Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2013-01-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   ich habe eine Frage zum Baumkataster-Import.

Einige Karten, die aus OSM generiert werden, unterscheiden zwischen 
signifikanten und nicht signifikanten Baeumen. Erstere werden 
eingezeichnet, weil sie z.B. als Orientierungspunkt fuer Wanderer dienen 
oder sogar einen Namen haben oder irgendwie besonders sind. Letztere 
sind praktisch Baeume an einer Allee (oder gar im Wald), und sie werden 
nicht einzeln eingezeichnet.


Gibt der Baumkataster diese Information her, und wenn ja, bestuende 
Eurerseits vielleicht Interesse, dieses Tagging noch nachzuruesten?


Man koennte natuerlich einfach alle importierten Baeume als urban 
taggen, aber das wuerde sie alle nicht signifikant machen, und wer 
weiss, vielleicht sind im Baumkataster ja auch ein paar 500 Jahre alte 
Eichen drin oder so, das waere ja dann falsch.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2013-01-31 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Frederik!

On 31.01.13 23:23, Frederik Ramm wrote:
 Einige Karten, die aus OSM generiert werden, unterscheiden zwischen
 signifikanten und nicht signifikanten Baeumen.

Mal abgesehen davon, dass ich diese Einteilung für keine gute Idee halte.

Importierte Bäume haben Höhe, Stammumfang, Kronendurchmesser und Pflanzjahr, Du
hast die Verteilung der Bäume, Du kannst Dir also Deine willkürliche
signifikant Einteilung nach Deinen eigenen willkürlichen Regeln selber
herleiten...

 Man koennte natuerlich einfach alle importierten Baeume als urban taggen

Das wäre allerdings ein nicht abgesprochener mechanical edit und als solches
strikt abzulehnen!

Es gibt Naturdenkmäler, ich weiß allerdings nicht, ob die im Baumkataster
getaggt sind. Du könntest aber anhand der Liste der Naturdenkmäler

   http://data.wien.gv.at/katalog/naturdenkmaeler.html

einen das ist ein Naturdenkmal Tag ergänzen. Aber bitte dafür einen sinnvollen
Tag (und nicht signifikant)!

/al


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-19 Diskussionsfäden scubbx
Ich habe vor dem Import bei der auf der OGD-Plattform angegebenen
Auskunftsadresse nachgefragt, ob bewusste Fehler eingebaut sind. Leider
hat die Antwort zwar erfolgt, aber auf die Frage nicht eingegangen.


Am Thu, 13 Dec 2012 13:30:01 +0100
schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com:

 Die Geometrie ist sehr genau, hab ich gerade gestern verfeinert :)
 Und der Baum steht dort sicher nicht, denn ich fahr da jeden Tag in
 die Arbeit vorbei. Wahrscheinlich ist er also vor ein paar Jahren beim
 Bau von Hofer  Tankstelle abhanden gekommen..
 Man sieht auch recht gut (in JOSM), dass jetzt (ein bisschen) mehr
 Bäume in OSM als in der Wiener Mehrzweckkarte sind.. und dieser ist
 einer davon. Ich werd das mal mit Ortskenntnis korrigieren.
 
 LG,
 Markus
 
 2012/12/13 Stefan Tauner stefan.tau...@gmx.at:
  On Thu, 13 Dec 2012 08:51:45 +0100
  Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at wrote:
 
  On 2012-12-12 23:02, Markus Straub wrote:
   Hi,
  
   super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten
   Teil ist er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen
   Fehler gestolpert..
  
   Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet
   wurde? Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?
  
   http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880
 
  Als externer: mal mit GPS hin gehen und kontrollieren. Sieht danach
  aus, das die Straßen nicht exakt genug sind für den Baum.
  Was natürlich nicht heisst, das auch der Baum falsch seion könnte.
  Aber bisher haben die Baumimporte eher gezeigt das Straßen und Wege
  nicht exakt genug waren...
 
  oft ja (hab einiges davon selbst korrigiert). in diesem fall schaut
  es aber (auf aerial und plan von wien.at) recht eindeutig so aus,
  als hätten sie vergessen, den gefällten baum zu entfernen (der
  westsüdwestlich auf der verkehrsinsel möglicherweise auch, sichtbar
  ist da nichts). auch fehlen auch die altersangaben, was mir
  ungewöhnlich vorkommt (hab aber nur eine kleine stichprobe
  angesehen). falls es keine anderen vorschläge gibt, würde ich sowas
  ins OGD wien forum posten. hat jemand anderes auch schon gemacht:
  https://www.wien.gv.at/m53forum/showthread.php?t=85
 
  --
  Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-13 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Den Baumkataster gibt es von Seiten der Stadt Wien auch auch Online:
http://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?ThemePage=11

Das Handling ist ein bisschen mühsam, aber um nachzusehen wo sich laut
Stadt Wien ein Baum befinden soll ist er sehr praktisch.

cu andreas


Am 12. Dezember 2012 23:02 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com
:

 Hi,

 super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten Teil ist
 er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler gestolpert..

 Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet wurde?
 Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?

 http://www.openstreetmap.org/**browse/node/2044768880http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880

 LG,
 Markus


 On 11/29/2012 03:50 AM, ScubbX wrote:

 Hallo!

 Die Daten sind nun für den Import präpariert! Timestamp ist der
 27.11.2012, Bäume die heute eingetragen wurden, wurden nicht beachtet.
 Die komprimierten OSM Daten kann man sich hier herunterladen:
 http://gisforge.no-ip.org:**5984/datastore/osm/ogd_trees_**
 wien_selected.osm.bz2http://gisforge.no-ip.org:5984/datastore/osm/ogd_trees_wien_selected.osm.bz2


 Es war eine ganz schöne Menge Arbeit, diese zu präparieren. Im
 Wesentlichen wurde alles so wie zuvor beschrieben gemacht.
 So es keine Gegenstimmen gibt , würde ich morgen/demnächst den Import
 durchführen.

 lg, Markus

 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-13 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 13 Dec 2012 08:51:45 +0100
Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at wrote:

 On 2012-12-12 23:02, Markus Straub wrote:
  Hi,
  
  super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten
  Teil ist er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler
  gestolpert..
  
  Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet
  wurde? Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?
  
  http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880
 
 Als externer: mal mit GPS hin gehen und kontrollieren. Sieht danach
 aus, das die Straßen nicht exakt genug sind für den Baum.
 Was natürlich nicht heisst, das auch der Baum falsch seion könnte.
 Aber bisher haben die Baumimporte eher gezeigt das Straßen und Wege
 nicht exakt genug waren...

oft ja (hab einiges davon selbst korrigiert). in diesem fall schaut es
aber (auf aerial und plan von wien.at) recht eindeutig so aus, als
hätten sie vergessen, den gefällten baum zu entfernen (der
westsüdwestlich auf der verkehrsinsel möglicherweise auch, sichtbar
ist da nichts). auch fehlen auch die altersangaben, was mir
ungewöhnlich vorkommt (hab aber nur eine kleine stichprobe angesehen).
falls es keine anderen vorschläge gibt, würde ich sowas ins OGD
wien forum posten. hat jemand anderes auch schon gemacht:
https://www.wien.gv.at/m53forum/showthread.php?t=85

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-13 Diskussionsfäden Markus Straub
Die Geometrie ist sehr genau, hab ich gerade gestern verfeinert :)
Und der Baum steht dort sicher nicht, denn ich fahr da jeden Tag in
die Arbeit vorbei. Wahrscheinlich ist er also vor ein paar Jahren beim
Bau von Hofer  Tankstelle abhanden gekommen..
Man sieht auch recht gut (in JOSM), dass jetzt (ein bisschen) mehr
Bäume in OSM als in der Wiener Mehrzweckkarte sind.. und dieser ist
einer davon. Ich werd das mal mit Ortskenntnis korrigieren.

LG,
Markus

2012/12/13 Stefan Tauner stefan.tau...@gmx.at:
 On Thu, 13 Dec 2012 08:51:45 +0100
 Lars Schimmer l.schim...@cgv.tugraz.at wrote:

 On 2012-12-12 23:02, Markus Straub wrote:
  Hi,
 
  super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten
  Teil ist er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler
  gestolpert..
 
  Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet
  wurde? Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880

 Als externer: mal mit GPS hin gehen und kontrollieren. Sieht danach
 aus, das die Straßen nicht exakt genug sind für den Baum.
 Was natürlich nicht heisst, das auch der Baum falsch seion könnte.
 Aber bisher haben die Baumimporte eher gezeigt das Straßen und Wege
 nicht exakt genug waren...

 oft ja (hab einiges davon selbst korrigiert). in diesem fall schaut es
 aber (auf aerial und plan von wien.at) recht eindeutig so aus, als
 hätten sie vergessen, den gefällten baum zu entfernen (der
 westsüdwestlich auf der verkehrsinsel möglicherweise auch, sichtbar
 ist da nichts). auch fehlen auch die altersangaben, was mir
 ungewöhnlich vorkommt (hab aber nur eine kleine stichprobe angesehen).
 falls es keine anderen vorschläge gibt, würde ich sowas ins OGD
 wien forum posten. hat jemand anderes auch schon gemacht:
 https://www.wien.gv.at/m53forum/showthread.php?t=85

 --
 Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-12 Diskussionsfäden Markus Straub

Hi,

super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten Teil ist 
er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler gestolpert..


Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet wurde?
Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?

http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880

LG,
Markus

On 11/29/2012 03:50 AM, ScubbX wrote:

Hallo!

Die Daten sind nun für den Import präpariert! Timestamp ist der
27.11.2012, Bäume die heute eingetragen wurden, wurden nicht beachtet.
Die komprimierten OSM Daten kann man sich hier herunterladen:
http://gisforge.no-ip.org:5984/datastore/osm/ogd_trees_wien_selected.osm.bz2


Es war eine ganz schöne Menge Arbeit, diese zu präparieren. Im
Wesentlichen wurde alles so wie zuvor beschrieben gemacht.
So es keine Gegenstimmen gibt , würde ich morgen/demnächst den Import
durchführen.

lg, Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-12 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 2012-12-12 23:02, Markus Straub wrote:
 Hi,
 
 super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten
 Teil ist er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler
 gestolpert..
 
 Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet
 wurde? Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880

Als externer: mal mit GPS hin gehen und kontrollieren. Sieht danach
aus, das die Straßen nicht exakt genug sind für den Baum.
Was natürlich nicht heisst, das auch der Baum falsch seion könnte.
Aber bisher haben die Baumimporte eher gezeigt das Straßen und Wege
nicht exakt genug waren...

 LG, Markus


MfG,
Lars Schimmer
- -- 
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with undefined - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlDJiREACgkQmWhuE0qbFyNXIACdE0MNFFSuYKZ5kkonU5YIbsUk
ORsAoI1iQbPXMjodKkwnmXaOb/xCRhxr
=I4a5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-02 Diskussionsfäden ScubbX

Es ist vollbracht!
Seit gestern Abend ist der OGD Baumkataster der Stadt Wien mit all 
seiner Pracht und seinen Schönheitsfehlern in OSM eingetragen.
Ein kurzer Bericht von mir dazu ist auf 
http://gisforge.wordpress.com/2012/12/02/osm-import-of-the-opengovernment-treecadastre-of-vienna/ 
zu finden.


Die nicht importierten Bäume kann man sich im OSM Format hier 
http://gisforge.no-ip.org:5984/datastore/osm/ogd_trees_wien_notselected.osm.bz2 
herunterladen.


lg, Markus
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-02 Diskussionsfäden Rainer Fügenstein

gratulation, tolle arbeit, das sieht sehr gut aus!

mfg


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-11-29 Diskussionsfäden Michael Maier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 29/11/12 03:50, ScubbX wrote:
 Hallo!
 
 Die Daten sind nun für den Import präpariert! Timestamp ist der 
 27.11.2012, Bäume die heute eingetragen wurden, wurden nicht
 beachtet. Die komprimierten OSM Daten kann man sich hier
 herunterladen: 
 http://gisforge.no-ip.org:5984/datastore/osm/ogd_trees_wien_selected.osm.bz2

Wow,
 
das nenn ich mal ein Haufen sinnvoller Tags :-) - Die Statistiker
werden sich freun!

Wie hast du das Problem mit den schon vorhandenen Bäumen gelöst?
Werden die einfach ersetzt (was ich für das sinnvollste halte in
Anbetracht der Aktualität der neuen Daten)?

 Es war eine ganz schöne Menge Arbeit, diese zu präparieren. Im 
 Wesentlichen wurde alles so wie zuvor beschrieben gemacht. So es
 keine Gegenstimmen gibt , würde ich morgen/demnächst den Import 
 durchführen.

