Re: [Talk-at] (Halb-)mechanischer Edit von Ärztenamen in Tirol

2020-12-25 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Und wenn wir gleich dabei sind... was halten wir von
healthcare:speciality:de, z.B. (und am häufigsten) mit "Arzt für
Allgemeinmedizin" als Wert.

Ich glaube, das wurde auf Grund eines OGD-Imports in der Steiermark
eingeführt und ist fälschlicherweise im Wiki als "in Deutschland
verbreitet" beschrieben. Es dürften aber 99% davon in Österreich
vorkommen und davon wiederum >80% in der Steiermark und Tirol.
MMn. ist der Tag redundant und gehört weg.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Probleme mit User / Qualitätsoffensive Salzburg usw.

2020-12-22 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 22 Dec 2020 18:42:03 +0100
Johann Haag  wrote:

> Das kommt davon wenn man einen Lokalaugenschein macht, eine Mauer sieht,
> und hierbei nicht auf das Luftbild achtet. Vorort Mappen, ist also nicht
> immer das Allheilmittel, sondern eine Ergänzung zum Luftbild. Übrigens
> neben mir liegt eine nagelneue Gopro, diese werde ich künftig zur
> Qualitätsverbesserung meiner Arbeit systematich einsetzten.

Es gibt keine Mapping-Methode, die ohne ein bisschen eigene Hirnleistung
und Sorgfalt auskommt. Das ist für manche ein doppeltes Problem.

> Mich würde schon interessieren Stefan was dir übrigens an meiner Arbeit
> in Flächenaussparungen im Bezirk Kitzbühel, welche zum späteren Einfügen
> von Straßenflächen mappe, derart stört dass du hierüber regelrecht in Rage
> kommst, und du sogar Deinen Urlaubsaufenthalt im Kaiserwinkl dazu genutzt
> hast, hiergegen, einen Feldzug  zu starten.

Falscher Stefan. Der im Kaiserwinkl war ich. Du hast mittlerweile
dermaßen viele Leute mit den diversen Aktionen gegen dich aufgebracht,
dass du sie nicht mal mehr unterscheiden kannst. Es ist so armselig.

Deine "Flächenaussparungen" regen mich nicht mehr auf als alle
anderen Mapper, die das gesehen haben. Es ist grundfalsch, was du tust,
entspricht nicht dem state of the art und produziert Haufenweise
Datenmüll, den wir irgendwann aufräumen müssen und du wurdest
wiederholt darauf hingewiesen, wieso das keine gute Idee ist und dass
du das bitte unterlassen sollst. Wie bei allen anderen Hinweisen ist dir
das gänzlich egal und du versuchst davon mit deiner wirren Trollerei
abzulenken. Dein Verhalten, wie du es seit Jahren an den Tag legst und
in den letzten Tagen auch auf talk-at wieder zeigst, beweist nicht nur,
dass du zu keiner Kooperation fähig bist, sondern auch, dass dir
Selbstreflexion unmöglich ist.

Der einzige Grund, wieso du überhaupt noch in OSM editieren darfst, ist
das mangelnde Qualitätsmanagement in OSM. In keinem anderen kooperativen
Projekt, sei es FOSS, Wikimedia oder einem lokalen Verein, würde man so
ein Verhalten tolerieren. In Letzteren würde man dich hochkant aus den
Clubräumen schmeißen und du wärst im ganzen Ort geächtet.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Trafiken

2020-12-21 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Mon, 21 Dec 2020 18:21:46 +0100
Florian Kratochwil  wrote:

> Ich bin mir nicht sicher, wie man Trafiken richtig einträgt. Es gibt 
> shop=kiosk und shop=tobacco und shop=newsagent. Bei einer kurzen 
> overpass-Recherche habe ich gesehen, das alle drei in Wien für Trafiken 
> verwendet werden.
> --> Frage 1: Sind Trafiken so unterschiedlich, dass die verschiedenen   
> Tags gerechtfertigt sind?

Dazu müsste man sich die konkreten Beispiele ansehen. Meine Vermutung
wäre wohl eher nein.

> --> Frage 2: Wenn nein, welcher wäre denn der passendste Tag? (Mein   
> Favorit: kiosk, knapp gefolgt von tobacco).

Finde auch kiosk am besten. tobacco oder news ist dann immer eine
subjektive Geschichte, wenn beides dort zu bekommen ist. Ich war noch
nie in einer Trafik Tabak kaufen ... ;)

> Ist ihr Name "Trafik" (oder "Tabak Tafik") oder haben Trafiken in 
> Österreich üblicherweise keine Namen? Ich finde "Trafik" redundant, weil 
> kiosk eh schon Trafik bedeutet. Gibt es andere 
> shop=kiosk/tobacco/newsagent, die keine Trafiken sind?

Mich hat diese Frage auch schon beschäftigt. Ich hab name=Trafik schon
öfters aus diesem Grund entfernt (wenn ich die Location kenne und es
selbst einzeichnen hätte können, aber *eigentlich* bin ich der Meinung,
dass das in Österreich nirgendwo sinnvoll ist). Es wird aber sehr,
sehr, sehr häufig getaggt. Die Frage ist wieso? Ist das weil die Leute
der Meinung sind, dass dies den Kriterien des name-Tags entspricht oder
weil sie sich darum überhaupt nicht kümmern und name-Tags sonst auch
für irgendwelche Beschreibungen missbrauchen. Ich entferne "regelmäßig"
andere name misuses (z.B. "Aussicht" von tourism=viewpoint, oder
"Quelle" von natural=spring) und mir geht das am Keks. Die Frage ist
halt, ob es bei Trafiken einen Konsens der erfahrenen Mapper gibt.

> Ein kurzer Check mittels overpass zeigt, dass es in Österreich viele 
> shop=kiosk ohne Namen, aber ebenso viele mit Namen "Trafik" oder "Tabak 
> Trafik" gibt. Außerdem gibt es einige mit "Trafik Vorname Nachname (des 
> Betreibers, Anm.)" gibt.
> 
> Der Vorname Nachname des Trafikanten / der Trafikantin gehört meiner 
> Meinung nach in operator.

Grundsätzlich auf jeden Fall. Allerdings könnte die Trafik durchaus als
solche bekannt sein und das als Eigenname verwenden.

> "Trafik" könnte auch brand sein, weil der Schriftzug und das Logo, die 
> sind ja in Ö einheitlich.

Darüber habe ich noch nie nachgedacht, aber das klingt recht vernünftig
auf den ersten Blick auf die Definition:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:brand

> --> Frage 3: Haben Sie einen Namen und wenn ja welchen?

Manche vmtl. schon, aber sicher nie "Trafik".

> --> Frage 4: Ist "Trafik" oder "Tabak Trafik" als brand passend?  

Lt. Wikipedia heißt's *eigentlich* Tabaktrafik, aber ohne nähere
Angabe. Das wäre für mich eine Alternative zu Trafik. Tabak Trafik ist
zwar oft der Schriftzug aber eigentlich falsch geschrieben.

> Hintergrund, wie ich auf diese Frage komme? Streetcomplete fragt mich 
> immer, wie eine Trafik heißt, und ich trau es mir nicht ausfüllen.

Gr. ;)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 17 Dec 2020 15:03:07 +0100
Johann Haag  wrote:

> Man findet in der Basemap Digitale Artefakte speziell dort wo es an 
> Gebäudekanten Rundungen gibt. Bizarre Formen welche kein Mensch so zeichnen 
> würde. Das ist für eine basemap durchaus in Ordnung. Die Weigerung einiger 
> Mapper in Osm den Empfehlungen der OSM Wiki folgend zu Mappen ist eine ganz 
> andere Angelegenheit.
> Selbst das ist aber noch in Ordnung, da es sich ja nur um eine Empfehlung 
> handelt. Ein Revert anzuwenden, um vollkommen korrekt auf dem 
> Gebäudegrundriss gezeichnetes wieder zu verschlechtern, das wäre dann 
> jedenfalls Vandalismus.

Mag hier jemand Jeopardy?

 - "Bizarre Formen, welche kein Mensch so zeichnen würde" für 500 bitte.
 - https://ibb.co/3dS8qWw
 - Was ist ein Johann Haag Fuckup Deluxe?
 - €€€

Aber OK, war keine Rundung; das stimmt schon.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-17 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 17 Dec 2020 10:14:39 +0100
Johann Haag  wrote:

> Wie man an meiner Chronik sieht, bemühe ich mich jeweils sehr die Edit-
> Historie eines Objektes zu erhalten, Ausnahme bei Neubauten, dort zeichne
> ich üblicherweise den Umriss komplett neu. (Natürlich geht auch mal eine
> Historie verloren, das ist aber die Ausnahme).

Das Gegenteil ist der Fall. Mir ist noch nie jemand untergekommen, der
so viel nutzlos löscht und neu erstellt und die History damit zerstört.
Eine der vielen Eigenschaften deiner Edits, die sich langfristig äußerst
negativ auf OSM auswirken.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 10 Dec 2020 19:27:03 +0100
Florian Kratochwil  wrote:

>> viele dieser Einfahrten sind mit service=alley getaggt. Sollte
>> eigentlich service=driveway sein, wie es bei einigen anderen eh schon
>> ist, oder?
> 
> Nein, diese Wege sind nicht alle gleich. Ich denke, dass das schon so 
> passt wie es getaggt ist. Dort, wo die Parkplätze nur vorne an der 
> Straße sind, ist "alley" sehr passend (hier mein leider wegen 
> Schneeregen nicht super scharfes Bild dazu: 
> https://www.mapillary.com/map/im/MBluLyfbuQaFdhgvEQbQg4)

Das seh ich nicht so. Die Definition von alley ist nicht superpräzise,
aber eigentlich gibt es die in Österreich kaum. Die beschreiben kleine
Zufahrtswege zwischen (nicht auf) Grundstücken, mit denen man oft deren
Hintereingänge erreichen kann. In unserem Fall träfe das eher auf die
Furt zu, wenn er denn befahrbar wäre.

Der highway=service führt bei uns aber direkt am Grundstück zu den
Haupteingängen der Häuser und ist auch relativ breit und unbegrenzt zu
den Seiten hin. Also ich würd das sicher nicht alley taggen.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 10 Dec 2020 16:09:13 +0100
Friedrich Volkmann  wrote:

> On 10.12.20 15:09, Stefan Tauner wrote:
> > Welchen Nachteil siehst du, wenn wir solche Fälle mit permissive taggen?  
> Für den Anwender eher keine Nachteile. Aber man öffnet damit Pandoras 
> Büchse. Wenn hier ein Weg, auf dem kein Verbot angeschrieben ist, als 
> permissive getaggt werden soll, weil er auf Privatgrund liegt, müssten wir 
> konsequenterweise alle anderen Wege auf Privatgrund genauso taggen. Vom 
> Trampelpfad auf einer Wiese bis zum Weg durch eine Wohnhausanlage.

Nein, das müssten wir nicht. Wir können auch weiterhin mit Hausverstand
die Tags dort anwenden, wo sie einen Mehrwert darstellen, d.h. an
Stellen, wo Nutzer daran denken sollten, dass es nicht unplausibel ist,
dass sie nicht mehr so einfach und legal weiterkommen. Das könnte man
auch mit einer description lösen, aber das bringt keine wirklichen
Vorteile und den Nachteil, dass es nicht maschinenlesbar ist.
Die Einzigen, die so einem wie von dir beschriebenem Algorithmus strikt
folgen würden, sind PacMen und die sind ja alle doof.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 10 Dec 2020 14:44:44 +0100
Friedrich Volkmann  wrote:

> In OSM mappen wir keine Gesetze, sondern was wir vor Ort vorfinden.
> 
> Ohne Insiderwissen wissen wir nicht, wo der Privatgrund anfängt

Das Insiderwissen, das der Zaun und das Türl dort nicht in öffentlichem
Besitz ist. "OK". 
Diese dogmatische Sichtweise wirkt nicht besonders überzeugend auf mich.

Welchen Nachteil siehst du, wenn wir solche Fälle mit permissive taggen?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 10 Dec 2020 13:34:35 +0100
Friedrich Volkmann  wrote:

> Berechtigungen nur dann taggen, wenn welche angeschrieben sind. Ist hier 
> nicht der Fall => foot=permissive bitte weglassen.

Wieso? Es ist ja offensichtlich so, dass das Privatgrund ist, aber
momentan keine rechtliche Einschränkung für Fußgänger besteht, weil der
Besitzer kein Schild aufgestellt hat. Er könnte aber jederzeit.
Du würdest dementsprechend nur mit permissive taggen, wenn dort explizit
steht "durchgang/zugang bis auf widerruf gestattet"? Ist das
rechtlich nicht equivalent?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 10 Dec 2020 12:51:33 +0100
Florian Kratochwil  wrote:

> Am 09.12.20 um 13:28 schrieb Stefan Tauner via Talk-at:
> 
> Ich spende 100 eur an die OSMF, wenn dort aktuell eine für unbestifelte 
> Fußgänger trocken überwindbare Brücke ist. :P
> 
> 
> 
> Ich war heute dort. Die Mapillary-Fotos werden gerade prozessiert. Habe 
> es in der Datenbank geändert.
> 
> Die 100 Euro bleiben dir, Stefan, obwohl man trocken rüber kommt. Es ist 
> nämlich eine Furt mit Trittsteinen.

Vielen Dank dafür, dass du dir die Zeit genommen hast. Ich hab soeben
armchair-mappender-weise den Verlauf des Mauerbachs angepasst. Das
missfiel mir schon, als ich das 1. Mal wegen der Note nachgesehen habe.
Ich hab dabei natürlich auch die 2 Furte angesehen. Da hat der
gemeinsame Node zwischen dem waterway und dem highway gefehlt - hab ich
jeweils ergänzt.

Bei dem östlichen Weg hätte ich anhand der Luftbilder auch noch die
Lage angepasst, da das auf den Clarity-Bildern anders aussieht. Mit
deiner Beschreibung nach lokaler Besichtigung ist auch die Stiege und
das Türl auf den Bildern verortbar und deshalb genauer einzeichenbar.
Ich wollte davor aber nachfragen, ob das eh passt.

> Bezüglich access: Also der Pfad und die Furt sowie die Stufen können vom 
> Wald aus kommend problemlos erreicht werden ==> keine access-Einschränkung.
> Dann, oberhalb der Stufen wo es zum Highway=service kommt, ist ein ca. 
> 1m-hoher Holzzaun mit einer Türe. Diese ist nicht versperrt, hat aber 
> nur auf einer Seite (vom Bach kommend) eine Klinke. Auf der anderen 
> Seite ist ein Knauf. Man kann aber problemlos drübergreifen und es auch 
> von Norden kommend öffnen. Es gibt keine Hinweistafel und ich weiß 
> nicht, ob das zu gewissen Uhrzeiten vllt mal zugesperrt wird (glaub ich 
> aber eher nicht). ==> Ich habe das Tor mit foot=permissive getaggt. Das 
> ist aber nicht ganz korrekt. Hat wer eine bessere Idee?

Inwiefern findest du, dass das permissive nicht korrekt ist? Ich denke
nicht, dass es dafür ein besseres Tagging gibt bzw. anders gesagt, ich
würde behaupten, dass das in Österreich genau das Richtige ist.

> Der angrenzende highway=service hat ein Fahrverbot "Privatgrund" (habe 
> vehicle=private ergänzt). Es gibt dort (anders als bei einer ähnlichen 
> Situation weiter westlich) kein Schild, das Fußgängern den Zutritt 
> untersagt (dort steht noch eine extra-Tafel "Durchgang Verboten")

Meinst du gleich bei der nächsten "Einfahrt", beim 2. Furt, oder den
Einfahrten, wo das eh schon getaggt war (access=private statt
vehicle=private)?

BTW: viele dieser Einfahrten sind mit service=alley getaggt. Sollte
eigentlich service=driveway sein, wie es bei einigen anderen eh schon
ist, oder?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-09 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Tue, 8 Dec 2020 21:51:19 +0100
Günther Zinsberger  wrote:

> Ich hatte da noch die Hoffnung, dass evtl. Mapillary über die Ferne hier 
> helfen könnte, was leider hier nicht zutreffend ist: bei der Abzweigung 
> von der Hauptstraße gibt es weder ein Sackgassenzeichen noch ein 
> Verbotsschild (klar, da kommen noch die Zufahrten der Häuser dazwischen).

Bei der Einfahrt davor, die zu einer gleichwertigen Gruppe von Häusern
und dazugehörigen Parkplätzen/Garagen führt, ist eine Einfahrt-Verboten-
Schild vorhanden:
https://www.mapillary.com/map/im/hx5OT2CXyPcrglOO_WHebw

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-09 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Wed, 9 Dec 2020 12:37:23 +0100
grubernd  wrote:

> Ich interpretiere die Note mit "kein Übergang möglich" als sprachlich 
> schlampig, weil gemeint ist wohl "kein Übergang erlaubt".
> 
> Die Brücke dürfte nach meiner Interpretation der Luftbilder circa 3 
> Meter weiter westlich liegen als aktuell eingezeichnet. Hellgraues Holz, 
> wahrscheinlich kein Geländer, dazu fehlt der Schatten.

Das ist eine "Stromschnelle". Auf den ViennaGIS-Bildern sieht man das
nicht so klar - würde ich dort auch nicht als Brücke oder sonstigen
Übergang interpretieren - aber auf den ESRI-Bildern sind das ziemlich
eindeutig nur ein paar Steine und man erkennt auch, das am Ende der
Straße ein durchgehender(?) Zaun steht. Die ESRI-Bilder scheinen auch
von ViennaGIS zu stammen aber aus Juni 2019. Keine Ahnung, wieso der
direkte ViennaGIS Layer so verpixelt ist (es sind aber grundsätzlich
andere Bilder). Jedenfalls: Ich spende 100 eur an die OSMF, wenn dort
aktuell eine für unbestifelte Fußgänger trocken überwindbare Brücke
ist. :P

> Aber deswegen aus der Ferne irgendwelche Zugangsberechtigungen zu setzen 
> würde ich auch nicht auf Grund einer Note machen. Und finde ich auch 
> grundsätzlich unpassend.

Das ist hier auch nicht nur auf Grund einer Note passiert.

> Leider verstehen viele von den Pacmen, wie sie fkv so schön bezeichnet 
> hat, das Prinzip hinter OSM Daten nicht:
> 
> Was eingetragen ist, war zum Zeitpunkt des Eintrags die überprüfte 
> Realität. Alles was nicht eingetragen ist, ist nicht eingetragen. Nicht 
> mehr und nicht weniger.

Diese Ansicht ist mehr als naiv. Du schließt von deinen Mapping-
Prinzipien darauf, dass sich andere auch entsprechend verhalten und nur
verifiziert so existierende Objekte aufgenommen wurden. Der Fall hier
ist eines von vielen Beispielen, das dies widerlegt. Und das liegt mit
nichten nur an den PacMen oder Armchair-Mappern. Manchmal erinnern sich
Leute auch einfach falsch an manche Details, andere tragen bewußt
falsche Dinge ein oder schätzen vor Ort Dinge falsch ein. Passiert.
Damit müssen wir leben und die Daten nach bestem Wissen und Gewissen
verbessern.

Meine Conclusio deshalb (und nicht nur im OSM-Umfeld anwendbar): Alles
hinterfragen egal ob (nicht)anonyme Note, Vormapper oder andere Quellen
und daraus versuchen, eine eindeutige Wahrheit zu (re)konstruieren.
Wenn das nicht möglich ist, vor Ort klären (lassen) und nichts
eintragen, was nicht zumindest sehr plausibel und nicht widerlegbar ist.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-08 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Tue, 8 Dec 2020 20:50:56 +0100
Friedrich Volkmann  wrote:

> On 08.12.20 19:38, Stefan Tauner via Talk-at wrote:
> > Insbesondere sehe ich es nicht notwendigerweise
> > negativ, in dieser Form auf anonyme Hinweise zu reagieren, wenn es
> > keinen Grund zur Annahme gibt, dass der Hinweis falsch ist.  
> 
> Es gibt nicht mehr und nicht weniger Grund anzunehmen, dass die vom 
> ursprünglichen Mapper eingetragenen Daten falsch sind. Da steht Aussage 
> gegen Aussage, und somit gibt es für einen ortsunkundigen Mapper keinen 
> Anlass sich einzumischen, es sei denn man kann mit Fernerkundungsmetoden 
> eine klare Beurteilung erreichen. Das ist in diesem Fall (Berechtigung) kaum 
> möglich.

Dass die Daten mit größter Wahrscheinlich falsch und jedenfalls
unvollständig waren, da die Straße auf Privatgrund ist, hab ich schon
beschrieben. Das ist problemlos und sehr eindeutig remote feststellbar
(jedenfalls nicht schlechter als vor Ort). Schon allein deshalb ist ein
auf private setzen, damit zumindest temporär nicht mehr drüber geroutet
wird, durchaus sinnvoll, egal ob die Brücke bzw. ein Übergang dann
vorhanden ist oder sich später access=permissive herausstellt.

> > Natürlich sollte dort jemand vorbei schauen. Der ursprüngliche Autor
> > ist (mal wieder) ein ID-User, der nicht mehr aktiv ist.  
> 
> Das heißt noch lang nicht, dass er auf Anfragen nicht antwortet.

Darauf bezog ich mich nicht, sondern die durchschnittlich beschissene
Qualität von ID-Mappern.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kartenhinweis ohne Ortsaugenschein aufgelöst

2020-12-08 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Tue, 8 Dec 2020 18:49:28 +0100
Florian Kratochwil  wrote:

> Wie seht ihr das? Bin ich da zu streng / pingelig?

In dem Fall deutet die Note ja sogar darauf hin, dass da überhaupt
keine Brücke ist. Ich kann Armchair-mappenderweise auch keine erkennen,
aber das heißt natürlich nix. Die Straße die dorthin führt, dürfte
aber tatsächlich auf Privatgrund sein. D.h. vermutlich sind die Daten
jetzt leicht besser geworden.

Über die Herangehensweise kann man wohl streiten, aber da die Note
offen gelassen wurde, sehe ich im konkreten Fall nicht viel, was
ich bekritteln würde. Insbesondere sehe ich es nicht notwendigerweise
negativ, in dieser Form auf anonyme Hinweise zu reagieren, wenn es
keinen Grund zur Annahme gibt, dass der Hinweis falsch ist.
Natürlich sollte dort jemand vorbei schauen. Der ursprüngliche Autor
ist (mal wieder) ein ID-User, der nicht mehr aktiv ist.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Meinungen zu Access-Tagging

2020-11-09 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Mon, 9 Nov 2020 10:33:52 +0100
Frederik Ramm  wrote:

> Gibt es hierzu Meinungen?

Nachdem hier rechtlich die Einschränkung nur für Fahrzeuge gilt (und
kein Hindernis oder weitere Beschilderungen etwas anderes vorgeben),
stimme ich der Argumentation von fkv für vehicle=destination zu - das
ist sinnvoller, als alle Ausnahmen zu taggen... dafür gibt's die
Subkategorien wie vehicle, motor_vehicle etc. ja.

Die Renderung-Geschichte ist irrelevant, außer dass sie eine Erklärung
für das IMHO falsche Tagging ist - typisches Tapping for the Render.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Moderation at Webforum

2020-11-03 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Tue, 3 Nov 2020 13:19:05 +0100
Johann Haag  wrote:

> Keine Reaktion, Na!, eh klar, das war wohl auch so zu erwarten. Der
> Moderator des AT-Webforums ist -sagen wir es mal höflich-
> arbeitsüberlastet.
> 
> Den Beitrag von Roghem hat Michael erst isoliert,
> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=807063#p807063 und
> daraufhin auch gleich https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=71057
> kaltgestellt.
> Job als Moderator erledigt.

Für Außenstehende beweist das eher, dass die Qualitätssicherung im
Forum exzellent funktioniert und die Moderation dort mit Bedacht und
viel Nachsehen gehandhabt wird. Ich wäre da nicht so kulant.

Bitte trage deine persönlichen Probleme nicht auf öffentlichen
Plattformen aus - dafür sind sie nicht da, es interessiert niemanden
und du störst andere damit. Das schließt auch diese Mailing-Liste mit
ein. Wenn du dich an gemeinschaftliche Regeln nicht halten willst,
wirst du mit den Konsequenzen deines Handelns leben müssen.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Moderation at Webforum

2020-11-01 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Mon, 2 Nov 2020 07:07:12 +0100
Johann Haag  wrote:

> unabhängig davon wie man zum Inhalt einzelner Webforumsbeiträge, oder Usern
> steht. Die Moderation des at Webforums sollte neu überdacht werden.
> 
> Der aktuelle Moderator Michael Reichert ist sicher bemüht, aber auf zu
> vielen Baustellen in OpenStreetMap unterwegs.

Das sollte natürlich dort besprochen werden und nicht hier.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] (Halb-)mechanischer Edit von Ärztenamen in Tirol

2020-09-27 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Hi,

mir ist aufgefallen, dass die Namen von Ärzten und Arztpraxen in Tirol
einem ungewöhnlichen Schema folgen, nämlich "Dr  ()".
Das geht auf den intensiven Einsatz von fs_LT zurück, welcher sie in
dieser Form über die Zeit eingetragen hat. Das betrifft lt. folgendem
Query knappe 900 Objekte. Das inkludiert aber nur die, die von fs_LT
als letztes geändert (und vmtl. in ~100% der Fälle auch angelegt)
wurden. Wenn man diese User-Beschränkung aufhebt sind es ca. 1200.
https://overpass-turbo.eu/s/YrY

Da dieses Schema für den deutschen Sprachraum unüblich ist, würde ich
das gerne auf "Dr.  " ändern (bzw. wäre ich natürlich
auch nicht böse, wenn das jemand anderer hackt ;)
Ich würde das ggf. per Overpass laden, exportieren in einem Texteditor,
mit sed oder vl. auch etwas OSM-spezifischen (Vorschläge?) ändern und
wieder hochladen. Allerdings wird es auf Grund von Doppelnamen und
anderen Uneindeutigkeiten ohne eine manuelle Überprüfung ohnehin kaum
gehen. Da fs_LT nichts dagegen hat, seh ich aber keine grundsätzlichen
Probleme. Trotzdem stelle ich das hier mal zur Diskussion, bevor ich
mich um die Details zu automated edits kümmere.

CS-Diskussion (die aber wenig weitere Information beinhaltet):
https://www.openstreetmap.org/changeset/88331474

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-09-19 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Sat, 19 Sep 2020 15:29:29 +0200
Marcus MERIGHI  wrote:

> bitte gebt bekannt was ich alles vergessen habe!

https://waymarkedtrails.org
Die Verwenden aber auch nur den Carto mit weiteren Overlays.

https://maptoolkit.net bzw.Toursprung
https://openmaptiles.org
https://www.openandromaps.org/
https://www.freizeitkarte-osm.de/
 
> mein plan ist, die "hersteller" freundlichst anzuschreiben und auf die
> problematik hinzuweisen. 
> 
> ich wuerde das schreiben zuvor hier vorlegen.
> 
> was sagt ihr zum vorhaben und zu den details?

danke! ich les auch gern drüber.


Ich bin allerdings noch immer der Meinung, dass alles, wo erfahrene,
sicherheitsbewußte Bergsteiger nicht ohne Klettergurt gehen würden, als
highway=via_ferrata und nicht als highway=path eingetragen gehören. Das
wäre auch ggü. den Renderer-Herstellern eine deutliche Geste (nicht,
weil das akut bei vielen das Rendern unterdrückt, sondern weils ein
deutlicher Hinweis darauf ist, dass sich diese Wege sehr von den
üblichen Paths unterscheidet - es ist eine inherente Dokumentation wie
Variablennamen beim Programmieren). Aber diese Diskussion gehört
eigentlich nicht hier her.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mapper A* beschädigt reihenweise Relationen

2020-09-09 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 10 Sep 2020 00:03:05 +0200
Robert Grübler  wrote:

> Ich möchte dem Mapper keine böse Absicht unterstellen, aber ich beginne mich
> zu fragen, ob er nicht mehr Schaden, als Nutzen anrichtet.
> Wenn mir eine beschädigte Relation auffällt und ich der Ursache nachgehe,
> ist meist er der Täter. Beispiele:
> 
> CS 87122017 (https://openstreetmap.org/changeset/87122017)
> der Edit von Straßen beschädigte 7 Relationen. Der CS war auch Thema auf
> Talk-AT [1]. Den CS hab ich revertiert. Keine Antwort auf die CS-Kommentare.
> 
> CS 76715523 (https://openstreetmap.org/changeset/76715523 ) 
> der Edit vom Kreisverkehr Bad Radkersburg beschädigte 12 Relationen. Keine
> Antwort auf dem CS-Kommentar.
> 
> CS 76069278 (https://openstreetmap.org/changeset/76069278 )
> der Edit vom Kreisverkehr Eibiswald beschädigte 7 Relationen. Keine Antwort
> auf dem CS-Kommentar.
> 
> Was auffällt:
> (1) keine Kommunikationsbereitschaft
> (2) beim Kreisverkehr scheint er nichts gelernt zu haben
> 
> Generell antwortet der Mapper A* nur selten auf CS-Kommentare: Von 21
> Kommentare in 12 CS gerade einmal 3 Kommentare in 2 CS [2].
> Fehler passieren, das ist normal, aber Fehler wiederholen und die Diskussion
> verweigern, das ist schon problematisch.
> 
> Wenn CS-Kommentare wirkungslos bleiben, was kann man noch tun?

Hi,

nicht nur Relationen. Gleich das 1. CS, das ich angeklickt hab (sein
Letztes, https://www.openstreetmap.org/changeset/90349004) löscht ein
Gebäude (vmtl. OK) inklusive allen addr-Tags (nicht OK - die Adresse
löst sich ja nicht in Luft auf... und gehört dann in einen POI
zumindest).

Bei Sprachverweigerung hilft die DWG wohl recht schnell mit einer
freundlichen Nachricht nach ;)
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fwd: What's new @ GeoDaten Burgenland

2020-09-06 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 6 Sep 2020 18:22:54 +0200
Robert Grübler  wrote:

> Am , 6. September 2020 16:45 schrieb Stefan Tauner 
> [mailto:stefan.tau...@gmx.at]
> 
> > Selbiges für die Steiermark:
> > https://gis.stmk.gv.at/arcgis/services/OGD/als_schummerung/MapServer/WmsServer?request=GetCapabilities=WMS
> > :
> > Mag das von den Steirern vl. jemand an die JOSM-Devs melden?  
> 
> Wenn du die Einträge in https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps/Austria  
> direkt änderst, stehen sie sofort allen JOSM Benutzern zur Verfügung.
> JOSM nutzt diese Daten direkt beim Starten. Anleitung siehe 
> https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps 
> (Info stammt von Michael Kleidt).

Hehe, auch das hab ich in der Zwischenzeit entdeckt gehabt. Ist jetzt
drinnen und scheint auch zu funktionieren. HF
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fwd: What's new @ GeoDaten Burgenland

2020-09-06 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 06 Sep 2020 17:02:33 +0200
ScubbX  wrote:

> Von der Basemap.at gibt es einen österreichweiten Oberflächen- als auch 
> Geländeschummerungslayer als WMTS. Deren Auflösung weiß ich ah-hoc nicht, 
> aber das wäre ein flächendeckende Datensatz...
> 
> Unten rechts im Layermenü kann man diese auswählen. 
> https://www.basemap.at/application/index.html

Hi,

ja, mir ist auch gerade aufgefallen, dass JOSM ein österreichweites DGM
beinhaltet (seit über einem Jahr dank simon04 aka Simon Leger), das
genau dem entspricht, cf. https://www.basemap.at/wmts/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
In Tirol ist das etwas heller und sehr leicht gefiltert im Vgl. zu Tiris.
In Vorarlberg ist der Basemap-Layer deutlich schlechter als die
"nativen" VoGIS-Kacheln. Weniger Zoomlevel/Schärfe und auch (sehr)
leicht versetzt.


Jedem, der irgendwas in bewaldeten Gebieten mappt, kann ich diese DGMs
als zusätzliche Quelle nur nochmals empfehlen (natürlich mit
entsprechender scrutiny, was Aktualität und Genauigkeit angeht - nix
ersetzt die Prüfung vor Ort).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fwd: What's new @ GeoDaten Burgenland

2020-09-06 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 3 Sep 2020 22:32:49 +0200
Stefan Tauner via Talk-at  wrote:

> Was mir bisher beim Mappen am meisten geholfen hat, sind digitale
> Geländemodelle mit einer Auflösung, die das Auffinden von zumindest
> Forstraßen wenn nicht sogar breiteren Wegen in dichten Wäldern
> ermöglicht. Ich hab erst heute einen solchen Weg, den ich durch das
> tiroler DGM für sehr, sehr wahrscheinlich gehalten habe, in natura
> verifizieren können. Forststraßen sind dort überdeutlich sichtbar und
> für das geübte Auge auch leicht von Wassergräben, Bächen und ähnlichem
> unterscheidbar. Apropos... von Gewässern erodierte Gräben i.e.
> Wasserverläufe sind dadurch auch recht gut - oft besser als mit
> optischen Luftbildern - nachverfolgbar.

Für Wien gibt's nur eine Schummerung basierend auf dem alten 10x10m² DGM:
https://data.wien.gv.at/daten/wms?service=WMS=GetCapabilities=1.1.1
Die sind in der aktuellen Auflösung unbrauchbar: außer Vorortelinie und
Tangente erkennt man nicht viel :)

In Vorarlberg hat sie 50cm-Auflösung und taugt damit ebenfalls
zumindest zur QA. Ist in JOSM integriert bzw. als
schummerung_50cm_terrain unter folgender URL erreichbar:
http://vogis.cnv.at/mapserver/mapserv?map=i_hoehen_und_gelaende_r_wms.map=1.3.0=wms=getcapabilities

Selbiges für die Steiermark:
https://gis.stmk.gv.at/arcgis/services/OGD/als_schummerung/MapServer/WmsServer?request=GetCapabilities=WMS

Für die anderen Bundesländer habe ich zumindest "auf die Schnelle"
nichts sinnvolles gefunden.

Rechtlich bin ich dem Ganzen nicht wirklich nachgegangen. Für die
Steiermark dürfte es auf jeden Fall OK sein auf Grund deren bisherigen
OGD- Lizensierungen/Zustimmungen zur Verwendung der OGD in OSM. Mag das
von den Steirern vl. jemand an die JOSM-Devs melden?
Vorarlberg und Tirol sind schon in JOSM vorhanden.



Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Für das Burgenland gibt es
offensichtlich auch ein auf Laser-Scans basiertes DGM, das sie in ihrer
online Topo-Karte in einem bestimmten Zoombereich anzeigen (unterlegt
mit Falschfarben aus anderen Daten wie z.B. Bewaldung). Ich habe aber
keinen WMS-Dienst dafür gefunden - nur per Gemeinde Downloads:
https://geodaten.bgld.gv.at/de/downloads/hoehenmodelle-orthofotos.html

Mag vl. jemand (aus dem Burgenland?) sich, um eine entsprechende
Lizenzzusage (CC BY SA v3 hat das bekannte Problem der
Uneindeutigkeit, ob die OSM-Attributierung ausreichend ist) und ein
WMS-Service kümmern (am Besten seitens des Landes natürlich, damit
das aktuell bleibt)?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Auflassung OSM Austria Building Coverage

2020-09-06 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 6 Sep 2020 08:57:30 +0200
Johann Haag  wrote:

> Ich fände es daher angebracht, wenn Leute wie Negreheb, sich aus osm
> raushalten würden. Solche Aktionen um die basemap zu stützen
> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53856 sowie zuletzt der
> Feldzug von Stefan https://www.openstreetmap.org/changeset/89113969 sind
> unterirdisch.

"Unterirrdisch" sind solche Anschuldigungen, die frei erfunden sind.
Niemand in diesen 2 Threads oder der Österreichischen OSM-Community
"stützt" die Basemap, was ohnehin jeder Grundlage entbehrt, da deren
Existenz nichts mit OSM zu tun hat. Das ist fast so lächerlich, wie
vorzuschlagen, Häuslbauer sollten in Zukunft ihre Bauvorhaben per OSM
XML einreichen. Die Basemap dient uns als Datenquelle wie andere OGD
und viele andere Quellen ebenso. Keine davon ist perfekt oder ohne
Nachdenken zu verwenden.

Zum konkreten Fall: Ich habe (unter anderem) eine komplett falsche
Gebäudeform korrigiert unter Zuhilfename von mehreren Quellen unter
anderem der Basemap. Dabei habe ich die Garage übersehen, welche in den
(Tiris und anderen) Luftbildern nicht eindeutig/gar nicht zu sehen ist
(und in der Basemap gänzlich fehlt). Du hast das Gebäude danach wieder
falsch (allerdings dieses Mal in anderer Form(!) als beim 1. Mal) als 2
Gebäude und mit (schlecht) geschätztem Grundriss eingezeichnet. Dazu
hast du gegen übliche Praxis bestehende Ways komplett gelöscht und neu
eingezeichnet. Insgesamt war das eine unfachmännisch durchgeführte und
die Datenqualität verschlechternde Maßnahme, die sich leider in die
Vielzahl deiner Änderungen einreiht.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fwd: What's new @ GeoDaten Burgenland

2020-09-03 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Thu, 3 Sep 2020 22:01:07 +0200
Friedrich Volkmann  wrote:

> https://geodaten.bgld.gv.at/index.php?id=172=web
> 
> Irgendwas dabei, was wir für OSM verwenden können?
> Mag jemand einen WMS aufsetzen mit Hangneigungskarte oder mit Schummerung 
> mit verschiedenen Beleuchtungsrichtungen?

Was mir bisher beim Mappen am meisten geholfen hat, sind digitale
Geländemodelle mit einer Auflösung, die das Auffinden von zumindest
Forstraßen wenn nicht sogar breiteren Wegen in dichten Wäldern
ermöglicht. Ich hab erst heute einen solchen Weg, den ich durch das
tiroler DGM für sehr, sehr wahrscheinlich gehalten habe, in natura
verifizieren können. Forststraßen sind dort überdeutlich sichtbar und
für das geübte Auge auch leicht von Wassergräben, Bächen und ähnlichem
unterscheidbar. Apropos... von Gewässern erodierte Gräben i.e.
Wasserverläufe sind dadurch auch recht gut - oft besser als mit
optischen Luftbildern - nachverfolgbar.

Lt. dem Text wäre das wohl vorhanden und nutzbar...?
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-08-30 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Sun, 30 Aug 2020 11:50:42 +0200
Robert Grübler  wrote:

> Es geht nur darum es richtig zu taggen. Es spießt sich an der Begrifflichkeit 
> „Weg“. Ein alpiner Steig, dessen Begehung alpinistische Erfahrung erfordert, 
> ist m.E. etwas anderes als ein Wanderweg, den jeder gesunde Mensch 
> ungefährdet begehen kann.

Deshalb gibts ja mehr als nur den highway-Key und die wurden in vielen
(allen?) Fällen, wo die User Probleme bekommen haben, auch richtig
angewendet. Damit ist mMn dem Mapper nichts vorzuwerfen.

Über den Kartenanbieter könnte man dann vl. noch diskutieren, aber wer
sich nach Mapnik im Gebirge richtet ohne weitere Quellen/Daten in
Erwägung zu ziehen, kann der Karte auch keine Schuld geben. Ich geh ja
auch nicht mit einer Wanderkarte auf Segeltörn... 

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM AT Erreichbarkeit

2020-08-20 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Thu, 20 Aug 2020 13:48:28 +0200
Friedrich Volkmann  wrote:

> Und dass ich nachfrage, wenn ich etwas nicht verstehe, wird mir 
> hoffentlich keiner vorwerfen.

Natürlich ist dir das vorzuwerfen, wenn du statt 2min zu recherchieren,
(offenbar wirklich ernsthaft) Fragen stellst, die man in diesem Level
von Abstrusität nur vom Mst. Haag erwarten würde. Ich zitiere das jetz
nochmal:

> Gestattet mir trotzdem eine Frage: Warum redet ihr immer von einem "local 
> Chapter"? Wovon handelt dieses Kapitel, und in welcher Publikation soll es 
> erscheinen? Schreibt ihr an einem Buch über OSM? Können wir dazu was 
> beitragen?

Dass du auf sowas wenig ernst gemeinte Antworten bekommst, hast du dir
schon selbst zuzuschreiben. Niemand konnte ahnen, dass das keine
Trollerei war.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM AT Erreichbarkeit

2020-08-20 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Thu, 20 Aug 2020 13:03:44 +0200
Friedrich Volkmann  wrote:

> Ich finde es sinnlos, mit solchen Worthülsen (Buzzwords) um sich zu werfen, 
> wenn sich keiner was drunter vorstellen kann – oder sich jeder was anderes 
> drunter vorstellt. Frederik dachte, es geht um einen Reiseführer.

Du schließt, wie leider sehr oft, von dir auf alle anderen. Und
Frederik hat mit einem sarkastischen Witz auf eure Trollerein
geantwortet - ganz einfach.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] CS 87122017 reparieren oder reverten?

2020-08-14 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Fri, 14 Aug 2020 18:29:47 +0200
Robert Grübler  wrote:

> Genau so sehe ich das auch, deshalb irritiert es mich auch so, wenn ein 
> CS-Kommentar ignoriert wird. Eine Reaktion erlebe ich eher als Ausnahme. 
> Vielleicht bin ich auch zu wenig freundlich. Wenn ich 2 Stunden Zeit 
> investiere um einen Unfug zu verstehen, reicht meine Laune nur mehr für 
> Höflichkeit, aber nicht mehr für eine besondere Freundlichkeit. Ich bewundere 
> Leute, die das hinbekommen.
> 
> Wie ist das Feedback zu deinen CS-Kommentaren?

Wenn du nicht wirklich viele CS-Kommentare schreibst, hast du einfach
eine zu kleine Stichprobe. Ich bin aus den selben Gründen (und weil
mein Naturell auch sehr direkt ist :) nicht übermäßig freundlich, aber
die Antworten sind zumindest meistens vorhanden (selbst nach Jahren -
solang die Leute grundsätzlich noch aktiv sind, besteht schon eine gute
Chance, dass sie reagieren - ob sie sich dann erinnern, was sie
gemacht haben, ist eine andere Frage :)

In so einem krassen Fall hätte ich das vl. auch ohne Reaktion
revertet... spätestens jetzt (nach 7 Tagen ohne Reaktion), finde ich
das nicht zu beanstanden. Es kann aber natürlich trotzdem sein, dass er
den Kommentar nicht gesehen hat. Wenn du also nochmal extra freundlich
sein willst, kannst du ihn ja vorwarnen, dass das in 24h revertet wird
oder so.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OSM AT Erreichbarkeit

2020-08-13 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
Hi,

Simon Poole versucht jemanden vom Verein per i...@openstreetmap.at
wegen einer trivialen LWG-Sache zu kontaktieren, aber erreicht niemand.
Falls sich jemand angesprochen fühlt, bitte meldet euch bei
si...@osmfoundation.org
Thx.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Saisonalität bei Sportgeschäften

2020-08-13 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Thu, 13 Aug 2020 09:22:44 +0200
Friedrich Volkmann  wrote:
 
> Es ist nur 1 Shop, darum sollte es nur 1 Node sein.
> 
> Auch Supermärkte ändern ihr Sortiment je nach Jahreszeit. Z.B. hat der Hofer 
> den Scamorza-Käse nur im Sommer und die Germknödel nur im Winter. Machen wir 
> deswegen 2 verschiedene Nodes?

Vergleich von Äpfel und Birnen. Ein anderes Beispiel, das ich noch kenn
und das selbe Grundproblem hat, ist Dr.-Karl-Lueger-Platz 2 in Wien.
Das ist im Winter ein Kürschner (kA ob noch immer, aber das spielt ja
keine Rolle) und im Sommer ein Eisgeschäft. Andere Betreiber, andere
Öffnungszeiten, andere Auslage, anderer Name, ... würde man auch nicht
als eine Node mappen.

> Dass im Sommer keine Winter- und im Winter- keine Sommerware ausgestellt 
> ist, liegt ja wohl nur am begrenzten Raum. Sogar in den Eybl-Megastores war 
> das z.T. so. Das heißt nicht unbedingt, dass auch das Lager leergeräumt ist, 
> geschweige dass nichts mehr serviciert/repariert wird. Wenn du im Sommer ein 
> Rad kaufst und im Winter mit einem Garantiefall kommst, werden die dich ja 
> wohl nicht wegschicken (sonst kannst du sie verklagen).

Aber sie werden mir nicht aufsperren, wenn ich zur Sommeröffnungszeit
hinkomm.

> Ich finde shop=ski sowieso albern. Kommt weltweit 228x vor und hatte nie ein 
> Proposal. Was treibt jemanden dazu, so einen Blödsinn ins Wiki einzutragen? 
> Was spricht gegen shop=sports (32497x) + sport=skiing (5824x)? Im konkreten 
> Fall würde ich sport=* überhaupt weglassen, solang nicht klar ist, was sie 
> alles haben. Laut Website haben sie im Sommer auch Wander- und 
> Freizeitzubehör.

Hast nicht unrecht, aber offtopic, denn das ist nicht das gefragte
Problem.

> Bei opening_hours=* musst du halt eruieren, was genau mit "Sommer" und 
> "Winter" gemeint ist. Wenn du das nicht weißt, lass es ganz weg. Besser 
> keine Info als eine falsche.

Die derzeitige "Lösung" verschiebt das Problem auf den User, wo das in
dem Fall am besten aufgehoben ist...

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Saisonalität bei Sportgeschäften

2020-08-12 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
Hi,

in den Ski-Regionen gibt es ja desöfteren Sportgeschäfte, die komplett
das Sortiment und Öffnungszeiten nach Saison umstellen (meist Fahrrad
im Sommer, Ski/Snowboard im Winter). Ein paar Metadaten bleiben dabei
natürlich erhalten, aber ich hab das bei meinem 1. Fall trotzdem als 2
eigenständige Nodes mit Unterscheidung im name-Tag (ja, furchtbar)
gemacht, weil die Anzahl der tags recht hoch ist und ein conditional
prefix auf fast allen tags etwas komisch vorkommt. Ein Problem ist dabei
auch, dass die temporalen Grenzen der Saisonen nicht klar sind.

