Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Richard Fairhurst
[cc:ed to legal-talk]

Andy Allan wrote:

 That's pretty clear cut - i-Cubed own copyright over the imagery, and
 haven't given anyone any rights to do stuff with them - unless they
 explicitly say otherwise. Public Domain isn't viral for derived
 works.

Probably the biggest thing I've learned about copyright since getting  
involved with OSM is how easy it is to overstate your rights as  
copyright holder. That's not really too surprising for those of us  
from the UK, which has a very maximalist attitude to geodata copyright  
(or at least the OS does, and it shouts loudest): if you come from the  
States you'll have a different take on these things.

I'm not even going to attempt to pronounce definitively on OAM, as  
I've not researched it particularly deeply. But I'd be reasonably  
certain that iCubed's colour correction in itself doesn't qualify as  
copyright-worthy for the purposes of tracing, so there's no issue in  
deriving from their flavour of Landsat. It's a bit like the NPE scans  
where I say you can trace from these without restriction - that's  
not me being nice (well, partly :) ), that's a recognition that the  
acts of scanning and rectification haven't created a new copyright  
over the geodata.

(The severable improvement stuff may be relevant here. Maybe.  
Someone who knows remotely wtf they're talking about will be able to  
do better than me.)

With the non-Landsat OAM images, the same argument can be had. Does  
rectification against Google create a new copyright? I can see an  
argument either way: a year ago I'd have said yes it does, now I'm  
leaning a bit more towards no it doesn't. But it really comes down  
to how cautious/paranoid you are, and OSM always takes the  
ultra-cautious route, which is why Steve's asked them to be removed  
for now.

(It's reasonably easily settled - either get Google to give the ok, or  
rerectify against OSM. Better still, rerectify against OSM's GPS  
traces alone, thereby sidestepping potential CC-BY-SA issues.)

Oh yeah, and then you have to think about contracts. Let's not even go there.


Side-issue: the discussion at WhereCamp about are Google and  
Microsoft killing the ecosystem? looks really interesting - maybe  
someone who was there could post or blog about it. But, you know, a  
really great way for them to nurture the ecosystem - which is  
ultimately in their interests - would be if they could give  
definitive, permissive answers to things like this. Is anyone asking?  
Should we? (Even better still, they could do a Yahoo with their aerial  
imagery - yeah, I know, oink oink flap flap.)

cheers
Richard


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Richard Fairhurst
Steve Hill wrote:

 Aren't OSM's GPS traces considered CC-BY-SA as well?  I haven't seen
 anything specifically licensing them, but they are in the OSM database,
 accessible via the OSM API so I err on the side of assuming the
 CC-BY-SA licence applies to them too.

They're not explicitly licensed otherwise, but it's very, very  
debatable whether they cross the threshold to be copyrightable.

[suggest follow-ups to legal-talk]

cheers
Richard


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Frederik Ramm
Hi,

 Probably the biggest thing I've learned about copyright since getting  
 involved with OSM is how easy it is to overstate your rights as  
 copyright holder.

Most do it because they don't know better. (Some don't even write the
name Microsoft in a public article because tehy somehow think that
they might need permission for that.) Some also do it maliciously
(Scientology's stock method of silencing critics is to argue that
their criticism is based on copyrighted material).

I think the Science Commons guys have a rather enlightened viewpoint
when they say (on http://sciencecommons.org/resources/faq/databases/):

(quote)

We recommend that database providers make it clear that only some
elements of their database are protected by copyright (and subject to
a Creative Commons license) and some elements are free to be used 
reused outside of the license.

As you know, Creative Commons and Science Commons work to promote
freely available content and information. Our preference is that
people do not overstate their copyright or other legal rights.
Consequently, we adopt the position that “facts are free” and people
should be educated so that they are aware of this. Database providers
may want to think about including a statement where you include your
Creative Commons “Some Rights Reserved” button that acknowledges that
the database is only under a Creative Commons license “to the extent
that copyright protects the database” and then give some examples of
the elements in the database that are likely to be factual and
excluded from the scope of copyright and the Creative Commons license.

(unqoute)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] precompiled navit bin-files

2008-05-22 Per discussione Florian Lohoff
On Mon, May 19, 2008 at 09:25:24PM +0200, Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Hi
 
 Since I'm not the only osm contributor who is also using osm data on his
 device (an eeePC in my case) to navigate with I have set up a small
 script on dev automagically updating the navit bin files from the planet
 excerpts created by Geofabrik.de
 
 The binfiles can be found at http://dev.openstreetmap.org/~deelkar/maps/
 Should the update process or the files themselves be disruptive of other
 dev tasks I will remove them, and try to find another home for those.

BTW: Are navit map binarys files endianess clean? I mean do i386
generated binfiles work on PPC or mips(big endian)?

Or does it work to generate 32bit i386 files run with an x86_64 
navit?

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] precompiled navit bin-files

2008-05-22 Per discussione Sebastian Spaeth
Florian Lohoff wrote:

 BTW: Are navit map binarys files endianess clean? I mean do i386
 generated binfiles work on PPC or mips(big endian)?
 
 Or does it work to generate 32bit i386 files run with an x86_64 
 navit?

The precompiled binary maps will run on a PPC just as well as on i386.
However, the osm2navit tool to produce these maps will not work on a Big
Endian platform.

spaetz

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] OSM in the today's Financial Times

2008-05-22 Per discussione Michael Collinson
Burn your Anarcho-syndicalist membership card. Sell Google. Buy 
OSM.  Today's  Financial Times European edition, page 11, carries a 
3/4 page article Way to go? Mapping looks to be the web's next big 
thing with this paragraph.

At one end of the spectrum are people like Steve Coast, a British 
amateur who is hoping to create a communal map of the world as 
comprehensive as Wikipedia, the online encyclopedia. Volunteers who 
contribute to Mr Coast's OpenStreetMap.org literally redraw the map. 
You buy a GPS unit and cycle around the roads, he says. It drops a 
data point every second, like Hansel and Gretel dropping 
breadcrumbs. Collecting those data points and joining the dots is 
the first step in sketching a map of the road network.

A little bit condescending still but it says what we do and has the 
website.  It is nice to see journalists beginning to make a ritual 
inclusion of OSM every time they write about mapping.  Good work Steve.

Mike


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM support in KDE's Marble

2008-05-22 Per discussione Sebastian Spaeth
Inge Wallin wrote:

 3. Marble is not only an application, it's also an embeddable widget that you 
 can use in other applications. So if you want to show some OSM in any 
 application, use the marble widget and you're done.

Phantastic work, Inge and others, thanks. Just as a piece of
information: there is also an embeddable GTK widget that acts as a
mapviewer. See:
http://www.johnstowers.co.nz/blog/index.php/2008/05/21/frantic/

which looks like it has some potential.

spaetz


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM in the today's Financial Times

2008-05-22 Per discussione Iván Sánchez Ortega
El Jueves, 22 de Mayo de 2008, Michael Collinson escribió:
 Burn your Anarcho-syndicalist membership card. Sell Google. Buy
 OSM.  Today's  Financial Times European edition, page 11, carries a
 3/4 page article Way to go? Mapping looks to be the web's next big
 thing with this paragraph.

Here, here:
http://www.ft.com/cms/s/0/30c9d66a-279b-11dd-b7cb-77b07658.html?nclick_check=1

And there are some quotes on yesterday's:
http://www.ft.com/cms/s/0/83390706-2753-11dd-b7cb-77b07658.html?nclick_check=1

Cheers,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega [EMAIL PROTECTED]

Un ordenador no es un televisor ni un microondas, es una herramienta compleja.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM in the today's Financial Times

2008-05-22 Per discussione Richard Fairhurst
Iván Sánchez Ortega wrote:

 Here, here:
 http://www.ft.com/cms/s/0/30c9d66a-279b-11dd-b7cb-77b07658.html?nclick_check=1

 And there are some quotes on yesterday's:
 http://www.ft.com/cms/s/0/83390706-2753-11dd-b7cb-77b07658.html?nclick_check=1

Could someone perhaps post them here? I'm getting You have viewed  
your allowance of free articles. If you wish to view more, click the  
button below.

cheers
Richard
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Mapnik layer of slippy map broken

2008-05-22 Per discussione Jon Burgess
On Wed, 2008-05-21 at 21:56 -0400, Andrew MacKinnon wrote:
 The Mapnik layer of the slippy map is currently broken. No map data is
 shown on recently rendered tiles (coastline data appears to be there).
 Please fix ASAP.

The brokenness only effects some areas, mostly higher zooms.

It seems that the root filesystem got filled up on the tile server last
night. There are 11GB of files in /tmp and it looks like these may be
tmp from the /export tab. These may have been building up slowly for
some time but there seem to have been lots of 45MB files created since
midnight last night:

-rw--- 1 www-data www-data   898756 2008-05-09 21:40 tmpzbDncu
-rw--- 1 www-data www-data  8523541 2008-05-18 12:41 tmpZcTuaz
-rw--- 1 www-data www-data 45090468 2008-05-22 00:28 tmpz-DEcg
-rw--- 1 www-data www-data 45090468 2008-05-22 00:27 tmpzDz952
-rw--- 1 www-data www-data  2088385 2008-05-09 17:14 tmpZFPtjL
-rw--- 1 www-data www-data 45090468 2008-05-22 00:33 tmpZH8qFz
-rw--- 1 www-data www-data 45090468 2008-05-22 00:36 tmpZIUmEN
-rw--- 1 www-data www-data0 2008-05-22 09:10 tmpZkfCHG

Something seems to be hitting the /export very hard, there are 20+
concurrent export processes active. I don't have the time at the moment
to figure out exactly what is going on so I have temporarily disabled
it. 

Jon


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Legend (was: Re: Tagging of jogging tracks)

2008-05-22 Per discussione Guilhem Bonnefille
2008/5/8 Dirk-Lüder Kreie [EMAIL PROTECTED]:
 you mean a map key? (which is already there, but I'm not sure how complete)

You're fully right: I never see it before. Perhaps because I'm looking
for legend keyword and not Map key.

Thanks for pointing me at this info.

