Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Thomas Krüger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich sehe ab und an einige komplett blau eingefärbte Tiles, die aber kein
 Wasser sind.
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.92890579295933lon=10.780846910108737zoom=13layers=B000F000
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.92890579295933lon=10.780846910108737zoom=13layers=B000F000
 Wie kann man das ändern? Liegt das an einem 'Loch' im See oder in der
 Riverbank?

Wer hat denn da wieder dran rumgebastelt?
Ich hab doch erst vor ca. einer Woche die gesamt Nord- und Ostseeküste
in Ordnung gebracht. :-/

Das Problem liegt meist an unvollständigen Riverbanks. Die sollten nur
an einer Stelle offen sein (U-Form), damit der Renderer sie erkennt.

Thomas

-- 
signature: http://nospam.nowire.org/signature_usenet.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden cordewit
Ich war's nicht
Aber ich hatte vor ca. 1 Jahr die Küstenlinie dahingehend abgearbeitet, dass
ich gecheckt hatte, das keine Löcher vorhanden sind.
Ausserdem mache ich die Riverbanks nicht U-förmig, sondern hänge immer die 2
gegenüberliegenden Seiten zu einem Way zusammen. Der Schluß des U ist dann
an der Stelle, wo der Fluss zu klein wird und ein einfacher Strich reicht.
Das funktioniert doch auch, oder? Und ich finde an der besagten Stelle auch
kein Loch in den Riverbanks.

Und wie macht man nun 'ne blaue Tile weiss?
Grüße

Cor


On 8/1/07, Thomas Krüger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  ich sehe ab und an einige komplett blau eingefärbte Tiles, die aber kein
  Wasser sind.
 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.92890579295933lon=10.780846910108737zoom=13layers=B000F000
  
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.92890579295933lon=10.780846910108737zoom=13layers=B000F000
 
  Wie kann man das ändern? Liegt das an einem 'Loch' im See oder in der
  Riverbank?

 Wer hat denn da wieder dran rumgebastelt?
 Ich hab doch erst vor ca. einer Woche die gesamt Nord- und Ostseeküste
 in Ordnung gebracht. :-/

 Das Problem liegt meist an unvollständigen Riverbanks. Die sollten nur
 an einer Stelle offen sein (U-Form), damit der Renderer sie erkennt.

 Thomas

 --
 signature: http://nospam.nowire.org/signature_usenet.png

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Thomas Krüger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich war's nicht
 Aber ich hatte vor ca. 1 Jahr die Küstenlinie dahingehend abgearbeitet,
 dass ich gecheckt hatte, das keine Löcher vorhanden sind.
 Ausserdem mache ich die Riverbanks nicht U-förmig, sondern hänge immer
 die 2 gegenüberliegenden Seiten zu einem Way zusammen. Der Schluß des U
 ist dann an der Stelle, wo der Fluss zu klein wird und ein einfacher
 Strich reicht.
 Das funktioniert doch auch, oder? Und ich finde an der besagten Stelle
 auch kein Loch in den Riverbanks.

Die Riverbanks dort sind halt nicht U-förming. Ich habe letztens ca. 3h
experimentiert, um den Peenestrom, das Achterwasser und die Küstenlinie
von Usedom hinzubekommen, auch wenn es noch nicht ganz fertig ist, sieht
es jetzt schon VIEL besser aus. Der Durchbruch gelang mir als ich das
Achterwasser komplett geschlossen hatte. Es wurde plötzlich richtig
gerendert. Es blieb auch so, wenn eine Stelle offen war (zwischen dem
ersten und dem letzen Node. Mit zwei offenen Stellen ging es wieder
schief. Danach hab ich alle Gewässer immer so eingetragen, dass sie nur
eine offene Stelle hatten, das war dann immer der Übergang zum
angrenzenden Stück.

Thomas

-- 
signature: http://nospam.nowire.org/signature_usenet.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Thomas Krüger schrieb:
 Das Problem liegt meist an unvollständigen Riverbanks. Die sollten nur
 an einer Stelle offen sein (U-Form), damit der Renderer sie erkennt.

Ja die lieben Riverbanks... So ganz begriffen habe ich es noch nicht.
Ursprünglich wurden meine ersten Versuche korrekt gerendert, dann habe
ich versehenltich das JOSM-Validator-Plugin die bemängelten unordered ways
fixen lassen und seitdem bringe ich das nicht mehr so hin, wie es sein
sollte. Siehe hier:
http://www.informationfreeway.org/?lat=47.6826lon=8.61612zoom=14layers=B000F000

Nach meinen Erkenntnissen müsste eine Korrekte Riverbank so aussehen:


o-(3)-o---(2)---o--(1)---o

  Flussrichtung

o--(4)o(5)--o---(6)--o

Das alles in einem Ways mit den Tags waterway=riverbank.

Nun zu meinen Fragen:

o Ist das oben so korrekt?
o Müssen beide Ufer gleich viele Segmente umfassen?
o Spielt die Richtung eine Rolle, um z.B. die korrekte Flussrichtung zu 
erfassen?
o JOSM bemängelt fälschlicherweise das als unordered way (dann werde ich das
  auf die Wishlist setzen)

Gruess, Andy



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Nach meinen Erkenntnissen müsste eine Korrekte Riverbank so aussehen:

Es gibt keine korrekte Riverbank, es gibt nur lauter haessliche  
Workarounds, die zufaellig in vielen Faellen funktionieren.

So, wie Du es gemacht hast, funktioniert es einigermassen - ist m.E.  
das beste, was derzeit moeglich ist  (obwohl ich selbst es bevorzuge,  
meinen Fluss in viele kleine einzelne abgeschlossene Flaechen  
aufzuteilen, so dass ich keinerlei Warnungen erhalte (siehe z.B. den  
Rhein bei Karlsruhe), aber das ist nicht weniger krank, nur anders).

Das ganze Konzept von grossen Flaechen ist derzeit nicht richtig  
durchdacht  und auch sehr zweckorientiert (naemlich: wie sieht es  
auf der Karte ok aus).

 o Müssen beide Ufer gleich viele Segmente umfassen?

Das ist egal.

 o Spielt die Richtung eine Rolle, um z.B. die korrekte  
 Flussrichtung zu erfassen?

Es ist im Prinzip egal, aber es waere im Hinblick auf eventuelle  
spaetere Aenderungen sinnvoll, sich an die Regel Wasser ist immer  
auf der rechten Seite des Segments zu halten. Die Flussrichtung  
sollte nicht durch die Riverbank, sondern durch eine *zusaetzlich* in  
der Mitte des Flusses verlaufende waterway=river-Linie festgelegt  
werden.

 o JOSM bemängelt fälschlicherweise das als unordered way (dann  
 werde ich das
   auf die Wishlist setzen)

Der Way ist nicht unordered, aber non-contiguous; beides ist  
problematisch, wenn wir mal auf Ways bestehen nur aus Nodes umstellen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden cordewit
Habe schnell ein Experiment bezgl. Rendern gemacht:
Auf welcher Seite das Wasser liegt ist eigentlich egal.
Absolut wichtig ist das die Ways gegenläufig sind (und das wird scheints von
den automatischen Fehlerkorrekturen geändert).

Die Regel Wasser 'immer rechts' ist sicher sinnig.


On 8/1/07, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

  Nach meinen Erkenntnissen müsste eine Korrekte Riverbank so aussehen:

 Es gibt keine korrekte Riverbank, es gibt nur lauter haessliche
 Workarounds, die zufaellig in vielen Faellen funktionieren.

 So, wie Du es gemacht hast, funktioniert es einigermassen - ist m.E.
 das beste, was derzeit moeglich ist  (obwohl ich selbst es bevorzuge,
 meinen Fluss in viele kleine einzelne abgeschlossene Flaechen
 aufzuteilen, so dass ich keinerlei Warnungen erhalte (siehe z.B. den
 Rhein bei Karlsruhe), aber das ist nicht weniger krank, nur anders).

 Das ganze Konzept von grossen Flaechen ist derzeit nicht richtig
 durchdacht  und auch sehr zweckorientiert (naemlich: wie sieht es
 auf der Karte ok aus).

  o Müssen beide Ufer gleich viele Segmente umfassen?

 Das ist egal.

  o Spielt die Richtung eine Rolle, um z.B. die korrekte
  Flussrichtung zu erfassen?

 Es ist im Prinzip egal, aber es waere im Hinblick auf eventuelle
 spaetere Aenderungen sinnvoll, sich an die Regel Wasser ist immer
 auf der rechten Seite des Segments zu halten. Die Flussrichtung
 sollte nicht durch die Riverbank, sondern durch eine *zusaetzlich* in
 der Mitte des Flusses verlaufende waterway=river-Linie festgelegt
 werden.

  o JOSM bemängelt fälschlicherweise das als unordered way (dann
  werde ich das
auf die Wishlist setzen)

 Der Way ist nicht unordered, aber non-contiguous; beides ist
 problematisch, wenn wir mal auf Ways bestehen nur aus Nodes umstellen.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de




-- 
---
Prof. Dr. Cor de Wit
An der Falkenwiese 13
23564 Lübeck
0451 300 2630
[EMAIL PROTECTED]
---
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,
 ich sehe ab und an einige komplett blau eingefärbte Tiles, die aber kein
 Wasser sind.
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.92890579295933lon=10.780846910108737zoom=13layers=B000F000
 Wie kann man das ändern? Liegt das an einem 'Loch' im See oder in der
 Riverbank?

Sowas kann passieren wenn das Tile in der oceantiles_12.dat als
coast oder sea markiert ist, und das Binnengewässer von
natural=coastline auf natural=water umgestellt wird, oder wenn die
Coastline unterbrochen wird, oder die Regel Wasser immer rechts vom
Segment verletzt wird.

Letztere Regel ist nur für natural=coastline bindend.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGsKB7FUbODdpRVDwRAjeEAJ4xzzeDBPXkUmv/0wh+ALeFwnfhqACaA9PB
vuLHLj0RjAvURt/Z3YK/DhI=
=uthB
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Habe schnell ein Experiment bezgl. Rendern gemacht:
 Auf welcher Seite das Wasser liegt ist eigentlich egal.
 Absolut wichtig ist das die Ways gegenläufig sind (und das wird scheints von
 den automatischen Fehlerkorrekturen geändert).
 
 Die Regel Wasser 'immer rechts' ist sicher sinnig.

Frederik hat den Code in [EMAIL PROTECTED] eingefügt der die coastlines zu
sinnvollen (auch gelochten) Flächen zusammenfügt.
Es war einmal geplant diese Funktionalität auf andere große Flächen
auszuweiten (natural=water, riverbank, aber auch landuse=forest usw.)

Leider ist diese Coastline-detection noch auf ein weiteres Datenfile
angewiesen, dass sozusagen den Überblick bereitstellt, was denn nun
Ozean und was Land darstellt, und wo sich die Küstenlinien befinden.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGsKFNFUbODdpRVDwRAojeAKCoC75e+TmJq+YDAsrm3qB4iwKfegCfelvL
EbjzIIwA0Ugr3Yw6LmVmkPc=
=7OF0
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse, besonders Elbe

2007-08-01 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,
 ich habe mir das nochmal angesehen:
 Auch ein Teil der Elbmündung (bei Stade) wurde nun nicht mehr richtig
 gerendert. Das Problem war das an einem Ufer die Richtung der Segmente
 geändert war. Ich habe das nun wieder verbessert.

Ich habe vor einigen Wochen die Elbemündung reparieren müssen. Die
Mündung ist so breit, dass sie unbedingt als coastline zu handhaben
ist, sonst kommt der Renderer nicht damit klar. (Seit API 0.4 ist das
zwar aufgeweicht, weil es reicht, wenn ein node des Ways in der BBox des
Tiles liegt, aber die Coastline muss immer noch geschlossen bleiben).

 Darum folgende Bitte:
 Nicht an bestehende Flußufern (die korrekt gerendert werden) rumschrauben,
 wenn man nicht genau weiss, wie man es taggen soll.
 
 Folgende Tagging-Rules sind wichtig (nach meiner Erfahrung):
 1. An große Flüssen das Ufer markieren, Way generieren und gegenüberliegende
 Ways zu einem Way zusammenfassen.
 2. Das Wasser muss rechts vom Way liegen. D.h. Am rechten Ufer (in
 Flußrichtung betrachtet) ist die Richtung des Ways stromaufwärts, am linken
 Ufer ist die Richtung des Ways stromabwärts.

Das ist (momentan) nicht zwingend, aber trotzdem eine gute Konvention.

 3. Die Sortierung der Nodes ist wichtig (glaube ich): Der 1. Node liegt
 demzufolge stromabwärts am rechten Ufer, der letzte Node stromabwärts am
 linken Ufer. Zur Sortierung kann es hilfreich sein, die beiden Teile des
 Ways am stromaufwärts gelegenen Ende mit einem Segment zu verbinden, diese
 Segment in den Way mit aufnehmen, Nodes sortieren. Dann kommt dieses Segment
 wieder aus dem Way raus und wird gelöscht.
 4. Die Validate Funktion erkennt die beiden Teile des Flusses immer als
 non-ordered Way, obwohl es korrekt gerendert wird. Dies sollte verbessert
 oder ignoriert werden.

Da das im gegenwärtigen Datenmodell nur einen Workaround darstellt würde
ich noch vorschlagen das Flussaufwärts (zur Quelle hin) liegende offene
Ende des Polygons zu verbinden um eben diese Fehlerkennung zu
verhindern. Das Flussabwärtsgerichtete Ende muss in der Mündung als
natural=coastline geschlossen werden, damit die Küstenlinie korrekt
gerendert werden kann.

 Fertig ist der Fluß
 
 Anmerkung:
 1. Das Wasser bei der Küstenlinie liegt auch rechts.
 2. Bei einem geschlossenen See (mit natural=water) von geringer Größe ist
 die Richtung des Ways in Bezug auf das Wasser egal. Es wird immer richtig
 gerendert.

Nach Möglichkeit sollte aber auch hier die Regel Wasser immer rechts
angewandt werden, da der Renderer evtl. auf solche Bereiche ausgeweitet
wird, und Flächen evtl. als gerichtet definiert werden, d.h. eine
Fläche, die im Uhrzeigersinn geschlossen ist ist innen gefüllt, eine
Fläche gegen den Uhrzeigersinn ist innen leer (und füllt nach aussen),
bzw ist ein Loch in der im Uhrzeigersinn verlaufenden Fläche.

Bis jetzt wird aber jede Fläche innen gefüllt solange noch keine
speziellen Regeln existieren (wie für natural=coastline)

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGsKU/FUbODdpRVDwRAglKAKC+/ozuNZlZgEkjigByhCGXI9J99QCg0MNA
96uVaaDmdVozmMM0h2r4Kwc=
=jF/Z
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Hallo

Frederik Ramm schrieb:
 Die Regel Wasser 'immer rechts' ist sicher sinnig.

 Das hatte ich vorgeschlagen, weil das die Regel fuer
 natural=coastline ist; hier haben wir einen magischen Mechanismus,
 der dann dafuer sorgt, dass auch da, wo nur ein Fetzen Coastline im
 Bild ist, immer das Meer rechts von der Coastline liegt.

Danke für die Antworten. Wenn es Glücksache ist, dann werde ich nur noch
dafür sorgen dass das Wasser rechts ist und dann das ganze so lassen, was
auch immer die Renderer damit so anstellen.

Danke noch für den Tip mit dem waterway=river in der Mitte zu lassen, das
macht durchaus sinn und damit ist dann auch das mit der Flussrichtung etc.
erschlagen.

 Diese Regel wollen wir vielleicht auch mal fuer andere grosse  
 Flaechen, z.B. den Bodensee ;-) einbauen.

Gute Idee. Der sieht teilweise ein wenig zerklüftet aus.

Gruess, Andy



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse, besonders Elbe

2007-08-01 Diskussionsfäden cordewit
Noch ein Kommentar:


Da das im gegenwärtigen Datenmodell nur einen Workaround darstellt würde
  ich noch vorschlagen das Flussaufwärts (zur Quelle hin) liegende offene
  Ende des Polygons zu verbinden um eben diese Fehlerkennung zu
  verhindern.
 

Dann sollte man darauf achten, dass in der Mitte des Flusses noch ein Node
eingefügt wird, um den waterway=river sauber hindurchzuführen, so dass das
Validation Tool nicht immer meckert, dass sich ways kreuzen
Grüße
Cor
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse, besonders Elbe

2007-08-01 Diskussionsfäden cordewit

 Nach Möglichkeit sollte aber auch hier die Regel Wasser immer rechts
 angewandt werden, da der Renderer evtl. auf solche Bereiche ausgeweitet
 wird, und Flächen evtl. als gerichtet definiert werden, d.h. eine
 Fläche, die im Uhrzeigersinn geschlossen ist ist innen gefüllt, eine
 Fläche gegen den Uhrzeigersinn ist innen leer (und füllt nach aussen),
 bzw ist ein Loch in der im Uhrzeigersinn verlaufenden Fläche.

 Bis jetzt wird aber jede Fläche innen gefüllt solange noch keine
 speziellen Regeln existieren (wie für natural=coastline)


Dann könnte man ja die Inseln (zB in der Elbe) anders rum drehen und
zusätzlich mit Coastline taggen?
Ich probiere das mal.
Danke jedenfalls für Deine Kommentare.
Cor
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse, besonders Elbe

2007-08-01 Diskussionsfäden Thomas Krüger
Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Die richtige Methode wäre, beide Flussufer in fließrichtung zu taggen,
 als getrennte Wege für die Flussufer. Das könnte nur kein Renderer
 auseinanderhalten.

Technisch richtig wäre es Flüße als vollständige Polygone darzustellen,
nicht als reine Uferlinie, oder offene Ways (Polylines) , das wäre
auch perfekt für den Renderer.
Die U-Lösung ist ein aber ein guter Kompromiss, da Polygone beim Zeichen
in den meisten Programmen zuwieso vom letzten zum ersten Punkt
geschlossen werden. Ganz kann man sie nicht schließen, da die
darunterliegenden Segmente Richtungen haben und die Überschneidungen
zwischen zwei Teilen des Flußes immer gegenläufig sind. Das geht
spätestens nicht mehr, wenn sich ein Fluß trennt und später wieder
zusammenfließt (z.B. Norderlbe/Süberelbe).

Thomas

-- 
signature: http://nospam.nowire.org/signature_usenet.png

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse, besonders Elbe

2007-08-01 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Area gebe ich Dir recht, aber riverbanks sind ja ways.
 Ich mache es nämlich u-förmig, wobei das geschlossene Ende zur Quelle zeigt.
 Mehrere solcher Us geben dann den Fluß. Richtig schliessen werde ich es nur
 an der definitven Mündung.

Nein, es sind weder das eine noch das andere. Für den Renderer sind es
Areas. Dass das letzte Segment fehlt liegt daran, dass man nicht 2
entgegengesetzt zeigende Segmente zwischen zwei Nodes erzeugen kann
(soll). Die Area wird letztlich durch den Renderer geschlossen.

Riverbank ist ein recht übler workaround dafür, dass Flüsse recht
unhandliche Gebilde abgeben. Eine Erweiterung des Coastline-Algorithmus
würde hier viel helfen, allerdings auch viel Arbeit verursachen, weil
viele Flüsse eben nicht nach der Regel Wasser rechts erzeugt wurden.

Andererseits würde der Zwang beide Flussufer in einen Way zu tun
verschwinden und damit auch das Riverbank segment, dass eigentlich
kein Flussufer darstellt, sondern nur die verschiedenen Editoren mit
ihren Validationsfunktionen zufriedenstellt.

Die richtige Methode wäre, beide Flussufer in fließrichtung zu taggen,
als getrennte Wege für die Flussufer. Das könnte nur kein Renderer
auseinanderhalten.
Nie nächstbeste wäre, die Flussufer immer noch als getrennte Wege aber
eben mit Wasser rechts zu erzeugen, damit könnten dann die Renderer (à
la coastlines) klarkommen, erfordert aber entsprechenden Code bei den
Renderern.
Alles andere sind Workarounds, die aber derzeit die gängige Praxis
darstellen.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGsOiuFUbODdpRVDwRAvtxAJwJ+KHZeeH8haDndSzagikHXj+OrQCffvLg
wWDywQBqx6Zcn2DsH/8aFBs=
=eAA/
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse, besonders Elbe

2007-08-01 Diskussionsfäden cordewit
Area gebe ich Dir recht, aber riverbanks sind ja ways.
Ich mache es nämlich u-förmig, wobei das geschlossene Ende zur Quelle zeigt.
Mehrere solcher Us geben dann den Fluß. Richtig schliessen werde ich es nur
an der definitven Mündung.
Cor
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse, besonders Elbe

2007-08-01 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Dann sollte man darauf achten, dass in der Mitte des Flusses noch ein Node
 eingefügt wird, um den waterway=river sauber hindurchzuführen, so dass das
 Validation Tool nicht immer meckert, dass sich ways kreuzen

Das halte ich für einen Bug im Validation Tool: Ein Way sollte eine Area
ohne Intersection Node kreuzen dürfen.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGsOTFFUbODdpRVDwRAihpAJ9tuJ7n9xOdAZKH6NHSaSUAxSg/XwCgvVl3
RWsqkk/fLx/FVCT0gDTFFHs=
=pJV9
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Blaue Tiles

2007-08-01 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Stricker schrieb:

 Diese Regel wollen wir vielleicht auch mal fuer andere grosse  
 Flaechen, z.B. den Bodensee ;-) einbauen.
 
 Gute Idee. Der sieht teilweise ein wenig zerklüftet aus.

Die Kanadier taggen ihre großen Seen deswegen schon als coastline

evtl. sollten wir überlegen, ob es nicht sinn macht diese Regel
möglichst früh einzuführen. Einziges Problem hierbei: wir bräuchten wohl
analog zu den oceantiles_12.dat Hintfiles für Wasser im Allgemeinen,
und dann auch für jede andere Fläche die wir in diesen Mechanismus mit
aufnehmen wollen.


- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFGsOVxFUbODdpRVDwRAuXwAKCCoAMxfJIarOAkN4h68u0bVKUeIgCgp0yB
6jBCrKHlY6g5oIeG3AZzRtY=
=1uAE
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebirgspass

2007-08-01 Diskussionsfäden Raphael Studer
  Ich dachte an die Passhoehe. Analog zu natural=peak, nur eben fuer
  Passhoehe und nicht Bergspitze.
 
  natural=pass
  elevation=1948
  name=Klausenpass

Tönt sinvoll, mach doch ein Proposed Feature draus.
Wobei ich dachte, dass es bereits ein tag für elevation gibt, aber
habs grad nicht gefunden.


 Wenn straßen oder wege ein gewisses gefälle haben (ab ca. 5%), sollten wir
 die höhe alle ca 2-300m taggen.  Für fahrrad oder wanderrouten sind diese
 höhenangaben sehr relevant, wie wir alle wissen.

 Offiziell soll man wohl nur allgemein steigung bzw. gef#257;lle taggen,
 weil an derartigen stellen mit langsamfahrenden Lkw zu rechnen sei.  Das
 ist aber zu allgemein und zu sehr auf den motorisierten verkehr
 ausgerichtet.

 Leider zeigt josm die höhenangaben an, die in meinen gpx-tracks sind.
 Gibt es dafür vielleicht ein plugin?

Soweit ich weiss, werden Höhenangaben absichtlich nicht prioritär behandelt.
Zum einen weil die Höhenangaben vom GPS weniger genau sind als Länge und Breite.
Zum anderen, weil diese Höhenangaben automatisiert von einem Projekt
(NASA oder so) abgezogen werden können.

Grüsse Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Almhütten-Tag

2007-08-01 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 Was muss man tun, um den Tag offiziell zu machen?

ich finde gerade auf den Vorschlagsseiten folgenden Tag, den ich sogar 
selbst schonmal für eine Schutzhütte verbraten hatte:
mountain hut/refuge

Siehe
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Piste_Maps

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de