Re: [Talk-de] Icons?

2008-07-20 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Am Samstag, 12. Juli 2008 15:17:49 schrieb Christoph Eckert:
 Hi,

  wo finde ich eine komplette Liste der verfügbaren RenderIcons? In der
  MapFeatures Seite sind einige aufgeführt, jedoch finde ich nicht alle
  dort...

 etliches findet sich im SVN unter applications/share/map-icons. Falls Dir
 SVN unbekannt ist kannst Du es auch über das Webinterface versuchen:
 http://svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/

Diese werden dann z.b. auch von GpsDrive verwendet und deswegen findest du 
unter
http://www.gpsdrive.de/development/map-icons/overview.en.shtml
eine Übersicht über alle im Moment in svn befindlichen icons.

-

Joerg
-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm
Tel.: +49 89 420950304
Skype: JoergOstertag

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-05 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 04 Juli 2008, Sven Anders wrote:
 Moin,
 wir sind von einer Werbeargentur angesprochen worden, ob wir nicht Werbung
 auf unserer Webseite (www.openstreetmap.de) schalten wollen.

Ich finde, um Fachfremede-, Konkurenz- oder Mitbewerber-Werbung auf der Seite 
zu schalten, haben wir alle zu hart für OpenStreetMap gearbeitet. Und wie 
sich auf der englischen Seite und auch auf anderen Seiten gezeigt hat, kann 
sowas ganz schön nach hinten losgehen. Ich erinnere mich noch lebhaft an die 
Fragen von Leuten, die Auf der OSM.org Seite waren, sich dann die dort (in 
der Werbung) angegebene Software installiert haben und dann verzweifelt 
versucht haben mich zu fragen, wie man denn diese (nicht OSM) Software 
bediehnt. Danke nein, das brauch ich nicht nochmal.
Ich hoffe, dass wir es nicht nötig haben irgendwas von Werbeeinnahmen dieser 
Art zu finanzieren. 
Ein einfacher Link mit was in der Richtung Das Hosting wird übernommen 
von ... ist für mich noch OK. Aber wenn es darüber hinausgeht würde ich 
davon Abstand nehmen.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gpsdrive und osm

2008-06-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 30 Juni 2008, Mirko Riemer wrote:
 Hallo,
 nachdem ich nmun gpsd und gpsdrive in Betrieb nehmen konnte was mich fast 6
 Stunden überlegung gekostet hat (gpsd nicht mehr mit -p sondern gleich
 gpsd /dev/ttyS0 starten versuche ich nun gpsdrive mit osm zum laufen zu
 bekommen habe gelesen das man einfach nur den Mapnik - Mode aktivieren muss
 aber da bekomme ich einfach nur ein türkises Feld mit meinem Standort.

 was mache ich falsch, im wiki von osm habe ich leider nichts weiter
 gefunden ausser den Hinweis den ich schon probiert habe.

Wenn du ein debian hast, dann kannst du die packages auf 
www.gpsdrive.de/debian/ verwenden und nach der installation einfach 
   mapnik-osm-updater.sh --all-planet-geofabrik=europe/germany
eingeben. danach evtl. noch permissions in der Datenbank fixen und du solltest 
eine OSM Karte sehen können.

-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-08 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 09 Juni 2008, Stefan Hirschmann wrote:
  Entweder kann ich das ausgedruckte Bild wieder verwenden oder ich muss es
  sein lassen. Hinweise, dass ich schneller arbeiten soll oder kann, helfen
  mir überhaupt nicht weiter.

 Wäre es dir eine Hilfe, wenn du das Bild als Hintergrundbild laden
 könntest, aber:
 - Das Bild genau so groß wie der sichtbare Bildschirmbereich von OSM ist?

 - Das Bild nicht an einem Ort, sondern immer den ganzen Bildschirm füllt?

 Die Konsequenz der beiden Punkte wären:
 - Das Bild muss nicht georeferenziert wären.
 - Es muss kein Zoom unterstützt werden.

 - Aber: Du musst in JOSM selber hinzoommen und das Bild so lange
 verschieben, bis dein Bild mit den OSM Daten übereinstimmt?

 Würde dir sowas weiter helfen?

Wenn man dann noch nach erfolgreichem ge-zoome/schieben sagen könnte: Bitte 
speichere die georeferenzierung zu dem Bild jetzt ab ...

 ;-)


-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Locosys Genie BGT-31 - was: Hat jemand schon Erfahrung

2008-05-18 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 17 Mai 2008, Christoph Eckert wrote:
 Moin,

  ich bin ganz neu hier und suche aktuell einen guten GPS-Logger, just der
  hier genannte steht ganz oben auf meiner Favoritenliste.
  Hat sich denn seit April etwas getan? Gibt es genügend Leute für eine
  Bestellung oder ist das kein Thema mehr. Ich wär jedenfalls stark
  interessiert!!

 abhängig vom Preis hätte ich ebenfalls Interesse an so einem Teil.

Wäre auch interessiert ...

-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Neues Plugin

2008-05-10 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 10 Mai 2008, Henry Loenwind wrote:
 Hi,

 ich mach hier mal ein wenig Eigenwerbung: Seit heute Nacht gibt es ein
 neues JOSM-Plugin namens UnGluePlugin. (Ja, ich habe mich beim Namen
 schwer getan, bessere Vorschläge?) 

Kopiere es do in das Verzeichnis
svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins
dann kann ich es mit in das josm-debian package mit integrieren.

-

Joerg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] selektives editieren der OSM-Daten

2008-05-09 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 09 Mai 2008, Hanno Böck wrote:
 Am Freitag 09 Mai 2008 schrieb Raphael Studer:
   Ich will jetzt ja nicht allzu sehr rumflamen, ich kann ja selbst nicht
   wirklich qualifiziert programmieren, aber irgendwie ist es halt einfach
   so, dass man in Java nicht seriös programmiert.
 
  Ich dachte in josm-ng wär das ziemlich seriös in Java gelöst worden?
  Leider hab ich schon länger nichts mehr von dem Projekt gehört.

 Gibt's davon schon was was man testen kann? (hab auf anhieb kein build
 gefunden, nur ein source-repo)

Ich hab zwar kein ant build machen können, aber ich denke es klappte trotzdem 
mit dem compilieren. Damit haben die Packages auf gpsdrive.de ab folgender 
Version das compilierte josm-ng mit drin. 
http://www.gpsdrive.de/debian/pool/main/openstreetmap-josm_7707_all.deb 

-
Joerg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 2 Anmerkungen zu JOSM und Ubuntu 8.04

2008-05-05 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 03 Mai 2008, you wrote:
 Da ich wie viele andere vielleicht auch Ubuntu benutze und natürlich
 auch kürzlich die neue Version gezogen habe, hab ich noch 2 Anmerkungen
 bezüglich JOSM.

 Ersteinmal finde ich gut, dass es jetzt ein Paket von JOSM in den
 Repositories gibt, das man über den Paketmanager installieren kann.
 Leider ist die Version schon wieder ziemlich alt, die es dort gibt und
 einige Sachen funktionieren noch nicht so, wie beim josm-latest direkt
 von der OSM-Seite.
 Da ich aber ziemlich bequem bin, fände ich es toll, wenn man den
 updatezyklus des paketes an den des josm-latest anpasst oder ist das von
 Ubuntu abhängig? Ich kenn mich da leider nicht so genau aus. Klärt mich
 auf.

 Die nächste Anmerkung habe ich schonmal gemacht und bezieht sich nochmal
 auf Firefox3 und dem Yahoo WMS plugin. Ich hab schon alles mir mögliche
 probiert, aber es ließ sich nicht überzeugen zu funktionieren. Gibts
 diesbezüglich schon Fortschritte?


Da ich das Package immer mal wieder von Hand update ist es per se immer ein 
wenig hinten dran mit seineen Features und Versionsnummern... Aber ich hab 
dir gerade wieder mal eines gebaut. Du kannst ja mal testen, ob alles drin 
ist ...



-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User in Detschland?

2008-04-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 Funktioniert unter Linux. Ich hätte es dir gerne gemacht, aber kA wo man
 das deutsche Planet-File bekommt.

http://download.geofabrik.de/osm

-- 

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Plakate in Lehmanns-Buchhandlungen

2008-03-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 28 März 2008, Gernot Hillier wrote:
 Hi!

 Colin Marquardt schrieb:
  OpenStreetMap hat naemlich da, wo in Marburg die Uni ist, einfach nur
  einen Wald ;-)
 
  Waere vielleicht grad ein Hingucker, wenn man mit knallrot einen
  dicken Bitmap-Kreis drueberkritzeln wuerde mit dem Text hier fe lt
  noch was!?

 Na, ich weiß nicht. Um ehrlich zu sein, habe ich mich v.a. deswegen bei
 OSM engagiert, weil mich beeindruckt hat, wie weit das Projekt schon war
 und ich daher Hoffnung hatte, dass dabei auch wirklich was brauchbares
 rauskommt.

 Unter dem Gesichtspunkt fände ich die Werbung nicht sehr geschickt...

Dann eher Karlsruhe daneben und bei Marburg dann sowas, wie ...

... so könnte es aussehen ... 



-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Preisverfall bei Garmin Geräten

2008-03-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Dienstag 25 März 2008, Till Maas wrote:
 Aloas,

 bei Globetrotter gibt's aktuell das etrex H für knapp 90 und das Legend HCx
 für knapp 190 Euro, die anderen Geräte sind auch ähnlich günstiger
 geworden. 

Auch die Garmin-Nüvi Geräte bekommt man hier im Bodenseeraum inzwischen für 
119.- Euro und es Funktionieren darauf die OSM Karten im Garmin Format. Wenn 
jetzt noch jemand dafür eine Logging möglichkeit auftreiben würden wären die 
zum mitloggen perfekt, weil mit: SD-Karte, großer interner Speicher(1GB) , 
SIRF-III, OSM-Anzeige eingebaut und schön klein für 'n Navi.

-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-debs?

2008-03-12 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 12 März 2008, Colin Marquardt wrote:
 Hi,

 letztes Jahr gab's eine Zeitlang auf
 http://www.gpsdrive.de/debian/pool/main/ immer aktuelle
 JOSM-Pakete. Jetzt ist da nur noch eines vom 27. Dezember (wohl das
 letzte Update).

OK, um genau zu sein, wie ich im Moment feststelle bauen die josm plugins 
nicht ...
Das sollte aber eigentlich auch die Windows Pakete unter 
http://www.openstreetmap.de/download/
betreffen. Das hat aber bis jetzt wohl auch keiner gemerkt ...
Das letzte Windows Package war von 16-Dec-2007 05:08. Das ist ja noch 
älter ...

Aber hier zu dem eigentlichen Problem ... 
   
[EMAIL 
PROTECTED]:~/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/openvisible$
 
ant compile
Buildfile: build.xml

init:
 [echo] java version: 1.6.0

compile:
[javac] Compiling 3 source files 
to 
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/openvisible/build

[javac] 
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/openvisible/src/at/dallermassl/josm/plugin/openvisible/OpenVisibleAction.java:120:
 
cannot find symbol
[javac] symbol  : constructor 
MarkerLayer(org.openstreetmap.josm.data.gpx.GpxData,java.lang.String,java.io.File)
[javac] location: class 
org.openstreetmap.josm.gui.layer.markerlayer.MarkerLayer
[javac] Main.main.addLayer(new MarkerLayer(r.data, tr(Markers 
from {0}, fn), file));
[javac]^
[javac] 1 error

BUILD FAILED
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/openvisible/build.xml:63:
 
Compile failed; see the compiler error output for details.

Total time: 1 second


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 12.3.2008

2008-03-12 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 12 März 2008, Carsten Schwede wrote:
 Hallo,

 die neuen Dateien stehen wieder auf meiner Homepage zur Verfügung.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy

Danke dir ...

Falls es interesiert. Die Deutschland Datei funktioniert auf meinem Nüvi gut. 
Einfach in's Garmin/ Verzeichnis kopieren und neue Karte im Menü auswählen.
Und schon hatte ich neue Strassen, die das Navi vorker nicht kannte :-)))

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten-Poster

2008-03-10 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 10 März 2008, fuesika wrote:
 Liebe Liste,

 ich möchte gerne eine Karte (später eine Art Atlas) aus OSM-Daten
 erstellen.. also ein PDF, welches ich ausdrucken kann.

 Welche Möglichkeiten habe ich da außer Kosmos (mag trotz entsprechender
 Pakete bei mir nicht laufen, habe kein Windows) und PDF-Atlas?

pdf-atlas ist denk ich im moment nicht mehr so toll. Problem ist, dass du da 
zuerst ein ascii File erzeugen musst und dann noch dazu alles scale 
unabhängig in das PDF geklatscht wird. dann wird dein PDF sehr schnell 
SEHR-SEHR-SEHR groß


Schau dir mal imgAtlas an, ich hatte in Erinnerung, dass der einzelne Bilder 
runterlädt und dann in ein PDF positioniert. Das denke ich sollte bessere 
Ergebnisse liefern ...

Eine andere Möglichkeit wäre einfach mapnik installieren, dann mit 
mapnik-osm-updater.sh befüllen und mit dem Python script eine große Bitmap 
rendern. Gieng bei meinem letzten Versuch recht einfach. Einzig du brauchst 
ca. 3 mal so viel RAM, wie dein endgültiges Bild, da das durch die Python 
bindings 3 mal (oder so) kopiert wird ...
Andere Möglichkeit wäre direkt die C-Bindings verwenden. Das kannst du unter 
anderem in gpsdrive/src/mapnik.cpp spicken. Ist auch nicht so kompliziert ...

 Arbeitet derzeit jemand an der Kompatibilität vom PDF-Atlas mit der
 neuen API?

Wie gesagt, wenn ich mich nicht täusche, rentiert das nicht, denn das mit den 
Icons dort war nur Alpha, die Strassentypen sind nur ein paar fest eincodiert 
gewesen und nichts zoom abhängiges. Aber meine Infos sind nun auch schon 
wieder ein gutes Jahr alt .


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Routing -- Blinden GPS-Nav igation

2008-03-08 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 08 März 2008, Gernot Hillier wrote:
 Hallo!

 Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) schrieb:
  Naja, es geht nicht um Dich und mich. Es geht um Leute, die fuer das
  von Dir beschriebene Verfahren zu unsicher sind, die im Zweifel das
  Strassenschild auf der anderen Seite nicht entziffern koennen und die
  auf keinen Fall jemals irgendwo durch einen Grasstreifen oder ueber
  eine Absperrung gehen und nur im aeussersten Notfall eine Strasse an
  einer nicht dafuer vorgesehenen Stelle ueberqueren.
 

OK Ich hätte das besser hier getrennt.

  Und die wollen ein Gerät herumtragen, das Ihnen erzählt, was sie tun
  sollen? Glaube ich nicht.
 
  http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lalü/Blindnavi
  http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=070320038
  http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,457379,00.html
  http://www.reha.hu-berlin.de/blind/sonstiges/Trekker-Artikel.doc
  ...

 Ok, das sind alles Artikel über das Spezialthema Navigation für
 Sehbehinderte. Sicherlich eine feine Sache, für die es sich auch lohnen
 würde, zu arbeiten.

 Aber es ging ja hier eigentlich um das allgemeine Thema
 Fußgängernavigation - und dafür braucht man nicht die hier kürzlich
 beschriebene Detailtiefe.

 Um einen Vergleich zu bringen: ein Bekannter von mir beschäftigt sich
 (bald) mit der GPS-Navigation von landwirtschaftlichem Gerät. Ohne
 Zweifel sind dafür die aktuellen OSM-Daten auch nicht ausreichend. Aber
 deswegen zu fordern, dass wir jedes Feld eintragen müssen (ich wohne in
 Niederbayern!), damit unsere Daten für Kraftfahrzeuge brauchbar sind,
 wäre auch am Thema vorbei...

Und mir geht es nicht darum, daß jeder in der Detailtiefe einträgt (auch wenn 
es natürlich schön wäre). Sonder darum, daß alle Eingabe-, Convertier-, Und 
weiterverarbeitungstools, sowie die Vorgaben(Mapfeatures, ...) diese 
Detailtiefe speichern und verarbeiten können. 

-- 

Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch :-) und :-(

2008-03-08 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 08 März 2008, Karl Eichwalder wrote:
  Du kannst auch JOSM mit dem YWMS Plugin nuten, dann kannst du auch Yahoo
  Landkarten in den Josm laden.

 Ja, mittelfristig möchte ich das auch machen.  2 anläufe sind allerdings
 schon gescheitert.

Wenn man weiss, dass man es einmal noch konfigurieren muss und den Button in 
dem Browserfenster einmal klicken muss fand ich es ganz einfach zu 
installieren und zu bedienen ...


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Routing -- Blinden GPS-Nav igation

2008-03-07 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 07 März 2008, Gernot Hillier wrote:
 Hi!

 Frederik Ramm schrieb:
  Bisjetzt bin ich noch mit einem normalen Stadtplan in allen Städten
  der
  Welt überall hingekommen, wenn ich wußte, wann ich in welche Straße
  einbiegen muss. Es gibt Ausnahmen, wo keine Fußgänger langspazieren
  dürfen, aber die sind doch meist recht begrenzt und leicht zu
  erfassen.
 
  Naja, es geht nicht um Dich und mich. Es geht um Leute, die fuer das
  von Dir beschriebene Verfahren zu unsicher sind, die im Zweifel das
  Strassenschild auf der anderen Seite nicht entziffern koennen und die
  auf keinen Fall jemals irgendwo durch einen Grasstreifen oder ueber
  eine Absperrung gehen und nur im aeussersten Notfall eine Strasse an
  einer nicht dafuer vorgesehenen Stelle ueberqueren.

 Und die wollen ein Gerät herumtragen, das Ihnen erzählt, was sie tun
 sollen? Glaube ich nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lalü/Blindnavi
http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=070320038
http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,457379,00.html
http://www.reha.hu-berlin.de/blind/sonstiges/Trekker-Artikel.doc
...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Tracks mit Zeitstempel versehen

2008-02-07 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 07 Februar 2008, Johannes Lempp wrote:
 Hi,

 ich suche eine Möglichkeit, GPX-Dateien ohne Zeitstempel an den
 Wegpunkten mit irgendwelchen Fantasie-Timestamps zu versehen, damit
 der OSM-Server sie akzeptiert. 

osmtrackfilter.pl kann das für dich erledigen.

 Hintergrund ist folgender: Meine Tracks vom WBT-201 sind schön und
 gut, aber manchmal, gerade in der Phase der Satellitensuche sind doch
 grobe Schnitzer drin, die ich nicht auf dem OSM-Server haben möchte.
 Außerdem wäre, wenn ich alle meine Tracks unkorrigiert hochladen
 würde, die Punktwolke über meiner Wohnung so dicht, dass man im
 Umkreis von 100 Metern gar nichts mehr sehen würde. 

Auch das kann osmtrackfilter ausfiltern.



-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

  Was spraeche gegen einen oder mehrere POI-Layer, die man wie den
  maplint-Layer zu den Karten dazuladen kann?  Ich kann nicht
  abschaetzen, wieviel Aufwand das ist, bei mapnik und osmarender/
  [EMAIL PROTECTED] noch weitere Layer zu rechnen und in der Slippy-Map
  einzubinden, aber das wuerde auf alle Faelle die beiden Lager sollte
  schoen aussehen und will alles zur Kontrolle sehen befriedigen.
 
  Man koennte auch einen weiteren Layer fuer weitere Weg-Tags wie lanes,
  maxspeed etc. und/oder den vorhandenen Relationen erzeugen, um einen
  Ueberblick darueber zu bekommen.

 Könnte man wahrscheinlich sogar machen, wir haben nur leider keinen, der
 die Ahnung, Zeit und Motivation hat das einzubauen.

Im MOment denk ich hängt es eher an den Server Resourcen. Der AUfwand einen 
weiteren Renderer aufzusetzten sollte sich einigermassen in Grenzen halten. 
Aber man muß die Tiles zwischenspeichern und ausliefern und ich danke da wird 
es dann scheitern.

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Flyer

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Dienstag 29 Januar 2008, Christoph Eckert wrote:
 Hi,

  generell fänd
  ich es aber gut, wenn man auch die original logos auf der karte hat
  anstatt nur fast-food wenn die firmen mit der lizenz zufrieden sind und
  es sonst keine absehbaren probleme geben sollte.

 das ist natürlich auch eine politische Frage. Schließlich machen wir uns
 somit auch zum Vehikel und zur Werbefläche für die Unternehmen. Dann werden
 wir auch Tankstellen mit dem Emblem des jeweiligen Oligopolisten rendern
 müssen (womit die meisten noch einverstanden sein werden), aber auch
 Warenhäuser, Car-Wash-Ketten und und und. Ich persönlich fühle mich dabei
 etwas unwohl und würde eine neutrale Haltung bevorzugen (generische
 Tankstellensymbole etc.).

 Ich hätte nichts dagegen wenn eine Hotelkette all Ihre Hotels mit Operator-
 und Namenstags beisteuert. Ich habe auch nichts dagegen wenn sie dann
 daraus eine eigene Karte für ihre Homepages rendern oder POIs für
 Navigationsgeräte erzeugen. Aber ich fände es nicht gut wenn wir dann die
 kleinen Hotels mit einem generischen Symbol, die Ketten A, B und C aber mit
 deren jeweiligem Logo renderten.

 Ich fürchte allerdings dass es so kommen wird.

Solange die größe der Logos für Ketten und Hotels gleich groß sind, hätte ich 
da aus heutiger SIicht kein größeres Problem.
Einzig bleibt im Moment zu beachten, daß wir das Logo dann von der Kette in 
einer Form mit passender Lizenz zur Verfügung gestellt bekommen um das 
rendern zu können, denn es entsteht ja ein derived work beim rendern.

-- 

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 30 Januar 2008, Paul Lenz wrote:
  Wenn ich mit den Icons soweit fertig bin, schaue ich mir
  vielleicht mal eine der beiden Renderer genauer an, was
  da wirklich noch fehlt ...

 Ja, da fehlt wohl doch weniger, als ich dachte. Weil vieles
 erst bei einem starken Zoom angezeigt wird, was ich nicht
 für sehr glücklich halte. Wenn mein Tankanzeiger gegen Null
 geht, möchte ich einen Überblick bekommen, wo im Umkreis
 von 50km Tankstellen sind. Wenn ich diese aber nur sehe,
 wenn ich stark vergrößere, wird das eine elende Sucherei.

Ich denke das ist dann eher die Aufgabe deine Navi Applikation. GpsDrive soll 
in der richtung auf dauer einfach eine suche nach tankstelen bekommen. damit 
sollte dieses problem gelößt sein. Wenn du aber in Zoom Stufe 8 alle 
Tankstellen anzeigst und dann noch für alle Kneipengänger alle Kneipen und 
dannn noch 
Du verstehst, was ich meine 



-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 30 Januar 2008, Holger Dietze wrote:
 Hallo,

 On Wed, Jan 30, 2008 at 09:34:57PM +0100, Sven Grüner wrote:
  Zukunftsmusik
  Im vollvernetzten Auto würden Tankstellen automatisch prominenter in der
  Karte dargestellt, desto leerer der Tank wird.
  [...]
  Erkennt die Software, dass man
  wiederholt Abends die gleiche Route fährt (=Heimweg) sind's halt
  Supermärkte.
  /Zukunftsmusik

 ketzerei
 Sollte der Fahrer in dem Fall nicht sowieso schon eine Vorstellung von
 verkehrsguenstig gelegenen Laeden haben?
 /ketzerei

Schon, aber der über TCP/IP angebundene Kühlschrank daheim hat ihm gerade 
mitgeteilt was noch einzukaufen ist. Daher werden die passenden Läden gleich 
zu einer Route zusammengestellt und die Navigation angeschmissen

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schnittstelle für Icons

2008-01-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 28 Januar 2008, Paul Lenz wrote:
  Dank schön für die ganze konstruktive Kritik! Ich werde
  gerne die angeregten Änderungen umsetzen, so es denn
  Konsens darüber gibt.

 Bei dieser Gelegenheit noch ein anderes Thema: wie wäre es
 mit einer offenen Schnittstelle für Icons? Du hast bestimmt
 wichtiger Dinge zu tun, als Icons zu zeichnen. Und es sind
 einfach zu viele, die noch auf eine Realisierung warten.
 Ich fände es deshalb super, wenn ich irgendwo z.B. eine
 Datei namens shop=kiosk.png hochladen würde, und beim
 nächsten Rendern würden automatisch alle Nodes mit dieser
 Datei gekennzeichnet, die das Kennzeichen shop=kiosk haben.

Fast so einfach ... Wenn du ein approval für das Feature hast ...
z.b. unter 

svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/classic.small/shopping.png
die Datei in's cvs legen und die mapnik config (osm.xml) anpassen. Danach 
Bescheid geben, damit die neue Datei auf dem Server verwendet werden kann.


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Externe Antennen am Garmin

2008-01-20 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 20 Januar 2008, Sven Geggus wrote:
 Hallo zusammen,

 bringen diese externen Antennen von Garmin für rund 20 Euro
 eigentlich was?

 Ich habe insbesondere in den Bergen wenn ich zu Fuß unterwegs bin das
 Gefühl, dass die Brusttasche oder der Gürtel nicht die perfekte
 Empfangsposition ist. So ne Antenne könnte man ja oben in den
 Rucksack stecken.

Wenn dadurch die position der Antenne besser wird ja. Wenn die externe Antenne 
genauso schlechten Winkel wie die eingebaute hat nein.
Die Erfahrungen stammen von meinem alten Garmin-EMap. Ich denke mit den ganz 
neuen und guten Garmin Geräten mit der Stabantenne sieht das evtl. anders 
aus ...

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Backup machen

2008-01-19 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 Hat jemand ne Idee wie man diese (oder ähnliche) Diff's visuell
 behandeln/editieren könnte?

Gab es in josm nicht die möglichkeit ein osm File zu nehmen um den teil der 
bereits geladenen Daten zu selektieren, der in dem osm File erwähnt wird?

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besenwirtschaft/Strau?wirtschaft/Heckenwirtschaft/...

2008-01-06 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 06 Januar 2008, Michael Bergbauer wrote:
 On Sun Jan 06, 2008 at 12:2610AM +0100, Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) 
wrote:
  Ich gehe davon aus, dass in 90% aller Fälle jemand der in der Nähe wohnt
  oder öfter bei dem Wirt ist und einer der bis dahin 200.000 OSM
  Aktivisten das korrigiert, bevor du es selber machen kannst. So geht es
  mir bisher schon recht oft bei schon existierenden Sachen, die sich
  geändert haben. Bis ich am Abend dazu kommen würde das in OSM einzutragen
  ist es schon erledigt.

 Aber ich denke, das kommt im Moment daher, dass auch nur die Gegenden
 erfasst werden wo jemand in der Naehe wohnt. Wie sieht es aus mit
 Gegenden aus, die jetzt noch nicht gemapped sind und die sich jemand im
 naechsten Urlaub vornimmt?


Auch da hab ich bei unserem momentanen User-Wachstum (10% pro Woche) nicht dir 
großen Bedenken. du musst einfach ein wenig Geduld haben und dann wird es für 
fast eden Fleck jemanden geben, der dort Ortskundig ist und sehr schnell alle 
Änderungen einpflegt.

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loggen mit dem Medion Navi von Aldi?

