[Talk-de] Anfrage

2015-06-05 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi,

für eine Machbarkeitsstudie / Demo möchte ich gerne in der Umgebung von
Trier und Wittlich jeweils ca. 10 Relationen anlegen.

Damit es klar erkenntlich ist möchte ich den folgenden Aufbau
vorschlagen:

- boundary=jff-test
- ref=XX
- note=Verweis auf das ML-Archiv

- evtl. noch ein Unterkey in der Form
  ref:=X

Die Nodes möchte ich separat setzen, damit die Daten komplett wieder
entfernt werden können und nicht die Historie der bestehenden Nodes
aufblähe. Die Dauer wäre für maximal 4 Wochen.

Etwas zu dem Hintergrund: Wir schreiben ein Open Source Programm zur
Auftrags- und Mitarbeitersteuerung. Für dieses Programm haben wir einen
Sponsor gefunden, der jedoch vor seiner Zusage ein zumindest teilweise
funktionsfähiges Beispiel sehen möchte.

Als Feedback für OSM kann das Programm eine Zuordnung Straße /
Hausnummer zu Koordinaten zur Verfügung stellen.

Die Daten werden später auf jedem Fall auf einem externen Server liegen.

Ich bitte Euch um Eure Meinung dazu.

Danke im Voraus.

CU
Jörg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage

2015-06-05 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 05 June 2015, Jörg Frings-Fürst wrote:
 Hi,

 für eine Machbarkeitsstudie / Demo möchte ich gerne in der Umgebung
 von Trier und Wittlich jeweils ca. 10 Relationen anlegen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Sandbox_for_editing

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage für Videoclip

2014-11-14 Diskussionsfäden Lars Lingner
Hallo,

bei mir hat ein Journalist angefragt und er bittet um einen Kontakt zu
einem mobilen Mapper. Es soll ein Videoclip entstehen:

 Ich würde gerne in naher Zukunft einen oder gerne mehrere (ein
 Pärchen, Freunde) Open Street Mapper draußen beim Biken / Reiten /
 Joggen mit der Kamera begleiten. Sie sollten ein GPS Gerät zum
 Sammeln der Geodaten dabei haben. Das ganze kann gerne auch weiter
 draußen am Rande Berlins in der Natur stattfinden.
 
 Der Zuschauer soll erfahren, was OSM überhaupt ausmacht. Welchen
 Vorteil es auch gegenüber kommerziellen Systemen hat und wie viel
 Einsatz der Einzelnen hinter dem Projekt steht. Dazu drehen wir
 Bilder und führen kurze Interviews.
 
 Der Zeitaufwand beträgt etwa zwei bis drei Stunden. Gezeigt werden
 soll der Beitrag im RTL Nachtjournal im Zuge einer Wochenserie über
 die digitale Welt. Der Arbeitstitel meines Beitrags ist Das Internet
 von unten.

In der Reihe wird es weitere Beiträge u.a. über Freifunk und
Kryptographie geben.

Das Interview sollte nach Möglichkeit noch im November stattfinden.

Wer Interesse hat kann sich gerne direkt bei Jonas Gerdes
(jonas.ger...@infonetwork.de) oder auch bei mir melden.


Viele Grüße

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage Ostbayernbus/RBO

2011-11-24 Diskussionsfäden Tobias Hobmeier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe mich im Landshuter Raum (Niederbayern) ein wenig mit den
Lokalen Öffentlichen Verkehrsmitteln beschäftigt. Da das Linien Netz der
Stadtwerke mittlerweile relativ vollständig ist beginne ich mich an
seinen Rändern langsam in Ländliches Gebiet vorzutasten *G*.

Das Netz hat hier ein wenig anderes Setup.
Es kam mir die Idee eine Anfrage Ähnlich

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fuel_Station_Data_Germany

an Ostbayernbus und/oder RBO zu schicken um eventuell von da Daten
für einen Import oder zumindest etwas zu bekommen das beim Ziehen der
Routen hilft.

Um doppeltes zu vermeiden wollte ich nachfragen ob jemand weiß ob schon
mal eine solche Anfrage gestellt wurde und wenn ja mit welchem Ergebnis.

Wenn nicht würde ich meinen wäre es einen Versuch wert ;-)


Gruß Tobias
Ps: Hilfe jeder Art ist willkommen :-)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJOzqQpAAoJEGkKxZ+TJ35MFVQH/1rpOFVUoFR1Gum0I7ryETiO
T+bv8LBV7SMLE61rGFc7fWJHiQwTo7fTEnKEKOJ8tVCkfFIb3akJw3W9vxyP+9vq
D4auaTVnRfo0ZU8yI777U5bm93YIqaY+xsA3E7Xzu1D6PRC9n8eeZT/OVXLThNdP
tHQg51EJBho/xBLFUGeJis1Ao2yIYO6H10zBYOMR7g+ut/xNnOsbYwFPp8Yy5K0c
/X+p6PIZyJp3PXTMQrXG2zsOAojyjp3QhCeUNkkFBmg4oRp9s4g42v5sI8ymwP5t
FrYeNAb2GXZRSsAkrASnGUL5uLTFamqQ5geovrw3JPQtC/cnioyXhUET+ktT5Y0=
=DLyw
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Ostbayernbus/RBO

2011-11-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann

Tobias Hobmeier wrote
 Um doppeltes zu vermeiden wollte ich nachfragen ob jemand weiß ob schon
 mal eine solche Anfrage gestellt wurde und wenn ja mit welchem Ergebnis.
 
Hi Tobias,

WENN jemand eine derartige Anfrage gemacht hätte UND die Spielregeln
einhalten würde, stände es hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation

mein Vorschlag: warte 1-2Tage ob sich jemand meldet, schicke dann die
Anfrage raus und trage sie auf der Wiki-Seite ein.

Gruss
Walter


-
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst 
sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Anfrage-Ostbayernbus-RBO-tp7029353p7029531.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage von Radio Bremen

2011-03-07 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Hallo Zusammen,

Radio Bremen hat bei mir die Anfrage gestellt, ob folgendes Szenario
kurzfristig (bis 21.03.) umsetzbar sei. Vielleicht kann jemand eine Idee
aufzeigen, wie man das machen kann -- ansonsten wird's wohl mit G**gle
geloest.

Fuer ein Gewinnspiel auf der Seite von Radio Bremen soll eine
interaktive Karte oder ein interaktiver Kartenausschnitt bereitgestellt
werden, in den die Hoerer ohne *Authentifizierung* Punkte setzen koennen
sollen. Dies kann eine selbst gehostete Loesung sein, oder ein Service
ueber eine fremde Seite. Die fremde Seite soll nicht geschuetzt sein, so
dass Leute auch zufaellig auf das Spiel aufmerksam werden koennen. Der
Gedanke an Spammer ist Radio Bremen bewusst und sie wollen das
organisatorisch loesen -- also durch regelmaessige Kontrolle der
Eintraege. Gehen wir erstmal davon aus, dass alle Voraussetzungen für
eine Loesung geschaffen werden koennen. Hat irgendjemand eine Idee? 

-- 
Grüße aus dem Ruhrgebeat
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage von Radio Bremen

2011-03-07 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Mon, 07 Mar 2011 11:03:51 +0100
schrieb Matthias Blazejak matth...@blazejak.de:

 Fuer ein Gewinnspiel auf der Seite von Radio Bremen soll eine
 interaktive Karte oder ein interaktiver Kartenausschnitt
 bereitgestellt werden, in den die Hoerer ohne *Authentifizierung*
 Punkte setzen koennen sollen. Dies kann eine selbst gehostete Loesung
 sein, oder ein Service ueber eine fremde Seite. Die fremde Seite soll
 nicht geschuetzt sein, so dass Leute auch zufaellig auf das Spiel
 aufmerksam werden koennen. Der Gedanke an Spammer ist Radio Bremen
 bewusst und sie wollen das organisatorisch loesen -- also durch
 regelmaessige Kontrolle der Eintraege. Gehen wir erstmal davon aus,
 dass alle Voraussetzungen für eine Loesung geschaffen werden koennen.
 Hat irgendjemand eine Idee? 

Ist nicht openstreetbugs so ziemlich das was die suchen?


-- 
Hanno Böck  mail/jabber: ha...@hboeck.de
GPG: BBB51E42   http://www.hboeck.de/


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage von Radio Bremen

2011-03-07 Diskussionsfäden Markus

Hallo Matthias,


interaktive Karte in den die Hoerer Punkte setzen koennen


i.S.v.:
- hier gibt es eine Kneipe, die noch nicht in der Karte ist
- hier habe ich einen Schatz versteckt
- hier ist das Foto gemacht worden

Sollen die Punkte in die OSM-DB?
oder haben sie nur Gewinnspielfunktion?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage von Radio Bremen

2011-03-07 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Danke für die Antwort!

Am 07.03.2011 11:38, schrieb Markus:
 Hallo Matthias,

 interaktive Karte in den die Hoerer Punkte setzen koennen

 i.S.v.:
 - hier gibt es eine Kneipe, die noch nicht in der Karte ist
 - hier habe ich einen Schatz versteckt
 - hier ist das Foto gemacht worden

Genau! Hier dann i.S.v.: Ich denke, dass hier der gesuchte Ort ist.
 Sollen die Punkte in die OSM-DB?
 oder haben sie nur Gewinnspielfunktion?
Da das Tipps von den Hörern sind, haben die eher nichts in der DB zu suchen.
 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Grüße
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage von Radio Bremen

2011-03-07 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Danke für die Antwort!

Am 07.03.2011 11:13, schrieb Hanno Böck:
 Am Mon, 07 Mar 2011 11:03:51 +0100
 schrieb Matthias Blazejak matth...@blazejak.de:

 Fuer ein Gewinnspiel auf der Seite von Radio Bremen soll eine
 interaktive Karte oder ein interaktiver Kartenausschnitt
 bereitgestellt werden, in den die Hoerer ohne *Authentifizierung*
 Punkte setzen koennen sollen. Dies kann eine selbst gehostete Loesung
 sein, oder ein Service ueber eine fremde Seite. Die fremde Seite soll
 nicht geschuetzt sein, so dass Leute auch zufaellig auf das Spiel
 aufmerksam werden koennen. Der Gedanke an Spammer ist Radio Bremen
 bewusst und sie wollen das organisatorisch loesen -- also durch
 regelmaessige Kontrolle der Eintraege. Gehen wir erstmal davon aus,
 dass alle Voraussetzungen für eine Loesung geschaffen werden koennen.
 Hat irgendjemand eine Idee? 
 Ist nicht openstreetbugs so ziemlich das was die suchen?
Grundsätzlich ja, ich denke, dass man am besten OpenLayers bemühen sollte.

