Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Robin Rattay
Heiko Jacobs schrieb:
 Robin Rattay [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Es gibt ein Tagvorschlag barrier=bollard, welches bereits in
 verbreiteter Verwendung ist:
 
 Ist er auch schon in verbreiteter Renderung?

Nicht das ich wüsste. JOSM hat ein Icon dafür, aber das wars.

Robin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 29. Juni 2008 schrieb Heiko Jacobs:
 Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Google's Permalinks sind im ?brigen nochmal um einiges l?nger als unsere.
 ... weil da noch viel ueberfluessigeres Zeugs drin steht als bei uns.
 Die meisten kuerzen ja noch nicht mal ihre Suchanfrage raus, die
 vermutlich eh nicht mehr stimmt, weil man von der X-Strasze mittendrin
 zur X-Strasze Ecke Y-Strasze verschoben hat...

Klar. Ich kürze das auch immer raus!


 Wenn ich will, kriege ich die deutlich kuerzer...

(Wesentlich) kürzer als die von OSM? 

Ich denke eher ziemlich gleich. Bis auf dass lon und lat durch ll ersetzt 
sind. Das spart Google 5 Zeichen. :)

Gruß, Bernd

-- 
Was die FSK über den Film aussagt:
 FSK12: Der Held kriegt das Mädchen
 FSK14: Der Böse kriegt das Mädchen
 FSK18: Jeder kriegt das Mädchen


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsger?t f?r OSM Karten

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Martin.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Plus alles, was Karten darstellt und NICHT Garmin heisst. :)
 alles? Laufen unsere Karten denn auf dem Tomtom? Man sollte sich in
 jedem Fall vorher informieren, ob man die Karten nutzen kann, nicht
 alles, was ein Display hat, stellt auch unsere Karten dar (AFAIK die
 Garmins allerdings schon).

Garmin ist ein Hersteller, der ein proprietäres Datenformat nutzt. Es ist wohl 
der in den US sehr hohen Verbreitung des Herstellers geschuldet, dass dieses 
Kartenformat in weiten Zügen reverse-engineered ist.

Garmin unterstützt das OSM-Projekt nicht im geringsten.

Ich sehe keinen Grund, warum man hier mit gutem Gewissen alles was Garmin 
heißt empfehlen sollte. Dieser Hersteller hat nichts was ihn besonders 
unterstützenswert macht.


Im Gegenzug gibt es diverse freie Software für diverse Geräte, die das 
Ausführen von eigener Software erlauben. Hersteller, die das Aufspielen 
eigener Software erlauben sind IMHO sowieso im Zweifel vorzuziehen. Und wenn 
es dann noch freie Software dafür gibt, ist das doch perfekt.

Natürlich ist das Endanwender-Ergebnis der freien Software in diesem Punkt 
aktuell noch nicht besser als das mit den Garmin-Geräten (außer schöneren 
Karten). Aber es ist absehbar, dass sich dort einiges entwickeln wird. 

Gruß, Bernd, die Signatur ist wirklich per Zufallsgenerator!

-- 
Alanna Saying that Java is nice because it works on all OS's is like
 saying that anal sex is nice because it works on all genders.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] permalinks kürzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Raphael Studer
 können dann sollte es zumindest machbar sein, nicht nur
 lon, lat und layers durch einbuchstabige Kürzel zu ersetzen, sondern
 auch dann das Ergebnis durch eine RLE zu schrieben und als Base64 (oder
 7plus ;-) auszugeben.
 Die Permlink-URLs sollte so auf 50% Länge schrumpfbar sein.

 Das erscheint mir sehr sinnvoll zu sein. Wie viel man dabei aber spart
 müsste sich aber erst noch zeigen.

Wie wärs anstelle von 20 stellen pro Position nur 5-6 anzugeben? Schon
sind dir Urls nur noch halb so lang.
Die Layers könnte man ev. auch noch etwas chicer codieren.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was man von Google Map Maker lernen kann

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ist mir durchaus bewusst. ich habe nicht geschrieen, dass es noch
 niemand umgesetzt hat, sondern darauf verwiesen, dass es kaum
 Kommentare dazu gab. Wenn man nämlich das Interface umkrempelt, sollte
 man m.E. vorher schon mal die anderen um ihre Meinung fragen.

So funktioniert das einfach nicht, sondern so:

Man baut eine gepatchte Version und fragt nach Kommentaren dazu. Wenn die
Änderungen allgemeinen Anklang finden, dann hat Fred sicher nichts dagegen
Sie in Mainline zu übernehmen. Ich benutze seit 13 Jahren freie Software.
Sich einfach hinzustellen und zu sagen, ich hätte das gerne so und so hat
noch nie funktioniert.

Gruss

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Jun 29, 2008 at 11:56:00PM +0200, Bodo Meissner wrote:
 Hallo alle,
 
 gibt es schon ein Tag für einen Poller/Pfosten/Pfahl auf einem Weg oder einer
 Straße, der die Durchfahrt für (unberechtigte) Autos verhindern soll?
 (Meist herausnehmbar oder umlegbar, um in Ausnahmefällen bzw. für Berechtigte
 eine Durchfahrt zu ermöglichen.)
 Das ähnlichste wäre highway=gate, aber es ist ja nicht wirklich ein Tor,
 sondern nur ein einzelner Pfahl.

Ich habe das meistens mit einem Meter Fussweg quittiert. D.h.
Straße-Fussweg-Straße denn die durchfahrt ist ja nicht wirklich
moeglich.

Das ganze aber in unwissenheit ueber den bollard ;) Jetzt muss ich mal
in den navit code gucken ob der da was kennt ;) Nicht das das routing
dann immer schoen da durch fuehrt dank unkenntnis des bollards.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Renderer gravitystorm

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christian Karrié [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin für Tiles in höheren Zoomstufen!!! :-)

Definitiv! Mir gefällt auch nicht, dass keine Tracktypes gerendert werden.
Ich mein hey, das soll eine _Fahrradkarte_ sein!

Der Author hat auf Anfrage gemeint, das stehe zwar auf seiner TODO-Liste
hätte aber keine besonders hohe Priorität.

Ist das passende Mapnik-Stylefile eigentlich irgendwo im SVN drin?

Schön wäre nämlich auch, wenn man Karten im Cyclemap-Layout auch über den
Export Button erzeugen könnte. Wer hat denn diesen Code gemacht, das dürfte
doch fast schon trivial da reinzupatchen sein.

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Florian Lohoff:
 Ich habe das meistens mit einem Meter Fussweg quittiert. D.h.
 Straße-Fussweg-Straße denn die durchfahrt ist ja nicht wirklich
 moeglich.

Wie wär's stattdessen mit cycleway? ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Wenn man das Licht schnell genug ausmacht, kann man sehen wie die Dunkelheit 
aussieht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was man von Google Map Maker lernen kann

2008-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Man baut eine gepatchte Version und fragt nach Kommentaren dazu. Wenn die
 Änderungen allgemeinen Anklang finden, dann hat Fred sicher nichts dagegen
 Sie in Mainline zu übernehmen. Ich benutze seit 13 Jahren freie Software.
 Sich einfach hinzustellen und zu sagen, ich hätte das gerne so und so hat
 noch nie funktioniert.

Naja, ich versuche ja schon immer, wenn jemand ein verstaendliches und 
gut ueberlegtes ich haette das gern so und so aeussert, das auch 
umzusetzen, wenn ich mal wieder an der Software bastle, aber ich hab 
halt auch eine Menge andre Baustellen als JOSM.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich denke eher ziemlich gleich. Bis auf dass lon und lat durch ll ersetzt 
 sind. Das spart Google 5 Zeichen. :)

Fuer eine newsgroup habe ich gerade 
http://maps.google.de/?ll=49.038,8.332t=hz=16
verwendet. Schnuckelig kurz :-)
Aber eindeutig ist: Unser Projekte heiszen zu lang!
openstreetmap.org oder gar informationfreeway.org verbrauchen zu viel Platz!


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Aber eindeutig ist: Unser Projekte heiszen zu lang!
 openstreetmap.org oder gar informationfreeway.org verbrauchen zu  
 viel Platz!

Leider hat San Marino eine minimum 2 letter policy, sonst koennten  
wir uns o.sm holen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelpunkte hochladen

2008-06-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Waypoints werden nicht in die Datenbank geschrieben, bleiben aber in den
 hochgeladenen Track-Files drin fuer die Verwendung durch Potlatch.
 
 Die kommen erst in die Datenbank, wenn man sie anfasst und ggfs.
 bearbeitet?
 Koennte man denen bis dahin evtl. eine andere Farbe geben, damit man
 sie unterscheiden kann?

Pustekuchen... Die kriegt man auch durch Anfassen und aendern nicht in die
Datenbank... Man muss schon einen neuen Punkt daneben setzen oder so...
Dann brauchen die Teile wirklich 'ne andere Farbe...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten komplett bis...

2008-06-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Thorsten Feles [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heidelberg ist auch nicht gerade topp erfasst, der Campus au?erhalb der 
 Stadt ist so gut wie ?berhaupt nicht. An den Studies h?ngt (hier) das 
 Projekt sicher nicht.

Ich wollte schon gerade sagen, dass ich nun endlich wisse, warum meine
alte Heimat Bremerhaven so saumaeszig schlecht erfasst ist, naemlich
weil es viel zu wenig Studenten hat, aber nun demontierst Du wieder
meine Theorie... An der mangelnden Zeit kann es dort auch nicht liegen
angesichts der relativ hohen Arbeitslosenquote dort. Aber vielleicht
kann sich gerade deswegen dort niemand einen GPS-Empfaenger leisten...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Juergen Lehle
Hallo zusammen

jetzt lese ich schon recht lange hier mit und muss jetzt doch auch mal
was schreiben ;-)

 Fuer eine newsgroup habe ich gerade
 http://maps.google.de/?ll=49.038,8.332t=hz=16
 verwendet. Schnuckelig kurz :-)

Da mir die URLs auch zu lang waren hab ich mir für mich mal sowas gebastelt:

http://jml.de/os_48.398_9.991_16
bzw.
http://jml.de/oe_48.398_9.991_16

Gruß
Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite von Flüssen in Osmarender

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Arnold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ist das ein bekanntes Problem?

Ja, der width-tag wird vom renderer nicht beachtet.

 Kann/soll man das auf Mapping-Seite lösen? Bestehen Chancen, dass
 Osmarender (genauer gesagt: die für [EMAIL PROTECTED] eingesetzte Version) 
 bald mal die
 Berücksichtigung von width-Attributen beigebracht bekommt?

Alleine mit der Style-Datei kann man das leider nicht lösen, sondern im xslt
bzw. im perl-code bei orp.

Ich wollte da zwar bei Gelegenheit mal reinschaun, aber da ich nicht so der
xslt Held bin wird das wohl noch ne Weile dauern.

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Stricker schrieb:

 Genau. Wenn ich einen Link poste streiche ich immer die Dezimalstellen.

 Zudem kann man den letzen Parameter layers=x in der URL meistens
 ebenfalls streichen. Dann ist die URL schön kurz.

Für manche Zwecke ist natürlich gut, wenn die Parameter in den Links so schön
lesbar und änderbar sind. Wenn ich aber nur kürzen will, ist die manuelle
Anpassung eine Fehlerquelle und überhaupt ein zusätzlicher Arbeitsschritt,
den ich gern vermeiden würde.

Der Server könnte neben dem bisherigen Permalink auch einen Permalink short
anbieten.

Wenn man die Werte schön kurz codiert und nur einbuchstabige Schlüssel
verwendet, wäre die URL deutlich kürzer, könnte aber auch manuell in
die Langform konvertiert werden.
Beispiel:
statt lat=47.123456789012345 etwas in der Art wie x=ab.1234xyz oder
x=ab1234xyz

Unabhängig davon, ob die Felder einzeln oder als gesamter String
komprimiert werden, ist für einen Computer die Umrechnung kein Problem.
Wenn man kein Offline-Programm zur Umrechnung hat, könnte man einfach den
kurzen Permalink in den Browser eingeben und sich dann die Langform geben
lassen oder umgekehrt.

Oder der Server könnte bereits sinnvoll gekürzte Koordinaten liefern.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaJ1OnMz9fgzDSqcRApSIAJ9Z4BgxB1Ui2TtXC1HkLKIgyrVoAQCcC+j3
kg8ft6N4PFQYm1QN34GY+B8=
=5SXk
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ist er auch schon in verbreiteter Renderung?
 Dann koennte ich mal paar gates zu bollards machen...

Ich hab nen osmarender-patch dafür rumliegen.

Solange aber nicht entschieden wird ob highway=bollard oder barrier=bollard
wollte ich das eher nicht einbauen.

Vielleicht sollte ich einfach beide Tags zulassen und das trotzdem einbauen.

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin-Auto-Downloader (was: Einzelpunkte hochladen)

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Johann H. Addicks schrieb:
 Christoph Eckert schrieb:
 
 Daher holt 
 man sich die Daten separat: Wegpunkte aus dem internen Speicher, Tracks von 
 der SD-Karte. Ich bin mir aber ziemlich sicher dass man die beiden Dateien 
 mit gpsbabel bzw. einem Frontend dafür wieder zusammenoperieren kann.

 
 Falls also da mal jemand einen Auto-Downloader+Joiner schreibt: Bitte 
 melden.

Ich vermute, daß ein Auto-Downloader nur mit manueller Hilfe funktioniert.
Den internen Speicher kann man einfach so auslesen. Zum Zugriff auf die
Micro-SD-Karte muß man das Gerät in den Massenspeichermodus schalten. Wenn
man es dann wieder trennt, ich glaube Hardware sicher entfernen reicht,
macht es einen Neustart und ist wieder normal erreichbar.

Der Auto-Downloader müßte also erst den internen Speicher auslesen, dann
zum Umschalten am Gerät auffordern, ggf. die Laufwerksbezeichnung abfragen
und nach Bestätigung oder nach Verfügbarkeit des Laufwerks die GPX-Datei[en]
laden. Danach sollte er das Laufwerk wieder logisch trennen.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaKHsnMz9fgzDSqcRArqxAJ9Xlt5nQW3TF3ZDg/W0dBIEsgFdRgCfY5Kx
TPPJjHJx6siZP9QeDRjI1Lc=
=dot4
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org

2008-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

auf openstreetmap.org gibt es jetzt in der Layer-Auswahl oben  
rechts auch data als Overlay. Damit kann man sich die einzelnen  
Datenobjekte einblenden lassen - gut fuer Debugging und sowas. Geht  
naturlich nur bei relativ kleinen Ausschnitten, sonst dauert es zu lang.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Holger Schrader
Sven Geggus schrieb:
 Vielleicht sollte ich einfach beide Tags zulassen und das trotzdem einbauen.

 Sven
   
Hallo Sven,

bau doch wirklich einfach beide ein. Dann werden die Poller angezeigt 
und jeder ist glücklich.

Ich finde sowieso das bei ewigen Diskussionen beide Möglichkeiten (wenn 
es möglich ist) zugelassen werden. Eines von beiden wird sich dann schon 
durchsetzen.

Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
     auf openstreetmap.org gibt es jetzt in der Layer-Auswahl oben  
 rechts auch data als Overlay. Damit kann man sich die einzelnen  
 Datenobjekte einblenden lassen - gut fuer Debugging und sowas. Geht  
 naturlich nur bei relativ kleinen Ausschnitten, sonst dauert es zu lang.

Ah, ich hatte das schonmal eingeschaltet, aber für einen zu großen Bereich, 
wie sich jetzt rausstellt. Ich wusste nicht dass da *SO* viele Daten 
kommen. ;-)

Das, verbunden mir der darüber abrufbaren History der Objekte: Ganz viele 
Daumen hoch! Danke!


(Es gibt wohl noch gelegentlich Bugs mit Objekten innerhalb eines landuse, 
z.b. kann ich keine Gebäude innerhalb eines landuse=residential anklicken. 
Ich werde noch ein paar Tage warten mit nem Bugreport, wer daran rumdoktort, 
wird da bestimmt jetzt bald noch Kleinigkeiten finden.)

Gruß, Bernd

-- 
Hoffnung ist nur ein Mangel an Information.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Bodo Meissner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 F?r manche Zwecke ist nat?rlich gut, wenn die Parameter in den Links so sch?n
 lesbar und ?nderbar sind. Wenn ich aber nur k?rzen will, ist die manuelle
 Anpassung eine Fehlerquelle

Man editiert natuerlich praktischerweise zur gleichzeitigen Kontrolle
im Adressfeld des Brwowsers... :-)


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Holger Schrader [EMAIL PROTECTED] wrote:

 bau doch wirklich einfach beide ein. Dann werden die Poller angezeigt 
 und jeder ist glücklich.

Ich kümmere mich in den nächsten Tagen drum

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern setzen

2008-06-30 Diskussionsfäden Frank Gruender
Christoph Eckert schrieb:
 Nodes mit addr:housenumber=### sind auf jeden Fall eine coole Sache; ich habe 
 in Karlsruhe zusätzlich ausprobiert, Straßen in eine Relation zu stecken und 
 dann die Hausnummernnodes an diese Straßenrelation zu hängen. Besonders bei 
 Eckhäusern braucht man das um anzuzeigen zu welcher Straße das Haus jetzt zu 
 zählen ist. Kann man sich hier ansehen:
 http://openstreetmap.org/?lat=48.99914lon=8.3954zoom=17

Hier ein weiteres Testfeld zum angucken:

http://www.informationfreeway.org/?lat=52.48947454256711lon=13.320104574908974zoom=17

Hier sind die Hausnummern-Nodes ebenfalls in einer Straßenrelation 
eingehängt.

Grüße, Elwood


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Leider hat San Marino eine minimum 2 letter policy, sonst koennten  
 wir uns o.sm holen.

fo.sm













famous OpenStreetMap ;-)


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ist er auch schon in verbreiteter Renderung?
 Dann koennte ich mal paar gates zu bollards machen...
 
 Ich hab nen osmarender-patch daf?r rumliegen.
 
wie saehe es denn aus? *neugierigguck* :-)
Statt solider Strich wie gates punktierte Linie?

 Solange aber nicht entschieden wird ob highway=bollard oder barrier=bollard
 wollte ich das eher nicht einbauen.
 
 Vielleicht sollte ich einfach beide Tags zulassen und das trotzdem einbauen.

W?re sinnvoll.
K?nnte man auch gleich die Umlaufsperren einbauen?
Vorschlag: zwei versetzte Striche:

---
  ---

so wie's auch im echten Leben aussieht :-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verm eiden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ich habe Seen entsprechend den Landsat-Fotos gezeichnet und jetzt Wege
hinzugefügt, die dicht neben dem See verlaufen. In JOSM habe ich ggf. die
(aus Landsat-Bildern nachgezeichneten) See-Konturen so korrigiert, daß
die Wege wie vorgesehen außerhalb des Wassers liegen.

Bei der Darstellung von [EMAIL PROTECTED] gibt es Überschneidungen, so daß es
aussieht, als würde sich der Weg _im_ Wasser befinden.
Ich fände es normal, wenn der Weg wegen der überbreiten Darstellung den
See etwas überdeckt und dadurch der Abstand zwischen Weg und Wasser
wegfällt, aber das Ufer des Sees darf doch nicht auf der falschen Seite
des Weges sein.

http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=47.67519lon=10.79397zoom=16

Habe ich da etwas falsch gemacht oder ist das ein Fehler des Renderers?

Ich glaube, ich hier wurde schon mal über ähnliche Probleme mit Straßen
und Wald diskutiert, aber ich habe es bis jetzt noch nicht wiedergefunden.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaK8GnMz9fgzDSqcRAjV4AKCGg2ykEWwX5XUSZnxImxMwDbJqUQCfRXvd
cagesUx2KSi+OxKwHxD0nnw=
=hfN5
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern setzen

2008-06-30 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Hier ein weiteres Testfeld zum angucken:

 http://www.informationfreeway.org/?lat=52.48947454256711lon=13.320104574908974zoom=17

 Hier sind die Hausnummern-Nodes ebenfalls in einer Straßenrelation
 eingehängt.

Da hats mitten auf der Strasse Kindergärten und Tischtennis
Plätze/Tische. Dass es auf einer Wohnstrasse einen Tischtennistisch
hat, glaub ich gern, aber Kindergärten?

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Renderer gravitystorm

2008-06-30 Diskussionsfäden mariner
Christoph Eckert wrote:
 Moin,

   
 War gestern ca 70 km auf dem Bike unterwegs und hatte einige Male
 ziemlichen Durst, da ich es verpasst hatte rechtzeitig aufzutanken :-)
 

 das Problem hatte ich heute. Nur: was nutzt es Dir wenn Dir Dein GPSr sacht 
 dass die nächste Wassertankstelle 100km entfernt ist ;-) ?
   
dann sollte es mir in den Sinn kommen, dass ich einen Kanister auf den
Gepäckträger montieren könnte :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Geggus schrieb:
 Holger Schrader [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 bau doch wirklich einfach beide ein. Dann werden die Poller angezeigt 
 und jeder ist glücklich.

Da stimme ich zu.

 
 Ich kümmere mich in den nächsten Tagen drum

Schön. Dann werde ich das demnächst auch verwenden, wahrscheinlich
barrier=bollard, weil es häufiger ist und mir auch besser gefällt als
mit highway.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaLIMnMz9fgzDSqcRAnVHAJ4qZrcDpLxZe7q5dL4DIxHpJtUDEACaA+8V
x49WSdg98kJyiqDmrwdPKog=
=1Omh
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Heiko Jacobs schrieb:
 Bodo Meissner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich aber nur k?rzen will, ist die manuelle
 Anpassung eine Fehlerquelle
 
 Man editiert natuerlich praktischerweise zur gleichzeitigen Kontrolle
 im Adressfeld des Brwowsers... :-)

Leider vermeidet das den Fehler nicht, sondern weist mich nur darauf hin,
wenn ich einen gemacht habe.
Und dann ärgere ich mich, daß der blöde Computer das nicht selbst kann,
und es dauert es noch länger, bis ich endlich eine fehlerfreie Version habe.
Vielleicht sollte ich mir lieber das Kürzen sparen, dann können sich andere
ärgern, wenn irgendein Mailprogramm den Link versaut hat. ;-)


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaLTznMz9fgzDSqcRAsUNAJ0U9ScbyBHdan26alcrYzDe8a3P8gCfW5SX
POk21xmzb1OJfqF/hGk61Jw=
=eHCj
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Bodo Meissner:
 Vielleicht sollte ich mir lieber das Kürzen sparen, dann können sich andere
 ärgern, wenn irgendein Mailprogramm den Link versaut hat. ;-)

Ich kenne kein Mailprogramm persönlich, das eine gegebene Mail mit korrektem 
Link dann nachträglich beim Anzeigen der Mail umbricht. Habe aber 
gerüchteweise gehört, dass AOL-Mail sowas tun soll und offenbar auch manche 
Webmailer, die um ihr Seitenlayout fürchten.
Aber normale Mailprogramme sollten das tunlichst unterlassen.

Aber auch wenn man die URL mehrzeilig angezeigt bekommt: Markieren und in die 
Browser-Adresszeile kopieren. Firefox löscht Zeilenumbrüche selbst raus und 
setzt damit die URL wieder korrekt zusammen.

Ich glaube hier wird grade nach einer Lösung gesucht, für die es einfach in 
der Realität kein Problem gibt.
Unsere langen Permalinks sind kein ästhetischer Anblick, deshlab könnte man da 
was tun. Aber technisch notwendig zur Verwendung in Mails ist das IMHO nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Wise men don't need advice.
Fools don't take it.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verm eiden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Bodo Meissner:
 http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=47.67519lon=10.79397zoom=
16

 Habe ich da etwas falsch gemacht oder ist das ein Fehler des Renderers?
 Ich glaube, ich hier wurde schon mal über ähnliche Probleme mit Straßen
 und Wald diskutiert, aber ich habe es bis jetzt noch nicht wiedergefunden.

Bei dem was da gerendert wurde, überschneidet der way des Sees einfach 
den way des Weges. Wenn du das korrigiert hast, wurde das vermutlich 
einfach noch nicht neu gerendert.

Bei einem See wird der genaue Umriss bezeichnet, bei einem Weg die Mitte. Der 
See endet also wirklich dort, wo der OSM-way entlang geht. Wenn der links 
von der Mitte des Weges ist, dann wird rechts des Weges auch kein See zu 
sehen sein. 

Gruß, Bernd

-- 
Skeptiker sind jene Menschen, die einfach nicht an die
friedliche Nutzung der Atombombe glauben wollen.
  -  Werner Mitsch (dt. Aphoristiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelpunkte hochladen

2008-06-30 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Heiko Jacobs wrote:
 Pustekuchen... Die kriegt man auch durch Anfassen und aendern nicht in die
 Datenbank... Man muss schon einen neuen Punkt daneben setzen oder so...
 Dann brauchen die Teile wirklich 'ne andere Farbe...

Einfach bei dem Punkt unten links auf das Schloss-Symbol klicken. Dann 
bekommt er eine positive ID und ist in der Datenbank.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Ich kenne kein Mailprogramm persönlich, das eine gegebene Mail mit  
 korrektem
 Link dann nachträglich beim Anzeigen der Mail umbricht. Habe aber
 gerüchteweise gehört, dass AOL-Mail sowas tun soll und offenbar  
 auch manche
 Webmailer, die um ihr Seitenlayout fürchten.
 Aber normale Mailprogramme sollten das tunlichst unterlassen.

de.comm.software.mailreader.misc is that way -

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie saehe es denn aus? *neugierigguck* :-)
 Statt solider Strich wie gates punktierte Linie?

Einfach ein grau gefüllter ausgefüllter Punkt in der Mitte des Weges.

  | |
Man könnte auch sowas machen: + +
  | |

Also einfach eine Verengung.

Da der Punkt aber eher der Realität entspricht gefällt mir der Besser.

Gruss

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org

2008-06-30 Diskussionsfäden Holger Schrader
schöne Funktion, danke an die Macher.
Ciao Holger

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 auf openstreetmap.org gibt es jetzt in der Layer-Auswahl oben  
 rechts auch data als Overlay. Damit kann man sich die einzelnen  
 Datenobjekte einblenden lassen - gut fuer Debugging und sowas. Geht  
 naturlich nur bei relativ kleinen Ausschnitten, sonst dauert es zu lang.

 Bye
 Frederik

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verme iden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Thomas Clormann
Hallo Bodo,

Am 30. Juni 2008 12:01 schrieb Bodo Meissner [EMAIL PROTECTED]:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Ich habe Seen entsprechend den Landsat-Fotos gezeichnet und jetzt Wege
 hinzugefügt, die dicht neben dem See verlaufen. In JOSM habe ich ggf. die
 (aus Landsat-Bildern nachgezeichneten) See-Konturen so korrigiert, daß
 die Wege wie vorgesehen außerhalb des Wassers liegen.

 Bei der Darstellung von [EMAIL PROTECTED] gibt es Überschneidungen, so daß es
 aussieht, als würde sich der Weg _im_ Wasser befinden.
 Ich fände es normal, wenn der Weg wegen der überbreiten Darstellung den
 See etwas überdeckt und dadurch der Abstand zwischen Weg und Wasser
 wegfällt, aber das Ufer des Sees darf doch nicht auf der falschen Seite
 des Weges sein.


 http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=47.67519lon=10.79397zoom=16

 Habe ich da etwas falsch gemacht oder ist das ein Fehler des Renderers?



Ich glaube, es liegt daran, dass der See als Umriss natural=water,
zusätzlich aber
noch als waterway =river getaggt wurde. Imo wird die Seekontur zusätzlich
als Fluss
mit der entsprechenden (halben) Flussbreite über den Umriss hinaus
dargestellt.

Gruß, Thomas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org

2008-06-30 Diskussionsfäden PHerison
Frederik Ramm schrieb:
 auf openstreetmap.org gibt es jetzt in der Layer-Auswahl oben rechts
 auch data als Overlay. Damit kann man sich die einzelnen 
 Datenobjekte einblenden lassen - gut fuer Debugging und sowas.

Coole Sache das... 8D


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelpunkte hochladen

2008-06-30 Diskussionsfäden PHerison
Christoph Eckert schrieb:
PHerison schrieb: 
 Tracks und WPs kommen aus dem internen Speicher. Im GPX-File ist alles
 vorhanden. Wenn ich diese Datei mit JOSM oeffne, dann sehe ich den Track
 aber keine WPs. Ich vermute ein Problem mit JOSM.
 kann ich die Datei mal zur Prüfung haben?

Ich versuche es erstmal mit CP. Wenn das mit den Zeilenumbruechen nicht
hinhaut stelle ich es nochmal online.
In diesem GPX wurde WP und Track in MapSource per Hand erzeugt (also
keine reale aufzeichnung). Die Datei unterscheidet sich aber zu einem
echten Tracklog nur dadurch, dass der TimeStamp bei den Punkten des
Tracks fe lt.

---***---
?xml version=1.0 encoding=UTF-8 standalone=no ?
gpx xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/1; creator=MapSource
6.13.7 version=1.1
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xsi:schemaLocation=http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3
http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3/GpxExtensionsv3.xsd
http://www.topografix.com/GPX/1/1
http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd;

  metadata
link href=http://www.garmin.com;
  textGarmin International/text
/link
time2008-06-29T17:53:11Z/time
bounds maxlat=50.1035496 maxlon=8.3887455 minlat=50.1002707
minlon=8.3839137/
  /metadata

  wpt lat=50.1022053 lon=8.3874849
ele349.000/ele
time2008-06-29T17:52:24Z/time
name001/name
cmtWirtschaftsweg/cmt
descWirtschaftsweg/desc
symGeocache/sym
extensions
  gpxx:WaypointExtension
xmlns:gpxx=http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3;
gpxx:DisplayModeSymbolAndName/gpxx:DisplayMode
  /gpxx:WaypointExtension
/extensions
  /wpt

  trk
nameTrack 001/name
extensions
  gpxx:TrackExtension
xmlns:gpxx=http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3;
gpxx:DisplayColorWhite/gpxx:DisplayColor
  /gpxx:TrackExtension
/extensions
trkseg
  trkpt lat=50.1035496 lon=8.3869948
ele347.2968750/ele
  /trkpt
  trkpt lat=50.1035496 lon=8.3869248
ele347.2070313/ele
  /trkpt
  trkpt lat=50.1011242 lon=8.3839137
ele339.4414063/ele
  /trkpt
  trkpt lat=50.1010793 lon=8.3839137
ele339.4414063/ele
  /trkpt
  trkpt lat=50.1002707 lon=8.3887455
ele342.3710938/ele
  /trkpt
/trkseg
  /trk

/gpx
---***---


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jun 30, 2008 at 01:11:44PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 
 de.comm.software.mailreader.misc is that way -
 

Hand hoch wer noch weiss was netnews ist ;)

Flo
PS: Zu meiner zeit passte nen all.all feed noch ueber einen uucp link
ueber eine 64KBit/s leased line und cnews auf einem 386 
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verme iden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Thomas Clormann
Am 30. Juni 2008 14:22 schrieb Thomas Clormann [EMAIL PROTECTED]:


 Ich glaube, es liegt daran, dass der See als Umriss natural=water,
 zusätzlich aber
 noch als waterway =river getaggt wurde. Imo wird die Seekontur zusätzlich
 als Fluss
 mit der entsprechenden (halben) Flussbreite über den Umriss hinaus
 dargestellt.

 Gruß, Thomas

 Hier
http://informationfreeway.org/?lat=50.2594lon=9.5149zoom=17layers=B000F000F
habe ich (im ungemappten Spessart) mal zum Test zwei fiktive Seen von je
ca. 25x25m
eingegeben; einmal  _MIT_  waterway =river-tag und einmal _OHNE_.
Das Ergebnis bestätigt meine Vermutung.

Gruß, Thomas

PS: Die Seen schütte ich bald wieder zu, versprochen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verm eiden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bernd Wurst schrieb:

 Bei dem was da gerendert wurde, überschneidet der way des Sees einfach 
 den way des Weges.

Nein, wirklich nicht.

  Wenn du das korrigiert hast, wurde das vermutlich
 einfach noch nicht neu gerendert.

Ich habe die neuen Wege und die wenigen See-Korrekturen mit JOSM alles
komplett hochgeladen, anschließend das Rendern angeschmissen und auch auf
den Status Complete gewartet. Die Mail hatte ich sogar erst nach einem
weiteren Render-Durchlauf geschrieben.

 Bei einem See wird der genaue Umriss bezeichnet, bei einem Weg die Mitte. Der 
 See endet also wirklich dort, wo der OSM-way entlang geht. 

So hatte ich es auch verstanden, es ist aber offensichtlich nicht so.

Ich habe jetzt mal die neue Data-Overlay-Funktion ausprobiert und da sieht
man deutlich, daß es am Renderer liegt:

http://www.openstreetmap.org/?lat=47.67497lon=10.79248zoom=17layers=0B0FTTT

Die See-Konturen aus der Datenbank (rot) überschneiden die Wege nicht,
das Ergebnis von Osmarender (hellblau) ist deutlich größer.

Zum Vergleich mal der gleiche Bereich von Mapnik:

http://www.openstreetmap.org/?lat=47.67497lon=10.79248zoom=17layers=B00FTTT

Da sieht man derzeit noch den Stand vor meiner Korrektur, deshalb gibt es
hier wirklich Überschneidungen, ansonsten ist er gezeichnete See ziemlich
nah an den Daten.
Osmarender zeichnet die Kontur des Sees offensichtlich mit ziemlich
dicker Linienbreite. Mapnik zeichnet auch ein bißchen zu groß, aber nicht
so extrem.

Ich werde jetzt mal die Tags ändern entsprechend dem Tip von Thomas.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaON2nMz9fgzDSqcRAobXAKCDfYE/owupsxUgu/OHHejha351LgCdFAaw
B8zc+97HrQdFJbfO2R7pfJQ=
=bhWD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Mirko Riemer
Hallo,
nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich gpsd
/dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu bekommen
habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss aber da
bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.

was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter gefunden
ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.

Grüsse,
Mirko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verme iden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Clormann schrieb:

 Ich glaube, es liegt daran, dass der See als Umriss natural=water,
 zusätzlich aber
 noch als waterway =river getaggt wurde. Imo wird die Seekontur zusätzlich
 als Fluss
 mit der entsprechenden (halben) Flussbreite über den Umriss hinaus
 dargestellt.

Hallo Thomas,

vielen Dank für den Tip. Das werde ich mal ändern und probieren, was dann
rauskommt.

(Keine Ahnung, wo diese Tags herkamen. Entweder waren die Seen mit diesen
Tags schon vorhanden, und ich habe nur die Konturen genauer gemacht oder
ich hab das von anderen Beispielen übernommen.)


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaOPGnMz9fgzDSqcRAiLkAJ0W8g8yh1O64pR/4fYPQ+NguSqi0ACfXkwg
aQjGLgLbKX5MT8QV0mdT9ZI=
=svxg
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verm eiden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Bodo Meissner:
  Bei einem See wird der genaue Umriss bezeichnet, bei einem Weg die Mitte.
  Der See endet also wirklich dort, wo der OSM-way entlang geht.
 So hatte ich es auch verstanden, es ist aber offensichtlich nicht so.

Doch, ist es. Dass da jemand noch das Ufer zusätzlich als das ist die Mitte 
eines Flusses gemapped hat, ist ein einfacher Fehler, der mir nicht 
aufgefallen war.

Aber hat sich ja jetzt geklärt.

Gruß, Bernd

-- 
Man ist solange nicht besoffen,
wie man auf dem Boden liegen kann,
ohne sich festhalten zu müssen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Christian Karrié
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mirko Riemer schrieb:
 Hallo,
 nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
 Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich gpsd
 /dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu bekommen
 habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss aber da
 bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.
 
 was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter gefunden
 ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.
 
 Grüsse,
 Mirko

das ist gar nicht so leicht und plane dir schon mal ein paar stunden
frickelarbeit ein, aber es lohnt sich!!!

Irgendwo im gpsdrive unterordner gibt es eine Anleitung.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaOhJtqOggalmBZkRAhFbAKCQuD4IZpNeAhPqLySODUNlfpbUmgCeIwey
WW6MsrY/lqTLGcMJbhkAX0E=
=VBeb
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anregung für JOSM-Validator (was: Überschneidung bei Weg neben See vermeiden? (osmar ender))

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bernd Wurst schrieb:

 Dass da jemand noch das Ufer zusätzlich als das ist die Mitte 
 eines Flusses gemapped hat, ist ein einfacher Fehler, der mir nicht 
 aufgefallen war.

Könnte man eine Prüfung auf unsinnige oder ungünstige Tag-Kombinationen
(hier natural=water mit waterway=river) in das Validator-Plugin einbauen?

Man kann wahrscheinlich nicht automatisch jede beliebige unsinnige
Kombination erkennen, weil Schlüssel und Werte frei wählbar sind,
aber vielleicht kann man das mit erweiterbaren Tabellen hinbekommen.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaOqSnMz9fgzDSqcRAqlUAKCDfiY+I40eM+YAM7RPtIN49SFn8gCfWpC7
3/QG7PaHO4F/jwWoIKZXGQ8=
=qvi2
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jun 30, 2008 at 03:46:20PM +0200, Mirko Riemer wrote:
 Hallo,
 nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
 Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich gpsd
 /dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu bekommen
 habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss aber da
 bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.
 
 was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter gefunden
 ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.

Wenn du nur Karten deines Aktuellen Standortes haben willst dann kannst
du dir auch mal navit ansehen - Der kann direkt die OSM daten (nach
konvertierung mit osm2navit) laden. Gleich als vektordaten.

Benutze ich mittlerweile regelmaessig. Das routing im Navit funktioniert
auch passabel wenn man mal von der mangelnden erkennung von
Kreisverkehren absieht.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] PATCH: waterway=river etwas schmaler

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Ich meine mich zu erinnern, dass es einen Bugtracker o.ä. gibt, aber mir sind 
die unterschiedlichen Bugtracker und ihre unterschiedlichen 
useraccount-modelle etwas zuwider, daher hoffe ich dass hier jemand mitliest, 
der das interessant findet und ins SVN einchecked. Ist mein erster 
Osmarender-Edit.


Also, neulich wurde hier ja drüber diskutiert, dass waterway=river viel zu 
breit ist und man eigentlich width= beachten sollte.

Meiner Meinung nach ist das erst der zweite Schritt und man sollte vorrangig 
erstmal den 30-Meter breiten river in einen etwas schmaleren river wandeln. 
Jeder 30-Meter-Fluß sollte als waterway=riverbank gemapped werden, dann ist 
die Darstellungsbreite dadurch gegeben.

However, im Anhang ein Patch, der den Fluß bei Zoom 15, 16 und 17 etwas 
schmaler macht und damit nicht immer alle Straßen erschlägt. Ich hab das 
jetzt frei Schnauze so verändert, dass es hier an meinem Beispiel-Ort mit 
eher kleinem Fluß nur noch knapp zu groß gerendert wird. Ich hoffe, das ist 
etwas das Mittelmaß das Sinn macht.
Bei Zoom 12, 13 und 14 ist es ja schon sinnvoll, Flüsse auch etwas größer zu 
malen, da das Orientierungsmöglichkeiten sind.

Gruß,
Bernd
Index: osm-map-features-z15.xml
===
--- osm-map-features-z15.xml	(Revision 8603)
+++ osm-map-features-z15.xml	(Arbeitskopie)
@@ -1600,10 +1600,10 @@
 stroke-width: 0px;
 }
 
-.waterway-river-casing  { stroke-width: 6px; }
-.waterway-river-core{ stroke-width: 4px; }
-			.waterway-river-name-casing { font-size: 6px; stroke-width: 0.4px;}
-			.waterway-river-name-core   { font-size: 6px; }
+.waterway-river-casing  { stroke-width: 3px; }
+.waterway-river-core{ stroke-width: 2px; }
+			.waterway-river-name-casing { font-size: 3px; stroke-width: 0.3px;}
+			.waterway-river-name-core   { font-size: 3px; }
 
 .waterway-stream-casing { stroke-width: 1px; }
 .waterway-stream-core   { stroke-width: 0.8px; }
Index: osm-map-features-z16.xml
===
--- osm-map-features-z16.xml	(Revision 8603)
+++ osm-map-features-z16.xml	(Arbeitskopie)
@@ -2043,10 +2043,10 @@
 stroke-width: 0px;
 }
 
-.waterway-river-casing  { stroke-width: 6px; }
-.waterway-river-core{ stroke-width: 4px; }
-			.waterway-river-name-casing { font-size: 3px; stroke-width: 0.2px;}
-			.waterway-river-name-core   { font-size: 3px; }
+.waterway-river-casing  { stroke-width: 2px; }
+.waterway-river-core{ stroke-width: 1.7px; }
+			.waterway-river-name-casing { font-size: 2px; stroke-width: 0.1px;}
+			.waterway-river-name-core   { font-size: 2px; }
 
 .waterway-stream-casing { stroke-width: 1px; }
 .waterway-stream-core   { stroke-width: 0.8px; }
Index: osm-map-features-z17.xml
===
--- osm-map-features-z17.xml	(Revision 8603)
+++ osm-map-features-z17.xml	(Arbeitskopie)
@@ -2494,8 +2494,8 @@
 stroke-width: 0px;
 }
 
-.waterway-river-casing  { stroke-width: 4px; }
-.waterway-river-core{ stroke-width: 3px; }
+.waterway-river-casing  { stroke-width: 2px; }
+.waterway-river-core{ stroke-width: 1.7px; }
 .waterway-river-name-casing { font-size: 1.5px; stroke-width: 0.1px;}
 .waterway-river-name-core   { font-size: 1.5px; }
 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Mirko Riemer
Hallo Chriszan

Christian Karrié schrieb:
 Mirko Riemer schrieb:
 Hallo,
 nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
 Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich gpsd
 /dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu bekommen
 habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss aber da
 bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.
 
 was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter gefunden
 ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.

 das ist gar nicht so leicht und plane dir schon mal ein paar stunden
 frickelarbeit ein, aber es lohnt sich!!!
 
 Irgendwo im gpsdrive unterordner gibt es eine Anleitung.


auf dem ftp?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Mirko Riemer
Hallo Florian,

Florian Lohoff schrieb:
 On Mon, Jun 30, 2008 at 03:46:20PM +0200, Mirko Riemer wrote:
 Hallo,
 nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
 Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich gpsd
 /dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu bekommen
 habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss aber da
 bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.

 was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter gefunden
 ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.
 
 Wenn du nur Karten deines Aktuellen Standortes haben willst dann kannst
 du dir auch mal navit ansehen - Der kann direkt die OSM daten (nach
 konvertierung mit osm2navit) laden. Gleich als vektordaten.
 
 Benutze ich mittlerweile regelmaessig. Das routing im Navit funktioniert
 auch passabel wenn man mal von der mangelnden erkennung von
 Kreisverkehren absieht.

nein, eigentlich wollte ich die Karte wenigstens für das Erfasste Gebiet von
ganz DL nutzen um mal nach anderen Örtchen schauen zu können :).

grüsse,
mirko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See verme iden? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Clormann schrieb:
 Ich glaube, es liegt daran, dass der See als Umriss natural=water,
 zusätzlich aber
 noch als waterway =river getaggt wurde. Imo wird die Seekontur zusätzlich
 als Fluss
 mit der entsprechenden (halben) Flussbreite über den Umriss hinaus
 dargestellt.

Hallo Thomas,

das war's. Jetzt habe ich es geändert und es ist so, wie es sein sollte.
Danke für's Fehlersuchen und -finden.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaPWinMz9fgzDSqcRAoHpAJ9hdoTnlCvQZj6+tYDsGpweyvSVtgCghwG8
Yt741VmKKs6nXquy/20IPfw=
=bWoA
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org

2008-06-30 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

auf so etwas habe ich schon gewartet. Ich ergänze im Augenblick vorhandenes
und kann so feststellen, dass z. B. nicht alle Einbahnstraßen korrekt
eingetragen sind. Erst einmal vielen Dank dafür.

z.b. kann ich keine Gebäude innerhalb eines landuse=residential anklicken.

Ich kann auch keine Wege und Straßen anklicken. Vielleicht ist das der selbe
Bug?

Und wie sieht es mit der Anzeige der Relationen aus? Zum Beispiel einer
Buslinie?

Rolf
 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Bernd Wurst
 Gesendet: Montag, 30. Juni 2008 11:44
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Data-Overlay auf openstreetmap.org
 
 Hallo.
 
 Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
      auf openstreetmap.org gibt es jetzt in der Layer-Auswahl oben  
  rechts auch data als Overlay. Damit kann man sich die einzelnen  
  Datenobjekte einblenden lassen - gut fuer Debugging und 
 sowas. Geht  
  naturlich nur bei relativ kleinen Ausschnitten, sonst 
 dauert es zu lang.
...


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIaPaQX/cdferISG0RArXVAJ9f8FuxcxcQH5tRKAWd4Tj/eYsBkQCcCfbs
26lAU2OtCO4trWJDgIzNNs0=
=gmFS
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PATCH: waterway=river etwas schmaler

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich meine mich zu erinnern, dass es einen Bugtracker o.ä. gibt, aber mir sind 
 die unterschiedlichen Bugtracker und ihre unterschiedlichen 
 useraccount-modelle etwas zuwider, daher hoffe ich dass hier jemand mitliest, 
 der das interessant findet und ins SVN einchecked.

Das Problem ist, dass man das eigentlich gescheit machen müsste sprich
den osmarender so patchen, dass er das width=... tag entsprechend
berücksichtigt. Das ist der Grund weshalb ich das noch nicht selber schmäler
gemacht habe.

Wie breit (in Metern) ist denn der river nun mit Deinem patch?

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PATCH: waterway=river etwas schmaler

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
 Das Problem ist, dass man das eigentlich gescheit machen müsste sprich
 den osmarender so patchen, dass er das width=... tag entsprechend
 berücksichtigt. Das ist der Grund weshalb ich das noch nicht selber
 schmäler gemacht habe.

Ist bekannt. Aber wie ich geschrieben habe: So wie es jetzt ist, finde ich ist 
es *immer* falsch und sieht eigentlich immer doof aus.

Wir müssen davon ausgehen, dass bei weitem nicht überall eine Breite angegeben 
wird, sondern es sollte IMHO auch ohne Breite der Fluß halbwegs brauchbar 
gerendert werden.


 Wie breit (in Metern) ist denn der river nun mit Deinem patch?

Hab ich jetzt nicht nachgemessen, aber bei zoom 17 habe ich die Werte in etwa 
halbiert, bei zoom 16 etwas schmäler als halb.

Wir haben hier einen Fluß, geschätzte 4-5 Meter Wasserbreite mit natürlicher 
Böschung und ein bisschen Grün drum herum. Ich habe es so gedreht, dass der 
Fluß jetzt im Rendering knapp zwischen die links und rechts verlaufenden Wege 
passt. Ich denke damit sollte das Rendering so etwa 10-15 Meter breit sein.

Gruß, Bernd

-- 
In Binärzahlen zu zählen geht genauso wie in Dezimalzahlen zählen,
nur daß man dafür nur die Daumen braucht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PATCH: waterway=river etwas schmaler

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ist bekannt. Aber wie ich geschrieben habe: So wie es jetzt ist, finde ich 
 ist 
 es *immer* falsch und sieht eigentlich immer doof aus.

Das bestreite ich ja nicht.

 Wir müssen davon ausgehen, dass bei weitem nicht überall eine Breite 
 angegeben 
 wird, sondern es sollte IMHO auch ohne Breite der Fluß halbwegs brauchbar 
 gerendert werden.

Das ist durchaus ein Argument!

Ich hab Deine Änderungen nun einfach mal eingecheckt und
barrier/highway=bollard auch gleich dazugetan ;)

Sven

-- 
TCP/IP: telecommunication protocol for imbibing pilsners
 (Man-page uubp(1C) on Debian/GNU Linux)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jun 30, 2008 at 04:29:09PM +0200, Mirko Riemer wrote:
 
 nein, eigentlich wollte ich die Karte wenigstens für das Erfasste Gebiet von
 ganz DL nutzen um mal nach anderen Örtchen schauen zu können :).
 

Du kannst schon da mehr rumscrollen - Die frage ist nur ob du den ganzen
krams mit Wireless netzen und datenbank vom gpsdrive brauchst. Das habe
ich spontan beim navit nicht gefunden.

Karte anzeigen mit gpsd und rumscrollen zoomen etc geht super ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PATCH: waterway=river etwas schmaler

2008-06-30 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 30. Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
 Ich hab Deine Änderungen nun einfach mal eingecheckt

Danke!

Gruß, Bernd

-- 
Bart, kannst du mal kurz das Lenkrad halten, ich muss mich an
2 Stellen gleichzeitig kratzen!
  -  Homer Simpson


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1. OSM Treffen für Thüringen und Erfurt

2008-06-30 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo OSM´ler aus Thüringen und Erfurt

Nochmals herzliche Einladung zum ersten Thüringer OSM Treffen in Erfurt. 
Ich habe soeben einen Tisch im Waldkasino für den 03.07.2008, 18.00 Uhr 
auf den Namen Schrader reserviert.

Bis dann...
Ciao Holger



Holger Schrader schrieb:
 Hallo Liste, hallo OSM´ler in Thüringen und Erfurt

 Am 3.7.2008 treffen sich zum ersten mal User, die am OSM Projekt in 
 Thüringen und Erfurt mitarbeiten. Wir wollen uns in Erfurt im Waldkasino 
 www.waldkasino.de ; ungefähr Lat: 50.9566 Lon: 11.0245 ; 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=50.95703245027495lon=11.026870008110539zoom=17layers=00B0F000F
  
   um 18.00 Uhr treffen. Tragt euch bitte,  wenn ihr kommen wollt, auf 
 der WIKI Seite http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Erfurt ein. Ich 
 werde dann Anfang nächster Woche ein Tisch reservieren.

 Bis dann...
 Ciao Holger

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bodo Meissner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 bau doch wirklich einfach beide ein. Dann werden die Poller angezeigt 
 und jeder ist glücklich.
 
 Da stimme ich zu.

done.

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tag für freiwillig x km/h

2008-06-30 Diskussionsfäden Michael Bemmerl

Hallo zusammen,

haben wir schon ein Tag für z.B. Freiwillig 30 km/h?

Bin gerade an so einem Schild vorbeigekommen:

http://www.flickr.com/photos/doreen1082/434047198/

Grüße,
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Absperr-Poller/Pfosten auf We g

2008-06-30 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

Florian Lohoff schrieb:

On Sun, Jun 29, 2008 at 11:56:00PM +0200, Bodo Meissner wrote:

Hallo alle,

gibt es schon ein Tag für einen Poller/Pfosten/Pfahl auf einem Weg oder einer
Straße, der die Durchfahrt für (unberechtigte) Autos verhindern soll?
(Meist herausnehmbar oder umlegbar, um in Ausnahmefällen bzw. für Berechtigte
eine Durchfahrt zu ermöglichen.)
Das ähnlichste wäre highway=gate, aber es ist ja nicht wirklich ein Tor,
sondern nur ein einzelner Pfahl.


Ich habe das meistens mit einem Meter Fussweg quittiert. D.h.
Straße-Fussweg-Straße denn die durchfahrt ist ja nicht wirklich
moeglich.

Das ganze aber in unwissenheit ueber den bollard ;) Jetzt muss ich mal
in den navit code gucken ob der da was kennt ;) Nicht das das routing
dann immer schoen da durch fuehrt dank unkenntnis des bollards.

Flo


Ich glaub nicht dass er das kennt aber wir sollten uns beim taggen nicht 
an der vorhandenen Software orientieren sonder so mappen wie's sein soll 
und die Software dann danach anpassen


Jannis




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsgerät für OSM Karten

2008-06-30 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

Christoph Eckert schrieb:

Moin,


ganz so stimmt das nicht. navit auf dem n810 funktioniert relativ gut.


bei mir tut das nur solange gut bis ich den gpsd hochfahre. Ab dann hängt 
Navit die meiste Zeit und ist somit so gut wie unbenutzbar. Da muss also noch 
gebastelt werden.



Ist zwar kein nur Navigationsgerät, hat aber die gleiche Größe.


Und kann sogar Sprachausgabe, wenn auch mit deutlich amerikanischem 
Akzent :) .


Beste Grüße,



Dem Akzenkt kann man ja abhelfen:

http://wiki.navit-project.org/index.php/Translations#Configuring_Speech_in_your_language

Jannis



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten komplett bis...

2008-06-30 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

Johann H. Addicks schrieb:

Frederik Ramm schrieb:


Vermutlich alles Geisteswissenschaftler ;-)


hmm, so bei manchen Physikern

Aber dass die selbst ihren Campus im Wald liegenlassen der dem nichtmal 
ein Fußweg ganz hinführt...


http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.7676048lat=50.8119144z=16




http://informationfreeway.org/?lat=49.972109889856746lon=9.161479872979669zoom=17layers=B000F000F

;)

Jannis



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Christian Karrié
  auf dem ftp?

http://svn.gpsdrive.cc/gpsdrive/trunk/Documentation/install-mapnik-osm.txt
könnte dein Freund sein...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Fachsimpeln im Schumacher, Düss eldorf Gerresheim, Mi. 2. Juli, 20:00

2008-06-30 Diskussionsfäden Harald Kirsch
Für die, die es noch nicht im Wiki auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Main_Page gesehen haben.

Oder: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/D%C3%BCsseldorf_Gerresheim

Bis übermorgen,
Harald.

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag f?r Absperr-Poller/Pfosten auf Weg

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Geggus schrieb:

 done.

Hallo Sven,

danke für's Einbauen.

Wird das automatisch wirksam? Wie lange dauert es, bis es tatsächlich
angezeigt wird?

Nachdem du geschrieben hattest, daß du es eingecheckt hast, habe ich ein
highway=gate durch barrier=bollard ersetzt und Rendern angefordert.
Jetzt ist an der Stelle die Linie weg, aber kein Punkt als Ersatz.
Das könnte natürlich auch an einem Schreibfehler in meinen Tags liegen.


Viele Grüße

Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaTdznMz9fgzDSqcRAqt6AKCA2bmThMcKzq7AP35jaJVT6Z06ggCgmYvD
+Fh7EfE2bQzaZ9EM9YFcCrQ=
=2UwD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Probleme mit dem Landsat WMS Server

2008-06-30 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Hallo,

hat hier sonst noch wer das Problem, dass der Landsat WMS Server nicht 
mehr erreichbar ist? Vor ein paar Wochen ging der noch, aber inzwischen 
scheint der tot zu sein. Auf einer Seite von der NASA steht auch 
irgendwas von einer Umstellung, da ihnen die vielen kleinen Requests 
irgendwie zu viele geworden wären. Ich kann aber nicht abschätzen ob das 
auch das WMS Plugin von JOSM betrifft oder nicht. Landsat war immer sehr 
praktisch um Wälder abzuzeichnen, da es problemlos funktionierte, im 
Gegensatz zum Yahoo Maps plugin, das schon früher immer etwas 
problematisch war (z.B. keine Daten wenn man zu nahe heranzoomt und 
ansonsten auch nur die Landsatbilder - zumindest hier um Ulm). Aber 
inzwischen funktioniert ja das Yahoo plugin auch nicht mehr (wegen 
Umstieg auf FF3) und so habe ich keine Möglichkeit mehr diese Bilder in 
Josm zu nutzen.

Hat mir hier irgendwer einen Tipp?

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Building

2008-06-30 Diskussionsfäden Raimond Spekking

Nabend,

ich bin gerade ein wenig am Verzweifeln bei Gebäuden, die mehr als 
normale Wohn-/Geschäftshäuser sind: Museen, Kirchen, Bahnhöfe usw.


1. Sollte man zusätzlich zum Way für das Building auch noch einen Node 
setzen und dort ein weiteres tourism:museum und name:abc vermerken? Das 
ist ziemlich redundant.


Oder reicht es, diese Informationen bei dem Building abzulegen?

2. Was ist besser:

2a. building:yes
amenity:place_of_worhship
name=Kölner Dom

2a. building:place_of_worhship
amenity:place_of_worhship
name=Kölner Dom

2c. building:place_of_worhship
name=Kölner Dom

Mit oder ohne zusätzlichem Node, damit auch ein schönes Icon 
reingerendert wird? (Ja, ich weiß, wir mappen nicht für die Renderer)


Ich würde mir in diesem Zusammenhang wünschen, dass die Renderer bei 
2a-c aohne extra Node die Icons malen.


Raymond.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FROSCON 08

2008-06-30 Diskussionsfäden Harald Kirsch
Hi,

keine Ahnung ob es Deine Baustelle ist, aber wenn Du hier schon postest:-)

1) Man kann irgendwie einen freien Eintritt gewinnen, aber ich finde
keinen Hinweis auf Eintrittspreise. Den würde ich gleich vorn im Bereich
'Besucher' erwarten.

2) Im Bereich 'Besucher' gibt es einen Link zu Google Maps aber keinen
zu OSM (Nasrümpf).

Viele Grüße,
Harald Kirsch.

Am 30.06.2008 21:46 schrieb Georg Lösel (privat):
 Hallo,
 
 ich wollte nochmal an die FrOSCon 08 am 23./24. August in Sankt Augustin
 erinnern. Martin Simon hatte schon am 18.3.08 hierzu was geschrieben.
 
 www.froscon.de und http://www.froscon.de/de/projects.html
 
 Die Projekte GAV und OSGeo werden dort sein und vielleicht hat ja auch
 jemand hier aus der Runde mal Lust Konferenzluft zu schnuppern und den
 Leuten was von OSM zu erzählen. Die beiden genannten Projekte haben ja
 ganz offiziell auch das Thema Freie Geodaten im Fokus und daher wird
 sicher auch OSM Thema sein, aber es ist jede Hilfe erwünscht.
 
 Die organisatorischen Details folgen wenn sich hier ganz viele
 Begeisterte melden.
 
 Grüße von Georg Lösel
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

-- 
--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Building

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Raimond Spekking schrieb:
 Ich würde mir in diesem Zusammenhang wünschen, dass die Renderer bei 
 2a-c aohne extra Node die Icons malen.

Ich mir auch.
Bei Parkplätzen geschieht das ja auch so. Allerdings gibt es jede Menge 
Leute die damals aufgeschrien haben und das ganz unmöglich fanden, der 
Meinung waren ein Algorithmus könnte das Symbol überhaupt nicht so gut 
platzieren wie sie selbst und unter dem Begriff Redundanz offenbar etwas 
vollkommen anderes verstanden.

Musst du mal etwas im Archiv stöbern.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 30 Juni 2008, Mirko Riemer wrote:
 Hallo,
 nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
 Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich
 gpsd /dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu
 bekommen habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss
 aber da bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.

 was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter
 gefunden ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.

Wenn du ein debian hast, dann kannst du die packages auf 
www.gpsdrive.de/debian/ verwenden und nach der installation einfach 
   mapnik-osm-updater.sh --all-planet-geofabrik=europe/germany
eingeben. danach evtl. noch permissions in der Datenbank fixen und du solltest 
eine OSM Karte sehen können.

-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender mit Layer +1

2008-06-30 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Thorsten Feles schrieb:
Osmarender hat hier bei mir etliche Lücken gerissen da er als layer +1 
getagte Abschnitte seit neustem ignoriert.


Ich habe die Teile mal geändert, aber so richtig logisch erscheint mir 
es nicht zwischen +1 und 1 zu unterscheiden...


Das tut osmarender schon mindestens seit version 3.
+1 hat mit anderen worten im Osmarender Layer noch nie funktioniert.

Abgesehen davon, dass er bis vor kurzem +1 mit 0 gleichgesetzt hat, 
also die layer info ignoriert hat, anstatt den way aufgrund unbekannter 
tags komplett zu ignorieren.


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit dem Landsat WMS Server

2008-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Hieber schrieb:
 
 hat hier sonst noch wer das Problem, dass der Landsat WMS Server nicht 
 mehr erreichbar ist? 

Hallo Thomas,

das habe ich seit ein paar Tagen auch festgestellt. Leider keine Lösung.

Keine Ahnung, wie aufwendig es wäre, das das WMS-Plugin zu erweitern, so
daß es den als Alternative angegebenen Tiled WMS Server verwenden kann.

(In meiner Gegend waren die Landsat-Bilder besser zu erkennen als Yahoo und
Yahoo hat hier keine höhere Auflösung.)

Das Problem mit dem Landsat-WMS-Server wurde auch in englischen Foren schon
erwähnt.


Viele Grüße
Bodo

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIaUrqnMz9fgzDSqcRAoHzAJ0fFr8XjIqR/sGd+wDZjCMEapxKCgCfSX41
w3NXdhbCctx91u9606v2YSc=
=KCKE
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FROSCON 08

2008-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 ich wollte nochmal an die FrOSCon 08 am 23./24. August in Sankt Augustin
 erinnern. Martin Simon hatte schon am 18.3.08 hierzu was geschrieben.

Ich glaube, Martin ist da am Organisieren und hat sich schon mit 
dem Thorsten Brassat/OSGeo kurzgeschlossen deswegen. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: [Talk-it] problema con classificazione strade

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Certo. Secondary. Ma il problema che avevo sollevato è che qualcuno ha
 classificato la circonvallazione come primary, quando già secondary è
 secondo me fuori luogo!

  io non pensavo minimamente di indicare corso Europa come primary :P
 
  e cmq. tranne Lecce sono tutte città di transito :))


la classificazione delle strade è sempre relativo. Se guardate questa pagina:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagging_samples/urban
(in rispetto a questa:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagging_samples/out_of_town
)
in inglese ma con esempi soltanto tedeschi, si capisce. Una primary
inglese è un altra cosa di una primary italiano, ma con le criterie
messo in questa discussione tutte le primary sono almeno trunk. Tenete
in mente, che le primary sono piu piccole dei trunk. Un router deve
cmq. riconoscere una citta grande ed evitarla anche se ci sono delle
primary, per essempio perché calcola un maxlimit=50 dove invece fuori
citta sarebbe 100.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten komplett bis...

2008-06-30 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Schön ;-)

aber nennt sich das Ding in der Nachbarschaft wirklich Brentano Schulo ?



Jannis Achstetter schrieb:
 Johann H. Addicks schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:

 Vermutlich alles Geisteswissenschaftler ;-)

 hmm, so bei manchen Physikern

 Aber dass die selbst ihren Campus im Wald liegenlassen der dem 
 nichtmal ein Fußweg ganz hinführt...

 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.7676048lat=50.8119144z=16
  

 
 
 
 http://informationfreeway.org/?lat=49.972109889856746lon=9.161479872979669zoom=17layers=B000F000F
  
 
 
 ;)
 
 Jannis
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 No virus found in this incoming message.
 Checked by AVG. 
 Version: 7.5.524 / Virus Database: 270.4.3/1525 - Release Date: 29.06.2008 
 15:09

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit dem Landsat WMS Server

2008-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Keine Ahnung, wie aufwendig es wäre, das das WMS-Plugin zu erweitern, so
 daß es den als Alternative angegebenen Tiled WMS Server verwenden kann.

Aufwendig, glaub ich ;-)

Weniger aufwendig:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenAerialMap

Den entsprechenden String in JOSM als neuen WMS eintragen - OAM hat 
auch die Landsat-Daten.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender mit Layer +1

2008-06-30 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Thorsten Feles schrieb:
 Osmarender hat hier bei mir etliche Lücken gerissen da er als layer +1 
 getagte Abschnitte seit neustem ignoriert.

 Ich habe die Teile mal geändert, aber so richtig logisch erscheint mir 
 es nicht zwischen +1 und 1 zu unterscheiden...
 
 Das tut osmarender schon mindestens seit version 3.
 +1 hat mit anderen worten im Osmarender Layer noch nie funktioniert.
 
 Abgesehen davon, dass er bis vor kurzem +1 mit 0 gleichgesetzt hat, 
 also die layer info ignoriert hat, anstatt den way aufgrund unbekannter 
 tags komplett zu ignorieren.

Ach so, aufgefallen war mir halt, das eine Brücke mit x Fahrspuren auf 
einmal fehlte ...

Aber nun passt es ja wieder.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gates in Osmarender

2008-06-30 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Hi,

wenn ich das richtig verstanden habe, sollte man Schranken als gate 
taggen. Bisher zeigt Osmarender die als dünne schwarze Linie an, was für 
ein Kuh-Gatter ja eigentlich auch nicht falsch ist. Da es aber wohl 
weitaus mehr Schranken als Kuhgatter gibt, die Frage:

sollte man gates nicht besser etwas dicker und evtl rot bzw. 
rot-weiss-rot rendern ?

und besser sehen auf der Karte würde man das dann auch gleich und nicht 
erst wenn man davor steht ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite von Flüssen in Osmarender

2008-06-30 Diskussionsfäden Florian Arnold
Sven Geggus schrieb am 30.06.2008 10:49:
 Florian Arnold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ist das ein bekanntes Problem?
 
 Ja, der width-tag wird vom renderer nicht beachtet.
 
 Kann/soll man das auf Mapping-Seite lösen? Bestehen Chancen, dass
 Osmarender (genauer gesagt: die für [EMAIL PROTECTED] eingesetzte Version) 
 bald mal die
 Berücksichtigung von width-Attributen beigebracht bekommt?
 
 Alleine mit der Style-Datei kann man das leider nicht lösen, sondern im xslt
 bzw. im perl-code bei orp.
 
 Ich wollte da zwar bei Gelegenheit mal reinschaun, aber da ich nicht so der
 xslt Held bin wird das wohl noch ne Weile dauern.

Naja, immerhin wurde ja jetzt die Default-Flussbreite auf einen 
vernünftigen Wert gesetzt, das ist doch schon mal ein wesentlicher 
Fortschritt  :-)

Viele Grüße,
Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Building

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2008 22:57 schrieb Sven Grüner [EMAIL PROTECTED]:
 Raimond Spekking schrieb:
 Ich würde mir in diesem Zusammenhang wünschen, dass die Renderer bei
 2a-c aohne extra Node die Icons malen.

 Ich mir auch.
 Bei Parkplätzen geschieht das ja auch so. Allerdings gibt es jede Menge
 Leute die damals aufgeschrien haben und das ganz unmöglich fanden, der
 Meinung waren ein Algorithmus könnte das Symbol überhaupt nicht so gut
 platzieren wie sie selbst und unter dem Begriff Redundanz offenbar etwas
 vollkommen anderes verstanden.

 Musst du mal etwas im Archiv stöbern.

 Grüße, Sven


ich finde die Nodes aus anderem Grund praktisch: im Garmin kann man
sie suchen und danach navigieren. Ich würde den Node daher dafür
nutzen, die Eingänge zu setzen. Bei größeren Komplexen ist das in
jedem Fall sinnvoll, weil man sonst ggf. eine Zeit unterwegs ist, bis
man das Gebäude umrundet hat.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gates in Osmarender

2008-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 sollte man gates nicht besser etwas dicker und evtl rot bzw. 
 rot-weiss-rot rendern ?

Ich moechte allgemein ein bisschen zur Maessigung aufrufen. Nicht 
jedes Detail, was existiert, hat auch auf der Karte seine Berechtigung. 
Irgendwann kann den Osmarender-Style keiner mehr warten, wenn wir so 
weitermachen.

Wir muessten eventuell echt mal ein paralleles Tile-Universum auf-
ziehen mit einer Debug-Karte, auf der *ALLES* gerendert ist.

Aber dann kaemen auch wieder Leute und wuerden sagen: Die rot-
weissen Schranken will ich ja schon und die Wasserfontaenen, daher
nehme ich die Debug-Karte und nicht die normale, aber muessen jetzt
wirklich die ganzen Parkbaenke eingezeichnet sein, die verdecken 
doch die Sicht auf die Schranken...

Dieses ganze Konzept mit der einen zentralen Karte ist einfach 
nicht fuer unser Projekt geeignet. Was wir machen sollten, ist
folgendes: Eine Datenbank, die taeglich aus dem Planet aktualisiert
wird, aber ausschliesslich POIs enthaelt. Dazu ein Mini-API und
ein Frontend (Pauls POI-Karte), fertig ist die Sache. Die Spezial-
Datenbank koennte die POI-Liste in einem Bruchteil der Zeit raus-
geben, die unser zentrales API braucht. Ins [EMAIL PROTECTED] bauen wir
dann einen no-POI-Layer ein, der Detailkarten ohne POIs rendert,
und die nimmt Paul als Hintergrund.

Einzige Mini-Unschoenheit ist, dass man damit eben echt auf reine
POIs fixiert waere... sowas wie Osmarender, der die Schranke immer
im rechten Winkel zur Strasse malt, waere damit etwas schwer.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für freiwillig x km/h

2008-06-30 Diskussionsfäden Garry
Michael Bemmerl schrieb:
 Hallo zusammen,

 haben wir schon ein Tag für z.B. Freiwillig 30 km/h?

 Bin gerade an so einem Schild vorbeigekommen:

 http://www.flickr.com/photos/doreen1082/434047198/

Wer stellt die Schilder eigentlich auf?
Sind die in irgendeiner Form rechtsrelevant?

Wenn Du sie mappen willst - bitte. Bin aber dagegen dass die in den  
normalen
Karten auftauchen, und vor allem nicht in Verbindung mit maxspeed! .

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für freiwillig x km/h

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/6/30 Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Michael Bemmerl schrieb:
 Hallo zusammen,

 haben wir schon ein Tag für z.B. Freiwillig 30 km/h?

 Bin gerade an so einem Schild vorbeigekommen:

 http://www.flickr.com/photos/doreen1082/434047198/

 Wer stellt die Schilder eigentlich auf?
 Sind die in irgendeiner Form rechtsrelevant?

 Wenn Du sie mappen willst - bitte. Bin aber dagegen dass die in den
 normalen
 Karten auftauchen, und vor allem nicht in Verbindung mit maxspeed! .

 Garry


sehe ich genauso. Man kann meinetwegen auch Schilder mappen:
Angeschnallt?, Krötenwanderung, Rollsplit etc., aber für
sinnvoll halte ICH das nicht. Welche Information soll man denn aus
freiwillig 30 ziehen? M.E. nicht mehr als aus Saure Gurken, 0.79
EUR.

Martin

PS: Ich fahre nur sehr selten 30 oder darüber, meistens bergab.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsger?t f?r OSM Karten

2008-06-30 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Garmin ist ein Hersteller, der ein proprietäres Datenformat nutzt. Es ist 
 wohl 
 der in den US sehr hohen Verbreitung des Herstellers geschuldet, dass dieses 
 Kartenformat in weiten Zügen reverse-engineered ist.

 Garmin unterstützt das OSM-Projekt nicht im geringsten.

 Ich sehe keinen Grund, warum man hier mit gutem Gewissen alles was Garmin 
 heißt empfehlen sollte. Dieser Hersteller hat nichts was ihn besonders 
 unterstützenswert macht.

   
Sehe ich im Prinzip auch so - nur sollte man den anderen Herstellern 
deutlich unter die NAse reiben dass
Garmin ein Umsatzboom beschert ist weil es - wenn auch mehr oder weniger 
unfreiwillig - die Garminkarten
unterstützt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten komplett bis...

2008-06-30 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Heiko Jacobs schrieb:

Ich wollte schon gerade sagen, dass ich nun endlich wisse, warum meine
alte Heimat Bremerhaven so saumaeszig schlecht erfasst ist, naemlich
weil es viel zu wenig Studenten hat, aber nun demontierst Du wieder
meine Theorie... An der mangelnden Zeit kann es dort auch nicht liegen
angesichts der relativ hohen Arbeitslosenquote dort. Aber vielleicht
kann sich gerade deswegen dort niemand einen GPS-Empfaenger leisten...


Ach du warst das, der da die anderen Straßen eingebaut hat ;)

--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit

2008-06-30 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Florian Lohoff schrieb:

On Mon, Jun 30, 2008 at 03:46:20PM +0200, Mirko Riemer wrote:

Hallo,
nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich gpsd
/dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu bekommen
habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss aber da
bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.

was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter gefunden
ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.


Wenn du nur Karten deines Aktuellen Standortes haben willst dann kannst
du dir auch mal navit ansehen - Der kann direkt die OSM daten (nach
konvertierung mit osm2navit) laden. Gleich als vektordaten.

Benutze ich mittlerweile regelmaessig. Das routing im Navit funktioniert
auch passabel wenn man mal von der mangelnden erkennung von
Kreisverkehren absieht.


Ich möchte bei dieser Gelegenheit nochmal kurz auf die täglich 
aktualisierten Navit-Binfiles auf dem dev-Server hinweisen


http://dev.openstreetmap.org/~deelkar/
--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Garry
Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) schrieb:
 On Montag 30 Juni 2008, Mirko Riemer wrote:
   
 Hallo,
 nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
 Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich
 gpsd /dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu
 bekommen habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss
 aber da bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.

 was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter
 gefunden ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.
 

 Wenn du ein debian hast, dann kannst du die packages auf 
 www.gpsdrive.de/debian/ verwenden und nach der installation einfach 
mapnik-osm-updater.sh --all-planet-geofabrik=europe/germany
 eingeben. danach evtl. noch permissions in der Datenbank fixen und du 
 solltest 
 eine OSM Karte sehen können.

   
Vielleicht findet sich ja auch jemand der in der Lage ist daraus ein 
plugin für den VDR zumachen - hätte
schon was auf dem Fernseher in die Karte schauen zu können und mit der 
Fernbedienung zu scrollen/zoomen...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-30 Diskussionsfäden Kevin Price
Hi!

Bitte nicht erschrecken, wenn ich hier recht deutlich werde:

Gerhard Schmidt schrieb:
 einem Seezeichen wenig. Man braucht eine Karte mit Tiefeninfos. Und

Um nach den Tiefenangaben einen fahrbaren Kurs bestimmen zu können, muß
man sich auf die Tiefenangaben verlassen können. Sie sind also nur dann
brauchbar, wenn sie verläßlich sind. Das sind die offiziellen Karten von
bspw. BSH oder Admiralty/UKHO, ... und zwar nur dann, wenn sie anhand
der amtlichen Veröffentlichungen (NfS / Notices to Mariners) auf den
aktuellen Stand  gebracht worden sind.

Sein eigenes Leben und das anderer Leute zu verwetten auf eine
lückenhafte Hobbykarte von zufälligen, ungelernten, anonymen
OSM-Teilnehmern, ist außer jeder Frage völlig ungeeignet.

Sogar wenn die Lückenhaftigkeit eines Tages gering werden sollte: Wer
glaubt im Ernst, daß OSM jemals ausnahmslos alle Untiefen, Wracks,
Sperrgebiete, Seekabel, etc. genau vermessen hat und einzeichnet? Ich im
Leben nicht.

Eventuell wird der Seefahrer sich vor offiziellen Stellen rechtfertigen
müssen und zeigen, mit welchen Karten er navigiert, und daß diese
offiziell und aktualisiert sind. Es gibt also folglich keinen Ersatz für
richtige Karten.

Die Idee, OSM als Zweitmittel neben den richtigen Karten zu verwenden,
verbietet sich auch schon bei erster Überlegung. OSM bietet nicht einen
Nutzen der mit einfiele. Und schon gar nicht einen, der es rechtfertigen
könnte, die Lückenhaftigkeit der OSM-Inhalte in Kauf zu nehmen. Nota
bene: Jede Aufmerksamkeit, die der Seefahrer auf OSM lenkt, kommt den
richtigen Navigationsinformationen weniger zugute.

 Und dann der Sicherheitsaspekt.

Soviel dazu. :-)

 in der Karte ein Riff macht es bums. Ja ich habe schon ein Segelboot
 versenkt, zwar wegen eines Navigationsfehlers des Skippers,

Wenn Du es versenkt hast, und nicht der Skipper warst, wie konnte das
passieren?

 Naja ich bin Sportbootfahrer und da intersieren mich die tiefen nicht
 wirklich. Die 90cm die ich brauche kann man locker per Augenmas abschätzen.

Vielleicht glaubst Du das zu können. Ich sollte besser niemals ein
Wasserfahrzeug betreten, das Du steuerst.

 Ich denke das sich auf den utopilo zu verlassen in jedenfall ein fehler
 ist.

Richtig. Auch der AP muß kontinuierlich überwacht werden.

 Btw ich denke dasd Autopiloten eh immer mit dem echolot gekoppelt
 sind und grundsätlich allerm geben wenn die gemessene teife nicht mit
 der erwarteten Tief überinstimmt.

Nein: Ein Autopilot bedient das Ruder und hält den von Dir vorgegebenen
Kurs. Er macht das, was sonst der Rudergänger macht. Manche Autopiloten
können Kursänderungen direkt von anderen elektronischen Geräten
übernehmen, um eine vorgegebene Route abzufahren. Autopiloten können
dann Alarm geben, wenn Sie den vorgegebenen Kurs nicht erreichen /
halten können, z.B. wegen fehlender Ruderwirkung bei zu geringer Fahrt.

Nach Echolot fahren die Autopiloten nicht. Du kannst viele Echolote /
Echographen so einstellen, daß sie bei Unterschreiten einer Mindesttiefe
u.K. Alarm geben. Den Kurs korrigieren muß der Seefahrer dann schon noch
selbst.

 Wäe noch die frage ob man die
 tiefeninformatioen nicht wie den höheninfo aus ner offene quelle
 beziehen kann und mit OSM daten verheiratenkann um eine Seekarte zu
 erzeugen. Die cyclemap macht das ja für höheninfomatioen auch schon.

Machbar bestimmt. Aber wofür?

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich finde OSM großartig, und ich
steuere mein Teil dazu bei. Aber OSM hat mit Navigation auf See nichts
zu tun und dort nicht das geringste verloren.

Viele Grüße
-- 
Kevin Price
http://www.kevin-price.de/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FROSCON 08

2008-06-30 Diskussionsfäden Kevin Price
Harald Kirsch schrieb:
 1) Man kann irgendwie einen freien Eintritt gewinnen, aber ich finde
 keinen Hinweis auf Eintrittspreise. Den würde ich gleich vorn im Bereich
 'Besucher' erwarten.

Letztes Jahr waren es iirc 5€ für beide Tage zusammen.

MfG
-- 
Kevin Price
http://www.kevin-price.de/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navigationsger?t f?r OSM Karten

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2008 23:55 schrieb Garry [EMAIL PROTECTED]:
 Bernd Wurst schrieb:
 Garmin ist ein Hersteller, der ein proprietäres Datenformat nutzt. Es ist 
 wohl
 der in den US sehr hohen Verbreitung des Herstellers geschuldet, dass dieses
 Kartenformat in weiten Zügen reverse-engineered ist.

 Garmin unterstützt das OSM-Projekt nicht im geringsten.

 Ich sehe keinen Grund, warum man hier mit gutem Gewissen alles was Garmin
 heißt empfehlen sollte. Dieser Hersteller hat nichts was ihn besonders
 unterstützenswert macht.


 Sehe ich im Prinzip auch so - nur sollte man den anderen Herstellern
 deutlich unter die NAse reiben dass
 Garmin ein Umsatzboom beschert ist weil es - wenn auch mehr oder weniger
 unfreiwillig - die Garminkarten
 unterstützt.

ich sehe Garmin auch nicht als meinen Freund an, aber dass die
OSM-Karten dort laufen und dass die Geräte sehr robust und zuverlässig
sind, ist nunmal Fakt. Ich freue mich auf Openmoko, aber die erste
Version ist vergriffen, die 2. kommt demnächst. TomTom ist halt ein
Beispiel für einen Hersteller, der seine Geräte so baut, dass man NUR
die lizensierten Karten verwenden kann (weil das Format nach m.K.
nicht reverse-engineered ist). Ich hatte ja nur geschrieben, dass man
sich das Gerät genauer ansehen sollte, weil man nur weil es einen
Bildschirm hat noch nicht davon ausgehen kann, dass man auch
OSM-Karten draufladen kann.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-30 Diskussionsfäden Michael Schmitt
Kevin Price schrieb:
 Hi!

 Bitte nicht erschrecken, wenn ich hier recht deutlich werde:
   
Das ist schon gut so!
 Gerhard Schmidt schrieb:
   
 einem Seezeichen wenig. Man braucht eine Karte mit Tiefeninfos. Und
   

 Um nach den Tiefenangaben einen fahrbaren Kurs bestimmen zu können, muß
 man sich auf die Tiefenangaben verlassen können. Sie sind also nur dann
 brauchbar, wenn sie verläßlich sind. Das sind die offiziellen Karten von
 bspw. BSH oder Admiralty/UKHO, ... und zwar nur dann, wenn sie anhand
 der amtlichen Veröffentlichungen (NfS / Notices to Mariners) auf den
 aktuellen Stand  gebracht worden sind.

 Sein eigenes Leben und das anderer Leute zu verwetten auf eine
 lückenhafte Hobbykarte von zufälligen, ungelernten, anonymen
 OSM-Teilnehmern, ist außer jeder Frage völlig ungeeignet.

   
Auch wenn da jede Menge Freiwillige ihre Informationen zusammenführen, 
können sie niemals die aktuelle Informationsfülle, die offizielle 
Stellen bekommen MÜSSEN, verarbeiten und zeitnah genug weitergeben. Ich 
würde in diesem Fall mich auch niemals auf nicht amtliche Info verlassen.
(Ausser ich bekomme brandaktuell in einem Hafen oder von einem anderen 
Sportbootführer Infos über regionale Gegebenheiten. Aber diese Quellen 
muss ich aus Sicherheitsgründen sowieso berücksichtigen!)
 Naja ich bin Sportbootfahrer und da intersieren mich die tiefen nicht
 wirklich. Die 90cm die ich brauche kann man locker per Augenmas abschätzen.
 

 Vielleicht glaubst Du das zu können. Ich sollte besser niemals ein
 Wasserfahrzeug betreten, das Du steuerst.
   
Da wär ich auch dabei, also beim NICHT mitfahren!
 Btw ich denke dasd Autopiloten eh immer mit dem echolot gekoppelt
 sind und grundsätlich allerm geben wenn die gemessene teife nicht mit
 der erwarteten Tief überinstimmt.
 
In welcher Lotterie hast du deine Fahrerlaubnis erworben?

Ich bin immer wieder überrascht mit welcher Blauäugigkeit einige Leute 
sich selbst und noch eventuelle Mitfahrer in Gefahr begeben!
 Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich finde OSM großartig, und ich
 steuere mein Teil dazu bei. Aber OSM hat mit Navigation auf See nichts
 zu tun und dort nicht das geringste verloren.
Da gebe ich dir vollkommen recht! Seekarten, auch in elektronischer Form 
sind die einzigen Karten für die ich bereit bin Geld auszugeben!
Wobei unterwegs immer noch ein gerüttelt Maß an persönlicher 
Einschätzung der Situation aus Beobachtung und Erfahrung dazukommen muß.

'Spätestens, wenn man in der Nähe von sichtbaren Land kommt muß außer 
dem AP auch die eyeball navigation eingeschaltet werden.'

Sportbootfahren ist kein Computergame! Auch wenn es Leute gibt, die am 
liebsten in der Früh über Routes die Fahrt bis zum nächsten Hafen und 
Steg einprogrammieren möchten. Wo bleibt denn da der Spass?

Gruss Mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überschneidung bei Weg neben See vermeid en? (osmarender)

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2008 17:02 schrieb Bodo Meissner [EMAIL PROTECTED]:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Thomas Clormann schrieb:
 Ich glaube, es liegt daran, dass der See als Umriss natural=water,
 zusätzlich aber
 noch als waterway =river getaggt wurde. Imo wird die Seekontur zusätzlich
 als Fluss
 mit der entsprechenden (halben) Flussbreite über den Umriss hinaus
 dargestellt.

 Hallo Thomas,

 das war's. Jetzt habe ich es geändert und es ist so, wie es sein sollte.
 Danke für's Fehlersuchen und -finden.


 Viele Grüße
 Bodo

wenn der See allerdings wirklich Teil eines Flusses ist (bzw.
durchflossen wird), sollte man m.E. noch einen way für den Fluss in
die Mitte des Sees legen, so dass er die Ränder nicht stört aber als
durchgängiger Fluss enthalten ist.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?permalinks k?rzer anlalog tinyurl?

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/6/30 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 Aber eindeutig ist: Unser Projekte heiszen zu lang!
 openstreetmap.org oder gar informationfreeway.org verbrauchen zu
 viel Platz!

 Leider hat San Marino eine minimum 2 letter policy, sonst koennten
 wir uns o.sm holen.

 Bye
 Frederik


schade, open.sm wäre hingegen frei.

Martin-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-30 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

teils zitierst Du Gerhard, teils auch mich. Also erstmal stimme ich Dir voll 
und ganz zu. Wir können per OSM keine Karte erstellen die für die Seefahrt 
sicher genug ist.


Wenn Du es versenkt hast, und nicht der Skipper warst, wie konnte das
passieren?


Der Skipper gab einen falschen Kurs vor, ich war am Ruder er bereitete den 
Anker vor. Ach ja der Motor war defekt.

Ich sollte besser niemals ein Wasserfahrzeug betreten, das Du steuerst.


Und auch nicht in seiner Nähe segeln.

Aber OSM hat mit Navigation auf See nichts zu tun und dort nicht das
geringste verloren.


Wenn es irgendwann eine offizielle Online Seekarte gäbe könnte man per OSM 
o.ä. Zusatzdaten dazu bieten, die sich als Overlay über die ofizielle Karte 
legen lassen. Von mir aus kann man auch vorher irgendwelche nicht nautischen 
Infos taggen. Aber alles was eine Karte erzeugen würde die so aussieht als 
ob sie zur Navigation geeignet ist, es aber nicht ist sollte vermieden 
werden. Also keine Tiefenangaben, keine Seezeichen,... Ene Tankstelle oder 
einen Tauchplatz kann man ggf mappen.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nautisches Mappen

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Dabei ist mir aufgefallen das im JOSM keinerlei Presets für Nautische
 sachen gibt.



 Aber was viel wichtiger ist die
 infomationen zu Wassertankstellen, Werkstätten, Marinas, Boot kränen etc.

 Gruß
   Gerhard


ja, das stimmt. Es gibt viele Sportbootfahrer, die Interesse an
diesen Daten haben. Das sollte man auf jeden Fall in die Datenbank
eingeben, so kommt man im Laufe der Zeit zu einer Wassersportkarte als
eine der Special-interest-karten.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Renderer gravitystorm

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Christian Karrié [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin für Tiles in höheren Zoomstufen!!! :-)

ich auch. und für eine Abdeckung bis Südeuropa (insb. Italien,
Korsika, Spanien, Sardinien, etc.)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßenlampen , Beleuchtu ngsmasten etc. gesucht

2008-06-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ich habe mir schon öfters gewünscht etwas weitläufigere
 Kreuzungen/Plätze auch als Fläche taggen zu können. Sonst muss man die
 ways immer zurechtbiegen, damit auch alle in der Mitte der Kreuzung
 zusammentreffen.

 Beste Grüße,
 Simon

bei echten Plätzen legt man am Besten eine pedestrian area unter die
gesamte Platzfläche (ggf. auch Straßen auch wenn das in Mapnik derzeit
nicht dargestellt wird), dann kommt die Form zur Geltung, evtl. können
router das auch (irgendwann) verarbeiten und die Straßen verlaufen wie
die Autos fahren. Wenn es eine große Kreuzung ist, mappt man in der
Regel sowieso mehrere Spuren wg. baulicher Trennung - so entsteht die
Form der Kreuzung quasi von selbst (naja, sagen wir lieber von
Mapperhand).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >