Re: [Talk-de] sac_scale in JOSM (RFC)

2010-11-29 Diskussionsfäden Fichtennadel
*hochkram*

2010/11/24 Fichtennadel:

 Konsens der Diskussion war, in JOSM das Template für path dahingehend zu
 ändern, dass in der Auswahlliste für sac_scale nicht mehr die anscheindend
 falsch verstandenen textuellen Beschreibungen stehen, sondern nur mehr die
 Skala von T1 - T6 (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale),
 analog zu tracktype bei track.

 Sinn der Übung ist es, den geneigten Mapper zum Lesen des Wikis zu
 motivieren und dadurch die Qualität der sac_scale anzuheben.

 Ich werfe diesen Vorschlag mal so in die Runde, auf osm-tagging und
 josm-dev werde ich das auch anfragen. Sollte kein Widerspruch bzw. keine
 andere Lösung entstehen, würde ich das dann so in der deutschen JOSM
 Übersetzung (versuchen) einzupflegen.


Ich krame den Thread noch mal hoch und auch gleich ein cross-post talk-at +
talk-de:

Auf der josm-dev Liste stößt die Variante sac_scale=T1-T6 auf Widerstand (
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/josm-dev/2010-November/thread.html#5012),
aktuell suchen wir bessere textuelle Beschreibungen für sac_scale.

Meine Vorschläge wären:

hiking=Einfacher Spazier- oder Wanderweg
mountain_hiking=Wanderweg
demanding_mountain_hiking=schwieriger Wanderweg
alpine_hiking=schwieriger alpiner Steig
demanding_alpine_hiking=schwieriger alpiner Steig, Kletterstellen
difficult_alpine_hiking=schwieriger, gefährlicher alpiner Steig,
Kletterstellen

Bitte um Kommentare.

Die englischen lasse ich mal auf der josm-dev zum Diskutieren.

lG,
 Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-22 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/22 Torsten Leistikow de_m...@gmx.de

 Fichtennadel schrieb am 22.11.2010 08:13:
  Mir ist es
  jedenfalls zu aufwendig, nochmal über jeden Weg eine Relation
 drüberzulegen,
  nur weil er markiert ist.

 Ist er denn ohne besonderen Grund markiert?
 Oder steckt da ein System hinter der Markierung, dass man per Relation gut
 erfassen koennte?


Meistens eigentlich ohne besonderen Grund, die Markierung dient nur der
Orientierung. Der Weg trägt keinen Namen, Nummer oder ähnliches und gehört
auch zu keinem speziellen Wegenetz o.ä.

Wie gesagt, ich finde die Relationen gut für Wander_routen_, für
Wegmarkierung sind sie aber IMHO übertrieben, das würde ich als tag am path
für praktischer halten. Dazu gab's anscheinend sogar mal ein proposal, ist
aber abandoned (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Marked_trail)

Viele Grüße,
  Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-22 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/22 Fichtennadel:

 Wie gesagt, ich finde die Relationen gut für Wander_routen_, für
 Wegmarkierung sind sie aber IMHO übertrieben, das würde ich als tag am path
 für praktischer halten. Dazu gab's anscheinend sogar mal ein proposal, ist
 aber abandoned (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Marked_trail)


Nachtrag: wie ich gerade entdeckt habe, gibt es ein proposal für ein tag
trailblazed, das genau diese simple markierter Weg ja/nein Information
abbilden soll:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/trailblazed
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-21 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/20 Torsten Leistikow de_m...@gmx.de

 Fichtennadel schrieb am 20.11.2010 16:40:
  Jein. Die Relationen werden nach aktuellem Stand für Wanderrouten, also
  benannte Wanderwege verwendet. Ein Weg kann auch markiert sein, ohne dass
 er
  einen Namen trägt oder zu einer bestimmten Route (z.B. Weitwanderweg
 01)
  gehört.

 Also in dem Gebiet, in dem ich mich ab und an rumtreibe, werden alle
 markierten
 Wanderwege per Relationen erfasst (und zwar nicht nur von mir). Dabei ist
 es
 egal ob sie einen besonderen Namen haben oder sonstwie markiert sind.
 Und ich wuesste auch nicht, wie man abgrenzen sollte, ab wann markierte
 Wege als
 Routen anzusehen sind und wann nicht.


Auch eine Möglichkeit.
Ich hatte bisher die Infos auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg so interpretiert, dass die
Relation einzelne Wegteile zu einem mehr oder weniger benannten Wanderweg
zusammenfasst, z.B. so was wie Europäischer Fernwanderweg E1 oder auch
lokales wie Grunzenbacher Seeweg.

