Re: [OSM-talk-be] Fix my street

2013-07-07 Per discussione Kurt Roeckx
On Sun, Jul 07, 2013 at 10:27:07AM +0200, André Pirard wrote:
 On 2013-07-06 19:55, A.Pirard.Papou wrote :
  On 2013-07-06 15:06, Kurt Roeckx wrote :
  I've known about the fix my street project for some time, but I
  just found this:
  http://fixmystreet.irisnet.be/
 
  This is apparently something that's orginaised by Brussel itself,
  and currently 14 of the 19 municipalities use.
 
  Has anybody tries to contact the Flemisch or Walloon government
  to try and do the same thing?  I think this could be useful to
  have.
 
  Good idea indeed, especially if an application were written using OSM.
  ...
 
 Afterthought:  that application already exists. It's called OpenStreeBugs.
 (Even the name is appropriate for reporting holes in the streets ;-))

I think they have a totally different purpose.  OpenStreetBugs and
Notes are about problems with the map.  Those things need to be
fixed in openstreetmap.   FixMyStreet are problems that aren't
related to the map but with the street and other things that
someone needs to fix in the real world.

That doesn't mean that that the software for FixMyStreet can't
be improved.  It's open source.


Kurt


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [OSM-talk] Power generation refinement approved

2013-07-07 Per discussione Graham Jones
 Reading JOSM's defaultpresets.xml I found a comment about mixed-up
 voltage values in the preset. Could someone please tell me the major
 voltages in use.

 If someone knows the voltages in use for railways/busses I am
 interested, too

I think it varies by country, but I am pretty sure that in the UK the newer
parts of the national grid run at 400kV and the older sections at 275kV.
The smaller overhead lines that you see on wooden poles are about 11kV.

I think overhead lines for railways are ~30kV.

Graham.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Power generation refinement approved

2013-07-07 Per discussione Craig Wallace

On 2013-07-07 19:55, Graham Jones wrote:


Reading JOSM's defaultpresets.xml I found a comment about mixed-up
voltage values in the preset. Could someone please tell me the major
voltages in use.

If someone knows the voltages in use for railways/busses I am
interested, too

I think it varies by country, but I am pretty sure that in the UK the
newer parts of the national grid run at 400kV and the older sections at
275kV.


I think in England and Wales, the transmission network (aka the national 
grid) is using 400kV and 275kV, and owned/maintained by National Grid PLC.
In Scotland, the transmission network includes 400kV, 275kV and 132kV, 
and is owned/maintained by Scottish Power/SSE.


Anything below these is classed as the distribution network.


The smaller overhead lines that you see on wooden poles are about 11kV.


Its possible for up to 132kV to use wooden poles. I think 132kV is 
usually on steel pylons, but wooden poles might be used in rural/more 
scenic areas.

33kV or 11kV is usually on wooden poles. Also 66kV is used sometimes.

So for the UK electricity network, the full range of voltages would be 
400V, 11kV, 33kV, 66kV, 132kV, 275kV, 400kV.



Craig

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How useful is the JOSM wiki

2013-07-07 Per discussione Dave Swarthout
I saw this topic the other day and wanted to respond but because I am such
a newcomer to JOSM and the Talk list I did not. I used the JOSM Wiki to get
started and learned the basics a few months ago. That said, what is in
there is good information but there is much, much more detail needed to
make the Wiki useful. It's also out-of-date and does not cover new features
well, if at all.

For example, I downloaded the latest JOSM update the other day. I
especially wanted to begin using keyboard shortcuts to invoke some of my
custom presets. I've looked everywhere and can find nothing about this new
feature. I don't even know where in JOSM's menu system the new shortcuts
managing stuff can be found. The Wiki? No help.

So, how does one use the new keyboard shortcuts?

And, who does the maintenance of the Wiki? I know it's an open book and
anyone can modify pages but when a page doesn't yet exist, how then does
one learn to use the missing features?

Dave

-- 
Dave Swarthout
Homer, Alaska
Chiang Mai, Thailand
Travel Blog at http://dswarthout.blogspot.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[talk-au] Vicmap data released on data.gov.au

2013-07-07 Per discussione Nyall Dawson
Hi all,

I'm not sure if this has been raised yet, but in the last week the
entire VicMap dataset was released on data.vic.gov.au under a
CC-Attribution 3.0 license. This includes the entire address [1],
roads [2], parcel boundaries [3], and administration boundaries [4]
for Victoria. I gather by
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Attribution/data.gov.au_explicit_permission
that we're OK to use data from data.gov.au for OSM.

Does anyone know if this is still the case, and if so, how we could go
about getting this data into osm? I'm willing to do any hard work
required, but don't want to duplicate effort and first want to see if
there's already any ongoing discussion about this data release.

Regards,
Nyall Dawson


1. http://www.data.vic.gov.au/raw_data/address-vicmap-address/748
2. http://www.data.vic.gov.au/raw_data/road-network-vicmap-transport/4877
3. http://www.data.vic.gov.au/raw_data/parcel-view-vicmap-property/2038
4. 
http://www.data.vic.gov.au/raw_data/locality-boundaries-property-polygon-vicmap-admin/2043
http://www.data.vic.gov.au/raw_data/local-government-area-boundaries-property-polygon-vicmap-admin/2039

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Vicmap data released on data.gov.au

2013-07-07 Per discussione Ian Sergeant
We should send an email to the data owner to seek permission under our
contributor terms.

I don't think there is any relationship between data.vic.gov.au and
data.gov.au, so I don't see how any permission we have is relevant to this.

Ian.


On 8 July 2013 09:27, Nyall Dawson nyall.daw...@gmail.com wrote:

 Hi all,

 I'm not sure if this has been raised yet, but in the last week the
 entire VicMap dataset was released on data.vic.gov.au under a
 CC-Attribution 3.0 license. This includes the entire address [1],
 roads [2], parcel boundaries [3], and administration boundaries [4]
 for Victoria. I gather by

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Attribution/data.gov.au_explicit_permission
 that we're OK to use data from data.gov.au for OSM.

 Does anyone know if this is still the case, and if so, how we could go
 about getting this data into osm? I'm willing to do any hard work
 required, but don't want to duplicate effort and first want to see if
 there's already any ongoing discussion about this data release.

 Regards,
 Nyall Dawson


 1. http://www.data.vic.gov.au/raw_data/address-vicmap-address/748
 2. http://www.data.vic.gov.au/raw_data/road-network-vicmap-transport/4877
 3. http://www.data.vic.gov.au/raw_data/parcel-view-vicmap-property/2038
 4.
 http://www.data.vic.gov.au/raw_data/locality-boundaries-property-polygon-vicmap-admin/2043

 http://www.data.vic.gov.au/raw_data/local-government-area-boundaries-property-polygon-vicmap-admin/2039

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Vicmap data released on data.gov.au

2013-07-07 Per discussione Paul Norman
 From: Nyall Dawson [mailto:nyall.daw...@gmail.com]
 Sent: Sunday, July 07, 2013 4:27 PM
 To: talk-au@openstreetmap.org
 Subject: [talk-au] Vicmap data released on data.gov.au
 
 Hi all,
 
 I'm not sure if this has been raised yet, but in the last week the
 entire VicMap dataset was released on data.vic.gov.au under a CC-
 Attribution 3.0 license. This includes the entire address [1], roads
 [2], parcel boundaries [3], and administration boundaries [4] for
 Victoria. I gather by
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Attribution/data.gov.au_explicit_perm
 ission
 that we're OK to use data from data.gov.au for OSM.
 
 Does anyone know if this is still the case, and if so, how we could go
 about getting this data into osm? I'm willing to do any hard work
 required, but don't want to duplicate effort and first want to see if
 there's already any ongoing discussion about this data release.

All we need from them is a statement that a notice associated with the
Produced Work reasonably calculated to make any Person that uses, views,
accesses, interacts with, or is otherwise exposed to the Produced Work aware
that Content was obtained from the Database, Derivative Database, or the
Database as part of a Collective Database, and that it is available under
this License (ODbL 4.3) meets the requirements of a notice reasonable to
the medium.

Basically, that the attribution required by the ODbL is enough. Some cities
have viewed CC BY's  reasonable to the medium to mean every data source
needs to be credited directly on a web map.


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Vicmap data released on data.gov.au

2013-07-07 Per discussione Nyall Dawson

 All we need from them is a statement that a notice associated with the
 Produced Work reasonably calculated to make any Person that uses, views,
 accesses, interacts with, or is otherwise exposed to the Produced Work aware
 that Content was obtained from the Database, Derivative Database, or the
 Database as part of a Collective Database, and that it is available under
 this License (ODbL 4.3) meets the requirements of a notice reasonable to
 the medium.

 Basically, that the attribution required by the ODbL is enough. Some cities
 have viewed CC BY's  reasonable to the medium to mean every data source
 needs to be credited directly on a web map.


Great -- this is exactly what I needed to know. I've attempted to get
in contact with the appropriate person at data.vic.gov.au, I'll report
back here how this goes.

Cheers,
Nyall Dawson

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Palestra HOT/OSM na UFBA em Salvador

2013-07-07 Per discussione wi...@wille.blog.br
Muito bom, Severin! Estou em contato com professores da Universidade Estadual 
de Feira de Santana para marcar uma palestra também.

Abraços,
Wille

- Reply message -
From: Severin MENARD severin.men...@gmail.com
To: talk-br@openstreetmap.org
Subject: [Talk-br] Palestra HOT/OSM na UFBA em Salvador
Date: Sat, Jul 6, 2013 23:17
Ola,
Consegui interessar o departamento de geografia da Universidade Federal da 
Bahia e marcamos duas palestras para dois grupos diferentes de estudantes. Vou 
falar de OSM em geral e do mapeamento comunitário que fazemos com HOT. Com 
certeza vou guiar esses estudantes para que eles se inscreverem nessa lista. 


Cordialmente,
Severin___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] Regiões Administrativas do Distrito Federal

2013-07-07 Per discussione Erick de Oliveira Leal
Opa Pessoal, o Distrito Federal é composto de diversas cidades
administrativas que funcionam como bairros, como faço para incluí-las no
OpenStreetMap? elas são as que se observam no link:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0b/Distrito_Federal_RA_Brasilia.svg
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Palestra HOT/OSM na UFBA em Salvador

2013-07-07 Per discussione Joao Porto
Olá Severin, olá a todos,

Nós da Universidade de São Paulo em São Carlos estamos iniciando um projeto
sobre resiliência a inundações que é baseado em crowdsourcing e no OSM e
seria um prazer contar com a colaboração de toda a comunidade,
especialmente HOT. Enviarei mais detalhes do que estamos planejando em
breve, mas aproveito a mensagem do Severin para dizer que as portas da USP
São Carlos (é um pouco longe de Salvador, mas quem sabe o vôo não faz
escala em São Paulo?) estão abertas para palestras para os nossos alunos e
esperamos engajar cada vez mais deles como mapeadores em breve.

Abraços,
João Porto

--
Prof. Dr. João Porto de Albuquerque
Department of Computer Systems, University of Sao Paulo (ICMC-USP)
on sabbatical leave at:
GIScience Research Group - University of Heidelberg
Berliner Str. 48, D-69120 Heidelberg, Germany
Phone: +49 (0) 6221 54-4520
Fax: +49 (0) 6221 54-4529
Web: http://www.icmc.usp.br/~jporto




Em 7 de julho de 2013 18:12, wi...@wille.blog.br wi...@wille.blog.brescreveu:

 Muito bom, Severin! Estou em contato com professores da Universidade
 Estadual de Feira de Santana para marcar uma palestra também.

 Abraços,
 Wille


 - Reply message -
 From: Severin MENARD severin.men...@gmail.com
 To: talk-br@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-br] Palestra HOT/OSM na UFBA em Salvador
 Date: Sat, Jul 6, 2013 23:17


 Ola,

 Consegui interessar o departamento de geografia da Universidade Federal da
 Bahia e marcamos duas palestras para dois grupos diferentes de estudantes.
 Vou falar de OSM em geral e do mapeamento comunitário que fazemos com HOT.
 Com certeza vou guiar esses estudantes para que eles se inscreverem nessa
 lista.

 Cordialmente,

 Severin

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] Palestra no SINDPD-RJ nessa segunda

2013-07-07 Per discussione Arlindo Pereira
Pessoal,

nesta segunda (08 de julho) irei ministrar a palestra Apresentando o
OpenStreetMap no SINDPD-RJ. Haverá streaming e gravação da apresentação.

Se alguém aí na lista estiver pelo Rio, o SINDPD-RJ fica na Avenida
Presidente Vargas, 502 - 12º Andar. Os demais são convidados para assistir
a transmissão da palestra.

http://ciclodepalestras.sindpdrj.org.br/

[]s
Arlindo Pereira
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Encontro em Porto Alegre

2013-07-07 Per discussione Arlindo Pereira
Perdi o streaming. A apresentação foi gravada?

BTW: a gente pode fazer uma página com palestras ministradas por nós no
wiki para ter isso tudo documentado.

[]s
Arlindo Pereira

2013/7/4 Samuel Vale srcv...@minaslivre.org

 Em Qua, 2013-07-03 às 09:54 -0300, Samuel Vale escreveu:
  Em Qui, 2013-06-27 às 16:24 -0300, wille escreveu:
   Olá,
  
   Na próxima semana vai acontecer o FISL 14 em Porto Alegre. Samuel Vale
   vai dar uma palestra no dia 04:
   http://fisl.org.br/14/papers_ng/activity/view?activity_id=383
  
   Eu ainda dependo de um detalhe para participar do FISL, mas tudo indica
   que estarei lá.
  
   Acho que seria uma boa oportunidade de organizarmos uma Mapping Party
   para estimular o surgimento de novos colaboradores ou pelo menos um
   encontro informal entre mapeadores.
  
   O que acham? Alguém que mora em PoA se anima?
  
   Abraços,
 
  Oi pessoal,
 
  Obrigado pela divulgação Wille :). Quem vai conduzir a atividade mesmo
  será o Frederico Goncalves Guimaraes freder...@teia.bio.br. Devido a
  um problema pessoal não poderei ir ao FISL este ano (infelizmente,
  estava até com passagens na mão :(). A atividade foi incluída da Grupo
  de Educação, então provavelmente muitos professores e profissionais da
  área participarão. Os colegas mapeadores que estiverem por lá estão
  convidados a aparecerem, sugiro até que entrem em contato com o Fred.
  Tivemos um pequeno encontro de última hora no FISL de 2010 e foi muito
  bom, com a presença de 5 contribuidores (ao menos).
 
  Abraço,

 Opa,

 Streaming da apresentação AGORA (04/07, 16:15h):

 http://hemingway.softwarelivre.org:8000/sala41d.ogg

 Abraço,
 --
 Samuel Vale srcv...@minaslivre.org


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Tracy Kasperczyk
Sehr geehrte OSM-Gemeinde,

wir die Firma Mentz Datebverarbeitung GmbH mit dem Sitz in München (
http://www.mentzdv.de/), arbeiten gerade daran die Bahnhöfe in Bayern, NRW
und Baden-Würtenberg zu überarbeiten mit dem Ziel einer vollständigen und
einheitlichen Darstellung. Die Modellierung soll Routing und Navigation
innerhalb des Bahnhofs bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo
möglich die Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen. Wir arbeiten im
Auftrag der jeweiligen Verbünde und Länder, Die Ergebnisse sollen in den
einzelnen Fahrplanauskunftssystem im Internet (Bayernfahrplan,
EFA-Baden-Württemberg, VRR) und in den jeweiligen Apps sichtbar werden. Wir
erwarten mit der Bearbeitung in OSM eine wesentliche Verbesserung der
geographischen Grundlage.



Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.



Dieser neue Tag ist die eindeutige Nummerierung der Objekte einer
Haltestelle nötig. Diese Nummerierung der Haltestelle wird basierend auf
dem CEN Standard CEN TC278 SG6 IFOPT (Identification of Fixed Objects in
Public Transport) durchgeführt. Dieser Standard sieht für Deutschland
folgende Codierung vor:



Für die Plattformen in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr

Für die Stop_Position in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr:SteigCode

Für die Eingänge der Bahnhöfe: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:EingangNr



Die Landkreisnummer kommt aus dem Amtlichen Gemeindeschlüssel. Die lokale
Nummer vergibt der örtlich verantwortliche Verkehrsverbund oder der
Landkreis bei Landkreisen ohne Verbund.



Wir benötigen diese Nummer für 3-Objekte aus OSM, für die Plattformen
(Bahnsteige), für die Stop_position auf den Gleisen und für die Zugänge/
Eingänge zu den Bahnhöfen.



Es existieren bereits solche Nummern aus den Haltestellenkatastern der
jeweiligen Länder, die wir und unsere Kunden in OSM durch einen neuen Tag
einpflegen würden. Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden, da unsere
Kunden diese benötigen um mit den OSM-Daten weiterarbeiten zu können.

Wir würden uns sehr über die Mithilfe der OSM-Gemeinde bei der Umsetzung
des Projektes freuen.

Viele Grüße
Taoxue (Tracy)
i.A. Mentz Darenverarbeitung GmbH
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData

2013-07-07 Per discussione Henning Scholland


Am 06.07.2013 19:59, schrieb jotpe:

Am 6. Juli 2013 15:00 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:


+1, wobei man klären sollte, wie das in den Originaldaten gemacht wird
(z.B. eine ehem. Lagerhalle, die jetzt bewohnt wird, taucht die als
Lagerhalle oder Wohngebäude auf?). Oder eine Kirche, entweiht und jetzt als
Theater genutzt, ist das in deren Daten eine Kirche oder wie ist die
enthalten?


Die Daten spiegeln den letzten amtlichen Stand wieder. Etwas anderes weiß
die Stadt nicht. Zunächst sollten wir davon ausgehen, dass die Daten
stimmen.
Ich denke schon, dass wir das auch überprüfen sollten. Und wenn es nur 
ein Blick auf das Luftbild ist um zu schauen, ob da wirklich ein(e) 
Haus/Kirche/Lagerhalle ist. Wenn wir uns Fehler mit importieren, sind 
wir letzlich nicht viel mehr als ein Sammelbecken, in da jeder seine 
Geodaten rein kippt. Wenn die Daten frei sind und wir sie nicht manuell 
kontrollieren können/wollen, dann sehe ich keinen Sinn darin, sie in OSM 
reinzukippen. Jeder der die Daten nutzen möchte könnte sie dann genauso 
gut direkt von der Stadt nehmen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Dirk Sohler
Tracy Kasperczyk schrieb:
 Die Modellierung soll Routing und Navigation innerhalb des Bahnhofs
 bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo möglich die
 Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen.

Ist das ein Projekt, aus dem die Community ganz im Sinne von Open Data
einen Nutzen ziehen kann, oder ist das eine interne Geschichte, auf die
ein Normalbürger nicht ohne weiteres Zugriff bekommen kann?

… und wäre es für so eine Spezialanwendung nicht sinnvoller, das intern
zu machen, mit den OSM-Daten zusammenzuführen, und dann auszuliefern,
ohne unzählige Spezialtags in die OSM-Daten zu bringen, die jeder
jederzeit ändern kann (was laut der Projektbeschreibung nicht so gut
wäre)?

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-07T09:59:26+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Tirkon
Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de wrote:

wir die Firma Mentz Datebverarbeitung GmbH mit dem Sitz in München (
http://www.mentzdv.de/), arbeiten gerade daran die Bahnhöfe in Bayern, NRW
und Baden-Würtenberg zu überarbeiten mit dem Ziel einer vollständigen und
einheitlichen Darstellung. Die Modellierung soll Routing und Navigation
innerhalb des Bahnhofs bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo
möglich die Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen. 

Nur vom Bahnsteiggleis zum Fahrzeug? 
Nicht zum örtlichen Nahverkehr und innerhalb dessen?

Wir arbeiten im
Auftrag der jeweiligen Verbünde und Länder, Die Ergebnisse sollen in den
einzelnen Fahrplanauskunftssystem im Internet (Bayernfahrplan,
EFA-Baden-Württemberg, VRR) und in den jeweiligen Apps sichtbar werden. 

Für den VRR Verkehrsverbund (Großraum Ruhrgebiet-Düsseldorf) finde ich
diese Annäherung an OSM doch nun erstaunlich. Der hat sich meines
Wissens in der Vergangenheit bei den Anfragen diverser OSMler
vollkommen taub bis einsilbig ablehnend gestellt. Es wäre natürlich
großartig, wenn sich das durch diese Maßnahme zumindest mittelbar und
möglicherweise zukünftig auch unmittelbar ändert.

Wir
erwarten mit der Bearbeitung in OSM eine wesentliche Verbesserung der
geographischen Grundlage.

Auf jeden Fall ist es zunächst einmal erfreulich, wenn OSM für die
Nutzer der Fahrplanauskunft hilfreich sein könnte. Von daher vielen
Dank für diese Initiative. :-) 

Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.

Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
verfügbar ist. Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
keine Berechtigung mehr hätte. Sollte die Lizenzkompatibilität für die
hier von Dir im Thread erwähnten Nummern gegeben sein, dann bitte
deren Bedeutung im OSM Wiki erklären und eine zuverlässige Quelle
möglichst im Internet angeben, wo diese Nummern aufgelistet sind. Denn
die Daten in OSM sollten für jeden OSMler nachprüfbar sein. Alternativ
kann die Erklärung auch hier im Thread geschehen, wenn Du bestätigst,
dass der Text CC BY SA ist. Dann kann der Text ins OSM Wiki übernommen
werden.  

Dieser neue Tag ist die eindeutige Nummerierung der Objekte einer
Haltestelle nötig. Diese Nummerierung der Haltestelle wird basierend auf
dem CEN Standard CEN TC278 SG6 IFOPT (Identification of Fixed Objects in
Public Transport) durchgeführt. Dieser Standard sieht für Deutschland
folgende Codierung vor:

Für die Plattformen in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr

Für die Stop_Position in OSM: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:PlattformNr:SteigCode

Für die Eingänge der Bahnhöfe: de:Landkreisnr:lokale
Haltstellennummer:EingangNr

Sprichst Du bei Haltestellennummer, PlattformNr, Steigcode und
EingangNr etc. nur von Zügen (ab S-Bahn aufwärts?) und nicht vom
örtlichen Nahverkehr mit U-Bahn/Stadtbahn, Straßenbahnen und Bussen?
Existieren diese Nummern dort nicht? Denn wenn wir schon mit
irgendwelchen Nummern anfangen und diese nicht nur für Züge
existieren, dann sollten diese zumindest im benutzten Gebiet auch
komplett und nicht nur in Teilmenge verfügbar sein.

Weitere Frage: Existieren diese Nummern deutschlandweit, europaweit
oder gar weltweit oder nur in dem von Dir beschriebenen Gebiet?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Eckhart Wörner
Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 12:06:06 schrieb Tirkon:
 Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
 soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
 
 Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
 in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
 keine Berechtigung mehr hätte.

Aua!

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Eckhart Wörner
Hallo Dirk,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 10:10:26 schrieb Dirk Sohler:
  Die Modellierung soll Routing und Navigation innerhalb des Bahnhofs
  bis zum Fahrzeug erlauben und dabei speziell auch wo möglich die
  Berechnung barrierefreier Routen ermöglichen.
 
 Ist das ein Projekt, aus dem die Community ganz im Sinne von Open Data
 einen Nutzen ziehen kann, oder ist das eine interne Geschichte, auf die
 ein Normalbürger nicht ohne weiteres Zugriff bekommen kann?

Vielleicht beschäftigst du dich erst einmal mit der Materie? Die IBNR, die 
Bahnhöfe kennzeichnet, wird von den entsprechenden Leuten durchaus gewünscht, 
leider gibt es aber keine frei verfügbaren Listen.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Peter Wendorff
Hallo Tracy.

Das Ziel klingt nicht schlecht - aber die ID halte ich für unnötig -
Erklärung folgt unten:

Am 07.07.2013 08:19, schrieb Tracy Kasperczyk:
 Sehr geehrte OSM-Gemeinde,
 
 [...] 
 Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
 soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
 
 Dieser neue Tag ist die eindeutige Nummerierung der Objekte einer
 Haltestelle nötig. Diese Nummerierung der Haltestelle wird basierend auf
 dem CEN Standard CEN TC278 SG6 IFOPT (Identification of Fixed Objects in
 Public Transport) durchgeführt. Dieser Standard sieht für Deutschland
 folgende Codierung vor:
 
 Für die Plattformen in OSM: de:Landkreisnr:lokale
 Haltstellennummer:PlattformNr
Der AGS ist in OSM prinzipiell schon vorhanden und eine räumliche
Zuordnung sollte möglich sein, insofern kann eine Vorverarbeitung für
jede Plattform den AGS und damit auch die Landkreisnummer herausfinden.

Die Lokale Haltestellennummer: Wo steht die? Wo lässt sich die für den
normalen Mapper nachschlagen? Denn jeder muss prinzipiell in der Lage
sein, einen Tag zu verifizieren oder zu korrigieren, sonst macht das
keinen Sinn.

Ich vermute mal ins Blaue (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), dass
es Listen dafür gibt, die eine Zuordnung wie Ort/Haltestellenname =
Haltestellennummer enthalten.
Wenn das der Fall ist, kann man aber aus Ort und Haltestellennamen auch
wieder die Nummer rauskriegen.

Zur Plattformnummer sagst du nichts weiter, insofern weiß ich nicht, wie
die vergeben wird, aber wir haben mit ref=* die Gleisnummer, wenn
vorhanden, normalerweise auch drin.

 Für die Stop_Position in OSM: de:Landkreisnr:lokale
 Haltstellennummer:PlattformNr:SteigCode
 
 Für die Eingänge der Bahnhöfe: de:Landkreisnr:lokale
 Haltstellennummer:EingangNr
 
 
 
 Die Landkreisnummer kommt aus dem Amtlichen Gemeindeschlüssel. Die lokale
 Nummer vergibt der örtlich verantwortliche Verkehrsverbund oder der
 Landkreis bei Landkreisen ohne Verbund.
 
 
 
 Wir benötigen diese Nummer für 3-Objekte aus OSM, für die Plattformen
 (Bahnsteige), für die Stop_position auf den Gleisen und für die Zugänge/
 Eingänge zu den Bahnhöfen.
 
 
 
 Es existieren bereits solche Nummern aus den Haltestellenkatastern der
 jeweiligen Länder, die wir und unsere Kunden in OSM durch einen neuen Tag
 einpflegen würden. Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden, da unsere
 Kunden diese benötigen um mit den OSM-Daten weiterarbeiten zu können.
 
 Wir würden uns sehr über die Mithilfe der OSM-Gemeinde bei der Umsetzung
 des Projektes freuen.
Ich sehe hier zwei Probleme:
1) Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden
2) Mithilfe der OSM-Gemeinde: Wie soll die mithelfen, wenn die Mithilfe
darin besteht, nichts zu tun?

Zum ersten Problem:
Als sollte nicht bearbeitet werden ist das vielleicht noch halbwegs
akzeptabel - ein Verbot wird daraus aber nicht werden. Ihr könnt euch
als nicht darauf verlassen, dass die Nummer in OSM nicht bearbeitet
wird. Ihr könnt euch aber nichtmal darauf verlassen, dass die Nummer
korrekt bleibt. Nehmen wir als Beispiel eine Bushaltestelle mit zwei
Bussteigen, die bisher noch nicht vollständig erfasst ist, es existiert
also noch gar keine Plattform - auch wenn ihr Referenznummern dazu habt.
Ich vermute, ihr würdet hier zunächst nur die Nummer einfügen, also die
Haltestellennummmer und die Landkreisnummer, denn woher solltet ihr auf
einmal Kartenmaterial haben, das in OSM aufgenommen werden dürfte, und
genauer ist?
Jetzt fängt ein Mapper (ich zum Beispiel) an und trägt die einzelnen
Bussteige ein, angenommen, das sind drei. Darf ich eure ID jetzt
eintragen? Wenn ja: warum sollte ich das tun? das sind doch schließlich
redundante Informationen (siehe oben).
Anderer Fall: Die Haltestelle ist schon mit einzelnen Bussteigen
eingetragen, aber aus irgendeinem Grund zeichnet ein Mapper die
einzelnen Wege neu ein, z.B. weil er aus versehen vorher was
kaputtgemacht hat oder so. Darf er jetzt die IDs eintragen? Korrigieren?
Ändern? Woher kriegt er die?

Um sicherzugehen, dass eure Kunden nicht durch solche und ähnliche Fälle
ständig fehlerhafte Daten kriegen, müsstet ihr also unabsichtliche
Änderungen überwachen, kontrollieren und korrigieren. Dabei müsstet ihr
aber sicherstellen, dass gültige und korrekte Korrekturen weiter möglich
bleiben - also z.B. muss ich in der Lage sein, den neuen Aufzug
einzutragen (der sogar für euren direkten Anwendungsfall hilfreich ist),
oder die neue Pflasterung der Haltestelle, bei der die Querung auf 0
abgesenkt, aber mit taktilen Bodenindikatoren ausgestattet worden ist -
und so weiter.
Insbesondere beinhaltet das auch die Möglichkeit, Teile der Haltestelle
zu verschieben (um z.B. die Lage zu korrigieren).

Wenn ihr eine solche Überwachung aber nicht manuell umsetzen wollt,
bleibt euch nicht viel mehr übrig, als sowieso
- alle Haltestellenobjekte/Plattformen etc., die in OSM auftauchen, zu
bemerken
- jeweils die Daten zu überprüfen,
- und dann eure ID da dranzupappen.

...und das unter Vermeidung aller Konflikte 

Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Stephan Knauss

Hallo Tracy,

ihr wart ja schon vor ein paar Wochen bei uns auf dem Stammtisch und 
habe da bereits einiges an Infos und auch an möglichen Bedenken mitbekommen.


Es freut mich dass es euch nicht abgeschreckt hat OSM Daten zu verwenden.

Wenn ihr die PlatformNr, SteigCode und EingangNr zur Verfügung stellt 
ist das eine große Ergänzung zu OSM. Wir haben dadurch nicht nur 
sämtliche Haltestellen sondern auch noch die Eingänge dazu.
Könnt ihr zusätzlich den Namen der Haltestelle beitragen und eventuell 
welche Linie dort fährt?


Was auf jeden Fall passieren kann ist dass jemand den Tag versehentlich 
löscht, ändert oder bei neuen Haltestellen nicht einträgt.
Es könnte auch sein dass es Abweichungen zwischen eurer Liste und der 
Realität gibt. Habt ihr einen Plan wie ihr damit umgehen wollt?




On 07.07.2013 08:19, Tracy Kasperczyk wrote:

Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.



Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Per discussione fly
Am 07.07.2013 06:15, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Hallo,
 ich habe auch noch eine Idee dazu.
 
 Kann man das nicht mit etwas Redundanz lösen?
 
 Die Schienen werden einzeln lagerichtig erfasst, wie es allgemein für
 Gleise üblich ist. Für das Schienenfahrzeug kann man die bauliche
 Trennung nicht wegdiskutieren.
 
 Die Straße wird als way erfasst, wie sonst auch. Beide folgen damit
 ihren eigenen Regeln. Damit hätten wir 3 oder auch 4 ways (wenn die
 Straße auch baulich getrennt ist). 
 
 Die räumlichen Details werden mit dem Spurmapping-Modell erfasst.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lanes
 
 Beispiel für eine Straße mit 5 Spuren, Straßenbahn in der Mitte,
 Richtung Osten auf eigenem Gleiskörper in der Mitte, Richtung Westen mit
 Bus auf Sonderspur:
 
 –– Fahrbahnrand
 -- 
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn West
 --
 -- Durchgezogene Linie
 ==BUS= Sonderspur Bus/Straßenbahn auf der Fahrbahn
 –– Fahrbahnrand
 == Gleis im eigenen Baukörper
 –– Fahrbahnrand
 --  
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn Ost
 --  
 –– Fahrbahnrand
 
 Erfassung:
 
 –– (highway=*,...)
 == (rail=*,...)
 == (rail=*,...)
 –– (highway=*,...)
 
 Die ways für die Fahrbahn und Gleise wie üblich in der jeweiligen 
 Fahrbahn(Gleis)Mitte.
 Die Gleise werden getaggt wie sonst auch (voltage etc pp)
 Eventuell kann man noch ein tag wie z.B. 
 space=separat|highway
 hinzufügen, so dass auch aus dem Gleis hervorgeht, ob es sich im 
 Fahrbahnbereich befindet.
 Für die Fahrbahn werden die Fahrspuren erfasst.
 
 -- West:
 highway=*
 lanes=3
 width=10.5
 oneway=(yes|1|forward)
 change:lanes:forward=no|only_right|yes
 access:lanes:forward=tram;psv|yes|yes
 alternativ
 access:lanes:forward=no|yes|yes
 access:lanes:tram:forward=yes|no|no
 access:lanes:psv:forward=yes|yes|yes
 
 Ich würde die erste Alternative bevorzugen. 
 Lanes immer, auch bei
 Einbahnstraßen, mit forward/backward, damit im Fall des Umdrehens der
 wayrichtung, aus welchen Gründen auch immer, die Editoren
 forward/backward austauschen können.
 
 -- Ost:
 highway=*
 lanes=2
 width=7
 oneway=(yes|1|forward)
 
 hier sind keine weiteren Angaben erforderlich, da die Bahn eine 
 eigene Trasse hat. Das ist erkennbar aus 
 1. der Lage der ways, die Fahrbahn ist mit 2 Spuren -- Ost bei dem
 Abstand vom Gleis nicht breit genug, um den Gleiskörper mit zu erfassen,
 2. aus dem Spurmapping
 3. ggf. aus einem Tag am Gleis
 
 Wer mag, kann die Straße zusätzlich als Fläche erfassen. Da das aber
 nicht allgemein erfolgt, ist hier mit einer Auswertung nur in örtlichen
 Sonderfällen zu rechnen.
 
 Man sollte immer auch daran denken, dass eine Flächenerfassung eines
 langen und schmalen Baukörpers wie einer Straße schon im Maßstab 1:2
 nicht mehr darstellbar ist. Für den Router sind solche Flächen ebenfalls
 nur mit hohem Aufwand (wenn überhaupt) nutzbar.

Habe deine Erläuterungen nicht ganz verstanden aber mein Problem sind
nicht Einbahnstraßen oder baulich getrennte Straßen, sondern Straßen
ohne bauliche Trennung die in beide Richtungen Spuren haben und
zusätzlich mehrere Schienen.

 - - - - - - - - - - -  Fahrrad/Fußweg
 –– Fahrbahnrand
 --=== Tram West
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn West
 --
 -- Durchgezogene Linie
 --=== Tram Ost
 -  -  -  -  -  -  -  - Richtungsfahrbahn Ost
 --
 –– Fahrbahnrand
 - - - - - - - - - - -  Fahrrad/Fußweg

Dies kann man in eine Linie packen. Wenn ich nun die Schiene separat
zeichne sind sie neben der Straße.

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData

2013-07-07 Per discussione fly
Am 07.07.2013 09:11, schrieb Henning Scholland:
 
 Am 06.07.2013 19:59, schrieb jotpe:
 Am 6. Juli 2013 15:00 schrieb Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com:

 +1, wobei man klären sollte, wie das in den Originaldaten gemacht wird
 (z.B. eine ehem. Lagerhalle, die jetzt bewohnt wird, taucht die als
 Lagerhalle oder Wohngebäude auf?). Oder eine Kirche, entweiht und
 jetzt als
 Theater genutzt, ist das in deren Daten eine Kirche oder wie ist die
 enthalten?

 Die Daten spiegeln den letzten amtlichen Stand wieder. Etwas anderes weiß
 die Stadt nicht. Zunächst sollten wir davon ausgehen, dass die Daten
 stimmen.
 Ich denke schon, dass wir das auch überprüfen sollten. Und wenn es nur
 ein Blick auf das Luftbild ist um zu schauen, ob da wirklich ein(e)
 Haus/Kirche/Lagerhalle ist. Wenn wir uns Fehler mit importieren, sind
 wir letzlich nicht viel mehr als ein Sammelbecken, in da jeder seine
 Geodaten rein kippt. Wenn die Daten frei sind und wir sie nicht manuell
 kontrollieren können/wollen, dann sehe ich keinen Sinn darin, sie in OSM
 reinzukippen. Jeder der die Daten nutzen möchte könnte sie dann genauso
 gut direkt von der Stadt nehmen.

+1

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Sun, 7 Jul 2013 08:19:17 +0200
schrieb Tracy Kasperczyk kasperc...@mentzdv.de:

 ... soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.

Ich würde es eher ifopt_ref nennen. Jede Suchmaschine liefert dann
passende Ergebnisse für den verwirrten Mapper.


Zum Konzept:

Falls ihr dabei Bahnsteige braucht, die nur zu einem Gleis gehören --
man die Bahnsteige also längs spalten müsste -- dann habt Ihr
ein Problem. OSM könnte sich gegen längsgesplittete Bahnsteige
entscheiden.

Falls Ihr mit Bahnsteigen in mehreren Teilen nicht klar kommt. OSM hat
sie wegen der Regelung mit Brücken. Der Mainzer Hauptbahnhof hat z.B.
sowas auf Gleis 5: Eine Brücke mitten im Bahnsteig sorgt für eine
Quer-Aufteilung des Bahnsteigs.

Auch in Mainz kann man doppelte Benennungen von Bahnsteigen sehen, die
so auch in den Fahrplänen auftauchen. Es gibt sowohl ein Gleis 3 als
auch Gleise 3a und 3b, obwohl das Ganze nur eine Bahnsteigsseite ist.

Dann gibt es noch Halte, bei denen gleichzeitig an zwei Bahnsteigen
gehalten wird. Das findet man z.B. bei der
wie-auch-immer-sie-gerade-heißt-Arena in Düsseldorf.

Was ist mit Ersatzhaltestellen bei Baustellen. Bei längerfristigen
Baustellen nehmen wir die eine gern aus den Linienrelationen raus und
die Ersatzhaltestelle kommt rein. Was sollte dann mit der Nummer
passieren?

Ihr braucht vermutlich die einzelnen Bahnsteige. Wo die nicht gemappt
sind, könnt Ihr sie natürlich eintragen, wenn das mit der Lizenz
hinkommt. Aber dabei müssen alle benutzenden Relationen angepasst
werden. Man muss also plötzlich Bahnsteig- oder Bussteignummern aller
Linien wissen und eintragen dürfen. Das gilt dann auch für die
Fahrzeuge von Nicht-Auftraggebern! (Zum Beispiel in den
Überlappungsgebieten von Verkehrsverbünden.) Ist das Problem wirklich
lösbar?

MfG
Wilhelm



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Henning Scholland


Am 07.07.2013 12:23, schrieb Peter Wendorff:

Der AGS ist in OSM prinzipiell schon vorhanden und eine räumliche
Zuordnung sollte möglich sein, insofern kann eine Vorverarbeitung für
jede Plattform den AGS und damit auch die Landkreisnummer herausfinden.

Die Lokale Haltestellennummer: Wo steht die? Wo lässt sich die für den
normalen Mapper nachschlagen? Denn jeder muss prinzipiell in der Lage
sein, einen Tag zu verifizieren oder zu korrigieren, sonst macht das
keinen Sinn.

Ich vermute mal ins Blaue (korrigiert mich, wenn ich falsch liege), dass
es Listen dafür gibt, die eine Zuordnung wie Ort/Haltestellenname =
Haltestellennummer enthalten.
Wenn das der Fall ist, kann man aber aus Ort und Haltestellennamen auch
wieder die Nummer rauskriegen.

Zur Plattformnummer sagst du nichts weiter, insofern weiß ich nicht, wie
die vergeben wird, aber wir haben mit ref=* die Gleisnummer, wenn
vorhanden, normalerweise auch drin.

+1

Ich sehe hier zwei Probleme:
1) Diese Nummer sollte nicht bearbeitet werden

Wird es in OSM nie geben.

2) Mithilfe der OSM-Gemeinde: Wie soll die mithelfen, wenn die Mithilfe
darin besteht, nichts zu tun?

+1

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Per discussione Wilhelm Spickermann
Am Sun, 07 Jul 2013 14:22:48 +0200
schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Dies kann man in eine Linie packen. Wenn ich nun die Schiene separat
 zeichne sind sie neben der Straße.

Es ist völlig in Ordnung, Objekte wie die Straße als Linie (also mit der
zeichnerischen Breite Null) darzustellen -- aber es hat Konsequenzen
und mit denen muss man sich abfinden. Dann ist neben der Straße nun
mal etwas anderes als neben der Linie, die die Straße darstellt. Die
Wiese liegt vielleicht direkt neben der Straße, hat ja dann aber
gewöhnlich mehrere Meter Abstand zur Linie, die die Straße darstellt.
Das ist doch völlig OK (solange das niemand innerhalb eines
Wald-Multipolygons macht und so unbeabsichtigt äußerst längliche Wälder
erfindet).

frohes Mappen
Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Per discussione Sven Geggus
--schnipp--
Ergebnis der Adresssuche:
1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
--schnapp--

Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?

Gruss

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhoefer
2013/7/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de

 --schnipp--
 Ergebnis der Adresssuche:
 1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
 Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
 --schnapp--

 Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
 kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?



wieso nicht? Sind nicht die Bergsteiger z.T. Touristen? Andere Touristen
kommen da auch nicht in die Nähe...

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Per discussione fly
Am 07.07.2013 15:13, schrieb Martin Koppenhoefer:
 2013/7/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
 
 --schnipp--
 Ergebnis der Adresssuche:
 1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
 Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
 --schnapp--

 Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
 kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?
 
 
 
 wieso nicht? Sind nicht die Bergsteiger z.T. Touristen? Andere Touristen
 kommen da auch nicht in die Nähe...

+1

Soviel ich weiß gibt mensch mit viewpoint an, dass mensch von dort eine
Aussicht genießen kann. Zum Teil wird auch noch die Richtung angegeben.

Auf dem Mount Everest sind doch nur Touristen.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Per discussione Henning Scholland

Hallo Sven,
in meinen Augen (und auch in den Augen des Wikis) ist das keine Frage 
der Lage des Ortes.


Henning


Am 07.07.2013 15:07, schrieb Sven Geggus:

--schnipp--
Ergebnis der Adresssuche:
1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
--schnapp--

Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte Idee
kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?

Gruss

Sven



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-07-07 Per discussione Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 14:22 +0200 schrieb fly:

 Habe deine Erläuterungen nicht ganz verstanden aber mein Problem sind
 nicht Einbahnstraßen oder baulich getrennte Straßen, sondern Straßen
 ohne bauliche Trennung die in beide Richtungen Spuren haben und
 zusätzlich mehrere Schienen.

OK, vereinfachtes Beispiel, bezieht sich weitgehend auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes

Situation vor Ort, skizziert:

– Fahrbahnrand
  Fahrbahn -- West
-  -  -  -  -  -  -  -  - Fahrbahnmarkierung
= Straßenbahngleis auf Fahrbahn -- West
-  -  -  -  -  -  -  -  - Fahrbahnmarkierung in der Mitte
= Straßenbahngleis auf Fahrbahn -- Ost
-  -  -  -  -  -  -  -  - Fahrbahnmarkierung
  Fahrbahn -- Ost
– Fahrbahnrand

Mapping:
– rail=*  (a)
– highway=*   (b)
– rail=*  (a)

Tagging:
(a) 
rail = * wie immer, zusätzlich als Vorschlag
space=highway (=dieses Gleis verläuft im Fahrbahnbereich des highway)
vielleicht gibt es auch etwas Besseres.

(b)
highway=*
lanes=2
width=7
change:lanes:forward=yes|yes 
change:lanes:backward=yes|yes (oder change:lanes als default weglassen)
access:lanes:forward=yes;tram|yes
access:lanes:backward=yes;tram|yes
alternativ
access:lanes:forward=yes|yes
access:lanes:backward=yes|yes
access:lanes:tram:forward=yes|no
access:lanes:tram:backward=yes|no
  
(a) wie oben


 
 Dies kann man in eine Linie packen. 

Nein, das sehe ich nicht so. Eine baulich getrennte Straße hat in der
Regel mehr als eine Fahrspur pro Richtung. Dann ist die Mitte der
Fahrbahn nicht identisch mit der Mitte des Gleises und sollte deshalb
separat geometrisch möglichst richtig erfasst werden. Bei nur einer
Fahrspur stimme ich dir zu.


 Wenn ich nun die Schiene separat
 zeichne sind sie neben der Straße.

Nein, sie sind möglichst geometrisch richtig. Wenn der Renderer die
Schiene neben die Straße malt, weil er das Konzept nicht rafft, ist das
sein Problem. Er _kann_ es korrekt auswerten.

Die Lage von Schiene und Straße zueinander ergibt sich aus:
1. Lage der beiden Mittellinien und ihren Breiten, sowohl Straßenbreite
als auch Spurweite des Gleises werden gemappt.
2. Tag tram im access der jeweiligen Fahrspur
3. Tag space=highway (oder was anderes) am Gleis

Was uns fehlt, ist ein Renderer, der aktueller und flexibler das Tagging
umsetzt als der jetzige Mapnik. Dazu sollte es eine Testseite geben,
deren Rendering in die Standardseite einfließt, sobald es mehrheitlich
akzeptiert wurde. Im Moment haben wir so eine Art Diktatur, mit der
Mapnik umsetzt, was dem Team gerade gefällt, und andere Entwicklungen
schlicht aussitzt.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 12:17 +0200 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Tirkon,
 
 Am Sonntag, 7. Juli 2013, 12:06:06 schrieb Tirkon:
  Für diese Erfassung benötigen wir einen neuen Tag. Dieser Tag
  soll globale_id_pt = * (IFOPT Nummer) heißen.
  
  Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
  in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
  keine Berechtigung mehr hätte.
 
 Aua!

Warum Aua?

