Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-02 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 1 Sep 2008, Tordanik wrote:


Es ist nicht zu vernachlässigen, dass mit dem Vorhandensein einer Lösung
für die Lieblingsanwendung des Mappers der Anreiz fehlt, Zeit in eine
Lösung zu investieren, die allen Anwendungen zugute käme. Gleicher
Effekt bei den Anwendungsprogrammierern: Populäre Anwendungen werden
sich dann vielleicht – im Wissen, dass für sie optimiert wird – nicht
die Mühe machen, solche Lösungen zu implementieren, die universeller
wären (ich nenn das mal das „Internet-Explorer-Problem“).

Für eine Verwendung anwendungsspezifischer Hints spricht daher für mich,
wenn möglichst viele der folgenden Punkte erfüllt sind:
* Die Hints lassen sich für eine ganze Gruppe von Anwendungen einsetzen
etwa für die meisten oder gar alle Renderer/Router/…
* Das Problem lässt sich nicht oder nur schwer algorithmisch lösen.
* Das Problem liegt an bestimmten örtlichen Besonderheiten und ist nicht
der „Normalfall“.

Beim konkreten Beispiel „osmarender:renderName“ – das aber inhaltlich
nicht Hauptanliegen dieser Mail sein soll – trifft all dies in den
vielen Anwendungsfällen kaum zu. Ich folgere daraus nicht, dass ich die
hints noch vor Lösung des Problems löschen würde – nicht einmal, dass
das Tag in jedem Einzelfall überflüssig sind –, aber halte den
Relation-Ansatz mit autonomer Verteilung der Labels durch die Software
klar für die bessere Lösung.


Du übersiehst hier eine zentrale Problematik: Es gibt keine 
Standardisierung für entsprechende Render-Hints. Automatisierte Generierung 
von Karten ist ein wahrscheinlich noch lange fruchtbares Forschungsgebiet 
und die Kartengeneralisierung ist etwas, was man lange lernen muss, um 
schöne Karten zu produzieren.


Der bisherige Ansatz osmarender-spezifische Tags zu haben ist ein 
Startpunkt. Niemand hindert die anderen Renderer daran diese Tags auch zu 
nutzen. Irgendwann hat sich ein sinnvoller Satz an Renderinghinweisen 
herausgebildet und man kann über eine Standardisierung nachdenken.


Warum erwartest Du, dass von Anfang an eine perfekte Lösung existiert? So 
funktioniert die Welt nicht.


Ich würde z.B. Tags einführen, die die Anzeige gewisser Stadtnamen 
steuert. Z.B. Abhängig vom Kartenmaßstab. Es gibt Städte (und wird es 
immer geben), die aufgrund der Bevölkerungszahl eigentlich vollkommen 
unwichtig sind, aber trotzdem in einer Karte zu erscheinen haben und 
andere, die besser unterdrückt werden sollten. Auch wenn man sich noch so 
anstrengt, dass läßt sich automatisch nicht lösen.


Ein anderes Standardbeispiel ist eine Kirche. Unter Umständen ist es 
sinnvoll Autobahnen und Straßen etwas zu verschieben, um eine Kirche auch 
in kleineren Maßstäben darstellen zu können. Das kann kein Renderer 
entscheiden. Hier ist menschliches Geschick gefragt.


Wenn Du in OSM nur die Realität mappen willst, dann stell Dir solche 
Rendering-Hints einfach als Teil der Realität vor - Sind sie nämlich auch 
- allerdings aufgrund gewisser gesellschaftlicher Wertevorstellungen, die 
nicht so einfach zu erkennen sind.



