Re: [Talk-de] Fon WLAN Hotspots

2008-08-03 Diskussionsfäden Jürgen Fleckenstein


Florian Schweikert schrieb:
 Hallo,

 Mir ist aufgefallen das in Wien mehrere FON WLAN Hotspots getaggt sind.
 Was mich irritiert ist das sie als class=free getagt sind, soll das 
 heißen sie sind unverschlüsselt?
Ja, immer.
 Frei im Sinne von verbinden und surfen ist Fon ja nicht. (Im Gegensatz 
 zu Funkfeuer/Freifunk)
 Kann mir das wer schnell mal erläutern, in der Wiki war nichts zu finden.
Solltest Du selbst ein FON WLAN betreiben und das Modell Linus gewählt 
haben, kannst Du Dich überall auf der Welt kostenlos einwählen. (siehe: 
http://de.wikipedia.org/wiki/FON#Nutzungsmodelle).

Gruß
Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway=1 ind Node? (nur um sicher zu gehen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hanno Böck:
 yes und klar, macht keinen Sinn. Ein Node hat ja keine Richtung, kann
 also
 schlecht oneway sein.

Der Fehler kann entstehen, wenn man ein ganzes Gebiet markiert (mit diesen 
Rahmen bei gedrückter Maustaste). Man kommt leicht in Versuchung zu denken, 
dass dann die Wege markiert werden, tatsächlich werden aber auch alle Nodes im 
Rahmen mit markiert.

Einen ähnlichen Fehler hatte ich anfangs auch gemacht, aber zum Glück bemerkt, 
bevor ich die Daten hochgeladen habe.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fon WLAN Hotspots

2008-08-03 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Tettnang/Germany)
On Sonntag 03 August 2008, Jürgen Fleckenstein wrote:
 Florian Schweikert schrieb:
  Hallo,
 
  Mir ist aufgefallen das in Wien mehrere FON WLAN Hotspots getaggt sind.
  Was mich irritiert ist das sie als class=free getagt sind, 

Es gibt von fon eine komplette Liste mit allen Accesspoints. Da das aber ein 
Moving Target ist und vermutlich dem Copyright unterliegt ist die Frage, ob 
es SInn macht diese mit aufzunehmen. Aber ein Versuch wäre es sicher.

  soll das 
  heißen sie sind unverschlüsselt?

 Ja, immer.

  Frei im Sinne von verbinden und surfen ist Fon ja nicht. (Im Gegensatz
  zu Funkfeuer/Freifunk)
  Kann mir das wer schnell mal erläutern, in der Wiki war nichts zu finden.

 Solltest Du selbst ein FON WLAN betreiben und das Modell Linus gewählt
 haben, kannst Du Dich überall auf der Welt kostenlos einwählen. (siehe:
 http://de.wikipedia.org/wiki/FON#Nutzungsmodelle).

Ist zwar nett, aber nicht wirklich frei. Denn es kostet dich eine 
Internetverbindung und Strom ... zwar nicht am gleichen Ort, wie du surfen 
willst, aber ...
Daher wäre das eher halb-frei ;-) Was aber an den Access points frei ist, ist 
das surfen auf google un einer vom Benutzer des Accesspoints frei 
einstellbaren seite.

PS.:
Ich selber betreibe auch 5 FON-Accesspoints. Ich finde das Konzept im prinzig 
ganz gut. Hat ein paar kleinere hacken, aber die Idee dahinter ist denk ich 
für deutschland die einfachste einen einigermassen freien Accesspoint 
bereitzustellen.

-

Jörg (Germany, Tettnang)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen einer Einbahnstraße, Rad entg egengesetzt erlaubt?

2008-08-03 Diskussionsfäden Juergen Buchner
mit cycleway:opposite

Viele Grüße

Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neu bei OSM - Parkplatz

2008-08-03 Diskussionsfäden Dirk Haase
Hallo.

Ich mache seit Gestern meine ersten Gehversuche mit OSM. Wie markiere 
ich einen Parkplatz? In JOSM setze ich 4 Punkte mit dem Knotenwerkzeug 
in die Ecken. Nehme ich nun die Vorlage Parkplatz wird nur der letzte 
Punkt als solcher gekennzeichnet. In Landnutzung gibt es aber keinen 
Parkplatz um die gesamte Fläche als solche zu kennzeichnen. Wie ist 
die korrekte Vorgehensweise ?

Danke für die Hilfe.
Gruß Dirk Haase

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 2. August 2008 schrieb Florian Heer:
 Nach meinem Verständnis ist Kraftfahrstraße genau das, was als Trunk
 getaggt werden sollte.

Das hatte ich auch mal gedacht, aber wenn man sich durchliest, 
was Kraftfahrstraße bedeutet, widerspricht das dem was ich als trunk taggen 
würde. Die Kreuzungsfreiheit z.B. ist für mich das offensichtlichste 
Kriterium für trunk und das erfordert die Kraftfahrstraße nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Der Wechsel von Rühe auf Scharping, das ist ungefähr so, als wenn man von 
Godzilla auf das Sandmännchen umschaltet.  -  Didi Hallervorden (Komiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - von der Karte für Techniker zur Karte für alle auf golem.de

2008-08-03 Diskussionsfäden Thorsten Feles
derandi schrieb:
 http://www.golem.de/0808/61414.html
 
 gruß
 
 andreas

Den Insider merkt man, gut gemacht ;-)

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Hütten/bewirteten Almen in den Alpen?

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Michael Schulze:
 Es gibt dazu ein Proposal tourism=alpine_hut:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Alpine_Hut

Also ich würde eines von amenity=restaurant oder amenity=shelter benutzen. 
Eigentlich lassen sich auch Alp-Hütten in sowas einordnen und weitre Tags 
sind eigentlich nicht wirklich nötig...

Gruß, Bernd

-- 
Zuviel Freizeit kann dazu führen, daß die Menschen in Zukunft dazu
übergehen, das zu tun, was sie schon immer gern getan haben, nämlich
sich gegenseitig umzubringen.
  -  Alexander Mitscherlich (dt. Psychoanalytiker und Sozialpsychologe)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu bei OSM - Parkplatz

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Dirk.

Zuerst mal der Klugscheisser-Modus:
Du hast deine Mail als Antwort auf was anderes verfasst und nur den Betreff 
von Hand geändert.
Bei einem Mailingliste mit so hohem Traffic lesen die meisten diese Liste mit 
Thread-Ansicht. Dabei wird dein Posting dann gerne mal von allen denen 
übersehen, die den Thread Fon WLAN Hotspots nicht lesen wollen.

Bitte erstelle eine neue Mail wenn du keine Antwort verfassen willst.


Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Dirk Haase:
 Ich mache seit Gestern meine ersten Gehversuche mit OSM. Wie markiere
 ich einen Parkplatz? In JOSM setze ich 4 Punkte mit dem Knotenwerkzeug
 in die Ecken. Nehme ich nun die Vorlage Parkplatz wird nur der letzte
 Punkt als solcher gekennzeichnet. In Landnutzung gibt es aber keinen
 Parkplatz um die gesamte Fläche als solche zu kennzeichnen. Wie ist
 die korrekte Vorgehensweise ?

Dein erstes Vorgehen war prinzipiell schon völlig richtig, nur hast du 
offenbar versehentlich nur den letzten Punkt anstatt des Wegs markiert.

Technisch ist es bei OSM egal, ob man Tags an Knotenpunkte oder Wege setzt, es 
kommt nur drauf an ob der Renderer versteht was du möchtest. 
Bei Parkplätzen geht beides. entweder nur ein einzelner Punkt, wenn der Umriss 
unklar ist oder ein (geschlossener) Weg der den Umriss markiert.

Benutze einfach das Auswahl-Werkzeug (s drücken) und klicke auf die neu 
gezeichneten Linien. Wenn die dann markiert sind, setzt du die 
Parkplatz-Eigenschaften über die Vorlage.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#286): Googlehupf
   Abstand zwischen zwei Suchergebnissen.
(Markus Kempken)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Moin,

neulich hatte ich das auch gefragt und man hat mich auf folgendes 
hingewiesen

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop

wird aber momentan gar nicht gerendert und man siehts halt auch in josm 
nicht.

Es gab im Juni auf der Liste dazu noch ne Diskussion im Juni ( 
Betreff:Relationen für Straßen hier: Bushaltestellen)

Alex

Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.
 
 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.
 
 Ideen?
 
 Gruß, Bernd
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.
 
 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.
 
 Ideen?

Es gibt das Proposal

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop

Ist auch nicht das Gelbe vom Ei, da von der Richtung des Weges abhängig 
und die ändert sich schon mal 
Aber etwas besseres habe ich noch nicht gefunden.

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway=1 ind Node? (nur um sicher zu gehen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,
Gibt es denn bei JOSM eine Möglichkeit nur Wege oder nur Nodes in dem
Bereich zu markieren?

AFAIK nicht so ganz direkt, aber folgendes habe ich gerade in 
Josm ausprobiert.
1. Selektiere das Select Icon (Hand an Linie)
2. Markiere den Bereich der Dich interessiert (Rechteck aufziehen)
3. links siehst Du jetzt alle selektierten Elemente.
4. Die Nodes auswählen und deselektieren geht wohl nicht, aber 
meiner Meinung nach unlogischer:
5. Selektiere in der Liste alle Wege, also den ersten anklicken 
runterscrollen bis zum letzten und diesen bei gedrückter Shift-Taste 
anklicken. Dann das Select-Icon (diesesmal das mit dem Mauszeiger im 
Rechteck anklicken. Und schon sind nur noch die Wege selektiert.
Wieder was gelernt ;-)
Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Sonntag 03 August 2008 schrieb Stefan Neufeind:
 Gerade schießt mir durch den Kopf an was wir diese Art von Tagging denn
 festmachen wollen. Trifft das nur für Busse und trams zu? Mindestens ja
 auch so Sachen wie light_rail die ja auch auf der Straße fahren.
 Was ist dann z.B. mit einem Taxi-Parkplatz (ggf. als zusätzliche Spur
 aber trotzdem direkt als Teil der Strasse ausgeführt)?

Ich wollte das schon lange mal proposaln so wie Du das beschreibst ;-) Hab ich 
aber irgendwie nie gemacht.

Mir schwebte da sowas wie ein left/right-prefix vor, welches dann bspw. auch 
der editor intelligent mitdrehen könnte wenn man die straße dreht.

Also so in der art:

left:highway=bus_stop

Was dann eben, wie Du sagtest, auch für objekte an der straße genutzt werden 
kann, aber auch für so sachen wie gehweg/radweginfos (wobei man dafür 
natürlich noch both bräuchte, oder man erklärt both zum default). left/right 
hat im gegensatz zur fahrtrichtung den vorteil dass es nicht 
verkehrsregelnabhängig ist (also man bspw. den selben renderer für england 
und dland nehmen kann).

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Hanno Böck:
 left/right
 hat im gegensatz zur fahrtrichtung den vorteil dass es nicht
 verkehrsregelnabhängig ist (also man bspw. den selben renderer für england
 und dland nehmen kann).

Bedingt.

Eine Straßenbahnhaltestelle, die nur right angefahren wird, wird in D in 
anderer Fahrtrichtung bedient wie in GB. Du verlagerst das Problem also nur 
auf andere Ansichten der Daten.

left/right beschreibt die räumliche Lage, forward/backward beschreibt die 
Nutzung. left/right lässt sich für nahezu beliebige Dinge einsetzen, aber die 
ultimaltive Lösung ist es nicht.

Was, wenn links ein Radweg für beide Fahrtrichtungen ist? :-)

Gruß, Bernd

-- 
I don't ewes a key bored. Eye use voice wreck ignition technology.
That's wye eye never halve tye post in my posts.
  -  user comment on slashdot


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags? (w as: Versetzte Stadtbahnhaltestellen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

Hanno Böck schrieb am 03.08.2008 12:45:
 Mir schwebte da sowas wie ein left/right-prefix vor, welches dann bspw. auch 
 der editor intelligent mitdrehen könnte wenn man die straße dreht.
 
 Also so in der art:
 
 left:highway=bus_stop
 
 Was dann eben, wie Du sagtest, auch für objekte an der straße genutzt werden 
 kann, aber auch für so sachen wie gehweg/radweginfos (wobei man dafür 
 natürlich noch both bräuchte, oder man erklärt both zum default). left/right 
 hat im gegensatz zur fahrtrichtung den vorteil dass es nicht 
 verkehrsregelnabhängig ist (also man bspw. den selben renderer für england 
 und dland nehmen kann).

Ich wünsche mir auch irgendein Konzept, wie die Richtungsabhängigkeit 
von Tags mal systematisiert werden kann. Left/right hat allerdings immer 
noch den Nachteil, dass es von der Richtung des Ways abhängig ist, die 
sich ja schon mal beim Editieren aus Versehen leicht ändern kann, z. B. 
beim Verschmelzen von Ways.

Wie wäre es denn daher, wenn man die Richtung an den Himmelsrichtungen 
festmacht? Also z. B. in Deinem Fall

north:highway=bus_stop

Ich persönlich würde so was wie ein north/south/east/west-Präfix 
(vielleicht auch Postfix) für die Fälle bevorzugen, wo eine Lage 
seitlich des Ways gemeint ist, (Haltestelle, Radweg, Briefkasten), für 
eine Richtung entlang des Ways (Einbahnstraßen, Fließrichtung von 
Flüssen, Steigungen) vielleicht so was wie to_north.

Das würde doch die Sache sehr stabil gegenüber unabsichtliche Änderungen 
machen und trotzdem noch die Möglichkeit einer automatischen 
Verarbeitung durch Editoren ermöglichen.

Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] (kein Betreff)

2008-08-03 Diskussionsfäden musarati
Hallo

wie kann das passieren das in JOSM beim Herunterladen der Daten manchmal etwas 
fehlt? Beispielweise eingezeichnete Häuser usw?

Ist mein gewählter Bereich zum Runterladen zu klein?
Ich wähle eig immer mehere Kilometer Umkreis mehr aus und trotzdem ist es mir 
heute wieder passiert das ich Sachen einzeichne die eig schon drin sind -,-
Das ist unnötige Arbeit ohne Ende... vor allem wenn man hinterher wieder alles 
löschen muss..

Gruß
musarati [EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen einer Einbahnstraße , Rad e ntgegengesetzt erlaubt?

2008-08-03 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Sonntag, 3. August 2008 06:38 schrieb Florian Heer:

 Der Betreff sagt schon alles:
 sollte, wenn ja wie, eine Einbahnstraße getaggt werden, bei der
 Radfahrern explizit erlaubt ist, gegen die Fahrtrichtung zu fahren?
 Also keine eigene Spur gegen die normale Richtung, zumindest in der
 Realität...

Mir scheint, dass folgendes Tagging am besten ist:

highway=residential
oneway=yes
maxspeed=30
name=...
cycleway=opposite_lane

Man könnte zwar argumentieren, dass eine eigene Spur nicht (auf der 
Fahrbahn) markiert ist; aber so wesentlich scheint mir der Unterschied 
nicht zu sein, da (in Deutschland ) die Ausweisung einer Einbahnstraße 
als von Radfahrern in beiden Richtungen befahrbar ohne Bodenmarkierung 
sowieso nur bei verkehrsarmen und ausreichend breiten 
Erschließungsstraßen mit maximaler zulässiger Geschwindigkeit von 30 km/h 
oder weniger erlaubt ist.

Die Alternative opposite_track würde einen Radweg meinen, der baulich 
(z.B. durch einen Bordstein oder einen Grünstreifen) von der Fahrbahn 
getrennt ist.

Siehe
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Fahrradwege

Grüße,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Thorsten Feles wrote:
 Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.

 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.

 Ideen?
 
 Es gibt das Proposal
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop
 
 Ist auch nicht das Gelbe vom Ei, da von der Richtung des Weges abhängig 
 und die ändert sich schon mal 
 Aber etwas besseres habe ich noch nicht gefunden.

Hi,

gut, sowas müsste dann mit in den Editor eingebaut werden (ggf. 
optional) ala: Wenn reverse way dann alle Nodes auf dem Weg durchgehen 
und ggf. Richtungsangaben umdrehen.

Gerade schießt mir durch den Kopf an was wir diese Art von Tagging denn 
festmachen wollen. Trifft das nur für Busse und trams zu? Mindestens ja 
auch so Sachen wie light_rail die ja auch auf der Straße fahren.
Was ist dann z.B. mit einem Taxi-Parkplatz (ggf. als zusätzliche Spur 
aber trotzdem direkt als Teil der Strasse ausgeführt)?

Wollen wir ein derartiges Tagging nur für Sachen direkt _auf_ der Straße 
verwenden oder auch für Dinge die sich direkt an der Strasse befinden 
(Telefonzellen, Briefkästen, ggf. sogar Kioske o.ä.)? Das hätte dann den 
Vorteil das man zur Not auch mal die Straße verschieben kann ohne gleich 
aus versehen einen Kiosk auf die falsche Straßenseite wandern zu lassen. 
Und für Dinge die sich an der Straße befinden hätte sich damit dann 
auch die Frage geklärt wie weit man sie von der Straße wegzeichnen 
müsste. Renderer könnten dann selbst einen passenden Abstand wählen um 
z.B. bei breiteren Straßenlinien nicht plötzlich einen Briefkasten mit 
der Straße verschmelzen zu lassen etc., wodurch die Information der 
Straßenseite dann komplett verloren geht.

Wäre es dann hier also sinnvoll zu überlegen Tags allgemein eine 
Richtung geben zu können? Über die Möglichkeit forward/backward an Key 
oder Value anzuhängen werden wir uns vermutlich nur immer noch mehr 
Probleme mit renderern einhandeln imho ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Thorsten Feles
 neulich hatte ich das auch gefragt und man hat mich auf folgendes 
 hingewiesen
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop
 
 wird aber momentan gar nicht gerendert und man siehts halt auch in josm 
 nicht.
 
 Es gab im Juni auf der Liste dazu noch ne Diskussion im Juni ( 
 Betreff:Relationen für Straßen hier: Bushaltestellen)
 
 
 Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.

 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.

 Ideen?

Nur dass es beim Bus_stop die variante gibt die Haltestelle neben den 
Weg zu setzen, das finde ich bei Tram oder Light Rail nun aber doch noch 
fälscher ...

Gruß Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen einer Einbahnstraße , Rad e ntgegengesetzt erlaubt?

2008-08-03 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Sonntag, 3. August 2008 11:06 schrieb Hatto von Hatzfeld:
 Am Sonntag, 3. August 2008 06:38 schrieb Florian Heer:
  sollte, wenn ja wie, eine Einbahnstraße getaggt werden, bei der
  Radfahrern explizit erlaubt ist, gegen die Fahrtrichtung zu fahren?

 cycleway=opposite_lane

Sorry, ich hatte tatsächlich die Möglichkeit cycleway=opposite übersehen. 
Wäre hier natürlich richtig. Kam wohl davon, dass die einzige derartige 
Straße in der Gegend, hier vor meiner Haustür, Ansätze von einer 
Bodenmarkierung (unvollständiger Schutzstreifen für Radfahrer) zeigt.

 Siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Fahrradwege

Grüße,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Matthias Wimmer
Hallo Bernd!

Bernd Wurst schrieb:
 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.
 
 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.

Ich muss sagen, dass ich auch bei versetzen Haltestellen in den meisten 
Fällen nur einen Node in die Mitte setze. Ich übernehme das von dem wie 
bei uns auch U-Bahn-Haltestellen gemappt sind. Dort wird ja auch nur ein 
Node in die Bahnsteigmitte gesetzt. Auch kommerzielle Karten setzen 
soweit ich das gesehen habe für solche Haltestellen nur eine Markierung.

In diesem Vorgehen sehe ich auch insoweit kein Problem, als dass man vor 
Ort dadurch keine Probleme bekommt seine richtige Haltestelle zu finden. 
(In sofern sind es auch genau die Haltestellen, an denen das nicht 
möglich ist, wo ich eine weitere Auszeichnung vornehme.)

Wo ich dagegen das proposed Feature Side of Stop wichtig und notwendig 
erachte ist bei Haltestellen, die überhaupt nur in eine Richtung 
angefahren werden. Eben das was man am Ende von Linien teilweise findet, 
wenn die Linie dort zum Wenden um einen Häuserblock herum geführt wird.


Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
Meter Versatz.

Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
auch nicht gut.

Ideen?

Gruß, Bernd


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway=1 ind Node? (nur um sicher zu gehen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Andreas Pothe wrote:
 Hanno Böck:
 yes und klar, macht keinen Sinn. Ein Node hat ja keine Richtung, kann
 also
 schlecht oneway sein.
 
 Der Fehler kann entstehen, wenn man ein ganzes Gebiet markiert (mit diesen 
 Rahmen bei gedrückter Maustaste). Man kommt leicht in Versuchung zu denken, 
 dass dann die Wege markiert werden, tatsächlich werden aber auch alle Nodes 
 im Rahmen mit markiert.
 
 Einen ähnlichen Fehler hatte ich anfangs auch gemacht, aber zum Glück 
 bemerkt, bevor ich die Daten hochgeladen habe.

Gibt es denn bei JOSM eine Möglichkeit nur Wege oder nur Nodes in dem 
Bereich zu markieren?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.

 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.

 Ideen?
   

Nur eine Haltestelle setzen, und zwar etwa in die Mitte zwischen die 
beiden Richtungsbahnsteigen
(Auf dem Gleis! Damit es ein Router einfach verwerten kann).
Die eigentliche Einstiegstelle dann durch die Bahnsteige markieren.

Mehr macht in meinen Augen kein Sinn.
An einem Bahnhof taggt man ja auch nicht jedes einzelne Gleis als 
eigener Bahnhof,
und dort kommen nicht selten auch Fusswege von deutlich über 100m für 
die Umsteigenden
vor.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo darf man Auto fahren?

2008-08-03 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Florian Heer schrieb:
 Johann, der Satz entbehrt der Logik, wenn zwischen 'Privatweg' und 
 'völlig' ein 'nicht' nicht vergessen wurde. 

Korrekt erkannt, da hatte ich ein nicht vergessen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu bei OSM - Parkplatz

2008-08-03 Diskussionsfäden Dirk Haase
Hallo Bernd.

Danke für den Hinweis, werde ich bei meinem nächsten Posting beachten.

Parkplätze funktionieren jetzt auch, lag wirklich an der Markierung. Mal 
sehen, wann das ganze auch Online zu sehen ist.

Gruß Dirk


Bernd Wurst schrieb:
 Bitte erstelle eine neue Mail wenn du keine Antwort verfassen willst.

   
 Benutze einfach das Auswahl-Werkzeug (s drücken) und klicke auf die neu 
 gezeichneten Linien. Wenn die dann markiert sind, setzt du die 
 Parkplatz-Eigenschaften über die Vorlage.
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geologische Weltkarte steht im Netz

2008-08-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
m*sh schrieb:
 Die Webseite ist praktisch nicht zu gebrauchen, weil langsam - aber der
 Ansatz ist gut und der Service wird sich sicherlich noch verbessern.

Wir haben uns die Karte bei Erscheinen damals gekauft: Schönes Dingen
und 15-20 EUR ist auch gar nicht teuer, selbst nicht für die PDF.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Robin Rattay
Stefan Neufeind schrieb:
 gut, sowas müsste dann mit in den Editor eingebaut werden (ggf. 
 optional) ala: Wenn reverse way dann alle Nodes auf dem Weg durchgehen 
 und ggf. Richtungsangaben umdrehen.

Die aktuelle Version von JOSM kann das - fast. Zur Zeit beachtet es nur
Tags auf dem Weg selbst (oneway sowie left:*/right:* bzw.
*:left/*:right).

Wer weitere Tags weis die da rein sollten, bitte bescheid sagen.

Außerdem könnte das sicher auch auf die Knoten ausgeweitet werden.

Robin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1.OSM-Trinken (in) Essen

2008-08-03 Diskussionsfäden Markus Schäfer
Hallo pitje,

das hört sich gut an.
Vielleicht ist  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Come2Linux2008Essen das ja auch 
inetressant für Euch.
Ist ja so zu sagen Euer Spielplatz ;-)

VG
Markus

pitje schrieb:
 Hallo zusammen !

 Ich möchte auch hier in der Mailingliste einen kurzen Hinweis auf unser
 erstes OSM-Treffen der Essener Mapper geben.

 Große Tagesordnungspunkte gibt es nicht. Aber wie meinstens bei einem
 ersten Treffen ist das Kennenlernen und Planen von ersten Aktionen angesagt.
 Es haben sich schon ca. 10 in Essen aktive Mapper angesagt. Mehr sind
 immer gerne gesehen, wie natürlich auch Neulinge (bin ich eigentlich
 auch noch), die das Projekt kennenlernen wollen.

 Bevor ich noch ausschweifend werde, die Einzelheiten und Location ist unter:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Essen/OSM-Treffen

 einsehbar.

 Danke für Eure Aufmerksamkeit.


 mfg, pitje


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Robin Rattay schrieb:
 Stefan Neufeind schrieb:
 gut, sowas müsste dann mit in den Editor eingebaut werden (ggf. 
 optional) ala: Wenn reverse way dann alle Nodes auf dem Weg durchgehen 
 und ggf. Richtungsangaben umdrehen.
 
 Die aktuelle Version von JOSM kann das - fast. Zur Zeit beachtet es nur
 Tags auf dem Weg selbst (oneway sowie left:*/right:* bzw.
 *:left/*:right).
 
 Wer weitere Tags weis die da rein sollten, bitte bescheid sagen.

Bescheit:

wie hier

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop

vorgeschlagen auch backward und forward bitte.

Thanks

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags? (w as: Versetzte Stadtbahnhaltestellen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Sunday, 3 August 2008 13:07:43 +0200,
Florian Arnold [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hanno Boeck schrieb am 03.08.2008 12:45:
   Mir schwebte da sowas wie ein left/right-prefix vor, welches dann bspw. 
   auch 
   der editor intelligent mitdrehen koennte wenn man die strasse dreht.
   
   Also so in der art:
   
   left:highway=bus_stop

Dies ginge leider wirklich nur, wenn (a) _alle_ Editoren intelligent
genug waeren und (b) man alle left/right, aber auch
in_direction/against_direction/opposite u.ae. Dinge _komplett_ damit
abdeckt, da sonst doch etwas vergessen wird.

[...]
  Wie waere es denn daher, wenn man die Richtung an den Himmelsrichtungen 
  festmacht? Also z. B. in Deinem Fall
  
  north:highway=bus_stop
  
  Ich persoenlich wuerde so was wie ein north/south/east/west-Praefix 
  (vielleicht auch Postfix) fuer die Faelle bevorzugen, wo eine Lage 
  seitlich des Ways gemeint ist, (Haltestelle, Radweg, Briefkasten), für 
  eine Richtung entlang des Ways (Einbahnstrassen, Fliessrichtung von 
  Fluessen, Steigungen) vielleicht so was wie to_north.

Wieviele Himmelsrichtungen gibt es dann?  Nur 4 oder auch alle
Zwischen-Richtungen, also 8?  Oder doch besser 16 oder ... gleich
einen Nordwinkel mit 0...359 Grad im Uhrzeigersinn?

  Das wuerde doch die Sache sehr stabil gegenueber unabsichtliche Aenderungen 
  machen und trotzdem noch die Moeglichkeit einer automatischen 
  Verarbeitung durch Editoren ermoeglichen.

Ich halte von der Himmelsrichtung nicht so viel, da diese
Richtungsangabe auch instabil sein: Sobald jemand die referenzierte
Strasse veraendert, indem er neue Knoten einfuegt und/oder bestehende
Knoten verschiebt, kann sich die Himmelsrichtung der Teilkanten
aendern, evtl. auch sehr drastisch, wenn die Strasse sehr kurvig ist.
Im schlechtesten Fall liegt die einseitige Haltestelle oder der
Briefkasten auf der falschen Strasenseite, weil jemand die Kurven
veraendert hat.


Daher bevorzuge ich doch gleich das Taggen mit left/right/in/opposite,
auch wenn beim Umdrehen des Weges falsch schief gehen kann
... oder ich beschreibe die Richtung mit einer Relation, in der die
Richtung durch 2 Wegeknoten gegeben wird.  Und das ist dann
unabhaengig von der Wegrichtung und aendert sich erst, wenn jemand die
beiden Knoten vertauscht.


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Daten in JOSM (was: kein Betreff)

2008-08-03 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Am Sonntag, 3. August 2008 13:09 schrieb musarati:
 Hallo

Hallo! Eine Vorbemerkung: Ein sinnvoller Betreff ist in einer solchen 
Mailingliste ungemein hilfreich.

 wie kann das passieren das in JOSM beim Herunterladen der Daten
 manchmal etwas fehlt? Beispielweise eingezeichnete Häuser usw?

 Ist mein gewählter Bereich zum Runterladen zu klein?

Das solltest Du an dem gelben Rechteck ablösen können, mit dem (bei mir) 
JOSM den vollständig heruntergeladenen Bereich markiert. Was außerhalb 
dieses Rechteckes zu sehen ist (das kann manchmal recht viel sein), wurde 
nur deshalb erfasst, weil es in das Rechteck hineinragt. Davon sind 
Straßen naturgemäß häufiger betroffen als Gebäude und POI.

Was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist: Wenn ich den URL aus dem 
Browser kopiere, dann muss ich den Zoom-Wert immer manuell um zwei oder 
drei verringern, damit ich auch wirklich alles heruntergeladen bekomme, 
was im Browser vorher zu sehen war. Vielleicht hilft Dir das auch.

Gruß,
Hatto

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags?

2008-08-03 Diskussionsfäden Alexander Schulze

Hi,

fände ich auch günstiger, vor allem weils dann unabhängig von der 
Richtung des ways ist.
Hab ich woanders auch schon so in der Richtung kennengelernt.
Allerdings zusätzlich noch mit den Zwichenhimmelsrichtungen (NW--SE usw.)

schönen Gruß
Alex


Florian Arnold schrieb:
 Hallo,
 
 Hanno Böck schrieb am 03.08.2008 12:45:
 Mir schwebte da sowas wie ein left/right-prefix vor, welches dann bspw. auch 
 der editor intelligent mitdrehen könnte wenn man die straße dreht.

 Also so in der art:

 left:highway=bus_stop

 Was dann eben, wie Du sagtest, auch für objekte an der straße genutzt werden 
 kann, aber auch für so sachen wie gehweg/radweginfos (wobei man dafür 
 natürlich noch both bräuchte, oder man erklärt both zum default). left/right 
 hat im gegensatz zur fahrtrichtung den vorteil dass es nicht 
 verkehrsregelnabhängig ist (also man bspw. den selben renderer für england 
 und dland nehmen kann).
 
 Ich wünsche mir auch irgendein Konzept, wie die Richtungsabhängigkeit 
 von Tags mal systematisiert werden kann. Left/right hat allerdings immer 
 noch den Nachteil, dass es von der Richtung des Ways abhängig ist, die 
 sich ja schon mal beim Editieren aus Versehen leicht ändern kann, z. B. 
 beim Verschmelzen von Ways.
 
 Wie wäre es denn daher, wenn man die Richtung an den Himmelsrichtungen 
 festmacht? Also z. B. in Deinem Fall
 
 north:highway=bus_stop
 
 Ich persönlich würde so was wie ein north/south/east/west-Präfix 
 (vielleicht auch Postfix) für die Fälle bevorzugen, wo eine Lage 
 seitlich des Ways gemeint ist, (Haltestelle, Radweg, Briefkasten), für 
 eine Richtung entlang des Ways (Einbahnstraßen, Fließrichtung von 
 Flüssen, Steigungen) vielleicht so was wie to_north.
 
 Das würde doch die Sache sehr stabil gegenüber unabsichtliche Änderungen 
 machen und trotzdem noch die Möglichkeit einer automatischen 
 Verarbeitung durch Editoren ermöglichen.
 
 Viele Grüße,
 Florian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Daten in JOSM (was: kein Betreff)

2008-08-03 Diskussionsfäden musarati
Hallo,

Vielen Dank!
Das mit dem Kästchen wusste ich nicht - aber jetzt wird mir das schon klarer ;)

Grüße
Sebastian


On Sun, 3 Aug 2008 14:21:03 +0200
Hatto von Hatzfeld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 3. August 2008 13:09 schrieb musarati:
  Hallo
 
 Hallo! Eine Vorbemerkung: Ein sinnvoller Betreff ist in einer solchen 
 Mailingliste ungemein hilfreich.
 
  wie kann das passieren das in JOSM beim Herunterladen der Daten
  manchmal etwas fehlt? Beispielweise eingezeichnete Häuser usw?
 
  Ist mein gewählter Bereich zum Runterladen zu klein?
 
 Das solltest Du an dem gelben Rechteck ablösen können, mit dem (bei mir) 
 JOSM den vollständig heruntergeladenen Bereich markiert. Was außerhalb 
 dieses Rechteckes zu sehen ist (das kann manchmal recht viel sein), wurde 
 nur deshalb erfasst, weil es in das Rechteck hineinragt. Davon sind 
 Straßen naturgemäß häufiger betroffen als Gebäude und POI.
 
 Was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist: Wenn ich den URL aus dem 
 Browser kopiere, dann muss ich den Zoom-Wert immer manuell um zwei oder 
 drei verringern, damit ich auch wirklich alles heruntergeladen bekomme, 
 was im Browser vorher zu sehen war. Vielleicht hilft Dir das auch.
 
 Gruß,
 Hatto
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
musarati [EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege

2008-08-03 Diskussionsfäden PHerison
Moin moin

So, nun hat user mikes auch in meiner Gegend Kreisgrenzen hochgeladen.

Frage nun: Da es sich die Grenze meist an vorhandenen Wegen (Strassen,
Wasserlaeufe, Bahnlinien, ...) orientiert. Waere es in Ordnung den way
boundary an diesen Stellen zu loeschen und dafuer die vorhandenen
Weg(-segmente) in Relation zu uebernehmen? Die Tags boundary und
admin_level wuerden natuerlich auch uebernommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb PHerison:
 Frage nun: Da es sich die Grenze meist an vorhandenen Wegen (Strassen,
 Wasserlaeufe, Bahnlinien, ...) orientiert. Waere es in Ordnung den way
 boundary an diesen Stellen zu loeschen und dafuer die vorhandenen
 Weg(-segmente) in Relation zu uebernehmen? Die Tags boundary und
 admin_level wuerden natuerlich auch uebernommen.

Ich glaube ich kann dir nicht folgen. :)

Zwei Dinge:
Kreisgrenzen gehen manchmal an Straßen oder Wasserläufen entlang, aber nicht 
richtig oft oder meist. Zumindest in meiner unmittelbaren Umgebung kenne 
ich keine Grenzverläufe, die sich an derartigem orientieren. 
Also bitte nur dort verbessern, wo dies bekannt ist!


Zum anderen: Eine Grenze wird momentan immer als Weg gezeichnet. Wie gesagt, 
ich komm nicht ganz mit was du vor hast, aber es braucht weder eine Relation 
noch Segmente (was immer du damit meinst). Sondern schlicht einen zweiten 
Weg über die Nodes der Straße um auszudrücken, dass die Grenze direkt auf der 
Straße verläuft.

Ich bin aber weiter skeptisch, dass dieser Fall oft vorkommt.


Bei Wasserläufen gibt es da manchmal Probleme: Es gibt bei breiten Flüssen 
sowohl den Fluss selbst, AFAIK soll das die Fahrrinne symbolisieren und es 
gibt die riverbank. Die Grenzen verlaufen i.A. nicht genau auf der Fahrrinne. 
Da ist also Vorsicht geboten.

Gruß, Bernd

-- 
Der Direktor des Springfielder Museums zu Lisa Simpson:
HIERMIT VERBANNE ICH DICH AUS DEM MUSEUM - 
DICH UND DEINE KINDER UND DEINE KINDESKINDER ... für drei Monate.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMKarte mit Glopus nutzen

2008-08-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ich habe taho.pl wie beschrieben angepaßt. Und jetzt? Kann irgendeiner von 
Euch mit SVN-Zugang es uploaden? Ich habe es mal auf meine HP gelegt:

http://www.oche.de/~junker/OSM/taho.zip

Wenn das C++ Programm fertig ist, soll ich es dann auch in dieses SVN 
ablegen, oder auf meiner HP? 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moinsen!

Vor einer Stunde noch wollte ich eine verärgerte Mail über JOSM 
schicken: Nach mehreren Versuchen bin ich immer wieder zu Potlatch 
zurückgekehrt - bei den vielen Nodes in einiges Bereichen geht das aber 
nicht mehr. Mittlerweile habe ich aber die ersten Hürden genommen und 
weiß JOSM zu schätzen.

Haupthindernis bei JOSM war für mich die unintuitive Bedienung. Deswegen 
fasse ich hier einfach mal die Sachen zusammen, die ich rausfinden 
musst, um mit JOSM arbeiten zu können. Vielleicht hilft es ja auch 
anderem beim Umstieg:

1. Zoomen geht am einfachsten per Mouse-Rad.
2. Karte verschieben geht mit gehaltener rechter(!) Mouse-Taste.
3. Gewählte Punkte abwählen geht in der Rechten Spalte mit dem Icon Select
4. JOSM versucht normalerweise neue Nodes in bestehende Wegen 
einzufügen. Wer zum Beispiel ein Gebäude neben einer Straße einzeichnen 
will muss Shift drücken, wenn der neue Eckpunkt nicht in die Straße 
eingefügt werden soll.
5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
relativ unpraktisch.



-- 

Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags? (w as: Versetzte Stadtbahnhaltestellen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Wieviele Himmelsrichtungen gibt es dann?  Nur 4 oder auch
alle Zwischen-Richtungen, also 8?


Um die Straßen-, Flußseite u.ä. zu beschreiben reichen 4. 

Sobald jemand die referenzierte Strasse veraendert, indem er neue Knoten
einfuegt...

Probleme dürfte es da nur geben, wenn man z.B. nachträglich Serpentinen 
einfügt, also eine Straße die Ursprünglich stetig nach norden führte nach 
der Änderung in einem Teilstück nach Süden führt. Allerdings dürfte das viel 
seltener vorkommen als das Drehen der Wegrichtung, und es ist eine lokale 
Änderung, bei der einem wahrscheinlich die Bushaltestelle auffällt, während 
man andererseits evtl. 2 Straßen an einer Stelle verbindet (und damit die 
Wegrichtung ändert) die zig km von der Bushaltestelle entfernt ist.
Ein weiteres Problem sind Kreuzungsnodes, aber wer eine einseitige 
Haltestelle auf eine Kreuzung legt ist selber schuld ;-)

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin nochmal
 4. JOSM versucht normalerweise neue Nodes in bestehende Wegen 
 einzufügen. Wer zum Beispiel ein Gebäude neben einer Straße einzeichnen 
 will muss Shift drücken, wenn der neue Eckpunkt nicht in die Straße 
 eingefügt werden soll.
   
Natürlich meinte ich Strg bzw Ctrl und nicht Shift. ;-)

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Thorsten Feles wrote:
 Robin Rattay schrieb:
 Stefan Neufeind schrieb:
 gut, sowas müsste dann mit in den Editor eingebaut werden (ggf. 
 optional) ala: Wenn reverse way dann alle Nodes auf dem Weg durchgehen 
 und ggf. Richtungsangaben umdrehen.
 Die aktuelle Version von JOSM kann das - fast. Zur Zeit beachtet es nur
 Tags auf dem Weg selbst (oneway sowie left:*/right:* bzw.
 *:left/*:right).

 Wer weitere Tags weis die da rein sollten, bitte bescheid sagen.
 
 Bescheit:
 
 wie hier
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop
 
 vorgeschlagen auch backward und forward bitte.

Das würde ich grundsätzlich unterstreichen. Es wurde in diesem Thread ja 
auch ausgeführt, daß/warum wir sowohl left/right als auch 
forward/backward (o.ä.) brauchen.

Allerdings stellt sich mir dann immer noch die Frage ob man das nun 
vor/hinter den key oder den value schreiben sollte. Aber unproblematisch 
z.B. für renderer ist das alles nicht, da diese meist auf feste 
keys/values reagieren, oder? Als postfix würde das Prinzip vermutlich 
insb. bei Keys mit anderen Details kollidieren 
(right:something:some_detail ...)

oder?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags?

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Das mit den Richtungen kann imho schnell subjektiv sein und zu Fehlern 
führen. Persönlich finde ich die Richtung eines ways deutlich 
unproblematischer.

   Stefan

Alexander Schulze wrote:
 Hi,
 
 fände ich auch günstiger, vor allem weils dann unabhängig von der 
 Richtung des ways ist.
 Hab ich woanders auch schon so in der Richtung kennengelernt.
 Allerdings zusätzlich noch mit den Zwichenhimmelsrichtungen (NW--SE usw.)
 
 schönen Gruß
 Alex
 
 
 Florian Arnold schrieb:
 Hallo,

 Hanno Böck schrieb am 03.08.2008 12:45:
 Mir schwebte da sowas wie ein left/right-prefix vor, welches dann bspw. 
 auch 
 der editor intelligent mitdrehen könnte wenn man die straße dreht.

 Also so in der art:

 left:highway=bus_stop

 Was dann eben, wie Du sagtest, auch für objekte an der straße genutzt 
 werden 
 kann, aber auch für so sachen wie gehweg/radweginfos (wobei man dafür 
 natürlich noch both bräuchte, oder man erklärt both zum default). 
 left/right 
 hat im gegensatz zur fahrtrichtung den vorteil dass es nicht 
 verkehrsregelnabhängig ist (also man bspw. den selben renderer für england 
 und dland nehmen kann).
 Ich wünsche mir auch irgendein Konzept, wie die Richtungsabhängigkeit 
 von Tags mal systematisiert werden kann. Left/right hat allerdings immer 
 noch den Nachteil, dass es von der Richtung des Ways abhängig ist, die 
 sich ja schon mal beim Editieren aus Versehen leicht ändern kann, z. B. 
 beim Verschmelzen von Ways.

 Wie wäre es denn daher, wenn man die Richtung an den Himmelsrichtungen 
 festmacht? Also z. B. in Deinem Fall

 north:highway=bus_stop

 Ich persönlich würde so was wie ein north/south/east/west-Präfix 
 (vielleicht auch Postfix) für die Fälle bevorzugen, wo eine Lage 
 seitlich des Ways gemeint ist, (Haltestelle, Radweg, Briefkasten), für 
 eine Richtung entlang des Ways (Einbahnstraßen, Fließrichtung von 
 Flüssen, Steigungen) vielleicht so was wie to_north.

 Das würde doch die Sache sehr stabil gegenüber unabsichtliche Änderungen 
 machen und trotzdem noch die Möglichkeit einer automatischen 
 Verarbeitung durch Editoren ermöglichen.

 Viele Grüße,
 Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags? (w as : Versetzte Stadtbahnhaltestellen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 3. August 2008 15:07 schrieb Dimitri Junker [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,


Wieviele Himmelsrichtungen gibt es dann?  Nur 4 oder auch
alle Zwischen-Richtungen, also 8?


 Um die Straßen-, Flußseite u.ä. zu beschreiben reichen 4.

Sobald jemand die referenzierte Strasse veraendert, indem er neue Knoten
einfuegt...

 Probleme dürfte es da nur geben, wenn man z.B. nachträglich Serpentinen
 einfügt, also eine Straße die Ursprünglich stetig nach norden führte nach
 der Änderung in einem Teilstück nach Süden führt. Allerdings dürfte das viel
 seltener vorkommen als das Drehen der Wegrichtung, und es ist eine lokale
 Änderung, bei der einem wahrscheinlich die Bushaltestelle auffällt, während
 man andererseits evtl. 2 Straßen an einer Stelle verbindet (und damit die
 Wegrichtung ändert) die zig km von der Bushaltestelle entfernt ist.
 Ein weiteres Problem sind Kreuzungsnodes, aber wer eine einseitige
 Haltestelle auf eine Kreuzung legt ist selber schuld ;-)

 Dimitri


ich halte nicht so viel von den Himmelsrichtungen, weil sie nur bei
geraden Strassen gut funktionieren, sobald eine Strasse groessere
Kurven (ggf. auch Wenden) aufweisst, kommt es damit noch mehr zu
Missverstaendnissen (Fahrradweg westlich ist bei einer Strasse, die
auch mal 180 Grad-Wenden hat, z.B. unbrauchbar). Dann muesste man in
diesen Faellen und in den Faellen, wo ein feature ca. in der Mitte
liegt, (z.B. ca. Nord-Ost) aber immer ein bisschen die Richtung
aendert (manchmal mehr Nord, manchmal mehr Ost) die Strasse/das Objekt
staendig auftrennen/teilen. Macht alles noch umstaendlicher. JOSM hat
ja mittlerweile ein sehr interessantes feature, dass es beim Drehen
von Ways mit bestimmten richtungsabhaengigen tags warnt und fragt, ob
diese mit umgedreht werden sollen (-1). Dies kann man in Zukunft noch
erweitern, wenn weitere solcher Tags hinzukommen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway=1 ind Node? (nur um sicher zu gehen)

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Marc Schütz wrote:
 Am Sonntag, 3. August 2008 11:31 schrieb Stefan Neufeind:
 Gibt es denn bei JOSM eine Möglichkeit nur Wege oder nur Nodes in dem
 Bereich zu markieren?
 
 Ja, du kannst die Auswahlliste aktivieren (links der Button unter dem Buch), 
 dann zuerst alle Objekte mit dem Mausgummirechteck auswählen, dann in der 
 Liste die Wege oder Nodes markieren (die sind schon nach Typ gruppiert), und 
 anschließend auf Select klicken.

Geht, danke. Wie Dimitri schon schrieb: Erschließt sich nicht auf den 
ersten Blick, ist dann aber doch logisch und eigentlich ganz praktisch 
zu wissen. So häufig hab ichs auch noch nicht gebraucht ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Garry
Steffen Voß schrieb:
 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch.

   
Das hat den Vorteil dass nicht aus Versehen ein Node verschoben wird.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo darf man Auto fahren?

2008-08-03 Diskussionsfäden Garry
Privatweg heisst nicht automatisch dass man dort nicht fahren darf.
Z.B. die Strasse auf die Teufelsmühle in Bad Herrenalb ist eine 
Privatstrasse, darf
aber befahren werden - zu den Hauptausflugszeiten muss man dafür eine 
Gebühr entrichten.
Auch in den bayrischen Alpen gibt es solche Strassen bzw. Wege.
Bei Lörrach gibt es eine alte Forstrasse - ein nicht geteerter Waldweg - 
der darf befahren werden.
Auch bei Achern gibt es solche Wege.
In Weinbergen findet man häufig geteeret Feldwege - manchmal sind sie 
nur für die LAndwirtschaft
freigegeben, manchmal sind sie nur während der Erntesaison gesperrt.
In manchen Städten und Gemeinden sind fast alle residentials für 
Nichtanwohner gesperrt - das halte
ich für deutlich überreguliert.
Von der Beschaffenheit eines Weges kann man also nicht auf dessen 
öffentliche (nicht)befahrbarkeit
schliessen!

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo darf man Auto fahren?

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. August 2008 23:09 schrieb Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 Michael Buege schrieb:

 Der Mann hat halt Sorge um sein Vieh und ist misstrauisch. Dass er
 versucht, fremde Eindringlinge in sein Revier mit Drohungen vor
 einer Wiederholung abzuhalten, ist nachzuvollziehen, aber nicht
 weiter ernst zu nehmen. Hast Du den Weg wenigstens gemappt? ;-)

 Mappen ist wie Geocachen:
 Wenn man auf Leute trifft, die einem sagen ich will Sie hier nicht
 wieder sehen, dann kann man sagen: Kein Problem, ich hatte sowieso
 nicht vor, wiederzukommen. Den Zusatz Ich habe alles, was ich wollte
 sollte man dann aber etwas leiser murmeln.

 -jha-

ich wuerde demjenigen empfehlen, entweder die Augen zu schliessen oder
selbst nicht mehr dort hinzugehen. Diese engstirnigen Doerfler findet
man leider auf der halben Welt, was einen aber nicht davon abhalten
sollte, sich auf oeffentlichem Land frei zu bewegen.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen einer Einbahnstraße , Rad e ntgegengesetzt erlaubt?

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Heer
Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Am Sonntag, 3. August 2008 11:06 schrieb Hatto von Hatzfeld:
   
 cycleway=opposite_lane
 
 Sorry, ich hatte tatsächlich die Möglichkeit cycleway=opposite übersehen. 
   

Hehe, okay, danke danke!

Gehts eigentlich nur mir so, dass ich solche sachen im OSM-Wiki einfach 
nicht finde?

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

  5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das
  relativ unpraktisch.
 
   

 Das hat den Vorteil dass nicht aus Versehen ein Node verschoben wird.

mir dünkt ihr verwendet eine ziemlich alte Version. Mit dem Selektionswerkzeug 
(S drücken) kann ich Nodes jederzeit umherschieben, ohne den Modus wechseln 
zu müssen.

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo darf man Auto fahren?

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. August 2008 21:58 schrieb Hanno Böck [EMAIL PROTECTED]:
 Am Samstag 02 August 2008 schrieb Andreas Jacob:
 §3 Abs.2 Satz 4 kann in BW offensichtlich dahingehend interpretiert werden,
 dass Feldwege nicht befahren werden dürfen. Siehe auch:

 http://www.dusslingen.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=461

 Da steht aber nicht wodurch sich ein Feldweg auszeichnet. Also ich hab schon
 Straßen gesehen, die definitiv Straßen sind, weil sie bewohnte Siedlungen mit
 dem Rest der Welt verbinden, die definitiv weniger ausgebaut sind als das,
 was ich manchmal als Feldwege sehe.

aber nicht in Baden-Wuerttemberg. Diese Interpretation der Stadt
Dusslingen bezieht sich ja ausdruecklich auf BW, und da wirst Du keine
Strasse finden, die nicht geteert ist (habe ich zumindest noch nicht,
und ich habe ueber 20 Jahre in Tuebingen gewohnt).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Hütten/bewirteten Almen in den Alpen?

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Heer
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Michael Schulze:
   
 Es gibt dazu ein Proposal tourism=alpine_hut:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Alpine_Hut
 

 Also ich würde eines von amenity=restaurant oder amenity=shelter benutzen. 
 Eigentlich lassen sich auch Alp-Hütten in sowas einordnen und weitre Tags 
 sind eigentlich nicht wirklich nötig...
   

ich kenn mich mit Alp-Hütten ja so gar nicht aus, aber hier hatte ich 
einen Fall, der zumindest nahe darn sein dürfte, wie wäre der denn zu 
taggen? Es ist ein Gebäude mitten im Wald, das zu einem Restaurant ganz 
woanders gehört, ein reiner Veranstaltungsort, den man halt inklusive 
Catering mieten kann.

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Heer
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Samstag, 2. August 2008 schrieb Florian Heer:
   
 Nach meinem Verständnis ist Kraftfahrstraße genau das, was als Trunk
 getaggt werden sollte.
 

 Das hatte ich auch mal gedacht, aber wenn man sich durchliest, 
 was Kraftfahrstraße bedeutet, widerspricht das dem was ich als trunk taggen 
 würde. Die Kreuzungsfreiheit z.B. ist für mich das offensichtlichste 
 Kriterium für trunk und das erfordert die Kraftfahrstraße nicht.
   

Ja, zu dem Schluss war ich dann für mich auch gekommen, deshalb mein 
Rückzug, nachdem ich im Digest nachgelesen hatte, zum Glück hab ich im 
Moment hier diese Entscheidung nicht :-)

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

andere Karten (also nichtkommerzielle?) machen Unterschiede.  In der Regel
einen Vollpunkt oder eben zwei Halbpunkte. Letztere Aussage ist nicht ganz
korrekt, denn bei mir im Ortsteil fahren Busse auch Teilweise größere
Schleifen nur in einer Richtung durch den Ortsteil. Wer von so einer dort
liegenden Haltestelle in die Stadt will, muss gegebenenfalls umsteigen.
Jeder zweite Bus endet bereits zwei Ortsteile davor. Dieser Bus fährt in dem
dortigen Ortsteil eine große Schleife, um den S-Bahnhof auch zu bedienen. Im
ungünstigsten Fall muss der Fahrgast zweimal umsteigen. Und das sollte im
eine Straßenkarte schon zeigen. Und wenn damit mal Routen berechnet werden
sollen, werden diese Differenzierungen wirklich benötigt. Wie die
Routenberechnung mit frei in der Gegend herumliegenden Eizelnoden klarkommt,
kann ich mir nicht vorstellen. 

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Matthias Wimmer
 Gesendet: Sonntag, 3. August 2008 11:45
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen
 
 Hallo Bernd!
 
 Bernd Wurst schrieb:
  Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
  nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei 
 Häuserblocks bzw. ca. 100 
  Meter Versatz.
  
  Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu 
 setzen, im 
  Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen 
 kurz nacheinander 
  auch nicht gut.
 
 Ich muss sagen, dass ich auch bei versetzen Haltestellen in 
 den meisten 
 Fällen nur einen Node in die Mitte setze. Ich übernehme das 
 von dem wie 
 bei uns auch U-Bahn-Haltestellen gemappt sind. Dort wird ja 
 auch nur ein 
 Node in die Bahnsteigmitte gesetzt. Auch kommerzielle Karten setzen 
 soweit ich das gesehen habe für solche Haltestellen nur eine 
 Markierung.
 
 In diesem Vorgehen sehe ich auch insoweit kein Problem, als 
 dass man vor 
 Ort dadurch keine Probleme bekommt seine richtige Haltestelle 
 zu finden. 
 (In sofern sind es auch genau die Haltestellen, an denen das nicht 
 möglich ist, wo ich eine weitere Auszeichnung vornehme.)
 
 Wo ich dagegen das proposed Feature Side of Stop wichtig 
 und notwendig 
 erachte ist bei Haltestellen, die überhaupt nur in eine Richtung 
 angefahren werden. Eben das was man am Ende von Linien 
 teilweise findet, 
 wenn die Linie dort zum Wenden um einen Häuserblock herum 
 geführt wird.
 
 
 Matthias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIlcC6X/cdferISG0RAqAxAJ4mdJlPXgSV41wbXAWcSFEcyWpO1ACg4xgJ
Gvf6zSPpNaw9SmyKrPr9NTQ=
=SZf6
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Tordanik
Steffen Voß schrieb:
 1. Zoomen geht am einfachsten per Mouse-Rad.
 2. Karte verschieben geht mit gehaltener rechter(!) Mouse-Taste.

Wäre für mich persönlich beides das, was ich intuitiv ausprobierte.
Hängt wohl davon ab, was man erwartet. In welcher Form hättest du diese
Info als JOSM-Einsteiger am liebsten präsentiert bekommen?

 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch.

Ist eigentlich nur Aufwand, wenn man nicht die Tastaturbefehle
verwendet. Die Tastaturhand hat sonst doch eh kaum was zu tun. Bei zu
viel kontextsensitiver Intelligenz (was macht er jetzt? Karte
verschieben? Node verschieben? Way verschieben? Node erstellen?) habe
ich immer das Gefühl, die Software nicht wirklich unter Kontrolle zu
haben. Mit Modus ist es klarer.

Das Modus-Konzept finde ich auch recht vertraut – in
Aufbaustrategiespielen gibts auch oft einen Bau- und einen Auswahlmodus.
Und was ist OSM schon anderes als ein großer Städtebaukasten? ;-) Das
wird hier aber zugegeben schon sehr subjektiv …

Grüße,

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Steffen Voß:
 Natürlich meinte ich Strg bzw Ctrl und nicht Shift. ;-)

Doch, du meinst Shift. :)

Gruß, Bernd

-- 
Schreib von einem ab, und es ist ein Plagiat.
Schreib von vielen ab, und es ist eine Forschungsarbeit.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Bernd Wurst:
 Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Steffen Voß:
  Natürlich meinte ich Strg bzw Ctrl und nicht Shift. ;-)
 Doch, du meinst Shift. :)

Args. Dreimal gelesen und doch falsch verstanden. Sorry for the noise.

Gruß, Bernd

-- 
Wir sitzen alle in einem Boot. Die einen angeln, die anderen rudern.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sachen finden im Wiki (was: Re: T aggen einer Einbahnstraße , Rad entgegengesetzt erla ubt?)

2008-08-03 Diskussionsfäden Tordanik
Florian Heer schrieb:
 Gehts eigentlich nur mir so, dass ich solche sachen im OSM-Wiki
 einfach nicht finde?

Versuchs doch auch mal auf der Seite
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A

Ist zwar recht neu und unvollständig, aber das cycleway=opposite aus dem
Originalthread hätte sich wahrscheinlich finden lassen.

Grüße,

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Tordanik schrieb:
 Steffen Voß schrieb:
   
 1. Zoomen geht am einfachsten per Mouse-Rad.
 2. Karte verschieben geht mit gehaltener rechter(!) Mouse-Taste.
 

 Wäre für mich persönlich beides das, was ich intuitiv ausprobierte.
 Hängt wohl davon ab, was man erwartet. In welcher Form hättest du diese
 Info als JOSM-Einsteiger am liebsten präsentiert bekommen?
   
1. Naja - es gibt dieses Zoom-Tool. Das ist der erste Button in der 
Reihe. Da könnte man denken, dass man darüber zoomen kann. Das ist aber 
eigentlich nur geeignet, um schnell einen passenden Ausschnitt zu 
wählen. Ich bin fast bekloppt geworden als ich versucht habe, damit 
irgendwie das zu tun, was man normalerweise als zoomen bezeichnen würde.
Monotonie ist eines der Stichworte in Sachen Usability: Am einfachsten 
sind Sachen zu bedienen, wenn sie so zu bedienen sind, wie andere 
Programme auch. Im Fall von JOSM kann man davon ausgehen, dass die 
Benutzer die normale Slippy Map kennen. Warum also nicht auch einfach so 
eine Skala und Plus und Minus Buttons oben links?
2. Das gleiche gilt auch für das Verschieben. In der Slippy Map - genau 
wie in vielen anderen Programmen - hält man die *linke* Mouse-Taste zum 
Verschieben.
 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch.
 

 Ist eigentlich nur Aufwand, wenn man nicht die Tastaturbefehle
 verwendet.
Tastaturbefehlen sind nur ein verbreiteter Work-Around für schlechte 
Benutzeroberflächen. Es ist eine 20 Jahre alte Erkenntnis, dass 
Tastaturbedienung weniger effizient ist als Mouse-Bedienung: 
http://asktog.com/TOI/toi06KeyboardVMouse1.html

Der Unterschied ist nämlich, dass man bei der Bedienung der Mouse nicht 
darüber nachdenken muss, was man macht. Selbst wenn Du Deine 
Tastenkürzel gut kennst, musst Du Deinen Gedanken unterbrechen und kurz 
überlegen, welche Funktion Du brauchst und dann das passende Kürzel dazu 
rauskramen und dann planen, wie Deine Finger die Tastenkombination 
greifen kann.

Ich finde die Bedienung von Potlatch zum Beispiel sehr gelungen.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Garry schrieb:
 Steffen Voß schrieb:
   
 5. Um Nodes zu verschieben muss man das Tool wechseln. IMHO ist das 
 relativ unpraktisch. 
 
 Das hat den Vorteil dass nicht aus Versehen ein Node verschoben wird.
   
Passiert das sonst? Kann ich mir nicht vorstellen.

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Steffen Voß
Moin!
 mir dünkt ihr verwendet eine ziemlich alte Version. Mit dem 
 Selektionswerkzeug 
 (S drücken) kann ich Nodes jederzeit umherschieben, ohne den Modus wechseln 
 zu müssen.
   
Ich benutz die Version, die Ubuntu 8.041 mir installiert.

Mal ganz ehrlich: Ich klicke einen Node an und halte die Mousetaste 
gedrückt - Was könnte ich damit tun wollen? Und da diese Funktion im 
A-Modus gar nicht belegt ist. Warum also nicht einen Button einsparen?

-- 
Gruß
Steffen Voß

http://kaffeeringe.de | Internet  Kreativität

Tel.: +49 431 88 88 68-3
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Skype: steffenvoss
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 447639251


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fon WLAN Hotspots

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Laut Wikipedia, kann man auch als Bill inzwischen kostenlos andere Punkte
verwenden.
Ich bin persönlich kein Freund des Fon Prinzips (nur 50% der Einkünfte, ...)

mfg,
Florian (Kelvan)

Am 3. August 2008 08:47 schrieb Jürgen Fleckenstein 
[EMAIL PROTECTED]:



 Florian Schweikert schrieb:
  Hallo,
 
  Mir ist aufgefallen das in Wien mehrere FON WLAN Hotspots getaggt sind.
  Was mich irritiert ist das sie als class=free getagt sind, soll das
  heißen sie sind unverschlüsselt?
 Ja, immer.
  Frei im Sinne von verbinden und surfen ist Fon ja nicht. (Im Gegensatz
  zu Funkfeuer/Freifunk)
  Kann mir das wer schnell mal erläutern, in der Wiki war nichts zu finden.
 Solltest Du selbst ein FON WLAN betreiben und das Modell Linus gewählt
 haben, kannst Du Dich überall auf der Welt kostenlos einwählen. (siehe:
 http://de.wikipedia.org/wiki/FON#Nutzungsmodelle).

 Gruß
 Jürgen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Wollen wir ein derartiges Tagging nur für Sachen direkt _auf_ der Straße
 verwenden oder auch für Dinge die sich direkt an der Strasse befinden
 (Telefonzellen, Briefkästen, ggf. sogar Kioske o.ä.)? Das hätte dann den
 Vorteil das man zur Not auch mal die Straße verschieben kann ohne gleich
 aus versehen einen Kiosk auf die falsche Straßenseite wandern zu lassen.
 Und für Dinge die sich an der Straße befinden hätte sich damit dann
 auch die Frage geklärt wie weit man sie von der Straße wegzeichnen
 müsste. Renderer könnten dann selbst einen passenden Abstand wählen um
 z.B. bei breiteren Straßenlinien nicht plötzlich einen Briefkasten mit
 der Straße verschmelzen zu lassen etc., wodurch die Information der
 Straßenseite dann komplett verloren geht.


dagegen. Warum sollte man einen Briefkasten oder Kiosk nicht dort
taggen, wo er ist, sondern auf der Straße mit Zusatzangaben zur Lage?
Das macht die Lage nur unnötig kompliziert, führt zu mehr
Ungenauigkeiten und bringt in meinen Augen keine Vorteile. In den
Zoomleveln, wo der Briefkasten mit der Straße verschmilzt, und man
nicht erkennen kann, ob er links oder rechts ist, braucht man ihn auch
nicht. In digitalen Daten kann man ohnehin soweit reinzoomen, dass man
es erkennen kann.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Platz zum Ausruhen im Park

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Hallo,

beim mappen eines Parkes fielen mir mehrere Flächen auf mit
Sitzgelegenheiten (eine auch mit Tischtennisplatz, etc.), als was gehört das
getaggt, habe leisure=common verwendet.
Gibt es was, das besser geeignet ist?
Teste gerade ob es richtig gerendert wird wenn eine Kante einer Fläche
gleichzeitig auch ein footway ist (schaut zumindest in JOSM gut aus).

mfg,
Florian (Kelvan)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hochladen von Tracks - 403

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
irgendwie gibt es Probleme beim Hochladen von Tracks. Die Seite gibt
mir beim Aufruf einen 403-Forbidden-Error.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] S-Bahn (was: Straßenbahnen in Stuttg art)

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 | Die S-Bahn fährt auf Bahngleisen und MUSS Kreuzungsfrei ausgebaut sein
 | (auch ohne beschrankte Übergänge)!

 Wo ist das festgelegt?
 In Berlin gibt es (zumindest in Randbereichen bzw. Umland) auch
 beschrankte Bahnübergänge bei der S-Bahn.


 Bodo

die S-Bahn als Vollbahn darf durchaus Kreuzungen aufweisen, die U-Bahn
darf das nicht. Daher sind die meisten deutschen U-Bahnen gar keine
echten U-Bahnen im Sinne der Definition.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Presseanfrage Tomorrow: Mapperin gesucht

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/1 Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED]:
 Henry Loenwind [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]

  Männer=Jäger, Frauen=Sammler.

 Ach Du heiliger Bimbam, was habe ich nur angerichet ...


wieso, bist Du Gott?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Patrick Niklaus
Auf jedenfall müsste die Seitenleiste von JOSM deutlich aufgeräumt
werden. In die Seitenleiste gehörem IMHO keine Dock-Optionen, die
gehören in ein Menu unter View.

Das Select tool müsste mit dem Delete tool zusammengefasst werden.
(Bzw. sollte beim Selector das Drücken der Taste Entf das löschen
des Nodes bewirken und ein Menupunkt unter Edit eingefügt werden)

Was auch fehlt ist ein Kontextmenu, wenn man einen Rechtsklick auf ein
selektiertes Objekt macht. (Auschneiden, Kopieren, Einfügen,
Duplizieren etc.)

Das Presets Menu müsste auch mal aufgeräumt werden, passt bei mir
gar nicht mehr auf den Bildschirm.

BTW. Ist JOSM bei euch auch so langsam beim rendern? Mein armer CPU
wird ganz schön gequält. Bin mir nicht sicher ob das JOSM, der Treiber
(Intel) oder Java ist. Normalerweise ist die 2D Performance mit Intel
aber recht ordentlich.

Gruß,
Patrick
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Tordanik
Steffen Voß schrieb:
 Es ist eine 20 Jahre alte Erkenntnis, dass 
 Tastaturbedienung weniger effizient ist als Mouse-Bedienung: 
 http://asktog.com/TOI/toi06KeyboardVMouse1.html

Der Link zeigt mir eigentlich nur: Es gibt seit 20 Jahren Menschen, die
der Meinung sind, Tastaturbedienung sei weniger effizient als
Mouse-Bedienung. (Und dass Appelianer mit Tastaturbedienung nicht … ach
nee, das lass ich lieber ;-))

Im Allgemeinen widerspricht das in einem so hohen Maß meinem empirischen
Eindruck (nicht nur beim Selberarbeiten, sondern auch bei der
Beobachtung anderer), dass mich das nicht überzeugen kann.

 Der Unterschied ist nämlich, dass man bei der Bedienung der Mouse nicht 
 darüber nachdenken muss, was man macht. Selbst wenn Du Deine 
 Tastenkürzel gut kennst, musst Du Deinen Gedanken unterbrechen und kurz 
 überlegen, welche Funktion Du brauchst und dann das passende Kürzel dazu 
 rauskramen und dann planen, wie Deine Finger die Tastenkombination 
 greifen kann.

Ähm, für eine Funktion muss ich mich auch bei der Maus entscheiden. Und
was am Suchen des richtigen Buttons auf dem Bildschirm weniger Aufwand
sein soll als das Suchen der richtigen Taste auf der Tastatur, ist mir
auch nicht so klar.

Interessant ist doch: Wieso geben wir Text nicht mit der Maus ein? Nun,
weil die Eingabe von Text zwei Eigenschaften hat:
1. Es gibt zu jedem Zeitpunkt sehr viele mögliche Aktionen (mehr, als
sinnvoll auf die Maustasten oder selbst in ein Kontextmenü passen).
2. Ein erfahrener Nutzer kann ohne Nachdenken die richtigen Tasten
finden (schau dir mal ’ne gute Sekretärin an).

Das zeigt dann auch, wozu man die Tastatur brauchen kann: Wenn eine
Aufgabe komplex genug ist, dass es relativ viele, jeweils nicht allzu
selten eingesetzte Aktionen gibt, die man ohne Zwischenschritte
erreichen will.

Natürlich: Wenn ein Programm so wenig unterschiedliche Aktionen hat,
dass die Maustasten dafür völlig ausreichen, ohne dass man Buttons,
Menüs usw. braucht, dann ist die Maus schneller. Ansonsten kann man
unter Zuhilfenahme der Tastatur immer noch effizienter arbeiten. Ob
OSM-Editing nun das eine oder das andere ist – Ansichtssache. Ich finde,
es liegt schon ein wenig auf der Seite, wo man von Tastaturbefehlen
profitiert.

Ob das auch auf den konkreten Fall (Verschieben von Nodes) zutreffen
muss, ist eine andere Frage, die ich nicht entschieden mit „nein“
beantworten würde – ich finde den nötigen Tastendruck nur nicht weiter
störend.

Grüße,

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Frank Jäger
Steffen Voß schrieb:
 Moin!
 mir dünkt ihr verwendet eine ziemlich alte Version. ..
   
 Ich benutz die Version, die Ubuntu 8.041 mir installiert.
 

Die Version dürfte dann von Ende März stammen. Seit Erscheinen der
Distribution ist das nicht mehr aktualisiert worden.
Bei der rasenten Weiterentwicklung von JOSM ist das schon sehr alt.

Die Möglichkeiten von JOSM werden durch die Plugins noch stark
erweitert. JOSM lädt bzw. aktualisiert die Plugins bei Bedarf selbst.
Ich habe festgestellt, dass die aktuellen Plugins nicht mehr sauber mit
der Ubuntu-Version von JOSM funktionieren.

Daher die Empfehlung; verwende:
http://www.eigenheimstrasse.de/josm/josm-latest.jar

-- 
Frank Jäger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochladen von Tracks - 403

2008-08-03 Diskussionsfäden PHerison
Martin Koppenhoefer schrieb:
 irgendwie gibt es Probleme beim Hochladen von Tracks. Die Seite gibt
 mir beim Aufruf einen 403-Forbidden-Error.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nochmal zu B-Plänen

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. August 2008 22:33 schrieb Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 Tobias Wendorff schrieb:

 Das ist ja vollkommen belanglos, denn es wird immer berechnet,
 egal ob Du nur einen Ausschnitt oder das ganze Stadtgebiet
 haben willst. Arbeitszeit ist Arbeitszeit - eventuell kann man
 aber einen Mengenrabatt vereinbaren ...

 Die Frage ist eben: Wer hat Erfahrung mit der Umsetzung solcher
 Gebührenordnungen? Auf welche Beträge muss man sich da einstellen?

diese Erfahrung haben zweifelsohne die jeweiligen Kommunen, die
dazuhin auch jeweils verschiedene Gebührenordnungen haben. Wenn Du
konkretes Interesse an einem bestimmten Ort hast, dann frag einfach
bei der jeweiligen Administration an.

 Allerdings glaube ich nicht, dass man ein komplettes Stadtgebiet
 bekommen würde, da man den Mitarbeiter ja für einen ganzen
 Tag sperren würde :-)

das ist nicht der ausschlaggebende Grund (und kann es rechtlich auch
nicht sein). Vielmehr ist es so, dass nicht grundsätzlich überall
B-Pläne aufgestellt sind, und die Gemeinden auch nicht verpflichtet
sind, diese aufzustellen. In Berlin gibt es z.B. kaum B-Pläne.
Weiterhin sollte man wissen, dass diese B-Pläne meist nur ein sehr
eingegrenztes Gebiet behandeln. Weiterhin sind keine Gebäude
eingezeichnet (oft, Ausnahme ggf. besondere Bestandsgebäude, Denkmale,
etc.), sondern die maximal überbaubaren Flächen.

Martin

 SELECT *
 oder gleich mysqldump ;-)

 Ich mag bidirektionale Verbindungen über den Parallel-Port.

 KirschbaumLink ging auf auf RS422/484

 Aber im ernst: Wenn ich z.B. einen Datensatz eines 50k-Einwohner-Ortes
 für 100 Euro bekäme und an diesem Ort noch gar nichts gemapt wäre, dann
 wäre das -im Vergleich zum sonst notwendigen Sprit- und Zeiteinsatz-
 eine sinnvolle Investition.

 -jha-


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de




-- 
___

Martin Koppenhoefer

Via Bixio, 29 / Int. 20
00185 Roma

Italia
41°53.664', 012°30.549'

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
[EMAIL PROTECTED]
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Frank Jäger
Frank Jäger schrieb:

 Ich benutz die Version, die Ubuntu 8.041 mir installiert.

..
 Daher die Empfehlung; verwende:
..


Sorry!
  http://josm.openstreetmap.de/download/josm-latest.jar
ist aktuell.

Im Ordner http://josm.openstreetmap.de/download/
auch einige Vorgänger, wenn die 'latest' mal zu heiß ist.

-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochladen von Tracks - 403

2008-08-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 irgendwie gibt es Probleme beim Hochladen von Tracks. Die Seite gibt
 mir beim Aufruf einen 403-Forbidden-Error.

Könnte damit zusammenhängen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status

Gruß, Bernd

-- 
Wir sitzen alle in einem Boot. Die einen angeln, die anderen rudern.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 3 Aug 2008, Steffen Voß wrote:


Moin!

mir dünkt ihr verwendet eine ziemlich alte Version. Mit dem Selektionswerkzeug
(S drücken) kann ich Nodes jederzeit umherschieben, ohne den Modus wechseln
zu müssen.


Ich benutz die Version, die Ubuntu 8.041 mir installiert.

Mal ganz ehrlich: Ich klicke einen Node an und halte die Mousetaste
gedrückt - Was könnte ich damit tun wollen? Und da diese Funktion im
A-Modus gar nicht belegt ist. Warum also nicht einen Button einsparen?


Tja, eigentlich stört mich das auch, als Lösung für das Problem wäre mir 
folgendes aber viel lieber:


http://josm.openstreetmap.de/ticket/595

Nämlich erzeugen von neuen Nodes im Select-Modus. Damit entfällt obiges 
Problem.


Freiwillige vor. Wer baut diese Funktionalität ein?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktuelle technische Probleme (was: Re: Hochladen von Tracks - 403)

2008-08-03 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Am Sonntag, 3. August 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 irgendwie gibt es Probleme beim Hochladen von Tracks. Die Seite gibt
 mir beim Aufruf einen 403-Forbidden-Error.

Ist offensichtlich bekannt, der Status-Indikator auf der Hauptseite im Wiki ist 
gelb, und mehr Informationen gibts hier:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Platform_Status


-- 
 |  GnuPG: 0x21CF2FEB (NEW!) - use it! for safe mailing!  |  
 |   Microsoft hat Standardisierungsgremien verschiedener Länder   | 
 | unterwandert um ihr Office-Format als gekauften ISO-Standard zu | 
 | etablieren. Wehrt euch und ersetzt eure .DOCs durchs ODF-Format!| 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag zwecks Traffic - OSM-Blog

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/1 John07 [EMAIL PROTECTED]:
 Christoph Eckert schrieb:
 Moin,


 Es war ein Vorschlag und es ging nicht darum irgendetwas zu ersetzen. Es
 geht darum, dass die Mailingliste, wo nun mal die meisten Diskussionen
 stattfinden und imho auch die wichtigsten, zunehmend leicht
 unübersichtlich wird und es toll wäre, das ganze etwas zusammenzufassen
 und aufzubereiten.


 dazu ist eigentlich das Wiki viel besser geeignet, und schon hier ist es
 scherig genug Leute zu finden die gelegentlich mal was zusammenfassen.

 Eben darum dachte ich ja, dass ein kleines Team (ohwe, das gefällt jetzt
 auch wieder welchen nicht), dass einen Blog schreibt vllt. das besser
 kann. Ich hab auch schon einige Blogs gefunden, wo manche über OSM
 schreiben (in privaten Blogs)
 Naja, ich stehe wohl ziemlich alleine da, jetzt warte ich mal noch 2
 Tage, vllt. finden sich ja doch noch welche.
 Gruß
 Jonas

ich sehe das wie ce, dazu ist das Wiki da. Die Informationen auf noch
eine weitere Seite zu kopieren zerstreut in meinen Augen mehr die
Infos, als dass es hilfreich wäre. Wenn Du eine Aufgabe suchst und das
im Zusammenfassen der Informationen, die hier diskuttiert werden,
siehst: super. Ich würde gerne selbst mehr ins Wiki schreiben, komme
aber oft aus Zeitmangel nicht dazu. Das wäre eine sehr gute Sache,
wenn Du dort mithelfen würdest, die Ergebnisse der Diskussionen und
Definitionen aus talk-de einzupflegen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie überschneidende Straßennamen ri chtig taggen?

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Bei Namen ist das relativ egal, dann erscheinen halt beide Namen auf der
 Karte in genau dieser Schreibweise, aber für Tags, die eine bestimmtes
 Format haben müssen, funktioniert das nicht. Z.B. wird
 highway=primary;residential oder sowas nicht funktionieren.

so was kann ich mir auch nicht vorstellen. Eine Straße kann in meinen
Augen nicht primary UND residential gleichzeitig sein. Entweder oder.
Bei den Namen ist das was anderes, aber der Straßentyp ist eindeutig
vorgegeben (welcher das dann ist, kann natürlich oft wieder Gegenstand
von Diskussionen werden).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Platz zum Ausruhen im Park

2008-08-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 beim mappen eines Parkes fielen mir mehrere Flächen auf mit
 Sitzgelegenheiten (eine auch mit Tischtennisplatz, etc.), als was gehört
 das getaggt, habe leisure=common verwendet.

laut tagwatch[1] haben wir 645 Parkbänke als amenity=park_bench in der 
Datenbank.

Gruß,

ce

[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagwatch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags?

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Arnold
Bernd Raichle schrieb am 03.08.2008 14:19:
 Wieviele Himmelsrichtungen gibt es dann?  Nur 4 oder auch alle
 Zwischen-Richtungen, also 8?  Oder doch besser 16 oder ... gleich
 einen Nordwinkel mit 0...359 Grad im Uhrzeigersinn?

4 würden genügen, wenn man als Referenz die Gerade zwischen erstem und 
letztem Punkt des Ways nehmen würde. Ist der letze Punkt nördlich vom 
ersten, bedeutet östlich alles rechts von der Richtung des Ways, egal, 
wie dieser sich schlängelt. Unterscheiden sich erster und letzter Punkt 
eher in Längen- als im Breitengrad, kann man ja stattdessen nach Nord 
und Süd unterscheiden.

   Das wuerde doch die Sache sehr stabil gegenueber unabsichtliche 
 Aenderungen 
   machen und trotzdem noch die Moeglichkeit einer automatischen 
   Verarbeitung durch Editoren ermoeglichen.
 
 Ich halte von der Himmelsrichtung nicht so viel, da diese
 Richtungsangabe auch instabil sein: Sobald jemand die referenzierte
 Strasse veraendert, indem er neue Knoten einfuegt und/oder bestehende
 Knoten verschiebt, kann sich die Himmelsrichtung der Teilkanten
 aendern, evtl. auch sehr drastisch, wenn die Strasse sehr kurvig ist.
 Im schlechtesten Fall liegt die einseitige Haltestelle oder der
 Briefkasten auf der falschen Strasenseite, weil jemand die Kurven
 veraendert hat.

Nach obigem Ansatz würde ein Einfügen von Punkten in der Mitte eines 
Ways nichts ändern. Zugegebenermaßen kann es aber unübersichtlich 
werden, wenn man den ersten und letzten Punkt des Ways nicht im Blick hat.

 Daher bevorzuge ich doch gleich das Taggen mit left/right/in/opposite,
 auch wenn beim Umdrehen des Weges falsch schief gehen kann
 ... oder ich beschreibe die Richtung mit einer Relation, in der die
 Richtung durch 2 Wegeknoten gegeben wird.  Und das ist dann
 unabhaengig von der Wegrichtung und aendert sich erst, wenn jemand die
 beiden Knoten vertauscht.

Nach dem obigen Ansatz würde man ja implizit so eine Relation definieren 
- mit dem ersten und letzten Knoten eines Ways. Die daraus abgeleiteten 
Himmelsrichtungsangaben würden sich auch erst ändern, wenn diese beiden 
Knoten massiv verschieben würde.

Viele Grüße,
Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bennenen von Gebäuden, Plätzen, etc.

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 Ist das nicht eher brand=Lidl ?
 
 Ich dachte, wir schreiben immer operator=LIDL - so machen wir es doch
 auch bei Optikern und so!?!

Ich habe leider gerade kein Prospekt zur Hand, meine aber bei einem 
Edeka-Laden schon mal gelesen zu haben, daß wieser im Rahmen der Kette 
von Familie soundso betrieben wird. Dann wäre der Name des Geschäfts 
doch immer noch Lidl oder Edeka und Operator wäre dann jene Familie, 
oder? Gleiches für z.B. Tankstellen o.ä. (Pächter = Operator = der, der 
es betreibt?).

Wenn Name und Operator genau anders herum zu nutzen _wären_ würde auf 
der Karte ja überall Paul Brause stehen und nirgends mehr Aral 
auftauchen, was aber dem entsprechen dürfte was ein User in der Karte 
suchen wird, oder? (Außerdem ist Aral oder whatever ja imho nicht der 
Betreiber sondern halt nur die Kette/der Namensgeber/...)

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Knotenpunkte vereinigen M

2008-08-03 Diskussionsfäden ludwich
Hallo Mitmaper,
wer kann mir die Funktion der Knotenpunkte vereinigen M Funktion in 
JOSM erläutern?
Was wird beim Zusammenfassen von zwei Nodes gemacht?
Wird der erstmarkierte Node auf Node zwei gezogen?
Wird der zweitmarkierte Node auf Node eins gezogen?
Werden die beiden Nodes in der Mitte vereint?
Ich konnte bisher leider noch keine Reihenfolge erkennen, habe ich mit 
dem Bedienen irgendwas übersehen? Wie kann ich beeinflussen welcher Node 
wo landet?

Schönen Gruß

Ludwich



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Das Presets Menu müsste auch mal aufgeräumt werden, passt bei mir
 gar nicht mehr auf den Bildschirm.

kannst Du mir mal ein Beispiel/einen Screenshot geben?

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags?

2008-08-03 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 3 Aug 2008, Florian Arnold wrote:


Nach dem obigen Ansatz würde man ja implizit so eine Relation definieren
- mit dem ersten und letzten Knoten eines Ways. Die daraus abgeleiteten
Himmelsrichtungsangaben würden sich auch erst ändern, wenn diese beiden
Knoten massiv verschieben würde.


Nein. Es reicht die Straße irgendwo zu trennen, um eine Brücke einzufügen.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2008-08-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wie kann das passieren das in JOSM beim Herunterladen der Daten manchmal 
 etwas fehlt? Beispielweise eingezeichnete Häuser usw?

Eigentlich nicht. Es gibt fuer mich 3 moegliche Erklaerungen:

1. Es ist ein Bug im API
2. Du waehlst einen Bereich X aus, bekommst aber einige Strassen, die 
weit ueber X hinausragen (X ist das gelbe Rechteck im JOSM, falls es bei 
Dir eingezeichnet wird) - nun nimmst Du an, dass irgendwo ausserhalb von 
X, wo Du ja auch Strassen bekommen hast, ein bestimmtes Haus noch nicht 
eingezeichnet sei - das ist dann u.U. falsch, denn alles was ueber X 
hinausgeht hat die die API nur insofern gegeben, als es Deinen Bereich 
beruehrte
3. Jemand anders hat die Sachen eingezeichnet, nachdem Du 
heruntergeladen hast.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bennenen von GebÀuden, PlÀt zen, etc.

2008-08-03 Diskussionsfäden zorque
Hi,

laut [1] ist operator definiert als Angabe über das Unternehmen, das hinter 
einem Objekt steht. Ein key für den Betreiber fehlt Imho völlig.
Beispiele:

Tankstelle am Seehof:
operator=Aral
name=am Seehof

Paul Brause als Betreiber kann nicht verewigt werden.

Genauso beim Pamukkale Imbiss:
name=Pamukkale Imbiss
operator=Euro Döner (die Kette die's beliefert und alles)

Mustafa Yildirim als Besitzer bekommt auch hier keinen eigenen Tag.

Gruß Marc, der ein Fan vom operator Tag ist ;)



[1] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:operator
_
Der WEB.DE SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
http://smartsurfer.web.de/?mc=100071distributionid=0066


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie überschneidende Straßennamen ric htig taggen?

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hi!

Am 3. August 2008 18:46 schrieb Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:

 so was kann ich mir auch nicht vorstellen. Eine Straße kann in meinen
 Augen nicht primary UND residential gleichzeitig sein. Entweder oder.
 Bei den Namen ist das was anderes, aber der Straßentyp ist eindeutig
 vorgegeben (welcher das dann ist, kann natürlich oft wieder Gegenstand
 von Diskussionen werden).

Es gibt Stellen, an denen Bundes- und Landesstraßen auf der gleichen
Strecke verlaufen - ich trage dann immer die höhere ein. Wenn jetzt
aber mal jemand eine Route nur über Landesstraßen suchen möchte...


Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Patrick Niklaus

 kannst Du mir mal ein Beispiel/einen Screenshot geben?


Klar, siehe Anhang. Ich kann nicht sagen, in wie fern das menu jetzt
auch wiklich alle Elemente anzeigt, aber zumindest sollten die Punkte
vll nach Unterpunkten Sortiert werden, oder das ganze sollte als Dock
umgesetzt werden (mit nem TreeView vll).

Für meinen kleinen Laptop Bildschirm ist das Menu definitiv zu groß.

Grüße,
Patrick
attachment: JOSM Menu.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bennenen von Gebäuden, Plätzen, etc.

2008-08-03 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Tankstelle am Seehof:

Ich denke nicht, dass die Tankstelle Am Seehof heißt, sondern der
ganze Rastplatz.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Idee: Routing-Rating

2008-08-03 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Florian Lohoff schrieb:
 Ich denke das die zunehmende nutzung von Navis halt auch ein problem 
 ist. Die Verkehrstroeme konzentrieren sich zunehmend auf die
 offiziellen und gut ausgebauten wege und nicht ggfs der beschilderung
 vor ort die die Gemeinde sich vielleicht ueberlegt hat.

Das ist z.T. bereits ein recht deutliches Problem, wobei sich die 
Verkehrsstroeme auf kleine Nebenwege verlagern, deren Nutzung zwar nicht 
grundsaetzlich verboten ist, die aber vom Ausbauzustand fuer 
Durchgangsverkehr keineswegs geeignet sind.

Unsere jetziges Datenmodell bei OSM hilft bei dem Problem auch nicht 
weiter, weshalb ich die (subjektive) Bewertung durchaus als Bereicherung 
ansehe.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Menü Spocht in JOSM

2008-08-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

das längste Vorlagenmenü im JOSM ist derzeit der Spocht. Ich würde das gerne 
irgendwie in zwei (oder mehr) Untermenüs auseinanderziehen, habe aber keine 
Idee nach welchem Kriterium. Mannschaftssport und Sport? Ballsport und Sport?

Sachdienliche Hinweise nimmt jeder Arzt oder Apotheker entgegen.

Cheers,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von wood (Nadel-/Laub/Mischwald) im [EMAIL PROTECTED], ?Splines nochmal.

2008-08-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dabei ist mir aufgefallen, dass die Pictogramme, die der Osmarenderer 
 derzeit für die Wald einsetzt, nicht nur -nach meinem Verständnis- 
 unüblich sind

Diese Typisch deutschen Zeichen gibts anscheinend nur in deutschen
Topokarten. Siehe dazu die Diskussion seinerzeit auf der [EMAIL PROTECTED] 
Liste.
Das war der Grund weshalb wir uns für etwas entschieden haben, das
auch Menschen außerhalb von .de verstehen.

 sondern auch (nach meinem Verständnis) einfach viel zu 
 riesig, zumindest in dem Zoom-Level in dem Art der Belaubung interessant 
  sein dürfte:
 
 http://www.openstreetmap.com/?lat=49.99803lon=8.61147zoom=17layers=0B0FTF

Zugegeben, im Zoomlevel 17 sind die Bäume etwas groß geraten.

 Ich kenne das eigentlich so:
 http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/legends/Bilder/Wald.gif
 (Oben Laubwald, unterhalb der Schenise Nadelwald, unten Mischwald)

s.o.

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bennenen von Gebäuden, Plätzen, etc.

2008-08-03 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 3. August 2008 18:49 schrieb Stefan Neufeind
[EMAIL PROTECTED]:
 Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 Ist das nicht eher brand=Lidl ?

 Ich dachte, wir schreiben immer operator=LIDL - so machen wir es doch
 auch bei Optikern und so!?!

 Ich habe leider gerade kein Prospekt zur Hand, meine aber bei einem
 Edeka-Laden schon mal gelesen zu haben, daß wieser im Rahmen der Kette
 von Familie soundso betrieben wird.

Ich setzt bei Supermärkten / Baumärkten usw meist auch einfach die
Kette als name=
Auf dem Land ist es es aber durchaus üblich, das Läden nach ihren
Pächtern benannt werden - das weiß außer den Dörflingern aber
keiner, und ist schon allein deshalb wert eingetragen zu werden. Oft
sind diese Dorf Supermärkte aber doch auch ehr Convenience-store. mit
kleinem Sortiment und es ist in ihrem konkurrenzlosem Umfeld
nebensache, von welcher Kette sie beliefert werden.


Ich finde daher sowohl
name=Edeka
als auch name=Meier operator=Edeka
als auch name=Edeka Meier
iO.
denkbar wäre auch ein Komma bei operator=Edeka, Emma Meier


am saubersten ist es imho wenn man noch loc_name= verwendet...

shop=supermarket (auf dem Land oftmals wohl ehr convenience)
operator=Edeka, Emma Meier
name=Edeka Meier
loc_name=Meier



Gruß
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ralation boundary und vorhandene Wege

2008-08-03 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Also wo ich eine Kreisgrenze wirklich kenne, ist sie auch durch irgend 
ein anderes Element (Bach/Fluss) definiert. Wobei da sicherlich auch die 
Umkehrung gilt: wenn da kein Grenzbach ist, dann weiss ich eigentlich 
auch nicht so genau, wo die Kreisgrenze verlaeuft.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weissrussland

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 ... Zumal auch etliche Straßenverläufe so nicht stimmen. Ich habe mir
 gerade mal Bytow angesehen, weil ich den Ort gut kenne. Aus
 Trampelpfaden sind residential geworden,

ohne, dass ich die Lage dort vor Ort kenne sind in vielen Gegenden der
Welt Trampelpfade (oder besser: unbefestigte Feldwege) residentials
(natürlich unpaved, und eine befahrbare Breite vorausgesetzt).

der in der Nähe gelegene Ort
 Zabinowice heißt nach über 60 Jahren wieder Gersdorf usw. Ich weiß
 nicht, wo die Daten her sind, richtig sind sie aber nicht.

klingt nach einem sich anbahnenden tagwar a la Zypern...

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemac ht (auch für JOSM!)

2008-08-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 3. gs oder gswin32 mit den Parametern (für jpeg und 150 dpi)
 -sDEVICE=jpeg -r150 -sOutputFile=Lohmuehlwiesen.jpg Lohmuehlwiesen.pdf

Wennd as PDF Rasterdaten enthält wie im Beispiel ist pdfimages IMO
das bessere Tool zum extrahieren der Rasterdaten.

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Tags für Hütten/bewirteten Almen in den Alpen?

2008-08-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also ich würde eines von amenity=restaurant oder amenity=shelter benutzen. 

Alpenvereinshütten sind definitiv beides _nicht_! Ich habe mangels
eines besseren tags bisher hostel verwendet, weil das IMO noch am
ehesten passt.

Ich war die Tage auf der Berliner Hütte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_H%C3%BCtte

Schau mal das hier an:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:BerlinerHuetteDiningHall.jpg

Wenn das amenity=shelter ist dann lach ich micht Tot. Für diese Hütte
passt hotel fast noch besser als shelter.

Für ne Biwakschachtel wäre shelter eventuell mit Zusatztags (bed=10
idoe sowas) nach brauchbar aber für eine bewirtschaftete
Alpenvereinshütte wohl kaum.

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Speicherproblem mit JOSM und Fotos

2008-08-03 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

habe heute erstmalig probiert, Fotos, die ich bei meiner Mapping-Tour 
gemacht habe, in JOSM (Version 736) zu laden. Funktioniert auch 
prinzipiell alles wunderbar. Wenn ich mir allerdings so ca. 20 der 
geladenen Fotos angesehen habe und ein weiteres öffnen möchte, kommt die 
Fehlermeldung:

You are out of memory. Strange things may happen. Please restart JOSM 
and load smaller data sets.

Bei meinen ca. 100 Fotos für die Tour nervt das dann doch ziemlich. Mein 
Rechner hat zwar mit 512 MB nicht gerade die üppigste 
Speicherausstattung, aber schließlich zwingt doch keiner JOSM, alle 
Fotos _gleichzeitig_ im Speicher zu halten. Bekannter Bug?

Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Knotenpunkte vereinigen M

2008-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2008/8/3 ludwich [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Mitmaper,
 wer kann mir die Funktion der Knotenpunkte vereinigen M Funktion in
 JOSM erläutern?
 Was wird beim Zusammenfassen von zwei Nodes gemacht?
 Wird der erstmarkierte Node auf Node zwei gezogen?
 Wird der zweitmarkierte Node auf Node eins gezogen?
 Werden die beiden Nodes in der Mitte vereint?
 Ich konnte bisher leider noch keine Reihenfolge erkennen, habe ich mit
 dem Bedienen irgendwas übersehen? Wie kann ich beeinflussen welcher Node
 wo landet?

 Schönen Gruß

 Ludwich


ohne mir den Code angesehen zu haben hatte ich bisher immer den
Eindruck, dass die Mitte interpoliert wird. So oder so ist der
einfachste Weg, wenn man es nicht massenhaft benutzt, den vereinigten
Node danach an die richtige Stelle zu schieben, wo Du denkst, sie sei
es. Unsere Daten sind sowieso nicht konsistent im Sinne von eine
gerade Straße ist gerade und bleibt das auch, wenn man eine andere
daran anschliesst.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Speicherproblem mit JOSM und Fotos

2008-08-03 Diskussionsfäden Gerhard Schwanz
Hi,

habe mir ein Batch geschrieben:

java -jar -Xmx300M C:\Dokumente und Einstellungen\Gerhard\Eigene 
Dateien\Installation\GPS\josm-latest.jar

Die 300MB sind für deine Maschine evtl zu viel, versuche es doch erst mit 256.

Ciao

Gerhard
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Einstieg geschafft! :-D

2008-08-03 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Frank Jäger schrieb:
 Daher die Empfehlung; verwende:
 http://www.eigenheimstrasse.de/josm/josm-latest.jar
   

Warum zieht sich JOSM eigentlich nicht immer automatisch die neueste 
Version, bzw. fragt ob man updaten will? Auch dass die Versionsnummer 
nicht im Dateinamen steht ist IMHO nicht gut. Ich finde es immer sehr 
nervig, wenn man extra das Programm aufmachen muss, dann unter 
Hilfe/Über die Version nachlesen muss, um dann auf der Webseite in 
irgenwelchen Changelogs die aktuelle Version herauszufinden.

Kann alternativ ein versierter Linux-Insider vielleicht ein kleines 
Shell-Skript schreiben, welches vor dem Programmaufruf auf die neueste 
Version prüft und diese ggf herunterläd?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >