Re: [Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-09-29 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus liste12a4...@gmx.de writes:

 Nun sehe ich, dass da südlich Hersbruck ein Stück fehlt.

:-(  Irgendwo hab ich das auch noch aufgehoben (wobei ich damals südlich
von Hersbruck ein paar Kilometer ausgelassen hatte -- vielleicht haben
wir das wirklich noch nicht).

 In der Relation ist das Stück schon drin.

Ah, gut.

 Aber die Relation ist jetzt in Abschnitte geteilt und ich weiss nicht, 
 wie ich diese wieder zusammensetze zu einem Stück und als GPX herunterlade.

Ich würde die Relationen mit wget einzeln herunterladen und dann, wenn
wirklich notwendig, mit gpsbabel zusammenpappen.  Wie das genau geht,
weiß ich aus dem Stand auch nicht genau -- so kriegt man zumindest
schonmal alle Nodes:

gpsbabel_in_files=
base_url=http://api.openstreetmap.org/api/0.6
frankenweg_parts=90426 275627 275328 91206 90433 91243
for part in $frankenweg_parts; do
  wget -O relation-$part.osm $base_url/relation/$part/full
  gpsbabel_in_files=$gpsbabel_in_files -f relation-$part.osm
  echo $gpsbabel_in_files
done
gpsbabel -i osm $gpsbabel_in_files -o gpx -F frankenweg.gpx

Wahrscheinlich muss man frankenweg.gpx aber noch irgendwie für
Openlayers verschönern.  Aber das wird zu groß; es ist wahrscheinlich
besser die 8 Abschnitte einzeln zu lassen.

 PS: und im Norden scheint da auch irgend etwas kaputt zu sein.

Da war ich noch nicht und ich kann das momentan nicht beurteilen.

Diesen Rotkreuzweg habe ich nun nach bestem Wissen und Gewissen in
eine eigene Relation gepackt und für den Frankenweg habe ich die
Abschnitte 1-3 (90426), 3 (275627), 4 (275328), 5 (91206), 6 (90433) und
7-8 (91243) angelegt.  Von 1-3 müssen noch einige Abschnitte nach 3
verschoben werden; dann kann man den Abschnitt in 1-2 umbennen.  Dann
muss man noch 1-2 und 7-8 in 1 und 2 und 7 und 8 aufteilen (kennt sich
dort jemand aus?).

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz#Regionalwanderwege_F
ist angepasst.

-- 
Karl Eichwalder
SUSE LINUX Products GmbH, GF: Markus Rex, HRB 16746 (AG Nuernberg)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-09-29 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Karl Eichwalder k...@suse.de writes:

 Diesen Rotkreuzweg habe ich nun nach bestem Wissen und Gewissen in
 eine eigene Relation gepackt und für den Frankenweg habe ich die
 Abschnitte 1-3 (90426), 3 (275627), 4 (275328), 5 (91206), 6 (90433) und
 7-8 (91243) angelegt.  Von 1-3 müssen noch einige Abschnitte nach 3
 verschoben werden; dann kann man den Abschnitt in 1-2 umbennen.  Dann
 muss man noch 1-2 und 7-8 in 1 und 2 und 7 und 8 aufteilen (kennt sich
 dort jemand aus?).

Abschnitt 7 (276003) ist nun aus 7-8 herausgeloest.  Nur 1-2 muss noch
geteilt werden.  Ich weiss leider nicht, wo man dort in Zeyern sinnvoll
einen schnitt machen kann...

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz#Regionalwanderwege_F
 ist angepasst.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-09-28 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:

 So, ich habe jetzt die aufteilung gemäß
 http://de.wikipedia.org/wiki/Frankenweg angefangen.  Es gibt:

 Frankenweg 1-4
 Frankenweg 5
 Frankenweg 6
 Frankenweg 7-8

 1-4 und 7-8 habe ich noch nicht geteilt, weil ich mich dort noch nicht
 auskenne bzw. weil des dort noch kein material gibt.

 Dann haben wir noch die collection Frankenweg, in der die neuen
 relationen _und_ auch noch die alten ways als members stecken.  Die
 alten ways werde ich dort aber bald rauslöschen, wenn es keinen protest
 gibt.

Das scheint nicht verstanden worden zu sein.  Wie alles zusammenhängt,
hatte ich sogar hier dokumentiert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz#Regionalwanderwege_F

Irgendjemand hat nun leider die relation 90426 in eine andere route
umfunktioniert (oder war ich das selbst?).  Jemand scheint eine
flussnahe route von höhe Wohlmannsgesees bis höhe Gößweinstein
angeflanscht zu haben.  Dabei wurde wahrscheinlich der abtieg von
Gößweinstein bis zur Wiesent, den ich mal eingetragen hatte, geopfert.

Was tun?  Ich denke, ich werde nun zumindest auch noch die
sub-relationen Frankenweg 3 und Frankenweg 4 erzeugen und die
derzeitige route 90426 nach Frankenweg 1-2 umgenennen und dann
versuchen, diese angeflanschte rotkreuz-route rauszulösen.

Eigentlich hatte ich nur vor, mal schnell die streckenabschnitte von
Veilbronn bis Schesslitz nachzutragen bzw. zu kontrollieren...

Die routen scheinen in der sammel-collection (28417) auch nicht mehr
enthalten zu sein.

Mein neues material packe ich vielleicht am besten erstmal temporär in
eine selbständige route.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-09-28 Diskussionsfäden Markus
Hallo Karl

 Das scheint nicht verstanden worden zu sein.  

