Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 21:14 schrieb steffterra:

 
 Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:
 
 Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
 der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
 backward Tag
 danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
 Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
 
 Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
 kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
 wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
 backward/forward/left/right-tag zu machen.
 
 
 durch grafische Eingabe!?
 
 Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines Pfeils 
 oder 
 einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf welcher 
 Seite 
 die Eigenschaft gueltig ist.
 
 Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht mehr 
 an.
 
 Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf den 
 way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem way man 
 soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super Vorschlag, wie ich 
 finde. forward/backward/left/right könnte der intelligente Editor so wirklich 
 automatisch vergeben.

Ich muss mich selbst korrigieren: Natürlich ist es quatsch, durch den Editor 
noch forward/backward am Richtungsway zu taggen. Da hast Du mcih jetzt echt 
aufs Glatteis geführt.

Nochmal zum Versatändnis:

du schlägst einerseits vor, dass der Editor per popup-Fenster und Pfeil zum 
betroffenen way, an dem man das Tagging durchführt einfach die Keys einträgt, 
die für diesen richtugnsway gelten. Das geht aber auch so wie jetzt auch, da ja 
an so einem Richtugsway _keine_ richtungsabhängigen Tags nötig sind!

Wenn Du Dein vorgehen an normalen ways machen möchtest, ist es dem Editor eben 
nicht möglich selbst zu entscheiden, was der user gerade eingibt, da eben nciht 
klar ist, wie er forward/backward/left/right vergeben soll, da es ja nur ein 
way ist. Bei senkrechten und waagrechten ways könnte man diese automatische 
Vergabe der richtungsanhängigen Tags noch ermöglichen, doch bei ways, die in 
45° Winkel verlaufen, weiss der Renderer nicht von was Du ausgehst. Ist links 
jetzt die westliche Fahrbahnteil gemeint, oder der nördlich gelegene?

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 10:22:14 schrieb steffterra:
  Wer baut die grafische Tagging-Funktion in JOSM und Potlatch? (hier sind
  doch ein paar Entwickler unterwegs, oder?) Nicht dass für die
  Gruppierung keine Entwickler nötig wären... ;-)
  
  Beim Konzept kann ich durchaus behilflich sein, aber von Java und Flash
  halt ich mich fern.
 
 Ich hatte eher gehofft, falls das noch jemand ausser Dir mitliest gleich
 mal hier schreit ;-) Naja so ähnlich halt. Oder jemand kennt halt die
 Namen.
 

Entwicklerkapazitaet ist bei OSM leider ein rares Gut.
Wenn jemand nicht wirklich von einem neuen Konzept ueberzeugt wird, passiert 
da  erst mal nicht viel - ausser man macht es selbst...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 11:22:38 schrieb steffterra:
 Am 31.07.2010 um 21:14 schrieb steffterra:
  Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:
  Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
  der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
  backward Tag
  danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
  Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
  
  Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
  kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
  wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
  backward/forward/left/right-tag zu machen.
  
  durch grafische Eingabe!?
  
  Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines
  Pfeils oder einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder
  auf welcher Seite die Eigenschaft gueltig ist.
  
  Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht
  mehr an.
  
  Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf
  den way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem
  way man soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super
  Vorschlag, wie ich finde. forward/backward/left/right könnte der
  intelligente Editor so wirklich automatisch vergeben.
 
 Ich muss mich selbst korrigieren: Natürlich ist es quatsch, durch den
 Editor noch forward/backward am Richtungsway zu taggen. Da hast Du mcih
 jetzt echt aufs Glatteis geführt.
 
 Nochmal zum Versatändnis:
 
 du schlägst einerseits vor, dass der Editor per popup-Fenster und Pfeil zum
 betroffenen way, an dem man das Tagging durchführt einfach die Keys
 einträgt, die für diesen richtugnsway gelten. Das geht aber auch so wie
 jetzt auch, da ja an so einem Richtugsway _keine_ richtungsabhängigen Tags
 nötig sind!
 

das Popup kam von dir ;-)
konkret muss man schauen, was die beste Methode ist, das darzustellen.
Ich gehe einen Schritt weiter. Ich will nicht, dass der User (ausser er 
arbeitet in einem speziellen Expertmode) ueberhaupt mit Tags zu tun hat.


 Wenn Du Dein vorgehen an normalen ways machen möchtest, ist es dem Editor
 eben nicht möglich selbst zu entscheiden, was der user gerade eingibt, da
 eben nciht klar ist, wie er forward/backward/left/right vergeben soll, da
 es ja nur ein way ist.

das wuerde ganz genau so funktionieren, denn auch ein way hat eine Richtung.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-08-01 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 01 August 2010, 23:20:32 schrieb steffterra:
 Am 01.08.2010 um 20:57 schrieb Guenther Meyer:
  Es bleibt also dabei: es hängt am User. Und diese menschliche
  Fehlerquelle kann man IMHO nur durch einen eigenen way minimieren.
  
  den Menschen kannst du gar nicht eliminieren, weil der der einzige ist,
  der weiss, wa wohin gehoert. Der Editor ist der, der ihm das Eingeben
  seines Wissens so einfach machen muss wie moeglich.
 
 jetzt gebe ich diesen Zweig der Diskussion auf. Du willst mich
 missverstehen? Nein, aber wir kommen auch nicht weiter. Wir drehen uns im
 Kreis.
 

wir reden wohl manchmal aneinander vorbei ;-)

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich solche Dinge am effektivsten bei 
persoenlichen Treffen entwickeln lassen. Du bist nicht zufaellig aus der 
Muenchner Gegend?

Ansonsten waere es vielleicht mal wieder interessant, einen OSM-Workshop wie 
damals im Linuxhotel zu veranstalten.


 Aber Dein Vorschlag mit der grafischen Umsetzung des Taggings ist dennoch
 eine gute Möglichkeit, wie ich finde, die mein Modell unnötig machen
 würde. Das fände ich ja auch gut. Bringe es zu einem Proposal und ich
 werde dafür stimmen. Bis dann, hole Dir ein paar Entwickler ins Boot und
 ich wünsche Dir viel Erfolg beim Erstellen des Proposal. Das meine ich
 ernst.
 

dazu braucht's kein Proposal, sondern simple Entwicklungs- bzw. 
Programmierarbeit. Fuer beides hab ich in dieser Richtung praktisch keine 
Zeit, hab noch genug andere offene Baustellen. Und Leute dafuer zu finden, hab 
ich aufgegeben.
Wenn sich jemand darum kuemmern will, steuere ich gerne ein paar Ideen bei.

Was wird aus deinem Konzept?
Waere schade, wenn das wie viele andere Dinge einfach verschwinden wuerde...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra


Am 30.07.2010 um 08:17 schrieb Guenther Meyer:


Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:44:33 schrieb steffterra:
Nunja. da gehts ja um die aktuell etablierten Autobahnspuren, die  
bei jeder
baulichen Trennung ja auch so gezeichnet werden sollten. Oder habe  
ich

etwas übersehen?


inklusive Fahrspurtagging.


tagging ja - zeichnen nein. Nur die Fahrbahnen der beiden Richtungen  
(die je aus mind. 2 Fahrspuren bestehen können) werden einzeln  
gezeichnet, da es ja eine bauliche Trennung für die Fahrbahnen der  
beiden Richtungen gibt. Einzelne Fahrspuren einer Fahrbahn sind darin  
nicht umgesetzt worden, da sie nicht baulich getrennt sind.


