[talk-ph] Reverting newbie experiments

2009-02-01 Diskussionsfäden Eugene Alvin Villar
Hi guys,

I guess it was a matter of chance that I investigated an edit I saw on ITO
OSM Mapper on a whim and came across what appears to be an experimental
newbie edit on this way:
http://openstreetmap.org/browse/way/29509693/history

Basically, the new user added a bunch of tags to the landuse=residential
polygon like waterway=river and railway=tram. This is obviously incorrect so
I reverted it and contacted the user about the revert. Fortunately, the user
replied and asked for a clarification and hopefully I was able to explain
what I did.

I guess the point of this post is that we need to be vigilant in monitoring
edits. It will be hard to maintain the quality of the database as more and
more people contribute. But, by actively engaging new users I hope we can
bring in more people into the fold which helps to ease the effort of
maintaining the quality.


~ Eugene / seav
-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Still need GPS Antenna.

2009-02-01 Diskussionsfäden Jim Morgan
You could try Expansys in HK, who will deliver. 

http://www.expansys.com.hk/gps/accessories/antennas

I'm not quite sure how the the customs bit would work though ... I gather if 
you mark something as Sample or Equipment Returns it doesn't get quite the 
same attention ... (!). Or you might be lucky and find someone flying from HK 
to here. I have friends who come over occasionally, but none planned for the 
next month or so. 

Or there's always the DIY approach ... there are plans for building GPS 
antennae on the internet. 

Jim

Michael Cole wrote, On Friday, January 30, 2009 12:16 PM:
 I tried Park Square...
 Every place or at least I think I did.
 I tried out my nokia and the BT GPS unit again last weekend and the
 software I wrote for it, and it worked, so now I really need an external
 antenna for the Van..
 
 
 Only one bug to fix which is the photo's they are not at full
 resolution... I thought I changed that before..
 
 
 Then I can do the trips out of town and record the data.
 
 
 Anyone need the software I will upload to our site in the next few days
 after fixing the Photo bug..
 
 
 It is written in Python and is Free.. For Nokia N70..
 
 
 I will have to fix the display map portion to make it more useful.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph

-- 
   datalude: information security
   e: j...@datalude.com
   Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
   Hong Kong: +852 9100 7586
   w: http://www.datalude.com/ 

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Reverting newbie experiments

2009-02-01 Diskussionsfäden maning sambale
Better play nice to newbies ;)

On Mon, Feb 2, 2009 at 1:14 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 Hi guys,

 I guess it was a matter of chance that I investigated an edit I saw on ITO
 OSM Mapper on a whim and came across what appears to be an experimental
 newbie edit on this way:
 http://openstreetmap.org/browse/way/29509693/history

 Basically, the new user added a bunch of tags to the landuse=residential
 polygon like waterway=river and railway=tram. This is obviously incorrect so
 I reverted it and contacted the user about the revert. Fortunately, the user
 replied and asked for a clarification and hopefully I was able to explain
 what I did.

 I guess the point of this post is that we need to be vigilant in monitoring
 edits. It will be hard to maintain the quality of the database as more and
 more people contribute. But, by actively engaging new users I hope we can
 bring in more people into the fold which helps to ease the effort of
 maintaining the quality.


 ~ Eugene / seav
 --
 http://vaes9.codedgraphic.com

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph





-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Philippines first gps2go recipient

2009-02-01 Diskussionsfäden maning sambale
Hi,

The pledges I received is more then enough for custom duties.  Thanks
to all of you!  I will get the units within the week and perhaps and
collect the money to people on the meet-up on Saturday.
If there are excess money left perhaps we can buy some SD cards for
the units.  Is everybody OK with that?


On Thu, Oct 16, 2008 at 7:43 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Hi,

 I just got the news that our gps2go application from the OSM
 Foundation has been granted!

 GPStogo is a scheme for providing GPS receivers, for the purpose of
 contributing to OSM,
 to people in developing countries where the cost is otherwise
 prohibitively expensive.

 Details at: http://foundation.openstreetmap.org/gpstogo/

 The press release will come out soon.  The units will be delivered to
 me as the contact person for the Philippines.  The units will be for
 OSM Philippines.
 And since the community owns the units, I would like the community to
 be involved in the maintenance and use.

 I have crafted a draft wikipage for it here:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Philippines_GPS_Units_for_Loan.
  Please expand.

 We also need to discuss a scheme on how we can distribute the units
 and who will be qualified to use it.
 We can follow the guidelines by OSM foundation
 (http://foundation.openstreetmap.org/gpstogo/ see section on
 recipients) or make our own.

 Once the units are with me, I would also like for us to have a
 meet-up/mapping party somewhere so we can use them right away.

 Any ideas!

 cheers,
 maning
 --
 |-|--|
 | __.-._  |Ohhh. Great warrior. Wars not make one great. -Yoda |
 | '-._7' |Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden|
 |  /'.-c  |Linux registered user #402901, http://counter.li.org/ |
 |  |  /T  |http://esambale.wikispaces.com|
 | _)_/LI
 |-|--|




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] where is madison?

2009-02-01 Diskussionsfäden maning sambale
Where is madison in greenhills?  Can't find it in our webmap.

-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] when do 12 TAH tiles render?

2009-02-01 Diskussionsfäden Mike Harris
Does that mean that if I use informationfreeway ctrl-enter at zoom 12 to be
able to see (and check) the rendering of my edits in osmarender (without
waiting a week for mapnik and forgetting) then these edits will never get
rendered at lower zoom unless someone changes them again? Hope I'm wrong as
it doesn't sound very sensible otherwise - with the only way round to visit
the area on the main map and only then use informationfreeway for my own
benefit?


Mike Harris

-Original Message-
From: Matthias Julius [mailto:li...@julius-net.net] 
Sent: 01 February 2009 03:58
To: talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] when do 12 TAH tiles render?

Vikas Yadav vikas.ya...@threebrix.com writes:

 Just a casual query about what is the schedule to render TAH tiles 
 below z12.
 I had changed many things in North India maps and those zoom levels 
 still show tiles.

They get stitched togetcher from z12 tiles after the rendering of a
z12 tiles was requested, rendered and uploaded.

If you render and upload tiles before they get auto-requested the server
won't stitch lowzoom tiles.  The auto-requester only considers changes to
nodes, BTW.

Matthias




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Mike Harris
... I have made a similar point ... I would also tend to prefer 'surface'
(which I sometimes use) to 'smoothness' (which I never use) - simply because
it is more objective and less dependent on the type of user of the way,
their language or their location. 


Mike Harris

-Original Message-
From: Shaun McDonald [mailto:sh...@shaunmcdonald.me.uk] 
Sent: 01 February 2009 00:40
To: Talk Openstreetmap
Subject: Re: [OSM-talk] Key:smoothness

Good means different things to different users. A racing cyclist, touring
cyclist, and trail/mtb cyclist will all have difference views.  
These will be even more different to a wheelchair user, hiker, 4x4 vehicle
driver, smart car driver, and a tractor driver. More importantly take any
one of the above, and they will have arguments as to how suitable the way is
for passing over. It is also a very relative thing as someone in one part of
the world will say a road has one quality, while someone else will give
something completely different as that is what they are used to.

Every single one of these types of people will have a different view, thus
it is a very, very subjective tag. You need to go back to first principles
and try to workout what makes a good road/path. Then each data user will
need to work out what they think is a good road on that particular way. This
makes it objective. The data is far more useful to a wider range of people.
It will be somewhat more work to process, however it will give much more
customisation for the end users of the data. This will mean that the OSM
data will have a much greater value.

The surface tag is far better, maybe some more values are needed there?
Maybe some sub values are required?

Shaun

On 31 Jan 2009, at 23:15, Sam Vekemans wrote:

 I think the page needs to be put back to the regular map features 
 standard.

 English is an odd language. There are many acceptions to the rule.
 This is one of them.

 Technically, this tag follows the rule of {{tag|key|value}} where 
 'excellant', 'good', 'bad', 'horrible'. Are all descriptives of 
 'smoothness'

 For OpenStreetMap, the tag value of 'good' can only be used in a 
 direct representative fashion.

 According to Wikipedia, good.
 to unite, to be associated, to be suitable are all adjectives. To 
 they are dependent on something else.
 Similarly, fence can be used, but sharp on its own, cannot be 
 used.

 However, ... The point to note for the talk list is that for 
 excellent, good, intermediate, the wiki pages have not been 
 created yet.
 ... So I will create the page.  Then we an divide this HUGE discussion 
 into a more appropriate Wiki; if we can agree on usage of the term, 
 good  ... and decide that it's not valid for openstreetmap.  Then, 
 by default to key: smoothness:good would also no longer be valid.
 If we can accurately describe good as an acceptable attribute value,
 example: relation scale 1-5. Good being 2, and very bad being 5. ..
 then that makes the term commonly understood, along with describing a 
 particular mode of transportation.

 **
 I hope this make sense,
 and BTW, for a discussion about the 'voting system'  this page has not 
 yet been created either.  On this page, it would be appropriate to 
 describe all of the different available options for voting, as well as 
 the 'pros' and 'cons' for each method of voting.
 - i would recommend a chart for the voting. .. for saying i agree
 with this tag, is in it's self rather vague. ... if you explain WHY 
 you agree, then it can be further understood.  ... In many cases, i 
 have noticed that users would add on a little catch phrase of the WHY
 on the voting.   So those who choose not to explain WHY they vote a
 certain way, it would remain blank.
 - a second example of voting is:  Using the +1 before you write your 
 reason, is helpful to the reader also.
 - a 3rd example of voting is in the database it's self, if it is used 
 most of the time, counting the number of usages world wide.

 Cheers,
 Sam Vekemans
 Across Canada Trails

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Matt White
Shaun McDonald wrote:

 Good means different things to different users. A racing cyclist,  
 touring cyclist, and trail/mtb cyclist will all have difference views.  
 These will be even more different to a wheelchair user, hiker, 4x4  
 vehicle driver, smart car driver, and a tractor driver. More  
 importantly take any one of the above, and they will have arguments as  
 to how suitable the way is for passing over. It is also a very  
 relative thing as someone in one part of the world will say a road has  
 one quality, while someone else will give something completely  
 different as that is what they are used to.

 Every single one of these types of people will have a different view,  
 thus it is a very, very subjective tag. You need to go back to first  
 principles and try to workout what makes a good road/path. Then each  
 data user will need to work out what they think is a good road on that  
 particular way. This makes it objective. The data is far more useful  
 to a wider range of people. It will be somewhat more work to process,  
 however it will give much more customisation for the end users of the  
 data. This will mean that the OSM data will have a much greater value.

 The surface tag is far better, maybe some more values are needed  
 there? Maybe some sub values are required?

   
The smoothness proposal sucked - I got semi involved in the discussion, 
but actually never voted either way  - came in a bit late once the 
barney was already in full swing (mostly trying to locate a nice way of 
tagging 4WD only roads). And what fun it was

There are a couple of proposals kicking around under fairly average 
names that attempt the address the subjective issues raised in 
smoothness, and to improve the surface type and surface condition 
descriptions (as well as attempting to deal with this issue across 
multiple transport types).

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/usability
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/surface_unification

Parts of a proposal I made on the Smoothness talk page are incorprated 
into the surface unification feature, some of which I think has 
potential provided sufficient loving is given to the proposal.

Matt





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki: chriscf vandalism

2009-02-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Nop schrieb:
 Hi!
 
 Pieren schrieb:
 I would suggest the following changes in the wiki:
 - replace vote by opinion poll
 - replace I approve/I oppose by I like it/I don't like it

... and add - as already discussed - I don't mind but not against it
 - replace approved feature status by valuable

... I would prefer recommended
 - split the map features page in two parts core map features for
 well established tags (e.g. used by more thant 50% of the
 contributors) and another map features page for the rest.
 
 This would be a considerable improvement. Splitting map features into 
 established by mass use and suggestions would help a lot.
 

Please do not split up the map features page!

We already have the key pages showing a feature in more detail, my 
feeling is splitting it up further is adding confusion and in the end 
won't help a lot.

What might make more sense is to add the discussion status to the 
entries, e.g. something like: widely used, rarely used or under 
heavy discussion (just an example, don't mind the exact phrases). This 
could be done with a new text column or the use of specific background 
colors.


This doesn't solve the real problem. But at least indicates better where 
there's no real consensus.


Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Gustav Foseid
On Sun, Feb 1, 2009 at 12:15 AM, Sam Vekemans
acrosscanadatra...@gmail.comwrote:

 I think the page needs to be put back to the regular map features standard.


I disagree.

There are a number of features listed as approved without being on map
features. This should alse be tha case for smoothness, as long as:

 - It is not supported by any renderer.
 - Hardly used at all.
 - It is rather hard to understand how to use.

Those who need to use map something like this, should be able to find it on
the approved page, but it does not need to be on the map features page.

 - Gustav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Michael Thompson
2009/2/1 Shaun McDonald sh...@shaunmcdonald.me.uk

 Good means different things to different users. A racing cyclist,
 touring cyclist, and trail/mtb cyclist will all have difference views.


Could the tag smoothness be replaced by an attribute on cycle routes
indicating what bikes the route is suitable for, i.e. racing, mountain bike.

There can then be an agreed definition of what condition a racing bike cycle
route should be, i.e. tarmac.

Not sure if attribute is the right word, perhaps just a more specific tag
that bike route, but racing bike route.

Michael
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki: chriscf vandalism

2009-02-01 Diskussionsfäden Mike Harris
Andy

I'm basically in agreement ... Good contribution to the debate ... this is
beginning to get constructive ... Obviously we're not hard core enough, you
and I. 

Mike Harris

-Original Message-
From: Andy Deakin [mailto:andy.dea...@pcmend.net] 
Sent: 31 January 2009 12:39
To: Talk Openstreetmap
Subject: Re: [OSM-talk] Wiki: chriscf vandalism

Hi Guys,

I would love to start mapping, and have used both both the JOSM editor and
Potlatch a small amount, and found the tags the most complicated feature. I
can cope with nodes, open  closed ways etc no problem, but understanding
the difference between all the tags and using the right tags in the right
place requires either remembering all the tags, or looking them up each
time.

I find this hard, and having some central place I can go to see all the
different tags is essential. (Although I think that the Map_Features page
would benefit from being split up a bit, it is huge!)

Anyway, back to the topic.
29 votes on a feature is pretty poor, when the stats on OSM state that there
are 88994 users. How do we engage people like me? I would like to but have
never voted on anything on OSM. It is no wonder 'hard-core' 
osmers ignore the results of a vote consisting of 0.03% of the community.

Is there (or could there be) a weekly or monthly newsletter informing of
changes that week/month and proposing any new tags?
This talk mailing list gets far too many emails to expect everyone to
monitor, but a monthly mailshot with bare bones of what is happening
(current stats, perhaps special thanks to major contributors that month
etc) together with proposed tags, closing dates, bullet points arguments for
and against each tag, with links to more details etc would help to keep me
informed anyway.

Finally, people who use the tags are more likely to have a better
understanding of how the should be used, and so perhaps should have a
greater say in matters. How about multiplying their vote by their
contribution in the last year? If someone wants a dictatorship, you better
get mapping!

My 2 cents.

Andy

Sven Rautenberg wrote:
 Richard Fairhurst schrieb:
   
 With smoothness that's gone out of the window. As far as I'm 
 concerned, with the approval of smoothness=very_horrible (come 
 _on_!), all bets are off. The voting system has just voted itself 
 into irrelevance.
 

 I take it that you oppose this tag. Why haven't you said so in the 
 voting section until now?

 :)

 Regards,
 Sven

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
   




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden sylvain letuffe
Hi,


 There are a number of features listed as approved without being on map
 features. This should alse be tha case for smoothness, as long as:

I disagree.

A tag should be IMHO on the feature page as long as it's potential use covers 
a lot of object in the database where a lot of mapper might be in touch with.

tracktype and smoothness are in this case for example.

sac_scale, mtb:scale, mtb:type, piste: and other confidential tags should be 
kept on separated pages related to their activity.
( And if it was only me, I would severly move things from shop, amenity, 
power, military, sport, ski, hiking that are far far from openSTREETmap )

  - It is not supported by any renderer.

Well, now it is :
http://beta.letuffe.org/?zoom=16lat=45.60807lon=6.04033layers=000B

  - Hardly used at all.
Any starting tag can only be unused in the bigining. Putting it appart only 
leads to FUD, as it is the case with key:smoothness's first chapter.

Saying every where it is bad, putting it appart, describing it as bad can only 
lead to hard adoption. And that is FUD.

Telling me it is so because there were great objections reminds me of 
highway=path. There were many people against, with an end result of 22 VS 9 
votes, but the tag finaly made it's way on map features without comments that 
it is bad.

That tag is now used 5 times in europe, for the simple reason that it was 
found usefull by people.

It is crazy to base a tag's quality to it's number of use withing it's first 
month of existence.

amenity=bench is used 10 times in europe, while in map features, does that 
mean it's a bad tag ? Do I need to comment on it saying it's a bad tag to 
scare people's usage of it ?

  - It is rather hard to understand how to use.

This is your point, I don't have problem using it, and I'm happy to see I'm 
third in usage of that tag ;-)

--
sly
sylvain letuffe

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki: chriscf vandalism

2009-02-01 Diskussionsfäden Mike Harris
As a relative newbie I am not going to get too involved in this debate but
would just make three simple comments:

1. When I was a complete newbie (mapper) I would probably never have
continued with this excellent osm project had there not been a mapfeatures
page ... I would have been completely lost as to how to proceed and would
have just given up. The community would have lost a keen mapper (as it's me
- perhaps no bad thing (;). So, although I understand the thought behind
removing mapfeatures I would vote (??? (;) ???) against the proposal
unless mapfeatures is replaced by something else (what?). Förlåt, Erik, det
är inte bra!

2. If we have a voting system - until we vote against it - we should use it.
To ignore it imho denies the most basic underlying principle of any wiki.

3. There might be merit in restricting voting to an enfranchised
sub-community - I would not dare to vote on most proposals, at least not
yet, because I feel I don't have enough understanding either of osm or of
the tag subject matter. It would be (very) imperfect but how about a pop
quiz for would-be voters that becomes available after, say, a year's active
use of the site? (:?)

Sei einsieitig Streichung - ohne Verhandlung ... höflich?

Regards to ALL of my colleagues

Mike Harris

-Original Message-
From: Erik Johansson [mailto:e...@kth.se] 
Sent: 31 January 2009 12:03
To: Richard Fairhurst
Cc: Talk Openstreetmap
Subject: Re: [OSM-talk] Wiki: chriscf vandalism

On Sat, Jan 31, 2009 at 12:47 PM, Richard Fairhurst rich...@systemed.net
wrote:
 I'm starting to wonder about a Tags I Use system.

How should I tag this is one of the most commonly asked questions.
The wiki vote system works as a good system for commenting on proposals,you
system does not help this.

Great idea, though it wont replace voting.

  I document it - maybe on the wiki
[...]
 Then, for those who like to have everything in a central place, once 
 the tags have been used n times, they can go in Map Features.

I think mapfeatures is the problem. Not only socially (this tag must be in
mapfeatures) but technically (wikiload). So remove mapfeatures as first
step.



--
/emj




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Shaun McDonald

On 1 Feb 2009, at 14:43, sylvain letuffe wrote:


 That tag is now used 5 times in europe, for the simple reason  
 that it was
 found usefull by people.


Smoothness is used 2356 times according to tagwatch at:
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/tags.html

 It is crazy to base a tag's quality to it's number of use withing  
 it's first
 month of existence.

 amenity=bench is used 10 times in europe, while in map features,  
 does that
 mean it's a bad tag ? Do I need to comment on it saying it's a bad  
 tag to
 scare people's usage of it ?

I have entered more than 10 benches! According to tagwatch there are  
8433 benches in Europe.
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/ignored_amenity.html

Shaun



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki: chriscf vandalism

2009-02-01 Diskussionsfäden Mike Harris
Proposed and then either Default Recommendation or Alternative Tagging
- with the last of these tags having a link to a, perhaps pre-existing,
default - ? Problem is that my proposal - or any other - will always be
dependent on the mother tongue of the reader. We probably should pay more
attention when discussing a tag to the question of possible ambiguities or
misinterpretation that could arise in translation - and then think about
alternative wording. Some discussions have done this - and we clearly
benefit from a number of veterans whose English is outstanding even if not
their mother tongue. 

Mike Harris

-Original Message-
From: Sebastian Hohmann [mailto:m...@s-hohmann.de] 
Sent: 31 January 2009 14:50
To: Frederik Ramm
Cc: talk
Subject: Re: [OSM-talk] Wiki: chriscf vandalism

Frederik Ramm schrieb:
 Hi,
 
 Nop wrote:
 I would consider it the basic principle of democracy/a community that 
 things established by vote need to be changed by vote, even if the 
 need for change is obvious.
 
 Democracy usually means that the vote results decide something. (At 
 least in its textbook form it does.)
 
 This is not true in OSM; we have votes, but they are never more than 
 an indication. Our votes should perhaps better be called straw polls.
 Anyone can use a tag that has been rejected in such a poll, and 
 sometimes it gets even built into the renderers, and vice versa.
 

Indeed, but the whole system suggests otherwise. When reading the wiki 
and listening to what many other people write about the proposal and 
voting system, you have to think that the whole thing means something.

The terms 'Accepted' and 'Rejected' are one example for that. They sound 
like they are much more than an indication. Even though no Proposal can 
really be 'rejected' in OSM (you can still use it if you want), almost 
everyone who will read 'rejected feature' will probably refrain from 
using the proposal.

I would prefer if there weren't any 'Accepted' or 'Rejected' proposal, 
but only 'Proposed' that are open for discussion and 'Finished' (or some 
better term) that have the details worked out so far, so you can be sure 
that they don't change completely over night.

 If we would just ignore the whole process saying that nobody cares 
 anyway, that would be much more to my liking.
 

But that should also be documented on the wiki. We can't expect that 
people abandon or understand the proposal system, when the wiki tells 
them otherwise.




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden sylvain letuffe

 Smoothness is used 2356 times according to tagwatch at:
 http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/tags.html

Now it's :
gis=# select count(*) from planet_osm_line where smoothness!='';
 count
---
  2693


 I have entered more than 10 benches! According to tagwatch there are
 8433 benches in Europe.
 http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/ignored_amenity.html

Sorry by bad, I queried the ways table
gis=# select count(*) from planet_osm_point where amenity='bench';
 count
---
  8938

But I feel there are other examples of approved features not much used, but 
still of good use.

Quantity is by no mean quality (or else IE 6 is a very good browser )


--
sly
sylvain letuffe

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Gustav Foseid
On Sun, Feb 1, 2009 at 3:43 PM, sylvain letuffe li...@letuffe.org wrote:

 A tag should be IMHO on the feature page as long as it's potential use
 covers
 a lot of object in the database where a lot of mapper might be in touch
 with.


Should we have a page detailed mapping of roads or something similar?
Could be useful, imho, for traffic_calming, service, tracktype and some less
used tags like bus_guideway.

  - Gustav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Osmosis running forever with completeWays=yes?

2009-02-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

(f'up set to osmosis-dev)

Karl Newman wrote:
 Anyway, the tee can choke things up with all the temporary files. It would
 be nice to be able to share the stored node and ways files between tee
 tasks, but I haven't created that infrastructure yet.

It would be even better to have an extended --bp task that somehow takes 
a list of disjoint polygons and uses some kind of point location 
algorithm to determine which node belongs to which polygon. The 
rationale being of course that with the classic --bp/--tee approach, 
each node is duplicated n times and tested against each of the polygons 
which is a waste of time, especially with a large input file and many 
polygons (e.g. split up the US into counties or so).

Does the task and stream model that osmosis uses theoretically support 
tasks where the number of output streams they create is not fixed, but 
dependent on their parameters? So that e.g. a bp file=a.poly 
file=b.poly (or bp files=a.poly,b.poly) creates two entity streams 
and so on?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden sylvain letuffe

 Should we have a page detailed mapping of roads or something similar?
 Could be useful, imho, for traffic_calming, service, tracktype and some
 less used tags like bus_guideway.

This idea looks like the idea of splitting the map feature page 
into thematic categories.

Something I totally agree with, because it would be easier to read.

The mapfeature page has become more and more fat, and some days, it will need 
dieting.

--
sly
sylvain letuffe

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Osmosis running forever with completeWays=yes?

2009-02-01 Diskussionsfäden Karl Newman
On Sun, Feb 1, 2009 at 1:55 PM, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Hi,

   (f'up set to osmosis-dev)

 Karl Newman wrote:

 Anyway, the tee can choke things up with all the temporary files. It would
 be nice to be able to share the stored node and ways files between tee
 tasks, but I haven't created that infrastructure yet.


 It would be even better to have an extended --bp task that somehow takes a
 list of disjoint polygons and uses some kind of point location algorithm to
 determine which node belongs to which polygon. The rationale being of course
 that with the classic --bp/--tee approach, each node is duplicated n times
 and tested against each of the polygons which is a waste of time, especially
 with a large input file and many polygons (e.g. split up the US into
 counties or so).

 Does the task and stream model that osmosis uses theoretically support
 tasks where the number of output streams they create is not fixed, but
 dependent on their parameters? So that e.g. a bp file=a.poly file=b.poly
 (or bp files=a.poly,b.poly) creates two entity streams and so on?

 Bye
 Frederik


What you're asking is possible. The number of input and output pipes has to
be known at invocation because the pipes are connected before any tasks are
run, but if it's a parameter passed to the task, then the task can report to
the pipeline manager how many output pipes it has. The tricky part might be
connecting the downstream tasks. It might be confusing because of the
stack-based pipeline ordering.

