[Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2

2010-08-01 Diskussionsfäden Gehling Marc
ein Versuch, wöchentlich aus dem OSM-Universum Projekte, Neuigkeiten und 
Diskussionen zusammenzutragen. 

http://www.openstreetmap.org/user/osm%20dortmund/diary/11378


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2

2010-08-01 Diskussionsfäden Stefan Sandrock

 Am 01.08.2010 08:51, schrieb Gehling Marc:
ein Versuch, wöchentlich aus dem OSM-Universum Projekte, Neuigkeiten 
und Diskussionen zusammenzutragen.


http://www.openstreetmap.org/user/osm%20dortmund/diary/11378



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

finde ich gut - die zusammenstellung.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Samstag 31 Juli 2010 22:43:57 schrieb Jonas Stein:

 Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.
+1

Chris.

-- 
Mein kleiner, persönlicher OSM-Duden:
+1 - bin Deiner Meinung
-1 - sehe ich nicht so
AIO - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Klaus Diehl
Am 1. August 2010 01:26 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Kolossos wrote:

 Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org
 im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?

 Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele
 Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) und
 daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne ganze
 Menge Tiles.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo,
gibt es dazu auch irgendwo Erläuterungen? So ist das für einen
Normalo, wie mich ziemlich krauses Zeug.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Diehl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 23:55 schrieb Dimitri Junker:

 Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.
 
 
 +1

+1, da es auch webclients gibt, die plaintext _leider_ nicht können. Wäre super 
und es gäbe keine Diskussionen darum mehr, weil man sich einfach nicht mehr 
darum kümmern muss.

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 00:08 schrieb Johann H. Addicks:

 Am 31.07.2010 23:55, schrieb Dimitri Junker:
 Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.
 +1
 +1
+1

 Und bitte Abfilterung von Beiträgen mit 70% Quoteanteil.

-1

schwierig, auch wenn ich grundsätzlich Deiner Meinung bin. Manchmal muss man 
Zusammenhänge aus mehreren mails zusammenquoten, dass man auch mal auf 
Grundlage dieser quotes einen neuen Thread beginnen kann. Gut. Wer macht das 
schon...
Aber wo zieht man die Grenze? 70%? . k.A.

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 31.07.2010 22:43, schrieb Jonas Stein:
 Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.

+1
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJMVTbzAAoJEPT/XJzV1tNza9oH+wZD42LsACssEpV4AXsF5FVI
h7BirzAe9hFVFR8lHZmqO1Xl1ZzGT066wF1DXVh1jZlLyJ7qB99I/k2Y+nldx8ir
fsPs6yYaweS359XZWsOTJGBrxQVcKXAOyPX2rpNbKWfkjftVDNRH8V3pk8dejT0H
vtGFSjFEAXLL0kNSbEdFpuAWcOm2ThmxkhVBsyKdVjDvI1o0vS7vIxd6lr/SV22p
UKtWLKtfAYByBWi1yi4VCQAdxNLLMewHCH2zqUa/H0v9ai6jWSf28rbArzrlStgh
gWyn9RX9m+IyuNdTHjYLZ4voCroIn0QAF3Ous0gC5s5GyHXHc5PnOna4EVymPi8=
=wjJ+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Sonntag 01 August 2010 10:27:07 schrieb steffterra:

 +1, da es auch webclients gibt, die plaintext _leider_ nicht können.
??
Steh' ich jetzt auf'm Schlauch oder hast Du Dich verschrieben?

 steffterra
Chris..

-- 
Mein kleiner, persönlicher OSM-Duden:
+1 - bin Deiner Meinung
-1 - sehe ich nicht so
AIO - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Klaus Diehl wrote:

Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele
Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) und
daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne ganze
Menge Tiles.



gibt es dazu auch irgendwo Erläuterungen? So ist das für einen
Normalo, wie mich ziemlich krauses Zeug.


Munin richtet sich nicht an Normalos, Erlaeuterungen gibt es nicht. 
Immerhin gibt es aber hier eine Liste mit Servern:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers

Daran kannst Du sehen, dass die wichtigsten Rechner smaug (Datenbank, 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/smaug) und yevaud 
(Tileserver, http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/yevaud) sind.


Welche von den Myriaden von Munin-Diagrammen jetzt ausssgekraeftig sind, 
das ist manchmal selbst fuer einen Sysadmin schwer zu beurteilen, 
geschweige denn fuer einen Normalo. Ich finde, fuer Smaug ist dieses 
Bild eine gute Gesamtaussage:


http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/smaug.openstreetmap/cpu.html

Da sieht man in der Jahres-Ansicht auch den Trend zu immer mehr 
iowait, d.h. der Rechner muss immer mehr auf Platten warten. Wenn man 
genau hinsieht, sieht man auch die kleinen orangefarbenen Spitzen, das 
ist die Herstellung des Planet Dump.


Fuer Yevaud ist dieses Bild hier gut:

http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/apache_accesses.html

Das zeigt einfach die Anzahl der ausgelieferten Tiles pro Sekunde; man 
sieht an der Tages- und Wochenkurve gut, dass wir im Grunde ein 
europaeisches Projekt sind (daher wenig Zugriffe, wenn bei uns Nacht 
ist). Wenn wir mal wieder im Fernsehen oder im SPIEGEL kommen, gibt es 
in der Regel auch sichtbare Spitzen. Wer sich fuer die Arbeit hinter 
den Kulissen interessiert, der sieht hier


http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/renderd_processed.html

wie viele Tiles tatsaechlich neu gerendert werden.

Um auf Tims urspruengliche Frage zurueckzukommen; ein einfacher Besuch 
von www.openstreetmap.org ruft je nach Bildschirmgroesse so ca. 75 Tiles 
ab. Wenn man dann noch ein bisschen nach links und rechts guckt oder 
reinzoomt, hat man schnell 250 Tiles zusammen. Nehmen wir mal an, 250 
Tiles waere ein durchschnittlicher Besuch. Aus den Munin-Grafiken geht 
hervor, dass wir am Tag rund 70 Millionen Tiles ausliefern, das heisst, 
wir haetten dann rund 275.000 Besucher am Tag. (Diejenigen, die oefter 
wiederkommen, sind da vermutlich nicht so gut mitgezaehlt, da sie oft 
die Tiles im Browser gecached haben).


Die Frage, ob eine Million Besucher mehr oder weniger stark ins Gewicht 
fallen, wuerde ich also so beantworten: Wenn sie sich auf ein paar 
Wochen verteilen, wird man sie nicht bemerken, wenn sie aber an einem 
Tag kommen, dann schon ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways (ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei forward/backward)

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 21:39 schrieb Tobias Knerr:

 Am 27.07.2010 17:56, schrieb steffterra:
 
 Am 27.07.2010 um 15:09 schrieb Tobias Knerr:
 Daher eine prinzipielle Frage: Repräsentiert ein Way in deinem Modell
 * eine Fahrtrichtung
 oder
 * eine Fahrspur bzw. Gruppe von Fahrspuren
 
 Das Modell kann beides.
 
 Diese Eigenschaft macht es m.E. etwas verwirrend. Ein zusätzlicher Way
 repräsentiert eine Fahrspur wäre beispielsweise deutlich einfacher zu
 erklären (und im Editor darzustellen) als ein kommt darauf an.

Aus dem Zusammenhang heraus gesehen stimme ich Dir zu. Doch wenn man es aus 
sicht des Bedarf siehst: Wenn man richtungsabhängige Tags nicht nötig wären auf 
_einem_ way, wozu dann Fahrspuren für jede Richtung erstellen? Einfache Logik, 
oder?
Ebenso grundsätzlich zur Fahrspur. Wenn die Fahrspuren sich nicht 
unterscheiden, wozu diese dann zeichnen, wenn ein lanes=2 es auch tun würde? 
Auch einfache Logik, oder?

 Diese Beurteilung meinerseits liegt natürlich auch daran, dass ich
 bekanntlich :forward/:backward nicht als echtes Problem sehe, so dass
 die Fahrspurdarstellung aus meiner Sicht der einzige gute Grund für die
 Einführung eines Linienbündel-Modells ist. ;)

Sehr gute Selbsteinschätzung :-)

 Beispiel 1: in der Wirklichkeit sieht unsere Beispielstraße so aus: ganz 
 normale Straße mit zwei Fahrspuren (pro Richtung eine Fahrspur) ohne 
 Unterschiede, egal aus welcher Richtung man kommt. 
 Geschwindigkeitsbegrenzung: 50km/h.
 [...]
 Beispiel 2: die gleiche Straße bekommt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 
 60 km/hverpasst, die nur in einer Richtung  (z.B. in Richtung Süden) gilt. 
 Eingezeichnet ist der way in JOSM von Nord nach Süd. Ausserdem werden 
 Schilder für die Fahrrichtung aufgestellt, da es eine neuralgische 
 Verbindugnsstraße wird.  Die Süd-Nord-Richtung führt nach Hamburg, die 
 Nord-Süd-Richtung nach München und ist auch so ausgeschildert (Es ist ein 
 Beispiel ;-)
 [...]
 -way (Nord-Süd): maxspeed=60, destination=München
 -daten-way: highway=secondary, name=Beispielstraße
 -way (Süd-Nord): maxspeed=50, destination=Hamburg
 
 Beispiel 2a:
 
 Dasselbe, aber die Straße hat keine getrennten Fahrspuren - ist also
 einspurig. Wird das dennoch mit zwei Zusatzways dargestellt?

Wie jetzt - eine Spur? Dann muss es ja eine Einbahnstraße sein, oder meinst Du 
jetzt einen Feldweg? Ich bitte doch davon abzusehen, richtungsabhängige Tags an 
Feldwegen zu plazieren. Scherz beiseite. Aus Spaß wurde Ernst: Welche 
Straßentypen meist du - Wo hat man denn nur eine Fahrspur, auf der es 
Gegenverkehr gibt, die gleichzeitig richtungsabhängige Tags benötigt? Welche 
richtungsabhängigen Tags wären dass beispielsweise? Bitte beachte, dass nicht 
jede Straße, die _keine_ Mitellinien-Strichelchen besitzt automatisch 
einspurig ist. Darauf können selbstverständlich 2 Fahrzeuge, die sich 
entgegenkommen nebeneinander fahren, ohne dass einer davon zur Hälfte in den 
Graben ausweichen muss. Und selbst wenn so eine Straße dann von einem Radweg 
auf einer Seite begleitet wird, dann ist dieser baulich getrennt, weil sonst 
dies immer als Ausweichmöglichkeit bei Gegenverkehr genutzt würde  Ich bin 
gespannt auf Dein Beispiel.

 Beispiel 3: die gleiche Straße wird um eine Fahrspur in Richtung 
 Norden-Süden erweitert, auf der anderen Seite jedoch nicht
 [...]
 Beispiel 4: die gleiche Straße bekommt auf der äußersten Fahrspur der 
 Richtung Nord-Süd zusätzlich zur Fahrspur aus Beispiel 3 noch einen Radweg 
 verpasst, weil diese Straßenseite so gefährlich wurde.
 [...]
 - in meinem Modell:
 
 -way (außen eingezeichnet Nord-Süd): maxspeed=60, destination=München, 
 cycleway=lane, bicycle=designated
 -way (innen eingezeichnet Nord-Süd): maxspeed=60, destination=München
 -daten-way: highway=secondary, name=Beispielstraße
 -way (Süd-Nord): maxspeed=50
 
 Beispiel 4a:
 
 Nehmen wir weiter an, die äußere Fahrspur Nord-Süd ist 3m breit, der
 Radweg daneben 1,5m. Außerdem möchte ich die Oberfläche des Radwegs per
 surface/smoothness-Tags beschreiben. Wie werden diese diese
 Informationen ergänzt?

So, wie man es an _einem_ way auch machen würde. Nur dass Du das _jedesmal_ 
dann nötige :forward weglassen kannst, weil ja schon klar ist, auf welchem 
Richtungsway Du das taggst.

 Beispiel 4b:
 
 Nehmen wir an, es gibt einen Parkstreifen zwischen dem Radweg und der
 Fahrbahn. Wie sieht die entsprechende Ergänzung aus?

Du meinst nicht Fahrbahn, sondern Fahrspur. Denn die Fahrbahn ist das ganze, 
sofern keine bauliche Trennung zwischen der Radfahrspur, dem Parkstreifen oder 
ähnlichem vorliegt.
Also kommt es darauf an, ob eine bauliche Trennung (z.b. durch Bäume zwischen 
den Parkständen) vorliegt oder nicht. _Wenn bauliche Trennung_ , ist es klar, 
wie bisher auch: dann hat der Radweg eine eigenen way verdient  und dessen 
tags dran, parking:lane an den Richtungsway. Doch dann darf der Radweg nicht 
mit in die Gruppe, da er ja durch die bauliche Trennung kein Teil der Fahrbahn 
mehr ist.

 Beispiel 4c:
 
 Anders als 

Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 21:14 schrieb steffterra:

 
 Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:
 
 Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
 der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
 backward Tag
 danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
 Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
 
 Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
 kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
 wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
 backward/forward/left/right-tag zu machen.
 
 
 durch grafische Eingabe!?
 
 Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines Pfeils 
 oder 
 einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf welcher 
 Seite 
 die Eigenschaft gueltig ist.
 
 Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht mehr 
 an.
 
 Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf den 
 way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem way man 
 soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super Vorschlag, wie ich 
 finde. forward/backward/left/right könnte der intelligente Editor so wirklich 
 automatisch vergeben.

Ich muss mich selbst korrigieren: Natürlich ist es quatsch, durch den Editor 
noch forward/backward am Richtungsway zu taggen. Da hast Du mcih jetzt echt 
aufs Glatteis geführt.

Nochmal zum Versatändnis:

du schlägst einerseits vor, dass der Editor per popup-Fenster und Pfeil zum 
betroffenen way, an dem man das Tagging durchführt einfach die Keys einträgt, 
die für diesen richtugnsway gelten. Das geht aber auch so wie jetzt auch, da ja 
an so einem Richtugsway _keine_ richtungsabhängigen Tags nötig sind!

Wenn Du Dein vorgehen an normalen ways machen möchtest, ist es dem Editor eben 
nicht möglich selbst zu entscheiden, was der user gerade eingibt, da eben nciht 
klar ist, wie er forward/backward/left/right vergeben soll, da es ja nur ein 
way ist. Bei senkrechten und waagrechten ways könnte man diese automatische 
Vergabe der richtungsanhängigen Tags noch ermöglichen, doch bei ways, die in 
45° Winkel verlaufen, weiss der Renderer nicht von was Du ausgehst. Ist links 
jetzt die westliche Fahrbahnteil gemeint, oder der nördlich gelegene?

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 10:59 schrieb Christian Knorr:

 Am Sonntag 01 August 2010 10:27:07 schrieb steffterra:
 
 +1, da es auch webclients gibt, die plaintext _leider_ nicht können.
 ??
 Steh' ich jetzt auf'm Schlauch oder hast Du Dich verschrieben?

hmm, nochmal:

+1 für den automatischen plain-text durch _den Verteiler_, da es 
web-mail-clients gibt, bei denen man eben _kein_ plain-text einstellen kann und 
die immer html verschicken. Dann wandelt der mailingliste-Verteiler-Server 
diese html-mails automatisch in plain-text um, und alle sind glücklich.

Alles klar?

steffterra


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 09:37 schrieb Stefan Sandrock:

 Am 01.08.2010 08:51, schrieb Gehling Marc:
 
 ein Versuch, wöchentlich aus dem OSM-Universum Projekte, Neuigkeiten und 
 Diskussionen zusammenzutragen. 
 
 http://www.openstreetmap.org/user/osm%20dortmund/diary/11378

 finde ich gut - die zusammenstellung.

Super Engagement! Danke - nicht aufhören!!! :-) 
Vorschlag: Große laufende Diskussionen, an denen man sich vlt. beteiligen 
möchte, könnten ebenso Berücksichtigung finden. (Ich denke an nichts 
spezielles, sehe nur keine aufgenommen)

steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2 - Toter Teillink

2010-08-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 01.08.2010 08:51, schrieb Gehling Marc:

ein Versuch, wöchentlich aus dem OSM-Universum Projekte, Neuigkeiten und
Diskussionen zusammenzutragen.

http://www.openstreetmap.org/user/osm%20dortmund/diary/11378
http://www.openstreetmap.org/user/osm dortmund/diary/11378




___
Dortmund mailing list
dortm...@lists.openstreetmap.de
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/dortmund


Hi !

der Link zur Veröffentlichung der Geofabrik ist bei mir tot !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landsat

2010-08-01 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 01.08.2010 01:09, schrieb Rolf Meyerhof:

 Hallo Bodo 
 Landsat ist bei mir seit einigen Tagen weg. Ich hatte gehofft dass es sich 
 wieder gibt. Es gibt aber mails auf osm-Talk die leider nicht richtig deuten 
 kann. 

 Siehe diese mail.

 yeah, 
 I'm having the same issues (Read timed out)

 Roman

 From: Tomas Straupis tomasstrau...@gmail.com
 Subject: [OSM-talk] Landsat?
 Hello
  Is anybody else experiencing landsat problems in JOSM?
   For about three days now landsat images are not available to JOSM.
   http://onearth.jpl.nasa.gov/ says something about evil ?repetitive
 requests for non-cached, small WMS tiles?. Does that mean no more
 landsat in JOSM?

Es könnte sein, daß die normalen WMS-Zugriffe wegen Server-Überlastung derzeit 
wieder gesperrt sind.
Den Hinweis auf http://onearth.jpl.nasa.gov/ gibt es schon mindestens seit 
Sommer 2008.

Damals hatte ich für das alte WMS-Plugin eine Erweiterung (siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Bomm#JOSM-WMS-Plugin_-_Tiled_WMS) 
implementiert. Scheinbar wäre das auch für das derzeitige WMS-Plugin sinnvoll, 
ich kann aber nichts versprechen. Wenn jemand Interesse und Zeit hat, das zu 
übernehmen, bitte melden.


Viele Grüße

Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAkxVQVYACgkQnMz9fgzDSqdDIACdHG0NrVL1aL30qBM8bG0b9TgO
ungAnjwRJbTikW1qs6OCIld5wpFZfzG4
=VUzK
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 01.08.2010 11:26, schrieb steffterra:
 
 +1 für den automatischen plain-text durch _den Verteiler_, da es 
 web-mail-clients gibt, bei denen man eben _kein_ plain-text einstellen kann 
 und die immer html verschicken. Dann wandelt der 
 mailingliste-Verteiler-Server diese html-mails automatisch in plain-text um, 
 und alle sind glücklich.

+1


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAkxVQrIACgkQnMz9fgzDSqfm5wCfY+XU3Bm8fgppdxeNq6P5s2eD
bWgAn17YI8bqsQMfF+oClbBL4NCVoD4x
=C1sR
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2 - Toter Teillink

2010-08-01 Diskussionsfäden fx99


jan99 wrote:
 
 
 Hi !
 
 der Link zur Veröffentlichung der Geofabrik ist bei mir tot !
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
Da sind wohl zwei Links zusammengeraten, probier sie mal einzel: 
http://www.geofabrik.de/data/wms.html http://blog.geofabrik.de/en/?p=50

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSM-Wochennotiz-Nr-2-tp5360425p5360627.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden Christian Knorr
Am Sonntag 01 August 2010 11:26:21 schrieb steffterra:

 da es
 web-mail-clients gibt, bei denen man eben _kein_ plain-text einstellen kann
 und die immer html verschicken.

 Alles klar?
Jetzt ja, ich wusste nicht dass es Clients gibt die kein Plaintext verschicken 
können sonder nur html.

 steffterra
Chris

-- 
Mein kleiner, persönlicher OSM-Duden:
+1 - bin Deiner Meinung
-1 - sehe ich nicht so
AIO - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kolossos

Ja, die 1000 Tiles/sec in der Spitze decken sich mit:
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/index.html#mod_tile

Nimmt man mal für einen normalen Benutzer, der ein bißchen rumzoomt, 
durchschnittlich 50 Tiles an,
käme man also auf (1000/50 * 75% [Verteilung über den Tag] * 3600 * 24 * 30 = 
3.888.000) knapp 4 Mio. Besucher pro Monat.

Ok, das reicht mir erstmal.

Grüße Kolossos

Frederik Ramm schrieb:

Hallo,

Kolossos wrote:
Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von 
openstreetmap.org im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle?


Ja, munin.openstreetmap.org! Da kannst Du immerhin rausfinden, wie viele 
Tiles abgerufen werden (so rund 1000 pro Sekunde im Schnitt glaub ich) 
und daraus Schluesse ziehen. Natuerlich braucht ein Map View immer ne 
ganze Menge Tiles.


Bye
Frederik




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Tim Alder wrote:
 
 Nimmt man mal für einen normalen Benutzer, der ein bißchen rumzoomt,
 durchschnittlich 50 Tiles an,
 käme man also auf (1000/50 * 75% [Verteilung über den Tag] * 3600 * 24 *
 30 = 3.888.000) knapp 4 Mio. Besucher pro Monat.
 
wie kommst du denn auf einmal auf 50 tiles pro durchschnittlichen besuch? 
frederik sprach von 75-250.
willst du die besucherzahl pushen?

mfg

walter


-
if it's there and you can see it, it's REAL
if it's there and you can't see it, it's TRANSPARENT 
if it's not there and you can see it, it's VIRTUAL
if it's not there and you can't see it, it's GONE
  Roy Wilks,
1983
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Zugriffszahlen-auf-openstreetmap-org-tp5359549p5360689.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landsat

2010-08-01 Diskussionsfäden Rolf Meyerhof


Am 01.08.2010 11:46, schrieb Bodo Meißner:
 
 Es könnte sein, daß die normalen WMS-Zugriffe wegen Server-Überlastung
 derzeit wieder gesperrt sind.
 Den Hinweis auf http://onearth.jpl.nasa.gov/ gibt es schon mindestens seit
 Sommer 2008.
 
 Damals hatte ich für das alte WMS-Plugin eine Erweiterung (siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Bomm#JOSM-WMS-Plugin_-_Tiled_WMS)
 implementiert. Scheinbar wäre das auch für das derzeitige WMS-Plugin
 sinnvoll, ich kann aber nichts versprechen. Wenn jemand Interesse und Zeit
 hat, das zu übernehmen, bitte melden.
 
 
 Viele Grüße
 
 Bodo
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
 
 iEYEARECAAYFAkxVQVYACgkQnMz9fgzDSqdDIACdHG0NrVL1aL30qBM8bG0b9TgO
 ungAnjwRJbTikW1qs6OCIld5wpFZfzG4
 =VUzK
 -END PGP SIGNATURE-
 

Hallo Bodo

Danke für die Info. Ich lese dass es ein generelles Problem ist. Es gilt also 
abzuwarten bis sich einer mit diesem Problem beschäftigt.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon
Florian Gross usenet-spam-genausoguel...@grossing.de wrote:

 type = multipolygon
 admin_level = 9
 boundary = administrative
 de:amtlicher_gemeindeschluessel = x

Ist die Gemeinde nicht admin_level=8 und die einzelnen Teilorte
admin_level=9 ?

Genau! Aber hier handelt es sich um Gemarkungen, die in den meisten
Fällen die heutigen Ortsteile darstellen oder sich zu solchen zusammen
fassen lassen.

Siehe mein Originalposting:
|Für das nordwestliche
|Niedersachsen liegen die amtlichen Grenzen aller Kommunen und deren
|Ortsteile in Form der sogenannten Gemarkungen mit einer Genauigkeit
|von 5 Metern vor.

Daraus werden dann die übergeordneten Grenzen von Hand erstellt.
Originalposting:
|Aus diesem Konstukt kann ich dann mit Ortskenntnissen und in
|Handarbeit die Ortsteile-, Kommunen- und Landkreisgrenzen sowie die
|Außengrenze des Importes in die niedersächsische Außengrenze und die
|Grenzen der Anrainer des Importgebietes einbauen. Viele Gemarkungen
|sind heute keine administrative Einheit mehr.

In der Mehrheit der Fälle ist aber für die Gemarkung admin_level = 9
die richtige Wahl. Zu überlegen wäre, ob man die zu kleinen und nicht
mehr administrativen Gemarkungen mit den bisher nicht existierenden
admin_level = 10 taggt. Die Namen sind im täglichen Sprachgebrauch und
auf Ortseingangs- bzw Ortsunterrichtungsschildern für geografisch
eindeutig abgegrenzte Dörfer präsent und waren bis 1972 eigenständige
Gemeinden oder Ortsteile. admin_level = 11 könnten dann (bei Bing Maps
werden sie auch gezeigt) die historischen Gehöfte oder Klöster sein,
sofern sie noch existieren. In meiner Gemeinde sind nahezu alle noch
erhalten und zumeist bewirtschaftet, da hier die flächige Erschließung
und Besiedelung erst vor gut 200 Jahren begann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Urbarmachungsedikt

Möglicherweise überlegt man sich auch andere Bezeichnungen für
ehemalige Administrationen. 

Ich fände es übrigens schade, wenn im Rahmen zukünftiger amtlicher
Flurbereinigungen diese Gemarkungen aufgelöst und folglich in OSM
gelöscht würden und damit verloren gingen. Wir speichern derzeit keine
historischen Daten. Mir gibt es aber zu denken, dass es hier
administrativ nicht geführte Dörfer gibt, die aber fremdenverkehrlich
so bedeutsam sind, dass sie schon an der Abfahrt auf der fernen
Autobahn ausgeschildert sind. Die Grenzen dieser Dörfer konnte ich
weder bei den Gemeinden noch beim Katasteramt auftun. Insofern fände
ich es erstrebenswert, die jetzt noch existierenden wenigstens bei OSM
mit durchaus dokumentarischem Wert zu konservieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 10:27:07 schrieb steffterra:
 Am 31.07.2010 um 23:55 schrieb Dimitri Junker:
  Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.
  
  +1
 
 +1, da es auch webclients gibt, die plaintext _leider_ nicht können. 

dann wuerde ich mich da mal direkt beschweren. schliesslich gibt es einen 
Emailstandard.
Aber zumindest web.de macht's einem da echt schwer, wenn mal kein zahlender 
Nutzer ist...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 10:22:14 schrieb steffterra:
  Wer baut die grafische Tagging-Funktion in JOSM und Potlatch? (hier sind
  doch ein paar Entwickler unterwegs, oder?) Nicht dass für die
  Gruppierung keine Entwickler nötig wären... ;-)
  
  Beim Konzept kann ich durchaus behilflich sein, aber von Java und Flash
  halt ich mich fern.
 
 Ich hatte eher gehofft, falls das noch jemand ausser Dir mitliest gleich
 mal hier schreit ;-) Naja so ähnlich halt. Oder jemand kennt halt die
 Namen.
 

Entwicklerkapazitaet ist bei OSM leider ein rares Gut.
Wenn jemand nicht wirklich von einem neuen Konzept ueberzeugt wird, passiert 
da  erst mal nicht viel - ausser man macht es selbst...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 11:22:38 schrieb steffterra:
 Am 31.07.2010 um 21:14 schrieb steffterra:
  Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:
  Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
  der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
  backward Tag
  danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
  Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
  
  Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
  kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
  wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
  backward/forward/left/right-tag zu machen.
  
  durch grafische Eingabe!?
  
  Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines
  Pfeils oder einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder
  auf welcher Seite die Eigenschaft gueltig ist.
  
  Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht
  mehr an.
  
  Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf
  den way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem
  way man soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super
  Vorschlag, wie ich finde. forward/backward/left/right könnte der
  intelligente Editor so wirklich automatisch vergeben.
 
 Ich muss mich selbst korrigieren: Natürlich ist es quatsch, durch den
 Editor noch forward/backward am Richtungsway zu taggen. Da hast Du mcih
 jetzt echt aufs Glatteis geführt.
 
 Nochmal zum Versatändnis:
 
 du schlägst einerseits vor, dass der Editor per popup-Fenster und Pfeil zum
 betroffenen way, an dem man das Tagging durchführt einfach die Keys
 einträgt, die für diesen richtugnsway gelten. Das geht aber auch so wie
 jetzt auch, da ja an so einem Richtugsway _keine_ richtungsabhängigen Tags
 nötig sind!
 

das Popup kam von dir ;-)
konkret muss man schauen, was die beste Methode ist, das darzustellen.
Ich gehe einen Schritt weiter. Ich will nicht, dass der User (ausser er 
arbeitet in einem speziellen Expertmode) ueberhaupt mit Tags zu tun hat.


 Wenn Du Dein vorgehen an normalen ways machen möchtest, ist es dem Editor
 eben nicht möglich selbst zu entscheiden, was der user gerade eingibt, da
 eben nciht klar ist, wie er forward/backward/left/right vergeben soll, da
 es ja nur ein way ist.

das wuerde ganz genau so funktionieren, denn auch ein way hat eine Richtung.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kolossos

Hallo,
meine Antwort begann ich zu schreiben, bevor die 2. Antwort von Frederik bei 
mir ankam, daher die verschiedenen Schätzungen.
Auf meinen kleinen Laptop-Bildschirm (15 Zoll) passen 5 Kacheln in der Breite 
und 3 Kacheln in der Höhe auf den Bildschirm, also sieht man
erstmal nur 15 Kacheln, da fand ich meine Schätzung mit 50 Kacheln schon 
ganzschön hoch. Ich habe aber jetzt auch gesehen, dass durch den
größeren Bereich der heruntergeladen wird, gleich viel mehr Kacheln kommen.

Meine Million Besucher bezog sich auf einen Monat und erscheint nun doch eine 
relevante Größenordnung. Hintergrund ist,
dass solche Besucherzahlen ggf. aus eine Wikipedia-Anwendung[1] entstehen 
könnten, welche Wikipedia-Objekte auf einer OSM-Karte zeigt und wenn man die
Anwendung direkt neben der Koordinate im Wikipedia-Artikel verlinken würde. 
(Momentan gibt es nur ein OSM-Gadget für angemeldete Nutzer.)

Dabei gilt ja wohl, dass ein Tile-Cache ja umso effizienter arbeitet, je mehr 
Besucher darauf zugreifen und dass das Ausliefern von Tiles billiger ist
und schneller geht als das Neu-Rendern. Das ganze würde aber nur funktionieren, 
wenn die Mehrbelastung der OSM-Server aber insgesamt vernachlässigbar
wäre bzw. es massig freie Kapazitäten geben würde. So müssen wir aber wohl auf 
die vom Toolserver gerenderten Tiles umstellen.

m.f.G. Kolossos

[1] 
http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?zoom=13lat=45.208330230278lon=16.373063840833lang=de


Walter Nordmann schrieb:


Tim Alder wrote:

Nimmt man mal für einen normalen Benutzer, der ein bißchen rumzoomt,
durchschnittlich 50 Tiles an,
käme man also auf (1000/50 * 75% [Verteilung über den Tag] * 3600 * 24 *
30 = 3.888.000) knapp 4 Mio. Besucher pro Monat.

wie kommst du denn auf einmal auf 50 tiles pro durchschnittlichen besuch? 
frederik sprach von 75-250.

willst du die besucherzahl pushen?

mfg

walter


-
if it's there and you can see it, it's REAL
if it's there and you can't see it, it's TRANSPARENT 
if it's not there and you can see it, it's VIRTUAL

if it's not there and you can't see it, it's GONE
  Roy Wilks,
1983



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-01 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

bundesrainer schrieb:

Eine Unterscheidung zwischen Grünfläche (Wiese,Weide) und Ackerfläche
fände ich wichtig. Diese Arten sind zumindest ganzjährig zu unterscheiden.

Unterschiedliche Tags für Wiesen und Weiden finde ich etwas problematisch:
  


+1, ich kann mich der Argumentation aus eigenem Erleben nur anschließen.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

shape-dateien konnte doch tobias.wendorff ins osm-format konvertieren.


Konvertiert sind sie schon. siehe Originalposting:
|Sven Geggus hat das amtsübliche Shapeformat
|inzwischen in das *.osm Format umgesetzt. Soweit sich das mit der
|OSM-typischen GPS-Genauigkeit überprüfen lässt, ist diese Umsetzung
|hochgenau gelungen. Dafür erst einmal einen recht herzlichen Dank 
|an Sven.

reicht das nicht !

Es wäre schön, wenn es mir für über 350 Gemarkungsgrenzen erspart
bleiben könnte, diese von Hand an jedem Schnittpunkt (einige Tausend)
aufzuteilen, die so erstellten tausenden Teilways in jeweils zwei
Relationen aufzunehmen und die Taggings von den ursprünglichen Wegen
in die Relationen zu übernehmen, sowie die doppelten Wege zu
eleminieren. 

Es ist auch ein Übersichtsproblem, insbesondere weil in der JOSM
Darstellung die Teilung von Wegen und die Elemination doppelter Wege
nur durch Ansehen nicht festgestellt werden kann. Man muss hierfür
jeden Punkt bzw way explizit besuchen. Bei Tausenden von Wegen und
Verbindungspunkten kann man kaum nachhalten, ob man schon alle besucht
hat. Wegen des hohen Detaillierungsgrades muss man auch sehr nahe an
jeden dieser tausenden Punkte heranzoomen, um den richtigen
Verbindungspunkt zu sehen. Da aber diese Punkte locker kilometerweit
entfernt sind, artet das Ganze in ein ziemliches Raus- und Reingezoome
aus. Und dabei muss man noch die Übersicht wahren, ob man schon alle
tausende Punkte ausfindig gemacht und besucht hat - ein schwieriges
Unterfangen. Ich stelle mir gerade vor, dies später für ganz
Niedersachsen zu machen. Da dürfte die Zahl der zu bearbeitenden Wege
und Punkte ins Fünf- bis Sechsstellige gehen. 8-/

Da das im OP beschriebene Problem bei Importen aus (amtsüblichen)
Shapedateien immer wieder auftritt, wäre es auch von dorther
interessant, für die Zukunft eine zumindest teilautomatisierte Lösung
zu haben. Mit dieser wäre man auch einem *.osm Ausgang für ein
Geokonvertierungsprogramm z.B. GDAL ein Stück näher, sofern ich das
als Laie richtig verstanden habe.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: deckungsgleiche gegengerichtete Wege gezielt zugreifen

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon
malenki o...@malenki.ch wrote:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Advanced_Tricks
Der erste Punkt sollte dir helfen. Nicht vergessen, dabei die
Ctrl-Taste zu nutzen.

Sehr schön! :-) So ein Tagging Info per Mausdrüberhalten ist in JOSM
wirklich hilfreich. Könnte als reines Info ohne Auswahlfunktionalität
auch durch einem Button ein- und ausgeschaltet werden. Wenn dann auch
noch die beteiligten Relationen des Weges angezeigt würden, wäre es
perfekt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-01 Diskussionsfäden Jörk

moin,

Am 01.08.2010 14:57, schrieb Georg Feddern:


Unterschiedliche Tags für Wiesen und Weiden finde ich etwas 
problematisch:



+1, ich kann mich der Argumentation aus eigenem Erleben nur anschließen.

Gruß
Georg


man kann Wiese/Weide schon auseinanderhalten (Zaun), aber Weiden werden 
selten, weil zumindest die Rinder eigentlich ganzjährig im Stall stehen.


VG

Jörk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon


Wenn ich dies 
http://www.wheregroup.com/de/system/files/2009-05-19_Schmitz_BeTA2007.pdf
als Laie richtig interpretiere, kommt es bei der shp2osm Umsetzung zu
Fehlern in der Größenordnung von bis zu zwei Metern. Diese Abweichung
kann durch die Anwendung der amtlichen Korrekturdatei BETA2007 auf
wenige Zentimeter reduziert werden. In Anbetracht dessen, dass die
hier in Frage stehenden Grenzen Abweichungen von bis zu fünf Metern
aufweisen, ist es vielleicht nicht ganz so wichtig. Dennoch rein
interessehalber und ohne Kenntnis der Einzelheiten gefragt:

Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
[...]

Ist bei diesem Verfahren auch die Nutzung von BETA2007 integriert, die
Sven bei seiner shp2osm Umsetzung angewendet hat? 

Zitat aus seinem Fossgis Vortrag:
|Hohe Positionsgenauigkeit durch Verwendung von amtlicher 
|Korrekturdatei BETA2007 erreichbar

http://www.fossgis.de/konferenz/2010/attachments/71_osm-datenaufbereitung-fossgis-2010.pdf

Ist nur eine Frage - keine Kritik.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways b ei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra


Am 01.08.2010 um 14:37 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:


das Popup kam von dir ;-)


Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:


Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:

der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
backward Tag
danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.


Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
backward/forward/left/right-tag zu machen.



durch grafische Eingabe!?

Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines  
Pfeils oder
einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf  
welcher Seite

die Eigenschaft gueltig ist.


Was meinst Du dann mit graphischer Eingabe? Ich dachte Du meinst ein  
Eingabefenster, das an der Graphik zeigt, wo die tags angegeben werden.

Mein Fehler, vergessen wir das ganze.

Wie sollte Deiner Meinung nach eine graphische Eingabe aussehen???


konkret muss man schauen, was die beste Methode ist, das darzustellen.
Ich gehe einen Schritt weiter. Ich will nicht, dass der User (ausser  
er
arbeitet in einem speziellen Expertmode) ueberhaupt mit Tags zu  
tun hat.


Damit stellst Du aber alles in Frage und schlägst ein System wie  
Potlatch oder Mapzen vor, bei denen Du nur Checkboxen, die die Tags  
tepräsentieren, anhakst, um die Eifenschaften eines ways abzubilden.


Wie willst Du nun richtungsabhängige Informationen mithilfe dieser Art  
der Eingabe realisieren?




Wenn Du Dein vorgehen an normalen ways machen möchtest, ist es dem 
 Editor
eben nicht möglich selbst zu entscheiden, was der user gerade eing 
ibt, da
eben nciht klar ist, wie er forward/backward/left/right vergeben  
soll, da

es ja nur ein way ist.


das wuerde ganz genau so funktionieren, denn auch ein way hat eine  
Richtung.


Diese Richtung des ways ist aber nicht definiert, noch weiss man, ob  
er beim Vorhandensein von richtungsabhängigen Tags noch in die  
richtige Richtung zeigt. Das ist ja das Motiv für eigene ways für  
richtungsabhängige Eigenschaften!


Außerdem sind wir schon wieder bei der Diskussion, dass man eben nicht  
automatisiert dem Editor (dem Programm) überlassen kann, welche  
Richtung der user nun meinte. Der Editor kennt zwar die Richtung des  
eingezeichneten Way, aber nicht automatisch, was der user in welcher  
Richtung hinraggen möchte. Das erfährt der Editor vom user und da  
passieren die Fehler. Um da Fehler erkennen zu können, müsste der  
Edtor das aber validieren können, dazu fehlt ihm aber die Information,  
weil er sich auf den User verlassen muss.


Verstehst Du? Auch ein graphischer Editor kann das nicht leisten,  
außer der User sagt ihm von welchem Node zu welchem Node das gelten  
soll. Und auch da darf der user nicht die nodes andersherum anklicken,  
sonst ist es die Gegenrichtung.
Es bleibt also dabei: es hängt am User. Und diese menschliche  
Fehlerquelle kann man IMHO nur durch einen eigenen way minimieren.


steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-01 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 01.08.2010 15:41, schrieb Jörk:
 man kann Wiese/Weide schon auseinanderhalten (Zaun), aber Weiden
 werden selten, weil zumindest die Rinder eigentlich ganzjährig im
 Stall stehen.

Ein Zaun ist nicht unbedingt ein sicheres Unterscheidungsmerkmal: Ein
fester Zaun umgibt auch schon mal Wiesen. Ebenso lassen fehlende Zäune
nicht unbedingt auf eine Wiese schließen, da sie abseits der Saison
auch abgebaut werden.

Die Unterscheidung ist (wegen der fließenden Grenzen) nicht einfach
und für die meisten Nutzer auch unerheblich.

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJMVYNBAAoJEPT/XJzV1tNzemwIAIbr9LnAR7Iap65mBonSqGT3
QBkm5SX3tkAM/hY3JGl7o/W98zUzulu5YPmfLAvayyyWPY59XrIQJsxab4XSw/wl
JCydRUoShFNuFZgvSIcYH+CqT/hmDeB2XMH18d7abGWHxmo8GwHiDEHXrBoQrIMm
zBenzHBr+5IU5Q2rbEi5lhZMoEs2j4B6lSJvUyuTAf1Q9M7eKf6JMUNWlCjdf/PD
Vg7eqjZX9Fwy3aPtJXcUrdaZ5TAkt3ol+XsMjquT/4+4UX953GPWzuN/kCCE1Xj4
PRK3QuKgiZe76cIknzJBjo0Z6gYAevP4n6wBJqG7KYSlE32IpuSIxd7ZBz3XEMQ=
=F6yL
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

wenn man flächendefiniert dann bin ich der Auffassung das diese bis 
dicht an die Ways gezogen werden sollen - wenn man diese nicht gar 
zusammenführt.


Vielfach sieht man das die Flächen bis auf 1/2 Straßenbreite an die Ways 
herangezogen werden. Sicherlich mappen wir nicht für die Renderer aber 
dort sind dann immer kleine Leerstreifen was mehr als unschön aussieht. 
Ich kann mir auch nicht vorstellen das Renderer diese Entscheidung - bis 
wo Flächen gehen in Zukunft ausgleichen werden.


Wie denkt Ihr darüber bzw. wie macht Ihr das ???

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon
Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de wrote:

Hintergrund ist,
dass solche Besucherzahlen ggf. aus eine Wikipedia-Anwendung[1] entstehen 
könnten, welche Wikipedia-Objekte auf einer OSM-Karte zeigt und wenn man die
Anwendung direkt neben der Koordinate im Wikipedia-Artikel verlinken würde. 
(Momentan gibt es nur ein OSM-Gadget für angemeldete Nutzer.)

Sicherlich würde dieses Feature - auch für Nichtwikipedianer angezeigt
- neben einem Trafficschub auch einen Bekanntheitsschub für OSM
bringen. Dann könnte man OSM für Laien auch so erklären, dass es unter
Anderem auch Karten für die Wikipedia macht. So ist mit einem Satz -
z.B. in der Kommunikation mit Gemeindeverwaltungen  - schon eine ganze
Menge (z.B. Wikipedia Prinzip) rübergebracht. Ich warte daher schon
sehnsüchtig darauf. 

So müssen wir aber wohl auf die vom Toolserver gerenderten Tiles umstellen.

Ich hatte es laienmässig bisher so verstanden, dass bei Wikipedia die
Karte mit den Tags gerendert in der jeweiligen Landessprache
ausgeliefert werden soll. Diese werden von OSM jedoch nicht gerendert.
Damit können die OSM.Karten apätestens dann ohnehin nicht genutzt
werden, oder? Muss also im Zuge dessen nicht ohnehin auf entsprechend
gerenderte Karten auf den Wikimedia-OSM Servern zugegriffen werden?

Übrigens wäre so etwas sehr schön in den zweisprachigen Gebieten
Belgiens zu kontrollieren, wo jede Straße mit name:fr und name:nl
getaggt ist (auch in der Realität zwei Straßennamenschilder), zum
Beispiel hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.75522lon=4.37916zoom=15layers=M


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 17:20 schrieb Jan Tappenbeck:

 Hi !
 
 wenn man flächendefiniert dann bin ich der Auffassung das diese bis dicht an 
 die Ways gezogen werden sollen - wenn man diese nicht gar zusammenführt.
 
 Vielfach sieht man das die Flächen bis auf 1/2 Straßenbreite an die Ways 
 herangezogen werden. Sicherlich mappen wir nicht für die Renderer aber dort 
 sind dann immer kleine Leerstreifen was mehr als unschön aussieht. Ich kann 
 mir auch nicht vorstellen das Renderer diese Entscheidung - bis wo Flächen 
 gehen in Zukunft ausgleichen werden.
 
 Wie denkt Ihr darüber bzw. wie macht Ihr das ???

Das Problem der Rednerer liegt nicht bei den Flächen sondern bei den ways. 
Straßen werden nicht mit ihrer reellen kompletten Fahrbahnbreite über alle 
Spur-Arten hinweg zusammen gerendert (eine Linie für alles, auch wenn es eigene 
Parkstreifen, Fußgängerwege und Radwege gibt, einseitig oder beidseits) und 
alles ohne bauliche Trennung.
Dennoch muss der way dort gezeichnet werden, was die Mitte mehrerer GPS-Spuren 
ist, da das die wahrschienlichste Mitte der Fahrbahn darstellt und 
GPS-Ausreisser ausgleicht. Und nicht der Schönheit halber an die Flächen 
heranziehen. Denn falls später einmal ein populärer Renderer sich dazu 
entschließen sollte, das Fahrspuren und Radwege, Gehwege, etc. in ihrer realen 
oder wahrscheinlichen Breite gerendert würden, wäre der way nicht mehr in der 
Mitte der realen Fahrbahn und der Rednerer würde Fahrspuren in die Fläche 
hineinzeichnen.

Aus diesem Grunde schon: niemals für die Renderer die Lage von ways falsch 
zeichnen, wie Du auch schon sagst. 
Die Fläche dahin zeichnen, wo sie nunmal ist (wird ja auch so gerendert) und 
den way auf die wahrscheinliche Mitte der _gesamten_ Fahrbahnbreite inkl. 
Sonderspuren bis zur nächsten baulichen Trennung zeichnen, dann ist die Lage 
des way auch noch in Zukunft nutzbar und muss nicht korrigiert werden, wenn die 
Renderer endlich die Fahrbahnbreite/Fahrspurenangaben z.B. (lanes=4) 
unterstützen.

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Klaus Hanauer
Hallo Jan,

ich hatte gerade auf der Karlsruhe Liste die gleiche Frage gestellt.

Jan schrieb:

 Vielfach sieht man das die Flächen bis auf 1/2 Straßenbreite an die
 Ways
 herangezogen werden. Sicherlich mappen wir nicht für die Renderer aber
 dort sind dann immer kleine Leerstreifen was mehr als unschön aussieht.
 Ich kann mir auch nicht vorstellen das Renderer diese Entscheidung -
 bis
 wo Flächen gehen in Zukunft ausgleichen werden.


Ich mache es in Zukunft so, dass ich landuse-Grenzen (Acker grenzt direkt an
Wald, oder residential grenzt direkt 
an Wiese) zusammenführe. Oft liegt auch noch ein Feldweg oder ein Waldweg
dazwischen, den nehme ich dann auch noch mit. 
Ich habe in meiner Gegend dadurch übrigens auf einer kleinen Fläche mehrere
Hundert Nodes eingespart. Also
es ist (meistens) nicht nur korrekt sondern sieht auch besser aus und spart
dazu noch Nodes.

Was ich allerdings nicht ohne Ortsbegehung mache, ist die Flächen (landuse)
an größere Landstraßen heranzuziehen
(zusammenzulegen). Denn da ist ja tatsächlich oft ein kleiner Streifen
Niemandsland neben der Straße. Eine Böschung, ein Stück Brachland liegen
dann schon mal zwischen der Landstraße und dem Wald oder der Wiese.

Ich bin gespannt auf die Reaktionen.

Klaus  
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon
Gehling Marc m.gehl...@gmx.de wrote:

ein Versuch, wöchentlich aus dem OSM-Universum Projekte, Neuigkeiten und 
Diskussionen zusammenzutragen. 

http://www.openstreetmap.org/user/osm%20dortmund/diary/11378

Ist das nicht viel zu schade für eine Nische auf der
Dortmund-OSM-Seite? Was hieltet ihr davon, das auch in der Neuigkeiten
Rubrik der OSM-Wiki-Hauptseite unterzubringen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hauptseite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Template:News

Ich habe die ersten beiden Wochennotizen dort verlinkt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Jörg Ehrichs
Moin,

als ich mit OSM angefangen habe, hab ich verstärkt Flächen zusammengezogen mit 
den umliegenden Straßen oder anderen Wegen. Da es besser aussieht, sowie bei 
Landnutzung wie Wohngebiet/Schulgelände/Industriegebiet etc eher der Realität 
entspricht.

Hat den Vorteil, das es besser im Renderer aussieht, weniger Nodes verursacht 
die in Potlatch zur Verwirrung beitragen und niemand Straßen/Rad- oder Fußwege 
ausversehen nur an die Landuse Fläche anschließt anstatt an die eigentliche 
Straße.

Zudem bin ich der Meinung, da wir die Mitte der Straße mappen, aber diese 
representativ für die ganze Straße mit allen Fahrspuren etc steht alles direkt 
von der Straße an schon die entsprechende Landnutzung darstellt.

Diese Frage tauchte in den letzten Jahren aber schon öfters auf dieser ML auf. 
Viele beschwerten sich, das dadurch das editieren schwieriger wird 
(übereinander liegende Flächen und die Tatsache das viele nicht wissen wie man 
in JOSM diese selektiert)

Ebenso die Aussage, das eben nicht die Landfläche direkt bis an die Straße 
geht, da ist ja noch der Radweg etc dazwischen.

Mittlerweile Mappe ich in fast allen Fällen solche Flächen bis dicht an die 
Straßen ran, solange bis jemand eine Lösung alla Linienbündel/Gruppierung 
gefunden hat oder wir die danebenliegenden Fuß- und Radwege alle einzeln 
einzeichnen.

Ausnahmen mache ich wo zum Beispiel Häuser mit Grunflächen zusammentreffen oder 
größere Öffentliche Plätze (highway=pedestrian) mit Gebäuden etc direkt 
abschließen.

Ich denke aber, hier wird es keine Aussagekräftige Meinung zu diesem Thema 
geben so schnell. Jeder hat da ja so seine Vorlieben und Arbeitsweisen.

Bin aber ja mal gespannt ob sich die Meinung seit den letzten Diskussionen 
etwas verschoben hat ;)

Gruß
Jörg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Klaus Hanauer
 Am 01.08.2010 schrieb Steffterra:
 
Denn falls später einmal ein populärer
 Renderer sich dazu entschließen sollte, das Fahrspuren und Radwege,
 Gehwege, etc. in ihrer realen oder wahrscheinlichen Breite gerendert
 würden, wäre der way nicht mehr in der Mitte der realen Fahrbahn und
 der Rednerer würde Fahrspuren in die Fläche hineinzeichnen.

Solange wir keine flächenhaften Wege haben fallen für mich der linke Rand
des Weges, die Mitte des
Weges und der rechte Rand zusammen.
 
 Aus diesem Grunde schon: niemals für die Renderer die Lage von ways
 falsch zeichnen, wie Du auch schon sagst.
 Die Fläche dahin zeichnen, wo sie nunmal ist (wird ja auch so
 gerendert) und den way auf die wahrscheinliche Mitte der _gesamten_
 Fahrbahnbreite inkl. Sonderspuren bis zur nächsten baulichen Trennung
 zeichnen, dann ist die Lage des way auch noch in Zukunft nutzbar und
 muss nicht korrigiert werden, wenn die Renderer endlich die
 Fahrbahnbreite/Fahrspurenangaben z.B. (lanes=4) unterstützen.

Es kann doch für die zukünftigen Renderer kein Problem sein, die an die
Fahrbahn direkt
angrenzenden landuse Bereiche entsprechend der realen und gezeichneten
Fahrbahnbreite wieder automatisch zurückzudrängen.

Gruß
Klaus 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
addi...@gmx.net (Johann H. Addicks)  am 01.08.10:
Am 31.07.2010 23:55, schrieb Dimitri Junker:
 Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.
 +1
+1

Und bitte Abfilterung von Beiträgen mit 70% Quoteanteil.

.oO(XP meckert das doch an vor dem Versenden, bieten andere Programme
etwa solchen Service nicht?)

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 18:02 schrieb Klaus Hanauer:

 Am 01.08.2010 schrieb Steffterra:
 
 Denn falls später einmal ein populärer
 Renderer sich dazu entschließen sollte, das Fahrspuren und Radwege,
 Gehwege, etc. in ihrer realen oder wahrscheinlichen Breite gerendert
 würden, wäre der way nicht mehr in der Mitte der realen Fahrbahn und
 der Rednerer würde Fahrspuren in die Fläche hineinzeichnen.
 
 Solange wir keine flächenhaften Wege haben fallen für mich der linke Rand
 des Weges, die Mitte des
 Weges und der rechte Rand zusammen.

zusammen in die gemittelten GPS-Spuren, in der einen Linie des einen way - 
richtig.

 Aus diesem Grunde schon: niemals für die Renderer die Lage von ways
 falsch zeichnen, wie Du auch schon sagst.
 Die Fläche dahin zeichnen, wo sie nunmal ist (wird ja auch so
 gerendert) und den way auf die wahrscheinliche Mitte der _gesamten_
 Fahrbahnbreite inkl. Sonderspuren bis zur nächsten baulichen Trennung
 zeichnen, dann ist die Lage des way auch noch in Zukunft nutzbar und
 muss nicht korrigiert werden, wenn die Renderer endlich die
 Fahrbahnbreite/Fahrspurenangaben z.B. (lanes=4) unterstützen.
 
 Es kann doch für die zukünftigen Renderer kein Problem sein, die an die
 Fahrbahn direkt
 angrenzenden landuse Bereiche entsprechend der realen und gezeichneten
 Fahrbahnbreite wieder automatisch zurückzudrängen.

Wenn der way aber nicht in der Mitte liegt, wie er eigentlich gezeichnet werden 
sollte, dann liegt die gesamte Fahrbahn verschoben - dann in realer Breite, 
aber verschoben auf der real gezeichneten Fläche.
Woher soll der Renderer denn wissen, ob die Fläche verschoben eingezeichnet ist 
oder der way an die Fläche geschoben wurde?

Ich sehe als Kompromiss eher: den way der Straße, wie gesagt mittig auf die 
reale Straße zu zeichnen und die Fläche bis zu dieser zu ziehen. Denn schon 
jetzt wird im Renderer der way die Fläche optisch überlagern und so die Fläche 
mit seiner Straßenbreite übermalen.

steffterrs
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 01.08.2010 17:20, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

wenn man flächendefiniert dann bin ich der Auffassung das diese bis
dicht an die Ways gezogen werden sollen - wenn man diese nicht gar
zusammenführt.

Vielfach sieht man das die Flächen bis auf 1/2 Straßenbreite an die Ways
herangezogen werden. Sicherlich mappen wir nicht für die Renderer aber
dort sind dann immer kleine Leerstreifen was mehr als unschön aussieht.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das Renderer diese Entscheidung - bis
wo Flächen gehen in Zukunft ausgleichen werden.

Wie denkt Ihr darüber bzw. wie macht Ihr das ???

Gruß Jan :-)



Ok !

im allgemeinen wird meine Meinung also geteilt - was mich primär zu 
diesem Posting veranlaßt hat ist die Tatsache das einige Landuse etwas 
schlampig gezeichnet haben. Nach dem Motto Hauptsache das ist etwas 
definiert. Sieht meistens doof aus wegen der besagten Lücken und dann 
werden manchmal aneinander schließende Flächen mit großen Lücken belassen.


Wenn Straßen dann einmal flächenhaft sind macht das ja nichts - 
überdeckt dann die landuse.


Ich bin sowieso für die Ortsbegehung zur Flächenerfassung - das 
Satellitenbild kann dann zur Abgrenzung herangezogen werden.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2

2010-08-01 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Am 01.08.2010 um 17:55 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Gehling Marc m.gehl...@gmx.de wrote:
 
 ein Versuch, wöchentlich aus dem OSM-Universum Projekte, Neuigkeiten und 
 Diskussionen zusammenzutragen. 
 
 http://www.openstreetmap.org/user/osm%20dortmund/diary/11378
 
 Ist das nicht viel zu schade für eine Nische auf der
 Dortmund-OSM-Seite? Was hieltet ihr davon, das auch in der Neuigkeiten
 Rubrik der OSM-Wiki-Hauptseite unterzubringen.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hauptseite
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Template:News
 
 Ich habe die ersten beiden Wochennotizen dort verlinkt.

Wir planen die Wochennotiz zusammen mit weiteren Inhalten in Zukunft in einem 
eigenem Blog unterzubringen.

-Jonas
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kai Krueger


Tim Alder wrote:
 
 Meine Million Besucher bezog sich auf einen Monat und erscheint nun doch
 eine relevante Größenordnung.
 
Ich wuerde sagen 1 Million Besucher ist definitiv in der Groessenordnung wo
man sich schon darueber Gedanken machen muss, wie genau der Traffic
letztendlich aussieht, ist aber dennoch in der realistisch moeglichen
Groessenordnung. Man sollte es dann aber am besten mit einem der beiden
Sysadmins des tileservers (Jon Burgess oder Grant Slater) absprechen um
sicher zu stellen das es OK ist.

Ein paar mehr Zahlen kann man auch unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Tile_usage_policy#More_details_about_.22heavy_users.22
finden, wie sich der Traffic so auf verschiedene User aufteilt.
  

Tim Alder wrote:
 
 Dabei gilt ja wohl, dass ein Tile-Cache ja umso effizienter arbeitet, je
 mehr Besucher darauf zugreifen und dass das Ausliefern von Tiles billiger
 ist und schneller geht als das Neu-Rendern.
 

Wenn die wiki Anwendung durch einen der wikimedia Squid-Proxy's laufen
wuerde, wuerde das moeglicherweise die Last auf den OSM tile server
genuegend reduzieren, als das es nicht zum Problem werden wuerde.

Man muesste sich aber wiederum ueberlegen wie effektiv das ganze gecacht
werden kann. Der OSM tileserver selbst hat bereits einen Squid-Proxy (zum
Teil) vor geschaltet. Zu den Zugriffs zahlen des Tile servers (Yevaud)
kommen also noch einmal die Zugriffszahlen des Proxy's dazu (
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/konqi.openstreetmap/#squid ),
wobei der Proxy vielleicht nicht so effektiv ist wie man sich das vielleicht
erhofft, mit einem hit ratio von lediglich ca 30% und einem byte-hit ration
von ca. 50%. Das haengt aber auch wiederum stark von einigen Faktoren ab. 

Insgesammt waere es jedenfalls sehr schoen, wenn mehr OSM Karten in
Wikipedia direkt eingebunden werden koennten. Den deutschen
Wikipedia-geohack finde ich imho jedenfalls in der Hinsicht recht gut
gelungen. (Und der laeuft im uebrigen auch ueber den OSM tile server und
nicht ueber toolserver.org ohne Probleme)

Kai
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Zugriffszahlen-auf-openstreetmap-org-tp5359549p5361345.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wochennotiz Nr.2

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 18:17 schrieb Jonas Krückel:

 Wir planen die Wochennotiz zusammen mit weiteren Inhalten in Zukunft in einem 
 eigenem Blog unterzubringen.

super Idee!

steffterra


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Klaus Hanauer
  Am 01.08.2010 schrieb Steffterra:
 
 
 Ich sehe als Kompromiss eher: den way der Straße, wie gesagt mittig auf
 die reale Straße zu zeichnen und die Fläche bis zu dieser zu ziehen.
 Denn schon jetzt wird im Renderer der way die Fläche optisch überlagern
 und so die Fläche mit seiner Straßenbreite übermalen.

Genau so habe ich das auch gemeint, und so mache ich es, wenn die Flächen
wirklich real am Straßenrand enden.
Aber häufig sehe ich auch, dass Flächengrenzen nicht übereinstimmen (keine
Straßen, nur landuse). Das ist
wohl aus der Angst geboren, dass man sie nicht mehr auseinanderbringt (Wege
trennen hat man mir
auch erst spät beigebracht).

