Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-09 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Friday, 6 June 2008 13:00:24 +0200,
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hallo,
  
   Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich dafür einen Patch schreibe,  
   aber
   bis zum Sommer werde ich eher nicht dazu kommen. Francisco R. Santos
   ist laut Homepage der Verantwortliche für das JOSM-Validator Plugin.
   Weiß jemand ob er externe Patches überhaupt akzeptiert?
  
  Der Source ist im SVN, Du kannst Deinen Patch einfach selber einspielen!

Ich hatte Francisco Anfang des Jahres wegen eines Patches fuer den
JOSM-Validator angeschrieben und er verwies auf die
JOSM-Dev-Mailing-Liste, auf der man Aenderungen diskutieren kann, und
den Subversion-Server, um die Patches selbst einzuspielen.


  Die Idee, einzelne Objekte mit speziellen Tags fuer den Validator  
  auszustatten, finde ich etwas grenzwertig, das hat fuer mich den  
  gleichen Charme wie fuer den Renderer Taggen. Andererseits gibt es  
  das ja auch im normalen Umgang, dass man hinter irgendwas ein  
  (sic!) schreibt, um anzuzeigen, dass das wirklich so gehoert,  
  obwohl es falsch aussieht - und insofern ist ein virtuelles sic! in  
  unseren Kartendaten vielleicht ok.

Wobei man hier die beiden Objekte (oder auch mehr als zwei Objekte),
die denselben Namen tragen, explizit mit einem sic! auszeichnen
sollte.  Und das geht eindeutig nur ueber die Objekt-Id und damit
ueber eine OSM-Relation.

Nur ein Objekt mit einem extra Tag wie validator:testsamename=no zu
versehen, wuerde dazu fuehren, dass dieses Objekt gar nicht mehr auf
versehentliche Namensgleichheit getestet wird, auch wenn
faelschlicherweise jemand spaeter dasselbe reale Ding nochmals in der
OSM-Datenbank verewigen wird.


  Oder man laesst das Plugin eine  
  lokale Datei anlegen, in der es diese einmal bestaetigten Sachen  
  speichert, aehnlich wie eine Textverarbeitung mit einem lokalen  
  Woerterbuch fuer die Rechtschreibung.

Mmmh, das haette den Vorteil, dass die OSM-Datenbank nicht mit solchen
nicht-realen, virtuellen Infos gefuellt wird.  Haette aber den
Nachteil, dass ich anderen Mappern oder Test-Programmen nicht
mitteilen kann, dass es schon ok ist, wenn eine Menge von Objekten
denselben Namen tragen.


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Das hört sich ja interessant an. Gibts da eine Dokumentation zu, oder
 wo kann man sich das ansehen? Was muss man dem Einstein sagen, damit
 er ein anderes Stylesheet nimmt? Was kann man damit alles
 beeinflussen?

Es handelt sich um den mappaint-Mechanismus, der frueher ein eigenes
Plugin war. Unter dem Stichwort findest Du ein bisschen Doku, z.B.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/Plugins/MapPaint

Wenn Du dir das existierende XML-File anschaust, siehst Du recht
schnell, wie das geht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Es handelt sich um den mappaint-Mechanismus, der frueher ein eigenes
 Plugin war. Unter dem Stichwort findest Du ein bisschen Doku, z.B.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/Plugins/MapPaint

 Wenn Du dir das existierende XML-File anschaust, siehst Du recht
 schnell, wie das geht.

 Bye
 Frederik

 --
danke erstmal, leider habe ich das xml nicht gefunden. Ich erinnere
mich, dass hier mal ein Befehl veröffentlicht wurde, mit dem man diese
Dateien aus dem JOSM.jar extrahieren konnte, leider finde ich das
nicht mehr. Da in meinem Einstein keine anderen mappaint-Vorgaben als
mappaint.zoomLevelDisplay=true stehen, gehe ich mal davon aus, dass
mappaint.style=standard.xml verwendet wird. Könnte mir nochmal jemand
sagen, wie ich an diese standard.xml rankomme?

Vielen Dank,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-08 Diskussionsfäden Raphael Studer
 danke erstmal, leider habe ich das xml nicht gefunden. Ich erinnere
 mich, dass hier mal ein Befehl veröffentlicht wurde, mit dem man diese
 Dateien aus dem JOSM.jar extrahieren konnte, leider finde ich das
 nicht mehr. Da in meinem Einstein keine anderen mappaint-Vorgaben als
 mappaint.zoomLevelDisplay=true stehen, gehe ich mal davon aus, dass
 mappaint.style=standard.xml verwendet wird. Könnte mir nochmal jemand
 sagen, wie ich an diese standard.xml rankomme?

Ich würde dir ein Zip Tool empfehlen :)
Jar Dateien sind nähmlich ganz normale .zip die jemand falsch benannt hat.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Koppenhoefer wrote:

 Nein. Da hast mich komplett falsch verstanden.
 Es gibt drei Möglichkeiten
 a) straff geführt
 b) Anarchistischer Chaos-Haufen
 c) Demokratisch (und zwar Basis demokratisch).

 es gibt (mind.) eine weitere Möglichkeit, und das ist die gut
 funktionierende Meritokratie. OSM funktioniert in meinen Augen so
 (wie die meisten erfolgreichen Open-Projekte).

Wenn ich Meritokratie nicht falsch verstanden habe, geht es da nur
darum, wie die führende Schicht bestimmt wird. Abhängig von dem was
geleistet wird, bekommt man unterschiedliche Macht. Dies hat aber mit
dem Führungssystem IMHO wenig zu tun.

Aber schauen wir mal versch. Projekte an:

Linux: Torvald ist der sanfte Diktator. Was ihm nicht passt, wird
nicht genehmigt - straff geführt

Wikipedia: Es gibt Admins (gewählt) und Leute die nichts anderes tun als
Beiträge zum Löschen vorzuschlagen. Sachen wie die gesichtete Version
entscheidet einer Alleine - Diktatur.

OSM: Es gibt ein API und jeder kann sich an das API hängen. Momentan ist
es, je nach Definition Anarchistisch oder Demokratisch. Wer die API
kontrolliert, weiß ich nicht.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.
 Das ist eine Einstellung, die vielleicht beim Militaer richtig ist,
 aber nicht bei uns
 
 Ich sehe keinen Vorteil darin, gleiche Sachen verschieden zu benennen.
 Falls dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.

Das ist ein rhetorischer Trick von Dir.

Ich sehe keinen Vorteil darin, Strassen unvollstaendig zu erfassen. 
Falls Dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.

Natuerlich ist eine vollstaendig erfasste Strasse immer besser als eine 
nicht vollstaendig erfasste; zugleich wuerde aber die Forderung, 
kuenftig alle Strassen vollstaendig zu erfassen oder es gleich sein zu 
lassen, das Projekt sofort beenden.

Ebenso ist es auch mit dem gleiche Sachen verschieden benennen - klar 
ist es nett, wenn alles ueberall gleich heisst, aber der Abstimmungs- 
aufwand, um dies zu erzielen, ist so hoch, das er dazu fuehren kann, 
dass einige Sachen gar nicht getaggt werden.

(Hinzu kommt, dass bei weitem nicht alle amenities ueberhaupt 
international vergleichbar sind. Eine boulangerie als bakery zu 
taggen, ist zum Beispiel faktisch fragwuerdig; ebenso mit amenity=pub, 
das zwar von der stumpfen Uebersetzung her auch fuer das Pilskarussell 
hier um die Ecke gelten wird, aber dennoch ist ein englische Pub eben 
was ganz anderes als das Pilskarussell.)

 Ich habe jetzt das ganze auch nicht überprüft, aber wie viele Projekte
 gibt es, die zumindest EU-weite Karte mit alternativen Renderer, bzw.
 alternativen Stylesheets.

Wieso EU-weit, wuerde es nicht reichen, wenn die Community in Hannover 
sich eine Rollerblade-Karte rendert?

 Wenn jemand es für sich selber taggt und die alternativen Stylesheets
 für sich selber entwirft/verändert, dann soll er es gerne machen.
 Schöner wäre es aber, wenn vorher dafür sorge getragen wird, dass die
 Möglichkeit besteht, dass die Änderungen anderen Vereinen mit ähnlichen
 Interessen bekannt wird. Das kann etwa über Proposed Features sein, aber
 auch ein Kommentar in der Zeitschrift Rettet die Bäume.

Andersrum wird ein Schuh draus - nicht VORHER fuer irgendwas Sorge 
tragen, sondern erstmal machen, DANN etwas Vorzeigbares haben, und DANN 
kriegst Du auch Leute, die mitmachen, und einen Artikel in Rettet die 
Baeume. - Leute, die VORHER ewig reden und nachher nichts bringen, 
haben wird leider mehr als genug.

 Blöde Frage: Warum wird etwas, was der Renderer macht, nicht wenigstens
 nachträglich als proposed in das Wiki eingetragen?

Ich denke, manchmal ist den Leuten das halt einfach nicht so wichtig. 
Ausserdem gibt es, wie ich zu erklaeren versucht hatte, DEN Renderer 
ja gar nicht!

 Ich habe es mal kurz probiert, bin aber daran gescheitert, ein neues
 Icon einzufügen (eine weiße Fläche schaffe ich, aber das Icon erscheint
 nicht. Irgendwas scheint mit dem SVG Format nicht zu stimmen). Habe es
 dann nicht mehr weiter verfolgt. Außerdem war ich zu faul, mir zu
 überlegen, wie ich am besten mein lokal gerendertes Zeug in eine
 Weltkarte zu integrieren. D.h. mein Ort, eigenes Zeug, aber wenn auf die
 anderen Orte gehst, dann sollte die normale OSM Karte erscheinen.

Das kann man ueber die getTileUrl-Funktion im OpenLayers machen; die 
ist dafuer zustaendig, zu gegebenen x,y,z den URL zusammenzubauen, und 
da muss man dann halt ein paar if-Abfragen drin haben, die je nach 
Koordinaten mal so einen und mal so einen URL produzieren.

 Nein. Da hast mich komplett falsch verstanden.
 Es gibt drei Möglichkeiten
 a) straff geführt
 b) Anarchistischer Chaos-Haufen
 c) Demokratisch (und zwar Basis demokratisch).
 
 Ich will Punkt c erreichen und sage, dass Anarchie nicht der Weisheit
 letzter Schluss ist.

Basisdemokratisch ist ganz grosser Mist, dann hast Du die, die am 
eloquentesten reden und die anderen mitreissen, an der Macht - waehrend 
die Mapper, die die Arbeit machen, aber sprachlich nicht so gewandt 
sind, das Nachsehen haben. Das sieht man an einigen Punkten hier im 
Projekt schon ganz gut, dass eine laute und sprachgewandte Minderheit 
die schweigende Mehrheit in die Tasche steckt. Solange es ein 
anarchistischer Haufen ist, kann ich damit leben, aber wenn diese Leute 
ploetzlich formelle Beschluesse erwirken, an die ich mich halten soll, 
dann hiesse das fuer mich, dass ich entweder auch 100% in die Politik 
gehen muesste und mit Rhetorik oder Demagogie das Stimmvieh 
beeinflussen, oder aufgeben. Beides keine attraktiven Perspektiven.

 Ein Autobahnnetz hätte nie erstellt werden können, wenn  nicht
 irgendwann mal motorway vorgeschlagen worden wäre. Und genau darum
 geht es mir, die erfundenen Tags zu veröffentlichen.

Du wirst lachen - als die Englaender angefangen haben, gab es EIN Tag, 
das hiess class. Es gab class=highway, class=waterway und 
class=railway. Damit haben sie dann erstmal eine Weile gearbeitet, und 
SPAETER dann verschiedene Arten von highway definiert. So, wie viele 
hier auf dieser Liste reden, haette nie jemand einen 

Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.
 Das ist eine Einstellung, die vielleicht beim Militaer richtig ist,
 aber nicht bei uns
 Ich sehe keinen Vorteil darin, gleiche Sachen verschieden zu benennen.
 Falls dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.
 
 Das ist ein rhetorischer Trick von Dir.

War so nicht gedacht. Wie ich deinen Text von weiter unten entnehme,
habe ich dich nur falsch verstanden. Ich dachte, du findest es gut, wenn
 das selbe in zwei verschiedenen Gebieten anders heißt. Aber das hat
sich inzwischen geklärt.


 Ich sehe keinen Vorteil darin, Strassen unvollstaendig zu erfassen. 
 Falls Dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.

Weil unvollständige Daten besser sind als überhaupt keine Daten.


 Natuerlich ist eine vollstaendig erfasste Strasse immer besser als eine 
 nicht vollstaendig erfasste; zugleich wuerde aber die Forderung, 
 kuenftig alle Strassen vollstaendig zu erfassen oder es gleich sein zu 
 lassen, das Projekt sofort beenden.

Meine Forderung war ja nicht es sein zu lassen, sondern versuchen
Einheitlichkeit zu erreichen. Z.B. Ich will jetzt die
Rettungs-Ortsstelle eintragen (gibt meines wissens kein map-feature /
proposed feature dafür), also erfinde ich einfach einen Namen dafür und
schreib es mal in die Liste der proposed features. Dann kümmere ich mich
nicht weiter darum. Den zusätzlichen Zeitaufwand für das Wiki halte ich
vertretbar. Wenn der nächste kommt und eine Rettung einträgt und mein
proposed feature auch verwendet, dann finde ich mit meinem System seine
Rettung. Selbst wenn es in keine Software kommt, dann habe ich in diesem
Fall durch den Wiki-Eintrag profitiert. Sollte ich es hingegen nicht
dokumentieren, so taggt er es vermutlich nicht gleich wie ich und sein
System findet meine Rettung nicht und umgekehrt.


 Ebenso ist es auch mit dem gleiche Sachen verschieden benennen - klar 
 ist es nett, wenn alles ueberall gleich heisst, aber der Abstimmungs- 
 aufwand, um dies zu erzielen, ist so hoch, das er dazu fuehren kann, 
 dass einige Sachen gar nicht getaggt werden.

Wie gesagt, ich halte es schon für einen gewaltigen Fortschritt, wenn
Google: 'alte Bäume site:openstreetmap.org' einen Tagvorschlag bringt.
 Denen es wichtig ist, dass die alten Bäume drinnen stehen, können es
dann gleich machen. Und falls die Datenbank mal wirklich viele alte
Bäume hat, dann kann man immer noch abstimmen.

Ich hoffe, ich habe jetzt klar gemacht, dass ich jede Art von Erwähnung
(und sei es nur die Mailingliste) von einem Tag als gewaltige
Verbesserung gegenüber einfach her nehmen halte.


 (Hinzu kommt, dass bei weitem nicht alle amenities ueberhaupt 
 international vergleichbar sind. Eine boulangerie als bakery zu 
 taggen, ist zum Beispiel faktisch fragwuerdig; ebenso mit amenity=pub, 
 das zwar von der stumpfen Uebersetzung her auch fuer das Pilskarussell 
 hier um die Ecke gelten wird, aber dennoch ist ein englische Pub eben 
 was ganz anderes als das Pilskarussell.)
 
 Ich habe jetzt das ganze auch nicht überprüft, aber wie viele Projekte
 gibt es, die zumindest EU-weite Karte mit alternativen Renderer, bzw.
 alternativen Stylesheets.
 
 Wieso EU-weit, wuerde es nicht reichen, wenn die Community in Hannover 
 sich eine Rollerblade-Karte rendert?

Für die Hannover Rollerblade Fahrer ja. Und wenn einer dieser Hannover
Rollerblade Fahrer mal in München ist, und da etwas taggt, kann die
Münchner Rollerblade Community das Ergebnis nicht verwenden, da ihr
Münchner System andere Tags hat und das Hannover System München nicht
rendert.

Um auf mein Argument von vor ein paar Mails zurück zu kommen. Ich
schrieb von bedeutender Software. Für die Hannover ist es bedeutend
und gut dass sie es verwenden. Aber schöner wäre immer noch, dass die
Münchner (um beim Bsp zu bleiben), kompatibel wären.


 Blöde Frage: Warum wird etwas, was der Renderer macht, nicht wenigstens
 nachträglich als proposed in das Wiki eingetragen?
 
 Ich denke, manchmal ist den Leuten das halt einfach nicht so wichtig. 
 Ausserdem gibt es, wie ich zu erklaeren versucht hatte, DEN Renderer 
 ja gar nicht!

Stimmt. Da hast du recht. Ich bezog mich in diesem Fall konkret auf die
Cycle Map.


 
 Ich habe es mal kurz probiert, bin aber daran gescheitert, ein neues
 Icon einzufügen (eine weiße Fläche schaffe ich, aber das Icon erscheint
 nicht. Irgendwas scheint mit dem SVG Format nicht zu stimmen). Habe es
 dann nicht mehr weiter verfolgt. Außerdem war ich zu faul, mir zu
 überlegen, wie ich am besten mein lokal gerendertes Zeug in eine
 Weltkarte zu integrieren. D.h. mein Ort, eigenes Zeug, aber wenn auf die
 anderen Orte gehst, dann sollte die normale OSM Karte erscheinen.
 
 Das kann man ueber die getTileUrl-Funktion im OpenLayers machen; die 
 ist dafuer zustaendig, zu gegebenen x,y,z den URL zusammenzubauen, und 
 da muss man dann halt ein paar if-Abfragen drin haben, die je nach 
 Koordinaten mal so 

Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Jetzt ist die Frage. Die Umsetzung eines Map-Features in die von JOSM
 unterstützten (hiermit meine ich, als graph. Symbol besonders
 hervorgehobenen Sachen) Tags. Inwiefern siehst du das als formellen
 Beschluss, wo du dich als JOSM Entwickler drann zu halten hast?

Es gibt immer mal wieder Leute, die denken, bloss weil irgendwas 
abgestimmt wurde, muesste es deswegen auf der Karte oder im Editor 
automatisch erscheinen. Das ist natuerlich nicht der Fall; das passiert 
nur, wenn sich jemand dahinterklemmt. Als Programmierer in einem freien 
Software-Projekt mache ich selbstverstaendlich in letzter Instanz immer 
das, was mir vernuenftig und wichtig erscheint. Zugleich versuche ich 
nach Moeglichkeit, anderen keine Steine in den Weg zu legen, wenn sie 
das machen wollen, was ihnen vernuenftig und wichtig erscheint.

(Wenn jemand will, dass ich etwas mache, was mir nicht vernuenftig oder 
nicht wichtig erscheint, dann muss er mich dafuer bezahlen, das faellt 
dann unter Arbeit und nicht mehr unter Hobby.)

Was in JOSM wie graphisch besonders hervorgehoben wird, das legt 
uebrigens ein Style-File fest. Von der Architektur her ist es so, dass 
jeder sein eigenes Style-File haben kann, man muss nur in den 
preferences den Pfad dahin angeben. Man kann sogar mit einem URL auf 
einen Style verweisen, den jemand anders im Web bereitstellt (z.B. den 
hypothetischen Rollerblader-Style...).

Ein Style-File ist bei JOSM im Lieferumfang, aber das hat bei weitem 
keine Monopolstellung. Es wurde bislang von Ulf Lamping gepflegt, aber 
der hat jetzt keine Lust mehr dazu, also ist es momentan etwas verwaist.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Was in JOSM wie graphisch besonders hervorgehoben wird, das legt
 uebrigens ein Style-File fest. Von der Architektur her ist es so, dass
 jeder sein eigenes Style-File haben kann, man muss nur in den
 preferences den Pfad dahin angeben. Man kann sogar mit einem URL auf
 einen Style verweisen, den jemand anders im Web bereitstellt (z.B. den
 hypothetischen Rollerblader-Style...).

 Ein Style-File ist bei JOSM im Lieferumfang, aber das hat bei weitem
 keine Monopolstellung. Es wurde bislang von Ulf Lamping gepflegt, aber
 der hat jetzt keine Lust mehr dazu, also ist es momentan etwas verwaist.

 Bye
 Frederik

Das hört sich ja interessant an. Gibts da eine Dokumentation zu, oder
wo kann man sich das ansehen? Was muss man dem Einstein sagen, damit
er ein anderes Stylesheet nimmt? Was kann man damit alles
beeinflussen?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich dafür einen Patch schreibe,  
 aber
 bis zum Sommer werde ich eher nicht dazu kommen. Francisco R. Santos
 ist laut Homepage der Verantwortliche für das JOSM-Validator Plugin.
 Weiß jemand ob er externe Patches überhaupt akzeptiert?

Der Source ist im SVN, Du kannst Deinen Patch einfach selber einspielen!

Die Idee, einzelne Objekte mit speziellen Tags fuer den Validator  
auszustatten, finde ich etwas grenzwertig, das hat fuer mich den  
gleichen Charme wie fuer den Renderer Taggen. Andererseits gibt es  
das ja auch im normalen Umgang, dass man hinter irgendwas ein  
(sic!) schreibt, um anzuzeigen, dass das wirklich so gehoert,  
obwohl es falsch aussieht - und insofern ist ein virtuelles sic! in  
unseren Kartendaten vielleicht ok. Oder man laesst das Plugin eine  
lokale Datei anlegen, in der es diese einmal bestaetigten Sachen  
speichert, aehnlich wie eine Textverarbeitung mit einem lokalen  
Woerterbuch fuer die Rechtschreibung.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Andreas Kemnade
Moin,

On Fri, 6 Jun 2008 12:26:03 +0200
Sven Anders [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 6. Juni 2008 12:22 schrieb Stefan Hirschmann:
  Frank Gruender wrote:
   Moin
  
   Andreas Kemnade schrieb:
   [...]
  
   Wie geht ihr damit um? Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, dass man da
   für bestimmten Straßen einen Persilschein ausstellen kann,
   der derartiges Gemecker für mich für genau diese Version der Straße
   unterbindet.
  
   In den Plugin-Einstellungen kann man dem Validator sagen, wo bzw. bei
   welchen Fehlern er meckern soll. Dort schon mal geguckt?
 
  Das dürfte den Original Poster nicht weiter helfen. Falls er es gleich
  macht wie ich, dann will er nicht den Check komplett ausschalten,
  sondern nur gezielt für zwei Straßen deaktivieren.
 
  Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich dafür einen Patch schreibe, aber
  bis zum Sommer werde ich eher nicht dazu kommen. Francisco R. Santos
  ist laut Homepage der Verantwortliche für das JOSM-Validator Plugin.
  Weiß jemand ob er externe Patches überhaupt akzeptiert?
 
 Ja, ich hatte auch mal gedacht, das man an eine Straße sowas ranhängen könnte 
 wie: validator:ignore=same_name
 
ja, ganz so einfach ist es ja nicht. Man müsste ja dieses 
validator:ignore=whatever
an eine Kombination aus den beteiligten ways und den Timestamps setzen,
so dass man das ganze wieder sieht, falls sich an den Objekten etwas ändert
und die validator-Warnungen doch wieder Sinn ergeben.

Ich halte es für angebrachter, das lokal z.B. als Textdatei zu handhaben,
das gibt anderen Mappern einfacher eine Chance sich darüber selbt eine Meinung 
zu
bilden und bei akut abweichender Meinung dann Kontakt aufzunehmen oder
selbst korrigierend einzugreifen.

MfG
Andreas


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Andreas Kemnade schrieb:
 Moin,

 On Fri, 6 Jun 2008 12:26:03 +0200
 Sven Anders [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 Am Freitag, 6. Juni 2008 12:22 schrieb Stefan Hirschmann:
 
 Frank Gruender wrote:
   
 Moin

 Andreas Kemnade schrieb:
 [...]

 
 Wie geht ihr damit um? Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, dass man da
 für bestimmten Straßen einen Persilschein ausstellen kann,
 der derartiges Gemecker für mich für genau diese Version der Straße
 unterbindet.
   
 In den Plugin-Einstellungen kann man dem Validator sagen, wo bzw. bei
 welchen Fehlern er meckern soll. Dort schon mal geguckt?
 
 Das dürfte den Original Poster nicht weiter helfen. Falls er es gleich
 macht wie ich, dann will er nicht den Check komplett ausschalten,
 sondern nur gezielt für zwei Straßen deaktivieren.

 Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich dafür einen Patch schreibe, aber
 bis zum Sommer werde ich eher nicht dazu kommen. Francisco R. Santos
 ist laut Homepage der Verantwortliche für das JOSM-Validator Plugin.
 Weiß jemand ob er externe Patches überhaupt akzeptiert?
   
 Ja, ich hatte auch mal gedacht, das man an eine Straße sowas ranhängen 
 könnte 
 wie: validator:ignore=same_name

 
 ja, ganz so einfach ist es ja nicht. Man müsste ja dieses 
 validator:ignore=whatever
 an eine Kombination aus den beteiligten ways und den Timestamps setzen,
 so dass man das ganze wieder sieht, falls sich an den Objekten etwas ändert
 und die validator-Warnungen doch wieder Sinn ergeben.

 Ich halte es für angebrachter, das lokal z.B. als Textdatei zu handhaben,
 das gibt anderen Mappern einfacher eine Chance sich darüber selbt eine 
 Meinung zu
 bilden und bei akut abweichender Meinung dann Kontakt aufzunehmen oder
 selbst korrigierend einzugreifen.
   

Ich halte das mit den speziellen Tags eigentlich schon für den richtigen 
Weg. Ist das gleiche wie im Umgang mit Lint - man knipst die Warnungen 
an den entsprechenden Stellen aus. Und wer das ganze nachprüfen will 
sucht nach den Ausknipsungen. Klappt eigentlich ganz gut. Man sollte 
aber vielleicht vorher dem Validator den größsten Unfug komplett im 
Source abgewöhnen. -- Ich benutze den aus diesem Grund nicht mehr.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Stefan Hirschmann wrote:
 Frank Gruender wrote:
 Moin

 Andreas Kemnade schrieb:
 [...]
 Wie geht ihr damit um? Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, dass man da für
 bestimmten Straßen einen Persilschein ausstellen kann,
 der derartiges Gemecker für mich für genau diese Version der Straße
 unterbindet.
 In den Plugin-Einstellungen kann man dem Validator sagen, wo bzw. bei 
 welchen Fehlern er meckern soll. Dort schon mal geguckt?
 
 Das dürfte den Original Poster nicht weiter helfen. Falls er es gleich
 macht wie ich, dann will er nicht den Check komplett ausschalten,
 sondern nur gezielt für zwei Straßen deaktivieren.
 
 Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich dafür einen Patch schreibe, aber
 bis zum Sommer werde ich eher nicht dazu kommen. Francisco R. Santos
 ist laut Homepage der Verantwortliche für das JOSM-Validator Plugin.
 Weiß jemand ob er externe Patches überhaupt akzeptiert?

Da mein erstes Posting nicht klar genug war:
Ich will, dass diese Whitelist nur lokal ist, also nichts für den
Renderer, nichts für die Server nur lokal.

Meine Idee ist:
Für Süddeutschland: Wenn Supermarkt name=Aldi Süd, kann das leicht
doppelt vorkommen, aber warum sollte ein Plugin für England das Prüfen?

Und es gibt lokal Sachen, die kann (bzw. will) man nicht korrigieren,
weil man sich zuwenig auskennt. Diese Tags sollen lokal nicht jedes mal
angezeigt werden, aber andere sehr wohl sehen. Darum kommt mir eine
lokale Sperrliste viel sinnvoller vor, als wieder irgendein Tag in die
DB zu blasen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Freitag, 6. Juni 2008 22:19 schrieb Stefan Hirschmann:
 Für Süddeutschland: Wenn Supermarkt name=Aldi Süd, kann das leicht
 doppelt vorkommen, aber warum sollte ein Plugin für England das Prüfen?

BTW: Ich finde da aber 
name=Aldi Oberursel
brand=Aldi Süd 

besser. Denn wenn ich z.B. im Garmin nach einen Supermarkt in der Nähe suche, 
finde ich es schon ganz angenehm zu wissen, in welchen Ort er mich führen 
will.

 Und es gibt lokal Sachen, die kann (bzw. will) man nicht korrigieren,
 weil man sich zuwenig auskennt. Diese Tags sollen lokal nicht jedes mal
 angezeigt werden, aber andere sehr wohl sehen. Darum kommt mir eine
 lokale Sperrliste viel sinnvoller vor, als wieder irgendein Tag in die
 DB zu blasen.

Ich finde die Idee mit der lokalen DB auch gut. Aber es führt natürlich auch 
wiederum dazu, das jeder Newbie wieder diskutiert, ob man das nicht anders 
lösen kann, und sich die Arbeit wieder selbst machen muss.

Gruß
Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Sven Anders wrote:
 Am Freitag, 6. Juni 2008 22:19 schrieb Stefan Hirschmann:
 Für Süddeutschland: Wenn Supermarkt name=Aldi Süd, kann das leicht
 doppelt vorkommen, aber warum sollte ein Plugin für England das Prüfen?
 
 BTW: Ich finde da aber 
 name=Aldi Oberursel
 brand=Aldi Süd 
 
 besser.

Laut
http://etricceline.de/osm/germany/en_combination_shop=supermarket.htm
wurde das Tag brand nur einmal verwendet (und das für einen Aldi Süd ;) ).
Ich konnte aber den Tag brand auf die schnelle nicht bei den proposed
features verwenden, also ist es IMHO nicht erlaubt. Es gibt aber den Tag
is_in, der kann natürlich verwendet werden. Aber ob das in einer
Großstadt Sinn macht (z.B. ein bestimmtes Geschäft könnte in Berlin sehr
oft vertreten sein).



 Denn wenn ich z.B. im Garmin nach einen Supermarkt in der Nähe suche, 
 finde ich es schon ganz angenehm zu wissen, in welchen Ort er mich führen 
 will.

is_in

 
 Und es gibt lokal Sachen, die kann (bzw. will) man nicht korrigieren,
 weil man sich zuwenig auskennt. Diese Tags sollen lokal nicht jedes mal
 angezeigt werden, aber andere sehr wohl sehen. Darum kommt mir eine
 lokale Sperrliste viel sinnvoller vor, als wieder irgendein Tag in die
 DB zu blasen.
 
 Ich finde die Idee mit der lokalen DB auch gut. Aber es führt natürlich auch 
 wiederum dazu, das jeder Newbie wieder diskutiert, ob man das nicht anders 
 lösen kann, und sich die Arbeit wieder selbst machen muss.

Die Frage ist: Will man, dass ein User die Fehlerkorrektur für alle
ausschalten kann?
Und meine Erfahrung ist, dass pro Gebiet die ähnlicher Name, doppelter
Node Name nicht so extrem häufig sind, als dass es nicht möglich wäre,
diese Listen händisch zu pflegen. Aber das muss natürlich nicht für alle
Gebiete gelten.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On Fri, Jun 06, 2008 at 11:01:22PM +0200, Stefan Hirschmann wrote:
 Ich konnte aber den Tag brand auf die schnelle nicht bei den proposed
 features verwenden, also ist es IMHO nicht erlaubt. 

Sorry, aber das ist auf so vielen Ebenen Unsinn, dass ich gar nicht
weiss, wo ich anfangen soll.

1. Es gibt keine erlaubten und nicht erlaubten Tags. Jeder, der
   halbwegs verstanden hat, worum es in OSM geht, wird Dir vom freien
   Tagging-Schema erzaehlen und dass grundsaetzlich erstmal jeder 
   alles taggen kann, was er will.

2. Wenn Du gerne nur etablierte Tags benutzen willst, dann meinst Du
   sicherlich die Seite Map Features und nicht proposed features,
   denn letztere enthaelt ja nur Vorschlaege. 

3. Wenn aus irgendeinem Grunde die Seite proposed features tatsaech-
   lich ausschlaggebend dafuer waere, welche Tags benutzbar sind und
   welche nicht, so koennte man das Tag ja einfach schnell drauf-
   schreiben - ist doch ein Wiki!

Ich haette ja, um dies zu illustrieren, das Tag brand gleich mal auf
die Seite geschrieben - wenn ich es nicht selbst etwas unpassend faende,
denn nach meinem Sprachgefuehl sind brands eher Produktmarken und
keine Ladenketten. 

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 On Fri, Jun 06, 2008 at 11:01:22PM +0200, Stefan Hirschmann wrote:
 Ich konnte aber den Tag brand auf die schnelle nicht bei den proposed
 features verwenden, also ist es IMHO nicht erlaubt. 
 
 Sorry, aber das ist auf so vielen Ebenen Unsinn, dass ich gar nicht
 weiss, wo ich anfangen soll.

Ich glaub du hast mich nur nicht richtig verstanden.


 1. Es gibt keine erlaubten und nicht erlaubten Tags. Jeder, der
halbwegs verstanden hat, worum es in OSM geht, wird Dir vom freien
Tagging-Schema erzaehlen und dass grundsaetzlich erstmal jeder 
alles taggen kann, was er will.

Gut. Und ich antworte dir darauf, dass ich jedes Tag für sinnlos halte,
für das keine End-User Software existiert, welche es interpretiert, bzw.
es unwahrscheinlich ist, dass es so eine Software in nächster Zeit geben
wird.
Und wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Software ein Tag
interpretiert, das nirgendwo dokumentiert ist, kannst dir selber
ausrechnen. Meine Vermutung ergibt: Sofern nicht jemand, der eine
bedeutende Software selber wartet, das Tag erfunden hat oder zufällig
entdeckt und sehr toll findet, wird es nie unterstützt werden.

Und ich persönlich bin kein Fan des freien Tagging Schemas. Es führt
dazu, dass sehr viel Blödsinn in den Tags steht. Mit Blödsinn meine ich
jetzt Falschschreibungen.

Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.
Oder was meinst, wie das in den Renderen  ausschauen würde, wenn statt
highway residential jemand schreibt: stross AneDurchsDorf. Richtig:
Das Ergebnis sieht so aus, als wenn das Betreffende nie gemacht worden wäre.

Natürlich könnte man jetzt argumentieren, dass die Daten für einen
selber ja existieren, und man sie selber verwenden kann, aber hilft das
dem Projekt?

Diese Frage würde ich mit mit etwas Glück vielleicht irgendwann, sofern
es irgendwann ein Skript gibt, dass es zu einem interpretierten Tag
macht, oder es selber von bedeutender Software interpretiert wird
beantworten. Aber die Frage, ob es mir die Arbeit wert ist, Sachen zu
taggen, die wahrsch. niemals jemand außerhalb JOSM/Potlach zu Gesicht
bekommt, ist mir die Arbeit nicht wert. Aber diese Frage muss jeder für
sich selber entscheiden. Und ich akzeptiere beide Entscheidungen.


 2. Wenn Du gerne nur etablierte Tags benutzen willst, dann meinst Du
sicherlich die Seite Map Features und nicht proposed features,
denn letztere enthaelt ja nur Vorschlaege.

Wer redet von etabliert? Ich rede von: Ist es realistisch anzunehmen,
dass dieser Tag jemals von Mapnik/Osmarender ausgewertet wird?
Diese Wahrscheinlichkeit ist bei etablierten gegeben, bei Mapfeatures
hoch, bei proposed realistisch und wenn alles vorher genannte nicht
zutrifft unrealistisch. (und bevor mir wieder was verdrehst: Ich weiß,
dass die etablierten meistens auch Mapfeatures sind, dass Mapfeatures
früher Vorschläge waren)

 3. Wenn aus irgendeinem Grunde die Seite proposed features tatsaech-
lich ausschlaggebend dafuer waere, welche Tags benutzbar sind und
welche nicht, so koennte man das Tag ja einfach schnell drauf-
schreiben - ist doch ein Wiki!

Das würde ich sogar eine gute Idee halten. Wenn man schon was neues
erfindet, dann sollte es wenigstens dokumentiert werden. Ev. kommt es ja
dann wirklich zu einem Voting und zu einem Map Feature.



 Ich haette ja, um dies zu illustrieren, das Tag brand gleich mal auf
 die Seite geschrieben

Was willst du damit erreichen? Die Aussage, dass Vorschläge gemacht
werden können? An meiner Grundaussage: Solange es nicht mal offiziell
vorgeschlagen wird, ist ein Tag komplett sinnlos, erst wenn es
vorgeschlagen wird, hat es die Möglichkeit jemals sinnvoll zu werden
würde sich durch deinen Beweis nichts ändern.


Also zusammengefasst:
Ich verbiete niemanden eigene Tags zu erfinden, nicht zu
veröffentlichen, und in OSM zu verwenden. Nur den Sinn dahinter kann ich
nicht nachvollziehen. Ich mappe/tagge dafür dass eine Offene
Straßenkarte entsteht, und nicht für XML-Editoren.

Proposed Features (und Map Features sind eine Untermenge davon):
Diese geben wenigstens die Hoffnung, dass es jemals dargestellt wird,
bzw. dass es irgendwann ein ähnliches Tag gibt, welches von den
Render-Engines, bzw. anderer Software interpretiert wird.

Unsinn:
Bevor man aggressiv wird, sollte man überprüfen, ob man den Gegenüber
auch richtig verstanden hat. Ich probiere sachlich zu bleiben, also
bitte bleibe es auch. Nur dass ich von etwas anderem als du Rede, anders
denke, heißt das noch lang nicht, dass einer von beiden Unrecht hat. Es
gibt verschiedene Philosophien, aber keine universelle Wahrheit.


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On Sat, Jun 07, 2008 at 12:46:52AM +0200, Stefan Hirschmann wrote:
 Gut. Und ich antworte dir darauf, dass ich jedes Tag für sinnlos halte,
 für das keine End-User Software existiert, welche es interpretiert, bzw.
 es unwahrscheinlich ist, dass es so eine Software in nächster Zeit geben
 wird.

 Und wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Software ein Tag
 interpretiert, das nirgendwo dokumentiert ist, kannst dir selber
 ausrechnen.

Ich fand, wie gesagt, die Bezeichnung brand zwar nicht ganz passend,
aber doch sprechend genug, dass man auch ohne Dokumentation weiss, was
gemeint ist.

Bedenke, dass es bei uns nicht NUR Software ist, die mit den Daten um-
geht. Nach Deiner Definition waere sowas wie note=this road used to
continue north but is now blocked oder sowas ja voellig unsinnig,
weil es von Software nicht ausgewertet werden kann. Aber in Wahrheit
ist auch das eine in bestimmten Situationen nuetzliche Information.

Wer unsere Daten zu einseitig betrachtet - nur durch die Brille des
Renderers oder Routers oder ... - der kann leicht den einen oder anderen 
Nutzen uebersehen. Das an sich ist nicht schlimm. Wenn Du aber Deine
eigene Scheuklappensicht zum Anlass nimmst, *anderen* auszureden, 
nuetzliche Information auf die Karte zu bringen, mit der Begruendung,
das sei doch sinnlos oder nicht erlaubt, dann schadest Du damit dem
Projekt. (Immerhin hast Du ja nun geschrieben, dass Du es nur *selbst*
nicht machst, anderen aber ihre freie Entscheidung zugestehst. Das 
kam in dem nicht erlaubt noch anders rueber, daher vielleicht auch
meine deutliche Reaktion.)

 Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.

Das ist eine Einstellung, die vielleicht beim Militaer richtig ist,
aber nicht bei uns.

 Oder was meinst, wie das in den Renderen  ausschauen würde, wenn statt
 highway residential jemand schreibt: stross AneDurchsDorf. Richtig:
 Das Ergebnis sieht so aus, als wenn das Betreffende nie gemacht worden wäre.

Wenn Du von Das Ergebnis sieht so aus sprichst, merkt man, dass Du
eben nur eine ganz bestimmte Sicht hast, naemlich die eines zentralen, 
allgemeingueltigen Renderers. Aber das ist doch nur ein Bruchteil von
dem, was das Projekt leisten kann. - Wir sehen heute schon Probleme, 
weil Leute denken, dass alles, was getaggt wird, auch irgendwie ge-
rendert werden muesse. Das wird irgendwann nicht mehr gehen, eigent-
lich geht es schon jetzt nicht. Unsere Datenbank ist mehr als nur
Rohmaterial fuer eine Slippymap auf www.openstreetmap.org. 

Dein Dialekt-Beispiel ist vielleicht etwas grenzwertig, aber wenn 
jemand hier in Deutschland lokal anfangen wuerde, beispielsweise
besonders alte Baeume zu taggen, dann waere ueberhaupt nichts dagegen
einzuwenden, wenn er sich dafuer was eigenes ausdenkt, was halbwegs
sprechend ist - vielleicht sogar einen deutschen Begriff, denn 
manchmal produzieren die Leute auf der verzweifelten Suche nach einem
geeigneten englischen Wort irgendwas, was sehr irrefuehrend ist.
Man muss ja nicht gleich im ersten Anlauf das weltweite Tagging-
schema fuer alte Baeume machen. Soll der das mal fuer sich machen,
ein Osmarender-Stylesheet dafuer schreiben, das seine Sachen auch 
schoen anzeigt, und irgendwann wenden andere das vielleicht auch 
an. Wenn sich dann die Englaender melden und auch gern Baeume kar-
tieren wollen, kann man entweder gemeinsame Tags suchen und die
existierenden umwandeln, oder man kann durchaus auch einem Renderer
beibringen, verschiedene nationale Tags darzustellen. Durch die
nicht einheitliche Vorgehensweise ist kein Schaden entstanden, 
im Gegenteil, das Verlangen nach einer einheitlichen Vorgehensweise
haette das Vorhaben eventuell im Keim erstickt.

 Natürlich könnte man jetzt argumentieren, dass die Daten für einen
 selber ja existieren, und man sie selber verwenden kann, aber hilft das
 dem Projekt?

Im Fall von stross=AneDurchsDorf haette ich Bedenken bei der
Allgemeinverstaendlichkeit der Information; sowas muesste evtl. wirklich
dokumentiert werden. Aber wenn jemand jetzt, voellig undokumentiert und
ohne Absprache, anfaengt, an alle Aldi-Supermaerkte chain=Aldi Süd
oder an alle Briefkaesten operator=Deutsche Post dranzuschreiben,
dann ist das ganz klar ein Informations-Mehrwert.

 Diese Frage würde ich mit mit etwas Glück vielleicht irgendwann, sofern
 es irgendwann ein Skript gibt, dass es zu einem interpretierten Tag
 macht, oder es selber von bedeutender Software interpretiert wird
 beantworten.

Ist halt ein Henne-Ei-Problem. Solang es noch keine freien Strassendaten
gibt - wozu soll ich mir da die Arbeit machen, einen Renderer zu
programmieren? Und solang die Daten eh nirgends angezeigt werden
koennen, wozu soll ich da freie Strassendaten erfassen?

  2. Wenn Du gerne nur etablierte Tags benutzen willst, dann meinst Du
 sicherlich die Seite Map Features und nicht proposed features,
 denn letztere enthaelt ja nur Vorschlaege.
 
 Wer redet von etabliert? 

Du sprachst von erlaubt, stimmt.

 Ich rede