[Talk-de] Aktion: Reaktivierung

2010-12-14 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hier eine kurze Aktion zum Zeitvertreib während die Server/ die API down sind!

REAKTIVIERE EINEN MAPPER!!!

Durch Bing-maps und die ständige Weiterentwicklung der Editoren usw.
gibt es momentan viele Möglichkeiten am Projekt mitzuarbeiten, die man
vor Kurzem noch nicht hatte.
Ich war erst gestern mit einem Mapper im Gespräch, der seit fast 3
Jahren nichts mehr gemappt hatte, durch Bing nun aber an seinem
Heimatort weiterarbeiten konnte und innerhalb weniger Tage stundenlang
seinen Ort verfeinert hat.

Solche Leute schlummern überall! Sie haben Engagement und müssen sich
nicht neu in alles einarbeiten.

Hier DEINE Aufgabe:

1. Wechsle auf osm.org in dein Profil.
2. Schaue dir die 'Anwender in der Nähe' an.
3. Wer ist ein potentieller Kandidat, hat also bei 'Bearbeitungen'
viele alte, aber keine neuen Einträge? (zB. letzter Edit über ein Jahr
her, dafür aber mehr, als eine Seite an Changesets)
4. Schreibe ihn/sie an! Motiviere ihn/sie! Bleibe in Kontakt.

Hier ein Beispieltext:

---

Hallo NAME DES MAPPERS!

Genau wie ich warst du auch mal in NAME DES ORTES aktiv.

Nun hast du länger nicht mehr am Projekt mitgearbeitet. Weisst du
eigentlich wie viele Fortschritte es gibt?
Mit Bing-maps stehen jetzt sehr gute Luftbilder auch von NAME DES
ORTES zur Verfügung.

Vielleicht hast du ja Lust nochmal reinzuschauen. Der Zugriff auf die
Bing-Luftbilder ist bereits in Potlatch, JOSM und Merkaartor
integriert, es kann also sofort losgehen!
Zeichne Straßen, Stromleitungen, Ortsgrenzen, Parkplätze usw, wie du
es vor Kurzem noch nicht konntest!

Schreibe mich einfach an, wenn du Fragen hast.

Netter Gruß

---

Jetzt mitmachen! Ich freue mich auf eure Erfolgsmeldungen!

Netter Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion: Reaktivierung

2010-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 14 Dezember 2010 09:00:49 schrieb Torsten Breda:
 Hier eine kurze Aktion zum Zeitvertreib während die Server/ die API down
  sind!
 
 REAKTIVIERE EINEN MAPPER!!!
 
 Durch Bing-maps und die ständige Weiterentwicklung der Editoren usw.
 gibt es momentan viele Möglichkeiten am Projekt mitzuarbeiten, die man
 vor Kurzem noch nicht hatte.
 Ich war erst gestern mit einem Mapper im Gespräch, der seit fast 3
 Jahren nichts mehr gemappt hatte, durch Bing nun aber an seinem
 Heimatort weiterarbeiten konnte und innerhalb weniger Tage stundenlang
 seinen Ort verfeinert hat.
 
 Solche Leute schlummern überall! Sie haben Engagement und müssen sich
 nicht neu in alles einarbeiten.
 
 Hier DEINE Aufgabe:
 
 1. Wechsle auf osm.org in dein Profil.
 2. Schaue dir die 'Anwender in der Nähe' an.
 3. Wer ist ein potentieller Kandidat, hat also bei 'Bearbeitungen'
 viele alte, aber keine neuen Einträge? (zB. letzter Edit über ein Jahr
 her, dafür aber mehr, als eine Seite an Changesets)
 4. Schreibe ihn/sie an! Motiviere ihn/sie! Bleibe in Kontakt.
 
 Hier ein Beispieltext:
 
 ---
 
 Hallo NAME DES MAPPERS!
 
 Genau wie ich warst du auch mal in NAME DES ORTES aktiv.
 
 Nun hast du länger nicht mehr am Projekt mitgearbeitet. Weisst du
 eigentlich wie viele Fortschritte es gibt?
 Mit Bing-maps stehen jetzt sehr gute Luftbilder auch von NAME DES
 ORTES zur Verfügung.
 
 Vielleicht hast du ja Lust nochmal reinzuschauen. Der Zugriff auf die
 Bing-Luftbilder ist bereits in Potlatch, JOSM und Merkaartor
 integriert, es kann also sofort losgehen!
 Zeichne Straßen, Stromleitungen, Ortsgrenzen, Parkplätze usw, wie du
 es vor Kurzem noch nicht konntest!
 
 Schreibe mich einfach an, wenn du Fragen hast.
 
 Netter Gruß
 
 ---
 
 Jetzt mitmachen! Ich freue mich auf eure Erfolgsmeldungen!
 
 Netter Gruß
 Torsten
 
Gut gemeint, erinnert aber so etwas an die Aussteigerproblematik bei Sekten.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

André Wilke schrieb:

Das handhabe ich momentan so; so optimal ist mein Preset aber noch nicht
und ganz glücklich bin ich mit der Lösung auch nicht. Netter wäre es
imho, wenn z.B. beim Setzen von landuse=* automatisch ein source=Bing
dazukommen könnte.
  
Ich mappe Gebäude-Umrisse gern mit source:building=yes, insbesondere

wenn ich bspw. Hausnummer und amenity=* bereits vorher ermittelt und
source=survey gesetzt habe.
  


Hmmm, welche Info beinhaltet denn source:building=yes?
Oder ein source=survey, welches doch eigentlich die Basis von OSM ist - 
und von jedem nachvollzogen werden kann?


Und ganz generell:
Welchen Sinn / Info / Vorteil beinhaltet ein source=Bing an einem Objekt?

Soll es aussagen, dieses Objekt kann verändert werden, wenn es bessere 
Daten gibt?

Das ist doch der Standard bei OSM.

Soll es aussagen, dieses Objekt soll nicht verändert werden, wenn man 
nur andere Daten hat?
Jemand, der sich nicht sowieso ernsthaft mit allen allgemein möglichen 
Datenquellen beschäftigt und sie berücksichtigt, wird in meinen Augen 
kaum auf ein source-Tag achten.


Soll es aussagen, dass es vom erlaubten Bing und nicht vom nicht 
erlaubten Google abgemalt wurde?

Kein Kommentar.

Ich sehe ehrlich gesagt nicht den Sinn, den ein universelles und mit der 
Gießkanne verteiltes source-Tag an Objekten hat, wenn es von ganz 
allgemein zugänglichen Quellen stammt.


Anders ist es bei nicht allgemein zugänglichen und nicht für jeden 
nachvollziehbaren Quellen.
(Z. B. GIS-Importe, nicht-sichtbare Objekte wie Grenzen, persönlich 
erfragte Info u. ä.)
Das ist eh soviel Handarbeit - ein automatisch von der Software 
gesetztes source-Tag halte ich dafür nicht notwendig.


Wenn ein source-Tag so massenhaft gesetzt wird, dass man dafür einen 
Automatismus erforderlich hält - ist dass dann wirklich noch eine 
relevante Info?


