Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Andreas Pothe
 Dir ist klar, dass man OSM-Karten auch über das Google-Maps-Framework
 anzeigen
 kann und dass man Google-Satellitenbilder ebenfalls mittels OpenLayers
 anzeigen kann?
 Beide Varianten erlauben dir OSM-Karten mit Google-Luftbildern zu
 kombinieren.

Und vereine damit die Nachteile aus beiden Welten: Die Datenschmutzkrake
Google und die teilweise noch immer löchrigen Daten von OpenStreetMap.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Peter Körner
 Wenn nicht mal die 
 Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen 
 langen Weg vor uns!

Fazit: wir brauchen bessere Tools zum erstellen von OpenLayers Widgets 
mit OSM Karten.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-14 Diskussionsfäden André Riedel
Am 14. September 2009 07:35 schrieb Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz:
 Wird eh nix.
Killerphrase.

 Was meinst du wie oft ich nach Unterstützung bei den TMC-LocationCodes
 gefragt habe?
 Läuft in OSM-Navis, wir haben die Codes, dürfen sie importieren,
 Vorbereitungen sind gemacht
 aber keiner will helfen das wirklich zu machen.

Vielleicht hilft keiner, weil er das Thema nicht genau verstanden hat
und weiß was er machen kann.
Was kann getan werden? Wäre es möglich einen WMS-Layer von den TMC-
oder OpenLR-Linien zu erstellen, um so die nötigen Informationen an
die Straßen in OSM anzufügen. (navi:tmc = 12345, navi:openlr =
f2332f4) Dann könnte man das ganze in DE:Aktionen einbinden und es
wäre innerhalb von einer Woche komplett.

Das anhängen an die OSM-Daten hätte den Nachteil, dass es jederzeit
durch Fehler gefälscht werden könnte, jedoch wäre es auch möglich
einen wöchentlichen Check laufen zu lassen, ob die gewünschten
Teilstücke wirklich in dem von den TMC- oder OpenLR-Listen gegebenen
Gebiet zu finden sind.

So nun noch einmal die Frage: Welche Hilfe wird benötigt und was kann
der OSM-Michel dazu beitragen?

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Peter und alle anderen OSM-Programmierer,

 Fazit: wir brauchen bessere Tools zum erstellen von OpenLayers Widgets 
 mit OSM Karten.

Ja! - bitte! - dringend! (nicht nur für die Piratenpartei)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden northc...@gmx.de
Das Fazit ist das wir immer noch in erster Linie Mapper Bastler und 
Frickler, Entwickler ansprechen. Aber eben der gewöhnliche User schnell 
die Lust verliert sich in OSM 'einzuarbeiten'.
Deswegen macht es auch nur bedingt Sinn PR gegenüber dem 'normalen' User 
zu betreiben.

Ein Satz den ich immer wieder höre:
Geht ja auch mit google, also wozu jetzt auf einmal OSM ? Vor allem wo 
dort die Kartenabdeckung doch schlecht ist und keine Satbilder vorhanden 
sind ?

Die nutzbaren Vorteile sind eben nicht so einfach nutzbar und gehen auch 
an der breiten Masse vorbei. Auch gerade deshalb weil sie auf 
verschiedenen Seiten/Stellen verstreut sind.
Was der User sieht ist www.openstreetmap.org und DA erwartet er die 
wichtigsten Funktionen die ihm weiterhelfen. Ich sag nur: Where the 
fuck is searchbox? Aus einem Sateofthemap2009 Video;).
Da fängt es schon damit an das der User einfach nur einen Punkt (oder 
Punkte) markieren will (nicht einen Kartenausschnitt) und diesen mit 
jemandem per link oder Datei (Punktliste, Bild, pdf, gpx,...) teilen 
will.  Das ist schon für 90% der Leute zu kompliziert und eben auch von 
openstreemap.org aus nicht machbar. Wäre diese simple Funktion auf 
direkte Art nutzbar würde OSM eine wesentlich breitere Nutzerbasis 
bekommen selbst wenn das dann nicht alles direkt Mapper sind oder 
werden. Aber gerade diese Nutzer sind die große Zahl potentiellen 
Mapper! Zumindest benutzen sie dann OSM und wenden sich nicht ab. 
Wodurch die Hürde sich ggf. weiter/tiefer mit OSM zu beschäftigen und 
sich durchs wiki zu klicken kleiner wird

Zudem ist das vertrauen gegenüber www.openstreetmap.org höher als 
gegenüber einer Seite xy die mal jemand gestrickt hat und die man nun 
künftig benutzen will. Ist die auch auch weiter erreichbar? Was machen 
die mit meinen Daten? ...

Salopp ausgedrückt:
Kombiniert einfach http://www.openstreetbrowser.org/ und 
http://www.openrouteservice.org  / yournavigation zusammen mit einer 
einfachen Funktion um Punkte / Routen (also auch plural) zu markieren  
und zu versenden auf openstreetmap.org und besagte 90% sind glücklich. 
Das einzige für was openstreetmap.org taugt ist das man u.A. die normale 
mapnik Karte begucken kann. DAS nutzt so gut wie keinem. Vor allem sind 
die Server der 2 bzw. 3 erstgenannten Adressen schlicht zu lahm als das 
das Argument zählt das es sowas ja schon gibt. 

Es mag ja sein das es gewünscht ist das der OSM Server nur die Karten 
und Daten liefern soll und andere ala gspies sich um die Anwendungen 
kümmern sollen. Aber ohne ein gewisses Grundangebot werden potentielle 
OSM Nutzer erstmal nur abgeschreckt. und sowas hält lange an bevor sich 
dann wieder jemand mit osm beschäftigt. Hätte ich meine Pillchen gegen 
Paranoia heute nicht genommen würde ich Evil Steve und Cloudmade als 
Ursache sehen, also das dies nicht direkt über openstreetmap.org läuft. 
;) ;) ;)

Gruß

 Wenn nicht mal die 
 Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen 
 langen Weg vor uns!
 

 Fazit: wir brauchen bessere Tools zum erstellen von OpenLayers Widgets 
 mit OSM Karten.

 Peter

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

northc...@gmx.de wrote:
 Das Fazit ist das wir immer noch in erster Linie Mapper Bastler und 
 Frickler, Entwickler ansprechen.

Genau, und ich war verwundert, dass die Macher bei der Piratenpartei 
nicht zu dieser Gruppe gehoeren sollen. Dass wir fuer einen 
durchschnittlichen  Taubenzuechterverein nicht gut genug sind, war mir 
klar ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 http://piraten.00l.de/plakate.php
 
 Realisiert mit Google Maps. 

Ich sehe ein Openlayers. OSM Layer sind zuschaltbar.

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Pothe openstreetmap+mailingli...@pothe.de wrote:

 Das hat nichts mit PR zu tun, sondern damit, dass es keine auf OSM
 basierende Applikation gibt, die derart einfach zu handhaben ist, wie Google
 Maps. Bei der Planung für den OptOutday ( http://www.optoutday.de ) standen
 wir in Hameln vor dem gleichen Problem: Ich hätte auch lieber OSM genutzt,
 aber es sprach leider noch einiges dagegen, zum einen die Einfachheit von
 GM, die OSM nicht bietet (oder sie ist wie so vieles irgendwo ganz tief
 versteckt), außerdem hat Google Satellitenbilder, die es bei OSM auch nicht
 gibt.

Google Sat kann man problemlos zusätzlich in Openlayers einbinden:

http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
northc...@gmx.de northc...@gmx.de wrote:

 Die nutzbaren Vorteile sind eben nicht so einfach nutzbar und gehen auch 
 an der breiten Masse vorbei. Auch gerade deshalb weil sie auf 
 verschiedenen Seiten/Stellen verstreut sind.

Ich mache meine Onlinekarten für Radwegeplanung mit OSM und da kann Google
nun definitiv nicht mithalten. Da würden nur noch die Luftbilder helfen und
da sieht man die Wege im Wald meistens nicht.

 Da fängt es schon damit an das der User einfach nur einen Punkt (oder 
 Punkte) markieren will (nicht einen Kartenausschnitt) und diesen mit 
 jemandem per link oder Datei (Punktliste, Bild, pdf, gpx,...) teilen 
 will. 
 Das ist schon für 90% der Leute zu kompliziert und eben auch von 
 openstreemap.org aus nicht machbar.

Häh? Was genau ist an dieser URL kompliziert:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.013022mlon=8.404333zoom=18layers=B000FTF

Sven

-- 
We don't know the OS that God uses, but the Vatican uses Linux
   (Sister Judith Zoebelein, Vatican Webmaster)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

ohne jetzt gleich eine Wiki-Doku schreiben zu wollen, möchte ich 
versuchen, anhand deiner Problembeschreibungen ein paar Hinweise zu geben.

Markus schrieb:
 Aha, mit Doppelklick in JOSM auf die Relation wird ein Stück Relation 
 angezeigt.
 Aber welches?
   

Bei einem Doppelklick in JOSM auf die Relation (im Eigenschaften-Fenster 
unter Element von) bleibt nur das schon ausgewählte Relationselement 
im Editor markiert.
Bei einem Doppelklick in JOSM auf die Relation (im Relationen-Fenster) 
werden eigentlich alle bekannten/heruntergeladenen Relationselemente im 
Editor farbig markiert.
Öffnet man den Relationseditor (Relationen - Bearbeiten), kann man über 
den Button [Elemente herunterladen] alle bekannten Elemente der Relation 
herunterladen.
Ein anschließender Doppelklick auf die Relation markiert dann alle 
Elemente - und man kann Lücken ganz gut erkennen, wenn sie nicht zu 
klein sind.

