[Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
ich mappe im moment in Madagaskar da mir das Land sehr am Herzen liegt.

Ich habe jetzt gesehen das andere mapper sich sehr viel mühe gegeben
haben von Luftbilder große Flußläufe zu mappen - inklusive der Sandbänke
etc ...

Wenn man jetzt aber bei Bing mal 2-3 Zoomstufen reingeht dann sieht man
das der Fluß in ein paar Jahren (vermutlich jede Saison) den Lauf
komplett veraendert hat und die Sandbänke alle so nicht mehr existieren.

Ich bin jetzt geneigt das ganze detailmapping was ja nicht mehr passt
zu entfernen und nur noch den Flußlauf als ganzes d.h. die beiden
seiten als riverbank zu mappen.

Ich rede hier von Flussen wo die aktive Wasserfläche ~500m breit ist
in einem Flußbett das etwa 1.5-2km breit ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 21. November 2012 09:54 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Hi,
 ich mappe im moment in Madagaskar da mir das Land sehr am Herzen liegt.

 Ich habe jetzt gesehen das andere mapper sich sehr viel mühe gegeben
 haben von Luftbilder große Flußläufe zu mappen - inklusive der Sandbänke
 etc ...

 Wenn man jetzt aber bei Bing mal 2-3 Zoomstufen reingeht dann sieht man
 das der Fluß in ein paar Jahren (vermutlich jede Saison) den Lauf
 komplett veraendert hat und die Sandbänke alle so nicht mehr existieren.

 Ich bin jetzt geneigt das ganze detailmapping was ja nicht mehr passt
 zu entfernen und nur noch den Flußlauf als ganzes d.h. die beiden
 seiten als riverbank zu mappen.

 Ich rede hier von Flussen wo die aktive Wasserfläche ~500m breit ist
 in einem Flußbett das etwa 1.5-2km breit ist.

Ich wäre mit dem löschen vorsichtig, es sei denn, du bist dir
100prozentig sicher, dass du die aktuelleren Luftbilder hast. Die
Grundlage aus der wir unsere Daten gewinnen dokumentieren wir (wenn
überhaupt) nur sehr rudimentär oder mittelbar.

Vielleicht wäre es besser die jetzigen Daten mit einem Verlauf im
Frühjahr 2005 oder ähnlichem zu versehen und in der Datenbank zu
belassen, bis jemand die Lust verspürt die Sandbänke anhand
aktuellerer Daten einzuzeichnen. Die Alterung von Geodaten ist normal,
eine Löschung ohne Aktualisierung würde ich nicht gut finden. Einen
Warnhinweis, dass es aktuell wohl anders aussieht schon. Vielleicht
wäre das auch der Zeitpunkt für ein neues Tag. Aus Seekarten kenne ich
den Hinweis Tiefen stark veränderlich oder so ähnlich ...

Mit dem entsprechenden Tag könnte der Renderer einen veränderlichen
Lauf auch in der Karte darstellen ...

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,

wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass 
solche Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich 
sind. Bisher hab ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es mir 
primär darum ging zu sagen: Hier ist ein Fluss.


Ein riverbank-Polygon wird dem ganzen nicht wirklich gerecht, weil ein 
großteil der Nutzer davon ausgeht, dass riverbank=Fläche mit Wasser. Es 
gibt auch Fälle, wo das Flussbett 500m Breit ist und dann ein 5m breiter 
Fluss durchfließt.  Da macht dann ein 500m breiter Wasserstreifen auf 
der Karte einen falschen Eindruck. Von daher würde ich einen Verlauf 
eintragen. (Sandbänke aber bitte nicht als Strand eintragen) Dann wird 
dem Nutzer klar, dass hier ein breites Flussbett existiert mit einem 
kleinen Fluss drin. Das der Verlauf sich ändert, würde ich in 
description erfassen.


Henning

Am 21.11.2012 09:54, schrieb Florian Lohoff:

Hi,
ich mappe im moment in Madagaskar da mir das Land sehr am Herzen liegt.

Ich habe jetzt gesehen das andere mapper sich sehr viel mühe gegeben
haben von Luftbilder große Flußläufe zu mappen - inklusive der Sandbänke
etc ...

Wenn man jetzt aber bei Bing mal 2-3 Zoomstufen reingeht dann sieht man
das der Fluß in ein paar Jahren (vermutlich jede Saison) den Lauf
komplett veraendert hat und die Sandbänke alle so nicht mehr existieren.

Ich bin jetzt geneigt das ganze detailmapping was ja nicht mehr passt
zu entfernen und nur noch den Flußlauf als ganzes d.h. die beiden
seiten als riverbank zu mappen.

Ich rede hier von Flussen wo die aktive Wasserfläche ~500m breit ist
in einem Flußbett das etwa 1.5-2km breit ist.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Wed, Nov 21, 2012 at 10:09:18AM +0100, Falk Zscheile wrote:
 Ich wäre mit dem löschen vorsichtig, es sei denn, du bist dir
 100prozentig sicher, dass du die aktuelleren Luftbilder hast. Die
 Grundlage aus der wir unsere Daten gewinnen dokumentieren wir (wenn
 überhaupt) nur sehr rudimentär oder mittelbar.

Imho ist das eben der Punkt - es macht keinen Unterschied. Wenn
der Fluß in 2 Jahren den Weg so aendert wird er das in den naechsten
2 Jahren wieder tun. Also macht es keinen sinn sowas wie sandbaenke
detailgetreu immer fuer 1-2 Jahre zu mappen und wieder zu loeschen.

 Vielleicht wäre es besser die jetzigen Daten mit einem Verlauf im
 Frühjahr 2005 oder ähnlichem zu versehen und in der Datenbank zu
 belassen, bis jemand die Lust verspürt die Sandbänke anhand
 aktuellerer Daten einzuzeichnen. Die Alterung von Geodaten ist normal,
 eine Löschung ohne Aktualisierung würde ich nicht gut finden. Einen
 Warnhinweis, dass es aktuell wohl anders aussieht schon. Vielleicht
 wäre das auch der Zeitpunkt für ein neues Tag. Aus Seekarten kenne ich
 den Hinweis Tiefen stark veränderlich oder so ähnlich ...

Wir reden hier nicht ueber den Rhein sondern ueber Madagaskar.
35Einwohner/km^2 und ein BIP von 500$/Einwohner. Ja - man koennte
das jedes Jahr nach der Regenzeit neu mappen - Aber weder gibt
es ein Ökonomisches Interesse dieses zu tun, noch sind vor Ort
die technischen gegebenheiten da dieses zu tun. D.h. wir rennen
mit den Luft-/Satellitenbildern eh immer 2-3 Jahre hinterher. Alles
was mir mappen könnten ist schon wieder weg.
 
 Mit dem entsprechenden Tag könnte der Renderer einen veränderlichen
 Lauf auch in der Karte darstellen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi,

On Wed, Nov 21, 2012 at 10:16:55AM +0100, Henning Scholland wrote:
 Hallo,
 
 wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass
 solche Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich
 sind. Bisher hab ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es
 mir primär darum ging zu sagen: Hier ist ein Fluss.
 
 Ein riverbank-Polygon wird dem ganzen nicht wirklich gerecht, weil
 ein großteil der Nutzer davon ausgeht, dass riverbank=Fläche mit
 Wasser. Es gibt auch Fälle, wo das Flussbett 500m Breit ist und dann
 ein 5m breiter Fluss durchfließt.  Da macht dann ein 500m breiter
 Wasserstreifen auf der Karte einen falschen Eindruck. Von daher
 würde ich einen Verlauf eintragen. (Sandbänke aber bitte nicht als
 Strand eintragen) Dann wird dem Nutzer klar, dass hier ein breites
 Flussbett existiert mit einem kleinen Fluss drin. Das der Verlauf
 sich ändert, würde ich in description erfassen.

Hmm - ist ja auch suboptimal - Wenn ich nur den way eintrage dann
kann wenn ich laut Map davor stehe das noch 2 km weit weg sein,
dazu noch in moderat schwierigem Gelände mit Geröll und Treibgut.

Dazu aendert sich ja der Lauf jährlich eben um bis zu 2km - d.h.
egal was man heute von den Luft/Sat Bildern mappen kann ist schon
wieder weg.

Man kann sogar sehr gut in den Luftbildern sehen das es neben
dem Jaehrlich noch einen längeren Zyklus gibt der es erlaubt
auf einem zeitweise überschwemmten teil Landwirtschaft zu betreiben.
Vermutlich schwimmt das nur alle 5-10 Jahre mal weg.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 21/nov/2012 um 10:16 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass solche 
 Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich sind. Bisher hab 
 ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es mir primär darum ging zu 
 sagen: Hier ist ein Fluss.
 
 Ein riverbank-Polygon wird dem ganzen nicht wirklich gerecht, weil ein 
 großteil der Nutzer davon ausgeht, dass riverbank=Fläche mit Wasser. Es gibt 
 auch Fälle, wo das Flussbett 500m Breit ist und dann ein 5m breiter Fluss 
 durchfließt.  Da macht dann ein 500m breiter Wasserstreifen auf der Karte 
 einen falschen Eindruck.


Einen falschen Eindruck macht das nur, wenn man falsche Erwartungen hat ;-)

Derzeit ist ein Großteil der Nutzer eben Mitteleuropäer und geht ggf. mit 
Erwartungen, die auf seinen Erfahrungen beruhen, an die Interpretation der 
Karte.

riverbank begrenzt das Flussbett, von daher durchaus sinnvoll, ggf. könnte man 
das noch weiter verfeinern, wenn man es für notwendig erachtet, z.B. bei stark 
schwankendem Pegel 

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 21.11.2012 11:33, schrieb Martin Koppenhöfer:


Am 21/nov/2012 um 10:16 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:


wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass solche 
Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich sind. Bisher hab 
ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es mir primär darum ging zu 
sagen: Hier ist ein Fluss.

Ein riverbank-Polygon wird dem ganzen nicht wirklich gerecht, weil ein großteil 
der Nutzer davon ausgeht, dass riverbank=Fläche mit Wasser. Es gibt auch Fälle, 
wo das Flussbett 500m Breit ist und dann ein 5m breiter Fluss durchfließt.  Da 
macht dann ein 500m breiter Wasserstreifen auf der Karte einen falschen 
Eindruck.


Einen falschen Eindruck macht das nur, wenn man falsche Erwartungen hat ;-)

Derzeit ist ein Großteil der Nutzer eben Mitteleuropäer und geht ggf. mit 
Erwartungen, die auf seinen Erfahrungen beruhen, an die Interpretation der Karte.

riverbank begrenzt das Flussbett, von daher durchaus sinnvoll, ggf. könnte man 
das noch weiter verfeinern, wenn man es für notwendig erachtet, z.B. bei stark 
schwankendem Pegel
Als Anwender möchte man wissen, wie groß ist das Flussbett und wie breit 
ist der Fluss an sich. In Deutschland sind die beiden Infos in der Regel 
identisch. Wenn man riverbank für das komplette Flussbett nutzt, fehlt 
in diesem Fall die Info, wie briet nun der Fluss ist und das halte ich 
für eine sehr wichtige Info, wenn das Flussbett zu einem großen Teil aus 
Sand und Kies besteht. Bei einem 1m brieten Rinnsal in einem 10m breitem 
Flussbett kann ich drüber hüpfen. Wenn ich nur 10m blaue Fläche sehe, 
würde ich das jedoch nicht vermuten. Mehr kann derzeit der Auswerter 
aber nicht wirklich ableiten und darstellen.


Die andere Möglichkeit wäre: Flussbett komplett einzutragen und dann 
Sand, Kies und Felder darüber zu legen. Letztlich bleibt es aber dabei, 
dass man dann einen Verlauf erfasst.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Michael Krämer
Hallo,

auch wenn ich in noch nichts in Madagaskar gemappt habe, so bin ich doch
auch einer von denen, die bei breiten Flüssen gerne mal riverbank
einzeichnen. Für mich trifft eine einzelne river-Linie bei einem Fluß von
deutlicher Breite einfach die Realität nicht so ganz. Ein Beispiel wäre [1]
- wenn auch zugegebenermaßen ein ziemlich extremes.

Am 21. November 2012 11:52 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Am 21.11.2012 11:33, schrieb Martin Koppenhöfer:

 riverbank begrenzt das Flussbett, von daher durchaus sinnvoll, ggf.
 könnte man das noch weiter verfeinern, wenn man es für notwendig erachtet,
 z.B. bei stark schwankendem Pegel

 Als Anwender möchte man wissen, wie groß ist das Flussbett und wie breit
 ist der Fluss an sich. In Deutschland sind die beiden Infos in der Regel
 identisch. Wenn man riverbank für das komplette Flussbett nutzt, fehlt in
 diesem Fall die Info, wie briet nun der Fluss ist und das halte ich für
 eine sehr wichtige Info, wenn das Flussbett zu einem großen Teil aus Sand
 und Kies besteht. Bei einem 1m brieten Rinnsal in einem 10m breitem
 Flussbett kann ich drüber hüpfen. Wenn ich nur 10m blaue Fläche sehe, würde
 ich das jedoch nicht vermuten. Mehr kann derzeit der Auswerter aber nicht
 wirklich ableiten und darstellen.


Hm, in der englischen Wiki-Seite für riverbank [2] findet sich der Hinweis,
dass der Hochwasser-Spiegel verwendet werden soll. Das ist dann ja auch
konsistent mit coastline, sonst gäb's vermutlich leicht Ungereimtheiten am
Übergang. Wobei Überschwemmungen meines Erachtens nicht darunter fallen -
das hatte ich auch schon welche auf Luftbildern. Für mich ist riverbank das
gesamte Flussbett, wobei das nicht zwingend heißt, dass dort auch immer
Wasser ist.

Wenn ich es recht sehe, sind stark schwankende Wasserpegel aber noch ein
generelles Problem. So gibt es für Flüße, die zwischendurch auch mal
austrocknen, meines Wissens kein etabliertes Tagging-Schema. In Westeuropa
sind die auch eher seltener als wo anders.

Grüße,
Michael

---
[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=1.2209lon=18.6697zoom=13layers=M
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driverbank
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Markus

Hallo Flo,

Flussdynamik ist in der Kartographie eine Herausforderung :-)

Man unterscheidet in DE:
- Hochgebirgsbach
- Mittelländische Fliessgewässer
- Norddeutsche Tieflandgewässer
die ganz unterschiedliche Dynamiken und Strukturen aufweisen.
(für Madagsaskar gilt Gleiches)

Kartiert wird das Gewässer bei:
- mittlerer Abflussmenge (Normalzustand)
- hoher Abflussmenge
- niedriger Abflussmenge

Für OSM bietet sich der *Wasserstand bei mittlerer Abflussmenge* an.

Bei mittelländischen Gewässern ist da der Uferverlauf (die Uferkante) 
ziemlich eindeutig und auf Luftbildern gut sichtbar.


Der Wasserstand bei hoher Abflussmenge (Schneeschmelze, Regenzeit)
wird von zeitgenauen Luftbildern übernommen. Früher wurde dazu die 
Geschwemmsel-Linie genommen (Ablagerung von Treibgut):

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Coastline_Havelockradhanagar1.jpg

Interessant ist auch die Linie *bettbildendes Hochwasser*,
wo das Flussbett in Wintern mit starker Schneeschmelze dauerhaft 
angelegt wird (alle 10..20 Jahre) Das Ergebnis ist im Gelände gut 
sichtbar (Terrassenbildung, Erosionskanten).


In Überschwemmungsgebieten ist auch die maximale Ausdehnung der 
Wasserfläche interessant. Nicht zuletzt für das Katastrophenmapping.
Dazu wird das 50-jährige Hochwasser genommen, und in besonders 
gefährdeten Gebieten das 200-jährige Hochwasser.


Bei deichbefestigten Gewässern:
a) bis zum Deich, b) bei Überspülung des Deiches.

Für OSM könnte man folgende Linien/Flächen eintragen:
- riverbed=low   (Trockenperiode)
- riverbed=middle(normal)
- riverbed=high  (Hochwasser)   
- riverbed=max   (bettbildendes HW)
- riverbed=flood_50  (50-jährig)
- riverbed=flood_200 (200-jährig)

In der EU gibt es dazu Richtlinien und gute Daten bezogen auf genau 
erfasste Abflussmengen (Pegel).


Im Ausland ist das schwieriger...

Erfassen könnte man die einzelnen Linien iterativ:
Ausgehend von ungefähren Annahmen und Beobachtungen
könnten diese zunehmend verfeinert werden durch genauere Daten, 
Beobachtungen und Luftbildauswertung.


Die Linien könnten auch erst nur teilweise erfasst werden, da wo sie 
sichtbar sind oder wo Daten dafür vorliegen.


_low_
wird in vielen Fällen nicht erfassbar sein, da hochgradig veränderlich.

_middle_
ist im Mittelland oft gut sichtbar

_high_
kann iterativ, und in der EU nach Daten erfasst werden

_max_
ist oft im Gelände sichtbar (Erosion)

_flood_
kann iterativ und in der EU nach Daten erfasst werden

Sinnvoll wäre ein Qualitätsattribut:
von A bis B stammen die Daten von Behörde XY, persönliche Beobachtung, 
ungefähre Extrapolation, anhand Luftbild von datum, etc.


Interessante Kontakte in Madagaskar könntest Du über
www.living-rivers.org bekommen.
In Monsun-/Regengebieten werden Flussauen oft landwirtschaftlich 
genutzt, Felder und Behausungen werden vor der Flut wieder geräumt.


Gruss, Markus

http://de.wikipedia.org/wiki/Pegel_(Wasserstandsmessung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Wednesday 21 November 2012, Florian Lohoff wrote:

 Ich bin jetzt geneigt das ganze detailmapping was ja nicht mehr passt
 zu entfernen und nur noch den Flußlauf als ganzes d.h. die beiden
 seiten als riverbank zu mappen.

 Ich rede hier von Flussen wo die aktive Wasserfläche ~500m breit ist
 in einem Flußbett das etwa 1.5-2km breit ist.

Hallo,

neben dem, was schon von Anderen gesagt wurde möchte ich noch deutlich 
machen, dass die Verwendung einer riverbank-Definition, bei der alle 
regelmäßig überfluteten Gebiete mit eingeschlossen sind, für die 
Darstellung des Flusses in einer allgemeinen Karte wenig geeignet ist.  
Der Betrachter bekommt dadurch einen vollkommen falschen Eindruck der 
Natur des Flusses (die zu große Breite wurde schon erwähnt, daneben ist 
aber die Auffächerung des Flusses in mehrere Arme mit Inseln auch an 
sich ein wichtiges Merkmal).  Die OSM-Richtlinien sehen zwar derzeit 
wohl genau das vor, allerdings wird auch dies nicht durchgehend 
eingehalten - so werden beispielsweise in Bangladesh jedes Jahr etwa 
20% des Landes von den Flüssen überflutet, jedoch längst nicht alles 
davon im riverbank erfasst.  Die Abgrenzung ist in solchen Fällen 
reichlich willkürlich.  Auch zu bedenken ist, dass sich regelmäßige 
Überflutung und dauerhafter Bewuchs keineswegs gegenseitig 
ausschließen.

Nebenbei wird als Flussbett im Allgemeinen nur der Fluss ohne Sandbänke 
etc. bezeichnet - alles zusammen ist die Aue.

Für die Verwendung in der Kartendarstellung ist meines Erachtens die 
Erfassung der tatsächlichen Uferlinie (optimal natürlich bei mittlerem 
Wasserstand) am Besten geeignet, auch wenn diese mehr oder weniger 
veraltet ist (idealerweise natürlich mit Angabe des Datums der 
Datengrundlage).

Nützlich wäre eine Erfassung der Aue dennoch, und zwar genau um die 
zeitnahe Erfassung der Veränderungen des eigentlichen Flussbettes zu 
erleichtern.  Ist der Umriss der Aue bekannt und damit der Bereich, in 
welchem sich der Flusslauf und mögliche Seitenarme zu jedem beliebigen 
Zeitpunkt in absehbarer Zukunft befinden können, wäre eine 
automatisierte Erfassung der wechselnden Details in diesem Bereich auf 
Basis der ja durchaus vorhandenen aktuellen Satellitendaten recht gut 
möglich (der USGS veröffentlicht Landsat-Daten innerhalb weniger Tage, 
aktuell ist der Nutzen durch den SLC-Defekt bei LS7 und die Stillegung 
von LS5 im November 2011 natürlich eingeschränkt)

Grüße,

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erfahrung mit Garmin eTrex 30

2012-11-21 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Hallo,

mein Garmin eTrex Vista HCX kommt so langsam in die Jahr und ich bin auf 
der Nachfolge-Suche.
Folgende Frage: besitzt jemand hier zufällig einen Garmin eTrex 30? Wenn 
ja: lässt sich der barometrische Höhenmesser abschalten und auf eine 
GPS-basierte Höhenmessung umstellen? Das war für mich der störenste 
Punkt am alten Gerät z.B. im Flugzeug mit Druckkabine...

Wenn nicht, dann kann ich mir den 30er sparen und und dern 20er zulegen.


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 21/nov/2012 um 14:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Kartiert wird das Gewässer bei:
 - mittlerer Abflussmenge (Normalzustand)
 - hoher Abflussmenge
 - niedriger Abflussmenge
 
 Für OSM bietet sich der *Wasserstand bei mittlerer Abflussmenge* an.


Ich denke hohe Abflussmenge macht mehr Sinn wenn man das Flussbett betrachtet, 
weil auch wenn wo nur für kurze Zeit im Jahr der Fluss fließt, dann ist das 
prinzipiell doch Flussgebiet.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 21.11.2012 23:36, schrieb Martin Koppenhöfer:


Am 21/nov/2012 um 14:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:


Kartiert wird das Gewässer bei:
- mittlerer Abflussmenge (Normalzustand)
- hoher Abflussmenge
- niedriger Abflussmenge

Für OSM bietet sich der *Wasserstand bei mittlerer Abflussmenge* an.


Ich denke hohe Abflussmenge macht mehr Sinn wenn man das Flussbett betrachtet, weil auch 
wenn wo nur für kurze Zeit im Jahr der Fluss fließt, dann ist das prinzipiell 
doch Flussgebiet.
Aber wo machst du dann die Grenze zum Hochwasser. Hier sind die meisten 
Flüsse in einem relativ tiefem Flussbett. Dennoch gibt es Flüsse, die 
regelmäßig im Frühjahr dieses Bett verlassen und ganze Äcker überfluten. 
Ich denke keiner würde auf die Idee kommen diesen Hochstand als 
riverbank zu taggen, sondern den Wasserstand, der üblicherweise 
Anzutreffen ist. Warum sollte man es dann bei einem Fluss, der von Kies, 
Sand  Co umgeben ist anders machen?


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-21 Diskussionsfäden Robert S.
Pünktlich zur outdoormapping-unfreundlichen Jahreszeit gibt es jetzt
großflächig neue Bilder:


Die neuen 1° * 1° Bildblöcke (in Deutschland) sind von Süd nach Nord:

Freiburg, Lörrach (Basel, Solothurn, Mulhouse):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=48maxlon=08minlat=47minlon=07

Tittisee-Neustadt, Singen (Schaffhausen, Zürich, Luzern):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=48maxlon=09minlat=47minlon=08

Ravensburg, Bodensee (Bludenz, Liechtenstein):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=48maxlon=10minlat=47minlon=09

Memmingen, Kempten, Oberstdorf, Füssen (Landeck):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=48maxlon=11minlat=47minlon=10

Berchtesgadener Land (Salzburg):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=48maxlon=14minlat=47minlon=13

Kaiserstuhl (Region Straßburg):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=49maxlon=08minlat=48minlon=07

Pforzheim, Freudenstadt, Rottweil:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=49maxlon=09minlat=48minlon=08

Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm, Biberach:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=49maxlon=10minlat=48minlon=09

Nördlingen, Günzburg, Augsburg, Buchloe:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=49maxlon=11minlat=48minlon=10

Ingolstadt, Region München:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=49maxlon=12minlat=48minlon=11

Passau:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=49maxlon=14minlat=48minlon=13

Trier, Saarbrücken (Luxembourg, Metz):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=07minlat=49minlon=06

Bingen, Kaiserslautern, Pirmasens:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=08minlat=49minlon=07

Darmstadt, Mannheim:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=09minlat=49minlon=08

Aschaffenburg, Würzburg, Heilbronn, Schwäbisch Hall:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=10minlat=49minlon=09

Bamberg, Rothenburg ob der Tauber:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=11minlat=49minlon=10

Bayreuth, Nürnberg, Amberg:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=12minlat=49minlon=11

Schwandorf, Cham, Regensburg:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=13minlat=49minlon=12

Ein Zipfel Bayerischer Wald:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=50maxlon=14minlat=49minlon=13

Aachen, Köln [West], Gerolstein:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=07minlat=50minlon=06

Marburg, Gießen, Frankfurt:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=09minlat=50minlon=08

Jena, Saalfeld, Hof, Lichtenfels:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=12minlat=50minlon=11

Gera, Chemnitz, Plauen, Marktredwitz:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=13minlat=50minlon=12

Freiberg, östliches Erzgebirge:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=14minlat=50minlon=13

Höxter, Göttingen, Kassel:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=52maxlon=10minlat=51minlon=09

Dessau, Bitterfeld, Leipzig, Borna:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=52maxlon=13minlat=51minlon=12

Lübben, Elsterwerda, Döbeln, Dresden:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=52maxlon=14minlat=51minlon=13

Dörpen, Meppen, Rheine:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=08minlat=52minlon=07

Cloppenburg, Osnabrück, Minden, Bielefeld:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=09minlat=52minlon=08

Verden, Hannover, Hildesheim:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=10minlat=52minlon=09

Salzwedel, Stendal,Magdeburg:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=12minlat=52minlon=11

Cuxhaven, Wilhelmshaven, Oldenburg, Bremen:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=54maxlon=09minlat=53minlon=08

Kiel, Plön, Fehmarn:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=54.55maxlon=11.33minlat=54minlon=10

Von Berlin ist nur der Großraum frisch erfasst, nicht der ganze Block!


Es fehlen an Blöcken noch:

Holzkirchen, Garmisch (Innsbruck):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=48maxlon=12minlat=47minlon=11

Rosenheim, Bad Reichenhall (Mittersill):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=48maxlon=13minlat=47minlon=12

Bonn, Koblenz:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=08minlat=50minlon=07

Emmerich, Bottrop, Düsseldorf:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=52maxlon=07minlat=51minlon=06

Münster, Dortmund, Olpe, Leverkusen:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=52maxlon=08minlat=51minlon=07

Paderborn, Meschede, Frankenberg (Eder):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=52maxlon=09minlat=51minlon=08

Uelzen, Wolfsburg, Braunschweig:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=11minlat=52minlon=10

Neuruppin, Rathenow, Brandenburg (Havel):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=13minlat=52minlon=12

Berlin [Block]:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=53maxlon=14minlat=52minlon=13

Itzehohe, Hamburg [West], Rotenburg (Wümme):
http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=54maxlon=10minlat=53minlon=09

Lübeck, 

Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-21 Diskussionsfäden Dampfklon
Hey,

danke für den Hinweis gleich mal geschaut und ich bin einfach immer wieder 
erstaunt...
Endlich kein Pixelbrei mehr vor der Haustür ;)

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Style für josm: Fahrspuren

2012-11-21 Diskussionsfäden Stephan Wolff

es gibt einen neuen Style für josm rund um Straßendetails wie Fahr- und
Abbiegespuren, Busspuren, Fahrbahnbreite...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Josm/styles/lane_features


Hallo Wolfgang,

gib doch mal einen Link zu einer Musterkreuzung an, wo man sich die 
Darstellung des Styles ansehen kann.


Gruß
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-21 Diskussionsfäden André Riedel
2012/11/22 Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 Pünktlich zur outdoormapping-unfreundlichen Jahreszeit gibt es jetzt
 großflächig neue Bilder:
 ...
 Freiberg, östliches Erzgebirge:
 http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=51maxlon=14minlat=50minlon=13

Aufnahmen sind auch vom Sommer 2011.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 21.11.12 23:36, Martin Koppenhöfer wrote:
 Flussgebiet.

Trotzdem machte es Sinn, zwischen dem tatsächlichen Flusslauf das ganze Jahr
über und dem Schotterbett, das vielleicht nur während der Schneeschmelze oder
Regenzeit überflutet wird (wenn überhaupt), zu unterscheiden. Sollte man ein
besseres Tagging erfinden.

N.B., es gibt auch in den Alpen solche Flüsse, z.B. die Fella
(http://de.wikipedia.org/wiki/Fella). Wenn mich nicht alles täuscht, werden
solche trocken liegenden Schotterbette auch für allerlei offroad Aktivitäten
genutzt... und das hat dann nix mit Wassersport zu tun... ;)

Oder in Wien gab's vor der Donauinsel das Überschwemmungsgebiet, das war auch
nur fallweise bei Donauhochwasser überflutet, sonst war's Erholungsgebiet
(konnte man wunderbar Fußball spielen). Das als Fluss zu taggen wäre auch ein
Fehler gewesen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing! Bing! Bing! Neue Luftbilder!

2012-11-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Danke für die Info.

Am 22.11.2012 00:20, schrieb Robert S.:
 Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm, Biberach:
 http://www.openstreetmap.org/?box=yesmaxlat=49maxlon=10minlat=48minlon=09

Meine Umgebung ist definitiv vom Spätsommer 2012, so schnell habe ich
Luftbilder noch nie online gesehen.

Ist das ein Caching-Problem auf meiner Seite oder ist das so gewollt:
Wenn ich die Beschriftungen abschalte (die gerenderten Straßen sind so
breit dass man die Luftbild-Straßen nicht mehr sieht), dann erhalte ich
die alten Bilder in vergleichsweise mieser Auflösung.

Gruß, Bernd

-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheisse oben schwimmt.
  -  Robin Socha in dcoulm



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrung mit Garmin eTrex 30

2012-11-21 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Hallo Michael,

habe ein altes Legend HCx (d.h. dein altes Geraet ohne Barometer) und das
neue etrex 30 (das mir Garmin fuer einen GPS Kurs fuer Radfahrer zur
Verfuegung gestellt hatte, und das ich dann gekauft habe).

Soweit ich verstehe, wie das estrex 30 funktioniert, kann ich das Barometer
ein- und ausschalten. Allerdings ist die Hoehenmessung im Barometer-Betrieb
deutlich besser, wenn man die Kalibrierung nicht vergisst. Die
GPS-Hoehenwerte sind - wie auch bei dem alten Geraet - nicht so genau.

Falls du Tourenradfahrer bist, hat das alte etrex einiges zu bieten, was
das neue Geraet nicht hat. Der einzige reale Nachteil des alten Geraetes
ist, das die Laenge von tracks, die man laden kann, auf 500 Punkte
beschraenkt ist, und das man nur 20 tracks laden kann. Ansonsten ist das
alte Geraet software-robuster als das neue.
Wenn du das etrex 30 fuer die track-Aufzeichnung im 1-sec Betrieb benutzen
willst, darfst du nicht gleichzeitig track-up oder automotive mode fuer die
Anzeige benutzen. Nach meiner Erfahrung (und nach der von vielen anderen,
die sich im Netz darueber beklagt haben) stockt das Geraet gelegentlich mit
drei verschiedenen Fehlern: (a) kurze Luecken im aufgezeichnetent track
(bis zu 20 Sekunden, und du merkst den Fehler erst spaeter, wenn du dir den
track anschaust), (b) das Geraet bleibt stehen und kann nur mit einem
power-restart wieder erweckt werden; (c) das Geraet bleibt stehen, und kann
nur durch Entnehmen und Wiedereinsetzen der Batterien wieder gestartet
werden. Die drei Probleme sind bekannt, aber noch nicht behoben, soviel ich
weiss.

Volker
(Padova, Italien)


2012/11/21 Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de

 Hallo,

 mein Garmin eTrex Vista HCX kommt so langsam in die Jahr und ich bin auf
 der Nachfolge-Suche.
 Folgende Frage: besitzt jemand hier zufällig einen Garmin eTrex 30? Wenn
 ja: lässt sich der barometrische Höhenmesser abschalten und auf eine
 GPS-basierte Höhenmessung umstellen? Das war für mich der störenste Punkt
 am alten Gerät z.B. im Flugzeug mit Druckkabine...
 Wenn nicht, dann kann ich mir den 30er sparen und und dern 20er zulegen.


 Grüße,
 Michael.


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrung mit Garmin eTrex 30

2012-11-21 Diskussionsfäden Markus

Hallo Volker,

kennst Du die Europa-Karte:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenSeaMap_and_Garmin_nautical_chart_plotter

Die Vektorkarte funktioniert auf dem eTrex 30
und auf den meisten modernen Garmin-Geräten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenSeaMap_and_Garmin_nautical_chart_plotter#Geräteliste

passt auf 4 GB :-)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Michael Krämer
Guten Morgen,

Am 22. November 2012 00:00 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Am 21.11.2012 23:36, schrieb Martin Koppenhöfer:

  Ich denke hohe Abflussmenge macht mehr Sinn wenn man das Flussbett
 betrachtet, weil auch wenn wo nur für kurze Zeit im Jahr der Fluss
 fließt, dann ist das prinzipiell doch Flussgebiet.

 Aber wo machst du dann die Grenze zum Hochwasser. Hier sind die meisten
 Flüsse in einem relativ tiefem Flussbett. Dennoch gibt es Flüsse, die
 regelmäßig im Frühjahr dieses Bett verlassen und ganze Äcker überfluten.
 Ich denke keiner würde auf die Idee kommen diesen Hochstand als riverbank
 zu taggen, sondern den Wasserstand, der üblicherweise Anzutreffen ist.
 Warum sollte man es dann bei einem Fluss, der von Kies, Sand  Co umgeben
 ist anders machen?


Wie in einem der vorhergehenden Posts geschrieben, ist das vor Ort ja oft
recht eindeutig zu erkennen. Zumindest hier bei den süddeutschen Flüssen,
die mir so spontan einfallen. Die Flüsse, die aus den Alpen kommen, haben
einen ziemlich stark schwankenden Wasserstand. Bei niedrigem Stand gibt es
dann oft Kiesbänke, die bei höherem Wasserstand überflutet werden. Ein
gutes und vermutlich bekanntes Beispiel dafür ist die Isar. Die Abgrenzung
zwischen Kiesbank und richtiger Insel ist eigentlich am Bewuchs auch gut
erkennbar.

Ach so, wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche heißt Riverbank auch nicht
Flussbett sondern Flussufer.

Grüße,
   Michael
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de