Karl
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
sylvain letuffe schrieb:
 Should we have a page detailed mapping of roads or something similar?
 Could be useful, imho, for traffic_calming, service, tracktype and some
 less used tags like bus_guideway.
 
 This idea looks like the idea of splitting the map feature page 
 into thematic categories.
 
 Something I totally agree with, because it would be easier to read.

It's a *lot* easier to navigate through 20 or more subpages than to 
read/search in exactly one page?!?

Are you kidding?

 The mapfeature page has become more and more fat, and some days, it will need 
 dieting.

No.

Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Mike Harris schrieb:
 ... And by the way ... Does 'good' mean:

I guess you want to missunderstand this tag.

 Good for a motorcar? (I know of local unclassified (OS yellow roads) that
 cannot be driven except in a 4WD (some appear on my TomTom even).
 
 Good for a horse and cart? (All Restricted Byways in England should be
 suitable - but many are not - too narrow or have stiles).

First of all, as you are talking a lot about horses indicates to me that 
you not even have read the proposal page. It explicitly mentions: the 
physical usability of a way for wheeled vehicles

Do you know a horse with wheels? Do you know a *walker* with wheels?

 Good for a horse? (How good a show jumper for those stiles - see above?)

see above

 Good for a bicycle? (Many bridleways would be fine on a horse and yet
 impossible on a bike - even where bikes are allowed)

see above

 Good for a walker?  (How fit - what constitutes 'normal' ability? - is a
 stile 'good' or only a kissing-gate?)

see above

 ... In short good (or horrible) is almost entirely subjective (and also
 language-dependent) and even using a 1-5 scale is still subjective (is the
 mapper thinking like a walker? A cyclist? An off-road quad-biker? A horse?

see above

 ... I would probably tend to vote or opinionate against any proposal
 using a subjective adjective as the value for a key.

Please READ the proposal and then try again ...

Regards, ULFL

P.S: I'm not involved in this proposal and I probably will only rarely 
use it. But criticise it for stuff that the proposal was never meant for 
is a bit strange ...

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [osmosis-dev] Osmosis running forever with completeWays=yes?

2009-02-01 Diskussionsfäden Brett Henderson
Frederik Ramm wrote:
 Hi,

 (f'up set to osmosis-dev)

 Karl Newman wrote:
   
 Anyway, the tee can choke things up with all the temporary files. It would
 be nice to be able to share the stored node and ways files between tee
 tasks, but I haven't created that infrastructure yet.
 

 It would be even better to have an extended --bp task that somehow takes 
 a list of disjoint polygons and uses some kind of point location 
 algorithm to determine which node belongs to which polygon. The 
 rationale being of course that with the classic --bp/--tee approach, 
 each node is duplicated n times and tested against each of the polygons 
 which is a waste of time, especially with a large input file and many 
 polygons (e.g. split up the US into counties or so).
   
Just to be clear, the --tee task doesn't duplicate nodes.  It simply 
passes nodes to multiple downstream tasks.  The problem with the --bp 
task is that when it is used downstream of a --tee task each instance 
persists the node information.

This exact problem is why I originally created the customdb tasks which 
aimed to create a single random access dataset (with appropriate 
indexing) which could be built once then queried many times for many 
bounding boxes.  When that provided dismal performance I created the 
pgsql tasks instead.  There is a --dataset-bounding-box task which can 
be used to read a bbox from a database.

osmosis --read-pgsql --data-bounding-box left=xx . --write-xml 
myextract.osm

I've been distracted by other things recently so haven't spent much time 
on the bounding box implementation for a while.  I've been meaning to 
load up a full pgsql db to see how it performs for tile cutting.
 Does the task and stream model that osmosis uses theoretically support 
 tasks where the number of output streams they create is not fixed, but 
 dependent on their parameters? So that e.g. a bp file=a.poly 
 file=b.poly (or bp files=a.poly,b.poly) creates two entity streams 
 and so on?
   
Hmm, perhaps this is a better way to do it.  I hadn't thought of keeping 
a single copy of nodes with references to the polygons they reside in.  
If somebody can come up with a faster implementation than pgsql I'll be 
ecstatic.  I've wasted a lot of time on this one.

Note that the pgsql (and customdb) implementations solve the problem of 
ways crossing bounding boxes without having nodes in them which might be 
difficult to solve using an alternative solution.

Yes, osmosis can support variable numbers of output streams so long as 
they are known at startup time.  This is pretty much what the --tee task 
does.

Brett


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Osmosis running forever with completeWays=yes?

2009-02-01 Diskussionsfäden Brett Henderson
Karl Newman wrote:
 On Sun, Feb 1, 2009 at 1:55 PM, Frederik Ramm frede...@remote.org 
 mailto:frede...@remote.org wrote:

 Hi,

   (f'up set to osmosis-dev)


 Karl Newman wrote:

 Anyway, the tee can choke things up with all the temporary
 files. It would
 be nice to be able to share the stored node and ways files
 between tee
 tasks, but I haven't created that infrastructure yet.


 It would be even better to have an extended --bp task that somehow
 takes a list of disjoint polygons and uses some kind of point
 location algorithm to determine which node belongs to which
 polygon. The rationale being of course that with the classic
 --bp/--tee approach, each node is duplicated n times and tested
 against each of the polygons which is a waste of time, especially
 with a large input file and many polygons (e.g. split up the US
 into counties or so).

 Does the task and stream model that osmosis uses theoretically
 support tasks where the number of output streams they create is
 not fixed, but dependent on their parameters? So that e.g. a bp
 file=a.poly file=b.poly (or bp files=a.poly,b.poly) creates two
 entity streams and so on?

 Bye
 Frederik


 What you're asking is possible. The number of input and output pipes 
 has to be known at invocation because the pipes are connected before 
 any tasks are run, but if it's a parameter passed to the task, then 
 the task can report to the pipeline manager how many output pipes it 
 has. The tricky part might be connecting the downstream tasks. It 
 might be confusing because of the stack-based pipeline ordering.
If you want to see how this works, check out the SinkMultiSource 
interface which defines a task with a single input and multiple 
outputs.  It is implemented by the EntityTee class which is the --tee 
task.  It is integrated into the pipeline by the SinkMultiSourceManager 
class.

The SinkMultiSource interface defines a method called getSourceCount 
which allow tasks to tell the manager how many pipe outputs they have.  
It is called by SinkMultiSourceManager during pipeline startup.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Key:smoothness

2009-02-01 Diskussionsfäden Sam Vekemans
Ya, im working on the wiki smoothness=good
Mike was just just giving examples.
:-) it should be ready for the peanut gallary in the next few days.

Btw: A horse  buggie has wheels.
Kids shoes can contain 'healies' (wheels in heal of shoe) ;-)

im using the explaination that; good is a subjective adjective
(then giving examples)
-and even as a sub:key, (road) 'good' always needs to be further
explained based on the context of the description.

 Making this wiki in the most neutral POV -neithor for or against
the tag, just explaining what it is.

It might also serve as a 'good' template :-)

ps, the person who created the tag MUST have been playing 'devils
advicate' -fortunatly, it will help further understand the language of
'map features'. :-)

happy mapping.
Sam

On 2/1/09, Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:
 Mike Harris schrieb:
 ... And by the way ... Does 'good' mean:

 I guess you want to missunderstand this tag.

 Good for a motorcar? (I know of local unclassified (OS yellow roads)
 that
 cannot be driven except in a 4WD (some appear on my TomTom even).

 Good for a horse and cart? (All Restricted Byways in England should be
 suitable - but many are not - too narrow or have stiles).

 First of all, as you are talking a lot about horses indicates to me that
 you not even have read the proposal page. It explicitly mentions: the
 physical usability of a way for wheeled vehicles

 Do you know a horse with wheels? Do you know a *walker* with wheels?

 Good for a horse? (How good a show jumper for those stiles - see above?)

 see above

 Good for a bicycle? (Many bridleways would be fine on a horse and yet
 impossible on a bike - even where bikes are allowed)

 see above

 Good for a walker?  (How fit - what constitutes 'normal' ability? - is a
 stile 'good' or only a kissing-gate?)

 see above

 ... In short good (or horrible) is almost entirely subjective (and
 also
 language-dependent) and even using a 1-5 scale is still

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Potlatch readme gone?

2009-02-01 Diskussionsfäden Gert Gremmen
I have started a Potlatch readme section on  the Wiki

to find that it has been unlinked from the 

main Potlatch help page.

 

This is THE way to demotivate people (at least me) to help. 

 

I'll put my effort in mapping, not patching/helping anymore.

 

 

 

Gert Gremmen

-

 

Openstreetmap.nl  (alias: cetest)

P Before printing, think about the environment. 

 

 

image001.gif___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch readme gone?

2009-02-01 Diskussionsfäden Richard Fairhurst

Gert Gremmen wrote:
 I have started a Potlatch readme section on  the Wiki
 to find that it has been unlinked from the 
 main Potlatch help page.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Potlatchaction=history

(cur) (last)  20:01, 14 January 2009 Richard (Talk | contribs) (4,200 bytes)
(it's coming on well, but not ready for prime-time yet...) (undo)

I removed the link on 14th January because, as the above comment suggested,
the page wasn't finished enough to be the first documentation that a
newcomer to OSM might see.

Sentences like Read the Beginners Guide, because due to the fact that
Potlatch is written in Flash, is is not as intuitive to use as other
software! don't exactly help - never mind the typos, whether or not
Potlatch is unintuitive has nothing to do with Flash. I'm sure that when
it's had a bit more refinement it'll be a valuable addition to the
documentation.

Richard
-- 
View this message in context: 
http://www.nabble.com/Potlatch-readme-gone--tp21785256p21785430.html
Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch readme gone?

2009-02-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Gert Gremmen wrote:
 I have started a Potlatch readme section on  the Wiki

Which was, I think, widely welcomed!

 to find that it has been unlinked from the 
 main Potlatch help page.

Well. You put your new work-in-progress page on the very TOP of the 
Potlatch page, saying: Read This First - A must read if you want to 
contribute edits to OSM using Potlatch.

This is perhaps a bit too prominent for a page that is just being 
developed, is it not?

Bye
Frederik


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-02-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Garry garr...@gmx.de wrote:
 Ich denke man sollte die Begriffe auch entsprechen mit disused und 
 abandoned einsetzen.

disused und abandoned sind bereits an Gleise da? ja/nein festgemacht.
Entwidmung ja/nein muesste also mit anderen Begriffen belegt werden.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Framework für die Kartendarstellung - Existent ???

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

genauso wie Josias es per Link verwiesen hat - darüber hatten Josias und 
ich schon einmal gesprochen.

Mir geht es jetzt aber darum einfacher auf die navi zugreifen zu können. 
OSM'ler wissen was sich dahinter versteckt - nur OSM-fremde werden damit 
ihre Schwierigkeiten haben.

Darüberhinaus sollten dann auch Tracks einblendbar sein.

Hilft das vorerst weiter ??

Gruß Jan :-)

Josias schrieb:
 meinst du sowas?
 http://j-po.de/datei/osm/?zoom=14lat=53.58012lon=9.70206layers=B0T


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationproblem: Route 'springt'

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Fips.

Fips Schneider wrote:
 vermute genau das ist das Problem. Sind mehrere Schleifen und unterschiedliche
 Wegstücke, ist eine recht verworrene Linie...

Ja, das wird es sein. Hatte mich auch irritiert, wieso da ein Fehler 
angezeigt wurde. Das Tool ist gar nicht für so komplexe Aufgaben wie 
Buslinien gedacht gewesen. Ich hab dem Entwickler kurz erklärt wie man 
das meiner Meinung nach Anhand der backward/forward Regel in der 
Relation sauber auswerten könnte. Aber ob und wann er das einfließen 
lassen wird, ist noch offen.

 Hoffe, der Kater ist nicht zu stark ;-))

Nö, geht ganz gut, danke der Nachfrage. ;-)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Yahoo-Bilder im jOSM unter Mac OS X

2009-02-01 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Ich bin gerade leicht am verzweifeln.

Wie bewerkstellige ich im jOSM die Darstellung von Yahoo-Bildern?

Konfiguration:

Mac OS X 10.4
jOSM tagesaktuell
wmsplugin 13369

Danke im voraus.

Ciao. Raymond.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2009 12:03 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 disused und abandoned sind bereits an Gleise da? ja/nein festgemacht.
 Entwidmung ja/nein muesste also mit anderen Begriffen belegt werden.


 Wo soll hierin der Mehrwert sein? Die Widmung als Rechtsakt ist für
 beim Befahren/Begehen der Bahntrasse nicht ersichtlich. Ob noch eine
 Widmung als Bahntrasse vorliegt erfordert Recherchearbeit, ohne für
 eine Karte einen nutzbaren Vorteil zu bringen.

das ist relativ. Wenn jemand gerne in diesem Bereich recherchiert und
die Ergebnisse in die Kartendatenbank (=OSM) eingeben will,so halte
ich das für legitim und dem Projekt entsprechend.

