Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Klein

Sven Geggus wrote:

Sebastian Klein basti...@googlemail.com wrote:

Bei jedem Start die Datei herunter zu laden, verursacht unnötige 
Serverlast.


Du hast das script nicht verstanden.

wget lädt bei VErwendung des -N Schalters die Datei nur dann runter wenn sie
neuer ist als meine lokale.


Stimmt, das ist eigentlich noch die eleganteste Möglichkeit, die ich 
bisher gesehen habe...


Sebastian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-17 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 16 November 2010 13:10:44 schrieb Simon Kokolakis:
 Am Montag, den 15.11.2010, 13:48 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:
  wie der eine oder andere mitbekommen hat habe ich jetzt Ubuntu 10.10
  installiert und dann auch JOSM was aber 20 Monate alt ist !
 
 Eine Frage an die Experten: Wäre es viel Aufwand einen eigenen
 APT-Server aufzustellen und dort dann regelmäßig die josm-Versionen zu
 aktualisieren? Es verwenden ja doch einige hier *ubuntu etc, von da her
 würde es sich vielleicht lohnen.
 

ich oute mich hier mal: Für mein Suse gibt es das schon lange. Die OSM-Pakete 
werden von den Entwicklern in ein eigenes Repository geschoben, das über pin 
gefunden und in die normale Softwareverwaltung eingebunden werden kann. Immer 
wenn eine neue Version eines OSM-Programms (josm, osmosis, merkaartor, ...) 
stabile ist/scheint, wird sie von den Entwicklern rübergeschoben und kann 
vollkommen stressfrei eingebunden werden.

Ich wundere mich eigentlich etwas, dass das unter Ubuntu so ein Thema ist.

Nebenbei: josm beruht auf java und kann jederzeit auch manuell installiert 
werden.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-17 Diskussionsfäden Philip Gillißen

Hallo Wolfgang!


Wolfgang-4 wrote:
 
 Immer 
 wenn eine neue Version eines OSM-Programms (josm, osmosis, merkaartor,
 ...) 
 stabile ist/scheint, wird sie von den Entwicklern rübergeschoben und kann 
 vollkommen stressfrei eingebunden werden.
 Ich wundere mich eigentlich etwas, dass das unter Ubuntu so ein Thema ist.
 
Die Paket-Politik von Ubuntu basiert auf der von Debian: Es werden keine
neuen Software-Versionen bereitgestellt, sondern nur Fixes. Die offiziellen
Quellen von Ubuntu werden daher strenger kontrolliert. JOSM wird also nur
aktualisiert, wenn ein neues Release kommt und die Maintainer sich drum
kümmern, dass die aktuelle Version darin landet.
Daher ist die Lösung über eine neue Paketquelle (ob PPA oder Debian
unstable) flexibler und auch eleganter.


Wolfgang-4 wrote:
 
 Nebenbei: josm beruht auf java und kann jederzeit auch manuell installiert 
 werden.
 
Das sowieso :) So habe ich es laufen.

Gruß, Philip
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/JOSM-Update-bei-Ubuntu-tp5739774p5746851.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-17 Diskussionsfäden Matthias Julius

On Wed, 17 Nov 2010 09:13:04 +0100, Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de
wrote:
 ich oute mich hier mal: Für mein Suse gibt es das schon lange. Die
 OSM-Pakete 
 werden von den Entwicklern in ein eigenes Repository geschoben, das über
 pin 
 gefunden und in die normale Softwareverwaltung eingebunden werden kann.
 Immer 
 wenn eine neue Version eines OSM-Programms (josm, osmosis, merkaartor,
 ...) 
 stabile ist/scheint, wird sie von den Entwicklern rübergeschoben und
kann 
 vollkommen stressfrei eingebunden werden.
 
 Ich wundere mich eigentlich etwas, dass das unter Ubuntu so ein Thema
ist.

Es ist kein grosses Thema. Es muss nur jemand machen.

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. November 2010 10:34 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 habe das gemacht - aber auf einen Doppelklick reagiert das gar nicht!


den Starter solltest Du erst erstellen, wenn Du schon den passenden
Befehl hast. Diesen erstmal im Terminal eingeben und sehen, welchen
Fehler er Dir ggf. anzeigt.


 Als Icon wird eine Symbol jetzt angezeigt was ich gar nicht haben will - in
 den Eigenschaften unter Embleme wird mir aber keine Möglichkeit geboten um
 ein eigenes zuzuweisen.

Doch, Du musst in den Eigenschaften auf das Symbol clicken und kannst
dann dort eins aussuchen

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-17 Diskussionsfäden Mike Dupont
2010/11/17 Matthias Julius li...@julius-net.net:
 Es ist kein grosses Thema. Es muss nur jemand machen.

Ich habe auch patches zum thema wms layer gepostet, werden ignoriert...
mfg,
mike


-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania
flossk.org flossal.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-17 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Nov 17, 2010 at 04:54:30PM +0100, Mike Dupont wrote:
 2010/11/17 Matthias Julius li...@julius-net.net:
  Es ist kein grosses Thema. Es muss nur jemand machen.
 
 Ich habe auch patches zum thema wms layer gepostet, werden ignoriert...

Was heißt in diesem Fall patches gepostet?  Meinst Du einen
Bug Report ans Ubuntu-Paket (in Launchpad), einen ans Debian Paket
(mit reportbug) oder noch irgendwas anderes?

Gibt's eine URL, wo man Deine Patches sehen kann?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 wie der eine oder andere mitbekommen hat habe ich jetzt Ubuntu 10.10 
 installiert und dann auch JOSM was aber 20 Monate alt ist !
 
 Das möchte ich jetzt updaten bin allerdings immer noch ein Linux-Greenhorn.

josm aus der Distri verwenden ist lame. Ich verwende dieses Shellscript:

--schnipp--
#!/bin/sh

TARGETDIR=$HOME/bin/jar
SUITE=latest
#SUITE=tested

pushd .
cd $TARGETDIR
wget -N http://josm.openstreetmap.de/download/josm-$SUITE.jar
popd /dev/null
 
m=1024M

java -Xmx$m -jar $HOME/bin/jar/josm-$SUITE.jar $*
--schnapp--

Gruss

Sven

-- 
If you can spend five minutes on the Internet and do not run Linux,
you're a genius. (Dirk Hohndel)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Nov 16, 2010 at 07:23:01AM +0100, Marten Karl wrote:
 Hallo.

 Am 16.11.2010 00:04, schrieb Matthias Julius:
 Hat eigentlich irgend jemand mal das Debian-Paket ausprobiert?

 Ich fahre ganz glücklich mit dem Debian-Paket aus dem Unstable-Bereich  
 (sid). Laut dpkg ist da ist die Version 3592 enthalten.