Das konkrete Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/node/7795861689
https://www.openstreetmap.org/node/7795861690

Gibt's bessere Ideen? Dürfte ein recht alpin-spezifisches Problem sein
vmtl. :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Regionen mappen

2020-08-07 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Friedrich kriegt oft (zu Recht) heftige Kritik ob seines Umgangstons
und seiner Kompromisslosigkeit. Auch wenn die Mail nicht ganz frei von
Seitenhieben war :), möchte ich sie als positives Beispiel für einen
fundierten Diskussionsbeitrag hervorheben und mich dafür bedanken.

Dieses "Daumenhoch" wäre mein Posting alleine aber nicht Wert. Ich will
auch meine Zustimmung zu den vorgebrachten Vorschlägen ausdrücken;
insbesondere admin_level=5 für die sehr "unnatural" "Viertel" und das
grundsätzliche Behandeln von Regionen - das geht wirklich ab.

Anekdote dazu: Ich plane gerade Urlaub im Kaiserwinkl (sic! siehe
https://www.kaiserwinkl.com) in Tirol. Das Suchergebnis dazu ist...
seht selbst: https://www.openstreetmap.org/search?query=kaiserwinkl

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Popup Bikelanes

2020-06-09 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Hi,

ich gehe davon aus, dass wir diese nicht mappen (wollen) oder? Kennt
jemand dazu international irgendwelche konkreten Diskussionen/Kriterien?

Eine naheliegende Begründung, warum sie nicht gemappt werden sollten,
ist die selbe wie bei allen kurzzeitigen Artefakten: sie sind
potentiell schneller wieder weg als sie die Nutzer zu sehen bekommen.
AFAIK haben die Popup Bikelanes in Wien eine Lebensdauer von 3 Monaten.
Das ist mMn an der Grenze, wo es Sinn macht, sie einzuzeichnen (ggf. mit
einem end_date falls bekannt, was aber halt wenig/nix bringt).

Gibt's andere Meinungen?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Abzeichnen von OpenTopoMap?

2020-05-24 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Sun, 24 May 2020 21:20:12 +0200
scubbx  wrote:

> * Die SRTM Daten sind als Public Domain verfügbar. Es gibt 3 Versionen
> der SRTM Daten, die sich in ihrer Nachbearbeitung unterschieden. Ich
> glaube, dass vor einiger Zeit zumindest, nur die Version 1 Public Domain
> war - vielleicht sind es inzwischen auch die anderen Versionen?

Wie im ursprünglichen Posting schon erwähnt, dürft das, das wahre
Problem sein. Ich hab nur kurz recherchiert, weil ich dachte, dass SRTM
PD sein müssten, weil NASA und so... aber es ist offenbar so, dass sie
für einige Varianten fremde Höhendaten dazu gemischt haben, weil einige
Bereiche nicht aufgenommen wurden. Die Quellen für diese zusätzlichen
Daten waren nicht PD. Ein paar Erklärungen finden sich z.B. hier drin:
https://lpdaac.usgs.gov/documents/13/SRTM_Quick_Guide.pdf

Es müsste also zuerst mal geklärt werden, welche SRTM-Daten von der OTM
verwendet werden, speziell in der "sehr spärlich gemappten Region der
Welt".

Allerdings, obwohl IANAL, sehe ich wenig lizenzrechtliche Probleme
darin, wenn man auf Grund *irgendwelcher* Daten, Plausibilitätschecks
macht und dann z.B. die Fließrichtung eines Gewässers feststellt und
in OSM einträgt, wenn das die einzige Information ist, die diesen
Daten entnommen wurde - von der praktischen Nichtverfolgung ganz zu
schweigen.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] talk-at im HTML Format

2020-05-01 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Könnt's bitte endlich aufhören den Troll zu füttern. Das macht
Ignore-Listen nämlich sinnfrei. Oder wir schmeißen ihn ganz von der
Liste. Wäre mir noch lieber. Seine Beträge haben 0 Relevanz und schon
gar keinen positiven Effekt für das Projekt.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] serice=alley am Lande

2020-03-17 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 17 Mar 2020 20:59:38 +0100
Patrick Strasser-Mikhail  wrote:

> Das gleiche gilt für service=driveway (das wäre eine Auffahrt im Sinne 
> der amerikanischen Suburbs, also eine kurze Einfahrt auf privatem Grund, 
> die quasi Parkplatz ist). Öfters sehe ich das als Teil einer 
> highway=service für die Strecke ab der letzten Kreuzung, auch längere 
> Strecken statt ein paar Meter. Auch sehe ich es in der falschen 
> Interpretation von "Fahrweg".

Der Name Driveway ist viel viel älter als dessen (eigentümliche)
Verwendung bei den Amis... siehe z.B.:
 - https://en.wikipedia.org/wiki/Driveway
 - https://www.youtube.com/watch?v=Eu1XTrk5i0s
Es ist deshalb vollkommen korrekt die Zufahrten innerhalb einzelner
Grundstücke unabhängig von ihrer Länge als solche zu taggen IMHO.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-03-07 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 4 Jan 2020 15:37:28 +0100
andreas wecer  wrote:

> > Falls es sich dabei um den User Diego Sanguinetti handelt, der scheint für
> > diese MAPS.me subway Gruppe zu mappen. Die haben ja leider auch eine eigene
> > Vorstellung wie die Daten aussehen sollen...
> >  
> 
> Ja, es handelt sich in beiden Fällen um diesen User und Kevin hat das schon
> getan: https://www.openstreetmap.org/changeset/78848893

Ohne ersichtliche Reaktion.
Ist seither irgendetwas passiert (Reaktion von ihm, irgendwelche
Reverts, ...)? AFAICS ist das noch alles kaputt (und ich bezeichne das
mit voller Absicht so).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fehler bei Altenmarkt im Pongau

2020-01-28 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 28 Jan 2020 19:37:39 +0100
Kevin Kofler  wrote:

> Daher aber eine Frage an die Mapper-Kollegen, die mit Wintersport mehr am 
> Hut haben als ich: Gibt es einen sinnvollen Tag (nicht einfach highway=track 
> für den Renderer, was außerhalb der Rodelsaison dann Unsinn ist), den man da 
> setzen kann und der auch gerendert wird?


Hi,

ich wüßte jetzt nicht, wieso die im Standard Layer gerendert werden
sollte (aber auch keine übermäßig guten Gründe warum nicht).

Wenn man einen spezifischen Renderer befragt, passt jedenfalls alles
AFAICT: https://openskimap.org/#16.74/47.359187/13.429972
Also würde ich im konkreten Fall auf User Error plädieren ;)

BTW gibt's keinen Relationstyp für sowas? Dann müsste der Name nicht
auf den Tracks picken... was in diesem Fall ja Auslöser der Verwirrung
war.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Stop area groups

2020-01-03 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Sat, 04 Jan 2020 03:04:36 +0100
Kevin Kofler  wrote:

> Was meint ihr?

Hi,

exakt deiner Meinung. Allerdings wäre es wünschenswert die Motivation
der/des Ändernden zu erfahren.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] geoimage.at geändert

2019-12-25 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 25 Dec 2019 06:45:24 +0100
Friedrich Volkmann  wrote:

> Bei mir ging seit einiger Zeit der geoimage.at-Hintergrund nicht mehr. Weil 
> ein vorübergehender Serverausfall nicht so lang dauern kann, bin ich der 
> Sache jetzt mal auf den Grund gegangen. Also für den Fall, dass ihr das 
> selbe Problem habt:
> 
> Die haben heimlich die Parameter geändert. Statt...
> LAYERS=Luftbild_MR,Luftbild_1m,Luftbild_8m,Satellitenbild_30m
> ...müsst ihr jetzt angeben einfach:
> LAYERS=Luftbild
> 

In JOSM ist diese Änderung schon umgesetzt, soweit ich das sehe.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Windy Map

2019-12-12 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 12 Dec 2019 18:42:37 +0100
Robert Grübler  wrote:

> Die Erkennbarkeit hat sich merklich verbessert, aber gut ist sie weiterhin 
> nicht.

Von gänzlich unsichtbar auf nicht bemerkbar (ich hab heute zum 1. Mal
drauf geschaut und obwohl ich wußte, dass es da ist mehrere Sekunden
gebraucht... von lesen können red ich da noch nicht).
Aber du hast insofern recht, als dass die einfach grundsätzlich nix von
Design verstehen dürften und das nicht gegen OSM gerichtet ist. ;)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radknotenpunktnetz Murtal

2019-11-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 10 Nov 2019 11:07:23 +0100
Andreas  wrote:

> Diese Systeme scheinen in Belgien, Schweiz und Deutschland
> weitverbreitet zu sein.

Bekannt ist das eher aus den Niederlanden... einfach mal auf dem
opencyclemap-Layer dort hinzoomen und es wird klar wieso :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Sinn der OSM (war: name:suffix & name:prefix (de))

2019-10-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 29 Oct 2019 20:30:47 +0100
grubernd  wrote:

> On 29.10.19 13:21, Stefan Tauner via Talk-at wrote:
> > Wie genau geht das benutzerfreundlicher als mit OSM-basierten
> > Diensten wie z.B. osmand?
> > https://user-images.githubusercontent.com/1040784/50345068-fabf0280-052d-11e9-9173-5bcd902f3107.jpg
> >   
> 
> 
> dazu müsste ich ja osmand verwenden und nicht osm. ;-)

Wenn du osm.org für mobile Datenabfragen oder als Kartendienst
verwendest, kann ich dir (und vmtl. niemand) helfen...

> ich weiss schon, es gibt jede Menge tolle Auswertungstools und ich bin 
> auch voll für den Ansatz einfach Daten reinwerfen in die Datenbank wenn 
> man es braucht. aber solange Anzeigetools nicht ein Alter der Daten - 
> und dann angepasst ein potentielles Verfallsdatum - anzeigen, sind diese 
> Daten genauso zuverlässig wie ein Horoskop in der Zeitung.
> 
> wenn ein Forstweg zehn Jahre in der Datenbank nicht angegriffen wurde, 
> dann hat der immer noch über 90% Wahrscheinlichkeit ausreichend genau zu 
> sein.
> 
> bei einer 2 Jahre alten Adresse & Extras von einem Fashion-Startup-Label 
> in der Innenstadt sind wir eher bei unter 20%. nur dazu muss man das 
> Alter auch angezeigt bekommen.

Fair enough, aber Datenqualität/Aktualität sind sehr orthogonal zur
gegenständlichen Fragen der Benutzerfreundlickeit von Shop-Metadaten.

> und in dem Kontext Apotheken als Beispiel zu wählen finde ich schwierig, 
> weil die wohl ein schlechtes Beispiel für Öffnungszeiten sind, mit den 
> ganzen Wochenend- und Nachtdiensten und Ausgleichszeiten usw.

Es war das erstbeste Bild, das halbwegs gut veranschaulicht, wo der
Mehrwert und die GUI dazu ist. Dank OSM geht das natürlich für alles,
was opening_hours getaggt hat.

BTW könnte den einen oder anderen https://openstreetbrowser.org von
unserem fellow Plepe/Skunk/Stephan interessieren, falls es noch
unbekannt ist. Das hat zumindest ein besseres Interface als osm.org for
that matter :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Sinn der OSM (war: name:suffix & name:prefix (de))

2019-10-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Tue, 29 Oct 2019 13:08:03 +0100
grubernd  wrote:

> also ganz ehrlich, wenn ich wissen will wann ein Geschäft offen hat, 
> dann schaue ich selbst als script-commandline-programmier-versierter 
> Anwender sicher nicht auf die OSM. ich bin durchaus schmerzresistent was 
> gewisse Aspekte der Benutzerfreundlichkeit angeht, aber irgendwo gibt es 
> Grenzen.

Wie genau geht das benutzerfreundlicher als mit OSM-basierten
Diensten wie z.B. osmand?
https://user-images.githubusercontent.com/1040784/50345068-fabf0280-052d-11e9-9173-5bcd902f3107.jpg

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] name:suffix & name:prefix (de)

2019-10-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Tue, 29 Oct 2019 04:50:24 +0100
Friedrich Volkmann  wrote:

> Ganz im Gegenteil. Wenn du mit Nominatim nach "Gemeinde Mödling" oder 
> "Bezirk Mödling" suchst, findest du sofort das Richtige, während bei einer 
> Suche nach nur "Mödling" lauter Mist kommt

Der "Mist" in Reihenfolge von Nominatim:

1. Die Gemeindegrenze von Mödling
2. Die Town-Node der Gemeinde Mödling aka. das Zentrum
3. Die Bezirksgrenze
4. Die Bahnstation
5. Die Autobahnabfahrt

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] name:suffix & name:prefix (de)

2019-10-28 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 29 Oct 2019 03:33:49 +0100
Robert Kaiser  wrote:

> Thomas Rupprecht schrieb:
> > Was haltet ihr von diesen Varianten?:
> >
> > official_name=Marktgemeinde XYZ
> > name=XYZ  
> 
> 
> Damit kann ich mich anfreunden. Mit Dingen wie "Marktgemeinde" oder 
> "Bezirk" im "name"-Tag dagegen nicht.

Ich finde das bis jetzt auch die vernünftigste weil unkontroversiellste
und damit umsetzbarste Lösung.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Relationschaos nach Landesstraßenanpassung (Kreisverkehr Erstellung)

2019-08-12 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Mon, 12 Aug 2019 11:59:44 +0200
Andreas  wrote:

> Ich könnte mir schon vorstellen, dass das komplex ist, dass die
> richtigen Segmente vom Kreisverkehr in der richtigen Reihenfolge der
> Relation hinzugefügt werden.

Das schon, aber dafür gibts den Code ja zumindest für PT-Relationen
schon... das reine Ersetzen der Node durch einen geschlossenen Way in
allen Relationen ist algorithmisch trivial.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Relationschaos nach Landesstraßenanpassung (Kreisverkehr Erstellung)

2019-08-12 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
Hi,

ich hab das bisher auch immer manuell gemacht, aber wenn man das öfter
braucht und den Kreisverkehr selbst aus einem Knoten erstellt, könnte
man wohl auf folgenden Plugins aufbauen bzw. die Autoren auf etwaige
Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen bzw. selbst einbauen ;)

Der RoundaboutExpander hilft bei der Konvertierung Node -> Circle Way
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/RoundaboutExpander
Allerdings: https://github.com/JOSM/rex/issues/1
Das wirkt auf mich aber eigentlich nicht wie ein sonderlich schweres
Programmier-Problem... je nachdem, wie leicht man an die Relationen zur
jeweiligen Source-Node kommt.

Im PT_Assistant gibts dann die Möglichkeit die entstandenen
Kreisverkehre automatisch zu splitten und die Relationen zu reparieren
(aber wohl nur, wenn RoundaboutExpander sie grundsätzlich zur Relation
hinzufügen würde).
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/PT_Assistant#Tools_menu_items

Hab beides noch nie verwendet...
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] minderwertige Importe

2019-07-13 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 13 Jul 2019 16:02:18 +0200
Günther Zinsberger  wrote:

> Ganz so sehe ich es nicht. Ich kenne die Inhalte bzw. Ausmaße der 
> Changesets zwar nicht, habe aber hier im Raum Wels bei seinen neueren 
> Changesets durchaus positives erkennen können. Hier wurden z.B. nur 
> fehlende Adressen ergänzt und bei Gebäuden, die bereits eine gültige 
> Adresse hatten, nichts verändert. (in anderen Gegenden habe ich es 
> leider von ihm anders gesehen)
> Einen generellen Revert aller seiner Changesets mit allen Objekten in 
> Version 1 würde ich als kontraproduktiv ansehen.