Ja, da bin ich heute auch grad darüber gestolpert.
Ich hatte mir vor Deiner Aufteilung in Teilrouten die Relation als GPX 
exportiert und sie als OL über meine Karte gelegt.
Nun sehe ich, dass da südlich Hersbruck ein Stück fehlt.
In der Relation ist das Stück schon drin.
Aber die Relation ist jetzt in Abschnitte geteilt und ich weiss nicht, 
wie ich diese wieder zusammensetze zu einem Stück und als GPX herunterlade.

Kannst Du mir das erklären?

Danke, Markus

PS: und im Norden scheint da auch irgend etwas kaputt zu sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-04-11 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Hallo Thomas, hallo Karl,
 
 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13
 
 Die Lücke ist jetzt geschlossen.
 
Ja in der Relation-ID 91206 (Frankenweg-Relation 5):
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=91206

 Aber der Relationsprüfer mag sie immer noch als fehlend anzeigen...
nein nicht bei der Relation-ID 91206, da gibt es an der Stelle keine Lücke mehr.
Jedoch bei der Relation-ID 28417.
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417
Die Lücke wird jetzt als 0,5249 km angegeben.

 Vielleicht findet Ihr ja den Fehler?
 
Die Relation-ID 28417 dient nur noch als Sammelrelation (collection) der 
Frankenweg-Relationen 1-8.
Laut dem Schlüssel note der Relation 28417 sollen keine weiteren members dieser 
Relation zugefügt werden.
Anscheinend kann der Relation-Analyzer nicht Collection-Relationen umgehen.

Kennst du schon den Relation-History Browser
http://osm.virtuelle-loipe.de/history/?type=relationref=28417

Gruß Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-04-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas, hallo Karl,

 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13

Die Lücke ist jetzt geschlossen.

Aber der Relationsprüfer mag sie immer noch als fehlend anzeigen...

Vielleicht findet Ihr ja den Fehler?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-04-07 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:

 So, ich habe jetzt die aufteilung gemäß
 http://de.wikipedia.org/wiki/Frankenweg angefangen.  Es gibt:

 Frankenweg 1-4
 Frankenweg 5
 Frankenweg 6
 Frankenweg 7-8

Weitere gut 16 km sind nun drin (Frankenweg 6: Wolfstein-Deining, Bhf).
Aber nächstens geht es erstmal wieder in die Alpen -- will wer mit? ;)

Leider tauchen die wanderweg-markierungen auf der reit- und wanderkarte
kaum oder gar nicht in städten und dörfern auf.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-04-07 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Leider tauchen die wanderweg-markierungen auf der reit- und wanderkarte
 kaum oder gar nicht in städten und dörfern auf.

Das dürfte daran liegen, daß die erst ab einer Mindestlänge der Strecke 
eingeblendet werden, um die Karte nicht komplett zuzumüllen. In 
Ortschaften sind die ways of zu zerhackt, so daß keine Symbole auftauchen.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-04-07 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Nop ekkeh...@gmx.de [Tue, Apr 07, 2009 at 08:41:52PM CEST]:
 
 Hi!
 
 Karl Eichwalder schrieb:
  Leider tauchen die wanderweg-markierungen auf der reit- und wanderkarte
  kaum oder gar nicht in städten und dörfern auf.
 
 Das dürfte daran liegen, daß die erst ab einer Mindestlänge der Strecke 
 eingeblendet werden, um die Karte nicht komplett zuzumüllen. In 
 Ortschaften sind die ways of zu zerhackt, so daß keine Symbole auftauchen.

Na da kann ich ja mit dem Altstadtrundweg hier im Ort lange warten, bis er auf
der Karte auftaucht. 

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Nop ekkeh...@gmx.de writes:

 Tagestouren sind wohl etwas zu klein als Maßstab für die Relation. Dann 
   nimm doch die Aufteilung aus der Wikipedia, die 8 Etappen sehen auch 
 noch gut aus. Hauptsache die Größenordnung stimmt und es ist ein Konzept 
 dahinter, damit der Nächste es Dir nicht wieder zurückbaut.

Ja, das ist das ziel.  Ganz willkürlich ist die derzeitige teilung
auch nicht: Gräfenberg markiert ziemlich genau die mitte und überhaupt
kann man nur da sinnvoll teilen, wo es größere zusammenhängende strecken
gibt.  Alles andere würde wohl zu verwirrungen führen.  Bei gutem
fortschritt werde ich werde ich dann nochmal halbieren oder gleich
vierteln.

Meinetwegen lege ich dann die mitte dann auch gern auf Egloffstein; ich
kann diese maßnahme auch gern vorziehen, falls es niemand anderes machen
will.

Ist es ok, wenn ich zeitnah die ways aus der alten relation rauswerfe
und stattdessen dort nur die neuen Frankenwegrouten sammle?

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Ja, das ist das ziel.  Ganz willkürlich ist die derzeitige teilung
 auch nicht: Gräfenberg markiert ziemlich genau die mitte und überhaupt
 kann man nur da sinnvoll teilen, wo es größere zusammenhängende strecken
 gibt.  Alles andere würde wohl zu verwirrungen führen.  Bei gutem
 fortschritt werde ich werde ich dann nochmal halbieren oder gleich
 vierteln.

Das halte ich für eine schlechte Idee. Dann machst Du eine willkürliche 
Einteilung und mußt damit rechnen, daß jeder Mapper eine eigene, 
abweichende Meinung hat.

 Meinetwegen lege ich dann die mitte dann auch gern auf Egloffstein; ich
 kann diese maßnahme auch gern vorziehen, falls es niemand anderes machen
 will.

Ich schlage vor, Du orientierst Dich von Anfang an an den Etappen aus 
der Wikipedia und machst eine entsprechende Notiz an die Relation.

 Ist es ok, wenn ich zeitnah die ways aus der alten relation rauswerfe
 und stattdessen dort nur die neuen Frankenwegrouten sammle?

