Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo,

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Übrigens, (das schreibe ich Dir nicht zum ersten Mal), ist das
 Hauptobjekt das Grundstück (zumindest hat das die Adresse), und
 nicht das Gebäude. Das Gebäude ist Teil des Grundstücks.


   
Das stimmt so nicht: Gebäude und Grundstück haben keine 1:1-Beziehung!
- Das Grundstück hat eine Flurstücksnummer
- Das Gebäude / Gebäudeteil / der Hauseingang haben die Hausnummer und 
somit die Adresse

Es gibt die Kombinationen:
- Mehrere Hausnummern (Adressen) auf einem Grundstück (Flurstücksnummer) 
(1:n)
- Ein Gebäude mit einer Adresse erstreckt sich über mehrere Grundstücke 
(unterschiedliche Flurnummern) (n:1)
- Eine Hausnummer auf einem Grundstück (1:1)
- wahrscheinlich gibt es auch noch n:n (ein Gebäude mit mehreren 
Eingängen = Adressen auf unterschiedlichen Grundstücken)

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Februar 2010 09:52 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
o...@dentro.info:
 Hallo,

 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Übrigens, (das schreibe ich Dir nicht zum ersten Mal), ist das
 Hauptobjekt das Grundstück (zumindest hat das die Adresse), und
 nicht das Gebäude. Das Gebäude ist Teil des Grundstücks.


 Das stimmt so nicht: Gebäude und Grundstück haben keine 1:1-Beziehung!
 - Das Grundstück hat eine Flurstücksnummer


ja, auch, das ist aber eine Katasternummer (Identifikation der
Parzelle, diese Teil einer Flur, dann Gemarkung...), nicht das selbe
wie eine Grundstücksnummer.

 - Das Gebäude / Gebäudeteil / der Hauseingang haben die Hausnummer und
 somit die Adresse

Das ist Länderrecht (oder sogar kommunal?) und vermutlich
unterschiedlich geregelt. Ich beziehe mich oben auf Berlin. Quelle
hier:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/download/geoinformation/Vorschriftensammlung/7_1.pdf

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das ist Länderrecht (oder sogar kommunal?) und vermutlich
 unterschiedlich geregelt. Ich beziehe mich oben auf Berlin. Quelle

Glaube kommunal, hier unsere Besttimmungen dazu:



(Hausnummernverordnung)
Auf Grund des § 27 Absatz 3 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und 
Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz OBG-) vom 18. Juni 
1993 (GVBl, S.323), geändert durch Gesetz vom 24.10.2001 (GVBl. S. 265), vom 
20.06.2002 (GVBl. S. 247) erläßt die Stadt Roßleben als Ordnungsbehörde 
folgende Verordnung:
§ 1 Geltungsbereich, Zweck
(1)
Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte Gebiet der Stadt 
Roßleben, sofern in den nachfolgenden Bestimmungen nicht ausdrücklich etwas 
anderes geregelt ist.

(2)
Diese ordnungsbehördliche Verordnung dient der einheitlichen Vergabe von 
Hausnummern an Gebäudegrundstücken, zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und 
Sicherheit sowie der Gewährleistung der rechtzeitigen Erreichbarkeit durch 
Rettungsdienste und Feuerwehr.


§ 2 Vergabe der Hausnummern
(1)
Jedes Gebäudegrundstück erhält in der Regel eine Hausnummer. Bei Häusern mit 
mehreren Eingängen bzw. Treppenhäusern, zwischen denen keine allgemein 
zugängliche Verbindung besteht, erhält jeder Eingang eine gesonderte 
Hausnummer. Bilden mehrere Gebäude eine wirt­schaftliche Einheit, erhalten 
sie eine gemeinsame Hausnummer. Von mehreren auf einem Grundstück 
errichteten Gebäuden erhält jedes wirtschaftlich selbstständige Gebäude eine 
eigene Hausnummer.

(2)
Das Sachgebiet Liegenschaften der Stadt Roßleben teilt die Hausnummer zu. 
Bei der Errichtung von Neubauten werden die festgesetzten Hausnummern dem 
Grundstückseigentümer auf Antrag schriftlich mitgeteilt. Bestehen für 
bereits bebaute Grundstücke, die unter diese Verordnung fallen, keine 
Hausnummern, erfolgt die Festsetzung durch die Stadt Roßleben.


§ 3 Pflichten des Eigentümers
Der Eigentümer des Gebäudes, für welches das Sachgebiet Liegenschaften der 
Stadt Roßleben eine Hausnummer zugeteilt hat, ist verpflichtet, die 
Hausnummer innerhalb von 8 Wochen nach Erhalt der Mitteilung, bei Neubauten 
spätestens bis zum Bezug des Gebäudes, gemäß § 2 Abs. 2 auf seine Kosten zu 
beschaffen und entsprechend den Bestimmungen dieser Verordnung und etwaigen 
weiteren Auflagen ordnungsgemäß anzubringen und zu unterhalten.
§ 4 Anbringen der Hausnummern
(1)
Die Hausnummer ist an der Straßenseite des Gebäudes an gut sichtbarer Stelle 
anzubringen. Befindet sich der Hauseingang an der Straßenseite, ist sie 
unmittelbar rechts neben der Eingangstür in Höhe der Oberkante der Tür 
anzubringen. Befindet sich die Eingangstür nicht an der Straßenseite, ist 
die Hausnummer straßenseitig an der Eingangstür nächstliegenden Ecke des 
Gebäudes anzubringen. Würde die Einfriedung eine gute Sicht von der Straße 
auf die am Gebäude angebrachte Hausnummer verhindern, ist sie unmittelbar 
rechts neben dem Eingang der Einfriedung zur Straße hin anzubringen.

(2)
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind für Häuserblöcke oder Hausgruppen 
zusätzlich zu den einzelnen Nummern an sichtbarer Stelle die Hausnummern 
zusammengefasst anzubringen.

(3)
Es kann eine andere Art der Anbringung zugelassen oder angeordnet werden, 
wenn dies in besonderen Fällen, insbesondere zur besseren Sichtbarkeit der 
Hausnummer, geboten ist.