Was wäre das nicht alles einfach, hätte er sich an die Regeln
gehalten... Dass jetzt andere, die seinen Mist zusammenräumen, deshalb
einen noch größeren Mehraufwand haben sollten als ohnehin schon, ist
allein aus generalpräventiver Sicht abzulehnen. So toll können einzelne
Changes gar nicht sein, dass mich das überzeugen würde.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wie weiter mit dem Troll?

2019-07-11 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 11 Jul 2019 09:33:35 +0200
Florian Ledermann  wrote:

> Hallo zusammen,
> 
> ich wollte mal die Frage in den Raum stellen, wie die Mailingliste 
> gedenkt mit der Situation umzugehen, dass eine Person hier 
> kontinuierlich die Liste (und OSM selbst, aber das ist ein etwas anderes 
> Thema) zur Befriedigung ihrer psychologischen Bedürfnisse missbraucht, 
> ohne auch nur irgendwie Bereitschaft zu zeigen auf die etablierten 
> Regeln und Wünsche der Gemeinschaft Rücksicht zu nehmen.

Likewise.

> Ich lurke hier überwiegend nur und versuche generell sehr tolerant 
> gegenüber Meinungen und Verhaltensweisen zu sein, die ich persönlich 
> nicht gutheisse, aber die Zeit die ich aufwenden muss um Talk-at 
> durchzusehen und mich zu ärgern wird mir langsam zu viel. Wenn man 
> durchschnittliche Stundensätze der Listmembers ansetzt, ist hier auch 
> sicher schon ein beträchtlicher "volkswirtschaftlicher" Schaden entstanden.
> 
> Wenn ihr es für richtig haltet die Person einfach nur zu ignorieren um 
> das ganze nicht weiter anzuheizen ("don't feed the troll") dann verstehe 
> ich das, dann ignoriert auch diese Mail gerne. Ich wollte euch nur 
> wissen lassen, dass ich mich ernsthaft mit dem Gedanken spiele, die 
> Liste zu verlassen.

Ich hab ihn schon, seit er das erste Mal vor einem Jahr oder so negativ
aufgefallen ist, in einem Filter drinnen und sehe seine direkten Emails
nicht. Ich hab jahrzehntelange Erfahrung (*schluck*) mit solchen
Menschen in Newsgroups, MLen und allg. offenen Projekten und bin nicht
gewillt meine Lebenszeit für sie zu opfern. Für mich ist es ganz
offensichtlich, dass er mit OSM und Gemeingut-Projekten allgemein nicht
kompatibel ist und längst ausgeschlossen gehört.

Problematisch ist das ganze nur, weil andere auf ihn ernsthaft reagieren
und seiner Trollerei antworten, als wäre es eine legitime Meinung. Als
er den Mitlgiedern dieser Gruppe vorgeworfen hat, irgendwelche
kommerziellen Interessen zu folgen (und damit (mir) das erste Mal
aufgefallen ist), war es schon offensichtlich, dass dies nicht so ist
(und retrospektiv wurde dann auch klar, warum... ähnlich wie Trump und
die FPÖler alle und jeden für korrupt und ahnungslos halten...)

Die Foundation sollte sich endlich mal Gedanken über eine ernsthafte
QA machen, statt versuchen mehr Contributor anzulocken. OSM ist das
einzige offene Projekt dieser Größe, das keinerlei Reviews von
Beiträgen macht, bevor sie in den Produkt-Betrieb gehen... das ist
gelinde gesagt überdenkenswert. Wenn Trolle schon von Anfang an keinen
Fuß^WNode auf den Boden kriegen, erspart das nachfolgend so viel Zeit an
Reparaturen und Diskussionen, das die paar Newbies, die dadurch
ernsthaft abgeschreckt werden, locker kompensiert werden können.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schule für Shiatsu

2019-06-14 Diskussionsfäden Stefan Tauner via Talk-at
On Fri, 14 Jun 2019 09:19:10 +0200
Christian Aigner  wrote:

> Werte Kolleginnen und Kollegen!
> 
> Ich bin gerade dabei, eine Schule für Shiatsu-Ausbildung einzutragen.
> 
> Was nehme ich da am besten?
> 
> amenity=school
> 
> oder die Kombination
> 
> amenity=education
> education=shiatsu
> 
> Oder gar etwas anderes? Wie würdet ihr das eintragen?

Wenn ich mir kurz die Wikipedia-Seite zu shiatsu ansehe, dann würde ich
eher irgendetwas mit Religion vorschlagen... ;) Ernsthaft: ich würd's
einfach nicht eintragen, jedenfalls nicht als amenity=school weil das
überhaupt nicht zu dessen Definition passt und =education is depricated.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Neue basemap.at Layer

2019-04-05 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 5 Apr 2019 15:07:54 +0200
Friedrich Volkmann  wrote:

> Außerdem verstehe ich nicht, warum der Kontrast so schlecht ist. Warum nur 
> weiß bis grau statt wie im NÖ-Atlas weiß bis schwarz? Man könnte einen 
> klientseitigen Workaround dafür programmieren, aber effizienter wäre es, das 
> serverseitig umzukonfigurieren.

Vmtl. weils als Background-Layer gedacht ist, auf dem noch andere
Sachen wie z.B. Schrift ohne viel Aufwand lesbar sein soll.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] EGU mapathon Wien - help needed :)

2019-01-25 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 23 Jan 2019 16:34:32 +
Faith Taylor  wrote:

> Hello OSM Austria,
> 
> Myself and four colleagues are planning a mapathon at the European
> Geosciences Union General Assembly in Vienna the week of the 8th-12th April
> (exact date TBC).
> 
> It would be wonderful if some of the OSM Austria team are able to help us
> in this activity.
> 
> Over 10,000 earth scientists attend the conference (although the number at
> the mapathon will be less - maybe 100 - 200!). Some of them like us will be
> experienced mappers, others will be quite new to this. We are very excited
> that this is the first time a mapathon has taken place at the conference.

Hi Faith,

I probably won't attend or help out but I was still wondering if the
mapathon has some kind of topic already or if it is more like a general
OSM (introdcution) workshop. Knowing the general direction of the event
might spark more interesting ;)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-17 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 17 Jul 2018 14:05:44 +0200
Friedrich Volkmann  wrote:

> > Dagegen spricht imo, dass es jetzt glaub ich ruhig ist und kein Editwar
> > startet wie beim letzten Mal.

Das hat öfters eine Zeit gedauert... sagt also eher nix aus. :)

> 
> Vielleicht hat er den Revert nur noch nicht bemerkt. Wenn du herausfinden 
> willst, ob willebrord=peterpp ist, dann schreib willebrord an. Wenn er dir 
> antwortet, hast du gewonnen, und wenn nicht, dann ist eh alles klar.

Er hat es bemerkt - und den Revert auch von sich aus kommentiert. Ich
habe soeben geantwortet als wäre er ein neuer User, der dies in der Tat
unwissentlich eingetragen hat. We will see...
https://www.openstreetmap.org/changeset/60705711

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Die Rückkehr des Peter-Paul-Berg

2018-07-14 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 14 Jul 2018 08:34:24 +0200
Norbert Wenzel  wrote:

> Ich weiß nicht ob es schon aufgefallen ist, aber es gibt seit einigen
> Tagen den Peter-Paul-Berg wieder in Wien. Die erste Reaktion war ja den
> gleich wieder zu löschen, weil wir diese Diskussion vor etwa einem Jahr
> bereits geführt haben. Der Mapper des Namens beruft sich allerdings in
> seinem Changeset[0] auf ein Bild eines Gipfelkreuzes[1], das sich wohl
> an dem Ort befindet. Bei dem Bild ist mir jetzt nicht mehr klar wie wir
> damit umgehen sollen, da es vor Ort ja eindeutig so ausschaut, als gäbe
> es diesen Namen.
> Gilt hier jetzt die "on-the-ground-rule" oder doch eher die Aussage der
> Stadt Wien, dass es für den Hügel keinen gesonderten Namen gibt. Und was
> Mappen wir wie wenn die Stadt Wien das eine und die Lage vor Ort etwas
> anderes sagt?

Wenn sich der Typ für andere Sachen auch so Mühe geben würde... ich
hoffe seine psychische Krankheit hat sonst keine Auswirkungen. Dass er
das dort selbst aufgestellt hat, wird man schlecht beweisen können -
mich vom Gegenteil zu überzeugen halte ich für noch schwieriger.
Jedenfalls halte ich das noch immer für Vandalismus und hab's deshalb
gelöscht (und meinen whodidit RSS feed erneuert, dessen link hin war ;).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-17 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 17 Feb 2018 13:04:05 +0100
"Peter Müller" <peter_m...@gmx.net> wrote:

> > Du bist nicht viel zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs, wenn du wirklich
> > glaubst, gm sei in diesen modi auch nur annähernd so gut wie osm (in
> > europa)...
> >   
> 
> Welche Anwendungen verwendest du für das Routing/Navi?

Unterwegs in erster Linie OSMand sowie http://www.waymarkedtrails.org/
und https://www.bikemap.net/ (und co) für diverse Planungstätigkeiten.
https://openmtbmap.org ist sicher auch einen Blick wert, wenn man ein
Garmin-Gerät benutzt, aber ich hab's noch nie verwendet.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 16 Feb 2018 23:22:33 +0100
Robert Kaiser <ka...@kairo.at> wrote:

> dass GMaps (als 
> Kartenanwendung sowie Navigationssystem) bis heute nach wie vor allen 
> Produkten aus der OSM-Community so weit überlegen ist

Du bist nicht viel zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs, wenn du wirklich
glaubst, gm sei in diesen modi auch nur annähernd so gut wie osm (in
europa)...

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 16 Feb 2018 21:58:18 +0100
Johann Haag <johannh...@hxg.at> wrote:

> Hallo Robert,
> solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> Socke.
> 

Also mir reichts zu diesem Zeitpunkt dann mal... selten etwas
Präpotenteres in 20 Jahren Mailing Lists und Newsgroups erlebt als das
was hier in den letzten Tagen abging und das heißt was. *plonk*

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressimport Wien

2018-02-11 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 11 Feb 2018 14:09:31 +0100
Walter Nordmann <wnordm...@gmx.de> wrote:

> Wie der Zufall so will. Ich hab gestern eine kleine Online-Karte 
> freigegeben, die bei einem Projekt in DE helfen soll (*)
> 
> Diese Karte bietet u.a. eine Übersicht über aller mit addr:housenumber 
> erfassten Adressen und zeigt damit sehr einfach Lücken an.
> 
> https://wambachers-osm.website/addr/#zoom=12=48.2229=16.4195=Openstreetmap.org%20Grayscale=FTFFF
> 
> Falls ihr ein zusätzliches Layer brauchen solltet (addr:???), ist das 
> sehr einfach möglich. Nur Bescheid sagen.
> 
> Das Teil ist übrigens Live, was man am Lag oben links erkennen kann.

Sehr coole Sache, danke!
Was ich im Bezug auf die aktuelle Debatte gut fände: wenn man buildings
ähnlich wie residential (etc) areas auch highlighten könnte. Das würde
das identifizieren von echten Lücken erleichtern IMHO, da rein über
adressen/areas optisch zu viel false positive ist... Grün- und
Industrieflächen schauen ungemappt aus, obwohls dort halt einfach
keine/wenig Adressen gibt. Buildings hevorheben würde das auch nicht
perfekt lösen, aber ich denke doch verbessern.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] *** GMX Spamverdacht *** Re: Neighbourhoods in Wien

2018-01-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Mon, 29 Jan 2018 13:49:43 +0100
Kevin Kofler <kevin.kof...@chello.at> wrote:

> Bzgl. Bergen fällt mir da der Gipfel bei der Schwabenwiese ein, wo im 
> franziszeischen Kataster der Name "Handleinsberg" aufscheint, auf einer 
> anderen historischen Karte auf wien.at habe ich "Handelsberg" gelesen, 
> offiziell hat der Gipfel keinen Namen. Da gab es schon Revert-Wars zwischen 
> dem oder den Befürworter(n) eines Phantasienamen (offenbar eine Benennung 
> durch einen Beitragenden nach sich selbst), den Befürwortern von 
> "Handleinsberg" und denen, die den Gipfel ganz namenlos sehen wollen. 
> Derzeit ist kein Name eingetragen.

Also eigentlich gibts da nur 2 Parteien. Den PP, der offenbar der
Meinung ist, der Berg soll nach ihm benannt sein oder gar nicht... und
alle anderen, denen es relativ egal ist, ob ein nicht gebräuchlicher
Name getaggt ist und welcher davon oder eben gar keiner - aber
jedenfalls kein Bullshit. :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Zugriff auf seit Monaten DE:Howto_Map_A extrem langsam

2018-01-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 10 Jan 2018 10:50:58 +0100
Andreas <a_v...@gmx.at> wrote:

> Am 2018-01-10 um 08:39 schrieb Patrick Steiner:
> > Hallo,
> > 
> > ich hab seit Monaten das Problem, dass der erste Zugriff
> > auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A extrem langsam ist.
> > Es ist aber wirklich nur diese Seite, der Rest der Wikis ist “normal”
> > schnell. Hat jemand das selbe Problem? Habe schon verschieden
> > Browser/Internetverbindungen versucht. Wenn ich die Seite neu lade
> > funktioniert alles wunderbar schnell.
> > 
> > Hat jemand ein ähnliches Problem?  
> 
> yep. Dauert auch bei mir ewig. Getestet in aktuellen FF und Vivaldi.

Bei mir ists problemlos (alles unter Linux)... in Chromium, FF und einem
Uralt-Opera. In Otter 0.9.94 RC 4 sah ich einmalig etwas, das dem
beschriebenem Symptom ähnelt, konnte es aber nicht reproduzieren. Ist
es bei euch reproduzierbar (nach einem Browser-Neustart,
Cache-Löschung, ...?)?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Es geht alles gegen null

2017-09-12 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Mon, 11 Sep 2017 23:11:20 +0200
Frederik Ramm <frede...@remote.org> wrote:

> Hallo,
> 
> On 09/11/2017 09:32 PM, Stefan Tauner wrote:
> > Natürlich, wobei Changeset-Kommentare zum Beispiel schon in die
> > richtige Richtung gehen. Wenn die Changesets nicht automatisch live
> > gehen würden, sondern man sie getrennt wie einen Patch applien und dann
> > zurückziehen/ablehnen könnte, wäre schon viel geholfen.  
> 
> Das wird es bei OSM nie geben, weil (anders als bei "Sichtungen" in der
> Wikipedia) die Änderungen einfach viel zu stark miteinander zu tun
> haben. Edits, die einer bestimmten Reihenfolge gemacht sind, müssen auch
> in dieser Reihenfolge bestätigt werden, und wenn man zwischendurch einen
> Edit ablehnt, könnte die ganze folgende Kette in sich zusammenfallen.
> Wenn Du das auch nur *halbwegs* zufriedenstellend lösen könntest, gäbe
> Dir jede Informatikfakultät einen Ehrendoktor.

Die Abhängigkeiten von Änderungen untereinander unterscheidet OSM
changesets weder von der Versionierung von Texten wie in der WP noch
von denen in VCSen... wenn die Reviews schnell genug erfolgen, würden
sich auch die Konflikte in Grenzen halten.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Es geht alles gegen null

2017-09-11 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Mon, 11 Sep 2017 10:02:28 +0200
Robert Kaiser <ka...@kairo.at> wrote:

> Stefan Tauner schrieb:
> > OSM fehlt das, was in Software-Projekten das Code-Review ist. Das mag
> > fad sein, aber es ist einfach notwendig, wenn einem Qualität
> > irgendetwas bedeutet.  
> 
> Einerseits ja, andererseits klagt praktisch jedes 
> Open-Source-Software-Projekt, dass es zu wenige Reviewer hat oder dass 
> Reviews zu lange dauern.

Das ist in meinem FOSS-Projekt nicht anders (im Gegenteil), aber dafür
ist die vorhandene Funktionalität stabil und korrekt. Man muss sich
halt entscheiden, was einem wichtiger ist und wie Friedrich richtig
festgestellt hat - je kompletter ein Werk wird, desto wahrhscheinlicher
sind Verschlechterungen.

> Und bei einer Datenbank wie es OSM ist, müsste man auch die Tools dafür 
> neu erfinden, da git usw. (und da sind wir noch auf der Ebene der 
> Versionskontrolle und nicht mal des Reviews selbst) dafür nicht taugen.

Natürlich, wobei Changeset-Kommentare zum Beispiel schon in die
richtige Richtung gehen. Wenn die Changesets nicht automatisch live
gehen würden, sondern man sie getrennt wie einen Patch applien und dann
zurückziehen/ablehnen könnte, wäre schon viel geholfen. Die Tools zum
besseren Visualisieren von Änderungen würden dann sicher nicht lange
auf sich warten lassen... das ist ein wenig ein Henne Das
Problem an sich ist nicht so unterschiedlich - auch die
Problemstellung, dass es zu Konflikten kommen kann und wie man sie
auflösen kann, ist ganz ähnlich.

So ein System hätte auch den zusätzlichen Charme, dass fehlerhaftes
Mappen frühzeitig auffallen würde und die entsprechenden Autoren sehr
schnell Feedback bekämen und sich damit verbessern könnten. Nicht erst
nach vier Monaten wie im Fall von Friedrich...

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Es geht alles gegen null

2017-09-11 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Mon, 11 Sep 2017 08:55:42 +0200
Frederik Ramm <frede...@remote.org> wrote:

> Ich denke, damit muss man sich abfinden, wenn man viele Mitmacher haben
> will.

Was per se kein Wert ist, den man unbedingt anstreben muss IMHO. Ich
sah die fehlende QA und das "aktive Werben von unfähigen Mappern"
(z.B. iD) von Anfang an kritisch (was bei mir immerhin 2010 ist... und
genau genommen, war der Unsinn, der gemappt war, auch die
Hauptmotivation überhaupt zu beginnen, wenn ich mir meine ersten Edits
so ansehe :)
OSM fehlt das, was in Software-Projekten das Code-Review ist. Das mag
fad sein, aber es ist einfach notwendig, wenn einem Qualität
irgendetwas bedeutet.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Ankündigung der Entfernung von landuse=farm im Standardstil

2017-03-22 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 22 Mar 2017 14:46:14 +0100
Friedrich Volkmann <b...@volki.at> wrote:
On 22.03.2017 14:08, nebulon42 wrote:
> >
> > Nach dem Release wird es durch die leeren Stellen leichter
> > werden die verbliebenen Nutzungen dieses Tags zu entfernen.  
> 
> Dann wird sich wieder mal zeigen, dass die Regel "wir taggen nicht für den 
> Renderer" von niemandem mehr ernst genommen wird.

Wieso du immer mit so passiv aggressivem Verhalten auffallen willst,
wenn die Mehrheit nicht deiner Meinung ist, geht mir nicht ganz ein...
Es ist jedes Mal so. Es fällt unangenehm auf. Es bringt in der Sache,
die du vertrittst überhaupt nix (eher das Gegenteil). Es diskreditiert
dich und deine sonst gut vorgebrachten Argumente. Dieser Absatz ist als
Feedback gedacht.

Wenn man davon ausgeht, dass der farm-Tag falsch ist und dann
zugehörige Flächen nicht mehr angezeigt werden, dann ist das Ändern der
Tags eine Korrektur der Daten - nicht damit die Flächen wieder
angezeigt werden (das ist ein Seiteneffekt). Dass der Fehler durch das
fehlende Rendering deutlich auffallen und dadurch die Fehlersuche
vereinfacht - man mit der Nase drauf gestossen - wird, ist natürlich
ein erwünschter Effekt... unterstell ich den carto-Menschen mal. Es ist
davon auszugehen, dass Michael und andere, die das korrigieren werden,
davon ausgehen, dass farm-Tags zu korrigierende Fehler sind. Deine
Unterstellung, dass sie das "für den Renderer" machen, ist demzufolge
nicht haltbar und triggerte den 1. Absatz meinerseits.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Peter Paul

2017-01-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 5 Jan 2017 20:49:49 +0100
Stefan Tauner <stefan.tau...@gmx.at> wrote:

> He did it again...
> http://www.openstreetmap.org/changeset/44929255

And again... http://www.openstreetmap.org/changeset/45049991
Frederick, kannst du da bitte was machen, das wird langweilig. :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Peter Paul

2017-01-05 Diskussionsfäden Stefan Tauner
He did it again...
http://www.openstreetmap.org/changeset/44929255
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] historische Namen

2016-12-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 30 Dec 2016 00:55:13 +0100
grubernd <li...@mehrzweckraum.com> wrote:

> in dem konkreten Fall vom Peter-Paul-Berg ist für mich klar, dass der 
> Peter-Paul-Berg heisst

Bisher ist nur eine Person belegt, die wissentlich diesen Namen
verwendet hat - trotz der Entstehungsgeschichte dieses Namens: der Herr
PP selbst. Wie kommt man zu dem Schluss, dass das ein legaler "neuer
Name" ist, wie du scheinbar meinst.
Vl. sollten wir zukünftig auch besser einen Stefansplatz haben... der
würde zumindest noch richtig klingen und da ist auch die Verwendung
einiger (ahnungloser) belegt... :P
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Peter Paul

2016-12-21 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 21 Dec 2016 19:23:01 +0100
Friedrich Volkmann <b...@volki.at> wrote:

> On 21.12.2016 18:07, Stefan Kopetzky wrote:
> 
> "Kahlengebirge", hab ich so auch noch nie gehört...
> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gipfel_des_Kahlengebirges.jpg

Das Bild ist auch von einem User upgeloadet worden, der nur zu diesem
Zweck erstellt worden ist. Ich nehme an, dass er das selber war.

> > Grundsätzlich gibts keinen Grund den Node ganz zu löschen (oder tauchen
> > Gipfel ohne name nicht mehr auf bei mapnik?). Der "Gipfel" an und für
> > sich ist ja da, und die Höhe ist auch nicht verkehrt.  
> 
> Den Gipfel ganz zu löschen ist eh kein Thema, es geht nur um den Namen.
> 

Ich bin nicht mal sicher, ob sich dort überhaupt ein Gipfel befindet.
Bei den bewaldeten Hügerln ist das für mich immer ein bissl schwer fest
zu stellen. Jedenfalls weist an der Stelle nichts darauf hin - schon gar
nicht auf den Namen. Das ist aber gar nicht der Punkt.

Ich habe keinen Grund zur Annahme, dass irgendwas an dieser Node wahr
ist. Auf meine Anfragen hat er nie reagiert (außer mit der nutzlosen
Nennenung von "Magistrat Wien" als Quelle, das hat er aber auch wieder
aufgegeben). Deshalb werde ich bis zu einem Gegenbeweis auch weiterhin
diese Nodes löschen, sobald ich darauf aufmerksam werde (dank whodidit
rss passiert das recht zeitnahe :).

Bisher hab ich die DWG nicht eingeschaltet, da er auch normale Edits
machte. Das geschah in letzter Zeit allerdings auch nicht mehr...
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] JOSM-Plugin für Österreichnische Adressen

2016-11-10 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 9 Nov 2016 20:50:21 +0100
Michael Reichert <naka...@gmx.net> wrote:

> Wo ist diese Erlaubnis dokumentiert?
> 
> Du bist Dir den Import-Richtlinien bewusst und machst Deine Benutzer auf
> die Richtlinie (u.a. Pflicht zur Verwendung separater Benutzerkonten)
> aufmerksam? (Diese Frage impliziert nicht, dass die Verwendung das
> Plugins ein Import ist. Dazu habe ich mir das Plugin noch nicht näher
> angesehen)

Da das Plugin einzelnen Objekte nach manueller Instruktion eine Adresse
zuweist, die der Mapper so wie alle anderen Eingaben zumindest auf
Plausibilität überprüft, ist dessen normale Verwendung offensichtlich
kein (Bulk) Import, für den die meisten Teile der Richtlinien
(insbesondere der von dir erwähnte) gedacht sind. Aber natürlich ist
ein Hinweis auf die Import-Richtlinien auf der Github-Seite und in
etwaigen Hilfe-/About-Dialogen sinnvoll, der das Problem massenhafter
Importe ohne Überprüfung erklärt.

Was aber auf jeden Fall wünschenswert wäre (wie Michael woanders im
Thread schon erwähnt hat, sehe ich gerade...): wenn du die source tags
nicht an die Objekte kleben würdest, sondern an die Changesets. Ich
kenne die JOSM source base nicht gut genug, aber manche layer können
das mittlerweile, also ist das für Plugins vermutlich auch kein großes
Problem.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Relation Altes AKH

2016-06-28 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 28 Jun 2016 13:35:09 +0200
Robert Kaiser <ka...@kairo.at> wrote:

> Stefan Tauner schrieb:
> > On Tue, 28 Jun 2016 08:18:37 +0200
> > Thomas Konrad <o...@thomaskonrad.at> wrote:
> >  
> >> Da sind allerhand einzelne Nodes (Denkmäler etc.) als Teil der Relation 
> >> ohne Rolle eingetragen. Macht das Sinn? Konsequenterweise müsste man dann 
> >> ja auch jedes Bankerl und jeden Fahrradständer da hinzufügen (was 
> >> unwartbar wäre).  
> >
> > In eine Relation sollte das hinein, was dazu gehört... was dieses etwas
> > wirklich ausmacht  
> 
> In eine Site-Relation, ja. In eine Multiploygon-Relation gehören nur die 
> Elemente, die das Multipolygon definieren, und sonst nichts.

Nonaned... wenn DAS die Diskussion hier war, weiß ich nicht, warum der
OP es überhaupt gepostet hat ;)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Schulkurse und ähnliche Gelegenheitskurse von Linienbuslinien

2016-06-09 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 9 Jun 2016 07:58:54 +0200
Christian Aigner <caig...@openstreetmap.at> wrote:

> Das Problem ist nicht, daß der Kurs auf der Karte eingezeichnet ist, was
> ich für richtig halte, sondern die Erwartungshaltung der Benutzer der Karte.
> 
> Eine Landkarte ist kein Fahrplan. Eine Landkarte muß nicht die
> Häufigkeit, die Abfahrtszeiten usw. berücksichtigen.

Sie muss nicht, aber es wäre doch sehr sinnvoll, wenn die notwendigen
Informationen zur Unterscheidung der hochfrequent befahrenen Teile von
denen, die nur einmal pro Tag befahren werden, vorhanden sind und von
den Renderern auch interpretiert würden, um den Nutzern einen Hint zu
geben (z.B. farbliche Unterscheidung)... ich kann bis jetzt nämlich
keine technischen oder kartographischen Gegenargumente in diesem Thread
finden, außer "hots no nie gebm" und "die Nutzer sind halt zu blöd". :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wichtige Frage

2016-05-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 27 May 2016 17:31:26 +0200 (CEST)
"cont...@bodymeetssoul.net" <cont...@bodymeetssoul.net> wrote:

> Liebe Openstreetmap-Community,
> ich habe mit 2 Frauen das Projekt der "Drachenaugenplätze" ins Leben gerufen 
> (pdf im Anhang). Kurz zusammengefasst geht es um die Errichtung kleiner 
> Kraftplätze in der freien Natur (aus Steinen, Ästen, natürlichen Fundstücken 
> und diversen anderen kleinen persönlichen Schmuckstücken), über die sich 
> Menschen in der ganzen Welt verbinden können. Daher war uns die Markierung 
> solcher Plätze auf einer digitalen Weltkarte sehr wichtig. Ein Freund von mir 
>  hat mir die Openstreetmap empfohlen, und wir haben die ersten 
> Dragoneyeplaces schon editiert. Nun hat mich ein Administrator über 
> Openstreetmap angesprochen, was es mit den Plätzen auf sich hat und mir 
> empfohlen, das Projekt erstmal zur Diskussion zu stellen.
> Das tu ich hiermit und entschuldige mich, falls ich in meiner Begeisterung 
> für die Openstreetmap voreilig gehandelt habe.Ich würde mich sehr freuen, 
> wenn Ihr unser Projekt unterstützen würdet. Wir haben keinerlei politische 
> oder religiöse Gesinnung, es geht uns um einen sehr universellen verbindenden 
> Charakter.
> Herzliche Grüße, Astrid Steinbrecher mit Barbara und Barbara

Hi,

die Ansicht "keinerlei […] religiöse Gesinnung" kann ich nicht teilen,
da es sich (das PDF war nicht angehängt - vmtl. von Christian vor der
Moderation entfernt oder vergessen, aber eure Webseite bestätigt dies)
um eine Eso-Geschichte handelt, die genau in den Bereich Religion fällt
(auch wenn ihr euch selbst nicht so seht).

Aus diesem Grund würde sich
amenity=place_of_worship
mit
religion=pagan
oder
religion=spiritualist
anbieten *sofern die üblichen Kriterien zur Aufnahme in die Karte
erfüllt sind*. Wenn es sich nur um zusammengetragene Gegenstände
handelt, welche nicht Eingeweihte nicht von einem Kinderspiel
unterscheiden können, braucht es auch nicht in der Karte aufgenommen zu
werden.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Küchenzeiten

2015-11-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 29 Nov 2015 11:07:55 +0100
Friedrich Volkmann <b...@volki.at> wrote:

> Darum finde ich es sinnvoll, die Website zu mappen,
> aber die Öffnungs- oder Küchenzeiten redundant mit zu mappen schafft
> höchstens Probleme.

Ob gerade Webseiten da das beste Beispiel sind, bezweifle ich... ich
kenne einige POIs, wo sich die Adresse der Website öfters geändert hat
als die Öffnungszeiten. :) Insgesamt teile ich die Argumentation
überhaupt nicht, da ich die klare Trennlinie zwischen Geodaten und
Nicht-Geodaten nicht erkennen kann. Denn auch Namen und Kategorien sind
keine "echten" Geodaten, sondern nur Metadaten... und da herrscht keine
Unklarheit ob deren Wichtigkeit.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Busse temporär "deaktivieren"

2015-09-08 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 08 Sep 2015 03:49:48 +0200
Kevin Kofler <kevin.kof...@chello.at> wrote:

> Friedrich Volkmann wrote:
> > Immer wieder löschen und neu anlegen halte ich für keine gute Idee, weil
> > ja die Anwender nicht immer auf die aktuellen Daten zugreifen, sondern da
> > gibt es einen zeitlichen Versatz sowie eine Periode, wie oft die
> > Aktualisierung stattfindet. Wenn die zufällig bei ½ Jahr liegt, kann es
> > mit etwas Pech passieren, dass beim Anwender der Bus ausgerechnet in der
> > Bädersaison fehlt und im Winterhalbjahr wieder auftaucht.
> 
> Auch ein fieses Beispiel ist übrigens der 39A. Da fahren im Sommer einige 
> Kurse (einer pro Stunde tagsüber) von der normalen Endstation Sievering 
> weiter über die Agnesgasse (Haltestelle Ährengrubenweg) zur Haltestelle 
> Agnesgasse am Kreisverkehr (der als Schleife dient). Im Winterfahrplan 
> verschwinden diese Kurse dann kommentarlos vom Fahrplan, um im 
> Sommerfahrplan dann wieder aufzutauchen. (Anfangs habe ich das System gar 
> nicht überrissen.) Der Streckenabschnitt ist in der OSM als ganz normaler 
> Teil des 39A getaggt, was selbst im Sommer fragwürdig ist (weil ja fast alle 
> Kurse nur bis Sievering geführt werden), im Winter überhaupt falsch. Aber 
> wie man es besser machen könnte (außer, den Abschnitt gar nicht zu taggen, 
> was dann auch wieder falsch wäre, weil sich ja im Sommer doch der eine oder 
> andere 39A planmäßig dorthin "verirrt"), weiß ich auch nicht. (Eine eigene 
> Relation für den Abschnitt Sievering <-> Agnesgasse, mit ref="(39A)"? Klingt 
> ein bißchen nach Hack…)

Dieses Problem ist sicher nicht Wien-spezifisch. In diesem Fall besteht
es aus 2 Teilproblemen. 1. dass der Teil seasonal ist und 2. dass
selbst wenn er grundsätzlich fährt das nur selten der Fall ist. Das
betrifft aber viele Teil-Strecken... für die gibt's auch noch keine
Lösung (globale) oder? Irgendetwas wie intermittent=yes wäre doch ganz
sinnvoll... wir können oder wollen Fahrpläne ja nicht komplett
nachbauen(?).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Fahrverbot ausgen. Fzg. der Anrainer u. ihrer Lieferanten sowie Wirtschaftsfahrzeuge bis zu einer Höchstbreite von 2m70

2015-06-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Dieses Schild (siehe Anhang) steht ca. bei 68938085 am Anfang der
Bellevuestraße (https://www.openstreetmap.org/way/24935753).
Als wäre das nicht schon blöd genug zu taggen... fehlt ein
gleichwertiges Zeichen am Ausgang auf der anderen Seite (zumindest bei
68938289 habe ich keines gesehen).
Discuss!

Markus Straub, du hast dort erst unlängst editiert... warst du auch vor
Ort und hast irgendeinen Input?
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 29 May 2015 23:53:01 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 On 29.05.2015 23:28, Stefan Tauner wrote:
  Wer den physischen Teil auf die Plattform reduziert, soll sich
  mal bewusst machen, dass es außerorts oft gar keine Plattform gibt.
  
  Ach, da warten die Leuten also nirgendwo sondern beamen sich direkt in
  die Fahrzeuge?
 
 Sie warten dort nicht auf einer Plattform, sondern auf der Straße oder am
 Bankett.
 

Also auf einer Plattform - denn der Tag ist genau so definiert.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 30 May 2015 00:23:50 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 Dann ist es aber eine logische Definition, denn eine physische Plattform ist
 a raised structure... (Wiktionary), genauso wie im Deutschen.

Womit dann wohl bewiesen ist, dass es sich nicht notwendigerweise um
ein rein physisches Tag handelt... :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Public Transport Schema und Wien

2015-05-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 29 May 2015 23:15:15 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 Wer den physischen Teil auf die Plattform reduziert, soll sich
 mal bewusst machen, dass es außerorts oft gar keine Plattform gibt.

Ach, da warten die Leuten also nirgendwo sondern beamen sich direkt in
die Fahrzeuge?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kleingartenvereine

2015-05-20 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 14 May 2015 13:46:25 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 Vor etwa 2 Wochen änderte jemand mit Changesets 30313093, 30354296, 30750538
 und 30763212 die Namen aller Kleingartenvereine von KGV... auf
 Kleingartenverein  Ich finde diese Änderung nicht gut, denn KGV ist
 leichter zu lesen, die meisten KGVs sind so angeschrieben, und in einer
 gerenderten Karte nimmt der ausgeschriebene Name zu viel Platz ein. Darum
 habe ich auf http://www.openstreetmap.org/changeset/30750538 eine Diskussion
 angefangen, in der mir der User aber nicht mehr antwortet.
 
 Was meint ihr, sollen wir die Änderungen rückgängig machen oder die Namen so
 lassen? In letzterem Fall gehört zumindest short_name=* ergänzt, d.h. unter
 der Gegnern eines Reverts sollte sich jemand finden, der diese Ergänzung
 durchführt.
 

Another 2ct von mir:
Mach ich auch regelmäßig, wenn es mir unterkommt, weil Abkürzungen in
name tags nichts zu suchen haben IMHO.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging der abgeholzten Waldflächen

2015-04-26 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 26 Apr 2015 10:03:41 +0200
Borut Maricic borut.mari...@borut.eu wrote:

 Wie taggt ihr die Flächen, die abgeholzt sind und vor allem
 mit Baumstumpfen überseht sind? Es gibt wenig Gras und wenn,
 dann meistens ausgetrocknet. Da und dort sind die neuen sehr
 kleinen Bäumchen zu sehen. In 20+ Jahren könnte das wieder
 ein Wald werden. Ein Beispiel aus meiner gestrigen
 Survey-Wanderung:
 
 http://umleoben.borut.eu/osm/landusefrage.jpg
 
 Ich habe solche Flächen bis jetzt meistens mit natural=scrub
 getaggt, bin aber damit nicht ganz zufrieden, da eigentlich
 wenig Gebüsch zu sehen ist. natural=fell scheint mir noch
 weniger passend aus.

Die Frage hab ich mir auch schon öfters gestellt. Ansich werden solche
Flächen zu landuse=forest gezählt, da das Schlägern typisch für
kommerziell genutzte Wälder ist. Allerdings ist es aus Kartensicht
natürlich wünschenswert, dass man solche Flächen deutlich von länger
nicht gerodeten Flächen unterscheiden kann. Ich habe dafür auch schon
natural=scrub verwendet, wenn es mir von der Vegetation her passend
erschien. Bei solchen Kahlschlägen wie auf deinem Bild würde ich das
aber nicht gerne nehmen wollen.

Es gab mal die Idee für landuse=tree_nursery
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tree_nursery),
bzw. stattdessen wurde allgemeiner landuse=plant_nursery adoptiert. Da
dies zumindest bei unseren Wäldern oft auch nicht 100% passend ist (die
Pflanzen werden viel mehr sich selbst überlassen), ist das auch nicht
ganz ideal.

Vl. brauchen wir einfach einen neuen tag? natural=tree_stumps oder
sowas...

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging der abgeholzten Waldflächen

2015-04-26 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 26 Apr 2015 16:40:39 +0200
Borut Maricic borut.mari...@borut.eu wrote:

 Das bedeutet, dass solche Flächen *KEINEN* Eintrag (mit
 role=inner) in der Forest-Multipolygon-Definition haben
 sollen, sprich gar keinen Eintrag in der
 Multipolygon-Definition haben werden.

Ja, das folgt aus der Definition von landuse=forest, denn dieses
Tagging bezeichnet ganz allgemein wirtschaftlich genutzte
Waldgebiete... was auch abgeholzte Flächen miteinschließt. Das Problem
dabei ist, dass die Renderer das als dunkelgrüne Fläche darstellen und
wir das alle mit Wald gleichsetzen, was nicht notwendigerweise der
Realität entspricht, und dass es eben keinen speziellen tag für
abgeholzte Flächen gibt.

Das Ausnehmen der Flächen aus dem MP ist eine Form von tagging für den
renderer und keine echte Lösung. Eine echte Lösung werden wir hier in
der ML aber auch nicht finden bzw. durchsetzen können, nur einen Konsens
wie wir mit solche Flächen umgehen... bestenfalls ;)

Auf Grund der bisherigen Nachrichten scheint mir der momentane Konsens
zu sein, den landuse=forest-Bereich unangetastet zu lassen und die
gerodete Fläche zusätzlich als natural=scrub zu taggen.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Tagging der abgeholzten Waldflächen

2015-04-26 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 26 Apr 2015 11:23:31 +0200
Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:

 Warum sollte ein Jungwald bzw. die Aufzucht nicht auch ein Wald sein?

Weil wir Geodaten aufnehmen, die unter anderem zur Orientierung dienen
und sich der optische Eindruck im Feld sowie die Begehbarkeit von
Wald und Jungwald in den ersten paar Jahren doch ganz erheblich
unterscheiden... ;)
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] wpt_symbol, wpt_description

2015-04-15 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 15 Apr 2015 08:56:34 +0200
Martin Vonwald imagic@gmail.com wrote:

 2015-04-14 23:09 GMT+02:00:
 
  deren tags scheinen keinen sinn zu machen. tags löschen?
 
 
 Bitte Leute*, besinnt euch auf die Grundprinzipien von OSM! Stehen die Tags
 in irgendeinem Konflikt mit existierenden? Nein? Dann sind es eben
 undokumentierte Tags. C'est la vie! Unschön da nicht dokumentiert, aber
 irgendwas wird sich derjenige, der sie eingetragen hat, schon dabei gedacht
 haben. Ob die Tags Sinn machen? Keine Ahnung, ist auch irrelevant. Any tags
 you like!
 
 Nur weil ich einen Tag nicht verstehe, lösche ich ihn nicht!
 
 
 * Warum Plural? Weil die Unsitte in weiten Bereichen OSMs einzieht, dass
 jedes Tag unbedingt sofort überall diskutiert, abgesegnet und dokumentiert
 werden muss. Dem ist nicht so! Es ist von Vorteil, etwas zu diskutieren
 (mit Leute die Ahnung von dem Thema haben und nicht den lautesten Schreiern
 in irgendeinem Forum oder einer tollen Mailingliste). Es ist von großem
 Vorteil, Tags zu dokumentieren (ist aber nicht verpflichtend - NICHTS ist
 in OSM verpflichtend, oder bezahlt mich jemand dafür?). Es war nie, ist
 nicht und wird - solange ich dabei bin - nicht erforderlich sein, von
 irgendjemanden irgendeine Zustimmung zu irgendeinem Tag einzuholen. Solange
 man die Arbeit anderer nicht zunichte macht, darf man eintragen was man
 will (der erste der mir jetzt mit Datensparsamkeit kommt, bekommt das hier:
 http://i.imgur.com/iWKad22.jpg).

Man kann ein Projekt mit so vielen Teilnehmern wie OSM natürlich
komplett anarchistisch durchziehen, wie du es scheinbar für gut hältst.
Ohne Planung ist das ganze halt nicht besonders effizient und führt auf
Dauer zu Konflikten, Mehrarbeit und unnötiger Komplexität (mit einem
Rattenschwanz an weiteren Problemen). Es gibt also durchaus Argumente,
die man zwar mit Facepalms wegwischen versuchen kann; aber man wird
sich damit nicht nur Freunde machen.

PS: Bei der Verknüpfung von Freier Arbeit und Verantwortungslosigkeit
(NICHTS ist in OSM verpflichtend, oder bezahlt mich jemand dafür?),
finde ich einen Facepalm schon wesentlich angebrachter.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Flurnamenimport in Vorarlberg

2015-02-19 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 19 Feb 2015 23:54:51 +0100
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 On 19.02.2015 19:50, Jens Steinhauser wrote:
  Okay, der User hat jetzt die Nodes leicht ausgeduennt, wobei immer
  noch jede Menge Nodes mit ungeklaerter Lizenzsituation stehen
  geblieben sind (auf die Changeset-Notiz hat er nicht reagiert).
  
  Falls ihn niemand anders noch per PN kontaktieren will, wuerde ich
  ansonsten alle Flurnamen-Nodes von ihm (und die auch von niemandem
  anderen bearbeitet wurden) rausloeschen.
 
 Na Moment. Solang du nicht belegen kannst, dass eine Lizenz verletzt wurde,
 hast du kein Recht, deswegen auf eigene Faust zum Löschen anzufangen. Dass
 ein User nicht antwortet, ist auch keine Rechtfertigung, erst recht nicht
 wenn du nur 1 Tag zugewartet hast. Du musst ihm schon mindestens eine Woche
 Zeit zum Antworten geben, schließlich ist es eine private Kommunikation und
 keine Supporthotline.

Ein Massenimport wie dieser (ohne vorherige Absprache), ist auch ohne
Lizenzprobleme mit Recht (i.e. community rules) zu reverten, wenn die
Nachteile überwiegen.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen werden nicht gerendert

2014-10-02 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 2 Oct 2014 22:00:02 +0200
Stephan Bösch-Plepelits sk...@xover.htu.tuwien.ac.at wrote:

 Genau richtig analysiert. Eine Möglichkeit wäre es, Brücken ohne rundem
 Ende zu rendern. Als Linienende gibt es drei Möglichkeiten: butt, round,
 square. Gut beschrieben ist das hier:
 https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/SVG/Attribute/stroke-linecap
 
 Leider führt auch ein flaches Ende zu Artefakten, weil dann das Casing (das
 ja in Wirklichkeit als fetterer Strich unter der Linie gezeichnet wird)
 durchscheint.
 
 Ich hab das mal für den openstreetmap-carto Stil getestet wie das aussieht.
 Siehe Anhang.

Also zumindest auf dem Screenshot, würde ich das als Feature
(ver)kaufen :) Ich finde das sieht sehr ok aus und macht deutlicher, wo
Brücke ist und wo nicht. Und zweifellos ist es eine Verbesserung zum
Status Quo...

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich

2014-09-28 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 28 Sep 2014 13:29:21 +0200
Thomas Konrad tkon...@gmx.net wrote:

 Hallo,
 
  Was hier ev. eine Möglichkeit wäre, dass man über x% einen Filter
  einzieht und sagt das reicht.
 
 Halte ich für eine gute Idee. Dieser Prozentwert liegt gefühlt bei ca. 85 %. 
 Man könnte ja so weit gehen uns sagen, bei allem, was eine Abdeckung von mehr 
 als 85 % hat, schreibt man  85 %“, macht einen kleinen Info-Tooltip dazu 
 dass das schon ziemlich gut ist und „versteckt“ den tatsächlichen Wert. Das 
 würde wohl einer Prozentjagt Einhalt gebieten.
 
 Ich habe jetzt übrigens die am wenigsten abgedeckten Regionen auf der 
 Startseite eingefügt und ganz nach oben gegeben. Um die geht’s ja eigentlich.
 
 Ansonsten möchte ich noch generell noch einmal sagen: Die Zahlen bitte nicht 
 *zu* wörtlich nehmen, das ganze kann nur eine (hoffentlich hilfreiche) 
 Annäherung sein.

Vielleicht sollte man dann auch nicht überall 2 Nachkommastellen
angeben.. das erzeugt beim Leser automatisch eine Erwartungshaltung
hinsichtlich Genauigkeit. Die Idee mit den 85% ist sehr gut.
Vielleicht kann man ansonsten nur ganze % und einen Trend (grüner Pfeil
nach oben, bzw. rot  nach unten) angeben oder so?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich

2014-09-27 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 28 Sep 2014 01:44:10 +0200
Thomas Konrad tkon...@gmx.net wrote:

 Hallo!
 
 So, jetzt ist die Seite fertig, die die prozentuelle Abdeckung aller 
 Bundesländer, Bezirke und Gemeinden in Österreich aufschlüsselt:
 
 http://osm-austria-building-coverage.thomaskonrad.at/
 
 Wird täglich aktualisiert; Ausgangspunkt ist jetzt der 12. September. Viel 
 Spaß damit, Feedback ist natürlich willkommen! Falls jemand Ideen hat, wie 
 man das am besten „vermarktet“, damit es auch möglichst viele Mapper 
 motiviert, an der Situation etwas zu ändern, dann habe ich dafür ein offenes 
 Ohr! :)

Scrollen mit Mausrad geht nicht (mehr?). Ich bin normalerweise niemand,
der Übersetzungen fordert, aber in diesem Fall wäre es IMHO sinnvoll
(auch) Deutsch anzubieten; und das areaselector plugin zu verlinken.

