Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 02:07:48PM +0100, Matthias Geiser wrote:
 Jochen Topf wrote:
  Es
  reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:
 
  Relation A:
  boundary=administrative
  type=multipolygon
 Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
 oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?

Hatten wir schon mehrfach. Siehe z.B. hier
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-November/028346.html

Die Wiki-Seite ist nicht aktuell.

 (Ja, der OSM Inspector (Kreisgrenzen) zeigt sonst die Relation gar nicht).

Der OSM Inspector prüft eigentlich nur auf boundary=adminstrative und
ignoriert den type, eben weil das verschieben gehandhabt wird.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Lars Francke
Nabend,

 Und es gibt schon zwei Relationen:
 Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
 werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):

 Wer redet denn davon, dass ich die löschen will.

Sorry da habe ich mich bloed ausgedrückt. Nicht Du - Jochen - wolltest
das loeschen sondern Norbert, zumindest hatte ich damals diesen
Kommentar so verstanden:
Also auch das im Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in
der Nordsee sollte entsorgt werden.

 Ja, es gibt derzeit zwei. Aber die haben beide die gleichen Tags
 (boundary = administrative) und sind daher nicht unterscheidbar.

Ich glaube/hoffe/denke, dass wir uns inzwischen einig sind, dass es
keine offizielle Grenzlinie gibt, die der Küstenlinie folgt. Daher
sollte bei der neuen Relation meiner Meinung nach das boundary-Zeug
und admin_level-Tag entfernt werden. Man kann ja sonst type=outline
oder multipolygon=outline oder so nehmen. Denn diese Relation stellt
ja mehr einen Umriss Deutschlands als dessen administrative Grenzen
dar. Oder habe ich es falsch verstanden und wir sind uns da doch nicht
einig?

Gruß (und ein schoenes restliches, aber kaltes, Wochenende),
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Lars Francke
Moin,

  Relation A:
  boundary=administrative
  type=multipolygon
 Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
 oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?

 Hatten wir schon mehrfach. Siehe z.B. hier
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-November/028346.html

 Die Wiki-Seite ist nicht aktuell.

ich moechte nur nochmals darauf hinweisen, dass ich der Meinung bin,
dass type=boundary besser/schoener/korrekter ist und ich das auch
weiterhin so taggen werde. Ich kann mich auch nicht daran erinnern,
dass es hier auf der Mailingliste jemals einen großen Konsens für das
eine oder andere oder eine Änderung eines Standards gab.

Ich lasse die Diskussion dann auch gerne ruhen und moechte auch keinen
Streit, jeder darf seine eigene Meinung ja haben.
Ich finde es nur schoener wenn ich meine Sachen als exclave und
enclave tagge und nicht outer und inner und ich sehe nicht was so wild
daran ist eine Relation eindeutig als type=boundary zu taggen. Wenn es
zusätzlich ein multipolygon ist kann man ja gerne multipolygon=yes
setzen aber das ist ja eher eine technische Beschreibung denn eine,
die die Realität abbildet. Das ist für mich so ähnlich wie das
übliche: Wir mappen/taggen nicht für die Renderer.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 04:03:53PM +0100, Lars Francke wrote:
  Ja, es gibt derzeit zwei. Aber die haben beide die gleichen Tags
  (boundary = administrative) und sind daher nicht unterscheidbar.
 
 Ich glaube/hoffe/denke, dass wir uns inzwischen einig sind, dass es
 keine offizielle Grenzlinie gibt, die der Küstenlinie folgt. Daher
 sollte bei der neuen Relation meiner Meinung nach das boundary-Zeug
 und admin_level-Tag entfernt werden. Man kann ja sonst type=outline
 oder multipolygon=outline oder so nehmen. Denn diese Relation stellt
 ja mehr einen Umriss Deutschlands als dessen administrative Grenzen
 dar. Oder habe ich es falsch verstanden und wir sind uns da doch nicht
 einig?