2008-01-03 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 03 Januar 2008, André Reichelt wrote:
 Vor gar nicht all zu langer Zeit hat doch Aldi Süd dieses Medion Navi
 verkauft, es war wohl vor zwei Monaten. Jetzt wollte ich Fragen, ob und
 wenn ja, wie man damit loggen kann, sodass die Daten brauchbar für OSM
 sind. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht? Ich wäre Dankbar für eine
 Antwort!

Mein Bruder hat auch so ein Teil und die Daten daraus sind brauchbar. Man muss 
halt mit dem Konvertieren ein wenig speziell arbeiten. ABer das kann 
osmtrackfilter für dich übernehmen.


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loggen mit dem Medion Navi von Aldi?

2008-01-03 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 03 Januar 2008, Gernot Hillier wrote:
 Hi!

 André Reichelt schrieb:
  Hm, das Gerät hat GoPal 3. Aber wie funktioniert das jetzt im Detail?

 Einfach unter Ansicht/Tripinfo/GPS-Spur aufzeichnen einschalten und
 wohlfühlen. :-)

  Ich habe das GPS-Logging eingeschaltet, aber ich finde die Option zum
  Abschalten des Strassenspringens nicht. Du scheinst ja Erfahrungen zu
  haben, kannst Du mir das mal etwas genauer erläutern? Oder auch wer
  anderes.

 Bzgl. Straßenspringen habe ich da nix abgeschaltet. Es scheint so, dass
 die aufgezeichnete GPS-Spur die Rohdaten sind, das Springen wird erst
 nachher bei der Kartenanzeige von GoPal erledigt. Die Spur springt
 überhaupt nicht - zumindest ist mir dazu bisher nix aufgefallen.

 Etwas bastelig ist nur die Konvertierung nach GPX. Habe gerade keine
 Zeit für ausführliche Erklärungen - wenn du da nicht weiterkommst, sag
 Bescheid...

osmtrackfilter.pl dateiname des gopal-tracks

sollte direkt gehen ...

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Loggen mit dem Medion Navi von Aldi?

2008-01-03 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 03 Januar 2008, André Reichelt wrote:
 Patrick Beck schrieb:
  Am Donnerstag, den 03.01.2008, 16:51 +0100 schrieb Patrick Beck:
  http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2007-November/004554.ht
 ml
 
  MfG Patrick Beck

 Hast Du das Perl-Script noch rumliegen? Irgendwie ist das nicht im
 Archiv. Wäre nett, wenn Du noch ne kurze Bedienungsanleitung anheften
 könntest.

Installation auf einem Debian System:
als root:
echo deb http://www.gpsdrive.de/debian testing 
main/etc/apt/sources.list
apt-get install openstreetmap-utils

Und dann als user: Hier ein bsp eines Tracks, den ich von meinem Bruder 
bekommen hatte:

osmtrackfilter track20070728_02.trk
track20070728_02.trk-converted.gpx: 12696 Points in 1 Tracks wrote to GPX 
Filetrack20070728_02.trk   :  12696(19536) Points in   1(  1) 
Tracks added
00_combination.gpx : 12696 Points in 1 Tracks wrote to GPX File

wenn du irgendwas noch filtern willst, dann naatürlich die weiteren optionen 
verwenden, aber ein reines Konvertieren sollte damit schon gehen. in 
00_combination.gpx findest du dann eine zusammenfassung aller in der 
Kommandozeile 
angegebenen tracks.


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Navi Garäte. war: Worldfile vom 26.12.07

2007-12-29 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 28 Dezember 2007, Carsten Schwede wrote:
 Hallo,

 Dermot McNally schrieb:
  Ich bin zwar dabei, den neuen Datensatz runterzuladen zum Testen, aber
  es schadet nicht zu fragen: heisst das, dass Mapsource nicht mehr beim
  Zoomen abstürzt, und es nun erlaubt, einen Mapset aus verschiedenen
  Kacheln zu erstellen und aufs Gerät hochzuladen?

Mal ne ganz andere Frage in die RUnde. Hat jemand von euch schon eines der 
neuen Auto Navigations Geräte von Garmin getrestet? Ich hab die letztin mal 
im laden gesehen und es hat mich interessiert, 
ob die auch mit den OSM Karten funktionieren? 
Und ob man mit denen vernünftig Track Aufzeichnungen machen kann?

-
Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Navi Garäte. war: Worldfile vom 26.12.07

2007-12-29 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 29 Dezember 2007, Holger Issle wrote:
 Hi Jörg,

  Mal ne ganz andere Frage in die RUnde. Hat jemand von euch schon eines
  der neuen Auto Navigations Geräte von Garmin getrestet? Ich hab die
  letztin mal im laden gesehen und es hat mich interessiert,
  ob die auch mit den OSM Karten funktionieren?
  Und ob man mit denen vernünftig Track Aufzeichnungen machen kann?

 Ein Kumpel hat das 278c. Damit kann man Tracks aufzeichnen, genauso
 mit dem Zumo. Die Nüvi und Streetpilot-Serien können das nicht
 (vernünftig). Welches Gerät meinst Du nun?

Ich bin grad am überlegen mir eine neues AutoNavi zuzulegen. Und da ist mein 
Blick auf die Garmin-Nüvi Reihe gefallen. Denn bisher hatte ich mit Garmin 
(bis auf die Reparatur Politik) recht gute Erfahrungen. 
Daher die Frage.


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues proposed_features: highway =path + neuen access-core-value designate d

2007-12-27 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 27 Dezember 2007, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

  Meiner Meinung nach dürfen wir uns nicht nach der Unfähigkeit der
  heutigen Renderer, Dinge wie Zugangsbeschränkungen anzuzeigen, richten,
  wenn es um die Klassifizierung von Wegen geht.

 Wir sollten vor allem nicht ausser Acht lassen, dass diese
 Zugangsbeschraenkungen oftmals rein administrativer Art sind, d.h. Du
 *kannst* den Weg schon nehmen, Du musst ggf. halt eine Strafe zahlen,
 wenn Du erwischt wirst.

 Ich sehe es nicht als unsere Aufgabe an, dass wir sozusagen der
 verlaengerte Arm der Regierung sind. Wir versuchen, korrekte Daten fuer
 muendige Anwender zu erzeugen. Wir wollen dem Kartennutzer (bzw. der
 Software, die er einsetzt) moeglichst korrekte Entscheidungsgrundlagen
 fuer sein Routing liefern. Welche Prioritaet dann die Einhaltung der
 Gesetze fuer den Anwender hat, kann der ja in der Routingsoftware
 einstellen.

 Zwischen einem schmalen Fahrradweg und einer zur Fahrradstrasse
 erklaerten normalen Strasse ist administrativ vielleicht kein
 Unterschied (Auto=boese), aber wer mit einem Schwerverletzten zur
 Notaufnahme will oder sonst irgendwelche Gruende hat, die Regeln zu
 missachten, dem sollten wir schon verraten, ob es irgendwelche
 physischen Gruende gibt, warum da kein Auto lang *kann*, oder ob das
 eben bloss ein Verkehrszeichen ist.

Um dem noch mehr Gewicht zu verleihen: Für mich als Kutschenfahrer ist es 
interessant, ob da steht Landwirtschaft frei oder Radweg, denn das eine 
darf und kann ich in der Regel befahren, das andere nicht.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: [opengeodb] PDF-Book zu GoogleApi - Nur heute!

2007-12-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Ich hab mir das nicht selber angeschaut. Aber klingt, wie wenn das für den 
einen oder anderen hier interessant sein könnte. Und da es anscheinend nur 
heute zum runterladen frei ist ...

hab ich euch die Info mal weitergeleitet.

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)
---BeginMessage---
Hallo liebe Opengeodb Gemeinde,

ich nutze die Datenbank von OpenGeoDB schon sehr lange für meine 
Projekte. Dazu werde ich in Zukunft die API von GoogleMaps nutzen.

Dabei bin ich bei einem Buchvertreiber für den Internetbereich auf ein 
interessantes PDF-Book gestoßen, welches er in seinem Adventskalender 
zum Download anbietet.

Es heißt GoogleWebAPI. Hier werden in dem 124 Seiten starken PDF Themen 
wie Google Maps API, Ajax Feed API,KML usw. abgehandelt. Ich selber habe 
es in der kurzen Zeit noch nicht gelesen.

*Wichtig! *Das PDF kann nur heute am *22.12. *heruntergeladen werden! 
Danach gibt es dieses PDF nicht mehr auf dieser Seite kostenlos!

Hier die Adresse: http://entwickler-press.de/ep/psecom,id,15.html

Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und guten Rutsch in das 
neue Jahr

Stefan (VR)



-- 
Mailingliste OpenGeoDB
Listenadresse: [EMAIL PROTECTED]
Informationen: http://opengeodb.de
Mit freundlicher Unterstütztung von php::bar (http://phpbar.de)
---End Message---
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf OpenMoko (war: Re: Ein paar Fragenzu Osmarender , Mapnik und JOSM)

2007-12-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 21 Dezember 2007, Gernot Hillier wrote:
 Hi!

 Guenther Meyer schrieb:
  Von GpsDrive habe ich Screenshots auf dem OpenMoko gesehen, die
  irgendwie recht unbrauchbar wirken, weil einfach das Bedienkonzept von
  Gpsdrive nicht zu einem grobmotorisch bedienten Handy-Touchscreen passt
  - daher habe ich mich erstmal dafür entschieden, meine Energie in
  PyRoute zu investieren.
 
  das laeuft bereits auf openmoko?!?!?
  wo gibt's das, wer ist dafuer verantwortlich?

 Ich habe einfach einen aktuell ausgecheckten Snapshot von PyRoute
 genommen, auf das Handy kopiert und dann mit Hilfe von Trial  Error die
  nötigen Python-Pakete nachinstalliert. In älteren OpenMoko-Feeds habe
 ich alle nötigen Python-Pakete bis auf die sgmllib gefunden, wenn ich
 mich recht erinnere. Die Abhängigkeit zur sgmllib habe ich kurzerhand
 durch Deaktivieren des POI-Codes (?) abgeklemmt.

 Von Laufen kann allerdings nur beschränkt die Rede sein. Das Ding
 zeigt etliche Sekunden nach dem Starten irgendeine Karte in England an,
 aber nicht die aktuelle Position, obwohl gpsd eigentlich einwandfrei
 läuft. Außerdem reagiert es nur manchmal auf Eingaben - und wenn, dann,
 mit etlichen Sekunden Verspätung. Irgendwie rechnet er da ganz furchtbar
 irgendwas und ist dadurch sehr unreaktiv. Genau das wollte ich mir mal
 anschauen.

  fuer die grobmotorische bedienung gibts uebrigens den carmode, bzw. soll
  der mal in die richtung gehn. einfach mit gpsdrive -M car starten.

 Das klingt gut. Ich werd's mal probieren. Fertige OpenMoko-Pakete hat
 nicht zufällig irgendwer an der Hand?

Wenn du mir 'n tipp gibst, wo und wie ich das compilieren und testen kann 
bestehen chancen, daß ich mir's anschau.

Bei der Gelgenheit noch 'ne Frage: Ist das OpenMoko denn schon so weit, daß 
man es auch als Telefon zuverlässig verwenden kann? Denn wenn ja würde ich 
mir überlegen mein jetziges durch so eines zu ersetzen.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Gestaltung von www.openstreetmap.de

2007-12-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 21 Dezember 2007, Richi Bützer wrote:
 Hallo

 Mir gefällt die Seite auch, jedoch braucht das grosse Logo
 (logo_huge.png) bei mir etwa zwei bis drei Sekunden zum Laden. Daher der
 Tipp an den/die Schöpfer der Seite: Wird das Bild in indizierte Farben
 umgewandelt [1], kann die Dateigrösse des Logos ohne merklichen
 Qualitätsverlust von 110 KB auf 40 KB (bei 255 Farben) oder sogar auf 34
 KB (127 Farben) gesenkt werden, User mit noch langsameren Leitungen
 werden es zu schätzen wissen.

Wenn du das unter  
http://svn.openstreetmap.org/sites/www.openstreetmap.de/var/www/www.openstreetmap.de/
ergänzt und änderst und mir dann noch kurz Bescheid gibst, kann ich das online 
stellen.

-

Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Statustabellen für München

2007-12-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 22 Dezember 2007, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 einige von euch haben schon die Statustabelle für den Landkreis München
 gesehen: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Landkreis_M%C3%BCnchen.
 Inzwischen wird sie auch in anderen Gebieten verwendet.

 Der Hauptgrund warum ich eine solche Tabelle wollte ist, daß man sieht wann
 München und Umgebung soweit vollständig ist, daß man die Karte für die
 allgemeine Verwendung empfehlen kann.Wenn man dass mit einer
 unvollständigen Karte macht schreckt man nur potentielle Benutzer ab. IMO
 ist eine Karte in diesem Sinn 'fertig' wenn sie für die Autonavigation
 taugt und i.w. alle Straßennamen da sind. Für München und Umgebung kann es
 durchaus sein, dass wir 2008 in diesem Sinne 'fertig' sind. Ansonsten kann
 die Tabelle natürlich noch als Fortschrittsanzeige und zur Koordinierung
 verwendet werden.

 Wenn jemand Kommentare dazu hat, bitte entweder hier posten oder auf die
 Diskussionsseite des Landkreises München:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Landkreis_M%C3%BCnchen.

 Insbesondere frage ich mich ob die aktuelle Bedeutung von 'Grün' so gut
 ist.

Würde es nicht evtl. Sinn machen, diesen Fortschritt als Area mit 
entsprechendem Tag direkt in OSM zu halten. Dann könnte man per zusatzrender 
Regel das auch grafisch darstellen.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf OpenMoko (war: Re: Ein paar Fragenzu Osmarender, Mapnik und JOSM)

2007-12-21 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 21 Dezember 2007, Gernot Hillier wrote:
 Hi!

...

