[Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Schorschi
Moin

Hat jemand eine Ahnung, wie das mit den 3D-Gebäuden funktioniert, was zur 
Zeit im Bild der Woche angepriesen wird? Es sieht ja gut aus, aber alle 
weiteren Informationen scheinen nur auf russisch vorhanden zu sein. Wäre 
das Bild der Woche mal nur mit einer Information auf deutsch erschienen, 
die Reaktionen wären wohl ziemlich heftig ausgefallen ...

Also - hat jemand eine Ahnung, um was es geht? Gibt es eine Seite die 
wenigstens englischsprachig ist und die man statt des russischen Forums 
auf der Hauptseite (!) verlinken kann?

Es ist immerhin Ferienzeit - da haben wir wohl ein paar mehr Besucher als 
normal - und sollten zumindest die Chance auf Information zum Bild bieten.

Gruß, Schusch (der kein russisch lesen kann)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taginfo News: Tägliche Aktualisierung und Wiki-Integration

2010-12-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 Die zweite Neuerung ist eine Wiki-Integration. Wenn man auf eine Wiki-Seite
 geht, die einen Key oder Tag beschreibt (z.B.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway oder
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway=residential ), dann werden in
 der Infobox rechts ein paar Statistiken von Taginfo eingeblendet.

Cool.

Sven

-- 
Der wichtigste Aspekt, den Sie vor der Entscheidung für ein Open
Source-Betriebssystem bedenken sollten, ist, dass Sie kein
Windows-Betriebssystem erhalten. (von http://www.dell.de/ubuntu)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-22 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Stephan,

 Als erste Idee würde ich gern eine Wasserwanderkarte erstellen, auf
 der die für Kajakfahrer und Ruderer geeigneten Flüsse und Seen sowie
 die gesperrten Flächen und Hindernisse sichtbar sind.

Ich habe gerade dieser Tage das gleiche in Angriff genommen (rudimentär auf 
unserer Karte zu sehen). Nachdem viele Binnengewässer und die Küstengebiete in 
meinem Fahrgebiet schon gut verzeichnet sind, möchte ich unsere FT um die 
Kanu-Reviere erweitern.

 Ich kann und will das nicht als Einpersonenprojekt betreiben. Mir
 fehlt ein geeigneter Server und ich habe keine Zeit mich in alle
 technischen Problemfelder einzuarbeiten. Vor allem aber sterben viele
 Einzelprojekte nach einer kurzen Phase der Euphorie, wenn Probleme
 auftauchen und der Initiator keine Zeit zur Lösung hat. Ich stelle
 mir eher vor, dass mehrere Personen Zugriff auf die Renderregeln
 haben.

Cooler Ansatz. Wir hatten die FT ja eigentlich so konzipiert, und sie 
funktioniert auch so. Hast Du da mal reingeschaut (momentan Bsp. Saale)? Ich 
würde mich über Verstärkung freuen, zumal eben auf der Schiene Wasserwandern 
und kleinere Gewässer viel interessantes zu machen ist.

Frohe Weihnachten und ein Gesundes Neues Jahr :-)

JJ

www.freietonne.de/seekarte


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Schorschi
Moin nochmal

 Hat jemand eine Ahnung, wie das mit den 3D-Gebäuden funktioniert, was zur 
 Zeit im Bild der Woche angepriesen wird?

zumindest grob erledigt und auch gleich übersetzt ins deutsche ...

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-22 Diskussionsfäden Andreas Perstinger

On 2010-12-21 23:06, Tirkon wrote:

Frederik Rammfrede...@remote.org  wrote:


Ich bin auch PD-Fan, aber das ist nicht durchsetzbar.


Was mich an PD stören würde, wäre der Umstand, dass dann Openstreetmap
nicht mehr als Quelle genannt werden muss. Wenn sich dann jeder die
Daten zueigen macht und sein Logo druntersetzt, werden die Leute nicht
mehr auf OSM aufmerksam. Die Daten könnten dann an jeder beliebigen
Stelle weiter komplettiert werden, ohne dass OSM etwas davon abbekommt
und am Ende keine eigene vollständige Erfassung besitzt.


Ich sehe es einfach pragmatisch: Die Rohdaten sind sowieso nicht 
geschützt (zumindest nicht in DACH). Schützen kann man nur die Datenbank 
als Ganzes (und innerhalb der EU automatisch, egal ob ccbysa oder ODbL 
draufsteht).


Der grosse Nachteil von OSM gegenüber Mitbewerbern wie Teleatlas, 
Navtech,... ist, dass OSM die Rohdaten öffentlich zur Verfügung stellt. 
Damit ist es auch ziemlich schwierig, einen geeigneten Schutz 
aufzubauen, der weltweit gültig ist. ccbysa ist meiner Meinung nach 
ziemlich wirkungslos, ODbL vielleicht besser (wird die Zukunft weisen). 
Grundsätzlich denke ich, wird es immer Schlupflöcher geben und deshalb 
stellt sich mir die Frage, ob es den Aufwand wert ist.


Wie Frederik bin ich der Ansicht, dass die Daten alleine leblos sind und 
nur aufgrund der verschiedenen Aktivitäten der Community einen Wert 
gewinnen. Diese Diversität ist aber umso grösser, desto einfacher der 
Zugang zu den Daten ist. Einzelne Parasiten profitieren natürlich von 
einem offenen Zugang, ein gesundes Ökosystem nimmt dadurch jedoch keinen 
Schaden bzw. kann daraus sogar neue Impulse bekommen.


Attribution ist sicher ein wichtiger Werbefaktor für OSM. Normalerweise 
war es aber glaube ich bis jetzt kein Problem, die jeweiligen 
Datenbenützer höflich darauf hinzuweisen.


Das ganze klingt vielleicht naiv (für einige bin auch nur ein Träumer 
aus einer Sissy-Republik), dafür kann ich relativ beruhigt schlafen und 
brauche nicht ständig Angst haben, dass mir etwas gestohlen wird.


Tschau, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Stephan Wolff s.wo...@web.de wrote:

 Gibt es für solche Karten schon eine geeignete Infrastruktur? 

Den Wikimedia Toolserver. Unsere Strato Kisten sind für rendering leider zu
schwachbrüstig :(

 Ist auf dem FOSSGIS-Toolserver noch Kapazität frei?

Sagen wir mal so, es wird grade wieder besser weil wir das rendering von
Tiles eingestellt haben.

 Ist auf dem Wikimedia-Toolserver für solche special-interest Projekte ein
 geeigneter Platz?