Zum Schluss noch: Die Vorteile ließen sich ebenso erzielen,
würden die anwendungsspezifischen Tags in eigenen Datenbanken
gespeichert. Man kann Editoren so anpassen, dass sie nur interessante
Tags anzeigen, ja. Man kann sie aber auch anpassen, dass sie Daten aus
mehreren Quellen entnehmen und auch passend wieder hochladen. Verzichtet
man auf die Speicherung in der Hauptdatenbank, hätte man für diesen
Bereich auch ein für allemal das Problem aus der Welt geschafft, ob es
irgendwelche Einschränkungen (Umfang der Daten, „Relevanz“ der Anwendung
– de.WP lässt grüßen) dafür geben soll, was für anwendungsspezifische
Daten „erlaubt“ sein sollen.


Wo soll der Vorteil einer parallelen Datenbank liegen?

Die Nachteile liegen auf den Hand:
- verschiedene Logins - Nutzer können zweite Datenbank nicht ändern
- Nutzer finden zweite Datenbank überhaupt nicht
- Daten bleiben nicht synchron

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-02 Diskussionsfäden Tordanik
Dirk Stöcker schrieb:
 Du übersiehst hier eine zentrale Problematik: Es gibt keine
 Standardisierung für entsprechende Render-Hints. Automatisierte
 Generierung von Karten ist ein wahrscheinlich noch lange fruchtbares
 Forschungsgebiet und die Kartengeneralisierung ist etwas, was man lange
 lernen muss, um schöne Karten zu produzieren.
 
 Der bisherige Ansatz osmarender-spezifische Tags zu haben ist ein
 Startpunkt. Niemand hindert die anderen Renderer daran diese Tags auch
 zu nutzen. Irgendwann hat sich ein sinnvoller Satz an Renderinghinweisen
 herausgebildet und man kann über eine Standardisierung nachdenken.

Ich habe nie befürwortet, einen Hint nur dann zu verwenden, wenn er
bereits von mehreren Programmen verwendet wird oder „standardisiert“
ist. Meine Forderung nach einer für eine ganze Gruppe interessanten
Lösung lief darauf hinaus, dass man sich überlegen sollte, ob es sich
wirklich um ein prinzipielles Problem handelt. Denn wenn es andere
Renderer ohne Hint schaffen oder schaffen könnten, ist die
Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass du lieber an deinem Programm
nachbessern solltest.

 Warum erwartest Du, dass von Anfang an eine perfekte Lösung existiert?
 So funktioniert die Welt nicht.

Zitiere bitte, woraus du schließt, dass ich das erwarte. Ich ging in
meinem ganzen Beitrag davon aus, dass man zwischen verschiedenen
bekannten Lösungsideen wählt.

 Ich würde z.B. Tags einführen, die die Anzeige gewisser Stadtnamen
 steuert. Z.B. Abhängig vom Kartenmaßstab. Es gibt Städte (und wird es
 immer geben), die aufgrund der Bevölkerungszahl eigentlich vollkommen
 unwichtig sind, aber trotzdem in einer Karte zu erscheinen haben und
 andere, die besser unterdrückt werden sollten. Auch wenn man sich noch
 so anstrengt, dass läßt sich automatisch nicht lösen.

Hab ich ja nichts dagegen. Das Problem der „Bedeutung“ eines Ortes haben
alle Renderer gleichermaßen und es lässt sich nicht algorithmisch lösen.
Hier akzeptiere ich sogar die Betrachtung als (wenn auch subjektive)
Information der Realität.

 Ein anderes Standardbeispiel ist eine Kirche. Unter Umständen ist es
 sinnvoll Autobahnen und Straßen etwas zu verschieben, um eine Kirche
 auch in kleineren Maßstäben darstellen zu können. Das kann kein Renderer
 entscheiden. Hier ist menschliches Geschick gefragt.

Das dagegen hat mit Realität wenig zu tun, die Straßen liegen nun mal in
dem, was ich als Realität verstehen würde, anders. Weit problematischer
aber: Wie es gut aussieht hängt völlig vom Rendering ab (Straßenbreite,
Symbol, Beschriftung …). Da reicht dann nicht mal ein osmarender: sobald
ich den Kartenstil selber anpassen kann, da brauche ich schon ein
osmarender-tordaniksfettestraßenstyle:move_street=1500m oder
osmarender-tordaniksatheistenstyleohnekirchen:move_street=no

Ja, ich weiß, dass man da darauf setzen kann, dass nur für eine
begrenzte Zahl von Anwendungen in größerem Umfang Tags gesetzt werden.
(Bis irgendwer seine Bots loslässt, natürlich …)

 Wenn Du in OSM nur die Realität mappen willst, dann stell Dir solche
 Rendering-Hints einfach als Teil der Realität vor - Sind sie nämlich
 auch - allerdings aufgrund gewisser gesellschaftlicher
 Wertevorstellungen, die nicht so einfach zu erkennen sind.

Ja, wenn ich Realität geeignet definiere, dann ist alles Teil der Realität…

 Zum Schluss noch: Die Vorteile ließen sich ebenso erzielen,
 würden die anwendungsspezifischen Tags in eigenen Datenbanken
 gespeichert. Man kann Editoren so anpassen, dass sie nur interessante
 Tags anzeigen, ja. Man kann sie aber auch anpassen, dass sie Daten aus
 mehreren Quellen entnehmen und auch passend wieder hochladen. Verzichtet
 man auf die Speicherung in der Hauptdatenbank, hätte man für diesen
 Bereich auch ein für allemal das Problem aus der Welt geschafft, ob es
 irgendwelche Einschränkungen (Umfang der Daten, „Relevanz“ der Anwendung
 – de.WP lässt grüßen) dafür geben soll, was für anwendungsspezifische
 Daten „erlaubt“ sein sollen.
 
 Wo soll der Vorteil einer parallelen Datenbank liegen?

Gegenfrage: Willst du beliebige Mengen von Daten für beliebige
Anwendungen mit beliebig kleinem Nutzerkreis aufnehmen?

Wenn nein, dann liegt der Vorteil darin, dass er uns den
vorprogrammierten und immer wieder neu zu Diskussionen führen werdenden
Grenzziehungskonflikt erspart. Wenn ja, dann könnte der Vorteil etwas
mit Datenvolumen und Handhabbarkeit zu tun haben …

 Die Nachteile liegen auf den Hand:
 - verschiedene Logins - Nutzer können zweite Datenbank nicht ändern

Die Logins müssen keineswegs zwangsweise verschieden sein, gemeinsame
Logins sollen technisch durchaus durchführbar sein…

 - Nutzer finden zweite Datenbank überhaupt nicht

Wenn sie die im Wiki oder sonstwo das anwendungsspezifische Tag finden,
dann finden sie auch den dort hoffentlich vorhandenen DB-Hinweis. Eine
Liste von bekannten Datenbanken im Editor wäre ja auch implementierbar.

 - Daten bleiben nicht synchron

Das ist in der Tat ein Problem, wenn jemand in der Zentral-DB etwa ein
Objekt 

Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
osmarender:renderName=no

funktioniert für Osmarender. Für Mapnik bin ich mir nicht sicher, aber 
der ist häufig ohnehin klüger als Osmarender.

Und - natürlich mappe ich für die Renderer, wofür denn sonst? Etwa 
für die Datenbank?

Nix für ungut

Friedhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 1. September 2008 schrieb Jan Tappenbeck:
 Wie ist das aber mit kleinen Teilstücken - Brücken  Die werden dann
 auch alle mit beschriftet - unschön 

Ist das jetzt eine so scheisse wie hier alles ist, wird das bestimmt so 
sein-Bemerkung oder hast du wirklich eine Brücke, die mit nem Namen 
beschriftet ist?


 Wie geht man hier am besten vor ?

Nix besonderes. Die Renderer erkennen, was noch hin passt und was nicht und 
rendern keinen Namen, wenn kein Platz dafür da ist.

Und falls du über osmarender:renderName=no stolperst: Tu das nicht. Das hat 
in der normalen Datenbank nichts zu suchen und wird von vielen kommentarlos 
entfernt.