Also der admin_level Tag muss weiterhin dabei bleiben, weil man sonst ja
nicht unterscheiden kann, ob man nun das Bundesland oder einen Kreis
bekommt oder sowas.

Nach meinem letzten Vorschlag mit
land_area=administrative
type=multipolygon

würde das Wort boundary aber nicht mehr vorkommen und damit Deinen
berechtigen Einwand, dass es keine offizielle Grenzlinie ist, abdecken.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 04:11:09PM +0100, Lars Francke wrote:
   Relation A:
   boundary=administrative
   type=multipolygon
  Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
  oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?
 
  Hatten wir schon mehrfach. Siehe z.B. hier
  http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-November/028346.html
 
  Die Wiki-Seite ist nicht aktuell.
 
 ich moechte nur nochmals darauf hinweisen, dass ich der Meinung bin,
 dass type=boundary besser/schoener/korrekter ist und ich das auch
 weiterhin so taggen werde. Ich kann mich auch nicht daran erinnern,
 dass es hier auf der Mailingliste jemals einen großen Konsens für das
 eine oder andere oder eine Änderung eines Standards gab.
 Ich lasse die Diskussion dann auch gerne ruhen und moechte auch keinen
 Streit, jeder darf seine eigene Meinung ja haben.

 Ich finde es nur schoener wenn ich meine Sachen als exclave und
 enclave tagge und nicht outer und inner und ich sehe nicht was so wild
 daran ist eine Relation eindeutig als type=boundary zu taggen. Wenn es
 zusätzlich ein multipolygon ist kann man ja gerne multipolygon=yes
 setzen aber das ist ja eher eine technische Beschreibung denn eine,
 die die Realität abbildet. Das ist für mich so ähnlich wie das
 übliche: Wir mappen/taggen nicht für die Renderer.

Natürlich kann man sich darüber streiten, was besser/schoener/korrekter
ist, aber es ist m.E. vorallem wichtig, was praktikabel ist. Und ja,
manchmal muss man auch ein bischen darauf schauen, wie die Software mit
dem zurecht kommen kann, was man da so tagged.

Die boundaries sind auf einem ganz fundamentalen Level geometrisch
gesehen Multipolygone. Wenn wir das auch in den Tags entsprechend
ausdrücken, dann eröffnen sich viele Möglichkeiten, das in Editoren,
Renderern usw. zu unterstützen. Das ist genauso wie ich mir als erstes
immer überlegen muss beim Taggen, ob ich einen Node oder einen Way vor mir
habe, wenn ich etwas zeichnen will. Leider haben wir halt für Nodes und
Ways spezielle Objekte, aber für Multipolygone nicht. Daher die Krücke,
das über die Relations auszudrücken. Und daher dort der type=multipolygon,
der quasi aus dem allgemeinen Objekt relation ein Objekt vom Typ
Multipolygon macht. Alle anderen Tags, die man da dran hängt, sind dann
wieder so wie bei Nodes und Ways, sie geben keinen Typ an (gibts bei
Nodes und Ways ja auch nicht), sondern Eigenschaften dieses Objekts, die
zusammengenommen das Objekt beschreiben.

(Multi-)Polygone müssen in jeglicher Software eine Sonderbehandlung
bekommen. Sie verhalten sich einfach anders als Ways, werden anders
gerendert und könnten auch anders editiert werden (wenn die Editoren mal
soweit sind, das sie das speziell unterstützen). Und da ist es sehr viel
einfacher, wenn man nach dem type=multipolygon tag gehen kann, statt
dass man eine Liste führen muss, in der steht, dass type=boundary auch
sowas ist und type=foo und type=bar. Wenn ich ein Problem einmal lösen
kann, dann löse ich es einmal und nicht mehrfach nur mit vertauschten
Namen. exclave/enclave bedeutet das gleiche wie inner/outer, warum dann
ein anderes Tag dafür? Du selbst schlägst ja schon vor, dass man
multipolygon=yes dranhängen kann, aber ist
type=multipolygon
boundary=administrative

nicht einfacher und klarer als
type=boundary
boundary=administrative
multipolygon=yes

?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück


Norbert Kück schrieb:
 So, die 12sm-Grenze ist drin. t...@h habe ich nicht angestoßen, da mir die 
 Sucherei der richtigen Kacheln im offenen Meer bei Zoom 12 doch zu 
 mühsam war.
Oje, manchmal fällt der Groschen in Pfennigen: Eben gelernt, dass das 
Slippymap-Plugin für JOSM genau das Problem hervorragend löst.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Matthias Geiser
Hoi zäme,

Jochen Topf wrote:
 Es
 reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:

 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
Verstehe ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:boundary falsch
oder müsste es sich hier nicht um eine Relation mit type=boundary handeln?

(Ja, der OSM Inspector (Kreisgrenzen) zeigt sonst die Relation gar nicht).


Gruss, Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Lars Francke schrieb:
 da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
 Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
 Ausführungen verstehe ich nicht.

So, die 12sm-Grenze ist drin. t...@h habe ich nicht angestoßen, da mir die 
Sucherei der richtigen Kacheln im offenen Meer bei Zoom 12 doch zu 
mühsam war.
Die alten Außengrenzen vor den ostfriesischen Inseln markieren die 
3sm-Zone, die es seit gut 20 Jahren nicht mehr gibt. Das ist höchstens 
als historische Marke benutzbar.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-04 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Jan 04, 2009 at 08:36:00AM +0100, Sven Anders wrote:
 Am Samstag, 3. Januar 2009 21:34 schrieb Jochen Topf:
 
  Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
  reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:
 
  Relation A:
  boundary=administrative
  type=multipolygon
  Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
  hinaus.
 
  Relation B:
  boundary=land_area
  type=multipolygon
  Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
  aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
  (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.
 
 
 Dann müssten wir für alle Hamburger Stadtteile zwei Relationen anlegen, die 
 Deckungsgleich sind? Finde ich Unschön.

Hm. Ja hast recht, es ist blöd zwei Relations zu haben, wenn die
Deckungsgleich sind.

Wie wäre es mit:
Relation A:
boundary=administrative
type=multipolygon
Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
hinaus.

Relation B:
land_area=administrative
type=multipolygon
Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
(also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.

Wenn beide gleich sind, dann legt man nur eine Relation an und gibt ihr
sowohl das boundary als auch das land_area tag.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen, bitte mit t...@osm austauschen

2009-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 auf der talk-Liste laeuft praktisch zeitgleich mit dieser 
 Diskussion hier eine Diskussion mit dem Betreff Maritime Borders, bei 
 dem es auch um die Frage des Taggens von Hoheitsgewaessern und so weiter 
 geht. Nun ist der Rest der Welt noch nicht immer so fortgeschritten, 
 dass hier in Relationen fuer Polygone gedacht wird, den Leuten geht es 
 oft nur darum, einen einzelnen Way zu taggen, aber dennoch waere es 
 glaube ich gut, wenn sich diejenigen, denen das Thema am Herzen liegt, 
 ein kleines bisschen mit der Community auf talk@ austauschen wuerden, 

Etwas angesprochen fühle ich mich schon. Aber weitere 30 Nachrichten pro 
Tag nur zum Thema OSM möchte ich mir nicht antun. Daher schon vor 
einiger Zeit die bewusste Entscheidung gegen diese Liste.
Für einen Austausch falle ich also aus.

Den Thread habe ich mir angesehen. Die Diskussion über den Charakter der 
Grenzen und wie man das benennt läuft scheinbar schon in die richtige 
Richtung.
Dein Gedanke ist aber mehr auf etwas anderes ausgerichtet - in welcher 
Art von Elementen werden die Informationen verwaltet.
Nach etwas Anlaufzeit ahne ich, dass die Relationen ein mächtiges 
Instrument sein können, wenn sie denn auf breiter Basis akzeptiert 
werden. Das bedeutet, dass dieser Thread allein für wirksame Werbung 
nicht ausreicht. Natürlich könnte sich jemand, der im Thema Relationen 
steckt, in dem Thread mit einem und im übrigen bin ich dafür, dass ... 
zu Wort melden - so was soll ja schon mal zum Erfolg geführt haben.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Lars Francke
Moin,

 wenn ich mir dieses Bild ansehe
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=5.14122lat=54.78662zoom=6opacity=1.00overlays=boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_2
 (der OSM-Inspector ist ein wahrhaft gutes Tool!)
 und dann das lese
 http://de.wikipedia.org/wiki/Hoheitsgew%C3%A4sser#12-Meilen-Zone
 und auch noch diesen Link auf der Seite verfolge
 http://www.bfn.de/marinehabitate/de/downloads/erlaeuterungstexte/Karte1_Schutzgebiete_mit_Koordinaten.pdf
  ,
 dann bin ich überzeugt, dass wir was falsch machen.

 Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus
 auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone.

da stimme ich vollkommen zuaberdas ist sie doch schon?!

 Also auch das im
 Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in der Nordsee sollte
 entsorgt werden.

Magst Du das genauer erklären? Ich verstehe nicht ganz was Du meinst
(Außen-Grenz-Geraffel).
Seit dem INFAS-Import gibt es mindestens zwei Grenzrelationen für
Deutschland. Die alte hat Ihre Grenze auf dem Wasser und schließt alle
Inseln ein. Es sind sicher keine 12sm von den Inseln entfernt, eher
vom Festland, aber besser als die neue Grenze allemal, die schoen
entlang der Küstenlinie geht (zumindest zum Teil). Und diese
seeseitige Grenze sieht auch ganz grob ähnlich aus wie die 12sm Grenze
aus Deinem verlinkten PDF.

Frederik hat im INFAS-Kreisgrenzen-Thread folgende Meinung vertreten:
'fuer, gelinde gesagt, Bloedsinn. Wenn jemand mir sagt
exportiere mir doch mal den Umriss von Schleswig-Holstein, dann wird
der mir einen Vogel zeigen, wenn ich ihm irgendwas liefere, was 12
Meilen auf der See liegt oder so.'

Daher habe ich die neuen Relationen und Grenzen nicht angefasst
sondern die alten Relationen und Grenzen reaktiviert. Solange es also
diese zwei Meinungen gibt wird es für Deutschland, Schleswig-Holstein,
MV, Niedersachsen und die Kreise in den Ländern jeweils zwei
Relationen geben. Einmal mit Seegrenzen und einmal mit Küstenlinie als
Grenze.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Lars Francke schrieb:
 Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus
 auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone.
 
 da stimme ich vollkommen zuaberdas ist sie doch schon?!
Nein, sind sie nicht, wie du selber auch feststellst.

 Also auch das im
 Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in der Nordsee sollte
 entsorgt werden.
 
 Magst Du das genauer erklären? Ich verstehe nicht ganz was Du meinst
 (Außen-Grenz-Geraffel).
Ich meine die Außengrenzen im Wasser, die mit keiner geltenden 
Hoheitsgrenze etwas zu tun haben, nämlich siehe unten *)

 Seit dem INFAS-Import gibt es mindestens zwei Grenzrelationen für
 Deutschland. Die alte hat Ihre Grenze auf dem Wasser und schließt alle
 Inseln ein. 
*) Genau die meine ich.

Es sind sicher keine 12sm von den Inseln entfernt, eher
 vom Festland, aber besser als die neue Grenze allemal, die schoen
 entlang der Küstenlinie geht (zumindest zum Teil). Und diese
 seeseitige Grenze sieht auch ganz grob ähnlich aus wie die 12sm Grenze
 aus Deinem verlinkten PDF.
Das ist eine Frage des Maßstabs. Zoome mal in die Karte rein und 
vergleiche Im OSM-Inspector, sie die Deutsche bucht aussieht im 
Vergleich zur dänischen oder britischen Küste.
 
 Frederik hat im INFAS-Kreisgrenzen-Thread folgende Meinung vertreten:
 'fuer, gelinde gesagt, Bloedsinn. Wenn jemand mir sagt
 exportiere mir doch mal den Umriss von Schleswig-Holstein, dann wird
 der mir einen Vogel zeigen, wenn ich ihm irgendwas liefere, was 12
 Meilen auf der See liegt oder so.'
Das kann ja seine Meinung ruhig sein, aber es gibt auch andere 
Meinungen. Es wurde ihm ja auch mit einem Hinweis auf den möglichen 
Unterschied zwischen Umriss und Hoheitsgrenzen geantwortet. Topo-, Geo- 
und andere Graphen haben die Aufgabe, die Wirklichkeit zu beschreiben - 
erfinden sollen sie sie nicht. Und die Wirklichkeit ist hier: Das 
Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland umfasst die 12-Meilen-Zone.

 Daher habe ich die neuen Relationen und Grenzen nicht angefasst
 sondern die alten Relationen und Grenzen reaktiviert. Solange es also
 diese zwei Meinungen gibt wird es für Deutschland, Schleswig-Holstein,
 MV, Niedersachsen und die Kreise in den Ländern jeweils zwei
 Relationen geben. Einmal mit Seegrenzen und einmal mit Küstenlinie als
 Grenze.

Prima, dann haben wir mit Sicherheit ein falsches Ergebnis.
Ich war auch zunächst auf diesem leicht resignativen Dampfer - aber 
unzufrieden genug, um weiter nach dem richtigen Weg zu suchen.

Mir wäre es lieber, wenn wir die RICHTIGE Grenze zeichnen - nicht das 
Ergebnis einer Diskussion (vielleicht sogar mit Komprmiss), sondern auf 
der Basis von Wissen. Was wäre wenn nun jemand (über den Verein?) die 
Bundesregierung oder das Bundesverwaltungsamt fragen würde, wo die 
Grenzen liegen?

Ich wäre auch bereit, im OSM mit einer 12 Seemeilen breiten Rolle an 
der Basislinie entlang zu rollen, um mal eine Linie dort zu sehen.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Jan 03, 2009 at 06:34:26PM +0100, Norbert Kück wrote:
 wenn ich mir dieses Bild ansehe
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundarieslon=5.14122lat=54.78662zoom=6opacity=1.00overlays=boundary_relations_3,boundary_relations_4,boundary_relations_5,boundary_ways_2
 (der OSM-Inspector ist ein wahrhaft gutes Tool!)
 und dann das lese
 http://de.wikipedia.org/wiki/Hoheitsgew%C3%A4sser#12-Meilen-Zone
 und auch noch diesen Link auf der Seite verfolge
 http://www.bfn.de/marinehabitate/de/downloads/erlaeuterungstexte/Karte1_Schutzgebiete_mit_Koordinaten.pdf
  
   ,
 dann bin ich überzeugt, dass wir was falsch machen.
 
 Bundesgrenze und Ländergrenze gehören weg von der Küstenlinie und raus 
 auf die (zu schätzende) Grenze der 12-Meilen-Zone. Also auch das im 
 Augenblick nicht gerenderte Außen-Grenz-Geraffel in der Nordsee sollte 
 entsorgt werden.

Also diese Diskussion hatten wir hier jetzt schon ein paarmal und auf
talk gabs die auch schon ein paar mal. Und es wird immer viel geredet,
aber Klarheit gibts keine.

Es ist wohl klar, dass sowohl die Grenzführung an der Küstenlinie
entlang als auch die, die aufs Wasser raus geht, beide sinnvoll sind und
für verschiedene Anwendungen nützlich. D.h. es sollte auch beide
Möglichkeiten geben, das zu erfassen bzw. die entsprechenden Daten
rauszuziehen.

Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
beiden benutzt.

Bliebe die Frage, wie man sie nennt, bzw. tagged. Vorschläge?

Andere Ideen?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Lars Francke
Moin,

 Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
 Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
 Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
 beiden benutzt.

da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
Ausführungen verstehe ich nicht.

Und es gibt schon zwei Relationen:
Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
Mit Grenze an der Küstenlinie:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62781

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Jan 03, 2009 at 09:09:52PM +0100, Norbert Kück wrote:
 Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
 Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
 Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
 beiden benutzt.
 So isses!
 Relation Hoheitsgebiet enthält die realen Grenzen.
 Relation Landfläche enthält die nicht die See berührenden Grenzen und  
 die diese Grenzen verbindenden Küstenlinien (bzw. Hilfslinien, die  
 Flüsse mit Tideeinfluss abtrennen). Diese Küstenlinien könnten mit einem  
 boundary=yes oder boundary=auxiliary (oder sonst was Klügeres)  
 zusätzlich gekennzeichnet werden.

Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:

Relation A:
boundary=administrative
type=multipolygon
Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
hinaus.

Relation B:
boundary=land_area
type=multipolygon
Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
(also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.

Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Jan 03, 2009 at 08:22:06PM +0100, Lars Francke wrote:
  Dafür sehe ich nur die Möglichkeit eine weitere Relation einzuführen.
  Dann haben wir eine, die die Küstenlinien benutzt und eine, die die
  Grenzen auf dem Wasser benutzt. Die Grenzen auf dem Land werden von
  beiden benutzt.
 
 da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
 Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
 Ausführungen verstehe ich nicht.
 
 Und es gibt schon zwei Relationen:
 Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
 werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):

Wer redet denn davon, dass ich die löschen will.

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
 Mit Grenze an der Küstenlinie:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62781

Ja, es gibt derzeit zwei. Aber die haben beide die gleichen Tags
(boundary = administrative) und sind daher nicht unterscheidbar.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jochen Topf wrote:
 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.

[...]

 Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.

Bis auf welchen Adminlevel sind denn diese 12 Meilen runtergebrochen? 
Jemand sagte, alles gehoert mindestens zu einem Bundesland. Was ist mit 
Kreisen - wenn ein Kreis an der Küste liegt, sind die 12 Meilen vor der 
Küste dann auch Kreisgebiet (und wo verläuft auf der See die Grenze 
zwischen benachbarten Küstenkreisen?), oder handelt es sich um 
kreisloses See-Hoheitsgebiet des Bundeslandes X? Und ebenso für Städte...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

Lars Francke schrieb:

 da wir irgendwie aneinander vorbeireden warte ich einfach ab was
 Norbert tut. Ich glaube wir wollen das gleich erreichen aber Deine
 Ausführungen verstehe ich nicht.
OK, dann schätze ich mal eine 12-Meilen-Zone da rein.

 Und es gibt schon zwei Relationen:
 Mit Seegrenzen (sicher nicht korrekt aber die kann man ja verschieben,
 werden auch gerendert, warum Du die loeschen willst weiß ich nicht):
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/51477
Kann ich mir jetzt nicht ansehen, OSM-API sendet Internal Server Error 
500. Aber die Osmarender-Bilder werden ja geliefert. Nun, ich hätte 
vieleicht mehr in die Totale gehen sollen. In der Ostsee glaube ich 
wirklich nicht, dass man da andere Linien ziehen muss. Allerdings werden 
die Grenzen auch da lückenhaft gezeigt. Die Relation sollte ein 
geschlossenes Polygon  zeigen.
Ich hatte sie Situation der Nordseeküste im Blick. Und wenn ich die 
Grenzlinien von Borkum bis Helgoland sehe, beiß ich fast in die 
Tischkante. Und mit verschieben ist dort auch nichts geholfen, weil die 
Form eine andere ist.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,


Jochen Topf schrieb:
 Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
 reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:
 
 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.
 
 Relation B:
 boundary=land_area
 type=multipolygon
 Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
 aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
 (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.
 
 Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.
Ja gerne - schon gekauft.

Gruß
nk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,
 Das ganze gibt es jeweils für alle admin_level.
 
 Bis auf welchen Adminlevel sind denn diese 12 Meilen runtergebrochen? 
 Jemand sagte, alles gehoert mindestens zu einem Bundesland. Was ist mit 
 Kreisen - wenn ein Kreis an der Küste liegt, sind die 12 Meilen vor der 
 Küste dann auch Kreisgebiet (und wo verläuft auf der See die Grenze 
 zwischen benachbarten Küstenkreisen?), oder handelt es sich um 
 kreisloses See-Hoheitsgebiet des Bundeslandes X? Und ebenso für Städte...
Ja, alles gehört hoheitsrechtlich zu einem Bundesland. Das ist sicher. 
Wie die Länder das mit ihren eigenen Gebietskörperschaften machen, ist 
eine andere Frage. Das muss man klären. Deshalb äußere ich mich dazu ja 
viel zurückhaltender. Kommunale Aufgaben sind zudem viel 
eingeschränkter. Wir sollten uns an Tatsachen orientieren. Wenn die 
Grenzen aufs Wasser gehen, denn ist das eben so.
Zumindest die abgeschafften Regierungsbezirke in Niedersachsen haben die 
Küstengewässer mit umfasst. Und es gibt offizielle Darstellungen 
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C1440433_L20.gif ,
die zumindest die Kreisgrenzen NICHT auf der Küstenlinie laufen lassen, 
sondern nicht mehr darstellen, wenn sie aufs Wasser stoßen. Hier
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C21649088_L20.gif
wird sogar gezeigt, wie die Grenzen zwischen den ostfriesischen Kreisen 
im Wasser verlaufen. Ich will nicht verschweigen, dass es auch 
Darstellungen gibt, die das Küstengewässer aussparen. Wie das 
einzuordnen ist??

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nasse Grenzen

2009-01-03 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Samstag, 3. Januar 2009 21:34 schrieb Jochen Topf:

 Die ways müssen ja nicht irgendwie zusätzlich getagged werden. Es
 reicht, wenn die passende Relation da ist. Ich schlage also vor:

 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.

 Relation B:
 boundary=land_area
 type=multipolygon
 Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
 aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
 (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.


Dann müssten wir für alle Hamburger Stadtteile zwei Relationen anlegen, die 
Deckungsgleich sind? Finde ich Unschön.

Was hälst du von einem Zusatztag

 Relation A:
 boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält alle ways, die die Grenzen ausmachen, geht aufs Wasser
 hinaus.
boundary_wettnes=water


 Relation B:
boundary=administrative
 type=multipolygon
 Enthält auf dem Lande die ways, die auch in Relation A drin, wo die
 aufs Wasser gehen dann aber die ways der Küstenlinien
 (also natural=coastline). Inseln erscheinen also als Exklaven.
boundary_wettnes=land

Bei einem Stadteil von Hamburg der keine Nassen Grenzen hat:

Einfach:

Relation C:
boundary=administrative
type=multipolygon
boundary_wettness=nowater

oder sowas. Den Tag und die Values habe ich mir eben aus den Fingern gesogen. 
Es gibt bestimmt besserer Vorschläge.

Eigentlich könnte man das auch an den Way drannhängen, also
z.B. 

outer_water=42
outer_land=43

würde aber das Mutlitpolygon noch komplizierter machen

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de