 Oh, darf ich den Thread mal kurz entführen? Wie genau zeigst Du die
 Karten auf dem Nokia an? Nimmst Du da einfach einen Browser mit
 Online-Verbindung und scrollst manuell oder hast du eine elegantere
 Methode mit GPS-Empfänger etc.?

 Ich versuche hier gerade nämlich selbiges auf dem OpenMoko zum Laufen zu
 bekommen. 

Hast du schon mal probiert GpsDrive für dem OpenMoko zu kompilieren. Sollte ja 
eigentlich gehen, denn der verwendet ja auch ein GTK?

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf OpenMoko (war: Re: Ein pa ar Fragenzu Osmarender , Mapnik und JOSM)

2007-12-21 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 21 Dezember 2007, Gernot Hillier wrote:
 Hi!

 Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) schrieb:
  Ich versuche hier gerade nämlich selbiges auf dem OpenMoko zum Laufen zu
  bekommen.
 
  Hast du schon mal probiert GpsDrive für dem OpenMoko zu kompilieren.
  Sollte ja eigentlich gehen, denn der verwendet ja auch ein GTK?

 Ne, bisher habe ich mich noch nicht mit dem Aufsetzen einer Toolchain
 für das OpenMoko beschäftigt.

 Von GpsDrive habe ich Screenshots auf dem OpenMoko gesehen, die
 irgendwie recht unbrauchbar wirken, weil einfach das Bedienkonzept von
 Gpsdrive nicht zu einem grobmotorisch bedienten Handy-Touchscreen passt
 - daher habe ich mich erstmal dafür entschieden, meine Energie in
 PyRoute zu investieren.

Wir haben in der neuen Version von GPSDrive einen eigenen CAR Mode mit 
Grobmotoriker Buttons). Damit kann selbst ich die meissten FUnktionen auch im 
Auto auf dem Touchscreen bedienen.  Ich sehe kein Problem für das OpenMoko 
eine weitere ähnliche Variante einzuführen.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering von mehr Tags in Zoom level 19

2007-12-19 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 19 Dezember 2007, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

  Osmarender: Warum werden viele POIs nicht gerendert, obwohl sie schon
  auf der Mapfeatures-Seite sind und von Mappaint korrekt dargestellt
  werden?

 Weil sonst eine Innenstadt auf Zoomstufe 17 aussieht wie Hasenkot ;-)

Die Frage ist, ob wir in Zoom stufe 18 oder 19 dann alle (oder wenigstens die 
meissten) Tags aus MapFeatures mit aufnehmen könnten.

Hat noch einen weiteren Vorteil. Es gibt dann für alle renderbaren POIs 
wenigstens schon mal eine Mapnik Regel, mit der man dann für seinen eigenen 
Renderer (für mich GpsDrive) die entsprechenden Anpassungen machen kann, ohne 
daß jeder das Tag anders einsortiert oder mit einem unterschiedlichen Icon 
versieht.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm Plugins/*.jar moved

2007-12-19 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
I just moved the josm plugins in SVN from 
.../editors/josm/plugins/dist/*.jar
to 
.../editors/josm/dist/*.jar
this will hopefully make creating packages easier. 
I think I changed the most important places where these locations where 
referenced, but you never know ...
If you find/know any place where this location change needs to be adapted, 
please go ahead and do so.


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm
Tel.: +49 89 420950304
Skype: JoergOstertag

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM mit eingebautem Mappaint

2007-12-16 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 15 Dezember 2007, Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
 On Freitag 14 Dezember 2007, Frederik Ramm wrote:
  Hallo,
 
 ich habe jetzt Mappaint in JOSM eingebaut. Man kann ueber das
  View-Menue zwischen den Ansichten umschalten. Das Plugin wird nicht
  mehr benoetigt. Probiert's mal aus und sagt mir, ob es tut ;-) Details
  habe ich auf der josm-dev-Liste geschildert.
 
  Bye
  Frederik

 Ich hab 'nen fehler im (debian und nsis) Build ... sollte man da evtl. das
 mappaint plugin in den plugin builds selber deaktivieren?
 Datei josm/plugins/build.xml

So, hab's grad wieder neu gebaut. Scheint nach den Änderungen wieder zu 
klappen.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM mit Mapnik Renderer

2007-12-16 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 16 Dezember 2007, Ulf Lamping wrote:
 Andreas Hubel schrieb:
  Hi,
 
  könnte man die OSM Daten die gerade in JOSM geladen sind, nicht
  irgendwie so an die Mapnik-Libary zum Rendern weitergeben, damit man
  sieht wie das ganze aussieht? (vgl. Liverendering in GpsDrive)

 Leider ist das ein ziemlicher Act, bei Gpsdrive / Mapnik steckt da ne
 Datenbank dahinter die erst gefüllt werden will und und und.

 Ist bestimmt nicht so einfach.


 Hast du dir mal Mappaint angeschaut (ist im aktuellen JOSM latest
 inzwischen sogar fest eingebaut)? Das gibt zumindest ne wesentlich
 bessere Idee was gerade gemappt wird als die bisherige Wireframe
 Standarddarstellung ...

Ich hab's mir zwar noch nicht angeschaut. Aber artem murmelte mal was 
von  Man kann auch aus einer Datei rendern... Aber du mußt dann 
vermutlich das komplette osm.xml File passend dazu neu schreiben und 
vermutlich mußt du die Daten dann auch als shapefile vorliegen haben.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für interessierte: JOSM/Mappaint-Ic ons für amenity:shelter und barrier:bollard :-)

2007-12-02 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
 Dann noch die beiden Icons, die Ich angehängt habe, in die entsprechenden
 Unterordner kopieren und fertig.

Wenn die beiden Icons unter PD-Lizenz stehen, könntest du sie unter 
svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/classic einsortieren. 

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm Grundinstallation

2007-11-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 28 November 2007, Ulf Lamping wrote:
 Christoph Eckert schrieb:
  Das bedeutet aus meiner Sicht 3 bis maximal 4 von den Panes sollten per
  Default sichtbar sein. Ich denke das sind dann:
 
  - Layers (absolutes muß) layerlist.visible=true
  - Properties/Memberships (absolutes muß) propertiesdialog.visible=true
  - Current Selection (sinnvoll) selectionlist.visible=true
  - Command Stack (sinnvoll) commandstack.visible=true
 
  alternativ käme noch das Validator Plugin in betracht, also:
  validator.visible=true
 
  Was meint ihr dazu?
 
  seconded and thirded. Siehe auch
  http://josm.openstreetmap.de/ticket/480

 Ich hab jetzt alle Punkte von Ticket 480 umgesetzt.

 Der Punkt Draw direction - also das zeichnen von Richtungspfeilen -
 wird vielleicht Diskussionen erzeugen, da es JOSM schon etwas
 verlangsamt. Ich halte dieses Feature aber gerade für Anfänger für sehr
 wichtig (z.B. um Einbahnstraßen einzuzeichnen). Lieber einen etwas
 langsameren JOSM den man versteht, als einen schnellen JOSM der wichtige
 Informationen vorenthält ;-)

Wenn man es zwar als default einschaltet, aber eine Möglichkeit bietet das 
leichter über das Menü bzw. ein Icon Umzuschalten, würde es die Diskussion  
vermutlich ein wenig entschärfen ...

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] josm Grundinstallation

2007-11-26 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Ich hab gestern mal versucht einem Windows User ein neues Josm zu 
installieren. Dabei ist mir folgendes Aufgefallen:
Nach dem ersten starten fehlte 
 - der eintrag für den zu verwendenden Server:
 http::www.openstreetmap.org/api/
- Unter Help About
unter anderem das README ...
Hab ich da was falsch installiert, oder ist das ein prinzipieller Bug?

Danke schon mal

Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm Grundinstallation

2007-11-26 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 26 November 2007, Ulf Lamping wrote:
 Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) schrieb:
  Ich hab gestern mal versucht einem Windows User ein neues Josm zu
  installieren. Dabei ist mir folgendes Aufgefallen:
  Nach dem ersten starten fehlte
   - der eintrag für den zu verwendenden Server:
   http::www.openstreetmap.org/api/
  - Unter Help About
  unter anderem das README ...
  Hab ich da was falsch installiert, oder ist das ein prinzipieller Bug?

 Ich hatte diese Settings aus dem Installer wieder rausgenommen, da ich
 davon ausgegangen bin, daß JOSM hier von Haus aus vernünftige Defaults
 einstellt.

 Leider ist das nicht der Fall. (Nicht nur) dieses Setting bleibt einfach
 erstmal leer und der Anwender steht einfach im Regen (z.B. auch die
 Projektion wird nicht eingestellt und gibt bei jedem Start eine
 Fehlerdialogbox).

 Das ist aber eine Sache die auf allen Systemen auftritt und daher nicht
 im Installer sondern im JOSM selber gelöst werden sollte. Jetzt brauchen
 wir nur noch einen der das macht ...

Oder jemanden, der uns 'nen Tipp gibt, in welcher Datei diese Defaults zu 
finden sind ...

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wave files in JOSM

2007-11-25 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 link href=/home/sege/osm/tracklogs/osmtracker/20071012 210554.wav/

 liefert auch eine Fehlermeldung, da JOSM in diesem Fall nach
 /home/sege/osm/tracklogs/osmtracker/whatever.gpx/home/sege/osm/tracklogs/os
mtracker/20071012 210554.wav sucht, also auch keine loesung.

Dumme Frage: und ein file:// davor?

-
Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Organisation eurer Arbeiten

2007-11-25 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 25 November 2007, Christoph Eckert wrote:
 Hi,

  - 'uploaded' (grässliches Wort!) ihr alle eure GPX-Tracks zum Server?

 das sollte eigentlich immer gemacht werden, gegebenenfalls nach
 Anonymisierung (wie beispielsweise Veränderung der Zeitstempel). Es soll
 aber Mapper geben, die ihre Tracks nicht hochladen...

Ich selber lade sie bisher auch nicht hoch. Problem ist. Ich hab versucht 
größere Tracks hochzuladen, bin aber bisher gescheitert. Und dann hatte ich 
keine Lust über 3000 Tracks einzeln zu konvertieren in kleinere Tracks zu 
spalten , anonymisieren und dann über das Webinterface hochzuladen. Daher 
halte ich (schändlicherweise) meine Tracks auch nur lokal, dafür aber alle. 

  - haltet ihr eine Kopie eurer Daten (.osm) lokal?

Die Tracks ja, die mit oamtrackfilter konvertierten Daten nur solange bis ich 
sie überarbeitet und hochgeladen hab. Denn ich kann sie ja jederzeit wieder 
aus den Tracks erzeugen.

  - habt ihr spezielle, bewährte Verzeichnisstrukturen für eure Arbeiten?

 Ich hole mit Tracks und Wegpunkte getrennt vom GPS und werfe die in ein
 Verzeichnis wie beispielsweise 20071125-Schwarzwaldhochstraße. Zusätzlich
 lege ich ein Unterverzeichnis an, in das ich meine Sprachaufzeichnungen von
 meinem MP3-Abspieler werfe.

Ich sortiere eher nach dem woher ich die Daten bekommen hab. Von welchem 
Mapper. Wenn ich eigene Events mache bekommen die natürlich jeder sein 
eigenes Verzeichnis.

 Wegpunkte und Sprachaufzeichnungen werfe ich irgendwann weg (Platz- und
 Backupproblem). Tracks hebe ich auf, weil Jäger und Sammler :) .

Im Moment versuche ich hier alles aufzuheben. Vor allem natürlich die Tracks. 
Aber auch die Fotos und Notizen. Deswegen hat mein Tracks Verzeichnis in 
zwischen auch über 5GB aber Platten sind ja heute nicht mehr all zu teuer ...
Ich würde immer versuchen alles, was möglich ist aufzuheben; wegwerfen oder 
ausdünnen /filtern kann ich es später immer noch. Und wie sich schon oft 
gezeigt hat, je detaillierter man die Tracks macht und aufhebt, desto eher 
ist später die Chance, daß man damit noch mehr anstellen kann, als man 
anfangs dachte ...

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Organisation eurer Arbeiten

2007-11-25 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 25 November 2007, Rainer Schulze wrote:
 Fragen zum Hochladen:

 Gibt es für das Hochladen ein Tool (ich arbeite mit Linux), oder geht das
 ausschließlich über die 'GPS traces' im Browser?

ich hatte da was im Ohr, daß es da ein script (irgendwo in 
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/) zum hochladen gab. Aber 
bisher hab ich's noch nicht probiert ...

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Organisation eurer Arbeiten

2007-11-25 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 26 November 2007, Christoph Eckert wrote:
 Moin,

  Ich selber lade sie bisher auch nicht hoch. Problem ist. Ich hab versucht
  größere Tracks hochzuladen, bin aber bisher gescheitert. Und dann hatte
  ich keine Lust über 3000 Tracks einzeln zu konvertieren in kleinere
  Tracks zu spalten , anonymisieren und dann über das Webinterface
  hochzuladen. Daher halte ich (schändlicherweise) meine Tracks auch nur
  lokal, dafür aber alle.

 aha, so einer bist Du also. Naja.

 Da will ich mal nicht so sein und mich auch outen. Ich hätte, wenn ich
 meine Tracks hochgeladen hätte, schon zwei Sterne verdient. Weil es mir
 aber zu umständlich ist und ich die Dinger vorher anonymisieren möchte
 (Zeitstempel ändern, Anfang und Ende beschneiden aber nicht immer an der
 selben Entfernungsmarke) liegen die auch bei mit nur lokal auf Platte.



Ach, das beruhigt mich wenigstens, daß ich nicht der einzige 
auch so einer ...
bin ;-)

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 23 November 2007, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

   Mein GPS zeigt die Höhe zwar an, speichert sie aber dummerweise nicht
   ab, aber das machen andere hoffentlich besser. Schön wäre da in JOSM
   also ein Feature um diese Info zu übernehmen.
  
   Dafür ist die GPS-Höhenmessung zu ungenau.
 
  Ist das wirklich so.

Aus meiner Erfahrung kann die absolute Höhe bis zu 50m von der echten höhe 
abweichen. Jedoch sollte die relative Höhe innerhalb eines Tracks recht gut 
sein. 
Daher könnte man über einen recht genauen Grunddatensatz - ich glaube das 
waren die freien SRTM Daten der Nasa - ein raster (alle 50Meter) mit  
Stützpunkten hoher Genauigkeit bekommen. Wenn man nun die Tracks anhand 
dieser Daten justiert, sollte das Ergebnis auch für etwas anspruchsvollere 
Anwendungen recht zufriedenstellend sein.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alphabetische Liste von Kartenelementen

2007-11-23 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Colin Marquardt wrote:
 Rainer Schulze [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ich glaube, dass ich verstanden wurde, und habe inzwischen auch selbst
  eingesehen, dass das 'händische' Pflegen einer Reference Card ziemlich
  aufwändig wäre. Wenn es also automatisch geht: Umso besser.

 Nun ja, eine Liste der meistbenutzten offiziellen Tags (nicht
 *aller*) als Reference Card waere wohl doch nuetzlich - und diese
 werden auch ausreichend lange Bestand haben.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tagwatch kann bei der
 Auswahl helfen.

 Einen Automatismus kriegen wir wohl nicht kurzfristig hin.

Na ja, wir können tagwatch als Grundlage nehmen um aus dem Wiki alle passenden 
Seiten zu extrahieren und zu einer Liste zusammen zu bauen. Wenn in den 
einzelnen Tag Beschreibungsseiten dann die Sachen mit Passender 
Formatierung(keywords) geschrieben werden könnte das gehen. 

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnkreuzung

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Paul Lenz wrote:
  Da kann es mehrere Gruende fuer geben:
  1. automatische Erzeugung von Ways ohne Nachkontrolle

 Falls jemand mein Tool dafür benutzt hat und das hat diesen
 Unsinn erzeugt, möge er sich bitte melden!

Wenn converted_by=osmtrackfilter dabei steht, wäre es tool erzeugt.

-
Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] GpsBabel für Windows?

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Ich suche gerade einen download link für gpsbabel mit dem passenden Windows 
GUI. Bin aber leider bisher nicht fündig. Kann mir da jemand mit einem Link 
jemand kurz unter die Arme greifen?

--

Danke

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstand der Nodes

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, qbert biker wrote:
 Hallo,

 für gerade Strecken wurde das ja schon beantwortet: Weniger
 ist mehr. Zwei Nodes und eine Verbindung dazwischen sind
 die beste Lösung.

Hier wäre noch eine kleine Ergänzung: Mindestens alle 500m einen Node damit 
die renderer die Segmente auch sicher erfassen können, wenn das segment seine 
Endknoten nicht innerhalb der Kachel hat.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GpsBabel für Windows?

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 Hallo,
 bitte hier
 GPSBabel http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=58972
 Versin 1.3.4 für 32 bit windows

Danke euch beiden. 
Ich war einfach Betriebsblind. Ich hab immer nach einem Windows install binary 
gesucht und hab deshalb immer über das Zip File drübergelesen...
Gibt es eigentlich dazu auch einen schönen Windows-Installer oder muß der 
Windows Anfänger das mit entpacken und irgendwo hinlegen installieren?

Wenn es keinen Installer gibt, wäre es dann evtl. möglich das in einen 
Installer, so wie bei josm zu packen oder evtl. gleich in den josm installer 
mit reinzupacken?

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstand der Nodes

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Raphael Studer wrote:
   für gerade Strecken wurde das ja schon beantwortet: Weniger
   ist mehr. Zwei Nodes und eine Verbindung dazwischen sind
   die beste Lösung.
 
  Hier wäre noch eine kleine Ergänzung: Mindestens alle 500m einen Node
  damit die renderer die Segmente auch sicher erfassen können, wenn das
  segment seine Endknoten nicht innerhalb der Kachel hat.

 Ich dachte es kommt beim herunter laden sowiso immer der ganze Weg
 mit, also auch solche Nodes die ausserhalb der Kachel liegen?

Da er aber immer nach nodes in der Bounding Box beim runter laden sucht, nimmt 
er nur die Wege, die auch mindestens einen Node innerhalb der Boundingbox 
haben. Daher wäre ein weg, der zwar durch die boundingbox geht,m aber keinen 
Node innerhalb hat nicht mit dabei.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GpsBabel für Windows?

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Ulf Lamping wrote:
 Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) schrieb:
  Hallo,
  bitte hier
  GPSBabel http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=58972
  Versin 1.3.4 für 32 bit windows
 
  Danke euch beiden.
  Ich war einfach Betriebsblind. Ich hab immer nach einem Windows install
  binary gesucht und hab deshalb immer über das Zip File drübergelesen...
  Gibt es eigentlich dazu auch einen schönen Windows-Installer oder muß der
  Windows Anfänger das mit entpacken und irgendwo hinlegen installieren?

 Nicht das ich wüßte, ich brauch gpsbabel aber selber nicht, da alle
 meine Geräte bereits gpx rausblasen, was dann ja direkt im JOSM
 geladen werden kann.

  Wenn es keinen Installer gibt, wäre es dann evtl. möglich das in einen
  Installer, so wie bei josm zu packen

 Möglich bestimmt, müßte man mit den Leuten mal reden.

 Vielleicht haben die nur keine Ahnung, wie man sowas macht (da könnte
 ich helfen), 

Das wäre super. Ich denke das würde vielen Windows Anfängern helfen. Es ist 
halt doch das eine oder andere, was ein Windows User ohne Installer noch nach 
dem Entpacken nacharbeiten muß  icons anlegen, in start-programme 
einfügen, ...
 
 vielleicht haben die aber auch eine Abneigung gegen 
 Installer (dann wird's schwieriger).

Ich hoffe einfach mal nicht.

  oder evtl. gleich in den josm installer
  mit reinzupacken?

 Da viele Programme / Geräte inzwischen direkt gpx rausblasen, würde ich
 das lieber getrennt halten - so auf den ersten Blick zumindest ;-)

So wie ich das sehe ist die Ausgabe 60%GPX, 20%NMEA und dann der Rest. d.h. 
ein nmea import würde auch schon bei recht vielen helfen.

Aber du hast schon recht die beiden getrennt halten ist schon ok für mich.

-
Joerg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GpsBabel für Windows?

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Raphael Studer wrote:
  Ich suche gerade einen download link für gpsbabel mit dem passenden
  Windows GUI. Bin aber leider bisher nicht fündig. Kann mir da jemand mit
  einem Link jemand kurz unter die Arme greifen?

 Der GPS Babel für windwos hat das GUI bereits dabei.

Problem war, daß ich das zip File nicht als Windows Installer erkannt hab. Da 
es ja auch keiner ist ;-)

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnkreuzung

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Dirk-Lüder Kreie schrieb:
  dieter jasper schrieb:
  Hallo,
  Autobahnkreuzung bei A31
 
  Autobahnkreuzung
  http://www.informationfreeway.org/?lat=52.79223584971015lon=7.17158881
 7176454zoom=16layers=B000F000
 
  Wie geht das?
 
  Sieht nach bug im renderer aus. Ich werds mal versuchen selber
  nachzuvollziehen...

 Aus Gründen zu denen ich nur raten kann wird die eine Seite per
 Beziercurvehinting bearbeitet, die andere anscheinend nicht...

Wenn man knotenpunkte durch bezier kurven spart muss man dann später für 
Anwendungen, wie GpsDrive oder osmtrackfilter auch das Finde nächste Straße 
aufwendiger gestalten, damit er auch wirklich die passenden Straßen findet. 
Daher bin ich eigentlich gegen eine übermäßige Verwendung von Bezier Kurfen. 
Irgendwann kommt dann noch jemand auf die Idee auch Kurfen 2., 3., 4. Ordnung 
zu verwenden, um die anzahl der Stützpunkte zu verringern und dann wird es 
erst richtig schwierig diese Berechnungen (next street zu machen.

-
Joerg



-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstand der Nodes

2007-11-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Dimitri Junker wrote:
 Hallo,

 Da er aber immer nach nodes in der Bounding Box beim runter laden sucht,
 nimmt er nur die Wege, die auch mindestens einen Node innerhalb der
 Boundingbox haben.

 Da können die 500m aber schon viel zu viel sein, wenn ein Weg eine Ecke
 eine Kachel schneidet kann der Teil auf der jeweiligen Kachel beliebig
 klein sein. Eine Lösung wäre: man bestimmt einen maximalen Abstand zwischen
 2 verbundenen Nodes, z.B. 500m. Zeichnet man in JOSM o.ä. eine längere
 Strecke fragt es nach ob es automatisch Zwischennodes ezeugen soll. Dann
 muß der Renderer eine Box anfordern, die um 1/2 dieser Maximaldistanz
 größer ist als die zu rendernde Box. Die Hälfte weil jeder Punkt auf einem
 Weg weniger als die Hälfte dieser Distanz vom nächsten Node entfernt ist.

Genau das machen meines Wissens osmarender und mapnik bei ihren Anfragen. 
Zumindest war das früher so 

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alphabetische Liste von Kartenelementen

2007-11-21 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 21 November 2007, Colin Marquardt wrote:
 Rainer Schulze [EMAIL PROTECTED] writes:
  Die Seite habe ich mir mal angesehen und dabei leider den Eindruck
  gewonnen, dass ich daran kaum mitarbeiten könnte. Als Alternative zu
  diesem komplexen Werk habe ich mir erlaubt mal etwas ganz simples (ich
  bin kein
  Wiki-Formatier-Spezialist) zu bauen.
 
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Raschu/Alphabetische_Liste

 Das Problem ist da, dass es duplizierte Information ist, die Gefahr
 laeuft, schnell zu veralten.

 Ich denke, man muesste selbst Map Features aus einzelnen Stuecken
 aufbauen, die man dann via Transclusion beliebig kombinieren kann.
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mapping/Features (mit den
 Unterseiten) ist IIRC auch mit einer solchen Idee herangegangen.

Ich sehe auch einen Aufbau der Liste aus Einzelstücken als die momentan beste 
Lösung. Diese Einzelstücke können dann ein festes Schema haben, das man dann 
automatisch parsen und in eine Liste nach eigenem Gusto wieder (automatisch) 
zusammenbauen kann. Dieses Zusammenbauen kann man dann z.B. auch im 
josm-build-prozess automatisieren und somit automatisch in eine Online-Hilfe 
für josm verwandeln. Oder z.B. in eine annotation presets, ...
Ich denke der Ansatz, der mit den Einzelseiten unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mapping/Features/*
gemacht wurde ist schon gar nicht so schlecht. Wenn man hier ein einheitliches 
Maschinen-parsebares Schema einführt, könnte das recht gut als Grundlage für 
die verschiedensten Config-Files und Online Hilfen/Nachschlagewerke 
verwendet/zusammengebaut werden.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte in JOSM einbinden ?

2007-11-21 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 22 November 2007, Michael Kugelmann wrote:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  zum experementieren Versuche ich eine Karte (in meinem Fall ein Layout
  von einem Flughafen) in JOSM anzeigen zu lassen.
 
  Geht sowas ?

Es gibt das slippy map plugin 

oder

 mit mappaint kriegt man bereits einen gewissen Überblick.
 Früher gab es ein osmarender-Plugin für JOSM (= Anzeige als SVG in
 Firefox). Aber ob das noch aktuell ist/mit API0.5 funktioniert kann ich
 nicht sagen (hatte vorher meist auch nicht besonders gut funktioniert).

Im Moment startet das Plugin bei mir anscheinend gar kein firefox mehr 

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Betr.: OSM-Karte in CMS Typo3

2007-11-18 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 18 November 2007, Rolf Bartusel wrote:
 Hi, OpenLayers ist ein interessanter Ansatz, aber für meinen aktuellen
 Bedarf etwas überdimensioniert. Eventuell geht das ja für eine spätere
 Ausbaustufe, aber dazu muss ich mir die OL-Sachen erst noch genauer
 ansehen.

Ich weisß nicht, ob das für dich auch overkill wäre. Aber du kannst auch ein 
lokales mapnik installieren. Bei debian Systemen mit genügend Speicher geht 
das recht einfach. Danach kannst du beliebig große Bitmap Karten am Stück in 
Sekundenschnelle rendern. Dann sparst du dir das skalieren und 
zusammenstitchen.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Woher bekommt man Bahnlinien?

2007-11-16 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 16 November 2007, John07 wrote:
 Hallo,
 ich denke auch, dass es, ähnlich wie bei Wäldern, am einfachsten ist sie
 nach Satellitenbildern zu zeichnen.
 Die besten Bilder bekomme ich bei mir, wenn ich Potlach mit
 Yahoo-Bildern nutze, 

Mit josm und yahoo plugin solltest du die gleiche Auflösung wie in potlatch 
bekommen.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Woher bekommt man Bahnlinien?

2007-11-16 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 16 November 2007, Bernd Raichle wrote:
 On Friday, 16 November 2007 07:53:48 +0100,

 Karl Eichwalder [EMAIL PROTECTED] writes:
OK, man kauft sich ein Ticket und loggt mit...
aber es gibt ja auch Strecken, die nur noch von
Güterzügen befahren werden. Eine Draisine habe ich
leider auch nicht zur Hand - also zu Fuß ablaufen
oder doch Google...?
  
   Einfach näherungsweise eingeben, nach gefühl (source=extrapolation).
   Nach und nach werden die strecken von begehern schon an die richtige
   stelle gerückt werden.
  
   Einfach mal machen und nicht so viel diskutieren oder gar
   problematisieren -- wir sind hier nicht an der Uni ;)

 Bachlaeufe, ueber die ich gehe/fahre, tagge ich bei der Begehung als
 kurze Stummel (Stub), aehnlich kann man es mit Bahnstrecken machen.