Gruß, Bernd

-- 
Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

irgendwie verstehe ich das jetzt alles nicht mehr - und das das mit den 
Rendern noch nicht funktioniert ist mir auch schon bekannt. Aber man 
kann ja schon zukunftsorientiert erfassen.

Also nochmal:

Ich habe eine Straße die kurz nach dem Anfang schon eine Brücke enthält. 
  Danach geht der normale Verlauf weiter.

Wenn ich in jedes der drei Teilstücke z.b. die REF schreibe, dann wird 
das in allen drei angezeigt (unschön aus meiner Sicht !).

- soll ich das jetzt so machen
- oder REF in den Teilstücken weglassen und eine Relation für die 
Zukunft darüberlegen ?
- oder . anderer Vorschlag ?!?!?!

Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 1 Sep 2008, Jan Tappenbeck wrote:


Wenn ich in jedes der drei Teilstücke z.b. die REF schreibe, dann wird
das in allen drei angezeigt (unschön aus meiner Sicht !).

- soll ich das jetzt so machen
- oder REF in den Teilstücken weglassen und eine Relation für die
Zukunft darüberlegen ?
- oder . anderer Vorschlag ?!?!?!


Ich mache das wie Du es beschrieben hast und hoffe darauf, dass irgendwann 
mal einer die Renderer anpaßt, so dass sie zusammenhänge Wege mit 
identischer Beschriftung zu einer Beschriftung zusammenfassen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 1. September 2008 schrieb Jan Tappenbeck:
 Ich habe eine Straße die kurz nach dem Anfang schon eine Brücke enthält.
   Danach geht der normale Verlauf weiter.

Ja.


 Wenn ich in jedes der drei Teilstücke z.b. die REF schreibe, dann wird
 das in allen drei angezeigt (unschön aus meiner Sicht !).

Jetzt ist es plötzlich REF, grade war es noch Name.

Ja, Osmarender hat keine Kollissions-Erkennung und nur eine sehr vage 
Steuerung wann der Platz reicht und wann nicht. 
Es reicht dafür, dass Namen auf Brücken in der Regel nicht gerendert werden.

REFs dagegen schon. Aber REFs rendert Osmarender sowieso neben der Straße und 
man kann geteilter Meinung sein ob das sinnvoll bzw. schön ist oder nicht.

Mapnik wird dein REF vermutlich nicht anzeigen, es sein denn die Brücke ich 
echt lang, dann stört es aber auch nicht.


 - soll ich das jetzt so machen

Ja.


 - oder REF in den Teilstücken weglassen und eine Relation für die 
 Zukunft darüberlegen ?

Nein. Die Relation anzulegen ist sicherlich nicht verkehrt, sie wir momentan 
halt mehr oder weniger ignoriert. Der Brücke kein REF zu geben ist irgendwie 
sinnlos, denn entweder ist sie Teil der Kreis- oder Landesstraße oder sie ist 
es nicht.

Für Straßen die ein REF haben, gibt es im Wiki zudem auch 
Koordinations-Seiten, denn das sind oft lange Straßen, die man später mal in 
der ganzen Länge in einer Relation haben möchte.


 - oder . anderer Vorschlag ?!?!?!

Denk nicht zu viel in der Theorie drüber nach. :)

Mach es einfach, wenn es wirklich doof aussieht, poste hier den Link zum 
Ergebnis und frag nochmal was man eventuell an den Daten oder am Renderer 
ändern müsste, damit es selbiges nicht mehr tut.


 Gruß Jan :-)

Du machst Smiley-Inflation obwohl deine Postings inhaltlich genervt klingen. 
Überlege bitte, ob du das jetzt lustig findest oder ob Smileys von dir 
zukünftig einfach ignoriert werden sollen.

Gruß, Bernd

-- 
Jedes Problem erlaubt zwei Standpunkte: unseren eigenen und den
falschen.  -  Channing Pollock (am. Dramatiker 1880-1946)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden André Reichelt

Bernd Wurst schrieb:

Am Montag, 1. September 2008 schrieb Jan Tappenbeck:
- oder REF in den Teilstücken weglassen und eine Relation für die 
Zukunft darüberlegen ?