Wenn es sich um einen Anfänger handelt, sollte man aber wohl noch
dazusagen, wie er das Paket sinnvoll installiert und aktualisiert
bekommt.  Ich kenn mich mit Ubuntu nicht aus, aber unter Debian wäre es
sinnvoll, hier folgendes zu tun:

/etc/apt/sources.list.d/josm.list anlegen mit dem Inhalt:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main

/etc/apt/preferences.d/josm.pref anlegen mit dem Inhalt
Package: josm
Pin: release a=sid
Pin-Priority: 600

Das setzt voraus, daß die Preferences für Ubuntu 10.10 irgendwo auf
500 oder ähnlich gesetzt sind.  Es sollte unbedingt geprüft werden,
daß ein /etc/apt/preferences file existiert und sowas wie

Package: *
Pin: release a=ubuntu-release-name-wie-in-sources.list
Pin-Priority: 500

steht - sonst handelt man sich ein Upgrade auf Debian unstable ein.

Achtung:  Das ganze ist wie gesagt ungetestet, da ich noch nie an
einer Ubuntu-Maschine gesessen habe - aber so würde es unter Debian
funktionieren.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 15.11.2010 21:56, schrieb Guido Scholz:

Am Mon, 15. Nov 2010 um 21:26:28 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:


hi!


Hi Jan,


so das greenhorn hat sich jetzt die datei als verknüpfung auf den
desktop gelegt und in den eigenschaften steht unter öffnen mit .
archivmanager - aber dann wird immer das jar-archiv geöffnet.


wenn Du Liebhaber von Icons auf dem Desktop bist, dann bietet sich noch
eine andere Lösung an:

Rechter Mausklick auf den Desktop, dann in dem Menü

   Starter anlegen ...

wählen. In dem erscheinenden Fenster gibst Du unter Name meinetwegen
JOSM ein und unter Befehl das Kommando:

   java -jar /home/benutzername/pfad/josm-tested.jar

Wobeipfad  z.B. Downloads sein könnte. Ja nach dem, wo Du das
Original abgelegt hast.

Gruß
Guido




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


hi !

habe das gemacht - aber auf einen Doppelklick reagiert das gar nicht!

Als Icon wird eine Symbol jetzt angezeigt was ich gar nicht haben will - 
in den Eigenschaften unter Embleme wird mir aber keine Möglichkeit 
geboten um ein eigenes zuzuweisen.




Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden guerda


Sebastian Klein wrote:
 
 Am bequemsten wäre natürlich ein eigenes Repository, dass man in 
 sources.list hinzufügen kann. :)
 
Ich habe eine PPA auf Launchpad entdeckt.[1] Leider ist diese nicht mehr
aktiv.

Daher werde ich mal versuchen, sie zu reaktivieren und dort aktuellen
Content einzuspielen.
Dann würde ein einfaches
$ sudo add-apt-repository ppa:openstreetmap/ppa
$ sudo apt-get update  sudo apt-get install josm

reichen, um den aktuellen JOSM zu installieren. Habe noch wenig Erfahrung
mit der Erstellung von deb-Paketen, aber das ist ne Gelegenheit, sich das
mal anzusehen.
Dann haben viele wget-Scriptereien ausgedient und der Server wird auch nicht
mehr so belastet.

Gruß, Philip

[1]: https://launchpad.net/~openstreetmap/+archive/ppa 
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/JOSM-Update-bei-Ubuntu-tp5739774p5743324.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sebastian Klein basti...@googlemail.com wrote:

 Bei jedem Start die Datei herunter zu laden, verursacht unnötige 
 Serverlast.

Du hast das script nicht verstanden.

wget lädt bei VErwendung des -N Schalters die Datei nur dann runter wenn sie
neuer ist als meine lokale.

Gruss

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Markus Nentwig
Moin Jan,

hast du jetzt schon eine funktionsfähige Lösung? Wenn nicht, hier noch ein
meine Vorgehensweise ;)

Mein JOSM-Skript befindet sich unter /home/USER/bin/josm mit dem Inhalt
[1]. Wenn bei dir der Ordner bin noch nicht existiert, musst du _nach_ dem
Anlegen noch

source ~/.profile

aufrufen. Das ist nötig, damit die dort enthaltenen Einstellungen erneut
überprüft bzw. angewandt werden. Zudem muss der Ordner /home/USER/josm
existieren (mkdir ~/josm). Das neue Skript muss noch ausführbar gemacht
werden mit

chmod +x /home/USER/bin/josm

und kann dann von der Konsole aus gestartet werden mit

josm (dann wird die latest geladen und ein Backup gemacht)

oder

josm -t (dann wird die tested geladen + Backup)

Falls die aktuelle heruntergeladene Version dann mal nicht funktioniert,
kann man manuell immer noch eine ältere Version starten.

Gruß, Markus

[1]
#!/bin/bash

backup() {
[[ -f $1 ]]  cp $1 $1.tmp
wget -N http://josm.openstreetmap.de/download/$1;
[[ -f $1 ]] || return
if diff $1 $1.tmp  /dev/null
then
echo Creating backup...
mv $1.tmp $1.bak
else
rm $1.tmp
fi
}

cd ~/josm

if [[ ! $1 = -t ]];

then
backup josm-latest.jar
java -jar -Xmx512M josm-latest.jar
else
backup josm-tested.jar
java -jar -Xmx512M josm-tested.jar
fi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Am Montag, den 15.11.2010, 13:48 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:

 wie der eine oder andere mitbekommen hat habe ich jetzt Ubuntu 10.10 
 installiert und dann auch JOSM was aber 20 Monate alt ist !

Eine Frage an die Experten: Wäre es viel Aufwand einen eigenen
APT-Server aufzustellen und dort dann regelmäßig die josm-Versionen zu
aktualisieren? Es verwenden ja doch einige hier *ubuntu etc, von da her
würde es sich vielleicht lohnen.

Beste Grüße,
Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Eine Frage an die Experten: Wäre es viel Aufwand einen eigenen
 APT-Server aufzustellen und dort dann regelmäßig die josm-Versionen zu
 aktualisieren? 
nette idee, viel aufwand und viel verantwortung.

ich zieh mir ab und zu - wenn ich im log gesehen habe, dass etwas für mich
relevantes passiert ist-
 ne neue josm-version per browser rüber und das wars. ne ältere version aus
der reserve hab ich bisher 1x gebraucht.

natürlich hab ich mir einmal den script angesehen und auch ein icon dafür
gezaubert, aber das ist ja tagesgeschäft.
gruss
walter


-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/JOSM-Update-bei-Ubuntu-tp5739774p5743609.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Philip Gillißen


Simon Kokolakis wrote:
 
 Am Montag, den 15.11.2010, 13:48 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:
 Eine Frage an die Experten: Wäre es viel Aufwand einen eigenen
 APT-Server aufzustellen und dort dann regelmäßig die josm-Versionen zu
 aktualisieren? Es verwenden ja doch einige hier *ubuntu etc, von da her
 würde es sich vielleicht lohnen.
 
Ist nicht nötig, einen eigenen APT-Server aufzusetzen. Eine PPA, wie ich
zuvor schon vorgeschlagen habe, ist die abgespeckte Version einer
Paketquelle (Personal Package Archive). 
Diese wäre zwar nur für Ubuntu verfügbar, aber das ist zumindest etwas. Ich
werde heute abend mal schauen, ob ich ein gültiges DEB-Paket schnüren kann,
denn dann wäre die Möglichkeit da, die o.g. PPA zu nutzen.