Sonst gibts da leider kaum was zu kritisieren, fürcht ich ;)
Falls dir mal fad wird... bei den Statistiken wären jeweils historische
Daten auch interessant, am besten in Form von Diagrammen (x-Achse Zeit,
y-Achse Abdeckung) ;)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] lcn ohne route=bicycle?

2014-09-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 16 Sep 2014 23:36:21 +0200
Rainer Fügenstein r...@oudeis.org wrote:

 hallo,
 
 zuerst mal danke für die antworten bzgl. relationen.
 
 bei einer routenplanung ist mir folgender way aufgefallen:
 
 http://www.openstreetmap.org/way/7995997
 
 
 lcn=yes ohne route=bicycle macht jetzt keinen sinn, oder? gemeint ist
 wahrscheinlich cycleway=*
 
 opencyclemap färbt diese ways blau ein, was im endeffekt etwas
 chaotisch aussieht.

Hallo,

in Wien war und ist das leider noch immer Usus. Ich habe vor ca. 2
Jahren vergeblich versucht das zu ändern. Siehe:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Radwege#Verkehrs-Radwege
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2012-November/005121.html
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2012-December/005144.html

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] internationale radweg relationen?

2014-09-14 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sun, 14 Sep 2014 18:22:16 +0200
Rainer Fügenstein r...@oudeis.org wrote:

 hi,
 
 es gibt (u.a.) im norden niederösterreichs einige kürzere radrouten
 (roundtrip=yes), die teilweise im nachbarland verlaufen (liechtenstein
 radroute, tal am rad etc.). wie soll hier vorgegangen werden?
 
 1) einfach EINE radweg relation über beide länder
 
 2) für jedes land eine eigene relation, in einer super-relation
 zusammenfassen
 
 bei den großen wie den EuroVelos ist 1) naheliegend, aber für ein paar
 kleine lokale radwege drei relationen anlegen?

Die Superrelationen machen primär dann Sinn, wenn die Handhabung durch
zu viele Elemente erschwert wird - sie sind kein Selbstzweck.
Dementsprechend macht es bei kurzen Routen keinen Sinn zu teilen (IMHO).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich

2014-08-30 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 30 Aug 2014 11:53:03 +0200
Thomas Konrad tkon...@gmx.net wrote:

 Hallo,
 
 es gibt ein paar kleine Updates bezüglich der Gebäudeabdeckungskarte 
 (http://thomaskonrad.at/osm/osm-austria-building-coverage/):
 
 * Die OSM-Daten werden jetzt täglich um 3 Uhr früh per Geofabrik-Dump 
 aktualisiert und ein aktueller Layer gerendert.
 * Zum Vergleich kann man jetzt mit zwei Radio-Buttons zwischen dem 
 ursprünglichen Stand (29. August) und dem aktuellen Stand hin- und 
 herschalten. Die Fade-Animation hierfür habe ich ausgeschalten damit man die 
 Unterschiede klarer sieht. So sieht das ca. aus:
   (  ) OpenStreetMap-Gebäude 2014-08-29
   (o) OpenStreetMap-Gebäude aktuell
 * @Stefan: Es gibt jetzt einen optionalen OSM-Standard-Layer zur genaueren 
 Orientierung.
 * Die Farben sind nun auch in den niedrigeren Zoomlevels ein wenig kräftiger, 
 da sieht man jetzt ein bisschen mehr.
 * Man kann jetzt bis Zoomlevel 16 zoomen (statt wie bisher bis Zoomlevel 15).
 
 Soon to come: Bezirksweise Abdeckungsstatistiken mit Ranking. Ich arbeite 
 dran :)

Großartige Arbeit, danke!
Falls es automatisierbar rausfindbar ist, könnte man noch den genauen
timestamp vom dump angeben. Meine Änderungen (changeset 25083663 vom
plugin-test) sind nämlich von Thu, 28 Aug 2014 09:11:14 PM UTC und
noch nicht drinnen (auch nicht im aktuellen layer).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich

2014-08-28 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Tue, 26 Aug 2014 08:24:09 +0200
Thomas Konrad tkon...@gmx.net wrote:

 Hallo,
 
 ich habe vor kurzem eine Karte erstellt, die die Gebäudeabdeckung in 
 Österreich zeigt:
 
 http://thomaskonrad.at/2014/08/analyse-der-openstreetmap-gebaudeabdeckung-in-osterreich/
 
 Die Karte soll als Analysewerkzeug und Motivation dienen, die Situation in 
 Österreich zu verbessern :) Ganz unten im Artikel gibt es technische Infos, 
 wie ich die Karte erstellt habe. Ich freue mich über Feedback!

Ein optionaler Mapnik layer wär noch ein Hit, ansonsten hab nicht
einmal ich was zu raunzen... :)

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Karte zur Gebäudeabdeckung in Österreich / JOSM Areaselector

2014-08-28 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 28 Aug 2014 21:53:34 +0200
Paul Woelfel paul.woel...@gmail.com wrote:

 Hallo,
 
 Passend zur Grbäudeabdeckung hab ich mit Unterstützung von Tom ein Tool
 erstellt, welches es leichter macht Gebäude aus basemap.at Bildern zu
 mappen.


Endlich... danke! :) Ich hab mich mit scanaerial rumgespielt, um das
selbe für die ViennaGIS-Karten zu erreichen, aber das funktionierte nie
sinnvoll und ich war immer zu faul, in den Code zu schauen...

Funktioniert schon ziemlich gut, aber aus den Ergebnissen zu urteilen,
versuchst du die innere Fläche zu matchen und nicht den dunkleren Rand
(hab mir den Code nicht angesehen). Dadurch werden viele Ecken nicht
rechtwinkelig, obwohl sie es sind und außerdem werden die Gebäude
schlußendlich zu klein.

Außerdem beziehst du dich nur auf sichtbare Kacheln, was auch ein
Problem ist, da bei höheren Zoomlevels manche größere Gebäude nicht
mehr komplett drauf passen. Da fehlen dann unter Umständen einige
Details.

Beides merkt man noch stärker beim ViennaGIS-Mehrzweckkarten-Layer BTW.

Auf jeden Fall ist das eine immense Beschleunigung der
Gebäude-Erfassung, vielen Dank. Das gehört ordentlich promoted...

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 27 Aug 2014 14:28:25 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 On 27.08.2014 13:06, Andreas Labres wrote:
  Nochwas: Mitnichten sind das in der Tabelle tatsächlich immer Namen! z.B.
  Forstweg bei Pressbaum ist nur eine Beschreibung und das in einen 
  name-Tag zu
  schreiben wäre keine gute Idee! Detto bei jeder Art von Durchlässen für
  Gerinne. Allenfalls hat das Gerinne einen Namen (der Bach) und einen 
  tunnel= Tag.
 
 Es sind Beschreibungen, aber wenn sie auf einer Namenstafel stehen, dann
 sind sie zugleich auch Namen, das kann man schwer trennen. Z.B. gibt es im
 Halbachtal unzählige Brücken über den Halbach, und alle, wo ein Schild drauf
 ist, sind als Halbachbrücke bezeichnet. Das sieht nach einem normalen
 Brückennamen aus, aber wenn man an einer Brücke nach der anderen vorbeikommt
 und überall steht der gleiche Name drauf, dann fragt man sich schon, ob die
 Brücken wirklich alle gleich heißen oder ob der Name nur deshalb draufsteht,
 damit irgendwas draufsteht.
 
 Auf der B21 bei Piesting sind mehrere Brücken als Brücke über einen
 Viehtrieb angeschrieben. Der Name wirkt im Gegensatz zu Halbachbrücke
 nicht wie ein richtiger Brückenname, ist aber genauso angeschrieben und es
 sind auch richtige Brücken.
 
 Auf Autobahnen ist es im Prinzip das gleiche, z.B. bei der
 Autobahnanschlussstelle Mayerling (A21) ist eine Brücke als Brücke über
 einen Forstweg angeschrieben. In der Asfinag-Liste steht sie als A21.21
 FORSTWEG BEI ALLAND. Auch das ist eine richtige Brücke, das erkennt man vor
 Ort u.a. an der quadratischen Tafel mit rotem X auf gelbem Hintergrund, das
 am Anfang und am Ende der Brücke steht, wo meist auch eine Nahtstelle (dafür
 gibt es sicher einen Fachausdruck) sicht- und spürbar ist.
 
 Kann sein, dass die Liste auch Zeilen enthält, wo es sich um keine richtigen
 Brücken handelt, aber die komischen Namen müssen nicht unbedingt falsch 
 sein...

Ein Name ist eine Bezeichnung, die (zumindeste in einem begrenzten Kontext) die
eindeutige Identifizierung eines Objekts erlaubt.

Das trifft hier oft nicht zu und dann ist es auch ziemlich egal, ob auf
5 Brücken im selben Tal Tafeln mit dem selben Namen prangen oder nicht -
es ist im obigen Sinne kein Name, der in einen name tag gehört (IMHO).

 Die Autobahnen sind in OSM als z.B. Süd Autobahn statt Südautobahn
 benannt mit der Begründung, dass wir nicht die gebräuchlichen, sondern die
 offiziellen Namen verwenden wollen. Dann sollte dieser Grundsatz
 konsequenterweise auch für die Brücken gelten. Wenn schon denn schon.

Das Beispiel mit der Südautobahn ist deshalb auch nicht zielführend, da
die Praxis offizielle Namen zu verwenden, erst dann relevant ist, wenn
ein Konsens darüber vorhanden ist, daß es (eindeutige) Namen für ein
Objekt gibt.

In jedem Fall sind richtige Namen (von denen Al geschrieben hat) und
richtige Brücken (von denen Volker geschrieben hat) zwei
unterschiedliche Probleme in diesem Datensatz.
-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 27 Aug 2014 14:56:04 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 On 27.08.2014 12:59, Andreas Labres wrote:
  On 27.08.14 12:54, Friedrich Volkmann wrote:
  Fußgängerunterführung Bischofsmais (EW 32a) - Die Brücke können wir
  
  Nicht immer ist das eine Brücke, speziell Gerinne oder ...unterführung. 
  z.B. das
  hier
  
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.204mlon=16.2201zoom=19
  
  ist ein Tunnel des Radwegs! Keine Ahnung, ob das die Fußgängerunterführung
  Bischofsmais ist.
 
 Den Koordinaten nach auf jeden Fall. Ob das eine Brücke ist, weiß ich nicht.
 Das ist in dem Fall auch am Luftbild schwer zu erkennen. Autobahnbrücken
 sind sehr breit, und wenn sie zugleich so kurz sind, sehen sie oft nicht wie
 Brücken aus. Da darf man sich nicht täuschen lassen. Dass die Autobahn am
 Rand senkrecht zur Unterführung abbricht und zwischen den
 Richtungsfahrbahnen ein heller Streifen durchscheint, spricht für eine Brücke.

bzw 2 ;)

Was mich zu einer Frage/Unsicherheit bringt, die ich schon länger habe:
Wann ist eine Unterführung ein Tunnel und wann ist das darüber eine
Brücke? Bzw. gibt es Tunnel unter Brücken oder schließt sich das aus (im
OSMschen Kontext natürlich)?

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 27 Aug 2014 15:04:37 +0200
Robert Kaiser ka...@kairo.at wrote:

 Dadurch, dass die Brücken aber keine eigenen Objekte sind, haben 
 wir keinen wirklich geeigenten Platz, wo wir den Brückennamen 
 hinschreiben können

Alle Brücken sind eigene ways also eigene Objekte in OSM. *klugscheiß*
Ich seh da eher das Problem, daß Straßen aus einer Vielzahl von ways
bestehen statt aus einer Relation ;)
Aber ohne Schmäh wär's mal an der Zeit etwas wie
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels
durchzusetzen... gerade wegen dem Problem, das du am Schluß
angesprochen hast (mehrere Verkehrswege auf einer Brücke).

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Wed, 27 Aug 2014 17:08:57 +0200
Friedrich Volkmann b...@volki.at wrote:

 On 27.08.2014 15:00, Stefan Tauner wrote:
  Was mich zu einer Frage/Unsicherheit bringt, die ich schon länger habe:
  Wann ist eine Unterführung ein Tunnel und wann ist das darüber eine
  Brücke? Bzw. gibt es Tunnel unter Brücken oder schließt sich das aus (im
  OSMschen Kontext natürlich)?
 
 Aus meiner Sicht ist bei einem Tunnel eine Schicht Erde oder ähnliches
 Grundmaterial dazwischen, außer bei tunnel=building_passage (da ist
 sozusagen das Haus das Grundmaterial).
 
 Wenn die Fußgängerunterführung unmittelbar von einer Stahlbetonschicht
 überdeckt wird, auf der der Asphalt oder ein Gleiskörper aufgebracht ist,
 dann ist es meiner Meinung nach eine Brücke.
 
 Es kann aber eine Brücke über einen Tunnel geben, z.B. eine Brücke über
 einen Graben und entlang des Grabens liegt ein Rohr unter der Erde...

Klar, aber das war natürlich nicht gemeint, sondern daß unter einem way
mit bridge=yes quer ein anderer way mit tunnel=yes verläuft und die
brücke ausschließlich wegen dem tunnel existiert.

Beispiele, wo ich zumindest Diskussions-/Definitionsbedarf sehe:
http://www.dhyanarecords.com/wp-content/uploads/2011/04/P1130398.jpg
Sehr viel Grundmaterial für eine reine Brücke IMHO.

http://i.auto-bild.de/ir_img/3/1/6/0/3/Die-tierisch-teure-Autobahn-729x486-1b3ecc1fb0bf5131.jpg
würde ich als Tunnel taggen.

http://www.martinspies.de/album/gelida10/FOTO14.JPG
ditto.

http://www.fischering.ch/tl_files/fischering/redaktion/bilder/taegermoos.jpg
wäre z.B. sowas, wo man IMHO auch beides gleichzeitig taggen könnte.


-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen werden nicht gerendert

2014-08-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Sat, 16 Aug 2014 14:43:30 +0200
Markus Straub markus.straub...@gmail.com wrote:

 Ein verwandtes Thema: weiß jemand warum die Straßenbahnlinien in Wien 
 auf der http://www.öpnvkarte.de/ dargestellt werden, aber nicht auf dem 
 ÖV-Layer von der OSM-Hauptseite?


Dargestellt werden sie eh, nur anders... ohne die name tags und/oder
Relationen auszuwerten... wieso genau weiß ich aber auch nicht. Das
betrifft jedenfalls nicht nur Wien.

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Tagging von Check-Ins (Flugverkehr)

2014-08-06 Diskussionsfäden Stefan Tauner
Hi,

bzgl. dem Check-In am Wiener Bahnhof Landstraße/Wien Mitte gibt's eine
Note bzgl. dem passenden Tagging dafür:
http://www.openstreetmap.org/note/111824
Ich würd's einstweilen als amenity=check_in taggen und schauen, wie
sich die Diskussion hier und woanders entwickelt (oder auch nicht ;)

Worum geht's? Um sowas:
http://en.wikipedia.org/wiki/Airport_check-in#In-town_check-in
Da es sich hier um keinen gewöhnlichen check-in handelt (die sind ja
direkt am Flughafen), seh ich eine erhöhte Relevanz das irgendwie zu erfassen.
Viele Möglichkeiten findet man da momentan noch nicht, der von mir
erwähnte tag ist auch nicht so der Bringer... :)
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/amenity=check_in
http://overpass-turbo.eu/?w=%22amenity%22%3D%22check_in%22+globalR

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   3   >