Nein. Die Relation anzulegen ist sicherlich nicht verkehrt, sie wir momentan 
halt mehr oder weniger ignoriert. Der Brücke kein REF zu geben ist irgendwie 
sinnlos, denn entweder ist sie Teil der Kreis- oder Landesstraße oder sie ist 
es nicht.


Ih denke, das Schlauste wäre einfach, wenn Du wirklich die Relation 
setzt (mit dem Namen) und aktuell auch den Namen in die einzelnen 
Wegstücke passt. Sobald die Renderer dann wirklich Relations akzeptieren 
(ich hoffe, bis dahin ziehen nicht mehr all zu viele Tage ins Land), 
kann man die Namen aus den Straßen wahlweise mit einem Bot (sofern die 
Relation vorhanden ist) oder nach und nach manuell entfernt. In 
letzterem Fall könnte man eine Routine in den Renderer einsetzen, der 
bei Doppelnamen nur die Relation verwendet.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Montag, 1. September 2008 16:49 schrieb André Reichelt:
 Marc Schütz schrieb:
  Zweitens ist es um einiges besser als die Alternative, das
  Namensrendering durch löschen des name-Tags zu unterdrücken...

 Wie kommst DU denn darauf? Es war nie die Rede davon.

In dem konkreten Fall nicht, aber bei anderen Rendering-Problemen sind schon 
ähnliche Problemlösungen vorgeschlagen worden.

 Aber Steuerungsanweisungen haben in userer Datenbank nichts verloren.


Ich würde die Dinger selber auch nie reintun, aber sie haben mMn eine gewisse 
Berechtigung, solang man sich bewusst ist, dass es nur Notlösungen sind, die 
nach einer richtigen Behebung des Problems wieder entfernt werden.

 Nochmal, zunächst alle Namen ganz normal stehen lassen und nach
 Möglichkeit eine Relation erzeugen. Später, wenn das Rendern aus der
 Relation irgendwann einmal implementiert ist, sollte man einen Bot
 regelmäßig aussenden und die Namenstags aus der Straße da entfernen, wo
 die Straße in einem geeigneten Relation liegt. Der Bot sollte dann
 regelmäßig losgeschickt werden, bis irgendwann keine Straße mehr ein
 Name-Tag hat.

... das identisch mit dem der Relation ist (siehe andere Mail).

Grüße, Marc


pgpVROSsQ4jCq.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Montag, 1. September 2008 16:51 schrieb André Reichelt:
 Marc Schütz schrieb:
  Naja, eher nur die von den Ways. Dann taggt man auf der Relation die
  Sachen, die für die meisten Members gelten, und die Abweichungen davon
  jeweils auf den Ways oder Nodes. = Wege erben Attribute von den
  Relationen, aber nur dann wenn sie dieses Attribut nicht schon selber
  haben.

 Eigentlich ist es so gedacht, dass man alle gemeinsamen Attribute, also
 Name, Ref und sonstiges in die Relation packt. Hat dann ein bestimmtes
 Wegstück abweichungen (z.B. Brücke), so ist dieses dann mit den
 zusätzlichen Infos zu versehen. Name und Co. erbt es aber zunächst aus
 der Relation. Wenn etwas abweichendes eingetragen ist, sollte die
 geerbte Information damit überschrieben werden.

Genau so hab ichs gemeint.

Grüße, Marc


pgpBUloxy5dm4.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Am Montag, 1. September 2008 schrieb André Reichelt:

 Es verbietet Dir ja niemand, solche Tags zu setzen. Aber die Freiheit
 ist gegenseitig, denn ich nehme mir die Freiheit, das wieder zu
 löschen.