Das ist sicher kein schlechter Anfang.
Wenn ich die Rückmeldung eines meiner verliehenen OSM-NaviGPS Geräte richtig 
verstanden habe, sollte im Moment eines der Geräte im Führerhaus mit einem 
Lockführer spazieren fahren. Ich denke das ist eine viel effektivere und 
präzisere Methode um die genaue Streckenführung herauszufinden. Ich denke 
dieser Weg wäre auch an weiteren Stellen machbar. Mein momentanes Problem ist 
nur, daß ich im Moment keine weiteren freien NaviGPS mehr zum verleihen habe.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 24. November: OSM auf dem Linuxday in Vorarlberg

2007-11-15 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Dienstag 13 November 2007, Richard Spindler wrote:
 Hi,

 ich wollte darauf hinweisen, das ich am 24. November auf dem Linuxday
 in Dornbirn/Vorarlberg bin, und dort zusammen mit Freunden einen
 kleinen OSM Stand organisiert habe. Wer in der Gegend ist, ist
 herzlich eingeladen vorbeizukommen. :-)

Ich werd's vermutlich selber nicht schaffen. 
Wenn euch das was bringt, hab ich hier noch ein paar OSM-Plakate und ein 
OSM-Schild rum liegen vom LinuxTag in Berlin. Wir müssten nur schauen, wie 
das zu euch kommen kann.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] planet.openstreetmap.de !?

2007-11-11 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 11 November 2007, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

  was ist den mit den files auf planet.openstreetmap.de passiert?

 Die alten habe ich neulich wegschieben muessen, die sind jetzt im
 Unterverzeichnis archiv.

  zumindest in planet.osm.sql.bz2 sind anscheinend nur noch POIs drin,
  ist das so beabsichtigt?

 Woher dieses .sql.bz2 kommt (wer das erzeugt usw.) entzieht sich
 meiner Kenntnis. Was *sollte* denn da drin sein? Das echte Planet
 File ist ja planet.osm.bz2 ohne SQL.

Es sollte das in mapnik importierte und dann wieder exportierte sein. Da aber 
im Moment der Speicher auf osm.de zu knapp zum importieren ist, geht's leider 
im Moment nicht. 
Ich habs mal gelöscht, bis wir das wieder auf die Reihe bringen.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Medion GoPal v3 - trk-Datei nach GPX konvertieren

2007-11-11 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 11 November 2007, Michael Schmidt wrote:
 Hallo

 Für gpsbabel (http://www.gpsbabel.org/) bibt es auch eine
 Windowsoberfläche.

Und osmtrackfilter sollte die Dateien auch lesen können.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG icon für Schutzhütten

2007-11-04 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 04 November 2007, Ulf Lamping wrote:
 Martin Simon schrieb:
  Über eure Meinungen hierzu würde Ich mich freuen!

 Ich denke, das Icon gibt gut wieder worum es dabei geht - allerdings bin
 ich beim Thema Schutzhütten wirklich kein Experte. Netterweise hast du
 auch gleich an ein 16*16 Pixel Icon gedacht, das macht es für mich
 später leichter es in JOSM's mappaint einzubauen.

 Leider ist der Vorschlag unter
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Shelter
 ziemlich zerredet worden.

 Nichtsdestotrotz würde ich dir vorschlagen, deine Icons erstmal in diese
 Seite einzubauen - dann gehen sie nicht verloren und vielleicht
 führt es ja zu einer Wiederbelebung des Vorschlages ;-)

Zum anderen würde es mich freuen, wenn du das Icons (sofern du es unter 
PD-Lizenz stellen willst) im svn unter 
svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/svg/accommodation/
ablegen könntest.

-
Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap e.V.

2007-10-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 Was Christophs Anmerkung zur Weltherrschaft betrifft: Sowit ich weiss,
 hat die GAV derzeit rund 50 Mitglieder. Diese Mailingliste hat 250.
 Wenn also einer von vieren dort eintraete, dann waeren wir schon die
 Vereinsmehrheit ;-) das bloede an denen ist halt echt der Name. GRASS
 Anwender-Vereinigung klingt so nach einem Club von Hasch-Rauchern ;-)
 Wenn sie einfach nur Verein fuer freie Geodaten oder so hiessen...

Eine andere Alternative wäre sich noch bei Wikipedia e.V. vorerst mit 
einzuklinken.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenze falsch

2007-10-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 31 Oktober 2007, Christoph Eckert wrote:
 Moin,

  Man koennte ja zumindest mal als Annaeherung immer dann, wenn man auf
  der Strasse die Grenze passiert, einen Node setzen; spaeter hilft das
  vielleicht, die Grenze insgesamt geradezuruecken?

Ich denke den Teil, den du weißt schon mal korrigieren und einen FIXME dazu, 
damit man weiss, was wo noch zu ändern ist.

 Die paar Punkte, die ich einsammelte, reichten jedenfalls nicht für einen
 optischen Fix. Zugegebenermaßen aber habe ich die Grenze einfach mal so um
 Lauterbourg herumgebogen, denn die läuft dort sicher nicht mitten durch den
 Ort.

Ich denke das ist der Richtige Anfang. 

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßen Klassifizierung

2007-10-30 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Mittwoch 31 Oktober 2007, Christian Kögler wrote:
 Hallo OSM-Gemeinde,

 ich bin erstaunt, dass trotz des guten Wikis De:Germany_roads_tagging
 sich so wenig Tagger daran halten. Meist bestimmt die Breite der Straße
 welchen Tag diese dann tragen.

 Ich habe im Bereich westlich von München die Vorgaben des Wikis
 umgesetzten.

Ich denke wenn wir das mit den AnnotationPresets was schon ein recht guter 
Schritt ist; für eine Deutsche Version noch ein wenig weiter aufpeppen und 
dort die Bezeichnungen Bundesstraße, Landstraße, Kreisstraße in der Anzeige 
verwenden, könnte das mit dem Tagge noch klarer werden.

 Mit dieser E-Mail wollte ich die Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken.

Sicher nicht verkehrt.


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [josm-dev] Probleme mit neue mappaint-Version [5147] und JOSM-latest [?431?]

2007-10-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 28 Oktober 2007, Michael Kugelmann wrote:
 Michael Kugelmann schrieb:
  DE: Problem tritt auch mit der mappaint version 5024 auf = könnte ein
  Problem der entsprechenden JOSM-Version sein.
 
  EN: Problem accures also with version 5024 of mappaint. = could be a
  problem of this specific JOSM version.

 DE: Und da gerade eine neue Installer-Version raus gekommen ist
 (josm-setup-custom-436-5214M.exe): auch mit der tritt das Problem auf.
 Habe dies über die alte Version einfach drüber installiert. H...

Hast du mal probiert alle selber nachinstallierten Plugins wegzuschieben oder 
zu löschen?

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql nach API 0.5?

2007-10-28 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 28 Oktober 2007, Andreas Volz wrote:
 Hallo,

 ich habe hier ein lokales Mapnik am laufen. Seit einigen Wochen habe
 ich schon kein Update der Kartendaten mehr gemacht. Jetzt will ich mal
 ein Update machen. Hat sich bei osm2pgsql nach dem Wechsel zu API 0.5
 etwas geändert?  Wird das ganze wie vorher funktionieren?

ja, du brauchst das aktuelle osm2pgsql, aber es braucht jetzt weniger 
speicher, ist schneller und der Output ist trotzdem kompatibel geblieben.

Wenn du willst, kannst du dabei auch gleich das neue script 
mapnik-osm-updater.sh testen. Mit der Option --all-planet-update sollte alles 
vom runterladen als user osm bis hin zur Rechtevergabe für dich gemacht 
werden.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mailling-List kontra Forum

2007-10-26 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 26 Oktober 2007, Thomas Krüger wrote:
  als OSM Neueinsteiger stellt sich mir die Frage warum hier die
  Mitgliederkommunikation primär über eine Mailing-List und nicht über ein
  strukturiertes Forum mit wahlweiser Email-Benachrichtigung einzelner
  Threads läuft ?

 Eine Maillingliste ist ein klassicher Fall von Web 2.0 verpennt, wird
 von deren Anhängern aber bis auf's Messer verteidigt. Hier stehen sich
 seit den Urzeiten des Internet gewachsene Strukturen den Erwartungen
 heutiger Internetbenutzer gegenüber. War schon immer so vs.
 Benutzerfreundlichkeit. Effektiv gibt es nur eine Funktion einer
 Maillingliste, die ein Forum nicht ersetzen kann, und das ist das
 Offline-Lesen. Andersherum entspricht eine Maillingliste nicht mehr dem
 heutigen technischen Stand (Stichworte: Usebility, semantic web, 3
 clicks to information, on-demand information...).

Ach du meinst, wenn ich über einen Webbrowser auf eine Webseite mit blinkenden 
blitzenden Dingern zugreife, 
 - die Ewigkeiten zum laden brauchen, egal ob ich am DSL oder nur mit UMTS 
arbeite;
 - die ich nicht offline lesen kann; 
 - in die ich nicht offline posten kann;
 - in denen man den Eindruck bekommt, daß der Footer wichtiger ist, als der 
Beitrag selber;
 - die mir nicht sagen, was ich schon gelesen hab;
 - die ich nicht vor sortieren lassen kann;
 - dich ich nicht filtern kann;

Wenn das in und hipp ist? OK dann verpenne ich gerne den Web 2.0 Hype
Aber lass dich nicht abhalten ... ich wünsche viel Spaß dabei ...

 Persönlich finde ich eine Maillingliste einfach unorganisiert, was sie 

Tja, ich fand alle Webforen, die ich bisher angeschaut hab unorganisiert, 
unübersichtlich, langsam und unkomfortabel und nicht vernünftig zu lesen. 
Aber bunt waren sie alle, das stimmt.

-- 

Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Plugin

2007-10-26 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 26 Oktober 2007, Gabriel Ebner wrote:
 On Fri, Oct 26, 2007 at 02:38:00PM +0200, Marcus Krause wrote:
  Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
   On Donnerstag 25 Oktober 2007, Frederik Ramm wrote:
   Hallo,
  
   Wie bekommt man denn nun das Yahoo-Plugin zum Laufen?
   Mir fehlt schon der Eintrag der http adresse dazu.
  
   Und ich bekomme Bad version number in class file - der neue
   Plugin-Build-Prozess erzeugt doch hoffentlich keine Java 1.6-Binaries
   ;-)?
  
   Eigentlich hab ich da nichts bewusst geändert. Der Teil sollte also
   genauso wie früher sein.
 
  Ich bekomme mit josm-Build 417 das wms-plugin nicht mehr zum Laufen.
  Derselbe Fehler:
  java.lang.UnsupportedClassVersionError: Bad version number in .class file
  [...]
  at
  org.openstreetmap.josm.plugins.PluginInformation.loadClass(PluginInformat
 ion.java:142)

 Gefixt in r5159.  

Danke. Ich baue dann die Debian und Windows packages gleich neu ...

 Irgendjemand hat alle JOSM-Plugins mit Java 1.6 neu 
 gebaut, 

Das war ich.
Sorry.
Dachte nicht, daß das reine Einpacken in ein .jar File Versionsabhängig 
ist 
Kann man dem 1.6 Java sagen, es soll auch so verpacken, daß das Zeug auch 
unter 1.5 geht. Oder muß ich da mein 1.6 java deinstallieren?
Und kann  man dann die 1.5 .jar Files auch unter 1.6 verwenden?

 die funktionieren dann mit 1.5 nicht mehr.  (Und obwohl ich zum 
 Testen 1.5 verwende, habe ich bis jetzt immer meine eigenen Builds von den
 Plugins gehabt, und es also nicht bemerkt.)

Tipps um mit einer 1.6er Version 1.5er binaries zu bauen sind willkommen.
Oder ich lass einfach nur in den Windows und debian packages den 1.6 build 
drin. Denn da sollte ja dann alles zusammenpassen.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Plugin

2007-10-26 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 26 Oktober 2007, Marcus Krause wrote:
 Gabriel Ebner wrote:
  On Fri, Oct 26, 2007 at 02:38:00PM +0200, Marcus Krause wrote:
  Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
  On Donnerstag 25 Oktober 2007, Frederik Ramm wrote:
  Hallo,
 
  Wie bekommt man denn nun das Yahoo-Plugin zum Laufen?
  Mir fehlt schon der Eintrag der http adresse dazu.
 
  Und ich bekomme Bad version number in class file - der neue
  Plugin-Build-Prozess erzeugt doch hoffentlich keine Java 1.6-Binaries
  ;-)?
 
  Eigentlich hab ich da nichts bewusst geändert. Der Teil sollte also
  genauso wie früher sein.
 
  Ich bekomme mit josm-Build 417 das wms-plugin nicht mehr zum Laufen.
  Derselbe Fehler:
  java.lang.UnsupportedClassVersionError: Bad version number in .class
  file [...]
  at
  org.openstreetmap.josm.plugins.PluginInformation.loadClass(PluginInforma
 tion.java:142)
 
  Gefixt in r5159.  Irgendjemand hat alle JOSM-Plugins mit Java 1.6 neu
  gebaut, die funktionieren dann mit 1.5 nicht mehr.  (Und obwohl ich zum
  Testen 1.5 verwende, habe ich bis jetzt immer meine eigenen Builds von
  den Plugins gehabt, und es also nicht bemerkt.)

 Vielen Dank,
 jetzt bekomme ich das wms-Plugin auch wieder zum Laufen.

 Marcus


 @Frederick: nein, ich verwende nicht das Debian-Paket

Damit hat sich das geklärt. Das war ich beim umziehen der plugins. Denn da hab 
ich sie auf meinem Rechner auch gleich nochmal alle gegen die 1.6er Java 
Version gebaut und damit allen 1.5 usern den Fehler eingebrockt.

Sorry nochmal.

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windows installer (Erste Tests)

2007-10-25 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 25 Oktober 2007, Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
 On Donnerstag 25 Oktober 2007, Volker Voecking wrote:
  Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
Die ersten Tests des neuen Builds des Windows Installers hab ich mal
hier hingelegt.
 http://www.openstreetmap.de/download/
Wer mutig ist und für mich ein wenig testen will, kann das mal auf
seiner Windows Maschine installieren und mir Feedback geben.
 
  Hallo Jörg,
 
  Danke für den Installer!

 Gerne, die Hauptarbeit hat eh Ulf gemacht.

  Hier mein kurzer Testbericht (Windows XP SP2):
 
  Help - About - Info:  Versionsinformationen fehlen;
  Help - About - Readme, Revision, Contribution Tabs sind leer (File
  could not be found)

 Das schein ein unix nsis/launch4j build Problem zu sein. Schau ich mir an.

Wenn einem von euch einer der unten genannten Fehler was sagt und er ihn 
beheben kann. Bitte bescheid geben oder noch besser im svn fixen.


Build the Complete josm Stuff
Compile Josm

BUILD SUCCESSFUL
Total time: 3 seconds
[javac] 
Note: 
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/core/src/org/openstreetmap/josm/actions/CombineWayAction.java
 
uses unchecked or unsafe operations.
[javac] Note: Recompile with -Xlint:unchecked for details.

BUILD SUCCESSFUL
Total time: 12 seconds
Compile Josm Plugins

BUILD SUCCESSFUL
Total time: 2 seconds
 [echo] java version: 1.5.0_08
 [echo] creating site description in josm-site.xml
 [exec] Result: 1
 [exec] /usr/bin/xgettext: Öffnen der 
Datei »../../core/src/org/openstreetmap/josm/gui/MapSta/usr/bin/find: 
${plugins}: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden« zum Lesen fehlgeschlagen: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 [exec] Result: 1
 
[exec] .. 
fertig.
 
[exec] .. 
fertig.
 
[exec] .. 
fertig.
 
[exec] .. 
fertig.
[javac] 
Note: 
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/mappaint/src/mappaint/MapPaintPlugin.java
 
uses or overrides a deprecated API.
[javac] Note: Recompile with -Xlint:deprecation for details.
 [echo] java version: 1.5.0_08
 [echo] creating site description in josm-site.xml
[javac] 
Note: 
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/slippymap/slippymap/SlippyMapLayer.java
 
uses or overrides a deprecated API.
[javac] Note: Recompile with -Xlint:deprecation for details.
[javac] 
Note: 
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/validator/src/org/openstreetmap/josm/plugins/validator/OSMValidatorPlugin.java
 
uses unchecked or unsafe operations.
[javac] Note: Recompile with -Xlint:unchecked for details.
 [echo] java version: 1.5.0_08
 [echo] creating site description in josm-site.xml
 [echo] java version: 1.5.0_08
[javac] 
Note: 
/home/tweety/svn.openstreetmap.org/applications/editors/josm/plugins/surveyor/src/at/dallermassl/josm/plugin/surveyor/AutoSaveGpsLayerTimerTask.java
 
uses unchecked or unsafe operations.
[javac] Note: Recompile with -Xlint:unchecked for details.
 [echo] creating site description in josm-site.xml

BUILD SUCCESSFUL
Total time: 57 seconds

##
### Copy the required Stuff into the download Directory

##
### convert jar to exe with launch4j
Unable to access jarfile launch4j/launch4j.jar

##
### create the installer exe with makensis
warning: LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_TITLE is not set in language table 
of language English
warning: LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_SUBTITLE is not set in language 
table of language English
warning: LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_TITLE is not set in language table 
of language English
warning: LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_SUBTITLE is not set in language 
table of language English
warning: LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_TITLE is not set in language table 
of language English
warning: LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_SUBTITLE is not set in language 
table of language English

2 warnings:
  LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_TITLE is not set in language table of 
language English
  LangString MUI_UNTEXT_COMPONENTS_SUBTITLE is not set in language table of 
language English


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Plugin

2007-10-25 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 25 Oktober 2007, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

  Wie bekommt man denn nun das Yahoo-Plugin zum Laufen?
  Mir fehlt schon der Eintrag der http adresse dazu.

 Und ich bekomme Bad version number in class file - der neue
 Plugin-Build-Prozess erzeugt doch hoffentlich keine Java 1.6-Binaries ;-)?

Eigentlich hab ich da nichts bewusst geändert. Der Teil sollte also genauso 
wie früher sein.


-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Windows installer (Erste Tests)

2007-10-24 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Die ersten Tests des neuen Builds des Windows Installers hab ich mal hier 
hingelegt.
http://www.openstreetmap.de/download/
Wer mutig ist und für mich ein wenig testen will, kann das mal auf seiner 
Windows Maschine installieren und mir Feedback geben.

-- 

Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm
Tel.: +49 89 420950304
Skype: JoergOstertag

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windows installer (Erste Tests)

2007-10-24 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 25 Oktober 2007, Volker Voecking wrote:
 Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
   Die ersten Tests des neuen Builds des Windows Installers hab ich mal
   hier hingelegt.
  http://www.openstreetmap.de/download/
   Wer mutig ist und für mich ein wenig testen will, kann das mal auf
   seiner Windows Maschine installieren und mir Feedback geben.

 Hallo Jörg,

 Danke für den Installer!

Gerne, die Hauptarbeit hat eh Ulf gemacht.

 Hier mein kurzer Testbericht (Windows XP SP2):

 Help - About - Info:  Versionsinformationen fehlen;
 Help - About - Readme, Revision, Contribution Tabs sind leer (File could
 not be found)

Das schein ein unix nsis/launch4j build Problem zu sein. Schau ich mir an.

 Kein Yahoo-Plugin. Absicht?

Ich vermute nicht. Die Frage leite ich mal weiter an Ulf.
Aber ich denke, jetzt wo der build Prozess der Plugins einigermassen 
aufgeräumt ist und das Prinzipielle bauen des installers funktioniert, könnte 
man das eine oder andere Plugin noch in den Installer hinzufügen.

 Eine Sache, die nicht direkt mit dem Installer zu tun hat:
 Im Windows und Windows Classic LookFeel gibt folgendes Problem:
 Die Attributeingabe funktioniert bei Freitext-Werten nicht richtig:
 Nach jedem Tastendruck wird ein schon existierender Eintrag angezeigt, der
 mit diesem Zeichen beginnt.
 Z.B.: Versuch name = blumenkohl einzugeben:
 b -- Value-Feld: broccoli
 l -- Value-Feld: lebertran
 u -- Value-Feld: u  (keine Vorschlag gefunden, u ist selektiert)
 Vermutliche Ursache:
 Der gesamte Textvorschlag wird selektiert, inklusive des bereits
 eingegebenen Zeichens.

 Das Problem tritt in Version 417 auf, ist aber evtl. schon älter, da ich
 bisher immer mir dem Metal LookFeel gearbeitet habe.
 Eigentlich wollte ich hierzu ein Ticket erstellen, finde aber in trac keine
 Komponente JOSM.

Stimmt, da wäre ein Ticket angebracht. 

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagwatch Liste für Deutschland

2007-10-22 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Dienstag 23 Oktober 2007, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

  Weiß eigentlich jemand wer/wo/wie entscheidet, was Osmarender rendert
  und was nicht? Z.B. wäre 'telephone' mit deutlich mehr Vorkommen als
  'post_box' langsam mal fällig, 'bank' und 'supermarket' liegen auch
  nicht schlecht im Rennen.

 Man muss unterscheiden zwischen Osmarender und [EMAIL PROTECTED] Frueher gab
 es beim Osmarender ein Standard-Rules-File, das sehr viel mehr
 renderte als der detaillierteste Level von [EMAIL PROTECTED]; nun ist das
 aber weggefallen. Osmarender kann im Prinzip alles rendern, aber die
 Styles von [EMAIL PROTECTED] sollten nicht zu ueberladen werden.

Was haltet ihr davon, wenn man ab Zoom Stufe 18 oder so alles rendert und in 
der darüberliegenden Zoomstufen nur die jeweils wichtigsten?

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen in München

2007-10-21 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 20 Oktober 2007, Michael Kugelmann wrote:
 Ralf Zimmermann schrieb:
  dienstag, 23.10., nachtikantine
 
  19:00 uhr, grafinger strasse, kultfabrik
 
  Bei aller Diskussion sehe ich zur Zeit keinen konkreten Gegenvorschlag.
  Ich wäre am 23.10 dabei.
 
  Oder hat doch noch jemand einen anderen Vorschlag?

 Nach dem es keine Gegenmeldungen gegeben hat: packen wir's am 23.10.2007
 an? Sorry Jörg, 

Kein Problem. Hab mir das inzwischen frei geschaufelt 

Damit sehen wir uns Dienstag um 19:00 in der Nachtkantine ...

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windows user und Perl

2007-10-21 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
...
 Zum Beispiel Perl (nicht nur unter Windows) ist für nicht Entwickler
 einfach ein ziemlicher Dreck. Wenn du für jedes Script was laufen soll
 erstmal einen Haufen libraries von irgendwoher nachladen sollst taucht
 das einfach nix. Ich weiß, damit habe ich jetzt erstmal wieder einem
 Haufen OSM Entwickler auf die Füße getreten.

Ich sehe schon, daß die Verwendung von Perl unter einem Unix meist leichter 
erscheint. Aber für den ambitionierten Windows Entwickler sollte das auch 
nicht viel schwerer sein. Zumal es dort auch so was, wie das ActivePerl gibt. 
Von dem 
ActivePerl Pro Studio 
habe ich übrigens eine Volllizenz (Wert ca. 500 Dollar) hier nutzlos 
herumliegen. Da ich kein installiertes Windows besitze, verwende ich die 
nicht und sie verstaubt nur. Ich würde diese Lizenz an jemanden weitergeben, 
der die Perl Programme von OSM unter Windows ans laufen bringt. Mit dem Teil 
kann man angeblich komplette .exe Files erzeugen, die schon alle 
Perl-Modul-Abhängigkeiten enthalten, incl. Installer und allem, was ein 
Windows User so auf der Weihnachts-Wunschliste so hat. Damit sollte sich das 
Problem Perl Programme unter Windows hoffentlich erledigen lasssen.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windows Installer (selbst ist der Windows user)

2007-10-21 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
...

  Wenn es ein fertiges auf debian lauffähiges shell script gibt, das die
  Sicherheit der Server nicht beeinträchtigt, sehe ich da kein Problem.

 Sehr schön. Danke für das Angebot.

Wir sind auch schon ein großes Stück weiter. Durch auskommentieren von 
diversem Zeug im installer, hab ich das erste josm-setup-latest.exe erzeugen 
können. Ob das lauffähig ist, werd' ich hoffentlich die nächsten Tage 
erfahren. Dann werd' ich auch weiter berichten.

-

Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2007-10-18 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 18 Oktober 2007, qbert biker wrote:
 Als alter Miesmacher habe ich eine kurze Antwort drauf:
  Je nachdem was du brauchst, oder mit den Daten machen willst und was du
  für
  andere Hilfsmittel hast. So wie es klingt scheint es zwar für dich nicht
  relevant zu sein, aber deswegen auf andere zu schließe, ... siehe auch
  noch
  die kleinen Bsp ganz unten.

 Ist alles eine Frage der Auflösung. OSM in der heutigen Form
 hat eine Auflösung, die normalerweise der Genauigkeit der
 verfügbaren GPS-Geräte entspricht. Da kommen dann noch
 Erfassungsweise und ähnliche Faktoren dazu, aber egal.

 Welche Qualität hat diese Auflösung? so ca. 5-20m? Praktisch
 gesehen also maximal die Straßenbreite. Nicht mal die ist mit
 den aktuellen Methoden zu messen, ausser man hat ein
 Massband dabei und ist etwas lebensmüde. Technisch gesehen
 geht also jedes Detail, das unterhalb dieser Auflösung
 eingetragen wird, sowieso im Zahlenrauschen unter.

In den allermeißten Fällen geht es nicht darum eine Absolute Genauigkeit im 
50cm Bereich zu erreichen. Es muß nur die relative Distanz der Features und 
Punkte in diesem Genauigkeits bereich sein. Und das geht (aus Erfahrung) sehr 
gut; sogar komplett ohne GPS.
Aber mal abgesehen davon. Mir geht es im Moment auch nicht darum alles 
Zentimeter genau zu erfassen. Sonder eher darum, daß das Datenmodell so früh 
wie möglich vorsieht, dass diese Erfassung irgendwann mal möglich ist. Und 
wenn man dann erst anfängt das Datenmodell umzustellen ist der Aufwand um 
Größenordnungen anders, als heute.

-

Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windows Installer (selbst ist der Windows user)

2007-10-16 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
  P.S: Problem ist hier auch, daß die meisten Server Betreiber bei OSM
  auf Linux/Unix arbeiten und deren Interesse den Windows Benutzern zu
  helfen daher eher geringer ist

Stimmt. Siehe unten ... oder höre ich hier einen klitze kleinen Anflug von 
Vorwurf an die Unix User, daß sie nicht die Arbeit der Windows User 
mitmachen? Ach nein, hier hab ich mich sicher verhört ;-)

  (und ich denke immer noch, daß so ein 
  Installer bei vielen Windows Benutzen die psychologische
  Einstiegshürde senken würde ...

Was ich so aus den mail-headern  und Kommentaren sehe, gibt es hier tausende 
von Windows Usern. Ich denke es wird Zeit für diese, die Tasten selbst in die 
Hand zu nehmen und außer Mails auch noch Code zu schreiben ... 