 Für die Karte wichtig
 ist ausschließlich Gleise ja/nein.

für DICH wichtig, wie andere das sehen hat ja z.B. Heiko schon geschrieben.

 Wenn keine Gleise mehr liegen ist
 interessant ob die Trasse als Radweg ausgebaut ist. Sollte einmal der
 Fall auftreten, dass auf einer noch dem Bahnverkehr gewidmeten Strecke
 ein Radweg zurückgebaut und wieder Gleise gelegt werden, wobei ich
 diesen Fall für rein fiktiv halte, so kann der geneigte OSM-Nutzer die
 Karte wieder entsprechend anpassen.


auch ich halte es für unwahrscheinlich, dass auf eine dem Bahnverkehr
gewidmete Trasse ein Radweg gelegt wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kurze Brücken

2009-02-01 Diskussionsfäden Marco Horstmann
Hallo,


Stephan Wolff schrieb:
 ich ärgere mich auch nicht. Ich finde, Du übertreibst das Problem,
 weil Dir kleine Brücken nicht viel bedeuten. Die Brücken werden im
 Laufe des Threads immer kleiner, von 5 auf 3 m und dann sollen da
 plötzlich mehrspurige Straßen drübergehen, ich kann das nicht direkt
 nachvollziehen, aber m.E. ist es sehr sinnvoll, Brücken mit ihrer
 Länge und nicht als Punkt abzubilden, und zwar unabhängig von der
 Brückenlänge.
 

 Übertreibung verdeutlicht ;-). Das Beispiel ist aber realistisch, da
 ich schon einen Wanderweg eingegeben habe, der eine Autobahn A215
 unterquert. Technisch handelt es sich um eine Brücke von knapp 3m Länge
 und etwa 30m Breite. Südlich folgen noch mehrere Feldwege, die kaum
 breiter sind. Wenn jemand dort die Höchstgeschwindigkeiten (tageszeit-
 abhängig, fast jährlich geändert) pflegen will, muss er gut aufpassen
 alle Wegstücke zu erfassen.
   
Zu diesem Thema hatte ich neulich schon ne Diskussion, wobei es darum 
ging, dass Geschwindigkeits-
limits besser als Relation zu erfassen, sodass die verschiedenen 
Fahrrichtungen unterschiedliche Limits
haben können. z.B. auf die Kreuzung zu 70 und weg von der Kreuzung 100. 
Denke wenn maxspeed so
erfasst würde würde dieses Problem für dein Beispiel wegfallen.
Über diese Relationen könnte man dann auch die tageszeitabhänigen Limits 
abwickeln. Glaube muss mir
da mal nen Gedanken zu machen, wie man das als Relation baut und ggf. 
nen Proposal starten wenn ich
eine gute Möglichkeit gefunden habe.

Mfg Marco

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kapelle wie taggen

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

auf manchen Friedhöfen gibt es mehrere Kapellen - das sind vermutlich 
keine Kirchen im OSM-Sinne.

Wie würdet Ihr diese Taggen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Karte: Buslinien mit unterschie dlichen Eigenschaften

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo Matthias.

Matthias Doell wrote:
 Jens Frank schrieb:
 Hat jemand eine Idee, wie man das besser visualisieren könnte?
 
 Könnte man die Pfeile an die Liniennummer binden? Sodass diese eine
 Einheit bilden.

Das fände ich ebenfalls eine gute Lösung.
+1

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Josias
Gerrit Lammert schrieb:
 zu 2b: ich denke das währe nicht sinnvoll Haltepunkte zusammen zufassen.
 Ist ein Kompromiss.
 Momentan ist noch ein Vorteil, das weniger durcheinander auf den Karten 
 herrscht (manche Renderer zeigen die Punkte, auch wenn kein name-Tag 
 dran ist).
ok

 Diesen Tag gibt es (ebenso wie railway=station) bereits. Ich finde 
 amenity passt hier eigentlich ganz gut, da es ja in meinem Konzept nicht 
 mehr den halt auf den Schienen beschreibt, sondern das Gebilde 
 Bahn-/Busstation, dass sich von einfachen Haltestellen in seinen 
 Annehmlichkeiten unterscheidet (Bars, Bäcker, Verkaufsstellen, Dach, 
 evtl. geheizt...).
aber ehrlich gesagt: Stationen sind für mich keine Annehmlichkeit.
ich denke wir sollten langsam von amenity als Allheilmittel wegkommen.
um zu verallgemeinern passt structure besser. ;)

 Aber Namen sind mir ziemlich egal, es soll halt abwärtskompatibel sein 
 und irgendwie logisch. Gibt es den namespace transport denn überhaupt 
 schon?
ist es nicht egal ob es in gibt?
es ist das Wort was m.e. am besten auf diese Kategorie passt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-02-01 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 1. Februar 2009 10:16 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Garry garr...@gmx.de wrote:
 Ich denke man sollte die Begriffe auch entsprechen mit disused und
 abandoned einsetzen.

 disused und abandoned sind bereits an Gleise da? ja/nein festgemacht.
 Entwidmung ja/nein muesste also mit anderen Begriffen belegt werden.


Wo soll hierin der Mehrwert sein? Die Widmung als Rechtsakt ist für
beim Befahren/Begehen der Bahntrasse nicht ersichtlich. Ob noch eine
Widmung als Bahntrasse vorliegt erfordert Recherchearbeit, ohne für
eine Karte einen nutzbaren Vorteil zu bringen. Für die Karte wichtig
ist ausschließlich Gleise ja/nein. Wenn keine Gleise mehr liegen ist
interessant ob die Trasse als Radweg ausgebaut ist. Sollte einmal der
Fall auftreten, dass auf einer noch dem Bahnverkehr gewidmeten Strecke
ein Radweg zurückgebaut und wieder Gleise gelegt werden, wobei ich
diesen Fall für rein fiktiv halte, so kann der geneigte OSM-Nutzer die
Karte wieder entsprechend anpassen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kapelle wie taggen

2009-02-01 Diskussionsfäden Martin Simon
2009/2/1 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 auf manchen Friedhöfen gibt es mehrere Kapellen - das sind vermutlich
 keine Kirchen im OSM-Sinne.

 Wie würdet Ihr diese Taggen ??

 Gruß Jan :-)

amenity=place_of_worship
building=chapel

Das Gebäude ist eine Kapelle und es hat die Funktion eines Anbetungsortes. :-)

Gibt sicher auch Kapellen, die inzwischen als Geräteschuppen genutzt
werden und Geräteschuppen, die religiöse Orte sind. ;-)

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Ich würde vorschlagen, einen anderen Begriff als Haltepunkt zu
verwenden. Da Haltepunkt bei der Eisenbahn bereits eine andere
Bedeutung hat (wie ein Bahnhof, aber ohne Weichen). Die doppelte
Verwendung in sehr ähnlichem Kontext kann sonst leicht zu
Mißverständnissen führen.

Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kapelle wie taggen

2009-02-01 Diskussionsfäden Frank Sautter
Jan Tappenbeck schrieb:
 auf manchen Friedhöfen gibt es mehrere Kapellen - das sind vermutlich 
 keine Kirchen im OSM-Sinne.
oftmals sind das ja auch keine Kapellen sondern Aussegnungshallen

 Wie würdet Ihr diese Taggen ??
amenity=mortuary
building=yes
name=Aussegnungshalle
addr:*=*

grüße
  frank

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 01.02.2009 14:00, Tobias Knerr:
 Gerrit Lammert schrieb:
 Proposal zum einheitlichen Taggen von allen Haltestellen des
 öffentlichen Verkehrs

 Ich finde den Vorschlag insgesamt gelungen, insbesondere die Auflösung
 des Konflikts zwischen Haltepunkt und Plattform. (Auch wenn die
 Überschrift ein wenig an einen Gesetzestext erinnert. Ist aber zu leicht
 verständlich dafür. ;-))

 Die einzige Schwachstelle, die ich sehe, ist die fehlende Möglichkeit,
 genau anzugeben, welche der Plattformen einer Haltestelle zu welchem der
 Haltepunkte gehört. Da das aber nur mit umständlichen Rollen oder vielen
 Einzelrelationen möglich wäre und man in normalen Fällen wohl aus
 örtlicher Nähe die Zuordnung ableiten kann

Sehe ich leider auch so. Grenzfall wäre halt eine 
Hochbahn-U-Bahn-Strecke, mit einer Bushaltestelle auf der kreuzenden 
Straße darunter. Beide Haltepunkte haben dann wohl eine Plattform und 
wenn's ungeschickt läuft liegt der Bahnsteig der Hochbahn näher am 
bus_stop und wird damit als dessen Wartebereich angesehen. Aber dann 
müsste der geroutete Nutzer halt vor Ort etwas mehr mitdenken ;)

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] areacheck Unklarheiten

2009-02-01 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Hallo,
im Zuge der Abarbeitung der Fehlerliste von Gary68' areacheck finde ich 
immer wieder areas, die für mich keinen Fehler aufweisen, aber trotzdem 
in der List sind.
z.b. Nr. 33 auf http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_austria.htm
Details auf
http://www.openstreetmap.org/browse/way/9827054/history
zu sehen. Areacheck moniert hier 151 m Differenz zwischen Start und Ende...
Das Fläche ist letzten Oktober angelegt worden und seither unberührt.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen oder erkennt areacheck Fehler, 
die keine sind?

tia
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kapelle wie taggen

2009-02-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frank Sautter schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 auf manchen Friedhöfen gibt es mehrere Kapellen - das sind vermutlich 
 keine Kirchen im OSM-Sinne.
 oftmals sind das ja auch keine Kapellen sondern Aussegnungshallen
 
 Wie würdet Ihr diese Taggen ??
 amenity=mortuary
 building=yes
 name=Aussegnungshalle
 addr:*=*
 

Laut leo is mortuary eine Leichenhalle - dort werden die Toten bis zum 
Begräbnis aufbewahrt.

Das ist doch was anderes, oder?

leo:
friedhofskapelle = cemetery /   graveyard chapel

Da gefällt mir Martins Vorschlag amenity=place_of_worship und 
building=chapel (gibt es bereits auch 70mal) viel besser ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Maßstabsbalken zu klein

2009-02-01 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

ist eigentlich schon mal jemandem von euch aufgefallen, dass der Balken 
mit den Längenangaben links unten auf der Slippy Map deutlich falsche 
Werte zeigt? Mir sind die Längenangaben schon immer seltsam groß 
vorgekommen, dann habe ich mal mit Google verglichen. Ergebnis: Der 
Balken auf OSM ist um ca. den Faktor 1,5 kürzer bzw. die Zahlen größer.

Aber wahrscheinlich zeigt Google absichtlich falsche Größenangaben an, 
um arme OSMler zu verwirren und Copyright-Verletzungen aufdecken zu 
können  ;-)

Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-Bilder im jOSM unter Mac OS X

2009-02-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Feb 2009, rocko wallaby wrote:


Wahrscheinlich hast du noch kein webkit-image im JOSM Verzeichnis.
Dieses Programm laedt die eigentlichen Bilder herunter. Ich hatte mal
eine Binary fuer Mac compiliert. Dirk meinte er legt sie irgendwo
online, leider konnte ich sie im Wiki nicht finden. Ich denke Dirk
wird bald antworten, dann wissen wir beide wo sie liegt.


Hat keiner nachgetragen. Gleicher Link wie für Windows, nur ohne .zip 
am Ende. http://www.dstoecker.eu/webkit-image


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Josias.

Josias wrote:
 Diesen Tag gibt es (ebenso wie railway=station) bereits. Ich finde 
 amenity passt hier eigentlich ganz gut, da es ja in meinem Konzept nicht 
 mehr den halt auf den Schienen beschreibt, sondern das Gebilde 
 Bahn-/Busstation, dass sich von einfachen Haltestellen in seinen 
 Annehmlichkeiten unterscheidet (Bars, Bäcker, Verkaufsstellen, Dach, 
 evtl. geheizt...).
 aber ehrlich gesagt: Stationen sind für mich keine Annehmlichkeit.
 ich denke wir sollten langsam von amenity als Allheilmittel wegkommen.
 um zu verallgemeinern passt structure besser. ;)

Ich stimme Dir zu, der namespace ist ganz schön durcheinander. Ich denke 
aber dennoch, dass es hier passt, immerhin hat eine Station zumindest 
sowas wie Bänke, Regenschutz, Abfalleimer und irgendeine Möglichkeit an 
Nahrung zu kommen. Solange Krankenhäuser Annehmlichkeiten sind, hab ich 
kein Problem auch trostlose Bahnhöfe als Annehmlichkeit zu begreifen. :)

 Aber Namen sind mir ziemlich egal, es soll halt abwärtskompatibel sein 
 und irgendwie logisch. Gibt es den namespace transport denn überhaupt 
 schon?
 ist es nicht egal ob es in gibt?
 es ist das Wort was m.e. am besten auf diese Kategorie passt.