(Ein Automatismus böte zwar auch eine Annehmlichkeit bei sinnvollen 
Angaben - aber ich sehe da eher eine gewisse 'Gefahr', dass damit 
eigentlich nur solch 'Ballast' in die Datenbank gespült wird.)


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und 4326

2010-12-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
geo.osm geo@googlemail.com wrote:

 Ich habe  andere WMS-Services eingebunden, die nur WGS84 oder UTM 
 zurückgeben. Und die würde ich gerne mit den Bing-Luftbildern überlagern.

josm frägt auch im Merkator Modus EPSG4326 ab, das ist zwar ein Bug aber im
konkreten Fall hilfreich. Ansonsten kann man den UMN Mapserver sehr leicht
als umprojizierenden Proxy konfigurieren:

http://blog.gegg.us/2010/11/a-wms-server-in-about-100-lines-of-code/

Gruss

Sven

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und 4326

2010-12-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de wrote:

 Das sind dann aber bestimmt keine Pixelbilder, sondern Vektordaten, oder?
 Umprojezierte Pixelbilder sehen nämlich ziemlich häßlich aus.

Bei Bildern ist das ganz OK. Nur bei Kartenkacheln sieht das wirklich
häßlich aus.

Sven

-- 
Um Kontrolle Ihres Kontos wiederzugewinnen, klicken Sie bitte auf das
Verbindungsgebrüll. (aus einer Ebay fishing Mail)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und 4326

2010-12-14 Diskussionsfäden André Joost

Am 14.12.10 09:56, schrieb Sven Geggus:

André Joostandre+jo...@nurfuerspam.de  wrote:


Das sind dann aber bestimmt keine Pixelbilder, sondern Vektordaten, oder?
Umprojezierte Pixelbilder sehen nämlich ziemlich häßlich aus.


Bei Bildern ist das ganz OK. Nur bei Kartenkacheln sieht das wirklich
häßlich aus.



Auch bei großflächigen Bildern (z.B. historischen Messtischblättern) ist 
das Ergebnis ziemlich unbefriedigend, weil immer irgendeine Ecke nicht 
passt. Und mit GIMP zurechtgezurrt siehts eben häßlich aus.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Kommunen: place vs multipolygon

2010-12-14 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 13.12.10 20:00, Tirkon wrote:
 Die Idee mit der role label ist genial.

Ich will mich da nicht mit fremden Federn schmücken, die geistert schon länger
bei uns am Stammtisch rum. Man muß anderseits auch bedenken, dass das natürlich
über die bisherige MP-Definition hinausgeht, sprich div. MP-Checks müßte man es
auch beibringen.

Oftmals gibt es (zumindest bei uns; ausgelöst durch plan.at) nochmal eine
Doppelbeschriftung zwischen dem place node und dem landuse=residential (das dann
auch mit name= beschriftet ist). Vielleicht ist das übertrieben, das auf
Ortschaftsebene auch noch irgendwie zusammenfassen zu wollen. Die Tendenz geht
IMO eher dahin, den landuse unbeschriftet zu lassen, wenn's den place node gibt.

  Hast Du auch einen
 Vorschlag, was wir mir den bisher am place hängenden
 Beschreibungstags machen? Lassen wir die dranhängen?

Eher ja. Abgesehen von den OGDB-backup-tags bleibt nicht soo viel übrig an
Info/tags. Im wesentlichen ist das population, vielleicht ein postal_code und
bei uns spezifisch ein paar Nummern (GKZ, OKZ). Mir fielen jetzt drei Stellen
ein, wo man tags dazupacken könnte:
- die admin-boundary
- den place node
- das Gemeindeamt

Die Gemeindekennzahl (GKZ) tagge ich an admin-boundary und place node (ist noch
unvollständig), das kann nicht schaden (und erlaubt für sich sogar eine is_in
Einteilung, weil die streng strukturiert aufgebaut ist). Die Ortschaftskennzahl
(OKZ) steht am place node. Sonst lasse ich am place node die OGDB tags möglichst
dran. Den Wikipedia-Artikel der Gemeinde habe ich bisher an die admin-boundary
gepappt, ohne mir eigentlich überlegt zu haben, warum; vermutlich deshalb, weil
Gemeinde-POIs oftmals place-node Doubletten sind und daher entweder schon
gelöscht wurden oder unsichtbar gemacht sind; die admin-boundary-Relation gibt's
hingegen von jeder Gemeinde sicher. Eine Website der Gemeinde würde ich hingegen
am ehesten ans Gemeindeamt taggen.

 Diese Lösung könnte auch das Rendern von Landkreis-, Städte-,
 Gemeinde-, und Ortsteilnamen in den verschiedenen Zoomstufen
 verbessern. Beim Hineinzoomen könnte zunächst der Name einer Gemeinde
 gerendert werden und erst später ihre Ortsteile. Wenn der Renderer
 sehr intelligent ist, könnte er sogar bei einer hohen Zoomstufe die
 Verortung des Labels ignorieren und den Schriftzug eines Namens in
 Hohlschrift über den gesamten Bereich der benannten
 Gebietskörperschaft unter dezenter Hervorhebung der Grenze ausdehnen.

Das spricht aber schon wieder für (intelligente) Doppelbeschriftung, weil man
will ja den Ort an sich jedenfalls immer beschriftet, das Gemeindegebiet (das
flächenmäßig ja recht ausgedehnt sein kann, speziell denke ich da jetzt an
gebirgige Regionen) ist dann nice to have in dieser Hohlschrift. Überhaupt
sollte aus der Beschriftung eindeutig hervorgehen, ob das jetzt die Ortschaft
(der Hauptort dieser Gemeinde) oder die Gemeindefläche ist, die beschriftet
wird. Speziell in Stadtgemeinden deckt sich das meist, da sollte die
Gemeindebeschriftung entfallen.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion: Reaktivierung

2010-12-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/14/10 10:06, Jochen Topf wrote:

Gut gemeint, erinnert aber so etwas an die Aussteigerproblematik bei Sekten.


Oder an die dritte Erinnerungs-Mail, dass da ein Freund mich nach Facebook
einlädt...


Was wir haben muessten, waeren oeffentliche User-zu-User-Nachrichten. 
Wenn jemand sowas schreibt, koennte er ein Haekchen public setzen, 
dann koennte jeder andere sehen: Ah, dieser User hat schon eine 
Nachfrage bekommen. Das waere auch bei solchen Faellen gut, wo jemand 
aus Versehen was kaputtes hochgeladen hat oder so - der braucht ja auch 
nicht von 10 Einzelpersonen benachrichtigt zu werden.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und 4326

2010-12-14 Diskussionsfäden geo.osm



josm frägt auch im Merkator Modus EPSG4326 ab, das ist zwar ein Bug aber im
konkreten Fall hilfreich. Ansonsten kann man den UMN Mapserver sehr leicht
als umprojizierenden Proxy konfigurieren:


danke, funktioniert. Bleibt der bug bestehen?

http://blog.gegg.us/2010/11/a-wms-server-in-about-100-lines-of-code/
Werd ich mir mal anschauen. UMN ist schon ne Weile her, aber ne 
Auffrischung schadet ja nix.


--
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und 4326

2010-12-14 Diskussionsfäden geo.osm



Ich habe andere WMS-Services eingebunden, die nur WGS84 oder UTM
zurückgeben. Und die würde ich gerne mit den Bing-Luftbildern 
überlagern.


Das sind dann aber bestimmt keine Pixelbilder, sondern Vektordaten, oder?
teils teils. Das meiste sind Vektordaten, die halt durch den WMS gejagt 
werden. Sind aber auch Luftbilder dabei.

Umprojezierte Pixelbilder sehen nämlich ziemlich häßlich aus.

ja, aber das ist in dem Fall nicht so wild.

--
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 13. Dezember 2010 16:17 schrieb aighes h.scholl...@googlemail.com:
 Das ganze automatisch zu machen halte ich für falsch. Weil nicht alles, was
 man einzeichnet, während bing im Hintergrund ist, ist auch von bing
 abgemalt.


+1


 Allgemein halte ich aber rcht wenig von source-Tag.


+1, vor allem an Objekten und nicht an Changesets. Wobei das selbst
bei Changesets etwas problematisch ist, weil man eigentlich selten
wirklich ein komplettes Changeset nur aus einer Quelle hat (ich
zumindest). Lokales Wissen ist eigentlich meist dabei, und auch
verschiedene Luftbilder kommen durchaus öfter vor. Wenn man die dann
alle angibt, kann man sie im Prinzip genausogut weglassen (meine
Meinung).


 Mitunter kann ein Objekt
 mehrere sourcen haben. soll man jetzt auch deshalb den Weg aussplitten?


eben


 Oder
 gibt es dann auch unter-taggs wie amenity:source=*.


naja, es gibt ja schon source:maxspeed, das könnte man auch noch
ausbauen, aber bei amenity dürfte (sollte) es eigentlich immer lokales
Wissen, bzw. survey sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wartung am Dienstag vormittag

2010-12-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/14/2010 11:56 AM, Walter Nordmann wrote:

jetzt nachdem der server wieder rennt, würde mich mal interessieren, was ihr
gemacht habt.
überlebt hat er es ja ;)


Ich gar nichts, ich hab nur die Nachricht weitergereicht. Am 
Datenbankserver war die Batterie des Raid-Controllers ausgefallen, so 
dass der write-Cache seit ca. 2 Wochen aus Sicherheitsgruenden 
abgeschaltet sein musste, jetzt wurde das Ersatzteil eingebaut. Das ging 
nicht ohne Abschaltung.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und 4326

2010-12-14 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 14. Dezember 2010 10:20 schrieb André Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 Am 14.12.10 09:56, schrieb Sven Geggus:

 André Joostandre+jo...@nurfuerspam.de  wrote:

 Das sind dann aber bestimmt keine Pixelbilder, sondern Vektordaten, oder?
 Umprojezierte Pixelbilder sehen nämlich ziemlich häßlich aus.

 Bei Bildern ist das ganz OK. Nur bei Kartenkacheln sieht das wirklich
 häßlich aus.


+1


 Auch bei großflächigen Bildern (z.B. historischen Messtischblättern) ist das
 Ergebnis ziemlich unbefriedigend,


ist immer eine Frage der Auflösung


 weil immer irgendeine Ecke nicht passt.


dann stimmt irgendwas nicht, entweder falsch projeziert, Original
verzogen (oder beim Scannen verzogen, etc.), aber wenn man alles
richtig macht, passt es auch danach.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,

Bei dem Plugin Cadastre-FR ist so etwas implementiert. Man kann in den 
Einstellungen eine Funktion Auto-Source aktivieren. Es wird ein Standardtext 
vorgegeben, den man übernehmen oder verändern kann. Existiert ein von diesem 
Plugin erzeugter Layer, dann wird vor der Übertragung von Änderungen an OSM 
gefragt, ob allen betroffenen Objekten ein source-Tag hinzugefügt werden soll. 
Dabei kann der vorkonfigurierte Text übernommen oder verändert werden.


Wenn man ein Source-Tag für sinnvoll hält, halte ich das für eine gute Lösung. 
Beim Imagery-Plugin lässt sich das leider nicht 1:1 übernehmen, da dieses ja 
eine Vielzahl von WMS-Layern anbietet.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 14 Dezember 2010 09:52:51 schrieb Georg Feddern:
 Moin,
 
 André Wilke schrieb:
  Das handhabe ich momentan so; so optimal ist mein Preset aber noch nicht
  und ganz glücklich bin ich mit der Lösung auch nicht. Netter wäre es
  imho, wenn z.B. beim Setzen von landuse=* automatisch ein source=Bing
  dazukommen könnte.
 
  Ich mappe Gebäude-Umrisse gern mit source:building=yes, insbesondere
  wenn ich bspw. Hausnummer und amenity=* bereits vorher ermittelt und
  source=survey gesetzt habe.
 
 Hmmm, welche Info beinhaltet denn source:building=yes?
 Oder ein source=survey, welches doch eigentlich die Basis von OSM ist -
 und von jedem nachvollzogen werden kann?

Das survey-Tag wird sowieso missbräuchlich benutzt. Wenn überhaupt, sollte es 
source=gps oder so ähnlich heißen. Dann könnte das survey für wirkliches 
survey benutzt werden und aussagen, dass die Koordinaten deutlich genauer als 
+/-10 cm ermittelt sind.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] QGis OSM Plugin stellt Daten verzerrt dar

2010-12-14 Diskussionsfäden Tom Müller

Hallo,

ich habe Grafiken mit QGis erstellt. Es gibt ja ein entsprechendes 
OSM-Plugin. Allerdings sind die Grafiken verzerrt. Die Darstellung von 
QGis ist deutlich zu breit. Offensichtlich wird die Stauchung des 
Längengrades vergessen ...


Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler auszumerzen? Verzerrter Grafiken 
in Abschlussarbeiten machen sich nur mäßig gut ;-)


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusam menfügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden Tom Müller

Hallo,

ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form:
im0_0.png bis im19_19.png
liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild machen, allerdings nur 
ungern 400 Tiles per CopyPaste zusammenkleben.


Gibt es eine Software, die das für machen kann?

Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QGis OSM Plugin stellt Daten verzerrt dar

2010-12-14 Diskussionsfäden André Joost

Am 14.12.10 13:56, schrieb Tom Müller:

Hallo,

ich habe Grafiken mit QGis erstellt. Es gibt ja ein entsprechendes
OSM-Plugin. Allerdings sind die Grafiken verzerrt. Die Darstellung von
QGis ist deutlich zu breit. Offensichtlich wird die Stauchung des
Längengrades vergessen ...

Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler auszumerzen? Verzerrter Grafiken
in Abschlussarbeiten machen sich nur mäßig gut ;-)



Welches Koordinatenbezugssystem hat dein Projekt bzw der Osm-layer denn?

Da sollte schon 3395 oder 900913 stehen. Und on-the-Fly-Transformation 
angekreuzt.
Bei 3785 oder 3857 gabs in der Thetys-Version einen bug in den 
Projektionsparameern. Mit der 1.6.0 hab ich das noch nicht kontrolliert.


Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusammenf ügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden André Riedel
Am 14. Dezember 2010 14:04 schrieb Tom Müller tomsmuel...@gmx.net:
 Hallo,

 ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form:
 im0_0.png bis im19_19.png
 liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild machen, allerdings nur ungern
 400 Tiles per CopyPaste zusammenkleben.

 Gibt es eine Software, die das für machen kann?

Ein kleines Script in PHP/Perl/.. mit Hilfe der Grafik-Bibliothek gd2
kann dies recht komfortabel machen.

Ansonsten bietet Microsoft mit dem Image Composite Editor [1] eine
gute Alternative an, welche bei einfachen Zusammensetzungen gute und
schnelle Resultate liefert.

Ciao André

[1] http://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/groups/ivm/ICE/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusam menfügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden André Joost

Am 14.12.10 14:04, schrieb Tom Müller:

Hallo,

ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form:
im0_0.png bis im19_19.png
liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild machen, allerdings nur
ungern 400 Tiles per CopyPaste zusammenkleben.

Gibt es eine Software, die das für machen kann?



Wenn die OSM-tilemaßig nummeriert sind, hat Dimitri Junker da was 
programmiert:

http://www.dimitri-junker.de/html/openstreetmap.html

Taho.exe

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QGis OSM Plugin stellt Daten verzerrt dar

2010-12-14 Diskussionsfäden Tom Müller

Alles klar, danke.

Hatte irgendwie erwartet, dass er das automatisch korrekt übernimmt ...

Danke!
Tom


Am 14.12.2010 14:02, schrieb André Joost:

Am 14.12.10 13:56, schrieb Tom Müller:

Hallo,

ich habe Grafiken mit QGis erstellt. Es gibt ja ein entsprechendes
OSM-Plugin. Allerdings sind die Grafiken verzerrt. Die Darstellung von
QGis ist deutlich zu breit. Offensichtlich wird die Stauchung des
Längengrades vergessen ...

Gibt es eine Möglichkeit diesen Fehler auszumerzen? Verzerrter Grafiken
in Abschlussarbeiten machen sich nur mäßig gut ;-)



Welches Koordinatenbezugssystem hat dein Projekt bzw der Osm-layer denn?

Da sollte schon 3395 oder 900913 stehen. Und on-the-Fly-Transformation
angekreuzt.
Bei 3785 oder 3857 gabs in der Thetys-Version einen bug in den
Projektionsparameern. Mit der 1.6.0 hab ich das noch nicht kontrolliert.

Gruß,
André Joost




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing und 4326

2010-12-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
geo.osm geo@googlemail.com wrote:

 josm frägt auch im Merkator Modus EPSG4326 ab, das ist zwar ein Bug aber im
 konkreten Fall hilfreich. Ansonsten kann man den UMN Mapserver sehr leicht
 als umprojizierenden Proxy konfigurieren:

 danke, funktioniert. Bleibt der bug bestehen?

Na ja, sagen wir mal so. Der Bug hat den Vorteil, dass merh WMS Server
funktionieren, denn kaum ein WMS-Server bietet Merktorprojektion an. Von
wms.openstreetmap.de jetzt mal abgesehen :)

Gruss

Sven

-- 
Das Einzige wovor wir Angst haben müssen ist die Angst selbst
(Franklin D. Roosevelt)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen -- Re: Google / Bing

2010-12-14 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Sonntag, 12. Dezember 2010 schrieb Benjamin Lebsanft:
 Was genau hat Google mit Bing zu tun?

Sorry, Frederik hat es richtig erkannt: Ich meinte Bing.

Ich finde es spannend, wer weiß: Wenn Micorosoft gelernt hat,
dass freie Lizenzen einen Vorteil bedeuten können (den bislang
Google dazu genutzt hat, um z.B. mit Android an Microsoft vorbei 
zu ziehen), überholen die Redmonder am Ende Google noch in Sachen
Freiheit...?

(Träumen ist erlaubt)

Ciao
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen -- Re: Google / Bing

2010-12-14 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hi Frederik,

danke für deinen Kommentar.

Am Sonntag, 12. Dezember 2010 schrieb Frederik Ramm:
 Jein. Also eine Verbindung unserer Daten mit nicht-freien Daten zu einem 
 nicht-freien Endprodukt ist ausgeschlossen. Erlaubt ist aber die Anzeige 
 unserer Daten neben/ueber/unter anderen, nicht-freien Daten, solange 
 sich die Layer einzeln trennen lassen. Erlaubt ist auch die Bearbeitung 
 unserer Daten in nicht-freien Softwaresystemen.

Genau das meinte ich - im Graubereich sind m.E. die Ortssuche (die nicht
die OSM-Ortenamen nutzt) und ggf. noch der Umstand, dass die Darstellung
nur mit proprietärer Software möglich ist (Silverl.).

Ciao
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-14 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Freitag, 3. Dezember 2010 schrieb Bernd Wurst:
 Wenn es aber nur 2 Straßen gibt, wäre das für ein Dorf etwas wenig. Es 
 handelt 
 sich also dann doch eher um einen Weiler.
Frage:
Haben Weiler Ortsschilder (gelbe)?

Danke, Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen -- Re: Google / Bing

2010-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 14 Dezember 2010 16:48:19 schrieb RalfGesellensetter:
 Am Sonntag, 12. Dezember 2010 schrieb Benjamin Lebsanft:
  Was genau hat Google mit Bing zu tun?
 
 Sorry, Frederik hat es richtig erkannt: Ich meinte Bing.
 
 Ich finde es spannend, wer weiß: Wenn Micorosoft gelernt hat,
 dass freie Lizenzen einen Vorteil bedeuten können (den bislang
 Google dazu genutzt hat, um z.B. mit Android an Microsoft vorbei
 zu ziehen), überholen die Redmonder am Ende Google noch in Sachen
 Freiheit...?
 
 (Träumen ist erlaubt)
 

träum weiter.

Microsoft hat schon lange mehrere eigene, von der Free Software Foundation 
anerkannte Opensource-Lizenzen, unter denen auch ein paar Anwendungen verteilt 
wurden. Das Geschäftsmodell wurde dadurch nicht wesentlich beeinflusst.

Sie reden nicht mehr unbedingt von Linux als Krebsgeschwür (O-Ton Steve 
Ballmer). Das ist ja auch schon was.

:-)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen -- Re: Google / Bing

2010-12-14 Diskussionsfäden Sven Geggus
Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de wrote:

 von der Free Software Foundation anerkannte Opensource-Lizenzen

Soetwas existiert nicht!

Open Source Initiative != Free Software Foundation

Ich denke nicht, dass man nach der Denke der Free Software Foundation noch
andere Lizenzen neben der GPL haben sollte :)

Sven

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusam menfügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 14.12.2010 14:04, schrieb Tom Müller:

Hallo,

ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form:
im0_0.png bis im19_19.png
liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild machen, allerdings nur
ungern 400 Tiles per CopyPaste zusammenkleben.

Gibt es eine Software, die das für machen kann?


imagemagick montage:
http://www.imagemagick.org/script/montage.php

Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 14 Dezember 2010, 16:52:30 schrieb RalfGesellensetter:
 Am Freitag, 3. Dezember 2010 schrieb Bernd Wurst:
  Wenn es aber nur 2 Straßen gibt, wäre das für ein Dorf etwas wenig. Es
  handelt  sich also dann doch eher um einen Weiler.
 Frage:
 Haben Weiler Ortsschilder (gelbe)?

In der Regel ja aber nicht immer.

Mittlerweile sind doch sehr viele Gemeinden bei Wikipedia ausreichend genau 
beschrieben, im Zweifel kann man also dort nachschauen. Meistens landet man 
mit dem Ortsnamen bei der Wikipedia-Seite der Gemeinde, dort geht man zum 
Abschnitt mit der Gemeindegliederung. Da steht dann, welche Dörfer, Weiler und 
Wohnplätze dazu gehören. Es gibt dort also schon eine Abgrenzung.

Gruß, Bernd

-- 
Jedes Problem erlaubt zwei Standpunkte: unseren eigenen und den
falschen.  -  Channing Pollock (am. Dramatiker 1880-1946)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tiles II - hillshades überlagernd dru cken

2010-12-14 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 14.12.2010 15:22, schrieb Jan Tappenbeck:



Hi !

heute wurde gerade ein Posting bzgl. Tiles erstellt.

Ich lade mir Teilweise auch Tiles herunter die dann mit einem Script
daraus eine PNG-Datei machen.

Nun würde ich gerne noch die Gebirgsstruktur damit überlagern.

Hat das schon einmal einer gemacht und noch Tipps ggf. ?


Mit Javascript:
http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=9lat=47.22703lon=8.72864layers=B000F0FTF0FFF000

Mit ImageMagick:
http://www.imagemagick.org/script/composite.php

Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 14.12.2010 13:00, schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Message: 1
 Date: Tue, 14 Dec 2010 12:10:39 +0100
 From: Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung
 Message-ID: 201012141210.39739.wolfg...@ivkasogis.de
 Content-Type: Text/Plain;  charset=utf-8

 ..source=gps oder so ?hnlich hei?en. Dann k?nnte das survey f?r wirkliches 
 survey benutzt werden und aussagen, dass die Koordinaten deutlich genauer als 
 ±10 cm ermittelt sind.

Das stimmt so nicht.  source=survey heißt in OSM lediglich, dass die
Daten durch Beobachtung vor Ort erhoben wurden.  Über die
Professionalität der Beobachtung sagt dieses Tag nichts aus. 
Vermessung ist nur eine Übersetzung des Wortes [1], in OSM hat man
sich laut Wiki für eine weitfassendere Bedeutung entschieden [2].  Diese
Bedeutung nachträglich zu spezifizieren macht keinen Sinn, da
festzustellen ist, dass dieses tag bereits millionen-mal mit bisheriger
Spezifik verwendet wird.  Für Vermessungsgenauigkeit wird deshalb ein
neues tag vergeben werden müssen.


Gruß,
Christian

[1] http://de.wiktionary.org/wiki/survey
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:source


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusam menfügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 14 Dezember 2010, 14:04:13 schrieb Tom Müller:
 Gibt es eine Software, die das für machen kann?

montage aus dem imagemagick-Paket ist nach meinem Verständnis exakt dafür da.

Gruß, Bernd

-- 
Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon
hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist.
  -  Alfred Polgar


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden André Wilke
Am 14.12.2010 11:17, schrieb Florian Gross:
 Am Dienstag 14 Dezember 2010, 08:40:42 glaubte André Wilke zu wissen:
 schnipp: Käse
 
 Hoffentlich machst du das so nicht!
 Dieses tagging ergibt doch überhaupt keinen Sinn?
 
 Im IRC wurde das so nicht genannt.
 
 Da war der Vorschlag
   
 building = yes
 building:source = Bing

D'oh! Genau das meinte ich natürlich. Hatte heute früh wohl meine
Gedanken noch nicht ganz sortiert, Pardon!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen -- Re: Google / Bing

2010-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 14 Dezember 2010 17:21:58 schrieb Sven Geggus:
 Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de wrote:
  von der Free Software Foundation anerkannte Opensource-Lizenzen
 
 Soetwas existiert nicht!
 
 Open Source Initiative != Free Software Foundation
 
 Ich denke nicht, dass man nach der Denke der Free Software Foundation noch
 andere Lizenzen neben der GPL haben sollte :)
 

Hast recht. Ich hatte zu flüchtig unter gpl gegoogelt. Wir meinen aber das 
gleiche.

:-)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzfragen -- Re: Google / Bing

2010-12-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Sven.

Am Dienstag 14 Dezember 2010, 17:21:58 schrieb Sven Geggus:
 Ich denke nicht, dass man nach der Denke der Free Software Foundation noch
 andere Lizenzen neben der GPL haben sollte :)

Diesen Käse meinst du nicht ernst, oder?

Nicht nur dass die FSF mit AGPL bzw. LGPL selbst noch andere Lizenzen aktiv 
herausgibt, es gibt eine lange Liste mit Lizenzen, die die FSF für kompatibel 
mit der GPL hält und die daher ebenso als frei im Sinne der FSF bezeichnet 
werden können.

http://www.gnu.org/licenses/license-list.html#SoftwareLicenses

Gruß, Bernd

-- 
Make something idiot proof and someone will make a better idiot.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 14 Dezember 2010, 17:34:46 schrieb Christian Müller:
 source=survey heißt in OSM lediglich, dass die
 Daten durch Beobachtung vor Ort erhoben wurden.

Ich habe schon mindestens folgende Objekte mit source=survey getagged 
vorgefunden:
- highway=road, mitten im Wald, abgezeichnet aus einem extrem kantigen GPS-
Track (den jemand anderes bei OSM hochgeladen hat)
- highway=track quer durch einen Ort (als ein way-Objekt, das mutmaßlich von 
Start bis Ziel einer Fahrradtour geht)
- highway=path im Wald als jemand querfeldein gegangen ist wo wirklich 
keinerlei erkannbarer Weg war

Dieses Tag sagt als nur aus, dass da irgendwie irgendein GPS-Signal mit im 
Spiel war. Der Nutzen dieser Aussage war mir nie klar und wird mir wohl auch 
nicht so schnell klar werden.

Ich ignoriere source und lösche es wenn ich Objekte wesentlich verändere.

Gruß, Bernd

-- 
Lieber häßlich als blöd oder beides


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 14.12.2010 18:04, schrieb Bernd Wurst:

Am Dienstag 14 Dezember 2010, 17:34:46 schrieb Christian Müller:

source=survey heißt in OSM lediglich, dass die
Daten durch Beobachtung vor Ort erhoben wurden.


Dieses Tag sagt als nur aus, dass da irgendwie irgendein GPS-Signal mit im
Spiel war.


Wie Christian schon schrieb, sagt es, dass die Daten auf Erkundungen *vor Ort* 
beruhen, dass also jemand dort war und die Informationen mit einem geeigneten 
Mittel gesammelt hat. Das kann ein GPS-Empfänger sein, aber auch Fotos oder 
meinetwegen eine selbst angefertige Skizze auf der Basis von Messungen mit 
Kompass, Meterstab, Sextant, oder einfach nur ein exzellentes fotografisches 
Gedächtnis, das mir zu Hause noch sagt, dass an dem Punkt das Verkehrszeichen 
237 angebracht ist.


So ist survey jedenfalls gedacht und wird auch in anderen Bereichen in diesem 
Sinn verwendet. Zum Beispiel beim Aufbau von Mobilfunknetzen, wo mit site 
survey ein vor-Ort-Termin zur Bewertung und Erfassung eines Senderstandorts 
bezeichnet wird.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden malenki
Georg Feddern schrieb:

Hmmm, welche Info beinhaltet denn source:building=yes?

Wurde schon geklärt.

Und ganz generell:
Welchen Sinn / Info / Vorteil beinhaltet ein source=Bing an einem
Objekt?

Soll es aussagen, dieses Objekt kann verändert werden, wenn es bessere 
Daten gibt?
Das ist doch der Standard bei OSM.

Woher weißt du, dass deine Daten besser sind als die, aus denen das
Objekt erstellt wurde wenn du nicht weißt, aus welchen Daten das Objekt
erstellt wurde? :)

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 14.12.2010 09:52, schrieb Georg Feddern:


Und ganz generell:
Welchen Sinn / Info / Vorteil beinhaltet ein source=Bing an einem Objekt?



Es könnte mir zum Beispiel sagen, dass es sich lohnt, mal dort vorbeizufahren, 
um Informationen zu sammeln, die man über Bing nicht bekommt: Einbahnstrassen, 
Zugangsbeschränkungen, Beschaffenheit des Belags. Oder um mal zu schauen, ob die 
aus Bing abgeleiteten Daten überhaupt der Realität vor Ort entsprechen, und 
nicht etwa in den letzten Jahren ein Neubaugebiet aus dem Boden gestampft wurde.


Gruß
Axurit.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden C. Brause

Am 14.12.2010 19:24, schrieb Rainer Kluge:

Am 14.12.2010 09:52, schrieb Georg Feddern:


Und ganz generell:
Welchen Sinn / Info / Vorteil beinhaltet ein source=Bing an einem Objekt?



Es könnte mir zum Beispiel sagen, dass es sich lohnt, mal dort
vorbeizufahren, um Informationen zu sammeln, die man über Bing nicht
bekommt: Einbahnstrassen, Zugangsbeschränkungen, Beschaffenheit des
Belags. Oder um mal zu schauen, ob die aus Bing abgeleiteten Daten
überhaupt der Realität vor Ort entsprechen, und nicht etwa in den
letzten Jahren ein Neubaugebiet aus dem Boden gestampft wurde.

Gruß
Axurit.



Demnach sollte man also das source=bing setzen, wenn es die 
ausschließliche Quelle ist? Ich hätte jetzt eher vermutet, dass 
lediglich die Lage gemeint ist.


Trage ich eine Straße ein, habe ich die Lage wahrscheinlich von nem 
Satellitenbild. Trage ich dazu access, surface und was weiß ich noch 
ein, habe ich wohl eine andere Quelle.
Egal, was ich als Quelle reinschreibe: Es wird vermutlich nicht korrekt 
sein. Wenn, dann müsste man für jeden Tag eine Quelle angeben. Dazu habe 
ich aber ehrlich gesagt keine Lust.


LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] quelle / aktualität der polygone fü r die geofabrik-extrakte

2010-12-14 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Frederik Ramm wrote:
 
 Die Wunschvorstellung ist, dass die Geofabrik-Ausschneide-Polygone fuer 
 jedes Land ein Polygon darstellen, das
 
 1. maximal 500 Punkte hat,
 2. das OSM-Grenzpolygon vollstaendig enthaelt und
 3. so wenig wie moeglich Flaeche ausserhalb des OSM-Grenzpolygons
 enthaelt.
 
 Vermutlich gibt es a fuer jedes Land genau eine optimale Loesung, aber 
 die algorithmische Bestimmung dieser Loesung ist mir bislang immer zu 
 schwer gewesen.
 
Hi frederik,

ich habe postgis mal etwas gequält und ein germany-polygon bekommen, das ca
1000 punkte enthält.

Bei ca 500 punkten hat er mir beim simplify noch etwas die grenze
angeknabbert.
da kann man aber sicher noch dran drehen - grösserer buffer und schärferes
simplify(?)
hier mal shots von den kritischen ecken (belgien,schweiz, jungholz(A)).
http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5834632/Screenshot-3.png 

http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5834632/Screenshot-2.png 

http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5834632/Screenshot-1.png 

jetzt werde ich mir daraus mal nen poly-file machen und auf europa ansetzen.
gruss
walter

hier noch der rheingraben:
http://gis.638310.n2.nabble.com/file/n5834632/Screenshot-4.png 

ganz unter beim screenshot angeknabbert.

-
Wir haben die Lösungen für die Probleme, die Sie nicht hätten, wenn Sie nicht
unsere Produkte einsetzen würden.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/quelle-aktualitat-der-polygone-fur-die-geofabrik-extrakte-tp5827982p5834632.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden UMAX974
ich mach dass inzwischen so. source= bing and knowledge

fertig

UMAX974

Am 14.12.2010 um 19:42 schrieb C. Brause:

 Am 14.12.2010 19:24, schrieb Rainer Kluge:
 Am 14.12.2010 09:52, schrieb Georg Feddern:
 
 Und ganz generell:
 Welchen Sinn / Info / Vorteil beinhaltet ein source=Bing an einem Objekt?
 
 
 Es könnte mir zum Beispiel sagen, dass es sich lohnt, mal dort
 vorbeizufahren, um Informationen zu sammeln, die man über Bing nicht
 bekommt: Einbahnstrassen, Zugangsbeschränkungen, Beschaffenheit des
 Belags. Oder um mal zu schauen, ob die aus Bing abgeleiteten Daten
 überhaupt der Realität vor Ort entsprechen, und nicht etwa in den
 letzten Jahren ein Neubaugebiet aus dem Boden gestampft wurde.
 
 Gruß
 Axurit.
 
 
 Demnach sollte man also das source=bing setzen, wenn es die ausschließliche 
 Quelle ist? Ich hätte jetzt eher vermutet, dass lediglich die Lage gemeint 
 ist.
 
 Trage ich eine Straße ein, habe ich die Lage wahrscheinlich von nem 
 Satellitenbild. Trage ich dazu access, surface und was weiß ich noch ein, 
 habe ich wohl eine andere Quelle.
 Egal, was ich als Quelle reinschreibe: Es wird vermutlich nicht korrekt sein. 
 Wenn, dann müsste man für jeden Tag eine Quelle angeben. Dazu habe ich aber 
 ehrlich gesagt keine Lust.
 
 LG
 Christian
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 14.12.2010 19:42, schrieb C. Brause:

Trage ich eine Straße ein, habe ich die Lage wahrscheinlich von nem
Satellitenbild. Trage ich dazu access, surface und was weiß ich noch
ein, habe ich wohl eine andere Quelle.


Wenn es diese Attribute gibt, dann ist das ok, und man weiss, da war jemand vor 
Ort oder hat Daten aus zuverlässiger Quelle. Wenn ich aber einen 
highway=residential ohne weitere Attribute sehe, dann weiß ich halt nicht, ob 
das bewusst weggelassen wurde, weil es eben keine Beschränkungen gibt, oder ob 
das noch offen ist.


Ich sehe aber durch die neuen Möglichkeiten mit Bing die Gefahr, dass wir zwar 
viele zusätzliche Ways mit recht präziser Position bekommen, was auf den 
gerenderten Karten auch eindrucksvoll aussieht, der Nutzen aber begrenzt sein 
wird, weil ich z.B. als Radfahrer nicht weiß, ob der Weg von der Beschaffenheit 
her für mich befahrbar ist, oder als Autofahrer, ob ich dort überhaupt fahren darf.


Ich sehe das in Frankreich, wo schon lange sehr präzise auf der Basis der 
Katasterpläne erfasst wird. Der Nutzen für das Routing ist aber sehr bescheiden, 
da in weiten Bereichen so gut wie keine Einbahnstraßen eingepflegt sind.


Ich wollte nicht für ein systematisches Taggen mit source=bing plädieren und 
habe auch keine Idee, wie man z.B. zwischen kein access-Attribut, weil von Bing 
abgezeichnet und kein access-Attribut, weil keine Beschränkung unterscheiden 
könnte. Ich erinnere mich zwar, dass es hier schon Diskussionen über positive 
Diskriminierung gab, also Taggen mit oneway=no, access=all usw. Aber ich kann 
mich nicht erinnern, ob es diesbezüglich einen Konsens gab.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusam menfügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden Kolossos

Hallo,
unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Zoomable_images
gibt es auch ein paar einfache php Scripte, die in ähnlichen Fällen die 
 Tiles in eine HTML-Tabelle werfen und man anschließend mit einem 
Add-on einen übergroßen Screenshot macht. Daneben gibt es auch 
python-Skripte.


Das selbe geht übrigens mit Google Streetview Tiles auch:
http://toolserver.org/~kolossos/image/sv.php?zoom=3path=WaKF_du1LXv_YWArn3BdZw

Grüße Tim



Tom Müller schrieb:

Hallo,

ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form:
im0_0.png bis im19_19.png
liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild machen, allerdings nur 
ungern 400 Tiles per CopyPaste zusammenkleben.


Gibt es eine Software, die das für machen kann?

Danke
Tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusamm enfügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden Andre Hinrichs
Ich habe vor langer Zeit genau für diesen Zweck ein Script geschrieben,
welches Tiles zusammenfügt. Allerdings holt sich dieses Script die Tiles
selbst vom Server. Die einzelnen Tiles werden in das Verzeichnis
tiledir geschrieben und bleiben auch dort! Der Bereich kann also
verändert werden, ohne dass die gleichen Tiles nochmal geladen werden.

Wenn Du also ein Update machen möchtest, musst Du die alten Tiles selbst
löschen.

Achtung: Wegen der maximalen Länge der Befehlszeile (Aufruf von montage)
kann der Bereich nicht beliebig groß gemacht werden!

Hier das Script (Zitat-Zeichen entfernen!)


 #!/bin/bash   
   

 
 # Usage: compose.sh outfile zoom xstart xend ystart yend  
   

 
 # Example for Braunschweig (Germany): 
   

 # compose.sh braunschweig.png 14 8666 8680 5386 5402  
   

 
 OUTFILE=$1
 ZOOM=$2
 X_START=$3
 X_END=$4
 Y_START=$5
 Y_END=$6
 
 TILEDIR=tiledir
 
 # Do not edit below this line!
   

 Y=${Y_START}
 HEIGHT=0
 if [ ! -d ${TILEDIR} ]; then
 echo -n Creating tile folder... 
 mkdir -p ${TILEDIR}
 echo done
 fi
 echo -n Downloading tiles... 
 while [ ${Y} -le ${Y_END} ]; do
 X=${X_START}
 WIDTH=0
 while [ ${X} -le ${X_END} ]; do
 CURFILE=${TILEDIR}/${X}_${Y}.png
 if [ ! -f ${CURFILE} ]; then
 curl -o ${CURFILE} 
 http://a.tile.openstreetmap.org/${ZOOM}/${X}/${Y}.png; /dev/null 
 fi
 COMPOSITE=${COMPOSITE} ${CURFILE}
 WIDTH=$((WIDTH+1))
 X=$((X+1))
 done
 
 HEIGHT=$((HEIGHT+1))
 Y=$((Y+1))
 done
 wait
 echo done
 echo -n Creating the montage picture... 
 montage -tile ${WIDTH}x${HEIGHT} ${COMPOSITE} -geometry 256x256+0 ${OUTFILE}
 echo done
 
 # End 
   




Am Dienstag, den 14.12.2010, 14:04 +0100 schrieb Tom Müller:
 Hallo,
 
 ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form:
 im0_0.png bis im19_19.png
 liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild machen, allerdings nur 
 ungern 400 Tiles per CopyPaste zusammenkleben.
 
 Gibt es eine Software, die das für machen kann?
 
 Danke
 Tom
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 14.12.2010 21:24, schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:

 Message: 1
 Date: Tue, 14 Dec 2010 18:04:08 +0100
 From: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung
 Message-ID: 201012141804.11541.be...@bwurst.org
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

 Dieses Tag sagt als nur aus, dass da irgendwie irgendein GPS-Signal mit im 
 Spiel war. Der Nutzen dieser Aussage war mir nie klar und wird mir wohl auch 
 nicht so schnell klar werden.

 Ich ignoriere source und l?sche es wenn ich Objekte wesentlich ver?ndere.

Hi Bernd,
hallo Liste,


bitte nimm davon Abstand, dass einfach zu löschen.  source=survey
liefert die wertvolle Information, dass die eingetragenen Daten vor Ort
entweder gesammelt oder überprüft wurden.

Ein Beispiel:

 * jemand hat ein amtliches Straßenverzeichnis, in OSM ist fast jede
Straße der Stadt erfasst
 * zwei/drei Straßen sind nicht benannt
 * aufgrund der Lage unbenannter Straßen lässt sich schließen, dass
a) eine der beiden Osterfelder Weg genannt wird (weil sie Rtg.
Osterfeld führt)
b) die andere Am Winkel heißt (weil sie übrig bleibt und es keine
weiteren erkennbaren residentials gibt)

Es ist fast unmöglich, aufgrund der Indizien, dass der Mapper sich irrt,
er nicht hätte logisch schließen dürfen und die Straßen umgekehrt hätte
benennen sollen.  Dennoch hat er die Information nicht anhand eines
Straßenschildes überprüft.  Deshalb setzt er für seine Informationen
auch nicht source=survey.

Umgekehrt gehe ich davon aus, dass wenn source=survey gesetzt ist, die
Information vor Ort zumindest überprüft wurde.  Angenommen mir liegen
anderslautende Informationen vor (Sekundärquelle in schriftlicher Form,
die ich rechtlich gesehen nutzen darf), dann bedeutet das für mich, dass
_bevor_ ich diese Information auf den Stand ändere, den ich für richtig
erachte, _vor Ort_ nachzuprüfen ist, ob nicht doch die bestehenden tags
richtig sind.

Es geht bei source=survey nicht notwendigerweise um Lage-Informationen
der OSM-Primitiven, sondern auch um ihre Auszeichnungen / tags. 
Weiterhin gibt es manche Mapper die Mühe, gezielt für jedes Tag
anzugeben, woher eine Information stammt, z.B.

source:ref=survey
source:name=knowledge
source=yahoo

Prinzipiell wäre eigentlich auch noch eine Datumsangabe erforderlich, so
dass Nutzer der Daten entscheiden können, wie aktuell die Information
ist.  Grob kann jemand anhand des Datums des Changesets abschätzen, dass
die Information nicht jünger sein kann als der Upload und mit großer
Wahrscheinlichkeit ein/zwei Wochen vor dem Upload erhoben wurde.  Das
geht natürlich für Eintragungen, die von Luftbildern abgemalt wurden
schief.  Deshalb ist es wünschenswert, dass source=bing oder
source=yahoo gesetzt werden, wenn Luftbilder benutzt worden sind und
keine andere Methode benutzt wurde.  Wenn ich die Straße real
begutachtet habe und dann das Luftbild zur Positionsbestimmung nutze,
ist source=survey natürlich sinnvoller, da ich dann weiß, dass das Bild
noch die Realität wiedergibt.

Oft gibt es z.B. Verzeichnisse, die Mapper nutzen (sofern sie dürfen),
um zu bereits erfassten Primitiven in OSM Informationen nachzutragen,
etwa das ref-tag, oder shelter=yes bei Bushaltestellen.  Mit
source:shelter=survey sage ich:  Ich war dort, ich habe es überprüft. 
Fehlt diese Angabe, kann ich keine Aussage über die Quelle der
Information treffen - der Mapper kann Sekundärquellen, Luftbilder,
Logik, Hören/Sagen oder Lokalwissen benutzt haben.  Natürlich muss ich
der source-Angabe vertrauen können, das gilt aber für Daten des gesamten
Projekts, so dass wir i.d.R. glauben können, dass die source-Angabe
nicht fehlerhafter ist, als die Objektangaben.  Ich persönlich leite aus
source=survey die Information ab, dass sich der Eintragende beim
Erheben der Information die Mühe gemacht hat, sie aus einer Primärquelle
zu ziehen - das, was sich OSM zu Beginn auf die Fahne geschrieben hat. 
Die Luftbilder (Sekundärmaterial!) sollten eigentlich nur beim Erfassen
helfen, aber _nicht_ die Datengrundlage sein.


Gruß,
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestelle mit wheelchair=yes?

2010-12-14 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 11.11.2010 11:41, schrieb Wolfgang:

Das Problem ist hier der gemeinsame Name von Bahnhof und Bushaltestelle. Hält
der Bus behindertengerecht, bedeutet das nicht unbedingt, dass auch der
Bahnhof so ausgebaut ist. Das kann zu Verwechslungen führen.


Die Bahnhöfe die ich kenne haben für Bus und Schiene allesamt andere 
Namen. An der Schiene steht beispielsweise Aachen Hbf, an der 
Bushaltestelle davor Hauptbahnhof.


So etwas würde ich -wenn überhaupt- über eine Oxomoa stop_area_group 
zusammenfassen.



Bushaltestellen sind an keiner Stelle irgendwie ausgebaut. Das macht auch nur
Sinn, wenn der Bus zwangsgeführt wird, sonst hängt der Abstand der Türschwelle
vom Straßenrand vom individuellen Fahrstil des Busfahrers ab.


Mit dem Kasseler Sonderbord
http://www.profilbeton.de/html/hp_pr_ksb_2.php
*kann* der Busfahrer die Haltestelle reifenschonend sauber anfahren. 
Zumindest wenn die Haltestelle nicht in einer Busbucht liegt.


Ich finde das Wheelchair-Attribut in Fällen, in denen zwei Höhen 
zusammenspielen müssen nicht angebracht. Statt dessen würde ich die 
beiden Höhen angeben.


Beispiel. Bei der Eisenbahn habe ich an 76cm-Bahnsteigen in viele 
moderne Eisenbahnfahrzeuge einen ebenerdigen Einstieg. S-Bahnen haben 
diesen auch mit 96 cm hohen Bahnsteigen.


Jetzt kann ich Bahnsteig und/oder Linie mit wheelchair=yes taggen. Das 
passt so lange bis sich das Eisenbahninfrastrukturunternehmen 
entschließt die S-Bahn an einem Bahnhof mit 76cm-Bahnsteig zu halten lassen.


Daher würde ich am Bahnsteig die Bahnsteighöhe und an der Linie die 
Einstiegshöhe taggen. Nur aus der Kombination lässt sich erkennen, ob es 
passt.


Selbst bei einer Einstiegshilfe kann der Kombinationswert entscheidend 
sein. Eine Rampe, die an einem 76cm-Bahnsteig passt wird an einem 
38cm-Bahnsteig so steil sein, daß der Rolli nicht mehr ohne fremde Hilfe 
hochkommt.


Übrigens noch nicht angesprochen: Das Spaltmaß zwischen Bahnsteig und 
Fahrzeug. Daran wird der Selbstfahrer im schweren Elektrorolli höhere 
Ansprüche stellen als ein sportlicher Standardrollstuhlfahrer oder ein 
solcher in Begleitung. Da sind 10 cm eher zu überbrücken.


Um zur Bushaltestelle zurückzukommen, Ich habe derzeit
- alles mit Bordstein höher Normalmaß (ca. 8cm) mit wheelchair=yes
- alles mit Normalbordstein ohne Wheelchair und
- alles mit ganz niedrigem oder ohne Bordstein mit wheelchair=no getaggt.

Wahrscheinlich werde ich das zukünftig entsprechend
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Rollstuhlfahrer-Routing
mit sloped_curb=* taggen. Oder gibt es etwas besser passendes?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 15 Dezember 2010, 00:11:35 schrieb Christian Müller:
 Umgekehrt gehe ich davon aus, dass wenn source=survey gesetzt ist, die
 Information vor Ort zumindest überprüft wurde.

Könntest du mein Posting bitte lesen? Danke.

Gruß, Bernd

-- 
Mancher Beamte hinterläßt bei seiner Pensionierung eine Lücke,
die ihn voll und ganz ersetzt.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de