Ich stimme Tirkon hier voll zu.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Tobias Knerr
Am 06.07.2013 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Bisher ist glaube ich die vorherrschende Meinung, dass
 alles ausser Fahrbahnmarkierungen oder explizit überfahrbaren
 Grenzelementen (aus Kunststoff) als baulich getrennt gilt, also z.B. ein
 Grünstreifen oder ein Bordstein.

Also ich sehe derzeit nur eine bauliche Trennung ab einer gewissen
Breite (oder evtl. Höhe) als solche an. Trennungen im Zentimeterbereich
wie die von dir genannten Kunststoffelemente, aber auch Bordsteine,
zähle ich nicht dazu.

Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
- nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).

Warum schreibe ich oben derzeit? Weil wir momentan noch kaum Erfahrung
mit der Nutzung von Spurinformationen in Anwendungen haben und die
Frage, was am besten in der Praxis funktioniert, nicht unberücksichtigt
bleiben sollte. Dafür ist es in dieser Diskussion aber noch zu früh.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Tobias Knerr
Am 07.07.2013 06:47, schrieb Wolfgang Hinsch:
 divider knapp 300 Einträge seit 12/2007
 change:lanes knapp 5000 Einträge seit 11/2012

change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
vollständiger Ersatz.

Allenfalls könnte man change:lanes als überflüssig betrachten, wenn man
annimmt, dass die Anwendung die Bedeutung von doppelt durchgezogene
Linie und allen anderen Trennern in dem jeweiligen Land kennt und die
derzeit in change:lanes enthaltene Information daraus ableiten kann.
Umgekehrt gilt das aber nicht.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Eckhart Wörner
Hallo Wolfgang,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 15:33:07 schrieb Wolfgang Hinsch:
   Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
   in OSM nichts zu suchen, weil dann der Titel !!!Freie!!! Datenbank
   keine Berechtigung mehr hätte.
  
  Aua!
 
 Warum Aua?

Weil die Aussage auf so vielen Ebenen falsch ist, dass es einfach nur weh tut.

Erstens ist OSM keine freie Datenbank, sondern eine freie *Geo*datenbank, d.h. 
es gibt zwangsläufig Daten, die außerhalb von OSM liegen müssen (auch wenn es 
genug Leute gibt, die das nicht einsehen). Dazu braucht es aber Möglichkeiten, 
Daten innerhalb von OSM zu adressieren.

Zweitens ist es nicht das Ziel von OSM, die Verknüpfung mit Daten in 
geschlossenen Fremdsystemen zu verbieten, im Gegenteil: die ODbL ist extra so 
geschrieben, um solche Nutzungen zu ermöglichen.

Drittens gibt es jede Menge Nummern in OSM, die genau die gleichen Kriterien 
erfüllen, und an denen sich auch keiner stößt: TMC-Codes, IBNR-Nummern, 
ICAO-Codes, …

Und viertens ist die Bedeutung der Nummer (die eindeutige Identifikation von 
Haltestellen) gar nicht unter Verschluss, die Bedeutung soll ja gerade in OSM 
eingepflegt werden.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 15:51 +0200 schrieb Tobias Knerr:
 Am 07.07.2013 06:47, schrieb Wolfgang Hinsch:
  divider knapp 300 Einträge seit 12/2007
  change:lanes knapp 5000 Einträge seit 11/2012
 
 change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
 konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
 ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
 Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
 vollständiger Ersatz.

Wenn du eine zusätzliche Möglichkeit kennst (überfliegen, überklettern,
drunter durchtauchen ;-) ), kann man die ja noch einbauen.

 
 Allenfalls könnte man change:lanes als überflüssig betrachten, wenn man
 annimmt, dass die Anwendung die Bedeutung von doppelt durchgezogene
 Linie und allen anderen Trennern in dem jeweiligen Land kennt und die
 derzeit in change:lanes enthaltene Information daraus ableiten kann.
 Umgekehrt gilt das aber nicht.

Der Unterschied besteht wohl darin, dass change:lanes direkt sagt, was
du darfst und was nicht, während man bei divider, so wie du es
definierst, erst mal die jeweiligen Landesgesetze zu Rate ziehen muss.

Es gibt aber noch die Möglichkeit, mit barrier=* das jeweilige Hindernis
einzutragen. Außerdem highway=traffic_island.

Eigenartigerweise gibt es noch nichts für Sperrflächen.

Gru0, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Tobias Knerr
Am 07.07.2013 16:07, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Sonntag, den 07.07.2013, 15:51 +0200 schrieb Tobias Knerr:
 change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
 konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
 ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
 Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
 vollständiger Ersatz.
 
 Wenn du eine zusätzliche Möglichkeit kennst (überfliegen, überklettern,
 drunter durchtauchen ;-) ), kann man die ja noch einbauen.

Es geht mir eher um die Information, wie die Trennung denn jetzt
physikalisch umgesetzt ist. Der Trenner an sich und die daraus
abgeleiteten Verkehrsvorschriften sind eben zwei Paar Schuhe, analog zum
Unterschied zwischen barrier=bollard und dem daran angebrachten
access=no + foot=yes + ...

 Der Unterschied besteht wohl darin, dass change:lanes direkt sagt, was
 du darfst und was nicht, während man bei divider, so wie du es
 definierst, erst mal die jeweiligen Landesgesetze zu Rate ziehen muss.

Umgekehrt sagt einem divider direkt, wie es aussieht, während man bei
change:lanes die Landesgesetze kennen muss - und bei unterschiedlichen
möglichen Ausführungen auch dann noch raten muss.

Daher ist change:lanes für routing-nahe Anwendungen wie den
intelligenten Spurassistenten nützlich und divider für die grafische
Darstellung. Insofern würde ich kein entweder-oder daraus machen.

 Es gibt aber noch die Möglichkeit, mit barrier=* das jeweilige Hindernis
 einzutragen. Außerdem highway=traffic_island.

Also barrier halte ich für ungeeignet für Trenner innerhalb einer als
Einzelway dargestellten Straße - für eine Leitplanke zwischen zwei Ways
z.B. aber sicher nicht verkehrt.

traffic_island ist natürlich sinnvoll, aber eher etwas punktuelles. Und
mit dem highway-Schlüssel kenne ich das eigentlich gar nicht...?

 Eigenartigerweise gibt es noch nichts für Sperrflächen.

Ja, ist noch eine Lücke.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Peter Wendorff
Am 07.07.2013 16:07, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Sonntag, den 07.07.2013, 15:51 +0200 schrieb Tobias Knerr:
 Am 07.07.2013 06:47, schrieb Wolfgang Hinsch:
 divider knapp 300 Einträge seit 12/2007
 change:lanes knapp 5000 Einträge seit 11/2012

 change:lanes und divider lassen sich nicht direkt vergleichen. Die
 konkrete Art der Trennung kann man nämlich nur mit divider abbilden, da
 ist change:lanes mit seinen nur vier möglichen Wertepaaren fürs
 Überfahren - beidseitig, nur von links, nur von rechts, gar nicht - kein
 vollständiger Ersatz.
 
 Wenn du eine zusätzliche Möglichkeit kennst (überfliegen, überklettern,
 drunter durchtauchen ;-) ), kann man die ja noch einbauen.
Soll ich mal anfangen?
Überklettern (Leitplanke)
Übersteigen (Bordstein)
Überfahren mit PKW (Bordstein)
Überfahren mit Rollstuhl,
Überfahren mit Bollerwagen,
...

Die letzten vier unterscheiden sich möglicherweise nur in er
Bordsteinhöhe, und beim Rollstuhl kommt es außerdem stark auf die
Fähigkeiten des Rollifahrers an, insofern sind das unterschiedliche
Informationen.
Ob man die in einen divider-Tag einbauen könnte, wage ich zu bezweifeln.


 Allenfalls könnte man change:lanes als überflüssig betrachten, wenn man
 annimmt, dass die Anwendung die Bedeutung von doppelt durchgezogene
 Linie und allen anderen Trennern in dem jeweiligen Land kennt und die
 derzeit in change:lanes enthaltene Information daraus ableiten kann.
 Umgekehrt gilt das aber nicht.
 
 Der Unterschied besteht wohl darin, dass change:lanes direkt sagt, was
 du darfst und was nicht, während man bei divider, so wie du es
 definierst, erst mal die jeweiligen Landesgesetze zu Rate ziehen muss.
Ich denke, prinzipiell ist beides sinnvoll und schließt sich nicht aus:
change:lanes ist eine rechtliche Sache
divider ist eine physische Beschreibung.

Beides hat konsequenzen für bestimmte Nutzer, aber die Tags sind weder
austauschbar noch beliebig zusammenzuführen.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Eckhart Wörner
Hallo Peter,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 16:34:08 schrieb Peter Wendorff:
 Aber: Wenn der Fremdschlüssel als Information selbst nicht frei ist -
 und das ist die Annahme von Wolfgang, die er hier zurecht äußert, dann
 darf sie - unabhängig davon, welchen Umfang OSM hat oder haben sollte -
 nicht in OSM eingefügt werden.

Da liest du dann was anderes in die Aussagen als ich: Wolfgang hat sich 
lediglich Tirkon angeschlossen, und Tirkons Argument war m.E. eindeutig 
ideologisch motiviert und hat sich nicht an Lizenzfragen orientiert.

Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer Kunden in 
OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione RainerU
Hallo,

Am 07.07.2013 16:57, schrieb Eckhart Wörner:
 Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer Kunden 
 in OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.

Kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Frage ist, ob sich diese Kunden über die
Tragweite ihrer Zustimmung im Klaren sind. Wenn ebendiese Kunden ihre Daten
bisher nicht unter mit den Contributor Terms kompatiblen Bedingungen bereit
gestellt haben, dann ist es legitim daran zu zweifeln, ob ihnen klar ist, dass
sie das jetzt auf dem Umweg über die Firma Mentz tun.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Tirkon
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

Am 06.07.2013 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Bisher ist glaube ich die vorherrschende Meinung, dass
 alles ausser Fahrbahnmarkierungen oder explizit überfahrbaren
 Grenzelementen (aus Kunststoff) als baulich getrennt gilt, also z.B. ein
 Grünstreifen oder ein Bordstein.

Also ich sehe derzeit nur eine bauliche Trennung ab einer gewissen
Breite (oder evtl. Höhe) als solche an. Trennungen im Zentimeterbereich
wie die von dir genannten Kunststoffelemente, aber auch Bordsteine,
zähle ich nicht dazu.

Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
- nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).

Genau hier kommen wir an einen der haarigen Punkte, den ich in der
bisherigen Diskussion als schwammig bezeichnet habe. Der Grünstreifen
wird beim Übergang vom Städtischen zum Ländlichen zum Pendant des
Bordsteins. Will man von einen so getrennten Rad-/Fußweg aus die
Straße überqueren, darf und muss der Streifen ebenso wie der Bordstein
überwunden werden. Auch der Grünstreifen zwischen zwei
Richtungsfahrbahnen darf von Fussgängern überwunden werden. Für den
Autofahrer hingegen ist dieser Streifen in beiden Fällen tabu.

Warum schreibe ich oben derzeit? Weil wir momentan noch kaum Erfahrung
mit der Nutzung von Spurinformationen in Anwendungen haben und die
Frage, was am besten in der Praxis funktioniert, nicht unberücksichtigt
bleiben sollte. Dafür ist es in dieser Diskussion aber noch zu früh.

Den Ansatz, möglichst für viele Anwendungen nützlich zu sein, habe ich
auch schon früher hier vertreten. Ich habe das damals
Kundenorientierung genannt. Es heißt zwar: Wir mappen nicht für die
Anwendungen. Aber welchen Sinn hat eine Datenbank ohne diese? Die
Idee für eine Datenbank entspringt zunächst einmal aus einer
beabsichtigten Anwendung. Derlei Begehrlichkeiten können sich
natürlich ausweiten. Ob beispielsweise die Väter von OSM schon daran
gedacht haben, Grundlage für einen Navi zu sein, ist fraglich. Von
daher müssen Ansätze hin und wieder auf den Prüfstand.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Tirkon
Eckhart Wörner ewoer...@kde.org wrote:

Da liest du dann was anderes in die Aussagen als ich: Wolfgang hat sich 
lediglich Tirkon angeschlossen, und Tirkons Argument war m.E. eindeutig 
ideologisch motiviert und hat sich nicht an Lizenzfragen orientiert.

Nein! Ich zitiere:

Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
verfügbar ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Eckhart Wörner
Hallo Rainer,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:15:28 schrieb RainerU:
  Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer 
  Kunden in OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.
 
 Kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Frage ist, ob sich diese Kunden über 
 die
 Tragweite ihrer Zustimmung im Klaren sind. Wenn ebendiese Kunden ihre Daten
 bisher nicht unter mit den Contributor Terms kompatiblen Bedingungen bereit
 gestellt haben, dann ist es legitim daran zu zweifeln, ob ihnen klar ist, dass
 sie das jetzt auf dem Umweg über die Firma Mentz tun.

Viele Anfragen von OSMlern an Verkehrsbetriebe, die ich gesehen habe, sehen so 
aus, dass einfach nur nach möglichst vielen Daten gefragt wird, und den 
Verkehrsbetrieben die Lizenz so um die Ohren gehauen wird, dass ich volles 
Verständnis dafür habe, wenn die Verkehrsbetriebe da einfach nein sagen.

Im aktuellen Fall ist die Situation anders: Mentz möchte das Ganze wohl 
organisieren, und die Verkehrsbetriebe haben dann auch einen greifbaren Nutzen.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Eckhart Wörner
Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
 Nein! Ich zitiere:

Dann zitiere ich auch nochmal:
 Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
 in OSM nichts zu suchen

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Eckhart Wörner
Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
 Nein! Ich zitiere:
 
 Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
 verfügbar ist.

Nachtrag: wenn dein Beitrag anders gemeint war als von mir interpretiert, 
entschuldige ich mich natürlich.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass solche Antworten einfach nur kontraproduktiv 
sind: wenn die erste Reaktion auf wir würden gerne was mit OSM machen nur DIE 
LIZENZ ist, dann läuft einiges schief. Die ODbL ist eigentlich genau aus dem 
Grund entstanden, dass man nicht jeden Satz mit …unter besonderer 
Berücksichtigung DER LIZENZ abschließen muss.

Eckhart

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 16:57 +0200 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Peter,
 
 Am Sonntag, 7. Juli 2013, 16:34:08 schrieb Peter Wendorff:
  Aber: Wenn der Fremdschlüssel als Information selbst nicht frei ist -
  und das ist die Annahme von Wolfgang, die er hier zurecht äußert, dann
  darf sie - unabhängig davon, welchen Umfang OSM hat oder haben sollte -
  nicht in OSM eingefügt werden.
 
 Da liest du dann was anderes in die Aussagen als ich: Wolfgang hat sich 
 lediglich Tirkon angeschlossen, und Tirkons Argument war m.E. eindeutig 
 ideologisch motiviert und hat sich nicht an Lizenzfragen orientiert.
 
 Abgesehen davon kann ich mir nicht vorstellen, dass Mentz Daten ihrer Kunden 
 in OSM einpflegt, ohne die Kunden vorher um Erlaubnis zu fragen.
 

Was mich an der Aussage von Tirkon überzeugt ist die Überprüfbarkeit
oder Nachschlagbarkeit durch den Mapper. Es kann nicht sein, dass sich
hier immer mehr tags einschleichen, die niemand mehr nachvollziehen kann
und schon gar nicht solche, die man nicht nachschlagen darf.

Insofern sollte die Bedingung für jedes neue tag sein, dass eine
verständliche Erklärung und nachvollziehbare Aufschlüsselung offen
vorliegt, ggf. als Verweis über das Wiki. Die Erlaubnis zum Einpflegen
ist natürlich eine Voraussetzung, aber allein nicht ausreichend.

Das sehe ich für tmc inzwischen genauso, allerdings sind die tags einmal
drin. Da gab es auch schon einen Ansatz, über nur noch ein einzelnes tag
die Zuordnung zu ermöglichen. IIRC sogar mit Erklärung. Allerings ist
der tmc-Schlüssel der bei uns benutzten Daten IIRC offen verfügbar
(nicht nachgeschlagen).

Eine Ideologie sehe darin eigentlich nicht. Eher eine Art
Benutzbarkeits-Bedingung.

Zu Bedenken ist ferner, dass es innerhalb von OSM reichlich umstritten
ist, unverständliche tags einzutragen. Ich sehe solche Einträge als
nicht immer vermeidbar an, aber sie sollten wenigstens so verständlich
wie möglich dokumentiert und so sparsam wie möglich eingeführt werden.

Wenn die Bahnhofs-IDs international gültig sind, ist das schon mal ein
gutes Argument.

Und falls der Interessent mitliest: Solche Diskussionen sind bei uns
völlig normal und kein Grund zur Sorge ;-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressbestände Köln nun als OpenData

2013-07-07 Per discussione jotpe
Am 7. Juli 2013 09:11 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Und wenn es nur ein Blick auf das Luftbild ist um zu schauen, ob da
 wirklich ein(e) Haus/Kirche/Lagerhalle ist.


Ich wollte lediglich sagen, dass man den Daten grundsätzlich vertrauen
sollte und nicht grundsätzlich in Frage stellen. Nichts desto trotz,
gesundem Menschenverstand folgend macht man geeignete Probe von sich aus
Stichproben auf Auffälligkeiten.

Man muss sich ja eh jede Ecke des Import vor dem commit genau ansehen. D.h.
alle spezielle NUTZUNGen auf existien / Plausibilität prüfen (Internet /
vor Ort / auf eine noch zu prüfen Liste?), Hausnummern visuell checken, ob
ein Gebäude auf dem Luftbild ist, oder nicht.

Gruß Johannes
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 17:43 +0200 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Tirkon,
 
 Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
  Nein! Ich zitiere:
 
 Dann zitiere ich auch nochmal:
  Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
  in OSM nichts zu suchen
 

Ja und? Wo ist das Ideologie?

Nachvollziehbarkeit durch den Mapper ist bei uns eins der obersten
Gebote. Ich erinnere mich noch an die Diskussionen bezüglich OpenSeaMap,
und da kann man die Dokumentation international genormt für jede
Seekarte wirklich an fast jeder Hausecke bekommen.

Eine ähnliche Diskussion gab es neulich über Farben, die auch problemlos
nachschlagbar sind, aber einigen nicht verständlich genug waren.

Es kann doch nicht sein, dass die Mapper jetzt die Anweisung bekommen
Hier trägst du xx=y4mp35ql ein, und frage gefälligst nicht, was das
heißen soll.

Oder habe ich dich falsch verstanden?

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Tirkon
Eckhart Wörner ewoer...@kde.org wrote:

Hallo Tirkon,

Am Sonntag, 7. Juli 2013, 17:36:18 schrieb Tirkon:
 Nein! Ich zitiere:
 
 Bitte nur einfügen, was mit unserer Lizenz kompatibel und frei
 verfügbar ist.

Nachtrag: wenn dein Beitrag anders gemeint war als von mir interpretiert, 
entschuldige ich mich natürlich.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass solche Antworten einfach nur 
kontraproduktiv sind: wenn die erste Reaktion auf wir würden gerne was mit 
OSM machen nur DIE LIZENZ ist, dann läuft einiges schief. 

Genau aus diesem Grunde stand weiter oben im gleichen Beitrag zu
lesen:

Auf jeden Fall ist es zunächst einmal erfreulich, wenn OSM für die
Nutzer der Fahrplanauskunft hilfreich sein könnte. Von daher vielen
Dank für diese Initiative. :-) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 07.07.2013, 16:38 +0200 schrieb Peter Wendorff:

 Beides hat konsequenzen für bestimmte Nutzer, aber die Tags sind weder
 austauschbar noch beliebig zusammenzuführen.
 

Das kann ja auch gerne beides getaggt werden. Nur hat sich der Divider
aus irgend einem Grund nicht durchgesetzt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Divider steht
seit 2008 auf Abandoned

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Divided_road seit
2012.

Vielleicht kann man das Konzept des dividers mit dem barrier
zusammenführen.

Das ist im Moment aber nicht meine Baustelle.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Peter Wendorff
Am 07.07.2013 17:28, schrieb Tirkon:
 Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:
 
 Am 06.07.2013 15:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Bisher ist glaube ich die vorherrschende Meinung, dass
 alles ausser Fahrbahnmarkierungen oder explizit überfahrbaren
 Grenzelementen (aus Kunststoff) als baulich getrennt gilt, also z.B. ein
 Grünstreifen oder ein Bordstein.

 Also ich sehe derzeit nur eine bauliche Trennung ab einer gewissen
 Breite (oder evtl. Höhe) als solche an. Trennungen im Zentimeterbereich
 wie die von dir genannten Kunststoffelemente, aber auch Bordsteine,
 zähle ich nicht dazu.

 Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
 deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
 Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
 - nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
 durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).
 
 Genau hier kommen wir an einen der haarigen Punkte, den ich in der
 bisherigen Diskussion als schwammig bezeichnet habe. Der Grünstreifen
 wird beim Übergang vom Städtischen zum Ländlichen zum Pendant des
 Bordsteins. Will man von einen so getrennten Rad-/Fußweg aus die
 Straße überqueren, darf und muss der Streifen ebenso wie der Bordstein
 überwunden werden. Auch der Grünstreifen zwischen zwei
 Richtungsfahrbahnen darf von Fussgängern überwunden werden. Für den
 Autofahrer hingegen ist dieser Streifen in beiden Fällen tabu.
Auf dem Grünstreifen können aber Straßenschilder, Straßenlampen,
Plakatwände, Telefonzellen (jedenfalls zwischen Fußweg und Straße)
Blitzeranlagen und vieles mehr stehen, insofern ist der Grünstreifen
fürs Mappen als Tag IMHO ungeeignet.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Frederik Ramm

Hallo,

On 07.07.2013 18:00, Wolfgang Hinsch wrote:

Was mich an der Aussage von Tirkon überzeugt ist die Überprüfbarkeit
oder Nachschlagbarkeit durch den Mapper. Es kann nicht sein, dass sich
hier immer mehr tags einschleichen, die niemand mehr nachvollziehen kann
und schon gar nicht solche, die man nicht nachschlagen darf.


Das war auch mein Gedanke. Ueber die Lizenz mach ich mir nicht so die 
Gedanken, aber wenn irgendwo an einem Bahnsteig das Tag 
hurzelbrumpf_ref_id_code=234:119:abcd-29 ist, dann stellen sich dem 
Mapper natuerlich die Fragen:


* bringt mir das was?
* wie kann ich pruefen, ob das richtig ist?
* wenn ich nebendran ein aehnliches Objekt mappe, bekommt das dann die 
gleiche Nummer, oder wie finde ich raus, welche Nummer es bekomt?
* wenn ich ein so getaggtes Objekt verschiebe oder splitte oder mit 
einem anderen zusammenfuege, was geschieht dann mit der Nummer?


All diese Probleme gibt es mit TMC bereits, aber das heisst ja nicht, 
dass wir davon noch beliebig viele weitere haben wollen.



Insofern sollte die Bedingung für jedes neue tag sein, dass eine
verständliche Erklärung und nachvollziehbare Aufschlüsselung offen
vorliegt, ggf. als Verweis über das Wiki. Die Erlaubnis zum Einpflegen
ist natürlich eine Voraussetzung, aber allein nicht ausreichend.


Sagen wir: Ein Tag sollte den Mapper nicht entmuendigen. Ein Tag, das 
ausstrahlt: das hier lieber nicht anfassen, davon verstehst Du nichts 
koennen wir nicht brauchen und wollen wir nicht haben. Wenn die Sache 
irgendwo ausreichend dokumentiert ist, sieht es anders aus (obwohl ein 
*ideales* Tag auch ohne Dokumentation zumindest soweit verstehbar ist, 
dass der Mapper entscheiden kann, wann er es belassen und wann er es 
aendern muss).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 7. Juli 2013 17:43 schrieb Eckhart Wörner ewoer...@kde.org:

 Dann zitiere ich auch nochmal:
  Nummern, deren Bedeutung unter Verschluss ist, hätten
  in OSM nichts zu suchen



Das halte ich für einen wichtigen Satz, den ich gut unterschreiben kann.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Garry

Am 06.07.2013 15:12, schrieb fly:

Am 06.07.2013 14:56, schrieb Tirkon:

Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:


Worum es im Prinzip geht ist, den Unterschied zwischen physisch unmöglich
und lediglich verboten aber theoretisch möglich festzuhalten (hinsichtlich
eines U-Turns z.B.)

Mir ist schon klar, worum es geht. Es ist aber beispielsweise
zweifelhaft, wo physikalisch unmöglich anfängt. Ein Grünstreifen
läßt sich problemlos überfahren oder überlaufen. Dennoch reicht ein
solcher aus, um Rad- und Fußwege getrennt zu mappen. Die meisten
Fußgänger kommen auch über eine Leitplanke. Beispielsweise die im
Thread erwähnte Bordsteinkante wird hierzuort regelmässig von
Traktoren überfahren - zigmal am Tag. Von daher sähe ich den Trenner
besser im expliziten Mapping mit entsprechenden Tags aufgehoben. Dann
kann jede Anwendung selbst darüber entscheiden, welche Trenner sie wie
bewerten möchte.

Aber genau darum geht es doch: Bordsteine, Leitplanken, Grünstreifen
sind alles bauliche Trennungen und keine Linien oder Plastik-Hütchen
oder -Streifen. Dass mich das ganze mit nem BMX/Fun-Bike eher
herausfordert und nicht trennt ist eine andere Sache.


Damit wäre auch gleichzeitig das im Thread aufgeworfene Problem
gelöst, dass die Art der Trennung in verschiedenen Staaten zu einer
unterschiedlichen Definition von Fahrbahn führen könnte.


Was mich in diesem Zusammenhang stört sind vier- und mehrspurige 
Strassen bei denen  verkehrlich
die liniengetrennte Bauform der baulichgetrennten Bauform in nichts 
nachsteht.
Insbesondere wenn die baulich getrennte Doppelspur nur zu 
Hauptverkerhszeiten zur Verfügung steht
weil nur dann ein zeitlich begrenztes Halterbot für eine nicht 
zugeparkte rechte Spur sorgt.
Bei festhalten an baulicher Trennung fürs Tagen als getrennte Ways für 
die Richtungsfahrbahnen wird

somit dann die schlechtere Strasse besser dargestellt und umgekehrt.
Klar kann man jetzt dem Renderer die Schuld geben, aber 
anwenderfreundlich ist das nicht...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tourism = viewpoint?

2013-07-07 Per discussione malenki
On  07.07.2013 15:18, fly wrote:

 Am 07.07.2013 15:13, schrieb Martin Koppenhoefer:
  2013/7/7 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
  
  --schnipp--
  Ergebnis der Adresssuche:
  1.  Aussichtspunkt Mount Everest, Tingri County, Shigatse
  Prefecture, Autonomes Gebiet Tibet, Volksrepublik China
  --schnapp--
 
  Also Leute ehrlich. Wie kann man nur auf die völlig bescheuerte
  Idee kommen 8000er Gipfel als tourism = viewpoint zu taggen?

Letztens hatte ich Namen von Berggipfeln eines Imports von 2007
überarbeitet¹ und dabei auch einige Gipfel mit tourism=viewpoint
gefunden (und letzteres entfernt).


  wieso nicht? Sind nicht die Bergsteiger z.T. Touristen? Andere
  Touristen kommen da auch nicht in die Nähe...
 
 +1
 
 Soviel ich weiß gibt mensch mit viewpoint an, dass mensch von dort
 eine Aussicht genießen kann. Zum Teil wird auch noch die Richtung
 angegeben.
 
 Auf dem Mount Everest sind doch nur Touristen.

Ich würde ja eher angeben, wenn auf einem Berg /keine/ (vom
wetterunabhängige) Aussicht möglich ist. Der gesunde Menschenverstand
dürfte von allein darauf kommen, dass es auf einem Berggipfel Aussicht
gibt.
Einen natural=peak mit tourism=viewpoint zu versehen halte ich für
genauso sinnvoll wie highway=footway mit foot=yes (derzeit 422.454mal
vorhanden)

Thomas

¹ http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/1987 ff



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhöfer


Am 07.07.2013 um 15:40 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
 deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
 Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
 - nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
 durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).


Bei Bordsteinen kommt es drauf an, wenn er den Fußweg abtrennt mappe ich das 
auch noch nicht mit eigener Geometrie, aber zwischen zwei Fahrbahnen ist mir 
das Grund genug, den Highway zu splitten.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-07 Per discussione Martin Simon
Hallo Tracy,

Um die ganze Diskussion hier etwas abzukürzen:

1.: ja, macht es! Verbessertes Routing an Bahnhöfen und eine eindeutige
Zuordnung wäre eine tolle Sache, auch für andere Anwendungen.

2.: um die Hilfe der OSM-Community zu erhalten, tut folgendes: sorgt
einfach dafür, dass eure Quelldaten irgendwo frei zugänglich sind, damit
die Mapper sie genau so prüfen (und damit pflegen) können wie amtliche
Gemeindeschlüssel oder Postleitzahlen.

3.: Ein Änderungs-Verbot kann es bei OSM nicht geben, aber es dürfte
einfach sein, bei jedem Import der Daten in das System des Verkehrsverbunds
selbst eine Prüfung auf verdächtige Änderungen vorzunehmen.

4.: Zum Namen des tags: prüft doch einmal, ob es nicht sinnvoll wäre, die
einzelnen ids getrennt zu taggen, z.B. bei Plattformen nur die
Haltestellennummer und PlattformNr als getrennte tags (einfacher
verständlich), die LandkreisNr ergibt sich ja bereits aus dem Grenzpolygon.
Damit hätte eure Anwendung auch alle Daten,  die sie benötigt und fur die
anderen Mapper wäre es einfacher.

Vielleicht wäre es sinnvoll, die tag-findung auf die entsprechenden
öpnv-Seiten im Wiki zu verlagern.

Gruß,

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Linee sovrapposte

2013-07-07 Per discussione Francesco Pelullo
Il giorno 07/lug/2013 01:22, Davio davide@gmail.com ha scritto:

 Un fiume non cambia radicalmente percorso dall'oggi al domani se non ci
sono
 stravolgimenti estremi. Ovviamente sarà in continuo ma lento cambiamento
 naturale, ma così lento che dal nostro punto di vista è quasi
 impercettibile.


Devo contraddirti, i fiumi cambiano percorso sia impercettibilmente, sia
improvvisamente a causa di eventi calamitosi quali piene, esondazioni etc.

Il codice civile prevede che in quest'ultimo caso (avulsione) il confine
sia modificato secondo il nuovo letto del fiume (art. 944).

Immagino che la stessa regola sia applicabile anche ai confini comunali.

Ciao
/niubii/
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee sovrapposte

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhoefer


On 07/lug/2013, at 09:13, Francesco Pelullo f.pelu...@gmail.com wrote:

 Il codice civile prevede che in quest'ultimo caso (avulsione) il confine sia 
 modificato secondo il nuovo letto del fiume (art. 944).
 
 Immagino che la stessa regola sia applicabile anche ai confini comunali.
 


e anche a confini nazionali? credo di no.

Ciao,
Martin___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee sovrapposte

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhoefer


On 07/lug/2013, at 01:09, Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com wrote:

 Sì, ma la domanda che ti ho fatto è un'altra. Il confine è il fiume Aniene 
 oppure è l'attuale percorso del fiume Aniene? È MOLTO diverso. 


si, ma in questo caso sembra il fiume il confine, cosa spesso pare di essere il 
caso 

Ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee sovrapposte

2013-07-07 Per discussione Francesco Pelullo
Il giorno 07/lug/2013 09:28, Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
ha scritto:





 e anche a confini nazionali? credo di no.

 Ciao,
 Martin


Nel caso di confine nazionale, bisogna tener conto che:

1. Il confine è materializzato con cippi, termini lapidei o altro modo, in
maniera permanente (nel caso del torrente Judrio, sul confine
italo-sloveno, esistono cippi di pietra su entrambi le sponde);
2. la giurisprudenza di una nazione non ha valore nell'altra, quindi
occorrerebbe studiarle entrambi.

Ciao
/niubii/
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee sovrapposte

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhoefer


On 07/lug/2013, at 09:34, Francesco Pelullo f.pelu...@gmail.com wrote:

 2. la giurisprudenza di una nazione non ha valore nell'altra, quindi 
 occorrerebbe studiarle entrambi.


credo ci saranno contratti internazionali che definiscono il confine, in 
generale c'è legge supranazionale che regola

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Aiuto divieto di accesso

2013-07-07 Per discussione mircozorzo
D'accordo a posto allora, grazie :-)

Ciao, Mirco



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Aiuto-divieto-di-accesso-tp5768459p5768600.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Controllo operato ad Occhieppo Superiore (BI)

2013-07-07 Per discussione Giulio Garbi

Ciao a tutti,
è la prima volta che mi addentro nel mondo delle relazioni e degli 
operatori condizionali, quindi avrei alcune richieste:


1. Un tratto di via Martiri della Libertà (compreso tra una strada a
   senso unico angolare e la strada successiva proseguendo verso NW) è
   una ZTL strana, il segnale recita:

   zona traffico limitato
   [divieto di transito]
   festivi 0-24
   il giorno successivo ai festivi 0-5

   Non mi risulta ci sia il classico pannello con le eccezioni.
   Oltretutto per tutto il paese c'è il divieto di camion, ma questo
   sempre.

2. Più a nord, sulla SP500, ho taggato un autovelox settato a 50 km/h
   in direzione SE.

Potreste controllare se ho taggato bene?

Un'altra domanda: si potrebbe in centro affiancare al conditional un 
access=no + tag condizionali sui singoli veicoli ammessi, in modo di 
venire incontro ai routers meno fini? É abbastanza importante perchè 
la ZTL è presidiata da telecamere (= multa sicura) , la circonvallazione 
non è proprio immediata da imboccare ed essendo una strada di valle si 
passa due volte, quindi si lasciano al comune ben 160€ + autovelox con 
eventuali punti, e son dolori...


Grazie

PS: piccola rivincita per OSM: sono (almeno) un paio d'anni che esiste 
questa strada, noi l'abbiamo mappata subito, mentre il mio navigatore 
integrato (con Navteq) continua a farsi il suo kilometrino di zona non 
cartografata ogni volta che passo di li...


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Sparizione di un corso d'acqua

2013-07-07 Per discussione Elena ``of Valhalla''
Ciao

qualche giorno fa mi sono appena accorta che a Varese è sparito il torrente 
Vellone, che passava da qui:

http://www.openstreetmap.org/?lat=45.85364lon=8.79161zoom=16layers=M

credo che fosse stato importato dai dati della regione come gli 
altri della zona, e non so esattamente quando sia stato cancellato.

Qualcuno può dargli un'occhiata? altrimenti dove trovo documentazione 
per imparare a farlo io?

grazie

-- 
Elena ``of Valhalla''

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee sovrapposte

2013-07-07 Per discussione Davio
Sì, infatti ho detto cambiamo impercettibilmente, *salvo stravolgimenti
estremi* di varie entità ;)

Davide



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Linee-sovrapposte-tp5768525p5768604.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Sparizione di un corso d'acqua

2013-07-07 Per discussione sabas88
Il giorno 07 luglio 2013 10:29, Elena ``of Valhalla'' 
elena.valha...@gmail.com ha scritto:

 Ciao

 qualche giorno fa mi sono appena accorta che a Varese è sparito il torrente
 Vellone, che passava da qui:

 http://www.openstreetmap.org/?lat=45.85364lon=8.79161zoom=16layers=M

 credo che fosse stato importato dai dati della regione come gli
 altri della zona, e non so esattamente quando sia stato cancellato.

 Qualcuno può dargli un'occhiata? altrimenti dove trovo documentazione
 per imparare a farlo io?


Appena ho visto l'area mi è venuto un colpo perchè ho pensato che l'avessi
cancellato io per sbaglio quando ci sono passato :D
Da Owl (
http://owl.apis.dev.openstreetmap.org/?lat=45.85364lon=8.79161zoom=16layers=M
)
il changeset di cui fare il revert è questo

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/16631998


 grazie

 --
 Elena ``of Valhalla''


Ciao,
Stefano


 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Risorsa di geodati molto interessante: DBPrior 10K - strati nazionali prioritari

2013-07-07 Per discussione Davio
Direi che gli elementi idrici mancano un po' in tutta Italia, quindi si
potrebbero prendere in considerazione per un eventuale import dei mancanti.

Davide



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Risorsa-di-geodati-molto-interessante-DBPrior-10K-strati-nazionali-prioritari-tp5768539p5768618.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Controllo operato ad Occhieppo Superiore (BI)

2013-07-07 Per discussione lo
Il giorno dom, 07/07/2013 alle 10.20 +0200, Giulio Garbi ha scritto:
 Ciao a tutti,
 è la prima volta che mi addentro nel mondo delle relazioni e degli
 operatori condizionali, quindi avrei alcune richieste:
  1. Un tratto di via Martiri della Libertà (compreso tra una
 strada a senso unico angolare e la strada successiva
 proseguendo verso NW) è una ZTL strana, il segnale recita:
 
 zona traffico limitato
 [divieto di transito]
 festivi 0-24
 il giorno successivo ai festivi 0-5
 
 Non mi risulta ci sia il classico pannello con le eccezioni.
 Oltretutto per tutto il paese c'è il divieto di camion, ma
 questo sempre.
 
  2. Più a nord, sulla SP500, ho taggato un autovelox settato a 50
 km/h in direzione SE.
 
 Potreste controllare se ho taggato bene?
 
 
 Un'altra domanda: si potrebbe in centro affiancare al conditional un
 access=no + tag condizionali sui singoli veicoli ammessi, in modo di
 venire incontro ai routers meno fini? É abbastanza importante perchè
 la ZTL è presidiata da telecamere (= multa sicura) , la
 circonvallazione non è proprio immediata da imboccare ed essendo una
 strada di valle si passa due volte, quindi si lasciano al comune ben
 160€ + autovelox con eventuali punti, e son dolori...
 
 
 Grazie
 
 
 PS: piccola rivincita per OSM: sono (almeno) un paio d'anni che esiste
 questa strada, noi l'abbiamo mappata subito, mentre il mio navigatore
 integrato (con Navteq) continua a farsi il suo kilometrino di zona non
 cartografata ogni volta che passo di li...
 

1)
Lo yes che tu hai messo alla fine è il default, quindi specifichiamo
solo le eccezioni.
Metterei a parte invece quello per i camion:

hgv=delivery

PH+1 spero vada bene perché non ho trovato cenni su questo uso.
Secondo le indicazioni del cartello sarebbe così:

access:conditional=no @ PH; no @ (PH+1 00:00-05:00)

Se è riferito solo ai veicoli o ai veicoli a motore:

access:vehicle:conditional=no @ PH; no @ (PH+1 00:00-05:00)
access:motor_vehicle:conditional=no @ PH; no @ (PH+1 00:00-05:00)



2)
Il from è troppo vicino al device. Sarebbe bene metterlo dove c'è il
cartello che segnala l'autovelox. Inoltre manca il membro to.


L'altra domanda non l'ho capita ed il navigatore Navteq ti consiglio di
scardinarlo :D


Ciao


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Controllo operato ad Occhieppo Superiore (BI)

2013-07-07 Per discussione Giulio Garbi

Il 07/07/2013 15:35, lo ha scritto:

Il giorno dom, 07/07/2013 alle 10.20 +0200, Giulio Garbi ha scritto:

Ciao a tutti,
è la prima volta che mi addentro nel mondo delle relazioni e degli
operatori condizionali, quindi avrei alcune richieste:
  1. Un tratto di via Martiri della Libertà (compreso tra una
 strada a senso unico angolare e la strada successiva
 proseguendo verso NW) è una ZTL strana, il segnale recita:

 zona traffico limitato
 [divieto di transito]
 festivi 0-24
 il giorno successivo ai festivi 0-5

 Non mi risulta ci sia il classico pannello con le eccezioni.
 Oltretutto per tutto il paese c'è il divieto di camion, ma
 questo sempre.

  2. Più a nord, sulla SP500, ho taggato un autovelox settato a 50
 km/h in direzione SE.

Potreste controllare se ho taggato bene?


Un'altra domanda: si potrebbe in centro affiancare al conditional un
access=no + tag condizionali sui singoli veicoli ammessi, in modo di
venire incontro ai routers meno fini? É abbastanza importante perchè
la ZTL è presidiata da telecamere (= multa sicura) , la
circonvallazione non è proprio immediata da imboccare ed essendo una
strada di valle si passa due volte, quindi si lasciano al comune ben
160€ + autovelox con eventuali punti, e son dolori...


Grazie


PS: piccola rivincita per OSM: sono (almeno) un paio d'anni che esiste
questa strada, noi l'abbiamo mappata subito, mentre il mio navigatore
integrato (con Navteq) continua a farsi il suo kilometrino di zona non
cartografata ogni volta che passo di li...


1)
Lo yes che tu hai messo alla fine è il default, quindi specifichiamo
solo le eccezioni.
Metterei a parte invece quello per i camion:

hgv=delivery

PH+1 spero vada bene perché non ho trovato cenni su questo uso.
Secondo le indicazioni del cartello sarebbe così:

access:conditional=no @ PH; no @ (PH+1 00:00-05:00)

Se è riferito solo ai veicoli o ai veicoli a motore:

access:vehicle:conditional=no @ PH; no @ (PH+1 00:00-05:00)
access:motor_vehicle:conditional=no @ PH; no @ (PH+1 00:00-05:00)



2)
Il from è troppo vicino al device. Sarebbe bene metterlo dove c'è il
cartello che segnala l'autovelox. Inoltre manca il membro to.

Capito, appena avrò sottomano Josm proverò a correggere.
Comunque, l'autovelox è una scatola rossa con appiccicato un adesivo con 
un limite 50, e da questa scatola esce un palo con un cartello 
autovelox, quindi segnale e autovelox coincidono.

L'altra domanda non l'ho capita ed il navigatore Navteq ti consiglio di
scardinarlo :D
Intendevo dire se si poteva aggiungere anche un access=no per evitare 
che i routers poco furbi (che non riconoscono il conditional e quindi 
dicono questo tag non lo conosco, quindi per me è yes) cerchino di 
farmi entrare in ZTL.
Sul navigatore non posso scardinarlo perchè è integrato con tutto 
(radio, ...) ed è un ottimo navigatore -- licenza delle mappe a parte.

Ciao

Ciao :)


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] LearnOSM in formato ebook

2013-07-07 Per discussione sabas88
Ciao,
grazie all'utente harinezumi (http://www.openstreetmap.org/user/harinezumi) che
ha contattato il profilo 'OSMItalia' via messaggio privato, abbiamo in
formato epub la guida LearnOSM convertita dal repository.

L'ho caricata sul sito, sono 15 mega perchè ci sono anche le immagini.

http://blog.openstreetmap.it/wp-content/uploads/2013/07/OSMPerPrincipianti.epub

(Se va caricata in altro luogo fatelo sapere)

Ciao,
Stefano
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Volker Schmidt
Non ho ancora capito se qualcuno ha fatto la mossa di scrivere a questo
utente. Sarebbe meglio se lo facesse uno della zona di maggior attività di
questo utente. Così può includere nel e-mail anche l'offerta di un incontro
in persona per insegnarli come fare.

Bisogna fare in fretta perché fa un sacco di pasticci.

Posso scriverli anche io, ma sono lontano in Germania e ho anche paura che
il mio italiano possa essere meno diplomatico.

Poi, se non reagisce subito, bisogna fare una richiesta di blocco alla DWG.

Volker


2013/7/7 Davio davide@gmail.com

 Sta facendo modifiche un po' in tutto il mondo. Inoltre in questo momento
 sta
 editanto una vasta area tra Varese e Gallarate



 --
 View this message in context:
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-utente-pasticcione-tp5768568p5768578.html
 Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Leonardo
Il problema è che non sembra essere un utente italiano perchè sta 
mettendo i nomi in inglese alle vie italiane es. Via Matteotti - 
Matteotti St.


Direi di saltare piè pari il messaggio privato e segnalarlo direttamente 
al DWG.


Leonardo

Il 07/07/2013 17:55, Volker Schmidt ha scritto:
Non ho ancora capito se qualcuno ha fatto la mossa di scrivere a 
questo utente. Sarebbe meglio se lo facesse uno della zona di maggior 
attività di questo utente. Così può includere nel e-mail anche 
l'offerta di un incontro in persona per insegnarli come fare.


Bisogna fare in fretta perché fa un sacco di pasticci.

Posso scriverli anche io, ma sono lontano in Germania e ho anche paura 
che il mio italiano possa essere meno diplomatico.


Poi, se non reagisce subito, bisogna fare una richiesta di blocco alla 
DWG.


Volker


2013/7/7 Davio davide@gmail.com mailto:davide@gmail.com

Sta facendo modifiche un po' in tutto il mondo. Inoltre in questo
momento sta
editanto una vasta area tra Varese e Gallarate



--
View this message in context:

http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-utente-pasticcione-tp5768568p5768578.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org mailto:Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Risorsa di geodati molto interessante: DBPrior 10K - strati nazionali prioritari

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhoefer
2013/7/7 Davio davide@gmail.com

 Direi che gli elementi idrici mancano un po' in tutta Italia, quindi si
 potrebbero prendere in considerazione per un eventuale import dei mancanti.



si, credo più delle posizioni esatte della rappresentazione geometrica
potrebbe essere buono per nomi, e per trovare eventuale mancanze (quindi
per primo non è necessariamente una cosa da importare com'è, ma più un
livello aggiuntivo da copiare cose e eventualmente anche adattarli alla
nostra scala.

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee sovrapposte

2013-07-07 Per discussione bredy
Comunque il problema era sulle linee sovrapposte (way) perchè negli altri
casi non da errore.



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Linee-sovrapposte-tp5768525p5768663.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] LearnOSM in formato ebook

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhöfer
Su Amazon?

Ciao,
Martin

Am 07.07.2013 um 17:46 schrieb sabas88 saba...@gmail.com:

 L'ho caricata sul sito, sono 15 mega perchè ci sono anche le immagini.
 
 http://blog.openstreetmap.it/wp-content/uploads/2013/07/OSMPerPrincipianti.epub
 
 (Se va caricata in altro luogo fatelo sapere)
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Davio
Sì, segnalamolo, sta facendo troppi danni, almeno in Italia.

Davide



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-utente-pasticcione-tp5768568p5768675.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Risorsa di geodati molto interessante: DBPrior 10K - strati nazionali prioritari

2013-07-07 Per discussione Salemme Guido

Molto interessante tempo fa ho usato uno shape da ricalcare in josm

ma questi non li riesco ad aprire o convertire in osm

ho scaricato quelli del lazio

ho provato sia con il plugin opendata di josm che con gli script Shp2osm 
Shape2osm


qualcuno è riuscito ad aprirli in josm o convertirli?

Il 06/07/2013 19:17, Maurizio Napolitano ha scritto:

Da praticamente ieri il CISIS - Centro Interregionale per i Servizi
Informatici Statistici e geografici, ha modificato la licenza del
DBPrior10K con una licenza open data (cc-by 2.5)
http://www.centrointerregionale-gis.it/DBPrior/DBPrior.asp
Si tratta di 740Mb di zip file contente tutti li strati nazionali prioritari
- confini
- coste
- ferrovie
- stazioni
- specchi d'acqua
- elementi indirici
...

I file sono anche distribuiti per regioni e proiettati in WGS84 - epsg:4326
http://www.centrointerregionale-gis.it/DBPrior/DBPrior1.asp





--
Caselle da 1GB, trasmetti allegati fino a 3GB e in piu' IMAP, POP3 e SMTP 
autenticato? GRATIS solo con Email.it http://www.email.it/f

Sponsor:
ANGRY BIRDS: Acquista Peluche e Gadget Originali su mistercupido.com
Clicca qui: http://adv.email.it/cgi-bin/foclick.cgi?mid=12900d=7-7

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Controllo operato ad Occhieppo Superiore (BI)

2013-07-07 Per discussione lo
Il giorno dom, 07/07/2013 alle 15.57 +0200, Giulio Garbi ha scritto:

 Intendevo dire se si poteva aggiungere anche un access=no per evitare 
 che i routers poco furbi (che non riconoscono il conditional e quindi 
 dicono questo tag non lo conosco, quindi per me è yes) cerchino di 
 farmi entrare in ZTL.
 Sul navigatore non posso scardinarlo perchè è integrato con tutto 
 (radio, ...) ed è un ottimo navigatore -- licenza delle mappe a parte.

Si, si potrebbe mettere access=no e poi una espressione condizionale per
le eccezioni. Solo che in questo caso non saprei come fare senza un
simbolo per esprimere i giorni feriali (c'è solo PH per i festivi)


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Volker Schmidt
Non penso che si tratto di un non-italiano. Secondo me è della zona di
Milano. Ma alla fine non importa.
Lascio a voi la decisione come procedere.
Importante: chi scrive, con esempi ben documentati, alla DWG?
Devo dire che sarei grato se non dovessi farlo io - sono sotto pressione di
tempo per cose completamente diverse mie.

Volker

2013/7/7 Davio davide@gmail.com

 Sì, segnalamolo, sta facendo troppi danni, almeno in Italia.

 Davide



 --
 View this message in context:
 http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-utente-pasticcione-tp5768568p5768675.html
 Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Davio
L'utente è stato bloccato.

http://www.openstreetmap.org/user_blocks/366

Davide



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-utente-pasticcione-tp5768568p5768680.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione girarsi_liste

013/7/7 Davio davide@gmail.com mailto:davide@gmail.com


Sì, segnalamolo, sta facendo troppi danni, almeno in Italia.

Davide



Confermo per bloccarlo.

Per capire dov'è e chi è cè tempo, e quel tempo non fà i danni che fà 
durante la mappatura.



--
Simone Girardelli

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Risorsa di geodati molto interessante: DBPrior 10K - strati nazionali prioritari

2013-07-07 Per discussione girarsi_liste

Il 07/07/2013 19:53, Salemme Guido ha scritto:

Molto interessante tempo fa ho usato uno shape da ricalcare in josm

ma questi non li riesco ad aprire o convertire in osm

ho scaricato quelli del lazio

ho provato sia con il plugin opendata di josm che con gli script Shp2osm
Shape2osm

qualcuno � riuscito ad aprirli in josm o convertirli?



Io non ho provato, però Qgis dovrebbe farcela.


--
Simone Girardelli

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Risorsa di geodati molto interessante: DBPrior 10K - strati nazionali prioritari

2013-07-07 Per discussione Davio
Confermo che con Quantum GIS i dati si aprono

Davide



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Risorsa-di-geodati-molto-interessante-DBPrior-10K-strati-nazionali-prioritari-tp5768539p5768685.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Leonardo

Ho mandato la mail al DWG e sono stati velocissimi :)

Hi,

On 07.07.2013 18:24, Leonardo wrote:

i'm writing here for the behaviour of a new user:
http://www.openstreetmap.org/user/hdfgdfgbdfd


Blocked - http://www.openstreetmap.org/user_blocks/366

If he doesn't reply we'll revert all his edits.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ## N49°00'09 E008°23'33



Il 07/07/2013 20:25, Davio ha scritto:

L'utente è stato bloccato.

http://www.openstreetmap.org/user_blocks/366

Davide



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-utente-pasticcione-tp5768568p5768680.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione beppebo...@libero.it

Speriamo solo non si reinserisca sotto altre credenziali...ho letto ora i post 
e è da non crederci cambiare vie italiane in inglese ed altri casini che ho 
letto



Messaggio originale
Da: kinetocor...@gmail.com
Data: 07/07/2013 21.17
A: openstreetmap list - italianotalk-it@openstreetmap.org
Ogg: Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

Ho mandato la mail al DWG e sono stati velocissimi :)

Hi,

On 07.07.2013 18:24, Leonardo wrote:
 i'm writing here for the behaviour of a new user:
 http://www.openstreetmap.org/user/hdfgdfgbdfd

Blocked - http://www.openstreetmap.org/user_blocks/366

If he doesn't reply we'll revert all his edits.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ## N49°00'09 E008°23'33



Il 07/07/2013 20:25, Davio ha scritto:
 L'utente è stato bloccato.

 http://www.openstreetmap.org/user_blocks/366

 Davide



 --
 View this message in context: http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-
utente-pasticcione-tp5768568p5768680.html
 Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Mario Pichetti

Il 08/07/2013 00:43, beppebo...@libero.it ha scritto:

Speriamo solo non si reinserisca sotto altre credenziali...ho letto ora i post
e è da non crederci cambiare vie italiane in inglese ed altri casini che ho
letto




In futuro i nuovi utenti dovrebbero fare prima esperienza (isola) e poi 
atterrare su OSM.


Anche perchè un buon tutorial servirebbe a dare una impostazione al mapper.

Creare un filtro un po più robustino di quello attuale.

Si sprecherebbe meno tempo nei Reverse.

Ciao Mario.



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Davio
Basterebbe limitare il mapping nuovi iscritti. Della serie, tutti quelli
che sono iscritti da meno un mese possono comunque modificare la mappa, ma
le modifiche devono essere approvate da un utente normale prima di essere
parte integrante del database.

Davide



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Re-Nuovo-utente-pasticcione-tp5768568p5768703.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Aiuto divieto di accesso

2013-07-07 Per discussione Martin Koppenhöfer


Am 06.07.2013 um 16:44 schrieb lo floydbar...@alice.it:

 Secondo il wiki le restriction tipo no_entry e no_exit ammettono più
 membri come from e to


È la prima volta che sento di questi tipi, praticamente non sono in uso: 
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/restriction#values

Ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Nuovo utente pasticcione

2013-07-07 Per discussione Carlo Stemberger
Il giorno 08 luglio 2013 01:26, Davio davide@gmail.com ha scritto:

 Basterebbe limitare il mapping nuovi iscritti. Della serie, tutti quelli
 che sono iscritti da meno un mese possono comunque modificare la mappa, ma
 le modifiche devono essere approvate da un utente normale prima di essere
 parte integrante del database.


Sono piuttosto d'accordo, anche se vedrei meglio per i primi 100
changeset (o 50, o quel che si ritiene più opportuno) al posto del primo
mese dal momento dell'iscrizione.

Ciao!

Carlo
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-gb-westmidlands] 3D map example

2013-07-07 Per discussione Rob Nickerson
3D map example in an area with lots more detail about buildings
http://map.f4-group.com/#lon=8.8073256lat=53.0758799zoom=18camera.theta=49.315camera.phi=-167.2

For those unable to see it, I have found a screenshot online:
http://www.servimg.com/image_preview.php?i=27u=13208997

Other 3d projects can be found at:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/3D_Development
___
Talk-gb-westmidlands mailing list
Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands


Re: [Talk-ro] Trak GPS pe A1 la Orastie

2013-07-07 Per discussione Razvan

Salut.

Giratoriile dintre A4, DN2A si DC87 de langa Ovidiu daca poti...


On 07.07.2013 08:49, Dragos Iosub wrote:

Salut,

Luni fac un drum pana la Corbu, Constanta si pot face cateva 
track-uri. Aveti vre-un interes prin zona?


Toate bune,

Dragos
-- Forwarded message --
From: *Razvan* radulescu.raz...@gmail.com 
mailto:radulescu.raz...@gmail.com

Date: 2013/7/6
Subject: Re: [Talk-ro] Trak GPS pe A1 la Orastie
To: Günter Neustädter guenterne...@yahoo.com 
mailto:guenterne...@yahoo.com, OSM Romania 
talk-ro@openstreetmap.org mailto:talk-ro@openstreetmap.org



Portiunea aceea de DN7 a fost repozitionata si de melo_1...

On 06.07.2013 23:17, Razvan wrote:
Ai dreptate, dar conform trackului gpx pe care il am exista totusi 
acea bifurcatie. Inseamna ca mai lipsete ceva din geometria sensului 
giratoriu.


Portiunea aceea de DN7 se pare ca fost corectata de twist3r...

On 06.07.2013 23:11, Günter Neustädter wrote:
Uitandu-ma la harta, am constatat ca arata cam ciudat in zona 
sensului giratoriu:

http://www.openstreetmap.org/?mlat=45.834363mlon=23.039709zoom=18layers=M
Nu prea are sens sa existe sectiunea indicata de marker daca 
sectiunea de drum la care duce e cu sens unic, asa cum apare in 
acest moment in baza de date.
Apoi, stie cineva ce a patit portiunea de drum din DN7 la est de 
acest sens giratoriu, de a ajuns sa fie aliniata cu imaginile BING, 
si binisor deplasata fata de media track-urilor GPS?

Eu stiam acest drum aliniat corect pe track-urile GPS.
O buna bucata din acea portiune vad ca are MAXSPEED=50, nu tin minte 
sa fie asa in realitate.


Günter


*From:* Razvan radulescu.raz...@gmail.com 
mailto:radulescu.raz...@gmail.com
*To:* OSM Romania talk-ro@openstreetmap.org 
mailto:talk-ro@openstreetmap.org

*Sent:* Saturday, July 6, 2013 9:28 PM
*Subject:* Re: [Talk-ro] Trak GPS pe A1 la Orastie

Gata. Cam asa arata portiunea dintre Orastie si Simeria cu intrarile
corectate si mici modificari la giratoriul de pe DN7. Si repozitionarea
intregului segment. Daca mai vrea cineva trackurile sa verifice
suplimentar... Sa speram ca o sa apara si portiunea dintre Simeria si
Deva...

 În data de 3 iunie 2013, 13:41, alex-map a...@email.ro 
mailto:a...@email.ro a scris:

 Salut,

 Nu este cineva din zona sa dea o fuga pe autostrada pentru a face 
un track

 GPS, o buna parte din cei 17 KM noi deschisi I-am desenat cu ajutorul
 imaginilor Bing dar mai raman 2-3 KM  spre est,  la momentul de fata
 legatura cu drumul national e facut dupa ureche. Eu pot face 
lucrul asta

 abia in doua luni

 mersi
 Alex.

 ___
 Talk-ro mailing list
 Talk-ro@openstreetmap.org mailto:Talk-ro@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro

 ___
 Talk-ro mailing list
 Talk-ro@openstreetmap.org mailto:Talk-ro@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org mailto:Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro




___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org  mailto:Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro





___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org mailto:Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro




___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


Re: [Talk-ro] Fwd: [OpenStreetMap] Re: Nume de strazi modificate

2013-07-07 Per discussione Michael Häckel
Salut,

Cred că acum am făcut aproximativ toți ce noi am hotărât să schimbăm automat.

Despre referințe am niște întrebări:
Șoseaua de Centură București e „DN CB” sau „CB”?
Zalău și Timișoara au doar CZ și CT pentru centurile lor.

În vestul Bucureștiului avem DN1A și DNA1. Amândoi sunt corect? Bulevardul 
Eroilor și Șoseaua Cotroceni sunt DN1A?
http://www.openstreetmap.org/?mlat=44.43433mlon=26.06723zoom=15layers=M

Strada principală prin Ploiești și Centura de Vest amândoi sunt DN1?

Michael

Am Freitag, 31. Mai 2013, 10:25:42 schrieb Eddy Petrișor:
 În data de 22.05.2013 22:37, Michael Häckel michael.haec...@web.de a
 
 scris:
  Îmi pare rău dar până acum nu am înțeles cum pot testa pe codul. Am
 
 gândit că
 
  eu scrie codul meu și tu scrii codul tău.
 
 Nu ziceam să testezi tu codul meu, ci doar că nu a mai existat activitate
 în ultima vreme.
 
  Am Mittwoch, 22. Mai 2013, 20:55:54 schrieb Eddy Petrișor:
   Codul cu pricina era scris de mine, este public și oricine e binevenit
 
 să-l
 
   întreţină. Michael Häckel are acces acolo deja, dar nici el n-a mai
 
 facut
 
   modificări pe cod don decembrie.
   
   http://repo.or.cz/w/osm-ro-tools.git
   
   Eu nu am mai avut timp și ultima dată lucrat la un set de teste pentru
 
 a fi
 
   sigur că softul se comporta corect.
   
   Se pot face modificări pe branch-ul mob fără nici un fel de aprobări.
   
   Dacă vrea careva acces în alte zone, trebuie să adaug utilizatorul ca
   poarte din proiect.
  
  ___
  Talk-ro mailing list
  Talk-ro@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


___
Talk-ro mailing list
Talk-ro@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ro


Re: [OSM-talk-fr] Amélioration rendu FR sur les zooms faibles...

2013-07-07 Per discussione Yves Pratter
Zoom 3 :
les noms des capitales en Europe viennent polluer la carte (Geneva, Vienna…)
je vois Kabul, mais pas Afghanistan
tient, les noms sont en anglais (j'ai essayé du /dirty). L'algorithm 
d'affichage des noms serait différent suivant le niveau de zoom ?
il n'existe pas dans cette base une procédure stockée ? Tu pourrais en créer 
une name() que tu appels partout ?

Zoom 4 :
La Suisse, la Pologne, l'Ukraine, la Lituanie, l'Espagne, la Turquie et j'en 
passe sont polluées par les codes des régions (champ ref ?).
Pas les autres pays qui n'ont pas la chance d'en avoir :-D
Île de Wright apparait, Minorque, Pélage, Saint-Pierre et Miquelon, mais pas le 
reste : est-ce utile de les afficher à ce niveau de zoom ?

Zoom 5 :
Pas de Paris, ni de Berne… aucune capitale il me semble.
En Suisse, on voit à peine le nom du pays qui est pollué par les noms de 
régions (ici les cantons)
Tu peux utilisé ref ici mais il me semble que c'est encore trop tôt 
d'afficher les régions ??
En Serbie, Bosnie Herzégovine, Roumanie… les limites de régions apparaissent 
sans libellé alors que pour la Pologne on a les libellés mais pas les contours.

Zoom 6 :
Les noms des grandes villes apparaissent  mais rendent difficiles la lecture du 
nom des régions.
Peut-être afficher un point mais sans libellé ?
Pour la Suisse, utiliser les ref plutôt que les noms de cantons.
L'algo pourrait-être : affiche ref, puis nom. ça marcherait pour la France et 
la Suisse, mais pour le reste du monde.
Tu parlais de pré-traitements : c'est peut-être la solution ? : Pour chaque 
pays et chaque niveau de zoom, tu détermines à l'avance le champ que le rendu 
doit utiliser ?
En Grèce, on a des villes avec point et libellé, d'autres juste avec un point 
(bizarre et peu lisible)

Zoom 7 :
Suisse : les noms de cantons semblent disproportionnés et certains manque encore
Luxembourg : il ressemble à un poumon ou une truffe au choix :-D
France : c'est lisible :-)

En conclusion, pas facile de faire des cartes ;-)

--
Yves

PS: bon courage___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Amélioration rendu FR sur les zooms faibles...

2013-07-07 Per discussione Vincent Pottier

Le 07/07/2013 08:38, Yves Pratter a écrit :

[...]


Bravo au codeur et au beta-testeur !
--
FrViPofm


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Géovélo Lyon

2013-07-07 Per discussione GaelADT
tetsuo shima wrote
 Mentionné sur France Info mais sans aucun crédit pour les contributeur
 OSM, ni pour le projet ... Sympa les élus lyonnais...

Honnêtement on a tous insisté dessus (Grand Lyon et notre entreprise). Cf
communiqué de presse (qui n'est pas de moi) :
http://www.lyon-communiques.com/communiques/lancement-de-geovelo-un-nouveau-service-pour-mieux-se-deplacer-a-velo-c103478.htm

Après tout dépend des journalistes, certains l'ont mentionné d'autres non.

Gaël. 



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Geovelo-Lyon-tp5767654p5768603.html
Sent from the France mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Itinéraires de randonnée équestre ?

2013-07-07 Per discussione Yves Pratter
Le 4 juil. 2013 à 11:33, Hans-Christian Bohlmann cant...@gmail.com a écrit :Salut,ici un bon exemple d'une carte de randonnée équestre. Malheureusement pas dispo en France.http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSMC_Reitkarte
Cantece

J'ai essayer de comprendre comment utiliser ce site et j'ai enfin trouver comment "trouver" les itinéraires de randonnées à cheval ou à pied :-)Exemple en zoomant au dessus de la ville de Wurzen en allemagne (en France je ne trouve pas encore de rando à cheval… pb de refresh ?)Dans la boiteInformationenon a :Wanderwege : affiche la liste des randonnées pédestre (pas VTT il me semble)Internationale Wege(2)Jakobsweg auf der «Via Imperii», Abschnitt Leipzig-BornaJakobsweg Via RegiaFernwege(1)JW Berlin - LeipzigRegionalwege(8)7-Seen-WanderwegFörsterwegReitwege: affiche la liste des rando à chevalLokale Wege(2)Reitroute R Börln-DahlenReitroute R Schmannewitz-Fernreitweg FUnklassifiziert(10)Reitroute F DH-Sitzenroda-Schildau-FrauwaldeReitroute F Frauwalde-Heyda-Börln-SitzenrodaWanderreitstationen : affiche la liste des étapes ?Pferdeparadies SanspareilPferdepension JurawindReitstall Eisenmann  Ponyhof KarolinenhöheSesselmannSteinerne HochzeitGaststätten für Reiter : affiche la liste des gites/hébergements pour les randonneursReitbetriebe :affiche laliste des écuries/hébergements pour les chevaux ;-)Galopprennbahn ScheibenholzGanaderia El Camino AndaluzPferdehof MeltewitzReiterhofGaststätten : affiche les restaurantsLandhotel SchwärzhofBerghütten : affiche les refuges / abris de montagneBurgen und Ruinen : affiche les châteaux et les ruinesAffiche l'itinéraire/le point d'intérêt sur la carteAffiche / modifie ?? l'itinéraire dans l'éditeur de trajet GPS ??Cliquer sur un point d'intérêt, un itinéraire (dans une liste ou sur la carte) peut afficher le site web, le n° de téléphone, la longueur… :Reitstall Eisenmann  Ponyhof KarolinenhöheWanderreitstation+49 (921) 57622www.reitstall-eisenmann.deExemple de données OSM :Randonnée pédestre :Frankenweg (2061983)type= superrouteroute= footFrankenweg: Teil 2 Zeyern–Weismain (90426)type= routeroute= foot (route=hiking est aussi possible)Randonnée équestre :Reitroute Rundreitroute Falkenhain (40)type=routeroute=horseétape ? de rando équestre :Pferdeparadies Sanspareiltourism= trail_riding_stationécuries :Pferdeparadies Ulm (179608992)amenity=stablesrestaurants "équestres" :Landhotel Schwärzhof (404024281)amenity=restauranthorse= yesRestaurants :Gasthof Grampp (21774700)amenity=restaurantPour plus d'infos sur les tags utilisés voir la page allemande :http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte#Spezielle_Tags--Yves___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Amélioration rendu FR sur les zooms faibles...

2013-07-07 Per discussione Christian Quest
Le 7 juillet 2013 00:13, Philippe Verdy verd...@wanadoo.fr a écrit :



 Le 6 juillet 2013 20:29, Christian Quest cqu...@openstreetmap.fr a écrit :

 La solution: placer les noms des rues courtes (plus difficile à placer
 donc) en premier...

 Problème : une fois qu'on a placé toutes les petites rues traversales d'une
 avenue, on n'a plus de place pour le nom de l'avenue coupé trop souvent.

 Cela veut dire plutôt pouvoir placer les nom de l'avenue en ardant l'info
 sur ses noeuds de début et sa fin sur le chemin, puis tenter de placer les
 rues plus courtes (en commençant par les plus longues; seulement s'il reste
 de la place pour couper davantage le nom du plus long segment de rue.

 Chaque fois qu'on découpe une avenue plus longue rue en deux parties, on
 s'assure de garder au moins un nom sur le premier et le dernier segment de
 l'avenue.

 Une fois que toutes les rues sont découpées par celles plus courtes qui les
 traverse, on rebalaye la liste des segments composant une rue pour voir ceux
 qui assez éloignés entre eux, peuvent reproduire le nom davantage: on repère
 ceux des segments intermédiaires qui sont assez longs (on élimine les autres
 segments intermédiaires, et on répartit ces noms autant de fois que
 nécessaire pour éviter de trop grands écarts entre eux.

 Tout ça ne peut pas se faire dans le SQL, et nécessiterait un code plutôt du
 coté du client SQL du moteur de rendu. Donc quelque chose comme un plugin
 gérant des règles supplémentaires de placement, que les options actuelles de
 Mapnik ne peuvent pas gérer avec une requête SQL unique avec une priorité
 unique et un simple tri ORDER BY fait en SQL, même augmenté des fonctions
 d'extension GIS. Ce genre de traitement ne rentre pas dans le langage
 compris par les extension GIS. Cela demanderait à Mapnik de supporter des
 listes d'objets personnalisées modifiables par code. Sans doute avec un
 langage de script, intégré par un plugin hôte de VM de type Python, Lua,
 PHP, Javascript (voire Java si on y intègre la compilation de classes à la
 demande), et muni des bindings nécessaires pour accéder à l'API de Mapnik,
 ou permettant à Mapnik d'exposer ses objets au plugin hôte du langage de
 script

 Toutes les listes d'objets manipulées par un tel plugin seraient modifiables
 tant qu'elles sont dans le même layer de Mapnik, et éventuellement le
 script exécuté par le plugin pourrait faire aussi d'autres requêtes SQL
 complémentaires (pour éviter à la sélections initiale de faire trop de
 traitements pour récupérer des données dont l'utilité ne sera déterminée
 qu'à l'exécution du script selon ses propres règles.

 Quand le script se termine, il reste des listes d'objets, auquel le script a
 attribué des noms symboliques de classes, qu'on peut ensuite styler avec le
 langage de style existant de Mapnik (un langage que le script peut aussi
 contrôler en générant ses feuilles de style). Le script se termine, la liste
 d'objet peut être conservée pour les layers suivants si le script le
 demande. Le script pourrait aussi utiliser son propre stockage SQL dans des
 tables complémentaires si cela facilite les requêtes SQL des layers
 suivants.

 Chaque layer Mapnik en fait ne serait pas obligé de tracer les objets
 immédiatement sélectionnés, ils peuvent être gardés par le script propre au
 layer qui peut les garder dans un état encore modifiable. Et il doit encore
 être possible d'ajouter des layers Mapnik sans sélection SQL depuis les
 données géographiques mais depuis les données complémentaires insérées lors
 du travail des scripts dans la base SQL sur des tables de travail. On n'est
 plus limité du tout alors par la division arbitraire en listes de priorités
 basées sur l'ordre des layers, qui n'est plus qu'un ordre d'exécution des
 requêtes de sélections de données, et plus un ordre d'affichage imposé.

Yaka



 Logiquement, le nom doit être répété à intervalle régulier, ça se
 règle aussi, comme pour les noms des rues / routes qu'on répète, en
 tenant compte aussi de la taille d'un écran qui sert à consulter la
 carte, car c'est ça qui dicte la fréquence à laquelle il faut répéter
 les noms.


 Mapnik est conçu pour générer un rendu à une échelle bien définie. La tailel
 de l'écran importe peu car ici on travaille dans le système de coordonnées
 du rendu et non plus dans le système géographique. On a donc des mesures en
 pixels (ou pixels logiques) y compris pour les tailles de polices utilisées,
 les épaisseurs de traits, les tailles d'icônes. etc. Mpanik devrait
 s'occuper déjà de changer la projection initiale (en longitude, latitude
 WGS84) dans la projection 2D du rendu (voire 3D si on lui doit convertir des
 tags comme ele=* spécifiés à prirori en mètres et non dans l'unité du
 système de coordonnées de la tuile de rendu)


Mapnik fonctionne déjà comme ça. On raisonne en pixels et pas en
coordonnées qui en général ne sont même plus stockées en WGS84 mais
reprojetées par osm2pgsql en Google Mercator, justement pour
simplifier le 

Re: [OSM-talk-fr] Itinéraires de randonnée équestre ?

2013-07-07 Per discussione Ista Pouss
Le 7 juillet 2013 11:55, Yves Pratter yves.prat...@laposte.net a écrit :

 Exemple en zoomant au dessus de la ville de *Wurzen* en allemagne (en
 France je ne trouve pas encore de rando à cheval… pb de refresh ?)



Oui c'est pas facile de faire des requêtes sur l'ensemble de la France
c'est vraiment dommage.

Voici ce que j'ai trouvé :

Espace randonnée du sud Pays d'Auge (532890) :
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/532890
Les 160km de Florac (1913426) :
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1913426

Il semble que des gens s'agitent sur le sujet autour de Dourdan, ce qui me
donne prétexte de proposer une page de mon MERVEILLEUX site web :
http://www.diaam.com:8080/idalacarte/ids/routeequestreparisiennes

GTJ à cheval - étape 5 (3060886) :
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3060886

C'est tout :-(



-- 
Les dérives de rue :
Le projet de théâtre de Saint-Étienne emporté par le
venthttp://drivrsdu.fr/le-projet-de-theatre-de-saint-etienne-emporte-par-le-vent/
http://drivrsdu.fr/profession-emotion/
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Amélioration rendu FR sur les zooms faibles...

2013-07-07 Per discussione Christian Quest
J'ai remis de l'ordre... en fait il restait des couches de données non
OSM utilisées historiquement pour les premiers niveaux de zoom et
aussi pour des besoins de perf.

J'ai rajouté des index qui font que j'ai pu virer ces couches être en
100% OSM et gagner en rapidité (moins de 2mn pour générer un zoom 4 à
6 mondial).

zoom4: frontières des pays et noms de pays uniquement + un petit point
pour signaler la capitale

zoom5: les capitales apparaissent, les limites de régions et leurs
noms, les grosses iles et archipels

zoom6: les villes font leur apparition... le nom de pays disparait, on
a un peu plus d'iles

zoom7: encore plus de villes et d'iles...


Le 7 juillet 2013 08:38, Yves Pratter yves.prat...@laposte.net a écrit :
 Zoom 3 :

 les noms des capitales en Europe viennent polluer la carte (Geneva,
 Vienna…)
 je vois Kabul, mais pas Afghanistan
 tient, les noms sont en anglais (j'ai essayé du /dirty). L'algorithm
 d'affichage des noms serait différent suivant le niveau de zoom ?
 il n'existe pas dans cette base une procédure stockée ? Tu pourrais en créer
 une name() que tu appels partout ?

 Zoom 4 :

 La Suisse, la Pologne, l'Ukraine, la Lituanie, l'Espagne, la Turquie et j'en
 passe sont polluées par les codes des régions (champ ref ?).
 Pas les autres pays qui n'ont pas la chance d'en avoir :-D
 Île de Wright apparait, Minorque, Pélage, Saint-Pierre et Miquelon, mais pas
 le reste : est-ce utile de les afficher à ce niveau de zoom ?

 Zoom 5 :

 Pas de Paris, ni de Berne… aucune capitale il me semble.
 En Suisse, on voit à peine le nom du pays qui est pollué par les noms de
 régions (ici les cantons)
 Tu peux utilisé ref ici mais il me semble que c'est encore trop tôt
 d'afficher les régions ??
 En Serbie, Bosnie Herzégovine, Roumanie… les limites de régions apparaissent
 sans libellé alors que pour la Pologne on a les libellés mais pas les
 contours.

 Zoom 6 :

 Les noms des grandes villes apparaissent  mais rendent difficiles la lecture
 du nom des régions.
 Peut-être afficher un point mais sans libellé ?
 Pour la Suisse, utiliser les ref plutôt que les noms de cantons.
 L'algo pourrait-être : affiche ref, puis nom. ça marcherait pour la France
 et la Suisse, mais pour le reste du monde.
 Tu parlais de pré-traitements : c'est peut-être la solution ? : Pour chaque
 pays et chaque niveau de zoom, tu détermines à l'avance le champ que le
 rendu doit utiliser ?
 En Grèce, on a des villes avec point et libellé, d'autres juste avec un
 point (bizarre et peu lisible)

 Zoom 7 :

 Suisse : les noms de cantons semblent disproportionnés et certains manque
 encore
 Luxembourg : il ressemble à un poumon ou une truffe au choix :-D
 France : c'est lisible :-)


 En conclusion, pas facile de faire des cartes ;-)

 --
 Yves

 PS: bon courage

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




-- 
Christian Quest - OpenStreetMap France
Un nouveau serveur pour OSM... http://donate.osm.org/server2013/

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >