Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 10/mag/2014 um 14:30 schrieb Jörg Frings-Fürst o...@jff-webhosting.net:
 
 Also wenn ich mit dem Fahrrad fahre, dann brauche ich ein Navi nur für
 die grobe Richtung und nicht um mir zu zeigen ob ich einen Fahrradweg
 oder eine Straße benutzten darf oder nicht. Dafür habe ich zwei Augen,
 die Ihre Signale an mein Gehirn weiterleiten und dort viel besser als in
 einem Navi verarbeitet werden.


es geht darum, dass Du unter Umständen eine ganz andere Route wählen würdest, 
manche Radler wollen z.B. Benutzungspflichtige Radwege meiden



 
 Ist das nicht aber mappen für die Router ? Die Situation ist doch mit  
 bicycle = designated ordentlich gemappt..
 +1
 


ohne expliziten Hinweis kann man nicht sicher automatisch bestimmen, ob ein 
Radweg benutzungspflichtig ist oder nicht.
Selbst um es einigermaßen sicher sagen zu können ist ohne explizites Mapping 
der Aufwand für eine solche Berechnung enorm.


 Und demnächst werden dann bestimmt noch Regeln für Routing von Bussen,
 LKW, PKW, Fußgängern  und und und gemappt.


warum auch nicht, wird schon längst getan.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 10/mag/2014 um 10:20 schrieb Steffen van Bergerem svberge...@online.de:
 
 maxspeed = 50 wäre auch falsch. Die implizite Geschwindigkeitsbegrenzung
 innerorts gilt nämlich nur für Kraftfahrzeuge, die explizite allerdings
 für alle Fahrzeuge. Daher ist es wichtig, dass man zwischen beiden
 unterscheiden kann.


mit dem Zusatz source:maxspeed ist der Unterschied darstellbar, praktisch halte 
ich es aber nicht für relevant, dass muskelkraftbetriebene Fahrzeuge 
theoretisch innerorts auch über 50km/h fahren dürften, sofern das weiterhin 
umsichtig und den Verhältnissen angepasst sein sollte.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Vielleicht sollte ich meine Meinung etwas ausführlicher begründen.

Ich verstehe, das das gerade das Fahrradrouting mit dem Tag deutlich verbessert 
werden kann. Ausserdem ist bicycle=designated ja in einem anderen Talk noch als 
unscharf dargestellt, was aber nicht dazu führen sollte, ein zweites Tag 
einzuführen um die Schärfe des ersten zu verbessern.

Dennoch halte ich es für ein maschinenlösbares Problem aus bicycle=designated 
(Mit Schild) und der Benutzungspflicht abzuleiten, dass eine Strasse durch 
Fahrräder nicht
befahren werden darf. Das das eventuell nicht in einem Smartphone gelöst werden 
kann, heisst ja nicht, das die Arbeit an 2.000 Mapper gegeben werden muss, um 
die Basisdaten
anzureichern.

Was spricht dagegen, unsere Daten in einer abgeleiteten Version fürs Routing 
zur Verfügung zu stellen. Citylimit, Radwegbenutzung, detaillierte 
Abbiegevorschriften, alles
was Router glücklich macht, könnte in diesen Daten drin sein. Skobbler rechnet 
die Basisdaten auch routing tauglich um, bevor sie das in das Handy schicken.
Heraus käme z.B. eine modifizierte Overpass, die entsprechend maschinell 
gesetzte Tags verbreitet. Und wenn wir feststellen, das es für die Router 
besser ist, die Maxheight von einer Brücke an bestimmte Strassen zu vererben, 
um das LKW Routing zu verbessern, kann das da auch gemacht werden.

Wir halten unser Datenmodell sauber, beschäftigen und die Mapper müssen nicht 
10-20% der Strassen mit einem Zusatztag versehen, die Anreicherung würde sogar 
direkt QA Ergebnisse liefern.

Den Beweis, das das Problem maschinenlösbar ist, kann ich leider nicht 
persönlich antreten (mein C++ ist zu lange her), aber vielleicht liest ja 
jemand mit, der Bachelorarbeiten vergiibt :-)


Christoph 
Am 10.05.2014 um 07:55 schrieb Christoph thefive@gmail.com:

 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.
 
 
 Sent from my iDingens
 
 Am 10.05.2014 um 00:39 schrieb Alexander Heinlein 
 alexander.heinl...@web.de:
 
 On Fri, May 09, 2014 at 10:23:08PM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten 
 für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat 
 erstmal nix mit dem Routing zu tun.
 
 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.
 
 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen 
 nicht funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird 
 teils deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. 
 Außerdem funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei 
 unterschiedlicher Gewichtung.
 
 Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
 Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
 Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung 
 andere Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.
 
 Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete 
 Benutzungsverbot auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in 
 the law, gehört daher nicht in OSM.
 
 Ich denke nicht dass man von einem Router erwarten kann sämtliche
 Sonderregeln aller Länder dieser Welt zu kennen. Das implizite maxspeed=50
 innerorts taggen wir doch auch explizit. Daher finde ich die Idee mit
 use_sidepath gut. Es macht komplizierte Heuristiken in Routern, die sowieso
 nie immer das richtige Ergebnis liefern können, unnötig und ist für Mapper
 on the ground auch ziemlich einfach überprüfbar.
 
 Alex
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Steffen van Bergerem
maxspeed = 50 wäre auch falsch. Die implizite Geschwindigkeitsbegrenzung
innerorts gilt nämlich nur für Kraftfahrzeuge, die explizite allerdings
für alle Fahrzeuge. Daher ist es wichtig, dass man zwischen beiden
unterscheiden kann.

Ähnlich sollte man zwischen man zwischen einer Benutzungspflicht des
Radweges und einem Benutzungsverbot der Fahrbahn unterscheiden. Ist der
Radweg nicht benutzbar (zu eng für das eigene Fahrrad, zugeparkt,
zugestellt, etc.) oder führt nicht in die gewünschte Richtung (z.B. beim
Linksabbiegen oder bei Radwegen, die im weiteren Verlauf nicht mehr
fahrbahnbegleitend geführt werden), so darf natürlich auch mit dem Rad
die Fahrbahn benutzt werden. Bei einem expliziten Benutzungsverbot auf
der Fahrbahn wäre dies nicht mehr möglich.

Am 10.05.2014 07:55, schrieb Christoph:
 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.
 
 
 Sent from my iDingens
 
 Am 10.05.2014 um 00:39 schrieb Alexander Heinlein 
 alexander.heinl...@web.de:

 On Fri, May 09, 2014 at 10:23:08PM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten 
 für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat 
 erstmal nix mit dem Routing zu tun.

 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.

 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen 
 nicht funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird 
 teils deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. 
 Außerdem funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei 
 unterschiedlicher Gewichtung.

 Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
 Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
 Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung 
 andere Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.

 Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete 
 Benutzungsverbot auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in 
 the law, gehört daher nicht in OSM.

 Ich denke nicht dass man von einem Router erwarten kann sämtliche
 Sonderregeln aller Länder dieser Welt zu kennen. Das implizite maxspeed=50
 innerorts taggen wir doch auch explizit. Daher finde ich die Idee mit
 use_sidepath gut. Es macht komplizierte Heuristiken in Routern, die sowieso
 nie immer das richtige Ergebnis liefern können, unnötig und ist für Mapper
 on the ground auch ziemlich einfach überprüfbar.

 Alex

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Christoph
Das zugeparkt Thema halte ich hier für falsch, das wollen doch nich auch noch 
mappen. Das Routingvorschläge manchmal durch das normale leben überholt werden, 
ist wohl so.

Ich war auch schon mal polizeilich angeordneter Geisterfahrer.

Ein nicht benutzbarer Radweg darf natürlich auch erfasst werden, auch wenn die 
Radfahrer da unterschiedliche Massstäbe anlegen. Das sind aber auch 
Sonderfälle, die wir aus der Diskussion raushalten sollten.

Das das Proposal ohne Richtungsangabe auskommt, habe ich dort schon auf der 
Diskussionsseite angemerkt.

Christoph

Sent from my iDingens

 Am 10.05.2014 um 10:20 schrieb Steffen van Bergerem svberge...@online.de:
 
 maxspeed = 50 wäre auch falsch. Die implizite Geschwindigkeitsbegrenzung
 innerorts gilt nämlich nur für Kraftfahrzeuge, die explizite allerdings
 für alle Fahrzeuge. Daher ist es wichtig, dass man zwischen beiden
 unterscheiden kann.
 
 Ähnlich sollte man zwischen man zwischen einer Benutzungspflicht des
 Radweges und einem Benutzungsverbot der Fahrbahn unterscheiden. Ist der
 Radweg nicht benutzbar (zu eng für das eigene Fahrrad, zugeparkt,
 zugestellt, etc.) oder führt nicht in die gewünschte Richtung (z.B. beim
 Linksabbiegen oder bei Radwegen, die im weiteren Verlauf nicht mehr
 fahrbahnbegleitend geführt werden), so darf natürlich auch mit dem Rad
 die Fahrbahn benutzt werden. Bei einem expliziten Benutzungsverbot auf
 der Fahrbahn wäre dies nicht mehr möglich.
 
 Am 10.05.2014 07:55, schrieb Christoph:
 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.
 
 
 Sent from my iDingens
 
 Am 10.05.2014 um 00:39 schrieb Alexander Heinlein 
 alexander.heinl...@web.de:
 
 On Fri, May 09, 2014 at 10:23:08PM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten 
 für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat 
 erstmal nix mit dem Routing zu tun.
 
 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.
 
 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen 
 nicht funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird 
 teils deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. 
 Außerdem funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei 
 unterschiedlicher Gewichtung.
 
 Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
 Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
 Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung 
 andere Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.
 
 Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete 
 Benutzungsverbot auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in 
 the law, gehört daher nicht in OSM.
 
 Ich denke nicht dass man von einem Router erwarten kann sämtliche
 Sonderregeln aller Länder dieser Welt zu kennen. Das implizite maxspeed=50
 innerorts taggen wir doch auch explizit. Daher finde ich die Idee mit
 use_sidepath gut. Es macht komplizierte Heuristiken in Routern, die sowieso
 nie immer das richtige Ergebnis liefern können, unnötig und ist für Mapper
 on the ground auch ziemlich einfach überprüfbar.
 
 Alex
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Steffen van Bergerem
Anscheinend habe ich mich in meiner Mail missverständlich ausgedrückt.
Ich wollte nicht aussagen, dass zugeparkte oder nicht benutzbare Radwege
besonders getaggt werden müssen. Ich wollte lediglich begründen, warum
bicycle=no ohne entsprechendes explizites Verbot nicht sinnvoll ist, da
dieser Vorschlag ebenfalls erwähnt wurde.

Gruß
Steffen

Am 10.05.2014 10:41, schrieb Christoph:
 Das zugeparkt Thema halte ich hier für falsch, das wollen doch nich auch noch 
 mappen. Das Routingvorschläge manchmal durch das normale leben überholt 
 werden, ist wohl so.
 
 Ich war auch schon mal polizeilich angeordneter Geisterfahrer.
 
 Ein nicht benutzbarer Radweg darf natürlich auch erfasst werden, auch wenn 
 die Radfahrer da unterschiedliche Massstäbe anlegen. Das sind aber auch 
 Sonderfälle, die wir aus der Diskussion raushalten sollten.
 
 Das das Proposal ohne Richtungsangabe auskommt, habe ich dort schon auf der 
 Diskussionsseite angemerkt.
 
 Christoph
 
 Sent from my iDingens
 
 Am 10.05.2014 um 10:20 schrieb Steffen van Bergerem svberge...@online.de:

 maxspeed = 50 wäre auch falsch. Die implizite Geschwindigkeitsbegrenzung
 innerorts gilt nämlich nur für Kraftfahrzeuge, die explizite allerdings
 für alle Fahrzeuge. Daher ist es wichtig, dass man zwischen beiden
 unterscheiden kann.

 Ähnlich sollte man zwischen man zwischen einer Benutzungspflicht des
 Radweges und einem Benutzungsverbot der Fahrbahn unterscheiden. Ist der
 Radweg nicht benutzbar (zu eng für das eigene Fahrrad, zugeparkt,
 zugestellt, etc.) oder führt nicht in die gewünschte Richtung (z.B. beim
 Linksabbiegen oder bei Radwegen, die im weiteren Verlauf nicht mehr
 fahrbahnbegleitend geführt werden), so darf natürlich auch mit dem Rad
 die Fahrbahn benutzt werden. Bei einem expliziten Benutzungsverbot auf
 der Fahrbahn wäre dies nicht mehr möglich.

 Am 10.05.2014 07:55, schrieb Christoph:
 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.


 Sent from my iDingens

 Am 10.05.2014 um 00:39 schrieb Alexander Heinlein 
 alexander.heinl...@web.de:

 On Fri, May 09, 2014 at 10:23:08PM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und 
 gelten für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. 
 Hat erstmal nix mit dem Routing zu tun.

 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.

 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen 
 nicht funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und 
 wird teils deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen 
 geroutet. Außerdem funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei 
 unterschiedlicher Gewichtung.

 Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
 Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
 Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung 
 andere Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.

 Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete 
 Benutzungsverbot auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern 
 in the law, gehört daher nicht in OSM.

 Ich denke nicht dass man von einem Router erwarten kann sämtliche
 Sonderregeln aller Länder dieser Welt zu kennen. Das implizite maxspeed=50
 innerorts taggen wir doch auch explizit. Daher finde ich die Idee mit
 use_sidepath gut. Es macht komplizierte Heuristiken in Routern, die sowieso
 nie immer das richtige Ergebnis liefern können, unnötig und ist für Mapper
 on the ground auch ziemlich einfach überprüfbar.

 Alex

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Sat, May 10, 2014 at 08:30:36AM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Was spricht dagegen, unsere Daten in einer abgeleiteten Version fürs Routing 
 zur Verfügung zu stellen. Citylimit, Radwegbenutzung, detaillierte 
 Abbiegevorschriften, alles
 was Router glücklich macht, könnte in diesen Daten drin sein. Skobbler 
 rechnet die Basisdaten auch routing tauglich um, bevor sie das in das Handy 
 schicken.
 Heraus käme z.B. eine modifizierte Overpass, die entsprechend maschinell 
 gesetzte Tags verbreitet. Und wenn wir feststellen, das es für die Router 
 besser ist, die Maxheight von einer Brücke an bestimmte Strassen zu vererben, 
 um das LKW Routing zu verbessern, kann das da auch gemacht werden.

Vieles:
 - Das weltweite vorverarbeiten dieser Daten ist entsprechend
   ressourcenintensiv (Rechenpower, Speicherplatz, Traffic)
 - Man kann diese Routingdaten vermutlich nicht tagesaktuell anbieten
 - Jemand müsste so einen komplexen Algorithmus überhaupt erst mal
   implementieren und ständig pflegen
 - Sowohl der allgemeine Mapper als auch die Entwickler von Endanwendungen
   haben dadurch keine direkte Möglichkeit mehr, Routingfehler zu
   korrigieren, die aufrgrund von Bugs in dieser Vorverarbeitung entstanden
   sind. Es entsteht eine Zwischenschicht, die untransparent ist und das
   Debugging unglaublich erschwert.
 - Router, die zusätzlich zur Berechnung der Strecke auch eine Karte
   anzeigen wollen, müssen sich zusätzlich zu diesen vorverarbeiteten Daten
   auch den Planet besorgen. Im schlimmsten Fall passt auch dann die Routen-
   darstellung mit der restlichen Kartendarstellung nicht mehr überein, weil
   beide Datensätze nicht auf dem gleichen Stand sind.

Klar hat es auch Vorteile einen zentralen Algorithmus zu haben, den nicht
jeder Router neu implementieren muss. Den sollte man aber besser als eine
Bibliothek bereitstellen, und nicht als vorverarbeitenden Datensatz.


 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.

maxspeed=citylimit gibt es nicht. Du meinst anscheinend maxspeed=50 und
source:maxspeed=DE:urban. Auch da wird das implizite maxspeed explizit
getaggt. Oder dachtest du an maxspeed=DE:urban? Das gibt es nur 219 mal und
ist laut Wiki nur in Rumänien verbreitet (da natürlich nicht mit DE :)),
sollte daher nicht verwendet werden.


Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Hallo Alex,

Streckenweise gebe ich Dir recht, einige Argumente klingen so, als ob ein 
gewissen Mr. Coast sie vor 10 Jahren auch gehört hat.
Wir kloppen uns hier doch permanent über redundante Tags: addr:city ja nein… 
Adresse im POI oder im Gebäude oder in beides…

Ich glaube, das es sinnvoll sein kann gewünschte Redundanzen zentral zur 
Verfügung zu stellen, die Entwickler dürfen die Algorithmen zur
Ermittlung auch gerne so implementieren, das sie client und serverseitig 
nutzbar sind. Open Source wäre auch nicht schlecht :-)

Am 10.05.2014 um 11:39 schrieb Alexander Heinlein alexander.heinl...@web.de:

 On Sat, May 10, 2014 at 08:30:36AM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Was spricht dagegen, unsere Daten in einer abgeleiteten Version fürs Routing 
 zur Verfügung zu stellen. Citylimit, Radwegbenutzung, detaillierte 
 Abbiegevorschriften, alles
 was Router glücklich macht, könnte in diesen Daten drin sein. Skobbler 
 rechnet die Basisdaten auch routing tauglich um, bevor sie das in das Handy 
 schicken.
 Heraus käme z.B. eine modifizierte Overpass, die entsprechend maschinell 
 gesetzte Tags verbreitet. Und wenn wir feststellen, das es für die Router 
 besser ist, die Maxheight von einer Brücke an bestimmte Strassen zu 
 vererben, um das LKW Routing zu verbessern, kann das da auch gemacht werden.
 
 Vieles:
 - Das weltweite vorverarbeiten dieser Daten ist entsprechend
   ressourcenintensiv (Rechenpower, Speicherplatz, Traffic)
 wenn ich mir die Overpass API anschaue, scheint das nicht unlösbar zu sein.
 - Man kann diese Routingdaten vermutlich nicht tagesaktuell anbieten
 Ja.  


 


 Ist das schlimm ?
 Früher haben die Kartenupdates auch Tage gebraucht. Heute nicht mehr.

 - Jemand müsste so einen komplexen Algorithmus überhaupt erst mal
   implementieren und ständig pflegen

 Korrekt, die Alternative in dem konkreten Fall wäre, das jemand (viele) den 
 komplexen Algorithmus von Hand ausführen und partiell nachtaggen.
 das wird NIE vollständig werden. Da ist mir einmal kräftiger Gehirnschmalz 
 mit vollständig und konsistenem Ergebnis lieber. 
 - Sowohl der allgemeine Mapper als auch die Entwickler von Endanwendungen
   haben dadurch keine direkte Möglichkeit mehr, Routingfehler zu
   korrigieren, die aufrgrund von Bugs in dieser Vorverarbeitung entstanden
   sind. Es entsteht eine Zwischenschicht, die untransparent ist und das
   Debugging unglaublich erschwert.

 ?? Wir sind ein OpenSource Projekt, ich kann auch keinen Kartenstil machen. 
 Trotzdem ist das Ergebnis der Renderer Zeichner und
 unserer Arbeit super. Fehler im Renderer kann ich melden und sie werden 
 gefixt. Das ist Arbeitsteilung und für mich kein Problem.
 Ich kann umschulen und mich am Renderer Projekt beteiligen. Die komplexe 
 Materie OSM beherrschen wir nur, weil wir arbeitsteilig arbeiten.
 Benutzt jemand jetzt die Overpass hat er das gleiche Problem, im Falle von 
 Fehlern in der Software.

 - Router, die zusätzlich zur Berechnung der Strecke auch eine Karte
   anzeigen wollen, müssen sich zusätzlich zu diesen vorverarbeiteten Daten
   auch den Planet besorgen. Im schlimmsten Fall passt auch dann die Routen-
   darstellung mit der restlichen Kartendarstellung nicht mehr überein, weil
   beide Datensätze nicht auf dem gleichen Stand sind.

 Ja, halte ich für vernachlässigbar. Löscht jemand zur Zeit 500 Strassen in 
 Bremen, so wird der Router im schlimmsten Fall gar nicht mehr Bescheid 
 wissen. (Real existierendes Beispiel)
 
 Klar hat es auch Vorteile einen zentralen Algorithmus zu haben, den nicht
 jeder Router neu implementieren muss. Den sollte man aber besser als eine
 Bibliothek bereitstellen, und nicht als vorverarbeitenden Datensatz.
 
 
 Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
 Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.
 
 maxspeed=citylimit gibt es nicht. Du meinst anscheinend maxspeed=50 und
 source:maxspeed=DE:urban. Auch da wird das implizite maxspeed explizit
 getaggt. Oder dachtest du an maxspeed=DE:urban? Das gibt es nur 219 mal und
 ist laut Wiki nur in Rumänien verbreitet (da natürlich nicht mit DE :)),
 sollte daher nicht verwendet werden.

 Danke, dann wurde das so gelöst, klingt auch bessern.
 

 im wesentlichen plädiere ich auch nur dafür, die Aufnahme redundanter Tags 
 nach Möglichkeit zu vermeiden. Und wollte eine (nicht die ultimative) Lösung
vorschlagen, die durchaus nachvollziehbaren Probleme der Router zu lösen. Die 
Technik wird sich schneller weiterentwickeln, als wir das überflüssige Tagging 
wieder loswerden.
 
 Alex
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Christoph (TheFive@OSM) schrieb:
 Nach meiner Information ist in Deutschland ein ausgezeichneter Radweg
 benutztungspflichtig.

Die Verkehrszeichen 237, 240, und 241 geben eine Benutzungspflicht an.
In allen anderen Fällen gilt, dass der Radweg benutzt werden DARF, wenn
er vorhanden ist, und auf der Fahrbahn gefahren werden MUSS, wenn kein
Radweg vorhanden ist.

Benutzungspflichtige Radwege muss man NICHT benutzen, wenn sie nicht
Straßenbegleitend sind, wenn sie nicht benutzbar sind, oder wenn sie
unzumutbar sind.

Straßenbegleitend sind Radwege dann, wenn sie im Mittel nicht mehr als
5 Meter von der Hauptfahrbahn entfernt sind. Wenn ein Radweg nicht
dieselben Vorfahrtsregeln wie die Kfz-Fahrbahn hat, gilt er
ebenfalls nicht als Straßenbegleitend, und muss nicht genutzt werden.

Unbenutzbar sind Radwege, die zugeparkt oder verstellt sind, oder wenn
sie als Fußweg missbraucht werden, keinen Winterdienst erhalten haben,
obwohl die Fahrbahn aber geräumt wurde, oder sonstwie blockiert sind.
In solchen Fällen darf Abschnittsweise auf die Fahrbahn, aber nicht auf
den Gehweg ausgewichen werden.

Unzumutbare Radwege sind Radwege, die zum Beispiel alle paar Meter
unter die Kategorie „Unbenutzbar“ fallen, stark beschädigt sind, starke
Verschmutzung aufweisen, oder es gefährlicher ist, sie zu benutzen,
statt auf der Fahrbahn zu fahren (bei Sturm unter stark schwankenden
Ästen hinzurch, z.B.).

Des weiteren gibt es Radfahrstreifen, die durch Zeichen 295 (breite,
durchgezogene Linie) von der Fahrbahn abgegrenzt sind. Wenn sie zudem
benutzbar und zumutbar (s.o.) sind, sind sie ebenfalls
benutzungspflichtig.

Seitenstreifen (Zeichen 295, durchgezogene Linie) dürfen benutzt
werden, müssen es aber nicht, wenn sie nicht durch ein Schild als
Radfahrstreifen ausgewiesen sind. Ebenfalls dürfen Radfahrer auf dem
Seitenstreifen keine Fußgänger behindern, und sie müssen ihn sich mit
anderen langsamen Fahrzeugen, sowie parkenden und haltenden Fahrzeugen
teilen.

Freigegebene Gehwege (Zeichen 239 in Kombination mit Zeichen 1022-10)
DÜRFEN verwendet werden, aber nur in Schrittgeschwindigkeit, MÜSSEN es
aber nicht. Fußgänger haben immer Vorrang.


 Die Situation ist doch mit bicycle = designated ordentlich gemappt..

Offensichtlich: Nein.


Grüße,
Dirk
-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2014-05-10T13:46:22+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-10 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Moin,

Am Freitag, den 09.05.2014, 21:31 +0200 schrieb Masi Master:
 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten  
 für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat  
 erstmal nix mit dem Routing zu tun.
 
 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor  
 allem weltweit.
 
 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen  
 nicht funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird  
 teils deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet.  
 Außerdem funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei  
 unterschiedlicher Gewichtung.

Also wenn ich mit dem Fahrrad fahre, dann brauche ich ein Navi nur für
die grobe Richtung und nicht um mir zu zeigen ob ich einen Fahrradweg
oder eine Straße benutzten darf oder nicht. Dafür habe ich zwei Augen,
die Ihre Signale an mein Gehirn weiterleiten und dort viel besser als in
einem Navi verarbeitet werden.

Dann passiert es auch nicht wie der Frau aus Belgien, die ins
Nachbardorf wollte und auf dem Balkan ankam, weil das Navi sie so
geschickt hat.


 Am 09.05.2014, 06:51 Uhr, schrieb Christoph (TheFive@OSM)  
 thefive@gmail.com:
  Nach meiner Information ist in Deutschland ein ausgezeichneter Radweg  
  benutztungspflichtig.
 
  Ist das nicht aber mappen für die Router ? Die Situation ist doch mit  
  bicycle = designated ordentlich gemappt..
 
+1

Und demnächst werden dann bestimmt noch Regeln für Routing von Bussen,
LKW, PKW, Fußgängern  und und und gemappt.

[...]

Schönes Wochenende 

Jörg

-- 
Jörg Frings-Fürst
OSM privat
D-54526 Landscheid
GPG Fingerprint: 13E3 4D4A 3228 D138 8511 EA5A 08AC AF02 3C6D 750A
Full GPG key: hkp://pool.sks-keyservers.net
CAcert Serialnr.: 0D:9A:23
SHA1-Fingerprint: CA:36:4D:44:D1:71:4A:78:C8:6C:C2:CC:94:F3:6E:42:38:BA:CE:4E
http://cacert.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
chris66 chris66...@gmx.de wrote:

 Hier abstimmen:
 
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/use_sidepath

Ich empfehle folgenden Wiki Tag für die Benutzerseite ;)
{{UserAgainstTagVoting}}

Gruss

Sven

-- 
Unix is simple and coherent, but it takes a genius – or at any rate a
programmer – to understand and appreciate the simplicity
(Dennis M. Ritchie)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-09 Diskussionsfäden Masi Master
Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten  
für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat  
erstmal nix mit dem Routing zu tun.


bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor  
allem weltweit.


Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen  
nicht funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird  
teils deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet.  
Außerdem funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei  
unterschiedlicher Gewichtung.


Am 09.05.2014, 06:51 Uhr, schrieb Christoph (TheFive@OSM)  
thefive@gmail.com:
Nach meiner Information ist in Deutschland ein ausgezeichneter Radweg  
benutztungspflichtig.


Ist das nicht aber mappen für die Router ? Die Situation ist doch mit  
bicycle = designated ordentlich gemappt..


Christoph
Am 08.05.2014 um 15:18 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:


chris66 schrieb:

Das Tag erlaubt es eine Straße zu markieren, die von einem
benutzungspflichtigen Radweg begleitet wird.


Ich sehe jetzt schon unzählige Falscheinträge mit diesem Tag, wo zwar
ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist, dieser aber nicht
Benutzungspflichtig ist …




Die Gefahr besteht bei jedem Tag, bei use_sidepath gibt es kein erhöhtes  
Risiko.


Dirk Sohler schrieb:

Ich sehe jetzt schon unzählige Falscheinträge mit diesem Tag, wo zwar
ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist, dieser aber nicht
Benutzungspflichtig ist



--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-09 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)

Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:

 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten für 
 Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat erstmal 
 nix mit dem Routing zu tun.
 
 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.
 
 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen nicht 
 funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird teils 
 deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. Außerdem 
 funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei unterschiedlicher 
 Gewichtung.
 

Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung andere 
Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.

Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete Benutzungsverbot 
auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in the law, gehört daher 
nicht in OSM.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-09 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Fri, May 09, 2014 at 10:23:08PM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
  Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten 
  für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat 
  erstmal nix mit dem Routing zu tun.
  
  bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
  allem weltweit.
  
  Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen nicht 
  funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird teils 
  deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. Außerdem 
  funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei unterschiedlicher 
  Gewichtung.
  
 
 Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
 Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
 Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung andere 
 Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.
 
 Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete Benutzungsverbot 
 auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in the law, gehört 
 daher nicht in OSM.

Ich denke nicht dass man von einem Router erwarten kann sämtliche
Sonderregeln aller Länder dieser Welt zu kennen. Das implizite maxspeed=50
innerorts taggen wir doch auch explizit. Daher finde ich die Idee mit
use_sidepath gut. Es macht komplizierte Heuristiken in Routern, die sowieso
nie immer das richtige Ergebnis liefern können, unnötig und ist für Mapper
on the ground auch ziemlich einfach überprüfbar.

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-09 Diskussionsfäden Christoph
Ich dachte das implitize 50 wäre maxspeed =citylimit
Ich mappe innerorts die 50 nur bei Schildern mit 50.


Sent from my iDingens

 Am 10.05.2014 um 00:39 schrieb Alexander Heinlein alexander.heinl...@web.de:
 
 On Fri, May 09, 2014 at 10:23:08PM +0200, Christoph (TheFive@OSM) wrote:
 Am 09.05.2014 um 21:31 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Die blauen Radweg-Schilder geben normale Beschränkungen wieder und gelten 
 für Radweg UND Fahrbahn, also sollte auch beides getaggt werden. Hat 
 erstmal nix mit dem Routing zu tun.
 
 bicycle=designated ist zu schwammig formuliert. In Deutschland, aber vor 
 allem weltweit.
 
 Das Andere ist, dass das Bevorzugen von bicycle=designated-Radwegen nicht 
 funktioniert. Der Radweg kann länger als die Fahrbahn sein und wird teils 
 deswegen nicht bevorzugt. Oder es wird nur auf Radwegen geroutet. Außerdem 
 funktioniert kürzeste Route (nach StVO) nicht, bei unterschiedlicher 
 Gewichtung.
 
 Sorry, das sind Implementierungsdetails für mich. Bevorzugung ist eine 
 Möglichkeit ein Benutzungsbebot abzubilden. Schon sprachlich (ohne 
 Implementierungsdetails) merkt man, das ein gebot und eine Bevorzugung 
 andere Schwerpunkte haben, das also nicht klappen kann.
 
 Für mich ist das sich aus einem gemappten Schild abgeleitete 
 Benutzungsverbot auf einer Parallelstrasse nicht on the ground, sondern in 
 the law, gehört daher nicht in OSM.
 
 Ich denke nicht dass man von einem Router erwarten kann sämtliche
 Sonderregeln aller Länder dieser Welt zu kennen. Das implizite maxspeed=50
 innerorts taggen wir doch auch explizit. Daher finde ich die Idee mit
 use_sidepath gut. Es macht komplizierte Heuristiken in Routern, die sowieso
 nie immer das richtige Ergebnis liefern können, unnötig und ist für Mapper
 on the ground auch ziemlich einfach überprüfbar.
 
 Alex
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-08 Diskussionsfäden chris66
Das Tag erlaubt es eine Straße zu markieren, die von einem
benutzungspflichtigen Radweg begleitet wird.

Hier abstimmen:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/use_sidepath

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-08 Diskussionsfäden Dirk Sohler
chris66 schrieb:
 Das Tag erlaubt es eine Straße zu markieren, die von einem
 benutzungspflichtigen Radweg begleitet wird.

Ich sehe jetzt schon unzählige Falscheinträge mit diesem Tag, wo zwar
ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist, dieser aber nicht
Benutzungspflichtig ist …

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2014-05-08T15:17:42+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Nach meiner Information ist in Deutschland ein ausgezeichneter Radweg 
benutztungspflichtig.

Ist das nicht aber mappen für die Router ? Die Situation ist doch mit bicycle = 
designated ordentlich gemappt..

Christoph 
Am 08.05.2014 um 15:18 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 chris66 schrieb:
 Das Tag erlaubt es eine Straße zu markieren, die von einem
 benutzungspflichtigen Radweg begleitet wird.
 
 Ich sehe jetzt schon unzählige Falscheinträge mit diesem Tag, wo zwar
 ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist, dieser aber nicht
 Benutzungspflichtig ist …
 
 Grüße,
 Dirk
 
 -- 
 Local time :: Ortszeit :: DE-HH
 2014-05-08T15:17:42+0200
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Voting zu use_sidepath läuft

2014-05-08 Diskussionsfäden Christoph (TheFive@OSM)
Weil er dann prüfen müsste, ob in 10 m Entfernung einen highway mit 
bicycle=designated existiert.

/Böse An/
Das vom Mapper „serviert“ zu bekommen ist, doch einfacher.
/Böse aus/

Abgesehen davon mappen wir so die STVO. Die Interpretation des Schildes, das 
wir bereits mit 
bicycle=designated erfasst haben, wird gleich mitgemappt.


Christoph 
Am 08.05.2014 um 15:18 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 chris66 schrieb:
 Das Tag erlaubt es eine Straße zu markieren, die von einem
 benutzungspflichtigen Radweg begleitet wird.
 
 Ich sehe jetzt schon unzählige Falscheinträge mit diesem Tag, wo zwar
 ein straßenbegleitender Radweg vorhanden ist, dieser aber nicht
 Benutzungspflichtig ist …
 
 Grüße,
 Dirk
 
 -- 
 Local time :: Ortszeit :: DE-HH
 2014-05-08T15:17:42+0200
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de