Gruß, Philip
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/JOSM-Update-bei-Ubuntu-tp5739774p5743628.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Nov 16, 2010 at 04:31:49AM -0800, Philip Gillißen wrote:
 Diese wäre zwar nur für Ubuntu verfügbar, aber das ist zumindest etwas. Ich
 werde heute abend mal schauen, ob ich ein gültiges DEB-Paket schnüren kann,
 denn dann wäre die Möglichkeit da, die o.g. PPA zu nutzen.

IMHO sollte eine Kopie des Debian unstable Pakets genügen, wenn nicht
wäre es IMHO das Mittel der Wahl, die Quellen des Debian unstable Pakets
neu zu bauen.  Immer daran denken: Da hat schon mal jemand gute Arbeit
geleistet und das muß man doch nicht noch mal machen, oder?  Wenn was
nicht funktionieren sollte - ich kenne den Maintainer, der ist
Verbesserungsvorschlägen gegenüber sehr aufgeschlossen.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Philip Gillißen


Andreas Tille-3 wrote:
 
 IMHO sollte eine Kopie des Debian unstable Pakets genügen, wenn nicht
 wäre es IMHO das Mittel der Wahl, die Quellen des Debian unstable Pakets
 neu zu bauen.
 
Oh, das wäre vielleicht sogar noch besser und einfacher zu handeln. Dafür
könnte ich einen cron einrichten, der das jeweils in die PPA schiebt.


Andreas Tille-3 wrote:
 Wenn was
 nicht funktionieren sollte - ich kenne den Maintainer, der ist
 Verbesserungsvorschlägen gegenüber sehr aufgeschlossen.
Das ist natürlich wunderbar, solche Beziehungen zu haben! Ich hoffe, wir
müssen nicht darauf zurückkommen... :)

Gruß, Philip
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/JOSM-Update-bei-Ubuntu-tp5739774p5743759.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Carsten Schönert

Hiho,

wer sich damit beschäftigen will sein eigenes deb zu bauen der möge sich 
mal folgenden Videovortrag anschauen:
MP4 - 
http://ftp.stw-bonn.de/froscon/2010/hs3/h264/hs3_-_2010-08-22_11:15_-_de_-_automatisiertes_bauen_von_deb-paketen_aus_vcs-snapshots_-_axel_beckert.mp4
OGV - 
http://ftp.stw-bonn.de/froscon/2010/hs3/theora/hs3_-_2010-08-22_11:15_-_de_-_automatisiertes_bauen_von_deb-paketen_aus_vcs-snapshots_-_axel_beckert.ogv


Ist nicht s schwer wenn man sich das Originalpaket aus Debian 
anschaut und entsprechend den Ausführungen aus dem Video erweitert. Und 
ist letztendlich egal ob man ein Ubuntu fährt oder Debian nativ.


Ansonsten schiebt man mal was ins Wiki.

Die prinzipiellen Schritte wurden ja schon genannt.

1. Prüfen ob sich die Versionsnummer erhöht hat, bzw. der lokale 
Download älter wie die Datei online ist

wenn ja
2. Buildprozess anstoßen
3. Paket installieren

Ist schon fast ne schöne Übungsaufgabe für fortgeschrittene Einsteiger 
im Bash/Phyton Scripting :)


Gruß Carsten

Am 16.11.2010 13:31, schrieb Philip Gillißen:


Simon Kokolakis wrote:
   

Am Montag, den 15.11.2010, 13:48 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:
Eine Frage an die Experten: Wäre es viel Aufwand einen eigenen
APT-Server aufzustellen und dort dann regelmäßig die josm-Versionen zu
aktualisieren? Es verwenden ja doch einige hier *ubuntu etc, von da her
würde es sich vielleicht lohnen.

 

Ist nicht nötig, einen eigenen APT-Server aufzusetzen. Eine PPA, wie ich
zuvor schon vorgeschlagen habe, ist die abgespeckte Version einer
Paketquelle (Personal Package Archive).
Diese wäre zwar nur für Ubuntu verfügbar, aber das ist zumindest etwas. Ich
werde heute abend mal schauen, ob ich ein gültiges DEB-Paket schnüren kann,
denn dann wäre die Möglichkeit da, die o.g. PPA zu nutzen.

Gruß, Philip
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Guido Scholz
Am Tue, 16. Nov 2010 um 10:34:47 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 hi !

Hallo Jan,

mal am Rande: Du solltest _dringend_ an Deinem Zitierstil arbeiten.

 habe das gemacht - aber auf einen Doppelklick reagiert das gar nicht!

Das kann an zwei Fehlern liegen:

1) Java ist nicht mehr installiert, weil Du josm deinstalliert hast und
   kein anderes Java-Programm mehr installiert ist (das Sammeln von
   nicht mehr benötigter Software wird unter Umständen vom Paketsystem
   aktiv verhindert).

2) Deine Befehlszeile stimmt nicht, so dass die jar-Datei nicht gefunden
   wird. Das halte ich hier für das Wahrscheinlichere.

Auf beide Fehler kann man leicht mit Hilfe eines Terminalfensters
testen: Anwendungen/Zubehör/Terminal.

1) Eingabe

 which java

   Ausgabe
   
 /usr/bin/java
   
   Im Fehlerfall
 keine Ausgabe

   Maßnahme für den Fehlerfall: java über das Paketmanagement
   installieren (openjdk-6-jre).


2) Test auf die Existenz der Datei.

   Eingabe
   
 ls /home/benutzername/pfad/josm-tested.jar

   Ausgabe

 ls /home/benutzername/pfad/josm-tested.jar

   Im Fehlerfall

  ls: Zugriff auf /home/.../josm-tested.jar nicht möglich

   Maßnahme für den Fehlerfall: Richtigen Pfad heraussuchen z.B. mit
   Hilfe des Kommandos

 locate josm-tested.jar

 Als Icon wird eine Symbol jetzt angezeigt was ich gar nicht haben
 will - in den Eigenschaften unter Embleme wird mir aber keine
 Möglichkeit geboten um ein eigenes zuzuweisen.

Ja das ist nicht besonders intuitiv; ich muß zugeben, dass ich mir hier
schon mal von meinem Sohn helfen lassen musste. Wie an anderer Stelle
schon erklärt, muss man hier auf das angebotene Symbol selbst klicken.

Weiterhin viel Erfolg. Kompliment übrigens, Du hast ja einen richtigen
Schneeball ins rollen gebracht.

Gruß
Guido

-- 
http://www.bayernline.de/~gscholz/
http://www.lug-burghausen.org/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Guido Scholz
Am Tue, 16. Nov 2010 um 00:04:53 +0100 schrieb Matthias Julius:

 ... und wenn es Ubuntu in den Sinn kommen sollte, deren JOSM-Paket zu
 aktualisieren, wird die händisch installierte Version kurzerhand wieder
 überschrieben.

Das ist prinzipiell möglich, wegen der Update Policy aber nur für den
Katastrophenfall vorgesehen und damit extrem unwahrscheinlich.

 Das könnte irgendwann mal für Überraschungen sorgen.

Die einzige Überraschung wäre, dass der Bediener dann unter Umständen
eine alte Version vor sich hätte. Dann kopiert er die letzte Version
wieder drüber und fertig.

Gruß
Guido

-- 
http://www.bayernline.de/~gscholz/
http://www.lug-burghausen.org/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Guido Scholz
Am Tue, 16. Nov 2010 um 02:48:08 -0800 schrieb guerda:

 Ich habe eine PPA auf Launchpad entdeckt.[1] Leider ist diese nicht mehr
 aktiv.

Ja traurig, die Gruppe hat 67 Mitlglieder und der letzte josm Upload ist
von April 2009.

 Habe noch wenig Erfahrung
 mit der Erstellung von deb-Paketen, aber das ist ne Gelegenheit, sich das
 mal anzusehen.

Zur Not kann ich aushelfen. Gib mal einen Zwischenstand, wenn Du was von
der Gruppe hörst.

Gruß
Guido

-- 
http://www.bayernline.de/~gscholz/
http://www.lug-burghausen.org/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Carsten Schönert



Am 16.11.2010 18:39, schrieb Guido Scholz:


Das ist prinzipiell möglich, wegen der Update Policy aber nur für den
Katastrophenfall vorgesehen und damit extrem unwahrscheinlich.

   

Seit wann ist ein Update ein Katastrophenfall??
Wie der Paketverlauf in einem Debian basierenden System ist Dir aber 
schon bekannt? Ubuntu ist da nicht viel anders.

Die einzige Überraschung wäre, dass der Bediener dann unter Umständen
eine alte Version vor sich hätte.

Und dann kommt die Frage Warum das den jetzt ...
Der normale Einsteiger wird (besonders bei Ubuntu, da per default kein 
verbose Modus eingeschaltet ist) gar nicht sehen was im Detail für 
Updates auf das System installiert worden sind.
Aber Paketverwaltungssysteme sind ja was für Anfänger.  Und man bastelt 
mit Gewalt an Paketen rum und wundert sich das dieses oder jenes 
plötzlich nicht (mehr) funktioniert.
Dann erkläre dies mal einen Anfänger, der ist dann für alle Zeit von 
Linux und dem eigentlich besseren Softwareverwaltungsystem geheilt und 
wird zwangsläufig in den Chor unter Windows ist alles besser mit 
einstimmen!

Wunderbar, Ziel erreicht.
Aber gut, unter Windows kann man ja in der Registry auch selber Hand 
anlegen, macht ja auch jeder Anfänger weil es ja Spaß macht. :-)

Dann kopiert er die letzte Version
wieder drüber und fertig.
   
Sehr sinnig! Wo bitte steckt hier der tiefere Sinn? Dann doch bitte 
direkt der richtige Weg über ein aktuelleres Paket.
Apt und Aptitude können sich schon seit einiger Zeit die Version eines 
Paketes merken. Das ist ein Feature kein Bug.

Dann gibt es auch keine Überraschungen bei Updates.

Dein gedachter Weg ist zwar theoretisch möglich, widerspricht aber nun 
mal dem Sinn eines Paketverwaltungssystems.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-16 Diskussionsfäden Guido Scholz
Am Tue, 16. Nov 2010 um 18:56:59 +0100 schrieb Carsten Schönert:


Hallo Carsten,

 Am 16.11.2010 18:39, schrieb Guido Scholz:

 Das ist prinzipiell möglich, wegen der Update Policy aber nur für den
 Katastrophenfall vorgesehen und damit extrem unwahrscheinlich.

 Seit wann ist ein Update ein Katastrophenfall??

diese Interpretation meines Textes finde ich sehr verwirrend. Ich habe
nicht geschrieben, dass ein Update ein Katastrophenfall ist, sondern,
dass es ein Update nur im Katastrophenfall gibt. Gut, ich gebe zu, dass
der Ausdruck Katastrophenfall sehr pointiert ist und ich ihn
möglicherweise besser gleich in Anführungsstriche hätte setzen sollen
(was ich hiermit nachgeholt habe), andererseits ist das kein Grund den
Sinn zu verstellen.

Um Dir den Hintergrund des Themas näherzubringen, habe ich Dir extra
eine passende Literaturstelle herausgesucht, bitte studiere speziell den
Abschnitt When:

  https://wiki.ubuntu.com/StableReleaseUpdates

 Wie der Paketverlauf in einem Debian basierenden System ist Dir aber
 schon bekannt? Ubuntu ist da nicht viel anders.

Ja sicher, siehe die Literaturstelle oben.

 Die einzige Überraschung wäre, dass der Bediener dann unter Umständen
 eine alte Version vor sich hätte.

 Und dann kommt die Frage Warum das den jetzt ...

Nun, ich denke da unterschätzt Du den Benutzer, der aufgrund meiner
Beschreibung aktiv die Standardversion überschrieben hat.

 Der normale Einsteiger wird (besonders bei Ubuntu, da per default
 kein verbose Modus eingeschaltet ist) gar nicht sehen was im Detail
 für Updates auf das System installiert worden sind.

Auch hier setzt Du Deine Unterschätzung fort. Ich bin aber froh, dass Du
dem Benutzer wenigstens gestattest, zu bemerken, dass überhaupt eine
Aktualisierung stattgefunden hat.

 Aber Paketverwaltungssysteme sind ja was für Anfänger.  Und man
 bastelt mit Gewalt an Paketen rum und wundert sich das dieses oder
 jenes plötzlich nicht (mehr) funktioniert.
 Dann erkläre dies mal einen Anfänger, der ist dann für alle Zeit von
 Linux und dem eigentlich besseren Softwareverwaltungsystem geheilt
 und wird zwangsläufig in den Chor unter Windows ist alles besser
 mit einstimmen!
 Wunderbar, Ziel erreicht.
 Aber gut, unter Windows kann man ja in der Registry auch selber Hand
 anlegen, macht ja auch jeder Anfänger weil es ja Spaß macht. :-)

Danke für diesen sehr engagierten Beitrag, allerdings pauschalisierst Du
hier wieder sehr stark.

 Dann kopiert er die letzte Version
 wieder drüber und fertig.

 Sehr sinnig! Wo bitte steckt hier der tiefere Sinn?

Ich darf hier auf meinen ersten Beitrag zu diesem Thema verweisen;
dieser geht explizit auf diese Fragestellung ein.

 Dann doch bitte
 direkt der richtige Weg über ein aktuelleres Paket.

Ich erlaube mir zu korrigieren: ... über ein aktuelles Paket..., denn
darum dreht sich ja der ganze Diskussionsfaden.

 Apt und Aptitude können sich schon seit einiger Zeit die Version
 eines Paketes merken. Das ist ein Feature kein Bug.
 Dann gibt es auch keine Überraschungen bei Updates.