Gruß
Klaus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-08-01 Diskussionsfäden malenki
Johann H. Addicks schrieb:

Viele Tools verschlucken sich übrigens, wenn der GPX-Logger mal
Timestamps herausgibt, die nicht in die zeitliche Reihenfolge passen.
(der RGM-3800 schafft das irgendwie bisweilen)

AFAIK schafft er das zuverlässig, wenn er über Mitternacht (UTC) loggt.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-08-01 Diskussionsfäden malenki
Thomas Ba schrieb:

Am Fri, 30 Jul 2010 16:58:05 +0200, schrieb Sebastian Klemm
osm-l...@freenet.de:
 Wie hast Du denn das hinbekommen? Eigentlich sollten Trackpoints ohne
 Zeitstempel gar nicht erst importiert werden.  
Ja, da steht überall der gleiche drin, aber so wie ich das gesehen
hab, verwerfen manche Geräte den Zeitstempel beim speichern der Tracks…

Mein Garmin Etrex Venture HC zum beispiel speichert nur bei der
aktuellen Trackaufzeichnung die Uhrzeit, bei den gespeicherten, werden
diese entfernt -.-

Hier wird kurz erwähnt, was da passiert¹. Irgendwo gab es auch
Informationen, wie man diese kaputten Daten mit gpsbabel repariert, ich
finde das nur nicht. Schreib doch einfach auf eine Speicherkarte und
das Problem hat sich erledigt.
¹
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Using_filters_with_GPSBabel#Remove_all_saved_tracks_filter

Gruß
malenki

(Übrigens ist dein Zeilenumbruch bei ~ 72-80 Zeichen defekt. Eigentlich
ist das das Markenzeichen der Apfel-Mailer.)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-08-01 Diskussionsfäden Thomas Ba


Am Sun, 1 Aug 2010 19:51:13 +0200, schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Thomas Ba schrieb:
 
 Am Fri, 30 Jul 2010 16:58:05 +0200, schrieb Sebastian Klemm
 osm-l...@freenet.de:
  Wie hast Du denn das hinbekommen? Eigentlich sollten Trackpoints ohne
  Zeitstempel gar nicht erst importiert werden.  
 Ja, da steht überall der gleiche drin, aber so wie ich das gesehen
 hab, verwerfen manche Geräte den Zeitstempel beim speichern der Tracks…
 
 Mein Garmin Etrex Venture HC zum beispiel speichert nur bei der
 aktuellen Trackaufzeichnung die Uhrzeit, bei den gespeicherten, werden
 diese entfernt -.-
 
 Hier wird kurz erwähnt, was da passiert¹. Irgendwo gab es auch
 Informationen, wie man diese kaputten Daten mit gpsbabel repariert, ich
 finde das nur nicht. Schreib doch einfach auf eine Speicherkarte und
 das Problem hat sich erledigt.
 ¹
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Using_filters_with_GPSBabel#Remove_all_saved_tracks_filter
Das ist ja mein Problem, das Garmin die Zeitstempel verwirft. Ich geh im 
Septmeber zwei Wochen Radfahren und da hab ich keinen Laptop, deswegen muss ich 
da dann auf die Speicherfunktion zurückgreifen...
Da muss man dann nachträglich welche einbauen -.-
 
 Gruß
 malenki
 
 (Übrigens ist dein Zeilenumbruch bei ~ 72-80 Zeichen defekt. Eigentlich
 ist das das Markenzeichen der Apfel-Mailer.)
Ähm nein, das hab ich ausgeschalten ^^


Grüße, Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 08/01/2010 05:48 PM, Klaus Hanauer wrote:


Ich habe in meiner Gegend dadurch übrigens auf einer kleinen Fläche mehrere
Hundert Nodes eingespart. Also
es ist (meistens) nicht nur korrekt


ist es nicht, denn die Flächen links und rechts der
Straße haben in Wirklichkeit keine gemeinsame Kanten


sondern sieht auch besser aus


das ist Geschmackssache. Im gerenderten Ergebniss mögen
die kleinen weißen Streifen stören wenn die Flächen nicht
nah genug an die als Linie abstrahierte Straße herangezogen
wurden. Im Editor sehe ich aber lieber sofort ob da einfach
nur zwei Landuse-Flächen direkt aneinanderstoßen (zB
Übergang Acker-Wiese oder Acker-Wald) oder zwischen beiden
noch ein Weg verläuft der die beiden deutlich voneinander
trennt.


und spart dazu noch Nodes.


Das alleine ist nicht unbedingt von Vorteil, vor allem
nicht wenn man später die Flächen wieder auseinanderdröseln
muss um sie nachzubearbeiten.

Ich hab am Anfang auch anders gedacht, mit der Zeit
beim Verfeinern der Daten habe ich aber irgendwann
dermaßen angefangen über mich selbst zu fluchen das
ich schließlich 2-3 Tage drauf 'verschwendet' habe
die ganzen shared ways doch wieder aufzudröseln.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-08-01 Diskussionsfäden bernhard zwischenbrugger

hi

Viele Tools verschlucken sich übrigens, wenn der GPX-Logger mal
Timestamps herausgibt, die nicht in die zeitliche Reihenfolge passen.
(der RGM-3800 schafft das irgendwie bisweilen)
 

AFAIK schafft er das zuverlässig, wenn er über Mitternacht (UTC) loggt.

   
Gibt es irgendwo so eine kaputte GPX Datei? Ich bin auch gerade am GPX 
parsen und würde das gerne ausprobieren.


lg

Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Am 01.08.2010 17:20, schrieb Jan Tappenbeck:

 Vielfach sieht man das die Flächen bis auf 1/2 Straßenbreite an die Ways 
 herangezogen werden. Sicherlich mappen wir nicht für die Renderer aber 
 dort sind dann immer kleine Leerstreifen was mehr als unschön aussieht. 
 Ich kann mir auch nicht vorstellen das Renderer diese Entscheidung - bis 
 wo Flächen gehen in Zukunft ausgleichen werden.

Der way ist nach Auffassung der meisten hier eine Abstraktion der echten
(zweidimensionalen) Straße, das andere ist die reale landuse Fläche. Es
sind zwei verschiedene Sachen und sollten nicht zwanghaft kombiniert
werden. Wenn schon richtig, dann die Straße auch als Fläche zeichnen.
Dann wäre es korrekt beide Flächen zu verbinden.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden way s bei forward/backward)

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 15:55:18 schrieb steffterra:
 Am 01.08.2010 um 14:37 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
  das Popup kam von dir ;-)
 
 Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:
  Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
  der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
  backward Tag
  danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
  Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
  
  Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
  kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
  wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
  backward/forward/left/right-tag zu machen.
  
  durch grafische Eingabe!?
  
  Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines
  Pfeils oder
  einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf
  welcher Seite
  die Eigenschaft gueltig ist.
 
 Was meinst Du dann mit graphischer Eingabe? Ich dachte Du meinst ein
 Eingabefenster, das an der Graphik zeigt, wo die tags angegeben werden.
 Mein Fehler, vergessen wir das ganze.
 
 Wie sollte Deiner Meinung nach eine graphische Eingabe aussehen???
 
  konkret muss man schauen, was die beste Methode ist, das darzustellen.
  Ich gehe einen Schritt weiter. Ich will nicht, dass der User (ausser
  er
  arbeitet in einem speziellen Expertmode) ueberhaupt mit Tags zu
  tun hat.
 
 Damit stellst Du aber alles in Frage und schlägst ein System wie
 Potlatch oder Mapzen vor, bei denen Du nur Checkboxen, die die Tags
 tepräsentieren, anhakst, um die Eifenschaften eines ways abzubilden.
 

natuerlich.
Wozu soll der User Tags direkt eingeben?
Das hat nur Nachteile (Tippfehler, Missverstaendnisse, unnoetige Komplexitaet, 
...).


 Wie willst Du nun richtungsabhängige Informationen mithilfe dieser Art
 der Eingabe realisieren?
 

zum Beispiel so:
Der User hat die Strasse selbst bereits gezeichnet.
Dann waehlt er irgendwie Eigenschaften hinzufuegen und kann auswaehlen, was 
er gerne haette. Attribute, die richtungsabhaengig moeglich sind, bekommen 
eine Checkbox, um die Eigenschaft zu splitten. Wenn er die dazugehoerenden 
Werte auswaehlt/eingibt, wird grafisch (z.B. als Pfeil) oder farblich 
(rot/gruen) angezeigt, welche Seite er gerade berarbeitet.
das waere eine Moeglichkeit. 
Eine andere noch schoenere Variante waere, das in einer vergroesserten 
Darstellung der Strasse durch Klicken direkt dort einzufuegen, wo es 
hingehoert.


 Diese Richtung des ways ist aber nicht definiert, noch weiss man, ob
 er beim Vorhandensein von richtungsabhängigen Tags noch in die
 richtige Richtung zeigt. Das ist ja das Motiv für eigene ways für
 richtungsabhängige Eigenschaften!
 

ich geb's auf.
Willst du allgemeines grafischen Editieren diskutieren, oder nur dein Modell?
Falls letzteres, dann lass die forward/backward-Zeug aus dem Spiel, denn es 
funktioniert laut deiner Aussage sowieso nicht. Also irrelevant.


 Es bleibt also dabei: es hängt am User. Und diese menschliche
 Fehlerquelle kann man IMHO nur durch einen eigenen way minimieren.

den Menschen kannst du gar nicht eliminieren, weil der der einzige ist, der 
weiss, wa wohin gehoert. Der Editor ist der, der ihm das Eingeben seines 
Wissens so einfach machen muss wie moeglich.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] phpMyGPX v0.6.1 veröffentlicht

2010-08-01 Diskussionsfäden malenki
bernhard zwischenbrugger schrieb:

[Quoting repariert]

malenki schrieb:
 AFAIK schafft er das zuverlässig, wenn er über Mitternacht (UTC)
 loggt.


Gibt es irgendwo so eine kaputte GPX Datei? Ich bin auch gerade am GPX 
parsen und würde das gerne ausprobieren.

Ich wollte mir das eh noch einmal näher anschauen und (falls alle
Programme defekte Dateien auslesen) dem Hersteller eine Mail schreiben.
Wenn ich ein entsprechendes Log habe, melde ich mich. (Oder du fragst
in spätestens zwei Wochen nach, wo das log denn bleibt :) )

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] opening_hours - Aufruf

2010-08-01 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Moin,

Ich hab mir mal Thüringen auf meinen Server via osm2pgsql geladen. Heute
stolperte ich zufällig über einen seltsamen opening_hours-Tag gestolpert
und hab ihn korrigiert. Danach hab ich mir in meiner Postgre-DB mal aus
Interesse alle opening_hours-Tags ausgeben lassen. Mir haben sich die
Zehennägel gekäuselt. Für Thüringen hab ich die meisten Fehler
ersteinmal korrigiert. Hier mal eine Sammlung, was da war:

* Abkürzungen auf Deutsch
* Angabe, wie vom Schild abgeschrieben (Montag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr)
* Leerzeichen wo nun wirklich keine sein sollten (vor oder nach dem
Doppelpunkt, vor oder nach dem einfachen Komma)
* Punkt statt Doppelpunkt beim Stunden-Minuten-Trenner
* Komma statt Semikolon als Öffnungszeitentrenner
* ab xx:xx statt xx:xx+
* selten wurde auch mal das Semikolon ganz vergessen

Außerdem, würde ich beim parsen die Regel:
 Ausnahmen zu einem Bereich von Tagen: Erst der Bereich, dann die
 Ausnahme (z.B. Mo-Sa 10:00-20:00; Tu off ) oder (z.B. Mo-Sa
 10:00-20:00; Tu 10:00-14:00 )
beachten, würde auch folgendes drunter fallen:
Mo-Fr 08:00-12:00;Th,Tu 14:00-18:00
und am Ende käme raus
Mo,We,Fr 08:00-12:00;Th,Tu 14:00-18:00
(in dem Fall stands auf der Website richtig)

Nu frag ich mich, ob ich die Regel in meiner Anwendung parsen sollte und
die Wenigen*, die nach der Regel gehen sind glücklich, aber die vielen,
die wegen Unverständnis o.a. es so gemacht haben, haben Pech. Oder soll
ich's lassen...

(*): xx off wird soundso priorisiert behandelt und ignoriert alle
Zeitangaben ;-)

Nun zum Sinn (und Unsinn) der Mail:
1. An alle, die zu viel Zeit haben, schaut mal bei euch in der Umgebung
nach seltsamen opening_hours-Tags und korrigiert sie
2. die Frage nach der Bereichs-Ausnahme-Regel

MfG Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opening_hours - Aufruf

2010-08-01 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

könnte man nicht mal so eine Aktion dazu starten, wo ein Bot alle
falschen Angaben auswirft und alle dann diese Fehler wieder paketweise
verbessern können?

Die deutschen Abkürzungen lassen sich doch relativ leicht finden, alle
Werte, bei denen zum Beispiel So vorkommt. Ausgeschriebene Werte sind
auch einfach zu finden. Damit hätte man ja schonmal leicht die gröbsten
Fehler raus.
Ganz praktisch wäre das auch in Keepright, weil eine Aktion kümmert sich
ja irgendwie nicht ständig um die Dinge und ist eher so eine einmalige
Verbesserungsaktion.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=village area Quelle

2010-08-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 31.07.2010 08:13, schrieb Holger s...@der:

Hallo Liste,
bin gerade dabei Dörfer zu mappen. Um die Orte auf der Karte besser
einzugrenzen, möchte ich ein place=village area zeichnen.


Moin,

ich kann dabei nicht helfen, aber ich habe mich schon manchmal gefragt, 
was place=village als Fläche aussagt. Im Wiki steht etwas von bebauter 
Fläche, politischer Grenze und (in der englischen Version) Fläche, 
innerhalb derer die innerörtlichen Verkehrsregeln gelten. Letzteres wäre 
nur mit einigen Verrenkungen als Fläche abzugrenzen. Im allgemeinen 
fallen diese Definitionen nicht zusammen.
Für die Bebauung haben wir landuse, für die politische Grenze boundary 
und für die Ortsschilder traffic_sign=city_limit. Wozu also 
place=village als Fläche?


Gruß, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opening_hours - Aufruf

2010-08-01 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Man möge meine Rechtschreib- und Grammatikfehler übersehen... Irgendwie
ist heute bei mir der Wurm drin. Außerdem sollte ich aufhören Pausen
beim Mailschreiben einzulegen :-(.

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei forward/backward)

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 20:57 schrieb Guenther Meyer:

 Es bleibt also dabei: es hängt am User. Und diese menschliche
 Fehlerquelle kann man IMHO nur durch einen eigenen way minimieren.
 
 den Menschen kannst du gar nicht eliminieren, weil der der einzige ist, der 
 weiss, wa wohin gehoert. Der Editor ist der, der ihm das Eingeben seines 
 Wissens so einfach machen muss wie moeglich.

jetzt gebe ich diesen Zweig der Diskussion auf. Du willst mich missverstehen? 
Nein, aber wir kommen auch nicht weiter. Wir drehen uns im Kreis.

Aber Dein Vorschlag mit der grafischen Umsetzung des Taggings ist dennoch eine 
gute Möglichkeit, wie ich finde, die mein Modell unnötig machen würde. Das 
fände ich ja auch gut. Bringe es zu einem Proposal und ich werde dafür stimmen.
Bis dann, hole Dir ein paar Entwickler ins Boot und ich wünsche Dir viel Erfolg 
beim Erstellen des Proposal. Das meine ich ernst.

Grüße,

steffterra



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 01.08.2010 17:20, schrieb Jan Tappenbeck:

Hi !

wenn man flächendefiniert dann bin ich der Auffassung das diese bis
dicht an die Ways gezogen werden sollen - wenn man diese nicht gar
zusammenführt.


Ich nehme an, du meinst insbesondere landuse-Flächen. Diese kann man 
prinzipiell auf zwei Arten definieren:
-  landuse umfasst das genutzte Gebiet inklusive der erschließenden 
Straßen und Wege. Dann folgt daraus, dass man die Mittellinie einer 
Straße auch als Grenze zweier verschiedener landuse-Flächen nutzt.

oder
- landuse umfasst nur die genutzte Grundstücke ohne jede Straßenfläche.
Ich halte die erste Definition für sinnvoll. Bei Straßen, von denen 
keine Auffahrten, Feldzufahrten oder Waldwege abzweigen, lasse ich das 
Gebiet neben der Straße enden.
In den meisten Fällen, in denen Flächen neben einer Straße enden, wird 
die Straßenbreite von den Mappern deutlich unterschätzt. Dann hat man 
die Nachteile beider Definitionen kombiniert :-)


Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage: html-Mails und Anhang in Mailingliste

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 01.08.2010 um 03:46 schrieb Rainer Knaepper:

 addi...@gmx.net (Johann H. Addicks)  am 01.08.10:
 Am 31.07.2010 23:55, schrieb Dimitri Junker:
 Ich wuerde mir automatischen Plaintext wuenschen.
 +1
 +1
 
 Und bitte Abfilterung von Beiträgen mit 70% Quoteanteil.
 
 .oO(XP meckert das doch an vor dem Versenden, bieten andere Programme
 etwa solchen Service nicht?)


LOL,  XP - Crosspoint -richtig? so hiess das tolle UUCP-DOS-Programm. Ich 
liebte es. Es gab nie etwas vergleichbares um Mailinglisten und Newsgroups 
adäquat sortiert und zu lesen zu bekommen. Heutige moderne eMail-Programme 
können viel, aber nicht XP ersetzen. Doch es gibt modernere und effektivere 
Methoden vielschichtige Sachverhalte mit vielen Leuten zu diskutieren, ohne 
sich ständig im Kreis zu drehen: z.B. Foren mit guter Moderation. Mit diversen 
Ansätzen zu ein paar Diskussionen in der letzten Zeit (durchgezogene 
Mittellinie, Gruppierung von ways, u.v.a.m.) konnte ich bemerken, wie schwierig 
es hier ist - und anstrengend und letztendlich ohne outcome, ausser reinem 
Meinungsaustausch, der häufig darauf beruhte, dass eben nicht alles gelesen 
wurde. Somit gebe ich hier großflächig auf und überlege mir auch das 
Gruppierungs-Proposal weiter zu verfolgen.
Auch das ist ein Outcome der Diskussionfähigkeit dieses Mediums.

Grüße und machts gut, möglichst effektiv ;-)

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Kolossos wrote:
Auf meinen kleinen Laptop-Bildschirm (15 Zoll) passen 5 Kacheln in der 
Breite und 3 Kacheln in der Höhe auf den Bildschirm, also sieht man
erstmal nur 15 Kacheln, da fand ich meine Schätzung mit 50 Kacheln schon 
ganzschön hoch. Ich habe aber jetzt auch gesehen, dass durch den

größeren Bereich der heruntergeladen wird, gleich viel mehr Kacheln kommen.


OpenLayers ist da ziemlich verschwenderisch, das muss man schon sagen. 
Falls man eine Anwendung baut, bei der es wenig wahrscheinlich ist, dass 
der Benutzer die Karte nach links und rechts verschiebt, koennte man 
drastisch Volumen sparen, indem man OpenLayers so patcht/konfiguriert 
(?), dass es etwas konservativer mit dem ich lad schon mal 
vorsichtshalber etwas mehr umgeht.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-08-01 Diskussionsfäden André Riedel
 Mit dem Python-Programm Ogr2Osm [1] werden automatische Multipolygone
 erstellt. Man kann zu dem eine Übersetzungsdatei angeben, bei der
 Shape-Attribute in OSM-Tags gewandelt werden. Dies lässt sich aber
 auch im Nachhinein mit JOSM erledigen.

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm

Was gefällt dir an diesem Programm nicht, welches alle deine Wünsche
im Gegensatz zu shp2osm erfüllt?

André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-08-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Tirkon wrote:
Wenn ich dies 
http://www.wheregroup.com/de/system/files/2009-05-19_Schmitz_BeTA2007.pdf

als Laie richtig interpretiere, kommt es bei der shp2osm Umsetzung zu
Fehlern in der Größenordnung von bis zu zwei Metern. 


Das hat im Grundsatz nichts mit shp2osm zu tun. Das bezieht sich auf die 
Reprojektion von Gauss-Krueger in die bei OSM verwendenten 
geographischen Laengen und Breiten. Es gilt also nur dann, wenn Du ein 
Shapefile in Gauss-Krueger vorliegen hast - was in Deinem Fall 
vermutlich zutrifft.



Ist bei diesem Verfahren auch die Nutzung von BETA2007 integriert, die
Sven bei seiner shp2osm Umsetzung angewendet hat? 


Das von mir geschilderte Verfahren besteht aus reinen 
Geometrieoperationen und wird deshalb keine Ungenauigkeiten einfuehren, 
die nicht vorher schon da waren. Man kann die Daten entweder 
umprojizieren, bevor man meine Aufteilungsschritte anwendet, oder danach 
- das macht keinen Unterschied. Im Falle Dresdens, den ich hier 
geschildert hatte, hatte ich, wenn ich mich recht entsinne, bereits ein 
von Sven mit BETA2007 reprojiziertes Shapefile als Eingabedatei benutzt. 
Man haette das ganze aber auch mit GK-Werten rechnen koennen und erst 
spaeter die Ergebnisse projizieren.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 23:20:32 schrieb steffterra:
 Am 01.08.2010 um 20:57 schrieb Guenther Meyer:
  Es bleibt also dabei: es hängt am User. Und diese menschliche
  Fehlerquelle kann man IMHO nur durch einen eigenen way minimieren.
  
  den Menschen kannst du gar nicht eliminieren, weil der der einzige ist,
  der weiss, wa wohin gehoert. Der Editor ist der, der ihm das Eingeben
  seines Wissens so einfach machen muss wie moeglich.
 
 jetzt gebe ich diesen Zweig der Diskussion auf. Du willst mich
 missverstehen? Nein, aber wir kommen auch nicht weiter. Wir drehen uns im
 Kreis.
 

wir reden wohl manchmal aneinander vorbei ;-)

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich solche Dinge am effektivsten bei 
persoenlichen Treffen entwickeln lassen. Du bist nicht zufaellig aus der 
Muenchner Gegend?

Ansonsten waere es vielleicht mal wieder interessant, einen OSM-Workshop wie 
damals im Linuxhotel zu veranstalten.


 Aber Dein Vorschlag mit der grafischen Umsetzung des Taggings ist dennoch
 eine gute Möglichkeit, wie ich finde, die mein Modell unnötig machen
 würde. Das fände ich ja auch gut. Bringe es zu einem Proposal und ich
 werde dafür stimmen. Bis dann, hole Dir ein paar Entwickler ins Boot und
 ich wünsche Dir viel Erfolg beim Erstellen des Proposal. Das meine ich
 ernst.
 

dazu braucht's kein Proposal, sondern simple Entwicklungs- bzw. 
Programmierarbeit. Fuer beides hab ich in dieser Richtung praktisch keine 
Zeit, hab noch genug andere offene Baustellen. Und Leute dafuer zu finden, hab 
ich aufgegeben.
Wenn sich jemand darum kuemmern will, steuere ich gerne ein paar Ideen bei.

Was wird aus deinem Konzept?
Waere schade, wenn das wie viele andere Dinge einfach verschwinden wuerde...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opening_hours - Aufruf

2010-08-01 Diskussionsfäden smarties
 Heute
 stolperte ich zufällig über einen seltsamen opening_hours-Tag gestolpert
 und hab ihn korrigiert. Danach hab ich mir in meiner Postgre-DB mal aus
 Interesse alle opening_hours-Tags ausgeben lassen. Mir haben sich die
 Zehennägel gekäuselt. 
...

 Nun zum Sinn (und Unsinn) der Mail:
 1. An alle, die zu viel Zeit haben, schaut mal bei euch in der Umgebung
 nach seltsamen opening_hours-Tags und korrigiert sie
 2. die Frage nach der Bereichs-Ausnahme-Regel
 
 MfG Andreas

Hi,


für JOSM gibt es das Plugin um die Öffnungszeiten eindeutig einzugeben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/OpeningHoursEditor

Mit freundlichen Grüßen
Stephan
aka smarties

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Jonas Stein
 wenn man flächendefiniert dann bin ich der Auffassung das diese bis 
 dicht an die Ways gezogen werden sollen - wenn man diese nicht gar 
 zusammenführt.

Wenn man neben einem Weg geschlossene Wege als Flaechen so eintraegt, wie man 
sie ermittelt hat
sollte zwangslaeufig ein breiter Rand zwischen den Flaechen entstehen, da der 
ungerenderte Weg die Breite 0 hat.