Technisch ist es egal (solange der Renderer Bescheid weiß), aber den 
Namensraum zu weit auszufransen macht IMHO auch keinen Sinn. Würdest Du 
dann die Haltepunkte ebenfalls als transport=halt bezeichnen wollen, 
auch wenn sie auf einem Gleis liegen?
Ich fände es sinnvoll, wenn man mit den tags an den Knoten und Wegen 
primär deren Beschaffenheit ausdrückt (gepfalsterter Weg = highway; 
Schienen = railway; Gebäude = building; usw.).
Natürlich könnte man auch alles was mit transport zu tun hat einen 
eigenen Namespace einführen, aber den Bruch will ich hier nicht machen. 
:) Außerdem, ist eine Autobahn dann ein highway oder ein transportation? 
(Oder leisure für einige ;-)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Ulf Lamping schrieb:
 railway=platform wird bereits über 1000 mal verwendet!

Das ist wohl jedem hier bekannt. Es wurde unter anderem auch von mir des
öfteren verwendet, und ich sehe nicht ein, dass das als Argument dienen
soll, ich werde das bei Bedarf sofort umtaggen.

railway=platform ist auf keinen Fall sinnvoll für Bushaltestellen und
ähnliches. Dafür braucht man dann auf jeden Fall was anderes, z.B. eben
highway=platform. Dann gibt es noch Dinge wie Fährstationen usw. Man
kann dann entweder noch weitere Sachen einführen, meinetwegen
waterway=platform.

Oder man kann einfach ein gemeinsames platform-Tag für alle Arten
öffentlicher Verkehrsmittel nehmen (und damit gleichzeitig Problemen wie
gemeinsamer Wartebereich für Straßenbahn und Bus aus dem Weg gehen),
das dann natürlich nach Möglichkeit keinen zu speziellen Key wie
railway haben sollte.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo Tobias, Ulf.

Tobias Knerr wrote:
 Ulf Lamping schrieb:
 railway=platform wird bereits über 1000 mal verwendet!
 
 Das ist wohl jedem hier bekannt. Es wurde unter anderem auch von mir des
 öfteren verwendet, und ich sehe nicht ein, dass das als Argument dienen
 soll, ich werde das bei Bedarf sofort umtaggen.
 
 railway=platform ist auf keinen Fall sinnvoll für Bushaltestellen und
 ähnliches. Dafür braucht man dann auf jeden Fall was anderes, z.B. eben
 highway=platform. Dann gibt es noch Dinge wie Fährstationen usw. Man
 kann dann entweder noch weitere Sachen einführen, meinetwegen
 waterway=platform.
 
 Oder man kann einfach ein gemeinsames platform-Tag für alle Arten
 öffentlicher Verkehrsmittel nehmen (und damit gleichzeitig Problemen wie
 gemeinsamer Wartebereich für Straßenbahn und Bus aus dem Weg gehen),
 das dann natürlich nach Möglichkeit keinen zu speziellen Key wie
 railway haben sollte.

Das ist Exakt meine Meinung.
Die Frage ist: Wie lösen wir das auf?
Ich würde mich dafür aussprechen, dass Renderer und andere 
railway=platform ebenso behandeln wie highway=platform und somit beides 
geht. Im Proposal würde ich aber gerne bei highway=platform auch bei 
Bahnhöfen bleiben um es einheitlich zu haben.
Vielleicht verschwindet railway=platform ja irgendwann und man kann 
wieder etwas Komplexität bei den Datenverwertern 8Renderer etc.) entfernen.

Im Nachsatz muss ich sagen, das ich Informatiker bin und daher 
tendeziell strukturierte und hierarchische Formen bevorzuge. Wenn ich 
railway=platform lese, denke ich an eine Plattform (was auch immer das 
ist), die etwas mit Gleisen und dem Bahnnetz zu tun hat. Das ist IMHO 
hier so nicht korrekt.
Man kann aber natürlich auch railway=platform lesen wie 
Railway-Plattform, was ja dem Sprachgebrauch entspricht (ich vermute so 
ist es auch entstanden).
Das ist natürlich legitim, führt aber zu Inkonsequenzen. Ein Schritt 
weiter in diese Richtung währe Bahnfahrkartenautomaten als 
railway=ticket_machine zu taggen, aber dafür würde sich wohl keiner mehr 
  aussprechen. ist aber die konsequente Fortführung von railway=platform.
Deswegen und weil ich gerade diese künstlichen Unterschiede zwischen den 
verschiedenen Tagging-Schemata überwinden will, plädiere ich für ein 
universelles highway=platform.

Aber das artet gerade in eine Grundsatzdiskussion aus, die ich 
eigentlich vermeiden wollte. :)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Claudius.

Claudius Henrichs wrote:
 Am 01.02.2009 00:22, Fips Schneider:
 - - Habe ich richtig verstanden, dass die Bahnsteige/platforms NICHT in die
 Relation sollen? Finde die gehören auch eigentlich dazu, bei Bussen wie bei
 Bahnen. Insbesondere sollten die U-Bahn-Zugänge auch zur Relation dazu.
 
 Ich wollte erst schreiben:
 
 Eben nicht und das ist ja das schicke daran: An die Info kommst du ja 
 über die Site-Relation der gesamten Haltestelle. Die für das 
 Verkehrsmittel-Routing relevanten Daten liegen so alle in der 
 Routing-Relation, die Detailinfos für das Fußgängerrouting zur richtigen 
 Anlauf-Beschreibung liegt dann in der Site-Relation

Ich vermutete seine Frage bezog sich auf die Haltestellen-Relation. In 
die muss die Plattform wie oben beschrieben natürlich rein.
Wenn es um die Buslinien-Relation geht, hatte ich dort eine Aufnahme 
eigentlich nicht vorgesehen. Begründung unten.

 ...dabei hab ich dann gemerkt, dass mit diesem Modell ja gar nicht 
 abgebildet werden kann, welche platform zu welchem bus_stop gehört (Was 
 wichtig ist, wenn ich den Fußgänger auf die richtige Seite der Kreuzung 
 zum Abfahrt in Richtung Hauptbahnhof lotsen will) ohne die Information 
 zu verlieren, dass beide bus_stops ja dieselbe Haltestelle in 
 verschiedenen Richtungen ausmachen.

Ich bin mir hier selbst nicht sicher, was besser wäre, wollte aber die 
Komplexität möglichst gering halten. Im Prinzip kann ich ja die für mich 
beste Plattform unabhängig vom Haltepunkt des (z.B.) Busses frei wählen. 
Für gewöhnlich bevorzuge ich natürlich die zum Haltepunkt des Busses 
nächstgelegene, aber eventuell ist die Tram-Haltestelle nebenan 
überdacht und bei regen würde ich dort warten und erst wenn der Bus 
eintrifft zur anderen Plattform gehen.
Im Prinzip spricht aber natürlich auch nichts dagegen die entsprechenden 
Plattformen auch in die Route-Relation mit aufzunehmen. Aber ich möchte 
niemanden dazu zwingen.

 Spontan würde mir da nur eine Über-Relation für Haltestellen einfallen, 
 die diese zu einer (auch möglichen Umsteige-)Haltestelle zusammenfassen. 
 Auch unschön.

Das von mir beschriebene ist genau die Relation, die alles 
zusammenfasst. Falls das nicht klar geworden sein sollte:
Eine Haltestelle, die von 5 Bussen, 2 Trams und einer U-Bahn bedient 
wird, kommt in _eine_ einzige Relation.
Ebenso ein Fernverkehrsbahnhof, in dem S-Bahnen halten.

Bahnhof mit angegliedertem Busbahnhof/ZOB würde ich in zwei Relationen 
packen, da örtlich meist etwas weiter auseinander und in der Regel auch 
unterschiedliche Haltestellennamen.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Norbert.

Norbert Kück wrote:
 Warum die Einschränkung auf way/node? Area ist ebenso denkbar.

Das ist eigentlich richtig.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Straßennamen?

2009-02-01 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Danke euch allen für eure Antworten.

Am 31. Januar 2009 21:37 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 Dann setz es um - d.h. name=Beispielstraße, note=Hausnummern 25-31.

 So tagge ich das wenn ich sowas finde.  Muss man ggfs nich nochmal
 hinfahren wenn man es braucht ...

Genau so habe ich es jetzt auch gemacht. Die Information bleibt erhalten.

 Am besten ist aber gleich Hausnummern nodes zu setzen - ist klar oder?

Aber nur interpoliert, erste - letzte. Wo die dazwischen liegen weiß
ich ja auch nicht.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-Bilder im jOSM unter Mac OS X

2009-02-01 Diskussionsfäden rocko wallaby
Hi,

 Wie bewerkstellige ich im jOSM die Darstellung von Yahoo-Bildern?


Wahrscheinlich hast du noch kein webkit-image im JOSM Verzeichnis.  
Dieses Programm laedt die eigentlichen Bilder herunter. Ich hatte mal  
eine Binary fuer Mac compiliert. Dirk meinte er legt sie irgendwo  
online, leider konnte ich sie im Wiki nicht finden. Ich denke Dirk  
wird bald antworten, dann wissen wir beide wo sie liegt.

Wenn nicht, schreib mir nochmal eine mail, dann kann ich dir das  
Programm schicken.

Gruss
  Steffen
  

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Claudius.

Claudius Henrichs wrote:
 Danke, jetzt verstehe ich endlich, was du in deinen letzten 
 Mailinglistenposts gemeint hast. Jetzt macht das auch Sinn. Ich finde es 
 gut. Im Wiki konnte ich deinen Text noch nicht finden. Ist als Text-Mail 
 so schlecht lesbar.

Ins wiki wollte ich eine hier durch die ML gefilterte Version stellen. 
Kommt also nächste Woche, bislang sammel ich erstmal Kritik und Vorschläge.

 Als Beispiel könntest du noch den Umstieg von meinem bisherigen Tagging 
 darstellen. Ich habe bisher die Haltestellen in jeder Fahrtrichtung als 
 bus_stop-Knoten *auf* dem Weg gemappt. Wenn ich es richtig verstehe wäre 
 der Umstieg:
 - Platform-Nodes auf der richtigen Straßenseite für die Wartebereiche 
 der Passagiere
 - Relation, die die beiden bus_stops und die beiden platform-Nodes als 
 Haltestellen-site zusammenfasst.
 Korrekt?

Ja, genau so würdest Du vorgehen.
Hatte ich als Beispiel schon ganz unten in meiner Mail als typischen 
Bahnstop.

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Knerr schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 railway=platform wird bereits über 1000 mal verwendet!
 
 Das ist wohl jedem hier bekannt. Es wurde unter anderem auch von mir des
 öfteren verwendet, und ich sehe nicht ein, dass das als Argument dienen
 soll, ich werde das bei Bedarf sofort umtaggen.
 
 railway=platform ist auf keinen Fall sinnvoll für Bushaltestellen und
 ähnliches. Dafür braucht man dann auf jeden Fall was anderes, z.B. eben
 highway=platform. Dann gibt es noch Dinge wie Fährstationen usw. Man
 kann dann entweder noch weitere Sachen einführen, meinetwegen
 waterway=platform.

Ok, dem stimme ich voll zu. Sorry, das hatte ich jetzt einfach falsch 
verstanden.

 Oder man kann einfach ein gemeinsames platform-Tag für alle Arten
 öffentlicher Verkehrsmittel nehmen (und damit gleichzeitig Problemen wie
 gemeinsamer Wartebereich für Straßenbahn und Bus aus dem Weg gehen),
 das dann natürlich nach Möglichkeit keinen zu speziellen Key wie
 railway haben sollte.

Das erschwert halt die spezielle Darstellung bei den Renderern (falls 
das mal gewünscht ist). Anhand der Umgebungstags versuchen 
rauszufinden was es eigentlich wirklich ist, ist immer schwierig.

Mir ist zwar jetzt solch ein gemeinsamer Wartebereich noch nicht 
untergekommen, aber das mag es in der Realität natürlich schon auch geben.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Gerrit Lammert schrieb:
 [...] plädiere ich für ein universelles highway=platform.

Das klingt für mich aber eben so wenig neutral. Man sollte auf jeden
Fall einen Tag für Fahrzeugsteige haben. Ob das nun für die Bahn oder
den Bus oder was auch immer ist, sollte unabhängig sein.

André




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Ulf.

Ulf Lamping wrote:
 Oder man kann einfach ein gemeinsames platform-Tag für alle Arten
 öffentlicher Verkehrsmittel nehmen (und damit gleichzeitig Problemen wie
 gemeinsamer Wartebereich für Straßenbahn und Bus aus dem Weg gehen),
 das dann natürlich nach Möglichkeit keinen zu speziellen Key wie
 railway haben sollte.
 
 Das erschwert halt die spezielle Darstellung bei den Renderern (falls 
 das mal gewünscht ist). Anhand der Umgebungstags versuchen 
 rauszufinden was es eigentlich wirklich ist, ist immer schwierig.

Im Prinzip unterscheiden die sich ja auch nicht, höchstens in der 
Ausstattung, aber da bieten ja tags wie shelter=yes eine Möglichkeit das 
viel feiner anzugeben.
Ich würde mir aber auch wünschen, dass man bei Bedarf den Unterschied 
erkennen kann, z.B. um an dieser Stelle das entsprechende Symbol 
einzublenden. Deshalb würde ich zumindest an einer gemischten 
Haltestelle (kann man ja i.d.R. über die Relations-Mitglieder 
herausbekommen) entsprechend an den Plattformen explizit 
bus=yes;tram=yes taggen.

 Mir ist zwar jetzt solch ein gemeinsamer Wartebereich noch nicht 
 untergekommen, aber das mag es in der Realität natürlich schon auch geben.

Für Bus+Tram kenne ich mehrere (z.B. 
http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=52.267366,10.51421spn=0.000633,0.001743t=hz=20).
 


Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Philipp Klaus Krause wrote:
 Ich würde vorschlagen, einen anderen Begriff als Haltepunkt zu
 verwenden. Da Haltepunkt bei der Eisenbahn bereits eine andere
 Bedeutung hat (wie ein Bahnhof, aber ohne Weichen). Die doppelte
 Verwendung in sehr ähnlichem Kontext kann sonst leicht zu
 Mißverständnissen führen.

Das finde ich gerade so schön an railway=halt. Man taggt es genau so wie 
bislang auch schon bei kleinen Haltepunkten der Bahnstrecke, es kann 
also keine Verwechslung geben. Statt bislang nur zwischen klein (=halt) 
und groß (=station) unterscheiden zu können, wird nun die Bedeutung des 
Bahnhöfes aus der Anzahl der Haltepunkte in der Relation ermittelt.
Und eigentlich verhält sich ein großer Bahnhof ja nicht anders als 5-8 
Kleinstbahnhöfe direkt nebeneinander, mit nem schönen Gebäude drumrum. :)

Mit diesem Schema können Bahnhöfe wachsen:
Am Anfang liegt da irgendwo ein Gleis mit einem railway=halt in der 
Landschaft. Das reicht erstmal für Zuglinien und als Markierung. Wenn 
jetzt jemand dahin geht und den Bahnhof genauer moduliert, fügt er 
einfach weitere Gleise, Haltepunkte, Plattformen etc. und packt das 
alles in eine Relation. Der eine Ursprungspunkt braucht nichtmal 
angefasst zu werden.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Halte stellen-Relations)

2009-02-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Gerrit Lammert schrieb:
 Es wird daher insbesondere bei Bahnen nicht mehr zwischen Bahnhöfen mit 
 railway=halt und railway=station unterschieden. Die Bedeutung eines 
 Bahnhofes ergibt sich direkt aus der Anzahl seiner [Haltepunkte] 
 und/oder [Plattformen].

Das sehe ich als problematisch an, da dieser Unterschied eben vorhanden
ist. Lies dir mal die exakte Definition eines Haltepunkts in der
Wikipedia durch. Das aus der Relation abzuleiten ist schwer bis
unmöglich. Den Vorschlag halte ich damit für keine gute Idee.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Josias.

Josias wrote:
 folgende Kritik Punkte habe ich, die allerdings meine Zustimmung zum 
 vorschlag nicht in fragestellen:
 zu 2b: ich denke das währe nicht sinnvoll Haltepunkte zusammen zufassen.

Ist ein Kompromiss.
Momentan ist noch ein Vorteil, das weniger durcheinander auf den Karten 
herrscht (manche Renderer zeigen die Punkte, auch wenn kein name-Tag 
dran ist).
Insgesamt kann es den Aufwand beim Anlegen einer komplexen Haltestelle 
deutlich reduzieren und damit die Akzeptanz bei der Community erhöhen. 
Wenn es jemand detaillierter ausgestaltet, wird es vermutlich nicht 
jemand anderes wieder reduzieren.
Wichtig ist halt nur, dass für jede darüber führende Buslinie (Tram, 
...) ein Punkt vorhanden ist, der auf der route liegt (und damit dieser 
hinzugefügt werden kann). Bei einer einfachen Straße oder auch Kreuzung 
reicht dafür im Prinzip 1 Haltepunkt. Bei einer großen Straße, die als 
zwei Einbahnstraßen erfasst ist, braucht es zwei Punkte. Für eine 
Kreuzung zweier solcher Straßen je nach Linienführung 2 bis 4 Haltepunkte.

Aber ich stimme zu: idealerweise trägt man gleich alles vollständig ein.

 zu 2c: ich denke jeder Haltepunkt sollte einen Namen bekommen dürfen zb Halt 
 2b da teilweise mehrere Haltepunkte an einer Plattform seien können
Wüsste nicht, wofür das wichtig wäre, spricht aber auch nichts dagegen. 
Momentan würde ein Haltepunkt mit name-Tag allerdings entsprechend auf 
der karte angezeigt werden. Das wäre vielleicht wieder unübersichtlich.

 zu amenity=station: bitte stapaziere amenity nicht zu sehr und nutze einen 
 besseren tag zb transport=station

Diesen Tag gibt es (ebenso wie railway=station) bereits. Ich finde 
amenity passt hier eigentlich ganz gut, da es ja in meinem Konzept nicht 
mehr den halt auf den Schienen beschreibt, sondern das Gebilde 
Bahn-/Busstation, dass sich von einfachen Haltestellen in seinen 
Annehmlichkeiten unterscheidet (Bars, Bäcker, Verkaufsstellen, Dach, 
evtl. geheizt...).
Aber Namen sind mir ziemlich egal, es soll halt abwärtskompatibel sein 
und irgendwie logisch. Gibt es den namespace transport denn überhaupt 
schon?

 zu Plattform Rendering: da es manche Plattformen gibt, auf denen auch 
 Fahrradfahrer fahren dürfen, sollte es so gerendert werden wie path.

So eine ist mir zwar nicht bekannt, aber wie es aussieht ist mir auch 
erstmal egal. Es sollte halt seiner Bedeutung gemäß eher unauffällig sein.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 01.02.2009 15:16, Philipp Klaus Krause:
 Ich würde vorschlagen, einen anderen Begriff als Haltepunkt zu
 verwenden. Da Haltepunkt bei der Eisenbahn bereits eine andere
 Bedeutung hat (wie ein Bahnhof, aber ohne Weichen). Die doppelte
 Verwendung in sehr ähnlichem Kontext kann sonst leicht zu
 Mißverständnissen führen.

Stoppstelle, Halteort, Stopppunkt :P
Eigentlich sind nach Wortbedeutung Haltepunkt bzw. Haltestelle als 
Bezeichnung für den Ort, an dem das Fahrzeug anhält schon die 
treffendsen Begriffe.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Legende in der ÖPNV-Karte (Original -Linienfarben der Betreiber)

2009-02-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Josias schrieb:
 moin,
 neuerdings hat Google einen
 http://maps.google.de/maps/mpl?moduleurl=http:%2F%2Fwww.gmapplets.com%2Ftransit%2Flci=transitie=UTF8ll=53.553407,9.992196spn=0.072099,0.154495z=13
 siehe Hamburger Liste
 dieser ist nicht grade von hoher Qualität, aber es hat mich auf eine Idee 
 gebracht:
 Jedes Netzwerk hat seine eigenen Farben: in Hamburg zb:S-Bahnen=grün usw 
 diese Farben sind allerdings in vielen Städten verschieden.

 [...]

 über Gegenvorschläge und Anmerkungen freue ich mich

In diesem Fall bin ich dann aber in jedem Fall dafür, dass wir ebenfalls
solch eine Legende mit neben die Karte legen. Wie man das genau umsetzt,
müsste man natürlich noch ausmachen.

Hier wurde gesprochen, dass man erstmal bei den Standartfarben bleiben
will, damit es überall auf der Welt einheitlich gelesen werden kann.
Eine solche Legende würde das Problem natürlich lösen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo,

leicht Off-Topic:

Bei Google kann man sowas verlinken:

http://maps.google.de/maps?f=dsource=s_ddaddr=lat+longhl=dez=12

Geht das bei Openrouteservice.de auch und wenn ja wie?

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstabsbalken zu klein

2009-02-01 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Florian Arnold wrote:

 ist eigentlich schon mal jemandem von euch aufgefallen, dass der Balken
 mit den Längenangaben links unten auf der Slippy Map deutlich falsche
 Werte zeigt? Mir sind die Längenangaben schon immer seltsam groß
 vorgekommen, dann habe ich mal mit Google verglichen. Ergebnis: Der
 Balken auf OSM ist um ca. den Faktor 1,5 kürzer bzw. die Zahlen größer.

Mache denselben Versuch doch auch mal hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=-0.0867lon=-78.46644zoom=17

Und dann suche eine Erklärung für das Ergebnis :-))

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Gerrit Lammert schrieb:
 Hi Josias.
 
 Ich stimme Dir zu, der namespace ist ganz schön durcheinander. Ich denke 
 aber dennoch, dass es hier passt, immerhin hat eine Station zumindest 
 sowas wie Bänke, Regenschutz, Abfalleimer und irgendeine Möglichkeit an 
 Nahrung zu kommen. Solange Krankenhäuser Annehmlichkeiten sind, hab ich 
 kein Problem auch trostlose Bahnhöfe als Annehmlichkeit zu begreifen. :)
 
 Aber Namen sind mir ziemlich egal, es soll halt abwärtskompatibel sein 
 und irgendwie logisch. Gibt es den namespace transport denn überhaupt 
 schon?
 ist es nicht egal ob es in gibt?
 es ist das Wort was m.e. am besten auf diese Kategorie passt.

Es ist aus meiner Sicht schlecht, wenn Teile der railway Sachen unter 
railway, andere unter transport und dritte unter highway zu finden sind. 
Da blickt dann doch kein Mensch durch.

 Technisch ist es egal (solange der Renderer Bescheid weiß), aber den 
 Namensraum zu weit auszufransen macht IMHO auch keinen Sinn. Würdest Du 
 dann die Haltepunkte ebenfalls als transport=halt bezeichnen wollen, 
 auch wenn sie auf einem Gleis liegen?
 Ich fände es sinnvoll, wenn man mit den tags an den Knoten und Wegen 
 primär deren Beschaffenheit ausdrückt (gepfalsterter Weg = highway; 
 Schienen = railway; Gebäude = building; usw.).
 Natürlich könnte man auch alles was mit transport zu tun hat einen 
 eigenen Namespace einführen, aber den Bruch will ich hier nicht machen. 
 :) Außerdem, ist eine Autobahn dann ein highway oder ein transportation? 
 (Oder leisure für einige ;-)

Wenn es ein railway=station gibt, wieso dann auf einmal ein 
amenity=platform? Das blickt doch wieder keiner.

Bevor ihr hier im Rahmen heisser Luft diskutiert, würde ich euch bitten 
zu schauen was andere schonmal gemacht haben.

railway=platform wird bereits über 1000 mal verwendet!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kurze Brücken

2009-02-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Marco Horstmann schrieb:
 Zu diesem Thema hatte ich neulich schon ne Diskussion, wobei es darum 
 ging, dass Geschwindigkeits-
 limits besser als Relation zu erfassen, sodass die verschiedenen 
 Fahrrichtungen unterschiedliche Limits
 haben können. z.B. auf die Kreuzung zu 70 und weg von der Kreuzung 100. 
 Denke wenn maxspeed so
 erfasst würde würde dieses Problem für dein Beispiel wegfallen.

Das erfordert nicht zwangsläufig Relationen, sondern kann durchaus auch als
maxspeed:forward = 70
maxspeed:backward = 100
ausgedrückt werden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Scope_for_access_tags

Dass man eben diese Tags auch an Relationen hängen könnte, wenn man das
Zerstückelte-Wege-Problem auf diese Art lösen wollte, bleibt davon
natürlich unberührt.

 Über diese Relationen könnte man dann auch die tageszeitabhänigen Limits 
 abwickeln.

Geht an sich genauso über Tags wie oben, meinetwegen
maxspeed:time_09-21 = 42
oder wie auch immer das letztlich verwendete Zeitformat aussähe.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kurze Brücken

2009-02-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Februar 2009 01:00 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Übertreibung verdeutlicht ;-). Das Beispiel ist aber realistisch, da
 ich schon einen Wanderweg eingegeben habe, der eine Autobahn A215
 unterquert. Technisch handelt es sich um eine Brücke von knapp 3m Länge
 und etwa 30m Breite.

technisch eine Autobahnbrücke von 3 m Länge? Du meinst von Auflager
bis Auflager? Da ist nichts anderes, was dort noch überquert wird?
Evtl. wäre in diesem Fall die Situation mit einem Tunnel besser
beschrieben. Schick doch bitte mal einen Link oder ein Bild der
Situation, ich kann das schwer glauben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Fips.

Fips Schneider wrote:
 Achja: Was spricht dagegen, die Relation als type=station zu taggen?