§ 5 Gestaltungsvorschriften
Die Hausnummern müssen gut lesbar sein. Für die Zahlen wird eine Mindesthöhe 
von 70 mm und für die Buchstaben eine Mindesthöhe von 50 mm vorgeschrieben. 
Die Lesbarkeit der Hausnummer ist durch den Eigentümer zu gewährleisten.
§ 6 Änderung von Hausnummern
(1)
 Bei der Änderung der bisherigen Hausnummer finden die §§ 2 bis 5 
entsprechende Anwendung. Zur besseren Orientierung kann die alte Hausnummer 
für die Dauer höchstens von einem Jahr ab Vergabedatum am Haus bzw. am 
Grundstück belassen werden. Sie ist in rot so durchzustreichen, dass sie 
noch lesbar ist. Nach Ablauf dieses Zeitraumes ist die alte Hausnummer zu 
entfernen.

(2)
 Bei notwendiger Erneuerung der Hausnummer tritt an die Stelle der 
Mitteilung nach § 2 Abs. 2 Satz 3 die Aufforderung der Stadt an den 
Eigentümer, die Hausnummer zu erneuern. Im Übrigen finden die §§ 2


bis 5 entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die vom Eigentümer zu 
tragenden Kosten auch die Aufwendungen beinhalten, die in unmittelbarem 
Zusammenhang mit der Erneuerung der Hausnummer am Haus entstehen.
§ 7 Ausnahmen
Auf schriftlichen Antrag kann die Abt. Liegenschaften der Stadt Roßleben 
Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Verordnung zulassen.
§ 8 Ordnungswidrigkeiten
(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 50 des Ordnungsbehördengesetzes (OBG) 
handelt, wer
1.
vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 3 sein Haus nicht auf eigene Kosten 
mit der dem Grundstück vom Sachgebiet Liegenschaften der Stadt Roßleben 
zugeteilten Hausnummer versieht,

2.
die Hausnummer nicht gem. § 5 von der Straße aus erkennbar und lesbar 
anbringt und erhält oder

3.
die Hausnummer entgegen den Bestimmungen in § 4 

Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Februar 2010 16:05 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 § 2 Vergabe der Hausnummern
 (1)
 Jedes Gebäudegrundstück erhält in der Regel eine Hausnummer. Bei Häusern mit
 mehreren Eingängen bzw. Treppenhäusern, zwischen denen keine allgemein
 zugängliche Verbindung besteht, erhält jeder Eingang eine gesonderte
 Hausnummer. Bilden mehrere Gebäude eine wirt­schaftliche Einheit, erhalten
 sie eine gemeinsame Hausnummer. Von mehreren auf einem Grundstück
 errichteten Gebäuden erhält jedes wirtschaftlich selbstständige Gebäude eine
 eigene Hausnummer.


Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden C. Brause
Hallo,

wenn ich das richtig gesehen habe, wurde gerade beim Thema: 
Ruhr2010-barrierefrei als Tag für Telefonnummern addr:phone angegeben.
Wem das nicht, wie mir, egal ist, ob addr:phone oder phone getagt wird, 
kann sich ja schnell einschalten.

Liebe Grüße
Christian

Harald Schwarz schrieb:
 Hallo zusammen,

 danke für eure Hinweise. Ich werde nochmal darüber nachdenken.

 Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
 dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
 oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.

 Wenn unter Adresse nur Informationen verstanden werden, mit denen ein Objekt 
 lokalisiert bzw. per Brief angeschrieben, also adressiert werden kann, dann 
 passen natürlich obige Kontaktinformationen nicht ins addr:* Schema.

 Es hängt also ganz davon ab, welchen Blick man auf eine Adresse wirft um
 zu entscheiden was ins Schema gehört und wie man es tagt.

 Mit freundlichen Grüßen
   Harald Schwarz
   OSM: black_bike
   OSM-Wiki: BlackBike

  Original-Nachricht 
   
 Datum: Sun, 7 Feb 2010 09:10:53 +0100
 Von: André Riedel riedel.an...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] addr:phone vs. phone
 

   
 Am 6. Februar 2010 13:01 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 
 Am 06.02.2010 12:42, schrieb Harald Schwarz:
   
 Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in
 Zukunft dafür allgemein addr:* einsetzen.
 
 Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.
 
 Die form mit addr: davor ist mir in der Praxis noch nie unter gekommen,
   
 ist
 
 glaube ich auch garnicht dokumentiert. Anders phone, fax, email, die ich
   
 so
 
 auch nutze.
   
 Welchen Vorteil versprichst du dir durch verwendung von addr:phone
 anstatt von phone? Zumal eine Telefonnummer nichts mit einer Anschrift
 zu tun hat, wofür das Schema entwickelt wurde. Eine Telefonnummer kann
 auch mal unabhängig von einer Adresse auftauchen, bspw. bei einem
 Audioguide oder als Informationshotline.

 Ich bin der Meinung, man sollte addr:* nicht sinnlos erweitern, nur
 damit die Kontaktdaten alle bei einander stehen.

 Ciao André

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de [Mon, Feb 08, 2010 at 02:53:45AM CET]:
[...]

 Nun meine Überlegung. Warum erweitern wir nicht einfach das Objekt selbst 
 und ermöglichen so mit zusätzlichen Sets, Groups, Name Wumpe, die 
 Eigenschaften gleich direkt am Objekt zu belassen, vermeiden Redundanzen und 
 erschlagen Krücken durch Tagüberschneidungen?
 
 Das könnte jetzt mal vereinfacht so aussehen:
 
   way id='123456' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 nd ref='3' /
 nd ref='4' /
 tag k='building' v='yes' /
 tag k='addr:postcode' v=12345' /
 tag k='addr:country' v='DE' /
 tag k='addr:street' v='Straße' /
 tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
 tag k='addr:housenumber' v='1' /
   object group id='123456.001' /
   tag k='amenity' v='bank' /
   object group id='123456.001' /
   object group id='123456.002' /
   tag k='amenity' v='bank' /
   object group id='123456.002' /
   /way

Mal vorsichtig gefragt. Redest Du hier einer syntaktisch bedeutsamen 
Einrückung wie bei Python das Wort oder wolltest Du nicht hier ein 
paar Tags offen lassen/schachteln? Ist mir ja schon klar, dass OSM
nicht streng XML folgt, aber sowas wie mehrere Tags mit identischem
Inhalt/identischer ID finde ich schon ungebräuchlich.

 
 Ich weiß nun nicht wie schwierig das ist um es in einer zukünftigen API 
 vorzusehen. Ansich wäre es ja nur eine neue Tagrule und eine Erweiterung der 
 ID, um die Gruppen Sub ID anhängen zu können. Ich denke mal die IDs sind 
 begrenzt, wo es haken wird. 

Als Erweiterung der bestehenden Syntax kann das gehen und es kann dann 
nützlich sein, wenn das Gesamtgebilde nicht eine Relation sein soll (wie
ein landuse=farmland mit mehreren Gebäuden drin). Man muss aber bedenken,
dass durch so eine Schachtelung nicht so leicht m:n-Relationen abbildbar
sind wie bei ... naja ... Relationen. Deshalb sehe ich sie nur als 
Ergänzung und nicht als Ersatz.

[...]
 
 Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem mit 
 dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und eben 
 die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere 
 Geschichte.

Das bisherige Vorgehen ist ja, das über räumliche Zugehörigkeit zu regeln, also
ein Gebäudeumriss mit verschiedenen Knoten für die Bäckere^H^H^H^H^H^H^HTeig-
warenfiliale, Pos^H^H^HSchreibwarenladen mit gelber Theke, Spielhölle und
Boutique.

Natürlich stößt das an Grenzen, aber ich bin nicht überzeugt, dass die 
Repräsentation in der Datenstruktur, die Du vorschlägst (so ich sie richtig
verstanden habe) gegenüber räumlicher Ordnung und Relationen einen wesentlichen
Vorteil bietet. Wenn die Editorschnittstelle davor das Entscheidende ist, ist
das Datenmodell dahonter doch ohnehin zweitrangig (zumindest wenn es zu
wenig anfängerfreundlich erscheint).

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Mal vorsichtig gefragt. Redest Du hier einer syntaktisch bedeutsamen
 Einrückung wie bei Python das Wort oder wolltest Du nicht hier ein
 paar Tags offen lassen/schachteln? Ist mir ja schon klar, dass OSM
 nicht streng XML folgt, aber sowas wie mehrere Tags mit identischem
 Inhalt/identischer ID finde ich schon ungebräuchlich.

Das war nur so eine Idee, ich bin kein Programmierer.

 Als Erweiterung der bestehenden Syntax kann das gehen und es kann dann
 nützlich sein, wenn das Gesamtgebilde nicht eine Relation sein soll (wie
 ein landuse=farmland mit mehreren Gebäuden drin). Man muss aber bedenken,
 dass durch so eine Schachtelung nicht so leicht m:n-Relationen abbildbar
 sind wie bei ... naja ... Relationen. Deshalb sehe ich sie nur als
 Ergänzung und nicht als Ersatz.

Das soll es sein, eine Ergänzung für die vielen einfachen Fälle, wo es die 
große Relation nicht braucht, die viele eben gleich bleiben lassen.

 Das bisherige Vorgehen ist ja, das über räumliche Zugehörigkeit zu regeln, 
 also
 ein Gebäudeumriss mit verschiedenen Knoten für die 
 Bäckere^H^H^H^H^H^H^HTeig-
 warenfiliale, Pos^H^H^HSchreibwarenladen mit gelber Theke, Spielhölle und
 Boutique.

Die Räumliche Zuordnung über Relation macht ja vielleicht bei einem riesen 
Einkaufszentrum oder anderen großen Sachen noch Sinn.

Daneben hats aber in der Masse viele Lädchen oder Nutzer in kleinen Häusern. 
Ich hatte ja immer wieder das Beispiel der Postbank in der Postagentur, das 
zusammen in einem Laden der mehreres anbietet. Das spielt sich alles auf 
etwa 60m² ab. Da hast du das kleine Häuschen und darüber eine riesen POI 
Wolke, redundante Adressen etc. Die Zoomstufe dafür wurde noch garnicht 
erfunden. In Osmarender hast du Brei, in Mapnik garnichts, es verdrängt sich 
alles. Für solche Sachen reicht es die einzelnen Nutzungen einfach ans 
Gebäude hängen zu können. Da brauchst du auch keine Räumliche zuordnung.

Und vielleicht ist dann diese Gruppierung auch ein besserer Ansatz das 
Renderer das auch sauberer Ordnen können. Denn die Position wäre dann egal, 
alles kann sauber platziert werden. Bei POI Wolken wird einfach nur 
verdrängt.

 Natürlich stößt das an Grenzen, aber ich bin nicht überzeugt, dass die
 Repräsentation in der Datenstruktur, die Du vorschlägst (so ich sie 
 richtig
 verstanden habe) gegenüber räumlicher Ordnung und Relationen einen 
 wesentlichen
 Vorteil bietet. Wenn die Editorschnittstelle davor das Entscheidende ist, 
 ist
 das Datenmodell dahonter doch ohnehin zweitrangig (zumindest wenn es zu
 wenig anfängerfreundlich erscheint).

Mir ist es ja im grunde egal wie es gelöst wird. Nur Fakt ist, die Relation 
in der jetzigen Form ist für viele Sachen weit drüber. Und in der jetzigen 
Form für viele ein Grund einen Bogen drumherum zu machen, andere zerhauen 
sie unbewusst.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Jochen Plumeyer
Moin Loide (sowie sehr geehrte Damen und Herren),

eigentlich gibt es das Format ja schon, das Rad braucht man nicht erfinden, 
würde ich sagen, und heißt JSON (JavaScript Object Notation).
http://www.json.org/example.html (oben z.B.)

Das wird u.a. bei AJAX- Web-Applikationen ständig verwendet.

Das Format kann man umgießen, also in einen einzelnen Text-String quetschen 
(dann wäre es sogar kompatibel mit der v0.6 API von OSM), oder automatisch 
eingerückt darstellen, wie es beliebt.
Es bietet hierarchische Struktur, Listen/ Arrays, Hashes, verschachtelte 
Datenstrukturen, also eigentlich alles, was man braucht und als 
Skript-Programmierer schon seit Jahrzehnten kennt.
Schnittstellen/ Libraries zu allen gängigen Programmiersprachen sind vorhanden 
(C/C++, Java, Python, PHP, Flash ActionScript, Perl, etc).

Was man dabei zunächst verlöre, wenn die Datenbank damit nicht umgehen kann, 
wäre die 1:1-Beziehung zwischen k,v-Werten und Darstellung. Aber zum Glück 
gibt es ja PostgreSQL, dafür gibt es sicher irgendwo eine native Umsetzung?

Wenn nicht, kann man das mit einer klassischen rekursiven Datenstruktur mit 
ID-Pointern (wie bei Dateisystem-Inoden) auch mit jeder Wald- und 
Wiesen-Datenbank definieren. 
Ob expliziter Zugriff auf jedes Unter-Element per Datenbank performant ist, 
ist eine andere Frage.
Aber vielleicht wäre so eine Umsetzung auch die Lösung für viele 
Spezial-Abfragen, bei denen man heute erst einmal einen eigenen Tag-Parser 
braucht, oder sehr viele Ergebnisse verwirft, weil man nicht nach einem 
spezifischen Namensraum fragen kann.

Aber definitiv wäre das der systematischere Ansatz.

Meine 2 inflationären Centavos aus der 26°C warmen DomRep,

Jochen

On Lun 08 Feb 2010, Johannes Huesing wrote:
 Natürlich stößt das an Grenzen, aber ich bin nicht überzeugt, dass die
 Repräsentation in der Datenstruktur, die Du vorschlägst (so ich sie richtig
 verstanden habe) gegenüber räumlicher Ordnung und Relationen einen
 wesentlichen Vorteil bietet. Wenn die Editorschnittstelle davor das
 Entscheidende ist, ist das Datenmodell dahonter doch ohnehin zweitrangig
 (zumindest wenn es zu wenig anfängerfreundlich erscheint).




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-08 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 08 Februar 2010 22:29:13 schrieb Jochen Plumeyer:
 Moin Loide (sowie sehr geehrte Damen und Herren),
 
 eigentlich gibt es das Format ja schon, das Rad braucht man nicht erfinden,
 würde ich sagen, und heißt JSON (JavaScript Object Notation).
 http://www.json.org/example.html (oben z.B.)
 
 Das wird u.a. bei AJAX- Web-Applikationen ständig verwendet.
 
 Das Format kann man umgießen, also in einen einzelnen Text-String
  quetschen (dann wäre es sogar kompatibel mit der v0.6 API von OSM), oder
  automatisch eingerückt darstellen, wie es beliebt.
klar koennte man das. man koennte aber auch xml verwenden.
ich denke das gibt sich nicht viel...
json ist halt kompakter, aber dafuer auch nicht so gut menschenlesbar.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 6. Februar 2010 13:01 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
Am 06.02.2010 12:42, schrieb Harald Schwarz:
 Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in
 Zukunft dafür allgemein addr:* einsetzen.

 Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.

 Die form mit addr: davor ist mir in der Praxis noch nie unter gekommen, ist
 glaube ich auch garnicht dokumentiert. Anders phone, fax, email, die ich so
 auch nutze.

Welchen Vorteil versprichst du dir durch verwendung von addr:phone
anstatt von phone? Zumal eine Telefonnummer nichts mit einer Anschrift
zu tun hat, wofür das Schema entwickelt wurde. Eine Telefonnummer kann
auch mal unabhängig von einer Adresse auftauchen, bspw. bei einem
Audioguide oder als Informationshotline.

Ich bin der Meinung, man sollte addr:* nicht sinnlos erweitern, nur
damit die Kontaktdaten alle bei einander stehen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Hallo zusammen,

danke für eure Hinweise. Ich werde nochmal darüber nachdenken.

Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.

Wenn unter Adresse nur Informationen verstanden werden, mit denen ein Objekt 
lokalisiert bzw. per Brief angeschrieben, also adressiert werden kann, dann 
passen natürlich obige Kontaktinformationen nicht ins addr:* Schema.

Es hängt also ganz davon ab, welchen Blick man auf eine Adresse wirft um
zu entscheiden was ins Schema gehört und wie man es tagt.

Mit freundlichen Grüßen
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM-Wiki: BlackBike

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 7 Feb 2010 09:10:53 +0100
 Von: André Riedel riedel.an...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] addr:phone vs. phone

 Am 6. Februar 2010 13:01 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Am 06.02.2010 12:42, schrieb Harald Schwarz:
  Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in
  Zukunft dafür allgemein addr:* einsetzen.
 
  Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.
 
  Die form mit addr: davor ist mir in der Praxis noch nie unter gekommen,
 ist
  glaube ich auch garnicht dokumentiert. Anders phone, fax, email, die ich
 so
  auch nutze.
 
 Welchen Vorteil versprichst du dir durch verwendung von addr:phone
 anstatt von phone? Zumal eine Telefonnummer nichts mit einer Anschrift
 zu tun hat, wofür das Schema entwickelt wurde. Eine Telefonnummer kann
 auch mal unabhängig von einer Adresse auftauchen, bspw. bei einem
 Audioguide oder als Informationshotline.
 
 Ich bin der Meinung, man sollte addr:* nicht sinnlos erweitern, nur
 damit die Kontaktdaten alle bei einander stehen.
 
 Ciao André
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
NEU: Mit GMX DSL über 1000,- ¿ sparen!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
 dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
 oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.

Wir sammeln Geodaten. Adressen sind eigentlich fest an Grundstücke oder 
Gebäudeteile vergebene Merkmale. Geplante aber unbebaute Grundstücke haben 
auch fest vergebene Adressen, die wir hier allerdings nicht hinterlegen. 
Sehen oder wissen wir ja meistens sowieso nicht und wir verwalten die ja 
nicht sondern pflegen den aktuell vorhandenen Bestand.

Unsere Möglichkeiten geben es aber schlicht nicht her ein Grundstück zu 
definieren, dem als Member die Gebäude und darunter wiederum die einzelnen 
Nutzer als Gruppen anzulegen. Deswegen machen wir für alles einen POI und da 
muss dann jedesmal extra die Adresse dazu oder der POI irgendwie verknüpft 
werden. Kontaktdaten sind kein Bestandteil der eigentlichen Adresse, das 
sind frei wählbare Kontaktmöglichkeiten eines einzlenen Nutzers oder einer 
Sache, die vollkommen unabhängig von Adressen laufen.

Auch Gegenstände oder Nutzer ohne Adresse können einen Kontakt haben. 
Automaten, Imbissstände, Informationsangebote...
Kontaktdaten passen daher nicht wirklich ins Adressschema.

Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum 
contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet. 
Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber 
keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple. Da 
wo es nicht nötig ist brauchts keine unnötig aufblähten und verkomplizierten 
Tags. Vor allem wenn diese dann derzeit ohne Editorunterstützung auskommen 
muss und wieder dutzende Tippfehler ansaugt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de [Sun, Feb 07, 2010 at 02:02:46PM CET]:
[...]
 Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum 
 contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet. 
 Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber 
 keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple. 

Hab jetzt nicht nachgeschaut, ob das vorkommt, aber was würde man bei phone=* 
im 
Zusammenhang mit amenity=phone erwarten? Die Nummer einer anrufbaren 
Telefonzelle,
die Nummer der zugehörigen Störungsstelle, oder eine nähere Beschreibung des
Telefons (ähnlich wie natural=wetland, wetland=marsh)?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de [Sun, Feb 07, 2010 at 02:02:46PM 
 CET]:
 [...]
 Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum
 contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet.
 Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber
 keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple.