Ich nehme an, Du meinst damit das, was man zu Neudeutsch mit
apt-pinning bezeichnet (für interessierte Mitleser: [1])? Mal
abgesehen davon, dass Du damit Deinem eben noch sehr unbedarften
Anfänger nun recht viel zumutest, ist eine Grundvoraussetzung, dass
überhaupt ein aktuelles Paket aus einer kompatiblen Quelle verfügbar
ist. Damit sind wir dann fast schon wieder beim Anfang dieses
Diskussionsfadens angelangt.

 Dein gedachter Weg ist zwar theoretisch möglich,

Nicht theoretisch sondern praktisch problemlos...

 widerspricht aber
 nun mal dem Sinn eines Paketverwaltungssystems.

Nein nicht ganz, denn es nutzt nach wie vor die Vorteile des
Paketverwaltungssystems, ohne ihm irgendwelchen Schaden zuzufügen.

Gruß
Guido


[1]: http://wiki.ubuntuusers.de/apt-pinning


-- 
http://www.bayernline.de/~gscholz/
http://www.lug-burghausen.org/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Hi Jan,

 Kann mir einer sagen wie man das am besten macht.

kann dir nur sagen wie ich es gemacht habe. Ich habe mir ein Script
gebastelt und das auf einen globalen Hotkey gelegt. Das Script lädt
immer die aktuelle Version runter, zeigt mit zenity einen
Fortschrittsdialog an und startet josm anschließend. Zu verbessern wäre
noch, dass er die Version überprüft die auf dem PC ist und dann evtl.
nicht nochmal dieselbe runterlädt.

#!/bin/bash
wget --progress=bar:force http://josm.openstreetmap.de/josm-latest.jar
-O josm-latest.jar 21 | zenity --progress --auto-close --auto-kill
--text Downloading latest JOSM Version
chmod +x josm-latest.jar
java -jar josm-latest.jar

von wget bis Version ist alles eine Zeile. Das kannst du dir jetzt
ausführbar machen und selber starten oder über den metacity shortcut
editor (alt+f2-gconf-editor-metacity) auf eine Tastenkombination
legen.

Liebe Grüße
Benni




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hi,

Am 15.11.2010 13:58, schrieb Benjamin Lebsanft:


chmod +x josm-latest.jar


Das ist überflüssig.

Ich hätte jetzt einfach die jar-Datei in ein beliebiges Verzeichnis 
gelegt, und auf dem Desktop ein Icon erzeugt, in dem das Programm dann per


java -jar /Dein/Verzeichnis/josm-latest.jar

aufgerufen wird. Dann kannst Du den josm updaten, wenn Du möchtest (neue 
jar-Datei ins Verzeichnis einfach reinkopieren), und hast nicht 
unbedingt immer die aktuellste Version, die ja auch manchmal nicht 
empfehlenswert sein kann.


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft
Hallo,

 aufgerufen wird. Dann kannst Du den josm updaten, wenn Du möchtest (neue 
 jar-Datei ins Verzeichnis einfach reinkopieren), und hast nicht 
 unbedingt immer die aktuellste Version, die ja auch manchmal nicht 
 empfehlenswert sein kann.

Genau das manuelle Kopieren wollte ich mir damit aber sparen :) Und mit
den Problemen, die aber recht selten sind, muss man sich dann eben
abfinden. Hat alles Vor- und Nachteile.

Liebe Grüße
Benni


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
mit
which josm
kannst Du herausbekommen, welches Programm gestartet wird, wenn Du den
Befehl eingibst.

Hier ist ein Script, das es irgendwo auch im WIki oder so gibt (genau
weiss ich nicht mehr, wo es her ist), ich weiss auch nicht, ob es da
mittlerweile eine neue Version gibt, es funktioniert aber. Der erste
Teil sind Konfigurationen, wo Du einstellen kannst, welche Version Du
verwenden willst, etc. Dieses Programm liegt bei mir unter
/usr/bin/josm (ist evtl. nicht der beste Ort dafür, geht aber,
mittlerweile würde ich es wohl eher unter /usr/local/bin legen,
wichtig ist nur, dass es wo liegt, wo das Verzeichnis im Suchpfad
enthalten ist ($PATH), das kannst Du mit `echo $PATH` prüfen):

#!/bin/bash
#
# Copyright (C) 2009 Cobra from http://www.openstreetmap.org
#
# This program is free software: you can redistribute it and/or modify
# it under the terms of the GNU General Public License as published by
# the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
# (at your option) any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful,
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
# GNU General Public License for more details.
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program.  If not, see http://www.gnu.org/licenses/.
#
#
# Startup-script for josm:
#   - aktualisiert josm falls nötig auf die aktuelle Version von
latest oder tested (einstellbar)
#   - sichert alte Versionen (sehr hilfreich, wenn die neue Version
nicht funktioniert wie gewünscht)
#   - erlaubt es, eine alte Version zu starten (per josm -r [revision])
#   - übergibt alle Argumente an JOSM, nützlich um einen oder mehrere
Dateien direkt in JOSM zu öffnen
#   - setzt Umgebungsvariablen, übergibt die passenden Parameter an
Java und sorgt dafür, dass alsa benutzt wird
#
# Konfiguration (unter diesem Kommentarblock):
#   - Verzeichnis für die gespeicherten josm-Versionen anpassen, falls gewünscht
#   - josm-Variante wählen (latest/tested)
#   - Anzahl der gesicherten Versionen anpassen, falls gewünscht
#   - Wird compiz (3D-Desktop) benutzt? Dann bitte die entsprechende
Zeile auskommentieren
#   - Menge des für josm verfügbaren Speichers anpassen
#   - Wer andere Parameter für java oder josm ändern möchte, kann das
in der letzten Zeile tun
#
# Benutzung:
#   josm [-lr] [revision] [DATEI(EN)]
#
#   Optionem:
#   -l  alle gespeicherten josm-Versionen ausgeben und beenden
#   -r  die angegebene Version von josm starten, als Argument entweder
eine (lokal vorhandene) Revisionsnummer angeben oder last für die
vorletzte gespeicherte
#
# ToDo:
#   - add possibility to configure a proxy and to select a certain
version of java
#   - add possibility to select an older revision and run it
#   - add possibility to select -tested instead of -latest revision
#   - detect automatically if compiz is running
#   - detect if aoss is available, if not, return warning and start without it
#   - add some help (e.g. via --help)
#

# Wo soll das josm-archiv gespeichert werden?
dir=~/bin/josm-archive
# Welche Variante von josm soll genutzt werden? tested ist die
neueste mehr oder weniger stabile Version, latest kann teilweise
schwere Fehler haben, daher ist hier Vorsicht angesagt!
version=latest
# Wie viele alte Versionen sollen gesichert werden?
numbackup=3
# Zeit in Sekunden, die wget bis zu einem erneuten Versuch bzw.
Abbruch warten soll; bei langsamen Verbindungen diesen Wert erhöhen
timeout=10
# Maximale Anzahl an Versuchen, eine Verbindung herzustellen
retries=2
# Falls compiz eingesetzt wird, muss die nächste Zeile auskommentiert werden
#export AWT_TOOLKIT=MToolkit
# Wie viel Speicher soll für josm maximal zur Verfügung stehen?
mem=2024M

cd $dir

# parse arguments
set -- `getopt hlr: $@` || {
  echo Benutzung: `basename $0` [-h] [-l] [-r revision] [Dateien] 12
  exit 1
}
override_rev=0
latestrev=-1
while :
do
  case $1 in
   -h) echo Benutzung: `basename $0` [-h] [-l] [-r revision]
[Dateien]; exit 0 ;;
   -l) echo Verfügbare josm-Versionen: ; ls josm*.jar | cut -d
'-' -f 2 | cut -d '.' -f 1 ; exit 0 ;;
   -r) shift; override_rev=1; latestrev=$1 ;;
   --) break ;;
  esac
  shift
done
shift

# parse special revision argument last for using next to last revision
if [ $override_rev -eq 1 -a $latestrev = last ]
  then
latestrev=`ls josm*.jar | cut -d '-' -f 2 | cut -d '.' -f 1 | tail
-n 2 | head -n 1`
fi

# if $dir doesn't exist, create it (initial setup):
if [ -d $dir ]; then :
  else mkdir -p $dir; echo directory $dir does not exist; creating it...
fi

# get revision number of newest local version:
if ls josm-*.jar  /dev/null;
  then latestlocalrev=`ls josm*.jar | cut -d '-' -f 2 | cut -d '.' -f
1 | tail -n 1`
  else latestlocalrev=0
fi

# get revision number of backed up versions
oldestrev=`ls josm*.jar | cut -d '-' -f 2 | cut -d '.' -f 1 | head 

Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Matthias Julius

On Mon, 15 Nov 2010 13:48:51 +0100, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
wrote:
 Im Web habe ich unter [1] eine Anleitung gefunden, das josm-tested.jar 
 heruntergeladen und
 
 sudo mv ./Desktop/josm-tested.jar /usr/share/java/
 
 ausgeführt.
 
 Das Jar war danach auch vom Desktop verschwunden - aber wenn ich das
 alte Icon dann ausführe, dann wird immer noch die 20-Monate alte
Version
 gestartet.
 
 Kann mir einer sagen wie man das am besten macht.

Grundsätzlich würde ich das Paket der Distribution deinstallieren. Dann
gibt es wenigstens keine Interferenzen.

Debian hat das gegenwärtige josm-tested in unstable. Das Paket kann man
von http://packages.debian.org/sid/all/josm/download herunterladen und per
dpkg -i manuell installieren. Ob das aber unter Ubuntu funktioniert, kann
ich Dir nicht sagen. Wie gut das Debian-Paket überhaupt funktioniert, kann
ich Dir auch nicht sagen. Es gibt jedenfalls ein paar Bugs
(http://bugs.debian.org/josm).

Ich lade mir jedenfalls die jeweilige JOSM-Version manuell von
http://josm.openstreetmap.de/download herunter und starte die dann per
java -jar josm-testing.jar oder so ähnlich direkt von der Konsole.

 
 Unter Windows habe ich noch eine Einstellung im Start-Batch mit welchem
 ich der JAR mehr Speicher zuweisen. Vielleicht kann einer in diesem
 Zusammenhang mir gleich nochmal sagen wie ich dieses integriert
bekommen.

Hier funktioniert die gleiche Option wie unter Windows. Aus der obigen
Befehlszeile wird dann sowas wie java -Xmx512M -jar josm-tested.jar.

Man kann das ganze dann auch in ein Shell-Script schreiben. Dazu eine
Textdatei (z.B. mit Namen josm-start) anlegen:

---
#!/bin/sh

java -Xmx512M -jar /pfad/zu/josm-tested.jar
---

Dann sollte man die Datei als ausführbar kennzeichnen: chmod a+x
josm-start

Und dafür lässt sich dann auch ein Icon oder Eintrag im Menü anlegen.

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 15.11.2010 13:58, schrieb Benjamin Lebsanft:

#!/bin/bash
wget --progress=bar:force http://josm.openstreetmap.de/josm-latest.jar
-O josm-latest.jar 21 | zenity --progress --auto-close --auto-kill
--text Downloading latest JOSM Version

danke für den Tipp - zenity kannte ich noch nicht.
Hab mein eigenes josm-update-script gleich mal erweitert ;)

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 15.11.2010 14:36, schrieb Matthias Julius:


On Mon, 15 Nov 2010 13:48:51 +0100, Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net
wrote:

Im Web habe ich unter [1] eine Anleitung gefunden, das josm-tested.jar
heruntergeladen und

sudo mv ./Desktop/josm-tested.jar /usr/share/java/

ausgeführt.

Das Jar war danach auch vom Desktop verschwunden - aber wenn ich das
alte Icon dann ausführe, dann wird immer noch die 20-Monate alte

Version

gestartet.

Kann mir einer sagen wie man das am besten macht.


Grundsätzlich würde ich das Paket der Distribution deinstallieren.


kurz für das Greenhorn .

wie deinstallieren ?

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Benjamin Lebsanft

 wie deinstallieren ?

sudo apt-get remove josm

Liebe Grüße
Benni



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Guido Scholz
Am Mon, 15. Nov 2010 um 13:48:51 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:

  Hi !

Hallo Jan,

 wie der eine oder andere mitbekommen hat habe ich jetzt Ubuntu 10.10
 installiert 

Gratulation zu diesem Schritt.

 und dann auch JOSM was aber 20 Monate alt ist !

Nun ja, JOSM ist halt schneller als Ubuntu.

 Das möchte ich jetzt updaten bin allerdings immer noch ein Linux-Greenhorn.

Neben den hier schon beschriebenen Methoden, die alle ihren speziellen
Charm haben, möchte ich noch eine andere Variante vorschlagen, die sich
gut in das Paketsystem der installierten Software integriert und zudem
sehr einfach zu handhaben ist.

Zunächst installierst Du einfach das (veraltete) josm-Paket, so wie es
Ubuntu verpackt hat. Ein tieferer Blick in den Inhalt dieses Paketes
zeigt folgender Befehl:

  dpkg -L josm

Damit werden alle Dateien und Verzeichnisse des Paketes aufgelistet; es
erscheint also folgende Ausgabe (hier ebenfalls Ubuntu 10.10):

  /usr
  /usr/bin
  /usr/bin/josm
  /usr/share
  /usr/share/applications
  /usr/share/applications/josm.desktop
  /usr/share/josm
  /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar
  /usr/share/pixmaps
  /usr/share/pixmaps/josm-16.xpm
  /usr/share/pixmaps/josm-32.xpm
  /usr/share/menu
  /usr/share/menu/josm
  /usr/share/doc
  /usr/share/doc/josm
  /usr/share/doc/josm/examples
  /usr/share/doc/josm/examples/start.html
  /usr/share/doc/josm/copyright
  /usr/share/doc/josm/changelog.Debian.gz
  /usr/share/man
  /usr/share/man/man1
  /usr/share/man/man1/josm.1.gz
  /usr/share/josm/josm.jar

Hervorzuheben sei an dieser Stelle der Eintrag 

  /usr/bin/josm

Dieser wird ausgeführt, wenn Du josm startest. Da es sich bei josm aber
nicht um ein herkömmliches Programm, sondern um Java-Bytecode handelt,
ist dieses /usr/bin/josm nur ein Skript, das dafür sorgt, dass die
Java-VM die Jar-Datei von Josm ausführt.

Die eigentliche josm-Version versteckt sich hier:

  /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar

Man erkennt auch gleich welche svn-Version vorliegt.


Genug der vielen Worte. Meine Variante besteht nun darin, diese alte
Version durch eine neue zu ersetzen. Dazu kopiere ich die frisch
heruntergeladene Datei einfach auf die alte z.B. wie folgt:

  sudo cp josm-tested.jar /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar

Das ist es schon. Ein Vorteil dieses Vorgehens ist, dass sich das
josm-Paket jederzeit ohne Spuren zu hinterlassen über das Paketsystem
deinstallieren läßt. Weiterhin kann man josm über das normale Menu
starten, denn der Eintrag bleibt erhalten. Dafür ist übrigens diese
Datei zuständig:

   /usr/share/applications/josm.desktop

Die aktualisierte Version steht natürlich _jedem_ Benutzer des
Rechners ohne besondere Tricks zu Verfügung.

Gruß
Guido

-- 
http://www.bayernline.de/~gscholz/
http://www.lug-burghausen.org/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Carsten Schönert
Es bleibt aber anzumerken das dieses Patchen eine absolute Ausnahme 
sein sollte! Im Gegenteil, ich rate davon ab.
Es widerspricht in meinen Augen dem eigentlichen Sinn das so etwas ja 
eben Aufgabe und Zweck eines Paketverwaltungssystem sein muss.


Des weiteren kann ich keinen Vorteil gegenüber den anderen gezeigten 
Möglichkeiten sehen, in beiden Varianten ist mehr oder weniger 
Handarbeit nötig.


Wenn man sich tiefer damit beschäftigen will würde ich direkt dazu raten 
sich sein eigenes DEB zu bauen.


Gruß
Carsten

Am 15.11.2010 19:18, schrieb Guido Scholz:

Am Mon, 15. Nov 2010 um 13:48:51 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:

   

  Hi !
 

Hallo Jan,

   

wie der eine oder andere mitbekommen hat habe ich jetzt Ubuntu 10.10
installiert
 

Gratulation zu diesem Schritt.

   

und dann auch JOSM was aber 20 Monate alt ist !
 

Nun ja, JOSM ist halt schneller als Ubuntu.

   

Das möchte ich jetzt updaten bin allerdings immer noch ein Linux-Greenhorn.
 

Neben den hier schon beschriebenen Methoden, die alle ihren speziellen
Charm haben, möchte ich noch eine andere Variante vorschlagen, die sich
gut in das Paketsystem der installierten Software integriert und zudem
sehr einfach zu handhaben ist.

Zunächst installierst Du einfach das (veraltete) josm-Paket, so wie es
Ubuntu verpackt hat. Ein tieferer Blick in den Inhalt dieses Paketes
zeigt folgender Befehl:

   dpkg -L josm

Damit werden alle Dateien und Verzeichnisse des Paketes aufgelistet; es
erscheint also folgende Ausgabe (hier ebenfalls Ubuntu 10.10):

   /usr
   /usr/bin
   /usr/bin/josm
   /usr/share
   /usr/share/applications
   /usr/share/applications/josm.desktop
   /usr/share/josm
   /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar
   /usr/share/pixmaps
   /usr/share/pixmaps/josm-16.xpm
   /usr/share/pixmaps/josm-32.xpm
   /usr/share/menu
   /usr/share/menu/josm
   /usr/share/doc
   /usr/share/doc/josm
   /usr/share/doc/josm/examples
   /usr/share/doc/josm/examples/start.html
   /usr/share/doc/josm/copyright
   /usr/share/doc/josm/changelog.Debian.gz
   /usr/share/man
   /usr/share/man/man1
   /usr/share/man/man1/josm.1.gz
   /usr/share/josm/josm.jar

Hervorzuheben sei an dieser Stelle der Eintrag

   /usr/bin/josm

Dieser wird ausgeführt, wenn Du josm startest. Da es sich bei josm aber
nicht um ein herkömmliches Programm, sondern um Java-Bytecode handelt,
ist dieses /usr/bin/josm nur ein Skript, das dafür sorgt, dass die
Java-VM die Jar-Datei von Josm ausführt.

Die eigentliche josm-Version versteckt sich hier:

   /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar

Man erkennt auch gleich welche svn-Version vorliegt.


Genug der vielen Worte. Meine Variante besteht nun darin, diese alte
Version durch eine neue zu ersetzen. Dazu kopiere ich die frisch
heruntergeladene Datei einfach auf die alte z.B. wie folgt:

   sudo cp josm-tested.jar /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar

Das ist es schon. Ein Vorteil dieses Vorgehens ist, dass sich das
josm-Paket jederzeit ohne Spuren zu hinterlassen über das Paketsystem
deinstallieren läßt. Weiterhin kann man josm über das normale Menu
starten, denn der Eintrag bleibt erhalten. Dafür ist übrigens diese
Datei zuständig:

/usr/share/applications/josm.desktop

Die aktualisierte Version steht natürlich _jedem_ Benutzer des
Rechners ohne besondere Tricks zu Verfügung.

Gruß
Guido

   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 15.11.2010 14:12, schrieb Carsten Schwede:

Hi,

Am 15.11.2010 13:58, schrieb Benjamin Lebsanft:


chmod +x josm-latest.jar


Das ist überflüssig.

Ich hätte jetzt einfach die jar-Datei in ein beliebiges Verzeichnis
gelegt, und auf dem Desktop ein Icon erzeugt, in dem das Programm dann per

java -jar /Dein/Verzeichnis/josm-latest.jar

aufgerufen wird. Dann kannst Du den josm updaten, wenn Du möchtest (neue
jar-Datei ins Verzeichnis einfach reinkopieren), und hast nicht
unbedingt immer die aktuellste Version, die ja auch manchmal nicht
empfehlenswert sein kann.



hi!
so das greenhorn hat sich jetzt die datei als verknüpfung auf den 
desktop gelegt und in den eigenschaften steht unter öffnen mit . 
archivmanager - aber dann wird immer das jar-archiv geöffnet.


was müßte denn dort richtig stehen ?

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Guido Scholz
Am Mon, 15. Nov 2010 um 21:26:28 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:

 hi!

Hi Jan,

 so das greenhorn hat sich jetzt die datei als verknüpfung auf den
 desktop gelegt und in den eigenschaften steht unter öffnen mit .
 archivmanager - aber dann wird immer das jar-archiv geöffnet.

wenn Du Liebhaber von Icons auf dem Desktop bist, dann bietet sich noch
eine andere Lösung an:

Rechter Mausklick auf den Desktop, dann in dem Menü

  Starter anlegen ... 

wählen. In dem erscheinenden Fenster gibst Du unter Name meinetwegen
JOSM ein und unter Befehl das Kommando:

  java -jar /home/benutzername/pfad/josm-tested.jar

Wobei pfad z.B. Downloads sein könnte. Ja nach dem, wo Du das
Original abgelegt hast.

Gruß
Guido

-- 
http://www.bayernline.de/~gscholz/
http://www.lug-burghausen.org/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Guido Scholz
Am Mon, 15. Nov 2010 um 19:53:28 +0100 schrieb Carsten Schönert:

Hallo Carsten,

 Es bleibt aber anzumerken das dieses Patchen eine absolute
 Ausnahme sein sollte!

wenn Du meinen Text gelesen hast, wirst Du festgestellt haben, dass es
sich um eine konkrete Lösung für ein konkretes Problem handelt. Wie
üblich ist es nicht erlaubt, vom Detail aufs Ganze zu schließen.

 Im Gegenteil, ich rate davon ab.

Nun wenn schon. Ich rate im konkreten Fall zu.

 Es widerspricht in meinen Augen dem eigentlichen Sinn das so etwas
 ja eben Aufgabe und Zweck eines Paketverwaltungssystem sein muss.

Das ist so pauschal natürlich nicht falsch. Mir geht es hier aber nicht
darum, Pauschalitäten auszutauschen. Im Gegenteil, ich rate generell
davon ab, pauschalisierte Aussagen zu treffen ;-).

 Des weiteren kann ich keinen Vorteil gegenüber den anderen gezeigten
 Möglichkeiten sehen, in beiden Varianten ist mehr oder weniger
 Handarbeit nötig.

Mit etwas gutem Willen sollte es schon möglich sein, die Vorteile zu
finden, schließlich sind sie expressis verbis genannt.

 Wenn man sich tiefer damit beschäftigen will würde ich direkt dazu
 raten sich sein eigenes DEB zu bauen.

Diese Pauschalaussage ist natürlich auch nicht falsch, führt hier aber
für einen Anfänger zu weit.

Gruß
Guido

-- 
http://www.bayernline.de/~gscholz/
http://www.lug-burghausen.org/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Matthias Julius
Guido Scholz guido.sch...@bayernline.de writes:

 Die eigentliche josm-Version versteckt sich hier:

   /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar

 Man erkennt auch gleich welche svn-Version vorliegt.

 Genug der vielen Worte. Meine Variante besteht nun darin, diese alte
 Version durch eine neue zu ersetzen. Dazu kopiere ich die frisch
 heruntergeladene Datei einfach auf die alte z.B. wie folgt:

   sudo cp josm-tested.jar /usr/share/josm/josm-0.0.svn3514.jar

 Das ist es schon. Ein Vorteil dieses Vorgehens ist, dass sich das
 josm-Paket jederzeit ohne Spuren zu hinterlassen über das Paketsystem
 deinstallieren läßt. Weiterhin kann man josm über das normale Menu
 starten, denn der Eintrag bleibt erhalten.

... und wenn es Ubuntu in den Sinn kommen sollte, deren JOSM-Paket zu
aktualisieren, wird die händisch installierte Version kurzerhand wieder
überschrieben. Das könnte irgendwann mal für Überraschungen sorgen.

Hat eigentlich irgend jemand mal das Debian-Paket ausprobiert?

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. November 2010 22:08 schrieb Guido Scholz guido.sch...@bayernline.de:
 Mit etwas gutem Willen sollte es schon möglich sein, die Vorteile zu
 finden, schließlich sind sie expressis verbis genannt.


Ja, ich habe es auch irgendwann mal mit dem Paketmanager installiert
und dann das script unter /usr/bin ausgetauscht durch da obige. So
wird nebenbei automatisch ein Starter mit dem passenden Icon erstellt.

@jan: Du kannst nicht das jar direkt ausführen, das ist eine
Archivdatei mit unter anderem dem in einer Javaumgebung ausführbaren
Code von Josm drin, Du musst java aufrufen (am besten mit den
Parametern, wieviel Speicher er verwenden soll), und dem Java die Josm
Datei geben. Im Prinzip ist das unter Windows genau das gleiche (ist
ja auch dieselbe Archivdatei mit demselben binary drin), nur dass das
etwas mehr verschleiert wird.

Der einfachste Weg ist m.E. auch, mit dem Paketmanager josm zu installieren:
sudo apt-get install josm

dann kopierst Du Dir eins der Scripte von oben (markieren+strg c) und
speicherst es irgendwohin (alt+f2 - gedit - einfügen), z.B. nach
~/Download/josm

~ steht dabei für /home/username

evtl. musst Du noch die Rechte auf ausführen setzen:
chmod +x ~/Download/josm

danach kopierst Du das kopierte Script über das aus dem Paket:
sudo cp ~/Download/josm /usr/bin

fertig.

Jetzt kannst Du mit josm oder click auf das Icon josm starten. Deine
Einstellungen und cache sind per default in einem versteckten
Directory unter ~/.josm (wg. dem Punkt wird das normalerweise nicht
angezeigt).

Das Script, das ich oben gepastet habe, schaut automatisch auf der
download seite von Josm nach, ob es eine neuere Version gibt, und lädt
diese im positiven Fall automatisch herunter. Im Script kannst Du
einstellen, ob Du latest oder tested verwenden willst, und es gibt
Sicherheitskopien, falls mal ein build nicht funktioniert. Ein paar
Anhaltspunkte bieten dazu auch die Kommentare, die hinter einem #
stehen (daher werden sie nicht ausgeführt).

Das Script nimmt einem die hin- und herkopiererei ab, aber im
Endeffekt wird josm dadurch auch wie immer mit dem schlichten
java -jar josm.jar
aufgerufen (nur halt, dass der Pfad zur josm.jar Datei stimmt und noch
Parameter für die Speichernutzung dabei sind). Neu installieren ist
also i.d.R. nur ein Austauschen der jeweiligen josm.jar.

Eine kurze Anleitung zu den Befehlen und Programmaufrufen (eigentlich
sind alle Befehle Programmaufrufe) bekommst Du mit
man programmname

also z.B.
man java

mit q kommt man wieder raus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallo.

Am 16.11.2010 00:04, schrieb Matthias Julius:

Hat eigentlich irgend jemand mal das Debian-Paket ausprobiert?


Ich fahre ganz glücklich mit dem Debian-Paket aus dem Unstable-Bereich 
(sid). Laut dpkg ist da ist die Version 3592 enthalten.
Habe mal auf dem Debian-Server geguckt, in testing (squeeze) soll die 
Version 3376 drin sein, und stable (lenny) kennt daas Paket josm gar nicht.

Weitere Fragen?

Mit besten Grüßen
Marten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de