Du müßtest dann damit rechnen, dass ich kommentarlos via History-Funktion 
den alten Zustand restauriere. Unter Umständen fallen dann Dinge hinten 
runter, die _Du_ mit Zeitaufwand eingepflegt hast. Und schon haben wir 
den schönsten Editwar ala Wikipedia. Ich finde es einfach kindisch und 
ein bissel frech, sich an solchen Details zu vergreifen, die ein anderer 
Mapper aus gutem Grund eingegeben hat.

Ein blöder Hack bleibt ein blöder Hack, aber er erfüllt momentan einen 
Zweck. Wenn das Problem im Renderer gelöst ist, kann der Hack weg. Nicht 
vorher.

Jörg


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 1. September 2008 schrieb Joerg Fischer:
 Ein blöder Hack bleibt ein blöder Hack, aber er erfüllt momentan einen
 Zweck. Wenn das Problem im Renderer gelöst ist, kann der Hack weg. Nicht
 vorher.

Auf die Frage hab ich immer noch keine Antwort erhalten:
Welches Problem?

Namen werden auch von Osmarender mittlerweile nur gerendert, wenn genug Platz 
da ist. Die Automatik ist nicht perfekt, aber eigentlich funktioniert das 
echt gut.

Ich seh da echt kein Problem mehr, helft mir doch mal mit nem Beispiel 
weiter...

Gruß, Bernd

-- 
Was ist die ökologischste Verpackung für Milch?
Das ist eine Kuh! Warum?
Weil man die Verpackung mitessen kann!
  -  Dieter Nuhr (dt. Comedian)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Tordanik
Friedhelm Schmidt schrieb:
 Dem Router sage ich, dass man hier nicht links abbiegen darf; 
 dem Renderer, dass es sich nicht lohnt hier den Straßennahmen zu 
 wiederholen. Da ist doch nichts dabei.

Dir fällt nicht auf, dass das eine völlig andere Sache ist? Dass der
Router die Information niemals selbst ermitteln könnte, der Renderer mit
einer guten Programmierung aber sehr wohl selbst erkennen könnte, wo für
Namen genug Platz ist und wo nicht? Dass ein Abbiegeverbot eine
Abbildung der Realität ist (es gibt schließlich ein Schild o.ä.), ein
„hier bitte keinen Namen hinschreiben“ dagegen mit einer Abbildung der
Realität nichts zu tun hat? Dass jeder denkbare Router die Abbiegeinfo
brauchen kann, aber das optimale Rendering von Renderer, Zeichendicke,
Schriftart … abhängt?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. September 2008 15:48 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo.

 Am Montag, 1. September 2008 schrieb Christian Mayr:
  Wenn ich an einer stelle schöner finde das der Name nicht gerendert wird
  und ich deshalb den tag benutzte,was gibt dir das recht durch löschen
  des tags mir deinen willen aufzuzwingen.?

 Blödes Argument.
 Wenn ich es schöner finde, dass deine Straße in der Karte nicht auftaucht,
 was
 gibt dir dann das Recht, diese einzutragen?

 Gruß, Bernd


so ein Quatsch, lies Dir selbst nochmal durch, was Du da geschrieben hast.
Ich sehe es eigentlich auch so: kommentarloses Loeschen von Tags anderer,
die sogar in den Regeln von Osmarender beruecksichtigt werden, finde ich
nicht sehr community-freundlich. Nur weil Du den Tag nicht sinnvoll findest,
solltest Du zumindest respektieren, dass jemand anderes ihn nutzen will.

Wenn wirklich der zitierte Konsens bestehen wuerde, dass es sich hierbei
um historische tags handelt, dann sollte man die Rendern-Regel anpassen
und dies auch so im Wiki kommunizieren.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden André Reichelt

Martin Koppenhoefer schrieb:
Wenn wirklich der zitierte Konsens bestehen wuerde, dass es sich 
hierbei um historische tags handelt, dann sollte man die Rendern-Regel 
anpassen und dies auch so im Wiki kommunizieren.


Na dann würde ich vorschlagen, dass die weitere Berücksichtigung des 
Tags in der nähsten Osmarender-Version nicht mehr eingebaut ist. ich bin 
damit also für eine sofortige nicht-mehr-Verwendung dieses Tags. Die 
Gründe dafür wurden ja bereits erläutert.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Am Montag, 1. September 2008 schrieb Bernd Wurst:

 Namen werden auch von Osmarender mittlerweile nur gerendert, wenn
 genug Platz da ist. Die Automatik ist nicht perfekt, aber eigentlich
 funktioniert das echt gut.

Passt hin ist was anderes als Sieht gut aus.

 Ich seh da echt kein Problem mehr, helft mir doch mal mit nem Beispiel
 weiter...

http://informationfreeway.org/?lat=50.797721238671lon=12.91263419855498zoom=17layers=B000F000F

Eine ganz typische Stelle, an der ich, wenn ich an der Straße arbyte, so 
nebenbei dem Renderer auf die Sprünge helfen würde.

Weitere Beispiele, Suchzeit 2min, unmittelbare Umgebung:

http://informationfreeway.org/?lat=50.811098765209586lon=12.875372958990647zoom=17layers=B000F000F
http://informationfreeway.org/?lat=50.8335126184977lon=12.914597575128624zoom=17layers=B000F000F

Ist ja nicht so, dass ich nun jeden Tag dasitze, mir die Karte anschaue 
und dann solche Stellen fixe. Aber _wenn_ man bemerkt sieht mistig aus 
und es *gibt* einen Würgaround dafür, dann wüßte ich nicht warum den 
jemand entfernt, damit es danach _wieder_ mistig aussieht.

Jörg


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden André Reichelt

Joerg Fischer schrieb:
Ist ja nicht so, dass ich nun jeden Tag dasitze, mir die Karte anschaue 
und dann solche Stellen fixe. Aber _wenn_ man bemerkt sieht mistig aus 
und es *gibt* einen Würgaround dafür, dann wüßte ich nicht warum den 
jemand entfernt, damit es danach _wieder_ mistig aussieht.


Ganz einfach deshalb, weil es ein Würgaround ist, der sich mit 
einfachen Mitteln in 99% der Fälle beheben ließe. Wie, habe ich ja an 
anderer Stelle schon erklärt. Die Lösung ist, dass man die Straße in 
eine Relation packt, damit der Renderer weiss, dass es sich dabei um ein 
zusammenhängendes Konstrukt handelt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Ulf Lamping
André Reichelt schrieb:
 Joerg Fischer schrieb:
 Ist ja nicht so, dass ich nun jeden Tag dasitze, mir die Karte 
 anschaue und dann solche Stellen fixe. Aber _wenn_ man bemerkt sieht 
 mistig aus und es *gibt* einen Würgaround dafür, dann wüßte ich nicht 
 warum den jemand entfernt, damit es danach _wieder_ mistig aussieht.
 
 Ganz einfach deshalb, weil es ein Würgaround ist, der sich mit 
 einfachen Mitteln in 99% der Fälle beheben ließe. Wie, habe ich ja an 
 anderer Stelle schon erklärt. Die Lösung ist, dass man die Straße in 
 eine Relation packt, damit der Renderer weiss, dass es sich dabei um ein 
 zusammenhängendes Konstrukt handelt.
 

Ich mag das folgende Argument zwar nicht besonders, aber hier erscheint 
es mir durchaus passend:

Wenn es so einfach ist wie du schreibst: Wie wäre es, wenn du uns allen 
diese unnötige, nervige Diskussion ersparst und das entsprechend in den 
Renderer einfach selber einbaust anstelle hier endlos zu diskutieren?!?


Solange du das nicht willst / kannst / ..., solltest du nicht rummaulen 
wenn andere Wege suchen um die Probleme aktuell erstmal zu umgehen.

Gruß ULFL


P.S: Deine Argumentation erinnert mich irgendwie an die Diskussionen mit 
den Zeugen Jehovas, da kann ich auch immer nur mit dem Kopf schütteln ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstüc ken steuern

2008-09-01 Diskussionsfäden Tordanik
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Wir, mit unserem Crowdsourcing-Ansatz, haetten hier die Chance, das 
 beste beider Welten miteinander zu vereinen. Unsere automatischen 
 Renderer koennten das Gros der Arbeit tun, aber ueberall dort, wo wir 
 Menschen sehen, dass die Resultate suboptimal sind, koennten wir 
 geeignete Hints einbauen: Hier muss man bei Zoomstufen x-y etwas 
 schummeln und diese Strasse um 500m nach rechts verschieben oder so. 
 Mit solchen Tools koennte es uns gelingen, kartographisch ansprechende 
 Werke zu erzeugen, die dem, was irgendwelche Software aus Standarddaten 
 automatisch berechnet, haushoch ueberlegen ist.

Das ist im Ansatz richtig und in der Tat ein potentieller Vorteil für
unseren Mapping-Ansatz, insofern erst einmal Dank für die neue
Perspektive, die ich in dieser Form noch nirgends ausgedrückt gesehen habe.

Allerdings hat der anwendungsorientierte Optimierungsansatz unter
Umständen ebenfalls Nachteile, so ist der Aufwand dann auch teilweise
abhängig von der Anzahl der unterstützten Anwendungen. Das ist insofern
ein wichtiger Punkt, als ein wesentlicher und oft herausgestellter
Vorzug von OSM darin besteht, dass mit der Verfügbarkeit von Rohdaten
eine Vielzahl kreativer Anwendungen möglich sein soll – und das ist um
so eher denkbar, je mehr Probleme mit universellen statt
anwendungsspezifischen Konzepten gelöst wurden.

Es ist nicht zu vernachlässigen, dass mit dem Vorhandensein einer Lösung
für die Lieblingsanwendung des Mappers der Anreiz fehlt, Zeit in eine
Lösung zu investieren, die allen Anwendungen zugute käme. Gleicher
Effekt bei den Anwendungsprogrammierern: Populäre Anwendungen werden
sich dann vielleicht – im Wissen, dass für sie optimiert wird – nicht
die Mühe machen, solche Lösungen zu implementieren, die universeller
wären (ich nenn das mal das „Internet-Explorer-Problem“).

Für eine Verwendung anwendungsspezifischer Hints spricht daher für mich,
wenn möglichst viele der folgenden Punkte erfüllt sind:
* Die Hints lassen sich für eine ganze Gruppe von Anwendungen einsetzen
etwa für die meisten oder gar alle Renderer/Router/…
* Das Problem lässt sich nicht oder nur schwer algorithmisch lösen.
* Das Problem liegt an bestimmten örtlichen Besonderheiten und ist nicht
der „Normalfall“.

Beim konkreten Beispiel „osmarender:renderName“ – das aber inhaltlich
nicht Hauptanliegen dieser Mail sein soll – trifft all dies in den
vielen Anwendungsfällen kaum zu. Ich folgere daraus nicht, dass ich die
hints noch vor Lösung des Problems löschen würde – nicht einmal, dass
das Tag in jedem Einzelfall überflüssig sind –, aber halte den
Relation-Ansatz mit autonomer Verteilung der Labels durch die Software
klar für die bessere Lösung.

Zum Schluss noch: Die Vorteile ließen sich ebenso erzielen,
würden die anwendungsspezifischen Tags in eigenen Datenbanken
gespeichert. Man kann Editoren so anpassen, dass sie nur interessante
Tags anzeigen, ja. Man kann sie aber auch anpassen, dass sie Daten aus
mehreren Quellen entnehmen und auch passend wieder hochladen. Verzichtet
man auf die Speicherung in der Hauptdatenbank, hätte man für diesen
Bereich auch ein für allemal das Problem aus der Welt geschafft, ob es
irgendwelche Einschränkungen (Umfang der Daten, „Relevanz“ der Anwendung
– de.WP lässt grüßen) dafür geben soll, was für anwendungsspezifische
Daten „erlaubt“ sein sollen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de