Ist meiner Ansicht nach nur konsequent.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Nop ekkeh...@gmx.de writes:

 Karl Eichwalder schrieb:
 Ja, das ist das ziel.  Ganz willkürlich ist die derzeitige teilung
 auch nicht: Gräfenberg markiert ziemlich genau die mitte und überhaupt
 kann man nur da sinnvoll teilen, wo es größere zusammenhängende strecken
 gibt.  Alles andere würde wohl zu verwirrungen führen.  Bei gutem
 fortschritt werde ich werde ich dann nochmal halbieren oder gleich
 vierteln.

 Das halte ich für eine schlechte Idee. Dann machst Du eine willkürliche 
 Einteilung und mußt damit rechnen, daß jeder Mapper eine eigene, 
 abweichende Meinung hat.

Zum einen wäre so etwas bei OSM normal.  Zum anderen hatte ich ganz
bewusst von halbieren und vierteln geredet; denn damit hätten wir ja
dann die 8-teilung wie in der Wikipedia.

 Meinetwegen lege ich dann die mitte dann auch gern auf Egloffstein; ich
 kann diese maßnahme auch gern vorziehen, falls es niemand anderes machen
 will.

 Ich schlage vor, Du orientierst Dich von Anfang an an den Etappen aus 
 der Wikipedia und machst eine entsprechende Notiz an die Relation.

Siehe oben, die teilung bei Egloffstein ist doch genau so in der
Wikipedia vorgegeben... ;)

 Ist es ok, wenn ich zeitnah die ways aus der alten relation rauswerfe
 und stattdessen dort nur die neuen Frankenwegrouten sammle?

 Ist meiner Ansicht nach nur konsequent.

Gut.  Arbeitet momentan jemand an der Frankenweg (S)-relation?  Heute
morgen hatte Frankenweg (S) noch 390 members; jetzt sind es aber nur
noch 356.  Oder wurde das neue material bei Weißenburg nicht richtig in
der relation gespeichert?  Hier z.b. dieser track bei Kehl in richtung
NO:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.03203lon=11.01321zoom=16layers=B000FTTT

und dann die straße den berg hoch nach S.  Dort sehe ich momentan nur
den MD.  Nicht so tragisch, ich kann die route leicht noch einmal
zusammenklicken.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-11 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Das halte ich für eine schlechte Idee. Dann machst Du eine willkürliche 
 Einteilung und mußt damit rechnen, daß jeder Mapper eine eigene, 
 abweichende Meinung hat.
 
 Zum einen wäre so etwas bei OSM normal.

Was noch lange nicht heißt, das es eine gute Idee ist. :-)

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frankenweg (Aufteilung)

2009-03-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:

 Gut.  Arbeitet momentan jemand an der Frankenweg (S)-relation?  Heute
 morgen hatte Frankenweg (S) noch 390 members; jetzt sind es aber nur
 noch 356.  Oder wurde das neue material bei Weißenburg nicht richtig in
 der relation gespeichert?  Hier z.b. dieser track bei Kehl in richtung
 NO:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.03203lon=11.01321zoom=16layers=B000FTTT

 und dann die straße den berg hoch nach S.  Dort sehe ich momentan nur
 den MD.  Nicht so tragisch, ich kann die route leicht noch einmal
 zusammenklicken.

So, ich habe jetzt die aufteilung gemäß
http://de.wikipedia.org/wiki/Frankenweg angefangen.  Es gibt:

Frankenweg 1-4
Frankenweg 5
Frankenweg 6
Frankenweg 7-8

1-4 und 7-8 habe ich noch nicht geteilt, weil ich mich dort noch nicht
auskenne bzw. weil des dort noch kein material gibt.

Dann haben wir noch die collection Frankenweg, in der die neuen
relationen _und_ auch noch die alten ways als members stecken.  Die
alten ways werde ich dort aber bald rauslöschen, wenn es keinen protest
gibt.

Es wäre schön, wenn mal jemand drübergucken könnte.  Ich habe das alles
nur nach bestem wissen und gewissen hin- und herkopiert; das selektieren
und sich anschießende mengenoperationen sind in josm mitunter nicht ganz
einfach...

Wiki werde ich als nächstes anpassen.  Das kann aber gern auch jemand
anderes machen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
+-+
|   ***No panic!  Die alte relation existiert noch*** ;)  |
+-+

Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:

 Zur minute hat der Frankenweg 700 members und spätestens bei 750 werde
 ich mit der aufteilung beginnen.  Falls es wünsche hinsichtlich der
 benamsung oder der anzahl der teilstrecke gibt, bitte möglichst bald
 äußern.

So, ich habe schnell mal eine probeteilung bei Gräfenberg gemacht.  Es
gibt nun Frankenweg (N) und Frankenweg (S).  Die members sind auch
noch in der alten relation Frankenweg (#28417) enthalten; diese alte
relation möchte ich aber gern durch eine collection ablösen -- wie
legt man eine solche collection an?

 GPS-tracks für teile des abschnitts Weißenburg-Treuchtlingen habe ich
 auch bereits hier liegen.

Diesen abschnitt werde ich dann demnächst dem Frankenweg (S)
hinzufügen.

--
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Markus
Guten Morgen Karl!

Der Frankenweg wird immer vollständiger - dank Deiner Hilfe!
Danke auch für die Nachricht über die schadhafte Beschilderung,
gebe ich weiter.

 Zur minute hat der Frankenweg 700 members und spätestens bei 750 werde
 ich mit der aufteilung beginnen.  

Was ist der Grund für diese Teilung?

So wie ich Relationen verstehe, sollen sie
Zusammengehöriges zusammenfassen.

Der Frankenweg hat keine intrinsische Aufteilung.

Eine Aufteilung bei Gräfenberg wäre rein willkürlich,
und für Simmelsdorf auch logisch unpassend.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Karl Eichwalder schrieb:
 Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:
 Zur minute hat der Frankenweg 700 members und spätestens bei 750 werde
 ich mit der aufteilung beginnen.  Falls es wünsche hinsichtlich der
 benamsung oder der anzahl der teilstrecke gibt, bitte möglichst bald
 äußern.

Wie wäre es, die Aufteilung in 6 Abschnitte zu verwenden, so wie sie auf 
http://www.frankenweg.de/ beschrieben wird? Dann kann man was sinnvolles 
zu den Abschnitten nachlesen.

Fände ich deutlich besser als irgendeine willkürliche Teilung.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus liste12a4...@gmx.de writes:

 Zur minute hat der Frankenweg 700 members und spätestens bei 750 werde
 ich mit der aufteilung beginnen.  

 Was ist der Grund für diese Teilung?

Mit der neuen API wird sowieso bei 1000 schluss sein.  Es ist bestimmt
gut, wenn wir uns in jeder relation ein wenig reserve schaffen; denn man
muss ja immer damit rechnen, dass noch ein paar wege geteilt werden.

Außerdem dauert es recht lang, immer wieder auch bei der kleinsten
änderung wieder alle members abzuspeichern und es nimmt relativ viel
platz in der datenbank ein, da bei jedem hochladen die relation erneut
_komplett_ gespeichert wird.

 Eine Aufteilung bei Gräfenberg wäre rein willkürlich,
 und für Simmelsdorf auch logisch unpassend.

Es führt (leider) kein weg dran vorbei.  Außerdem rechne ich damit,
letztlich mindestens 5-10 teilstrecken werden anlegen müssen.

Wahrscheinlich werden die Tools bald lernen, besser mit solchen
routen-collections umzugehen.  Das zusammenfügen ist ja schon heute
relativ trivial (josm und gpsbabel können so etwas, denke ich);
schwieriger ist es, eine solche route an sinnvollen stellen zu teilen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Nop ekkeh...@gmx.de writes:

 Wie wäre es, die Aufteilung in 6 Abschnitte zu verwenden, so wie sie auf 
 http://www.frankenweg.de/ beschrieben wird? Dann kann man was sinnvolles 
 zu den Abschnitten nachlesen.

Im prinzip hast du recht -- urheberrechtlich ist es wahrscheinlich ok.
Ich arbeite nur nicht gern mit http://www.frankenweg.de/; da ich flash
abgeschaltet habe, sehe ich erstens kaum etwas und zweitens ist das
inhaltlich etwas dünn.  Ich kann dort auch nicht wirklich erkennen, von
wo bis wo ein Abschnitt geht.  de.wikipedia.org ist übersichtlicher. 

 Fände ich deutlich besser als irgendeine willkürliche Teilung.

Ja, manche bevorzugen aber auch tagestouren (wohl ±20km).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Nop ekkeh...@gmx.de writes:
 
 Wie wäre es, die Aufteilung in 6 Abschnitte zu verwenden, so wie sie auf 
 http://www.frankenweg.de/ beschrieben wird? Dann kann man was sinnvolles 
 zu den Abschnitten nachlesen.
 
 Im prinzip hast du recht -- urheberrechtlich ist es wahrscheinlich ok.
 Ich arbeite nur nicht gern mit http://www.frankenweg.de/; da ich flash
 abgeschaltet habe, sehe ich erstens kaum etwas und zweitens ist das
 inhaltlich etwas dünn.  Ich kann dort auch nicht wirklich erkennen, von
 wo bis wo ein Abschnitt geht.  de.wikipedia.org ist übersichtlicher. 
 
 Fände ich deutlich besser als irgendeine willkürliche Teilung.
 
 Ja, manche bevorzugen aber auch tagestouren (wohl ±20km).

Tagestouren sind wohl etwas zu klein als Maßstab für die Relation. Dann 
  nimm doch die Aufteilung aus der Wikipedia, die 8 Etappen sehen auch 
noch gut aus. Hauptsache die Größenordnung stimmt und es ist ein Konzept 
dahinter, damit der Nächste es Dir nicht wieder zurückbaut.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Bernd Raichle
Hallo zusammen,


on Tuesday, 10 March 2009 16:54:55 +0100,
Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:
  Markus liste12a4...@gmx.de writes:
   Zur minute hat der Frankenweg 700 members und spaetestens bei 750 werde
   ich mit der aufteilung beginnen.  
  
   Was ist der Grund fuer diese Teilung?
  
  Mit der neuen API wird sowieso bei 1000 schluss sein.  Es ist bestimmt
  gut, wenn wir uns in jeder relation ein wenig reserve schaffen; denn man
  muss ja immer damit rechnen, dass noch ein paar wege geteilt werden.
  
  Ausserdem dauert es recht lang, immer wieder auch bei der kleinsten
  Aenderung wieder alle members abzuspeichern und es nimmt relativ viel
  platz in der datenbank ein, da bei jedem hochladen die relation erneut
  _komplett_ gespeichert wird.

Je laenger ich ueber die Relation fuer solcher Art Routen nachdenke,
desto sinnvoller erscheint es mir, dass

  - es genau _eine_ (Master-)Relation Frankenweg gibt und dass

  - es fuer _jeden_ Weg, der Bestandteil des Frankenweg sein soll,
eine eigene Relation gibt, die die Bestandteil-Beziehung
zwischen dem Weg und der (Master-)Relation Frankenweg herstellt.

Diese Vorgehensweise haette den Vorteil, dass ein Update der
Frankenweg-Relation im Nuh herunter- und hochgeladen werden kann
(die Master-Relation enthaelt ja eigentlich keine Member) und dass
jeder Weg und die daranhaengende Bestandteil-Relation ebenso schnell
herunter- und hochgeladen werden kann (ist ja nur ein Weg +
1 Bestandteil-Relation + 1 Master-Relation).  Ebenso ist die
Ergaenzung um weitere Wege schnell geschehen.

Diese Vorgehensweise haette den Nachteil, dass es _viele_
Bestandteil-Relationen gaebe.  Ebenso wird das Zusammensuchen aller
Wege des Frankenwegs etwas aufwendiger, da die Wege ja nicht mehr
direkte Member, sondern nur noch indirekte Member der
(Master-)Relation sind.


... ist nur die konsequente Umsetzung der Aufteilung der grossen
Relation mit _allen_ Wegen in Relationen, die Abschnitte mit einer
handhabbaren Member-Menge (Anzahl = 1000) besitzen.  Wenn man diese
Teilung bis zur Member-Menge-Groesse 1 fortfuehrt, landet man bei dem
Prinzip pro Weg eine eigene Relation zur Route.

Damit entfiele auch die willkuerliche Teilung der Route ...

[...]


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Bernd,

 Je laenger ich ueber die Relation fuer solcher Art Routen nachdenke,

Als Benutzer will ich nicht über solche Dinge nachdenken müssen.
Ich will einfach sagen können: diese Wegstücke gehören zu Frankenweg.
Wie dann die SW diese Information für die DB verarbeitet ist mir egal.

Genausowenig interessiert es mich, ob die Karte aus Kacheln 
zusammengesetzt ist und aus wievielen oder wie grossen.
Die Schnittstellen müssen halt passen.

*Einfachheit* ist das Zauberwort für Benutzerfreundlichkeit.

Hinter der Benutzerschnittstelle kann durchaus komplex gearbeitet 
werden, mit Haupt- und Master- und Was-weiss-ich-für-Relationen, in 
beliebiger Schachtelungstiefe.

Aber auf Benutzerebene reicht ein simples ist-Teil-von.

Gruss, Markus

PS: was wir hingegen auf Benutzerebene dringend brauchen ist eine 
einheitliche unterscheidbare Benennung der Relationen, für alle die 
hunderten Rotring- und gelbe-1-Wege.

 Diese Vorgehensweise haette den Vorteil, dass ein Update der
 Frankenweg-Relation im Nuh herunter- und hochgeladen werden kann

Dazu reicht auch ein Diff-Lade-/Speichervorgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-10 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Markus schrieb:
 
 *Einfachheit* ist das Zauberwort für Benutzerfreundlichkeit.
 

Kann Markus nur beipflichten. Die Strukturen sollten einfach sein, 
Mengen und Größe handhabbar und alles auch ohne Informatikstudium 
verständlich.

Ich bin der Ansicht: Wenn möglich gar nicht aufteilen. Wenn nötig, dann 
anhand einleuchtender Kriterien, die man am Besten irgendwo nachlesen 
kann. Also z.B. in größere Etappen aus einem Wanderführer, Website, 
Wikipedia etc.

 
 PS: was wir hingegen auf Benutzerebene dringend brauchen ist eine 
 einheitliche unterscheidbare Benennung der Relationen, für alle die 
 hunderten Rotring- und gelbe-1-Wege.

Genau so ist es.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-03-09 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de writes:

 Nächstens kümmere ich mich vielleicht um Altdorf-Neumarkt.

Fertig (bis auf ein stückchen bei Pilsach) :)  Die ausschilderung auf
diesem streckenabschnitt ist oft unzureichend.  Einzeln stehende pfosten
mit schildern sind umgefahren, andere sind schilderlos, es gibt mehrere
verlegungen (die noch nicht auf den einschlägigen karten eingearbeitet
sind), die aufgedampften(?) plastik-markierungen blättern munter von den
Bäumen ab...

Zur minute hat der Frankenweg 700 members und spätestens bei 750 werde
ich mit der aufteilung beginnen.  Falls es wünsche hinsichtlich der
benamsung oder der anzahl der teilstrecke gibt, bitte möglichst bald
äußern.

GPS-tracks für teile des abschnitts Weißenburg-Treuchtlingen habe ich
auch bereits hier liegen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.7526lon=11.42574zoom=16
 Da ist der Weg doppelt geführt.

 Vielleicht magst du mit dem User BurnyB Kontakt aufnehmen

gern - hast Du eine Mailadresse?

 Autor von Relation-Analyzer

Habe ihm meine Ideen gemailt.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-06 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

erst mal herzlichen Dank für Deine Arbeit am Frankenweg!

Eine weitere noch zu bearbeitende Stelle:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.7526lon=11.42574zoom=16
Da ist der Weg doppelt geführt.

- - - -

Zu den Werkzeugen:
Also ich finde dieses Vorgehen noch etwas umständlich:

 mit der rechten Maustaste draufklicken und aus dem Kontextmenü 
 Link-Adresse kopieren wählen.
 Zu JOSM wechseln und Datei/von OSM-Server herunterladen wählen und auf 
 der Registerkarte Koordinaten ins URL-Feld klicken (links).
 Nun die Tasten STRG+V drücken, mit OK bestätigen.
 Dann die Relation Frankenweg im Relationseditor öffnen und alle Mitglieder 
 markieren. In dem Moment markiert JOSM alle Wege und die Lücken werden 
 sichtbar.

Wünschen würde ich mir sowas:
http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html
aber halt in JOSM, plus einfach dort editieren können.

Also in JOSM einfach Frankenweg in ein Suchfenster eingeben,
und schwups wird der dick magenta markiert,
mit eingeschaltetem Relationen-Analysierer im Hintergrund.

 Ja, das hatte ich versucht:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=12
 Das ist aber kein Link aus meiner Mail [*].

Nein, diese hatte ich grad nicht zur Hand.
Wie hattest Du diese ermittelt?

Ich arbeitete mit dem Relationen-Analyse-Werkzeug, und habe dort für ein 
noch fehlendes Element (von dem ich nur eine Nummer sehe, aber keine 
Ahnung habe, wo dieses liegt) Link for JOSM Download angeklickt...

 Aber da sehe ich hunderte Linien, 
 Das liegt am zoom=12 in dem von dir verwendeten Link.

Aber genau diese Auflösung wird mir vom Werkzeug angeboten.

 In meiner Mail [*] hatte ich die Zoomstufen, so angepasst, dass nur der 
 kleinstmögliche Bereich vor und hinter der Lücke in JOSM geladen wird und 
 eben nicht hunderte Linien.

Wieso wird nicht automatisch die /passende/ Zoomstufe angeboten?

 und hervorgehoben ist da nicht wirklich was...
 Das hast du die von dir zitierte Anleitung bezüglich Markieren im 
 JOSM-Relationseditor nicht richtig umgesetzt.

Ja, wahrscheinlich.

 Auch Auswahl habe ich angeklickt.
 Davon steht in der von dir zitierten Anleitung nichts.

Nein, aber auf der Suche nach einer Lösung versucht man halt intuitiv 
auch andere Wege, wenn der erste nicht funktioniert.

Bist Du denn der Autor von Relation-Analyzer?

Dann könntest Du ja meine Wünsche nach intuitiverer Bedienung vielleicht 
einbauen? Denn das Werkzeug ist wirklich gut - nur halt noch nicht 
wirklich grafisch...

Man könnte doch z.B. einen Schalter machen, mit dem man von 
ID-Darstellung zur grafischen wechseln kann? In der dann auch gleich 
Editieren in JOSM möglich ist?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-06 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Eine weitere noch zu bearbeitende Stelle:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.7526lon=11.42574zoom=16
 Da ist der Weg doppelt geführt.
 
Da ist sind auf beiden Ufern des Weihersbach Wege der Relation Frankenweg 
zugeordnet.
Fehlt mir die Ortskenntnis um zu entscheiden an welcher Uferseite der 
Frankenweg liegt.
Vielleicht magst du mit dem User BurnyB Kontakt aufnehmen, der scheint da 
Ortskenntnis zu haben.


 Ja, das hatte ich versucht:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=12
 Das ist aber kein Link aus meiner Mail [*].
 
 Nein, diese hatte ich grad nicht zur Hand.
 Wie hattest Du diese ermittelt?
 
Durch Probieren.

 
 Bist Du denn der Autor von Relation-Analyzer?
 
Nein.
Ganz unten auf der Seite steht:
Contact: as(a t)nitegate(d o t)de
(a t) durch @
(d o t) durch .
ersetzen. Ist wegen Mail-Adressen-Suchprogrammen für SPAM-Versender.

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-05 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Hallo Thomas,
 
 mit der rechten Maustaste draufklicken und aus dem Kontextmenü Link-Adresse 
 kopieren wählen.
 Zu JOSM wechseln und Datei/von OSM-Server herunterladen wählen und auf der 
 Registerkarte Koordinaten ins URL-Feld klicken (links).
 Nun die Tasten STRG+V drücken, mit OK bestätigen.
 Dann die Relation Frankenweg im Relationseditor öffnen und alle Mitglieder 
 markieren. In dem Moment markiert JOSM alle Wege und die Lücken werden 
 sichtbar.
 
 Ja, das hatte ich versucht:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=12
Das ist aber kein Link aus meiner Mail [*].

 Aber da sehe ich hunderte Linien, 
Das liegt am zoom=12 in dem von dir verwendeten Link.
In meiner Mail [*] hatte ich die Zoomstufen, so angepasst, dass nur der 
kleinstmögliche Bereich vor und hinter der Lücke in JOSM geladen wird und eben 
nicht hunderte Linien.

 und hervorgehoben ist da nicht 
 wirklich was...
Das hast du die von dir zitierte Anleitung bezüglich Markieren im 
JOSM-Relationseditor nicht richtig umgesetzt.

 
 Auch Auswahl habe ich angeklickt.
Davon steht in der von dir zitierten Anleitung nichts.
 

Gruß
Thomas

[*] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-February/036393.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-04 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Im Frankenweg gibt es fehlende Segmente von wenigen Metern Länge:
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417
 
 Wer kann da mal drüberschauen, und die Fehler beheben,
 damit man erkennen kann, wo noch richtige Etappen kartografiert werden 
 müssen?
 
 Danke, Markus
 
Hallo,

einige kurze Lücken wurden zwischenzeitlich geschlossen. Die noch bestehenden 
Lücken können nicht ohne Ortskenntnis bearbeitet werden.
Also, welcher Ortskundige kann etwas sagen/machen zu (angegeben ist jeweils der 
Link für den JOSM-Download):

Lücke 0.01559 KM, Kulmbach
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.11494446lon=11.1986zoom=17
Hier ist der Frankenweg auf eine Brücke zu und dann unter einer der Brücke 
getaggt. Verbindung von Brückenanfang und Weg unterhalb Brücke fehlt

Lücke in Abstecher Alter Staffelberg
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.10756lon=11.0651zoom=15
Ist der getaggte Abstecher hoch zum Alten Staffelberg offizeller Teil des 
Frankenweges?
Falls ja, ist die Lücke zwischen Frankenweg und #24019217 zu schließen (way 
#24329135 splitten und teilweise Relation Frankenweg zufügen).
Falls nein, way #24019217 aus Relation Frankenweg löschen.

Abstecher Wiesenttal
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.8045lon=11.2650zoom=15
Ist der getaggte Abstecher Richtung Wiesenttal offizieller Teil des 
Frankenweges?

Lücken 0.00887 KM und 0.07625 KM
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0925lon=11.0257zoom=16
Hier ist ein Rundweg (way '4087569) um den Staffelberg in die Relation 
eingefügt.
Ist der komplette Rundweg offzieller Teil des Frankenweges oder nur eine halbe 
Runde?
Hier kommt zum Tragen, dass der Relation-Analyzer nicht mit Kreiseln umgehen 
kann.

Lücke 0.01669 KM bei Wettelsheim
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.98867035lon=10.87734222zoom=16

Lücke 0.05926 KM bei Behringersmühle
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.77954865lon=11.3355217zoom=16

Lücke 0.96667 KM Niesten
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.07277298lon=11.25043297zoom=13

Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-04 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Thomas1904 thomas1...@vr-web.de writes:

 Abstecher Wiesenttal
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.8045lon=11.2650zoom=15
 Ist der getaggte Abstecher Richtung Wiesenttal offizieller Teil des
 Frankenweges?

Klar, sonst hätte ich das nicht eingetragen ;)  So etwas gibt es öfters,
wenn die Hauptroute auf dem Grat verläuft.  Ich bin strikt dagegen, dass
so etwas heimlich, still und leise eliminiert wird.  Meinetwegen könnte
es mit role=excursion oder so genauer spezifiziert werden.  Bei
Engelhardsberg ist bislang nur der Abstecher gemappt; die Hauptroute ist
dort nur angedeutet.

Bitte nichts ohne genaue Ortskenntnisse verbessern.  Einfach mal etwas
Geduld haben -- wenn jetzt die Dinge übers Knie gebrochen werden, mag
die Karte zwar nett aussehen, aber nicht viel wert sein.

 Lücke 0.05926 KM bei Behringersmühle
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.77954865lon=11.3355217zoom=16

Da war seinerzeit eine Umleitung...

 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13

Ja :)

Nächstens kümmere ich mich vielleicht um Altdorf-Neumarkt.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-04 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

danke fürs Korrigieren!

 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417

Kannst Du im Wiki mal eine Beschreibung machen, die man das macht?

Egal auf welchen Link ich klicke, ich sehe weder die vorhandene, noch 
die fehlende Strecke auf der Karte...

Vielleicht könnte ich ja mal die eine oder andere Lücke aufsuchen:
 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-04 Diskussionsfäden Thomas1904
Markus schrieb:
 Egal auf welchen Link ich klicke, ich sehe weder die vorhandene, noch 
 die fehlende Strecke auf der Karte...
 
 Vielleicht könnte ich ja mal die eine oder andere Lücke aufsuchen:
 Lücke 1.04027 KM bei Weiher (Hersbruck)
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=13
 
 Gruss, Markus
 
Die Links sind nicht fürs Draufklicken mit der linken Maustaste gedacht, 
sondern als JOSM-Download-Link.
Dazu mit der rechten Maustaste draufklicken und aus dem Kontextmenü 
Link-Adresse kopieren wählen.
Zu JOSM wechseln und Datei/von OSM-Server herunterladen wählen und auf der 
Registerkarte Koordinaten ins URL-Feld klicken (links).
Nun die Tasten STRG+V drücken, mit OK bestätigen.
Dann die Relation Frankenweg im Relationseditor öffnen und alle Mitglieder 
markieren. In dem Moment markiert JOSM alle Wege und die Lücken werden sichtbar.

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2009-02-04 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

 mit der rechten Maustaste draufklicken und aus dem Kontextmenü Link-Adresse 
 kopieren wählen.
 Zu JOSM wechseln und Datei/von OSM-Server herunterladen wählen und auf der 
 Registerkarte Koordinaten ins URL-Feld klicken (links).
 Nun die Tasten STRG+V drücken, mit OK bestätigen.
 Dann die Relation Frankenweg im Relationseditor öffnen und alle Mitglieder 
 markieren. In dem Moment markiert JOSM alle Wege und die Lücken werden 
 sichtbar.

Ja, das hatte ich versucht:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.48696899lon=11.40982342zoom=12
Aber da sehe ich hunderte Linien, und hervorgehoben ist da nicht 
wirklich was...

Auch Auswahl habe ich angeklickt.

Erwartet hätte ich eine dicke Line wo man sieht: aha, Frankenweg...

Mit den anderen Links sehe ich auch nichts (Cyclemap, ID und larger map)

Gruss, Markus



 Gruß
 Thomas
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frankenweg

2009-01-31 Diskussionsfäden Markus
Im Frankenweg gibt es fehlende Segmente von wenigen Metern Länge:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417

Wer kann da mal drüberschauen, und die Fehler beheben,
damit man erkennen kann, wo noch richtige Etappen kartografiert werden 
müssen?

Danke, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frankenweg (Re: Neues von der Wanderkarte)

2009-01-13 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Markus liste12a4...@gmx.de writes:

 Das ist m.E. die für alle optimale Regelung.
 Gegenseitige Rücksichtnahme ist für mich selbstverständlich.
 Bei den Beschädigungen würde ich mir noch eine Haftung nach dem 
 Verursacherprinzip wünschen. Und eine bessere Aufklärung für 
 Waldarbeiter, Mountainbiker und auch Reiter.

Ja, das fände ich auch gut.

 Frankenweg 

 Da fehlen in unserer Gegend immer noch kurze Zwischenstücke.
 Ach wenn ich doch ein Pferd hätte - das wärmt im Winter so schön von 
 unten...

Laufen ist eigentlich auch ok, nur radfahren ist unangenehm, weil dabei
nur wenige körperteile in bewegung sind.  Wie auch immer, letzten
sonntag bin ich das stück bon Schnaittach nach Hersbruck abgelaufen --
schöne winterwanderung, angenehme mittelgebirgsberge.  Den kompletten
verlauf des Frankenwegs habe ich nun hier aktualisiert (im menü rechts
einschalten!):

http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

Die dort noch fehlenden zwei kurzen stückchen bei Schnaittach (westl.)
und bei Hersbruck (nördl.) ist nun auch in den daten.  Bei gelegenheit
werde ich wahrscheinlich nach süden weiterlaufen.  Im fehlen noch ein
kurzes eck bei Gräfenberg und ein paar km zwischen Signalstein und
Leienfels.

Die klassifizierung der einzelnen unterabschnitte müsste man auch noch
einmal kontrollieren.

Kann OpenLayers eigentlich mit gepackten GPX-dateien umgehen?  Weiterhin
frage ich mich, wie man diese GPX-dateien am geschicktestens auf das
minimalste reduziert?  Momentan gehe ich so vor:

1/ Mit wget holen:

wget 'http://www.informationfreeway.org/api/0.5/relation[name=Frankenweg]' \
 -O frankenweg.osm

2/ Mit josm nach GPX wandeln.

3/ Mit sed leerzeichen und time-angaben rauswerfen:

sed -i '/.*\/time.*/d;s/^ *//' frankenweg.gpx

Die Frankenweg-relation hat mittlerweile über 500 members und ich rechne
damit, dass in den nächsten monaten mindestens noch 1000 members
hinzukommen.  Ich wäre deshalb sehr dafür, diese relation bei Gräfenberg
zu teilen.  Wie kann man so etwas am besten machen?

 bepinseln der bäume mit leucht- und  neonfarben...

 Fand ich früher auch immer ärgerlich.
 Seit OSM weiss ich, dass damit manchmal auch Grenzen markiert werden. 
 Grenzsteine lassen sich so im Gelände richtig gut finden.

Das stimmt, aber es stört trotzdem sehr, zumal immer mit den dicksten
pinseln rumgepanscht wird.  Zusammen mit den sporadischen schilderbäumen
für die wanderwegmarkierungen und anderen schildern wie
Wasserschutzgebiet lässt das kaum noch ein naturgefühl aufkommen.

 Ob die Farben abbaubar sind?

Die grenzsteine als solche werden ja auch oft eingepinselt; ich habe die
befürchtung, dass das auf dauerhaftigkeit angelegt ist.  Zahlreiche
forstliche kennzeichen an den bäumen sind jedenfalls mehrjährig.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2008-07-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Karl,

 Mit dem neuen JOSM geht das auch ganz brauchbar.
 
 Ich habe r585 und werde erst gegen weihnachten updaten.  

Bist Du wahnsinnig? Dezember ist doch gerade die Zeit, in der die von 
Weihnachten genervten Programmierer sich verstaerkt an die Arbeit machen 
und allerhand wackelige Features einbauen. Wenn ueberhaupt, solltest Du 
Weihnachten auf eine Version von Juli oder August updaten, auf keinen 
Fall auf eine aktuelle.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2008-07-05 Diskussionsfäden Andreas Stenglein
Am 01.07.2008 09:07:19 schrieb(en) Karl Eichwalder:
 Ich habe eine weitere tagestour eingeklinkt: Leienfels (bei Obertrubach)
 - Pottenstein.  Zumeist geht es schön durch den wald und die wiesenwege

Sehr löblich! ;)
Mit dem neuen JOSM geht das auch ganz brauchbar.

Vielleicht finden sich ja noch ein paar Leute die andere Stellen des
Frankenweges (richtig) eintragen?
Leider gibts nämlich auch Kandidaten die irgendeinen Fußweg/Track hinzufügen 
ohne
überhaupt dort gewesen zu sein...

dann dann
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2008-07-05 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Andreas Stenglein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mit dem neuen JOSM geht das auch ganz brauchbar.

Ich habe r585 und werde erst gegen weihnachten updaten.  Hinzufügen ist
kein problem, falls etwas entfernt werden muss, nehme ich Potlatch.

 Vielleicht finden sich ja noch ein paar Leute die andere Stellen des
 Frankenweges (richtig) eintragen?

Nach und nach werde ich ca. Schesslitz bis Gößweinstein und Pottenstein
bis Neumark i.d.OPf. abdackeln.  Und dann den rest :)

 Leider gibts nämlich auch Kandidaten die irgendeinen Fußweg/Track
 hinzufügen ohne überhaupt dort gewesen zu sein...

Ja, das ist leider wohl auch bei der radroute D11 der fall -- zumindest
hat sich der langstreckenmapper nicht die mühe gemacht, die
einschlägigen fahrradeinrichtungen (radwege, straßenbelag,
bahnanschluss etc.) einzutragen.

All diese routen sollte man jährlich kontrollieren.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frankenweg (Re: JOSM: Relations-Editor)

2008-07-01 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Andreas Stenglein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich wollte heute dem insgesamt ca. 500km langen Wanderweg Frankenweg
 ein paar Kilometer ranhängen, [...]

Ich habe eine weitere tagestour eingeklinkt: Leienfels (bei Obertrubach)
- Pottenstein.  Zumeist geht es schön durch den wald und die wiesenwege
bei Kirchenbirkig sind auch interessant.  Der motorisierte verkehr, wenn
man auf Pottenstein zu läuft, ist etwas nervig, aber die imposanten
felsformationen entschädigen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de