Im Prinzip nichts.
type=site und site=stop_area  habe ich irgendwo im Wiki gefunden. Und da 
es passt, wollte ich nichts neu erfinden. :)
Ich finde die Aufteilung in Typ (site) und Art der Site (stop_area) sehr 
gut. Sonst hätten wir ja auch Relationen type=bus_route oder so. So kann 
man das schön erweitern z.B. auf type=site; site=hospital (um ein 
Problem zu lösen, das letztens hier diskutiert wurde, wie man alle 
gebäude eines Krankehauses zusammenfassen kann).
Der Begriff stop_area kommt soweit ich weiß aus den ÖPNV-Datenbeständen, 
die sie gerade in GB importieren wollen.
So wie ich es verstanden habe, bedeutet stop_area bei denen das gleiche 
wie in meinem Proposal, von daher liegt es nahe, den Namen zu 
übernehmen. ausserdem ist es neutraler, ein Haltestellenmast irgendwo 
auf dem Lande ist als Station etwas überinterpretiert. :)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Ulf.

Ulf Lamping wrote:
 Wenn es ein railway=station gibt, wieso dann auf einmal ein 
 amenity=platform? Das blickt doch wieder keiner.

railway=station gibt es dann nicht mehr. Jeder halt ist ein halt. 
amenity0station beschreibt das Gesamtgebilde des bahnhofs (das gebäude 
in der regel).
amenity=platform hatte ich kurzzeitig überlegt um railway=platform und 
highway=platform zu vereinen, aber wieder verworfen. highway=platform 
ist stimmiger.

 Bevor ihr hier im Rahmen heisser Luft diskutiert, würde ich euch bitten 
 zu schauen was andere schonmal gemacht haben.
 
 railway=platform wird bereits über 1000 mal verwendet!

Das habe ich mir angeguckt. Ich stand vor der Wahl für Busse dann einen 
neuen tag einzuführen, der sich praktisch verhält wie railway=platform 
oder beides unter einem Schlüssel zu vereinen (highway=platform gab es 
schon vereinzelt). railway=platform würde ich als depreciated/veraltet 
bezeichnen, aber dadurch wird es ja nicht schlagartig falsch.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Gerrit Lammert schrieb:
 Proposal zum einheitlichen Taggen von allen Haltestellen des
 öffentlichen Verkehrs

Ich finde den Vorschlag insgesamt gelungen, insbesondere die Auflösung
des Konflikts zwischen Haltepunkt und Plattform. (Auch wenn die
Überschrift ein wenig an einen Gesetzestext erinnert. Ist aber zu leicht
verständlich dafür. ;-))

Die einzige Schwachstelle, die ich sehe, ist die fehlende Möglichkeit,
genau anzugeben, welche der Plattformen einer Haltestelle zu welchem der
Haltepunkte gehört. Da das aber nur mit umständlichen Rollen oder vielen
Einzelrelationen möglich wäre und man in normalen Fällen wohl aus
örtlicher Nähe die Zuordnung ableiten kann, würde ich nicht versuchen,
das in das Proposal reinzubekommen.

Was ich definitiv nicht tun würde, ist, irgendeine Platform in die
Route-Relation zu packen. Wenn, dann ist es ausschließlich eine
Beziehung zwischen dem Haltepunkt und der Plattform.

 3. (way | node) highway=platform

Ich finde den highway-Key hier durchaus passend, da es sich ja in der
Tat eher um etwas fußwegartiges handelt. Ich kenne auch Plattformen, die
fürs Fußgängerrouting relevant sind, da sie eine Abkürzung darstellen.

In diesem Zusammenhang fände ich es sinnvoll, zu definieren, welche
access-Informationen an einem derart attributierten Way als Standard
anzunehmen sind, wenn nicht explizit Tags angebracht werden. Ich würde
access=no + foot=yes als Implikation vorschlagen.

Tobias Knerr

PS: Es wird mit solchen Relationen natürlich zunehmend zu einem echten
Problem, dass Editoren keine geeignete Darstellung für sie haben. Aber
da kann ja das Proposal nichts für.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Fips Schneider wrote:
Hi Fips.

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Zwei Fragen hab ich dann:
 
 - - Habe ich richtig verstanden, dass die Bahnsteige/platforms NICHT in die
 Relation sollen? Finde die gehören auch eigentlich dazu, bei Bussen wie bei
 Bahnen. Insbesondere sollten die U-Bahn-Zugänge auch zur Relation dazu.

Platforms müssen natürlich in die Relation (hab ich auch so 
geschrieben)-. Ebenso wie alles, was irgendwie mit der Haltestelle 
zusammenhängt und jemand eintragen möchte. subway-entrance ist ein gutes 
Beispiel, ebenso wie die angesprochenen Fahrkartenautomaten. Meinetwegen 
auch Abfahrtstafeln und anderes. Bei Bänken oder Mülleimern würde ich es 
nicht machen, da diese auch für Nicht-Nutzer des ÖPNV einen Sinn 
ergeben, aber kann auch zur Haltestelle.

Im Detailgrad will ich auch gar keine Vorschriften machen. Hauptsache es 
gibt ein stabiles und nutzbares Basismodell.

 - - Soll wirklich highway=platform verwendet werden? Bisher heissen alle
 Bahnsteige railway=platform, denke nicht, dass wir das ändern sollten zudem 
 es
 außerhalb DE durchaus platforms gibt, die nur mit Fahrkarte zu erreichen sind,
 war dann wieder Eisenbahntechnischer ist, etc.

Auch hier sind mir Namen egal, war zwischendrin sogar eher für ein 
neutrales amenity=platform zu haben. Aber im Endeffekt finde ich highway 
noch am besten.
Schließlich handelt es sich meist um ein Stück (Fuß-)Weg. Ich habe da 
eher den Ansatz, das eine Plattform im Prinzip immer das selbe ist, 
egal ob daneben Schienen laufen, eine Straße oder eine Schwebebahn. 
Dieses Schema funktioniert z.B. auch für eine Personenfähre.
Daher würde ich nicht das eine als railway, das nächste als arealway und 
schließlich als waterway taggen, bloß weil man von dort halt ins Boot 
steigt.
Aber dafür bitte ich ja hier um Rückmeldungen, das kann man natürlich 
auch ganz anders sehen.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-01 Diskussionsfäden rocko wallaby
Hi Sven,


 Geht das bei Openrouteservice.de auch und wenn ja wie?


Meinst du sowas?
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenRouteService#RouteLink


Gruss
  Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] areacheck Unklarheiten

2009-02-01 Diskussionsfäden Gary68
hi,

der way liegt nahe einer grenze, an der die geofabrik die daten
schneidet. daher fehlt im osm file wohl der eine oder andere punkt.
fehlalarm, einfach ignorieren.

ciao

gerhard
gary68


On Sun, 2009-02-01 at 15:46 +0100, Roland Spielhofer wrote:
 Hallo,
 im Zuge der Abarbeitung der Fehlerliste von Gary68' areacheck finde ich 
 immer wieder areas, die für mich keinen Fehler aufweisen, aber trotzdem 
 in der List sind.
 z.b. Nr. 33 auf http://www.gary68.de/osm/qa/some/ac_austria.htm
 Details auf
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/9827054/history
 zu sehen. Areacheck moniert hier 151 m Differenz zwischen Start und Ende...
 Das Fläche ist letzten Oktober angelegt worden und seither unberührt.
 Kann mir jemand auf die Sprünge helfen oder erkennt areacheck Fehler, 
 die keine sind?
 
 tia
 Roland
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Sun, 2009-02-01 16:22:29 +, Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de 
wrote:
 Hallo,
 
 leicht Off-Topic:
 
 Bei Google kann man sowas verlinken:
 
 http://maps.google.de/maps?f=dsource=s_ddaddr=lat+longhl=dez=12
 
 Geht das bei Openrouteservice.de auch und wenn ja wie?

Das geht, zumindest so ein wenig. Ich nutz' das (mehr schlecht als
recht) auf http://webcontent.osm.lab.rfc822.org/

Der Link muß dann so aussehen:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?end=8.503961,51.85start=8.495758,52.038567lang=enpref=Fastest

Der Haken an der Sache: Man muß start _und_ end angeben, sonst
funktioniert das leider nicht. (Alternativ können wohl auch Adressen
eingegeben werden.) Aber es ist halt schon doof, daß man man nicht
ohne weiteres Start oder Ziel weglassen kann...

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
 Signature of:Don't believe in miracles: Rely on them!
 the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Halt estellen-Relations)

2009-02-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
André Reichelt schrieb:
 Gerrit Lammert schrieb:
 Es wird daher insbesondere bei Bahnen nicht mehr zwischen Bahnhöfen mit 
 railway=halt und railway=station unterschieden. Die Bedeutung eines 
 Bahnhofes ergibt sich direkt aus der Anzahl seiner [Haltepunkte] 
 und/oder [Plattformen].
 
 Das sehe ich als problematisch an, da dieser Unterschied eben vorhanden
 ist. Lies dir mal die exakte Definition eines Haltepunkts in der
 Wikipedia durch. Das aus der Relation abzuleiten ist schwer bis
 unmöglich.

Da möchte ich mal darauf hinweisen, dass zwar Haltepunkt definiert
sein mag, aber railway=halt nie eindeutig dieser exakten Definition
entsprochen hat, sondern oft unterschiedlich interpretiert wurde -- wenn
ich mich zumindest an die längeren Diskussionen zu diesem Thema
erinnere, mit Unterschieden zwischen D und UK etc. Da wurden Weichen als
entscheidendes Kriterium genannt, Signale, manchmal auch nur
Bedarfshalt als railway=halt betrachtet.

Und Laien wählen halt irgendwas, weil sie sich mangels eines
unspezifischen Tags für eines entscheiden müssen, wenn sie ihren
Hier-halten-Züge-Ort irgendwie unterbringen wollen. Das senkt die
Aussagekraft der Information erheblich.

Wäre es da nicht sinnvoller, sich ein möglichst unmissverständliches
Dies ist (k)ein Haltepunkt-Tagging auszudenken, das von Anfang an der
gewünschten Definition entspricht und das man dann ergänzend an die
vorgeschlagene Relation anbringen kann? Dadurch, dass es sich um ein
Zusatztag handeln würde, würde auch die Qualität der Daten steigen: Es
würde eher nur von Leuten verwendet, die wissen, was es bedeutet, da man
das generische hier halten Züge ja auch ohne es ausdrücken kann.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für NaviPowm 0.2.0

2009-02-01 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Dieter,

ich nehme die europe.osm von der Geofabrik, um die NaviPOWM-Daten zu 
erzeugen. Da scheinen die Kanaren zu fehlen (die waren aber schon mal 
d'rin). Ich müsste den Bereich mal extra umsetzten lassen, wenn Du es 
brauchst!

Gruß,
Stefan


dieter jasper schrieb:
 Hallo,
 gibt es Karten für NaviPOWM für die Kanraren?
 Bei http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm kann ich sie nicht 
 finden.


 MfG
 Dieter Jasper

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Halt estellen-Relations)

2009-02-01 Diskussionsfäden André Reichelt
Dann sollten wir aber auf jeden Fall ein Tag erfinden, mit dem man die
Bahnhofkategorie der DB eindeutig taggen kann.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhofskategorie

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit GPSBabel

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

meine Waypoints ziehe ich unter VISTA 64 bit immer mit GPS-Bable von 
meinem GPSMap 60 Cx.

Das hat immer wunderbar funktioniert. Das das Gerät richtig an USB 
angeschlossen ist vermute ich, da der File-Transfer und der Kartenupload 
funktioniert.

Nur die Waypoints nicht mehr.

Ich schalte das Gerät ein und habe die Kabelverbindung hergestellt.

Folgende Meldung bekomme ich im GPSBabel-Fenster angezeigt:

gpsbabel.exe -p  -w -i garmin -f usb: -o gpx -F 
D:\DATEN\JAN\openstreetmap\map_daten\Schleswig-Holstein\lübeck\test.gpx

[ERROR] SetupDiEnumDeviceInterfaces: Es sind keine Daten mehr verfügbar.

Is the Garmin USB unit number 0 powered up and connected?
Is it really a USB unit? If it's serial, don't choose USB, choose 
serial.[ERROR] Get_Time: Unknown date/time protocol
GARMIN:Can't init usb:

Kann mir einer weiterhelfen ??

Gruß Jan  :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation über weite Entfernung zuordn en

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

obwohl ich schon einmal vergebens versucht hatte eine Lösung für mich zu 
finden nehme ich einen neuen Anlauf.

Ich habe einen Wanderweg nördlich von Lübeck, breits als Relation 
zusammengefaßt, und möchte diesen mit Elementen südlich von Lübeck 
zusammenbringen (ergänzen).

Die Daten für den gesamtnen Bereich in JOSM einzuladen funktioniert nicht.

Wie sollte ich das machen - ohne eine zweite Teilrelation dafür anzulegen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über weite Entfernung zuordn en

2009-02-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Feb 2009, Jan Tappenbeck wrote:


Ich habe einen Wanderweg nördlich von Lübeck, breits als Relation
zusammengefaßt, und möchte diesen mit Elementen südlich von Lübeck
zusammenbringen (ergänzen).