-- 
Grüße
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage von Radio Bremen

2011-03-07 Diskussionsfäden Matthias Blazejak
Hier nochmal ein konkreter Link mit dem Stand der Entwicklung bisher:

http://www.unheimlicheorte.de

Nicht ganz ein Gewinnspiel, aber ein Sammlung von unheimliche Orten.

Am 07.03.2011 11:03, schrieb Matthias Blazejak:
 Hallo Zusammen,

 Radio Bremen hat bei mir die Anfrage gestellt, ob folgendes Szenario
 kurzfristig (bis 21.03.) umsetzbar sei. Vielleicht kann jemand eine Idee
 aufzeigen, wie man das machen kann -- ansonsten wird's wohl mit G**gle
 geloest.

 Fuer ein Gewinnspiel auf der Seite von Radio Bremen soll eine
 interaktive Karte oder ein interaktiver Kartenausschnitt bereitgestellt
 werden, in den die Hoerer ohne *Authentifizierung* Punkte setzen koennen
 sollen. Dies kann eine selbst gehostete Loesung sein, oder ein Service
 ueber eine fremde Seite. Die fremde Seite soll nicht geschuetzt sein, so
 dass Leute auch zufaellig auf das Spiel aufmerksam werden koennen. Der
 Gedanke an Spammer ist Radio Bremen bewusst und sie wollen das
 organisatorisch loesen -- also durch regelmaessige Kontrolle der
 Eintraege. Gehen wir erstmal davon aus, dass alle Voraussetzungen für
 eine Loesung geschaffen werden koennen. Hat irgendjemand eine Idee? 
-- 
Grüße
Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage von Radio Bremen

2011-03-07 Diskussionsfäden Markus

Hallo Matthias,


http://www.unheimlicheorte.de


Schön gemacht.

Wenn es sowas out of the box für OSM gäbe,
kann ich mir viele Interessenten vorstellen:
- Jugendgruppen
- Bürgerinitiativen
- Vereine
- ...
Punkte kommentiert und mit Bild über eine Web-Schnittstelle in eine DB 
eintragen und mit Popup-Fenster auf der Karte anzeigen:

dafür gibt es tausende Szenarien.

Gruss, Markus




Nicht ganz ein Gewinnspiel, aber ein Sammlung von unheimliche Orten.

Am 07.03.2011 11:03, schrieb Matthias Blazejak:

Hallo Zusammen,

Radio Bremen hat bei mir die Anfrage gestellt, ob folgendes Szenario
kurzfristig (bis 21.03.) umsetzbar sei. Vielleicht kann jemand eine Idee
aufzeigen, wie man das machen kann -- ansonsten wird's wohl mit G**gle
geloest.

Fuer ein Gewinnspiel auf der Seite von Radio Bremen soll eine
interaktive Karte oder ein interaktiver Kartenausschnitt bereitgestellt
werden, in den die Hoerer ohne *Authentifizierung* Punkte setzen koennen
sollen. Dies kann eine selbst gehostete Loesung sein, oder ein Service
ueber eine fremde Seite. Die fremde Seite soll nicht geschuetzt sein, so
dass Leute auch zufaellig auf das Spiel aufmerksam werden koennen. Der
Gedanke an Spammer ist Radio Bremen bewusst und sie wollen das
organisatorisch loesen -- also durch regelmaessige Kontrolle der
Eintraege. Gehen wir erstmal davon aus, dass alle Voraussetzungen für
eine Loesung geschaffen werden koennen. Hat irgendjemand eine Idee?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage: WDR-Reportage zu OSM

2010-11-24 Diskussionsfäden Hövelmann , Marcel
Anfrage an mich, von mir an die OSM-Community weitergeleitet. Vielleicht fühlt 
sich jemand angesprochen mit Herrn Serter in Kontakt zu treten.

***
Guten Tag Herr Hoevelmann,

ich mache derzeit einen Radiobeitrag für den WDR-Funkhaus Europa über OSM und 
benötige hierzu ein paar Interviewpartner aus dem Raum Aachen-Düren-Köln.
Schön wäre es, wenn Sie vielleicht auch OSM-Aktive mit Einwanderer-Hintergrund 
kennen?

Sie erreichen mich unter:
0171-5488856

Vielen Dank,
Melih Serter
melih.ser...@gmx.netmailto:melih.ser...@gmx.net
Journalist - WDR
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Bayern w g. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Veröffent lichungen - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-25 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. April 2010 12:40 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 Wofür werden denn z.B. so hochgenaue (Gemeinde-)Grenzen benötigt?
 Für OSM-Zwecke reicht es doch, wenn erstmal die jeweiligen entsprechend
 benötigtenen Objekte innerhalb liegen.


so kann man natürlich mit Recht argumentieren, aber es geht m.E. hier
ums Prinzip.


 Wozu braucht man schriftliche Aussagen und einen Kadi?
 Von einem Halb-Italiener hätte ich da jetzt eine ganz andere Vorgehensweise
 erwartet

a) ich bin kein Halbitaliener
b) Du machst Dir vermutlich falsche Vorstellungen von Italien
;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Bayern w g. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Veröffentlichung en - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-23 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

Hallo,

Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort jemand etwas dagegen hat, wenn man
nur die
 Verwaltungsgrenzen übernimmt.

Das sächsische Landesvermessungsamt hatte etwas dagegen. 

Ich kann mir das eigentlich nur damit erklären, dass die Mitarbeiter Angst
haben etwas falsch zu machen. Es ist ja immerhin ein Risiko, dass sie
eingehen, ohne dass sie was dafür bekommen. Diese Angst kommt meistens durch
Unwissenheit. 

Ich habe mal versucht, ein Anschreiben für eine Datenspende zu formulieren,
dass kurz und präzise, ohne OSM-spezifisches Wording die wichtigsten
Informationen bereitstellt. Das Musteranschreiben habe ich in die Wiki zu
existierenden Anschreiben dazufügt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Werbung#Musteranschreiben_zur_Anfrage_der_Datennutzung.2FDatenspende

Ihr könnt gerne modifizieren und verbesseren.

Gruß
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Anfrage-beim-Statistischen-Landesamt-Bayern-wg-Verwaltungsgrenzen-Nutzung-aus-deren-Veroffentlichunge-tp4942247p4949146.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Ba yern wg. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Ve röffentlichungen - Deren Antwort - Bewertung bit te

2010-04-23 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 23.04.10 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Wie kommt man denn an freie Grenzen (*g*) ? Wenn die Vermessungsämter
die einzigen sind, die darüber Auskunft geben können, sollte man
dieses sächsische Vermessungamt vielleicht mal exemplarisch vorm
Verwaltungsgericht verklagen? Schriftliche Aussagen liegen doch vor,
oder?


Kern der Ablehnung war: Es entspricht den Grundsätzen des 
Verwaltungshandelns, wenn die mit erheblichen öffentlichen Mitteln 
erstellten Leistungen - hier also die Geodienste - kostenfrei für die 
private Nutzung sind, bei gewerblicher Nutzung aber Gebühren erhoben 
werden, die den öffentlichen Haushalt entlasten. Und OSM schließt die 
gewerbliche Nutzung nicht aus und OSM und Folgeprodukte könnten die 
Urheberrechte nicht sicherstellen.


Privat (und wissenschafltich) darfst Du durchaus auf den Karten der 
Landesvermessungsämter nachschlagen, wo Du z.B. Vater geworden bist. Ich 
denke, mit so einer Klage müsstest Du schon zu einem europäischen Gericht 
gehen.



Viele Grüße,

Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Bayern w g. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Veröffentlichung en - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-23 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin,

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 Wie kommt man denn an freie Grenzen (*g*) ?

Wie an so vieles in OSM:
1. Einmal schätzen - Yahoo oder GPS ist doch auch nur ein Schätzeisen. ;-)
2. Jahrelang Stück für Stück verbessern - irgendwann passt es schon.

Wofür werden denn z.B. so hochgenaue (Gemeinde-)Grenzen benötigt?
Für OSM-Zwecke reicht es doch, wenn erstmal die jeweiligen entsprechend 
benötigtenen Objekte innerhalb liegen.

Natürlich sollen die Daten langfristig im Endeffekt stimmen - aber ich 
hatte den OSM-Ansatz bisher so verstanden, das das nicht gleich im 
allerersten Versuch unbedingt sein *muss*, um z.B. sofort eine 100% 
gültige Statistik über die Ackerflächen erstellen zu können.

 Wenn die Vermessungsämter
 die einzigen sind, die darüber Auskunft geben können, sollte man
 dieses sächsische Vermessungamt vielleicht mal exemplarisch vorm
 Verwaltungsgericht verklagen? Schriftliche Aussagen liegen doch vor,
 oder?

Wozu braucht man schriftliche Aussagen und einen Kadi?
Von einem Halb-Italiener hätte ich da jetzt eine ganz andere 
Vorgehensweise erwartet (Scusi bello, ma mio patrono ...) *vbg*.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Bayern w g. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Veröffentlichung en - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-23 Diskussionsfäden Florian Gross
M∡rtin Koppenhoefer glaubte zu wissen:
 Am 22. April 2010 18:49 schrieb Fabian Schmidt
fschm...@informatik.uni-leipzig.de:

 Am 22.04.10 schrieb Oliver Kuehn (skobbler):

 So ganz kompatibel ist das nicht. Ich nehme an, dass deren Fokus
 vielmehr
 auf den statistischen Daten als auf den Verwaltungsgrenzen liegt. Ich kann
 mir kaum vorstellen, dass dort jemand etwas dagegen hat, wenn man nur
 die
 Verwaltungsgrenzen übernimmt.

 Das sächsische Landesvermessungsamt hatte etwas dagegen.

 Wie kommt man denn an freie Grenzen (*g*) ? Wenn die Vermessungsämter
 die einzigen sind, die darüber Auskunft geben können, sollte man
 dieses sächsische Vermessungamt vielleicht mal exemplarisch vorm
 Verwaltungsgericht verklagen? Schriftliche Aussagen liegen doch vor,
 oder?

Ich sehe das Ganze so: Als Privatperson wirst du die Grenzen
kostenlos bekommen, aber verkaufen darfst du die z.B. nicht.

Das Problem ist IMO weniger, die Grenzverläufe kostenlos zu
bekommen, sondern eher diese nicht für OSM nutzen zu dürfen.

Dürften die OSM- Daten auschließlich nicht-kommerziell genutzt
werden, würden wir viele Grenzen und andere Daten viel eher
bekommen oder schon lange bekommen haben.

Und bevor das jemand falsch versteht: ich bin nicht dagegen, daß die
OSM- Daten kommerziell genutzt werden dürfen!

flo
-- 
Merke: Wer ständig draussen isst, muss nicht ubedingt drinnen
nichts zu kochen haben. [WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Bay ern wg. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Ver öffentlichungen - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-22 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo,

ich habe (s.u.) beim Statistischen Landesamt wg. der Nutzung deren Karten
für das Zeichnen der Verwaltungsgrenzen in Bayern nachgefragt und eine
Antwort erhalten.

Da ich nicht mir der OSM-Lizenz im Detail vertraut bin, bitte ich um
Bewertung, ob ich die Daten nutzen darf oder nicht.

Ich kann ja bei OSM nicht wirklich die gewerbliche Weiternutzung
ausschließen, also wäre es das beste, ich würde die nochmal auf die
OSM-Lizenz im Detail hinweisen und neue Antwort erbitten?

Wenn ich die Daten verwenden darf: gebe ich bei den jeweilingen Grenzen die
Quellenangabe an und das reicht?

Grüße
Dietmar aka Okilimu


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Lizenzen (LfStaD) [mailto:lizen...@statistik.bayern.de]
Gesendet am: Donnerstag, 22. April 2010 13:22
An: xxx
Betreff: WG: Offene Weltkarte openstreetmap.org: Nutzung Ihrer Grafiken
für Gemeindegrenzen-Definitionen?
Wichtigkeit: Hoch

Sehr geehrter Herr xxx,

die Verwendung, Vervielfältigung und/oder Verbreitung von Veröffentlichungen
oder Daten gleich welchen Mediums, auch auszugsweise, ist bei
unentgeltlicher Verbreitung sowie Nutzung für nichtgewerbliche Zwecke
jederzeit gestattet und hat stets mit folgender Quellenangabe zu erfolgen:

1) Bei unveränderter (auch auszugsweise) Übernahme:

Quelle: © Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung,
München, Jahr

2) Bei Veränderungen durch Sie:

Datenquelle: © Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung,
München, Jahr

3) Bei Hinzufügen Ihrer eigenen Berechnungen:

Datenquelle: © Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung,
München, Jahr; eigene Berechnungen


In jedem dieser drei Fälle ist der nachstehende Vermerk nach der
Quellenangabe anzubringen:

Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche
Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die
Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger
bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Mit dieser Email erhalten Sie die Genehmigung die Karten als
Erfassungsgrundlage für die kommunalen Verwaltungsgrenzen zu verwenden mit
der Verpflichtung oben aufgeführte Quellenangaben zu verwenden!



Im übrigen bitten wir um Beachtung unserer AGB (beigefügt als PDF-Datei), in
diesem Fall bes. § 9 Copyright (Weiterverbreitung).

Bei einem gedruckten Bericht ist ein Belegexemplar vorzulegen, bei einer
Darstellung im Internet ist der genaue Ort (URL) anzugeben.

Weiteres amtliches Kartenmaterial erhalten Sie beim Bayerischen Landesamt
für Vermessung und Geoinformation, Tel. 089/2129-0,
mailto:postste...@blva.bayern.de oder
über das Internet:   http://www.geodaten.bayern.de





Mit freundlichen Grüßen

  Gxx Kxx


Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Sachgebiet 232 - Statistisches Informationssystem, Auftragsarbeiten
Neuhauser Str. 8
80331 München
Zimmer: 122
Tel.:   089 / 2119 - 335
Fax:089 / 2119 - 1335
mailto:gxx@lfstad.bayern.de
Internet:   http://www.statistik.bayern.de






 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dietmar xxx [mailto:xxx.de]
 Gesendet: Donnerstag, 22. April 2010 09:38
 An: Poststelle (LfStaD)
 Betreff: Offene Weltkarte openstreetmap.org: Nutzung Ihrer Grafiken
 für Gemeindegrenzen-Definitionen?

 Sehr geehrte Damen und Herren,

 in der offenen Weltkarte www.openstreetmap.org werden u.a.
 die Städte und Gemeinden von vielen Personen ehrenamtlich erstellt, um
 eine freie Alternative zu kommerziellen Angeboten im Internet zu
 ermöglichen.

 Damit wir unter anderem auch möglichst vollständige Straßen in den
 einzelnen Städten und Gemeinden erfassen können, erfragen wir von
 vielen lokalen Ämtern nach einem lokalen Straßenverzeichnis, welches
 wir in den meisten Fällen auch zur freien weiteren Nutzung erhalten.

 Um diese Straßenlisten mit den schon in der offenen Weltkarte
 erfassten Straßen abzugleichen, benötigen wir auch die jeweiligen
 Gemeinde- und Stadtgrenzen.

 Diese Grenzen müssen keine große Genauigkeit aufweisen, daher würden
 uns die kommunalen Verwaltungsgrenzen aus Ihren veröffentlichten
 Karten, wie z.B.

 https://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen/webshop/do
 wnload/A5009W%
 20200851/A5009W%20200851.pdf

 ausreichen als Grundlage für die Erfassung der jeweiligen Grenzen.

 Ich bitte Sie hiermit um die Zustimmung, daß wir die o.g.
 Karten als Erfassungsgrundlage für die kommunalen Verwaltungsgrenzen
 innerhalb Bayerns auf openstreetmap.org verwenden dürfen.


 Mit freundlichen Grüßen


 Dietmar xxx


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Bay ern wg. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Veröffent lichungen - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-22 Diskussionsfäden Chris66
Am 22.04.2010 13:44, schrieb Dietmar:

 Da ich nicht mir der OSM-Lizenz im Detail vertraut bin, bitte ich um
 Bewertung, ob ich die Daten nutzen darf oder nicht.

Nein, da OSM auch die kommerzielle Nutzung erlaubt.

 ist bei
 unentgeltlicher Verbreitung sowie Nutzung für nichtgewerbliche Zwecke
 jederzeit gestattet

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Bayern w g. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Veröffentlichung en - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-22 Diskussionsfäden Oliver Kuehn (skobbler)

Hallo,

die Verwendung, Vervielfältigung und/oder Verbreitung von
Veröffentlichungen
oder Daten gleich welchen Mediums, auch auszugsweise, ist bei
unentgeltlicher Verbreitung sowie Nutzung für nichtgewerbliche Zwecke
jederzeit gestattet und hat stets mit folgender Quellenangabe zu erfolgen:

So ganz kompatibel ist das nicht. Ich nehme an, dass deren Fokus vielmehr
auf den statistischen Daten als auf den Verwaltungsgrenzen liegt. Ich kann
mir kaum vorstellen, dass dort jemand etwas dagegen hat, wenn man nur die
Verwaltungsgrenzen übernimmt. Aber Menschen sind nun erst mal kritisch, wenn
sie nicht genau wissen, was man vor hat, und das gilt es auszuräumen.

Mein Vorschlag wäre, dass Du einen Brief schreibst, der genau sagt, (1)
welche Daten des statistischen Bundesamtes Du nutzen möchtest (2) wofür Du
die Daten nutzen möchtes (3) die Grundzüge von OSM und der
Share-Alike-Lizenz nennst und (4) ganz wichtig ein paar Ämter aufzählst,
deren Daten ebenfalls bereits in OSM eingeflossen sind.

Gruß
Oliver
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Anfrage-beim-Statistischen-Landesamt-Bayern-wg-Verwaltungsgrenzen-Nutzung-aus-deren-Veroffentlichunge-tp4942247p4945665.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage beim Statistischen Landesamt Ba yern wg. Verwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Ve röffentlichungen - Deren Antwort - Bewertung bit te

2010-04-22 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 22.04.10 schrieb Oliver Kuehn (skobbler):


So ganz kompatibel ist das nicht. Ich nehme an, dass deren Fokus vielmehr
auf den statistischen Daten als auf den Verwaltungsgrenzen liegt. Ich kann
mir kaum vorstellen, dass dort jemand etwas dagegen hat, wenn man nur die
Verwaltungsgrenzen übernimmt.


Das sächsische Landesvermessungsamt hatte etwas dagegen.


Gruß,

Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Diskussionsfäden Fabian
Hallo Liste,

gibt es irgendwo schon eine Vorlage fuer eine Datenimportanfrage die man
an Firmen richten kann?

Womit importiert man eigentlich daten am besten? Wird eine CSV Liste von
Tankstellen[1] werden.

mfg

[1] www.tankpool24.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 08.04.2010 12:24, schrieb Fabian:
 Hallo Liste,

 gibt es irgendwo schon eine Vorlage fuer eine Datenimportanfrage die man
 an Firmen richten kann?

 Womit importiert man eigentlich daten am besten? Wird eine CSV Liste von
 Tankstellen[1] werden.

 mfg

 [1] www.tankpool24.de


HI !

Für CSV-Dateien habe ich einmal ein Tool [1], auf Perl-Basis, erstellt - 
was allerdings mein Erstlingswerk war und vielleicht etwas schwer 
bedienbar ist.

Zu den Tankstellen gibt es die Seite [2].

Gruß Jan :-)


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:L%C3%BCbeck/csv2osm_local/source

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fuel_Station_Data_Germany


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Diskussionsfäden Fabian
Danke fuer die Links ist gleich eine neue Frage hinzugekommen nach der
Anfrage.
Was ist denn bei OSM die Anschrift des Portalbetreibers?

...bevor wir Freigaben zur Nutzung unserer Daten auf fremden Webseiten
erteilen,
benötigen wir Ihre vollständige Anschrift sowie die des Portalbetreibers.
Erst dann können wir Ihnen eine offizielle Genehmigung zukommen lassen. ...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Fabian sh...@nurfuerspam.de wrote:

 Was ist denn bei OSM die Anschrift des Portalbetreibers?

Sowas gibt es bei freien Projekten nicht. Bzw. der offizielle Betreiber von
openstreetmap.de ist zwar der FOSSGIS e.V. aber der hat keienrlei Einfluß
auf das Projekt selber.

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Fabian sh...@nurfuerspam.de wrote:

 gibt es irgendwo schon eine Vorlage fuer eine Datenimportanfrage die man
 an Firmen richten kann?

Nicht dass ich wüßte.

 Womit importiert man eigentlich daten am besten? Wird eine CSV Liste von
 Tankstellen[1] werden.

POI sind einfach zu importieren. In welcher Projektion ist sind die denn?
Zum exakten umprojizieren von GK über BETA2007 kann ich bei Bedarf ein
python script anbieten.

OSM Format läßt sich aus csv leicht mit ein paar Zeilen in der
Lieblingsscriptsprache erzeugen.

Gruss

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Diskussionsfäden Walter Nordmann


shony wrote:
 
 gibt es irgendwo schon eine Vorlage fuer eine Datenimportanfrage die man
 an Firmen richten kann?
hi,

eventuell ist das mal ein Anfang. Ganz unten ist ein Link zu Kommunen; die
Texte kann man aber anpassen (und zurück ins wiki schreiben :)

gruss

walter

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation


-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Anfrage-Datenimport-tp4870259p4871613.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Diskussionsfäden Tirkon
Fabian sh...@nurfuerspam.de wrote:

benötigen wir Ihre vollständige Anschrift sowie die des Portalbetreibers.

Wie wäre es mit dem Betreiber der Website?:
http://www.whois2.org/?domain=openstreetmaptld=orgid=20361968


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ARD

2010-01-15 Diskussionsfäden Peter Dörrie
Sehr geehrter Herr Schneider,

ich selber befasse mich nicht mit dem Crisimapping und stehe auch persönlich
nicht in Kontakt mit aktiven deutschen Haiti-Mappern. Ich werde für diese
email aber die deutsche OSM-Mailingliste in CC setzen, da wird sich sicher
jemand finden, der Ihnen Auskunft geben kann.

Die folgenden Blog-Einträge sind für Sie vielleicht auch von Interesse (wenn
auch Englisch):

1: http://www.opengeodata.org/2010/01/14/haiti-openstreetmap-response/
2:
http://highearthorbit.com/haiti-mapping/?utm_source=feedburnerutm_medium=feedutm_campaign=Feed%3A+highearthorbit%2FGSef+%28High+Earth+Orbit%29utm_content=Netvibes

Ansonsten empfehle ich Ihnen eine Kontaktaufnahme mit Mitarbeitern der Uni
Bonn, die gerade auf Basis von OSM-Daten eine Routingssoftware für
Katastrophenhelfer in Haiti erstellt haben: http://www.openrouteservice.org/

Mit freundlichen Grüßen,

Peter Dörrie

PS: Wenn Sie einen Beitrag über OSM machen sollten, schreiben Sie doch eine
kurze Info zur Sendezeit an talk-de@openstreetmap.org . Das bringt
Einschaltquoten und die Projektteilnehmer freuen sich.

2010/1/15 t.schneider@ndr.de


 Sehr geehrter Herr Dörrie,

 ich habe Ihren Namen bei Recherchen zum Open Street Map-Projekt gefunden.
 Könnten Sie mir sagen, wen ich in Sachen Crisismapping in Haiti kontaktieren
 kann? Gibt es in Deutschland Menschen, die sich konkret mit Haiti nach dem
 Erdbeben beschäftigen?

 Vielen Dank und schöne Grüße

 Tom Schneider, ARD Nachtmagazin
 040-4156 6253
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,


ich wollte gerade einmal das Tool UserActivity ausprobieren,

(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity)

allerdings scheint man neben dem Skript useractivity.pl auch noch die Datei 
OSM/osm.pm zu benötigen (laut Fehlermeldung).

Ich habe schon danach gegoogelt, aber leider nur einen broken link gefunden.

Hat jemand dieses Skript und kann es mir senden (oder im Wiki verlinken?)?

Danke und viele Grüße, Kai





 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 20 Oct 2009 11:57:04 +0200
 Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!

 Am 20. Oktober 2009 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
  Hallo Martin,
 
  die Leute machen anscheinend eh was sie wollen
 
  Das ist nur scheinbar so.
 
  Die Leute machen das was sie für sinnvoll erachten,
  bzw. das was sie als richtig erkennen.
 
  Was *richtig* ist erfahren sie aber bei OSM oft nur sehr verschwommen.
  Oft widersprechen sich die Informationen, sind schwer verständlich,
  schwer umzusetzen oder fehlen ganz.
 
 Nun ja, beim highway-tag gab es schon vor ewigen Zeiten den Konsens,
 daß dieser *nicht* die Verwaltungsklasse darstellen soll. In letzter
 Zeit wurde darüber diskutiert, ob es nun Verkehrsbedeutung oder der
 Ausbauzustand sein soll, was häufig zum gleichen Ergebnis führt.
 Es ist schon frustrierend, daß diese Frage jetzt wieder behandelt
 werden muss, zu einem Zeitpunkt, zu dem gefühlte 97% der
 Straßenkilometer der betreffenden Klassen (primary, secondary,
 tertiary) in Deutschland schon zumindest rudimentär erfasst sein
 dürften.
 
 (mein Standpunkt in der alten Diskussion war übrigens, einfach die
 Verwaltungsklassen zu nehmen und für die Verkehrsbedeutung einen
 zusätzlichen tag zu etablieren, dem die Renderer dann mehr Bedeutung
 bemessen können, wenn sie möchten. Aber gut, der Konsens war ein
 anderer und danach habe ich mich dann gerichtet, was auch funktioniert
 hat.)
 
  Wenn aber ein Renderer beispielsweise in einer Muster-Stadt optimale
  Ergebnisse liefert, dann wird man sehr schnell das dort benutzte Schema
  anwenden. Vor allem wenn dieses im Wiki verständlich und
 nachvollziehber
  beschrieben ist.
 
 Das war in Bonn eigentlich auch der Fall. Aber was nützt es, wenn das
 ganze gut und stimmig aussieht, aber jemandem nicht gefällt, der
 highway=* strikt auf die Verwaltungsklasse mappen will?
 
 Beispiel Autobahnanschluß Potsdamer Platz und Lievelingsweg:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.74156lon=7.07728zoom=16layers=B000FTF
 
 Das ist einfach ein Griff ins Klo...
 
 Das Beispiel mit der Umgehung von eben:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.72856lon=7.02788zoom=16layers=B000FTF
 
 K12n vs. L113
 
 Das wiki empfiehlt - anders als ich es jetzt erwartet hätte -
 tatsächlich einen Mischmasch aus Verwaltungsklasse, Ausbau und
 Verkehrsbedeutung.. hmpf.
 
  Ein Beispiel wo das gut gelingt ist die Wanderkarte von Klaus.
 
 Gut gelungen ist die Einführung seines Schemas für Wanderwege, ja. Auf
 der anderen Seite gab es einen dermaßenen hickhack um *=designated,
 daß er zusätlich dazu *=official eingeführt hat, was meines Wissens
 nur von ihm gerendert wird... das halte ich dann doch eher für
 unglücklich.
 
 Noch größer war die Katastrophe mit highway=path, das im wiki
 eigentlich ganz gut beschrieben war als alternatives Schema für die
 Dinge, die vorher mit footway und cycleway gemacht wurden.
 Dann gab es die, die das Schema gut fanden und meinten, damit Wege
 besser beschreiben zu können.
 Dann die, die es nicht benutzen wollten und weiterhin footway/cycleway
 benutzten (völlig ok),
 die, die sich gefreut haben, daß es ein neues tag gab, es aber anders
 ausgelegt haben (sehr schmaler Trampelpfad, etc)
 und die Fraktion, die es mit ihren Renderern krampfhaft komplett
 ignoriert, obwohl es mittlerweile recht gut etabliert ist und auch
 schon vor Ewigkeiten(bei Potlach bin ich mir nicht sicher) in den
 Editoren angekommen ist. (z.B. die Cyclemap, die es bis auf die
 Hauptseite geschafft hat, leistet sich das totale ignorieren von
 path[1], ebenso wie sämtliche Cloudmade-Karten...)
 
 Anders gesagt: komplettes Chaos.
 
 Ich möchte *nicht* wieder die path-Diskussion lostreten, aber es ist
 ein gutes Beispiel dafür, daß es sinnvoller wäre, tags einmal zu
 definieren und dann entweder zu benutzen oder links liegen zu lassen.
 Eben wie neulich auf der englischen Liste als Teil der
 tagging-guidelines vorgeschlagen.
 
 Gruß,
 Martin
 
 [1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/1716
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Gary G:
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68/OSM/osm.pm

- original Nachricht 

Betreff: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity
Gesendet: Di, 20. Okt 2009
Von: Kai Behnckekai-behn...@gmx.de

 Hallo liebe Leute,
 
 
 ich wollte gerade einmal das Tool UserActivity ausprobieren,
 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity)
 
 allerdings scheint man neben dem Skript useractivity.pl auch noch die Datei
 OSM/osm.pm zu benötigen (laut Fehlermeldung).
 
 Ich habe schon danach gegoogelt, aber leider nur einen broken link
 gefunden.
 
 Hat jemand dieses Skript und kann es mir senden (oder im Wiki verlinken?)?
 
 Danke und viele Grüße, Kai
 
 
 
 
 
  Original-Nachricht 
  Datum: Tue, 20 Oct 2009 11:57:04 +0200
  Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!
 
  Am 20. Oktober 2009 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
   Hallo Martin,
  
   die Leute machen anscheinend eh was sie wollen
  
   Das ist nur scheinbar so.
  
   Die Leute machen das was sie für sinnvoll erachten,
   bzw. das was sie als richtig erkennen.
  
   Was *richtig* ist erfahren sie aber bei OSM oft nur sehr verschwommen.
   Oft widersprechen sich die Informationen, sind schwer verständlich,
   schwer umzusetzen oder fehlen ganz.
  
  Nun ja, beim highway-tag gab es schon vor ewigen Zeiten den Konsens,
  daß dieser *nicht* die Verwaltungsklasse darstellen soll. In letzter
  Zeit wurde darüber diskutiert, ob es nun Verkehrsbedeutung oder der
  Ausbauzustand sein soll, was häufig zum gleichen Ergebnis führt.
  Es ist schon frustrierend, daß diese Frage jetzt wieder behandelt
  werden muss, zu einem Zeitpunkt, zu dem gefühlte 97% der
  Straßenkilometer der betreffenden Klassen (primary, secondary,
  tertiary) in Deutschland schon zumindest rudimentär erfasst sein
  dürften.
  
  (mein Standpunkt in der alten Diskussion war übrigens, einfach die
  Verwaltungsklassen zu nehmen und für die Verkehrsbedeutung einen
  zusätzlichen tag zu etablieren, dem die Renderer dann mehr Bedeutung
  bemessen können, wenn sie möchten. Aber gut, der Konsens war ein
  anderer und danach habe ich mich dann gerichtet, was auch funktioniert
  hat.)
  
   Wenn aber ein Renderer beispielsweise in einer Muster-Stadt optimale
   Ergebnisse liefert, dann wird man sehr schnell das dort benutzte Schema
   anwenden. Vor allem wenn dieses im Wiki verständlich und
  nachvollziehber
   beschrieben ist.
  
  Das war in Bonn eigentlich auch der Fall. Aber was nützt es, wenn das
  ganze gut und stimmig aussieht, aber jemandem nicht gefällt, der
  highway=* strikt auf die Verwaltungsklasse mappen will?
  
  Beispiel Autobahnanschluß Potsdamer Platz und Lievelingsweg:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.74156lon=7.07728zoom=16layers=B000FT
 F
  
  Das ist einfach ein Griff ins Klo...
  
  Das Beispiel mit der Umgehung von eben:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.72856lon=7.02788zoom=16layers=B000FT
 F
  
  K12n vs. L113
  
  Das wiki empfiehlt - anders als ich es jetzt erwartet hätte -
  tatsächlich einen Mischmasch aus Verwaltungsklasse, Ausbau und
  Verkehrsbedeutung.. hmpf.
  
   Ein Beispiel wo das gut gelingt ist die Wanderkarte von Klaus.
  
  Gut gelungen ist die Einführung seines Schemas für Wanderwege, ja. Auf
  der anderen Seite gab es einen dermaßenen hickhack um *=designated,
  daß er zusätlich dazu *=official eingeführt hat, was meines Wissens
  nur von ihm gerendert wird... das halte ich dann doch eher für
  unglücklich.
  
  Noch größer war die Katastrophe mit highway=path, das im wiki
  eigentlich ganz gut beschrieben war als alternatives Schema für die
  Dinge, die vorher mit footway und cycleway gemacht wurden.
  Dann gab es die, die das Schema gut fanden und meinten, damit Wege
  besser beschreiben zu können.
  Dann die, die es nicht benutzen wollten und weiterhin footway/cycleway
  benutzten (völlig ok),
  die, die sich gefreut haben, daß es ein neues tag gab, es aber anders
  ausgelegt haben (sehr schmaler Trampelpfad, etc)
  und die Fraktion, die es mit ihren Renderern krampfhaft komplett
  ignoriert, obwohl es mittlerweile recht gut etabliert ist und auch
  schon vor Ewigkeiten(bei Potlach bin ich mir nicht sicher) in den
  Editoren angekommen ist. (z.B. die Cyclemap, die es bis auf die
  Hauptseite geschafft hat, leistet sich das totale ignorieren von
  path[1], ebenso wie sämtliche Cloudmade-Karten...)
  
  Anders gesagt: komplettes Chaos.
  
  Ich möchte *nicht* wieder die path-Diskussion lostreten, aber es ist
  ein gutes Beispiel dafür, daß es sinnvoller wäre, tags einmal zu
  definieren und dann entweder zu benutzen oder links liegen zu lassen.
  Eben wie neulich auf der englischen Liste als Teil der
  tagging-guidelines vorgeschlagen.
  
  Gruß,
  Martin
  
  [1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/1716
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de

Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Gary G:
ps: finde de broken link nicht ???

- original Nachricht 

Betreff: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity
Gesendet: Di, 20. Okt 2009
Von: Kai Behnckekai-behn...@gmx.de

 Hallo liebe Leute,
 
 
 ich wollte gerade einmal das Tool UserActivity ausprobieren,
 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity)
 
 allerdings scheint man neben dem Skript useractivity.pl auch noch die Datei
 OSM/osm.pm zu benötigen (laut Fehlermeldung).
 
 Ich habe schon danach gegoogelt, aber leider nur einen broken link
 gefunden.
 
 Hat jemand dieses Skript und kann es mir senden (oder im Wiki verlinken?)?
 
 Danke und viele Grüße, Kai
 
 
 
 
 
  Original-Nachricht 
  Datum: Tue, 20 Oct 2009 11:57:04 +0200
  Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
  An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!
 
  Am 20. Oktober 2009 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
   Hallo Martin,
  
   die Leute machen anscheinend eh was sie wollen
  
   Das ist nur scheinbar so.
  
   Die Leute machen das was sie für sinnvoll erachten,
   bzw. das was sie als richtig erkennen.
  
   Was *richtig* ist erfahren sie aber bei OSM oft nur sehr verschwommen.
   Oft widersprechen sich die Informationen, sind schwer verständlich,
   schwer umzusetzen oder fehlen ganz.
  
  Nun ja, beim highway-tag gab es schon vor ewigen Zeiten den Konsens,
  daß dieser *nicht* die Verwaltungsklasse darstellen soll. In letzter
  Zeit wurde darüber diskutiert, ob es nun Verkehrsbedeutung oder der
  Ausbauzustand sein soll, was häufig zum gleichen Ergebnis führt.
  Es ist schon frustrierend, daß diese Frage jetzt wieder behandelt
  werden muss, zu einem Zeitpunkt, zu dem gefühlte 97% der
  Straßenkilometer der betreffenden Klassen (primary, secondary,
  tertiary) in Deutschland schon zumindest rudimentär erfasst sein
  dürften.
  
  (mein Standpunkt in der alten Diskussion war übrigens, einfach die
  Verwaltungsklassen zu nehmen und für die Verkehrsbedeutung einen
  zusätzlichen tag zu etablieren, dem die Renderer dann mehr Bedeutung
  bemessen können, wenn sie möchten. Aber gut, der Konsens war ein
  anderer und danach habe ich mich dann gerichtet, was auch funktioniert
  hat.)
  
   Wenn aber ein Renderer beispielsweise in einer Muster-Stadt optimale
   Ergebnisse liefert, dann wird man sehr schnell das dort benutzte Schema
   anwenden. Vor allem wenn dieses im Wiki verständlich und
  nachvollziehber
   beschrieben ist.
  
  Das war in Bonn eigentlich auch der Fall. Aber was nützt es, wenn das
  ganze gut und stimmig aussieht, aber jemandem nicht gefällt, der
  highway=* strikt auf die Verwaltungsklasse mappen will?
  
  Beispiel Autobahnanschluß Potsdamer Platz und Lievelingsweg:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.74156lon=7.07728zoom=16layers=B000FT
 F
  
  Das ist einfach ein Griff ins Klo...
  
  Das Beispiel mit der Umgehung von eben:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.72856lon=7.02788zoom=16layers=B000FT
 F
  
  K12n vs. L113
  
  Das wiki empfiehlt - anders als ich es jetzt erwartet hätte -
  tatsächlich einen Mischmasch aus Verwaltungsklasse, Ausbau und
  Verkehrsbedeutung.. hmpf.
  
   Ein Beispiel wo das gut gelingt ist die Wanderkarte von Klaus.
  
  Gut gelungen ist die Einführung seines Schemas für Wanderwege, ja. Auf
  der anderen Seite gab es einen dermaßenen hickhack um *=designated,
  daß er zusätlich dazu *=official eingeführt hat, was meines Wissens
  nur von ihm gerendert wird... das halte ich dann doch eher für
  unglücklich.
  
  Noch größer war die Katastrophe mit highway=path, das im wiki
  eigentlich ganz gut beschrieben war als alternatives Schema für die
  Dinge, die vorher mit footway und cycleway gemacht wurden.
  Dann gab es die, die das Schema gut fanden und meinten, damit Wege
  besser beschreiben zu können.
  Dann die, die es nicht benutzen wollten und weiterhin footway/cycleway
  benutzten (völlig ok),
  die, die sich gefreut haben, daß es ein neues tag gab, es aber anders
  ausgelegt haben (sehr schmaler Trampelpfad, etc)
  und die Fraktion, die es mit ihren Renderern krampfhaft komplett
  ignoriert, obwohl es mittlerweile recht gut etabliert ist und auch
  schon vor Ewigkeiten(bei Potlach bin ich mir nicht sicher) in den
  Editoren angekommen ist. (z.B. die Cyclemap, die es bis auf die
  Hauptseite geschafft hat, leistet sich das totale ignorieren von
  path[1], ebenso wie sämtliche Cloudmade-Karten...)
  
  Anders gesagt: komplettes Chaos.
  
  Ich möchte *nicht* wieder die path-Diskussion lostreten, aber es ist
  ein gutes Beispiel dafür, daß es sinnvoller wäre, tags einmal zu
  definieren und dann entweder zu benutzen oder links liegen zu lassen.
  Eben wie neulich auf der englischen Liste als Teil der
  tagging-guidelines vorgeschlagen.
  
  Gruß,
  Martin
  
  [1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/1716
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http

Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hi Gary,

danke für die schnelle Antwort.

Der Broken Link den ich gefunden hatte war dieser:

http://wiki.openstreetmap.org/User:Gary68
(uaf den wird in verschiedenen Einträgen zu osm.pl hingewiesen).

Viele Grüße, Kai

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 20 Oct 2009 12:57:23 +0200 (MEST)
 Von: Gary G: g...@gary68.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

 ps: finde de broken link nicht ???
 
 - original Nachricht 
 
 Betreff: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity
 Gesendet: Di, 20. Okt 2009
 Von: Kai Behnckekai-behn...@gmx.de
 
  Hallo liebe Leute,
  
  
  ich wollte gerade einmal das Tool UserActivity ausprobieren,
  
  (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity)
  
  allerdings scheint man neben dem Skript useractivity.pl auch noch die
 Datei
  OSM/osm.pm zu benötigen (laut Fehlermeldung).
  
  Ich habe schon danach gegoogelt, aber leider nur einen broken link
  gefunden.
  
  Hat jemand dieses Skript und kann es mir senden (oder im Wiki
 verlinken?)?
  
  Danke und viele Grüße, Kai
  
  
  
  
  
   Original-Nachricht 
   Datum: Tue, 20 Oct 2009 11:57:04 +0200
   Von: Martin Simon grenzde...@gmail.com
   An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
   Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!
  
   Am 20. Oktober 2009 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
Hallo Martin,
   
die Leute machen anscheinend eh was sie wollen
   
Das ist nur scheinbar so.
   
Die Leute machen das was sie für sinnvoll erachten,
bzw. das was sie als richtig erkennen.
   
Was *richtig* ist erfahren sie aber bei OSM oft nur sehr
 verschwommen.
Oft widersprechen sich die Informationen, sind schwer verständlich,
schwer umzusetzen oder fehlen ganz.
   