-- 
Guilhem BONNEFILLE
-=- #UIN: 15146515 JID: [EMAIL PROTECTED] MSN: [EMAIL PROTECTED]
-=- mailto:[EMAIL PROTECTED]
-=- http://nathguil.free.fr/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM in the today's Financial Times

2008-05-22 Per discussione Grant Slater
Richard Fairhurst wrote:
 Could someone perhaps post them here? I'm getting You have viewed  
 your allowance of free articles. If you wish to view more, click the  
 button below.
   

Also received that message... but these links seem to work:
http://www.ft.com/cms/s/0/30c9d66a-279b-11dd-b7cb-77b07658.html
http://www.ft.com/cms/s/0/83390706-2753-11dd-b7cb-77b07658.html

Else search FT.com for the titles:
Way to go? Mapping looks to be the web’s next big thing
Way to go?


/ Grant


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Mapnik layer of slippy map broken

2008-05-22 Per discussione maning sambale
 Something seems to be hitting the /export very hard, there are 20+
 concurrent export processes active. I don't have the time at the moment
 to figure out exactly what is going on so I have temporarily disabled
 it.

Are there any limit on how big osm xml should be downloaded using the
export tab?

cheers,

maning
|-|--|
| __.-._ |Ohhh. Great warrior. Wars not make one great. -Yoda |
| '-._7' |Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden|
| /'.-c |Linux registered user #402901, http://counter.li.org/ |
| | /T |http://esambale.wikispaces.com|
| _)_/LI
|-|--|

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Mapnik layer of slippy map broken

2008-05-22 Per discussione Tom Hughes
In message [EMAIL PROTECTED]
Jon Burgess [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Something seems to be hitting the /export very hard, there are 20+
 concurrent export processes active. I don't have the time at the moment
 to figure out exactly what is going on so I have temporarily disabled
 it. 

It is now re-enabled again, with the offending IP address blocked.

Tom

-- 
Tom Hughes ([EMAIL PROTECTED])
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Mapnik layer of slippy map broken

2008-05-22 Per discussione Tom Hughes
In message [EMAIL PROTECTED]
maning sambale [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Something seems to be hitting the /export very hard, there are 20+
 concurrent export processes active. I don't have the time at the moment
 to figure out exactly what is going on so I have temporarily disabled
 it.

 Are there any limit on how big osm xml should be downloaded using the
 export tab?

Well the normal limits apply, so 0.25 square and 5 nodes.

This wasn't an XML download anyway, so I'm not sure it's relevant.

Tom

-- 
Tom Hughes ([EMAIL PROTECTED])
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM in the today's Financial Times

2008-05-22 Per discussione Andy Robinson (blackadder-lists)
Grant Slater wrote
Sent: 22 May 2008 9:41 AM
To: Richard Fairhurst
Cc: talk@openstreetmap.org
Subject: Re: [OSM-talk] OSM in the today's Financial Times

Richard Fairhurst wrote:
 Could someone perhaps post them here? I'm getting You have viewed
 your allowance of free articles. If you wish to view more, click the
 button below.


You can also get access if you register (free). I had the same issue and
registered, which is basically just an email address so they can spam you 
;-)

Cheers

Andy


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM in the today's Financial Times

2008-05-22 Per discussione Richard Fairhurst
Andy Robinson (blackadder-lists) wrote:

 You can also get access if you register (free). I had the same issue  
 and
 registered, which is basically just an email address so they can  
 spam you
 ;-)

Ah, ok. Thanks for the transcripts and links, all.

cheers
Richard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] Vote: highway=road

2008-05-22 Per discussione Steve Hill

Please read and vote on the proposal at

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Generic_road

Vote with {{vote|yes}} or {{vote|no}}.

Thank you.

  - Steve
xmpp:[EMAIL PROTECTED]   sip:[EMAIL PROTECTED]   http://www.nexusuk.org/

  Servatis a periculum, servatis a maleficum - Whisper, Evanescence


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione SteveC
I discovered that people are just rectifying using google aerial and  
stuff, which breaks our paranoid/cautious stance on accepting  
copyright derived work.

On 21 May 2008, at 21:55, Tomáš Tichý wrote:

 What happened to Openaerialmap layer in Potlatch? I see only -
 signs on the place where it was in menu.

 Tomas Tichy

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Best

Steve


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Andy Allan
The wording of the main/first data source never filled me with
confidence either:

There is currently some question as to the licensing terms for this
data. This is being resolved as quickly as possible. Until then, it is
best to assume that this imagery can not be used outside of
OpenAerialMap.

http://openaerialmap.hypercube.telascience.org/datasource/1/

Doesn't feel to me like a confident, unambigious, free to use in OSM phrase.

Cheers,
Andy

On Thu, May 22, 2008 at 1:36 PM, SteveC [EMAIL PROTECTED] wrote:
 I discovered that people are just rectifying using google aerial and
 stuff, which breaks our paranoid/cautious stance on accepting
 copyright derived work.

 On 21 May 2008, at 21:55, Tomáš Tichý wrote:

 What happened to Openaerialmap layer in Potlatch? I see only -
 signs on the place where it was in menu.

 Tomas Tichy

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


 Best

 Steve


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Jukka Rahkonen
Andy Allan gravitystorm at gmail.com writes:

 
 The wording of the main/first data source never filled me with
 confidence either:
 
 There is currently some question as to the licensing terms for this
 data. This is being resolved as quickly as possible. Until then, it is
 best to assume that this imagery can not be used outside of
 OpenAerialMap.
 
 http://openaerialmap.hypercube.telascience.org/datasource/1/
 
 Doesn't feel to me like a confident, unambigious, free to use in OSM phrase.
 
 Cheers,
 Andy

The same original public domain Landsat images can be downloaded from several
places, for example from landsat.org.  Then it should be OK to digitise features
forwhat ever purpose over them.  Unfortunately those images need to be colour
adjusted first.  I have done that for about 150 scenes around the Baltic sea
area and Scandinavia with Open source tools (GDAL and OSSIM) but it was bigger
task than I thought.
Same images are also available as very nice ready made colour balanced mosaics
from Geotorrent.org. Those mosaics are free for any use as well.  The Europe
Landsat Mosaic is missing half of Finland, therefore I started to make my own.

I think that what is uncertain with OpenAerialMap is if the imagery that is
colour adjusted by i-Cubed can be taken out from OAM, not if you can do derived
work based on it.  But who knows, perhaps being paranoid is the only safe
alternative.

-Jukka Rahkonen-


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Andy Allan
On Thu, May 22, 2008 at 2:44 PM, Jukka Rahkonen
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 I think that what is uncertain with OpenAerialMap is if the imagery that is
 colour adjusted by i-Cubed can be taken out from OAM, not if you can do 
 derived
 work based on it.

That's pretty clear cut - i-Cubed own copyright over the imagery, and
haven't given anyone any rights to do stuff with them - unless they
explicitly say otherwise. Public Domain isn't viral for derived
works.

 But who knows, perhaps being paranoid is the only safe
 alternative.

Absolutely.

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Richard Fairhurst
[cc:ed to legal-talk]

Andy Allan wrote:

 That's pretty clear cut - i-Cubed own copyright over the imagery, and
 haven't given anyone any rights to do stuff with them - unless they
 explicitly say otherwise. Public Domain isn't viral for derived
 works.

Probably the biggest thing I've learned about copyright since getting  
involved with OSM is how easy it is to overstate your rights as  
copyright holder. That's not really too surprising for those of us  
from the UK, which has a very maximalist attitude to geodata copyright  
(or at least the OS does, and it shouts loudest): if you come from the  
States you'll have a different take on these things.

I'm not even going to attempt to pronounce definitively on OAM, as  
I've not researched it particularly deeply. But I'd be reasonably  
certain that iCubed's colour correction in itself doesn't qualify as  
copyright-worthy for the purposes of tracing, so there's no issue in  
deriving from their flavour of Landsat. It's a bit like the NPE scans  
where I say you can trace from these without restriction - that's  
not me being nice (well, partly :) ), that's a recognition that the  
acts of scanning and rectification haven't created a new copyright  
over the geodata.

(The severable improvement stuff may be relevant here. Maybe.  
Someone who knows remotely wtf they're talking about will be able to  
do better than me.)

With the non-Landsat OAM images, the same argument can be had. Does  
rectification against Google create a new copyright? I can see an  
argument either way: a year ago I'd have said yes it does, now I'm  
leaning a bit more towards no it doesn't. But it really comes down  
to how cautious/paranoid you are, and OSM always takes the  
ultra-cautious route, which is why Steve's asked them to be removed  
for now.

(It's reasonably easily settled - either get Google to give the ok, or  
rerectify against OSM. Better still, rerectify against OSM's GPS  
traces alone, thereby sidestepping potential CC-BY-SA issues.)

Oh yeah, and then you have to think about contracts. Let's not even go there.


Side-issue: the discussion at WhereCamp about are Google and  
Microsoft killing the ecosystem? looks really interesting - maybe  
someone who was there could post or blog about it. But, you know, a  
really great way for them to nurture the ecosystem - which is  
ultimately in their interests - would be if they could give  
definitive, permissive answers to things like this. Is anyone asking?  
Should we? (Even better still, they could do a Yahoo with their aerial  
imagery - yeah, I know, oink oink flap flap.)

cheers
Richard


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Tomáš Tichý
Is there any way to  enable only safe data layers from OAM in Potlatch?
I am writing this, because there is black and white aerial imagery of
the Czech Republic from local goverment agency (UHUL), which permitted
to use it for OSM mapping. This imagery is now part of OAM data.
It is possible to use it with JOSM or Merkaartor, but I personally
prefer Potlatch for mapping and it's a pity that I can´t use it
anymore.

Tomas

On Thu, May 22, 2008 at 4:11 PM, Andy Allan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, May 22, 2008 at 2:44 PM, Jukka Rahkonen
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 I think that what is uncertain with OpenAerialMap is if the imagery that is
 colour adjusted by i-Cubed can be taken out from OAM, not if you can do 
 derived
 work based on it.

 That's pretty clear cut - i-Cubed own copyright over the imagery, and
 haven't given anyone any rights to do stuff with them - unless they
 explicitly say otherwise. Public Domain isn't viral for derived
 works.

 But who knows, perhaps being paranoid is the only safe
 alternative.

 Absolutely.

