Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Oct 04, 2013 at 07:56:58AM +0200, Jörg Frings-Fürst wrote:
 Moin, 
 
 Am Donnerstag, den 03.10.2013, 17:02 +0200 schrieb Florian Lohoff:
  Hola,
  
   
 [...]
   Hierzu: wie kann man denn eine verlässliche Datenquelle für
   die PLZ Gebiete bekommen?
  
  Es gibt keine - Ich glaube nicht das die Deutsche Post stand
  heute Polygone hat. Ich glaube auch nicht das irgendjemand
  wirklich mit den Polygonen arbeitet um absolut korrekte informationen
  zu erarbeiten.
 
 ZitatGeocodierte Flächen weisen die Postleitzahlgebiete in Deutschland
 sowie die Leitregionen und Leitzonen aus /Zitat [1]

Ganz Zitieren:

 - Geokoordinaten auf Postleitzahlebene weisen die Mittelpunkte für
   rund 8.200 Zustell-Postleitzahlen-Flächen aus.

 - Geokoordinaten auf Straßenebene verorten die Mittelpunkte der
   insgesamt rund 1,2 Millionen Straßen bzw. Straßenabschnitte.

 - Auf Gebäudeebene werden zu rund 20 Millionen zustellrelevanten 
Gebäuden
   die innerhalb des Straßenverlaufs interpolierten Geokoordinaten 
angegeben.

 - Geocodierte Flächen weisen die Postleitzahlgebiete in Deutschland 
sowie die
   Leitregionen und Leitzonen aus.


Und deine Flächen sind hierfür gut:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/German_postcode_information.png

Fuer das Geocodieren sind die Gebäudebestände da ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-04 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Moin,

Florian was willst Du eigentlich?

ZitatEs gibt keine - Ich glaube nicht das die Deutsche Post stand
heute Polygone hat. /Zitat

Dann habe ich den Link gepostet das es doch Geocodierte Flächen der
Postleitzahlgebiete in Deutschland von der Deutschen Post gibt.

Als Antwort kam dann von Dir ZitatUnd deine Flächen sind hierfür gut:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/German_postcode_information.png
/Zitat

Nur das dort keine Postleitzahlengebiete sondern nur Postleitregionen
angezeigt werden. [1]

Zum zweiten widerspreche ich hiermit Deiner Aussage, das das meine
Flächen sind. 

Zum dritten: Du beurteilst die Qualität der Daten der Deutschen Post;
hast also Zugriff darauf. In diesem Thread wurde mindestens 2mal danach
gefragt, nur habe ich darauf keine Antwort von Dir gelesen.

Gruß

Jörg


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_%28Deutschland%29


-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher Wandertag

2013-10-04 Diskussionsfäden Thorsten Alge
Hallo Liste,

ich habe gerade mit der Organisatorin vom „Deutschen Wandertag 2014“ in
Bad Harzburg telefoniert um abzustecken ob vielleicht eine Beteiligung
mit einem OSM-Stand o.ä. möglich wäre. Gesprochen haben wir zunächst
über geführte „OSM“-Wanderungen und einen Stand am Veranstaltungsort.

Was die Wanderungen angeht, steht das Programm schon fest und das
Angebot ist bereits groß von daher gibt es da wohl eher wenig Möglichkeiten.

Ein Stand wäre zwar möglich aber die Standgebühren betragen 800,-€ und
wir müssten Freiwillige haben die ihn vier Tage lang betreiben. Von
daher wohl auch eher schwierig.

Trotzdem scheinen die Organisatoren grundsätzlich sehr interessiert zu
sein. Die Frage ist aber, wie kommen wir da evt. zusammen. Eine
Möglichkeit wäre noch, Flyer und Garmin-Karten mit den angebotenen
Wanderungen bereitzustellen um die Routen nach der Veranstaltung
abzuwandern.

Gruß

Thorsten

On 10.09.2013 18:05, Markus wrote:
 Hallo Thorsten,
 
 wie man die Aufmerksamkeit solcher Leute am besten auf das Thema lenkt.
 
 der Deutsche Wanderverband ist ein guter Ansprechpartner:
 www.wanderverband.de
 Erik Neumeyer ist stellv. Geschäftsführer und für GPS-Kram und
 elektronische Karten aufgeschlossen.
 
 Vielleicht kannst Du ja eine Kooperation starten?
 - Werbung für OSM auf den Plakaten und Flyern
 - Werbung für den Wandertag auf OSM.org/de
 - gemeinsame Wanderungen
 - Teilnahme von OSMern an der Wanderung
   mit integriertem Mapping-Workshop
 - OSM-Karten auf der Wander-Website
 - OSM-Karten zum Ausdrucken
 - OSM-Karten für's Garmin, Android, iPad...
 - Wanderrouten zum Runterladen
 
 Achtung: Wanderer sind oft eher traditionell,
 brauchen also ein simples HowTo.
 
 Gruss, Markus
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID solved

2013-10-04 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 04.10.2013, 06:42 +0200 schrieb Dirk Sohler:
 Wolfgang Hinsch schrieb:
  Ich habe es noch einmal nachgeprüft. Die Webseite läuft komplett auf
  Deutsch, bis ich mich anmelde. Dann schaltet sie um auf Englisch.
 
 Dass du auf https://www.openstreetmap.org/user/USERNAME/account im
 Abschnitt „Bevorzugte Sprachen“ eben diese z.B. mit „de“ (konform nach
 ISO 3166-1) festlegen kannst, weißt du aber, oder?
 
Genau um den Eintrag geht es. Er steht bei mir auf de-DE,en-US,en

...

Jetzt habe ich es verstanden.

Über dem Eintrag steht: Preferred Languages, 
korrekt übersetzt mit Bevorzugte Sprachen

Aus dem Plural habe ich geschlossen, dass man hier eine Rangfolge
festlegen soll: Wenn die Spache 1 vorhanden ist - anzeigen, dann
Sprache 2 etc bis zur Fallback - Sprache, die wohl in jedem Fall
Englisch ist.

Gemeint ist aber Lege die Sprache fest, in der du angesprochen werden
willst

Im Falle Deutsch ist da häufig kein Unterschied. Ich kann mir aber
vorstellen, dass jemand beispielsweise in Nordspanien am liebsten
Catalanisch, dann Kastilisch, dann Englisch hätte. Insofern erschien mir
der Plural in einem internationalen Projekt auch sinnvoll. Dass dann
Vieles auf Englisch erscheint, ist nicht weiter auffällig, da eben nicht
alles übersetzt ist.

In Josm hat es auch funktioniert, allerdings weiß ich jetzt nicht, ob
Josm die Einstellung bei OSM oder die lokale Einstellung auf dem eigenen
Rechner abfragt.

Danke für die Antworten

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID solved

2013-10-04 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Fri, Oct 04, 2013 at 11:40:34AM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
 Genau um den Eintrag geht es. Er steht bei mir auf de-DE,en-US,en
 
 ...
 
 Jetzt habe ich es verstanden.
 
 Über dem Eintrag steht: Preferred Languages, 
 korrekt übersetzt mit Bevorzugte Sprachen
 
 Aus dem Plural habe ich geschlossen, dass man hier eine Rangfolge
 festlegen soll: Wenn die Spache 1 vorhanden ist - anzeigen, dann
 Sprache 2 etc bis zur Fallback - Sprache, die wohl in jedem Fall
 Englisch ist.

Das hast du denke ich auch richtig verstanden. Ich hab dort angegeben:
de-DE,de,en-US,en
Und hier ist iD auch auf deutsch. Anscheinend liegt es bei dir am fehlenden
de, das de-DE scheint an der Stelle ignoriert bzw. nicht abgefragt zu
werden. Ob das letztendlich ein Fehler oder aber konform ist, weiß ich
nicht.

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher Wandertag

2013-10-04 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 04.10.2013, 09:58 +0200 schrieb Thorsten Alge:
 Hallo Liste,
 
 ich habe gerade mit der Organisatorin vom „Deutschen Wandertag 2014“ in
 Bad Harzburg telefoniert um abzustecken ob vielleicht eine Beteiligung
 mit einem OSM-Stand o.ä. möglich wäre. Gesprochen haben wir zunächst
 über geführte „OSM“-Wanderungen und einen Stand am Veranstaltungsort.
 
 Was die Wanderungen angeht, steht das Programm schon fest und das
 Angebot ist bereits groß von daher gibt es da wohl eher wenig Möglichkeiten.
 
 Ein Stand wäre zwar möglich aber die Standgebühren betragen 800,-€ und
 wir müssten Freiwillige haben die ihn vier Tage lang betreiben. Von
 daher wohl auch eher schwierig.

Das würde wohl nur funktionieren, wenn wir Leute finden, die das ganze
von der professionellen Seite sehen und die Gebühren übernehmen, dann
aber auch mit ausstellen, so dass OSM gewissermaßen Gast auf dem eigenen
Stand ist.

Dass ein Freiwilligenprojekt den Wandervögeln Karten hinterherträgt und
dafür noch bezahlt, ist wohl etwas viel verlangt.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID solved

2013-10-04 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 04.10.2013, 11:53 +0200 schrieb Alexander Heinlein:
 On Fri, Oct 04, 2013 at 11:40:34AM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
  Genau um den Eintrag geht es. Er steht bei mir auf de-DE,en-US,en
  
  ...
  
  Jetzt habe ich es verstanden.
  
  Über dem Eintrag steht: Preferred Languages, 
  korrekt übersetzt mit Bevorzugte Sprachen
  
  Aus dem Plural habe ich geschlossen, dass man hier eine Rangfolge
  festlegen soll: Wenn die Spache 1 vorhanden ist - anzeigen, dann
  Sprache 2 etc bis zur Fallback - Sprache, die wohl in jedem Fall
  Englisch ist.
 
 Das hast du denke ich auch richtig verstanden. Ich hab dort angegeben:
 de-DE,de,en-US,en
 Und hier ist iD auch auf deutsch. Anscheinend liegt es bei dir am fehlenden
 de, das de-DE scheint an der Stelle ignoriert bzw. nicht abgefragt zu
 werden. Ob das letztendlich ein Fehler oder aber konform ist, weiß ich
 nicht.

Das ist interessant. Bei mir habe ich es geändert auf de-DE und den
Rest gelöscht. Damit schaltet alles auf Deutsch um.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier ein Bug im Spiel ist.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID solved

2013-10-04 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] ID solved
Datum: Fri Oct 04 2013 11:40:34 GMT+0200
Von: Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org


In Josm hat es auch funktioniert, allerdings weiß ich jetzt nicht, ob
Josm die Einstellung bei OSM oder die lokale Einstellung auf dem eigenen
Rechner abfragt.


JOSM legt diese Einstellung mit Sicherheit lokal ab - jedenfalls würde 
mich bei einer StandAlone-Anwendung alles andere mehr als wundern. Da 
ich mich nicht beim Start sondern erst beim Hochladen von Daten 
einloggen muss, wäre die Spracheinstellung sonst auch nur Raten...


Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Fri, Oct 04, 2013 at 11:59:50AM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
 Am Freitag, den 04.10.2013, 11:53 +0200 schrieb Alexander Heinlein:
  On Fri, Oct 04, 2013 at 11:40:34AM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
   Genau um den Eintrag geht es. Er steht bei mir auf de-DE,en-US,en
   
   ...
   
   Jetzt habe ich es verstanden.
   
   Über dem Eintrag steht: Preferred Languages, 
   korrekt übersetzt mit Bevorzugte Sprachen
   
   Aus dem Plural habe ich geschlossen, dass man hier eine Rangfolge
   festlegen soll: Wenn die Spache 1 vorhanden ist - anzeigen, dann
   Sprache 2 etc bis zur Fallback - Sprache, die wohl in jedem Fall
   Englisch ist.
  
  Das hast du denke ich auch richtig verstanden. Ich hab dort angegeben:
  de-DE,de,en-US,en
  Und hier ist iD auch auf deutsch. Anscheinend liegt es bei dir am fehlenden
  de, das de-DE scheint an der Stelle ignoriert bzw. nicht abgefragt zu
  werden. Ob das letztendlich ein Fehler oder aber konform ist, weiß ich
  nicht.
 
 Das ist interessant. Bei mir habe ich es geändert auf de-DE und den
 Rest gelöscht. Damit schaltet alles auf Deutsch um.
 
 Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier ein Bug im Spiel ist.

Wenn ein einzelnes de-DE funktioniert, aber ein am Anfang der Liste
stehendes nicht, dann klingt das sehr nach einem Bug.

Kann ich hier übrigens reproduzieren. de-DE führt zu einer deutschen
Übersetzung der Website, de ebenfalls, de-DE,de,en-US,en auch, aber
de-DE,en-US,en nicht.

Ich vermute das müsste hier berichtet werden:
http://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues
Möchtest du das tun? Ansonsten trag ich es dort ein.

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 04.10.2013, 13:01 +0200 schrieb Alexander Heinlein:

 
 Wenn ein einzelnes de-DE funktioniert, aber ein am Anfang der Liste
 stehendes nicht, dann klingt das sehr nach einem Bug.
 
 Kann ich hier übrigens reproduzieren. de-DE führt zu einer deutschen
 Übersetzung der Website, de ebenfalls, de-DE,de,en-US,en auch, aber
 de-DE,en-US,en nicht.
 
 Ich vermute das müsste hier berichtet werden:
 http://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues
 Möchtest du das tun? Ansonsten trag ich es dort ein.
 

Ich habe bei Github (noch) keinen account, wenn du da schon angemeldet
bis, wäre das insofern einfacher.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schienen mit abandoned

2013-10-04 Diskussionsfäden malenki
On  04.10.2013 03:28, Garry wrote:

 Ist mir jetzt zwar nicht ganz klar um was es hier genau geht - aber
 ein rechtlicher Hinweis zu Bahnstrecken (in Deutschland) scheint mir
 hier angebracht:
 Es gilt zu unterscheiden zwischen stillgelegten und entwidmeten
 Strecke.
 [ausführliche Erklärung]

Nur wird der Mapper vor Ort kaum erkundigen, ob die Strecke
entwidmet wurde oder nicht. Er wird kartieren, was er sieht.

 Leider wird das Thema in OSM  sehr stiefmütterlich behandelt - das
 Löschen einer lediglich stillgelegten Bahntrasse (auch wenn keine
 Gleisanlagen mehr zu sehen/vorhanden sind) sehe ich als Vandalismus
 an!

Vandalismus ist MMn eher, wenn man wider besseres Wissen (großen) Unsinn
produziert. In Ordnung ist das Löschen aber nicht.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schienen mit abandoned

2013-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 04/ott/2013 um 14:06 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 
 Nur wird der Mapper vor Ort kaum erkundigen, ob die Strecke
 entwidmet wurde oder nicht. Er wird kartieren, was er sieht.


wobei man da die Ersterfassung von einem reifen Mapping unterscheiden sollte. 
Mittlerweile sind wir in vielen Gegenden schon so weit, dass zusätzliche 
Recherche durchaus angemessen erscheint, vor allem, wenn man bestehendes ändert.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Fri, Oct 04, 2013 at 01:10:23PM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
  Ich vermute das müsste hier berichtet werden:
  http://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues
  Möchtest du das tun? Ansonsten trag ich es dort ein.
  
 
 Ich habe bei Github (noch) keinen account, wenn du da schon angemeldet
 bis, wäre das insofern einfacher.

Alles klar, hab das Problem gemeldet:
https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/505

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überarbeitung OSM Inspector Adress-Layer / OSM Inspector Address Layer revamp

2013-10-04 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Fri, Oct 04, 2013 at 09:39:00AM +0200, Jörg Frings-Fürst wrote:
 ZitatEs gibt keine - Ich glaube nicht das die Deutsche Post stand
 heute Polygone hat. /Zitat

Dieses bezog sich auf Polygone zur zuordnung von Adressen. 
Und auch nach deinem Zitat bezweifle ich das die Deutsche Post Polygone
hat die der Qualitätanforderung genügen das dort alle Adressen die zu
einer PLZ gehören auch innerhalb des Polygons liegen.

Ach ja - Was muss deiner Meinung nach eigentlich innerhalb des Polygons liegen?
Die Gebäudehülle - Gesamt oder nur Teilweise? Der Eingang? Der
Adressnode? Was ist mit PLZ fuer Adressen die keine Geographische
Ausdehnung haben - Großkunden und Postfach PLZ?

 Zum dritten: Du beurteilst die Qualität der Daten der Deutschen Post;
 hast also Zugriff darauf. In diesem Thread wurde mindestens 2mal danach
 gefragt, nur habe ich darauf keine Antwort von Dir gelesen.

Ich bezweifle das die Zuordnung der Adressen zu Postleitzahlen
anhand der Polygone geschieht. Meiner Kenntniss und Erfahrung nach
dürfte das unmöglich sein.

Dazu kommt das das matchen von Adressen über Polygone deutlich
CPU und I/O intensiver ist als das ueber ein varchar index.

Daher wird das freiwillig keiner tun.

Been there - done that.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Normale Straße ?=mit =?utf-8?Q?area=yes

2013-10-04 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Am 03.10.2013 16:50, schrieb Florian Lohoff:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/206802933

Da hat jemand angefangen Straßen als Flächen zu mappen.

Ack.

Ich hoffe das ist zusaetzlich zu der Straße in der Mitte.

Gott sei Dank ja.
Ich habe extra JOSM angeworfen um zu verstehen worum es bei dieser 
Diskussion überhaupt geht...



Werden wir alle irgendwann mal machen - In den Städten kommt halt die
Langeweile früher weil alle Kieselsteine gemappt sind.
Mal ernst gesprochen: die Otisstraße ist so detailliert getaggt (inkl. 
lit und postcode und ... und ...), das einzige was fehlt ist ein lanes 
==  oder ein width == , dann wäre es vollends perfekt 
gemappt. Und dann könnte man sich auch den ganzen [sorry] Blödsinn 
sparen, irgendwelche Straßen als Flächen zu mappen. Und dann wären alle 
Informationen zu der Straße in einem Objekt gemappt und nicht in zwei 
Objekten (Straße und Straßensfläche).
Früher war es eindeutig Konsens, Straßen mit ihrer Topologie 
einzutragen, fertig. Es gab Ausnahmen z.B. Plätze oder so. Es galt also 
die Regel wir mappen die Topologie und _MALEN keine Karten_. OSM ist 
kein Malprogramm. Das rummalen von Straßen ist doch nur ein unnötiges 
Mappen für den Renderer. Eigentlich bin ich gegen so etwas, für mich 
gehört das eigentlich komplett gelöscht...



Just my 2 cents,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Fri, Oct 04, 2013 at 03:01:49PM +0200, Alexander Heinlein wrote:
 On Fri, Oct 04, 2013 at 01:10:23PM +0200, Wolfgang Hinsch wrote:
   Ich vermute das müsste hier berichtet werden:
   http://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues
   Möchtest du das tun? Ansonsten trag ich es dort ein.
   
  
  Ich habe bei Github (noch) keinen account, wenn du da schon angemeldet
  bis, wäre das insofern einfacher.
 
 Alles klar, hab das Problem gemeldet:
 https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/505

Also laut der Erklärung von tyrasd ist das (zumindest teilweise) so gewollt.
Das de-DE in de-DE,en-US,en scheint keinen Treffer zu produzieren, da
die Übersetzung nur für de vorhanden ist, aber nicht für speziellere
Varianten (auch wenn das in diesem Fall wohl auf die gleiche Übersetzung
hinauslaufen würde). Daher werden die anderen Einträge in der Liste
abgearbeitet und schließlich en genommen, für das es eine Übersetzung
gibt.

Ein einzelnes de-DE hingegen führt zu keinem Treffer, daher wird die
Sprache genommen, die dein Browser sendet. Und das ist wohl de. Also ist
es wohl das Beste, dort de einzutragen statt de-DE, oder beides.

Warum nun bei dir die Seite deutsch und der Editor englisch ist, kann ich
mir nicht erklären und hier auch nicht nachstellen.

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
Der Punkt ist, dass eine Accept-Language Angabe

   de-de, en-us, en

an sich buggy ist (nicht dem entspricht, was Du erwartest), weil Du damit sagst:
Ich verstehe nur Deutsches Deutsch (nicht aber anderes Deutsch), Ami-Englisch
und Englisch. (und n.b. alles gleich gut, d.h. nix wird bevorzugt). Wenn Dir
jetzt eine Website nur de oder en anbieten kann, matcht das nur mit dem en
von Dir.

Sinnvoll ist eine mehrfache en oder de Angabe eigentlich auch nur, wenn man dann
beiden auch einen Quality-Wert gibt (z.B. ich bevorzuge en-us, verstehe aber
auch andere en, also z.B: en-us;q=0.8, en;q=0.6 oder so).

Und wenn man eigenlich sagen will: ich bevorzuge Deutsch, verstehe aber auch
Englisch, sollte man de, en;q=0.8 oder so sagen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Fri, Oct 04, 2013 at 04:52:05PM +0200, Andreas Labres wrote:
 Der Punkt ist, dass eine Accept-Language Angabe
 
de-de, en-us, en
 
 an sich buggy ist (nicht dem entspricht, was Du erwartest), weil Du damit 
 sagst:
 Ich verstehe nur Deutsches Deutsch (nicht aber anderes Deutsch), Ami-Englisch
 und Englisch. (und n.b. alles gleich gut, d.h. nix wird bevorzugt). Wenn Dir
 jetzt eine Website nur de oder en anbieten kann, matcht das nur mit dem 
 en
 von Dir.
 
 Sinnvoll ist eine mehrfache en oder de Angabe eigentlich auch nur, wenn man 
 dann
 beiden auch einen Quality-Wert gibt (z.B. ich bevorzuge en-us, verstehe aber
 auch andere en, also z.B: en-us;q=0.8, en;q=0.6 oder so).
 
 Und wenn man eigenlich sagen will: ich bevorzuge Deutsch, verstehe aber auch
 Englisch, sollte man de, en;q=0.8 oder so sagen.

Ja, das ist richtig. Laut RFC gibt es da keine Bevorzugung, außer man gibt
eine Qualität mit an. Was natürlich auf der Seite der Benutzereinstellungen
überhaupt nicht ersichtlich ist. Und das per Hand dort einzutippen ist
leider auch alles andere als benutzerfreundlich und ziemlich fehleranfällig.

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 04.10.2013, 15:59 +0200 schrieb Alexander Heinlein:
 
 Also laut der Erklärung von tyrasd ist das (zumindest teilweise) so gewollt.
 Das de-DE in de-DE,en-US,en scheint keinen Treffer zu produzieren, da
 die Übersetzung nur für de vorhanden ist, aber nicht für speziellere
 Varianten (auch wenn das in diesem Fall wohl auf die gleiche Übersetzung
 hinauslaufen würde). Daher werden die anderen Einträge in der Liste
 abgearbeitet und schließlich en genommen, für das es eine Übersetzung
 gibt.
 
 Ein einzelnes de-DE hingegen führt zu keinem Treffer, daher wird die
 Sprache genommen, die dein Browser sendet. Und das ist wohl de. Also ist
 es wohl das Beste, dort de einzutragen statt de-DE, oder beides.
 
 Warum nun bei dir die Seite deutsch und der Editor englisch ist, kann ich
 mir nicht erklären und hier auch nicht nachstellen.
 

das hatte ich schon richtig gestellt. Er schaltet nach der Anmeldung
beides auf Englisch.

Ich habe das Problem jetzt gefixt, indem ich die Spracheinstellung
gelöscht habe. Da könnte in der Tat auf der Website mal dokumentiert
werden, was man da eigentlich will. Wenn die Sprache des Browsers
sowieso abgefragt wird, ist das Eingabefeld für 98% der User
überflüssig.

Manchmal sollte man sich vielleicht gar nicht um Abfragen kümmern ;-)

Gruß und nochmals Dank für die Antworten,

Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bevorzugte Sprachen

2013-10-04 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 04.10.13 17:39, Alexander Heinlein wrote:
 Und das per Hand dort einzutippen ist
 leider auch alles andere als benutzerfreundlich und ziemlich fehleranfällig.

Was anderes als eine Sprache in das Feld in die user settings zu schreiben macht
wohl für niemanden Sinn. Und dort de oder en (oder was man halt möchte)
einzutragen ist nicht wirklich schwierig. Und ja, man sollte es in die - (noch?)
nicht vorhandene - Hilfe schreiben.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Normale Straße ?=mit =?utf-8?Q?area=yes

2013-10-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 04/ott/2013 um 15:47 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:
 
 Es galt also die Regel wir mappen die Topologie und _MALEN keine Karten_. 
 OSM ist kein Malprogramm.


mit Malen hat das nichts zu tun, m.E. ist der Umriss einer Straße durchaus 
ein Geodatum, und nur so wird man qualitativ hochwertige Renderings in kleinen 
Maßstäben bekommen. Um so mehr in Situationen wo der Umriss unregelmäßig ist


 Das rummalen von Straßen ist doch nur ein unnötiges Mappen für den 
 Renderer.


für den Renderer ja, wo soll der sonst die Daten herbekommen, z.B. auch im 
Kreuzungsbereich die Radien. So was parametrisch zu machen ist höchstens was 
für Programmierer, der ottonormalmapper dreht da durch ;-) 


 Eigentlich bin ich gegen so etwas, für mich gehört das eigentlich komplett 
 gelöscht...


in Deiner lokalen Datenbankkopie...

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de