Re: [Talk-de] Großes Maleur !!!! Relation WIEDERHERGESTELLT !!

2011-07-20 Diskussionsfäden Michael Mattiszik
Hi Jan,

s genau hättest Du es jetzt aber auch nicht zu erklären brauchen, wie es
geht und wo die Funktion zu finden ist... Nicht das am Ende noch mehr Leute
diese neue gute Funktion nutzen. ^^ Aber zumindest mich hast Du so weit
gebracht, dass ich mich heute Abend zu Hause auf die Suche mache.


LG
Mike


Am 19. Juli 2011 22:00 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 ERLEDIGT !!!

 Josm hat ja eine neue gute Funktion !!

 gerade noch gesehen.

 gruß Jan :-)


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Beitrag zu gesperrten Wegen im Harz

2011-07-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo,

mein Beitrag zu den gesperrten Wegen im Naturpark Hochharz ist, daß alle 
diese Wege bei meinen Karten jetzt mit roten Kreuzen versehen sind, wenn 
sie gesperrt sind, also access=no oder access=private tragen.


Hier zu finden, die neuen Karten ab Morgen auf dem Spiegelserver, soweit 
verfügbar ab sofort im Teddynetz.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beitrag zu gesperrten Wegen im Harz

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hi Carsten

On Wed, Jul 20, 2011 at 08:35:36AM +0200, Carsten Schwede wrote:
 mein Beitrag zu den gesperrten Wegen im Naturpark Hochharz ist, daß alle  
 diese Wege bei meinen Karten jetzt mit roten Kreuzen versehen sind, wenn  
 sie gesperrt sind, also access=no oder access=private tragen.

 Hier zu finden, die neuen Karten ab Morgen auf dem Spiegelserver, soweit  
 verfügbar ab sofort im Teddynetz.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Danke

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Jul 19, 2011 at 05:08:19PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Ich habe das Argument schon von so vielen Leuten gehört.  Wüßte ganz
 gerne mal dazu, ob all diejenigen, die es so gern rezitieren das alles
 schon mal selbst gemacht haben oder einfach so nur daherreden, um andere
 zu belehren.  Das Argument geht für mich am geschilderten Problem
 vorbei.
 Ja, ich rendere mir meine Karte die ich fürs Navigieren nutze selber und  
 zwar genau so, wie ich sie haben möchte.

Gut zu wissen.

 Was meinst du, warum es eine OCM gibt oder die  
 Wanderreitkarte...bestimmt nicht weil die Ersteller mit der  
 Interpretation der Mapnikkarte zufrieden waren ;)

Da ich beim Entwickeln einer Linux-Distribution (Debian) deutlich
aktiver bin (und z.B. meine Freizeit dort nicht zugunsten des Renderns
von Karten abknapsen möchte) kommt mir hier ein Vergleich in den Sinn:
Es gibt genügend Leute, die vorhandene Distributionen (z.B. Debian aber
auch dessen Derivate Ubuntu oder Knoppix) wiederum hernehmen und Ihre
eigene Distribution bauen.  Das ist OK und durch die Lizens gedeckt.
Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.  Leider machen aber
auch sehr viele Leute das einfach nur deswegen, weil es geht.  In den
meisten Fällen wäre es besser, lieber den Mangel am bestehenden zu
beheben anstatt sein eigenes Süppchen zu kochen.

Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.  Ich halte diesen Ansatz für falsch und weder zielführend noch
nachhaltig.

Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt.  Wenn
letzteres der Fall wäre, dann könnten sich doch wirklich mal diejenigen,
die zu Hause nette Karten basteln etwas zusammentun und für alle was
bereitstellen, was dem Projekt dann weiterhilft.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Großes Maleur !!!! Relation WIEDERHERGESTELLT !!

2011-07-20 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi !

damit Du was vom Abendhast:

Bei mir in 4229 unter Datei  Objekt wiederherstellen - dann kannst Du 
nach node / way / relation unterscheiden und die ID eingeben.


war mir gestern abend etwas spät und hatte einfach einen Bock mehr.

gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden André Joost

Am 20.07.11 09:38, schrieb Andreas Tille:



Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.


Ich sehe das nicht als Mangel. Wenn alles, was getaggt wird, in der 
osm.org-Karte auch auftauchen würde, könnte man dort nichts mehr 
erkennen. Abgesehen von geschmacklichen Dingen interessieren den einen 
eben andere Dinge als den anderen. Deshalb gibt es eben Spezialkarten 
für Wanderwege, Radwege, Seezeichen, Hochspannungsleitungen und 
Hundekottütenspender. Und auch da gibt es mehrere Versionen, die alle 
ihre Berechtigung haben.




Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt.


Das liegt einfach daran, dass die Garmin-Geräte nur Karten bis zu einer 
gewissen Größe verarbeiten können. Und die ist bei der AIO-Europa 
inzwischen überschritten.


Also entweder nicht mehr All-in-one oder nicht ganz Europa. Die 
Kartenbauer haben sich für ersteres entschieden. Es steht allen anderen 
frei, letzteres zusammenzubauen.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO (was: Eigene Karten rendern)

2011-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

 Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
 FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
 zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
 Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
 klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
 Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt. 

Es ist definitiv beides der Fall, aber das technische Resourcenproblem ist
eher lösbar. Christoph hat offensichtlich zu wenig Zeit und Dirk kann ihn
nur teilweise ersetzen. Eine Mail von mir wenigstens mal den alten Müll auf
dem devserver zu entsorgen ist z.B. einfach unbeantwortet geblieben. Ich
werde dann wohl demnächst alles was noch von 2010 ist einfach selber
wegwerfen.

Das ursprüngliche Konzept ist aufgrund der Datenmenge inzwischen nicht mehr
praktikabel weil die Europakarte eine Kartendatei mit 4GB erzeugt.

Die Idee war eine Applikation zu haben in der man anklickt welche Kacheln
man haben will und die dann alle ausgewählen Kacheln runterlädt und zu einem
gmapsupp.img zusammenbaut. Ist AFAIK aber nie über den Konzeptstatus
rausgekommen.

Ich bin ja immer noch der Meinung dass wir dringend mal ein Garminkarten
Hacking Weekend machen sollten, aber mein letzter Anlauf dazu hatte leider
keine große Resonanz.

Gruss

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jul 20, 2011 at 10:01:07AM +0200, André Joost wrote:
 Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
 Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
 wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
 statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
 (es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
 fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
 rendern.

 Ich sehe das nicht als Mangel. Wenn alles, was getaggt wird, in der  
 osm.org-Karte auch auftauchen würde, könnte man dort nichts mehr  
 erkennen. Abgesehen von geschmacklichen Dingen interessieren den einen  
 eben andere Dinge als den anderen. Deshalb gibt es eben Spezialkarten  
 für Wanderwege, Radwege, Seezeichen, Hochspannungsleitungen und  
 Hundekottütenspender. Und auch da gibt es mehrere Versionen, die alle  
 ihre Berechtigung haben.

Damit das nicht falsch verstanden wird:  Ich bin nicht gegen
*Spezial*karten.  Die sind gut, richtig und in gewissem Maß notwendig.
Man könnte sich allerdings fragen, ob wir mehrere verschiedene
Spezialkarten zum selben Thema brauchen.

Meine Kritik wandte sich gegen das generelle Argument, eine eigene Karte
zu bauen, wenn einem eine vorhandene nicht gefällt.  Ich halte es für
sinnvoller, seine Freizeit in das Verbessern von etwas vorhandenem zu
stecken und zwar in Zusammenarbeit mit denjenigen, die die bisherige
Arbeit geleistet haben.

 Das liegt einfach daran, dass die Garmin-Geräte nur Karten bis zu einer  
 gewissen Größe verarbeiten können. Und die ist bei der AIO-Europa  
 inzwischen überschritten.

Also AOI-Deutschland paßte incl. FIXME Layer auf meine 2GB Karte.
Willst Du sagen, daß die Daten über Weihnachten so explodiert sind, daß
sie nicht mehr auf 4GB (was die Garmins verkraften) paßt?.  Es mag sein,
daß das Problem für Europa zutrifft, aber es wird sehr viele Nutzer
geben, denen einzelne Länder vollkommen ausreichen.

 Also entweder nicht mehr All-in-one oder nicht ganz Europa. Die  
 Kartenbauer haben sich für ersteres entschieden. Es steht allen anderen  
 frei, letzteres zusammenzubauen.

Es gab AIO neben Europa auch immer für einzelne Länder.  Das gibt's nun
nicht mehr.  Das es steht allen frei ist eine nette theoretische
Möglichkeit, die offensichtlich leider von allen nicht genutzt wird.
Ich sehe als Ursache einen Mangel an Kommunikation und Koordination.

Oder habe ich Anfang des Jahres ein Announcement verpaßt?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO (was: Eigene Karten rendern)

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jul 20, 2011 at 08:41:11AM +, Sven Geggus wrote:
 Das ursprüngliche Konzept ist aufgrund der Datenmenge inzwischen nicht mehr
 praktikabel weil die Europakarte eine Kartendatei mit 4GB erzeugt.

Wie bereits gesagt: Einzelne AOI-Länderkarten würden doch erstmal
genügen.  Der Code dazu muß doch noch irgendwo herumhängen.  Die Karten
ansich gibt's ja auch noch - aber eben ohne FIXME Layer.
 
 Die Idee war eine Applikation zu haben in der man anklickt welche Kacheln
 man haben will und die dann alle ausgewählen Kacheln runterlädt und zu einem
 gmapsupp.img zusammenbaut. Ist AFAIK aber nie über den Konzeptstatus
 rausgekommen.

Klingt nett aber aufwändig.  Warum nicht erstmal das erhalten, was existierte?
 
 Ich bin ja immer noch der Meinung dass wir dringend mal ein Garminkarten
 Hacking Weekend machen sollten, aber mein letzter Anlauf dazu hatte leider
 keine große Resonanz.

Aus meiner Erfahrung in anderen Projekten (die für mich aber höhere
Relevanz als OSM haben und daher würde ich auch nicht teilnehmen), ist
das eine ausgesprochen gute Idee.  Eventuell sollte man das Events wie
SOTM vor-/nachlagern, dann sind schon mal viele Leute an einer Stelle.
(So machen wir das mit dem DebCamp vor der Debian Conference ... wohin
ich mich heute auf den Weg mache - sehr produktiv!)

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO

2011-07-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

Am 20.07.2011 10:41, schrieb Sven Geggus:


Ich bin ja immer noch der Meinung dass wir dringend mal ein Garminkarten
Hacking Weekend machen sollten, aber mein letzter Anlauf dazu hatte leider
keine große Resonanz.


Ich bin dabei, soweit ich nicht durch die ganze Republik dazu fahren 
muß. :-)



--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 20.07.2011 09:38, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Jul 19, 2011 at 05:08:19PM +0200, Henning Scholland wrote:

Was meinst du, warum es eine OCM gibt oder die
Wanderreitkarte...bestimmt nicht weil die Ersteller mit der
Interpretation der Mapnikkarte zufrieden waren ;)

Da ich beim Entwickeln einer Linux-Distribution (Debian) deutlich
aktiver bin (und z.B. meine Freizeit dort nicht zugunsten des Renderns
von Karten abknapsen möchte) kommt mir hier ein Vergleich in den Sinn:
Es gibt genügend Leute, die vorhandene Distributionen (z.B. Debian aber
auch dessen Derivate Ubuntu oder Knoppix) wiederum hernehmen und Ihre
eigene Distribution bauen.  Das ist OK und durch die Lizens gedeckt.
Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.  Leider machen aber
auch sehr viele Leute das einfach nur deswegen, weil es geht.  In den
meisten Fällen wäre es besser, lieber den Mangel am bestehenden zu
beheben anstatt sein eigenes Süppchen zu kochen.

Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.  Ich halte diesen Ansatz für falsch und weder zielführend noch
nachhaltig.
Wenn du dir nun eine Distribution installiert hast und feststellst, dass 
Programm fehlt, du dieses aber gerne Nutzen würdest. Würdest du dann 
die Hersteller fragen, ob sie Programm  nicht drauf machen oder 
würdest du dir den Source schnappen und das Programm selber bei dir 
hinzufügen?


Nur weil etwas aus deiner Sicht fehlerhaft erscheint, muss dies nicht 
auf alle zutreffen. Irgendwer da draußen fand das es so richtig ist, 
sonst hätte er den Style nicht so erstellt.
Letztlich führt der Ansatz: Eine Karte immer mehr anpassen nicht zum 
Ziel, weil die Vorstellung vom Optimum jeweils unterschiedliche sind. Da 
muss man nicht mal so weit gehen, dass Radfahrer eine andere Karte 
erwarten als die Autofahrer. Es fängt doch schon bei den POIs an.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO (was: Eigene Karten rendern)

2011-07-20 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Am 20.07.2011, 10:41 Uhr, schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:


Ich bin ja immer noch der Meinung dass wir dringend mal ein Garminkarten
Hacking Weekend machen sollten, aber mein letzter Anlauf dazu hatte leider
keine große Resonanz.



Ich nutze selbst OSM auf Garmin (nüvi 550, vorrangig Motorrad, Auto, zu Fuß)
und habe jedes Mal Probleme eine passende zu finden. Die vom Teddy sind immer
ganz gut, AIO gingen früher nie, dann waren sie mal hervorragend, oft
habe ich Probleme den richtigen Ausschnitt zu finden.