 Cheers,
 Andy

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Steve Hill
On Thu, 22 May 2008, Richard Fairhurst wrote:

 (It's reasonably easily settled - either get Google to give the ok, or
 rerectify against OSM. Better still, rerectify against OSM's GPS
 traces alone, thereby sidestepping potential CC-BY-SA issues.)

Aren't OSM's GPS traces considered CC-BY-SA as well?  I haven't seen 
anything specifically licensing them, but they are in the OSM database, 
accessible via the OSM API so I err on the side of assuming the CC-BY-SA 
licence applies to them too.

  - Steve
xmpp:[EMAIL PROTECTED]   sip:[EMAIL PROTECTED]   http://www.nexusuk.org/

  Servatis a periculum, servatis a maleficum - Whisper, Evanescence


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Richard Fairhurst
Steve Hill wrote:

 Aren't OSM's GPS traces considered CC-BY-SA as well?  I haven't seen
 anything specifically licensing them, but they are in the OSM database,
 accessible via the OSM API so I err on the side of assuming the
 CC-BY-SA licence applies to them too.

They're not explicitly licensed otherwise, but it's very, very  
debatable whether they cross the threshold to be copyrightable.

[suggest follow-ups to legal-talk]

cheers
Richard


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Please restore deleted suburb

2008-05-22 Per discussione Christopher Schmidt
On Thu, May 22, 2008 at 11:28:30AM -0400, Jason Woofenden wrote:
 Braintree, a suburb of Boston, MA, USA is blank, except for POIs and the
 subway. Could someone please restore it?
 
 Here's the affected area on the slippery map:
 http://openstreetmap.org/?lat=42.1952lon=-71.0147zoom=13layers=B0FT

It wasn't deleted, it was never uploaded. The MassGIS data for the area
was incorrect in a way that it failed the conversion process that we
were using.

To be honest, I find it somewhat difficult to care about people way down
in Braintree -- I mean, really, it's on the other side of the river ;)

More seriously, I can try and find some time to fix up the code so that
it parses braintree correctly.

Regards,
-- 
Christopher Schmidt
MetaCarta

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Please restore deleted suburb

2008-05-22 Per discussione Dave Hansen
On Thu, 2008-05-22 at 11:34 -0400, Christopher Schmidt wrote:
 More seriously, I can try and find some time to fix up the code so
 that it parses braintree correctly.

I guess we could also just cut the appropriate TIGER area out and upload
that as well.  Let me know if this interests anyone.

-- Dave


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-legal-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Frederik Ramm
Hi,

 Probably the biggest thing I've learned about copyright since getting  
 involved with OSM is how easy it is to overstate your rights as  
 copyright holder.

Most do it because they don't know better. (Some don't even write the
name Microsoft in a public article because tehy somehow think that
they might need permission for that.) Some also do it maliciously
(Scientology's stock method of silencing critics is to argue that
their criticism is based on copyrighted material).

I think the Science Commons guys have a rather enlightened viewpoint
when they say (on http://sciencecommons.org/resources/faq/databases/):

(quote)

We recommend that database providers make it clear that only some
elements of their database are protected by copyright (and subject to
a Creative Commons license) and some elements are free to be used 
reused outside of the license.

As you know, Creative Commons and Science Commons work to promote
freely available content and information. Our preference is that
people do not overstate their copyright or other legal rights.
Consequently, we adopt the position that “facts are free” and people
should be educated so that they are aware of this. Database providers
may want to think about including a statement where you include your
Creative Commons “Some Rights Reserved” button that acknowledges that
the database is only under a Creative Commons license “to the extent
that copyright protects the database” and then give some examples of
the elements in the database that are likely to be factual and
excluded from the scope of copyright and the Creative Commons license.

(unqoute)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Missing Openaerial map from Potlatch

2008-05-22 Per discussione Frederik Ramm
Hi,

 Doesn't feel to me like a confident, unambigious, free to use in
 OSM phrase.

On the other hand, we don't have anything in written from Yahoo!
either, so if you want to be paranoid then drop Yahoo as well.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] [tagging]RFC : name_left

2008-05-22 Per discussione Vincent MEURISSE
Hello,
Here is a proposal of a couple of keys for street with different names
on both sides.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/left_name

This tag is alredy used in germany and uk (and maybe others)
- http://etricceline.de/osm/germany/tags.htm
 name_left 23
 name_right  54
- http://etricceline.de/osm/united-kingdom/tags.htm
 name_left 24
 name_right  23

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] Transparent slippy map of a GPX

2008-05-22 Per discussione OJ W
As a side-effect of some routing stuff I'm looking at, we have this little tool:

http://dev.openstreetmap.org/~ojw/route/?gpx=112168zoom=10lat=52.08314lon=-0.71864

which should be able to display any public GPX trace (just replace the
gpx= number)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] Blue tiles tagged Unknown Type in Osmarender

2008-05-22 Per discussione Neil Penman
I've found a few of the blue unknown type tiles in
Europe shown by 
Osmarender.  There is one in the UK just west of
Exeter and several in 
France south of Bourges.  Anyone know what is causing
the problem?  As 
below the real issue is in remote areas such as Africa
where there are 
large areas with these tiles.

Neil Penman wrote:
 There are large parts of the earth, as represented
by Osmarender, that 
 are coloured blue and labeled Unknown Type.  These
include Finland, 
 the Baltics, a large area north of India up to
central Russia, the 
 periphery of the US, a slice of Asia from China
through to the 
 Antarctic, (missing out Australia), large parts of
Africa etc.

 Anyone know whats going on?

 The effect varies at different zoom levels. 
Sometimes more pronounced 
 at low zoom, sometimes the reverse. 

 Regards

 Neil Penman




 ___
 dev mailing list
 [EMAIL PROTECTED]

http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/dev
   



  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] How can wide intersections be mapped?

2008-05-22 Per discussione David Muir Sharnoff
I'm trying to figure out how to represent an intersection that
is very wide: a traffic circle could placed in the middle without
moving the edges.

I've tried adding extra ways for various ways across the
expanse but it doesn't look right.

Suggestions?

http://www.openstreetmap.org/?lat=37.845598lon=-122.236367zoom=18layers=B0FT

Thanks,
-Dave

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Rijkswaterstaat en Openstreetmap

2008-05-22 Per discussione Skywave
Ik kwam via een link op de website van Openlayers terecht [1] bij de kaart
die Rijkswaterstaat gebruikt om wegwerkzaamheden aan te geven. Zie de
hoofpagina van rijkswaterstaat.nl, en klik op het kaartje rechts, of voor de
luiere medemens http://www.rijkswaterstaat.nl/geotool/?cookieload=true .
Misschien leuk om op de openstreetmap.nl blog te zetten?
Of iemand die er iets meer van weet? Er zijn namelijk wat kleine
probleempjes zoals dat highway=residential mist, wat vooral in Assen en
Nuenen vervelend is. Ook de industrial/commercial/retail landuse en gebouwen
missen maar dat is minder erg.


[1] http://gallery.openlayers.org/
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Rijkswaterstaat en Openstreetmap

2008-05-22 Per discussione cdrost
Skywave [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 Ik kwam via een link op de website van Openlayers terecht [1] bij de kaart 
die Rijkswaterstaat gebruikt om wegwerkzaamheden aan te geven. Zie de 
hoofpagina van rijkswaterstaat.nl, en klik op het kaartje rechts, of voor de 
luiere medemens http://www.rijkswaterstaat.nl/geotool/?cookieload=true . 
Misschien leuk om op de openstreetmap.nl blog te zetten? 
 Of iemand die er iets meer van weet? Er zijn namelijk wat kleine probleempjes 
zoals dat highway=residential mist, wat vooral in Assen en Nuenen vervelend is. 
Ook de industrial/commercial/retail landuse en gebouwen missen maar dat is 
minder erg.[1] http://gallery.openlayers.org/
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 [EMAIL PROTECTED]
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-nl
 





___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione Christian Henkel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

PRIMA!

Ein Mail mit und in meinem Namen geschrieben! :-(

Ich möchte jetzt nicht unbedingt auf die Juristischen Dinge eingehen  
die der Schreiber dieser Mail hiermit gebrochen hat.
Allerdings werde ich mich ab sofort mehr oder weniger aus dieser Liste  
komplett fernalten und nur Dinge die ganz Speziell Berlin betrifft  
posten.
Wenn jetzt hier in der Liste schon solche Dinge passieren, das Namen  
und Absender einer eMail gefakt werden, ist mir das ganze hier zu  
heiss. Wer weis was hier ansonsten noch passiert! :-(
In diesem Sinne..Tschuess!

Christian



Am 21.05.2008 um 17:40 schrieb Christian Henkel:

 Am Mittwoch, 21. Mai 2008 schrieb Christian Henkel:
 ha ha ha..ja klarist ganz wichtig zu wissen das der andere ganz
 genau weis wer Du bist wenn Du eine Frage stellst ;-)

 Okay, ich muss mich korrigieren, ich finde es total scheisse, wenn
 jemand einfach so in meinem Namen irgendwelchen totalen Mist auf der
 Mailingliste schreiben kann.

 Ohne digitale Signatur gibt es halt irgendwie schon gar keine Methode
 um solchen Identitäts-Klau zu erkennen.

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.8 (Darwin)

iEYEARECAAYFAkg1GicACgkQuQgTyOB4iT+mfgCdH7jB784a9ctgghQVRslgz7ya
YXQAoMBZI1X1DYJJQ6bPTA4gRQVRwb8F
=PvDd
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 22. Mai 2008 schrieb Gerald.Oppen:
 Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute
 Fläche umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info
 interessiert das ist der Ort A-Dorf.

Aber genau dafür ist doch 
  place=village
vorgesehen!

Also ich fände es auch etwas seltsam, landuse=residential für alles was 
irgendwie bebaut ist zu nehmen, denn dann hat man ja kein tag mehr für ein 
Wohngebiet und dafür zwei für Das ist der Ort.

Also klar, wenn da eine Bäckerei in nem Wohngebiet ist oder sogar kein 
Supermarkt, das finde ich nicht schlimm, das lasse ich auch drin. Aber ein 
Industriebgebiet, meist am Rand eines Ortes, würde ich nicht zum Wohngebiet 
zählen. Dafür dann ein place=village (oder ähnlich) drum herum.

Gruß, Bernd

-- 
Schade, daß rote Zahlen auf dem Konto nicht annähernd so beruhigend sind
wie auf dem Kalender.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Stefan Schwan
hallo

Am 22. Mai 2008 03:49 schrieb Gerald.Oppen [EMAIL PROTECTED]:
 Das mag die ofizielle Desinition sein, dennoch haben wir uns eigentlich
 in der Wiki geeinigt, das für reine Wohngebiete herzunehmen. Man sollte

 Ich frag mich manchmal was sich die Leute dabei denken bzw. ob die nicht 
 kräftig
 neben dem repräsentativen Querschnitt liegen die geeignet sind das zu 
 entscheiden.

es gibt hier keine Standards - allenfalls Konventionen. Wenn du
meinst, das du das landuse=residential tag außerhalb der Konvention
verwenden wir für wohnbebaung nutzen willst - bitte schön.

 Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute 
 Fläche
 umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info interessiert 
 das ist
 der Ort A-Dorf.

ergibt sich die bebaute Fläche nicht aus der Addition von residential,
industrial und retail und commercial Gebieten?

 Darum sollte man sich mehr Gedanken über eine Top-Down statt 
 Bottom-Up-Strategie machen.
 Nichts dagegen dass der einzelne seinen Gartenweg erfasst - aber was nützt 
 ihm das wenn die
 Strasse zu seinem Grundstück nicht erfasst ist und keiner zu ihm finden kann?

Ich mappe so wie ich will, wann ich will und was will.

Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Gerald.Oppen
Stefan Schwan schrieb:
/ Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute 
Fläche
// umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info 
interessiert das ist
// der Ort A-Dorf.
/
 ergibt sich die bebaute Fläche nicht aus der Addition von residential,
 industrial und retail und commercial Gebieten?
Dann zähl mal die dafür notwendigen Arbeitsschritte zusammen.
In einem nicht erfassten Gebiet mache ich im einfachsten Fall ein Rechteck in 
ungefährer
Ortsgrösse, hänge landuse = residential und den Namen dran, dazu noch den 
place-Tag und schon
sieht man was auf der Karte und bekommt im Navi den Ort angezeigt - wenige 
Sekunden Arbeit
und sehr effektiv. Und der nächste neueinsteigende local Mapper hat dann schon 
mal einen Einstiegspunkt,
und ein Profi hat nich viel unnützen Aufwand das ganze zu detailieren, die 
4-5Punkt sind schnell
wieder gelöscht und durch was komplexeres ersetzt.

Vielleicht arbeitet auch jemand mit Luftbildern um die Bebaungsgrenzen 
einzusetzen, daraus erkennt man
nicht so leicht wo die Wohn/Industriegebiets usw. Grenzen sind.
Jetzt doktert jede daran rum anstatt die Bebaungsgrenzen zu lassen wie sie 
(angenommen) physikalisch 
richtig sind anstelle sein Detailwissen über die Lage eines Industriegebeites 
einfach dazu zu setzen.  
 
/ Darum sollte man sich mehr Gedanken über eine Top-Down statt 
Bottom-Up-Strategie machen.
// Nichts dagegen dass der einzelne seinen Gartenweg erfasst - aber was nützt 
ihm das wenn die
// Strasse zu seinem Grundstück nicht erfasst ist und keiner zu ihm finden 
kann?
/
 Ich mappe so wie ich will, wann ich will und was will.

Es geht mehr darum dass dem Projekt nach aussen hin mehr gedient ist wenn man 
deutliche Ziele
für die grossen Dinge (eben auch wie man ein bebautes Gebiet mappt ohne gleich
ins Detail gehen zu müssen, einfach dass erstmal überhaupt was für den 
Überblick da ist)
als wenn man irgendwelche Detailsachen aufs äusserste ausdiskutiert.
Ich möchte nicht die kleinen Dinge einschränken, sondern darauf hinweisen dass 
vor
lauter Detaildefinitionen offenbar der Überblick etwas über die 
Hauptbestandteile einer
Karten(datenbank) verloren geht.


Garry 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Gerald.Oppen
Bernd schrieb:

 Am Donnerstag, 22. Mai 2008 schrieb Gerald.Oppen:
/ Das naheliegenste ist doch erstmal einen Tag zu definieren der eine bebaute
// Fläche umschliesst. Die meisten Anwender sind doch erstmal an der Info
// interessiert das ist der Ort A-Dorf.
/
 Aber genau dafür ist doch 
   place=village
 vorgesehen!
Aber nur als node und nicht für eine Fläche, oder?
Und wie wird zwischen administrativer Fläche und Bebauter Fläche unterschieden?

 Also ich fände es auch etwas seltsam, landuse=residential für alles was 
 irgendwie bebaut ist zu nehmen, denn dann hat man ja kein tag mehr für ein 
 Wohngebiet und dafür zwei für Das ist der Ort.
Daher hat ich ja vorgeschlagen landuse=living für reine Wohngebiete ein 
Wohngebiet speziell
herauszustellen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
 Ortsgrösse, hänge landuse = residential und den Namen dran, dazu noch den 
 place-Tag und schon
 sieht man was auf der Karte und bekommt im Navi den Ort angezeigt - wenige 
 Sekunden Arbeit
 und sehr effektiv. Und der nächste neueinsteigende local Mapper hat dann 
 schon mal einen Einstiegspunkt,

placetag ist ja auch genau richtig und dafür vorgesehen (administrativ
mit Boundary), ich verstehe nur nicht, warum Du darauf beharrst,
zusätzlich das ganze als Wohngebiet taggen zu wollen (mit
landuse=residential). Area erstellen, Place=village oder hamlet oder
suburb oder was auch immer, einen name=xy key dazu, fertig. Sollte das
noch nicht geredert werden, dann würde ich vorschlagen, diese Flächen
in grau unter allen anderen Flächen anzulegen/darzustellen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
 Daher hat ich ja vorgeschlagen landuse=living für reine Wohngebiete ein 
 Wohngebiet speziell
 herauszustellen.

 Garry

wie bereits erwähnt ;-), landuse=residential sowohl für reine
Wohngebiete, als auch für allgemeine Wohngebiete. Place (nodes und
areas) für bebaute Fläche, boundary für administrative Grenzen, alles
ersichtlich aus den Mapfeatures:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione Sven Geggus
Holger Issle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Der kam nicht nur von mir, und Leutz die so destruktiv sind OHNE
 Alternative zu meckern landen bei mir recht schnell im killfile...

Falls ich da noch nicht drin bin, ich bin sehr wohl in der Lage
gegebenenfalls Speicherplatz zur Verfügung zu stellen. Und ja, ich
zähle mich explizit _nicht_ zu den Leuten die nur meckern!

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Stefan Schwan
Am 22. Mai 2008 13:30 schrieb Gerald.Oppen [EMAIL PROTECTED]:
 Es geht mehr darum dass dem Projekt nach aussen hin mehr gedient ist wenn man 
 deutliche Ziele
 für die grossen Dinge (eben auch wie man ein bebautes Gebiet mappt ohne 
 gleich
 ins Detail gehen zu müssen, einfach dass erstmal überhaupt was für den 
 Überblick da ist)
 als wenn man irgendwelche Detailsachen aufs äusserste ausdiskutiert.
 Ich möchte nicht die kleinen Dinge einschränken, sondern darauf hinweisen 
 dass vor
 lauter Detaildefinitionen offenbar der Überblick etwas über die 
 Hauptbestandteile einer
 Karten(datenbank) verloren geht.

landuse=residential auf dem Sat. Bild um Dörfer zu malen ist common
pratice - egal ob da noch Industriegebiet dabei ist oder nicht.


Von müssen kann eben keine Rede sein! Du darfst (wie alle anderen)
mappen was und wie du willst. Wenn du es wichtig findest dich um die
großen Dinge zu kümmern - dann mach's halt!  Einen Masterplan von
oben dafür wirds hier aber nie geben, genausowenig wie verbindliche
Standards.


Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Du zerhackst Threads und dein Quoting ist unter aller Sau. Es wäre wirklich 
nett, wenn du dein Mail-Setup hier etwas reparieren könntest.


Am Donnerstag, 22. Mai 2008 schrieb Gerald.Oppen:
  Aber genau dafür ist doch
    place=village
  vorgesehen!
 Aber nur als node und nicht für eine Fläche, oder?

In den Map-Features die ich kenne steht, dass place beides sein kann.


 Und wie wird zwischen administrativer Fläche und Bebauter Fläche
 unterschieden?

boundary für die Gemarkung, place für das was zum Ort gehört (bebaute 
Fläche) und landuse für die einzelnen Bereiche im Ort.

Eigentlich völlig eindeutig in den Map-Features.


Ja, OSM ist Anarchie und jeder kann machen was er will. Aber irgendwie hab ich 
den Verdacht, das Ergebnis wird besser, wenn man sich auf gemeinsame 
Bezeichnungen einigt.

Gruß, Bernd

-- 
Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist,
besitzt Aluminiumminimumimmunität


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
Christian Henkel schrieb:
 Wenn jetzt hier in der Liste schon solche Dinge passieren, das Namen  
 und Absender einer eMail gefakt werden, ist mir das ganze hier zu  
 heiss. Wer weis was hier ansonsten noch passiert! :-(
 In diesem Sinne..Tschuess!
Ich würde vorschlagen, dass wir den Faker ausfindig machen und ihn dann 
hier verbannen, im Risiko, dass ich jetzt selbst von Ihm eins auf den 
Deckel bekomme.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PGP/GPG

2008-05-22 Per discussione Dirk-Lüder Kreie

FreeWorld schrieb:

Hol dir einfach nen Mailclient der PGP/GPG kann und das dann ordentlich
anzeigen kann.
Ich gebe zu hier in der Liste ist das nicht ganz so wichtig mit der
Identifikation, aber ich könnte mir Szenarios vorstellen in denen es
doch ganz gut ist, wenn man weiß, dass derjenige, der jetzt den Thread
schreibt vor einiger Zeit nen anderen schrieb und wenn ich ihm zum
Beispiel privat ne Mail schicken möchte, bzw. er mir, wir sicher sein
können, dass wir mit der richtigen Person reden.

Meiner Meinung nach sollte Verschlüsselung bzw. Signatur zum Standard
werden und alle sollten damit umgehen lernen. Dass es in dem Falle
dieser Mailingliste vielleicht nicht ganz so sinnvoll ist, sollte da
nicht so kritisch gesehen werden. Und wenn es bei manchen deshalb zu
Lesbarkeitsmängeln kommt, tuts mir Leid - nehm ich aber in Kauf.

Grüße



PGP-Keys die keine Unterschriften im Sinne des Web of trust haben, 
sind wertlos, PGP-Keys, deren public-key nicht auf den Keyservern 
liegen, sind ebenfalls wertlos, solange sie nicht auf simple Art und 
Weise zu importieren sind.


Ich biete jedem an, seinen Key auf einem Treffen der LUG Bremen oder des 
CCCHB zu unterschreiben, wenn er gleichzeitig einen Identitätsnachweis 
erbringen kann. Wenn ihr möchtet, kann ich euch auch für CaCert assuren.
(2 verschiedene Lichtbildausweise, wie z.B. Führerschein und 
Personalausweis, aber auch Reisepass, plus idealerweise ein leserlich 
ausgefüllter und unterschriebener Antrag).


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione Torsten Breda
2008/5/22 André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 Christian Henkel schrieb:
 Wenn jetzt hier in der Liste schon solche Dinge passieren, das Namen
 und Absender einer eMail gefakt werden, ist mir das ganze hier zu
 heiss. Wer weis was hier ansonsten noch passiert! :-(
 In diesem Sinne..Tschuess!
 Ich würde vorschlagen, dass wir den Faker ausfindig machen und ihn dann
 hier verbannen, im Risiko, dass ich jetzt selbst von Ihm eins auf den
 Deckel bekomme.

Ganz der selben Meinung. Wer hier nicht Erwachsen genug ist, solche
Spielereien zu lassen, die nur unnötigen Ärger verursachen und dann
noch nicht einmal die Eier besitzt, sich zu entschuldigen, der
gefährdet massiv solch ein Projekt, schädigt den Ruf von OSM und
versucht OSM zurück zu einen nerd-only Projekt zu machen.

Natürlich sollte man sich mit der Sicherheit in E-Mails und auch mit
Formatierungsproblemen auseinandersetzen, aber hier ist wirklich der
falsche Ort. Das wäre auch ganz bequem mit einer persönlichen EMail
gegangen. Bitte das nächste mal drüber nachdenken, wenn z.B. jemand in
html in die Liste schreibt, ob man ihn nicht lieber persönlich
kontaktiert, bevor man anfängt in der Liste laut zu maulen.

Das war mein Senf
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
 Da muss ich _entschieden_ dagegenwettern. Das mag zwar alles gut und
 recht sein, dennoch macht das, wie ich bereits mehrfach betonte,
 ausschließlich Zusatzarbeit, da sih hinterher jemand darum kömmern muss,
 deinen Mist zu standartisieren. Denn im Gegensatz zur Wikipedia, wo
 eine einheitliche Linie nicht zwingend erforderlich ist, müssen wir uns
 hier einigen, damit später jeder renderer und jede andere Software damit
 arbeiten kann. Außerdem erfordert eine Straßenkarte einen einheitlichen
 Stil. Und die Stadtgrenze ist nun einmal eindeutig und logischerweise
 eine Stadtgrenze und _nicht_ bebautes gebiet.

einverstanden, es ging in dem Thread aber vor allem um bebautes
Gebiet, und nicht um administrative Grenzen. Dies ist durchaus
relevant, weil es ja das Routing betrifft (innerorts, ausserorts).
Hierfür ist entscheidend, wo das Ortsschild steht und nicht, wo die
Gemeinde/Kreis/...-grenze liegt. Das Schöne ist in diesem Fall, dass
hier schon alles in den Mapfeatures klar definiert ist, und man
eigentlich gar nicht mehr diskutieren braucht. (s. meine anderen
Postings). Weil einige deutsche Mapper aber offenbar
landuse=residential bisher anders interpretiert haben, als es in den
features steht, haben wir jetzt diese Diskussion.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:
 Aber genau dafür ist doch 
   place=village
 vorgesehen!

 Also ich fände es auch etwas seltsam, landuse=residential für alles was 
 irgendwie bebaut ist zu nehmen, denn dann hat man ja kein tag mehr für ein 
 Wohngebiet und dafür zwei für Das ist der Ort.
Hm, wobei das mit der Ortsgrende dann zur Geschwindigkeitsbeschränkung 
auch nichts wird, das müsste man tatsächlich in der Straße festlegen, 
denn teilweise stehen die Ortsschiler mehrere Meter vor dem 
Ortschaftseingang, um den Lärm zu puffern.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Christoph Eckert
Moin,

 Da muss ich _entschieden_ dagegenwettern. Das mag zwar alles gut und
 recht sein, dennoch macht das, wie ich bereits mehrfach betonte,
 ausschließlich Zusatzarbeit, da sih hinterher jemand darum kömmern muss,
 deinen Mist zu standartisieren.

* Ich würde anderer Leute Arbeit nicht als Mist bezeichnen.

* Alles was wir in der Datenbank haben muss früher oder später nochmal 
angefasst werden - also was soll's?

* Es gibt keinen Standard, und weder das Wiki noch die Map Features sind die 
Bibel. Wer das anders sieht oder gerne ändern möchte sollte sich gewahr sein 
dass nicht viel dabei 'rauskommen wird.

 Denn im Gegensatz zur Wikipedia, wo 
 eine einheitliche Linie nicht zwingend erforderlich ist, müssen wir uns
 hier einigen, damit später jeder renderer und jede andere Software damit
 arbeiten kann.

Auch in der Wikipedia würde man sich manchmal freuen, die Artikel wären besser 
durchstrukturiert.

 Außerdem erfordert eine Straßenkarte einen einheitlichen 
 Stil. Und die Stadtgrenze ist nun einmal eindeutig und logischerweise
 eine Stadtgrenze und _nicht_ bebautes gebiet.

 Ich bin deshalb ebenfalls dafür, dass unsere Regeln aus der Wiki als
 eindeutig verpflichtend gelten. Bei Unklarheiten kann man das klar
 anders machen, man sollte das Ganze dann allerdings hier diskutieren und
 dann möglichst direkt an den geltenden Standart anpassen.

Ich finde es klasse wenn hier diskutiert wird wie man Ortschaften am besten 
mapped. Wie der Mapper das dann macht bleibt allerdings vollumfänglich ihm 
überlassen, nicht der Mailingliste noch dem Wiki.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:
 Ja, OSM ist Anarchie und jeder kann machen was er will. Aber irgendwie hab 
 ich 
 den Verdacht, das Ergebnis wird besser, wenn man sich auf gemeinsame 
 Bezeichnungen einigt.
Wenigstens einer, der es begriffen hat. Letztenendes kann es ja auch gar 
nicht funktionieren, wenn jeder nach belieben drauf los taggt. Das kann 
er gerne genau dann machen, wenn es noch keinen Standart gibt, dann 
sollte er das aber irgendwo vermerken, dass man es später zügig 
standartisieren kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Guenther Meyer
Am Donnerstag 22 Mai 2008 schrieb André Reichelt:
 Bernd Wurst schrieb:
  Ja, OSM ist Anarchie und jeder kann machen was er will. Aber irgendwie
  hab ich den Verdacht, das Ergebnis wird besser, wenn man sich auf
  gemeinsame Bezeichnungen einigt.

 Wenigstens einer, der es begriffen hat. Letztenendes kann es ja auch gar
 nicht funktionieren, wenn jeder nach belieben drauf los taggt. Das kann
 er gerne genau dann machen, wenn es noch keinen Standart gibt, dann
 sollte er das aber irgendwo vermerken, dass man es später zügig
 standartisieren kann.

absolut richtig!
(mal abgesehen davon, dass man standard mit d schreibt...)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PGP/GPG

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Christian Karrié schrieb:
| Ahhh danke!!
| http://www.erweiterungen.de/detail/Enigmail/
Ich habe das jetzt alles so gemacht. Wie bekomme ich den Schlüssel denn 
nun registriert?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINZHXSZwYnshmvloRAugwAKCfLbEMTpBtkPMm5pNxQG6XkXejaACgrY48
tehsF2+lZaCRBKw+v/szKGU=
=tTP/
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Sven Geggus
Hallo zusammen,

um dem RFC für amenity=shelter ein wenig auf die Sprünge zu helfen
hab ich das jetzt einfach mal in den Renderer eingebaut :)

http://home.geggus.net/osm/shelter.svg

Gruss

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PGP

2008-05-22 Per discussione Paul Lenz
 Ich wuerde vorschlagen, dass wir den Faker ausfindig 
 machen und ihn dann hier verbannen


Ich finde es sehr bemerkenswert, dass wir hier ERST über
PGP diskutieren und dass DANN jemand kommt und uns beweisen
will, das das etwas unheimlich wichtiges ist. Wem könnte 
denn daran gelegen sein, diesem Dinosaurierkadaver noch
mal ein letztes bisschen Leben einzuhauchen?


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PGP/GPG

2008-05-22 Per discussione Michael Bemmerl

André Reichelt schrieb:

Ich habe das jetzt alles so gemacht. Wie bekomme ich den Schlüssel denn 
nun registriert?


Was meinst Du mit registriert? Oder meintest Du signiert?

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PGP/GPG

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
Michael Bemmerl schrieb:
 André Reichelt schrieb:
 
 Ich habe das jetzt alles so gemacht. Wie bekomme ich den Schlüssel 
 denn nun registriert?
 
 Was meinst Du mit registriert? Oder meintest Du signiert?

Signiert müssten meine Mails eigentlich schon sein. Mir ging es um das 
registrieren des Schlüssels auf einem Schlüsselserver. Das habe ich 
jetzt aber auch schon erledigt. Der sollte jetzt eigentlich gerade 
verteilt werden, damit Ihr mich identifizieren könnt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
 * Alles was wir in der Datenbank haben muss früher oder später nochmal
 angefasst werden - also was soll's?

 * Es gibt keinen Standard, und weder das Wiki noch die Map Features sind die
 Bibel. Wer das anders sieht oder gerne ändern möchte sollte sich gewahr sein
 dass nicht viel dabei 'rauskommen wird.

 Denn im Gegensatz zur Wikipedia, wo
 eine einheitliche Linie nicht zwingend erforderlich ist, müssen wir uns
 hier einigen, damit später jeder renderer und jede andere Software damit
 arbeiten kann.

 Auch in der Wikipedia würde man sich manchmal freuen, die Artikel wären besser
 durchstrukturiert.

eben

 Ich finde es klasse wenn hier diskutiert wird wie man Ortschaften am besten
 mapped. Wie der Mapper das dann macht bleibt allerdings vollumfänglich ihm
 überlassen, nicht der Mailingliste noch dem Wiki.


ich sehe das auch so, wenn bestimmte Dinge allerdings schon
best-practice sind, und wie in diesem Fall durch das von der
Definition in den Mapfeatures abweichende Tagging (landuse=residential
allgemein zu verwenden für innerörtliche Flächen, wenn place= xy und
area=yes schon definiert wurden für genau diesen Zweck) kein Mehrwert
erzeugt wird, sondern in gewisser Weise sogar falsche Informationen
hinzugefügt werden (nämlich die Information, dass die gesamte Fläche
ein Wohngebiet ist, auch wenn es sich in der Realität vielleicht um
ein Industriegebiet, Gärtnerei, Kläranlage, Bahnflächen, Park,
Müllkippe, Kleingärten, ... handelt), dann würde ich mich der Mehrheit
anschließen, um nicht im Gegenzug unnötigen Aufwand beim Ändern der
Mehrheit der existierenden Tags zu haben.

Wenn ein Mehrwert durch das abweichende Tagging entstehen würde, wäre
ich allerdings auch sofort bereit, die Mehrheit der Tags zu ändern. In
diesem Fall würden wohl mehr Mitstreiter für die Abweichung sprechen.

Von den Leuten, die gern trotzdem landuse=residential anstatt place
für die bebaute Fläche nutzen wollen, wäre es nett, sie würden
zusätzlich ein tag wie note oder Fixme=contains all kind of landuse
dazuhängen, so dass man beim Nachbearbeiten weniger Arbeit hat (weil
man sich nicht erst überlegen muss, wie er das tag jetzt gemeint hat).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
 absolut richtig!
 (mal abgesehen davon, dass man standard mit d schreibt...)

die Standarte allerdings mit t (na gut, off topic)

beste Grüße,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
2008/5/22 Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo zusammen,

 um dem RFC für amenity=shelter ein wenig auf die Sprünge zu helfen
 hab ich das jetzt einfach mal in den Renderer eingebaut :)

 http://home.geggus.net/osm/shelter.svg

 Gruss

 Sven


Ein Mann der Tat, das finde ich sehr gut. Je mehr in die Renderer
eingebaut ist, um so besser. Btw: wie baut man eigentlich Sachen ein?
Interessiert mich auch für das Wiki: ich würde gerne hier:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:amenity
und hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Ddrinking_water

das Icon für drinking_water sehen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Sven Geggus schrieb:
| um dem RFC für amenity=shelter ein wenig auf die Sprünge zu helfen
| hab ich das jetzt einfach mal in den Renderer eingebaut :)
Ich finde es gut, dass Du solche Vorschläge unterstützt!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINZ3JSZwYnshmvloRAjglAJ0RUIUhd1MZnvaTYmEbOwKINIE/PgCgnn3S
YG/1VLL2yuLd5T6Od/7dl/M=
=OJIz
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
wie baut man eigentlich Sachen ein?
 Interessiert mich auch für das Wiki: ich würde gerne hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:amenity
 und hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Ddrinking_water

 das Icon für drinking_water sehen.


und hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Icons
wie ist das mit dem proposed hier zu verstehen?

und in JOSM wäre es auch nicht schlecht.

Die Osmarendericons tauchen wohl nirgends komplett als aktueller Satz
im Wiki auf. Es wäre nicht schlecht, hier eine Category zu haben wie
bei Mapnik:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Category:Map_symbols

weil diese Seite hier auch nicht weiterbringt:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Symbols
bzw. ist der Symbolcatalog auch nicht vollständig (eine automatische
Zusammenstellung wäre hier doch sinnvoller, oder?).

Grüße,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione Holger Issle
On Thu, 22 May 2008 12:14:01 + (UTC), Sven Geggus wrote:

 Falls ich da noch nicht drin bin

Du bist nicht gemeint.
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione John07
Hi,
ersteinmal finde ich es auch super, dass hier jemand mal ein paar mehr 
Icons einbaut.
Dass es sehr viele verschiedene Icons gibt, die irgendwie nirgends alle 
aufgelistet sind, ist mir auch schon aufgefallen. In JOSM gibts welche 
für mappaint, dann für die Presets, die Renderer haben welche...
Ich denke, dass diese Redundanz wenig Vorteile besitzt, am besten währe 
vermutlich eine Wikiseite, wo einmal die ganzen Icons aufgelistet sind.
Da ich zur Zeit unterwegs bin, kann ich die Seite leider nicht selbst 
erstellen.
Gruß
Jonas

Martin Koppenhoefer schrieb:
 wie baut man eigentlich Sachen ein?
   
 Interessiert mich auch für das Wiki: ich würde gerne hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:amenity
 und hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Ddrinking_water

 das Icon für drinking_water sehen.

 

 und hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_Icons
 wie ist das mit dem proposed hier zu verstehen?

 und in JOSM wäre es auch nicht schlecht.

 Die Osmarendericons tauchen wohl nirgends komplett als aktueller Satz
 im Wiki auf. Es wäre nicht schlecht, hier eine Category zu haben wie
 bei Mapnik:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Category:Map_symbols

 weil diese Seite hier auch nicht weiterbringt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Symbols
 bzw. ist der Symbolcatalog auch nicht vollständig (eine automatische
 Zusammenstellung wäre hier doch sinnvoller, oder?).

 Grüße,

 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potalch 0.9a Tastaturprobleme?

2008-05-22 Per discussione PHerison
PHerison schrieb:
 Hat noch jemand Probleme mit Tastenkuerzeln unter Potlach? Ab und an
 passiert es hier, dass Tastatureingaben nicht mehr angenommen werden.
 Das ist insbesondere aergerlich bei ESC und DEL.
 An wen wendet man sich bei sowas?

Ich antworte mir mal selber :)

Problem wird unter http://trac.openstreetmap.org/ticket/898 beschrieben.
Loesung bisher leider noch keine. :(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PGP

2008-05-22 Per discussione Raphael Studer
 Ich wuerde vorschlagen, dass wir den Faker ausfindig
 machen und ihn dann hier verbannen

 Ich finde es sehr bemerkenswert, dass wir hier ERST über
 PGP diskutieren und dass DANN jemand kommt und uns beweisen
 will, das das etwas unheimlich wichtiges ist. Wem könnte
 denn daran gelegen sein, diesem Dinosaurierkadaver noch
 mal ein letztes bisschen Leben einzuhauchen?

Wenn PGP ein Dinosaurierkadaver ist, was ist denn ein Mensch?

Oder wenn PGP ein Dinosaurierkadaver ist, was sind denn Leute in deinem Alter?

Grüsse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Umfrage - Ergebnis

2008-05-22 Per discussione Christian Henkel

Hallo Gruppe,

hier das vorläufige Ergebnis der Umfrage Welches Betriebssystem  
benutzt ihr?


http://mt11.quickshareit.com/share/screenshot53daa8.jpg

Gruss aus Berlin
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PGP

2008-05-22 Per discussione Thomas Schäfer
Am Donnerstag, 22. Mai 2008 20:23 schrieb Raphael Studer:

 Wenn PGP ein Dinosaurierkadaver ist, was ist denn ein Mensch?

 Oder wenn PGP ein Dinosaurierkadaver ist, was sind denn Leute in deinem
 Alter?

 Grüsse

Könnt Ihr den Kleinkrieg jetzt beenden?

Danke
Thomas Schäfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Sven Grüner
Martin Koppenhoefer schrieb:
 weil diese Seite hier auch nicht weiterbringt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Symbols
 bzw. ist der Symbolcatalog auch nicht vollständig (eine automatische
 Zusammenstellung wäre hier doch sinnvoller, oder?).

Wer Osmarender bzw. ORP beibringt seine Icons komplett aus einem 
Verzeichnis zu laden, dem verspreche ich hiermit meine Stimme für seine 
lolcat!

Jochen war da wohl schonmal aktiv, der Code kam dann aber unter die 
Räder, schade. Die Icons sind ja alle da, nur leider reichlich 
unzugänglich in den Stylesheets verborgen. Wenn es ein Verzeichnis mit 
allen Icons gäbe hätte man immer den Überblick über die 
vorhandenen/verwendeten Icons und die Stylesheets selber wären auch 
schlanker.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Sven Geggus
Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Btw: wie baut man eigentlich Sachen ein?

Bei osmarender istd as einfach, weil man das ohne viel Aufwand testen
kann. bei mapnik ist das erheblich schwieriger, weil man nicht direkt
mit einer .osm Datei arbeiten kann sondern das ganze in postgis
exportieren muss.

Kurzanleitung für osmarender:

svn co http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/osmarender6/
cd osmarender6

Die karte wird mit Hilfe der Stylefiles osm-map-features-z*.xml
rerendert. * Bezeichner den Zoomlevel.

Eine gute Einführung wie die Regeln aufgebaut sind findet man im
Openstreetmap-Buch. Inwiefern das auch im Wiki dokumentiert ist hab
ich noch nicht nachgeschaut.

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Sven Geggus
Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Osmarendericons tauchen wohl nirgends komplett als aktueller Satz
 im Wiki auf. 

Das liegt wohl daran, dass sie nur als SVG Versatzstücke in der
Regeldatei existieren.

Du darfst gerne ein sript schreiben, das sie da rauspopelt und
richtige SVG Dateien draus macht.

Gruss

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Sven Geggus
Sven Grüner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wer Osmarender bzw. ORP beibringt seine Icons komplett aus einem 
 Verzeichnis zu laden, dem verspreche ich hiermit meine Stimme für seine 
 lolcat!

AOL

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione Christoph Eckert
Moin,

 Der kam nicht nur von mir, und Leutz die so destruktiv sind OHNE
 Alternative zu meckern landen bei mir recht schnell im killfile...

Ich denke Du weißt recht gut dass ich alles andere als destruktiv bin.

Wenn hier aber für Services wie rapidshare geworben wird halte ich es für 
legitim wenn daran Kritik geäußert wird.

Ich kann außerdem nicht erkennen dass irgendjemand was losgelassen hätte was 
irgendwen ärgern müsste.

Dennoch: Wenn Du das zum Anlass nehmen möchtest jemanden in Dein Killfile zu 
stecken dann red' nicht 'drüber sondern mach' es einfach.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nochmal zerrissene Threads..

2008-05-22 Per discussione Gerald.Oppen
Ist es eigentlich nicht möglich im talk de.archiv (wo ich in der Regel 
lese) die Mails so abzulegen,
dass wenn man auf die dortige Absenderadresse klickt (bzw. einfach einen 
Response.Link) automatisch die Mailadresse für die neue Mail dann so 
erzeugt
wird dass sie richtig eingeordnet wird?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relations-Editor

2008-05-22 Per discussione Andreas Stenglein
Ich häng mich da auch gleich mal mit ran...

 Außerdem fände ich die Möglichkeit schön, alle Mitglieder einer  
 Relation, die noch nicht geladen wurden (sind im Editor als  
 unvollständig markiert) unkompliziert in einem Rutsch vom Server  
 holen zu können. Wer z.B. eine ganze Bahnstrecke oder auch einen Wald  

Ja, bitte einbauen!

Ich wollte heute dem insgesamt ca. 500km langen Wanderweg Frankenweg
ein paar Kilometer ranhängen, ging aber nicht, weil ein paar
Stücke unvollständig sind.
Diese Stücke aufzufinden ist wohl unmöglich, außer man lädt ganz
Bayern runter.
Oder ich fange einfach einen Frankenweg2 an, bis JOSM entsprechend
angepaßt ist.

Wie lange wird es dauern bis das eingebaut ist, daß JOSM fehlende
Wegstücke und Nodes einer Relation per Knopfdruck herunterlädt?

freundliche Grüße,
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Gerald.Oppen
 wie bereits erwähnt ;-), landuse=residential sowohl für reine
 Wohngebiete, als auch für allgemeine Wohngebiete. Place (nodes und
 areas) für bebaute Fläche, boundary für administrative Grenzen, alles
 ersichtlich aus den Mapfeatures:

Ich bin grundsätzlich auf den Standpunkt nicht für den Renderer zu mappen.
Aber Elementare Dinge wie eine Bebauungsgrenze müssen einfach mapbar sein
und  gerendert werden.
Ein landuse=bebaut (bebaut kann ein beliebiges geeignetes Wort sein)
ist für mich einfach nur logisch. Mit residential (area) = Siedlung naheliegend.

Mit place habe ich einige Probleme:
Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe ich auf 
Luftbilder
z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich eigentlich nur sagen will : Hier 
ist bebaut.

Bei den Renderern weiss ich nicht ob die Place als Fläche rendern - halte ich 
in diesem 
Fall sehr wichtig weil die meisten Andwender wohl ehr sehen wollen zu welchem 
Ort gehört
die Bebauung wo ich mich gerade befinde.

Wie ist es mit dem node place.
Er ist doch ausschlaggebend dafür wo der Ortsname hingeschrieben wird und 
sollte ausserdem 
das Ortszentrum/Rathaus kennzeichnen.

Nur wenn das schlüssig und sinnvoll für Mensch un Maschine definiert ist kann 
man da einen
Standard deklarieren.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Christoph Eckert schrieb:
| Wenn hier aber für Services wie rapidshare geworben wird halte ich es für
| legitim wenn daran Kritik geäußert wird.
Also nicht, dass hier die Idee aufkommt, ich wäre ein Repidshare-Fan ;). 
Aber es geht nun mal am schnellsten, wenn man keinen eigenen Server hat.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINdY1SZwYnshmvloRAolEAJ9HQWCorWapcIVSeKNAx7NXbHcW/ACfflMd
cKykfeIGFDHLu2AyN20ZsF4=
=d/Co
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relations-Editor

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Andreas Stenglein schrieb:
| Wie lange wird es dauern bis das eingebaut ist, daß JOSM fehlende
| Wegstücke und Nodes einer Relation per Knopfdruck herunterlädt?
Zuerst muss überhaupt wer anfangen, das einzubauen.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINdaTSZwYnshmvloRAnwVAJ0S7JXsSwRXaqXp6j7HGz0Pdm0WGACfc2Ek
KZYOo09vaiuE1k55XxJsksM=
=yOYg
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione Christoph Eckert
Moin,

 | Wenn hier aber für Services wie rapidshare geworben wird halte ich es für
 | legitim wenn daran Kritik geäußert wird.

 Also nicht, dass hier die Idee aufkommt, ich wäre ein Repidshare-Fan ;).
 Aber es geht nun mal am schnellsten, wenn man keinen eigenen Server hat.

klar. Leute wie ich übersehen zudem gelegentlich dass nicht jeder seinen 
eigenen Webspace zur Verfügung hat/nicht weiß wie es funktioniert.

Die Bezahlhoster haben halt ein komisches Geschäftsmodell das ich nicht mag. 
Und die künstlich eingebauten Einschränkungen nerven einfach nur.

Schönen Abend,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Christoph Eckert schrieb:
| klar. Leute wie ich übersehen zudem gelegentlich dass nicht jeder seinen
| eigenen Webspace zur Verfügung hat/nicht weiß wie es funktioniert.
Wobei dazu eigentlich nur anständige Infos fehlen, die jeder versteht. 
Außerdem braucht man natürlich einen guten freien Hoster, der da 
mitmacht. Ich frage mich, warum es aus der Free-Software-Ecke noch keine 
Konkurrenz zu Rapidshare und Imageshack gibt... Oder habe ich was übersehen?
| Die Bezahlhoster haben halt ein komisches Geschäftsmodell das ich 
nicht mag.
| Und die künstlich eingebauten Einschränkungen nerven einfach nur.
Kann es sein, dass bei Rapidshare der Countdown abgeschaltet wurde? Weil 
erst vor drei tagen habe ich ne 100 MB Datei geladen ohne Warteschlange.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINdonSZwYnshmvloRAvPdAJsEtDcSATlWhjDeDrF1OlYROOLANwCeLreh
DukF03zVmqME6id5Ry5i2uo=
=d6v0
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 22, Issue 141

2008-05-22 Per discussione Paul Lenz
 Oder wenn PGP ein Dinosaurierkadaver ist, was sind denn Leute in deinem Alter?


Es kommt nicht auf das Alter an, sondern darauf, ob man
noch gebraucht wird.




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Christoph Eckert
Moin,

 um dem RFC für amenity=shelter ein wenig auf die Sprünge zu helfen
 hab ich das jetzt einfach mal in den Renderer eingebaut :)

 http://home.geggus.net/osm/shelter.svg

ich baue das auch mal in die Presets mit ein :) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Straßengrün

2008-05-22 Per discussione Michael Bemmerl

André Reichelt schrieb:


oft stehen da zusätzlich Bäume oder Büsche, oder auch gar kein Gras sondern nur 
Bäume und oder Büsche/Gestrüpp
  

Wir müssen uns wohl doch ein Tag für Stadtbegrünung audenken.



Sehe ich genauso. Fällt jemanden ein gescheiter Name ein?

Zu managed_green: Auch Bäume und Büsche sind grün. ;-)

Grüße,
Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 22, Issue 141

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Paul Lenz schrieb:
| Es kommt nicht auf das Alter an, sondern darauf, ob man
| noch gebraucht wird.
Das hat man ja gesehen... Anscheinend gehört es hier dazu, dass man sich 
als fremder ausgibt.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINehbSZwYnshmvloRAihsAJ9LGWlsSrlwkMxNpCTrfa7qedEkkACdFXL+
fhHBZ3Fc8V536sJLZ1Gnx4Y=
=elu4
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 22, Issue 141

2008-05-22 Per discussione Sven Grüner
Paul Lenz schrieb:
 Es kommt nicht auf das Alter an, sondern darauf, ob man
 noch gebraucht wird.

Paul,
  du hast es nicht nötig die zu rechtfertigen!

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
 Mit place habe ich einige Probleme:
 Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe ich 
 auf Luftbilder
 z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich eigentlich nur sagen will : 
 Hier ist bebaut.

warum erkennst Du nicht auf den Luftbildern, ob das ein Flecken mit
ein paar Häusern, ein Dorf oder eine Stadt ist? Genau das erkennt man
doch hervorragend auf Luftbildern. Ausserdem musst Du den Ort ja
kennen, wenn Du den Namen eingeben willst. Diese Einstufung
nachträglich anzupassen ist ein Klacks verglichen damit, den Umriss zu
erstellen.

 Bei den Renderern weiss ich nicht ob die Place als Fläche rendern - halte ich 
 in diesem
 Fall sehr wichtig weil die meisten Andwender wohl ehr sehen wollen zu welchem 
 Ort gehört
 die Bebauung wo ich mich gerade befinde.

wenn das noch nicht dargestellt werden sollte, dann wäre ich wie
bereits geschrieben dafür, dass es grau und recht früh gerendert wird.

 Wie ist es mit dem node place.
 Er ist doch ausschlaggebend dafür wo der Ortsname hingeschrieben wird und 
 sollte ausserdem
 das Ortszentrum/Rathaus kennzeichnen.

auch die area place ist ausschlaggebend dafür, wo der Name
hingeschrieben wird, in die Mitte (zumindest gibt es den Algorithmus
dafür, s. Parkplätze).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Per discussione Martin Koppenhoefer
2008/5/22 Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die Osmarendericons tauchen wohl nirgends komplett als aktueller Satz
 im Wiki auf.

 Das liegt wohl daran, dass sie nur als SVG Versatzstücke in der
 Regeldatei existieren.

 Du darfst gerne ein sript schreiben, das sie da rauspopelt und
 richtige SVG Dateien draus macht.

das würde ich gerne können...

ich dachte eigentlich, im Wiki wie bei Mapnik eine Category
osmarender-icon einzurichten, so dass man sie automatisch finden kann,
wenn man alle items der category anzeigen lässt.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Martin Koppenhoefer schrieb:
| warum erkennst Du nicht auf den Luftbildern, ob das ein Flecken mit
| ein paar Häusern, ein Dorf oder eine Stadt ist? Genau das erkennt man
| doch hervorragend auf Luftbildern. Ausserdem musst Du den Ort ja
| kennen, wenn Du den Namen eingeben willst. Diese Einstufung
| nachträglich anzupassen ist ein Klacks verglichen damit, den Umriss zu
| erstellen.
Außerdem gibt es doch Wikipedia und die dortige Georeferenzierung.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINhA8SZwYnshmvloRAjVIAJ9wVms7iyjRSbAl3U77zfhFad5EfQCgvOQi
L0MdoM7e2zdHS1SyaSf6Q70=
=3WJW
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Gerald.Oppen
/ Mit place habe ich einige Probleme:
// Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe 
ich auf Luftbilder
// z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich eigentlich nur sagen will : 
Hier ist bebaut.
/
 warum erkennst Du nicht auf den Luftbildern, ob das ein Flecken mit
 ein paar Häusern, ein Dorf oder eine Stadt ist? Genau das erkennt man
 doch hervorragend auf Luftbildern. Ausserdem musst Du den Ort ja
Woran? Es gibt durchaus Städte die deutlich kleiner sind als so mache Dörfer..


/ Wie ist es mit dem node place.
// Er ist doch ausschlaggebend dafür wo der Ortsname hingeschrieben wird und 
sollte ausserdem
// das Ortszentrum/Rathaus kennzeichnen.
//
/auch die area place ist ausschlaggebend dafür, wo der Name
hingeschrieben wird, in die Mitte (zumindest gibt es den Algorithmus
dafür, s. Parkplätze).
 Führt nicht immer zu der optimalen Lösing, es gibt sehr asymetrische Orte oder 
Gemeindezusammenschlüsse.
Machmal werden ein paar Orte zusammengefasst und erhalten einen ganz neuen 
Namen als Grossgemeinde (wie z.B.
Rheinstetten bevor es eine Stadt wurde, machmal führt ein Ort den Namen an und 
die anderen werden zu Ortsteilen
degradiert (z.B. Schöntal/Berlichingen))
Und alle wollen auf der Karte gefunden werden und der Name sollte dort stehen 
wo die Zentraleist...

Gruss
Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione André Reichelt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Gerald.Oppen schrieb:
| Und alle wollen auf der Karte gefunden werden und der Name sollte dort 
stehen wo die Zentraleist...
Sollte sich sowas nicht auch mit Relations lösen lassen, also das Area 
seperat und dann einen Node aufs Rathausdach?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFINhHvSZwYnshmvloRArdKAKCi5czYqNHRCpC4gFb8inSnlvOEngCgnHL0
Jokj224MDDk3aSSc20GyhZA=
=fN/f
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dörfer flächenmäßig taggen

2008-05-22 Per discussione Guenther Meyer
Am Freitag 23 Mai 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Mit place habe ich einige Probleme:
  Ich muss es gleich spezifizieren mit town, village, hamlet,... das sehe
  ich auf Luftbilder z.B. nicht - Fehler vorprogrammiert obwohl ich
  eigentlich nur sagen will : Hier ist bebaut.

wenn du das aus irgendwelcehn gründen nicht weisst, dann mach halt erstmal ein 
place=FIMXE. dann weiss man zumindest schonmal, wozu der node/die area da 
ist...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal zerrissene Threads..

2008-05-22 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 22. Mai 2008 schrieb Gerald.Oppen:
 Ist es eigentlich nicht möglich im talk de.archiv (wo ich in der Regel
 lese) die Mails so abzulegen,
 dass wenn man auf die dortige Absenderadresse klickt (bzw. einfach einen
 Response.Link) automatisch die Mailadresse für die neue Mail dann so
 erzeugt
 wird dass sie richtig eingeordnet wird?

Nein.

Und zwar deshalb, weil zur richtigen Einsortierung nicht eine bestimmte 
Adresse nötig ist sondern weitere Header im normal nicht sichtbaren 
Kopfbereich der Mails. Es gibt keine definierte Technik um diese Information 
vom Browser an ein E-Mail-Programm zu übergeben.

Gruß, Bernd

-- 
Lernen ist Bildung.
Bildung ist Luxus.
Luxus kann ich mir nicht leisten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal zerrissene Threads..

2008-05-22 Per discussione Karl Eichwalder

Bernd Wurst schrieb:

 Und zwar deshalb, weil zur richtigen Einsortierung nicht eine bestimmte
 Adresse nötig ist sondern weitere Header im normal nicht sichtbaren
 Kopfbereich der Mails.

usw.

Das ist hier nicht das Thema.  Bitte besprecht diese Dinge privat.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Come tracciare i confini? [Was:Re: Tag place per frazioni e tag is_in]

2008-05-22 Per discussione Edoardo Marascalchi
Daniele Forsi ha scritto:
 2008/5/22 Edoardo Marascalchi ha scritto:
   
 Elena of Valhalla ha scritto:
 
 come si fa ad ottenere quel dato dal territorio, senza passare per
 dati sotto copyright?

   
 beccando tutti i cartelli di fine comune lungo le strade ed
 immaginando dove si trovino gli altri.. :P
 

 io a ovest ho il mare e a est una strada provinciale, come procedo in
 pratica? Trovo i punti che mi mancano a nord e a sud e disegno una way
 chiusa usando i punti esistenti della coastline e della highway e
 metto area=yes (la disegno in senso orario o antiorario?) oppure uso
 left e right?
   
senso orario e poi usi il tag boundary
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:boundary
boundary=administrative
admin_level=8 (comune)

 leggo questo in http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:boundary
 ma dalla pagina di discussione non ho capito se usarlo come area:
 The original accepted usage was to only apply this tag to areas
 (area) but not to linear ways (way). However there now seems to be a
 consensus in discusssion (See Talk:Key:boundary#Expanded usage) in
 favour of using the boundary key on linear ways, with relations used
 to aggregate these ways if needed.
   
usalo pure su tratti di way (ma ti sconsiglio di usare una strada, 
traccia piuttosto un bordo parallelo alla strada, è meglio non unire 
dettagli fisici a dettagli astratti..

 Come procedere per le isole, ad esempio l'isola di Gorgona che fa
 parte del Comune di Livorno? Si usano i soliti tag per entrambe le
 zone terraferma e isola?
   
direi di si..


EDo
-- 
Edoardo Marascalchi
ICT Consultant

website: http://www.edoardomarascalchi.it
skype: My status skype:asca_edom?call

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-it


Re: [Talk-es] Fwd: Colegios en Madrid

2008-05-22 Per discussione Celso González
On Wed, May 21, 2008 at 11:49:30PM +0200, sergio sevillano wrote:
   
  por cierto, ya le estoy dado al josm y esta fantástico.
  pero no habrá un equivalente del copiar todos los tags de otro objeto,
  como en el potlach que te completa el actual con los del último
  seleccionado con un click?
  
 
  Edit  copy
  Edit  Paste tags

Yo es una de las cosas qeu recomiendo poner en la botonera superior, es
muy fácil configurarte las acciones que más utilizas como botones de
acceso rápido. 

Hint, hint: reverse way, merge ways, simplify, add node to way

-- 
Celso González (PerroVerd)
http://mitago.net

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-es


Re: [OSM-talk-fr] Supprimer une poly-line

2008-05-22 Per discussione Rodolphe Quiedeville
X a écrit :
 Corrigé.
 Sous Potlach, pour supprimer une polyline et tous ses points, il faut 
 faire Shift+Del (à utiliser avec prudence...)

Merci Xavier, j'en ferais un usage modéré ;-)


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-ja] 誤差と補正 (was Re: 国土数値情報(行政区域データ)のイン ポートについて)

2008-05-22 Per discussione Taro Kawahara
河原です。

わたしも、tatataさんの説明で納得していました。 既存のデータより
精度に自信があるときは、Wikipedia的に地図を書き換えていこうと
思います。

で、極運動についてですが、地球ってコマのように自転している
ものの、その自転軸は実は一定ではない、ということですよね。
それはそうなのですが、その軸の移動量は、まさに紹介していただいた
Wikipedia上のグラフにあるとおり、年間数メートル以下のものです。

問題にしたのは、もう少し大きい 十〜百メートル(百はいかないか…)
程度のスケールでの問題なので、ちょっと違うかな、、、と。

もひとつ気になったのは、そもそもGPS衛星の軌道は、地球上の
基準点を基準にしているので、極運動があっても、それは衛星軌道
の修正にfeedback済みで、影響を受けないのではないの? という
ことです。 これはつまり、地上で見ている分には分からない
ということかと思います。

GPSは、地殻変動の観測の目的でも活用されていて、数十年分の
GPS記録が連続的に残っています。
↓この辺で見ることが出来ます。
http://mekira.gsi.go.jp/index.html


プロ用GPS機材だと、長時間の連続観測で、センチメートル単位
の位置変動をとらえることができるのですね。




あと、ぼくがもしやと思ったは、測位系の間違いについてですが、
OSMは、WGS-84 という測位系を使っていますが、日本の地図は、
GRS-80ですよね。GRS-80とWGS-84では数十メートルの違いがあるので、
測位系の変換忘れデータが混入しているといけないわけです。
そんなことってどうなんだろう、、、って思ったりもしたものの。
リクツはそうなのですが、実際には変換済みとされるデータを
受け取っているわけで、提供元での誤差なのか提供元でのデータ
変換忘れなのか、こちらでは分かりようもないわけで、気にしても
仕方が無いか。とも思いなおした。
覚えておいたほうがいいかな、という点は、いわゆるGPSロガーは、
WGS-84のデータを表示しますが、日本のケータイ電話のGPS機能は、
GRS-80のデータを表示しているということです。 また、
日本のケータイの各GPSサービスは、勝手に道路地図とのマップ
マッチングも行われているようであり、OSM地図データの
ソースとしてはよくない感じです。地図ヲタクなわたしとしては、
長年GRS-80ベースの地図と親しんでおりまして、座標データみて、
(特に船橋付近の140度0分0秒の経線があるあたりで)、ん? 
と感じるときがあるわけですが、まあこれは私の個人的な問題であると。

--
たろかわ

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-ja