Ich würd noch 2,3 Tage warten, es liest nicht jeder jeden Tag seine
emails ;-)

 
 lg, Markus

lg, Michi


- -- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJQtyxTAAoJEPDJmZ2oE4mGzSMP/iILFMvl+He+V3SJDaxXdgqP
4wmZfUMFKH3DmtfMrzt9Xra+4raMq9CeWWvouG5gFAOygp9zqzd6HmaKgiBJpEAW
oRDkUeg7DV35YAiY9T7XgJotA4v+D76uxnBdjs7wWXu5zP6FonHSL2C7pT7fks+p
4tRctVwNYDlzu5wImDGdlEBK1AVpFGR3OkhYac3hlySYJf6LNawJw12DMxC223/8
CE0k3rLa15yyefzAVr99EEFyLp9OiDn6IsNz/YKKqlNcbKTcgWfU4DoVzyxPqGw4
YJi3WyYskMlWR9NbFDlwTWO25frkiKR9tCNVg0A/EMQmrBMnnY0KCKwEPdRX+/UE
OD7SeOD5mBpbkCqbx53/lROjZWUAB3iHV12ONdOc/zo3ygHucNlUI/o1bfQHWoKB
pbNqIjaErVfi3RIFVFeeUp2+Q5cb8HRNULMXdjvWz4ksE4uFXoGXDCrDCczhpaLM
irFnZVxY/Vd3Dp7qyDZ8kPn6G1NI45RqqZLJmAaibymbONWTrVcaQ/4krDibBiqk
Mt3a2xTRWcwW9jeijQOcH8vapU4doXWsXbA8BOY+AAcqINLClJuY/Sbe05BxYRzW
y/VvGyXgfdqXkUiY9Vy06cZmkEtIJgR2vAylWd55x78gGrARpojDb65KpYnjO912
zqUW2BqLJDskeG2HN4CE
=lpbV
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-11-29 Diskussionsfäden ScubbX
Von den bestehenden Bäumen wird kein einziger ersetzt. Die Übertragung 
der Tags auf bestehende Bäume ist noch offen (Abgleichungsskript?).


Am 2012-11-29 10:35, schrieb Michael Maier:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 29/11/12 03:50, ScubbX wrote:

Hallo!

Die Daten sind nun für den Import präpariert! Timestamp ist der
27.11.2012, Bäume die heute eingetragen wurden, wurden nicht
beachtet. Die komprimierten OSM Daten kann man sich hier
herunterladen:
http://gisforge.no-ip.org:5984/datastore/osm/ogd_trees_wien_selected.osm.bz2

Wow,
das nenn ich mal ein Haufen sinnvoller Tags :-) - Die Statistiker
werden sich freun!

Wie hast du das Problem mit den schon vorhandenen Bäumen gelöst?
Werden die einfach ersetzt (was ich für das sinnvollste halte in
Anbetracht der Aktualität der neuen Daten)?


Es war eine ganz schöne Menge Arbeit, diese zu präparieren. Im
Wesentlichen wurde alles so wie zuvor beschrieben gemacht. So es
keine Gegenstimmen gibt , würde ich morgen/demnächst den Import
durchführen.

Ich würd noch 2,3 Tage warten, es liest nicht jeder jeden Tag seine
emails ;-)


lg, Markus

lg, Michi


- -- 
Michael Maier, Student of Telematics @ Graz University of Technology

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJQtyxTAAoJEPDJmZ2oE4mGzSMP/iILFMvl+He+V3SJDaxXdgqP
4wmZfUMFKH3DmtfMrzt9Xra+4raMq9CeWWvouG5gFAOygp9zqzd6HmaKgiBJpEAW
oRDkUeg7DV35YAiY9T7XgJotA4v+D76uxnBdjs7wWXu5zP6FonHSL2C7pT7fks+p
4tRctVwNYDlzu5wImDGdlEBK1AVpFGR3OkhYac3hlySYJf6LNawJw12DMxC223/8
CE0k3rLa15yyefzAVr99EEFyLp9OiDn6IsNz/YKKqlNcbKTcgWfU4DoVzyxPqGw4
YJi3WyYskMlWR9NbFDlwTWO25frkiKR9tCNVg0A/EMQmrBMnnY0KCKwEPdRX+/UE
OD7SeOD5mBpbkCqbx53/lROjZWUAB3iHV12ONdOc/zo3ygHucNlUI/o1bfQHWoKB
pbNqIjaErVfi3RIFVFeeUp2+Q5cb8HRNULMXdjvWz4ksE4uFXoGXDCrDCczhpaLM
irFnZVxY/Vd3Dp7qyDZ8kPn6G1NI45RqqZLJmAaibymbONWTrVcaQ/4krDibBiqk
Mt3a2xTRWcwW9jeijQOcH8vapU4doXWsXbA8BOY+AAcqINLClJuY/Sbe05BxYRzW
y/VvGyXgfdqXkUiY9Vy06cZmkEtIJgR2vAylWd55x78gGrARpojDb65KpYnjO912
zqUW2BqLJDskeG2HN4CE
=lpbV
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-11-29 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 29.11.12 11:46, ScubbX wrote:
 Von den bestehenden Bäumen wird kein einziger ersetzt. Die Übertragung der 
 Tags auf bestehende Bäume ist noch
offen (Abgleichungsskript?).

Für die neuen Bäume gibt's IMO nix, was dagegen spricht. - Go.

Und ich wäre auch für ein Updatescript, das die Tags von bestehenden Bäumen 
ergänzt.

Vielen Dank für die Mühe!

/al
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-11-29 Diskussionsfäden ScubbX

Am 2012-11-29 12:49, schrieb Stefan Tauner:

On Thu, 29 Nov 2012 11:46:23 +0100
ScubbX markus4mayr.li...@gmail.com wrote:


Von den bestehenden Bäumen wird kein einziger ersetzt. Die Übertragung
der Tags auf bestehende Bäume ist noch offen (Abgleichungsskript?).

hab mir das erzeugt osm (noch) nicht angesehen (und den thread nur
oberflächlich verfolgt :). was hast du konkret vor zu tun? die neuen
nodes des katasters zusätzlich zu den bestehenden zu importieren (dh
wir hätten dann eine vielzahl an dubletten unmittelbar nebeneinander)?
der fachbegriff für abgleich heißt conflation. es gibt ein
gleichnamiges josm plugin, das wird aber vielleicht bei der menge
überfordert sein (is grundsätzlich ein wenig buggy). einen blick wert
ist es auf jeden fall.

Um eben genau diese Dubletten zu vermeiden wurden bestehende Bäume aus 
dem OGD Kataster herausgefiltert (ca 1800 Stück). In OSM sind noch nicht 
viele Bäume eingezeichnet. Der Großteil davon liegt in Innenhöfen im 8. 
Bezirk, welche vom Baumkataster sowieso nicht abgedeckt sind. Das 
Filtern habe ich mit Python und QGis gemacht.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-11-29 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 29 Nov 2012 13:42:06 +0100
ScubbX markus4mayr.li...@gmail.com wrote:

 Am 2012-11-29 12:49, schrieb Stefan Tauner:
  On Thu, 29 Nov 2012 11:46:23 +0100
  ScubbX markus4mayr.li...@gmail.com wrote:
 
  Von den bestehenden Bäumen wird kein einziger ersetzt. Die Übertragung
  der Tags auf bestehende Bäume ist noch offen (Abgleichungsskript?).
  hab mir das erzeugt osm (noch) nicht angesehen (und den thread nur
  oberflächlich verfolgt :). was hast du konkret vor zu tun? die neuen
  nodes des katasters zusätzlich zu den bestehenden zu importieren (dh
  wir hätten dann eine vielzahl an dubletten unmittelbar nebeneinander)?
  der fachbegriff für abgleich heißt conflation. es gibt ein
  gleichnamiges josm plugin, das wird aber vielleicht bei der menge
  überfordert sein (is grundsätzlich ein wenig buggy). einen blick wert
  ist es auf jeden fall.
 
 Um eben genau diese Dubletten zu vermeiden wurden bestehende Bäume aus 
 dem OGD Kataster herausgefiltert (ca 1800 Stück). In OSM sind noch nicht 
 viele Bäume eingezeichnet. Der Großteil davon liegt in Innenhöfen im 8. 
 Bezirk, welche vom Baumkataster sowieso nicht abgedeckt sind. Das 
 Filtern habe ich mit Python und QGis gemacht.

ok, sehr gut. kannst du die nicht selektierten dann auch noch
verfügbar machen bitte? vl findet sich ja jemand, der sich derer
annimmt. ich hab sonst keine einwände und freu mich drauf, danke!

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-19 Diskussionsfäden ScubbX
Mir ist Kiefer durch mein Studium einfach geläufiger, aber das kann 
auch an den Lehrbüchern liegen, die meist aus Deutschland kommen. ;-) 
Mir ist Föhre auch recht, also habe ich dies nun so eingestellt.


Es werden nun genau nach deiner Empfehlung Bäume übergangen, was 
folgendes Ergebnis zur Folge hat:


[ausgelassen werden:]
- Leerer Pflanzstandort oder Baumgruppe-tags gibt es: 1984
- nach Baumhöhe und Alter entfallende Bäume: 678

Grüße,
Markus


Am 2012-07-13 22:15, schrieb Friedrich Volkmann:

Markus Mayr wrote:


Zumindest für mich ist
Kiefer nicht weniger Österreichisch, bzw. genau so üblich?


Wo bist du aufgewachsen?
Im Südlichen Mitteleuropa nennt man die Kiefern (Pinus-Arten) 
gewöhnlich Föhren, Fohren oder Forchen, im niederdeutschen 
Sprachgebiet auch Fuhren. [...] (Ellenberg in Vegetation 
Mitteleuropas mit den Alpen)


Aber wir können das gern bei einer Wanderung im Naturpark Kiefernberge 
besprechen. ;-)


Bezüglich dem Filtern von Sträuchern: Ich sehe da keine einfache 
Lösung. Ein

bisschen habe ich nun mit Stammdicke, Kronendurchmesser und Art
experimentiert, aber sehr verlässlich wirkt das nicht.
Ein manueller Check wirkt dabei auch unmachbar. Ich würde alles 
Importieren
- eventuell könnte man die niedrigen ( kleiner als 1.5meter) Einträge 
aussen

vor lassen, aber viele sind das auch nicht.


1.5 m ist zu gering bemessen, aber wenn die Grenze höher liegt, gäbe 
es false positives durch Jungbäume. Man müsste die Höhe mit dem Alter 
(akt. Jahr minus Pflanzjahr) vergleichen, und das am besten abhängig 
von der Art...


Ich hab mir die von mir im vorigen Mail genannten Gattungen in deiner 
Liste angeschaut:

Buxus und Cotoneaster gibts jeweils nur einen, mit 8 bzw. 6 m = Bäume.
Juniperus gibts mehrere Arten: der Baumwacholder ist unverdächtig, der 
eine gewöhnliche und der eine syrische haben Baumhöhe. Seltsam sind 
die Juniperus chinensis - einige nur 1m hoch. Bonsai?
Einige Sambucus nigra sind mit 4m Höhe angegeben, das können durchaus 
Sträucher sein.


Vielleicht am besten, alles übernehmen und ungefähr in folgenden 
Fällen ein fixme=Baum oder Strauch? setzen:

alle Sambucus =4m
alle Juniperus (außer virginiana)  3m
(weitere hartkodierte Arten?)
alle übrigen Bäume = 2m wenn Alter  3a





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-19 Diskussionsfäden ScubbX
Die - nach Baumhöhe und Alter entfallende Bäume: 678  entfallen 
natürlich nicht, sondern sind mit fixme=Baum oder Strauch versehen.



Am 2012-07-13 22:15, schrieb Friedrich Volkmann:

Markus Mayr wrote:


Zumindest für mich ist
Kiefer nicht weniger Österreichisch, bzw. genau so üblich?


Wo bist du aufgewachsen?
Im Südlichen Mitteleuropa nennt man die Kiefern (Pinus-Arten) 
gewöhnlich Föhren, Fohren oder Forchen, im niederdeutschen 
Sprachgebiet auch Fuhren. [...] (Ellenberg in Vegetation 
Mitteleuropas mit den Alpen)


Aber wir können das gern bei einer Wanderung im Naturpark Kiefernberge 
besprechen. ;-)


Bezüglich dem Filtern von Sträuchern: Ich sehe da keine einfache 
Lösung. Ein

bisschen habe ich nun mit Stammdicke, Kronendurchmesser und Art
experimentiert, aber sehr verlässlich wirkt das nicht.
Ein manueller Check wirkt dabei auch unmachbar. Ich würde alles 
Importieren
- eventuell könnte man die niedrigen ( kleiner als 1.5meter) Einträge 
aussen

vor lassen, aber viele sind das auch nicht.


1.5 m ist zu gering bemessen, aber wenn die Grenze höher liegt, gäbe 
es false positives durch Jungbäume. Man müsste die Höhe mit dem Alter 
(akt. Jahr minus Pflanzjahr) vergleichen, und das am besten abhängig 
von der Art...


Ich hab mir die von mir im vorigen Mail genannten Gattungen in deiner 
Liste angeschaut:

Buxus und Cotoneaster gibts jeweils nur einen, mit 8 bzw. 6 m = Bäume.
Juniperus gibts mehrere Arten: der Baumwacholder ist unverdächtig, der 
eine gewöhnliche und der eine syrische haben Baumhöhe. Seltsam sind 
die Juniperus chinensis - einige nur 1m hoch. Bonsai?
Einige Sambucus nigra sind mit 4m Höhe angegeben, das können durchaus 
Sträucher sein.


Vielleicht am besten, alles übernehmen und ungefähr in folgenden 
Fällen ein fixme=Baum oder Strauch? setzen:

alle Sambucus =4m
alle Juniperus (außer virginiana)  3m
(weitere hartkodierte Arten?)
alle übrigen Bäume = 2m wenn Alter  3a





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo Markus!

Mir sind gestern beim Vorbeifahren die Bäume am Lerchenfelder Gürtel (von KaiRo)
aufgefallen:

http://osm.org/go/0JrC~UeMH--

Die decken sich ziemlich mit den in der MZK eingezeichneten. Inwieweit sind die
deckungsgleich mit dem Baumkataster und inwieweit könnte man diese Bäume durch
den Baumkataster ergänzen (Art, Stammdurchmesser, Kronendurchmesser, Alter,...)?

Gibt's schon irgendwo eine Slippy Map, mit der man so einen Vergleich
(Standard-OSM und Baumkataster mit Lage und Details) durchführen könnte?

Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Markus Mayr
Achja, von den Bäume von denen du gesprochen hast, ein paar davon sieht 
man im Bild im Absatz Positional Accuracy in meinem BlogPost. Diese 
(und auch andere Alleebäume in der OSM) scheinen niemals mehr als 1,5m 
Abstand zum OGD-Datensatz zu haben.



Am 2012-07-13 11:27, schrieb Markus Mayr:
Nein, ich habe die Vergleiche alle offline mit QuantumGIS 
durchgeführt, mit dem das eigentlich sehr gut funktioniert. Bäume, die 
in aus unterschiedlichen Datensätzen in einem 5m Radius zueinander 
liegen werden sowieso prinzipiell nicht übernommen, aber eine eigene 
Datei erzeugt, mit der man dann fortfahren kann (genau genommen ist 
die Datei so klein, ich kann sie gleich im Anhang mitschicken.)


Mit dieser kann man dann weiter verfahren, wie man will. Theoretisch 
könnte man in späterer Folge sogar ein Tool entwerfen, mit dem man 
spätere Versionen des OGD-Datensatzes mit den bestehenden Bäumen 
abgleichen kann (- wenn Fund in 1 Meter Radius, dann nimm an, dass 
Baum der selbe ist - Vergleich der Attribute. Für diesen Fall wäre es 
gut, beim Import eine Art Flag-Attribut hinzuzufügen, das entfernt 
wird, sobald der Baum manuell bearbeitet wurde, damit man später 
solche Bäume übergehen kann, um nicht Änderungen von späteren 
Bearbeitungen zu überschreiben)


Grüße,
Markus

Am 2012-07-13 08:31, schrieb Andreas Labres:
Mir sind gestern beim Vorbeifahren die B=E4ume am Lerchenfelder 
G=FCrtel (v=

on KaiRo)
aufgefallen:

http://osm.org/go/0JrC~UeMH--

Die decken sich ziemlich mit den in der MZK eingezeichneten. 
Inwieweit sind=

  die
deckungsgleich mit dem Baumkataster und inwieweit k=F6nnte man diese 
B=E4um=

e durch
den Baumkataster erg=E4nzen (Art, Stammdurchmesser, 
Kronendurchmesser, Alte=

r,...)?

Gibt's schon irgendwo eine Slippy Map, mit der man so einen Vergleich
(Standard-OSM und Baumkataster mit Lage und Details) durchf=FChren 
k=F6nnte?


Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
Delivered-To: markus4mayr.li...@gmail.com
Received: by 10.76.7.148 with SMTP id j20csp71089oaa;
 Thu, 12 Jul 2012 23:31:43 -0700 (PDT)
Received: by 10.14.45.10 with SMTP id o10mr228118eeb.166.1342161102736;
 Thu, 12 Jul 2012 23:31:42 -0700 (PDT)
Return-Path: talk-at-boun...@openstreetmap.org
Received: from shenron.openstreetmap.org (shenron.openstreetmap.org. 
[2001:41c8:10:996:21d:7dff:fec3:df70])
 by mx.google.com with ESMTPS id 
n5si4466562eeh.147.2012.07.12.23.31.38

 (version=TLSv1/SSLv3 cipher=OTHER);
 Thu, 12 Jul 2012 23:31:41 -0700 (PDT)
Received-SPF: pass (google.com: domain of 
talk-at-boun...@openstreetmap.org designates 
2001:41c8:10:996:21d:7dff:fec3:df70 as permitted sender) 
client-ip=2001:41c8:10:996:21d:7dff:fec3:df70;
Authentication-Results: mx.google.com; spf=pass (google.com: domain 
of talk-at-boun...@openstreetmap.org designates 
2001:41c8:10:996:21d:7dff:fec3:df70 as permitted sender) 
smtp.mail=talk-at-boun...@openstreetmap.org

Received: from localhost ([::1]:55581 helo=shenron.openstreetmap.org)
by shenron.openstreetmap.org with esmtp (Exim 4.71)
(envelope-from talk-at-boun...@openstreetmap.org)
id 1SpZPP-0004zf-NW; Fri, 13 Jul 2012 07:31:23 +0100
Received: from hermes.aico.at ([91.118.4.237]:35073)
by shenron.openstreetmap.org with esmtp (Exim 4.71)
(envelope-from l...@lab.at) id 1SpZPH-0004zK-4P
for talk-at@openstreetmap.org; Fri, 13 Jul 2012 07:31:19 +0100
Received: from [192.168.28.11] (gw.lab.at [83.64.140.82])
(using TLSv1 with cipher DHE-RSA-AES256-SHA (256/256 bits))
(No client certificate requested)
by hermes.aico.at (Postfix) with ESMTPSA id F069C135855
for talk-at@openstreetmap.org; Fri, 13 Jul 2012 08:31:06 +0200 
(CEST)

Message-ID: 4fffc0a4.5070...@al.lab.at
Date: Fri, 13 Jul 2012 08:31:00 +0200
From: Andreas Labres l...@lab.at
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US;
rv:1.8.1.5) Gecko/20070716 Thunderbird/2.0.0.5 Mnenhy/0.7.5.666
MIME-Version: 1.0
To: OpenStreetMap AT talk-at@openstreetmap.org
References: 4ffef724.1090...@gmail.com 4fff8d64.8000...@gmail.com
In-Reply-To: 4fff8d64.8000...@gmail.com
Subject: Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import
X-BeenThere: talk-at@openstreetmap.org
X-Mailman-Version: 2.1.13
Precedence: list
Reply-To: OpenStreetMap AT talk-at@openstreetmap.org
List-Id: OpenStreetMap AT talk-at.openstreetmap.org
List-Unsubscribe: http://lists.openstreetmap.org/options/talk-at,
mailto:talk-at-requ...@openstreetmap.org?subject=unsubscribe
List-Archive: http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at
List-Post: mailto:talk-at@openstreetmap.org
List-Help: mailto:talk-at-requ...@openstreetmap.org?subject=help
List-Subscribe: http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at,
mailto:talk-at-requ...@openstreetmap.org?subject=subscribe
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Errors-To: talk-at-boun

Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Genial!

Kannst du dein Python Script bzw. die generierte Josm Datei irgendwo
Online stellen?

Dann könnte ich die Daten einmal auf meinen Server einspielen und eine
vor bzw. nach dem Baumkataster Import Karte erstellen.

cu andreas


Am 13. Juli 2012 04:52 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:
 Hallo, nochmals!

 Ich habe meine Analyse und bisheriges Procedere zum OGD-Baumkataster-Import
 hier niedergeschrieben:
 http://gisforge.wordpress.com/2012/07/13/preparing-the-opengovernment-treecadastre-of-vienna-for-osm-import/

 Der nach diesen Kriterien erstellte Datensatz liegt im JOSM bereit. Was
 haltet ihr davon? Verbesserungsvorschläge? Kommentare?

 Grüße, Markus

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Markus Mayr
Das wäre interessant zu sehen. Ginge das eventuell sogar im 
Standard-Mapnik Stil? Der vorläufige Datensatz ist hier: 
http://dl.dropbox.com/u/2137759/include.csv.tar.gz

(Wenn du lieber eine OSM.XML hättest, so kann ich auch diese schicken.)
Dieser wird noch etwas verändert, aber im Großen und Ganzen stimmt er schon.


Am 2012-07-13 11:44, schrieb Andreas Trawoeger:

Genial!

Kannst du dein Python Script bzw. die generierte Josm Datei irgendwo
Online stellen?

Dann könnte ich die Daten einmal auf meinen Server einspielen und eine
vor bzw. nach dem Baumkataster Import Karte erstellen.

cu andreas


Am 13. Juli 2012 04:52 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:

Hallo, nochmals!

Ich habe meine Analyse und bisheriges Procedere zum OGD-Baumkataster-Import
hier niedergeschrieben:
http://gisforge.wordpress.com/2012/07/13/preparing-the-opengovernment-treecadastre-of-vienna-for-osm-import/

Der nach diesen Kriterien erstellte Datensatz liegt im JOSM bereit. Was
haltet ihr davon? Verbesserungsvorschläge? Kommentare?

Grüße, Markus

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Markus Mayr



Die Baumnummer zu integrieren ist wahrschienlich tatsächlich sinnvoll.
Gut, dass es die Möglichkeit für das Pflanzjahr gibt!
Den Kronendurchmesser in width zu speichern finde ich zwar nicht sehr
elegant, aber immer noch besser als diameter_crown.

taxon:cultivar würde ich dennoch belasse, da sonst die dezidierte
Angabe der Sorte verloren geht, aber taxon allgemein auch hinzufügen.
Die Groß-Kleinschreibung ist nun auch korrekt.

Bezüglich Sträucher: Ich habe natural=tree immer als Gehölz
betrachtet, aber man sollte es wohl tatsächlich auf Baum reduzieren.
Da müsste ich noch einen Filter in das Script einbauen, das, wie von dir
vorgeschlagen, nach Artname und Höhe selektiert.

Warum ist dir Föhre wichtiger als Kiefer? Zumindest für mich ist
Kiefer nicht weniger Österreichisch, bzw. genau so üblich?


Am 2012-07-13 11:47, schrieb Friedrich Volkmann:

On 12.07.2012 18:11, Markus Mayr wrote:

Ich habe im Script, welches das Feld ART im OGD-Datensatz in
OSM-kompatible genus, species und species:de Felder zerlegt um
eine
Benennung des type - Feldes erweitert.
Dieses wird mit folgendem Filter-Code ermittelt. Es wäre gut, wenn
jemand
mit botanischen Kenntnissen nochmals darüberblicken könnte, damit
sich keine
Fehler eingeschlichen haben. (darf ich dabei auf dein Angebot
zurückgreifen,
Friedrich V. ?  ;-)   )  Vor allem über den Ginkgo könnte man
diskutieren ...


Ilex ist keine richtige Palme, sondern type=broad_leaved.

Die übrigen, die ich auswendig kenne, stimmen. Die, die ich nicht
kenne, müsste ich selber nachschauen. Fallls du das selber schon
gemacht hast, spare ich mir das...

Ginkgo ist natürlich ein Problem, aber ich glaube, broad_leaved ist
ok, weil er ja breitblättrig ist und daher eine Darstellung als
Laubbaum in Karten wünschenswert ist.

Bei einigen Gattungen würde ich eher auf Sträucher tippen, z.B.
Sambucus, Cotoneaster, Juniperus, Buxus. Das müsste man sich halt im
Einzelfall anschauen (v.a. in Verbindung mit dem Artnamen und der Höhe).

Die Werte (leer) und nadelbaum gehören natürlich nicht in
species=* gespeichert.
Bei baumgruppe würde ich das ganze Objekt nicht anlegen, denn
natural=tree ist definiert als Einzelbaum.

In deinem Codeextract sind die Gattungsnamen klein geschrieben.
Wahrscheinlich weißt du eh: Im Tagwert gehören sie dann mit großem
Anfangsbuchstaben (betrifft aber nur das erste Wort).

genus=* würde ich nicht speichern, da redundant zu species=*. Jede
Anwendung, die genus=* auswertet, sollte gescheit genug sein um das
auch aus species=* auslesen zu können.

taxon*=* sind non-standard Tags. taxon=* eignet sich gut um die ganze
Wurst (wissensch. Name inklusive Name von
Unterart/Varietät/Form/Sorte) zu übernehmen. Den Rest (taxon:species
usw.) kannst du vergessen.

Wenn du irgendwo deutsche Artnamen speicherst (wie auf deiner Webseite
angedeutet), bitte -föhre statt -kiefer. Und falls irgendwo Weißkiefer
oder Waldkiefer vorkommt, auf Rotföhre umändern. Ditto Weißbuche -
Hainbuche.

Folgende Felder könnten wir in OSM durchaus auch übernehmen:
BAUMNUMMER = tree:ref (mein Vorschlag, gibts noch nicht)
PFLANZJAHR = start_date
KRONENDURCHMESSER = width








___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 13. Juli 2012 12:06 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:
 Das wäre interessant zu sehen. Ginge das eventuell sogar im Standard-Mapnik
 Stil?

Leider nein, ich verwende mittlerweile Imposm [0], Tilemill [1] und
Mapnik2 [2] zum Kartenerstellen, weshalb ich den Default OSM Style
derzeit nicht rendern kann.

Es ist aber eine gute Gelegenheit den neuen Pandonia Style [3] von
Flickr auszuprobieren.

cu andreas

[0] http://imposm.org
[1] http://mapbox.com/tilemill/
[2] https://github.com/mapnik/mapnik/wiki/Mapnik2
[3] https://github.com/flickr/Pandonia

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Andreas Trawoeger
Am 13. Juli 2012 12:44 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:

 Die Baumnummer zu integrieren ist wahrschienlich tatsächlich sinnvoll.

Theoretisch sollte jeder Baum der im ODG Baumkataster eingezeichnet
mit einem Schild mit der Baumnummer markiert sein.

Insofern macht die Baumnummer in OSM auf alle Fälle Sinn, weil man im
Falle das Falles die Zuordnung vor Ort anhand des Nummernschildes
klären könnte.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Markus Mayr
Soweit habe ich einmal nur den Import noch nicht bestehender Bäume 
geplant. Das Hinzufügen von fehlenden Informationen zu bestehenden 
Bäumen kann man dann nachträglich immer noch machen. Das geht dann 
allerdings meines Wissens nach mit dem JOSM nicht mehr, da müsste ein 
eigenes update-script her. Oder kennt jemand dafür einen anderen Workflow?



Am 2012-07-13 14:18, schrieb Robert Kaiser:

Andreas Labres schrieb:
Mir sind gestern beim Vorbeifahren die Bäume am Lerchenfelder Gürtel 
(von KaiRo)

aufgefallen:

http://osm.org/go/0JrC~UeMH--

Die decken sich ziemlich mit den in der MZK eingezeichneten. 
Inwieweit sind die
deckungsgleich mit dem Baumkataster und inwieweit könnte man diese 
Bäume durch
den Baumkataster ergänzen (Art, Stammdurchmesser, Kronendurchmesser, 
Alter,...)?


Die hab ich direkt von den wien.at-Karten abgezeichnet 
(Duplizieren im JOSM ist da ganz angenehm, weil er die neue Node 
genau auf die Mausposituion zentriert).
Werden die (und andere existente) über den Baumkataster-Imort ergänzt 
oder ersetzt, ist mir das alles Recht. Jetzt haben sie außer 
natural=tree und die Koordinaten eh gar keine Info. Nur zu doppelten 
Bäumen sollte es nicht kommen. :)


Robert Kaiser


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Markus Mayr
Bezüglich dem Filtern von Sträuchern: Ich sehe da keine einfache Lösung. 
Ein bisschen habe ich nun mit Stammdicke, Kronendurchmesser und Art 
experimentiert, aber sehr verlässlich wirkt das nicht.
Ein manueller Check wirkt dabei auch unmachbar. Ich würde alles 
Importieren - eventuell könnte man die niedrigen ( kleiner als 1.5meter) 
Einträge aussen vor lassen, aber viele sind das auch nicht.



Am 2012-07-13 12:52, schrieb Andreas Trawoeger:

Am 13. Juli 2012 12:06 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:

Das wäre interessant zu sehen. Ginge das eventuell sogar im Standard-Mapnik
Stil?

Leider nein, ich verwende mittlerweile Imposm [0], Tilemill [1] und
Mapnik2 [2] zum Kartenerstellen, weshalb ich den Default OSM Style
derzeit nicht rendern kann.

Es ist aber eine gute Gelegenheit den neuen Pandonia Style [3] von
Flickr auszuprobieren.

cu andreas

[0] http://imposm.org
[1] http://mapbox.com/tilemill/
[2] https://github.com/mapnik/mapnik/wiki/Mapnik2
[3] https://github.com/flickr/Pandonia

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

Markus Mayr wrote:


Zumindest für mich ist
Kiefer nicht weniger Österreichisch, bzw. genau so üblich?


Wo bist du aufgewachsen?
Im Südlichen Mitteleuropa nennt man die Kiefern (Pinus-Arten) gewöhnlich 
Föhren, Fohren oder Forchen, im niederdeutschen Sprachgebiet auch Fuhren. 
[...] (Ellenberg in Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen)


Aber wir können das gern bei einer Wanderung im Naturpark Kiefernberge 
besprechen. ;-)



Bezüglich dem Filtern von Sträuchern: Ich sehe da keine einfache Lösung. Ein
bisschen habe ich nun mit Stammdicke, Kronendurchmesser und Art
experimentiert, aber sehr verlässlich wirkt das nicht.
Ein manueller Check wirkt dabei auch unmachbar. Ich würde alles Importieren
- eventuell könnte man die niedrigen ( kleiner als 1.5meter) Einträge aussen
vor lassen, aber viele sind das auch nicht.


1.5 m ist zu gering bemessen, aber wenn die Grenze höher liegt, gäbe es 
false positives durch Jungbäume. Man müsste die Höhe mit dem Alter (akt. 
Jahr minus Pflanzjahr) vergleichen, und das am besten abhängig von der Art...


Ich hab mir die von mir im vorigen Mail genannten Gattungen in deiner Liste 
angeschaut:

Buxus und Cotoneaster gibts jeweils nur einen, mit 8 bzw. 6 m = Bäume.
Juniperus gibts mehrere Arten: der Baumwacholder ist unverdächtig, der eine 
gewöhnliche und der eine syrische haben Baumhöhe. Seltsam sind die Juniperus 
chinensis - einige nur 1m hoch. Bonsai?
Einige Sambucus nigra sind mit 4m Höhe angegeben, das können durchaus 
Sträucher sein.


Vielleicht am besten, alles übernehmen und ungefähr in folgenden Fällen ein 
fixme=Baum oder Strauch? setzen:

alle Sambucus =4m
alle Juniperus (außer virginiana)  3m
(weitere hartkodierte Arten?)
alle übrigen Bäume = 2m wenn Alter  3a

--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-12 Diskussionsfäden Markus Mayr

Hallo!

Ich habe im Script, welches das Feld ART im OGD-Datensatz in 
OSM-kompatible genus, species und species:de Felder zerlegt um 
eine Benennung des type - Feldes erweitert.
Dieses wird mit folgendem Filter-Code ermittelt. Es wäre gut, wenn 
jemand mit botanischen Kenntnissen nochmals darüberblicken könnte, damit 
sich keine Fehler eingeschlichen haben. (darf ich dabei auf dein Angebot 
zurückgreifen, Friedrich V. ?  ;-)   )  Vor allem über den Ginkgo könnte 
man diskutieren ...


   if genus == : ttype = 
if genus == abies: ttype = conifer
if genus == acer: ttype = broad_leaved
if genus == aesculus: ttype = broad_leaved
if genus == ailanthus: ttype = broad_leaved
if genus == albizia: ttype = broad_leaved
if genus == alnus: ttype = broad_leaved
if genus == amelanchier: ttype = broad_leaved
if genus == araucaria: ttype = conifer
if genus == baumgruppe: ttype = 
if genus == betula: ttype = broad_leaved
if genus == broussonetia: ttype = broad_leaved
if genus == buxus: ttype = broad_leaved
if genus == calocedrus: ttype = conifer
if genus == caragana: ttype = broad_leaved
if genus == carpinus: ttype = broad_leaved
if genus == castanea: ttype = broad_leaved
if genus == catalpa: ttype = broad_leaved
if genus == cedrus: ttype = conifer
if genus == celtis: ttype = broad_leaved
if genus == cercidiphyllum: ttype = broad_leaved
if genus == cercis: ttype = broad_leaved
if genus == chamaecyparis: ttype = conifer
if genus == cladrastis: ttype = broad_leaved
if genus == cornus: ttype = broad_leaved
if genus == corylus: ttype = broad_leaved
if genus == cotinus: ttype = broad_leaved
if genus == cotoneaster: ttype = broad_leaved
if genus == crataegus: ttype = broad_leaved
if genus == cryptomeria: ttype = conifer
if genus == cupressocyparis: ttype = conifer
if genus == cupressus: ttype = conifer
if genus == cydonia: ttype = broad_leaved
if genus == davidia: ttype = broad_leaved
if genus == elaeagnus: ttype = broad_leaved
if genus == eucommina: ttype = broad_leaved
if genus == exochorda: ttype = broad_leaved
if genus == fagus: ttype = broad_leaved
if genus == fontanesia: ttype = broad_leaved
if genus == frangula: ttype = broad_leaved
if genus == fraxinus: ttype = broad_leaved
if genus == ginkgo: ttype = broad_leaved
if genus == gleditsia: ttype = broad_leaved
if genus == gymnocladus: ttype = broad_leaved
if genus == hibiscus: ttype = broad_leaved
if genus == ilex: ttype = palm
if genus == juglans: ttype = broad_leaved
if genus == juniperus: ttype = conifer
if genus == koelreuteria: ttype = broad_leaved
if genus == laburnum: ttype = broad_leaved
if genus == larix: ttype = broad_leaved
if genus == liquidambar: ttype = broad_leaved
if genus == liriodendron: ttype = broad_leaved
if genus == maclura: ttype = broad_leaved
if genus == magnolia: ttype = broad_leaved
if genus == malus: ttype = broad_leaved
if genus == metasequoia: ttype = conifer
if genus == morus: ttype = broad_leaved
if genus == nadelbaum: ttype = conifer
if genus == ostrya: ttype = broad_leaved
if genus == parrotia: ttype = broad_leaved
if genus == paulownia: ttype = broad_leaved
if genus == phellodendron: ttype = broad_leaved
if genus == photinia: ttype = broad_leaved
if genus == picea: ttype = conifer
if genus == pinus: ttype = conifer
if genus == platanus: ttype = broad_leaved
if genus == platycladus: ttype = conifer
if genus == populus: ttype = broad_leaved
if genus == prunus: ttype = broad_leaved
if genus == pseudotsuga: ttype = conifer
if genus == pterocarya: ttype = broad_leaved
if genus == pyrus: ttype = broad_leaved
if genus == quercus: ttype = broad_leaved
if genus == rhamnus: ttype = broad_leaved
if genus == rhus: ttype = broad_leaved
if genus == robinia: ttype = broad_leaved
if genus == salix: ttype = broad_leaved
if genus == sambucus: ttype = broad_leaved
if genus == sequoiadendron: ttype = conifer
if genus == sophora: ttype = broad_leaved
if genus == sorbus: ttype = broad_leaved
if genus == tamarix: ttype = broad_leaved
if genus == taxus: ttype = conifer
if genus == tetradium: ttype = broad_leaved
if genus == thuja: ttype = conifer
if genus == thujopsis: ttype = conifer
if genus == tilia: ttype = broad_leaved
if genus == toona: ttype = broad_leaved
if genus == tsuga: ttype = conifer
if genus == ulmus: ttype = broad_leaved
if genus 

Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-12 Diskussionsfäden Markus Mayr

Hallo, nochmals!

Ich habe meine Analyse und bisheriges Procedere zum 
OGD-Baumkataster-Import hier niedergeschrieben:

http://gisforge.wordpress.com/2012/07/13/preparing-the-opengovernment-treecadastre-of-vienna-for-osm-import/

Der nach diesen Kriterien erstellte Datensatz liegt im JOSM bereit. Was 
haltet ihr davon? Verbesserungsvorschläge? Kommentare?


Grüße, Markus
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at