Absolut! Andere Projekte wie z.B. POI Anwendungen kannst Du auch bei uns
machen. Im Gegensatz zu den Wikimedia Servern gibt es bei uns eine sehr
flache Hierarchie.

Gruss

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 22.12.10 schrieb Schorschi:


Hat jemand eine Ahnung, wie das mit den 3D-Gebäuden funktioniert, was zur
Zeit im Bild der Woche angepriesen wird?


Aus dem Forum gibt es einen Link auf eine englischsprachige Wikiseite: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Jongleur/MultiLevel_Building_Shapes 
auf der building:levels für die Gebäudehöhe und building:min_level für das 
zusammensetzen komplexerer Gebäude vorgestellt wird. Leider scheint der 
Renderer das durch http://www.osm-3d.org/ verbreitete Tag building:height 
nicht zu verstehen. In KA wird es vereinzelt verwendet:

  http://latlon.org/buildings?zoom=16lat=49.01177lon=8.4054layers=BTT


Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loipenkarte

2010-12-22 Diskussionsfäden Markus

Hallo Frank,


ich möchte gerne meiner DAV-Sektion die Loipenkarte [1]
zum Einbinden in der Vereinsseite vorschlagen.


Und wenns klappt auch gleich dem DAV :-)

Die Karte funktioniert irgendwie nicht:
http://osm.virtuelle-loipe.de/loipemap/

auch die Alternative nicht richtig:
http://openpistemap.org/?lat=49.58146lon=11.38109zoom=15

Schade - wo wir doch grad so tollen Schnee haben...

Gruss, Markus

PS: hier eine Anleitung zum Einbinden von Karten
(kannst Du entsprechend auf die Loipenkarte übertragen):
http://wiki.openseamap.org/index.php?title=De:OpenSeaMap_in_Website

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Update von MapDust (+JOSM) [OSM-Bug-Reporting)

2010-12-22 Diskussionsfäden Oliver
Hallo liebe OSM-ler,

wir haben ein paar Updates bei MapDust (www.mapdust.com) eingespielt:

WEB-INTERFACE

* neu: Gesamtstatistiken
* neu: Data Dumps (Download offener Bugs)
* neu: Opera-Support (beta)
* geändert (RSS-Feed): Karte-in-Karte Grafiken zur besseren Orientierung
 
JOSM-PLUG-IN (V1.2)

* gefixt: Slider (oben links)
* gefixt: Linux spezifische Fehlermeldung, wenn bug details Tab
angewählt wurde

Links:
MapDust-Web: http://www.mapdust.com
JOSM-Plug-in: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/MapDust
MapDust-Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MapDust

Gruß
Das skobbler-Team

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in Bing Bildern

2010-12-22 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Am 21.12.2010 10:28, schrieb Steffen Heinz:

Hallo
Ich hab mal die Fehler die mir aufgefallen sind im Wiki bekanntgemacht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bing

Da das mein erster EIntrag inn diesem Wiki ist:


ich habe noch was entdeckt:
es gibt hier ne Stelle die war mal Supergeheim:
ne militärische Abhöranlage, duch die Bingfehler ist die nicht mehr 
vorhanden, an der Stelle gibt es mehr als eine Störung

wer mag kann ja mal schauen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.5456lon=6.25315zoom=17layers=O

und Bing mit Google vergleichen... dort ist ein großes T förmiges Gebäde 
zu sehen.


Der Hochposten wurde schon vor längerer Zeit aufgegeben - das geheime 
ist also weg, Antennen wurden und werden abgebaut.



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Chris66
Am 22.12.2010 10:56, schrieb Fabian Schmidt:
 Leider scheint
 der Renderer das durch http://www.osm-3d.org/ verbreitete Tag
 building:height nicht zu verstehen. In KA wird es vereinzelt verwendet:

Ja, schade, auch Dachformen werden nicht ausgewertet.
Hatte mein ganzes Wohngebiet damit ausgestattet.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loipenkarte

2010-12-22 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Die Karte funktioniert irgendwie nicht:
 http://osm.virtuelle-loipe.de/loipemap/
 
 auch die Alternative nicht richtig:
 http://openpistemap.org/?lat=49.58146lon=11.38109zoom=15
 
 Schade - wo wir doch grad so tollen Schnee haben...

Osmarender kanns :)

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/21/10 23:06, Tirkon wrote:

Was mich an PD stören würde, wäre der Umstand, dass dann Openstreetmap
nicht mehr als Quelle genannt werden muss. Wenn sich dann jeder die
Daten zueigen macht und sein Logo druntersetzt, werden die Leute nicht
mehr auf OSM aufmerksam. Die Daten könnten dann an jeder beliebigen
Stelle weiter komplettiert werden, ohne dass OSM etwas davon abbekommt
und am Ende keine eigene vollständige Erfassung besitzt.

Oder liege ich mit dieser Annahme falsch?


Dass dies *moeglich* ist, stimmt. Persoenlich gehe ich allerdings davon 
aus, dass OSM ueber kurz oder lang so bekannt und dominant wird, dass 
die Leute sich darum reissen, unseren Namen drunterzusetzen. Enthaelt 
Daten aus OSM wird ein Qualitaetsmerkmal sein, und wir werden 
gerichtlich gegen jene vorgehen, die das draufschreiben, OHNE unsere 
Daten zu verwenden.


Klingt weit hergeholt, aber ich meine das ernst.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr

On 22.12.2010 11:43, Chris66 wrote:

Ja, schade, auch Dachformen werden nicht ausgewertet.
Hatte mein ganzes Wohngebiet damit ausgestattet.


Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, wie man die auswerten sollte.
Ich nehme an, du verwendest das Schema von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building_attributes

Das mit dem along und across ist leider bei einer maschinellen 
Auswertung nicht nur umständlich zu handhaben, sondern bei allen Fällen 
außer einem simplen Rechteck nicht vernünftig definiert. Außerdem lassen 
sich viele Situationen mit diesen beiden simplen Werten doch gar nicht 
darstellen.


Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-22 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo,

 
 On 12/21/10 23:06, Tirkon wrote:
  Was mich an PD stören würde, wäre der Umstand, dass dann Openstreetmap
  nicht mehr als Quelle genannt werden muss. Wenn sich dann jeder die
  Daten zueigen macht und sein Logo druntersetzt, werden die Leute nicht
  mehr auf OSM aufmerksam. Die Daten könnten dann an jeder beliebigen
  Stelle weiter komplettiert werden, ohne dass OSM etwas davon abbekommt
  und am Ende keine eigene vollständige Erfassung besitzt.
 
  Oder liege ich mit dieser Annahme falsch?
 
 Dass dies *moeglich* ist, stimmt. Persoenlich gehe ich allerdings davon
 aus, dass OSM ueber kurz oder lang so bekannt und dominant wird, dass
 die Leute sich darum reissen, unseren Namen drunterzusetzen. Enthaelt
 Daten aus OSM wird ein Qualitaetsmerkmal sein, und wir werden
 gerichtlich gegen jene vorgehen, die das draufschreiben, OHNE unsere
 Daten zu verwenden.
 
 Klingt weit hergeholt, aber ich meine das ernst.
 
 Bye
 Frederik
 

Das ist doch jetzt schon so. Wir hatten einen Schreibfehler in der descripion 
unserer Seite (ein Leerzeichen in Openstreetmap). Als ich das korrigiert hatte, 
sind wir bei Google gleich auf Seite 1 gelandet :-)

JJ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Chris66
Am 22.12.2010 12:04, schrieb Tobias Knerr:

 Ja, schade, auch Dachformen werden nicht ausgewertet.
 Hatte mein ganzes Wohngebiet damit ausgestattet.

 Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, wie man die auswerten sollte.
 Ich nehme an, du verwendest das Schema von
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building_attributes
 
 Das mit dem along und across ist leider bei einer maschinellen
 Auswertung nicht nur umständlich zu handhaben, sondern bei allen Fällen
 außer einem simplen Rechteck nicht vernünftig definiert. Außerdem lassen
 sich viele Situationen mit diesen beiden simplen Werten doch gar nicht
 darstellen.

Ja, das funktioniert nur bei rechteckigen Häusern, wobei in erster
Näherung viele Häuser rechteckig sind. ;-)

Wenn man nun die Garage mit in den Umriss integriert geht das natürlich
nicht mehr.

Wenn Du einen besseren Vorschlag hast, nur her damit.

Christian

PS: Habe mal im RU Forum angefragt ob sie building:height mit
in die Auswertung aufnehmen könnten.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Falls es jemandem auffällt: ja, die Multilevel building Shapes sind von 
mir - mir fehlt momentan leider die Zeit, es soweit zu vervollständigen, 
dass man es in einen Proposal-Prozess übergehen lassen kann.


Der Renderer ist von Komяpa, mit dem ich auch über die 
Multilevel-Geschichte mehr und länger diskutiert habe.


Am 22.12.2010 11:43, schrieb Chris66:

Am 22.12.2010 10:56, schrieb Fabian Schmidt:

Leider scheint
der Renderer das durchhttp://www.osm-3d.org/  verbreitete Tag
building:height nicht zu verstehen. In KA wird es vereinzelt verwendet:
Soweit ich building:height bisher verstehe, ist das nichts anderes, als 
über height ausgedrückt werden kann.

Falls es da einen Mehrwert gibt, bitte ich um weitere Informationen darüber.
Die Unterstützung des TAGS building:height wäre nicht weiter 
problematisch. Wenn height und building:height sich jedoch nicht in die 
Quere kommen, sehe ich keine Notwendigkeit, dies doppelt zu fassen.

Ja, schade, auch Dachformen werden nicht ausgewertet.
An Dachformen arbeitet Komяpa; das ist aber nicht ganz einfach. Ansätze 
gibt es mehrere; zu beachten ist aber, dass diese Renderings mit Mapnik 
gemacht werden (!); wobei die Geometrie per SQL-Query errechnet wird.
Ansonsten ist der Painters-Algorithm dafür verantwortlich; was bisher 
auch zu Fehlern bei der Z-Reihenfolge führt, wenn Gebäude komplexere 
Formen annehmen.

Hatte mein ganzes Wohngebiet damit ausgestattet.
Die Tatsache, dass einzelne Mapper beginnen, die Multilevel Building 
Shapes zu missbrauchen, um auch Dachformen in 3D darstellen zu lassen, 
motiviert insbesondere dazu, Dachformen zu unterstützen.


Eine überzeugende, renderingfähige Variante der Dachformen-Tags hab ich 
aber bisher nicht gesehen, die nicht mindestens noch Lücken oder 
Mehrdeutigkeiten aufweist.


Kommentare zu 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Jongleur/MultiLevel_Building_Shapes 
sind mir aber immer herzlich willkommen - gerne im Wiki, sonst auch per 
Mail oder in #osm-de oder #osm (bitte meinen Nick (jongleur) anpingen)


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Chris66
Am 22.12.2010 12:26, schrieb Peter Wendorff:

 Soweit ich building:height bisher verstehe, ist das nichts anderes, als
 über height ausgedrückt werden kann.
 Falls es da einen Mehrwert gibt, bitte ich um weitere Informationen
 darüber.

Ah ok, height wird auch weit häufiger verwendet als building:height.

Die deutsche Seite unterscheidet sich da von der englischen. :-(

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/Building_attributes

Werde dann mal alle meine Häuschen umtaggen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag zum Schutz vor Lizenz-Datenverlust

2010-12-22 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Am 22.12.2010 06:48, schrieb Georg Feddern:

Moin,

Heiko Jacobs schrieb:

Moin

Die Diskussion scheint sich tw. verlagert zu haben hierher ...

 Eins hab ich dabei leider noch nicht ganz verstanden.
 Mehrfachlizenzierung: Soll jedes Element Mehrfachlizenziert sein, oder
 jedes Element seine eigene Lizenz haben?
 Also Gibt es einen Teil der Straßen in Stadt X in CC und einen anderen
 Teil in ODBL? Oder gibt es eine Schnittmenge?


Hierauf möchte auch ich nocheinmal zurückkommen, Du bist darauf bisher nicht 
eingegangen.


Doch, denn ...


... und wäre unter CC komplett zu ziehen und nur unter
ODBL-only bekäme man eine reduzierte Datenmenge.


Wenn Du alle CC-Daten behalten willst, dann behältst Du automatisch

 auch alle CC-Daten, die *nur* CC lizensiert sind, deren Ersteller

aber keiner ODbL-Lizensierung zustimmen.
Diese sind also nur einfach lizensiert.


Richtig.


Andererseits muss man dann auch den zukünftigen Edits zugestehen,
dass sie *nur* ODbL-lizensiert werden können.
Ich zumindest möchte meine Daten zukünftig gar nicht mehr unter CC lizensieren.
Diese sind dann ebenfalls nur einfach lizensiert.


... denn das ist in meiner Idee nicht vorgesehen, ODBL-only-Objekte
zu produzieren. Aber so, wie die neuen CT einen Wechsel von ODBL zu CC
und umgekehrt mit 2/3 der Aktiven möglich machen, könnte man, wenn man will,
CC fallen lassen eines Tages.


Das Prinzip bei OSM ist aber, dass man letztendlich alle Daten zwingend braucht,
um damit arbeiten zu können -


... eben deswegen will ich ja Datenlöschungen vermeiden.

Gruß Mueck, Koffer packen 1 Tag verschoben


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-22 Diskussionsfäden Volker

Hallo,

weiss jemand, an wen man sich wenden muss, um xybot etwas auszubremsen?

An dieser Stelle

http://www.openstreetmap.org/edit?editor=potlatch2lat=51.0587lon=10.368zoom=14 



hat er die gesamte Hauptstraße in Bischofroda südwärts verschoben und 
die damit verbundenen Seitenstraßen gleich mit.


Es ist eine Heidenarbeit das wieder zu reparieren.

Gruß

Volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-22 Diskussionsfäden Fabian Schmidt

Hallo Volker,

Am 21.12.10 schrieb Volker:


weiss jemand, an wen man sich wenden muss, um xybot etwas auszubremsen?

http://www.openstreetmap.org/edit?editor=potlatch2lat=51.0587lon=10.368zoom=14


in der History taucht der xybot nicht auf:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/35266309/history
und außer in der Schlo[ss|ß]gasse sehe ich auch nichts, was den xybot 
stören könnte.


Warum denkst Du, dass das durch den Bot verursacht wurde?


Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-22 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Volker schrieb:

 hat er die gesamte Hauptstraße in Bischofroda südwärts verschoben und
 die damit verbundenen Seitenstraßen gleich mit.

Sicher dass das der xybot war? Soweit ich weiß ändert der doch nur Tags,
oder?

Ein Verschieben funktioniert sowieso nur über Nodes, und z.B. der Node
281486115 (ein Node der Hauptstraße) wurde von xybot gar nicht
angefasst, sehr wohl aber vom Benutzer aeonesa. Im Changeset vom 14.
Dezember wurde dieser Node ganz schön weit verschoben, was das
Verschieben der Straße erklären würde:

Position vorher:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.0597759mlon=10.3612132zoom=18

Position nachher:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.0576078mlon=10.3617089zoom=18

History dieses Nodes:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/281486115/history

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 21 Dezember 2010, 16:54:06 schrieb Volker:
 hat er die gesamte Hauptstraße in Bischofroda südwärts verschoben und 
 die damit verbundenen Seitenstraßen gleich mit.
 
 Es ist eine Heidenarbeit das wieder zu reparieren.

Die Änderungen sind von aeonesa und der hat laut 
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6736871
die Straßen korrigiert nach Bing-Luftbildern. Niemand sonst hat Änderungen an 
den Knoten dieser Straße vorgenommen, nachdem franker69 sie vor 2,5 Jahren 
erstellt hat.

Deiner Mailadresse entnehme ich dass du selbst aeonesa bist.

Also, was ist genau dein Problem?

Gruß, Bernd

-- 
An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser
  -  Charly Chaplin (engl. Filmkomiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Externe Datenbank für Gebäudemodelle (was: Image of the week - kurios - nur russische Inf ormation)

2010-12-22 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Mittwoch, den 22.12.2010, 09:25 +0100 schrieb Schorschi:
 Moin
 
 Hat jemand eine Ahnung, wie das mit den 3D-Gebäuden funktioniert, was zur 
 Zeit im Bild der Woche angepriesen wird? Es sieht ja gut aus, aber alle 
 weiteren Informationen scheinen nur auf russisch vorhanden zu sein. Wäre 
 das Bild der Woche mal nur mit einer Information auf deutsch erschienen, 
 die Reaktionen wären wohl ziemlich heftig ausgefallen ...

Hallo,
ich finde das Ganze ja schon spektakulär. Ich habe mir unterdessen die
englischsprachige Beschreibung von diesem Jongleur durchgelesen und
möchte noch meine Gedanken zu einer externen Datenbank los werden.

An sich halte ich ein dreigliedriges Vorgehen für sinnvoll. Die dort
vorgestellte Methode gefällt mir schon gut. Dumme renderer legen einfach
alle Flächen übereinander und kommen so auf die komplette grundfläche
des Gebäudes. Komplexere Renderer können diese Von-Bis-Werte verwenden
um ein abstrahiertes 3D-Modell zu erzeugen. Wir sollte die einzelnen
Ebenen aber auf jeden Fall in eine Relation packen um zu zeigen, dass es
sich hier um ein Teil handelt.

Im nächsten Schritt sollten wir aber irgendwo tatsächlich eine
hauseigene Datenbank hinterlegen, in die jeder nach bekannter Manier
Gebäudemodelle (auch mit Texturen) hochladen kann. Diese könnten dann
beispielsweise eine ID bekommen und werden dann über die Relation (oder
den Gebäudeumriss als Area, sofern keine Relation vorhanden) mit dieser
ID verlinkt.

Von der bisherigen Idee, die Daten einfach über einen externen Link über
HTTP einzubinden halte ich sehr wenig, da hier Virenschleudern usw. Tür
und Tor geöffnet wird. Außerdem kann es sein, dass personalisierte
Server ausfallen oder Daten plötzlich verschwinden. Insgesamt also kein
gutes Konzept für eine hohe Datenverfügbarkeit.

Einzig über das Datenformat müsste sich noch der Kopf zerbrochen werden.
Ich selbst bin eher für die Entwicklung eines eigenen Tools, da mir
bisher kein vernünftig bedienbares quelloffenes 3D-Programm einfällt.
Ich kenne nur Blender und sich darin einzuarbeiten halte ich für
unzumutbar, selbst für einen OSM-Experten, da die Hürde nochmal um den
Faktor Zehn höher ist als bei Josm (nach meinem Verständnis).

Mir schwebt ein Programm ähnlich Google Sketchup vor. Dabei soll es
irgendwo eine zentrale Texturendatenbank geben, in die man allgemeine
Texturen packen kann (z.B. »verputzte Wand« oder »Holzwand« oder
»U-Dachziegel«). Spezifische Texturen, welche z.B. über Photographien
gewonnen wurden, sollen dann aber in dem jeweiligen Gebäudemodell
gespeichert werden. Die Datenbanktexturen sollen dann über eine
individuelle Färbung überblendet werden können, sodass man mit wenig
Speicherverbrauch möglichst alle Standardfälle abdecken kann.

Die Texturendatenbank hat den Vorteil, dass Navihersteller jene
Datenbank bereits fest in die Software integrieren können. Dadurch sinkt
der Datenverkehr enorm und unsere Server werden entlastet.

Was haltet Ihr von der Idee? Sind natürlich nur alles grobe Skizzen,
aber an sich halte ich das für den besten Weg, um vom einfachsten
Renderer bis zur kompletten 3D-Umgebung alle zufriedenzustellen.

Gruß,
André


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 22.12.2010 09:25, schrieb Schorschi:

Hat jemand eine Ahnung, wie das mit den 3D-Gebäuden funktioniert, was zur
Zeit im Bild der Woche angepriesen wird?


Welches meinst Du? Hast Du da mal einen Link?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Image of the week - kurios - nur russische Information

2010-12-22 Diskussionsfäden Chris66
 Hat jemand eine Ahnung, wie das mit den 3D-Gebäuden funktioniert, was zur
 Zeit im Bild der Woche angepriesen wird?
 
 Welches meinst Du? Hast Du da mal einen Link?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Extrusion_in_mapnik16.png

chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Externe Datenbank für Gebäudemodell e

2010-12-22 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 22.12.2010 17:59, schrieb André Reichelt:
 Einzig über das Datenformat müsste sich noch der Kopf zerbrochen werden.
 Ich selbst bin eher für die Entwicklung eines eigenen Tools, da mir
 bisher kein vernünftig bedienbares quelloffenes 3D-Programm einfällt.

Redest du jetzt über das Datenformat oder das Programm? Beim Datenformat
sollte man doch eher keine Eigenentwicklung starten, sondern ein
verbreitetes Format wählen.

 Ich kenne nur Blender und sich darin einzuarbeiten halte ich für
 unzumutbar, selbst für einen OSM-Experten, da die Hürde nochmal um den
 Faktor Zehn höher ist als bei Josm (nach meinem Verständnis).

In der neuen Version soll Blender etwas zugänglicher sein. Habs aber
noch nicht wieder ausprobiert.

Wie auch immer, einen 3D-Modeller schreibt man nicht mal eben so.
Vielleicht läuft man weniger Gefahr, sich zu übernehmen, wenn man erst
mal die Modelldatenbank und das Rendering aufsetzt (wird schwer genug).
Solange das verwendete Format etabliert ist, müssen sich die
Häuserbastler halt erst mal mit einem der zahlreichen existierenden
Modeller zufrieden geben.

 Mir schwebt ein Programm ähnlich Google Sketchup vor.

Gerade wenn man so etwas schreibt, sollte man sich genau überlegen,
warum man eigentlich das Rad neu erfinden will. ;)

 Dabei soll es
 irgendwo eine zentrale Texturendatenbank geben, in die man allgemeine
 Texturen packen kann (z.B. »verputzte Wand« oder »Holzwand« oder
 »U-Dachziegel«).
[...]
 Die Texturendatenbank hat den Vorteil, dass Navihersteller jene
 Datenbank bereits fest in die Software integrieren können. Dadurch sinkt
 der Datenverkehr enorm und unsere Server werden entlastet.

+1 für die Idee an sich. Würde eine für den jeweiligen Anwendungsfall
angemessene Umsetzung dieser allgemeinen Texturinformation erlauben.

Persönlich fände ich längerfristig übrigens auch noch was anderes gut:
Die Möglichkeit einer direkten Verküpfung mit OSM-Daten. Also z.B. die
Information, dass diese Tür des Gebäudemodells an OSM-Node 235474 hängt
und diese Treppe an OSM-Node 3845227 ansetzt. Ansonsten bekommt man nie
einen wirklich harmonischen Übergang hin, sondern die Modelle wären
einfach nur in die Landschaft gesetzt. Aber das sind Sachen, für die
man dann eben doch eigene Tools bräuchte.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Externe Datenbank für Gebäudemodell e

2010-12-22 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo André.
Danke, dass ich dieser Jongleur bin ;)
Rückmeldungen sind natürlich immer gut.

Am 22.12.2010 17:59, schrieb André Reichelt:

Hallo,
ich finde das Ganze ja schon spektakulär. Ich habe mir unterdessen die
englischsprachige Beschreibung von diesem Jongleur durchgelesen und
möchte noch meine Gedanken zu einer externen Datenbank los werden.

An sich halte ich ein dreigliedriges Vorgehen für sinnvoll. Die dort
vorgestellte Methode gefällt mir schon gut. Dumme renderer legen einfach
alle Flächen übereinander und kommen so auf die komplette grundfläche
des Gebäudes. Komplexere Renderer können diese Von-Bis-Werte verwenden
um ein abstrahiertes 3D-Modell zu erzeugen. Wir sollte die einzelnen
Ebenen aber auf jeden Fall in eine Relation packen um zu zeigen, dass es
sich hier um ein Teil handelt.
Das ist angedacht; ich hab mich aber bisher nicht tiefgehend genug mit 
den vorhandenen Ideen in der Richtung beschäftigen können.
Gehört hab ich z.B. von der site-Relation, weiß aber nicht genau, ob die 
passt.


Vorschläge sind immer willkommen.

Im nächsten Schritt sollten wir aber irgendwo tatsächlich eine
hauseigene Datenbank hinterlegen, in die jeder nach bekannter Manier
Gebäudemodelle (auch mit Texturen) hochladen kann. Diese könnten dann
beispielsweise eine ID bekommen und werden dann über die Relation (oder
den Gebäudeumriss als Area, sofern keine Relation vorhanden) mit dieser
ID verlinkt.

Das wäre ein anderer Schritt, ja.
Meine Motivation für das, was ich im Wiki skizziert habe, und was von 
Komzpa gerendert wird, ist tatsächlich nichtmal die 3D-Darstellung 
gewesen, sondern Routing für Blinde Fußgänger.
Hier können Mauern, und insbesondere auch Wände, Leitlinien bilden, an 
denen entlang navigiert werden kann.


Gibt es Vorsprünge der Gebäude in oberen Stockwerken oder gar Brücken, 
dann ist dies nicht mehr aus den Daten ohne Zusätze abzuleiten. Bei der 
Diskussion darüber im IRC stolperte ich dann über die Versuche, per 
Extrusion 3D-Gebäude zu rendern. Daran hab ich die Idee dann angepasst, 
so dass jetzt hoffentlich beides funktioniert.

Von der bisherigen Idee, die Daten einfach über einen externen Link über
HTTP einzubinden halte ich sehr wenig, da hier Virenschleudern usw. Tür
und Tor geöffnet wird. Außerdem kann es sein, dass personalisierte
Server ausfallen oder Daten plötzlich verschwinden. Insgesamt also kein
gutes Konzept für eine hohe Datenverfügbarkeit.

Ich halte dies trotzdem für die bessere Idee:
- Virenschleuder ist kein Argument; wenn man ein Datenformat vorgibt. 
Scripting z.B. kann man hier einfach verbieten.
- Personalisierte Server können ausfallen; zusätzliche große Datenlast 
auf OSM-Servern ist aber auch nicht besser. Eine verteilte Möglichkeit 
per Link würde es erlauben, dass jeder seine Modelle auch verteilt 
freigibt, ohne dass dafür eine gemeinsame Datenbank aufgebaut werden 
muss, die eben zentralisiert viel Last erzeugt. Etwas, das in der 
OSM-Infrastruktur meines Erachtens momentan nicht besonders gut 
aufgehoben wäre.

Einzig über das Datenformat müsste sich noch der Kopf zerbrochen werden.
Ich selbst bin eher für die Entwicklung eines eigenen Tools, da mir
bisher kein vernünftig bedienbares quelloffenes 3D-Programm einfällt.
Ich kenne nur Blender und sich darin einzuarbeiten halte ich für
unzumutbar, selbst für einen OSM-Experten, da die Hürde nochmal um den
Faktor Zehn höher ist als bei Josm (nach meinem Verständnis).

Mir schwebt ein Programm ähnlich Google Sketchup vor. Dabei soll es
irgendwo eine zentrale Texturendatenbank geben, in die man allgemeine
Texturen packen kann (z.B. »verputzte Wand« oder »Holzwand« oder
»U-Dachziegel«). Spezifische Texturen, welche z.B. über Photographien
gewonnen wurden, sollen dann aber in dem jeweiligen Gebäudemodell
gespeichert werden. Die Datenbanktexturen sollen dann über eine
individuelle Färbung überblendet werden können, sodass man mit wenig
Speicherverbrauch möglichst alle Standardfälle abdecken kann.

Die Texturendatenbank hat den Vorteil, dass Navihersteller jene
Datenbank bereits fest in die Software integrieren können. Dadurch sinkt
der Datenverkehr enorm und unsere Server werden entlastet.

Was haltet Ihr von der Idee? Sind natürlich nur alles grobe Skizzen,
aber an sich halte ich das für den besten Weg, um vom einfachsten
Renderer bis zur kompletten 3D-Umgebung alle zufriedenzustellen.
Von der Idee her finde ich das gar nicht so schlecht - abgesehen, wie 
gesagt, von der zentralen Datenbank, bei der ich erstmal skeptisch bin.


Das Ganze wird nicht meine Baustelle werden; eine Entlastung, was den 
Missbrauch der Multilevel Building Shapes angeht, würde ich aber begrüßen.


Gruß
Peter (dieser Jongleur)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-22 Diskussionsfäden Volker

Am 22.12.2010 17:35, schrieb Bernd Wurst:

Am Dienstag 21 Dezember 2010, 16:54:06 schrieb Volker:

hat er die gesamte Hauptstraße in Bischofroda südwärts verschoben und
die damit verbundenen Seitenstraßen gleich mit.

Es ist eine Heidenarbeit das wieder zu reparieren.

Die Änderungen sind von aeonesa und der hat laut
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/6736871
die Straßen korrigiert nach Bing-Luftbildern. Niemand sonst hat Änderungen an
den Knoten dieser Straße vorgenommen, nachdem franker69 sie vor 2,5 Jahren
erstellt hat.

Deiner Mailadresse entnehme ich dass du selbst aeonesa bist.

Also, was ist genau dein Problem?

Gruß, Bernd



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ich gebe zu, ich bin aeonesa.

Als ich einen Track bei Bischofroda weiterführen wollte, habe ich 
gesehen, das der auf einmal querfeldein ging.


http://www.openstreetmap.org/browse/way/87204063/history

Diese Weg und andere Wege, die auch verschoben wurden,  hängen an der 
Mihlaer Straße.


Als ich den Weg  am 30.November verlassen habe, war alles noch an seinm 
Platz.


Heute sah ich, dass die Mihlaer Straße auf einmal querfeldein ging und 
die angehängten Wege auch. Der letzte Bearbeiter war XYBOT. Angeblich 
wurden nur doppelte Punkte entfernt. Dabei ist aber wahrscheinlich was 
schief gegangen.Mich würde nur interessieren was und wie man das in 
Zukunft verhindern kann.


Gruß

Volker



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Externe Datenbank für Gebäudemodelle

2010-12-22 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Mittwoch, den 22.12.2010, 18:31 +0100 schrieb Tobias Knerr:
 In der neuen Version soll Blender etwas zugänglicher sein. Habs aber
 noch nicht wieder ausprobiert.

Wie viel ist etwas? Bisher war das Programm ohne wochenlanges Studium
irgendwelcher Fachbücher völlig unbedienbar. Selbst nach einem halben
Jahr hat man noch das Gefühl gehabt, nicht angekommen zu sein. Etwas
ist hier also sehr dehnbar und klingt wenig verheißungsvoll. Des
Weiteren ist Blender für unsere Zwecke völlig überproportioniert und
volgestopft.

Wichtig ist mir, dass das Programm quelloffen ist. Dadurch fallen die
meisten Möglichkeiten kostenloser Programme (wie z.B. SketchUp) bereits
heraus. An brauchbarer Software bleibt nach meinem Kenntnisstand
eigentlich nur der Blender übrig, bei welchen die genannten
Einstiegshürden völlig unzumutbar sind (und ich übertreibe hier in
keinster Weise).

Gruß,
André


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Externe Datenbank für Gebäudemodelle

2010-12-22 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Mittwoch, den 22.12.2010, 18:35 +0100 schrieb Peter Wendorff:
 Von der Idee her finde ich das gar nicht so schlecht - abgesehen, wie 
 gesagt, von der zentralen Datenbank, bei der ich erstmal skeptisch bin.
 
 Das Ganze wird nicht meine Baustelle werden; eine Entlastung, was den 
 Missbrauch der Multilevel Building Shapes angeht, würde ich aber begrüßen.
 
 Gruß
 Peter (dieser Jongleur)

Hallo Peter,
mir war nicht klar, wer hinter dem Spitzname steckt. Jetzt weiß ich
es ;). Dass man Scripting in jenem Datenformat unterbinden kann ist
natürlich wahr.

Dennoch möchte ich mich als kommerzieller Verwender von OSM-Daten nicht
darauf verlassen müssen, dass tausende privater Server verfügbar sind.
Des weiteren wird es unzählige Mapper geben, die keinen eigenen
Datenspeicher auszuweisen haben. Sind diese vom Modellieren von Gebäude
ausgeschlossen oder müssen sie sich an andere Mapper mit Speicher
hängen? Wer wird, wenn die ganze Sache gewachsen ist den Datendschungel
noch durchblicken. Was passiert, wenn ein Server temporär über einen
längeren Zeitpunkt ausfällt. Wie können Benutzer Verbesserungen der
Gebäudemodelle beitragen, wenn ich doch keine Schreibrechte auf dem
Quellort besitze.

Das sind alles Fragen, die so eine dezentrale Speicherung mit sich
bringt. Alles in allem sehe ich hier nur Probleme und keine Lösungen.
Sinnvoll wäre jedoch die Überlegung, ob man nicht das Ganze weitläufiger
planen sollte. Man könnte es beispielsweise ermöglichen, dass bestimmte
räumlich abgegrenzte Areale oder der komplette Datenbestand auf privaten
Servern gespiegelt werden kann. Unser OSM-Server würde dann auf die
Anfrage nach dem Gebäudemodell XY in seiner Datenbank nachsehen, wo er
das Modell finden kann und dann einen Link zum Download zurücksenden.
Wichtig ist in dem Falle natürlich wieder, wie die Fremdquellen mit
aktualisierten Dateiversionen umgehen.

Jedenfalls hätte das Vorgehen den Vorteil, dass man einen
Speicherplatzanbieter, der Schindluder treibt, sehr leicht ausschließen
könnte. Trotzdem hätte man aber weniger Last am eigenen Server.

Zum jetztigen Zeitpunkt halte ich jedoch Diskussionen über die angelegte
Last für völlig übertrieben, da es noch keine Modelle gibt. Bis wir das
an den Servern wirklich sehen würden werden sicher noch Jahre ins Land
ziehen – und dann haben wir wieder ganz andere Kapazitäten.

Daher bin ich eher für eine vernünftige zentrale Datenhaltung als für
solch eine Fummelei mit einer unübersehbaren Zahl externer Links in der
Datenbank. Nicht zuletzt sollte man natürlich auch die
Datenschutzbedenken nicht vergessen, denn die Zugriffe auf jene URL
können geloggt und die IPs abgeglichen werden. Da bei einer späteren
Verwendung nur dort Daten geladen werden, wo man entlang fährt könnte
dies zu unerwünschten Erkenntnissen führen. Man könnte aus den
Datenzugriffen in Verbindung mit der IP sehr leicht ableitern wo entlang
sich eine Person bewegt und noch vieles mehr.

Im Übrigen finde ich die Idee, einzelne Punkte des Gebäudes an das
Modell zu binden (z.B. Türen) ebenfalls toll.

Gruß,
André


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: wenn gewählt wechselt die Pfe ilrichtung

2010-12-22 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net

hi !

habe gerade eine straße in arbeit bei der die fahrtrichtung wichtig ist.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/28036080

ungewählt zeigen die pfeile nach norden - wenn die straße selektiert ist 
wechselt die richtung nach süden!!!


gibt es dafür eine erklärung ??

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: wenn gewählt wechselt die Pfe ilrichtung

2010-12-22 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 22.12.2010 19:59, schrieb o...@tappenbeck.net:

ungewählt zeigen die pfeile nach norden - wenn die straße selektiert ist
wechselt die richtung nach süden!!!

gibt es dafür eine erklärung ??


Die Karte zeigt den gerenderten Zustand an (alt), nach Selektion siehst 
Du den aktuellen Datenstand aus der Datenbank.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Externe Datenbank für Gebäudemodell e

2010-12-22 Diskussionsfäden Chris66
Am 22.12.2010 17:59, schrieb André Reichelt:

 Einzig über das Datenformat müsste sich noch der Kopf zerbrochen werden.
 Ich selbst bin eher für die Entwicklung eines eigenen Tools, da mir
 bisher kein vernünftig bedienbares quelloffenes 3D-Programm einfällt.
 Ich kenne nur Blender und sich darin einzuarbeiten halte ich für
 unzumutbar, selbst für einen OSM-Experten, da die Hürde nochmal um den
 Faktor Zehn höher ist als bei Josm (nach meinem Verständnis).

Evntl. mal den Marek fragen, mit welchen Tools er gearbeitet hat?

Siehe:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=9956p=2

1998 habe ich testweise mit einer Gruppe von Gymnasiasten aus Krzywin
(Wielkopolska) sämtliche Gebäude in 3D erfaßt. Die Spezifikation liegt
rum, wir heben dabei viel gelernt.

Ich arbeite an dem Thema 3D Darstellung von Städten / Gelände usw seit
1996. 1998-2000 als wissenschaftlicher Berater von dem Land Hamburg.
Dort entwickeltes Konzept und das 3D Stadtmodell war das erste, was
Google in 3D übernommen hat. 

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-22 Diskussionsfäden Schorschi
Moin

On Tue, 21 Dec 2010, Volker wrote:

 Ich gebe zu, ich bin aeonesa.
 
 Als ich einen Track bei Bischofroda weiterführen wollte, habe ich gesehen, das
 der auf einmal querfeldein ging.
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/87204063/history
 
 Diese Weg und andere Wege, die auch verschoben wurden,  hängen an der Mihlaer
 Straße.
 
 Als ich den Weg  am 30.November verlassen habe, war alles noch an seinm Platz.

nein, war es offensichtlich nicht - xybot hat nur Punkte aus dem Weg 
entfernt, die doppelt in dem Weg waren. Es wurden also noch nicht mal 
Punkte gelöscht. Zum Beispiel wurden aus obigem Weg der Punkt 1014021494
zweimal gelöscht (er war dreimal vorhanden) und 1014021497 einmal 
gelöscht. Beide Punkte sind weiterhin einmal im Weg enthalten. Beide 
Punkte haben bei dieser Bearbeitung ihre Lage nicht geändert.

Und vermutlich an keinem der Punkte in den Wegen, die du nennst, war xybot 
überhaupt dran - zumindest den überwiegenden Teil habe ich mir mal 
angeschaut und hier liegt keine einzige Bearbeitung von xybot vor.

 Heute sah ich, dass die Mihlaer Straße auf einmal querfeldein ging und die
 angehängten Wege auch. Der letzte Bearbeiter war XYBOT. Angeblich wurden nur
 doppelte Punkte entfernt. Dabei ist aber wahrscheinlich was schief
 gegangen.Mich würde nur interessieren was und wie man das in Zukunft
 verhindern kann.

Aus obigen Tatsachen würde ich ad hoch folgende mögliche Sachverhalte 
nennen:

- die Datenbank hatte Schluckauf und hat Bearbeitungen, die xybot 
  gemacht hat, dir zugeordnet;

- jemand hat die Datenbank absichtlich so manipuliert, dass es so 
  aussieht, als wenn du die Wege verschoben hättest, obwohl es eigentlich 
  jemand anderes (xybot?) war;

- die von die verwendete Bearbeitungssoftware (Potlatch) hat Fehler 
  gemacht und du hast es nicht bemerkt;

- du hast Fehler gemacht und es nicht bemerkt.

Wenn du micht jetzt fragst, ist die letzte Möglichkeit die 
wahrscheinlichste. Und sie ist überhaupt nicht schlimm, denn wir alle 
machen Fehler ... meine einzige Kritik, die ich hier anbringen möchte: du 
solltest dich in die möglichen Fehlerquellen mit einbeziehen, bevor du 
andere verdächtigst.

Und wie du deine Fehler in Zukunft verhinderst, liegt wohl größtenteils 
bei dir ;-)

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: wenn gewählt wechselt die Pfe ilrichtung

2010-12-22 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 22.12.2010 19:59 schrieb o...@tappenbeck.net:

habe gerade eine straße in arbeit bei der die fahrtrichtung wichtig
ist. http://www.openstreetmap.org/browse/way/28036080 ungewählt
zeigen die pfeile nach norden - wenn die straße selektiert ist
wechselt die richtung nach süden!!! gibt es dafür eine erklärung ??

Erklärung nicht, aber einen Tipp: Ändere den Wert von oneway von -1
nach yes.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: wenn gewählt wechselt die Pfei lrichtung

2010-12-22 Diskussionsfäden Robert S.
2010/12/22 o...@tappenbeck.net o...@tappenbeck.net

 hi !

 habe gerade eine straße in arbeit bei der die fahrtrichtung wichtig ist.

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/28036080

 ungewählt zeigen die pfeile nach norden - wenn die straße selektiert ist
 wechselt die richtung nach süden!!!

 gibt es dafür eine erklärung ??


oneway=-1 ist die Erklärung
Das heißt nämlich, dass die Einbahnstraße gegen die Richtung des Ways läuft.
Ungewählt richten sich die Pfeile nach dem oneway-Tag, selektiert dann nach
der Wegrichtung.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-22 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 21.12.2010 20:19, schrieb Kolossos:

Ja, auf dem Wikimedia-Toolserver ist noch Platz für solche Projekte und
diese sind auch herzlich willkommen. Die vorhandene Daten sollten für
deine Vorhaben ausreichend sein.


Danke, ich habe einen Zugang beantragt.


Um ein schnelles Rendering zu ermöglichen, gilt es transparente
Spezialoverlays, gegenüber vollständigen Styles nach Möglichkeit zu
bevorzugen.


Gibt es einen einfachen Style, den ich als Basis für eigene Versuche
nehmen kann?

Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-22 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 22.12.2010 08:06, schrieb André Joost:

Am 21.12.10 18:12, schrieb Stephan Wolff:



Später würde mich vielleicht eine Darstellung des Stromnetzes
interessieren.


Dazu kann ich dir meine Karte
http://bahnradwandern.bplaced.net/strom.htm[] empfehlen.


Die Karte ist schön plakativ. Bei den dünnen Linien ist mir
allerdings die Farbkodierung nicht verständlich. Außerdem fehlen
wichtige Teile Deutschlands ;-)

Viele Grüße aus Kiel, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO selber bauen?

2010-12-22 Diskussionsfäden Christian Knorr
Hallo zusammen,
nachdem die neueren AIOs [1] zu groß für meine 4GB-Karte sind wollte ich die 
selber bauen und entsprechend abspecken. Durch das make-File blicke ich aber 
nicht durch. Ich brauche D, NL und B.
Hat jemand sowas schon nachgebaut bekommen oder einen Tipp wo ich was wie 
verändern muss damit das make-File durchläuft?
Mein System ist übrigens ubuntu 10.04. Zur Not wenns nicht anders geht auch 
10.10.

Danke schonmal, Chris...

P.S. was ich noch gar nicht probiert hatte: weiß jemand ob 3 nebeneinander 
installierten Maps auf dem Oregon länderübergreifend routingfähig sind?
Dann kann ich mir das Bauen _einer_ Karte sparen.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] XYBOT-Problem

2010-12-22 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 22 Dezember 2010, 20:20:06 schrieb Schorschi:
 meine einzige Kritik, die ich hier anbringen möchte: du 
 solltest dich in die möglichen Fehlerquellen mit einbeziehen, bevor du 
 andere verdächtigst.

Die wahre Kritik ist aber:
Du stellst dich hier hin und behauptest, xybot ist doof, wie bremste ich 
xybot aus? ohne zuerst genau zu analysieren ob xybot das Problem verursacht 
hat oder überhaupt eine Mitschuld trägt.

Ein Bot kann natürlich viel Schaden anrichten, wenn er einen Fehler macht. Der 
xybot ist bisher aber durch sinnvolle Änderungen aufgefallen und wenn ein Bot 
richtig programmiert ist, macht er nicht mal eben so einen Leichtsinnsfehler. 
Wenn es ein Problem gibt, gibt es wohl gleich ein größeres.

Daher muss man schon sehr genau analysieren was schief gelaufen ist.

Bleiben wir bei genau dem Weg, den du grade genannt hast!
Schau bitte an, was der xybot geändert hat: Es wurde der Knoten 1014021494, 
der in deiner Version drei Mal im Weg enthalten war auf einmal reduziert. Das 
ist sinnvoll. Die Lage des Weges, also die History der Nodes, ist von xybot 
nicht angerührt worden.

xybot gibt dir sogar eine super Info im Kommentar: 
| removing multiple consecutive identical nodes in ways/delete one node ways.
| please help by giving hints, about how this potlatch bug can be reproduced
| http://trac.openstreetmap.org/ticket/2501

Dein Editor hat's verkackt, xybot hat's repariert. 

Bitte nehme Abstand davon, irgendjemand (ob Mensch oder Bot) für irgend etwas 
zu verurteilen, wenn du nicht ganz genau weißt was derjenige gemacht hat. 

Potlatch ist sehr bekannt dafür, dass es einem da schnell passieren kann, dass 
man Wege verschiebt, lustige Node-Dopplungen in die Wege packt und ähnlich 
interessante Dinge. Wenn du Potlatch verwendest, sitzt du ziemtlich in 
Glashaus und solltest zuerst einmal schauen ob das Problem vielleicht damit 
zusammen hängt. Bedenke das zusätzlich.

Gruß, Bernd

-- 
Toleranz ist nur die Angst davor, daß der andere vielleicht doch recht hat.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de