Ich glaube nicht alleine zu sein, wenn ich folgende Anforderungen habe:

(1) eine Karte für Verkehr
- routingfähig
- alle POI drin
- KEINE ÜBERFLÜSSIGE DATEN (Stromleitungen)

Die AIO ist hier leider fast unbrauchbar, aufgrund der Datenmenge (Strom-
leitungen usw.) braucht ein Frame zu rendern manchmal über eine Minute. Hier
muss man sich auf das Wesentliche beschränken, also keine Häuser-Outlines,
evtl. noch Landuse (vielleicht besser nur landuse=forest), aber Hausnummern
und POIs müssen rein. Alleine schon weil die Suche nach Hausnummer auf deutsch
nicht funktioniert (er fragt immer nach State/Province wenn man eine
Adresse eingeben soll).

(2) eine Karte für OSM-Mapping-Tätigkeiten
- hier soll alles rein :-)
- plus errors/fixme-Layer

Daraus folgt logisch:

- Große Kartenbereiche verfügbar für Karte (1) (z.B. ganz Europa oder DACH)
- Kleine Kartenbereiche verfügbar für Karte (2) (z.B. Bundesland)

(Sorry, irgendwie scheine ich mich in Rage geschrieben zu haben, vielleicht
ist der zweite Kaffee grad zu stark ;-))

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO (was: Eigene Karten rendern)

2011-07-20 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Am 20.07.2011, 10:41 Uhr, schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:


Ich bin ja immer noch der Meinung dass wir dringend mal ein Garminkarten
Hacking Weekend machen sollten, aber mein letzter Anlauf dazu hatte leider
keine große Resonanz.


Na toll. Und was ich eigentlich schreiben wollte hatte ich vergessen:

+1 für das Hacking-Weekend. Bin aber im August im Urlaub, hoffentlich mit
brauchbarer Karte für Kanada :) Und der Ort wäre wo?

LG
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO

2011-07-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

Am 20.07.2011 11:45, schrieb Kay Drangmeister:

(1) eine Karte für Verkehr
- routingfähig
- alle POI drin
- KEINE ÜBERFLÜSSIGE DATEN (Stromleitungen)


Na dann wären doch mal meine Street- Karten einen Test wert.
Hier ist alles was nicht mit demAuto befahrbar ist weggelassen und noch 
etliches an Polygonen.



Für den Ort des Treffens schlage ich Frankfurt vor, liegt so schön in 
der Mitte. :-D


(Oh je,ich habe keine Ahnung wo man das hier machen könnte, geschweige 
denn wer das organisieren kann, ich bin da eher ne Niete bei sowas)


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hi,

On Wed, Jul 20, 2011 at 11:19:35AM +0200, Henning Scholland wrote:
[OT-Teil ans Ende der Mail verschoben]

 Nur weil etwas aus deiner Sicht fehlerhaft erscheint, muss dies nicht  
 auf alle zutreffen.

Zum letzten Mal: Es geht nicht um meine Sicht sondern um objektive
Fakten, die von anderen Mitlesern auch in diesem Sinne gewertet wurden.

 Irgendwer da draußen fand das es so richtig ist,  
 sonst hätte er den Style nicht so erstellt.

Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.

 Letztlich führt der Ansatz: Eine Karte immer mehr anpassen nicht zum  
 Ziel, weil die Vorstellung vom Optimum jeweils unterschiedliche sind. Da  
 muss man nicht mal so weit gehen, dass Radfahrer eine andere Karte  
 erwarten als die Autofahrer. Es fängt doch schon bei den POIs an.

Es geht nicht um Optimum ja oder nein, sondern um zu korrigierende
Fehler.  Das hat mit POIs nicht das Geringste zu tun.

Nun noch die Diskussion, des Off-Topic Beispiels:
OT
 Wenn du dir nun eine Distribution installiert hast und feststellst, dass  
 Programm fehlt, du dieses aber gerne Nutzen würdest. Würdest du dann  
 die Hersteller fragen, ob sie Programm  nicht drauf machen oder  
 würdest du dir den Source schnappen und das Programm selber bei dir  
 hinzufügen?

Aber ein ganz klares aber sicher zu ersterem.  Bei Debian ist das
formalisiert über das Bug Tracking System und man schickt einen Bug
Report an das Paket wnpp (Work Needing an Prospective Packages).  Da
kann, darf und sollte man den Wunsch ausdrücken, ein Paket der
Distribution hinzuzufügen.  (Bemerkung: Als Debian Maintainer würde
ich mir sowieso immer den Source nur als Paket installieren ... und
dann kann ich es aucg gleich hochladen.)

Allerdings war mein Analogie-Beispiel anders gemeint: Es gibt Leute, die
wegen eines fehlenden Satzes von Programmen gleich einen Fork erstellen,
der diese Programme enthält.  Das halte ich für ausgesprochen unsinnig.
Mal schnell ein fehlendes Programm zur eigenen Installation hinzufügen
ist grundsätzlich in Ordnung - aber dem Distributor Bescheid geben
zusätzlich durchaus erwünscht.
/OT

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO

2011-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

 Klingt nett aber aufwändig.  Warum nicht erstmal das erhalten, was
 existierte?

Weil es auseinandergefallen ist.

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-07-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juli 2011 12:04 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
 Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
 daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
 korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
 System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.


Es ist ja soweit ich weiss grundsätzlich auch durchaus erwünscht, dass
man konstruktive Verbesserungsvorschläge ins trac einstellt. Die URL
ist
trac.openstreetmap.org --- für die Mapnik-Render-Regeln muss man als
Komponente mapnik auswählen. Klar ist aber auch, dass es die
Regelmaintainer nie allen gleichzeitig Recht machen können, und von
daher nicht jeder Vorschlag auch umgesetzt werden wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO

2011-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Kay Drangmeister k...@drangmeister.net wrote:

 +1 für das Hacking-Weekend. Bin aber im August im Urlaub, hoffentlich mit
 brauchbarer Karte für Kanada :) Und der Ort wäre wo?

Dei gesammten Daten von Kanada sind relativ klein. Ich habe mir die vor 2
Jahren einfach mit Hilfe des passenden Planetauschnittes und der AIO
Toolchain meine eigene Karte gerechnet.

Gruss

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO

2011-07-20 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Am 20.07.2011, 11:51 Uhr, schrieb Carsten Schwede computerte...@gmx.de:


Na dann wären doch mal meine Street- Karten einen Test wert.


Genau die nutze ich doch schon, sie haben immer vorzüglich funktioniert,
bis auf manchmal komische Routing-Macken, die aber jede Karte hat, wegen
dem garmin-Konverter.

Leider finde Nörgeln-auf-hohem-Niveau ich deine Webseite etwas
unübersichtlich, da sind so viele Karten drin, aufgrund deren Beschreibung
ich keinen Unterschied für mich sehen kann, z.B.

Neue routingfähige Karte Deutschland, mit splitter.jar erstellt,
mit meinem erweiterten Style.

Routingfähig sind ja laut überschrift alle, neu steht schon seit
Jahren drin :-) und aus splitter.jar kann ich keine Eigenschaften
der Karte deduzieren. Aus Verdacht habe ich bisher diese genutzt
(de_rout_gmapsupp.img.gz), weiß aber nicht wie die anderen, z.B.
Deutschlandkarte für den Einsatz mit QLandkarte, Mapsource oder
RoadTrip/BaseCamp 2.1.1 (Mac OS X) (deutschland.tgz) oder
Testkarte Routingfähig, mit meinem Style (de_routable.tgz) sind.

Sorry wenn sich das nach einer Menge Gejammer anhört, bei aller
Begeisterung, die ich mit deiner Karte habe! Bin gerne bereit da
etwas mitzuhelfen, z.B. mit Screenshots von meinem Garmin wenn das
was nützt.

Vielleicht sollte noch eine Tabelle rein für welche Geräte eine
Karte sinnvoll ist, ich habe z.B. eins für Straßennavigation, wo
z.B. eine Karte mit Höhenlinien evtl. gar nicht funktioniert.

Gibt es übrigens schon eine Lösung, dass deutsche Adressen ein-
gegeben werden können? Wenn nein, besteht die Chance, das noch
hinzubekommen?

Danke,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android

2011-07-20 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


und die Bedienung, naja, das hast Du sicher schon selber bemerkt.  :-)
Es kann aber Offline-Karten und Offline-Navigation, was derzeit AFAIK
ein Alleinstellungsmerkmal ist.


Nur wie bringe ich Navit bei diese nicht im internen Speicher (1.5GB) 
sondern auf der 16GB SD-Karte abzulegen? Da soll man navit.xml editieren, 
aber wo finde ich die?

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android

2011-07-20 Diskussionsfäden Dimitri Junker


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO

2011-07-20 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Kay,

Am 20.07.2011 13:42, schrieb Kay Drangmeister:


Leider finde Nörgeln-auf-hohem-Niveau ich deine Webseite etwas
unübersichtlich, da sind so viele Karten drin, aufgrund deren Beschreibung
ich keinen Unterschied für mich sehen kann, z.B.


Ja übersichtlich ist sie nicht.


Neue routingfähige Karte Deutschland, mit splitter.jar erstellt,
mit meinem erweiterten Style.

Routingfähig sind ja laut überschrift alle, neu steht schon seit


Nein, sind nicht alle routingfähig. Die Karten in der ztweiten Tabelle 
bis auf die wo es extra dransteht sind nicht routuingfähig.



Jahren drin :-) und aus splitter.jar kann ich keine Eigenschaften
der Karte deduzieren. Aus Verdacht habe ich bisher diese genutzt


neue Karten=splitter.jar=Relationen berücksichtigt und Seedarstellung

alte Karten=cutTheOsmPlanet.jar=keine Relationen und meist keine 
See=festes geografisches Raster



(de_rout_gmapsupp.img.gz), weiß aber nicht wie die anderen, z.B.
Deutschlandkarte für den Einsatz mit QLandkarte, Mapsource oder
RoadTrip/BaseCamp 2.1.1 (Mac OS X) (deutschland.tgz) oder
Testkarte Routingfähig, mit meinem Style (de_routable.tgz) sind.


Die Karten in der zweiten Tabelle sind alles noch die mit der 
ursprünglichen alten Methode hergestellten Karten. Daher haben sie 
einige Mängel, aber auch einiges an Vorteilen gegenüber den neuen Karten.


Alle Karten, die ein gmapsupp im Namen haben sind direkt auf die GPS- 
Geräte aufspielbar, die anderen (tgz) sind immer kartenpakete, die in 
ein Kartenprogramm (QLandkarteGT, Mapsource usw.) gespielt werden können.



Sorry wenn sich das nach einer Menge Gejammer anhört, bei aller
Begeisterung, die ich mit deiner Karte habe! Bin gerne bereit da
etwas mitzuhelfen, z.B. mit Screenshots von meinem Garmin wenn das
was nützt.


Screenshots sind immer mal gut, das kann ich in die Seite schön einbauen.


Vielleicht sollte noch eine Tabelle rein für welche Geräte eine
Karte sinnvoll ist, ich habe z.B. eins für Straßennavigation, wo
z.B. eine Karte mit Höhenlinien evtl. gar nicht funktioniert.


Die Karten funktionieren generell immer auf den Garmingeräten, die 
Einschränkungen kommen z.B. durch die Unmöglichkeit auf alten Geräten 
zwei Dateien zu installieren die beide aktiv sind. Diese Geräte sind 
alle, die zwingend eine gmapsupp.img haben wollen (etrex Venture HCx, 
GPSMap60csx, i3, alle Schwarzweißen ganz alten usw.)



Gibt es übrigens schon eine Lösung, dass deutsche Adressen ein-
gegeben werden können? Wenn nein, besteht die Chance, das noch
hinzubekommen?


Daran arbeiten die Ersteller von mkgmap schon seit Jahren, im Moment 
geht es wohl so leidlich, wenn man eine Karte in Mkgmap installiert und 
dann daraus aufs GPS-Gerät spielt. Die Vorraussetzungen dafür sind in 
den Kartenpaketen enthalten.


Ich kann ja mal bei Gelegenheit versuchen die Seite etwas zu lichten und 
übersichtlicher zu gestalten, was aber auch mikt Wiki nicht so einfach 
ist. Wenn ich ein paar Screenshots erhalte, dann habe ich auch gleich 
einen Grund was dran zu machen, also her damit, aber bitte dann schöne 
Stellen. (ein Screenshot vom Routing zum Atlantishotel auf der 
Paleminsel in Dubai wäre doch mal Klasse. :-)


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Clustering Markers

2011-07-20 Diskussionsfäden bernhard zwischenbrugger

Hallo ihr lieben

Ich habe am Samstag auf der Sotm-eu meine khtml.maplib vorgestellt.
Im Anschluss an meinen Vortrag haben mich mehrere Teilnehmer gefragt
wie die Lib mit Markern umgeht die an der gleichen Stelle sind.

Bisher wird das einfach ignoriert und die Marker werden übereinander
gestapelt.

Ein Beispiel mit Markern die sich gegenseitig verdecken gibt es z.B.
bei der http://wheelmap.org/

---

Bisher habe ich mir zu diesem Thema noch keine Gedanken gemacht.
Da ich aber gerade ein Google Summer of Code zum Thema Marker betreue,
würde ich das jetzt aber gerne angehen (lassen).

Bisher habe ich  jetzt bei Google
http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/articles/toomanymarkers.html

und in der Wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/K-means_clustering
Informationen gefunden.

Noch bin ich da aber alles andere als ein Experte und da bietet es
sich natürlich an mal in der Mailingliste zu fragen.

Folgendes würde mich interessieren:
-

1.) Usecases:
Was sind da typische Anwendungen? Mir ist die Wheelmap bekannt auf der 
eine Lösung gesucht wird.

Gibt es da noch mehr Sites die mit solchen Problemen zu kämpfen haben?

2.) Graphik:
Wie sollen solche Clusters ausschauen. Gibt es dazu Ideen oder Beispiele?

3.) Programmierung und Mathematik
Bei der Wheelmap wäre wahrscheinlich ein Server basierte Lösung am besten.
Da wird das wohl irgendwie mit SQL... gelöst.

Am Client habe ich Javascript und ein einfacher Algorithmus wäre 
interessant.

Noch besser natürlich fertiger Code.


--

Zur khtml.maplib allgemein:

Sotm-EU Presentation:
http://khtml.org/sotm/

khtml.maplib vs. google maps (mit vector graphik)
http://www.khtml.org/osm/v0.98.1/examples/base/speed.html

khtml.maplib vs. google maps vs. bing maps
http://www.khtml.org/osm/v0.98.1/examples/base/eins.html

github (wieder up to date):
https://github.com/robotnic/khtml.maplib

mailinglist:
khtml.map...@freelists.org

liebe Grüße

Bernhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Clustering Markers

2011-07-20 Diskussionsfäden Lars Lingner
Am 20.07.2011 15:20, schrieb bernhard zwischenbrugger:
[...]
 
 Folgendes würde mich interessieren:
 -
 
 1.) Usecases:
 Was sind da typische Anwendungen? Mir ist die Wheelmap bekannt auf der
 eine Lösung gesucht wird.
 Gibt es da noch mehr Sites die mit solchen Problemen zu kämpfen haben?

Ich bin gestern über ein Posting auf der Openlayers-Liste gestolpert,
dass Cluster eines Flickr-Streams zeigt. Die Cluster werden je nach
Anzahl enthaltener Objekte unterschiedlich groß dargestellt.

Ich finde die Umsetzung gelungen. Der Link zum Posting:

http://lists.osgeo.org/pipermail/openlayers-users/2011-July/021555.html

Der Link zur Anwendung:

http://crschmidt.net/flickr/geo/tokyo


Auf http://opengastromap.de/ wird serverseitiges Clustering benutzt.
Wobei IMHO hier die Symbolwahl nicht so optimal ist. Aber es ist auch
möglich die Anzahl der Objekte ausgeben zu lassen.

 
 2.) Graphik:
 Wie sollen solche Clusters ausschauen. Gibt es dazu Ideen oder Beispiele?

Die Cluster könnten die Größe, Farbe oder Gestalt je nach Inhalt ändern.
Außerdem wäre es nett wenn die Anzahl der Objekte angezeigt werden kann.


 
 3.) Programmierung und Mathematik
 Bei der Wheelmap wäre wahrscheinlich ein Server basierte Lösung am besten.
 Da wird das wohl irgendwie mit SQL... gelöst.
 
 Am Client habe ich Javascript und ein einfacher Algorithmus wäre
 interessant.
 Noch besser natürlich fertiger Code.
 

Vielleicht ist ja der Code von Openlayers inspirierend...?


Viele Grüße

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Clustering Markers

2011-07-20 Diskussionsfäden Markus

Hallo Lars,

Clustering auf www.OpenGastroMap.org
Entwickler ist Stephan Knauss:
http://toolserver.org/~stephankn/cuisine/clustering.html

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Clustering Markers

2011-07-20 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Hallo Bernhard, 

bernhard zwischenbrugger writes: 


Ich habe am Samstag auf der Sotm-eu meine khtml.maplib vorgestellt.
Im Anschluss an meinen Vortrag haben mich mehrere Teilnehmer gefragt
wie die Lib mit Markern umgeht die an der gleichen Stelle sind.


mit Clustering hatte ich mich vor etwa einem Jahr schon mal beschäftigt und 
zwei Demos erstellt. Da ging es vor allem um Clustering auf Serverseite um 
große Datenmengen zu Clustern zusammenzufassen. 

Wenn es nicht zu viele Daten sind kann auch auf Clientseite geclustert 
werden. Openlayers bietet schon seit einiger Zeit Funktionen dazu.
Um einige hundert POIs auf einen einzelnen zusammenzufassen bieten sich 
server-basierte Lösungen an. 


Schau mal hier für meine Notizen und links auf source:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Stephankn/knowledgebase#grouping.2Fc
lustering_PostgreSQL_query_results 

Viele Grüße, 


Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: [OSM-talk] Data reconciliation. Removing CT/ODbL declined users.

2011-07-20 Diskussionsfäden Simon Poole



Zusammenfassung: die Daten von aktiven Ablehnern der CT's soll man jetzt 
(bedächtig) anfangen zu ersetzen.


Simon


 Original-Nachricht 
Betreff:[OSM-talk] Data reconciliation. Removing CT/ODbL declined users.
Datum:  Wed, 20 Jul 2011 12:49:03 -0400
Von:Richard Weait rich...@weait.com
An: t...@openstreetmap.org



Dear All,

The License Working Group takes the position that it is now
appropriate to begin reconciling the data touched by users who have
explicitly declined CT/ODbL.  LWG feels that those users who have not
responded should have a grace period of another week or two.  You can
find the list of usernames that have declined here.
http://fred.dev.openstreetmap.org/license/  This page is updated every
hour.

As always, map areas that you know well and in small pieces.  At this
point don't remove non-compliant data unless you are replacing it;
another mapper may be able to replace it from local knowledge or
survey.  Bulk edits and or automated edits and or bots to reconcile
non-compliant data are not welcome without previous, detailed
discussion on the dev@ and or imports@ lists.  Share your experiences
to find the most effective workflows for improving OpenStreetMap data
quality.

- Check your local mapping area for data that is not completely
CT/ODbL compliant.  In Potlatch2, choose Options, and check Show
license status.  There is also a licensechange plugin for JOSM.

- Consider sending personal messages before you edit to those who have
not accepted or those who have declined based on your judgement.  Some
users have declined and indicated on their user pages that they will
not reconsider.  We do not wish to send unwelcome or duplicate
messages.  See also
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Asking_users_to_accept_the_ODbL

- Replace the data of users who have explicitly declined CT/ODbL with
your own contributions from survey and other acceptable sources.

- While this initial stage is focused on replacing data touched by
users who have explicitly declined, you might find data touched by
users who have not yet responded.  We leave it to your judgement to
replace that data now or wait another week or two.

Once you begin replacing data, check on a regular basis whether the
user in question hasn't changed his/her mind and has accepted CT/ODbL.
You can look at http://fred.dev.openstreetmap.org/license/, this is
updated every hour.

Best regards,
Richard Weait,
on behalf of the License Working Group.

___
talk mailing list
t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android

2011-07-20 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Dimitri Junker wrote:

 Nur wie bringe ich Navit bei diese nicht im internen Speicher (1.5GB)
 sondern auf der 16GB SD-Karte abzulegen?  Da soll man navit.xml
 editieren, aber wo finde ich die?

IIRC ist das ein schon länger gefixter Bug. Hast Du die aktuelle Version
aus dem Market?  Bei mir liegt die Karte ohne jeden manuellen Eingriff in
/sdcard/navit/navitmap.bin.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO (was: Eigene Karten rendern)

2011-07-20 Diskussionsfäden fla...@googlemail.com
Na dann lösch ich eben mal den alten Kram auf dem Server am Samstag.
Aber bitte dann nicht meckern das es  keine Osttibetkarte vom
19.1.2011 mit Fixme-Layer gibt.

Wer neue Gebiete haben will .. nicht hier jammern sondern Kachelliste
im Wiki anlegen.

Dirk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Straßenlistenauswertung in Alpha-Version verfügbar

2011-07-20 Diskussionsfäden koppenho

Am 18.07.2011 20:00, schrieb Dietmar:

Kommentare je Straße gingen ja schon und habe ich mittlerweile auch
eingebaut (hinter einer Straße ; als Kommentarbeginn), die
Gemeinde-/Stadtteilung will ich dann unterstützen, weil es ja auch eine
kleine Zusatzinfo für die Suche nach den fehlenden Straßen ist. Kommt dann
im Rahmen der Wiki-Einführung.

Das mit den Kommentaren dachte ich auch mal. Stimmt aber nicht so ganz.
Ein Kommentar hat üblicherweise keinerlei Funktion (von seinem 
informativen Inhalt mal abgesehen).

Florian hat mir dazu mal geschrieben:

   [...] kommentare dahinter mit ; damit werden die nicht mehr
   mitgezählt - Ist dafür gedacht nicht existente Straßen zu kommentieren.

Werden ;-Kommentare bei Deiner Implementierung auch eine 
deaktivierende Funktion haben?

--

Andreas Koppenhöfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Android

2011-07-20 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Hast Du die aktuelle Version aus dem Market?


Ja

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ImportOSM2sqlite

2011-07-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Klaus Engelbertz hat in Perl etwas gebaut, was mit wenig Abhängigkeiten 
auskommt: utf8, IO, Switch, DBI und natürlich sqlite.


http://www.reisenetzwerk.net/importosm2sqlite/

(klar, es geht natürlich weniger als mit PostgresCo. Aber ohne JavaCo 
kann man da vielleicht auch embedded was mit anfangen.)


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de