 Hab jetzt nicht nachgeschaut, ob das vorkommt, aber was würde man bei 
 phone=* im
 Zusammenhang mit amenity=phone erwarten? Die Nummer einer anrufbaren 
 Telefonzelle,
 die Nummer der zugehörigen Störungsstelle, oder eine nähere Beschreibung 
 des
 Telefons (ähnlich wie natural=wetland, wetland=marsh)?

Was du da erwartest weiß ich nicht. Ich würde darunter die Nummer einer 
anrufbaren Zelle verstehen, da phone nunmal für die Telefonnummer steht.

Für einen Spezialfall wie Telefonzelle muss man dann mit Zusatzangaben 
entsprechend abgrenzen.
service:phone Störung, emergency:phone Notruf etc. Da hat sich noch keiner 
weiter Gedanken gemacht.
Bei der Telefonzelle hat man es sich aber auch wieder zu einfach gemacht. 
Eigentlich sind das ja call box, telephone booth, telephone box, phone box. 
Während man nur phone ja eigentlich normal im contact nutzt. Das ist wieder 
so eine unnötige hausgemachte Überschneidung.

Ansonsten hast du genauso wie bei access die gleiche Grütze. Neutrale 
einfache Tags wie bicycle=yes, die sich eigentlich schön global einsetzen 
lassen, für den einen Spezialfall wie eben access auf ewig festgenagelt. 
Dafür muss man dann jeglicher anderen Verwendung wieder einen extra 
Namensraum verpassen oder gar einen ganz neuen Tag erfinden. Extrem häßlich, 
aber wohl nicht mehr zu ändern.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 14:02 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Unsere Möglichkeiten geben es aber schlicht nicht her ein Grundstück zu
 definieren, dem als Member die Gebäude und darunter wiederum die einzelnen
 Nutzer als Gruppen anzulegen.


ach so? Unsere Möglichkeiten geben das nicht her? Kann man mit
Relationen doch problemlos machen.

 Auch Gegenstände oder Nutzer ohne Adresse können einen Kontakt haben.
 Automaten, Imbissstände, Informationsangebote...
 Kontaktdaten passen daher nicht wirklich ins Adressschema.

+1


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ach so? Unsere Möglichkeiten geben das nicht her? Kann man mit
 Relationen doch problemlos machen.

Ihr und eure Relationen... kompliziert, von vielen gemieden und alles andere 
als die ultimative Lösung für alles.

Ja ich kann eine Site für ein Grunstück anlegen, und ja, ich kann dann eine 
Buildung machen. Das kann ich schön verschachteln. Ist aber sowas von 
anfällig und für viele zu kompliziert. Editorunterstützung garnicht bis 
kompliziert. Mit solchen Konstrukten nagelst du dir einen enormen 
Pflegeaufwand an die Backe.

Ich würde da gerne einen anderen Weg gehen. Tag Set oder Group am Objekt 
selbst. Hauptobjekt Buildung mit seiner Adresse und vielleicht anderen 
Angaben und darunter für jeden Nutzer ein Set. Das erbübrigt dutzende 
Redundanzen und Einzelnodes, sowie Semikolonorgien, die sich maschinell auch 
nicht mehr Ordnen lassen und von der korrekten Eintragsreihenfolge des 
Nutzers abhängen. Im Set hast du das Problem nicht. Da kannst du meinetwegen 
das Set amenity=bank und das Set amenity=post_office als Postagentur in 
einem Objekt haben, beides jeweils mit seinen eigenen Angaben und ohne 
Überschneidungen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 17:10 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 ach so? Unsere Möglichkeiten geben das nicht her? Kann man mit
 Relationen doch problemlos machen.

 Ihr und eure Relationen... kompliziert, von vielen gemieden und alles andere
 als die ultimative Lösung für alles.


dann schreib doch bitte nicht, dass _unsere_ Möglichkeiten das nicht hergeben.

 Ja ich kann eine Site für ein Grunstück anlegen, und ja, ich kann dann eine
 Buildung machen. Das kann ich schön verschachteln. Ist aber sowas von
 anfällig und für viele zu kompliziert. Editorunterstützung garnicht bis
 kompliziert.


Du übertreibst m.E. maßlos: was soll an der Relation kompliziert sein?
Die Zugehörigkeit wird an jedem Objekt angezeigt.

 Mit solchen Konstrukten nagelst du dir einen enormen
 Pflegeaufwand an die Backe.

wieso? Von selbst geht das nicht kaputt...

 Ich würde da gerne einen anderen Weg gehen. Tag Set oder Group am Objekt
 selbst. Hauptobjekt Buildung mit seiner Adresse und vielleicht anderen
 Angaben und darunter für jeden Nutzer ein Set. Das erbübrigt dutzende
 Redundanzen und Einzelnodes, sowie Semikolonorgien, die sich maschinell auch
 nicht mehr Ordnen lassen und von der korrekten Eintragsreihenfolge des
 Nutzers abhängen. Im Set hast du das Problem nicht. Da kannst du meinetwegen
 das Set amenity=bank und das Set amenity=post_office als Postagentur in
 einem Objekt haben, beides jeweils mit seinen eigenen Angaben und ohne
 Überschneidungen.


Soll das dann auch wieder mit Relationen gemacht werden, oder was sind
diese sets? Das ist doch Schnee von Morgen, davon höre ich zum
ersten Mal, und weder Editoren noch API verstehen das. Wieso das
einfacher oder überhaupt was anderes als ne Relation sein soll, ist
mir auch nicht klar geworden.

Übrigens, (das schreibe ich Dir nicht zum ersten Mal), ist das
Hauptobjekt das Grundstück (zumindest hat das die Adresse), und
nicht das Gebäude. Das Gebäude ist Teil des Grundstücks.

Von daher sollte es eigentlich ganz einfach sein:
Siterelation, Grenze ist das Grundstück, dieses erhält die Adresse,
darauf liegen die Gebäude (mit ggf. Adresszusätzen die nur
gebäudeweise gelten) und die Nutzungen (oder, wenn man es gerne
kompliziert hat: die Nutzungen in den Gebäuden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du übertreibst m.E. maßlos: was soll an der Relation kompliziert sein?
 Die Zugehörigkeit wird an jedem Objekt angezeigt.

Für dich ist das nicht kompliziert. Aber wie oft laufen Leute auf für die 
das nicht so ist, die Relationen meiden oder unbewusst kaputt machen? 
Aktuell haben wir doch wieder mal verschwundene Relationen auf der Liste.

 wieso? Von selbst geht das nicht kaputt...

Doch, wenn irgendwein Tool Mist baut. Ansonsten braucht bloß einer einen Weg 
teilen, den Dialog nicht verstehen und wieder hats einen Fehler. Relationen 
fliegen einem permament um die Ohren. Ein Horror wenn jedes Gebäude eine 
hätte. Da bist du mehr mit fixen als mit anlegen beschäftigt. Ich habe vor 
einem halben Jahr aufgehört zu zählen, wie oft beispielsweise Busrelationen 
kaputt gingen.

 Soll das dann auch wieder mit Relationen gemacht werden, oder was sind
 diese sets? Das ist doch Schnee von Morgen, davon höre ich zum
 ersten Mal, und weder Editoren noch API verstehen das. Wieso das
 einfacher oder überhaupt was anderes als ne Relation sein soll, ist
 mir auch nicht klar geworden.

Eben keine Relationen die wieder als eigenes Objekt dutzende andere Objekte 
mit Rollen zusammen kitten. Genau das solls nicht sein.

Objekte wie jetzt auch, nur vom editor unterstützt die Möglichkeit ein 
eigenes Set oder Schachtel ins Objekt bringen.
Nehmen wir als Vergleich einen Osmarender Style. Der hat eine Hauptschachtel 
die grob den Hauptag beschreibt. Darunter jeweils eine eigene Schachtel für 
jeweilige Defintionen die aber so immer in Verbindung mit Hauptobjekt 
bleibt. Im Moment geht pro Nutzung immer nur eine einzige Schachtel. So 
könntest du alles in einem Objekt halten, hast keine Überschneidungsprobleme 
mit gleichen Tags und brauchst auch keine zusätzlichen virtuellen Objekte 
wie Relationen.

Haus
Adresse
+Set 1
Bank
Kontakt
etc.
+Set 2
Post
Bank
Kontakt
etc.

Klar wird das noch nicht unterstützt. Man ruht sich ja noch auf den 
Beschränkungen und den Relationen aus.
Das muss man erstmal audkaspern. Übrigends ist die Idee auch nicht neu. Kam 
früher schonmal und andere haben auch schon in der Richtung nachgedacht.

 Übrigens, (das schreibe ich Dir nicht zum ersten Mal), ist das
 Hauptobjekt das Grundstück (zumindest hat das die Adresse), und
 nicht das Gebäude. Das Gebäude ist Teil des Grundstücks.

Erstens schreibe ich dir zum 1000 male das ich das weiß und zweitens 
interessiert das jetzt garnicht. Der Normale Mapper ist froh wenn er ein 
Gebäudepolygon zusammen hat. In Grundstücken braucht man in der Breite noch 
nicht zu denken. Das machst du, ich machs auch, vielleicht noch zehn oder 
zwanzig andere. Die Masse packt es mangeles besserer Daten ans Haus oder 
einen Node.

 Von daher sollte es eigentlich ganz einfach sein:
 Siterelation, Grenze ist das Grundstück, dieses erhält die Adresse,
 darauf liegen die Gebäude (mit ggf. Adresszusätzen die nur
 gebäudeweise gelten) und die Nutzungen (oder, wenn man es gerne
 kompliziert hat: die Nutzungen in den Gebäuden).

Es ist für die breite Anwenderschaft eben alles andere als leicht. Es hat 
schon Seltenheitswert, wenn ich mal auf so eine Realtion stoße. Die Masse 
legt einfach Einzelobjekte. Ich nutze das auch nicht. Ich sehe wie andere 
Relationen permanent kaputt gehen. Solange das nicht sicherer wird oder eben 
eine andere Lösung kommt, mache ich einen Bogen darum. Verhunzte Objekte 
habe ich schnell wieder aus dem Backup geholt oder zurückgestellt. Bei 
Relationen ist es bei jeder einzelnen ne schöne Bastelarbeit.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 07.02.2010, at 12:06, Harald Schwarz wrote:

 Hallo zusammen,
 
 danke für eure Hinweise. Ich werde nochmal darüber nachdenken.
 
 Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
 dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
 oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.
 
 Wenn unter Adresse nur Informationen verstanden werden, mit denen ein Objekt 
 lokalisiert bzw. per Brief angeschrieben, also adressiert werden kann, dann 
 passen natürlich obige Kontaktinformationen nicht ins addr:* Schema.
 
 Es hängt also ganz davon ab, welchen Blick man auf eine Adresse wirft um
 zu entscheiden was ins Schema gehört und wie man es tagt.
 

also der logik halber müsstest du dann auch addr:name vorschlagen. den wenn du 
nen gebäude mit mehreren mietern hast wird dir der rest der adresse nicht 
wirklich weiter helfen ;-)

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 18:25 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Soll das dann auch wieder mit Relationen gemacht werden, oder was sind
 diese sets?

 Eben keine Relationen die wieder als eigenes Objekt dutzende andere Objekte
 mit Rollen zusammen kitten. Genau das solls nicht sein.

 Objekte wie jetzt auch, nur vom editor unterstützt die Möglichkeit ein
 eigenes Set oder Schachtel ins Objekt bringen.


m.E. rufst Du im Endeffekt nach einem einfachen Typ von Relation (der
einfach ist, da er eingeschränkte Möglichkeiten hat, und z.B. nur eine
feste Art von Rolle, um die man sich nicht kümmern braucht, weil der
Editor das macht, könnte man z.B. Gruppe nennen) mit
bedienerfreundlicher Editorunterstützung. Nichts dagegen, im
Gegenteil, nur solange man das nicht programmiert bleibt es halt
Wunschdenken.

Diese Gruppen könnten z.B. den Effekt haben, dass alle Mitglieder bei
Selektion markiert sind (oder eine Selektionsbox drumrum haben oder
so), man könnte Gruppen gruppieren (also verschachteln), Gruppen zum
Bearbeiten öffnen und wieder schließen, ohne dass man sie gleich
ungruppieren muss, etc.

 Erstens schreibe ich dir zum 1000 male das ich das weiß und zweitens
 interessiert das jetzt garnicht. Der Normale Mapper ist froh wenn er ein
 Gebäudepolygon zusammen hat. In Grundstücken braucht man in der Breite noch
 nicht zu denken. Das machst du, ich machs auch, vielleicht noch zehn oder
 zwanzig andere. Die Masse packt es mangeles besserer Daten ans Haus oder
 einen Node.


wenn man sich hier schon grundlegende Gedanken macht, kann man ruhig
auch gleich sinnvolle Hierarchien vorschlagen, also z.B.
Grundstück
Gebäude
Einheit (Laden, Wohnung, Büroeinheit)
ggf. Untereinheit (Raum, Zimmer, Saal)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 m.E. rufst Du im Endeffekt nach einem einfachen Typ von Relation (der
 einfach ist, da er eingeschränkte Möglichkeiten hat, und z.B. nur eine
 feste Art von Rolle, um die man sich nicht kümmern braucht, weil der
 Editor das macht, könnte man z.B. Gruppe nennen) mit
 bedienerfreundlicher Editorunterstützung. Nichts dagegen, im
 Gegenteil, nur solange man das nicht programmiert bleibt es halt
 Wunschdenken.

Meine Überlegung hat so garnichts mit einer Relation zu schaffen. Das wäre 
eigentlich nur eine Erweiterung der Objekte die wir haben. Völlig unabhängig 
von Relationen. Die sollen ja vorhande Objekte ansich fassen. Ich will die 
Möglichkeiten des Objektes selbst etwas erweitern.

Wir haben jetzt z.B. ein Gebäude mit seinen üblichen Eigenschaften:

  way id='123456' version='1'
nd ref='1' /
nd ref='2' /
nd ref='3' /
nd ref='4' /
tag k='building' v='yes' /
tag k='addr:postcode' v=12345' /
tag k='addr:country' v='DE' /
tag k='addr:street' v='Straße' /
tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
tag k='addr:housenumber' v='1' /
  /way

Dieses Konstrukt ist natürlich begrenzt. Du kannst ihm nicht zweimal 
amenity, phone whatever verpassen. Ein Tag geht nur einmal, ein zweiter Wert 
würde den alten einfach überschreiben. Zu der Zeit wo man noch andere Sorgen 
und wenige Details hatte hats gereicht. Deswegen sind wir gezwungen alles 
einzeln abzulegen, gewisse Redundanzen zu schaffen, Krücken wie die 
Semikolongeschichte zu bauen und das dann ggf. wieder über ein neues Objekt, 
eben die Relation, wieder zu vereinen. Damit fahren wir aber eigentlich mit 
Kirche, Marktplatz und Rathaus ums Dorf.

Nun meine Überlegung. Warum erweitern wir nicht einfach das Objekt selbst 
und ermöglichen so mit zusätzlichen Sets, Groups, Name Wumpe, die 
Eigenschaften gleich direkt am Objekt zu belassen, vermeiden Redundanzen und 
erschlagen Krücken durch Tagüberschneidungen?

Das könnte jetzt mal vereinfacht so aussehen:

  way id='123456' version='1'
nd ref='1' /
nd ref='2' /
nd ref='3' /
nd ref='4' /
tag k='building' v='yes' /
tag k='addr:postcode' v=12345' /
tag k='addr:country' v='DE' /
tag k='addr:street' v='Straße' /
tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
tag k='addr:housenumber' v='1' /
  object group id='123456.001' /
  tag k='amenity' v='bank' /
  object group id='123456.001' /
  object group id='123456.002' /
  tag k='amenity' v='bank' /
  object group id='123456.002' /
  /way

Ich weiß nun nicht wie schwierig das ist um es in einer zukünftigen API 
vorzusehen. Ansich wäre es ja nur eine neue Tagrule und eine Erweiterung der 
ID, um die Gruppen Sub ID anhängen zu können. Ich denke mal die IDs sind 
begrenzt, wo es haken wird. Das schwierigste wird die Umsetzung im Editor 
sein. Aber wenn ich den Relationseditor sehe, scheint es da fähige Leute zu 
geben die das können.

Dann ist natürlich auch die Frage wie Renderer das dann auswerten. Nur 
schlimmer kann es für die im Grunde auch nicht kommen. Die haben meist 
unzusammenhängende POI Wolken liegen und müssen herumrechnen, verdrängen 
etc. Vielleicht würde eine saubere Gruppierung sogar eine besser Grundlage 
schaffen.

 wenn man sich hier schon grundlegende Gedanken macht, kann man ruhig
 auch gleich sinnvolle Hierarchien vorschlagen, also z.B.
 Grundstück
 Gebäude
 Einheit (Laden, Wohnung, Büroeinheit)
 ggf. Untereinheit (Raum, Zimmer, Saal)

Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem mit 
dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und eben 
die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere 
Geschichte.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Februar 2010 02:53 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Meine Überlegung hat so garnichts mit einer Relation zu schaffen. Das wäre
 eigentlich nur eine Erweiterung der Objekte die wir haben. Völlig unabhängig
 von Relationen. Die sollen ja vorhande Objekte ansich fassen. Ich will die
 Möglichkeiten des Objektes selbst etwas erweitern.


ich denke, wir schreiben da etwas aneinander vorbei, IMHO beschreibst
Du einen Typ Relation, indem Du dem Way die Fähigkeiten von Relationen
geben willst (Du nennst die Relation Way, aber im Prinzip ist es eine
Relation, die zusätzlich zu den Nodes auch noch Ways enthält. Wenn Du
die Nodes und die Richtung weglassen würdest, wäre es nicht so
kompliziert ;-)


 Dieses Konstrukt ist natürlich begrenzt. Du kannst ihm nicht zweimal
 amenity, phone whatever verpassen. ... Krücken wie die
 Semikolongeschichte zu bauen


die Lösung hast Du ja selbst schon geschrieben: mit dem Semikolon
als Trenner kann man mehrere Werte an einen Schlüssel hängen. Die
Nachteile sind, dass man
a) bei den übrigen Tags z.T. nicht klar ist, für welchen Wert sie
gelten sollen (oder für alle?)
b) die derzeitigen Anwendungen nicht damit klar kommen

 Dann ist natürlich auch die Frage wie Renderer das dann auswerten.


um Renderer geht es hier m.E. nur nachgeordnet

 Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem mit
 dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und eben
 die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere
 Geschichte.


Sobald Du von Adressen und Hausnummern sprichst, geht es im Prinzip um
Grundstücke. Solange man die nicht hat oder grob rekonstruieren kann
(geht oft über Zäune, Mauern und andere Grenzen, auch wenn das nicht
zwangsläufig parzellenscharf ist), kann man die Information auch als
Punkt anbringen, oder eben an andere POI oder Gebäudeumrisse dort
hängen. Das kann m.E. aber nur ein Zwischenschritt sein, als Ziel sehe
ich schon die Grundstücke - die sind in unserer Weltordnung nunmal die
Einheit in diesem Bereich: Häuser kommen und gehen, Grundstücke sind
erstaunlich konstant (klar, es gibt auch Gegenbeispiele wie z.B.
Flurbereinigung, das sind aber langsame, seltene (derzeit) und
transparente (idealerweise) Prozesse, die öffentlich ablaufen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ich denke, wir schreiben da etwas aneinander vorbei, IMHO beschreibst
 Du einen Typ Relation, indem Du dem Way die Fähigkeiten von Relationen
 geben willst (Du nennst die Relation Way, aber im Prinzip ist es eine
 Relation, die zusätzlich zu den Nodes auch noch Ways enthält. Wenn Du
 die Nodes und die Richtung weglassen würdest, wäre es nicht so
 kompliziert ;-)

Ja, im übergeordneten Sinn ist es eine Relation aber diese Erweiterung des 
eigentlichen Objektes hat nichts mit der in OSM gebräuchlichen Form einer 
Relation zu tun. Der Way wird nur um eine Schachtel erweitert, statt dafür 
wieder eine eigene extra Relation zu benutzen. Ich würde das Kind dann auch 
gerne von dieser Bezeichnung fernhalten, das alleine lässt manchen schon 
wegrennen. Teilweise zu Recht.

 die Lösung hast Du ja selbst schon geschrieben: mit dem Semikolon
 als Trenner kann man mehrere Werte an einen Schlüssel hängen. Die
 Nachteile sind, dass man
 a) bei den übrigen Tags z.T. nicht klar ist, für welchen Wert sie
 gelten sollen (oder für alle?)
 b) die derzeitigen Anwendungen nicht damit klar kommen

Eben deswegen ist das Semikolon eine Krücke und keine Lösung, sollte es auch 
nicht werden. Bei mehreren Werten muss der Anwender peinlich darauf achten 
das Werte in der richtigen Reihenfolge zueinander stehen. Aus der Praxis 
wissen wir wie anfällig sowas ist. Semikolon ist eine Sackgasse und halbgare 
Notlösung. Das müsste man mal richtig an den Eiern packen.

 Sobald Du von Adressen und Hausnummern sprichst, geht es im Prinzip um
 Grundstücke.

Zum x ten male. Es geht mir nicht um Grundstücke und deren Nummern. 
Grundstücke und deren Grenzen sind Luxusdetails die nur wenige bringen 
können. Wer solche Daten erbringt der weiß auch wie, die Masse interessierts 
erstmal nicht. Die ist froh eine Gebäudekoordinate oder sogar eine Form zu 
haben. Da klemmts erstmal primär. Grundstücke werden für die Masse erst 
interesannt, wenn es auch entsprechende Grundlagen gibt. Beispielsweise 
flächendeckende Luftbilder. Abseits der Ballungsgebiete wirds da auch 
zukünftig zappenduster aussehen. AeroWest nützt mir z.B. garnichts. Alte 
Goggle Bilder bedingt, da hats hier seit jeher nur für die 10 Jahre alten 
gereicht. Bleiben nur die LVA, aber da wird man noch lange nichts reißen. 
Oberpfalz war Glück. Bayern kann es sich leisten, andere müssen Geld 
verdienen.

Es ging hier um Kontaktdetails und eben Probleme wie Tagüberschneidungen. 
Ja, Adressen = Grundstück, haben wir bis zum erbrechen durchgekaut. 99% 
können aber Grundstück nicht und haben nur Gebäude (Koordinate). Erstmal 
muss man das Gebäude und anderes lösen. Und das mit einer Methode, bei der 
auch Joe the Mapper problemlos loslegen kann.

Auch wenn das manche hier immer wieder gerne ausblenden. Die Masse sind hier 
keine Informatiker oder Profis. Über weitergehendes wie aus Daten ne Karte 
machen reden wir gleich garnicht. Da verzweifle ich aktuell alle 5 Minuten 
dran.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 08 Februar 2010 02:53:45 schrieb Mirko Küster:
 Nun meine Überlegung. Warum erweitern wir nicht einfach das Objekt selbst
 und ermöglichen so mit zusätzlichen Sets, Groups, Name Wumpe, die
 Eigenschaften gleich direkt am Objekt zu belassen, vermeiden Redundanzen
  und erschlagen Krücken durch Tagüberschneidungen?
 
+1

 Das könnte jetzt mal vereinfacht so aussehen:
 
   way id='123456' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 nd ref='3' /
 nd ref='4' /
 tag k='building' v='yes' /
 tag k='addr:postcode' v=12345' /
 tag k='addr:country' v='DE' /
 tag k='addr:street' v='Straße' /
 tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
 tag k='addr:housenumber' v='1' /
   object group id='123456.001' /
   tag k='amenity' v='bank' /
   object group id='123456.001' /
   object group id='123456.002' /
   tag k='amenity' v='bank' /
   object group id='123456.002' /
   /way
 
ich nehme mal an, das 123456  in den groups bezieht sich auf die way id. dann 
kannst du die genauso gut weglassen, denn die ist durch den way ja bereits 
gegeben (zumindest in der xml-darstellung; wie das die datenbank speichert - 
keine ahnung).

aber die idee, tags innerhalb eines objekts - sei es jetzt node oder way - zu 
gruppieren, ist etwas, das ich schon lange vermisse.
bisher versucht man sowas mehr schlecht als recht in das key/value-schema zu 
pressen.
manche versuchen das auch mit semikolons. als reine auflistung, was fuer viele 
faelle ausreichend ist, finde ich das durchaus sinnvoll, aber sobald man eben 
verschiedene attribute gruppieren oder sortieren will, braucht's was anderes.


andererseits, wenn ich's mir recht ueberlege, ist das sehr aehnlich zu 
relationen, aber doch etwas anders...

ich bin dafuer, neben node,way und relation den typ group einzufuehren, der 
nichts anderes macht, als zusammengehoerende attribute eines objekts zu 
gruppieren. das wuerde nebenbei auch einige probleme mit vielen pseudo-keys 
erschlagen, die man dann gar nicht mehr braucht...

 Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem
  mit dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und
  eben die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere
  Geschichte.
 
grundstuecke sind eben keine andere geschichte!
ob jetzt gebaeude, grundstueck, briefkasten oder schiessmichtot, es sind alles 
objekte mit eigenschaften.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de