Das Prinzip möchte ich ja in meinem Modell beibehalten, nur dass dann  
angepassten Editoren die ways als zu einer Fahrbahn gehörig  
dargestellen können (durch die gleiche Hintergrundfarbe). Insofern  
wird zwar aufgehoben: ein way pro Fahrbahn, doch das gilt immernoch  
ausserhalb der gemeinsamen Hintergrundfarbe.


Alte Editoren zeigen es halt wie jetzt auch an, mit den einzelnen ways  
pro Fahrspur, die aber nicht als baulich verbunden gezeigt werden (da  
die gemeinsame Hintergrundfarbe fehlt.)
Ausserdem sind die ways ohne Straßenklassifizierung, weil das ja am  
datenway liegt.


Beim Renderer ist es so: der alte Renderer zeigt nur den datenway, da  
dieser eine Straßenklassifizierung hat. Die Richtungsways werden gar  
nicht gerendert, da der highway-tag fehlt.
Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet  
es entsprechend.


Da Konzept sollte wohl auch fuer andere Strassen erweitert werden,  
leider kamm

dann erstmal nix mehr...


weil die bauliche Nicht-Trennung dagegen stand.

Aber dann unterstütze nicht indirekt das den derzeit festgefahrenen  
Karren
;-) Indem Du sagts, dass man die wayrichtung in ruhe lassen sollte,  
udn

dann gehe das tagging schon klar. Ich denke vielmehr, dass egal sein
sollte, die Wayrichtung zu ändern. Und das wäre es bei meinem Modell.



Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche  
normalerweise erst
mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich  
alles neu

schreibe.


Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf, sondern ich versuche  
mit meinem Modell das Problem mit der Richtung zu beheben.



Irgendwie musst du die Gruppierung ja in der Datenbank speichern.
Das naheliegendste ist da natuerlich eine einfache Relation.
Eine andere Moeglichkeit waere, die Information an den mittleren  
Weg zu

taggen (wahrscheinlich sogar die bessere).


ich dachte an eine ID die durch einen einfachen Algorithmus aus den
beteiligten ways automatisch errechnet wird. Ist das bei Relationen
genauso?



Das hat nichts miteinander zu tun.
Eine Relation ist ein Basisobjekt genau wie ein Node oder ein Way.
Wie du die nutzt, steht dir im Prinzip total frei.
Es geht hier nur um die technische Abbildung deiner Gruppierung bzw.  
ID.


Ja eben, wie errechnet sich denn die ID einer Relation?


Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
_dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo  
nötig/

sinnvoll), die dieses Model bietet.


wie jetzt, dein Modell?


Ja meines. Wie wäre mein Modell mit Relationen für alle  
angesprochenen

Spezialfälle umsetzbar?



Ich glaube, da liegt ein Verstaendnisproblem vor:
Das einzige, wozu ich eine Relation benutzt haette, waere die  
Abbildung des

Objekts Gruppe selbst.


Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die  
Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die  
Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die  
Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.


da warte ich noch auf dein versprochenes Beispiel (realisiert z.B.  
mit
josm). Ich schau's mir an, und versuche dann mal, dasselbe auf  
meine

Weise zu relaisieren...


Da müsst Ihr Euch leider noch etwas gedulden. Aus beruflichen  
Gründen bin

ich massiver eingespannt, als ich dachte und bin froh, diesem Thread
weiter verfolgen zu können.



mir geht's da leider aehnlich...
Aber hey, wenn am Ende was brauchbares rauskommt, kommt's auf ein  
paar Tage

mehr auch nicht an ;-)


Sorry, muss weiter vertrösten. Aber ich stehe hinter meinem Modell und  
werde es hoffentlich bald mal machen können.


Bis denn und danke,

steffterra


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra


Am 30.07.2010 um 08:27 schrieb Guenther Meyer:


Für die Umsetzung müssen natürlich alle an einem Strang ziehen.


+1


Abwärtskompatibilität bleibt ja dennoch erhalten.


lassen wir uns ueberraschen. ich denke das koennte bei deinem Modell
interessant werden.
Man muesste mal ausprobieren, was ein heutiger Renderer aus deinem  
Modell
machen wuerde (kann ich gerne machen, sobald was getaggtes  
vorliegt)...


Das wäre cool. Leider habe ich dazu jetzt in der anderen mail  
geantwortet... :-/ wie das gerendert würde. Aber visualisiert ist es  
natürlich noch einfacher zu verstehen. Besonders der Richtugnsway, der  
nach meinem Modell keinen eigenen highway-tag hat, sollte eigentlich  
nicht gerendert werden, der datenway schon. Da die richtungsabhängigen  
Tags dann auf den ways liegen wird man diese Trennung auch bei der  
Software berücksichtigen müssen. Doch da helfen nur note-tags, dass  
das nicht zerlegt wird und stattdessen die Software das neue Modell  
unterstützt. (z.B. Navi-software, etc.)



Letztendlich bleibt es dann doch wieder am Frontend haengen.
Der User sollte nicht wissen muessen, ob er left, right, forward,
backward taggen muss, oder ob er jetzt lieber ein Tag oder einen  
neuen

way dranbasteln soll...


doch woher soll das frontend wissen, wo backward usw. in der  
Realität ist?




ist das so schwer?!


ja schon. Wenn das automatisch gehen soll schon.

der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein  
backward Tag

danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.


Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da  
kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und  
wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen  
backward/forward/left/right-tag zu machen.


Wenn man mit Himmelsrichtungen für die Straßenseite arbeitest, dann  
hast Du das Problem, dassw man bei schräg verlaufenden Straßen nicht  
weiss, ob das nun nördlich ist (wie bei einer horizontalen Straße),  
oder schon westlich (wie bei einer senkrechten Straße) ... verstehst  
Du? Da müssten dann wieder Regeln eingeführt werden, ab wieviel ° was  
gilt. Aber es wäre durch Regeln umsetzbar.


steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 09:25:54 schrieb steffterra:
 Beim Renderer ist es so: der alte Renderer zeigt nur den datenway, da
 dieser eine Straßenklassifizierung hat. Die Richtungsways werden gar
 nicht gerendert, da der highway-tag fehlt.

wenn ich dich richtig verstehe, koennen die zusaetzlichen ways u.a. auch Rad- 
und Fussgaengerwege sein, getrennte Ein/Ausfaedel- und Abbiegespuren sind 
genau so moeglich.
Bisher werden diese ueber ein Highway-Tag gekennzeichnet, willst du dieses 
auch verwerfen und was neues einfuehren?


 Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet
 es entsprechend.
 

klar.


  Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
  Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche
  normalerweise erst
  mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich
  alles neu
  schreibe.
 
 Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf,

dafuer erwaehnst du das Thema zu oft ;-)


 sondern ich versuche
 mit meinem Modell das Problem mit der Richtung zu beheben.
 

das sei dir ja gegoennt. Alles weitere dazu hatte ich bereits geschrieben.


  Irgendwie musst du die Gruppierung ja in der Datenbank speichern.
  Das naheliegendste ist da natuerlich eine einfache Relation.
  Eine andere Moeglichkeit waere, die Information an den mittleren
  Weg zu
  taggen (wahrscheinlich sogar die bessere).
  
  ich dachte an eine ID die durch einen einfachen Algorithmus aus den
  beteiligten ways automatisch errechnet wird. Ist das bei Relationen
  genauso?
  
  Das hat nichts miteinander zu tun.
  Eine Relation ist ein Basisobjekt genau wie ein Node oder ein Way.
  Wie du die nutzt, steht dir im Prinzip total frei.
  Es geht hier nur um die technische Abbildung deiner Gruppierung bzw.
  ID.
 
 Ja eben, wie errechnet sich denn die ID einer Relation?
 

keine Ahnung. Ich wuerde vermuten, dass die erst von der API beim comitten 
vergeben wird. Der lokale Editor kann ja nicht wissen, welche IDs frei sind.


  Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
  _dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo
  nötig/
  sinnvoll), die dieses Model bietet.
  
  wie jetzt, dein Modell?
  
  Ja meines. Wie wäre mein Modell mit Relationen für alle
  angesprochenen
  Spezialfälle umsetzbar?
  
  Ich glaube, da liegt ein Verstaendnisproblem vor:
  Das einzige, wozu ich eine Relation benutzt haette, waere die
  Abbildung des
  Objekts Gruppe selbst.
 
 Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die
 Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die
 Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die
 Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.
 

im Sinne von zusammenfassen von Objekten, also in diesem Falle der Ways.
Konkret: Relation XY sagt aus, dass Way 12, Way 34 und Way 56 
zusammengehoeren und eine 'Gruppe' bilden.
Verstaendnisproblem.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
  der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
  backward Tag
  danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
  Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
 
 Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
 kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
 wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
 backward/forward/left/right-tag zu machen.
 

durch grafische Eingabe!?

Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines Pfeils oder 
einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf welcher Seite 
die Eigenschaft gueltig ist.

Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht mehr 
an.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 13:53 schrieb Guenther Meyer:

 Am Samstag 31 Juli 2010, 09:25:54 schrieb steffterra:
 Beim Renderer ist es so: der alte Renderer zeigt nur den datenway, da
 dieser eine Straßenklassifizierung hat. Die Richtungsways werden gar
 nicht gerendert, da der highway-tag fehlt.
 
 wenn ich dich richtig verstehe, koennen die zusaetzlichen ways u.a. auch Rad- 
 und Fussgaengerwege sein, getrennte Ein/Ausfaedel- und Abbiegespuren sind 
 genau so moeglich.
 Bisher werden diese ueber ein Highway-Tag gekennzeichnet, willst du dieses 
 auch verwerfen und was neues einfuehren?

Wenn Du mein Eingangsposting noch einmal in Ruhe liest, wird Dir auffallen, 
dass Radwege, etc. keine eigenen ways bekommen. sie werden einfach am richtigen 
Richtigungsway getaggt. Das ist einer der Unterscheide zum Linienbündel, das 
alles aufgedröselt hat. Ich möchte _nur_ die richtugnsabhängigen Tags in eigene 
ways packen und Fahrspuren auch _nicht generell_ sondern nur da, wo es der 
Plausibilität und besseren Abbildung der Wirklichkeit _nötig_ ist.

 Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet
 es entsprechend.

eben, deshalb halte ich das Radwegtagging am auf der Seite des entsprechenden 
Richtungsway völlig ausreichend. In einem anderen Posting (es dürften 8-10 
Postings/Mails vor diesem gewesen sein, schau mal ein wenig durch) habe ich 5 
Beispiele verglichen, wie es nach dem jetzigen System und wie nach meinem 
Modell getaggt würde. Da siehst du den Radweg und andere Dinge entsprechend im 
Vergleich getaggt.

 Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
 Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche
 normalerweise erst
 mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich
 alles neu
 schreibe.
 
 Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf,
 
 dafuer erwaehnst du das Thema zu oft ;-)


Es _ist_ das Thema ;-) Siehe Betreff.

 sondern ich versuche
 mit meinem Modell das Problem mit der Richtung zu beheben.

 das sei dir ja gegoennt. Alles weitere dazu hatte ich bereits geschrieben.

Das war nur die Antwort darauf, warum ich es von richtungsabhängigen Tag 
abhängig mache. Es ist das Thema, es ist der Hauptgrund (mit allen positiven 
Nebeneffekten die ich gerne mitnehmen), dass ich mir das Modell überhaupt 
überlegt habe. Also ist klar, dass ich darauf auch besonders eingehe, oder? 
Dass ich deshalb die Nebeneffekte (positive und negative gleichermaßen) deshalb 
noch lange nicht ausser Acht lasse, kann man in meinen Mails dieses Threads 
nachlesen.

 
 Irgendwie musst du die Gruppierung ja in der Datenbank speichern.
 Das naheliegendste ist da natuerlich eine einfache Relation.
 Eine andere Moeglichkeit waere, die Information an den mittleren
 Weg zu
 taggen (wahrscheinlich sogar die bessere).
 
 ich dachte an eine ID die durch einen einfachen Algorithmus aus den
 beteiligten ways automatisch errechnet wird. Ist das bei Relationen
 genauso?
 
 Das hat nichts miteinander zu tun.
 Eine Relation ist ein Basisobjekt genau wie ein Node oder ein Way.
 Wie du die nutzt, steht dir im Prinzip total frei.
 Es geht hier nur um die technische Abbildung deiner Gruppierung bzw.
 ID.
 
 Ja eben, wie errechnet sich denn die ID einer Relation?
 
 
 keine Ahnung. Ich wuerde vermuten, dass die erst von der API beim comitten 
 vergeben wird. Der lokale Editor kann ja nicht wissen, welche IDs frei sind.
 
 
 Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
 _dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo
 nötig/
 sinnvoll), die dieses Model bietet.
 
 wie jetzt, dein Modell?
 
 Ja meines. Wie wäre mein Modell mit Relationen für alle
 angesprochenen
 Spezialfälle umsetzbar?
 
 Ich glaube, da liegt ein Verstaendnisproblem vor:
 Das einzige, wozu ich eine Relation benutzt haette, waere die
 Abbildung des
 Objekts Gruppe selbst.
 
 Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die
 Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die
 Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die
 Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.
 
 
 im Sinne von zusammenfassen von Objekten, also in diesem Falle der Ways.
 Konkret: Relation XY sagt aus, dass Way 12, Way 34 und Way 56 
 zusammengehoeren und eine 'Gruppe' bilden.
 Verstaendnisproblem.

Müsste sie auch noch aussagen, welcher way welche Rolle hat, oder ergibt sich 
das aus dem tagging?

Dann könnte man auch sehr einfach eine Brücke in einer Relation zusammenfassen, 
schließlich ist das ja auch eine Fahrbahn mit unterscheidlichen Elementen. Hmm 
das ist eine interessante Geschichte. Denn sobald man richtugnsways, datenway, 
tram und anderes mit auf einer Brücke hat müsste man zunächst die Fahrbahnen 
ohne Tram zu einer Gruppe zusammenfassen und dann diese Gruppe und die 
Tram-Line in eine Relation für die Brücke zusammenfassen. 
Da bin ich aber eher dagegen, da es das unnötig verkomplizieren würde. Trams 
sind oft Fahrbahnbegleitend oder sogar gemeinschaftlich 

Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden steffterra

Am 31.07.2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer:

 Am Samstag 31 Juli 2010, 09:38:45 schrieb steffterra:
 der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein
 backward Tag
 danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
 Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.
 
 Die Problem ist doch, dass der user es irgendwo eingeben muss. Und da
 kommt es sehr darauf an, wie die Eingabefelder beschriftet werden und
 wie das dann vom Editor interpretiert wird, um daraus den richtigen
 backward/forward/left/right-tag zu machen.
 
 
 durch grafische Eingabe!?
 
 Der User sieht die Abbildung der Strasse, und darauf in Form eines Pfeils 
 oder 
 einer anderen Art der Darstellung, in welcher Richtung oder auf welcher Seite 
 die Eigenschaft gueltig ist.
 
 Eingabefelder fuer die eigentlichen Tags zeigt man am besten gar nicht mehr 
 an.

Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf den 
way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem way man 
soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super Vorschlag, wie ich 
finde. forward/backward/left/right könnte der intelligente Editor so wirklich 
automatisch vergeben.

Gut, also keine Gruppierung mehr nötig? Hätte ich kein Problem, mit wenn man 
das vermeiden könnte.

Wer baut die grafische Tagging-Funktion in JOSM und Potlatch? (hier sind doch 
ein paar Entwickler unterwegs, oder?) Nicht dass für die Gruppierung keine 
Entwickler nötig wären... ;-)

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 21:10:38 schrieb steffterra:
 Wenn Du mein Eingangsposting noch einmal in Ruhe liest, wird Dir auffallen,
 dass Radwege, etc. keine eigenen ways bekommen. sie werden einfach am
 richtigen Richtigungsway getaggt. 

verstehe...


 Das ist einer der Unterscheide zum
 Linienbündel, das alles aufgedröselt hat. Ich möchte _nur_ die
 richtugnsabhängigen Tags in eigene ways packen und Fahrspuren auch _nicht
 generell_ sondern nur da, wo es der Plausibilität und besseren Abbildung
 der Wirklichkeit _nötig_ ist.


d.h. also die von mir beschriebene Situation kann durchaus vorkommen.

 
  Ein neuer Renderer erkennt aber, dass das Fahrspuren sind und zeichnet
  es entsprechend.
 
 eben, deshalb halte ich das Radwegtagging am auf der Seite des
 entsprechenden Richtungsway völlig ausreichend. In einem anderen Posting
 (es dürften 8-10 Postings/Mails vor diesem gewesen sein, schau mal ein
 wenig durch) habe ich 5 Beispiele verglichen, wie es nach dem jetzigen
 System und wie nach meinem Modell getaggt würde. Da siehst du den Radweg
 und andere Dinge entsprechend im Vergleich getaggt.
 
  Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
  Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche
  normalerweise erst
  mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich
  alles neu
  schreibe.
  
  Ich hänge mich nicht zu sehr an der Richtung auf,
  
  dafuer erwaehnst du das Thema zu oft ;-)
 
 Es _ist_ das Thema ;-) Siehe Betreff.
 

lassen wir diese Diskussion, bringt ja eh nix ;-)


  Nein ;-) Ich meinte, Du solltest bitte mal zeigen, wie Du die
  Spezialfälle der Gruppierung mittels Relationen darstellst. Also die
  Gruppierungen selbst, nicht das ganze Modell. Du sagtest ja, dass die
  Gruppierung ncihts anderes als eine Relation wäre.
  
  im Sinne von zusammenfassen von Objekten, also in diesem Falle der
  Ways. Konkret: Relation XY sagt aus, dass Way 12, Way 34 und Way 56
  zusammengehoeren und eine 'Gruppe' bilden.
  Verstaendnisproblem.
 
 Müsste sie auch noch aussagen, welcher way welche Rolle hat, oder ergibt
 sich das aus dem tagging?
 

Waere wahrscheinlich sinnvoll, wenn man diesen Weg geht.


 Dann könnte man auch sehr einfach eine Brücke in einer Relation
 zusammenfassen, schließlich ist das ja auch eine Fahrbahn mit
 unterscheidlichen Elementen. Hmm das ist eine interessante Geschichte.
 Denn sobald man richtugnsways, datenway, tram und anderes mit auf einer
 Brücke hat müsste man zunächst die Fahrbahnen ohne Tram zu einer Gruppe
 zusammenfassen und dann diese Gruppe und die Tram-Line in eine Relation
 für die Brücke zusammenfassen. 

z.B.


 Da bin ich aber eher dagegen, da es das
 unnötig verkomplizieren würde. Trams sind oft Fahrbahnbegleitend oder
 sogar gemeinschaftlich mit einer Fahrspur genutzt. Aus diesem Grund würde
 ich eine tram-line wie eine Fahrspur in die Gruppe mit aufnehmen. 

ja.


 Man kann
 sie ja auch nciht an einem highway drantaggen, da sie einen eigenen way
 besitzen muss. 

warum?
grade wenn das Gleis auf der Fahrbahn verlaeuft, gibt es dafuer keinen Grund.


 Also gerne entweder mit gemeinsamen Knoten einer Fahrspur
 (wenn sie in der Fahrspur eingelassen ist) ist 

nein.


 oder bei baulicher Trennung
 eben normal neben den highway-spuren.


ja.

 
 Sorry für den kleinen Abstecher, aber damit haben wir auch den Spezialfall
 mit aufgenommen und sogar die Brücke mit reingebracht, die auch wunderbar
 vom Renderer genutzt werden könnte, dass man nicht immer diese
 durchsichten Brücken hat, wenn sie in einer Brückenrelation erfasst
 wurden. Diese Brückenrelation ersetzt dann die vorher und danach
 bestehende Gruppierungs-Relation, falls dort sonst richtungsabhängie Tags
 nötig wären. (sonst ist ja eine Gruppierung auch nicht nötig)
 

eins nach dem anderen, das klingt mir schon wieder viel zu kompliziert ;-)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 31 Juli 2010, 21:14:54 schrieb steffterra:
 Durch die Eingabe der Daten in einem aufpoppenden Fenster mit Pfeil auf den
 way, den es betrifft hätte man es einfach visualisert, an welchem way man
 soeben taggt. Das wäre die beste Lösung, stimmt! Super Vorschlag, wie ich
 finde. forward/backward/left/right könnte der intelligente Editor so
 wirklich automatisch vergeben.
 

eben :-)


 Gut, also keine Gruppierung mehr nötig? Hätte ich kein Problem, mit wenn
 man das vermeiden könnte.
 

auf Datenebene ist das schon noetig, wie soll der Editor sonst wissen, was 
zusammengehoert?


 Wer baut die grafische Tagging-Funktion in JOSM und Potlatch? (hier sind
 doch ein paar Entwickler unterwegs, oder?) Nicht dass für die Gruppierung
 keine Entwickler nötig wären... ;-)
 

Beim Konzept kann ich durchaus behilflich sein, aber von Java und Flash halt 
ich mich fern.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:44:33 schrieb steffterra:
 Nunja. da gehts ja um die aktuell etablierten Autobahnspuren, die bei jeder
 baulichen Trennung ja auch so gezeichnet werden sollten. Oder habe ich
 etwas übersehen?
 
inklusive Fahrspurtagging.

Da Konzept sollte wohl auch fuer andere Strassen erweitert werden, leider kamm 
dann erstmal nix mehr...


  Das mag für Dich gelten, ich kenne hier aber keine Diskussion des
  letzten Monats, das es zu irgendeinem Konsens brachte.
  
  an das wirst du dich bei OSM gewoehnen muessen ;-)
 
 Nein das meinte ich nicht. Iss schon klar ;-) Ich hatte aus Deinen Worten
 gelesen, dass alles geklärt sei und dass das tagging, wie es ist doch
 ausreicht.
 

Gut das das geklaert ist. Wenn alles perfekt waere, wuerde ich sicher nicht 
hier schreiben ;-)


 Aber dann unterstütze nicht indirekt das den derzeit festgefahrenen Karren
 ;-) Indem Du sagts, dass man die wayrichtung in ruhe lassen sollte, udn
 dann gehe das tagging schon klar. Ich denke vielmehr, dass egal sein
 sollte, die Wayrichtung zu ändern. Und das wäre es bei meinem Modell.
 

Es sind halt zwei verschiedene Ansaetze.
Du haengst dich zu sehr an der Richtung auf. Ich versuche normalerweise erst 
mal, Probleme schnell und einfach am Ursprung zu loesen, bevor ich alles neu 
schreibe.


  Irgendwie musst du die Gruppierung ja in der Datenbank speichern.
  Das naheliegendste ist da natuerlich eine einfache Relation.
  Eine andere Moeglichkeit waere, die Information an den mittleren Weg zu
  taggen (wahrscheinlich sogar die bessere).
 
 ich dachte an eine ID die durch einen einfachen Algorithmus aus den
 beteiligten ways automatisch errechnet wird. Ist das bei Relationen
 genauso?
 

Das hat nichts miteinander zu tun.
Eine Relation ist ein Basisobjekt genau wie ein Node oder ein Way.
Wie du die nutzt, steht dir im Prinzip total frei.
Es geht hier nur um die technische Abbildung deiner Gruppierung bzw. ID.


  Dann mache doch mal einen Vorschlag, wie das auch für Spezialfälle
  _dieses Modells_ incl. der Möglichkeit des Fahrspurtaggings (wo nötig/
  sinnvoll), die dieses Model bietet.
  
  wie jetzt, dein Modell?
 
 Ja meines. Wie wäre mein Modell mit Relationen für alle angesprochenen
 Spezialfälle umsetzbar?
 

Ich glaube, da liegt ein Verstaendnisproblem vor:
Das einzige, wozu ich eine Relation benutzt haette, waere die Abbildung des 
Objekts Gruppe selbst.


  da warte ich noch auf dein versprochenes Beispiel (realisiert z.B. mit
  josm). Ich schau's mir an, und versuche dann mal, dasselbe auf meine
  Weise zu relaisieren...
 
 Da müsst Ihr Euch leider noch etwas gedulden. Aus beruflichen Gründen bin
 ich massiver eingespannt, als ich dachte und bin froh, diesem Thread
 weiter verfolgen zu können.
 

mir geht's da leider aehnlich...
Aber hey, wenn am Ende was brauchbares rauskommt, kommt's auf ein paar Tage 
mehr auch nicht an ;-)


  richtig, das Frontend ist das wichtige.
  Ob sich dahinter drei ways mit ein paar Tags oder nur ein Way mit vielen
  Tags verbergen, ist doch eigentlich egal.
 
 Nein, da man schon möglichst einfach durchblicken sollte! wie ich schon an
 anderer Stelle schrieb, ist mein Modell einfacher zu verstehen, da an dem
 way getaggt wird, den es betrifft. also auf dem way der Straßenseite, die
 es betrifft und nicht abstrakt am backward-attribut klebt, der noch von
 der wayrichtugn abhängig ist und da noch die gefahr besteht, dass falsch
 gedreht wurde udn zwischenzeitlich richtig nachgetaggt wurde und dann
 wieder gedreht wird, weil man slebst aus versehen alles danach falschherum
 eingetragen hat. Direkt am way der Straßenseite ist es halt einfach
 einfacher. Und viel einfacher nachzuvollziehen - auch für nachfolgende
 Mapper, da die visuelle Lage auf der Karte schon vieles klärt.
 

abwarten. kann sein, muss aber nicht.


 email iust grausam. Ich mag Mailinglisten nicht besonders, auch wenn ich
 mit UUCP-Newsgroups und 9600er Modem groß wurde. foren finde ich
 praktischer, wenn gescheit moderiert und offtopics in eigene Threads
 getrennt werden. Ausserdem sind Diskussionstränge leichter nochmal
 durchzulesen, da es keine mehrfachabzweigungen gibt und man auch von
 frühereren Postings nochmal zitieren kann. Aber das ist ja jetzt auch
 offtopic. sorry.
 

das mit den Threads haengt rein von der Disziplin der User ab. Prinzipiell 
finde ich ML ein sehr gutes Medium fuer Diskussionen.
Nur bei der Eroerterung von komplexeren Themen, die am besten grafisch 
visualisiert werden sollten, mag es vielleicht bessere Medien geben.
Aber ja, wir schweifen ab...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:49:45 schrieb steffterra:
 Am 29.07.2010 um 23:34 schrieb Guenther Meyer:
  Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:15:07 schrieb steffterra:
  Er kann es aber leichter entscheiden, wenn er davon ausgehen kann, dass
  die Richtigkeit der Tags nicht von einem potentiell falsch gedrehten
  way wieder zunichte gemacht werden könnte. Er kann sich einfach sicher
  sein, dass auf der richtigen Seite getaggt wurde. Also eine Minimierung
  der Unsicherheitsfaktoren.
  
  einen Unsicherheitsfaktor hast du immer.
  Nachher kommt ein Mapper, sieht deine drei ways und denkt sich so ein
  Schmarrn, das ist doch nur ein Strasse, und zerlegt dir das Ganze
  wieder... ;-)
 
 Dafür gibts wikis und den Editro, der das ganze entsprechend rüberbringt.
 Note-tags gibts auch noch.
 

leider keine 100%ige Loesung, aber die einzige, die wir im Moment haben.


 Für die Umsetzung müssen natürlich alle an einem Strang ziehen.

+1


 Abwärtskompatibilität bleibt ja dennoch erhalten.

lassen wir uns ueberraschen. ich denke das koennte bei deinem Modell 
interessant werden.
Man muesste mal ausprobieren, was ein heutiger Renderer aus deinem Modell 
machen wuerde (kann ich gerne machen, sobald was getaggtes vorliegt)...


  Letztendlich bleibt es dann doch wieder am Frontend haengen.
  Der User sollte nicht wissen muessen, ob er left, right, forward,
  backward taggen muss, oder ob er jetzt lieber ein Tag oder einen neuen
  way dranbasteln soll...
 
 doch woher soll das frontend wissen, wo backward usw. in der Realität ist?
 

ist das so schwer?!
der Editor kennt die Referenzrichtung des Weges, und kann sein backward Tag 
danach ausrichten und entsprechend anzeigen.
Wie das in der Realitaet aussieht, weiss sowieso nur der User.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:15:07 schrieb steffterra:
 Er kann es aber leichter entscheiden, wenn er davon ausgehen kann, dass die
 Richtigkeit der Tags nicht von einem potentiell falsch gedrehten way
 wieder zunichte gemacht werden könnte. Er kann sich einfach sicher sein,
 dass auf der richtigen Seite getaggt wurde. Also eine Minimierung der
 Unsicherheitsfaktoren.
 

einen Unsicherheitsfaktor hast du immer.
Nachher kommt ein Mapper, sieht deine drei ways und denkt sich so ein 
Schmarrn, das ist doch nur ein Strasse, und zerlegt dir das Ganze wieder...
;-)




  Eben: Die Fälle, wo der Mapper in deinem Modell bei Vereinigungen selber
  entscheiden muss, gibt es auch jetzt schon. Aber das gilt auch
  umgekehrt: Was in deinem Modell automatisch möglich wäre, ginge auch
  jetzt schon automatisch.
 
 Nein, da die unsicherheit besteht, dass der way zwischenzeitlich einmal aus
 Versehen gedreht wurde und die JOSM-Warnmeldung mangels Kenntnis
 missachtet wurde. Die Unsicherheit im generellen Umgang mit left/right und
 forward/backward erlebt man ja schon, wenn man die Argumente hier
 teilweise (nicht Deine) hier liest. Teilweise wurde nicht verstanden, dass
 backward/forward nicht das gleiche wie links/rechts ist, etc... Das zeigt,
 dasss das System im Grunde schon recht schwierig für manche ist. Dann
 kommt noch die Komponente dazu, dass der way aus den verschiedensten
 Gründen auch durch andere Editoren gedreht werden könnte, die keine
 Warnung oder ein automatischen Drehen der Tags ermöglichen. Wenn man aber
 einen way für jede Richtung einer Straße hat, dann passiert das erst gar
 nicht.
 

Letztendlich bleibt es dann doch wieder am Frontend haengen.
Der User sollte nicht wissen muessen, ob er left, right, forward, backward 
taggen muss, oder ob er jetzt lieber ein Tag oder einen neuen way dranbasteln 
soll...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-29 Diskussionsfäden steffterra

Am 29.07.2010 um 23:34 schrieb Guenther Meyer:

 Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:15:07 schrieb steffterra:
 Er kann es aber leichter entscheiden, wenn er davon ausgehen kann, dass die
 Richtigkeit der Tags nicht von einem potentiell falsch gedrehten way
 wieder zunichte gemacht werden könnte. Er kann sich einfach sicher sein,
 dass auf der richtigen Seite getaggt wurde. Also eine Minimierung der
 Unsicherheitsfaktoren.
 
 
 einen Unsicherheitsfaktor hast du immer.
 Nachher kommt ein Mapper, sieht deine drei ways und denkt sich so ein 
 Schmarrn, das ist doch nur ein Strasse, und zerlegt dir das Ganze wieder...
 ;-)

Dafür gibts wikis und den Editro, der das ganze entsprechend rüberbringt. 
Note-tags gibts auch noch.

Für die Umsetzung müssen natürlich alle an einem Strang ziehen. 
Abwärtskompatibilität bleibt ja dennoch erhalten.

 Letztendlich bleibt es dann doch wieder am Frontend haengen.
 Der User sollte nicht wissen muessen, ob er left, right, forward, backward 
 taggen muss, oder ob er jetzt lieber ein Tag oder einen neuen way dranbasteln 
 soll...

doch woher soll das frontend wissen, wo backward usw. in der Realität ist?

steffterra


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-28 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 28 Juli 2010, 00:11:03 schrieb steffterra:
 Am 27.07.2010 um 23:27 schrieb Guenther Meyer:
  [..viele Beispiele...]
  
  ich muss mir das Ganze nochmal genauer anschauen, aber abgesehen von der
  Losloesung von der Richtungsabhaengigkeit
 
 was aus meiner Sicht ein rieeesen Vorteil ist. Die anderen sind die
 Abwärtskompatibilität und vor allem die Ermöglichung von Fahrspurtagging,
 was für kommende OSM-Anwendungen enorm wichtig werden wird, wenn man zu
 den großen und kommerziellen konkurrenzfähig sein möchte. Vor allem im
 Navigationsbereich wären diese Vorteile sehr wünschenswert und eine
 sicherere Methode mit weniger Fehlerquellen.
 

ich weiss nicht, ob ich's sschon mal erwaehnt hatte, aber fuer Fahrspurtagging 
gab's schon mal ein Konzept, dass ohne separate ways auskommt...
Das ist also nichts neues.


  sehe ich im Moment nicht wirklich
  Vorteile - und wesentlich einfacher wird's auch nicht.
 
 Wenn man alle Aspektev mit einbezieht eben schon. Vergleiche einfach mal
 die nötigen Tags in den Beispielen. Ist doch wesentlich klarer als die
 Latte an einem way, der dann ncoh die Gefahr birgt durch ein einfaches
 Drehen des way komplett über den Haufen geschmissen zu werden. Aber das
 wurde auch alles schon einmal besprochen.
 

die Drehproblematik ist wirklich hinreichend behandelt; ebenso dass es keines 
neuen Schemas bedarf, um *diese* in den Griff zu kriegen.


  In JOSM werden alle drei ways zu einer Gruppe
  zusammengefasst und mit einer Farbe hinterlegt, dass dies auch optisch
  für die Wahrnehmung eine Straße bleibt.
  
  Und woher weiss JOSM, dass die drei ways eigentlich ein Objekt bilden?
  Relation?
 
 Es steht doch da: sie werden zu einer Gruppe zusammengefasst. Diese
 Gruppierungsfunktion durch eine gemeinsame ID (_ähnlich_ wie bei
 Relationen, ist aber bei weitem nicht so aufwändig, da automatisiert durch
 den Editor) die sich aus den beteiligten ways durch einen einfachen
 Algorithmus errechnen liese, habe ich auch schon ausführlich in meinem
 Startposting beschrieben.
 

Auch wenn du es Gruppe nennst, ist es nichts anderes als eine einfache 
Relation. Die automatische Erstellung durch den Editor aendert daran genau 
nichts. Warum willst du was neues erfinden, wenn es genau das, was du 
brauchst, bereits gibt?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-27 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo,

Am Dienstag 27 Juli 2010 schrieb steffterra:
 [viele Beispieldetails]

Hast du das schon irgendwo mal in die Tat umgesetzt? Ein Link zur Karte wäre 
in diesem Fall toll.

Gruß, Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-27 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 27 Juli 2010, 17:56:26 schrieb steffterra:
 Am 27.07.2010 um 15:09 schrieb Tobias Knerr:
  Du sprichst in deinem Vorschlag mehrfach sowohl von Fahrtrichtungen als
  auch von Fahrspuren. Das sind aber zwei verschiedene Dinge.
 
 richtig. Über welche Stellen stolperst Du denn, wo die Verwendung der
 beiden Begriffe nicht ganz klar ist?
 
  Daher eine prinzipielle Frage: Repräsentiert ein Way in deinem Modell
  * eine Fahrtrichtung
  oder
  * eine Fahrspur bzw. Gruppe von Fahrspuren
 
 Das Modell kann beides. Wie man es jeweils einsetzt ist eine Frage dessen,
 wie man am effektivsten die Wirklichkeit abbilden kann und gleichzeitig
 bietet es die nötige Flexibilität, falls mehr Detailtiefe nötig ist.
 
 Derzeit repräsentiert ein way in JOSM eine ganze Straße, mit Gehweg,
 Radweg, parking:lanes und allem, was dazu gehört und es wird alles auf
 diesem einen way getaggt.
 
nicht nur. es gibt werden sowohl explizit Geh- und Radwege eingezeichnet 
(Linienbuendel), als auch Mischformen.


 
 [..viele Beispiele...]

ich muss mir das Ganze nochmal genauer anschauen, aber abgesehen von der 
Losloesung von der Richtungsabhaengigkeit sehe ich im Moment nicht wirklich 
Vorteile - und wesentlich einfacher wird's auch nicht.

 In JOSM werden alle drei ways zu einer Gruppe
 zusammengefasst und mit einer Farbe hinterlegt, dass dies auch optisch für
 die Wahrnehmung eine Straße bleibt.

Und woher weiss JOSM, dass die drei ways eigentlich ein Objekt bilden?
Relation?




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-27 Diskussionsfäden steffterra

Am 27.07.2010 um 23:27 schrieb Guenther Meyer:

 [..viele Beispiele...]
 
 ich muss mir das Ganze nochmal genauer anschauen, aber abgesehen von der 
 Losloesung von der Richtungsabhaengigkeit

was aus meiner Sicht ein rieeesen Vorteil ist. Die anderen sind die 
Abwärtskompatibilität und vor allem die Ermöglichung von Fahrspurtagging, was 
für kommende OSM-Anwendungen enorm wichtig werden wird, wenn man zu den großen 
und kommerziellen konkurrenzfähig sein möchte. Vor allem im Navigationsbereich 
wären diese Vorteile sehr wünschenswert und eine sicherere Methode mit weniger 
Fehlerquellen.

 sehe ich im Moment nicht wirklich 
 Vorteile - und wesentlich einfacher wird's auch nicht.

Wenn man alle Aspektev mit einbezieht eben schon. Vergleiche einfach mal die 
nötigen Tags in den Beispielen. Ist doch wesentlich klarer als die Latte an 
einem way, der dann ncoh die Gefahr birgt durch ein einfaches Drehen des way 
komplett über den Haufen geschmissen zu werden. Aber das wurde auch alles schon 
einmal besprochen.

 In JOSM werden alle drei ways zu einer Gruppe
 zusammengefasst und mit einer Farbe hinterlegt, dass dies auch optisch für
 die Wahrnehmung eine Straße bleibt.
 
 Und woher weiss JOSM, dass die drei ways eigentlich ein Objekt bilden?
 Relation?

Es steht doch da: sie werden zu einer Gruppe zusammengefasst. Diese 
Gruppierungsfunktion durch eine gemeinsame ID (_ähnlich_ wie bei Relationen, 
ist aber bei weitem nicht so aufwändig, da automatisiert durch den Editor) die 
sich aus den beteiligten ways durch einen einfachen Algorithmus errechnen 
liese, habe ich auch schon ausführlich in meinem Startposting beschrieben.

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 26 Juli 2010, 00:39:36 schrieb steffterra:
 Am 25.07.2010 um 23:47 schrieb Guenther Meyer:
  Am Sonntag 25 Juli 2010, 23:08:21 schrieb Frederik Ramm:
  Doch die Parkspur ist ein Attribut eines Teils der Strasse (wenn man mal
  so ein Modell vorraussetzt), und damit muss irgendwie bezeichnet werden,
  auf welcher Seite sie sich befindet.
 
 +1 Die Fahrspur könnte z.b. nur in einer Fahrtrichtung vorhanden sein. Doch
 auf welcher? Das tagt man halt auf dem way der Richtugnsfahrspur, zwischen
 den nodes wo er vorhanden ist: parking:lane capacity:disabled:2
 
  Dafuer braucht man nunmal irgendeine Art der Richtungsangabe.
  Nur sehe ich die hierfuer notwendige Richtung als total abstrakt an, z.B.
  angelegt wie die Strasse gezeichnet wurde.
 
 Die Richtung wohin die Fahrspur führt, ist tatsächlich egal für die
 Parkpsur. Doch man legt am way der Seite der Straße den tag an, wo die
 Parkspur tatsächlich vorhanden ist.
 

Das erfordert aber wieder dieses Linienchaos, das doch so unuebersichtlich 
ist...


  Es waere also toericht, hier - egal, ob man nun Relationen oder
  Tags oder sonst was benutzt - in irgendeiner Form einen Bezug zur
  Richtung der Strasse herzustellen; man erzeugt damit voellig unnoetige
  Probleme.
 
 Genau diese Probleme will die Gruppierung ja verhindern, weil so genau
 festgelegt wird, an welchem way, also auf welcher Straßenseite welche
 Dinge vorhanden sind. Wie z.b. Radweg, usw. (Das ist übrigens der
 Unterschied zum wesentlich komplizierter zu zeichnenden Linienbündel, da
 wir ausreichend tags haben, um alle Arten von Radwegen, Parkständen, etc.
 am way zu taggen. Das einzige Problem hierbei ist aber durch die
 Gruppierung nicht mehr vorhanden und damit das Ziel derer errreicht: die
 richtugnsabhängigen Unterschiede liegen nun auf den einzelnen ways der
 Straßenseite, wo in Wirklichkeit vorhanden sind.
 

was genau willst du eigentlich?
So wie ich das verstehe, willst du, dass jeder Teil (Strasse, Fussweg, 
Fahrradweg) separat als way eingezeichnet wird, um diese dann irgendwie 
zusammenzufassen.

Ich praeferiere eher den Ansatz, dass eine Strasse prinzipiell nur aus einem 
way besteht, der die zusaetzlichen Wege - genauso wie die Anzahl der 
Fahrspuren - als Attribute bekommt.

Gemeinsam ist beiden Ansaetzen, dass die komplette Strasse inkl. Zubehoer in 
einem Objekt vereint wird.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 26 Juli 2010, 03:51:55 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn ich angeben will, auf welcher Seite einer Strasse sich eine Mauer
 oder eine Baumreihe oder ein Parkstreifen befindet, dann ist ein
 left/right dafuer nicht geeignet, genauso wie ich auch zu niemandem
 sagen wuerde: Auf der linken Seite der Talstrasse ist ein Fahrradweg.
 Diese Information reicht nicht. Ich muss entweder sagen wenn Du von X
 nach Y faehrst, ist auf der linken Seite der Talstrasse ein Fahrradweg,
 oder ich muss sagen auf der Nordseite der Talstrasse ist ein Fahrradweg.
 
 Wenn man in OSM genauso verfahren wuerde, statt sich auf das
 Kunstgebilde der Way-Richtung zu verlassen, gaebe es 95% der Probleme
 mit backward, forward, left, right nicht. Die sind alle hausgemacht.
 

eben nicht.
Das Problem ist, dass die Richtung je nach Geschmack gedreht wird, egal, ob 
davon noch andere Dinge abhaengen. Die Richtung sollte ein Hilfsmittel rein 
zur Beschreibung von richtungsabhaengigen Tags sein, nicht mehr und nicht 
weniger. Sobald ein Weg erstellt wurde, hat dieser eine Richtung, die so fix 
bleibt (und wie gesagt, dem User im besten Fall gar nicht erst gezeigt wird).


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 25 Juli 2010, 23:08:21 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 steffterra wrote:
  Bringt man richtungsabhängige
  Informationen in Relationen oder Tags am besten unter?
 
 Ein grosser Schritt vorwaerts waere es schonmal, nicht *unnoetig*
 richtungsabhaengige Informationen zu produzieren.
 
 Mal ganz platt gesagt, wenn auf einer Seite der Strasse ein Spielplatz
 ist, wird auch niemand auf die Idee kommen, sowas wie playground=right
 zu taggen. 

ein Spielplatz ist auch von der Strasse total unabhaengig.


 Ebenso waere eine Parkspur im Osten der Strasse nichts, was
 tatsaechlich irgendetwas mit der Richtung der Strasse zu tun hat - da
 gibt es eine Parkspur, aber in welcher Richtung der Verkehr auf der
 Strasse fliesst oder in welcher Richtung die Strasse in OSM
 eingezeichnet ist, hat mit der Parkspur nichts, aber auch gar nichts zu
 tun. 

richtig, die Fahrtrichtung hat nichts mit der Parkspur zu tun.
Doch die Parkspur ist ein Attribut eines Teils der Strasse (wenn man mal so 
ein Modell vorraussetzt), und damit muss irgendwie bezeichnet werden, auf 
welcher Seite sie sich befindet.
Dafuer braucht man nunmal irgendeine Art der Richtungsangabe.
Nur sehe ich die hierfuer notwendige Richtung als total abstrakt an, z.B. 
angelegt wie die Strasse gezeichnet wurde. Danach hat diese Richtung den User 
nicht mehr zu interessieren, sie braucht auch gar nicht mehr angezeigt werden.
Benoetigt wird sie nur, damit der Editor bzw. die entsprechende Software die 
Attribute zuordnen und entsprechend auswerten kann. Deshalb gibt es auch 
keinen Grund, diese Richtung irgendwann zu aendern.



 Es waere also toericht, hier - egal, ob man nun Relationen oder
 Tags oder sonst was benutzt - in irgendeiner Form einen Bezug zur
 Richtung der Strasse herzustellen; man erzeugt damit voellig unnoetige
 Probleme.
 
 Bye
 Frederik



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 25 Juli 2010, 23:39:29 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 steffterra wrote:
  Wieso dann nicht die Argumente in einem neuen Datenmodell vereinen?
  Sicher bin ich nicht der erste, dem das einfällt. Ich habe hier schon
  des öfteren von Linienbündeln und Fahrspurtagging gelesen.
 
 Ich habe Deinen Vorschlag gelesen. Meine persoenliche Meinung ist, dass
 es zu frueh ist, solche Komplexitaet in OSM einzubauen; die allermeisten
 im Projekt sind noch lange nicht an dem Punkt, wo sie sich um solche
 Dinge Sorgen machen. Andrerseits kann es natuerlich nie schaden, mal ein
 bisschen vorauszudenken.
 

sorry, wenn ich dir da widersprechen muss.
Wenn ich mir anschaue, was heutzutage schon mit Relationen veranstaltet wird, 
dann ist die Komplexitaet fuer viele bereits zu hoch.

Was her muss (ganz egal welches Modell darunterliegt) ist eine Abstraktion der 
Userebene. Als Anwender (der der gemeine Mapper ebenso ist) will ich mich 
nicht mit Tags und Relationen rumschlagen muessen. Die Presets sind hier ein 
guter Anfang, aber das muss noch viel weiter gehen...



 Was ich nicht so recht verstehe, ist: Wieso meinst Du, dass eine neue
 Art von Objekt erforderlich ist? Die Editoren muessen eh angepasst
 werden, um Dein Konzept zu verstehen, also koennte man sie auch derart
 anpassen, dass statt Deiner neuartigen Way-Gruppierung eine ganz
 gewoehnliche Relation eingesetzt werden kann - in einer fuer den
 Benutzer nicht unterscheidbaren Art und Weise.
 

+1

ob jetzt darunter neue Objekte liegen oder nicht ist relativ egal, 
hauptsache das ganze ist konsistent und einigermassen klar definiert.







signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?iso-8859-1?q?_forward/backward?=)

2010-07-25 Diskussionsfäden steffterra

Am 25.07.2010 um 23:47 schrieb Guenther Meyer:

 Am Sonntag 25 Juli 2010, 23:08:21 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 steffterra wrote:
 Bringt man richtungsabhängige
 Informationen in Relationen oder Tags am besten unter?
 
 Ein grosser Schritt vorwaerts waere es schonmal, nicht *unnoetig*
 richtungsabhaengige Informationen zu produzieren.
 
 Mal ganz platt gesagt, wenn auf einer Seite der Strasse ein Spielplatz
 ist, wird auch niemand auf die Idee kommen, sowas wie playground=right
 zu taggen. 
 
 ein Spielplatz ist auch von der Strasse total unabhaengig.

+1 Die Lage ergibt sich aus den Koordinaten, diese zusätzliche Angabe komplett 
unnötig.

 Ebenso waere eine Parkspur im Osten der Strasse nichts, was
 tatsaechlich irgendetwas mit der Richtung der Strasse zu tun hat - da
 gibt es eine Parkspur, aber in welcher Richtung der Verkehr auf der
 Strasse fliesst oder in welcher Richtung die Strasse in OSM
 eingezeichnet ist, hat mit der Parkspur nichts, aber auch gar nichts zu
 tun. 
 
 richtig, die Fahrtrichtung hat nichts mit der Parkspur zu tun.

- sondern mit der Seite auf der sie vorhanden ist. Und das gilt es ja 
anzugeben (bisher mit forward/backward/right)

 Doch die Parkspur ist ein Attribut eines Teils der Strasse (wenn man mal so 
 ein Modell vorraussetzt), und damit muss irgendwie bezeichnet werden, auf 
 welcher Seite sie sich befindet.

+1 Die Fahrspur könnte z.b. nur in einer Fahrtrichtung vorhanden sein. Doch auf 
welcher? Das tagt man halt auf dem way der Richtugnsfahrspur, zwischen den 
nodes wo er vorhanden ist: parking:lane capacity:disabled:2

 Dafuer braucht man nunmal irgendeine Art der Richtungsangabe.
 Nur sehe ich die hierfuer notwendige Richtung als total abstrakt an, z.B. 
 angelegt wie die Strasse gezeichnet wurde.

Die Richtung wohin die Fahrspur führt, ist tatsächlich egal für die Parkpsur. 
Doch man legt am way der Seite der Straße den tag an, wo die Parkspur 
tatsächlich vorhanden ist.

 Danach hat diese Richtung den User 
 nicht mehr zu interessieren, sie braucht auch gar nicht mehr angezeigt werden.
 Benoetigt wird sie nur, damit der Editor bzw. die entsprechende Software die 
 Attribute zuordnen und entsprechend auswerten kann. Deshalb gibt es auch 
 keinen Grund, diese Richtung irgendwann zu aendern.

Mit der Einführung der Gruppierung sind sie bis auf oneway obsolet fürs 
tagging. Da man dort hin-taggen kann, wo es ist: an dem way der Straßenseite, 
wo es in Wirklichkeit vorhanden ist.

 Es waere also toericht, hier - egal, ob man nun Relationen oder
 Tags oder sonst was benutzt - in irgendeiner Form einen Bezug zur
 Richtung der Strasse herzustellen; man erzeugt damit voellig unnoetige
 Probleme.

Genau diese Probleme will die Gruppierung ja verhindern, weil so genau 
festgelegt wird, an welchem way, also auf welcher Straßenseite welche Dinge 
vorhanden sind. Wie z.b. Radweg, usw. (Das ist übrigens der Unterschied zum 
wesentlich komplizierter zu zeichnenden Linienbündel, da wir ausreichend tags 
haben, um alle Arten von Radwegen, Parkständen, etc. am way zu taggen. Das 
einzige Problem hierbei ist aber durch die Gruppierung nicht mehr vorhanden und 
damit das Ziel derer errreicht: die richtugnsabhängigen Unterschiede liegen nun 
auf den einzelnen ways der Straßenseite, wo in Wirklichkeit vorhanden sind.

Danke fürs Feedback,

steffterra


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de