 Es sieht so aus, als würde ein Stück fehlen.
 Vielleicht dasselbe, das auch der Analyser vermisst?
   

Der Analyzer kann immer nur sagen, dass da eine Lücke ist (oder 
mehrere). Er weiß nicht, aus wievielen OSM-Elemente das fehlende 
Teilstück der Relation besteht - das wäre ja Glaskugel-Wahrsagerei (bzw. 
Relationen-Berechnung).

 Also: auswählen, einfügen.
 Analyser zeigt nach wie vor zwei fehlende Stücke.
   

Falls man das Mittelstück erwischt hat, ist jetzt auf beiden Seiten eine 
Lücke.
Oder man hat - evtl. unwissentlich - einen Abzweiger erzeugt, der nun 
ein erneutes offenes Ende hat.
(Wie Du, siehe unten)

 Doppelklick in JOSM auf Relation zeigt wieder ein Stück Relation.
 Aber jetzt ist eines dabei, das ganz sicher nicht dazu gehören soll.
 Also dieses Stück von Hand wieder entfernen.
 Oh auch der Weg zur burg ist nicht als Member, und die Treppe zur Burg 
 auch nicht. Also beides von Hand nochmal rein?
 Also ich gehe jetzt die ganze Relation rückwärts und trage alles ein was 
 noch nicht Rolle blau 4 hat. aber das sind mehr als nur 2 die fehlen. 
 Auf halber Strecke lade ich hoch und prüfe: Analyser meldet: alles am 
 Stück! 7,91km.

 Uff - warum ist das so kompliziert?
   

Tja
 Ok, nun ist das Ganze ja ein Rundweg...
   

Hmmm, in der bisherigen Version der 240937 sehe ich da - noch? - keinen 
Rundweg ...

 Also: die Treppe von der Burg wieder runter, ein Stück denselben Weg 
 zurück. Jetzt werde ich gefragt ob ich die Treppe zweimal einfügen will. 
 Klar, will ich. Aber bei Eigenschaften wird die Treppe nicht 2x als 
 Mitglied der Relation angezeigt. 

Bei Eigenschaften wird auch nur angezeigt, dass das Element Mitglied 
einer Relation ist, nicht wie oft.
Dafür ist der Relationseditor da - mit seinen komplizierten, weil 
schlicht notwendigen Elementen.

 Also Zwischencheck: die Relation misst 
 jetzt 8,07km, aber nun fehlt ein Stück von 19 m...
 Remote Control behauptet, die Treppe würde fehlen.
 Soll ich sie nochmal reinmachen? hat es vorhin vielleicht nicht 
 geklappt? woran kann ich das erkennen?
 Ok, mache ich es halt nochmal rein, Analyser meldet immer noch 19 
 fehlende Meter. Remote markiert nach wie vor die Endpunkte der Treppe.

   
 Bei deiner Route würde ich auf die beiden unclassified Straßen zwischen 
 Frohnhof und Steinensittenbach tippen. (27845453, 27845454)
 

 Ja, dort hat etwas gefehlt.
 Aber woher weisst Du die Nummer?
 In JOSM sehe ich da keine Nr bei Eigenschaften?
   

Warum noch nicht, weiß ich jetzt auch nicht aus dem Kopf genau (es ist, 
glaube ich, eine weitere Datenbankabfrage dafür nötig)
Es gibt aber die Werkzeuge
- Elementinformation (Strg+I)
- Geschichte des Elements (Strg+H)
Damit werden die entsprechenden Informationen im Browser angezeigt.

   
 Im Wiki finde ich auch nach längerem Suchen nichts.
 Mit JOSM Remote Control wird ein grösserer Kartenausschnitt gezeigt,
 aber dort ist kein Wegstück markiert, weder das fehlende, noch
 diejenigen davor und danach, noch die Relation.
   
 Ich glaube, es wird hier die Lücke zwischen den Wegstücken 
 heruntergeladen. Die Wege mußt du selber identifizieren.
 

 Ich glaube, es werden von der Lücke die zwei Endpunkte hervorgehoben...?
   

Wieso glaubst du nur? Oder glaubst du es dem Relation-Analyzer nicht so 
recht - steht doch farblich hervorgehoben auf der Ergebnisseite, dass es 
so ist ...

 Fühlt sich mal wieder an wie Jugend forscht...
   

Du bist bei Jugend forscht - OSM ist ein Projekt mit Forschergeist, 
gerade das macht es ja gerade so interessant. :-)

 Also ein Normalo-User, der hat wahrscheinlich schon viel früher aufgegeben.
   

Achtung, Abschweifung und ohne persönlichen Angriff:
Ein Normalo heutzutage entwickelt keine Eigeninitiative, ist bequem 
und erwartet in-den-Mund-fliegende-gebratene-Tauben a la Klicki-bunti.
Für mich nicht erstrebenswert - und ich verwende auch Windows im 
täglichen Gebrauch. ;-)
Man darf nie vergessen, dass in diesem Projekt alles auf freiwillig 
und Freizeit beruht - auch und gerade bei den Entwickler.
Was sich vielleicht mit Mann-Wochen/Monaten/Jahren im Beruf 

Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 14. September 2009 10:28 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 northc...@gmx.de northc...@gmx.de wrote:
 Da fängt es schon damit an das der User einfach nur einen Punkt (oder
 Punkte) markieren will (nicht einen Kartenausschnitt) und diesen mit
 jemandem per link oder Datei (Punktliste, Bild, pdf, gpx,...) teilen
 will.
 Das ist schon für 90% der Leute zu kompliziert und eben auch von
 openstreemap.org aus nicht machbar.

 Häh? Was genau ist an dieser URL kompliziert:
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.013022mlon=8.404333zoom=18layers=B000FTF

Wie beschrieben, dass es sich um eine URL handelt und nicht um einen
Klick auf eine Karte.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 Google Sat kann man problemlos zusätzlich in Openlayers einbinden:
 http://geggus.net/gmaps/myfsmap.html

Die Zeile:
layer_gsat = new OpenLayers.Layer.Google( Google Sat, { type: 
G_SATELLITE_MAP, 'sphericalMercator': true, numZoomLevels:19 } );

steht bei mir schon länger in www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html

war aber auskommentiert.

Wenn ich nun die Kommentarzeichen wegnehme, wird die Seite nicht mehr 
angezeigt. - Wo ist mein Fehler?

Und wie ist das mit der Lizenz?
OSM darf ja auch kommerziell verwendet werden.
Wenn Google-Luftbilder eingebunden werden, darf die Seite dann auch noch 
genutzt werden von Gemeinden, Organisationen, Firmen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Hi,

Frederik Ramm wrote:
 Realisiert mit Google Maps. Meine Guete: Wenn nicht mal die
 Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen
 langen Weg vor uns!

Habe etwas ähnliches auch bei meiner Partei moniert 
(http://www.gruene.de/ideen/artikelidee.html?tx_rsmtour09_pi5[uid]=51). 
Antwort dort:

Leider bietet das OpenStreetMap-Projekt im ländlichen Gebiet nur eine 
rudimentäre Abdeckung. Und das Interface für die Programmierung ist 
leider
auch noch nicht so weit, dass es eine echte Alternative wäre. Aber zur 
Bundestagswahl 2013 wird es vielleicht ja was!

Während ich ersteres Argument für die Anwendung dort nicht mehr wirklich 
haltbar finde, kann ich mir gut vorstellen, dass die Simplizität von Googles 
API womöglich tatsächlich der ausschlaggebende Punkt ist.

Grüße,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden northc...@gmx.de

 Die nutzbaren Vorteile sind eben nicht so einfach nutzbar und gehen auch 
 an der breiten Masse vorbei. Auch gerade deshalb weil sie auf 
 verschiedenen Seiten/Stellen verstreut sind.
 
 Ich mache meine Onlinekarten für Radwegeplanung mit OSM und da kann Google
 nun definitiv nicht mithalten. Da würden nur noch die Luftbilder helfen und
 da sieht man die Wege im Wald meistens nicht.
   
Mich brauchst du nicht mehr von der OSM als solches zu überzeugen!


 Da fängt es schon damit an das der User einfach nur einen Punkt (oder 
 Punkte) markieren will (nicht einen Kartenausschnitt) und diesen mit 
 jemandem per link oder Datei (Punktliste, Bild, pdf, gpx,...) teilen 
 will. 
 Das ist schon für 90% der Leute zu kompliziert und eben auch von 
 openstreemap.org aus nicht machbar.
 Häh? Was genau ist an dieser URL kompliziert:
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.013022mlon=8.404333zoom=18layers=B000FT
An der URL selbst ist überhaupt nichts kompliziert. Es geht darum wie 
diese URL erzeugt wird. Das rumfrickeln, also das hinzufügen des m vor 
lat und lon ist imho keine sinnvolle Anwendung die man ottonormalo 
zumuten sollte. Bzw. kann man nicht erwarten das sich jemand 
entsprechend durchs wiki wursteln muss bis er eine Erklärung für diese 
Methode dann endlich entdeckt und dann erst nutzen kann.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Wenn ich nun die Kommentarzeichen wegnehme, wird die Seite nicht mehr 
 angezeigt. - Wo ist mein Fehler?

Installier halt mal nen Firebug und aktiviere die Konsole:
G_SATELLITE_MAP is not defined. Du hast kein Google Maps API eingebunden.
Google Karten darf man nur über deren API benutzen.

 Und wie ist das mit der Lizenz?
 OSM darf ja auch kommerziell verwendet werden.
 Wenn Google-Luftbilder eingebunden werden, darf die Seite dann auch noch 
 genutzt werden von Gemeinden, Organisationen, Firmen?

Es gelten die Google Maps Nutzungsbedingungen:
http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden SLXViper
Markus schrieb:
 Die Zeile:
 layer_gsat = new OpenLayers.Layer.Google( Google Sat, { type: 
 G_SATELLITE_MAP, 'sphericalMercator': true, numZoomLevels:19 } );

 steht bei mir schon länger in www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html

 war aber auskommentiert.

 Wenn ich nun die Kommentarzeichen wegnehme, wird die Seite nicht mehr 
 angezeigt. - Wo ist mein Fehler?
   

vermutlich fehlt bei dir der key für die Google-api. Ohne key für eine
spezifische Domain geht da gar nichts, lokale Tests sind also per se
unmöglich. Was natürlich ein riesiger Vorteil für osm ist - hier braucht
man keine Keys, daher können die auch nicht verfallen/entzogen
werden/... und man kann problemlos mal eben was zusammenbasteln und
auf dem eigenen Rechner öffnen. AFAIK geht das mit google gar nicht.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Peter Körner
 vermutlich fehlt bei dir der key für die Google-api. Ohne key für eine
 spezifische Domain geht da gar nichts, lokale Tests sind also per se
 unmöglich.
Das stimmt nicht, du kannst dir problemlos einen Key für localhost 
geben lassen und dann funktioniert alles auch lokal ;) Ein eigenen 
lokalen Server brauchts aber trotzdem..

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden André Reichelt
Frederik Ramm schrieb:
 http://piraten.00l.de/plakate.php

Ich habe das gerade angesprochen und man gab mir die Auskunft dass
dieses Portal wohl keine ofizielle Piratenseite sondern ein von
Benutzern geschriebenes Tool ist.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wird eh nix.
 Was meinst du wie oft ich nach Unterstützung bei den TMC-LocationCodes
 gefragt habe?
 Läuft in OSM-Navis, wir haben die Codes, dürfen sie importieren,
 Vorbereitungen sind gemacht
 aber keiner will helfen das wirklich zu machen.

Diese Codes sind doch sicherlich auf genaue Abschnitte zu geschnitten? In 
dem Fall würde mich es nicht wundern das man vor einem automatischen Import 
ein bisschen Angst hat. Wir haben hier nun nicht gerade einen vergleichbaren 
Standard wo das immer genau passt. Unserer Straßen sind etweder zerstückelt 
und nicht immer deckungsgleich und lagegenau oder in dünnen Gebieten lang 
durchgehend. Da kann auch das beste Tool nur verlieren.

Stell die Codes doch einfach mal online. Dann kann das jeder in seiner Ecke 
kontrolliert nachtragen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 14. September 2009 schrieb Andreas Pothe:
  Dir ist klar, dass man OSM-Karten auch über das Google-Maps-Framework
  anzeigen
  kann und dass man Google-Satellitenbilder ebenfalls mittels OpenLayers
  anzeigen kann?
  Beide Varianten erlauben dir OSM-Karten mit Google-Luftbildern zu
  kombinieren.
 Und vereine damit die Nachteile aus beiden Welten: Die Datenschmutzkrake
 Google und die teilweise noch immer löchrigen Daten von OpenStreetMap.

Ich glaube nicht, dass für diesen Anwendungszweck der OSM-Datenumfang ein 
Problem ist. Wo engagierte Piraten leben, gibt es erfahrungsgemäß schnell 
auch mal den einen oder anderen OSM-User.

Und wenn man OpenLayers mit OSM-Daten benutzt, dann fällt Google raus. Will 
man ernstzunehmende Sat-Bilder, dann kommt man momentan an einer Datenkrake 
nicht vorbei, aber das ist kein Problem von OSM.


Wenn man nicht augenblicklich die völlige Freiheit haben kann, begibt man sich 
lieber in die völlige Abhängigkeit? Ist das das was die Piratenpartei 
vermitteln möchte?

Gruß, Bernd

-- 
Aus Anonymitätsgründen nennen wir sie Lisa S.
Oder nein doch lieber L. Simpson.
  -  Skinner, Die Simpsons


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Realisiert mit Google Maps. Meine Guete: Wenn nicht mal die
 Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen
 langen Weg vor uns!

Das alte Problem der OS, Linux etc. Szene. Frickler, Nerds, Experten und 
Prinzipienreiter schreiben für Frickler, Nerds, Experten und 
Prinzipienreiter. Der Rest möge sich bitte auf dieses Niveau anpassen und 
ansonsten RTFM.

Der große Rest der Welt interessiert sich nicht dafür wie das Männchen die 
bytes trägt, das Linux etc. viel besser und freier ist und hat oftmals 
garnicht das Wissen bzw. gibts oft nichtmal ein verdauungsfähiges FM das er 
R könnte. Der normale Endnutzer sieht das ganz schlicht als Werkzeug. Und da 
gewinnt immer was sehr nutzerfreundlich und effizient seinen Job macht.

Das muss aber entgegen der irrigen Annhame nicht auch das billigste sein. 
Ich bin z.B. viel auf die Adobe Palette angewiesen, dazu eine Menge Tools 
die es nur für Windows gibt. Billig ist das nicht, aber alternativlos. 
Entweder müsste man unter einem anderem OS sowieso die selben Tools unter 
einem EMU nutzen, was quatsch ist. Oder man nutzt Alternativen die entweder 
einiges nicht können oder kompliziert auf zig Zusatztools vertstreut sind. 
Das ist dann wieder von der Zeit her ineffektiv. Meine Jobs gehen oft nach 
Deadline, Zeit und Effizienz sind das Kriterium. Desshalb bin ich immer bei 
Windows geblieben, denn ein Wechsel würde vielleicht ausser einem 
Indealismusgummipunkt, keine weiteren Punkte bringen, im Gegenteil.

PR braucht es also nicht. Es braucht nur Tools die leicht und verständlich 
anzuwenden sind, ohne JavaScirpt Studium, Datenbanken, Scripte oder ganze 
Sandboxen mit eigenem OS. Dann wirbt das ganze für sich selbst und ist auch 
gefragt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden André Reichelt
Mirko Küster schrieb:
 PR braucht es also nicht. Es braucht nur Tools die leicht und verständlich 
 anzuwenden sind, ohne JavaScirpt Studium, Datenbanken, Scripte oder ganze 
 Sandboxen mit eigenem OS. Dann wirbt das ganze für sich selbst und ist auch 
 gefragt.

Genau dieser meinung bin ich auch. +1

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt Anwenderoffensive

2009-09-14 Diskussionsfäden André Reichelt
Hallo,
nachdem die Stimmen nach einer benutzerfreundlichen Bedienumgebung immer
lauter werden plane ich nun ein Portal NUR für Nutzer dass auch speziell
auf diese Abgestimmt ist. Das Portal soll es jedem ermöglichen, sich
blitzschnell einen Einblick in die Möglichkeiten von OSM zu verschaffen.
Das Portal soll bisher völlg unbekannte Funktionen zusammenführen mit
interessanten Anwenungen, die bisher nur auf duzenden separaten Seiten
verstreut waren.

Ich habe vorhin mit der Planung begonnen. Jede Hilfe ist gerne
willkommen. Schaut einfach, wie weit ich bin:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Projekt:Anwenderoffensive

Die Listen dürft ihr gerne sinnvoll ergänzen. Ich muss jetzt jedoch weg
und werde erst heute Abend zurück sein. Dann werde ich auch eine
vernünftige Skizze zeichnen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] hochqualitativer Ausdruck von Karten

2009-09-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Wienke schrieb:
 Photoshop habe ich nicht und bei Gimp wird es wohl auch fraglich sein, 
 ob das so umfangreiche SVG-Dateien laden kann (4-5MB), die dann 
 entsprechend viele Objekte haben. Von der norwendigen nacharbeit mal 
 abgesehen.

dann nimm doch einfach Inkscape?!

 Ich habe zwar jetzt festgestellt, dass der Export als PDF in guter 
 Qualität gedruckt wird, aber ich möchte Radkarten drucken, was nicht 
 möglich ist.

Das Nachbearbeiten dieser PDF-Dateien ist aber leider ziemlich
kompliziert, da durch die Art des Renders die Way-Stücke einzeln
durchgereicht werden und die Texte als Einzelbuchstaben exportiert
werden. Es gibt hier aber diverse andere Ansätze, die jedoch bei
anderen Projektionen als Merkator versagen.

Ich persönlich halte die Spherical Merkator Projektion für den
Kartendruck ungeeignet, da man keine korrekten Entfernungen
abgreifen kann.

Eventuell kann ich Dir die Radfahrkarte auf meinem lokalen System
abbilden und dann als PDF exportieren. Hast Du einen Link?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Alexrk
Christoph Wagner schrieb am 12.09.2009 18:37:
 Boah eh -  wenn das klappt könnte OSM wieder ein ganzes Stück nach vorne
 boosten! Ist eben nur die Frage, ob Google überhaupt ein Interesse daran
 hat, die Luftbilder freizugeben, selbst wenn es voll und ganz in ihrem
 ermessen liegt.

Warum sollte Google diesbezüglich eine Protektionismusstrategie gegen OSM 
fahren? Google denkt doch idR:
Mehr Content im Web = mehr Internetnutzer und mehr Raum für Werbekrams
Mehr Internetnutzer = mehr Kohle für Werbekrams
...ergo besser für Google

Also sollte jedes Projekt, sei es Wikipedia oder OSM, was aus sich heraus 
massig 
Content im Web produziert, Google zugute kommen.

Das Problem sind doch eher die Nutzungsverträge mit den Lieferanten.

Gruß, Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
northc...@gmx.de schrieb:
 Eher gesagt wundere ich mich warum die Bilder noch nicht in größerem 
 Maßstab verwendet werden, da der Sat ja schon eine Zeit lang im Orbit ist.

Das Hintergrund ist, dass Google möchte einen globalen Standard an
gleichen Luftbildern erreichen. Also nicht, wie momentan: hier mal
gute Bilder, da mal gute Bilder, sondern *überall* die gleiche
Qualität von Bildern. Daher wird erst gesammelt...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Alexrk schrieb:
 Das Problem sind doch eher die Nutzungsverträge mit den Lieferanten.

Yupp. Wenn man sich - jetzt mal nicht bezogen auf die Luftbilder -
die Bedingungen von TeleAtlas ansieht, kann man erkennen, dass die
Bedingungen meist schon TeleAtlas von deren Lieferanten auferlegt
wurden und sie diese nur durchreichen müssen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
Das Hintergrund ist, dass Google möchte einen globalen Standard an
gleichen Luftbildern erreichen. Also nicht, wie momentan: hier mal
gute Bilder, da mal gute Bilder, sondern *überall* die gleiche
Qualität von Bildern. Daher wird erst gesammelt...

Was auch seine Zeit brauchen dürfte. Allein hier in Deutschland hat man gute 
kleine Inseln von Aerowest, da läuft ja extern schon was. Der riesige Rest 
sind diese bereits 9 Jahre alten Luftbilder die man wohl seinerzeit von 
Keyhole übernommen hat.

Bei letzteren könnten wir wohl Glück haben. Die dürften eigentlich keinen 
Wert mehr haben. Sind aber auch für uns nur bedingt brauchbar. Zum einen 
stellenweise total überholt, schlecht georeferenziert und einige Ostereier 
drin. Es fehlen dutzende neue Straßen, anderes ist lange abgerissen und 
nicht mehr existent. Und dann dutzende nachcolorierte Wasserflächen die wohl 
Ostereier sein sollen.

Hier kann man nicht wie bei der Oberpfalz einfach mal abzeichnen lassen. 
Damit würden wir Massenweise Fehler produzieren.. Hier geht nur Begehung vor 
abzeichnen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Peter Körner
Mirko Küster schrieb:
 Das Hintergrund ist, dass Google möchte einen globalen Standard an
 gleichen Luftbildern erreichen. Also nicht, wie momentan: hier mal
 gute Bilder, da mal gute Bilder, sondern *überall* die gleiche
 Qualität von Bildern. Daher wird erst gesammelt...
 
 Was auch seine Zeit brauchen dürfte. Allein hier in Deutschland hat man gute 
 kleine Inseln von Aerowest, da läuft ja extern schon was. Der riesige Rest 
 sind diese bereits 9 Jahre alten Luftbilder die man wohl seinerzeit von 
 Keyhole übernommen hat.
Du meinst sowas? http://tinyurl.com/nyjq5d Oder sind das schon die 
guten? Man könnte davon z.B .mal die Häuser abzeichnen - die Straßen 
hab ich schon alle drin.

 Hier kann man nicht wie bei der Oberpfalz einfach mal abzeichnen lassen. 
 Damit würden wir Massenweise Fehler produzieren.. Hier geht nur Begehung vor 
 abzeichnen.
Aber z.B. Gebäude könnte man (also Lokaler Mapper) davon abzeichnen - 
etwas das so überhauptnicht geht..

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du meinst sowas? http://tinyurl.com/nyjq5d Oder sind das schon die 
 guten? Man könnte davon z.B .mal die Häuser abzeichnen - die Straßen hab 
 ich schon alle drin.

Die kannst du mittels GE Programm unterscheiden. Unten steht das 
Aufnahmedatum drin. Die alten sind von 2000.

Bei mir gibts weiträumig nur die alten http://tinyurl.com/ov4ucz . Hier noch 
der Vergleich in OSM http://osm.org/go/0MBdFxWx8 .
Wie man sieht, da hat sich schon einiges geändert

 Aber z.B. Gebäude könnte man (also Lokaler Mapper) davon abzeichnen - 
 etwas das so überhauptnicht geht..

Als lokaler Mapper ja, ansonsten kann man sich da heftig vertun. Hier in 
meinem Ort sind in der zwischenzeit dutzende Wohnblöcke und 
Industriealtlasten gefallen. An anderer Stelle entstanden neue Konsumtempel 
und andere Bauten. Dazu gab es einige Veränderungen im Straßenbild. Es wurde 
aufgelassen, verlegt, umgewidmet und viel neu gebaut. Die hier verfügbaren 
2000 Luftbilder sind fast schon historisch. Bei Luftbildern kann es nicht 
aktuell genug sein, es verändert sich doch schnell so einiges.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden GeoJ
Tobias Wendorff schrieb:
 Das Hintergrund ist, dass Google möchte einen globalen Standard an
 gleichen Luftbildern erreichen. Also nicht, wie momentan: hier mal
 gute Bilder, da mal gute Bilder, sondern *überall* die gleiche
 Qualität von Bildern. Daher wird erst gesammelt...

Ich dachte deshalb hätten sie ihren eigenen Satelliten GeoEye-1
hochgeschossen? Die ganze Welt schön einheitlich aus einer Datenquelle.

Die Auflösung würde sich auf jeden Fall gut zum Mappen eignen:
http://www.satimagingcorp.com/galleryimages/geoeye-1-kutztown.jpg

GeoJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Georg,

danke für Deine Hilfe!

 ohne jetzt gleich eine Wiki-Doku schreiben zu wollen

Aber die wäre dringend notwendig!
Ich bin ja nun nicht mehr ganz unerfahren in OSM, aber wenn ich mit 
einem Wanderweg schon so viele Probleme habe, dann kommt ein normaler 
Wanderer damit noch weniger zurecht...

 Bei einem Doppelklick in JOSM auf die Relation (im Relationen-Fenster) 
 werden eigentlich alle bekannten/heruntergeladenen Relationselemente im 
 Editor farbig markiert.

Funktioniert!

Allerdings könnte man das noch wesentlich übersichtlicher gestalten, 
indem man die Relation als breite farbige Linie anzeigt.

Mit mehrmaligem ins Leere klicken und Doppelklick auf Relation kann 
man mit Mühe erkennen, welche der weissen Linien die Relation anzeigen 
sollen.

Damit habe ich es auch geschafft, die fehlenden Teilstücke in die 
Relation einzutragen. Da wo Teilstücke für den Hin- und Rückweg benutzt 
werden, habe ich diese zweimal eingetragen.

 Öffnet man den Relationseditor (Relationen - Bearbeiten), kann man über 
 den Button [Elemente herunterladen] alle bekannten Elemente der Relation 
 herunterladen.
 Ein anschließender Doppelklick auf die Relation markiert dann alle 
 Elemente - und man kann Lücken ganz gut erkennen, wenn sie nicht zu 
 klein sind.

Das habe ich nicht verstanden:
wohin werden die Teilstücke heruntergeladen?
Und das mit dem Doppelklick habe ich doch oben schon gemacht?

 Der Analyzer kann immer nur sagen, dass da eine Lücke ist (oder 
 mehrere).

Aber er könnte doch die bestehenden Endstücke anzeigen?
und an den Endpunkten einen blinkenden Marker (oder so)?
Dann könnte man schnell sehen, wo und vielleicht auch schon was fehlt!

Also ich sehe jetzt in JOSM eine durchgehende Relation.
Das lange Mittelstück ist ein Rundweg, darin ein doppelt genutzter Weg 
zur Burg Osternohe, und am Anfang und Ende ebenfalls je ein doppelt 
genutztes Wegstück.

Der Analyser findet 13,28km und ein fehlendes Stück von 3,34km
Und ein forward bzw backward mit 0,18km

 - Elementinformation (Strg+I)

Wenn man da auch die Länge sehen könnte, könnte man daraus vielleicht 
mit Versuch und Irrtum herausfinden, welches der Teilstücke 0,18km 
lang ist.

- - - -
 Fühlt sich mal wieder an wie Jugend forscht...
 
 Du bist bei Jugend forscht - OSM ist ein Projekt mit Forschergeist, 
 gerade das macht es ja gerade so interessant. :-)

:-) ja, ich forsche und erfinde gern!

Aber ich löse ungern Rätsel, die sich andere ausgedacht haben.
Auch dann nicht wenn es gar nicht deren Absicht war, uns mit Rätseln zu 
konfrontieren, sondern sie einfach die Doku vergessen haben oder diese 
unverständlich geschrieben ist. :-(

Das betrifft - siehe Thread Piratenpartei - ganz OSM.

 Also ein Normalo-User, der hat wahrscheinlich schon viel früher aufgegeben.
 
 Ein Normalo heutzutage entwickelt keine Eigeninitiative

Das wäre einen eigenen Thread wert.
Insbesondere welche Ziele wir bezüglich Benutzbarkeit haben wollen.
Und welche Konsequenzen wir daraus ziehen müssen.
Magst Du darüber einen Thread aufmachen?
Ich beteilige mich dann gern!
- - - -

/Mir/ hilft es hier schon mal weiter, wenn /ich/ Wanderwege mit einem 
erträglichen Zeitaufwand in OSM abbilden kann.

 Die Treppe war nur einmal eingetragen. (Ich weiß jetzt nicht, ob Du beim 
 Eintragen vielleicht den falschen Button erwischt hattest.)

Bei den vielen Buttons ja auch nicht wirklich verwunderlich... ;-)
Apropos: ist der Relationeneditor von JOSM irgendwo dokumentiert?

 Das Problem entstand im Folgenden

Danke für Deine gut nachvollziehbare Beschreibung!
Ja das ist wirklich verwirrend, wenn so ein Stück Weg in einem doppelt 
genutzten Weg fehlt.

Das ist eine gut verständliche Anleitung:

 Wie oft ein Element in einer Relation enthalten ist, erkennt man im 
 Relationseditor:
 
 - Relation bearbeiten
 - Wegstück im Editor (also in der Karte) auswählen/markieren
 - im Relationseditor das ausgewählte Element in der Relationsliste 
 anzeigen/markieren lassen (Rechte senkrechte Buttonleiste der zweite 
 Button von oben)
 - links in der Relationsliste werden alle Vorkommen des Elements 
 farblich markiert

Bei mir sind jetzt alle doppelt genutzten Wege 2x blau.
Aber dem Analyzer fehlt in Hohenstein trotzdem noch irgend ein 3,18km 
langes Stück.

 Bei Wegstücken, die zweimal vorkommen und als Hin und als Rück 
 benutzt werden, hat es sich außerdem bewährt, ihnen jeweils die Rolle 
 forward und backward zu geben - dann erkennt sie auch der Analyzer 
 als getrennte Segmente.

Wie mache ich das? die liegen ja jetzt wild verstreut in der Liste.

 Auch ist es sinnvoll, die einzelnen Wegstücke in einer Laufrichtung zu 
 sortieren (Nicht die Wegrichtung umdrehen, sondern die Reihenfolge in 
 der Relation sortieren!)

Wie mache ich das?
Habe mal auf den Schalter Relationselemente sortieren geklickt.
Aber das Ergebnis ist mir nicht klar(er).

 dann erkennt sowohl JOSM die Verbindungen als 
 auch man selbst leichter evtl. Ungereimtheiten! (Zum Beispiel wäre Dir 
 aufgefallen, das die Treppe 

Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
GeoJ schrieb:
 Ich dachte deshalb hätten sie ihren eigenen Satelliten GeoEye-1
 hochgeschossen? Die ganze Welt schön einheitlich aus einer Datenquelle.

Google gehört der Satellit nicht, sie sind nur der größte, kommerzielle
Investor und haben einen Exklusivvertrag mit GeoEye. Die Bildern gehören
somit Google.

Angeblich soll der Satellit 250.000-300.000 km² pro Tag in hoher
Auflösung schaffen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-14 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Läuft in OSM-Navis, wir haben die Codes, dürfen sie importieren,
 Vorbereitungen sind gemacht
 aber keiner will helfen das wirklich zu machen.

Was genau ist zu tun? Die Aktionen, die hier oft gestartet
werden, sind sehr erfolgreich.

Schonmal über das Forum  Co. probiert?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-14 Diskussionsfäden André Riedel
Mehr zum Thema TMC in OSM:

Link zur vorherigen Diskussion:
http://article.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de/40580

Wiki: (en)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] UserActivity - jetzt für alle Bundesl änder

2009-09-14 Diskussionsfäden Gary68
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity

ab jetzt wöchentlich...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
Gallo Georg,

ich habe jetzt mal die DPX runtergeladen und angezeigt auf
www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html?zoom=16lat=49.5875lon=11.42231layers=B0FTFF

Da sind zwar alle Wege drauf, aber bei der Ruine in Osternohe und kurz 
vor Hohenstein gibt es noch ein ziemliches Durcheinander...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 14. September 2009 09:58 schrieb northc...@gmx.de northc...@gmx.de:

 Es mag ja sein das es gewünscht ist das der OSM Server nur die Karten
 und Daten liefern soll und andere ala gspies sich um die Anwendungen
 kümmern sollen. Aber ohne ein gewisses Grundangebot werden potentielle
 OSM Nutzer erstmal nur abgeschreckt. und sowas hält lange an bevor sich
 dann wieder jemand mit osm beschäftigt. Hätte ich meine Pillchen gegen
 Paranoia heute nicht genommen würde ich Evil Steve und Cloudmade als
 Ursache sehen, also das dies nicht direkt über openstreetmap.org läuft.

Und wo bieten TeleAtlas oder Navteq das von Dir beschriebene an? Wir
sind eben nicht mit Google sondern diesen Datenlieferanten
vergleichbar. Warum ist das denn so schwer zu verstehen oder schlimm?

Ich finde es durchaus ok diese Layer organisatorisch zu trennen,
müsste halt nur mal jemand von den uns fehlt aber ... und OSM kann
nicht-Leuten anfangen und ein Projekt gründen das das Frontend mit
den Enduseranwendungen bietet.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Und wo bieten TeleAtlas oder Navteq das von Dir beschriebene an? Wir
 sind eben nicht mit Google sondern diesen Datenlieferanten
 vergleichbar. Warum ist das denn so schwer zu verstehen oder schlimm?

Jemand der OSM nicht kennt erwartet da dem Namen entsprechend eine offene 
Straßenkarte, alles wirbt mit der Wiki Weltkarte und gerne auch gleich 
Mapnik oder anderen Shots. Selten wird dann erwähnt das es Drittprojekte 
sind, es scheint als gehöre das direkt zu OSM. So hat man sich schon immer 
selbst verkauft. Kein Otto Normal User denkt dabei an eine reine 
Vektordatenbank. Das merkt er erst wenn er dann auf der Seite ist und sich 
näher eingelesen hat.

Dieses wir sind nur eine Datenbank ist das interne Motto auf was dann 
gerne verwiesen wird aber schon bei der Wahl des Projektnamens vergessen 
war. Wenn ich nur offene Geodatenbank sein will dann muss ich das so auch 
nach außen verkaufen. Dann steht auch drauf was drin ist.

Diese falsche Erwartungshaltung ist doch schlicht hausgemacht und wundert 
mich nicht im geringsten. Geworben wird mit Karten aber Datenbank will man 
nur sein. Selbst die Startseite besteht aus einer Karte. Kein Wort von 
Drittanwendung und das die nur mal zum gucken gedacht ist und es eigentlich 
um die Vektoren dahinter geht. Von der Aufmachung her erinnert es an 
ähnliche Kartenseiten.

 Ich finde es durchaus ok diese Layer organisatorisch zu trennen,
 müsste halt nur mal jemand von den uns fehlt aber ... und OSM kann
 nicht-Leuten anfangen und ein Projekt gründen das das Frontend mit
 den Enduseranwendungen bietet.

Erstmal müsste man trennen, siehe oben.

Und dann muss man die zusammenbringen die Ideen haben und diejenigen die es 
umsetzen können. Es gibt genügend Leute mit Ideen die aber nicht 
programmieren können. Und dann gibt es die Programmierer die einiges drauf 
haben, aber denen die Sicht des einfachen Users einfach abhanden gekommen 
ist und aus der Routine heraus für die Kollegen schreiben. Beide reden 
leider oft aneinenander vorbei.

Der eine fordert zuviel, der andere macht dicht und bockt weil er keine Doku 
schreiben will etc., sagt mach selber. So kommt keiner vorwärts weil 
ersterer weiterhin nichts umsetzen kann und zweiterer am Normaluser vorbei 
arbeitet. Das muss doch auch zusammen gehen, weniger Forderungen vom 
Normaluser und etwas mehr offenes Ohr vom Programmierer.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unofficial path??

2009-09-14 Diskussionsfäden malenki
Werner Hoch schrieb:

In der history, also in der Datenbank von OSM steht immer nur 
highway=path siehe:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/37574858/history

Leicht OT:
Dort sehe ich ein created_by-Tag - wird das von Potlatch im Gegensatz
zu JOSM nicht automatisch entfernt?

Gruß
melanki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Peter Körner schrieb:
 Jonas Krückel schrieb:
   
 Für mich stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es denn 
 überhaupt in Ordnung und gut ist jemandem zu empfehlen 
 OpenStreetMap-Tiles (meist Mapnik) zu nutzen, wenn man weiß, dass man da 
 durchaus einmal ein paar Tage Downtime erwarten kann.
 
 Wenn ich eine hochverfügbare Anwendung auf OSM Basis planen würde, dann 
 würde ich
   
Hier ging es mir nicht um hochverfügbare Anwendungen, sondern eben als 
konkretes Beispiel die Piratenpartei oder als weiteres Beispiel wäre 
auch noch hackerspaces.org (da weiß ich schon, wie man OpenLayers 
reinbekommt, habe aber aus vorher genannten Gründen mich noch 
zurückgehalten) möglich. Die verkraften bestimmt mal ein paar Stunden 
Downtime, die auch bei Google durchaus vorkommen kann (siehe GMail), 
aber mich als Seitenbetreiber würden mehr als 3 Tage Downtime (hatten 
wir dieses Jahr schon, wenn ich mich recht erinnere) schon ein bisschen 
stören und würde mich fragen, ob ich nicht doch bei Google bleiben soll.

Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Für mich stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es denn 
überhaupt in Ordnung und gut ist jemandem zu empfehlen 
OpenStreetMap-Tiles (meist Mapnik) zu nutzen, wenn man weiß, dass man da 
durchaus einmal ein paar Tage Downtime erwarten kann. Das soll jetzt 
keine Kritik an den OSM-Admins sein und einige Projektmitglieder (zu 
denen ich mich ebenfalls zählen würde) vertreten auch den Standpunkt, 
dass wir eben Datenlieferant sind und sich andere Leute um den Rest 
kümmern sollen. Da gibt es aber aktuell wohl nur Cloudmade bzw. das 
Aufsetzen eines eigenen Servers und da ist dann schon fraglich, ob das 
mal abgesehen von dem wir nutzen freie Daten-Aspekt noch so viel 
besser bzw. konkurrenzfähig zu Google ist.

Die einzige Lösung die mir für das Dilemma einfällt ist eine technische 
in OpenLayers oder an einer anderen Stelle in dem Tile-anzeigen-Prozess; 
man bräuchte ein Fallback auf andere OSM-Tileserver (t...@h und 
OpenCycleMap sind wohl die prominentesten), damit man dann nicht für 
einer Karte voller Fehlermeldungen steht. Gibt es eine solche Lösung 
schon bzw. wie schwer wäre die Umsetzung. Vllt. ist das auch auf @dev 
oder @OpenLayers besser aufgehoben.
Wenn das umgesetzt ist kann man dann guten Gewissens OSM empfehlen und 
hat keine wütenden E-Mails zu befürchten ;-)

Just my 2 cents
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Peter Körner
Jonas Krückel schrieb:
 Für mich stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es denn 
 überhaupt in Ordnung und gut ist jemandem zu empfehlen 
 OpenStreetMap-Tiles (meist Mapnik) zu nutzen, wenn man weiß, dass man da 
 durchaus einmal ein paar Tage Downtime erwarten kann.
Wenn ich eine hochverfügbare Anwendung auf OSM Basis planen würde, dann 
würde ich
  - entweder eine eigene Renderer-Server-Infrastruktur aufbauen, da ich
die Karten sowieso anpassen wollen würde (so wie Wikimedia das grade
macht)
  - oder, wenn ich von Mapnik  co keine Ahnung hätte und einfach nur
Tiles wollte, einen Proxy/Cache vor tiles.osm.org setzen, der die
Kacheln zwischenspeichert.
  - oder, wenn mir das alles zuviel ist, mir einen dienstleister suchen
der sowas kann (z.B. http://dunkel.de/ um nur mal einen zu nennen)

Sobald eine solche Infrastruktur außerhalb meines Unternehmens / meiner 
Vertragspartner liegt (sprich z.B. durch die Community betreut wird), 
hab ich keine Garantien mehr. Das stört die meisten bei Google jedoch 
auch nicht.

 Das soll jetzt 
 keine Kritik an den OSM-Admins sein und einige Projektmitglieder
Kritik ist prima denn die zeigt einem die eigenen Schwächen auf

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unofficial path??

2009-09-14 Diskussionsfäden Werner Hoch
On Montag, 14. September 2009, malenki wrote:
 Werner Hoch schrieb:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/37574858/history

 Leicht OT:
 Dort sehe ich ein created_by-Tag - wird das von Potlatch im Gegensatz
 zu JOSM nicht automatisch entfernt?

Der User dobi verwendet JOSM. (s. Changeset)

Mir wäre es auch noch nicht aufgefallen, daß JOSM die created_by tags 
entfernt. Zumindest ältere Versionen von JOSM nicht.

Grüße
Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Frederik Ramm:

 Hallo,
 
  ich surfte gerade auf den Wahlkampfseiten der Piratenpartei herum
 und stiess auf diese Wo-haben-wir-Plakate-Applikation:
 
 http://piraten.00l.de/plakate.php
 
 Realisiert mit Google Maps. 

Schon komisch, dass sich eine Organisation, zu deren Kernthemen der 
Datenschutzes zaehlt, sich ins Bett mit dem weltgroessten Datensammler 
legt. Ich weiss nicht, wie relevant das ist, da ja Open Layers verwendet 
wird, aber guenstiger.de hat zum Beipiel seiner Zeit als Grund fuer die 
Verwendung von OSM-Daten angefuehrt, dass sie vermeiden wollten, dass 
irgendjemand ausser sie selber irgendwelche Zugriffszahlen generieren 
und auswerten kann.

 Meine Guete: Wenn nicht mal die
 Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen
 langen Weg vor uns!

Kommt drauf an, was man unter PR versteht. Muessten wir etwas verkaufen, 
haettest du sicher recht. 
Wenn jemand OSM nicht nutzt, liegt das nicht immer an OSM. Ich bin nicht 
angetreten, um mit OSM alle und jeden moeglichst schnell und vollkommen 
gluecklich zu machen, sondern denen, deren Leidensdruck mit unfreien 
Geodaten zu gross geworden ist, eine Alternative zu bieten.
Bei den Piraten scheint das noch nicht der Fall zu sein. Da befinden die 
sich aber in guter Gesellschaft. Als ich Anfang des Jahres zu einem 
Vortrag ueber OSM beim Easterhegg des CCC eingeladen wurde, war die 
Anfahrt im Wiki noch via Stadtplandienst auf GoogleMaps verlinkt. 
Hier ist (k)eine Strassenkarte (because of the Abmahnwahn) konnte man 
da lesen. Ich habs dann in fuenf Minuten geaendert, um dem CCC die 
Blamage zu ersparen. ;-)
Interessant waere vielleicht mal, andere uebliche Verdaechtige darauf 
abzuklappern, welche Variante sie im Fall der Faelle bevorzugen.

Koennen Firmen, die sich mit OSM auskennen, relevante technische Hilfe 
fuer Parteien eigentlich als Wahlkampfspende absetzen? ;-)

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-14 Diskussionsfäden Alexrk
Hallo,

ich suche seit längerem schon Daten für Küstenlinien, Ländergrenzen (weltweit) 
- 
und zwar möglichst aktuelle! Da ich in der Wikipedia öfters mal Karten 
erstelle, 
kann man sowas dort ganz gut gebrauchen.

Bei den meisten freien Datensätzen, die man im Netz so findet (VMAP0 oder 
World 
Data Bank II), sind die Admin-Grenzen total unbrauchbar, weil hoffnungslos 
veraltet (zB Osttimor).

Gibt es solch vorgefertigte Datensätze für den ganzen Globus aus OSM irgendwo 
zum Download? Bei Geofabrik und CloudMade finde ich nur Daten jeweils für ein 
Land.

Danke und Grüße, Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] routing über mehrere img-Dateien

2009-09-14 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe das Problem das ich mit mehr als 159 POI in einer TYP-Datei 
eine Fehlermeldung des Web-Editors bekomme und dann die Dateien nicht 
mehr herunterladen kann.

Leider meldet sich auch keiner auf dem Discussion-Board.

Nun habe ich überlegt zwei TPY-Dateien zu erstellen und dann zwei img zu 
erstellen und diese dann wieder zusammenzuführen.

So könnte ich auch leichter länderspezifische Symbole (z.B. Geschäfte) 
austauschen.

Hat einer von Euch soetwas schon einmal probiert und Erfahrungen 
gesammelt. Sollte doch eigentlich funktionieren - zu den OSMB kann man 
ja auch bei All in one Garmin navigieren. Oder habe ich da etwas 
übersehen ???

Die Auflistung bei den Garmin FIND-Funktionen einmal außenvorgelassen!

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
André Reichelt schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
   
 http://piraten.00l.de/plakate.php
 

 Ich habe das gerade angesprochen und man gab mir die Auskunft dass
 dieses Portal wohl keine ofizielle Piratenseite sondern ein von
 Benutzern geschriebenes Tool ist.

   
Na das kommt einem ja bekannt vor! :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Ingrid Buege:

 Zitat Frederik Ramm:
 
 Hallo,
 
  ich surfte gerade auf den Wahlkampfseiten der Piratenpartei
  herum
 und stiess auf diese Wo-haben-wir-Plakate-Applikation:
 
 http://piraten.00l.de/plakate.php
 
 Realisiert mit Google Maps.
 
 Schon komisch, dass sich eine Organisation, zu deren Kernthemen der
 Datenschutzes zaehlt, sich ins Bett mit dem weltgroessten Datensammler
 legt. [...]

Nehme alles zurueck und behaupte das Gegenteil,
Die richtige Piratenkarte benutzt ausschliesslich OSM!

http://live.piratenpartei.de/piraten-landkarte

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Rolf Bode-Meyer wrote:

 Am 14. September 2009 09:58 schrieb northc...@gmx.de northc...@gmx.de:
  [Enduser-kompatibles gefordert] 
 
 Und wo bieten TeleAtlas oder Navteq das von Dir beschriebene an? Wir
 sind eben nicht mit Google sondern diesen Datenlieferanten
 vergleichbar. Warum ist das denn so schwer zu verstehen oder schlimm?

Ich war zunächst auch davon überzeugt, dass dies eine gute Form der Trennung 
ist, letztlich ist mir aber klar geworden, warum das letztlich schlimm 
ist:

Wir sind, im Grunde sogar noch viel mehr als Wikipedia, die diese Trennung 
ja auch nicht haben, auf das Wissen des Endusers angewiesen, um die besseren 
Daten zu sammeln. Es ist nicht notwendig, dass wir alle unsere Mapping-Tools 
so drastisch vereinfachen müssen, dass jeder damit umgehen kann, aber wir 
müssen dem Endanwender die Möglichkeit bieten, einen Nutzen aus unseren 
Daten zu ziehen, während wir gleichzeitig von seinem lokalen Nutzen 
profitieren kann.

Wir möchten Wissen, wo der Briefkasten in Hintertupfing ist, nicht nur der 
in München oder Karlsruhe und dafür brauchen wir die Anwender nicht bei 
Cloudmade oder Openstreetbrowser, dafür brauchen wir die Anwender genau 
DORT, wo sie uns sagen können, wo dieser Briefkasten ist. Im Grunde brauchen 
wir die Anwender da, wo sie 1a-Routing ala Google (oder entsprechend besser) 
bekommen und gleichzeitig die Macken unserer Daten in Openstreetbugs packen 
können. Und aus meiner Sicht brauchen wir sie dort, wo sie auch hinfinden. 
Unter der bekannten Marke Openstreetmap.

Ich bin gar nicht mal vollkommen davon überzeugt, dass wir das alles auf 
openstreetmap.org bieten müssen. Aber wir müssen eine zu schaffende user-
freundliche, Bug-trackende Plattform dort sehr prominent bewerben. Wichtig 
ist, dass wir diese Funktionen langfristig beieinander halten. Bisschen 
umerziehen vom Benutzer funktioniert schon: wikipedia.de ist nicht die 
deutsche Wikipedia. Aber die deutsche Wikipedia würde sich hüten, 
standardmäßig ihren Bearbeiten-Link zu verstecken. Und in dem Maße, wie 
wir idealerweise die Mitmach-Feature in die Endanwendungen einbauen, in dem 
Maße können wir uns letztlich dann auch als die Datenlieferanten und Bug-
Fixer begreifen, die wir nach der Idee von getrennten Projekten wären. Das 
wichtigste bleibt aber eben dann doch, die Endanwender zu bekommen, UM 
unsere Daten besser zu machen. Nicht unabhängig voneinander.

Schöne Grüße,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Patrick Hanft
Frederik Ramm wrote:

 Hallo,
 
 northc...@gmx.de wrote:
 Das Fazit ist das wir immer noch in erster Linie Mapper Bastler und
 Frickler, Entwickler ansprechen.
 
 Genau, und ich war verwundert, dass die Macher bei der Piratenpartei
 nicht zu dieser Gruppe gehoeren sollen. Dass wir fuer einen
 durchschnittlichen  Taubenzuechterverein nicht gut genug sind, war mir
 klar ;-)

Politik zu machen ist anstrengend, aufwändig, schwierig genug und ist mit 
einem hohen Maß an Zeitaufwand und Fokusierung verbunden (ich spreche da aus 
gewisser Erfahrung). Die Nerds die da unterwegs sind, sind im Grunde schon 
ausreichend damit ausgelastet, sich in dieser komplexen Welt 
zurechtzufinden, als dass dort genau derjenige, der sich jetzt um diese 
Online-Anwendung gekümmert hat, jemand ist, der schon OSM-Erfahrung hat.

Ja, wir haben auch für so manchen Power-User schon hohe Einstiegshürden. 
Aber ich bin zuversichtlich, dass sich das bei dem beständigen 
Projektwachstum auch irgendwann ändern wird.

Gruß,
Patrick


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
  ich surfte gerade auf den Wahlkampfseiten der Piratenpartei herum 
 und stiess auf diese Wo-haben-wir-Plakate-Applikation:
 
 http://piraten.00l.de/plakate.php
 
 Realisiert mit Google Maps. Meine Guete: Wenn nicht mal die 
 Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen 
 langen Weg vor uns!

Die Seite vom Stammtisch Mittelfranken [1] hat Google Maps und OSM Links 
für ihre Treffen, allerdings Google Maps zuerst erwähnt :-(

Vor einigen Wochen stand da noch (genaue Adresse im OSM nicht auffindbar).

Ich hab da dann entsprechend einen Marker gesetzt und den Hinweis 
entfernt. Mit der nötigen Hintergrundinfo war das ne Sache von wenigen 
Minuten.

Mir ist allerdings vollkommen klar, daß es wahrscheinlich Stunden 
gedauert hätte, diese Infos aus dem Wust von OSM Wiki-Infos zu bekommen. 
Und mir ist auch vollkommen klar, das keiner der sich eigentlich mit was 
ganz anderem beschäftigen will und einfach nur ne Karte auf die Seite 
klatschen will einfach keinen Bock darauf hat ewig rumzusuchen.


Solange bei OSM die Meinung wir sind eine Datenbank herrscht, wird es 
wohl nur wenige OSM Anwender geben. Google ist halt wesentlich einfacher :-(

Das hat nur mit PR überhaupt nichts zu tun - das nennt man schlicht 
menschlich ;-)

Gruß, ULFL



[1] http://wiki.piratenpartei.de/Mittelfranken/Stammtisch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geburtshaus von...

2009-09-14 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Ulf Lamping schrieb:
 P.S: Wenn ich eines bei OSM gelernt habe, dann ist es die Erkenntnis das 
 es *sehr* seltsame Hobbies gibt. 
;-)
 Würde mich also auch nicht mehr 
 wundern, wenn einige zum Geburtstag von hans Albers einen kleinen 
 Fackelzug zum Geburtshaus veranstalten ;-)
   
Wann? Nachts um halb eins?


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg-Relation

2009-09-14 Diskussionsfäden Markus
So, jetzt sieht wenigstens die GMX ordentlich aus:
www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html?layers=B0FTFF

Aber die Relation passt laut Analyser immer noch nicht.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geburtshaus von...

2009-09-14 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Michael Kugelmann schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
 P.S: Wenn ich eines bei OSM gelernt habe, dann ist es die Erkenntnis das 
 es *sehr* seltsame Hobbies gibt. 
 ;-)
 Würde mich also auch nicht mehr 
 wundern, wenn einige zum Geburtstag von hans Albers einen kleinen 
 Fackelzug zum Geburtshaus veranstalten ;-)
   
 Wann? Nachts um halb eins?

Ja wann denn sonst ;-)

Au weia, demnächst taucht dann eine Relation mit dem Namen: Hans Albers 
Gedächtnis-Fackelzug auf ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Ulf Lamping:

[...]
 
 Solange bei OSM die Meinung wir sind eine Datenbank herrscht, wird
 es wohl nur wenige OSM Anwender geben. 

Wo da der Zusammenhang ist, erschliesst sich mir gerade nicht.
Aber egal, Ulf, OSM _ist_ eine Datenbank. Und ob jemand unter dem 
Etikett OSM Anwendungen fuer OSM-Daten schreibt oder nicht, ist doch 
voellig Wurscht. Es gibt kein Wir, es gibt nur einzelne Individuen, 
die sich nach eigenem, freien Ermessen an einem freien Projekt 
beteiligen. Und ich halte es fuer gelinde gesagt bedenklich, wenn diesem 
freiwilligen Engagement staendig die Motivation beschnitten wird, indem 
gebetsmuehlenartig der Sinn von OSM in Frage gestellt wird, weil es 
keine einfachen Anwendungen gibt.
Wir koennen hier noch sehr lange auf hohem Niveau jammern, dass es keine 
einfachen Anwendungen gibt, daran wird sich nichts aendern, solange 
niemand solche Anwendungen produziert. Die Crux dabei ist, dass man 
genau so wenig jemanden zum Anwendung schreiben verpflichten kann wie 
zum Datensammeln. Das klappt nur, wenn Leute motiviert sind. Hast du 
eine Idee, was Leute motivieren koennte? Jetzt nicht zum Datensammeln, 
denn da scheint ja trotz permanenter Schwarzmalerei zu diesem Thema der 
Trend ungebrochen zu sein. Nein, viel produktiver waere diese 
Diskussion, wenn konkrete Ideen zur Motivation zum Anwendungsschreiben 
dabei rausspringen wuerden. Gibts welche? Und bitte nicht im Konjunktiv!

 Google ist halt wesentlich
 einfacher :-(

Warum ist Google denn einfacher? Was motiviert Leute, fuer Google 
einfache Anwendungen zu schreiben? Richtig, Google gibt ihnen einen Job 
und bezahlt sie dafuer. Diesen Unterschied sollte man den Leuten klar 
machen, statt die Erwartung zu naehren, OSM ist irgendwann, demnaechst, 
sehr bald, oder so, so gut wie GoogleMaps und permanent zu mosern, 
wenn die gute Anwendungsschreibefee nicht spurt. 
Wenn man staendig nur dem Anspruch hinterher rennt, genau so gut oder 
gar besser zu sein als GoogleMaps, hat man bald keine Ressourcen mehr, 
die groesste eigene Chance zu nutzen, naemlich anders zu sein als 
Google, neue Ideen zu entwickeln statt Auslaufmodelle zu kopieren.

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.org (was: Piratenpartei benutzt Google Maps)

2009-09-14 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Michael Buege schrieb:
 Aber egal, Ulf, OSM _ist_ eine Datenbank.

Ich denke mal das Kernprojekt ist schon eine Datenbank. Allerdings 
gehört auch die Community mit dazu, nicht nur die Mapper, sondern auch 
diejenigen die mit den Daten spannende Dinge machen.

Diese beiden Informationen sollte man aber auch zum normalen Benutzer 
transportieren. Zur Zeit ist es gut möglich, genau den gegenteiligen 
Eindruck zu bekommen: Angenommen man hat von irgendjemand OpenStreetMap 
empfohlen bekommen, zusammen mit der URL openstreetmap.org. Man geht 
also ohne viel Vorwissen da drauf und sieht als erstes eine große Karte, 
links ein bisschen Erklärung (OpenStreetMap ist eine freie, editierbare 
Karte..) darunter ein paar Links und ein Suchfeld in dem man nach Orten 
suchen kann. Oben wie auch in Wikipedia übliche Tabs zu 
unterschiedlichen Funktionen.

Auf den ersten Blick wirkt OSM also wie ein Projekt, das dazu dient die 
Karte die man da vor sich hat zu bearbeiten und zu erweitern. Das mag 
zwar insoweit stimmen, als dass man die Daten bearbeitet die hinter 
dieser Karte stehen, aber dass es neben osm.org noch eine riesige 
Community gibt, die unzählige weitere Karten (im Sinne von Bildern) und 
andere Anwendungen bereithält, davon erfährt man erstmal nichts.

Nun kann man selbstverständlich auf Hilfe  Wiki klicken, um mehr über 
OSM zu erfahren. Da gibt es dann auch den Link Anwender, hinter dem 
sich eine schöne Übersicht versteckt, was mit OSM so alles möglich ist. 
Unter Neuling kann man auch schön nachlesen, was OSM ist und wie es 
funktioniert. Aber das alles findet man eben erst, wenn man auch aktiv 
danach sucht. Wenn man also nicht schon nach den ersten Versuchen mit 
dem Namefinder oder der Suche nach einer Routenberechnung enttäuscht 
aufgegeben hat.

Ich denke wenn man für sich selbst den Anspruch hat nur eine Datenbank 
zu sein und die Nutzung der Daten lieber anderen überlassen will, dann 
sollte man das dem Nutzer auch direkt mitteilen und ihm nicht als erstes 
eine fast bildschirmfüllende Karte vorsetzen.

Ich fände es sinnvoll als Startseite eine kurze Erklärung anzubieten, 
was OSM ist (da kann man sich einige kurze und prägnante Sätze dazu 
ausdenken) und dann die prominentesten oder besten Projekte die auf OSM 
basieren zu verlinken (z.B. Routing, spezielle Karten, etc.). Genauso 
prominent sollte dann noch ein Link auf entsprechende wichtige Seiten im 
Wiki folgen (z.B. eben DE:Newbie, DE:Anwender), die insbesondere für 
einfache Benutzer interessant sein könnten.

Damit macht man vor allem zwei Dinge klar: Was OSM ist und dass es nicht 
die eine OSM Anwendung gibt, sondern viele Anwendungen die auf 
OSM-Daten aufbauen. Dass OSM eben nicht sowas wie Google Maps ist, 
sondern vielmehr die Grundlage für vergleichbare aber auch ganz andere 
Anwendungen, die von vielen unterschiedlichen Leuten aufgebaut werden.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Alexrk wrote:
 ich suche seit längerem schon Daten für Küstenlinien, Ländergrenzen 
 (weltweit) - 
 und zwar möglichst aktuelle! Da ich in der Wikipedia öfters mal Karten 
 erstelle, 
 kann man sowas dort ganz gut gebrauchen.

OSM verwendet diese vorgefertigten Shapefiles:

http://tile.openstreetmap.org/world_boundaries-spherical.tgz
http://tile.openstreetmap.org/processed_p.tar.bz2
http://tile.openstreetmap.org/shoreline_300.tar.bz2

Ich bin nicht sicher, wo die herkommen. Die processed_p sind glaub ich 
aus OSM-Daten generiert, aber nur alle paar Wochen mal. Die anderen kamn 
frueher mal aus vmap0, aber mittlerweile glaub ich auch aus OSM. Wenn Du 
es genau wissen willst, solltest Du evtl. mal auf der dev-Liste nachfragen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-14 Diskussionsfäden Tirkon
GeoJ g...@quantentunnel.de wrote:

Die Auflösung würde sich auf jeden Fall gut zum Mappen eignen:
http://www.satimagingcorp.com/galleryimages/geoeye-1-kutztown.jpg

Neben der guten Auflösung wären auch die einander konkurrierenden
Bedingungen hoher Sonnenstand (wenig Schatten) vs Winterzeit
(entlaubte Bäume) sowie natürlich wolkenfreier Himmel für das Mappen
förderlich. Soweit ich die Karten bei Aerowest gesehen habe, ist dort
das Konzept der entlaubten Bäume recht gut aufgegangen. Sie sind fast
transparent. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-14 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 ich surfte gerade auf den Wahlkampfseiten der Piratenpartei herum 
und stiess auf diese Wo-haben-wir-Plakate-Applikation:

http://piraten.00l.de/plakate.php

Realisiert mit Google Maps. Meine Guete: Wenn nicht mal die 
Piratenpartei OSM benutzt, dann haben wir PR-maessig ja noch einen 
langen Weg vor uns!

Ich denke, für die Betätigung in der Piratenpartei braucht man nicht
zwingenderweise Programmiererkenntnisse. Es reicht auch eine
überdurchschnittliche Erfahrung im Internet. Allerdings - und da gebe
ich Dir Recht - erwartet man dort eine überdurchschnittliche
Wahrscheinlichkeit für OSM-Kenntnisse. 

Um aber dem von Dir angesprochenen Grundproblem zu begegnen, folgende
Überlegungen: 

Das Problem vieler freier Projekte ist es IMHO, dass der Bereich der
Entwickler und Anwender zu sehr ineinander verwoben ist. Man muss also
selbst Programmierer sein, um auch Anwender sein zu können. Ansonsten
kann man die Programmbeschreibung nicht verstehen. Oder sie ist erst
gar nicht oder nur in Bruchstücken vorhanden. Durch die Verwebung der
Beschreibungen (Wiki) für Anwender und Entwickler, ist es dem reinen
Anwender nicht möglich, die für ihn relevanten Informationen heraus zu
destillieren. Bei Google beispielsweise kommt der User erst gar nicht
mit dem Entwicklerbereich in Berührung. Bei OSM ist dies aber häufig
nicht möglich. 

Nur mal als kleines Beispiel: Bei der Beschreibung von JOSM muss man
sich schon bei der Beschreibung des Programmstartes durch die
Beschreibung der Startparameter kämpfen. Wer von Parametern keine
Ahnung hat, wird also nicht mal einen Start zustande bekommen. Dabei
bräuchte er eigentlich im Falle der Windows Installerversion nur auf
das installierte Icon zu klicken und das Parameterzeugs nicht zu
verstehen. In eine Anfangsbeschreibung für den reinen Mapper gehört
also die Parameterbeschreibung nicht hinein, sondern lediglich der
Hinweis auf den Iconklick. Sonst sieht er den Wald vor lauter Bäumen
nicht.

Eine klare Trennung wäre hier im OSM vonnöten, das ja auch Otto
Normaluser bedienen können soll. Neben der Trennung von Entwickler und
Anwender gehört bei OSM noch eine weitere Trennung hinzu, nämlich die
zwischen Karten-Mapper und -Betrachter.

Zumindest in einem rudimentären Anfängerbereich müsste es demnach im
Wiki vier Hauptbereiche (möglicherweise Kategorien) geben, die schon
von der Hauptseite aus verlinkt sind, und zwar für: 

1) Kartenbetrachter und Routenplanernutzer ohne Programmiererfahrung
2) Kartenbetrachter und Routenplanernutzer als Power User 
3) Mapper ohne Programmiererfahrung
4) Mapper als Power User
Rest) Programmierer
 
Möglicherweise bastelt man für die vier Kategorien einen
Überschriftengenerator dazu, der auf oben auf der Wikiseite
unmissverständlich klar macht, in welchem Hauptbereich man sich sich
befindet. So soll möglichst vermieden wird, dass irgendjemand
unverständliches Technobabble in eine hierfür nicht vorgesehene Seite
einbaut. Was in keine der vier Kategorien eingeordnet ist, setzt die
Erfahrung eines Programmierers voraus. 

So gerüstet, kann dann die OSR-PR auch im Bereich der
Nicht-Programmierer starten.

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-14 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
On 2009-09-14, Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de wrote:
 Wird eh nix.
 Was meinst du wie oft ich nach Unterstützung bei den TMC-LocationCodes
 gefragt habe?
 Läuft in OSM-Navis, wir haben die Codes, dürfen sie importieren,
 Vorbereitungen sind gemacht
 aber keiner will helfen das wirklich zu machen.

 Diese Codes sind doch sicherlich auf genaue Abschnitte zu geschnitten? In
 dem Fall würde mich es nicht wundern das man vor einem automatischen Import
 ein bisschen Angst hat. Wir haben hier nun nicht gerade einen vergleichbaren
 Standard wo das immer genau passt. Unserer Straßen sind etweder zerstückelt
 und nicht immer deckungsgleich und lagegenau oder in dünnen Gebieten lang
 durchgehend. Da kann auch das beste Tool nur verlieren.

Ich sagte schon daß die Vorbereitungen schon gemacht sind.
Tagging-Schema und da Ausarbeiten wie die Abbildung auf OSM
geht sind schon seid Monaten gemacht.
Werkzeuge existieren auch schon.
Sogar ein Navi was die nach dem Tagging-Schema auswertet existiert.

Was fehlt sind Leute die Wissen wie man die manuelle Arbeit sinnvoll
auf Leute verteilen, verifizieren und als erledigt markieren kann.
Mails an diese Liste, die internationale Talk-Liste und die
imports-Lists haben nichts gebracht. Wiki-Seite (wurde hier schon genannt)
existiert auch seid ewig.

 Stell die Codes doch einfach mal online. Dann kann das jeder in seiner Ecke
 kontrolliert nachtragen.

Schau mal im Wiki.
Die Codes kannst du dir bei der Bafin maschinenlesbar abholen.
Die Rohform online stellen ist nicht zulässig.
Der Code um deren Format in was für uns brauchbares zu
transformieren existiert schon seid ewig.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de