Worum es mir ging, war die Kennzeichnung Ist dieser Weg markiert, ja oder
nein. Das ist meiner Ansicht nach ein Attribut der einzelnen Wegstrecke (so
wie sac_scale, surface, visibility, ...) und erfordert keine Relation, da es
ja nichts übergreifendes ist. Relationen sind auch recht mühsam zu
handhaben und IMHO für diesen Zweck zu aufwendig.

Aber wie auch immer, wenn es für Dich klappt, nur weiter so. Mir ist es
jedenfalls zu aufwendig, nochmal über jeden Weg eine Relation drüberzulegen,
nur weil er markiert ist.

Viele Grüße,
  Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-21 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/20 qbert biker qbe...@gmx.de


  Original-Nachricht 
  Datum: Sat, 20 Nov 2010 16:36:15 +0100
  Von: Fichtennadel soski...@gmail.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] OSM Alpin?


  Wenn Du Dir Nop's Reit- und Wanderkarte z.B. für
 
 http://www.wanderreitkarte.de/index.php?lon=15.7306lat=47.6933zoom=14ansiehst
  und die Legende einblendest, wird sehr schön zwischen den einzelnen
  Wegarten unterschieden.

 Leider komme ich im Moment nicht drauf, aber ich setze dann
 noch einen Link.


Sorry, da ging ein Leerzeichen verloren:
http://www.wanderreitkarte.de/index.php?lon=15.7306lat=47.6933zoom=14http://www.wanderreitkarte.de/index.php?lon=15.7306lat=47.6933zoom=14ansiehst



 Das Wiki ist eine riesige Informationswüste, die wohl nur von
 wenigen wirklich durchquert wird ;)

 Mich stört hier, dass das einfach als gegeben dargestellt
 wird. Ist das Wiki wirklich eine sinnvolle Informationsquelle
 für den Gelegenheitsmapper, der mal schnell etwas eintragen
 will, oder bräuchte es kürzere Informationswege, damit
 auch weniger eingeweihte schnell mal eine Information
 dazufügen können?


Kommt auf den Editor an. In JOSM ist das mit den Vorlagen recht nett gelöst:
wenn Du hier einen path mit der Vorlage einträgst, ist dort direkt der link
auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dpath, wo all diese
Infos zu finden sind.
Potlatch kenne ich nicht zu gut, link zum Wiki wäre mir dort noch keiner
aufgefallen.

Viele Grüße,
  Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-21 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/20 Johannes Huesing johan...@huesing.name

 [...] Einer Bergwanderkarte vertraue ich zwar nicht
 mein Leben, aber doch zu einem gewissen Teil mein Wohlergehen
 an, und daher fühle ich mich wohler, wenn ich weiß, dass sie
 von Experten gegengelesen und bestätigt wurde. Daher würde
 ich immer eine Wanderkarte und einen Wanderführer mitnehmen,
 das GPS-Gerät dient mehr der Bequemlichkeit und der Abschätzung
 von Restwanderzeiten (mit der gebotenen Vorsicht).


+1
Auf OSM alleine würde ich mich im Hochgebirge nicht verlassen. Eine
ordentliche Wanderkarte, Infos vorab und eine ordentliche Portion
Eigenverwantworung (siehe Diskussion um sac_scale etc.) sind bei
Outdoor-Aktivitäten immer angebracht.

Viele Grüße,
  Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-21 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/20 Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com

 [..] Vielleicht nutzt ja der eine oder andere die
 kurzen Tage und bastelt ein spezielles Wandertamplate für JOSM. Da
 es bisher noch nicht erfunden wurde war das bedürfnis oder der
 Leidensdruck wohl noch nicht groß genug.


Was ist denn am bestehenden Template für path in JOSM -
http://img41.imageshack.us/img41/9837/pathef.jpg so schlecht (ausser der
sac_scale)? Da sind die wanderrelevanten tags doch eigentlich alle
vertreten, oder?

Viele Grüße,
  Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-20 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/20 qbert biker:

 Ich vermisse hier die klare eindeutige Darstellung z.B.
 in den klassischen Wanderkarten wie rot (durchgaengig,
 gestrichelt, gepunktet) für ausgeschilderte markierte
 Wege nach Schwierigkeit sortiert und schwarz (durchgezogen,
 gestrichelt) für Wege bei denen man auf Ueberraschungen
 gefasst sein sollte.


Wenn Du Dir Nop's Reit- und Wanderkarte z.B. für
http://www.wanderreitkarte.de/index.php?lon=15.7306lat=47.6933zoom=14ansiehst
und die Legende einblendest, wird sehr schön zwischen den einzelnen
Wegarten unterschieden.
Ob der Weg markiert ist oder nicht, ist leider nicht zu erkennen, stimmt.

Der Mapnik Stil auf der OSM Hauptseite ist als Wanderkarte total
untauglich.