   Nun ja, beim highway-tag gab es schon vor ewigen Zeiten den Konsens,
   daß dieser *nicht* die Verwaltungsklasse darstellen soll. In letzter
   Zeit wurde darüber diskutiert, ob es nun Verkehrsbedeutung oder der
   Ausbauzustand sein soll, was häufig zum gleichen Ergebnis führt.
   Es ist schon frustrierend, daß diese Frage jetzt wieder behandelt
   werden muss, zu einem Zeitpunkt, zu dem gefühlte 97% der
   Straßenkilometer der betreffenden Klassen (primary, secondary,
   tertiary) in Deutschland schon zumindest rudimentär erfasst sein
   dürften.
   
   (mein Standpunkt in der alten Diskussion war übrigens, einfach die
   Verwaltungsklassen zu nehmen und für die Verkehrsbedeutung einen
   zusätzlichen tag zu etablieren, dem die Renderer dann mehr Bedeutung
   bemessen können, wenn sie möchten. Aber gut, der Konsens war ein
   anderer und danach habe ich mich dann gerichtet, was auch funktioniert
   hat.)
   
Wenn aber ein Renderer beispielsweise in einer Muster-Stadt
 optimale
Ergebnisse liefert, dann wird man sehr schnell das dort benutzte
 Schema
anwenden. Vor allem wenn dieses im Wiki verständlich und
   nachvollziehber
beschrieben ist.
   
   Das war in Bonn eigentlich auch der Fall. Aber was nützt es, wenn das
   ganze gut und stimmig aussieht, aber jemandem nicht gefällt, der
   highway=* strikt auf die Verwaltungsklasse mappen will?
   
   Beispiel Autobahnanschluß Potsdamer Platz und Lievelingsweg:
  
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.74156lon=7.07728zoom=16layers=B000FT
  F
   
   Das ist einfach ein Griff ins Klo...
   
   Das Beispiel mit der Umgehung von eben:
  
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.72856lon=7.02788zoom=16layers=B000FT
  F
   
   K12n vs. L113
   
   Das wiki empfiehlt - anders als ich es jetzt erwartet hätte -
   tatsächlich einen Mischmasch aus Verwaltungsklasse, Ausbau und
   Verkehrsbedeutung.. hmpf.
   
Ein Beispiel wo das gut gelingt ist die Wanderkarte von Klaus.
   
   Gut gelungen ist die Einführung seines Schemas für Wanderwege, ja.
 Auf
   der anderen Seite gab es einen dermaßenen hickhack um *=designated,
   daß er zusätlich dazu *=official eingeführt hat, was meines Wissens
   nur von ihm gerendert wird... das halte ich dann doch eher für
   unglücklich.
   
   Noch größer war die Katastrophe mit highway=path, das im wiki
   eigentlich ganz gut beschrieben war als alternatives Schema für die
   Dinge, die vorher mit footway und cycleway gemacht wurden.
   Dann gab es die, die das Schema gut fanden und meinten, damit Wege
   besser beschreiben zu können.
   Dann die, die es nicht benutzen wollten und weiterhin footway/cycleway
   benutzten (völlig ok),
   die, die sich gefreut haben, daß es ein neues tag gab, es aber anders
   ausgelegt haben (sehr schmaler Trampelpfad, etc)
   und die Fraktion, die es mit ihren Renderern krampfhaft komplett
   ignoriert, obwohl es mittlerweile recht gut etabliert ist und auch
   schon vor Ewigkeiten(bei Potlach bin ich mir nicht sicher) in den
   Editoren angekommen ist. (z.B. die Cyclemap, die es bis auf die
   Hauptseite geschafft hat, leistet sich das totale ignorieren von
   path

Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Kai Behncke wrote:
 ich wollte gerade einmal das Tool UserActivity ausprobieren,
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity)
 allerdings scheint man neben dem Skript useractivity.pl auch noch die Datei 
 OSM/osm.pm zu benötigen (laut Fehlermeldung).

svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage wegen Tool UserActivity

2009-10-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Frederik Ramm wrote:
 svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68

Hmpf, ich muss die Mails doch wieder in umgekehrter Reihenfolge des 
Eingangs bearbeiten .-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage

2009-09-27 Diskussionsfäden Elstermann, Mike
In unserem OSMWMS unter http://osmwms.itc-halle.de können die POIs abgeschaltet 
werden.

Vielleicht hilft es weiter.

 

mikeE.


  

Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von UMAX974
Gesendet: Samstag, 26. September 2009 13:39
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Anfrage

 

Am 26.09.09 13:17, schrieb Fr3akz: 

Wollte mal an Fragen ob es fertige Deutschland Karte gibt wo keine POI?s 
mehr drauf sind.
 
Weil manchmal so in Großstädten, nervt mich das doch schon
 
MfG
Benni
 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  

Evtl hilft es schon in der Karteneinstellung allgemein bei Detail auf 
minimal einzustellen und bei Karteneinstellung.-Informationen den Adressen 
layer zu deaktivieren um die Karte wieder lesbarer zu bekommen.
Gruß UMAX974

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage

2009-09-26 Diskussionsfäden UMAX974

Am 26.09.09 13:17, schrieb Fr3akz:

Wollte mal an Fragen ob es fertige Deutschland Karte gibt wo keine POI?s
mehr drauf sind.

Weil manchmal so in Großstädten, nervt mich das doch schon

MfG
Benni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   
Evtl hilft es schon in der /Karteneinstellung allgemein/ bei Detail 
auf minimal einzustellen und bei /Karteneinstellung.-Informationen/ 
den Adressen layer zu deaktivieren um die Karte wieder lesbarer zu bekommen.

Gruß UMAX974

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage

2009-09-26 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Fr3akz schrieb:
 Wollte mal an Fragen ob es fertige Deutschland Karte gibt wo keine POI?s 
 mehr drauf sind.
 
 Weil manchmal so in Großstädten, nervt mich das doch schon

Das stimmt, aber wenn Du ein Garmin hast kannst Du die Detailbegrenzung
und/oder höchste Zoomstufe für POIs einstellen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-09-05 Diskussionsfäden Alexander Menk
Hallo!

hierzu mal eine Anmerkung:
Wenn jemand eine Geolocating Funktion macht von wegen

- Adresse Eingeben
- Geolocation
- Markierung auf die exakte Position ziehen

Wäre es da nicht sinnvoll, die exakte Position und Adresse gleich auch 
in OpenStreetMap zu erfassen?

Grüße, Alexander

Michael Buege wrote:
 Moin
 Folgende Anfrage ist bei mir eingegangen.
 Kann dem Manne jemand helfen?
 
 -Zitat
 Ich hätte mal eine Frage zum Thema Geolocating. 
 
 Wir planen einen Webapplikation, die Funktionen wie ein Umgebungssuche
 aufweisen soll. Dazu müssen die Positionen der gesuchten Elemente natürlich
 möglichst exakt bestimmt sein.
 Meine Frage ist jetzt, inwiefern lassen sich die Daten von OpenStreetMap
 dazu heranziehen? 
 
 Letztlich muss der User über eine Adresseingabe die Positon definieren. 
 Da die exakte Positionsbestimmung über Hausnummer häufig relativ unscharf
 ist (und wenn ich es in den Foren richtig gelesen habe, unterstützt
 OpenStreetMap das auch noch nicht), soll der Benutzer die Position manuell
 über eine Kartengrafik noch genauer setzen können. 
 
 Dazu müsste Folgendes möglich sein (ich kann es derzeit nicht testen, weil
 die Server aktualisiert werden): 
 
 - Anzeige eine Kartengrafik in der eigenen Webapp (nach Übermittlung von
 Adressdaten).
 - Verschieben eines grafischen Elements zur Markierung der exakten Position.
 - Erhalt der Position als (Höhen und Breitengrad) zur Speicherung in der
 eignen Webapp. 
 
 Bietet OpenStreetMap solche Funktionen?
 Die API scheint solche Möglichkeiten nicht zu bieten (spezielle die
 Umwandlung einer Adresse in eine GeoLocation) - zumindest habe ich im Wiki
 nichts finden können. 
 
 Google und Yahoo bieten solche Möglichkeiten, wir fänden es aber schön, wenn
 kein Rückgriff auf die Angebote solche Anbieter erfolgen muss.
 -Zitat Ende---
 
 Falls jemand direkten Kontakt aufnehmen will, Mailadresse gib es bei mir.
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-09-05 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Alexander Menk schrieb:


 Wäre es da nicht sinnvoll, die exakte Position und Adresse gleich auch 
 in OpenStreetMap zu erfassen?


Zumindest wäre es traumhaft, diese Daten irgendwie anonym in einer
Datenbank zu erhalten, damit das dann zu einem Layer in Josm/Potlach
eingeblendet werden kann, um die Adressmapper zu unterstützen.
Das würde zumindest grobe Plausibilätsprüfungen und/oder Feinjustage
ermöglichen, je nachdem wie groß die Datenbasis ist, die für eine Straße
zur Verfügung steht.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-08-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Michael Buege wrote:
 Folgende Anfrage ist bei mir eingegangen.
 Kann dem Manne jemand helfen?

Geocoding gibts bei OpenRouteService und bei Cloudmade (also Adresse - 
lat/lon), und den Rest kann er sich mit OpenLayers selber dazubasteln 
(lassen) - eine plug  play-Loesung fuer die angeforderte 
Funktionalitaet (er sucht ja praktisch sowas wie ein fertiges Widget, 
das er einfach einbauen kann) ist mir nicht bekannt.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-08-26 Diskussionsfäden Peter Körner
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Michael Buege wrote:
 Folgende Anfrage ist bei mir eingegangen.
 Kann dem Manne jemand helfen?
 
 Geocoding gibts bei OpenRouteService und bei Cloudmade (also Adresse - 
 lat/lon), und den Rest kann er sich mit OpenLayers selber dazubasteln 
 (lassen) - eine plug  play-Loesung fuer die angeforderte 
 Funktionalitaet (er sucht ja praktisch sowas wie ein fertiges Widget, 
 das er einfach einbauen kann) ist mir nicht bekannt.

Teilweise ist das hier vorhanden:
http://yournavigation.org/

Wenn man z.B. auf den From-Button klickt kann man anschließend in der 
Karte seinen Marker setzen. Drag'n'Drop wäre natürlich viel schöner.

Geocoding gibt's auch direkt bei OpenStreetMap: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Namefinder

Leider ist die komplexität der Queries sehr begrenzt. Wenn ich 
beispeislweise nach Gustav-Heinemann Straße, Gau-Odernheim suche, 
bekomme ich die entsprechende Straße in Alzey - obwohl es eine 
gleichnahmige in Gau-Odernheim gibt.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-08-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Peter Körner schrieb:
 Leider ist die komplexität der Queries sehr begrenzt. Wenn ich 
 beispeislweise nach Gustav-Heinemann Straße, Gau-Odernheim suche, 
 bekomme ich die entsprechende Straße in Alzey - obwohl es eine 
 gleichnahmige in Gau-Odernheim gibt.

Mein Konzept funktioniert, aber leider fehlt mir die Performance
zum Hosten.

Ich habe neulich so einen Shared vServer getestet. Das lief zwar
ziemlich gut mit ein paar Städten, aber sobald ganz NRW drin
war, ruckelte es dann doch ... bei AJAX jedenfalls, wenn man
es als normale Suche nutzt, geht es fix.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-08-26 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Tobias.

Am Mittwoch, 26. August 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Mein Konzept funktioniert, aber leider fehlt mir die Performance
 zum Hosten.

Was für Anforderungen stellt dein Konzept denn?
Welche Dimension von RAM-Verbrauch gibt es denn wenn man ganz Deutschland 
damit vorhalten will?
AJAX ist ja ne nette Spielerei wenn man zu viel Rechenpower irgendwie tot 
bekommen muss. Aber wenn das nicht geht und normale Suche geht, dann stört 
mich das nicht wirklich.


 Ich habe neulich so einen Shared vServer getestet. Das lief zwar
 ziemlich gut mit ein paar Städten, aber sobald ganz NRW drin
 war, ruckelte es dann doch ... bei AJAX jedenfalls, wenn man
 es als normale Suche nutzt, geht es fix.

Shared-vServer? Was soll das denn sein? 
Ein vServer hat üblicherweise quasi gar kein RAM und eignet sich mal überhaupt 
nicht um damit speicherintensive Dinge zu machen (und eine Suchfunktion ohne 
Cache ist auch wenig sinnvoll).

Also, was braucht dein System?

Gruß, Bernd

-- 
Keine zwei Menschen gleichen einander,
und beide sind froh darüber


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-08-26 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Bernd,

Bernd Wurst schrieb:
 Was für Anforderungen stellt dein Konzept denn?

PHP und MySQL sowie SSH-Zugang zur Einrichtung (ich muss manchmal
ein wenig tweaken).

 Welche Dimension von RAM-Verbrauch gibt es denn wenn man ganz Deutschland 
 damit vorhalten will?

Ich habe es bislang noch nicht testen können, da ich hier nur auf einem
reinen Windows-32-bit System arbeiten kann.

Zur konkreten Berechnung werde ich zum Monatwechsel eine andere HDD
einbauen, Linux draufziehen und das ganze dann mal genau testen.
Also Please-Stand-By :-)

 AJAX ist ja ne nette Spielerei wenn man zu viel Rechenpower irgendwie tot 
 bekommen muss. Aber wenn das nicht geht und normale Suche geht, dann stört 
 mich das nicht wirklich.

AJAX ist dahingend fein, dass man beim Tippen bereits Ergebnisse
auswählen kann, die man vielleicht gesucht hat. Das richtige
Ergebnis kommt daher viel schneller - Google Maps macht es vor.

 Ich habe neulich so einen Shared vServer getestet. Das lief zwar
 ziemlich gut mit ein paar Städten, aber sobald ganz NRW drin
 war, ruckelte es dann doch ... bei AJAX jedenfalls, wenn man
 es als normale Suche nutzt, geht es fix.
 
 Shared-vServer? Was soll das denn sein? 

Ein vServer auf dem ich nicht alleine war ... also ganz böse, dafür
aber kostenlos.

 Ein vServer hat üblicherweise quasi gar kein RAM und eignet sich mal 
 überhaupt 
 nicht um damit speicherintensive Dinge zu machen (und eine Suchfunktion ohne 
 Cache ist auch wenig sinnvoll).

Es gibt Dienste, die beiten 1024 MB zugesichert an (also nicht
dynamisch).

Cachen kannst Du bei Suchanfragen wenig, außer die komplette Datenbank
in den Speicher zu packen - oder halt Indizes. Witzigerweise habe ich
mit Cachen der kompletten Datenbank deutlich mehr Performance als mit
Indizes.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-08-25 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
Folgende Anfrage ist bei mir eingegangen.
Kann dem Manne jemand helfen?

-Zitat
Ich hätte mal eine Frage zum Thema Geolocating. 

Wir planen einen Webapplikation, die Funktionen wie ein Umgebungssuche
aufweisen soll. Dazu müssen die Positionen der gesuchten Elemente natürlich
möglichst exakt bestimmt sein.
Meine Frage ist jetzt, inwiefern lassen sich die Daten von OpenStreetMap
dazu heranziehen? 

Letztlich muss der User über eine Adresseingabe die Positon definieren. 
Da die exakte Positionsbestimmung über Hausnummer häufig relativ unscharf
ist (und wenn ich es in den Foren richtig gelesen habe, unterstützt
OpenStreetMap das auch noch nicht), soll der Benutzer die Position manuell
über eine Kartengrafik noch genauer setzen können. 

Dazu müsste Folgendes möglich sein (ich kann es derzeit nicht testen, weil
die Server aktualisiert werden): 

- Anzeige eine Kartengrafik in der eigenen Webapp (nach Übermittlung von
Adressdaten).
- Verschieben eines grafischen Elements zur Markierung der exakten Position.
- Erhalt der Position als (Höhen und Breitengrad) zur Speicherung in der
eignen Webapp. 

Bietet OpenStreetMap solche Funktionen?
Die API scheint solche Möglichkeiten nicht zu bieten (spezielle die
Umwandlung einer Adresse in eine GeoLocation) - zumindest habe ich im Wiki
nichts finden können. 

Google und Yahoo bieten solche Möglichkeiten, wir fänden es aber schön, wenn
kein Rückgriff auf die Angebote solche Anbieter erfolgen muss.
-Zitat Ende---

Falls jemand direkten Kontakt aufnehmen will, Mailadresse gib es bei mir.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe, neuer Versuch

2009-01-12 Diskussionsfäden Michael Buege

Das ZDF-Studio in Hamburg laesst nicht locker und fragt erneut an, ob es
denn im neuen Jahr mit einem Fernsehbericht ueber OSM klappt.
Deswegen starte ich nochmal einen letzten Versuch.
Gesucht werden ein paar Mapper, die sich bei ihrer Arbeit beobachten lassen
und auch ein paar Fragen beantworten koennen und moechten.
Wunschtermin ist momentan Samstag, der 24.Januar, aus logistischen Gruenden
beschraenkt sich das Wunschgebiet auf Hamburg bzw. aus naheliegenden
Gruenden auf das Randgebiet.
Das Ganze soll keine grosse Mappingaktion werden, es geht nur um die
Darstellung von Prinzip und Vorgehensweise bei Openstreetmap. Da reichen
drei-vier kleine Strassen, ein Briefkasten und ne Kirche.
Wenn sich Freiwillige gefunden haben, findet ein Vorbereitungstreffen statt,
auf dem Einzelheiten besprochen werden.
Leider kann ich morgen nicht zum Hamburger Treffen kommen, vielleicht wird
meine Bitte trotzdem thematisiert oder es findet sich sogar der eine oder
andere Freiwillige. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe, neuer Versuch

2009-01-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Kommt Jungs, so schwer ist das doch nicht, da drei oder vier Mapper zu
finden. Würde ich nicht in einer ganz anderen Ecke wohnen, würde ich es
ja selbst machen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe, neuer Versuch

2009-01-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Wenn es Richtung Lübeck geht (muss nicht Lübeck sein) , dann könnte ich 
dabei sein !

gruß Jan .-)


Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 
 2009/1/12 André Reichelt andr...@online.de mailto:andr...@online.de
 
 Kommt Jungs, so schwer ist das doch nicht, da drei oder vier Mapper zu
 finden. Würde ich nicht in einer ganz anderen Ecke wohnen, würde ich es
 ja selbst machen.
 
 
 naja, ein bisschen spät ist das ZDF da trotzdem dran, wo Hamburg doch 
 schon komplett ist ;-)
 
 Gruss Martin
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe, neuer Versuch

2009-01-12 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 12 Januar 2009 schrieb André Reichelt:
 Kommt Jungs, so schwer ist das doch nicht, da drei oder vier Mapper zu
 finden. Würde ich nicht in einer ganz anderen Ecke wohnen, würde ich es
 ja selbst machen.

du beantwortest dir die frage fuer wahrscheinlich viele; auch fuer mich, ja eh 
schon selber ;-)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anfrage zu OSM-Statistik (Aufrufzahlen, etc.)

2008-12-10 Diskussionsfäden Kai Behncke
Hallo liebe Leute,
es gären hier einige Ideen wie ganz vielleicht ein paar  Sponsoren für versch. 
OSM-Aktivitäten gewonnen werden können (na, mal sehen). In diesem Sinne eine 
Frage:
Gibt es Statistiken wie oft http://www.openstreetmap.de in diesem Jahr 
aufgerufen wurde (selbiges zu http://www.openstreetmap.org)?
Besonders interessant auch: Wie oft wurden die GPS-Leihgeräte in diesem Jahr 
ausgeliehen und speziell: Für wie viele Schulaktionen wurden diese verliehen?

Das sollen alles Argumente sein für eine in den Startlöchern steckende Aquise 
(nachdem es im Sommer nicht geklappt hat, der 2. Versuch :-) ).

Viele Grüße, Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage zu OSM-Statistik (Aufrufzahlen, etc.)

2008-12-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Kai Behncke wrote:
 es gären hier einige Ideen wie ganz vielleicht ein paar  Sponsoren
 für versch. OSM-Aktivitäten gewonnen werden können (na, mal sehen).
 In diesem Sinne eine Frage: Gibt es Statistiken wie oft
 http://www.openstreetmap.de in diesem Jahr aufgerufen wurde

Joerg hat hier vor ein paar Tagen was geposted:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2008-December/013024.html

Sind aber nur Kartenzugriffe auf .de; die auf .org kennen wir nicht, 
wobei Du eveneutell aus den Munin-Graphen etwas herausinterpretieren kannst.

 Besonders interessant auch: Wie oft
 wurden die GPS-Leihgeräte in diesem Jahr ausgeliehen 

Dazu hab ich neulich im Geofabrik-Blog einen Artikel geschrieben: 
http://blog.geofabrik.de/?p=16 - 20 Ausleihvorgänge, rund die Hälfte 
davon für Schulen. Für 2009 sind auch schon wieder 4 Schulen vorgemerkt 
- die planen ja eher langfristig ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-12-03 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
So, ich hab noch mal mit dem zustaendigen Redakteur vom ZDF Hamburg
gesprochen.
Der Wunschtermin seitens des ZDF waere der 20/21. Dezember. Sollte da nichts
zustande kommen, weil alle schon im Weihnachtsurlaub (keine Ahnung was das
sein soll) sind, muessen wir es auf das naechste Jahr verschieben. Er
haette es aber doch gerne noch noch dieses Jahr gewuppt, wenn`s geht.
Wenn wir drei bis vier Leute zusammenbekommen, sollte die Aktion recht
zuegig ueber die Buehne gehen. Wir suchen uns ein ueberschaubares Gebiet im
Speckguertel Hamburgs aus, gut zu erreichen und nicht zu kompliziert zu
mappen, die Leute begleiten das mit der Kamera, es werden ein paar Fragen
gestellt und beantwortet und ein paar Statements abgegeben, das war`s.
Danach geht`s irgendwo hin, wo der Bereich Eingabe/ Bearbeitung der Daten
demonstriert wird. Wo das stattfindet, muss noch geklaert werden, ich werde
anfragen, ob man das in deren Redaktionsraeumen machen kann, ansonsten
muessen wir eine Lokalitaet mit offenem Wlan aufreissen. Vorschlaege sind
willkommen.
Es gibt vorher noch eine Besprechung, am liebsten wuerde ich den Mann vom
ZDF naechsten Dienstag zum Stammtisch in Hamburg einladen. Dort koennen
sich potenzielle Freiwillige auch gerne einfinden, wir besprechen dann die
Einzelheiten.
Also, nochmal, ich bitte um Vorschlaege und Freiwillige. Ich mache sehr
gerne mit, moechte aber nicht alleine da aufschlagen. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-29 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Markus Feilner:

 Am Friday 28 November 2008 13:45:58 schrieb Markus Feilner:
 Am Wednesday 26 November 2008 17:16:11 schrieb RalfGesellensetter:
  Am Dienstag 25 November 2008 schrieb Michael Buege:

   Weihnachtsmaerkte mappen
 
  Gute Idee! Gibt es schon eine arts-Liste, auf der das Design des
  zugehörigen Symbols diskutiert wird (Legende)? Tannenbaum +
  Glühweinglas?
 

 Hallo!
 Haltet mich über die Weihnachtsmärkte auf dem Laufenden, gerne auch PM,
 dann schreiben wir vom Linux-Magazin gerne auch was drüber! (so wie
 diese Woche:
 http://www.linux-magazin.de/news/
openstreetmap_daten_fuer_kanada_europa_und
_die_oberpfalz_3d_routing )


Oje, das sollte eigentlich nur ein Scherz sein mit dem 
Weihnachtsmaerkten. =8-O
Ich kam durch die Expire tag für Event-Mapping?-Disskussion drauf und 
hab als Reaktion darauf aus Bock mal den Hamburger Dom gemappt[1], der 
drei mal im Jahr stattfindet und demzufolge auch drei mal in Jahr neu 
gemacht werden muss.
Sowas kann man prinzipiell auch mit Weihnachtsmaerkten machen, allerdings 
wuerde es imho erst mal reichen, nur die Standorte einzelner Maerkte 
einzutragen und sie nach Ende der Saison wieder zu entfernen. Gerade in 
Staedte mit mehreren Maerkten erscheint mir das nicht undumm.
Die Gluehweinbuden tragen wir dann naechstes Jahr ein. ;-)


 
 Ach ja, und wenn es hilft, im nächsten Magazin (kommt nächste Woche)
 haben wir einen längeren Artikel (knapp sechs Seiten) über die
 technischen Hintergründe von OSM, Mapping Tools und andere Dienste, die
 darauf aufsetzen, wie OSR. Vielleicht hilft das für die Vorbereitung von
 dem Drehscheibedreh. Details kann ich gerne liefern.
 :-)

Da komme ich gerne drauf zurueck. Momentan muessen wir erst mal einen 
Termin aushandeln. 

Michael
[1] http://www.openstreetmap.org/?
lat=53.554108lon=9.970263zoom=18layers=B000FF


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus Feilner
Am Wednesday 26 November 2008 17:16:11 schrieb RalfGesellensetter:
 Am Dienstag 25 November 2008 schrieb Michael Buege:
  Weihnachtsmaerkte mappen

 Gute Idee! Gibt es schon eine arts-Liste, auf der das Design des
 zugehörigen Symbols diskutiert wird (Legende)? Tannenbaum +
 Glühweinglas?

 Gruß
 Ralf

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hallo! 
Haltet mich über die Weihnachtsmärkte auf dem Laufenden, gerne auch PM, dann 
schreiben wir vom Linux-Magazin gerne auch was drüber! 
(so wie diese Woche: 
http://www.linux-magazin.de/news/openstreetmap_daten_fuer_kanada_europa_und_die_oberpfalz_3d_routing
 )

Danke!

-- 

Best Regards - Mit freundlichen Gruessen
Markus Feilner

-
Feilner IT Linux  GIS
Linux Solutions, Training, Seminare und Workshops - auch Inhouse
Koetztingerstr 6c93057 Regensburg
Telefon:+49 941 8 10 79 89
Mobil:   +49 170 3 02 70 92
WWW: www.feilner-it.net mail: [EMAIL PROTECTED]
--
My OpenVPN book - http://www.packtpub.com/openvpn/book
OPENVPN : Building and Integrating Virtual Private Networks
My new book - Out now: http://www.packtpub.com/scalix/book
SCALIX Linux Administrator's Guide

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-28 Diskussionsfäden Markus Feilner
Am Friday 28 November 2008 13:45:58 schrieb Markus Feilner:
 Am Wednesday 26 November 2008 17:16:11 schrieb RalfGesellensetter:
  Am Dienstag 25 November 2008 schrieb Michael Buege:
   Weihnachtsmaerkte mappen
 
  Gute Idee! Gibt es schon eine arts-Liste, auf der das Design des
  zugehörigen Symbols diskutiert wird (Legende)? Tannenbaum +
  Glühweinglas?
 
  Gruß
  Ralf
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 Hallo!
 Haltet mich über die Weihnachtsmärkte auf dem Laufenden, gerne auch PM,
 dann schreiben wir vom Linux-Magazin gerne auch was drüber!
 (so wie diese Woche:
 http://www.linux-magazin.de/news/openstreetmap_daten_fuer_kanada_europa_und
_die_oberpfalz_3d_routing )

 Danke!

Ach ja, und wenn es hilft, im nächsten Magazin (kommt nächste Woche) haben wir 
einen längeren Artikel (knapp sechs Seiten) über die technischen Hintergründe 
von OSM, Mapping Tools und andere Dienste, die darauf aufsetzen, wie OSR. 
Vielleicht hilft das für die Vorbereitung von dem Drehscheibedreh. 
Details kann ich gerne liefern.
:-)

-- 

Best Regards - Mit freundlichen Gruessen
Markus Feilner

-
Feilner IT Linux  GIS
Linux Solutions, Training, Seminare und Workshops - auch Inhouse
Koetztingerstr 6c93057 Regensburg
Telefon:+49 941 8 10 79 89
Mobil:   +49 170 3 02 70 92
WWW: www.feilner-it.net mail: [EMAIL PROTECTED]
--
My OpenVPN book - http://www.packtpub.com/openvpn/book
OPENVPN : Building and Integrating Virtual Private Networks
My new book - Out now: http://www.packtpub.com/scalix/book
SCALIX Linux Administrator's Guide

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-26 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Jan Tappenbeck:
 
[Anfrage ZDF-Drehscheibe]

 würde ich gerne machen - aber ich habe das Problem aller (Zeit).
 
 Wenn einer das für Lübeck machen würde, dann würde ich entsprechend
 versuchen zu unterstützen.

Habe gerade mit Frau Schmidt telefoniert. 
Konkret geht es um einen Fernsehbericht. Am liebsten waere dem Redakteur
doch der Bezug zu Hamburg. Luebeck ginge auch, erfordert aber mehr Aufwand
bei der Logistik. Terminwunsch ist irgendwann unter der Woche und noch vor
Weihnachten. Ich habe darauf hingewiesen, dass wir idR tagsueber arbeiten
und es nach Feierabend momentan mit den Lichtverhaeltnissen nicht so
guenstig ist. Deswegen wird das Ganze wohl an einem Samstag (13. Dezember?)
stattfinden. Ablauf ist der uebliche, wir laufen oder fahren mit GPS und
Notizblock/Foto/Audio los, sammeln Daten, beschreiben, was wir notieren und
warum, anschliessend Eingabe der Daten in einen Rechner und Editieren.
Das dauert idR nicht sehr lange, da werden ein paar Beispiel-Einstellungen
gemacht und wiederholt und die ueblichen Fragen zu Geschichte, Sinn und
Zweck, Motivation, Anwendungen usw. gestellt. 
Jan, du kannst ja mitmachen. Als Profi _und_ OSM-Mapper wirst du bestimmt
einige interessante Aspekte beisteuern koennen. Und vielleicht wird ja eine
Reality-Soap draus und die naechste Folge spielt dann in Luebeck. ;-)

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-26 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Michael,

ich werde mir das mal im Kalender notieren und dann können wir uns 
kurzfristig nochmal abstimmen.

Gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage ZDF Drehscheibe

2008-11-26 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Dienstag 25 November 2008 schrieb Michael Buege:
 Weihnachtsmaerkte mappen

Gute Idee! Gibt es schon eine arts-Liste, auf der das Design des 
zugehörigen Symbols diskutiert wird (Legende)? Tannenbaum + 
Glühweinglas?

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage vom Fachcenter Strasseninformationssy stem Köln ( OSM-Legende - orange Linie -)

2008-09-16 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Sven Anders wrote:

 Mag jemand aus NRW Herrn Hecker antworten?

Ich versuche mal, ihm zu antworten, da ich schon einmal in Velbert gewohnt
habe und begründet vermute, dass er diese Stadt meint.

Ich hoffe aber, dass die anscheinend vom Newsserver gmane.org geänderten
Adressen ([EMAIL PROTECTED]) auch nutzbar
sind.

Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage vom Fachcenter Strasseninformationssy stem Köln ( OSM-Legende - orange Linie -)

2008-09-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Hatto von Hatzfeld schrieb:

 Mag jemand aus NRW Herrn Hecker antworten?

 Ich versuche mal, ihm zu antworten, da ich schon einmal in Velbert gewohnt
 habe und begründet vermute, dass er diese Stadt meint.

Wer antwortet ihm und bringt evtl. einen Hinweis auf Openstreetbugs?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de