Ob dies nun Aesthetisch ist bleibt zu diskutieren und ist Sache des Renderers, 
der die Strassenbreite waehlt.

Unabhaengig von den genannten Punkten sehe ich eine enorme Fehleranfaelligkeit 
bei zusammenklebenden Objekten.
Fuer Einsteiger sind diese eine boese Falle 
und die meisten Fortgeschrittenen, loeschen solche Klumpen lieber ganz und 
zeichnen neu, weil es zig mal schneller geht.


-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Garry

Am 01.08.2010 17:48, schrieb Klaus Hanauer:

Ich mache es in Zukunft so, dass ich landuse-Grenzen (Acker grenzt direkt an
Wald, oder residential grenzt direkt
an Wiese) zusammenführe. Oft liegt auch noch ein Feldweg oder ein Waldweg
dazwischen, den nehme ich dann auch noch mit.
Ich habe in meiner Gegend dadurch übrigens auf einer kleinen Fläche mehrere
Hundert Nodes eingespart. Also
es ist (meistens) nicht nur korrekt sondern sieht auch besser aus und spart
dazu noch Nodes.
   
Ich bemühe mich z.b. die Waldschneisen von Strassen- und Schienentrassen 
(etc.) soweit möglich in der realen
Breite und Form einzutragen um sie u.a. auch für Anwendungen aus der 
Vogelperspektive nutzbar zu machen.
Ich finde es daher nicht in Ordnung wenn ohne Not die exakteren Daten 
dem schöneren Rendern geopfert

werden!

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Jonas Stein

 es ist (meistens) nicht nur korrekt sondern sieht auch besser aus und spart
 dazu noch Nodes.

Trotz Wirtschaftskriese sind genug Nodes fuer alle da.

Vom gesparten Node merkt man nicht mehr viel, wenn die Rohdaten 
einmal gerendert wurden.


Wirklich verschwendete Nodes kannst Du hier sehen:
http://tinyurl.com/osm-dupes-europe

Da sind 100 Nodes wegen einer Flaeche Peanuts gegen.


-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Garry

Am 01.08.2010 18:15, schrieb Jan Tappenbeck:



Ok !

im allgemeinen wird meine Meinung also geteilt - was mich primär zu 
diesem Posting veranlaßt hat ist die Tatsache das einige Landuse etwas 
schlampig gezeichnet haben. Nach dem Motto Hauptsache das ist etwas 
definiert. Sieht meistens doof aus wegen der besagten Lücken und dann 
werden manchmal aneinander schließende Flächen mit großen Lücken 
belassen.


Wenn Straßen dann einmal flächenhaft sind macht das ja nichts - 
überdeckt dann die landuse.
Was ist bitte daran besser wenn exakt erfasste Landuseflächen der 
Optik wegen einzelner Kartendarstellungen zu Opfern?
Das Ziel ist doch möglichst genaue Daten zu haben und nicht grafische 
Kunstwerke zu schaffen deren wahren Informationsgehalt

wegretuschiert wird...

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Garry

Am 01.08.2010 20:55, schrieb Simon Kokolakis:


Der way ist nach Auffassung der meisten hier eine Abstraktion der echten
(zweidimensionalen) Straße, das andere ist die reale landuse Fläche. Es
sind zwei verschiedene Sachen und sollten nicht zwanghaft kombiniert
werden. Wenn schon richtig, dann die Straße auch als Fläche zeichnen.
Dann wäre es korrekt beide Flächen zu verbinden.
   

+1

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Job fuer einen Bot: Hoehenangabe im Namen

2010-08-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 29. Juli 2010 12:47 schrieb Jonas Stein n...@jonasstein.de:
 Ich finde die Höhenangabe bei Hütten und Bergen sinnvoll.
 Gibt es eine Festlegung das Hütten- und Bergnamen ohne Höhe erfolgen müssen?


es gibt natürlich keine Festlegung, was alles nicht drin sein muss
in einem Tag, aber es gibt eine Festlegung, dass in name nur der
Name rein sollte, und eben nicht weitere ebenfalls informative
Angaben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiese gleich / ungleich Weide ??

2010-08-01 Diskussionsfäden fly
bundesrainer schrieb:
 Am 01.08.2010 15:41, schrieb Jörk:
 man kann Wiese/Weide schon auseinanderhalten (Zaun), aber Weiden
 werden selten, weil zumindest die Rinder eigentlich ganzjährig im
 Stall stehen.
 
 Ein Zaun ist nicht unbedingt ein sicheres Unterscheidungsmerkmal: Ein
 fester Zaun umgibt auch schon mal Wiesen. Ebenso lassen fehlende Zäune
 nicht unbedingt auf eine Wiese schließen, da sie abseits der Saison
 auch abgebaut werden.
 
 Die Unterscheidung ist (wegen der fließenden Grenzen) nicht einfach
 und für die meisten Nutzer auch unerheblich.

+1
mir ist auch eher der Zaun wichtig. Ob Tiere herumlaufen sehe ich schon
und dann gibt es ja auch noch die Schäfer.

colliar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-08-01 Diskussionsfäden Tirkon
André Riedel riedel.an...@gmail.com wrote:

Mit dem Python-Programm Ogr2Osm [1] werden automatische Multipolygone
erstellt. Man kann zu dem eine Übersetzungsdatei angeben, bei der
Shape-Attribute in OSM-Tags gewandelt werden. Dies lässt sich aber
auch im Nachhinein mit JOSM erledigen.

Ciao André

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ogr2osm
 (c) Iván Sánchez Ortega, 2009

 python ogr2osm.py [options] [filename]
   
 Options:  
   -e, --epsg=...   EPSG code, forcing the source data projection
   -p, --proj4=...  PROJ4 string, forcing the source data projection
   -v, --verboseShows some seemingly random characters dancing
in the screen
   for every feature that's being worked on.
   -h, --help   Show this message
   -d, --debug-tags Outputs the tags for every feature parsed
   -a, --attribute-stats Outputs a summary of the different tags /
attributes encountered
   -t, --translationSelect the attribute-tags translation method.
   See the translations/ diredtory for valid values.

O.K. Ich habe mich noch nie mit der Kommandozeile richtig
auseinandersetzen müssen, weil alle bisherigen Programme über die
Windows XP Startfunktion gestartet und über GUIs beieinflusst werden
konnten. Ich habe Python heruntergeladen und installiert. In dem
runtergeladenen File ogr2osm.py wird als möglicher Startbefehl 
python ogr2osm.py foobar.shp -e 23030 angegeben. Das habe ich
umgesetzt und bekomme folgende Fehlermeldung:

E:\Programme\Python27\python E:\Programme\Pytho
n27\ogr2osm.py E:\Programme\Python27\Gemarkungen.shp -e 23030
Traceback (most recent call last):
  File E:\Programme\Python27\ogr2osm.py, line 69, in module
from SimpleXMLWriter import XMLWriter
ImportError: No module named SimpleXMLWriter

Folglich findet sich auch kein Gemarkungen.osm File in
E:\Programme\Python27.
Was ist die Ursache für die Fehlermeldung und wie kann ich sie
beseitigen?

Zusatzfrage: Der Term -e 23030 bedeutet, dass das *.shp-File die
Projektion EPSG:23030 einsetzt. Wodurch muss ich -e 23030
ersetzen, wenn im der Begleitmail zu dem Gemarkungen.shp File
angegeben war: Die Daten sind gelagert im 3. Gauß-Krüger
Meridianstreifen.? Es war neben dem Gemarkungen.shp auch ein
Gemarkungen.dbf und ein Gemarkungen.shx File dabei, falls das für die
Beantwortung der Fragen relevant sein sollte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Job fuer einen Bot: Hoehenangabe im Namen

2010-08-01 Diskussionsfäden Garry

Am 02.08.2010 01:32, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 29. Juli 2010 12:47 schrieb Jonas Steinn...@jonasstein.de:
   

Ich finde die Höhenangabe bei Hütten und Bergen sinnvoll.
Gibt es eine Festlegung das Hütten- und Bergnamen ohne Höhe erfolgen müssen?
 


es gibt natürlich keine Festlegung, was alles nicht drin sein muss
in einem Tag, aber es gibt eine Festlegung, dass in name nur der
Name rein sollte, und eben nicht weitere ebenfalls informative
Angaben.
   
Die Höhe ist durchaus eine bezeichnende Angabe im Namen die eine 
Verwechslungsgefahr verringert.und in den

wenigsten Fällen wir man eine Suchhilfe haben die nach der Höhe filtert.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden fly
Jonas Stein schrieb:
 es ist (meistens) nicht nur korrekt sondern sieht auch besser aus und spart
 dazu noch Nodes.
 
 Trotz Wirtschaftskriese sind genug Nodes fuer alle da.
 
 Vom gesparten Node merkt man nicht mehr viel, wenn die Rohdaten 
 einmal gerendert wurden.
 
 
 Wirklich verschwendete Nodes kannst Du hier sehen:
 http://tinyurl.com/osm-dupes-europe

was ist da denn in unseren Nachbarländern den passiert ?
sehe nur noch rot !

 Da sind 100 Nodes wegen einer Flaeche Peanuts gegen.
+1

skyper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden fly
Garry schrieb:
 Am 01.08.2010 20:55, schrieb Simon Kokolakis:

 Der way ist nach Auffassung der meisten hier eine Abstraktion der echten
 (zweidimensionalen) Straße, das andere ist die reale landuse Fläche. Es
 sind zwei verschiedene Sachen und sollten nicht zwanghaft kombiniert
 werden. Wenn schon richtig, dann die Straße auch als Fläche zeichnen.
 Dann wäre es korrekt beide Flächen zu verbinden.

 +1

+1
colliar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmierer: Importhilfe amtlicher Grenzen gesucht

2010-08-01 Diskussionsfäden André Riedel
Am 2. August 2010 01:55 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Das habe ich umgesetzt und bekomme folgende Fehlermeldung:

 E:\Programme\Python27\python E:\Programme\Pytho
 n27\ogr2osm.py E:\Programme\Python27\Gemarkungen.shp -e 23030
 Traceback (most recent call last):
  File E:\Programme\Python27\ogr2osm.py, line 69, in module
    from SimpleXMLWriter import XMLWriter
 ImportError: No module named SimpleXMLWriter

 Folglich findet sich auch kein Gemarkungen.osm File in
 E:\Programme\Python27.
 Was ist die Ursache für die Fehlermeldung und wie kann ich sie
 beseitigen?

Laut Wiki wird die OSGeo4W shell benötigt.
http://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Win32_Installer

 Zusatzfrage: Der Term -e 23030 bedeutet, dass das *.shp-File die
 Projektion EPSG:23030 einsetzt. Wodurch muss ich -e 23030
 ersetzen, wenn im der Begleitmail zu dem Gemarkungen.shp File
 angegeben war: Die Daten sind gelagert im 3. Gauß-Krüger
 Meridianstreifen.? Es war neben dem Gemarkungen.shp auch ein
 Gemarkungen.dbf und ein Gemarkungen.shx File dabei, falls das für die
 Beantwortung der Fragen relevant sein sollte.

GK3 = EPSG:31467
Jedoch ist dies die leicht fehlerbehaftete Variante.

Die Lösung mit beta2007 habe ich noch nicht probiert, sollte aber
ähnlich funktionieren. Falls alle Stricke bei dir Reisen, kannst du
mir es mal zuschicken und ich probiere es dir zu konvertieren.

André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen und Ways

2010-08-01 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Jonas Stein wrote:

 Wenn man neben einem Weg geschlossene Wege als Flaechen so eintraegt, wie
 man sie ermittelt hat sollte zwangslaeufig ein breiter Rand zwischen den
 Flaechen entstehen, da der ungerenderte Weg die Breite 0 hat.

+1

 Fuer Einsteiger sind diese eine boese Falle und die meisten
 Fortgeschrittenen, loeschen solche Klumpen lieber ganz und zeichnen neu,
 weil es zig mal schneller geht.

Löschen nicht, wenn die Wege erst mal getrennt sind (ist in JOSM nur in
Klick) kann man die Punkte relativ einfach auseinander ziehen, aber
unnütze Mehrarbeit über die ich mich manchmal ärgere bleibt es immer.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de