Dann muesste nur noch die Informationskette funktionieren
 damit die Information des Eintragenden auch beim Nutzer
 ankommt. Diskussionen wie oben sind zwar fuer Kenner sehr
 aufschlussreich, der normale Mapper ist aber offensichtlich
 deutlich überfordert und und verlässte sich daher einfach
 auf das Werkzeug und interpretiert die Optionen wie es
 ihm gefällt.


Das Problem gibt's bei OSM immer. Ich denke im Wiki sind die Sachen schon
recht gut beschrieben, sie müssten nur gelesen und auch befolgt werden.

lG,
 Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Alpin?

2010-11-20 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/20 Torsten Leistikow

 Nach meinem Verstaendnis sollten ausgeschilderte Wege als Relationen
 eingetragen
 werden, die dann auf den ueblichen Wanderkarten auch entsprechend
 hervorgehoben
 werden. Etablierte Mittel und Wege gibt es also.


Jein. Die Relationen werden nach aktuellem Stand für Wanderrouten, also
benannte Wanderwege verwendet. Ein Weg kann auch markiert sein, ohne dass er
einen Namen trägt oder zu einer bestimmten Route (z.B. Weitwanderweg 01)
gehört.

Ein wenig wird das durch trail_visibilty abgedeckt, aber IMHO wäre ein tag
marked=yes|no nicht schlecht, um so wie in vielen Papierkarten zwischen
markierten und unmarkierten Wegen unterscheiden zu können. trail_visibilty
beschreibt die Sichtbarkeit des Weges an sich, die kann egal ob markiert
oder unmarkiert von sehr gut bis sehr schlecht reichen.

lG,
 Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unzählige Wege mit sac_scale bzw tra il_visibility die komplett falsch eingetragen ist .

2010-11-19 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/18 Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com

 Am 18.11.2010 15:24, schrieb Fichtennadel:

  Am 17.11.2010 23:12, schrieb Felix Hartmann:

  -- Aus JOSM und anderen Editoren die mündlichen Werte raushaun (das ist
 meiner meinung nach am wichtigsten) und nur T1 bis T6 drinnenlassen?



 Sollte es nicht möglich sein, das per

 https://translations.launchpad.net/josm/trunk/+pots/josm/de/+translate?batch=10show=allsearch=hikingzu
 ändern?


 Ich hab mir das jetzt gerade mal genauer angeschaut, das ist sogar der
 einzige Weg das zu ändern. Dummerweise für jede Sprache getrennt.

 Direkt in der Presetdatei müssen die Werte stehen, die nachher in die Tags
 eingetragen werden sollen - und da soll ja weiterhin hiking  Co stehen.


Wenn's keine Einwände gibt würde ich das dann mal zumindest für Deutsch
ändern.

Für die anderen Sprachen sollten wir das zumindest vorher ankündigen. Wo
wäre denn der richtige Platz dafür, die josm-dev mailing list?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unzählige Wege mit sac_scale bzw tra il_visibility die komplett falsch eingetragen ist .

2010-11-18 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/18 Felix Hartmann:
 On 18.11.2010 08:15, Fichtennadel wrote:
 Preintalersteig Rax. II-
 Ja natürlich nicht. Aber selbst in Bergeerlebnis Schneeberg - Rax von
 Csaba Szépfalusi / Karel Kriz steht hierzu:

:-) Wir verwenden die gleiche Fachliteratur.

 Ich würde den Preintalersteig jedoch nur mit T5 bewerten.
 Kletter-Schwierigkeit ist nur Stellenweise II, und als Anforderung wird er
 generell als längere alpine Klettertour beschrieben, mit einigen
 ausgesetzten Stellen.

ACK, T5 passt besser.

 Klar es gibt viele solcher Steige auch außerhalb des Wallis. Aber wärend
 diese in der Schweiz doch recht häufig in Karten zu finden sind, ist das im
 Ostalpenraum eine Rarität. In Österreich sind abseits von wahnsinning häufig
 begangenen Hochtouren, Routen im T4 bis T6 Bereich eigentlich nicht in
 Karten eingezeichnet (vor allem nicht in Kompass oder BEV Karten, die bei
 Touristen weniger verbreiteten Alpenvereinskarten sind da noch etwas
 ausführlicher). Dass sie lokale Namen haben, bzw erkennbar sind oder
 existieren, und teils auch markiert, das streite ich ja gar nicht ab.

Eben. Und da sehe ich einen Vorteil von OSM: dort findet man auch
T5+T6 Routen eingezeichnet. Ob Mapnik die gleich wie Wanderwege malen
sollte steht auf einem anderen Blatt. Mir sind sie auch in Osmarender
noch zu dick, dort stimmt aber zumindest die Farbgebung.

 Meiner Ansicht nach ist ein leichter(!) Klettersteig auch ein Pfad [...]
 Finde ich nicht, da eben vom SAC eindeutig definiert wurde:

eindeutig ist das leider nicht definiert:

 [...] Ein wesentlicher Unterschied zur leichten
 Hochtour liegt darin, dass auf einer T5 oder T6 Route *selten bis nie mit
 Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden kann* und das
 entsprechende Gelände absolut beherscht werden muss,

 (http://alpen.sac-cas.ch/html_d/archiv/2002/200204/ad_2002_04_18.pdf)

Hier widerspricht sich IMHO das Dokument:

T5: Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen bis II,Gute
Alpinerfahrung und elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und
Seil
T6: Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln

versus

[...] dass auf einer T5- oder T6-Route (früher BG) selten bis nie mit
Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden *kann*.

Abgesehen davon, dass es wohl nur wenig Situationen gibt, in denen
*nicht* gesichert werden *kann*, ist oben der Einsatz von technischen
Hilfsmitteln ein Merkmal von T5+T6 aber weiter unten die Verwendung
ausgeschlossen? Für mich passt die Definition oben, aber der von Dir
zitierte erklärende Satz weiter unten im Dokument ist IMHO
irreführend.

 Es geht also nicht darum ob man einen Klettersteig auch ungesichert begehen
 kann, sondern darum ob der Weg künstlich dafür ausgelegt wurde (daher ja
 auch der Name Eisenweg für Klettersteig) oder ob er noch im natürlichen
 Zustand ist.

Genau diesen Punkt sehe ich anders und kann das auch aus der
Definition nicht rauslesen. In meinem Verständnis geht es bei
sac_scale nicht um künstlich oder nicht, sondern um die Schwierigkeit.
Daher im Fall von (wie gesagt einfachen Klettersteigen - als Beispiel
der Teufelsbadstubensteig, wenn wir schon in der selben Gegend sind)
ohne Klettersteigset: sac_scale T5, mit Klettersteigset
via_ferrata_scale=B-.

 Wobei mich die inflationären Sonntagswanderwege die als T4 bezeichnet
 werden, viel mehr stören.

+1, da gibt's die meisten Fehler.

 Meiner Ansicht muss daher vor allem in JOSM statt
 dem Namen eben einfach nur T1-T6 auswählbar sein

+1. Das halte ich für eine gute Idee. Wie kann man an die Template in
JOSM ran? Trac ticket?

lG,
 Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unzählige Wege mit sac_scale bzw tra il_visibility die komplett falsch eingetragen ist .

2010-11-18 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/18 Ulf Möller:
 sac_scale Tags zu löschen, nur weil ein Weg Klettersteig heißt, ist aber
 genauso falsch. Das habe ich leider schon mehrmals gesehen, vermutlich von
 jemandem, der nie vor Ort war.

+1. Hat mich auch schon wahnsinnig geärgert.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unzählige Wege mit sac_scale bzw tra il_visibility die komplett falsch eingetragen ist .

2010-11-18 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/18 Andreas Tille:
 Die Beschreibung finde ich da keinesfalls hilfreich:

   It is suggested not to use this tag on path not used for hiking or climbing.

 Wenn da irgendwo ein Pfad in der Landschaft ist - warum sollte man da
 nicht langwandern.

+1, komische suggestion.

 Ebenso der dritte Punkt:

   Never use a sac_scale on tracks not used for recreational hiking.

 Was sollen das für Tracks sein, auf denen ich ausschließen kann, daß
 jemand sich dort zum Zweck der Erholung zu Fuß bewegt?  OK, es mag
 Zufahrten zu Steinbrüchen mit explizitem Verbotsschild geben - aber
 das wird ja dann eher mit dem access Tag gekennzeichnet als durch ein
 fehlendes sac_scale.

+1. Wobei sac_scale IMHO auch auf tracks nichts verloren hat.

Kann man im Wiki sicherlich anpassen (steht ja auch unter
Suggestions, not part of the original voted proposal).

lG.
 Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unzählige Wege mit sac_scale bzw tra il_visibility die komplett falsch eingetragen ist .

2010-11-18 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/18 Ulf Lamping

 Am 17.11.2010 23:12, schrieb Felix Hartmann:

 -- Aus JOSM und anderen Editoren die mündlichen Werte raushaun (das ist
 meiner meinung nach am wichtigsten) und nur T1 bis T6 drinnenlassen?


  Prinzipiell ja, nur durch deine infantile Ausdrucksweise in dieser Mail
 habe ich gerade überhaupt keine Motivation da was zu tun ;-)


Wortwahl jetzt bei Seite, ich unterstütze diesen Punkt auch. Die mündlichen
Werte sind anscheinend irreführend.

Sollte es nicht möglich sein, das per
https://translations.launchpad.net/josm/trunk/+pots/josm/de/+translate?batch=10show=allsearch=hikingzu
ändern?

Viele Grüße,
  Georg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unzählige Wege mit sac_scale bzw tra il_visibility die komplett falsch eingetragen ist .

2010-11-17 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/17 Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 sac_scale generell + trail_visibility

+1
Stimmt, ist mir auch schon aufgefallen. Die Wikiseiten könnten etwas
besser beschreiben und weniger bergerprobten eine besser
Einschätzung ermöglichen. Da hast Du recht.

 Noch dazu gibt es in Österreich und DE kaum T5 und T6 Wege die markiert sind
 (hier würde man eher angeschimpft werden, warum man abseits von Wegen
 unterwegs ist wenn man Sachen besteigt, die sich als T5 oder T6 
 klassifizieren...).

-1
Preintalersteig Rax. II-, ein bisserl markiert. -- sac_scale:
difficult_alpine_hiking, trail_visibility: bad
(http://www.openstreetmap.org/browse/way/56313986). Und dazu stehe
ich. Ist auch in der ÖK so eingetragen und in der Führerliteratur so
beschrieben.
Man muss nicht einer der Huberbuam und im Wallis zu sein, um T5+T6 zu
gehen und zu taggen.

 T5 und T6 dagegen, werden sehr gerne für Klettersteige verwendet - Das ist
 kompletter Schwachsinn. Da die sac_scale ausdrücklich nicht für
 Klettersteige geschrieben wurde. Für Klettersteige gibt es eigene
 Klassifikationen.

Ist eine offene Diskussion, siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/via_ferrata#sac_scale
Meiner Ansicht nach ist ein leichter(!) Klettersteig auch ein Pfad und
verdient daher eine sac_scale. Ich kann da auch ohne Klettersteigset
hoch - highway=path. Ein anderer nimmt das set -
highway=via_ferrata. Beides trifft zu.

 -- mit einem Bot alle T5 und T6 von Klettersteigen (sind ja zum Glück meist
 noch seperat ausgewiesen) löschen?

-100
Aber ganz sicher nicht! Wenn ich einen Pfad so eintrage, habe ich mir
was dabei gedacht. Bots die die Arbeit anderer zerstören sind ne
Frechheit. Genauso wie User, die von mir abgegangenen und getaggten
Wanderwegen von der Couch im Ruhrpott aus Tags wegnehmen.

Wenn die Beschreibung der sac_scale im Wiki nicht passt, dann muss man
dort ansetzen. Aber solange bei demanding_alpine_hiking Oft weglos,
einzelne einfache Kletterstellen bis II. in der Beschreibung steht,
passt das auch auf A-B Klettersteige. Und da das auch in der
offiziellen Beschreibung des SAC
(http://alpen.sac-cas.ch/html_d/archiv/2002/200204/ad_2002_04_18.pdf)
steht, bin ich der Meinung, dass das so passt.

lG,
 Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenz-Relationen mit type=boundary oder mit type=multipolygon?

2010-11-09 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/7 Adjuva:
 An der Grenze zwischen Deutschland und Österreich ist aufgefallen, dass
 diese Grenze anders gerendert wird, als andere Grenzen. [...]

 Über die Ursache dafür wurde hier bisher kaum ein Wort verloren (man macht
 lieber seine Späßchen).

 [...]

 Schauen wir doch einfach mal nach. Der folgende Text ist ein wenig
 ausführlicher und erklärender als zur Beschreibung der Ursache notwendig,
 damit auch Leute, die sich noch nicht mit dem Rendering mit Mapnik
 beschäftigt haben, auch noch etwas verstehen.

 [... es folgt viel Arbeit ...]


Super Analyse, danke! War sicher ne Menge Arbeit!

Was mich jetzt aber wirklich etwas verstört ist, dass hier 2 Tage lang
NIEMAND dazu ein Wort rausbringt. Adjuva spricht ein konkretes
(Rendering von Grenzen) aber auch generelles (Renderer vs.
Aufbereitung) Problem an und kein Kommentar?

Ist die Analyse falsch? Gibt es das Problem nicht (wenn ich mir die
Karte ansehe eher ja). Interessiert's keinen?

Oder vielleicht bin ich ja nur falsch in der Annahme, dass hier das
richtige Forum dazu ist. Denn wenn ich mir so die Threads der letzten
Tage durchlese, scheint das Tagging von dead drops, Tongruben und
Häuserdächern _wesentlich_ wichtiger zu sein. Auch jeder noch so
kleine _Anschein_ eines Lizenzverstoßes ruft sofort den Blockwart auf
den Plan.

Aber wenn die Karte daneben ist: pah, wen interessiert das schon.

Wir mappen ja nicht für die Renderer. Und überhaupt: auf dem neuen,
tollen OSM Portal hat eine Karte sowieso nix verloren. Da pappen wir
dann vielleicht lieber ein Buchcover zur Graphentheorie hin. Denn
_darum_ geht's ja bei OSM: Knoten, Kanten und Attribute. Damit kann
man ALLES machen: Hemden bügeln, Pizza backen und ein paar
ewiggestrige OSMler machen daraus sogenannte K a r t e n (was auch
immer das ist).

Ach ja Tags: wenn dann jemand eine allgemeine Diskussion zum Thema
Taggingregeln starten will, sind wir 2 replies später beim aber
bitte der Radweg in Kleinwurschtersdorf ist doch nur 1.2m und nicht
1.19m breit! Zum eigentlichen Thema wie man eine semantisch halbwegs
konsistente Datenbasis (und Unterstützung für Anfänger) hinbekommt war
(fast) nichts zu lesen. Da kommen nur so hilfreiche Kommentare wie
die Vorlagen in den Editoren sind alle falsch, interessieren mich
nicht, ich tagge wie ich will und das ist super!

*kopfschüttel*

lG,
 Georg

PS: so, das musste ich mal loswerden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenz-Relationen mit type=boundary oder mit type=multipolygon?

2010-11-09 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/11/9 Frederik Ramm:
 [...]
 Ja, deshalb hab ich das jetzt auch in osm2pgsql gefixt, damit die Leute
 nicht anfangen, lauter Relationen umzutaggen ;) bis das allerdings in
 Produktion ist, koennen noch ein paar Wochen vergehen.
 [...]

Dankeschön! Und fein, dass meine etwas freche mail zur Antwort
provoziert hat ;-)

 [...]
 Das heisst aber nicht zwingend, dass Kartographie das zentrale Thema von OSM 
 ist.

+1. Aber eine (ich schreibe bewusst nicht die) Karte ist nun mal das
Aushängeschild und IMHO zumindest im Moment auch die Hauptanwendung
für die OSM Daten.

lG,
 Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [Talk-at] GeoImage.at - JOSM

2010-10-08 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/10/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Nein, josm kann mit der östreichischem Lambertprojektion nix
 anfangen, direkt wird das nicht gehen.

 Offensichtlich kann Merkator alle Projektionen benutzen die
 proj4/gdal kann.

 Josm braucht EPSG:3426 und Potlatch Tiles in Google Merkator d.h. man
 muss umprojizieren und genau das mache ich mit dem Proxy.

So, jetzt konnt' ich's aber nicht lassen und habe die EPSG:31287
Projektion in JOSM bei mir lokal in einem custom build implementiert
(quick hack mit JHLabs Java Map Projection Library von
http://www.jhlabs.com/java/maps/proj/ - das könnte übrigens ein Ansatz
sein, um proj4 Unterstützung in JOSM zu bekommen).

Funktioniert fast perfekt, allerdings bleibt ein ~15m Offset zu den
OSM Daten, der bei Merkaartor nicht auftritt, Beispiel:
http://img687.imageshack.us/img687/4608/javaopenstreetmapeditor.jpg

proj4 Parameter sind wie gehabt +proj=lcc +lat_1=49 +lat_2=46
+lat_0=47.5 +lon_0=13.33 +x_0=40 +y_0=40
+ellps=bessel +towgs84=577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232
+units=m +no_defs.

Kann man über die Parameter diesen Offset irgendwie korrigieren? (Für
mich sind diese Projektionsberechnungen eine black-box, ich rufe nur
einen API Call in dieser Java Map Projection Library auf).

Danke für die Hilfe,
 Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: [Talk-at] GeoImage.at - JOSM

2010-10-07 Diskussionsfäden Fichtennadel
Hallo,

auf der talk-at Liste wird gerade die Verfügbarkeit eines freien WMS
von geoimage.at angekündigt (siehe auch
http://geoimage.at/geoimage/geodatendienste bzw.
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101004_OTS0004/kostenloser-orthophoto-dienst-von-geoimage-austria).

In der praktischen Anwendung in JOSM gibt's allerdings zwei Hürden:

1. wie bekommt man den WMS in JOSM zu sehen? Im WMS Plugin kann ich
zwar eine URL angeben, ich hab's aber nicht geschafft die aus
http://wms.geoimage.at/dop-1mfree/?SERVICE=WMSVERSION=1.1.1REQUEST=GetCapabilities
zusammenzubasteln.

2. Die Projektion ist EPSG:31287 (Bessel 1841 in der
Lambert_Conformal_Conic_2SP Projektion) und die finde ich in JOSM
nicht. Wir haben zwar die proj4 Parameter (+proj=lcc +lat_1=49
+lat_2=46 +lat_0=47.5 +lon_0=13.33 +x_0=40 +y_0=40
+ellps=bessel +towgs84=577.326,90.129,463.919,5.137,1.474,5.297,2.4232
+units=m +no_defs), nur wie bekommt man die in JOSM?

Kann hier jemand helfen? In Merkaartor klappt's schon, nur ist das
nicht jedermanns Lieblings-Editor ;-)

Danke und lG,
 Georg


PS: talk-at auf
http://news.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.at zum
Nachlesen



-- Forwarded message --
From: Günther Zin. o...@fh15.homeip.net
Date: 2010/10/7
Subject: Re: [Talk-at] GeoImage.at - JOSM
To: OpenStreetMap AT talk...@openstreetmap.org


Hallo!

Am Do, 7.10.2010, 12:28, schrieb Stefan Taferner:
 (Mal abgesehen davon dass ich mit der Bedienung von Merkaartor noch
 nicht warm geworden bin und lieber Josm verwenden würde)

Mir geht's genauso. Gibt's nicht irgendeine Möglichkeit oder einen
Workaround, damit man das mit JOSM hinbekommt?
Ich verwende JOSM seit über 2 Jahren und würde auch gerne dabei bleiben.
(ich möchte aber hier einen Editor-War anzetteln)

Günther


___
Talk-at mailing list
talk...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [Talk-at] GeoImage.at - JOSM

2010-10-07 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/10/7 Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Ich hab folgendes versucht:
 [...]

Danke, dort bin ich aber auch nicht weitergekommen.

 Leider weiß ich nicht in welcher Region das nun funktionieren sollte, aber
 immerhin bekomme ich schon rote Bilder mit dem Text FEHLER angezeigt - ist
 doch schon mal etwas...

Abdeckung des WMS ist Österreich, z.B. http://osm.org/go/0JqAqNW
Dort kommen aber leider die wenig motivierenden roten Kacheln.

Irgendwie generiert Merkaartor anscheinend eine andere URL, nur wie
bekomme ich die in JOSM? Oder liegt es an der unterschiedlichen
Projektion?

Ratlos,
 Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: [Talk-at] GeoImage.at - JOSM

2010-10-07 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/10/7 Fichtennadel soski...@gmail.com:
 Abdeckung des WMS ist Österreich, z.B. http://osm.org/go/0JqAqNW
 Dort kommen aber leider die wenig motivierenden roten Kacheln.

Nachtrag: Merkaartor sendet die folgende URL:
http://wms.geoimage.at/dop-1mfree/?SERVICE=WMSVERSION=1.1.1REQUEST=GetMapTRANSPARENT=TRUELAYERS=DOP,Orthophoto,Luftbild_1mSRS=EPSG:31287STYLES=FORMAT=image/jpgWIDTH=729HEIGHT=656BBOX=616784.635720,438162.859040,618603.711206,439799.777446
die ungefähr http://osm.org/go/0...@v38td- entspricht.

Wenn ich die URL (egal ob mit oder ohne width, height, bbox) in JOSM /
WMS eintrage, bekomme ich zwar keine rote Kacheln mehr, dafür aber
leere weiße, was anscheinend eine Fehlermeldung des WMS ist.

Generiert JOSM hier andere/falsche width, height, bbox Parameterwerte?

Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-25 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/8/25 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Matthias Versen wrote:
 Wenn ich (als Beispiel) wegen dem anlegen einer Relation eine Straße
 splitte, dann tauche ich als Uhrheber von eimem der beiden ways auf ohne
 das ich allerdings das Uhrheberrecht habe.

 [snip] .. So ganz schwierig ist es nicht, ... [snip]

 Es ist also ein SMOP, Simple Matter of Programming - man muss es nur
 programmieren.

 [snip]
 Aber: Das waere nur moeglich, wenn
 wir dafuer sorgen, dass nicht nur Leute, die nicht zugestimmt haben, nicht
 mehr editieren duerfen, sondern dass auch Leute, die zugestimmt haben, keine
 Objekte mehr editieren, die loeschgefaehrdet sind! Sonst wird ja waehrend
 der ganzen Zeit munter auf Sand gebaut, wie Tirkon befuerchtete. Wenn eine
 solche Uebergangszeit laenger als 1-2 Monate dauert, dann muesst man echt
 dafuer sorgen, das JOSM Dich gleich warnt: Achtung, das Objekt, das Du
 gerade editierst, ist loeschgefaehrdet, am besten legst Du es komplett neu
 an, aber verletze dabei nicht die Rechte der anderen Bearbeiter.

 Das waere aber ne Menge Aufwand.

Also genau diese Funktionalität wäre in der Umstellungsphase in JOSM
und Potlatch exterm wichtig!

Oben schreibst Du SMOP, dann aber ne Menge Aufwand?
Muss nicht genau diese Entscheidung ist dieses Objekt CC-by-SA oder
ODbL ohnehin programmiert werden? Wie soll denn sonst 2011
entschieden werden, was im neuen ODbL-Planetfile landet und was nicht?
Das wird wohl kaum händisch gemacht werden können.

Der Punkt auf Sand gebaut ist - glaube ich - für viele der
Diskussionen hier verantwortlich. Niemand kann einem doch im Moment
beantworten, wieviele Objekte allgemein und vor allem konkret das
Objekt, das ich gerade bearbeite, die Lizenzumstellung überleben.

Und diese Unwissenheit um die Löschgefährdung ist meiner Ansicht
nach Ursache für Motivationsverlust und Widerstand (gegen die Art der
Umstellung)!

Auch ich habe im Moment wenig Lust zu taggen und zu korrigieren, wenn
dann meine Arbeit in einem halben Jahr wegen Nicht-Erreichbarkeit des
Ersterstellers in der Tonne landet. Derzeit erfasse ich daher nur mehr
neue Wege.
Würde ich aber am Objekt (way, node, ...) erkennen können, ob es noch
löschgefährdet ist, könnte ich 1. versuchen den Urheber zu
kontaktieren und 2. wenn ich den nicht erreiche, das Objekt komplett
neu erstellen.

Fazit: bitte die Regeln zur Löschgefährdung so zu formulieren, damit
dann daraus ein Algorithmus abgeleitet werden kann! Erfahrungsgemäß
ist die Implementierung dann weniger das Problem - sobald mal die
Regeln klar spezifiziert sind. Und die Arbeit muss ohnehin getan
werden, je früher um so besser.

Viele Grüße,
  Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-25 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/8/25 Andreas Labres l...@lab.at:
 In meinen Augen wäre es doch wesentlich sinnvoller, sich zu überlegen, wie man
 Tools bastelt, die helfen, diese Umsetzung schmerzfrei über die Bühne zu 
 bringen!

 Konkret: Zuerst mal eine Art Overlay, wo jedes einzelne Objekt markiert ist, 
 das
 lizenztechnisch problematisch zu sein scheint.

+1. Das wäre extrem hilfreich.

 [...]
 Ähnlich könne man mit Ways verfahren, die verifiziert man auch vor Ort und 
 macht
 dann klick, klick, klick, diese Wege sind kontrolliert und sind jetzt
 definitiv ODbL oder PD oder halt frei von Zweifel.

Wenn der Schritt diese Wege sind kontrolliert reicht für sind jetzt
definitiv ODbL oder PD. Ich bin kein Jurist, ist das so?

 Bitte hört auf, drüber nachzudenken, wie man optimal löscht, sondern denkt
 wieder konstruktiv! Vielen Dank!

+1

Viele Grüße,
  Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

2010-08-25 Diskussionsfäden Fichtennadel
2010/8/25 Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Was viel Aufwand ist, waere die Unterstuetzung dafuer in Editoren (Achtung,
 Du baust gerade einen Way, der einen Node benutzt, der...) - das muesste ja
 in *jedem* Editor eingebaut werden.

Naja, in den beiden prominenten JOSM und Potlatch würde schon mal viel
helfen. Besser eine 80% Lösung als gar keine.
Oder wie Andreas vorgeschlagen hat als Overlay zum Prüfen.

Kann man so ein Tool/Plugin/Overlay machen? Kümmert sich da schon
jemand aktiv drum?

 Ich stimme ueberein, dass moeglichst schnell Software gebastelt werden muss,
 die es einem Mapper ermoeglichst, zu sehen, wo (noch) Sand ist und wo schon
 Beton.

 Also zumindest eine konservative Regel, die einem sicher sagt, was nicht
 gefaehrdet ist, duerfte leicht zu machen sein. Es wird aber immer
 Grenzfaelle geben, so man nicht weiss, ob ein Edit eines nicht-zustimmenden
 Benutzers X das Objekt tatsaechlich loeschgefaehrdet macht, das wird
 algorithmisch nicht immer leicht sein. Jeder Algorithmus wird vermutlich
 weit mehr Objekte als loeschgefaehrdet ausweisen, als es tatsaechlich sind.
 Das wuerde dann wiederum Wehgeschrei verursachen. Da muss man eine gute
 Loesung finden...

Ich fürchte ja, das wird in vielen Fällen überhaupt nicht
algorithmisch zu entscheiden sein.
Wie misst man denn den Anteil der einzelnen Mapper an einem Objekt, um
den Rechteinhaber festzumachen? Wie das dann am Ende des Weges zu
ODbL mit dem kompletten Planeten passieren soll, ist mir sehr unklar.
Crowdsourcing hin oder her.

Viele Grüße,
  Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de