Die Daten für den gesamtnen Bereich in JOSM einzuladen funktioniert nicht.

Wie sollte ich das machen - ohne eine zweite Teilrelation dafür anzulegen ??


Einfach beide Bereiche in JOSM laden. Du musst ja nicht beide auf einmal 
laden.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
rocko wallaby roc...@gmx.de wrote:

 Meinst du sowas?
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenRouteService#RouteLink

Im Prinzip ja, aber da es um eine Anfahrtsbeschreibung geht möchte
ich nur das ziel aber keinen Startpunkt angeben.

Das funktioniert offensichtlich nicht :(

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über weite Entfernung zuordn en

2009-02-01 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 obwohl ich schon einmal vergebens versucht hatte eine Lösung für mich zu 
 finden nehme ich einen neuen Anlauf.
 
 Ich habe einen Wanderweg nördlich von Lübeck, breits als Relation 
 zusammengefaßt, und möchte diesen mit Elementen südlich von Lübeck 
 zusammenbringen (ergänzen).

[...]

 Wie sollte ich das machen - ohne eine zweite Teilrelation dafür
anzulegen ??

wget -O relation-name.osm \
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/12345/full

und dann in JOSM die osm-datei öffnen und den 2. Bereich herunterladen
und die entsprechenden Teilstücke in die Relation einfügen.

Hochladen, osm-datei löschen, fertig.




-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über weite Entfernung zuordne n

2009-02-01 Diskussionsfäden GeoJ
Am Sun, 01 Feb 2009 18:55:49 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:

 Ich habe einen Wanderweg nördlich von Lübeck, breits als Relation 
 zusammengefaßt, und möchte diesen mit Elementen südlich von Lübeck 
 zusammenbringen (ergänzen).
 
 Die Daten für den gesamtnen Bereich in JOSM einzuladen funktioniert nicht.

Lade doch einfach zwei unabhängige Bereiche in JOSM. Mit Slippy-Map-Chooser
z.B. geht die Auswahl ganz einfach - da kannst beispielsweise im Norden
einen Mini-Bereich laden und danach den passenden Bereich im Süden. Es muss
nur ein Weg/Knoten dabei sein, bei dem die passende Relation gesetzt ist.

GeoJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] areacheck Unklarheiten

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Gary68 schrieb:
 hi,
 
 der way liegt nahe einer grenze, an der die geofabrik die daten
 schneidet. daher fehlt im osm file wohl der eine oder andere punkt.
 fehlalarm, einfach ignorieren.
 
 ciao
 
 gerhard
 gary68
 
Hi,

solche Fehlalarme ließen sich durch einen Gegencheck in der history leicht 
eliminieren.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-Bilder im jOSM unter Mac OS X

2009-02-01 Diskussionsfäden GeoJ
Kann man eigentlich den Pfad, wo webkit-image zu finde ist selber angeben.
Sowohl den PATH, als auch das JOSM-Root-Dir finde ich nicht optimal..

GeoJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPSBabel

2009-02-01 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Kann mir einer weiterhelfen ??

versehentlich USB-Modus am Gerät aktiviert?

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

railway=platform ist auf keinen Fall sinnvoll für Bushaltestellen und
ähnliches.

also wäre etwas zu railway vergleichbares für Busse sinnvoll, ob busline 
oder wie auch immer. Man könnte dann schauen was es bei railway=... gibt und 
falls es für Busse etwas vergleichbares gibt dies dort auch benutzen, falls 
nötig etwas abgewandelt.
statt railway=rail z.B. busline=lane für eine reine Busspur, wobei man 
natürlich auch eine gemischte Spur mit highway=... und busline=lane taggen 
könnte, Halte ich aber für überflüssig.

und damit gleichzeitig Problemen wie gemeinsamer Wartebereich für
Straßenbahn und Bus


Wo wäre denn da das Problem? Einfach
railway=platform und busline=platform o.ä.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPSBabel

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Du meinst Einstellungen  Schnittstelle  ganz unten ???

nö !

Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 Kann mir einer weiterhelfen ??
 
 versehentlich USB-Modus am Gerät aktiviert?
 
 Gruß,
 
 ce


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Halt estellen-Relations)

2009-02-01 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 01.02.2009 18:17, André Reichelt:
 Dann sollten wir aber auf jeden Fall ein Tag erfinden, mit dem man die
 Bahnhofkategorie der DB eindeutig taggen kann.

 http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhofskategorie


Wieso müssen wir die Einordnung eines privatwirtschaftlichen 
Unternehmens übernehmen?
Ich konnte bisher alle Bahnhöfe und -halte mit station und halt in 
meinen Augen ausreichend erfassen. Fernverkehrsknoten sind 
beispielsweise durch die darumliegenden amenity- und shop-Knoten klar 
erkennbar. Für DB-Freunde wäre ein DB:category=...-Schema denkbar.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maßstabsbalken zu klein

2009-02-01 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Florian Arnold schrieb:
 ist eigentlich schon mal jemandem von euch aufgefallen, dass der Balken 
 mit den Längenangaben links unten auf der Slippy Map deutlich falsche 
 Werte zeigt? Mir sind die Längenangaben schon immer seltsam groß 
 vorgekommen, dann habe ich mal mit Google verglichen. Ergebnis: Der 
 Balken auf OSM ist um ca. den Faktor 1,5 kürzer bzw. die Zahlen größer.

Ist mir nicht aufgefallen, aber ich finde es schon problematisch wenn 
sich der Maßstab dermaßen verhaut.

Gibt es eine Möglichkeit, das zu reparieren?

Oder gibt es vielleicht einen alternativen Maßstab? Die Klassische 
Variante in schwarz/weißem Muster mit Unterteilungen finde ich 
wesentlich aussagefähiger.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Dimitri.

Dimitri Junker wrote:
 railway=platform ist auf keinen Fall sinnvoll für Bushaltestellen und
 ähnliches.
 
 also wäre etwas zu railway vergleichbares für Busse sinnvoll, ob busline 
 oder wie auch immer. Man könnte dann schauen was es bei railway=... gibt und 
 falls es für Busse etwas vergleichbares gibt dies dort auch benutzen, falls 
 nötig etwas abgewandelt.

Gibt es. Nennt sich highway. :)

 Wo wäre denn da das Problem? Einfach
 railway=platform und busline=platform o.ä.

Und
tramline=platform,
light-railline=platform,
subwayline=platform,
ferryline=platform,
...

Und alle bestehen im Prinzip aus einem mehr oder weniger breiten Stück 
Bürgersteig.

Und wenn dort sowohl bus als auch tram halten?

Nee, Danke, diese Unlogik will ich ja gerade umgehen.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten für NaviPowm 0.2.0

2009-02-01 Diskussionsfäden dieter jasper
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Hallo Dieter,

 ich nehme die europe.osm von der Geofabrik, um die NaviPOWM-Daten zu 
 erzeugen. Da scheinen die Kanaren zu fehlen (die waren aber schon mal 
 d'rin). Ich müsste den Bereich mal extra umsetzten lassen, wenn Du es 
 brauchst!

   
Hallo Stefan,
wäre sehr interessiert, da ich kurzfristig dort (Gran Canaria oder 
Tenerifa) Urlaub machen möchte. Mit NaviPOWM kann man dann gut sehen, wo 
noch was noch fehlt.

Gruß
Dieter
 Gruß,
 Stefan


 dieter jasper schrieb:
   
 Hallo,
 gibt es Karten für NaviPOWM für die Kanraren?
 Bei http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm kann ich sie nicht 
 finden.


 MfG
 Dieter Jasper

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   
 



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPSBabel

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
HI !

jetzt habe ich mir das nochmal genau angesehen - gps aus und wieder 
eingeschaltet und dann versucht die Daten herunterzuladen. aber immer 
bekomme ich diese meldung noch, das angeblich keine usb connetion besteht!.

habe es dann nochmal mit easygps versucht - mit dem gleichen ergebnis ! 
keine connection!

wenn ich auf EINSTELLUNHEN  SCHNITTSTELLE gehe, dann ist beim GPSMAP 
60CX im oberen Eintrag USB (Garmin Datenformat) NICHT VERBUNDEN eingetragen.

Aber wo sollte ich etwas ändern ?!?!??!

Weiß denn wirklich keiner weiter ??

gruß Jan :-)



Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 Kann mir einer weiterhelfen ??
 
 versehentlich USB-Modus am Gerät aktiviert?
 
 Gruß,
 
 ce


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit GPSBabel

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

Fehler gefunden !!!

Bei meinen Internet-Recherchen kam mir plötzlich der Gedanke, dass ich 
das Problem seit einigen Tagen hatte und damals MapSource versucht hatte 
wieder aufzuspielen. Das war gescheitert und daraufhin wurde das 
Programm deinstalliert.

Dabei ist vermutlich der Treiber mit weggeputzt worden.

Jetzt habe ich mir diesen auf 
http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=591 wieder 
heruntergeladen - installiert und siehe da ...

... es funktioniert wieder !

Gruß Jan .-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 meine Waypoints ziehe ich unter VISTA 64 bit immer mit GPS-Bable von 
 meinem GPSMap 60 Cx.
 
 Das hat immer wunderbar funktioniert. Das das Gerät richtig an USB 
 angeschlossen ist vermute ich, da der File-Transfer und der Kartenupload 
 funktioniert.
 
 Nur die Waypoints nicht mehr.
 
 Ich schalte das Gerät ein und habe die Kabelverbindung hergestellt.
 
 Folgende Meldung bekomme ich im GPSBabel-Fenster angezeigt:
 
 gpsbabel.exe -p  -w -i garmin -f usb: -o gpx -F 
 D:\DATEN\JAN\openstreetmap\map_daten\Schleswig-Holstein\lübeck\test.gpx
 
 [ERROR] SetupDiEnumDeviceInterfaces: Es sind keine Daten mehr verfügbar.
 
 Is the Garmin USB unit number 0 powered up and connected?
 Is it really a USB unit? If it's serial, don't choose USB, choose 
 serial.[ERROR] Get_Time: Unknown date/time protocol
 GARMIN:Can't init usb:
 
 Kann mir einer weiterhelfen ??
 
 Gruß Jan  :-)


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit der Wanderkarte

2009-02-01 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus liste12a4...@gmx.de writes:

 Bitte operator=Fränkischer Albverein e.V. eintragen.

Solche Dinge wie e.V. sollte man sich bei uns tunlichst schenken.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-02-01 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Rotbarsch r...@gmx-topmail.de writes:

 P.S.: Ein Radweg auf einer Bahntrasse ist i.d.R. Entspannung pur: Keine 
 Kreuzungen, sanfte Steigungen - Ruckzuck duch die Stadt.

Vorsicht, da muss man immer mit anderen freizeitsportlern und auch mit
hunden rechnen.  Die geschwindigkeit bitte entsprechend anpassen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Stra?ennamen?

2009-02-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Am Samstag, 31. Januar 2009 schrieb Rolf Bode-Meyer:
 An der Stra?e gibt es ja die ?fter Schilder in abgehende Wege wie
 Beispielstra?e 25-31. Anscheinend nehmen manche User die Regel die
 Namen zu schreiben wie auf den Schildern angegeben wortw?rtlich.
 Ich find's Bl?dsinn, l?sche aber ungerne aus dem Bauch heraus anderer
 Leute Arbeit.
 
 Ich find' ebenfalls Bl?dsinn und w?rde das umtaggen.

In der Regel: ja
Ich habe es in genau einen Fall aber trotzdem mit Hausnr. benannt:
Auszenliegend 3-3a
Der Name ist dabei sehr wahrscheinlich ein Sammelbegriff fuer alle
Haeuser, die nicht an einer benannten Srrasze liegen, sondern abseits
der bebauten Lage und deswegen eine solche Adresse bekommen haben.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation bei Wanderwegen - Abstecher und insichgekehrte Schleifen

2009-02-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe einen Wanderweg erfaßt und bei dem gibt es zum einen einen 
Abstecher und zum anderen führt der HAUPTWEG in einem Abschnitt auf 
demselben Weg zurück.

Es gibt zwar einen entsprechenden Hinweis unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wanderwege aber irgendwie verstehe 
ich die einzubringenden Tags nicht!!

Kann mir einer von Euch das etwas erläutern bzw. seine Vorgehensweise 
beschreiben ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-Bilder im jOSM unter Mac OS X

2009-02-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Sun, 1 Feb 2009, GeoJ wrote:

 Kann man eigentlich den Pfad, wo webkit-image zu finde ist selber angeben.
 Sowohl den PATH, als auch das JOSM-Root-Dir finde ich nicht optimal..

Wenn Du statt yahoo://webkit-image yahoo://..webkit-image angibst, 
geht auch das. Wie genau .. aussehen muss, musst Du selbst 
herausfinden. Ich nehme mal an der Pfad muss absolut sein. Ob \ oder / als 
Trenner kann ich Dir auch nicht sagen :-)

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >