Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Mar 2009, Torsten Leistikow wrote:


Eigenschaft in einem speziellen Fall vorangig dargestellt werden sollte.
Dafuer muesste man dann aber Renderer-Kontroll-Tags einfuehren und nicht
die Daten kuenstlich verbiegen, wie z.B. durch falsches Anbringen von
Layer-Tags.


Stellt Dir vor. Das Layer-Tag ist genau dieses Render-Kontrolltag. Es sagt 
nämlich dass Objekt x oberhalb/unterhalb von Objekt y ist. Das manche dort 
unbedingt physikalische Eigenschaften hineininterpretieren wollen ändert 
daran nichts.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

Hallo,

hat jemand ein funktionierendes Beispiel, wie man WMS in OpenLayers 
einbindet?


Mein Versuch (im Anhang) lädt leider nur schwarze Kacheln (auf 
Luftbild-Ebene umschalten).


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)Title: Test


 



 
 
Mit freundlicher Untersttzung von openstreetmap.org

 
 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Dirk Stöcker wrote:
 hat jemand ein funktionierendes Beispiel, wie man WMS in OpenLayers 
 einbindet?

wms.geofabrik.de

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data Layer on osm.org and landuse areas

2009-03-01 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 does anyone have a good trick how to select individual roads on the 
 openstreetmap.org data layer when the whole village is covered by a 
 freaking landuse polygon? I can only ever select the polygon ;-(
   
Falsche Liste? ;-)
Hab das selbe festgestellt, manchmal kann ich irgendwie die Straße 
auswählen, manchmal aber auch nur das polygon.
Alternativ kann man über die object list gehen, ist aber nur eine Notlösung.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data Layer on osm.org and landuse areas

2009-03-01 Diskussionsfäden Martin Simon
2009/3/1 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hi,

    does anyone have a good trick how to select individual roads on the
 openstreetmap.org data layer when the whole village is covered by a
 freaking landuse polygon? I can only ever select the polygon ;-(

What I do is zooming in until the area is bigger than the map view, so
it won't be downloaded.
Now you can select individual Objects in the area - but it's still a
pain in the ass. ;-)

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Data Layer on osm.org and landuse areas

2009-03-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

does anyone have a good trick how to select individual roads on the 
openstreetmap.org data layer when the whole village is covered by a 
freaking landuse polygon? I can only ever select the polygon ;-(

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eine Milliarde Tags

2009-03-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

Die OSM-Datenbank enthält jetzt über eine Milliarde Tags an Nodes, Ways
und Relations zusammen. Herzlichen Glückwunsch!

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-01 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Wenn jede Höhenlinie ihr eigenes Konfidenzintervall mitbringt, wird es
natürlich sehr fein. Nicht dass man das in einer Straßenkarte
dargestellt haben möchte :-)


Wie soll ich das machen? 1. Wie bestimme ich die Höhenlinie rechnerisch? 2. 
Wie dann das Konfidenzintervall? Spätestens nach dem Auffüllen der Lücken 
sind die Fehler doch sehr geschätzt.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data Layer on osm.org and landuse areas

2009-03-01 Diskussionsfäden grungelborz
Frederik Ramm schrieb:
 does anyone have a good trick how to select individual roads on the 
 openstreetmap.org data layer when the whole village is covered by a 
 freaking landuse polygon? I can only ever select the polygon ;-(

Das Problem wurde irgendwann im Forum diskutiert. Manche lösen das
Problem offenbar indem sie die landuse areas einfach loeschen. Ich halte
das zwar nicht für gut, aber immerhin kann man die Gebiete später
wiederherstellen.

Grungelborz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Mar 2009, Sven Geggus wrote:


Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de wrote:


hat jemand ein funktionierendes Beispiel, wie man WMS in OpenLayers
einbindet?


Das geht sehr einfach:

http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html

Wichtig zu wissen ist, dass Openlayers selbst nicht umprojizieren
kann, d.h. Dein WMS muss Simple Mercator (Google Projektion
EPSG:900913) anbieten, was die meisten WMS-Server eher nicht machen.


Das hilft nicht. Wenn EPSG:900913 unterstützt würde, dann würde es 
wahrscheinlich funktionieren. Warum muss es denn EPSG:900913 sein? Ich 
habe die Layer doch alle separat. Die müssen doch überhaupt nicht die 
gleiche Projektion nutzen.


Bei Overlays würde ich es ja verstehen, aber bei separaten Layern?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Data Layer on osm.org and landuse areas

2009-03-01 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 does anyone have a good trick how to select individual roads on the 
 openstreetmap.org data layer when the whole village is covered by a 
 freaking landuse polygon? I can only ever select the polygon ;-(
  Klick Manualy select a different area.
Ziehe einen Auswahlrahmen auf, der die Poligongrenze NICHT schneidet.
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-01 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de [Sun, Mar 01, 2009 at 03:22:50AM CET]:
 Hallo,
 
 
 Wenn jede Höhenlinie ihr eigenes Konfidenzintervall mitbringt, wird es
 natürlich sehr fein. Nicht dass man das in einer Straßenkarte
 dargestellt haben möchte :-)
 
 
 Wie soll ich das machen? 1. Wie bestimme ich die Höhenlinie rechnerisch? 2. 
 Wie dann das Konfidenzintervall? 

Höhenlinien mit Konfidenzintervallen bezüglich ihrer Lage sind sicherlich
Unfug, da sie in flachen Gegenden sehr ungenau werden. Aber jeden Höhenpunkt
in Deinem 1024x1024-Gitter möchte man schon mit einer Präzisionsangabe
versehen haben.

 Spätestens nach dem Auffüllen der Lücken 
 sind die Fehler doch sehr geschätzt.

Sicher sind die Fehler geschätzt, wenn ich sie genau kennen würde, könnte
ich sie vom Messwert abziehen und bin fertig. 





-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Milliarde Tags

2009-03-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Mar 01, 2009 at 11:30:30AM +, Sven Geggus wrote:
 Jochen Topf joc...@remote.org wrote:
 
  Die OSM-Datenbank enthält jetzt über eine Milliarde Tags an Nodes, Ways
  und Relations zusammen. Herzlichen Glückwunsch!
 
 Welcher Datentyp wird denn für die OSM-ID verwendet? Müssen wir uns
 da Sorgen machen?
 
 32-Bit unsigned sind nämlich nur 4294967295
 Die genannte Milliarde ist da schon erstaunlich nahe dran: 10

Eine Milliarde sind die Tags, die haben keine IDs. Nodes gibts nur ca.
300 Mio. :-) Allerdings werden gelöschte IDs nicht wieder vergeben
sodass wir 20% oder so Overhead haben. Ein bischen reicht das aber noch
mit 32 bit, aber nicht ewig.

 64-Bit unsigned sollte etwas länger reichen: 18446744073709551615

Die MySQL nimmt 64Bit Ints. Aber nicht alle Software, die die Daten
nutzt macht das auch...

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Mar 2009, Frederik Ramm wrote:


hat jemand ein funktionierendes Beispiel, wie man WMS in OpenLayers
einbindet?


wms.geofabrik.de


Hmm, nach vielen Probieren bekomme ich WMS hin. Sobald ich aber einen 
OSM-Layer als Alternative anbieten will, schaltet der mir für WMS auf 
EPSG:900913 unabhängig davon was ich will. Binde ich erst WMS und dann 
einen OSM-Layer ein, dann geht OSM nicht.


Irgendwas ist an den OSM-OpenLayers-Skripten noch falsch.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Mar 2009, Sven Geggus wrote:


Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de wrote:


Die Frage warum ich für alle Layer gleiche Projektionen brauche bleibt


Deine darstellbare Fläche hat ja eine fixe Begrenzung x1,x2,y1,y2


Naja, für meine Anwendung brauche ich keine fixe Fenstergröße. Das Zentrum 
ist wichtiger :-)


So, jetzt brauche ich nur noch die Methode, wie man GPX-Spuren darstellen 
kann. Ich bin mir sicher, dass ich einen Link auf ein gutes Beispiel 
hatte, nur wo der wieder hin ist ...


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Torsten.

Torsten Leistikow wrote:
 Bei dem Beispiel mit dem Park sehe ich das Problem, dass sich in meinen
 Augen Wald und Park eigentlich ausschliessen. Fuer Wald haben wir zwei
 allg. akzeptierte Tags: landuse=forest steht fuer forstwirtschaftlich
 genutzte Flaechen und natural=wood steht fuer naturbelassenen Urwald.
 Beides gehoert eigentlich nicht zu einem Park. Stattdessen sehe ich das
 eigentlich eher so, dass das Tag leisure=park bereits beinhaltet, dass
 da Baeume stehen.

Das war hier letztens mal Thema:
Kurzfassung:
landuse=forest und landuse=park schließen sich aus (logisch).
landuse=park und natural=wood schließen sich nicht aus (auch logisch, es
sei denn man ist der Meinung in einem Park dürfe es keine Bäume geben).

Ergebnis könnte dann etwa so aussehen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.26866lon=10.55489zoom=16layers=B000FTF

natural=wood als Synonym für Urwald zu benutzen ist quatsch. Richtig
ist, das das meiste landuse=forest auch natural=wood ist. In Deutschland
treten, außer in Schutzgebieten, vermutlich beide tags meistens parallel
auf...

In einem Park müssen IMHO überhaupt keine Bäume stehen. Manchmal gibt es
große, alte, einzelne Bäume, die würde ich aber nicht mit natural=wood
taggen (sondern natural=tree auf node).

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de wrote:

 hat jemand ein funktionierendes Beispiel, wie man WMS in OpenLayers 
 einbindet?

Das geht sehr einfach:

http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html 

Wichtig zu wissen ist, dass Openlayers selbst nicht umprojizieren
kann, d.h. Dein WMS muss Simple Mercator (Google Projektion
EPSG:900913) anbieten, was die meisten WMS-Server eher nicht machen.

Bei obiger URL ist der WMS-Layer leider proprietär, sodass ich ihn
mit username und passwort schützen muss. Das dahinterliegende geoTiff
für den Mapserver muss nun entweder direkt in EPSG:900913 vorliegen
oder der Mapserver muss das umprojizieren. Beides funktioniert.

Gruss

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Mar 01, 2009 at 12:55:58PM +0100, Dirk Stöcker wrote:
 On Sun, 1 Mar 2009, Dirk Stöcker wrote:

  Wichtig zu wissen ist, dass Openlayers selbst nicht umprojizieren
  kann, d.h. Dein WMS muss Simple Mercator (Google Projektion
  EPSG:900913) anbieten, was die meisten WMS-Server eher nicht machen.

 Das hilft nicht.

 Doch. Der Code hat geholfen. Danke.

 Die Frage warum ich für alle Layer gleiche Projektionen brauche bleibt  
 aber.

Also wenn Du sie überlagern willst, ist ja klar. Und dafür ist Open
Layers halt ausgelegt. Es kann nicht für Dich umrechnen kann, wenn Du die
Layer wechselst. Du kannst aber natürlich die Layer-Wechselei komplett
selbst machen und immer hin- und herrechnen. Das ist etwas mühsam geht
aber. Bei http://tools.geofabrik.de/mc/ muss ich das auch machen, wenn
man zwischen Google- und OSM-Layern wechselt.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Milliarde Tags

2009-03-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 Die OSM-Datenbank enthält jetzt über eine Milliarde Tags an Nodes, Ways
 und Relations zusammen. Herzlichen Glückwunsch!

Welcher Datentyp wird denn für die OSM-ID verwendet? Müssen wir uns
da Sorgen machen?

32-Bit unsigned sind nämlich nur 4294967295
Die genannte Milliarde ist da schon erstaunlich nahe dran: 10

64-Bit unsigned sollte etwas länger reichen: 18446744073709551615

Gruss

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de wrote:

 Die Frage warum ich für alle Layer gleiche Projektionen brauche bleibt 

Deine darstellbare Fläche hat ja eine fixe Begrenzung x1,x2,y1,y2

Wenn Du nun eine Andere Projektion wählt, sagen wir mal zum Beispiel
lat/long WGS84, was ja eine völlig verzerrte Darstellung ist, dann
kannst Du ja die selbe Bounding-Box in dieser anderen Projektion gar
nicht wirklich darstellen, wenn man die Fenstergröße mal als Fix
ansieht.

Natürlich könnte man die Karte verzerrt darstellen und WMS kann das
im Prinzip. Ob man das haben möchte ist ein ganz andere Thema.

Sven

-- 
The American news-media is no longer a news source; it is a
cheerleading squad. (unknown source)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-03-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johannes Huesing schrieb:
  Wenn diese Punkte 40 m entfernt auf einem Track liegen, erregen schon
 10 Höhenmeter Differenz Verdacht. 

In Dortmund-Hörde haben wir an einem Punkt 10 Höhenmeter auf 2 Meter
(Bahnstrecke) und etwas weiter an der Schnettkerbrücke das Z-fache
(Grund: Emschertal):

http://www.arbg-dortmund.nrw.de/service/Weitere_Informationen/Aktuelles/Schnettkerbruecke.JPG

 Unter 20 Meter Endhöhengenauigkeit wäre - meiner Meinung nach - die
 Höhenmessung für den Popo.
 
 Für den ermittelten Wert schon (für den einzelnen Messwert nicht, auch 
 wenn der ein sehr geringes Gewicht in der Höhenschätzung hätte), aber 
 für Punkte weit ab von Messpunkten kann das natürlich passieren.

Woher willst Du wissen, dass der ermittelte Punkt weitab von einem
Messpunkt einen Fehler hat?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aachen - Komplettdownload

2009-03-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johannes Huesing schrieb:
 http://www.file-upload.net/download-1481299/GPX_Aachen.zip.html

 Ich weiß ich war nciht angesprochen, aber er macht 'nen 404 hier.

Habe es auf den Uni-Server gelegt. Lebt für 1 Woche ab jetzt:

http://depot.tu-dortmund.de/get/wemq8z

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] key: building - Dachformen?

2009-03-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

aus älterem Projekt-Bestand zur Errechnung von Solarpotential
in Wohnbebauung habe ich noch Daten, die ich für OpenStreetMap
verwenden könnte.

Hinterlegt sind:
- Dachfläche (teilw. Modulfläche)
- Dachform
- Dachneigung
- Dachexposition
- Dachverschattung

Viele Teile lassen sich aus den anderen Berechnen, wobei für
die meisten Mapper eh nur die Dachform interessant wäre.

Gibt es schon einen roof-Key? Attribute wären z.B.:

- flat (Flachdach)
- gable (Satteldach)
- hip (Walmdach)
- mansard (Mansardendach)
- monopitch (Schleppdach)
- shed (Pultdach)

Dann noch Optionen, wie dormers (Dachgauben).

Auch im Hinblick auf die Projekte der Uni Bonn sollte das
immer wichtiger für uns werden.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ORS - Fußgänger-Routing über Pl ätze

2009-03-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

ich frage mal hier, um die ORS-Leute nicht von der Entwicklung
abzuhalten :-)

Ist generell schon ein Routing über Plätze möglich, auf denen
keine Wege vorhanden, sondern uneingeschränktes Bewegen für
Fußgänger möglich ist?

Wichtige Plätze hier in Dortmund werden umgangen, obwohl
man einfach quer drüber laufen kann und soll.

Getaggt ist z.B. der Hansaplatz als highway: pedestrian.
Auch scheinen die Verbindungen der angrenzenden Straßen
korrekt angebracht worden zu sein.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Gerrit Lammert schrieb:
 landuse=park und natural=wood schließen sich nicht aus (auch logisch, es
 sei denn man ist der Meinung in einem Park dürfe es keine Bäume geben).

Das haben hier ein paar Leute so formuliert, ein paar fanden das gut,
ein paar nicht. Ich bin ein bisschen konservativ und finde es besser,
wenn man sich an die Vorgaben im Wiki haelt (so es denn welche zu einem
Thema gibt)und ncht einfach sein eigenes Sueppchen kocht.

D.h. wenn man die Bedeutung eines etablieretn Tags aendern will (das
gilt sowohl fuer natural=wood als auch fuer das layer-Tag), dann sollte
man am besten dafuer den Approval-Prozess anschmeissen, da bestimmt
nicht alle fuer diese Aenderung sind. Auf alle Faelle sollte man aber
die Beschreibung im Wiki anpassen.

OSM ist ja gewollt sehr frei gehalten und ich habe auch nichts dagegen,
wenn man seine eigenen Tags definiert. Aber bei der Bedeutung von
bereits etabliereten Tags sollte man doch lieber zurueckhaltend sein,
denn sonst weiss ja wirklich keiner mehr, was die Sachen in der
Datenbank sollen.

Anstatt das Layer-Tag umzudeuten (es ist von Anfang an als
physikalisches Uebereinander definiert worden), kann man ja einfach ein
neues Tag render_layer einfuehren. Alternativ muessten wir naemlich
sonst auch ein neues Tag fuer die physikalische Anordnung erfinden.
Und statt natural=wood umzudeuten kann man ja auch ein vegetation=wood
einfuehren mit der gewuenschten Bedeutung. Das liesse sich dann auch
gleich auf vegetation=gras und vegetation=flowers und aehnliche Sachen
erweitern und koennte als Ergaenzung problemlos neben den bisherigen
landuse-Tags existieren.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de wrote:

 So, jetzt brauche ich nur noch die Methode, wie man GPX-Spuren darstellen 
 kann.

Das kann Openlayers.

http://geggus.net/gmaps/radtour-ausflug2008.shtml

Gruss

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 Bei http://tools.geofabrik.de/mc/ muss ich das auch machen, wenn
 man zwischen Google- und OSM-Layern wechselt.

Huch? Ich dachte Google und OSM würden die selbe Projektion
verwenden?

Sven

-- 
The American news-media is no longer a news source; it is a
cheerleading squad. (unknown source)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key: building - Dachformen?

2009-03-01 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Tobias Wendorff schrieb:
 Gibt es schon einen roof-Key? Attribute wären z.B.:
 
 - flat (Flachdach)
 - gable (Satteldach)
 - hip (Walmdach)
 - mansard (Mansardendach)
 - monopitch (Schleppdach)
 - shed (Pultdach)
 
 Dann noch Optionen, wie dormers (Dachgauben).

Es gibt das ältere Proposal zu Gebäudeattributen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building_attributes

Nicht so verbreitet laut Tagwatch und auch nicht unbedingt eine ideale
Lösung (soweit ich sehe, vermischt es Material und Form). Vielleicht
kannst du ja ein paar Ideen rausfischen und zusammen mit deinen
Vorschlägen ins Wiki packen?

Durch die sich abzeichnenden 3D-Verwendungen könnte inzwischen der
Antrieb für so was da sein, den es zur Erstellungszeit des genannten
Proposals (2006) noch nicht gab.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Milliarde Tags

2009-03-01 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 64-Bit unsigned sollte etwas länger reichen: 18446744073709551615
 
 Die MySQL nimmt 64Bit Ints. Aber nicht alle Software, die die Daten
 nutzt macht das auch...

Signed int?

Das wäre dann 9223372036854775807 mögliche Nodes.

Die gesamte Landfläche der Erde ist 510.000.000 km² daraus ergeben
sich wenn ich richtig gerechnet habe 18085 Nodes Pro m².

Das sollte reichen :)

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key: building - Dachformen?

2009-03-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. März 2009 16:10 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Hallo Community,

 aus älterem Projekt-Bestand zur Errechnung von Solarpotential
 in Wohnbebauung habe ich noch Daten, die ich für OpenStreetMap
 verwenden könnte.

 Hinterlegt sind:
 - Dachfläche (teilw. Modulfläche)

eher uninteressant da ableitbar

 - Dachform

komplexes Thema. Wie willst Du beispielsweise die Ausrichtung angeben?
Die Ausrichtung ist sehr wichtig, weil wenn sie nicht stimmt, das
ganze Dach schlechter ist als gar nicht drin.

 - Dachneigung

gehört das nicht zur Form? Zumindest um überhaupt die Form
einigermaßen interpretieren zu können ist die Neigung auf jeden Fall
erforderlich

 - Dachexposition
 - Dachverschattung
beides eher Werte, die sich berechnen lassen, wenn man das Dach in 3d drin hat

 Viele Teile lassen sich aus den anderen Berechnen, wobei für
 die meisten Mapper eh nur die Dachform interessant wäre.

naja, m.E. Form und Neigung, eigentlich auch First- und Traufhöhe, Dachüberstand

 Gibt es schon einen roof-Key? Attribute wären z.B.:

das ist m.E. als building attributes vorgeschlagen, gut wäre wohl, das
wie von Dir impliziert unter einem Subtag zu subsummieren:
building:roof

 - flat (Flachdach)
bis zu welcher Neigung? 5%? 5 Grad?

 - gable (Satteldach)
 - hip (Walmdach)
 - mansard (Mansardendach)
 - monopitch (Schleppdach)
(ist eigentlich dasselbe wie ein Pultdach, als Besonderheit geht es
ohne Übergang in die Hauptdachfläche über)
 - shed (Pultdach)
ein shed ist kein Pultdach, bzw. könnte man es evtl. als Serie von
Pultdächern begreifen. Pultdach heisst auf englisch eher monopitch
oder pitched-roof (oder lean-to roof)

Dachformen sind sehr variantenreich, da kann man sehr weit gehen,
wichtig wären aber m.E. in jedem Fall noch ein paar weitere Dachformen
(wie Du schon schreibst: z.B.):
Krüppelwalmdach
Tonnendach
Kuppel
Zeltdach/Pyramidendach
Zwiebelhaube/Zwiebelturm (bzw. allgemein Hauben)
Shed-Dach
Kegeldach
Berliner Dach

sowie diverse ausländische Dachformen...


 Dann noch Optionen, wie dormers (Dachgauben).
Fledermausgauben, Schleppgauben, ...

sollten die dann einzeln gezeichnet werden?

 Auch im Hinblick auf die Projekte der Uni Bonn sollte das
 immer wichtiger für uns werden.

ja, allgemein für 3D sehr nice to have.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key: building - Dachformen?

2009-03-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Tobias Knerr schrieb:
 Durch die sich abzeichnenden 3D-Verwendungen könnte inzwischen der
 Antrieb für so was da sein, den es zur Erstellungszeit des genannten
 Proposals (2006) noch nicht gab.

Allerdings fehlen noch geeignete Editoren. Google hat ja damals
Sketchup gekauft, mit dem man sehr gut und einfach Gebäude
einzeichnen kann.

Naja, das kommt ja bei uns vielleicht auch noch.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key: building - Dachformen?

2009-03-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/3/1 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Tobias Knerr schrieb:
 Durch die sich abzeichnenden 3D-Verwendungen könnte inzwischen der
 Antrieb für so was da sein, den es zur Erstellungszeit des genannten
 Proposals (2006) noch nicht gab.

 Allerdings fehlen noch geeignete Editoren. Google hat ja damals
 Sketchup gekauft, mit dem man sehr gut und einfach Gebäude
 einzeichnen kann.

 Naja, das kommt ja bei uns vielleicht auch noch.


wenn Du das hier problemlos einzeichnen kannst:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/51/Guggenheimbilbao.jpg

sollte auch alles andere machbar sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key: building - Dachformen?

2009-03-01 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 eher uninteressant da ableitbar

Wie ich bereits schreiben.

 - Dachform
 
 komplexes Thema. Wie willst Du beispielsweise die Ausrichtung angeben?
 Die Ausrichtung ist sehr wichtig, weil wenn sie nicht stimmt, das
 ganze Dach schlechter ist als gar nicht drin.

Da ich in der Materie drin stecke, darfst Du mir die Frage nicht
stellen. Du solltest eher fragen, wie Normalmapper es notieren
würden.

Google hat es mit Sketchup optimal gelöst, finde ich.


 - Dachneigung
 
 gehört das nicht zur Form? Zumindest um überhaupt die Form
 einigermaßen interpretieren zu können ist die Neigung auf jeden Fall
 erforderlich

Du weißt als Architekt selber, was für Kombinationen möglich
sind.

 - Dachexposition
 - Dachverschattung
 beides eher Werte, die sich berechnen lassen, wenn man das Dach in 3d drin hat

Wie ich bereits schreiben.

 - flat (Flachdach)
 bis zu welcher Neigung? 5%? 5 Grad?

Kann der normale Mapper eh nicht genau bewerten. Ansonsten
gibt es genug Fachliteratur.

 - monopitch (Schleppdach)
 (ist eigentlich dasselbe wie ein Pultdach, als Besonderheit geht es
 ohne Übergang in die Hauptdachfläche über)

Wie gesagt: für einen normalen Mapper oder einen Bauherren gibt es
da sicherlich einen Unterschied.

 - shed (Pultdach)
 ein shed ist kein Pultdach, bzw. könnte man es evtl. als Serie von
 Pultdächern begreifen. Pultdach heisst auf englisch eher monopitch
 oder pitched-roof (oder lean-to roof)

Okay, sind sheds dann diese Fabrikhallendächer?

 Dachformen sind sehr variantenreich, da kann man sehr weit gehen,
 wichtig wären aber m.E. in jedem Fall noch ein paar weitere Dachformen
 (wie Du schon schreibst: z.B.):

[...]

 Dann noch Optionen, wie dormers (Dachgauben).
 Fledermausgauben, Schleppgauben, ...

Ja, dritte Google Eintrag. Muss jetzt nicht alles hier 10 mal
bezeichnet werden.

 Auch im Hinblick auf die Projekte der Uni Bonn sollte das
 immer wichtiger für uns werden.
 
 ja, allgemein für 3D sehr nice to have.

Es ist ja, wie oben beschrieben, nicht nur eine Anguck-Anwendung,
sondern auch möglich, daraus das Solarpotential zu berechnen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2009 16:01 schrieb Ulf Möller use...@ulfm.de:
 Sascha Silbe schrieb:

 Gab es tatsächlich Fälle, wo die Daten _explizit_ ohne jegliche
 Einschränkungen zur Verfügung gestellt wurden?

 Ja. Die TIGER-Daten sind PD; die Strassendatenbank NRW wurde zur freien
 Nutzung ohne Lizenzeinschränkungen zur Verfügung gestellt; Yahoo sagt,
 dass das Abzeichnen der Bilder ihre Rechte nicht beeinträchtigt.

 Gegenbeispiele wie die Frida-Daten in Osnabrück gibt es natürlich auch.


ja, oder die AND-Daten (Niederlande und Indien) oder in Italien
sämtliche Verwaltungsgrenzen der höheren Ebenen (ab Kommune) und
diverse andere GIS-Spenden (Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien,
etc.) sowohl von privaten Firmen als auch von der öffentlichen Hand.
Die staatl. US-Daten sind PD, aber sehr viele der anderen Spender
haben das erstmal gemacht in der Gewissheit, dass wir ein
CC-BY-SA-Projekt sind. Diese müsste man auf jeden Fall alle anfragen.
Für diese Spenden wäre es sicher auch nicht schlecht, eine
tabellarische Auflistung zu haben mit den Angaben, ob sie der
Lizenzänderung zustimmen sowie wieviele Nodes und Ways davon jeweils
betroffen sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] key: building - Dachformen?

2009-03-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. März 2009 16:49 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Google hat es mit Sketchup optimal gelöst, finde ich.
 Du weißt als Architekt selber, was für Kombinationen möglich
 sind.

als Architekt weiss ich, dass ich ALLES machen kann, solange es dicht
ist und nicht einstürzt. Dicht kleben kann man heutzutage praktisch
alles, nicht einstürzen ist bei fachgerechter Planung auch gegeben.

 - Dachexposition
 - Dachverschattung

 beides eher Werte, die sich berechnen lassen, wenn man das Dach in 3d drin
 hat

 Wie ich bereits schreiben.

 - flat (Flachdach)

 bis zu welcher Neigung? 5%? 5 Grad?

 Kann der normale Mapper eh nicht genau bewerten. Ansonsten
 gibt es genug Fachliteratur.

Das ist eine Frage der Definition, die wiederum davon abhängt, in
welchem Land ich baue. Dächer ohne Neigung (also ganz flach) gibt es
eigentlich nur, wenn Mist gebaut wurde.

 - monopitch (Schleppdach)

 (ist eigentlich dasselbe wie ein Pultdach, als Besonderheit geht es
 ohne Übergang in die Hauptdachfläche über)

 Wie gesagt: für einen normalen Mapper oder einen Bauherren gibt es
 da sicherlich einen Unterschied.

meinst Du Baumeister? Bauherr ist im deutschen genau definiert und
bezeichnet den Auftraggeber, also nicht unbedingt einen Sachkundigen.

 - shed (Pultdach)

 ein shed ist kein Pultdach, bzw. könnte man es evtl. als Serie von
 Pultdächern begreifen. Pultdach heisst auf englisch eher monopitch
 oder pitched-roof (oder lean-to roof)

 Okay, sind sheds dann diese Fabrikhallendächer?

ja, mit in fast allen Fällen Oberlichter im steilen Bereich.

 Dachformen sind sehr variantenreich, da kann man sehr weit gehen,
 wichtig wären aber m.E. in jedem Fall noch ein paar weitere Dachformen
 (wie Du schon schreibst: z.B.):

 [...]
was meinst Du mit ...? Ich würde die relevanten Möglichkeiten gleich
zusammentragen, in diesem Sinne habe ich diese Auflistung als
konstruktive Ergänzung Deiner Liste gesehen.


 Dann noch Optionen, wie dormers (Dachgauben).

 Fledermausgauben, Schleppgauben, ...

 Ja, dritte Google Eintrag. Muss jetzt nicht alles hier 10 mal
 bezeichnet werden.

ist ein komplexes Thema, Dachgauben. Die haben ja oft wieder eigene
Neigungen und Ausrichtungen, ohne 3D-Software nur mit Tags sehe ich
das ein bisschen schwierig, diese hier auch zu berücksichtigen
(einzeichnen wird man sie in jedem Fall müssen). Nicht ganz unrelevant
wären übrigens auch Balkone und Dachterrassen.

 Es ist ja, wie oben beschrieben, nicht nur eine Anguck-Anwendung,
 sondern auch möglich, daraus das Solarpotential zu berechnen.


Aha? Wenn man davon ausgeht, dass man die Paneele direkt auf das Dach
montiert? Ansonsten kann man die ja auch:
- in die Fassade integrieren
- losgelöst von der Dachhaut- und Ausrichtung/Dachneigung aufmontieren

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers WMS

2009-03-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 1 Mar 2009, Sven Geggus wrote:


So, jetzt brauche ich nur noch die Methode, wie man GPX-Spuren darstellen
kann.


Das kann Openlayers.


Ja, ist mir bewusst. Ich hatte ja schon ein schönes Beispiel dafür.


http://geggus.net/gmaps/radtour-ausflug2008.shtml


Und ich glaube, das hier war es.

Jetzt habe ich fast alles in ein Skript kondensiert, was Du in den vielen 
Beispielen gezeigt hast. Langsam gehen mir die Herausforderungen aus. Ist 
aber ein richtig schöner Anfahrtsplan geworden :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwendung von Openstreetmap ohne Quellenangabe

2009-03-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2009 23:56 schrieb Patrick Kolesa patrick.kol...@web.de:
 malenki schrieb:
 Die dort verlinkte Karte dürfte sehr wahrscheinlich mit OSM-Daten
 erstellt worden sein, ein Hinweis darauf fehlt.

 Unten links im Kartenausschnitt kann man noch ein eetMap erkennen. Ist
 meiner Meinung nach ein Export aus den Osmarendertiles.

 Gruß
 Patrick


mittlerweile ist ja ein Hinweis auf OSM auf der verlinkenden Seite und
das Versprechen, dass dieser auch auf der Karte selbst demnächst
angebracht werden wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Torsten.

Torsten Leistikow wrote:
 Gerrit Lammert schrieb:
 landuse=park und natural=wood schließen sich nicht aus (auch logisch, es
 sei denn man ist der Meinung in einem Park dürfe es keine Bäume geben).
 
 Das haben hier ein paar Leute so formuliert, ein paar fanden das gut,
 ein paar nicht. Ich bin ein bisschen konservativ und finde es besser,
 wenn man sich an die Vorgaben im Wiki haelt (so es denn welche zu einem
 Thema gibt)und ncht einfach sein eigenes Sueppchen kocht.

Da stimme ich im Prinzip zu, bin auch gegen Wildwuchs.
Aber im vorliegenden Fall ist die ältere Festlegung für mich die
sprachliche und demnach ist wood=Wald (genauer Gehölz) und keineswegs
Urwald.
Im übrigen war mit Urwald im Wiki nie das Zeug am Amazonas gemeint.
Viel mehr steht das Wort hier wohl für einen unbewirtschafteten Wald
(ur im Sinne von urwüchsig). Der nachvollziehbare Gedankengang wird
gewesen sein: forest=bewirtschafteter Wald (schließt natural=wood
implizit ein), wood ohne forest = unbewirtschafteter Wald. Daran soll
sich ja im Prinzip auch nichts ändern.
Ich würde zwar immer noch explizit natural=wood an den forest hängen,
weil es IMHO völlig verschiedene Sichtweisen sind (Landnutzung, bzw.
Beschaffenheit), aber ich sehe nirgendwo ausgeschlossen, das
Baumbestände nicht als solche getaggt werden sollen.

Man kann sicher streiten, was bewirtschafteter Wald ist und was nicht.
Bäume im Park sind sicher nicht urwüchsig, aber sie dienen i.d.R. auch
nicht der Holzgewinnung. Aber das ist eine andere Frage.

Also kurz: Ein Wald ist ein Wald und fertig.

Zu der Layer-Geschichte kann ich Dir eigentlich nur zustimmen, die würde
ich hier auch nicht setzen. Da muss es eine sinnvolle Renderreihenfolge
ohne layer geben, ob landuses über oder unter natural gerendert werden
soll. Ich denke (ausser in einer expliziten Flächennutzungskarte
vielleicht) sollte landuse so ziemlich die unterste Ebene darstellen.
Sonst müsste ja auch jeder Briefkasten, der in einem landuse=residential
steht ein layer=1 bekommen. :)

Gerrit

PS: Jetzt weiß ich auch, woher der Ausspruch den Wald vor lauter Bäumen
nicht sehen kommt, vermutlich weil natural=tree über natural=wood
gerendert wird und jemand sehr eifrig beim Tree-Mapping* war. ;-)

* Nicht zu verwechseln mit der Datenstruktur

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] elevator=footway?

2009-03-01 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 26.02.2009 23:39, Johann H. Addicks:
 Das kann's nicht sein, aber was ist damit gemeint?
 (Auf der Innenseite der Fahrstuhltür, also im Korb war da auch
 nochmal. Das ganze war in einem Parkhaus.)

 http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/P2260477

Wer die Mailingliste mitverfolgt glaubt wirklich, dass wir Deutschen 
Paragraphenreiter sind und alles machen, was auf uns Schilder sagen.
Ich würde von der naheliegendesten Variante ausgehen: Mit dem Aufkleber 
wollte der Parkhausbesitzer nur anzeigen: Leute nehmt bitte den Aufzug, 
auf der Autorampe werdet ihr nur überfahren. Mit StVO oder Ähnlichem 
hat das meiner Meinung nach nichts zu tun und ist deshalb auch nicht 
Tagging-relevant.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] verschachtelte Multipolygone

2009-03-01 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Gerrit Lammert schrieb:
 Aber im vorliegenden Fall ist die ältere Festlegung für mich die
 sprachliche und demnach ist wood=Wald (genauer Gehölz) und keineswegs
 Urwald.

Naja, andere betonen halt das natural und folgern daraus, dass mit
natural=wood nur naturbelassener Wald gemeint sein kann.

 Ich würde zwar immer noch explizit natural=wood an den forest hängen,
 weil es IMHO völlig verschiedene Sichtweisen sind (Landnutzung, bzw.
 Beschaffenheit), aber ich sehe nirgendwo ausgeschlossen, das
 Baumbestände nicht als solche getaggt werden sollen.

Solange im Wiki steht, dass natural=wood einen naturbelassenen Wald
meint (was im Park sicherlich nicht gegeben ist), musst du aber davon
ausgehen, dass andere Leute im vertrauen auf das Wiki dir dein
natural=wood wieder loeschen werden.

 Also kurz: Ein Wald ist ein Wald und fertig.

Ja, aber in den seltensten Faellen ist er auch im engeren Sinne
natural. Wobei da die herrschende Meinung nicht sonderlich
konsequent ist. Beim Wasser benutzt man natural=water ja auch viel freier.

 Ich denke (ausser in einer expliziten Flächennutzungskarte
 vielleicht) sollte landuse so ziemlich die unterste Ebene darstellen.
 Sonst müsste ja auch jeder Briefkasten, der in einem landuse=residential
 steht ein layer=1 bekommen. :)

Auf gleicher Ebene ist das wohl egal. Aber wenn ich mich recht entsinne,
verschwinden bei Osmarenderer die Strassen, wenn du dem landuse einen
hoeheren Layer verpasst. Sehr sinnvoll :-(

Sinnvoller Wiese sollten die Flaechen (ob nun landuse oder natural oder
was auch immer) immer unter/hinter den Linien und Punktsymbolen liegen.
Ganz einfach, weil man sonst ja nichts mehr von den anderen sieht.

Und wenn man dann als Mapper noch darauf achtet, dass sich verschiedene
Flaechenelemente nicht ueberschneiden, dann ist man schon ein
ordentliches Stueck weiter.

Gruss
Torsten

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-03-01 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de [Sun, Mar 01, 2009 at 
03:45:18PM CET]:
 Johannes Huesing schrieb:
  Wenn diese Punkte 40 m entfernt auf einem Track liegen, erregen schon
 10 Höhenmeter Differenz Verdacht. 

 In Dortmund-Hörde haben wir an einem Punkt 10 Höhenmeter auf 2 Meter
 (Bahnstrecke) und etwas weiter an der Schnettkerbrücke das Z-fache
 (Grund: Emschertal):

 http://www.arbg-dortmund.nrw.de/service/Weitere_Informationen/Aktuelles/Schnettkerbruecke.JPG

Die wesentlichen Worte in meinem von Dir zitierten Satz lauteten:
auf einem Track. Du kommst zwar von der Schnettkerbrücke ins 
Emschertal in weniger als 40 Metern (zumindest im alten Ausbauzustand
gab es da eine Treppe), aber daher sagte ich erregen Verdacht, was 
heißt, dass die dort ermittelten Höhenpunkte geringeres Gewicht haben
als die von einem unter der Brücke mit der S5 oder über die Brücke mit 
dem Rad fahrenden Mapper.

 Unter 20 Meter Endhöhengenauigkeit wäre - meiner Meinung nach - die
 Höhenmessung für den Popo.

 Für den ermittelten Wert schon (für den einzelnen Messwert nicht, auch  
 wenn der ein sehr geringes Gewicht in der Höhenschätzung hätte), aber  
 für Punkte weit ab von Messpunkten kann das natürlich passieren.

 Woher willst Du wissen, dass der ermittelte Punkt weitab von einem
 Messpunkt einen Fehler hat?

Als Statistiker gehe ich davon aus, dass jeder Messpunkt einen Fehler
hat. Wissen ist das nicht, eher Modellannahme. Aber aus reichlich
Erfahrung gespeist :-)

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank plus name?

2009-03-01 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 16.02.2009 16:43, Claudius Henrichs:
 Am 15.02.2009 22:51, Christoph Wagner:
 Carsten Gerlach schrieb:
 mir ist neulich aufgefallen, daß an einigen Stellen der Flussname irgendwo 
 auf
 dem Festland steht, z.B hier (Mapnik):
 ...
 Ich vermute, das liegt am zusätzlichen name-Tag am waterway=riverbank. Wird
 der Name da auf dem Flächenschwerpunkt dargestellt? Wenn ja, dann sollte der
 Name _nur_ an das waterway=river und _nicht_ an das waterway=riverbank.
 Ja wird er. Naja...

 Wie ist da die Meinung der alten Hasen?

 Grüße, Carsten
 Also das Thema war bei uns auch schon diskutiert, aber eine richtige
 Lösung haben wir auch nicht. Ich fasse mal zusammen:
 Rein inhaltlich wäre es richtig den Namen an die riverbank zu taggen, da
 sonst später keine Beziehung mehr zu dem Fluss hergestellt werden kann
 (höchstens über die Geometrie...). Meiner Meinung nach ist das ganz klar
 ein Problem des Renderers. Mapnik sollte wahrscheinlich am besten den
 Namen bei riverbank überhaupt nicht rendern. Stattdessen sollte nur der
 Name an der river linie gerendert werden.

 Wenn das alles so bekannt ist frage ich mich schon, warum es dann noch
 kein Ticket dazu gibt. Wie sonst sollen der Mapnik-Stilbearbeiter davon
 erfahren:
 http://trac.openstreetmap.org/ticket/1599

Der Name von Riverbank-Polygonen wird jetzt nicht mehr gerendert.
http://trac.openstreetmap.org/ticket/1599

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eine Milliarde Tags

2009-03-01 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Die gesamte Landfläche der Erde ist 510.000.000 km² daraus ergeben
 sich wenn ich richtig gerechnet habe 18085 Nodes Pro m².

 Das sollte reichen :)

könnte für botanisches Micromapping schon knapp werden ;-) .

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Database Licence: Deutsche Über setzung

2009-03-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Cornelius wrote:
 Da des öfteren der Wunsch nach einer deutschen Übersetzung da war: Ich habe 
 mal angefangen die Lizenz zu übersetzen: 

Ich habe jetzt meine eigene Übersetzung fertig:

http://dev.openstreetmap.org/~fred/odbl09dt.pdf

(oder wahlweise auch .odt hinten).

Ich will damit keinesfalls Deine Arbeit im Wiki geringschätzen oder 
unterminieren, aber ich hatte nun mal schon einen früheren Draft der 
Lizenz übersetzt *und* die Unterschiede zwichen dem früheren und 
aktuellen Draft auf Englisch herausgearbeitet, daher war es für mich der 
Weg der geringsten Arbeit, nur diese Änderungen in der deutschen Fassung 
nachzuziehen, anstatt eine ganz neue Übersetzung anzufangen.

Ich werde im Wiki einen Link auf die o.g. Fassung setzen, aber wenn 
irgendjemand gern den Text aus meinem .odt ins Wiki kopieren will, hab 
ich da überhaupt keine Einwände.

Ich habe zusätzlich zum obigen Dokument auch noch ein

http://dev.openstreetmap.org/~fred/odbl09dt-changes.pdf

bereitsgestellt, in dem man (anhand grüner Einfüge- und roter 
Löschmarkierungen) sehen kann, was sich in den 10 Monaten seit der 
Veröffentlichung des letzten Entwurfs geändert hat.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Open Database Licence: Deutsche Über setzung

2009-03-01 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hi,

ich hab mich jetzt nicht weiter mit der Lizenz beschäftigt. Aber 
inwieweit hat das denn Auswirkungen auf bereits getroffene 
Vereinbarungen der Kooperation mit Kommunen bzw. auf künftige.

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de