 Im Zuge der gerade laufenden JOSM Debian Paket Diskussion (und der
 Frage ob man das auf einem Server nächtlich automatisieren kann) die
 Frage, ob man da eine Windows-Installer-Version nicht gleich mit bauen
 könnte.

Wenn es ein fertiges auf debian lauffähiges shell script gibt, das die 
Sicherheit der Server nicht beeinträchtigt, sehe ich da kein Problem.

 Auch ich bin der eindeutig der Meinung, dass dies die 
 Einstiegshürde für Windows-Nuter DEUTLICH herunter setzen würde 

lästerOb das immer so gut ist/wäre .../läster

 (obwohl 
 ich die Hand-Installation selber gut hin bringe und wahrscheinlich auch
 weiter nutzen würde). Aber für viele wäre das ein Weg weg von Potlatch
 auf den eigenen PC = weniger Last auf den Servern, mehr Komfort bei der
 Arbeit , ...

Wir sind dabei. Aber bisher hat sich (meines Wissens) außer Ulf kein anderer  
Windows Benutzer oder Guru gefunden, der uns hierbei unterstützt. Und leider 
(zum Glück) habe ich hier keinen Windows PC. Und erst recht keinen mit 
Entwicklungsumgebung. Daher hab ich nur schwer die Möglichkeit hier was zu 
testen und auch kein persönliches Interesse eine Windows Version zu bauen. 
Trotzdem hab ich mich derletzt mal hingesetzt und versucht den Bau eines 
Windows Installers auf meiner debian kiste zu testen und hatte schon mittlere 
Erfolge  Im Moment hänge ich beim irgendwelcher Icons, denn das wird von 
dem nsis Installer mittels einer Windows dll oder so realisiert und die geht 
natürlich hier auf dem Debian nicht. (Nein ich werde dafür keinen Wine/Cedega 
installieren!)

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht-öffentliche Parkplätze?

2007-10-15 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 15 Oktober 2007, Andreas Volz wrote:
 Hallo,

 wie macht ihr das so mit, im strengen Sinne, nicht-öffentlichen
 Parkplätzen? Ich habe bisher Parkplätze von Supermärkten und
 Kaufhäusern immer getaggt. Wäre es empfehlenswert hier eine
 access-Beschränkung zu setzen, weil der Parkplatz ja höchstens
 permissive ist?

Ich bin immer ein Fan davon so viel Information, Detailreichtum  und 
Realitätsnähe wie möglich in die Tags zu legen. Das würde in dem Fall 
bedeuten amenity=packing, permissive=yes, und dann irgendwas, wann und warum 
man dort parken kann.

 Unsicher bin ich auch bei Parkplätzen auf großen Firmengeländen. Soll
 man die auch taggen und mit access=private markieren? 

Ich persönlich denke schon. Denn nur so lassen sich recht leicht auch mehr 
Daten unterbringen und wieder aus den Rohdaten extrahieren, als man anfangs 
vielleicht gedacht hat.

 Es wäre 
 verwirrend, wenn die Karten das als normalen Parkplatz anzeigen würden.

Meines Erachtens sollte man das Thema Rendern immer versuchen möglichst 
getrennt zu sehen. Das erhöht die Flexibilität und Anwendungsmöglichkeiten.

 Vielleicht wäre ein rotes P-Schild oder so geeignet.

Man kann das dann je nachdem ob man eine Karte mit Parkplätzen oder nicht 
haben will unterschiedlich darstellen. Das mit einem roten P Schild zu 
versehen ist sicher keine schlechte Idee. Wenn man aber als Fußgänger 
unterwegs ist interessieren die Parkplätze vermutlich weniger. Daher reicht 
es für Fußgänger diese Flächen als (evtl. geteerte) Fläche zu markieren. Wenn 
man hingegen einen Platz sucht, auf dem man am Sonntag sein Modellauto fahren 
lassen kann(was auf den meissten öffentlich zugänglichen Parkplätzen erlaubt 
ist, dann würden die Zusatzinfos wieder helfen. Daher denke ich ist dein 
Vorschlag mit dem roten P für die Standardkarte sinnvoll. 
Also mach doch einfach bei den map-icons neben das Parkplatz Schild 
http://svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/classic.big/vehicle/restrictions/parking.png
ein parking-restricted und die entsprechende mapnik Regel als map-proposal.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mappaint

2007-10-14 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 Sofern nicht die oben angesprochenen änderungen gemacht werden, denke ich
 es ist erstmal besser es so zu lassen wie es ist. Denn wie Michael schon
 sagte, durch den plugin downloader ist es sehr einfach das ganze nach zu
 installieren.

Wenn man josm mit dem Windows Installer oder dem debian package installiert, 
kommt das mappaint-plugin sowieso mit installiert. Von daher sollte die 
beiden Anwedergruppen es ein wenig einfacher haben.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Server?

2007-10-04 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 04 Oktober 2007, Holger Issle wrote:
 Hi Joerg,

  Nein. Nach 4,5MB OSM-File wurde JOSM auf meiner Mühle instabil, da war
  der Hauptspeicher nicht mal zur Hälfte belegt.
 
  Du hast dem Java aber schon gesagt, dass es mehr als die default 64MB
  Speicher nehmen darf?

 Wo bitte sollte man das unter Windows tun können (bzw überhaupt
 müssen)?

Wenn ich mich mit windows rumärgern würde, wüßte ich das sicher genauer ;-)
Bei mir ist das 
java -Xmx500m $proxy -jar  ...

  Was ist denn das nun schon wieder, und wie krieg ich das AUF WINDOWS
  nach ActivePerl?
 
  War das nicht perl -MCPAN

Ich bin nun mal ein Fan der Kommandozeile.

 Das ist ein Installationstool? Dazu gibts doch den PaketManager vom
 Activperl.

Warum frägst du dann, wenn du 's eh besser weisst.

  Na ja; es gibt auch ein (ach nein diverseste) make für Windows.

 Die man erst mal studieren muß... ich bin in der Geschicht USER, nicht
 Programmierer.

  Läster
  Ich dachte immer alle Windows Benutzer lieben es, wenn ihre diversesten
  Daten an die verschiedensten Leute verschickt werden.
  /läster

 Na, aber da ist doch klar, daß alles nach Redmond geht =8-()

Ja und wo OSM draufsteht geht alles zu [EMAIL PROTECTED] ist doch auch klar ;-)



-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3 Fragen im Zusammenhang mit dem neues Beitrag

2007-09-25 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Dienstag 18 September 2007, Holger Schrader wrote:
 Hallo Liste, hallo Joerg Ostertag,

 Ich hatte mir mit Interesse den OSM Beitrag in neues angesehen. Dazu
 hätte ich drei Fragen:
 1.Es wurde erwähnt, dass man Fotos in JOSM einbinden kann. Wie geht
 das? Werden die Fotos dann mit auf den Server hochgeladen? Wo werden die
 Fotos angezeigt?
 2.Du hast in dem Beitrag mit JOSM Wege in einem Park oder ähnliches
 angelegt. Im Hintergrund war recht hochauflösend eine Luftaufnahme zu
 sehen. Wie hast Du das gemacht? Die Yahoobilder sind ja viel weiter weck
 und im JOSM habe ich sie auch noch nicht zum laufen bekommen. Wie geht das?

Meine Schwierigkeit nach dem installieren des Yahoo Plugins war, das erzeugen 
des neuen Profils (geht in den Settings) und das umstellen des registry keys, 
damit er den Frame Buffer speichern darf oder so ähnlich.

 3.Es wurde in dem Beitrag das Projekt GPSDrive vorgestellt. Wird es das
 Programm auch unter Windows geben. Es gibt manchmal Umstände, bei denen
 ein Arbeiten mit LINUX nicht möglich ist. 

...

 Wird es das Programm auch auf 
 Deutsch geben?

Zuerst mal Sorry, daß die  Antwort so lange gebraucht hat. Ich war eine Woche 
ohne Internet (Urlaub beim Reiten :-) Genuß Pur!! und natürlich Tracks ohne 
Ende ;-)
Die obigen Fragen hast du ja schon beantwortet bekommen. Es gibt auch jetzt 
schon eine deutsche Version von GpsDrive. Die Haupt Sprachen sind Deutsch und 
Englisch. Unter Unix muß nur deine locale richtig eingestellt sein. 

-

Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 16.9.2007 Sonntag 16:30 auf 3-Sat Beitrag über OSM

2007-09-16 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 16 September 2007, Thomas Schäfer wrote:
 Am Sonntag, 16. September 2007 08:28 schrieb Holger Schrader:
  Hallo Joerg,
  das ist ja echt klasse. Hoffentlich werden viele die Sendung sehen und
  Lust daran finden bei OSM mitzumachen.
  Du kannst Dir die Sendung auch in der neuen ZDF Mediathek übers Internet
  ansehen. Wie die Möglichkeiten des mitschneidens aussehen weis ich
  allerdings nicht.
  Ciao Holger

 Wie gesagt, ich werde es mitschneiden und Interessierten zur Verfügung
 stellen. Ob es ganz öffentlich gestellt werden darf, muss Jörg mit dem ZDF
 bzw. 3sat klären.

Ich denke nicht, daß wir das dürfen. Aber wie schon gesagt, um es online zu 
verlinken sollte der 3-sat link dann auch funktionieren. Das mit dem 
Aufnehmen ist eigentlich nur Zur Sicherheit, falls was mit dem Link irgendwas 
schiefgeht.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] 16.9.2007 Sonntag 16:30 auf 3-Sat Beitrag über OSM

2007-09-15 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Hi,

an alle die neugierig sind, warum ich diese Woche nach so vielen Sachen bzgl. 
OSM gefragt habe

http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/neues/sendungen/magazin/113187/index.html

Gesendet wird diesen Sonntag um 16:30 im 3-Sat. Die Sendung Neues. Wenn 
alles klappt wird der Beitrag über OSM 4:36 Minuten betragen. 

Ach genau. An alle, die vor so ca. einem Jahr geunkt haben, daß sie mich beim 
Mappen (mit Blades) sehen wollen ... die sollte hier auf ihre Kosten kommen!!

Und noch was  ich würd mich freuen, wenn mir das jemand aufnehmen könnte. 
Ich weiß eigentlich sollte es nach der Sendung im Netz verfügbar sein. 
aber man weiß ja nie ;-)

-- 

Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 16.9.2007 Sonntag 16:30 auf 3-Sat Beitrag über OSM

2007-09-15 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Samstag 15 September 2007, Thomas Schäfer wrote:
 Am Samstag, 15. September 2007 21:40 schrieb Joerg Ostertag (OSM

 Munich/Germany):
  Und noch was  ich würd mich freuen, wenn mir das jemand aufnehmen
  könnte. Ich weiß eigentlich sollte es nach der Sendung im Netz verfügbar
  sein. aber man weiß ja nie ;-)

 Hab's in meinem vdr eingetragen, 
Super :-)) Danke dir.

 wenn ich morgen noch zum Schneiden komme,
 hast Du es am Abend als mpeg-Datei.

Keine Eile. Hauptsache es ist gesichert.

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschland geschrumpft?

2007-09-13 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Donnerstag 13 September 2007, Raphael Studer wrote:
  Ich ueberlege, ob ich parallel zum Deutschland-Extrakt auch noch einen
  fuer Oesterreich und einen fuer die Schweiz anbieten soll, oder ob ich
  *anstelle* des Deutschland-Extrakts eine gemeinsame D-A-CH-Datei
  erstelle. Meinungen dazu?

 Ich wär Happy über eine DACH Datei.
 Nur die Schweiz alleine wär doch etwas gar klein.

Ich würde sogar irgendwas in Richtung westeuropa-Festland überlegen. Je nach 
Dateigröße, die dabei raus kommt.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM kaum mehr benutzbar

2007-09-12 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)

 Andrerseits hat irgendjemand mal berichtet, dass das bei der Wikipedia
 versucht worden sei, und mittlerweile habe man doch wieder alles
 zentralisiert, weil es zu muehsam gewesen sei ;-)

Ich vermute auch, daß der Aufwand der Dezentralisierung und Verteilung der 
Datenbank zu groß ist. Ich denke man kann eher was erreichen, wenn man eine 
echte oder pseudo Replikation macht und dann alle read requests von den 
replizierten Servern macht.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] gesucht: Interessante Fakten für Int erview über OSM

2007-09-11 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Hi,

ich will (wie ihr ja schon mitbekommen habt) heute Mittag ein Interview über 
OSM geben. Und wollte da mal in die Runde fragen, ob euch noch ein paar 
interessante Fakten zu OSM einfallen, die ihr für erwähnenswert haltet.

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Gerät mit OSM Karte drauf zum aus leihen? Danke :-)

2007-09-10 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Montag 10 September 2007, Carsten Schwede wrote:
 Hallo Jörg,

 falls Du meine gewandelten Daten verwenden würdest, bitte lade die Dateien
 nochmal herunter, am Sonntag sind nämlich noch die Ortsnamen in die Karte
 gekommen.

Danke dir.

Ich wer's versuchen. 

Kannst du mir den Link bitte nochmal schicken. Ich hab den schon wieder 
verschmissen, da ich das auf meinem alten Garmin-E-map damals nicht versuchen 
wollte ;-)

-
Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Gerät mit OSM Karte drauf zum a usleihen? Danke :-)

2007-09-09 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Sonntag 09 September 2007, Lars Tretau wrote:
 Hätte ein Vista C mit der aktuellen karte drauf anzubieten.

 Aber wie soll es aus Hamburg bis dienstag bei dir sein... UPS? FedEx?

Danke schon mal an euch allen. Jetzt bei der 2. Anfrage habe ich ein paar 
Leih-Angebote bekommen. Ich werde dann das Angebot von Nils annehmen, den der 
war der erste.

Aber sonst nochmal danke auch an alle anderen !!

-- 
Jörg (Germany, Munich)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm (sometimes)
Tel.: 089/420950304 (VOIP: Only ringing while at home at the PC)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >