Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-08 Diskussionsfäden Stefan Keller
Mein lieber Ulf,

Können wir hier nicht redlich diskutieren? Denn wir sind in vielen
Teilen glaub' ich einig. Also:

Ich sage nur, dass es von Vorteil wäre, wenn in OSM die Inhalte
(Semantik) verständlich beschrieben. Dies erst recht, wenn es sich um
eine komplexere Materie handelt, es wenig zugängliche Literatur gibt
und es sich um ein (an sich lobenswertes) grösseres Vorhaben handelt.
Das gilt für TMC zu auch auch für OePNV. Wer das als Papierkram
auffasst oder wem ein Internetprotokoll mehr liegt, soll sich mit
anderen zusammentun.

Du schreibst zur Forderung nach einfachen Modellen:
 Ich glaube nicht das dies der wirklich kritische Punkt ist.

Was denn?

und weiter:
 Über das Problem sinnvoll eine externe DB mit unserer zu verzahnen,
 also mit Minimum an manuellem Aufwand und benutzbar für Datenanwender,
 hatten wir doch schon häufiger gesprochen und bislang m.W. noch
 keine wirklich brauchbare Lösung gefunden.

Hat das schon jemand vergeblich vesucht? Wenn handeln besser als reden
ist, dann hier!

Zurück zu TMC Modell:

Man könnte nun klären, ob die Tables-Angabe nötig ist. Das hat meines
Wissens nicht mit länderübergreifenden Meldungen zu tun, sondern mit
der Tatsache, dass ein Land mehr als ein Table haben kann. Wenn nein,
ergäbe das den Tag tmc:locationcode=countryid_58:52864. Das müsste
für die Variante Verknüpfung mit externer DB reichen.

Wenn die aktuelle Variante so bleibt, hätte ich da noch eine ganze
Reiher grundlegender Fragen: Wenn so bleibt, wie es jetzt angelegt ist
und es gibt zwei Tables (oder zwei Länder) und je zwei LCLVersionen,
dann müssten wir mit zwei, vier, sechs Tag-Gruppen à je sechs Tags
rechnen, oder? Da lohnt es sich m.E., sich das nochmals zu überlegen.

Da wird z.B. offenbar eine Relation an einen Node gehängt:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/374604

  relation id=374604 ...
member type=node ref=10210539 role=/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:Class v=Point/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:Direction v=both/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion v=8.00/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode v=35722/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode v=46160/
tag k=type v=tmc/
  /relation

Da scheint etwas redundant (oder aber überlagernd) zu sein, wenn man
mit dem Mitglieder-Knoten 10210539 vergleicht
http://www.openstreetmap.org/browse/node/10210539 :

  node id=10210539 lat=53.4710971 lon=9.9011535 ...
tag k=highway v=traffic_signals/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:Class v=Point/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion v=8.00/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode v=25005/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:PrevLocationCode v=25004/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:NextLocationCode v=25006/
tag k=TMC:cid_58:tabcd_1:Direction v=both/
  /node

* Das sind praktisch dieselben Tags aber mit anderen Values(?).
* Macht das Sinn, eine (oder mehrere) Relation(en) pro Node?
* Warum fehlt bei der Relation PrevLocationCode?
* Für was brauchts Class Point, wenn es schon ein Node ist?

Wäre das nicht viel eleganter:

  node id=10210539 lat=53.4710971 lon=9.9011535 ...
tag k=highway v=traffic_signals/
tag k=tmc:de:locationcode v=25005/
tag k=tmc:de:prevlocationcode v=25004/
tag k=tmc:de:nextlocationcode v=25006/
tag k=tmc:de:direction v=both/
  /node

d.h. ohne zus. Relation., ohne Tablecode und ohne LCLversion und mit
bekannten Länder-Code ISO-3166 (anstelle '58').

Für die Editoren-Erweiterungs-Diskussion wäre das ein Hinweis, Prefixe
wenn schon aufklappbar, dann mit mehreren Stufen darzustellen, also
aufgeklappt (und mit zweitem LocationCode für die Niederlande):

o highway = traffic_signals
+ tmc
   + de
  o locationcode = 25005
  o prevlocationcode = 25004
   + nl
  o locationcode = 11013

LG, S.


Am 7. Februar 2011 02:51 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 07.02.2011 01:21, schrieb Frederik Ramm:

 Hi,

 Stefan Keller wrote:

 = Daher könnte z.B. folgendes etwas sinniger sein:
 tmc:locationcode=countryid_58:tablecode_1:52864.

 Ich denke, man koennte auch den Mut zur Luecke haben und einfach nur
 tmc_location_code=52864 schreiben oder so. Ok, man kriegt damit keine
 laenderuebergreifenden Meldungen abgebildet, aber kommen die so oft vor?

 Frag mal die Leute in Trier, die können dir da ein Lied von singen ;-)

 Ebenso mit dieser table (ulkigerweise dachte ich anfangs wegen tabcd
 immer, das waere ein Beispielwert, a-b-c-d...) - wenn es wirklich mal zu
 dem unwahrscheinlichen Fall kommt, dass wir zwei Tables parallel in
 OSM abbilden muessen, kann man das Problem *dann* loesen. (Es entspricht
 nicht der Tradition von OSM, ein komplexes Modell aufzubauen fuer Zeugs,
 das noch gar nicht gebraucht wird und bei dem unklar ist, ob es
 ueberhaupt jemals gebraucht wird - man macht erstmal was einfaches und
 kann das dann spaeter immer noch erweitern.)

 Ich glaube nicht das dies der wirklich kritische Punkt ist.

 Also ich koennte mir durchaus vorstellen, dass es gelingt, den groessten
 Teil des TMC-OSM-Matchings komplett 

Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-08 Diskussionsfäden André Riedel
Am 8. Februar 2011 10:36 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 * Das sind praktisch dieselben Tags aber mit anderen Values(?).

Jedes TMC-Segment (=Straßen) besitzt eigene TMC-Punkte. Eine Kreuzung
zweier Straßen zeichnet sich daher durch die Existenz zweier Punkte an
der gleichen Koordinate aus.

 * Macht das Sinn, eine (oder mehrere) Relation(en) pro Node?

Bedingt durch die TMC-Definition ja.

 * Warum fehlt bei der Relation PrevLocationCode?

Da es der Anfang der Straße ist.

 * Für was brauchts Class Point, wenn es schon ein Node ist?

Ein OSM-Node und eine TMC-Point sind unterschiedliche Dinge.
Aber abgesehen davon müssen diese Informationen nicht in OSM, da jede
TMC-ID einmalig vergeben wird. (In OSM kann es einen Node mit ID=1
oder einen Way mit ID=1 geben)

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-08 Diskussionsfäden Stefan Keller
Danke.

Du hast geantwortet:
 * Warum fehlt bei der Relation PrevLocationCode?

 Da es der Anfang der Straße ist.

Aber warum gibt es dann nebst der TMC-Relation auch am OSM-Node
tmc-Tags (mit nextlocationcode)? Wären da ein (oder doch auch am
Anfang zwei?) Relationenn nicht klarer - und der OSM-Node ist erst
noch entlastet?

Und was bedeutet both (wenn es doch der Anfang ist)?

Wäre das nun eine Möglichkeit (ohne tmc-Tags am Node und weiterhin
ohne Class und LCLversion)?

 node id=10210539 lat=53.4710971 lon=9.9011535 ...
   tag k=highway v=traffic_signals/
 /node

 relation id=374604 ...
   member type=node ref=10210539 role= /
   tag k=tmc:de:locationcode v=25005/
   tag k=tmc:de:prevlocationcode v=25004/
   tag k=tmc:de:nextlocationcode v=25006/
   tag k=tmc:de:direction v=both/
 /relation

LG, S.

Am 8. Februar 2011 15:07 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Am 8. Februar 2011 10:36 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 * Das sind praktisch dieselben Tags aber mit anderen Values(?).

 Jedes TMC-Segment (=Straßen) besitzt eigene TMC-Punkte. Eine Kreuzung
 zweier Straßen zeichnet sich daher durch die Existenz zweier Punkte an
 der gleichen Koordinate aus.

 * Macht das Sinn, eine (oder mehrere) Relation(en) pro Node?

 Bedingt durch die TMC-Definition ja.

 * Warum fehlt bei der Relation PrevLocationCode?

 Da es der Anfang der Straße ist.

 * Für was brauchts Class Point, wenn es schon ein Node ist?

 Ein OSM-Node und eine TMC-Point sind unterschiedliche Dinge.
 Aber abgesehen davon müssen diese Informationen nicht in OSM, da jede
 TMC-ID einmalig vergeben wird. (In OSM kann es einen Node mit ID=1
 oder einen Way mit ID=1 geben)

 Ciao André

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-06 Diskussionsfäden Stefan Keller
Ok; du kannst ja nicht wissen, dass ich wohl mehr technische Elaborate
lese und schreibe als die meisten hier. Ich könnte auch ins Institut
fahren und ISO-Specs. lesen oder die Leute von Viasuisse selber
fragen, die ich nächstens treffe. Aber es geht ja nicht um mich, oder?

Ich habe mir gestern nochmals eine weitere Stunde(!) Zeit genommen und
ich muss nach wie vor feststellen: keine Chance, so etwas in einer
Viertelstunde zu verstehen. Wer's immer noch nicht glaubt, der soll
mir sagen wie man alleine aufgrund der OSM-Wiki-Seite und maximal
einer Liste von Weblinks dort (wenn es sie denn gäbe), herauslesen
kann wie man Tag TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode (mit Wert 52864)
interpretiert!
* Wo steht, dass CID ein Field ist? Was haben Fields in Tag-Namen
überhaupt zu suchen? Was ist die Country-ID z.B. für Norwegen?
* Warum braucht es tabcd_1? Woher weiss man, dass es nur die gibt
und man nicht mit tabcd_99 rechen muss?
* etc. ... der Tag und die von mir zitieren Sätze stehen dabei nur
exemplarisch da.

Ich bin mit dir einverstanden, dass es schön wäre, wenn man auch eine
Anleitung hätte, wie Mapper mit diesen Tags umzugehen haben oder wie
man damit eigene Software schreibt. Aber ich muss es nochmals sagen:
Zurzeit kann kaum einer das TMC-Tag-Schema verstehen, so wie es
aktuell beschrieben ist.

== Genau dies ist aber für mich eine klare Vorbedingung, um Daten in
OSM einzubetten, die grösserem Stil eingepflegt werden sollen. ==

Ein Tagging Schema muss u.a. verständlich, zugänglich und nach den
Regeln der Kunst verfasst sein. Unter verständlich verstehe ich,
dass das Wichtigste erläutert ist, um das Prinzip des Schemas zu
verstehen. Und unter zugänglich verstehe ich, ausgehend von einer
OSM-Wiki-Seite (also http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC, die
nicht wie aktuell zum Teil-Tag LocationCode weitergeleitet wird). Die
Regeln der Kunst sind in OSM etwas schwieriger zu definieren :-

Unterlagen zu TMC findet man nur spärlich: Kaum Event Lists und
Location Tables Das Wenige, das ich gefunden habe, waren Specs. zum
TMC-ExchangeFormat und zur ISO_14819-2:2003 sowie als Einstieg
http://www.tm.tfh-wildau.de/~sbruntha/wiki/index.php/RDS-TMC - obwohl
auch da das Konzeptionelle fehlt. Und wer sich mal wirklich die Zähne
ausbeissen will, dem seien einzigen TMC-Daten verraten, die ich nach
erwähnter Stunde im Web gefunden habe:
http://www.vegvesen.no/en/Professional/Technology/RDS+TMC . Für den
Link für deutsche Daten auf www.bast.de muss man sein Email preisgeben
und wohl warten... (da kommt ein Bestellformular).

Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC sollte m.E. zuerst das
Konzept erläutert werden. Das beginnt mit einer Aussage, dass es sich
um ein topologisches Netz mit linearem Bezugssystem handelt und dass
man trennen soll zwischen TMC-Geometrien (um die es hier geht) und
RDS-TMC-Meldungen. Dann könnten die Tags erläutert werden - wenn sie
denn nach den Regeln der Kunst modelliert, bzw. codiert wären. Dann
Beispiele etc.

Hier erste Überlegungen am aktuellen Beispiel Tag
TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=52864): Dieser Tag ist kein
selbstdokumentierender Name und der Doppelpunkt in Tags ist für Prefix
reserviert. Weitere Doppelpunkte in Tags verwirren Mensch und
Maschine.
= Daher könnte z.B. folgendes etwas sinniger sein:
tmc:locationcode=countryid_58:tablecode_1:52864.

Das ist jetzt erst ein erster Vorschlag und ich würde sehr gerne
weiter mithelfen, doch ist mir eine weitere Frage aufgefallen, die uns
wieder zur Relevanzdiskussion zurückführt:

= Wollen wir innerhalb in OSM wirklich eine weitere, überlagernde
Knoten-Kanten-Topologie - wie dies die TMC-Daten darstellen - pflegen,
je mit eigenen Tags (in TMC: TYPES) wie Water area;Urban
street;... und Untertags(??) (in TMC: SUBTYPES) wie Motorway;Ring
motorway;...?
= Entspricht TMC den Eignungskriterien
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Nutzung_von_OSM_durch_FIS)?

Ich bin nun nach wie vor etwas unentschlossen. Sollen wir nun:
* So etwas schweren Herzens (und mit Begründung) ganz missbilligen?
* Nur ein Teil davon, d.h. die IDs in OSM verwalten - z.B. die
LocationCodes (Points) an Nodes?
* Oder alles dies in OSM gutheissen (denn zwei, drei melden sich
immer, die so etwas gut finden)?

LG, S.


Am 5. Februar 2011 10:28 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 05.02.2011 02:22, schrieb Stefan Keller:

 Also so können wir den Relevanz-Thread nicht stehen lassen:
 Habe mal versucht mich ins Schema einzuarbeiten und muss jetzt sagen,
 dass dieses TMC ein Negativbeispiel ist - so wie die Tags daherkommen
 und wie sie (nicht) erklärt sind.

 Bereits beim erst besten Tag, z.B. TMC:LocationCode steht auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC:LocationCode
 Man betrachte mal dort den Satz (CID) is replaced by the country-id
 (e.f. 58 for Germany): Was ist e.f.? Was ist (CID)? Auf was bezieht
 sich das? (aha rechts steht da etwas kryptisches
 TMC:cid_(CID):tabcd_(TABCD):LocationCode). Dann wird die Erklärung
 von CID zwei Sätze weiter unten 

Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Stefan Keller wrote:

= Daher könnte z.B. folgendes etwas sinniger sein:
tmc:locationcode=countryid_58:tablecode_1:52864.


Ich denke, man koennte auch den Mut zur Luecke haben und einfach nur 
tmc_location_code=52864 schreiben oder so. Ok, man kriegt damit keine 
laenderuebergreifenden Meldungen abgebildet, aber kommen die so oft vor?


Ebenso mit dieser table (ulkigerweise dachte ich anfangs wegen tabcd 
immer, das waere ein Beispielwert, a-b-c-d...) - wenn es wirklich mal zu 
dem unwahrscheinlichen Fall kommt, dass wir zwei Tables parallel in 
OSM abbilden muessen, kann man das Problem *dann* loesen. (Es entspricht 
nicht der Tradition von OSM, ein komplexes Modell aufzubauen fuer Zeugs, 
das noch gar nicht gebraucht wird und bei dem unklar ist, ob es 
ueberhaupt jemals gebraucht wird - man macht erstmal was einfaches und 
kann das dann spaeter immer noch erweitern.)



Ich bin nun nach wie vor etwas unentschlossen. Sollen wir nun:
* So etwas schweren Herzens (und mit Begründung) ganz missbilligen?
* Nur ein Teil davon, d.h. die IDs in OSM verwalten - z.B. die
LocationCodes (Points) an Nodes?
* Oder alles dies in OSM gutheissen (denn zwei, drei melden sich
immer, die so etwas gut finden)?


Zwischen missbilligen und gutheissen gibt es ja auch noch 
tolerieren - so nach dem Motto, das ist zwar Murks, und eigentlich ist 
das auch jedem klar, aber wir haben grad nichts besseres.


Also ich koennte mir durchaus vorstellen, dass es gelingt, den groessten 
Teil des TMC-OSM-Matchings komplett extern zu machen, so dass man den 
gewuenschten Nutzen auch erzielen kann, ohne dass TMC-Tags in OSM sind. 
Wenn sich rausstellt, dass das weitgehend (aber nicht 100%) geht, dann 
koennte man sich ja eventuell darauf beschraenken, an den Stellen, wo es 
nicht automatisch geht, zu taggen. Und wenn es gar nicht geht, dann muss 
halt irgendwas in OSM drin bleiben - aber eine Nachbildung des externen 
Graphen in OSM halte ich, wie mehrfach gesagt, fuer falsch. Eventuell 
ist das gemacht worden, weil es so schwierig ist, an die Originaldaten 
heranzukommen (Du schriebst, man muesse erst ein Bestellformular 
ausfuellen?).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-06 Diskussionsfäden Stefan Keller
Betreffend Location Table und Event List schrieb Frederik :
 (Du schriebst, man muesse erst ein Bestellformular ausfuellen?)

Einzig wie gesagt Norwegen habe ich gefunden.
Für Deutschland:
http://www.bast.de/cln_007/nn_213316/DE/Aufgaben/abteilung-f/referat-f4/Location-Code-List/location-code-list-nutzungsbedingungen.html
In der Schweiz sind die Daten ziemlich sicher der Viasuisse
vorbehalten, wobei man schauen könnte, ob sich die D-AC-H-Daten nicht
hinter dem Tool der Schweizer Firma Geologix herausholen lassen:
http://www.geologix.ch/website.php?nav=,products,E,10 (ebenfalls auf
Bestellung :-),
Bei Österreich habe ich nichts mehr herausgefunden ausser wer
zuständig wäre:
http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic_Message_Channel#.C3.96sterreich

LG, S.

Am 7. Februar 2011 01:21 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hi,

 Stefan Keller wrote:

 = Daher könnte z.B. folgendes etwas sinniger sein:
 tmc:locationcode=countryid_58:tablecode_1:52864.

 Ich denke, man koennte auch den Mut zur Luecke haben und einfach nur
 tmc_location_code=52864 schreiben oder so. Ok, man kriegt damit keine
 laenderuebergreifenden Meldungen abgebildet, aber kommen die so oft vor?

 Ebenso mit dieser table (ulkigerweise dachte ich anfangs wegen tabcd
 immer, das waere ein Beispielwert, a-b-c-d...) - wenn es wirklich mal zu dem
 unwahrscheinlichen Fall kommt, dass wir zwei Tables parallel in OSM
 abbilden muessen, kann man das Problem *dann* loesen. (Es entspricht nicht
 der Tradition von OSM, ein komplexes Modell aufzubauen fuer Zeugs, das noch
 gar nicht gebraucht wird und bei dem unklar ist, ob es ueberhaupt jemals
 gebraucht wird - man macht erstmal was einfaches und kann das dann spaeter
 immer noch erweitern.)

 Ich bin nun nach wie vor etwas unentschlossen. Sollen wir nun:
 * So etwas schweren Herzens (und mit Begründung) ganz missbilligen?
 * Nur ein Teil davon, d.h. die IDs in OSM verwalten - z.B. die
 LocationCodes (Points) an Nodes?
 * Oder alles dies in OSM gutheissen (denn zwei, drei melden sich
 immer, die so etwas gut finden)?

 Zwischen missbilligen und gutheissen gibt es ja auch noch tolerieren -
 so nach dem Motto, das ist zwar Murks, und eigentlich ist das auch jedem
 klar, aber wir haben grad nichts besseres.

 Also ich koennte mir durchaus vorstellen, dass es gelingt, den groessten
 Teil des TMC-OSM-Matchings komplett extern zu machen, so dass man den
 gewuenschten Nutzen auch erzielen kann, ohne dass TMC-Tags in OSM sind. Wenn
 sich rausstellt, dass das weitgehend (aber nicht 100%) geht, dann koennte
 man sich ja eventuell darauf beschraenken, an den Stellen, wo es nicht
 automatisch geht, zu taggen. Und wenn es gar nicht geht, dann muss halt
 irgendwas in OSM drin bleiben - aber eine Nachbildung des externen Graphen
 in OSM halte ich, wie mehrfach gesagt, fuer falsch. Eventuell ist das
 gemacht worden, weil es so schwierig ist, an die Originaldaten heranzukommen
 (Du schriebst, man muesse erst ein Bestellformular ausfuellen?).

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-06 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 07.02.2011 00:40, schrieb Stefan Keller:

Ich habe mir gestern nochmals eine weitere Stunde(!) Zeit genommen und
ich muss nach wie vor feststellen: keine Chance, so etwas in einer
Viertelstunde zu verstehen. Wer's immer noch nicht glaubt, der soll
mir sagen wie man alleine aufgrund der OSM-Wiki-Seite und maximal
einer Liste von Weblinks dort (wenn es sie denn gäbe), herauslesen
kann wie man Tag TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode (mit Wert 52864)
interpretiert!
* Wo steht, dass CID ein Field ist? Was haben Fields in Tag-Namen
überhaupt zu suchen? Was ist die Country-ID z.B. für Norwegen?
* Warum braucht es tabcd_1? Woher weiss man, dass es nur die gibt
und man nicht mit tabcd_99 rechen muss?
* etc. ... der Tag und die von mir zitieren Sätze stehen dabei nur
exemplarisch da.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC:LocationCode

* (CID) is replaced by the country-id (e.g. 58 for Germany)
* (TABCD) is replaced by the table-code (e.g. 1 for the only table 
of Germany).


Wenn ich also z.B. einen Node finde mit dem Tag:

TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode = 52864

Wird das wohl bedeuten: Dieser Node entspricht der ersten TMC Tabelle 
von Deutschland und hat dort den Wert 52864. Im Zweifel aber bitte die 
TMC Profis fragen.



Ich bin mit dir einverstanden, dass es schön wäre, wenn man auch eine
Anleitung hätte, wie Mapper mit diesen Tags umzugehen haben oder wie
man damit eigene Software schreibt. Aber ich muss es nochmals sagen:
Zurzeit kann kaum einer das TMC-Tag-Schema verstehen, so wie es
aktuell beschrieben ist.


Wenn man die Doku nicht verstehen will, dann hat man klar ein Problem 
damit. Nachfragen wäre vielleicht eine mögliche Lösung gewesen.



==  Genau dies ist aber für mich eine klare Vorbedingung, um Daten in
OSM einzubetten, die grösserem Stil eingepflegt werden sollen.==

Ein Tagging Schema muss u.a. verständlich, zugänglich und nach den
Regeln der Kunst verfasst sein.


Bitte nicht die Wörter muss und sollte verwechseln.

Prima, dann schmeissen wir die ÖPNV Daten demnächst alle wieder raus. 
DAS Schema ist nämlich auch kaum zu verstehen und das davon 2-3 
Varianten im Wiki stehen macht die Sachen noch schlimmer.



Unterlagen zu TMC findet man nur spärlich: Kaum Event Lists und
Location Tables Das Wenige, das ich gefunden habe, waren Specs. zum
TMC-ExchangeFormat und zur ISO_14819-2:2003 sowie als Einstieg
http://www.tm.tfh-wildau.de/~sbruntha/wiki/index.php/RDS-TMC - obwohl
auch da das Konzeptionelle fehlt. Und wer sich mal wirklich die Zähne
ausbeissen will, dem seien einzigen TMC-Daten verraten, die ich nach
erwähnter Stunde im Web gefunden habe:
http://www.vegvesen.no/en/Professional/Technology/RDS+TMC . Für den
Link für deutsche Daten auf www.bast.de muss man sein Email preisgeben
und wohl warten... (da kommt ein Bestellformular).


Das allgemein so wenig Literatur und fast keine Daten zum Thema TMC 
vorhanden ist, ist jetzt natürlich auch den Autoren der Wikiseiten 
anzulasten?!?



Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC sollte m.E. zuerst das
Konzept erläutert werden. Das beginnt mit einer Aussage, dass es sich
um ein topologisches Netz mit linearem Bezugssystem handelt


... und hier wird mir klar, warum mir die Leute lieber sind, die sowas 
bei OSM einfach voran bringen und nicht wie hier anderen vorschreiben 
was diese tun sollten.


Das diese Leute dann lieber erstmal einen Versuch starten und nicht erst 
ein Buch über TMC schreiben wollen kann ich gut verstehen, so sind 
übrigens bei OSM sehr viele Dinge entstanden.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Ulf Lamping wrote:
Prima, dann schmeissen wir die ÖPNV Daten demnächst alle wieder raus. 
DAS Schema ist nämlich auch kaum zu verstehen und das davon 2-3 
Varianten im Wiki stehen macht die Sachen noch schlimmer.


Das lese ich jetzt zum wiederholten Mal. Das ist aber kein Argument, 
oder genauer: Es ist tatsaechlich ein Argument, aber maximal eines fuer 
die Entfernung von OePNV-Daten und nicht eins fuer die Erhaltung von TMC.


Ausserdem liegt dem Argument die Annahme zugrunde, das es 
allgemeingueltige Kriterien gaebe, die einzelne Themen in ihrer Relevanz 
vergleichbar machen (wenn wir X erlauben, muessen wir auch Y erlauben, 
wenn wir A rauswerfen, muessen wir auch B rauswerfen). Ich moechte 
darauf hinweisen, dass ich weder behauptet noch gefordert habe, dass es 
solche Kritierien gibt - ich habe nur auf die m.E. bestehenden Nachteile 
beim TMC-Tagging hingewiesen, und andere haben das zu einer 
Relevanzdiskussion aufgebauscht, weil sie annahmen, dass man nicht 
ueber einen konkreten Fall diskutieren kann, ohne ein allgemeines 
Regelwerk im Hintergrund zu haben. Ich hingegen habe kein Problem damit.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-06 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 07.02.2011 01:21, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

Stefan Keller wrote:

= Daher könnte z.B. folgendes etwas sinniger sein:
tmc:locationcode=countryid_58:tablecode_1:52864.


Ich denke, man koennte auch den Mut zur Luecke haben und einfach nur
tmc_location_code=52864 schreiben oder so. Ok, man kriegt damit keine
laenderuebergreifenden Meldungen abgebildet, aber kommen die so oft vor?


Frag mal die Leute in Trier, die können dir da ein Lied von singen ;-)


Ebenso mit dieser table (ulkigerweise dachte ich anfangs wegen tabcd
immer, das waere ein Beispielwert, a-b-c-d...) - wenn es wirklich mal zu
dem unwahrscheinlichen Fall kommt, dass wir zwei Tables parallel in
OSM abbilden muessen, kann man das Problem *dann* loesen. (Es entspricht
nicht der Tradition von OSM, ein komplexes Modell aufzubauen fuer Zeugs,
das noch gar nicht gebraucht wird und bei dem unklar ist, ob es
ueberhaupt jemals gebraucht wird - man macht erstmal was einfaches und
kann das dann spaeter immer noch erweitern.)


Ich glaube nicht das dies der wirklich kritische Punkt ist.


Also ich koennte mir durchaus vorstellen, dass es gelingt, den groessten
Teil des TMC-OSM-Matchings komplett extern zu machen, so dass man den
gewuenschten Nutzen auch erzielen kann, ohne dass TMC-Tags in OSM sind.


Über das Problem sinnvoll eine externe DB mit unserer zu verzahnen, also 
mit Minimum an manuellem Aufwand und benutzbar für Datenanwender, hatten 
wir doch schon häufiger gesprochen und bislang m.W. noch keine wirklich 
brauchbare Lösung gefunden.


Du kennst das Bild mit dem und hier geschieht ein Wunder Kasten kurz 
vor der Fertigstellung?


http://www.ethikpartei.ch/miracle1.jpg

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 05.02.2011 02:22, schrieb Stefan Keller:

Also so können wir den Relevanz-Thread nicht stehen lassen:
Habe mal versucht mich ins Schema einzuarbeiten und muss jetzt sagen,
dass dieses TMC ein Negativbeispiel ist - so wie die Tags daherkommen
und wie sie (nicht) erklärt sind.

Bereits beim erst besten Tag, z.B. TMC:LocationCode steht auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC:LocationCode
Man betrachte mal dort den Satz (CID) is replaced by the country-id
(e.f. 58 for Germany): Was ist e.f.? Was ist (CID)? Auf was bezieht
sich das? (aha rechts steht da etwas kryptisches
TMC:cid_(CID):tabcd_(TABCD):LocationCode). Dann wird die Erklärung
von CID zwei Sätze weiter unten gleich wieder abgeschwächt: Note: the
unique CID(e.g. 58) used here is not the transmitted but a non-unique
CCID(e.g. 0xD) and mapped to the CID via COUNTRIES.DAT of the LCL..
Man lasse sich diesen Satz durch die Zunge gehen... Dann diese
Aneinanderreihung von Doppelpunkten... Keine Chance das zu verstehen -


Das die Beschreibung verbessert werden kann, ist bei OSM selten die 
Frage ;-)


Die Art, wie du hier über die Beschreibung herziehst, zeigt aber eher 
dein Unverständnis beim Lesen einer eher technischen Dokumentation (was 
ein System wie TMC nun mal ist). Ob wir hier eher eine andere Art von 
Beschreibung brauchen steht allerdings auf einem anderen Blatt.


Der allererste Satz auf der Seite lautet:

This key is used to add the TMC location-code to a map-element 
TMC/TMC_Import_Germany#Tagging_Schema.


... mit einem Link auf dieses Tagging Schema. Erstmal dort die 
Einleitung zu lesen hilft wirklich weiter (beantwortet aber auch nicht 
alles).


Der Satz:

(CID) is replaced by the country-id (e.f. 58 for Germany)

legt nahe, daß hier schlicht ein Tippfehler ist und es besser:

(CID) is replaced by the country-id (e.g. 58 for Germany)

heissen sollte (hab's korrigiert). Aus diesem Satz kann man schon gut 
herauslesen, daß CID dann wohl eine Abkürzung für country-id sein dürfte 
und 58 dabei der Wert ist, der Deutschland repräsentiert.



Die Beschreibung ist allerdings aus anderen Gründen unzureichend. Ich 
kann herauslesen wie die Tags zustandekommen.


Damit kann ich aber weder meine eigene TMC Software schreiben (die 
Abbildung der TMC Empfangsdaten auf die Tags bleibt unklar) - was 
allerdings auch nicht unbedingt hier stehen muß.


Auch ist es keine gute Anleitung wie ein Mapper mit diesen Tags 
umzugehen hat. Das Problem haben wir aber auch bei vielen anderen Tag 
Beschreibungen.



auch mit den Links unten nicht: 4 von 5 auf der deutschen und
englischen TMC-Seite sind tot...


Ich habe hier nicht einen roten Link?!?


Man könnte sicher hier und da Sachen vereinfachen, aber so krass wie du 
es darstellst ist es nun auch nicht ...


Gruß, ULFL

P.S: Das die Beschreibung etwas kryptisch ist, liegt sicher auch daran, 
das bislang kaum einer danach gefragt hat. Ich kann mich zumindest nicht 
dran erinnern, daß hier vorher schonmal solche Fragen wie deine gefragt 
wurden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-04 Diskussionsfäden Garry

Am 04.02.2011 00:28, schrieb Stefan Keller:


Daher meine Gretchenfrage an die TMC-Befürworter:
=  Dürfen alle - auch wir Nicht-Bots (:-) - TMC-Daten erfassen und 
verändern?
=  Wie flüchtig sind TMC-in-OSM-Daten?
TMC-Daten haben über längere Zeit bestand - es geht ja nicht um die 
Verkehrsmeldung an sich sondern um
die Geo-Referenzierungsdaten auf die sich dann die ausgestrahlten 
TMC-Verkehrsdaten beziehen.
DIe TMC-(Geo)Daten werden ja in den Empfangsgeräte (Werksnavis in den 
Autos) fest abgelegt und bleiben
dort teilweise über Jahre unverändert. Vorhandene Daten können daher 
nicht ständig verändert werden.

Und an alle: Wie flüchtig dürfen OSM-Daten sein? Eine Woche? Ein
Tag? Zwei Stunden?
Kommt darauf an...Aufbauten für eine Massen-Veranstaltung kann man 
sicher auch mal eintragen
(z.B: Budenaufbau auf einer Festwiese) wenn sie danach wieder gleich 
entfernt werden.

Allles im Tagerbereich macht allerdings wenig Sinn.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-04 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 03.02.2011 23:49, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. Februar 2011 23:03 schrieb Tobias Knerro...@tobias-knerr.de:

Ein eher harmloser Fall: Ein Knoten an der Einmündung in einen Platz,
der als Ampel getaggt ist und mehrere TMC-Tags trägt. Die Ampel ist
allerdings so nicht ganz richtig, denn es gibt keine zwei separaten
Ampelanlagen an den Enden des Platzes, sondern nur einen einzigen (sehr
breiten) Fußgängerüberweg. Eventuell werde ich diese Ampel also
irgendwann löschen wollen.

...


das ist eigentlich kein Problem, wenn Du nur die Ampel löschen willst,
dann reicht es ja, highway=traffic_lights zu entfernen. Um die
TMC-tags brauchst Du Dich nicht zu kümmern.
...nach der Diskussion hier oder mit dem Wissen, was GENAU TMC ist, ja. 
Vorher könnte TMC auch eine Eigenschaft der Ampel sein.

Aber ich gebe zu, dass die tags nicht direkt schön sind. Angerührt
habe ich die bisher auch noch nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-04 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 4. Februar 2011 09:47 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 das ist eigentlich kein Problem, wenn Du nur die Ampel löschen willst,
 dann reicht es ja, highway=traffic_lights zu entfernen. Um die
 TMC-tags brauchst Du Dich nicht zu kümmern.

 ...nach der Diskussion hier oder mit dem Wissen, was GENAU TMC ist, ja.
 Vorher könnte TMC auch eine Eigenschaft der Ampel sein.


ja, ich habe kurz daran gedacht (Tobias hatte das ja angedeutet), aber
wenn man einen tag nicht kennt, kann man ja auch kurz mal nachsehen,
z.B.
http://www.google.com/search?client=ubuntuchannel=fsq=TMC
http://de.wikipedia.org/wiki/TMC
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC

abgesehen davon, dass TMC im Bereich Navigation und im Bereich OSM den
allermeisten bekannt sein dürfte. Es gibt sehr viele Tags und
Relationen, die komplizierter und nichtssagender sind als TMS meiner
Meinung nach. Wie schon geschrieben: falls das aktuelle Schema nicht
optimal ist, kann man das gerne optimieren (und z.B. leslicher
gestalten, weniger/andere Abkürzungen und Ländercodes, andere
Modellierung, etc.), aber bitte nicht einfach löschen (was für alle
Tags gelten sollte, die man nicht kennt oder vesteht).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-04 Diskussionsfäden Stefan Keller
Also so können wir den Relevanz-Thread nicht stehen lassen:
Habe mal versucht mich ins Schema einzuarbeiten und muss jetzt sagen,
dass dieses TMC ein Negativbeispiel ist - so wie die Tags daherkommen
und wie sie (nicht) erklärt sind.

Bereits beim erst besten Tag, z.B. TMC:LocationCode steht auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:TMC:LocationCode
Man betrachte mal dort den Satz (CID) is replaced by the country-id
(e.f. 58 for Germany): Was ist e.f.? Was ist (CID)? Auf was bezieht
sich das? (aha rechts steht da etwas kryptisches
TMC:cid_(CID):tabcd_(TABCD):LocationCode). Dann wird die Erklärung
von CID zwei Sätze weiter unten gleich wieder abgeschwächt: Note: the
unique CID(e.g. 58) used here is not the transmitted but a non-unique
CCID(e.g. 0xD) and mapped to the CID via COUNTRIES.DAT of the LCL..
Man lasse sich diesen Satz durch die Zunge gehen... Dann diese
Aneinanderreihung von Doppelpunkten... Keine Chance das zu verstehen -
auch mit den Links unten nicht: 4 von 5 auf der deutschen und
englischen TMC-Seite sind tot...

Ich sehe effektiv auch keinen Ansatz, das zu verbessern ausser einem
kompletten Neuentwurf (und die Verbesserung muss von denjenigen
kommen, die das TMC im OSM wollen). Wenn diese TMC-Tags so bleiben wie
sie jetzt sind, dann fragt sich schon, ob das Sinn macht in OSM. Wenn
man zu einem Tag - ausgehend von der OSM-Wiki Seite - auch nach
längerem Recherchieren nicht herausfindet, was er bedeutet -
geschweige denn wie man einen ändert, dann sehe ich kaum einen
Unterschied dazu, Binhexdaten oder Geheimdienst-Botschaften
zuzulassen.

Wenn sich Frederik ursprünglich über die kryptischen Uploads ärgerte,
dann ärgern mich solche kryptischen Spezifikationen (aber ich bin
nicht nachtragend ;-). Und bitte versteht mich nicht falsch: Ich
möchte ich ja so Fachinformationen fördern...

LG, S.

Am 4. Februar 2011 12:08 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 4. Februar 2011 09:47 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 das ist eigentlich kein Problem, wenn Du nur die Ampel löschen willst,
 dann reicht es ja, highway=traffic_lights zu entfernen. Um die
 TMC-tags brauchst Du Dich nicht zu kümmern.

 ...nach der Diskussion hier oder mit dem Wissen, was GENAU TMC ist, ja.
 Vorher könnte TMC auch eine Eigenschaft der Ampel sein.


 ja, ich habe kurz daran gedacht (Tobias hatte das ja angedeutet), aber
 wenn man einen tag nicht kennt, kann man ja auch kurz mal nachsehen,
 z.B.
 http://www.google.com/search?client=ubuntuchannel=fsq=TMC
 http://de.wikipedia.org/wiki/TMC
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC

 abgesehen davon, dass TMC im Bereich Navigation und im Bereich OSM den
 allermeisten bekannt sein dürfte. Es gibt sehr viele Tags und
 Relationen, die komplizierter und nichtssagender sind als TMS meiner
 Meinung nach. Wie schon geschrieben: falls das aktuelle Schema nicht
 optimal ist, kann man das gerne optimieren (und z.B. leslicher
 gestalten, weniger/andere Abkürzungen und Ländercodes, andere
 Modellierung, etc.), aber bitte nicht einfach löschen (was für alle
 Tags gelten sollte, die man nicht kennt oder vesteht).

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Sven Anders

Am 03.02.2011 16:10, schrieb Frederik Ramm:


Es wäre doch toll, wenn alle nur noch OSM benutzen, wenn z.B. die
Telekom an jeder Telefonzelle gleich erfassen würde, ob diese gerade
geht, oder defekt ist, wäre das doch ein Vorteil für alle die OSM Daten
benutzen.


Nein, das sehe ich ganz anders, zumindest ist unsere Technologie fuer
sowas nicht ausgelegt - dann muessten wir viel mehr filtern koennen und
z.B. dafuer sorgen koennen, dass ein Tileserver nicht saemtliche
Telefonzellen-Stoerungsmeldungen gefuettert bekommt und so weiter.


Ja, aber ich mappe doch nicht für den Tileserver.

Ich erinnere mich an eine Diskussion mit Sven Sommerkamp, der mir 
verbieten wollte straßenbegleitende Radwege in OSM als extra Way 
anzulegen, weil ansonsten sein Garmin nicht mehr in Hamburg routen 
konnte[1]. Das kann doch kein ernst zu nehmendes Argument sein. Ich will 
jetzt nicht die Dikssion über straßenbegleitende Radwege weider 
aufwecken. Ich finde die Diskussion hat ähnlichen Character.


Die Wheelmap-Leute haben einen echten Mehrwert, wenn sie wissen, ob ein 
Fahrstuhl funktioniert, okay ist nicht die Telefonzelle, aber genau so 
eine Information. Mache Fahrstühle gehen in Hamburg über 6 Monate nicht. 
Da ist dann überhaupt die Frage ob man den Fahrstuhl nicht löschen sollte.



Ich
sehe generell mit Besorgnis, was Leute alles in OSM stopfen moechten -
meistens aus Faulheit oder Inkompetenz: Ich habe hier diesen Datensatz
mit Vogelbeobachtungen, aber weil ich nicht in der Lage bin, eine Karte
zu rendern, auf der diese Vogelbeobachtungen ueber einen OSM-Hintergrund
eingezeichnet werden, will ich lieber die Vogelbeobachtungen zu OSM
hochladen, dann kann ich das komfortabel in meinem Renderer einstellen.


Und jeder kann eigene Vorgelbeobachtungen hinzufügen und man kann es 
gemeinsam auswerten. Ist doch prima. Ich finde daran erstmal nichts 
inkompetent. Und Faulheit ist doch auch gut, ich bin gerne Faul.


Ich hab gerade den Eindruck das du dich zuviel um Tileserver/OSM 
verarbeitende Jobs kümmerst und deshalb dich das Ansteigen der OSM-Daten 
nervt, das kann ich gut verstehen, der osm-tmc Validator läuft auch 
nicht rund, weil ich mit dem Umschreiben der Programme die das Erzugen 
nicht hinterher komme und die Daten so stark wachsen.


Ich finde aber gerade das es eine Stärke von OSM ist solche Daten hinzu 
zu fügen. Wir sind eine Geodatenbank für fast alles das bedeutet, das 
wir natürlich auch viel Nischenkram drinn haben.


Ich hab bislang für OSM damit geworben, das mein bei uns auch 
Nischenkram (DSL-Anschlußkästen,Hundekottütenspender etc.) verarbeiten kann.



Gibt es hier noch andere Stellungnahmen zum Thema Relevanz in OSM?

Was soll in unsere Datenbank und was nicht?

Gruß
Sven

[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-May/046344.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Stefan Keller
Habe wie schon an anderer Stelle erwähnt, extra dazu eine Wiki-Seite eröffnet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Nutzung_von_OSM_durch_FIS !

Manchmal ist es auch nützlich, gute Beispiele anzuführen:
Gibt es solche?

LG, S.

Am 3. Februar 2011 17:23 schrieb Sven Anders s...@anders-hamburg.de:
 Am 03.02.2011 16:10, schrieb Frederik Ramm:

 Es wäre doch toll, wenn alle nur noch OSM benutzen, wenn z.B. die
 Telekom an jeder Telefonzelle gleich erfassen würde, ob diese gerade
 geht, oder defekt ist, wäre das doch ein Vorteil für alle die OSM Daten
 benutzen.

 Nein, das sehe ich ganz anders, zumindest ist unsere Technologie fuer
 sowas nicht ausgelegt - dann muessten wir viel mehr filtern koennen und
 z.B. dafuer sorgen koennen, dass ein Tileserver nicht saemtliche
 Telefonzellen-Stoerungsmeldungen gefuettert bekommt und so weiter.

 Ja, aber ich mappe doch nicht für den Tileserver.

 Ich erinnere mich an eine Diskussion mit Sven Sommerkamp, der mir verbieten
 wollte straßenbegleitende Radwege in OSM als extra Way anzulegen, weil
 ansonsten sein Garmin nicht mehr in Hamburg routen konnte[1]. Das kann doch
 kein ernst zu nehmendes Argument sein. Ich will jetzt nicht die Dikssion
 über straßenbegleitende Radwege weider aufwecken. Ich finde die Diskussion
 hat ähnlichen Character.

 Die Wheelmap-Leute haben einen echten Mehrwert, wenn sie wissen, ob ein
 Fahrstuhl funktioniert, okay ist nicht die Telefonzelle, aber genau so eine
 Information. Mache Fahrstühle gehen in Hamburg über 6 Monate nicht. Da ist
 dann überhaupt die Frage ob man den Fahrstuhl nicht löschen sollte.

 Ich
 sehe generell mit Besorgnis, was Leute alles in OSM stopfen moechten -
 meistens aus Faulheit oder Inkompetenz: Ich habe hier diesen Datensatz
 mit Vogelbeobachtungen, aber weil ich nicht in der Lage bin, eine Karte
 zu rendern, auf der diese Vogelbeobachtungen ueber einen OSM-Hintergrund
 eingezeichnet werden, will ich lieber die Vogelbeobachtungen zu OSM
 hochladen, dann kann ich das komfortabel in meinem Renderer einstellen.

 Und jeder kann eigene Vorgelbeobachtungen hinzufügen und man kann es
 gemeinsam auswerten. Ist doch prima. Ich finde daran erstmal nichts
 inkompetent. Und Faulheit ist doch auch gut, ich bin gerne Faul.

 Ich hab gerade den Eindruck das du dich zuviel um Tileserver/OSM
 verarbeitende Jobs kümmerst und deshalb dich das Ansteigen der OSM-Daten
 nervt, das kann ich gut verstehen, der osm-tmc Validator läuft auch nicht
 rund, weil ich mit dem Umschreiben der Programme die das Erzugen nicht
 hinterher komme und die Daten so stark wachsen.

 Ich finde aber gerade das es eine Stärke von OSM ist solche Daten hinzu zu
 fügen. Wir sind eine Geodatenbank für fast alles das bedeutet, das wir
 natürlich auch viel Nischenkram drinn haben.

 Ich hab bislang für OSM damit geworben, das mein bei uns auch Nischenkram
 (DSL-Anschlußkästen,Hundekottütenspender etc.) verarbeiten kann.


 Gibt es hier noch andere Stellungnahmen zum Thema Relevanz in OSM?

 Was soll in unsere Datenbank und was nicht?

 Gruß
 Sven

 [1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-May/046344.html


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 03.02.2011 17:23, schrieb Sven Anders:

...
Prinzipiell bin ich deiner Meinung, dass alles hinein darf. Die Frage 
ist immer nur wie. Wichtig ist mir, dass man es Filtern kann. Daher 
sollte sich alles in bestimmten Namensräumen befinden und nicht 
bisherige Nutzung erschweren.


Weiterhin sollten sich die Infos bzw. das Schema auf das beschränken, 
was man zur Auswertung braucht. Meiner Meinung nach sind detailierte 
Infos in externen (aber gekoppelten) DB's besser aufgehoben.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Sven Anders wrote:
Ich erinnere mich an eine Diskussion mit Sven Sommerkamp, der mir 
verbieten wollte straßenbegleitende Radwege in OSM als extra Way 
anzulegen, weil ansonsten sein Garmin nicht mehr in Hamburg routen 
konnte[1]. Das kann doch kein ernst zu nehmendes Argument sein. Ich will 
jetzt nicht die Dikssion über straßenbegleitende Radwege weider 
aufwecken. Ich finde die Diskussion hat ähnlichen Character.


Ich finde, es geht um etwas grundsaetzlich verschiedenes.

Die Wheelmap-Leute haben einen echten Mehrwert, wenn sie wissen, ob ein 
Fahrstuhl funktioniert, okay ist nicht die Telefonzelle, aber genau so 
eine Information. Mache Fahrstühle gehen in Hamburg über 6 Monate nicht. 
Da ist dann überhaupt die Frage ob man den Fahrstuhl nicht löschen sollte.


Im Idealfall gibt es eine externe Datenbank mit Informationen zu 
Fahrstuehlen - z.B. vom Fahrstuhlbetreiber -, der man entnehmen kann, ob 
ein Fahrstuhl gerade geht oder nicht, wann die naechste Wartung geplant 
ist, welches die Notfallrufnummer fuer diesen Fahrstuhl ist und so 
weiter. Haben wir vielleicht heute noch nicht, aber Open Government 
ist in aller Munde, und solche Sachen wird es mehr und mehr geben.


Dann wuensche ich mir eine halbwegs verlaessliche Art - unter Umstaenden 
mit einem Tag, der auf die Aufzug-ID in der betr. Datenbank verweist -, 
wie man OSM-Daten und die nicht-OSM-Welt verknuepfen kann.


Dass man solche Daten *in* OSM direkt erfasst, das kann man als 
Notloesung machen, solange es noch keine solche frei zugaengliche 
Aufzugsdatenbank gibt.


Du aber hoerst Dich gerade so an, als ob Du selbst dann, wenn eine 
solche Datenbank verfuegbar waere, lieber einen Bot schriebest, der 
einmal pro Stunde den Aufzugsstatus aus der Datenbank abfragt und ihn in 
OSM aktualisiert - nach dem Motto ist doch praktisch.


OSM kann und will aber nicht der Sammelpott fuer alle irgendwo frei 
erhaeltlichen Daten sein - dafuer gibt es einfach zu viel davon, und ich 
bin bei weitem nicht der einzige, der jede Art von Import kritisch beaeugt.



Ich
sehe generell mit Besorgnis, was Leute alles in OSM stopfen moechten -
meistens aus Faulheit oder Inkompetenz: Ich habe hier diesen Datensatz
mit Vogelbeobachtungen, aber weil ich nicht in der Lage bin, eine Karte
zu rendern, auf der diese Vogelbeobachtungen ueber einen OSM-Hintergrund
eingezeichnet werden, will ich lieber die Vogelbeobachtungen zu OSM
hochladen, dann kann ich das komfortabel in meinem Renderer einstellen.


Und jeder kann eigene Vorgelbeobachtungen hinzufügen und man kann es 
gemeinsam auswerten. Ist doch prima. Ich finde daran erstmal nichts 
inkompetent. Und Faulheit ist doch auch gut, ich bin gerne Faul.


Es gibt freie Datensaetze aller Art, z.B. mit Temperaturentwicklungen 
oder so, die ganz OSM vom Datenvolumen her locker in den Schatten 
stellen. Wenn Du moechtest, starte ich mal ein kleines historisches 
Wetterprojekt in Hamburg, und weil ich gerne faul bin und es zugleich 
doch spitze ist, wenn andere auch an diese Wetterdaten herankommen, lade 
ich die gleich zu OSM hoch. Jeder Download, den Du von da an in Hamburg 
machst, ist 4x so gross wie vorher, die Tiles rendern gar nicht mehr und 
im Editor siehst Du nur noch Wettermesspunkte ;) also im Ernst, da muss 
man schon ein bisschen auf dem Boden bleiben, und sowas muss ganz klar 
extern mit OSM verknuepft statt in OSM hineingekippt werden.


Wir fuehren normalerweise keine Relevanzdiskussion, weil die meisten von 
uns sich einig sind, dass alles, was Menschen vor Ort selber mappen, 
auch einen Platz in OSM hat. Auch das Vogelhaeuschen. Das koennen wir 
uns leisten - ein einzelner Mensch kann nur eine begrenzte Menge an 
Unsinn selber mappen, also brauchen wir uns nicht um die Definition zu 
pruegeln, was Unsinn ist und was nicht. Aber das heisst nicht, dass wir 
jedem erlauben koennen, alles zu importieren - denn da kann man mehr 
Unsinn machen.


(Konkret an den TMC-Tags hat mich aber nicht die Menge an sich gestoert, 
sondern, dass sie die Huerde fuer Mapper m.E. unnoetig erhoehen, wie ich 
hoffe, im vorigen Posting dargelegt zu haben.)


Ich hab gerade den Eindruck das du dich zuviel um Tileserver/OSM 
verarbeitende Jobs kümmerst und deshalb dich das Ansteigen der OSM-Daten 
nervt


Nein; wenn das mein Grund gewesen waere, dann haette ich das auch gesagt 
und nicht irgendwelche Ausreden erfunden. 175000 TMC-Tags - das sind 
insgesamt *halb so viele*, wie der OSM-Datenbank jeden Tag neu 
hinzugefuegt werden. Wenn ich jetzt alle TMC-Tags loesche, dann ist die 
Datenmenge nach 12 Stunden wieder so gross wie davor.


Mein Hauptproblem mit TMC ist, dass ich diese Daten als invasiv 
empfinde; sie behindern in meinen Augen die Arbeit mit den Kerndaten. 
Das ist was andres als wenn jemand einen Hundekottuetenspender irgendwo 
hinmappt, finde ich.



--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Garry

Am 03.02.2011 19:46, schrieb Frederik Ramm:


Es gibt freie Datensaetze aller Art, z.B. mit Temperaturentwicklungen 
oder so, die ganz OSM vom Datenvolumen her locker in den Schatten 
stellen. Wenn Du moechtest, starte ich mal ein kleines historisches 
Wetterprojekt in Hamburg, und weil ich gerne faul bin und es zugleich 
doch spitze ist, wenn andere auch an diese Wetterdaten herankommen, 
lade ich die gleich zu OSM hoch. Jeder Download, den Du von da an in 
Hamburg machst, ist 4x so gross wie vorher, die Tiles rendern gar 
nicht mehr und im Editor siehst Du nur noch Wettermesspunkte ;) also 
im Ernst, da muss man schon ein bisschen auf dem Boden bleiben, und 
sowas muss ganz klar extern mit OSM verknuepft statt in OSM 
hineingekippt werden.


(Konkret an den TMC-Tags hat mich aber nicht die Menge an sich 
gestoert, sondern, dass sie die Huerde fuer Mapper m.E. unnoetig 
erhoehen, wie ich hoffe, im vorigen Posting dargelegt zu haben.)
Nodes mit TMC-Daten dürften überwiegend da zu finden sein wo die Daten 
in Bezug auf die Strassen schon relativ vollständig sind - nicht gerade

der richtige Einstiegspunkt für Anfänger allgemein...


Mein Hauptproblem mit TMC ist, dass ich diese Daten als invasiv 
empfinde; sie behindern in meinen Augen die Arbeit mit den Kerndaten. 
Das ist was andres als wenn jemand einen Hundekottuetenspender 
irgendwo hinmappt, finde ich.
In meinen Augen sínd TMC-Daten Kerndaten die eine 
Datendienst-Mensch-Schnittstelle mit verfügbaren Zustands-Daten ermöglichen
Schau Doch ab und zu mal wieder was OSM ausgeschrieben heisst...  
Impliziert das nicht gerade dass dort auch Daten zu finden sind die die 
Verbindung
zwischen Mensch und Maschine im Strassenverkehr herstellen? Lange Zeit 
wurde ein grosses Geheimniss um die Daten gemacht, jetzt gibt es endlich 
die Möglichkeit frei an die Daten hernazukommen und Du willst sie wieder 
ausschliessen?
Der Vergleich mit den Temperaturentwicklungen hinkt - die (insbesondere 
historischen) Temperaturwerte möchte man sicher nicht in OSM haben, deren
Messpunkte würder aber vielleicht schon wieder Sinn machen... Jedenfalls 
enthalten die TMC-Daten ja keine eigentliche Verkehrsdaten sondern die 
Information

wo diese abzubilden sind.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 03.02.2011 17:23, schrieb Sven Anders:
 Und Faulheit ist doch auch gut, ich bin gerne Faul.

Ich auch. Deshalb mag ich die TMC-Tags nicht, machen nur Arbeit. ;)

Man kann seine Sicht eben nicht nur auf den Aufwand für denjenigen
einschränken, der den Import durchführt. Es wird von Mappern wie mir
erwartet, dass sie sich die Mühe machen, bei ihren Bearbeitungen die
(für sie evtl. absolut uninteressanten) TMC-Daten intakt zu halten. Im
Gegenzug erwarte ich von den Betreibern des TMC-Imports, dass sie mir
diese Aufgabe so einfach wie möglich machen.

Diesem Teil des Handels wird das TMC-Schema nicht sehr gut gerecht. Es
ist kompliziert und nicht laientauglich dokumentiert.

 Ich hab gerade den Eindruck das du dich zuviel um Tileserver/OSM
 verarbeitende Jobs kümmerst und deshalb dich das Ansteigen der OSM-Daten
 nervt, das kann ich gut verstehen, der osm-tmc Validator läuft auch
 nicht rund, weil ich mit dem Umschreiben der Programme die das Erzugen
 nicht hinterher komme und die Daten so stark wachsen.

Dann nimm mal meine Perspektive. Ich habe mit Tileservern nichts am Hut.
Ich war aber kürzlich hier aktiv:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/595024

Ein eher harmloser Fall: Ein Knoten an der Einmündung in einen Platz,
der als Ampel getaggt ist und mehrere TMC-Tags trägt. Die Ampel ist
allerdings so nicht ganz richtig, denn es gibt keine zwei separaten
Ampelanlagen an den Enden des Platzes, sondern nur einen einzigen (sehr
breiten) Fußgängerüberweg. Eventuell werde ich diese Ampel also
irgendwann löschen wollen.

Da stellen sich mir mehrere Fragen: Zuerst mal - was bedeuten diese
Tags?  Ok, als ML-Leser habe ich TMC schon mal gehört und bin nach
dieser Diskussion hier auch nicht mehr komplett ahnungslos. Das ist
allerdings kein geeigneter Maßstab.

Wichtiger in der Mappingpraxis sind aber solche Fragen: Wenn ich den
Knoten umtagge oder lösche, wohin sollen diese Tags? Gehören die
verschiedenen TMC-Tags untrennbar zusammen? Ist die genaue Koordinate
wichtig? Ist die Tatsache wichtig, dass der Knoten an der Einmündung zum
Platz liegt? Ist es wichtig, auf welcher Seite der abgehenden
Einbahnstraße der Knoten liegt? Müssen solche Tags womöglich sogar an
Ampeln hängen?

Mit diesen Fragen wird man als Mapper ziemlich allein gelassen. Und das
rechtfertigt diese Diskussion.
Mit dem Etikett Relevanzdiskussion wird man dem nicht gerecht - ich
finde die Möglichkeit einer Verknüpfung mit TMC keineswegs irrelevant.
Aber die Art, wie das Vorhaben bisher umgesetzt wird, finde ich unschön.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 03.02.2011 23:03, schrieb Tobias Knerr:

Man kann seine Sicht eben nicht nur auf den Aufwand für denjenigen
einschränken, der den Import durchführt. Es wird von Mappern wie mir
erwartet, dass sie sich die Mühe machen, bei ihren Bearbeitungen die
(für sie evtl. absolut uninteressanten) TMC-Daten intakt zu halten.


Nein, ich erwarte das nicht von dir und auch von keinem anderen.

Wenn ich z.B. beim editieren von Straßen irgendwelche Radrouten, 
Jakobswege oder TMC Infos kaputt mache, dann ist das halt so.


Ich editiere jetzt nicht wie ein wilder Berserker und versuche das 
natürlich passend hinzubekommen, aber wenn wir vor lauter 
Meta-Informationen uns nicht mehr trauen die eigentlichen Geodaten zu 
bearbeiten, haben wir ein Problem.


Insofern stimme ich Frederik mit dem potenziellen Problem überein - 
komme aber zu einer ganz anderen Lösung. Wohl auch, weil ich bei der 
deutschen Wikipedia gesehen habe, wozu der Ansatz: Vereinsdaten ins 
Vereinswiki, das hat hier nix zu suchen geführt hat.



Im
Gegenzug erwarte ich von den Betreibern des TMC-Imports, dass sie mir
diese Aufgabe so einfach wie möglich machen.


Da stimme ich dir zu.

Ich habe nichts gegen kryptische Daten in OSM, aber es muß den Leuten 
klar sein: Je kryptischer, desto schneller wieder kaputt ;-)


Gruß, ULFL

P.S: Ich bin bei der globalen Auswertung von Tags auf viele kryptische 
Sachen gestoßen. Die TMC Tags sind wenigstens im Wiki recht ordentlich 
beschrieben, was man von vielen anderen Kryptotags leider nicht 
behaupten kann - da half nur Google um zumindest ne Idee zu bekommen, 
was überhaupt gemeint ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. Februar 2011 23:03 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Ein eher harmloser Fall: Ein Knoten an der Einmündung in einen Platz,
 der als Ampel getaggt ist und mehrere TMC-Tags trägt. Die Ampel ist
 allerdings so nicht ganz richtig, denn es gibt keine zwei separaten
 Ampelanlagen an den Enden des Platzes, sondern nur einen einzigen (sehr
 breiten) Fußgängerüberweg. Eventuell werde ich diese Ampel also
 irgendwann löschen wollen.
...


das ist eigentlich kein Problem, wenn Du nur die Ampel löschen willst,
dann reicht es ja, highway=traffic_lights zu entfernen. Um die
TMC-tags brauchst Du Dich nicht zu kümmern.

Aber ich gebe zu, dass die tags nicht direkt schön sind. Angerührt
habe ich die bisher auch noch nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzdiskussion (war Re: Koennen wir die TMC-Daten rauswerfen?)

2011-02-03 Diskussionsfäden Stefan Keller
Ich verstehe jetzt bei dieser Relevanz/Grundsatz-Diskussion beide
Seiten nicht ganz, weil sich drüben im Thread Koennen wir die
TMC-Daten rauswerfen? ja eine Lösung (Frederik nannte es
Kompromiss) abzeichnete.

Am 3. Februar 2011 16:10 antwortete Frederik:
 Hallo,

 On 02/03/2011 02:59 PM, Sven Anders wrote:

 Du vermutest Probleme, wenn jemand eine Schema ändert etc. aber bislang
 sagst du nicht ich will das und das ändern und das beißt sich mit TMC.

 Ich moechte, dass OSM nach Moeglichkeit auch weiterhin ohne Fuehrerschein
 bedienbar ist. Dass man sich ein bisschen reinfuchsen muss in die Art, wie
 OSM tickt - was sind Tags, was sind Ways usw., laesst sich nicht vermeiden.
 Aber dass man sich dazu noch - je nachdem, was man gerade editiert - in
 verschiedene Fachdatenwelten hineinfuchsen muss, dass missfaellt mir.
...
 Ich mag auch einige andere Sachen nicht, es gibt z.B. eine ganze Anzahl von
 Relationen nach dem neuen OePNV-Schema, an denen gross eine Warnung dran
 steht Bitte nicht aendern, bevor Du nicht die Seite XYZ gelesen hast.

Dann fällt also das OePNV-Schema als Beispiel in
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Nutzung_von_OSM_durch_FIS weg?

Ich habe übrigens manchmal den Eindruck, dass viele Mapper
grundsätzlich nicht gerne lesen (insbesondere Wiki-Seiten) :-

 Ein bisschen muss TMC hier als Stellvertreter fuer viele andere aehnliche
 Situationen herhalten, die noch kommen werden - aber, auch das wurde gesagt,
 Marcus hatte ja angeblich mit dem TMC-Import auch vor, in gewisser Weise
 richtungsweisend zu sein. Und da muss ich sagen, in *diese* Richtung -
 naemlich mehr und mehr unverstaendliche Spezialtags, die dem Mapper jede
 Sicherheit rauben - moechte ich nur sehr ungern gehen. Ich habe die ernste
 Befuerchtung, dass das unserem Projekt die Basisdemokratie raubt, dieses
 jeder kann ganz einfach mitmachen. Das finde ich aber elementar wichtig.

Da das scheint mir auch wichtig.

 Es wäre doch toll, wenn alle nur noch OSM benutzen, wenn z.B. die
 Telekom an jeder Telefonzelle gleich erfassen würde, ob diese gerade
 geht, oder defekt ist, wäre das doch ein Vorteil für alle die OSM Daten
 benutzen.

 Nein, das sehe ich ganz anders, zumindest ist unsere Technologie fuer sowas
 nicht ausgelegt - dann muessten wir viel mehr filtern koennen und z.B.
 dafuer sorgen koennen, dass ein Tileserver nicht saemtliche
 Telefonzellen-Stoerungsmeldungen gefuettert bekommt und so weiter.

Hier muss ich Sven zustimmen: OSM soll weiterhin Platz bieten aktuelle
Informationen (= aktuell verglichen mit dem maximal
Halbjahres-Rhythmus offizieller Geodatenquellen). Ich möchte da
nochmals aufs Beispiel Haiti hinweisen mit den Strassen, die von einem
Tag auf den andern unpassierbar waren.

Ein interessanter Hinweis steckt in der Antwort oben: Der
Hauptrenderer soll tatsächlich möglichst wenig Ballast erhalten.

= Kann dies nicht geregelt (oder einfach implementiert und
kommuiziert) werden, indem Präfix-Tags *nicht* per default
weiterverarbeitet werden - insbesondere nicht zum Hauptrenderer?

Um auf TMC zurückzukommen: TMC (Traffic Message Channel) ist
bekanntlich ein Staumeldesystem für Verkehrsradio, dann v.a. für
(Auto-)Navis. TMC ist keine Nischeninformation, bzw. genauso eine wie
viele andere. TMC ist höchstens ev. ein Fachinformationssystem (FIS)
mit zu kurzlebigen Daten. Wenn wir ein TMC-Schema finden, dass etwas
allgemeinverständlicher ist, können alle mitreden. Ich sehe hier -
wie auch bei Vogelhäuschen und Fahrstühlen - eine wichtige Frage, die
sich sowohl FIS-Macher wie auch OSM-Gralshüter stellen müssen: Es muss
möglich sein, dass jedermann (natürlich möglichst korrekte) FIS-Daten
erfassen kann.

Für mich ist wünschenswert, dass (jeder-)mann Baustellen,
Vogelhäuschen und Fahrstuhl-Zustände mappen kann. Aber für Daten, die
flüchtiger als weniger als eine Stunde hat OSM vorläufig wohl (noch)
keine Ressourcen.

Daher meine Gretchenfrage an die TMC-Befürworter:
= Dürfen alle - auch wir Nicht-Bots (:-) - TMC-Daten erfassen und verändern?
= Wie flüchtig sind TMC-in-OSM-Daten?

Und an alle: Wie flüchtig dürfen OSM-Daten sein? Eine Woche? Ein
Tag? Zwei Stunden?

LG, S.

Am 3. Februar 2011 19:46 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Sven Anders wrote:

 Ich erinnere mich an eine Diskussion mit Sven Sommerkamp, der mir
 verbieten wollte straßenbegleitende Radwege in OSM als extra Way anzulegen,
 weil ansonsten sein Garmin nicht mehr in Hamburg routen konnte[1]. Das kann
 doch kein ernst zu nehmendes Argument sein. Ich will jetzt nicht die
 Dikssion über straßenbegleitende Radwege weider aufwecken. Ich finde die
 Diskussion hat ähnlichen Character.

 Ich finde, es geht um etwas grundsaetzlich verschiedenes.

 Die Wheelmap-Leute haben einen echten Mehrwert, wenn sie wissen, ob ein
 Fahrstuhl funktioniert, okay ist nicht die Telefonzelle, aber genau so eine
 Information. Mache Fahrstühle gehen in Hamburg über 6 Monate nicht. Da ist
 dann überhaupt die Frage ob man den Fahrstuhl nicht löschen sollte.