Re: [OSM-talk] Announcing the Open Brewpub Map

2010-07-22 Per discussione Alexander Menk

Hi,

Sven Geggus wrote:

This is in fact a connection of two of my hobbies (brewing and
mapping) in some way :)


You are German, huh? They are quite famous for both hobbies, I think :-)


http://brewpubs.openstreetmap.de/


Cool!



Currently the map is centered around the south western part of
germany (where I live) and filled mostly with pubs where I have been
myself but I hope this will change very soon now.

Tagging is easy. Just add microbrewery=yes to the node or building
area object of your local brewpub.


Nice.

Would Addis Ababa show up?

http://www.openstreetmap.org/browse/node/768273512/history

Alexander


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Announcing help.openstreetmap.org

2010-07-11 Per discussione Alexander Menk

Tom Hughes wrote:
I'm be pleased to be able to announce a new addition to the tools 
available to support the OpenStreetMap project.


Fantastic!


  http://help.openstreetmap.org/



There is an expection appearing on

http://help.openstreetmap.org/questions/85/how-to-store-all-the-data-collected-during-mapping 



Alexander

(PS: @Tom: this seems to be the actualy cause for the error-report that 
I have sent you in PM)



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Non-capital cities in low-zoom Mapnik

2010-07-11 Per discussione Alexander Menk

Claudius wrote:
I recently noticed (change must have been done in the past 2-3 weeks) 
that low zoom Mapnik rendering at osm.org show more large cities per 
country now that are not capitals: http://osm.org/go/zhyr--
For example you see Hamburg and Frankfurt in Germany or Mashhad in Iran 
or Ürümqi in China. These are not tagged as capital=yes and not all have 
a population tag.


Can anyone tell what makes a city name show up on low zoom?


You might try having a look at the mapnik style here:

http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik/

I think this is the one that is used on the official mapnik rendering on 
openstreetmap.org ?


Alexander


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] XAPI down? [scheint zu funktionieren]

2010-07-06 Per discussione Alexander Menk

Florian Gross wrote:

Alexander Menk glaubte zu wissen:
gibt es im Moment einen funktionierenden XAPI mirror? Die im Wiki 
genannten scheinen zumindest von hier aus nicht zu funktionieren.


Was machst du und welche Antwort kommt vom Server?


Nichts besonderes. Ich lade lediglich einen Bereich herunter welcher ein 
bisschen (aber nicht viel) zu groß für die normale API ist.


Bisher habe ich den hypercube Server verwendet. Zum Testen habe ich die 
Beispiel Links auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi durchgeklickt.


Ergebnis: Es kommt schlicht keine Antwort. (Timeout) Bei keinem.

Getested aus Äthiopien (könnte ein problem mit dem Internationalen Link 
sein) aber auch vom Server in Deutschland.


UPDATE: vom deutschen Server aus hat es heute Nacht geklappt...

Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] XAPI down?

2010-07-05 Per discussione Alexander Menk

Hi!

gibt es im Moment einen funktionierenden XAPI mirror? Die im Wiki 
genannten scheinen zumindest von hier aus nicht zu funktionieren.


Grüße,
  Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flattr für OSM?

2010-07-05 Per discussione Alexander Menk

Hi,

Tobias Knerr wrote:

Am 05.07.2010 13:43, schrieb bundesrainer:

Wäre es nicht einfach möglich, so einen Flattr-Button (zumindest) auf
der Hauptseite unterzubringen?


Ich finde Flattr ungeeignet für Projekte wie OSM, da man jeden Artikel
bzw. jede Seite immer nur einmal flattern kann und die Höhe des Beitrags
sich nicht unabhängig modifizieren lässt. Es würde m.E. einem riesigen
Projekt wie OSM nicht wirklich gerecht, wenn man es auf das Preisniveau
eines einzigen Blogposts einstufen würde...


Wie wäre es mit einem Flattr Button je Changeset :-)

Da wäre dann auch zu überlegen, ob die Spende vielleicht auch direkt dem 
Mapper des Changesets zugehen sollte.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] (J)OSM Flickr

2010-07-04 Per discussione Alexander Menk

Hi!

ladet ihr eigentlich euere Bilder vom Mapping auf Flickr hoch?

Habe da mal ein paar Versuche gemacht, richtig toll wäre es eigentlich 
wenn man den Upload direkt aus JOSM bewerkstelligen könnte und das 
entsprechende OSM Machine Tag (osm:way=12345 bzw. osm:node=6789) gesetzt 
wird.


Grüße,
  Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Mapping the spill

2010-06-13 Per discussione Alexander Menk
Sam Vekemans wrote:
 is anyone mapping the spill, showing the area?

http://www.kickstarter.com/projects/jywarren/grassroots-mapping-the-gulf-oil-spill-with-balloon?pos=3ref=recommended

Alex


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Tagging Aid Organization

2010-06-06 Per discussione Alexander Menk
Hi!

how would you tag the offices of aid organizations such as Menschen für 
Menschen, UNICEF etc.

Also there are somehow different classes of organizations and it might 
be interesting to consider the type.

There are private aid organizations (NGOs?), and also the aid 
organizations that are some how governmental.

Alex


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Tagging wide steps (tribune / terrace)

2010-06-05 Per discussione Alexander Menk
Hi!

is there any better way for mapping very wide steps (100 m, half 
circle) instead of putting lots of steps next to each other.

This is what I am talking about:

http://www.addismap.com/exhibition/media/front-view.jpg

And here the area on OSM:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/8110597


Greetings from Addis Ababa, Ethiopia

Alexander

-- 
Visit www.AddisMap.com


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Giving everything a unique ID

2010-06-03 Per discussione Alexander Menk
Hi John,

John Smith wrote:
 It's come up in the past about unique IDs for objects, some people use
 OSM IDs for this, however someone has come up with a different way to
 do this, make a QR code and stick it to the object and use the QR
 codes ID number:
 
 http://digitalurban.blogspot.com/2010/05/how-to-add-anything-to-internet-of.html
 
 I wonder how hard it would be to have OSM stickers with unique ID
 codes and ask business owners to put them up in their windows?

we are doing something like this here in Ethiopia.

We assign OSM POIs (IDs) with short names (www.addismap.com/name). We 
have prepared stickers and write with a perma marker the name part.

No QR code anyways, as nobody would have the sufficient mobile phones to 
decode that stuff.

Greetings from Addis Ababa,

Alexander

www.addismap.com


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Mapnik Style Editor / Dead Link

2010-01-27 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

gibt es den auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik genannten 
Style Editor noch?

http://dev.openstreetmap.nl/~panman/styledit/ geht leider nicht.

Viele Grüße,
   Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] OSM2PQSQL / PostGis: Coordinate Conversion

2010-01-13 Per discussione Alexander Menk
Hi!

how can I translate the coordinate from the database to normal GPS 
coordinates as they are used by OpenLayers etc.


SELECT ST_Transform(lat,4326) FROM planet_osm_nodes

ERROR:  function st_transform(double precision, integer) does not exist

Alex


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Why to set up an own mapserver (was: Re: Map Kibera import needs some mapper love)

2010-01-13 Per discussione Alexander Menk
Hi,

nice ..

I heard about that project. I was wondering why that approach was 
choosen (first set up a dedicated OSM server for mapping, then importing 
the whole stuff) ?

Alex

Mikel Maron wrote:
 Map Kibera [http://mapkibera.org/] collected data has been imported into 
 OpenStreetMap. If you're interested to help integrate and clean up the 
 data, please get in touch with me directly.
 
 More info...
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nairobi#Map_Kibera_Import
 http://brainoff.com/weblog/2010/01/12/1513


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Your whishlist for Debian Packages?

2009-12-31 Per discussione Alexander Menk
Joerg Ostertag (OSM Tettnang/Germany) wrote:

 Which ubuntu Version in particular? 
 Because I would first have install the needed ubuntu Version ...

what about using a PPA at launchpad? I think you need to upload a 
Source-Deb-Package and they do the worring of the versions on them own?

Alex



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Your whishlist for Debian Packages?

2009-12-31 Per discussione Alexander Menk
Simon Ward wrote:
 On Mon, Dec 29, 2008 at 02:09:26AM +0100, Steven Le Roux wrote:
 I would like this one :

 http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/party/

 +1 on wanting a package for it though ☺

+1

I had so much trouble installing it on Ubuntu 9.10 (because of pymedia, 
static image rendering was working AFAIR)

Alex

PS: Are you working for postcards by the way :) ? If you made a package, 
send me an email (alex at addismap dot com) and you'll get a postcard 
from ET :-)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Mapnik: Straßen/POI Namen abgeschnit ten

2009-12-20 Per discussione Alexander Menk
Hallo,

ich rendere via Mapnik.

In einigen Faellen ist ein Straßenname bzw. die Namen von POIs wenn sie 
ueber mehrere Tiles gehen einfach abgeschnitten, sprich, auf dem 
Nachbartile geht der Name nicht weiter.

Hat jemand ne Idee woher das kommen kann?

(z.B. bei Tiles 17/79646/62241 und 17/79647/62241)

Gruss,

Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] download.geofabrik vs cloudmade

2009-12-17 Per discussione Alexander Menk
Hallo,

warum unterscheidet sich eigentlich die Größe der osm.bz2 Länderfiles 
von cloudmade und geofabrik so sehr?

Nur ein Beispiel:

GF:
albania.osm.bz2 17-Dec-2009 03:27   1.5M
CM:
albania.osm.bz2 09-Dec-2009 (2M)

Vermute nicht, dass da in 8 Tagen soviel gelöscht wurde (ist auch bei 
anderen Ländern so).

Wird da anders zugeschnitten oder sind die enthaltenen Daten andere?

Gruss, Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Offline Dump of the Wiki

2009-11-18 Per discussione Alexander Menk
Tom Hughes wrote:
 On 17/11/09 07:30, Alexander Menk wrote:
 
 in case I do a wget of the wiki (of course excluding history and stuff)
 --- I would provide it as a zip archive for download...
 
 Please do not do anything as daft as trying to mirror the wiki with 
 wget. The poor machine can barely cope with serving real users without 
 also having to handle that.
 
 Tom
 

so what shall I do?

We have a really bad internet connection here (Ethiopia), so without a 
offline Wiki it's not easy to contribute to OSM.

Alexander


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Offline Dump of the Wiki

2009-11-17 Per discussione Alexander Menk
Tom Hughes wrote:
 On 17/11/09 07:30, Alexander Menk wrote:
 
 in case I do a wget of the wiki (of course excluding history and stuff)
 --- I would provide it as a zip archive for download...
 
 Please do not do anything as daft as trying to mirror the wiki with 
 wget. The poor machine can barely cope with serving real users without 
 also having to handle that.

the offline copy will serve real users...
The idea is, if there is one carefully done offline copy of the wiki, 
less people would have to use the main wiki.

Alexander


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Offline Dump of the Wiki

2009-11-17 Per discussione Alexander Menk
Kate wrote:
 On Tue, Nov 17, 2009 at 5:28 AM, Tom Hughes t...@compton.nu wrote:
 Well who did the board ask to undertake this task? They can agree all
 they like, but unless they ask somebody to do it nothing much is going
 to happen.

 Probably the best way to do it will be to use the mediawiki dump tools
 but Grant probably knows more about that than me. We'll need to check
 that they don't leak any sensitive information, but I assume they won't
 as wikipedia publish dumps made that way. The raw database definitely
 does have sensitive information so can't be made available as is.

 I can't for the life of me think what sort of research would require a
 copy of the wiki though.

 Tom
 
 In the maintenance folder of the mediawiki installation, there is a
 dumpBackup.php script:
 
 php maintenance/dumpBackup.php --full 20091117-osmwiki.xml
 
 This produces an xml dump that excludes all the sensitive information
 about user accounts, and also excludes logs (e.g. deletion actions).
 This is what Wikimedia does to provide database dumps.
 
 The importDump.php script in the maintenance folder can be used to put
 the content into another wiki.
 
 I don't think a mirror of the wiki is needed and wouldn't edit on a
 copy of the wiki, but suppose a copy would be useful to read and have
 if off-line.

But what about the images?

Alex


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Fotogallerie welche Geotags auswertet und auf OSM Karten anzeigt

2009-11-17 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

gibt es da schon was?

Gruesse, Alexander



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Offline Dump of the Wiki

2009-11-16 Per discussione Alexander Menk
Hi!

how can I get a offline version of the wiki?

Alexander


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Straßenfotos mit Webcams?

2009-11-08 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

hat schonmal jemand mit Webcam(s) Aufnahmen aus dem fahrenden Auto gemacht?
Auf was sollte man beim Kauf achten?

Aufloesung? Motion Blur ?

Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstände zu POIs visualisieren?

2009-11-08 Per discussione Alexander Menk
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 SB79 wrote:
 ich habe nur eine kurze Frage an die Experten hier: Angenommen, ich 
 möchte für einen kleinen OSM-Kartenausschnitt visualisieren, welche 
 Gebiete im Kartenausschnitt von einem gegebenen Set von POIs mindestens 
 X Meter entfernt liegen. (Beispiel: Gebiete finden und visualisieren, 
 die mindestens 500 Meter von allen Briefkästen der Post entfernt 
 liegen.)

 Meine Frage: Wie würde man so etwas angehen und könnte ich 
 dafür Hausmittel (OSM-Scripte und/oder Programme) verwenden? 
 
 Nein, aber GIS-Hausmittel - wenn Du die Daten mit osm2pgsql in eine 
 PostGIS einliest, kannst Du dort um jeden Briefkasten eine kreisfoermige 
 Flaeche bilden lassen, dann alle diese Flaechen zu einem grossen Gebiet 
 in Briefkastennaehe vereinigen und dies dann invertieren zu einem 
 grossen Gebiet ausserhalb Briefkastennaehe. Dann kannst Du eine 
 Mapnik-Renderregel schreiben, die Dir eine OSM-Karte ausrechnet und die 
 entspr. Gebiete einfaerbt.

wow, toll :)
Mich wuerde mal interessieren, wie komplex ist ein solcher Query waere. 
Kannst du das ggf. mal im Pseudo Code skizzieren?

Gruss, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgespeckte JOSM-Version

2009-11-08 Per discussione Alexander Menk
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Thomas Schäfer wrote:
 Ich halte die abgespeckte Version für verschenkte Liebesmüh.
 
 Ich habe nicht vor, irgendjemandem vorzuschreiben, dass er meine 
 abgespeckte Version benutzen muesse. Es war nur ein Angebot.
 
 Ich habe hier einen ganz normalen DSL-Anschluss, und wenn ich mal eben 
 schnell eine neue JOSM-Version runterladen will, dauert das 17 
 Sekunden. Das nervt mich; ich starre nicht gern auf Sanduhren. Besonders 
 nervt mich, dass die Haelfte der Zeit, die ich da sitze und warte, fuer 
 Ballast draufgeht, den ich nie benutze. Daher eine abgespeckte Version - 
 fuer *mich* ist das sinnvoll, und das ist Grund genug. Selbst wenn ich 
 der einzige bin, der's benutzt.

Hm .. aus welchem Grund nutzt du es? Wegen der Downloadzeit?
Grundsaetzlich finde ich die Idee gut (sitze in Aethiopien mit shr 
schmalem Band) - aber das bzip Feature fand ich immer sehr nuetzlich.

Fuer uns waere einen inkrementellen Updatemechanismus a la zsync 
momentan viel nuetzlicher, ist nur die Frage wie man das bewerkstelligt :)

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beispiel von OSM

2009-09-05 Per discussione Alexander Menk
Kennst du

http://www.openstreetmap.de/schaufenster/index.html

?

Gruß, Alexander

Jan Tappenbeck wrote:
 Moin !
 
 hat einer von Euch noch so richtig interessante Projekte wo etwas mit 
 OSM umgesetzt wurde - z.B. die Wanderkarte von Gutau ( 
 *http://www.ancalime.de/gutau.html  *
 ).
 
 
 OpenCycleMap  Co. sind mir bekannt...die meine ich nicht.
 
 Brauche das noch für einen Vortrag.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Staumeldungen aus tracks

2009-09-05 Per discussione Alexander Menk
Hi!

Tobias Wendorff wrote:
 Aber erstmal so viele Teilnehmer finden, die ein Navi mit
 SIM-Card haben...

vielleicht GPSMid [1] user?

Alexander

[1] gpsmid.sourceforge.net


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Geolocating

2009-09-05 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

hierzu mal eine Anmerkung:
Wenn jemand eine Geolocating Funktion macht von wegen

- Adresse Eingeben
- Geolocation
- Markierung auf die exakte Position ziehen

Wäre es da nicht sinnvoll, die exakte Position und Adresse gleich auch 
in OpenStreetMap zu erfassen?

Grüße, Alexander

Michael Buege wrote:
 Moin
 Folgende Anfrage ist bei mir eingegangen.
 Kann dem Manne jemand helfen?
 
 -Zitat
 Ich hätte mal eine Frage zum Thema Geolocating. 
 
 Wir planen einen Webapplikation, die Funktionen wie ein Umgebungssuche
 aufweisen soll. Dazu müssen die Positionen der gesuchten Elemente natürlich
 möglichst exakt bestimmt sein.
 Meine Frage ist jetzt, inwiefern lassen sich die Daten von OpenStreetMap
 dazu heranziehen? 
 
 Letztlich muss der User über eine Adresseingabe die Positon definieren. 
 Da die exakte Positionsbestimmung über Hausnummer häufig relativ unscharf
 ist (und wenn ich es in den Foren richtig gelesen habe, unterstützt
 OpenStreetMap das auch noch nicht), soll der Benutzer die Position manuell
 über eine Kartengrafik noch genauer setzen können. 
 
 Dazu müsste Folgendes möglich sein (ich kann es derzeit nicht testen, weil
 die Server aktualisiert werden): 
 
 - Anzeige eine Kartengrafik in der eigenen Webapp (nach Übermittlung von
 Adressdaten).
 - Verschieben eines grafischen Elements zur Markierung der exakten Position.
 - Erhalt der Position als (Höhen und Breitengrad) zur Speicherung in der
 eignen Webapp. 
 
 Bietet OpenStreetMap solche Funktionen?
 Die API scheint solche Möglichkeiten nicht zu bieten (spezielle die
 Umwandlung einer Adresse in eine GeoLocation) - zumindest habe ich im Wiki
 nichts finden können. 
 
 Google und Yahoo bieten solche Möglichkeiten, wir fänden es aber schön, wenn
 kein Rückgriff auf die Angebote solche Anbieter erfolgen muss.
 -Zitat Ende---
 
 Falls jemand direkten Kontakt aufnehmen will, Mailadresse gib es bei mir.
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-04 Per discussione Alexander Menk
Hallo Bernd,

Bernd Wurst wrote:
 Am Donnerstag, 3. September 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Klar, das könnte auch ins Changeset, aber es gibt momentan keine
 Möglichkeit, Changesets vernünftig zu setzen oder auszulesen.
 
 Je nach Definition von vernünftig.
 
 Beispiel:
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2244966
 
 Erreichbar entweder über die Detail-Seite eines Objekts (Teil von 
 Changeset ...) oder über die Benutzerseite (Änderungen von ...).
 
 Ich finde das ist genau das was man will. Dass es in JOSM nicht direkt 
 angezeigt wird, ist klar. Aber ich wüsste nicht wo das dargestellt werden 
 sollte ohne die Usability zu zerstören.

cool. Aber sag .. wie hat denn TobWen dieses Changeset mit eigenem Tag 
in die DB bekommen?

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2370202 ;-)

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-04 Per discussione Alexander Menk
Alexander Menk wrote:
 Hallo Bernd,
 
 Bernd Wurst wrote:
 Am Donnerstag, 3. September 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Klar, das könnte auch ins Changeset, aber es gibt momentan keine
 Möglichkeit, Changesets vernünftig zu setzen oder auszulesen.
 Je nach Definition von vernünftig.

 Beispiel:
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2244966

 Erreichbar entweder über die Detail-Seite eines Objekts (Teil von 
 Changeset ...) oder über die Benutzerseite (Änderungen von ...).

 Ich finde das ist genau das was man will. Dass es in JOSM nicht direkt 
 angezeigt wird, ist klar. Aber ich wüsste nicht wo das dargestellt werden 
 sollte ohne die Usability zu zerstören.
 
 cool. Aber sag .. wie hat denn TobWen dieses Changeset mit eigenem Tag 
 in die DB bekommen?
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/2370202 ;-)

Huch, ich hatte im Changeset von Tobwen (2244966) vermutet, es ist 
möglich eigene Tags anzuzeigen, weil's da ja schließlich auch schon 
created_by und comment gibt.
Dann müssen wir JOSM ja wirklich nur beibringen beim Commit auch Tags 
eingeben zu können.

(Und natürlich, diese Daten auch wieder abzurufen)

Stimme aber Frederik zu, dass die Daten im Changeset am besten 
aufgehoben sind.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-02 Per discussione Alexander Menk
Hi!

wie selektiere ich denn in JOSM am einfachsten alle Ways (z.B. um nach 
einer Tracing Aktion überall source=Yahoo einzufügen)

In der Suchfunktion gibt es ja modified - aber nicht new. Vielleicht 
id0 ? Mh...

Viele Grüße, Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Selektiere alle neuen Ways

2009-09-02 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

Tobias Wendorff wrote:
 Alexander Menk schrieb:
 wie selektiere ich denn in JOSM am einfachsten alle Ways (z.B. um nach 
 einer Tracing Aktion überall source=Yahoo einzufügen)
 
 Falls es Dich interessiert, ich schreibe immer: YAHOO! aerial imagery.
 Ich finde, das ist aussagekräftiger, weil Yahoo alles sein kann
 (Informationen aus dem Suchportal, die Karten etc.).
 
 In der Suchfunktion gibt es ja modified - aber nicht new. Vielleicht 
 id0 ? Mh...
 
 Ich habe in PHP ein kleines Script dafür gebaut, welches alle  0
 Objekte genauso taggt. Allerdings finde ich es gerade nicht wieder.

 Wenn Du willst, kannst Du mir die OSM-Datei schicken, dann bastle
 ich etwas Anderes drum und schicke Dir die Datei zum Upload wieder
 zurück?!

Danke für das Angebot -- aber ist ja auch keine Dauerlösung, nicht?

Da sollten wir lieber die Zeit in ne JOSM Lösung und ggf. ein Patch um 
den Key new einzufügen investieren.

Viele Grüße, Alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Bar, Restaurant, Nightclub and Cafe

2009-08-27 Per discussione Alexander Menk
Hi!

what is the best way for tagging multi-use cafes that also serve as a 
restaurant, and bar, and sometimes even as a nightclub?

Alexander


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-legal-talk] Mapmaker Data for Africa Released

2009-08-20 Per discussione Alexander Menk
Hi!

According to [1], G**gle released the dataset for Africa on [2].
They say, non-profit organizations can use it. Does that include OSM?

Alex

[1] http://google-africa.blogspot.com/
[2] https://services.google.com/fb/forms/mapmakerdatadownload/



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Link for editing via JOSM-remote-control-plugin

2009-08-18 Per discussione Alexander Menk
Mitja Kleider wrote:
 Alexander Menk wrote:
 can somebody add a link to open JOSM (localhost:8111) to
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/ ?
 
 Just use the JOSM remote bookmarklet, it works fine.
 
 http://blog.gegg.us/2009/07/bookmarklet-to-load-the-current-section-of-a-
 slippy-map-into-josm/

That one is really nice. Thanks!

Alexander


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

dahin ging meine Frage .. gibt es irgendwo solche richtlinien (aehnlich 
wie was gehoert in die Wikipedia, was nicht). On the ground ist schon 
ein guter Ansatz, aber was ist mit unbefestigten Laendergrenzen, und 
eben diesen ganzen Relationen.

Werde versuchen die Qualitaetssicherung mehr relationsorientiert zu 
machen. Habe Addis Ababa jetzt zwar mit einem Riesen Raster versehen, 
aber ich werde das wohl längerfristig wieder wegräumen und dann die 
Qualitätssicherung Stadtteileweise oder orientiert an Straßenzügen in 
Relationen codieren.

Das ganze hat den praktischen Vorteil, das man nicht ständig zwischen 
OSM Editor und Wiki hin und herspringen muss - inbesondere da 
Geocodierte (Meta) Informationen im Wiki ja nicht ganz einfach 
darstellbar sind.

Freue mich aber über Hinweise zu anderen QC-Ansätzen - was richtig 
vergleichbares hab ich aber noch nicht gefunden.

Grüße, Alexander


Peter Körner wrote:
 ich würde auf den on the ground-Ansatz verweisen: Wenn etwas 
 tatsächlich auf der Erde existiert (z.B. fixme=incomplete - der weg 
 existiert tatsächlich, fehlt aber in osm) würd ich's als Tag 
 hinterlegen. Meta-Infos, die keinen direkten Bezug zu Dingen auf der 
 Erde haben (reserved_by=mazdermind - dieser Bereich wird von MaZderMind 
 abgezeichnet), gehören nicht in die DB.
 
 Die Trennung ist jedoch wie immer der subjektivität unterworfen.
 
 Peter
 
 wenn ich jetzt ein paar Tags und Relationen austüftle um Koordination
 und Qualitätsmangement in der Datenbank zu fördern, welche dann eben
 auch in OSM gespeichert werden -- findet ihr das gut?
 Ich würde diese eher temporären Metadaten auch aus praktischen Gründen 
 extern halten. Ich denke dabei auch an die DB-Exporte, die eher an den 
 Kern-Geodaten interessiert sein dürften. Wenn deine Daten sehr sprechend 
 sind (bspw. qa=checked and approved 13082009 ) könnte es allerdings Sinn 
 machen, sie direkt bei OSM zu hinterlegend. Denke auch daran, dass viele 
 Mapper direkt auf den Text-Ebene mit den Daten arbeiten.


-- 

Grüße,
   Alexander

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Per discussione Alexander Menk
Claudius wrote:
 Am 17.08.2009 20:30, Alexander Menk:
 Hi!

 wenn ich jetzt ein paar Tags und Relationen austüftle um Koordination
 und Qualitätsmangement in der Datenbank zu fördern, welche dann eben
 auch in OSM gespeichert werden -- findet ihr das gut?

 Oder ist der OpenStreetBugs Ansatz - soetwas extern zu halten - besser?

 Oder haben wir irgendwo mal festgelegt, dass wir das nicht wollen?

 Grüße, Alexander

 PS: Siehe dazu auch:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Coordination, wobei ich am
 überlegen bin, dass vielleicht mit
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_Assurance zu verschmelzen.
 
 Ich würde diese eher temporären Metadaten auch aus praktischen Gründen 
 extern halten. Ich denke dabei auch an die DB-Exporte, die eher an den 
 Kern-Geodaten interessiert sein dürften. Wenn deine Daten sehr sprechend 
 sind (bspw. qa=checked and approved 13082009 ) könnte es allerdings Sinn 
 machen, sie direkt bei OSM zu hinterlegend. Denke auch daran, dass viele 
 Mapper direkt auf den Text-Ebene mit den Daten arbeiten.

werde mir natürlich Mühe geben das entsprechend zu strukturieren, so das 
man es entsprechend rausfiltern kann (oder vielleicht auch irgendwann 
mal nur die Daten holen kann, welche eben approved sind).



-- 

Grüße,
   Alexander

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-18 Per discussione Alexander Menk
das ist z.B. nicht Potlatch Kompatibel - da kann man nicht so recht 
erkennen wo denn jetzt die Box aufhört.

Und Bounding boxen ins Wiki dauert länger bzw. ist viel Tipparbeit - im 
Gegensatz zum Zusammenstellen von Relationen für die Grenzen. Diese kann 
man dann auch schön über openstreetmap.org/browse/relation verlinken.

Gruß, Alexander

Peter Körner wrote:
 Warum nicht eine Liste mit den BoundingBoxen der Regionen machen, wo man 
 seine Teilnahme eintragen kann. Die BBox kann man dann mit einem 
 Josm-Link (siehe Josm-Remote-Plugin) schnell mal in Josm runter laden.
 


 Werde versuchen die Qualitaetssicherung mehr relationsorientiert zu 
 machen. Habe Addis Ababa jetzt zwar mit einem Riesen Raster versehen, 
 aber ich werde das wohl längerfristig wieder wegräumen und dann die 
 Qualitätssicherung Stadtteileweise oder orientiert an Straßenzügen in 
 Relationen codieren.

 Das ganze hat den praktischen Vorteil, das man nicht ständig zwischen 
 OSM Editor und Wiki hin und herspringen muss - inbesondere da 
 Geocodierte (Meta) Informationen im Wiki ja nicht ganz einfach 
 darstellbar sind.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-Luftbilder von Addis Abeba

2009-08-18 Per discussione Alexander Menk
FlaBot wrote:
 Wenn die Geofabrik täglich Dumps bereitstellen könnte könnte ich
 nahezu täglich neue Checks für die Region erstellen. ...

Welche Art von Checks denn?

es gibt ein africa.osm. Plane OSM extracts für ET und ggf. andere 
Afrikanische Länder bereitzustellen, aber leider fehlt mir momentan die 
Hardware :)

-- 

Grüße,
   Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Link for editing via JOSM-remote-control-plugin

2009-08-17 Per discussione Alexander Menk
Hi!

can somebody add a link to open JOSM (localhost:8111) to

http://www.openstreetmap.org/browse/node/ ?

Regards,
   Alexander



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link for editing via JOSM-remote-control-plugin

2009-08-17 Per discussione Alexander Menk
Hi!

I think that is what Tom hat in mind as well.
Looks like there are some small modifications needed in:

http://svn.openstreetmap.org/sites/rails_port/app/views/user/account.html.erb
http://svn.openstreetmap.org/sites/rails_port/app/views/browse/node.html.erb

and may be in

http://svn.openstreetmap.org/sites/rails_port/app/models/user_preference.rb

Unfortunately I do not have any idea how to set up a test system and so 
on. Anybody who has experience with this?

Alex

Aleksejs Mjaliks wrote:
 Maybe it is possible to show JOSM links for logged in users? And add  
 possibility turn on/off this links in user settings?

 I agree with Alexander, JOSM links will be very useful.


 Aleksejs


 On 2009.08.17, at 12:56, Tom Hughes wrote:

   
 On 17/08/09 10:52, Alexander Menk wrote:

 
 can somebody add a link to open JOSM (localhost:8111) to

 http://www.openstreetmap.org/browse/node/ ?
   
 We've been over this many times - it is not appropriate to
 unconditionally add a a link that will not work for most people.

 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Link for editing via JOSM-remote-control-plugin

2009-08-17 Per discussione Alexander Menk
Martin Norbäck wrote:
 Date: Mon, 17 Aug 2009 10:56:43 +0100
 From: Tom Hughes t...@compton.nu
 Subject: Re: [OSM-talk] Link for editing via
JOSM-remote-control-plugin
 To: talk@openstreetmap.org
 Message-ID: 4a89295b.9040...@compton.nu
 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed

 On 17/08/09 10:52, Alexander Menk wrote:

 
 can somebody add a link to open JOSM (localhost:8111) to

 http://www.openstreetmap.org/browse/node/ ?
   
 We've been over this many times - it is not appropriate to
 unconditionally add a a link that will not work for most people.
 

 These kinds of things can easily be fixed using a tool like
 Greasemonkey. I've made a few scripts myself, but none that is
 suitable for general consumption. But it's really easy to make them
   
Greasemonkey sounds more like a workaround to me in this case :)

Alex

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Relationen überwechen

2009-08-17 Per discussione Alexander Menk
Peter Körner wrote:
 Falk Zscheile schrieb:
   
 Hallo,

 gibt es eine Möglichkeit Relationen bzw. die an ihnen vorgenommenen
 Änderungen automatisch zu überwachen? Es scheint ja doch hin und
 wieder vorzukommen, dass etwas aus Versehen gelöscht wird. Je später
 so etwas entdeckt wird, um so komplizierter ist ja die
 Wiederherstellung. Es gibt da schon einige Relationen, die mir sehr am
 Herzen liegen :-)

 Danke  Gruß
 Falk
 

 Vllt. könnte man da ein Tool bauen. Eintragen mit Mail - Nachricht bei 
 Versions-Änderung. Suchst du sowas?

   

Das waere ja was feines. Vielleicht sollte man das auch aehnlich dem 
watch Feature von MediaWiki gestalten. Koennte man ja in 
www.openstreetmap.org fest in eine watch list integrieren so dass man 
die changes automatisch als RSS abonieren kann oder ggf. jedes mal ne 
Mail bekommt - wie auch immer man es gerne haette.

Gruesse,
  Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Metadaten in OSM

2009-08-17 Per discussione Alexander Menk
Hi!

wenn ich jetzt ein paar Tags und Relationen austüftle um Koordination 
und Qualitätsmangement in der Datenbank zu fördern, welche dann eben 
auch in OSM gespeichert werden -- findet ihr das gut?

Oder ist der OpenStreetBugs Ansatz - soetwas extern zu halten - besser?

Oder haben wir irgendwo mal festgelegt, dass wir das nicht wollen?

Grüße, Alexander

PS: Siehe dazu auch: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Coordination, wobei ich am 
überlegen bin, dass vielleicht mit 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_Assurance zu verschmelzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WMS Plugin cache

2009-08-16 Per discussione Alexander Menk
Hi!

ich habe gerade mit Freude die cache Funktion vom WMS plugin entdeckt.

Ich moechte es gerne nutzen um auch ohne Internetzugang, z.B. Unterwegs, 
Mappen zu koennen.

Was bedeuten die verschiedenen Einstellungen? Was sind die Maximalwerte?

cache.wmsplugin.expire (ist ein niedriger Wert besser oder schlecht fuer 
Offline Nutzung?)
cache.wmsplugin.maxsize (ist das in KB, MB ?)

Welche Zoom Stufe ist denn fuer Yahoo zum empfehlen? Man bekommt ja bei 
100 m und 120 m im wesentlichen die selben Bilder - waere es nicht 
vielleicht sinnvoller bestimmte vordefinierte Stufen zur Auswahl anzubieten?

Wenn Bilder in Level 100m im Cache sind, werden diese auch bei 101m 
abgerufen? Wie kann man ueberhaupt den Zoomlevel Metergenau beim 
naechsten Programmstart wieder einstellen (hab mir da jetzt kurzfristig 
mit einem Bookmark geholfen).

Schoenen Sonntag noch!


-- 

Viele Grüße,
   Alexander

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS Plugin cache

2009-08-16 Per discussione Alexander Menk
Hi!

ich beantworte meine Frage einfach mal teilweise selbst:

Alexander Menk wrote:
 cache.wmsplugin.expire (ist ein niedriger Wert besser oder schlecht fuer 
 Offline Nutzung?)
 cache.wmsplugin.maxsize (ist das in KB, MB ?)

 private long expire;  // in seconds   (-1 bedeutet: kein Ablaufdatum)
 private long maxsize; // in megabytes


Gruss, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



[Talk-de] Luftbilder-Koordination (was: Luftbilder von Kuba)

2009-08-16 Per discussione Alexander Menk
Hi!

ich werde die Tage wohl einen aehnlichen Aufruf fuer Aethiopien starten.

Mal ne Frage: Wie koordiniert ihr das Luftbilder-Abmalen?

Hab da mal was angefangen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addis_Ababa/Yahoo
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Addis_Ababa/Yahoo

Freue mich ueber Kommentare.


Christian Schuhmann wrote:
 Wahrscheinlich haben es nur wenige mitbekommen. Ich habe Anfang August zum 
 kartographieren von Kuba aufgerufen. Wir haben die Küstenlinie deutlich 
 verbessert und den Datenbestand von 19 MB auf 38 verdoppelt. Und das alles in 
 nur 10 Tagen. Wir brauchen aber immer noch Unterstützer und Unterstützerinnen!
 
 Wer nicht von der Hitzewelle im Freien getroffen/überrollt werden möchte kann 
 also ganz bequem von zu Hause tätig werden. Kuba hat 6 besser aufgelöste 
 Luftbilder, die alle (bis auf Havanna) recht leer aussehen. Das liegt an der 
 schlechten Internetverfügbarkeit für das Volk in Kuba; die Versorgung mit 
 Strom wird zuverlässiger. (mehr = Wikipedia) Wir in Europa haben die 
 Mittel (große Community und Internet) für diesen Auslandseinsatz am 
 Schreibtisch. Wenn Ihr also helfen wollt, sucht Euch von der Seite 
 WikiProject Cuba (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Cuba) ein 
 Luftbild aus und malt es ab!
 



-- 

Grüße,
   Alexander

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] Luftbilder-Koordination (was: Luftbilder von Kuba)

2009-08-16 Per discussione Alexander Menk
Hi!

ich werde die Tage wohl einen aehnlichen Aufruf fuer Aethiopien starten.

Mal ne Frage: Wie koordiniert ihr das Luftbilder-Abmalen?

Hab da mal was angefangen

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addis_Ababa/Yahoo
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Addis_Ababa/Yahoo

Freue mich ueber Kommentare.


Christian Schuhmann wrote:
 Wahrscheinlich haben es nur wenige mitbekommen. Ich habe Anfang August zum 
 kartographieren von Kuba aufgerufen. Wir haben die Küstenlinie deutlich 
 verbessert und den Datenbestand von 19 MB auf 38 verdoppelt. Und das alles in 
 nur 10 Tagen. Wir brauchen aber immer noch Unterstützer und Unterstützerinnen!
 
 Wer nicht von der Hitzewelle im Freien getroffen/überrollt werden möchte kann 
 also ganz bequem von zu Hause tätig werden. Kuba hat 6 besser aufgelöste 
 Luftbilder, die alle (bis auf Havanna) recht leer aussehen. Das liegt an der 
 schlechten Internetverfügbarkeit für das Volk in Kuba; die Versorgung mit 
 Strom wird zuverlässiger. (mehr = Wikipedia) Wir in Europa haben die 
 Mittel (große Community und Internet) für diesen Auslandseinsatz am 
 Schreibtisch. Wenn Ihr also helfen wollt, sucht Euch von der Seite 
 WikiProject Cuba (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Cuba) ein 
 Luftbild aus und malt es ab!
 



-- 

Grüße,
   Alexander

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Walking-Papers fuer JOSM?

2009-07-24 Per discussione Alexander Menk
André Riedel wrote:
 Am 18. Juli 2009 17:22 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 ja, aber er schrieb ja: Das Problem in Aethiopien ist die geringe
 Internetbandbreite,
 somit ist es fast unmoeglich die Karten runter- und wieder hochzuladen.
 daher ist das Plugin wie es ist nicht für ihn geeignet.
 
 Vielleicht ist das Plugin PicLayer (
 http://josm.openstreetmap.de/wiki/De:Plugins ) vielleicht auch für
 deine Zwecke geignet. Damit kann man Bilder oder eingescante
 Walkingpapers in JOSM darstellen. Jedoch muss man diese dann noch an
 die richtig Stelle schieben und die Größe anpassen. Die Projektion
 sollte bei in JOSM eingestellten Meracator auch passen.

Naja, man muss wohl ggf. auch die Bilder entzerren usw. Der code von 
walking-papers.org ist ja offen - muesste man nur nach JOSM portieren.

Gruss, Alex


-- 

Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Walking-Papers fuer JOSM?

2009-07-18 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

ich versuche seit geraumer Zeit OpenStreetMap in Aethiopien 
voranzubringen und denke, dass Walking Papers [1] dazu eine weitere sehr 
gute Moeglichkeit darstellt.

Idee:
Karte drucken - Karte scannen - via Potlatch die eigenen Notizen tracen 
und erfassen (details unter [2]).

Ich frage mich ob schon jemand daran arbeitet, das auf JOSM zu 
portieren? Das Problem in Aethiopien ist die geringe Internetbandbreite, 
somit ist es fast unmoeglich die Karten runter- und wieder hochzuladen.

Code kann ich leider selbst momentan keinen Beisteuern :(
Falls noch jemand Interesse an einer JOSM-portierung haette, sich aber 
keine freiwilligen Programmier finden, koennte man auch eine kleine 
Spendensammlung durchfuehren?

Viele Gruesse,
   Alexander

[1] www.walking-papers.org
[2] http://mike.teczno.com/img/openpapermaps.pdf

-- 
Die o.a. eMail Adresse ist nur begrenzt gültig.
Unbegrenzter Kontakt:
http://address-protector.com/RXRQbgTtrGWITEgLdf-4UqZsVw2UhXhYixF1VykbX4oPQEOFcHPgPVitw9SWT4tk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Iblue747 im Explorer einbinden?

2008-12-17 Per discussione Alexander Menk
Steffen Langenbach wrote:
 
 Datum:Sat, 13 Dec 2008 12:30:17 +0100
 Von:  Markus liste12a4...@gmx.de
 
 Hallo Chris,

 Kann man den iblue 747 im Explorer als Laufwerk einbinden? 
 Das geht leider nicht.
 warum eigentlich nicht?
 
 Das wird daran liegen wie die interne Architektur des iBlue ist. 
 Wahrsch. hat er keine entsprechende Schnittstelle mit eingebaut 
 bekommen. Oder er speichert die Daten in einem eigenen Format das nur 
 mit den bekannten Tools ausgelesen werden kann und um fehlerhafte 
 Handhabung zu vermeiden haben sie den Zugriff auf das Dateisystem auf 
 normalem Wege halt untersagt.
 Aber genau weiss das wohl nur der Hersteller.

Der Tracker wird unter Linux als Serial-Converter erkannt. 
Offensichtlich erfolgt also die Kommunikation wie mit einem Serialport.
Das Format der Daten ist offen (siehe mtkbabel open source perl script 
zum Auslesen und Konvertieren der Daten in .GPX). Mit viel aufwand 
wäre es vielleicht möglich irgendetwas zu programmieren was ein Laufwerk 
im Explorer simuliert, ich wüsste aber nicht, wieso sich dieser Aufwand 
lohnen sollte.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Wiki Offline Copy?

2008-11-10 Per discussione Alexander Menk
Hi!

Roeland Douma wrote:
  I think putting a wiki on a CD is not a smart idea at all. Some 
 reformatting will have to be done. Else a lot of links won't work
 (just take the login stuff).

I'm open for any input on smarter ideas ;-)
Is there a nice way for transforming a wiki dump to let's say a huge PDF 
? Maybe using LaTeX ?

It's about making the information, especially about tagging and mapping 
available in a comprehensive way for dial up users. I think the would 
guess, that they cannot login ;-)
But of course, a reformating would be good. Bad ugly information (a CD 
were you get an error when clicking the Login button) is better than no 
information at all..

Alex



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Die Vermessung des Nils

2008-11-10 Per discussione Alexander Menk
RalfGesellensetter wrote:
 Am Sonntag 09 November 2008 schrieb Alexander Menk:
 übrigens .. das was ich im Wiki mit Checkpoints zwecks Koordination
 versehen habe, ist ja bisher nur einer der Haupt-Zuflüsse des
 eigentlichen Nils...
 
 Ich habe viele Nebenflüsse angedeutet und m.E. mehrere 100 km 
 überbrückt. Aber ich kann mich irren - im Potlatch kann man nicht 
 beliebig herauszoomen.

Potlatch ist da generell nicht so brauchbar. Da man ins Satellitenbild 
nicht über den 1:1 Maßstab heraus reinzoomen kann, ist es doch ziemlich 
schwer, die Flussufer sinnvoll zu tracen. Für das Groberfassen ist 
Potlatch aber wohl okay. Ansonsten habe ich JOSM + Landsat Bilder (WMS 
Plugin) verwendet. Eigentlich hätte man wohl auch das lakewalker Plugin 
nutzen können, aber irgendwie mag das nicht funktionieren..

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Vermessung des Nils

2008-11-10 Per discussione Alexander Menk
Martin Koppenhoefer wrote:
 Zu den Splines: Ich möchte natürlich runde Mäander haben - ich dachte
 mal in JOSM Zugpunkte gesehen zu haben (keine Ahnung, wie ich die
 aktiviert habe).

 Danke
 Gruß
 RalfG
 
 es gibt bei OSM (zumindest bisher) leider (noch) keine Splines,
 lediglich in den Renderern werden manche Kanten gerundet.

in welchen Renderen denn? Wie kann man das beeinflussen? Das Datenmodell 
ist doch eigentlich ausreichend, man könnte ggf. ein Tag einführen 
spline=cubic, um anzudeuten das der Vektorzug eben was rundes 
beschreibt und keine einfache lineare Interpolation.

Grüße, Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPX Upload failed (mtkbabel - JOSM - GPX)

2008-11-10 Per discussione Alexander Menk
Hi!

was ist an der folgenden Datei falsch ?

OSM sagt:   Found no good GPX points in the input data. At least 75% of 
the trackpoints lacked a time tag.

Beim GPX handelt es sich um das Ergebnis zweimaliger Umwandlung (zwecks 
cleaning) von GPX - OSM Data Layer - GPX...

testbeispiel.gpx:

?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?
gpx version=1.1 creator=JOSM GPX export 
xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/1;
   metadata
 bounds minlat=49.964125242 minlon=8.025575582 
maxlat=49.97866245 maxlon=8.056791903 /
   /metadata
   trktrkseg
   trkpt lat=49.964178117 lon=8.054718268
 time2008-11-09T15:26:00+00:00/time
   /trkpt
   trkpt lat=49.964177934 lon=8.054718335
 time2008-11-09T15:26:02+00:00/time
   /trkpt
   trkpt lat=49.964177853 lon=8.054718346
 time2008-11-09T15:26:03+00:00/time
   /trkpt
   trkpt lat=49.964177782 lon=8.054718379
 time2008-11-09T15:26:04+00:00/time
   /trkpt
   trkpt lat=49.964177706 lon=8.054718293
 time2008-11-09T15:26:05+00:00/time
   /trkpt
 /trkseg
   /trk
/gpx

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG-Snapshot eines festen Bereichs (wget/URL)

2008-11-10 Per discussione Alexander Menk
Rainer Knaepper wrote:
 Zusatzfrage: Kann man auch rückwirkend Grafiken von einem früheren
 Bearbeitungsstand generieren lassen?
http://www.geofabrik.de/gallery/history/index.html
Wenn du dort nett anfragst, generieren sie dir vielleicht auch eine 
History für deine Stadt ;-)

Grüße, Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX Upload failed (mtkbabel - JOSM - GPX)

2008-11-10 Per discussione Alexander Menk
Hallo Karl,
Karl Eichwalder wrote:
 Alexander Menk wrote:
 
 Beim GPX handelt es sich um das Ergebnis zweimaliger Umwandlung (zwecks 
 cleaning) von GPX - OSM Data Layer - GPX...
 
 Was verstehst du unter cleaning?  Gecleante GPX-tracks sind mehr oder
 weniger wertlos für unsere belange.  Außer du hast etwas
 rausgeschnitten...
unter cleaning verstehe ich nur das entfernen von Mülle (Punktwolken 
etc. beim start, rumstehen) also keine Vereinfachung von Wegen o.ä.

Bisher hat das immer sehr schön geklappt und an dem GPX file kann ich 
nichts außergewöhnliches finden.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Wiki Offline Copy?

2008-11-09 Per discussione Alexander Menk
Hi!

is it possible to download a dump of the openstreetmap wiki (media wiki 
tables and pictures, if possible) for offline use?

I think this would be good for countries with poor internet connection..

Thanks to JOSM, mapping already can be done offline - but then the 
important info from the Wiki is missing ;-(

Regards,
   Alex


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Die Vermessung des Nils

2008-11-09 Per discussione Alexander Menk
Hi!

RalfGesellensetter wrote:
 Am Samstag 08 November 2008 schrieb Alexander Menk:
 ich habe unter
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Nile das
 WikiProject Nile gestartet, da der längste Fluss der Welt leider
 noch ziemlich unzureichend in OpenStreetMap erfasst ist.
 
 Super Idee - Fontes Nilae Quearere ;)
 
 Ich habe gestaunt, wie lang der Fluss ist - und dabei gleich ein paar 
 Polygonzüge erstellt.
übrigens .. das was ich im Wiki mit Checkpoints zwecks Koordination 
versehen habe, ist ja bisher nur einer der Haupt-Zuflüsse des 
eigentlichen Nils...
Wie lange brauchen wir um den ganzen Nil incl. riverbanks zu mappen ? 1 
Monat ? Wir haben zwei Wochen! Wir machen's in 5 Tagen ? ;-) /startrek

  Wie war das nochmal mit Splines?
Du meinst Spline Erfassung? Mh ... tja. Da gab's ein paar Ideen im Wiki 
dazu, nicht?

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB auf OSM homepage integrieren?

2008-11-09 Per discussione Alexander Menk
rocko wallaby wrote:
 gibt es schon Bestrebungen die Openstreetbugs Dienste in die Haupt-OSM  
 Seite zu integrieren? Im Moment ist OSB zwar ein prima tool, aber die,  
 die es hauptsaechlich verwenden sollten, naemlich die Endanwender, die  
 ihre Strasse nicht finden koennen, wissen im allgemeinen nicht, dass  
 es ueberhaupt existiert.
 
 Ich stelle mir einen weiteren Tab auf der Hauptseite vor, Report Bug  
 oder so aehnlich, dann wuerde die Huerde neue bugs zu melden deutlich  
 reduziert.

[x] dafür

Und noch vielleicht noch ein Zusatzfeature, so ähnlich wie auf den 
Websites großer Softwareunternehmen (Sie haben nicht gefunden was sie 
suchen? Senden Sie Feedback: ...) nach dem Motto Sie verweilen sehr 
lange auf dieser leeren Stelle. Klicken Sie bitte HIER um das Fehlen 
einer Straße zu melden, oder besuchen Sie unser Wiki, um am 
OpenStreetMap Projekt mitzuwirken ...

Viele Grüße,
   Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Wikiproject Nile

2008-11-08 Per discussione Alexander Menk
Hi!

I saw that the world's largest river is almost not existing in 
OpenStreetMap. That's why is started:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Nile

Using Landsat data, good results are possible. The project is perfect 
for cold days if you don't want to leave the house for collecting GPS data.

Alex


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Die Vermessung des Nils

2008-11-08 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

ich habe unter http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Nile
das WikiProject Nile gestartet, da der längste Fluss der Welt leider 
noch ziemlich unzureichend in OpenStreetMap erfasst ist.

Vielleicht hat ja der ein oder andere auf Landsat-Tracing Lust - 
aufgrund der kälteren Jahreszeit oder wenn in der eigenen Region schon 
alles inklusive Hausnummern, Briefkästen und Mülleimern gemappt ist ;-)

Viele Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] SVG-Snapshot eines festen Bereichs (wget/URL)

2008-11-01 Per discussione Alexander Menk
RalfGesellensetter wrote:
 Hi,
 
 um zu dokumentieren, wie sich die Kartierung unsere Umgebung in den 
 letzten Wochen entwickelt hat, möchte ich denselben Ausschnitt zu 
 mehreren Zeitpunkten als SVG-Grafik herunterladen.
 
 Manchmal erhalte ich eine Warnung: Ihr Browser kann kein SVG - aber es 
 sollte doch auch per Kommandozeile möglich sein, sowas wie
 
   wget $URL -o snapshot-$DATE.svg
 
 anzustoßen. Oder geht es noch komfortabler?

Naja - das ist ja schon sehr komfortabel.
Du musst nur noch die Variablen füllen...

DATE=`date +%Y-%m-%d`
URL=
http://tile.openstreetmap.org/cgi-bin/export?bbox=...scale=54500format=svg

Die Url bekommst du am einfachsten über die Export-Funktion auf 
openstreetmap.org heraus: Bereich auswählen, herunterladen. In Firefox 
hast du jetzt z.B. im Downloadfenster die Möglichkeit, die URL von der 
heruntergeladen wird in die Zwischenablage zu kopieren.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Nüvi 205T

2008-10-31 Per discussione Alexander Menk
Hi!

Garry wrote:
 Alexander Menk schrieb:
 Hallo!

 hat hier jemand Erfahrung mit dem Nüvi205T? Bei der Trackaufzeichnung 
 scheint immer Snap-To-Road verwendet zu werden. Das ist natürlich für 
 OSM unbrauchbar (wobei die Routeable OSM Karten soweit reibungslos 
 funktionieren)

 Gibt es irgendeinen verstecken Schalter um die Trackaufzeichnung zu 
 konfigurieren?

   
 Ich denke die Nüvi Aufzeichnungen sind für OSM sowieso nicht geeignet da 
 sie zu sehr gefiltert werden -
wie meinst du das ?

 weiss nicht ob man das konfigurieren kann. Ich benutze es nur immer 
 damit ich sehen kann welche Strasse
 ich schon abgefahren bin wenn ich nachts mal eine Schnellerfassung von 
 ungemappten Orten mache...
 Geloggt wird dabei mit der WBT201

ja .. ist natürlich aber keine wirkliche alternative immer zwei Geräte 
mitzuschleppen .. und teuer *g*

Ich werde wohl mal versuchen, Karten ohne diese Mkgmap Option zu erstellen:

--net
 Enables the creation of the NET section. With this option enabled 
the garmin device is able to lock on roads. Some devices also display 
the current street in the status bar. Available in version 617 or later.

Dann muss man wohl nur noch zusehen, dass die mitgelieferten .img Files 
deaktiviert sind, damit nicht auf properitäre Daten gelockt wird.

Im Grunde genommen sind diese nüvis mit Mass-Storage-Mode ja hochgradig 
komfortabel für OSM. Einfach per USB anstöpseln und das .GPX in JOSM 
laden .. Und wenn man einen Beifahrer hat, kann der sogar noch GPX 
Waypoints setzen und bennenen.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin Nüvi 205T

2008-10-30 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

hat hier jemand Erfahrung mit dem Nüvi205T? Bei der Trackaufzeichnung 
scheint immer Snap-To-Road verwendet zu werden. Das ist natürlich für 
OSM unbrauchbar (wobei die Routeable OSM Karten soweit reibungslos 
funktionieren)

Gibt es irgendeinen verstecken Schalter um die Trackaufzeichnung zu 
konfigurieren?

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autocad Import

2008-10-29 Per discussione Alexander Menk
Hi!

Frederik Ramm wrote:
 Tobias Wendorff wrote:
 Was meinst Du damit? Sind es reine CAD-Daten ohne Raumbezug?
 Juhu, Vektordaten georeferenzieren ... *kotz* :-)
jein.
Die Unipläne sind wohl mehr oder minder korrekt. Aber soweit ich das 
verstanden habe nicht eingemessen / Geo-Referenziert - genau ...
Wenn man aber die Shapes des Campus hat, muss man die ja eigentlich nur 
nach an die richtige Stelle schieben? Aber darum würde ich mich 
natürlich kümmern. Man brauch ja nur ein paar referenz Tracks.

 Was denn - Rasterbild draus machen, bei metacarta einkippen, ein 
 bisschen an den Rändern zerren, und dann passt das ;-)
Geht auch nur, wenn man entsprechende Referenz-Sat-Bilder hat, oder ?!

Das was ich Tobias geschickt hatte, war ja ein Plan von Awassa.
Ich habe erstmal versucht die Position von ein paar Haupstraßen 
herauszufinden und diese in OSM einzutragen. Diese sind jetzt auch 
gerendert so dass ich die Originalkarte recht gut drüberlegen konnte:

http://wrp.geothings.net/mapscans/warped/114

Ich werde dann wohl als nächstes versuchen anhand des GeoTiffs und der 
GPS Daten* die ich habe bzw. des AutoCadGPX von Tobias irgendwie die 
Karte sinnvoll in OSM nachzubauen.

*leider keine Tracks sondern nur die Punkte der Kreuzungen etc.
Das ich im GPX nur Punkte habe, erkenne ich so nicht, welche den zu 
Straßen verbunden werden sollten :-)

@Tobias: Is es möglich aus den Autocad Files die ich dir geschickt habe 
ein relativ hochauflösendes PNG zu basteln?

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt es ein Tool um Straßennamen aus O SM Daten zu extrahieren?

2008-10-29 Per discussione Alexander Menk
Michael Buchberger wrote:
 Hallo Jürgen,
 für Windows hab ich zwar nichts aber vielleicht hilft dir das hier:
 http://albspotter.org/osm/getstreets.php?minlat=48.4824maxlat=48.4997minlon=9.6732maxlon=9.7069
 Setz' doch noch ein array_unique() drüber, damit die doppelten
 Einträge rausfliegen.
 Hab ich gemacht.
 
 Danke dafür! Das war auch das einzige Manko das mir aufgefallen ist ;-)
 Nettes Tool um einfach an eine aktuelle Straßenliste aus OSM zu kommen.
 
 Ich habe mir dann überlegt ein Programm zu schreiben das diese Liste
 dann mit der
 offiziellen Liste meiner Stadt abgleicht - Braucht man nicht, ich
 benutze jetzt ein
 Diff Programm (kennen die Programmierer unter euch bestimmt). Mit dem
 lassen
 sich leicht die Unterschiede zwischen zwei Texten ermitteln.
gute Idee!

Aber ein kleiner Tipp:

http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/
http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/Rheinland-Pfalz/Ingelheim/

Da gibt's das was du tust ganze schon voll automatisiert online (so 
können auch andere die an deiner Stadt Arbeiten die Statistik einsehen)

Setze dich am besten mal mit Sven Anders Verbindung.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kennt einer von Euch das Format ?

2008-10-29 Per discussione Alexander Menk
Hi Jan,

Jan Tappenbeck wrote:
 Kennt einer von Euch das Format ?
 
 # Data read from : GPS III+ Software Version  2.06
 #Thu Dec 12 21:35:58 2002 GMT
 D WGS-84
 M UTM
 ! -w coblack -w ctblue -w sovs -w stvs -w ane
 # W  WIMHZ1  32U  509349.8  6012960.2 Thu Dec 12 21:33:42 2002 CRTD 
 12:27 12-DEC-02;   18;3;0
 # Beginn Wiemerstedter Gehölz
 W  97R 32U  506902.0  6020319.0 Tue Jan 21 13:26:11 2003  
;   18;3;0

ich hatte letztens so was ähnliches:

F ID Zne Easting  Northing Symbol--- T Alt(m)   Comment
W LMK001 37N 442135 0779279 filled circle I   1699.0
W LMK002 37N 442002 0779344 filled circle I   1699.0
W LMK003 37N 441840 0779442 filled circle I   1688.0
W LMK004 37N 441700 0779530 filled circle I   1702.0

Die Felder waren aber glaube ich anders sortiert.
Ich habe die relevanten Daten via sed/cut/bash in csv gewandelt und dann 
mit GPSBabel in gpx files:

=== convert.sh ===
for datei in *.txt ; do echo $datei; (echo utm_z,utm_c,utm_e,utm_n; (cat 
$datei |grep ^W|sed -f sed.script | cut -d, -f 2,3,4,5))  $datei.csv; done
for datei in *.csv; do gpsbabel -i unicsv -f $datei -x 
transform,trk=wpt,del -o gpx -F $datei.gpx; done

=== sed.script ===
s/37N/37,N/g;
s/ [ ]*/,/g;
p;


Viele Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sonderzeichen für spanische Straßen namen

2008-10-29 Per discussione Alexander Menk
Marcus Wolschon wrote:
 Am 29. Oktober 2008 13:09 schrieb Alexander Menk
 wie kann man eigentlich den Zeichensatz wählen, denn JOSM in der
 Tag-Anzeige bzw. den Eingabefeldern verwendet? Ist der unterschiedlich
 vom Map-Drawing-Zeichensatz (also die Namen welche an den Nodes
 angezeigt werden z.B. bei POIs) ?
 
 Meinst du die Schriftart oder die Zeichen-Kodierung?
 Erstere unter Einstellungen.
 Letztere kannst du n icht.
 Das ist ein Java-Programm. Das asrbeitet intern immer
 mit Unicode. Sein XML liest und schreibt es als UTF8.
 Insofern kann es praktisch alle Zeichen aller Sprachen
 dieser Welt (und noch einige mehr) verarbeiten.
ich meine natürlich die Schriftart.
Das Unicode verwendet wird ist klar.

Ansonsten (Konsole, Gnome-Editor usw.) gibt es mit Sonderzeichen auch 
kein Problem (Ethiopic). In JOSM sehe ich aber nur Boxen. Per Copy und 
Paste in ein anderes Programm ist's aber natürlich wunderbar lesbar.

Gnome verwendet wohl Fallback Techniken falls in der Standardschrift 
komplexe Zeichen nicht vorkommen, bei JOSM funktioniert das nicht.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Autocad Import

2008-10-28 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

eine generelle Frage: Hat jemand Erfahrung damit größere Mengen (15 
Universitäten) an Autocad Daten relativ flott in OSM zu importieren?

Jemand von der Liste hat mir schonmal einen AutoCAD Plan (ich hab leider 
AutoCAD *g*) in GPX umgewandelt. Aber das war leider nicht so praktikabel.

Viele Grüße,
   Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autocad Import

2008-10-28 Per discussione Alexander Menk
Jan Tappenbeck wrote:
 wenn Du AutoCAD in Shape benötigst, dann steuere ich meinen Teil mit 
 AutoCAD Map bei !

ich kenne mich mit CAD leider garnicht aus. Was ist Shape? Wie kommt 
Shape nach OSM?
Wollte auch eher mal vorab fragen.
Wenn sicher ist ob/wie ich die Daten bekomme, komme ich auf euch zurück. 
Leider müssen die wohl eh noch vor Ort auf die richtige Stelle via GPX 
gebracht werden. Könnte interessant werden.

@Tobias: stimmt ;-) No offense... Die GPX Punkte haben auch schon sehr 
geholfen. Werde das demnächst hoffentlich anhand dessen mal kpl. 
übernehmen könnten.

Viele Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mit Helge und dem Bodensee-Peter Afrika mappen

2008-10-21 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

Sven Geggus wrote:
 Mario Salvini [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 als was würde man eigenltich die Slums eintragen? 
 
 landuse=residential + highway=track/footway

oder highway=residential, surface=unpaved

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-10 Per discussione Alexander Menk
Tobias Wendorff wrote:
 Alexander Menk schrieb:
 Ich halte es für recht unwarscheinlich das die drei Leute in deinem 
 Beispiel hintereinander und unabhängig totalen mist mappen.
 
 Mappen oder Taggen? Das Mappen hängt von der Technik ab und
 Taggen kann man auch, ohne dagewesen zu sein.
  Ich habe z.B. große Teile in Dortmund eingetragen, weil ich
  in diesem Bereich lange gewohnt habe, aber schon 3 Monate
  nicht mehr da war.

ich meinte jetzt eigentlich beides. Und bezog mich darauf, dass drei 
Leute unabhängig voneinander sinnlose Daten eintragen (egal ob 
Koordinaten oder Tags). Du hast IMHO öfter die Befürchtung geäußert, 
dass sich aufgrund einer falschen Straße viele Folgefehler einbürgern 
und somit ein Löschen einfacher ist als korrigieren. Ich will das nicht 
abstreiten, kann es aber nicht so ganz nachvollziehen.

Wenn eine Hauptstraße 100 m zu weit links läuft, sind doch die 
angedockten Seitenstraßen trotzdem korrekt. Wenn ich die 
Haupstraßennodes verschiebe, werden gleichzeitig auch die Endpunkte der 
Seitenstraßen korrigiert. Ich denke das kann oft sogar weniger 
arbeitsintensiv sein als die ganze Hauptstraße / Bahnlinie zu entfernen 
und alles wieder zu verbinden ?

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-09 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

Tobias Wendorff wrote:
 Wenn ich z.B. einen nachweislich besseren Datensatz
 habe, als der welcher vorhanden ist und den ohne
 Anmerkung drüberbügle und den alten entferne, bekomme
 ich sofort eine böse PM:
 
 - ich habe viel Arbeit reingesteckt
 - die History geht verloren
 - pass' doch bitte meine Daten an deinen Import an.

ich habe in Äthiopien vor einigen Monaten recht genaue GPS Daten erhoben 
die in OSM schon mit ca. 10-20m Genauigkeit erfasst waren.

Da hatte ich den entsprechenden User kontaktiert - in erster Linie weil 
es ja auch hätte sein können, dass meine GPS Daten ungeau sind oder er 
genaue Daten nur vereinfacht hatte.

Letztendlich hat mich dieser darauf hingewiesen, dass er es ziemlich 
überflüssig findet, dass ich da nach gefragt habe, ich soll das einfach 
ersetzen.

Es gibt wie in jeder Community eben solche und solche.

Bei seeehr großflächigen Änderungen kann ja ne Nachfrage per PM nicht 
schaden, vielleicht hat sich ja derjenige was gedacht. Auf Wikipedia 
gibt's ja auch Diskussionsseiten in denen größers wohl teilweise 
abgestimmt wird. Wüsste nicht, wieso man das hier nicht ähnlich 
handhaben sollte.

Ich kann es auch teilweise nachvollziehen, wenn jemand 500 km meiner 
Arbeit löscht und ersetzt. Da ist dann halt wirklich die History 
futsch und man sieht meine Leistung nicht mehr. Aber da aktuell sowies 
immer nur der letzte Autor angezeigt wird ... Ist halt schade, aber 
natürlich wirklich nicht tragisch.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-09 Per discussione Alexander Menk
Hallo!

Tobias Wendorff wrote:
 Irgendwer hat die Hauptstraße von irgendwo importiert. Dann hat
 jemand anders die Seitenstraßen falsch an die Hauptstraße gezeichnet.
 Ein Dritter hat dann Wohnnflächen eingetragen, orientiert an
 den vorhandenen Straßen.

ist das ein Praxisbeispiel oder konstruiert?

Ist es wirklich einfacher ein komplettes Wohnviertel zu löschen und neu 
zu machen, anstatt die entsprechenden Dinge samt der schon mühevoll 
eingetrangen Tags (Wohnfläche, ggf. Straßennamen) an die richtige Stelle 
zu rücken?

Ich halte es für recht unwarscheinlich das die drei Leute in deinem 
Beispiel hintereinander und unabhängig totalen mist mappen.

Deshalb schließe ich mich Florian da vollkommen an:

Florian Lohoff:
  Aber es geht eben drum an das gute im Menschen zu glauben und
  dann ueber Mails erstmal kontakt aufzubauen und die beweggruende
  auszuleuchten.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Konfliktlösungsrichtlinien (Re: d as Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?)

2008-10-09 Per discussione Alexander Menk
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Norbert Wenzel schrieb:
 Ich reiß jetzt einfach ganz bös einen Satz aus deiner Diskussion und sag 
 dazu folgendes: Wenn alles, was nicht deiner Meinung entspricht, kein 
 Kooperationswille ist, dann seh ich irgendwo hier entweder ein soziales 
 Defizit oder eine leicht verzerrte Wahrnehmung.
 
 Wieso könnt Ihr eigentlich bei keiner Diskussion neutral bleiben?

welche Diskussionen sind schon neutral? Gerade in einem Text-Only Medium 
wird da dann vielleicht auch noch einiges durch Mißverständnisse 
aufgeheizt. Ist halt so. Wir sind alle Menschen.

 Ich will OSM weiterbringen und nicht Ruhm und Ehre genießen.
gut!

 Also einfach (falls nötig) mehr als eine Message schreiben, in der du 
 ankündigst was du vor hast, sondern auch mal eine zweite schreiben und 
 nicht auf den Standpunkt stelle, das kostet Zeit, das ist mühsam und 
 bringt mich nicht weiter, das mach ich nicht.
 
 Toll, dann habe ich eine zweite Nachricht geschickt und bekomme
 entweder keine oder die gleiche Rückantwort. Was dann? Noch eine
 dritte Nachricht schicken? Supi ... dann die vierte und die fünfte.

Naja, so grob über den Daumen denke ich, dass man eine dritte Nachricht 
versuchen kann. Wenn der/diejenige danach stur bleibt, sollte man sich 
wohl andere Lösungsmöglichkeiten überlegen.

Gibt es dazu irgendwelche Konfliktlösungsrichtlinien im Wiki? Wenn 
nicht, sollte man das mal in Angriff nehmen.

In der Wikipedia werden ja eigentlich alle Diskussionen öffentlich 
ausgetragen, was ich ab einem gewissen Punkt für eine gute Idee halte. 
Hier geht eben alles über eMail. Vielleicht sollte man ab der dritten PM 
über ein Eskalationsschema irgendwie anders klären.

- Mailingliste
- Wiki (wiki.openstreetmap.org/Discussion/Node12354)
- irgendein spezielles Diskussionssystem, welches z.B. Nodes / Ways 
zugeordnet ist

Was haltet ihr davon? Bin noch nicht so lange dabei und auch nicht auf 
der internationalen Liste aktiv - gibt es in die Richtung Bemühungen?

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-09 Per discussione Alexander Menk
John07 wrote:
 Aber er macht doch gar nichts kaputt. Außer an der History wird man es 
 oberflächlich erstmal gar nicht bemerken. 

aber die History ist halt letztendlich der einzige Lohn.
Es geht da auch weniger um Ego, aber ich denke jeder hat ein Recht auf 
Attribution.

Wie wärs bei großflächigen Ersetzungen bei denen es sinnlos ist alle 
Nodes zu verschieben, einfach ein Tag dran zu heften note: replaces way 
by $USER

 Ich freue mich im Gegenteil 
 immer, wenn ich merke, dass jemand meine Daten korrigiert bzw. ergänzt.

Ich mich auch! Aber es ging dem verägerten OSM User möglicherweise eher 
um LÖSCHEN! nicht um korrigieren / ergänzen, zumindest hat er es 
vermutlich nicht so gesehen.

 Wir sind doch ein Gemeinschaftsprojekt. In dem Sinne würde ich das Ego 
 mal versuchen weitestgehend rauszulassen bzw. das Ziel der Gemeinschaft 
 (guter Kartenbestand) über das Ego zu stellen. Wenn ich nicht will, dass 
 meine Daten mal verändert oder ersetzt werden, dann dürfte ich 
 prinzipiell ziemlich schnell ein Problem mit dem Wikimodell von OSM 
 bekommen.

Ich denke sowieso das großflächige Ersetzungen (im Sinn von: Alles Weg 
+ Alles Neu) mit zunehmender Datendichte eher unwarscheinlich sind. 
Gegen Änderungen hat ja eigentlich niemand was.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Daten Konvertieren

2008-10-05 Per discussione Alexander Menk
Andreas Labres wrote:
 Alexander Menk wrote:
 Kennt jemand dieses Format und hat eine Idee wie es
 zu intepretieren ist?
 
 Das steht wohl eh im Header:
 
 H R DATUM
 M E   WGS 84 100  0.000E+00  0.000E+00 0 0 0

 H  COORDINATE SYSTEM
 U  UTM UPS
 
 Datum: WGS84http://de.wikipedia.org/wiki/Kartendatum
 http://de.wikipedia.org/wiki/World_Geodetic_System_1984
 Koordinatensystem: UTMhttp://de.wikipedia.org/wiki/UTM-Koordinaten
   http://de.wikipedia.org/wiki/Kartenprojektion

danke! damit passt's. jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil und so ;-)

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Daten Konvertieren

2008-10-05 Per discussione Alexander Menk
Tobias Wendorff wrote:
 Alexander Menk schrieb:
 danke! damit passt's. jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil und so ;-)
 
 Soll ich helfen oder hat es geklappt?

hat geklappt:

--
for datei in *.txt ; do echo $datei; (echo utm_z,utm_c,utm_e,utm_n; (cat 
$datei |grep ^W|sed -f sed.script | cut -d, -f 2,3,4,5))  $datei.csv; done
for datei in *.csv; do gpsbabel -i unicsv -f $datei -x 
transform,trk=wpt,del -o gpx -F $datei.gpx; done

= sed.script =
s/37N/37,N/g;
s/ [ ]*/,/g;
p;
--

Leider handelt es sich nicht wirklich um tracks, sondern scheinbar nur 
um die Kreuzungspunkte. Ich habe aber noch ein .dwg file mit den Daten.

Hat jemand Erfahrung mit dem Nutzen von Autocad-Dateien für OpenStreetMap ?

Grüße, Alex




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS Daten Konvertieren

2008-10-04 Per discussione Alexander Menk
Hallo,

ich habe freundlicherweise einige GPS Datensätze zur Integration in OSM 
zur Verfügung gestellt bekommen:

--
H  SOFTWARE NAME  VERSION
I  GPSU 4.04  FREEWARE VERSION
S DateFormat=dd/MM/yy
S Units=M,M
S SymbolSet=3

H R DATUM
M E   WGS 84 100  0.000E+00  0.000E+00 0 0 0

H  COORDINATE SYSTEM
U  UTM UPS

F ID Zne Easting  Northing Symbol--- T Alt(m)   Comment
W LMK001 37N 442376 0779745 filled circle I   1704.0
W LMK002 37N 442358 0779655 filled circle I   1698.0
W LMK003 37N 442374 0779644 filled circle I   1696.0
W LMK004 37N 442406 0779625 filled circle I   1697.0
W LMK005 37N 442409 0779618 filled circle I   1697.0
W LMK006 37N 442407 0779603 filled circle I   1697.0
W LMK007 37N 442387 0779565 filled circle I   1697.0
W LMK008 37N 442361 0779522 filled circle I   1697.0
--

Die Koordinaten sollten aber eigentlich in der Gegend um 7°02'54 N, 
38°28'48 E liegen. Kennt jemand dieses Format und hat eine Idee wie es 
zu intepretieren ist?

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] Audio mapping could not get audio unput stream from input URL

2008-09-26 Per discussione Alexander Menk
Hi!

ich habe gerade meinen ersten Audiomapping Versuch mit Hilfe eines 
Transcend T.Sonic 630 gewagt. Grundsätzlich bin ich begeistert: Hab ein 
billiges Ansteckmikrophon angeschlossen und die Aufnahmen sind sehr 
deutlich.

Dummerweise kommt in JOSM nun die o.g. Meldung sobald ich die 
Sprechblase am Anfang des Tracks anklicke.

Ist das ein Codec Problem? Wie finde ich heraus welche Codecs JOSM annimmt?

Ich benutzte Ubuntu 8.10 , in VLC / Totem kann ich die WAV Datei 
abspielen. In Nautilus steht Codec: DVI ADPCM audio

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] GPX Workflow (was: Re: Suche Programmierbeschäftigung bei neuem Projekt for OSM )

2008-09-26 Per discussione Alexander Menk
Ich antworte mir mal selbst ...

Alexander Menk wrote:
 André Reichelt wrote:
 John07 schrieb:
 Grafische GPX-Editoren gibts imo schon genug, sinnvoll fände ich wenn 
 dann eine Integration in JOSM, zusammen mit dem GPSbabel-plugin und 
 dem Uploadplugin wäre das dann super.
 Ein GPX-Upload aus JOSM heraus würde ich für ganz sinnvoll erachten, 
 aber man sollte das Ding nicht unnötig mit einem GPX-Editor aufblähen. 
 Da gibt es extern und kostenlos einige Tools, die das ganz gut machen.
 
 andererseits wäre es vielleicht doch nicht verkehrt, einen in JOSM 
 integrierten GPX Editor zu haben der nur genau eine Funktion hat: Punkte 
 löschen / vom hochladen ausnehmen.
 Das würde den Workflow extrem vereinfachen: Daten vom GPS laden, in JOSM 
 öffnen, Punktwolken entfernen und ggf. private Daten löschen, hochladen

ich habe gerade festgestellt, dass man Datenlayer ja auch wieder in GPX 
konvertieren kann. Damit ist GPX Laden - Datenlayer - Punktwolken 
löschen - zurückkonvertieren ein wirklich prima GPX Editor. Und die 
zurückkonvertieren GPX Layer kann man auch direkt mit dem GSoC GPX 
Upload plugin hochladen. Das erlaubt einen ziemlich optimalen workflow.

Ich bin begeistert.

Ich hoffe, das wussten jetzt nicht schon alle und jemand freut sich über 
diese Info :-D

-- 
Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Programmierbeschäftigung bei neu em Projekt for OSM

2008-09-16 Per discussione Alexander Menk
Hi,

André Reichelt wrote:
 John07 schrieb:
 Grafische GPX-Editoren gibts imo schon genug, sinnvoll fände ich wenn 
 dann eine Integration in JOSM, zusammen mit dem GPSbabel-plugin und 
 dem Uploadplugin wäre das dann super.
 
 Ein GPX-Upload aus JOSM heraus würde ich für ganz sinnvoll erachten, 
 aber man sollte das Ding nicht unnötig mit einem GPX-Editor aufblähen. 
 Da gibt es extern und kostenlos einige Tools, die das ganz gut machen.

andererseits wäre es vielleicht doch nicht verkehrt, einen in JOSM 
integrierten GPX Editor zu haben der nur genau eine Funktion hat: Punkte 
löschen / vom hochladen ausnehmen.
Das würde den Workflow extrem vereinfachen: Daten vom GPS laden, in JOSM 
öffnen, Punktwolken entfernen und ggf. private Daten löschen, hochladen


-- 

Grüße,
   Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu FON-FIXME

2008-09-11 Per discussione Alexander Menk
Johann H. Addicks wrote:
 Rainer Knaepper schrieb:
 
 wieso stecken an den ganzen W-LAN Dingern von FON FIXMEs ?
 Weil die Koordinaten nicht so die, ähem, ganz große Präzision haben?
 Das Google-Adresscoding ist halt nicht besser. ;-)

Wenn die meisten FON Spots sowieso aus Google Geocoding hervorgehen, ist 
es dann überhaupt rechtlich okay, die Dinger in OSM zu haben (von der 
Qualität jetzt mal ganz abgesehen)?

(PS: Sorry, einfach ignorieren, wenn das schon im Archiv diskutiert 
fertig wurde ...)
-- 

Grüße,
   Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: Schriftart wechseln / Unicode Problem mit Ethiopic

2008-08-29 Per discussione Alexander Menk
Marc Schütz wrote:
 Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 Viel Spaß beim Suchen eines Fonts der UTF8-Complete ist, und auch noch 
 frei ist.

ist gibt da diesen Unifont, der ist zwar komplett, aber sehr hässlich 
und unleserlich.

 Der aktuellste Mapnik (SVN, noch nicht releast) unterstützt bereits Font 
 Fallback.

Ja... man muss nur wissen, wie man die Schriftnamen anzugeben hat und 
die Schriften z.B. in Python vorher registrieren - dann geht's auch 
wunderbar.

Grüße, Alexander


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapnik: Schriftart wechseln / Unicode Problem mit Ethiopic

2008-08-24 Per discussione Alexander Menk

Hallo!

ich habe festgestellt, dass Mapnik mit DejaVu Sans keine Äthiopischen 
Zeichen rendern kann. FreeSerif scheint die Zeichen zu enthalten.


Wenn ich in osm.xml die Schriftart ändere (TextSymbolizer name=name 
face_name=FreeSerif Bold ...), meldet generate_image.py:


UserWarning: Unable to find specified font face 'FreeSerif Bold'

Zwischendurch habe ich dann herausgefunden, dass man for dem Rendern wohl

Wenn man vor dem Rendern
FontEngine.instance().register_font('/usr/share/fonts/truetype/freefont/FreeSerifBold.ttf')
aufruft, verschwindet die Fehlermeldung, die Zeichen werden aber 
trotzdem nicht korrekt gerendert.


Interessanterweise scheint das nur für FreeSerifBold zu funktionieren. 
Wenn ich auf diese Weise FreeSerif.ttf registriere, kommt trotzdem die 
Meldung,


UserWarning: Unable to find specified font face 'FreeSerif'

falls ich diese verwenden will.

In der PostGIS Datenbank sind die Zeichen korrekt erfasst (zumindest 
zeigt phppqadmin diese korrekt an). Beim Renden werden aber nur 
Rechtecke dargestellt, obwohl laut charmap die Zeichen in FreeSerif 
enthalten sind (Unicode Gruppe: Ethopic)


Hat jemand eine Idee?

Viele Grüße, Alexander



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] I Blue 747 GPS Logger und MTKBabel Datenverlust?

2008-08-23 Per discussione Alexander Menk

Hallo!

Christian Karrié wrote:

Alexander Menk schrieb:

Hallo!

verwendet jemand von euch den I-Blue 747 Logger zusammen mit MTKBabel.

In letzter Zeit habe ich ständig das Problem, das der Logger nicht mehr
richtig speichert bzw. die Daten nicht verwertbar sind.

MTKBabel
(http://www.rigacci.org/wiki/doku.php/doc/appunti/hardware/gps_logger_i_blue_747?)
gibt dann den Status NEED_FORMAT auf und es werden nur eine Handvoll
Log-Punkte angezeigt.


Oh ja, das Problem kenn ich zu genüge, ein
mtkbabel -m overlap
führte zum Erfolg


kannst du dir erklären wieso? Overlap bedeutet ja, dass - wenn der 
Speicher voll ist - alte Daten überschrieben werden. Ist ja auch nicht 
so optimal?


Der Autor hat mir empfohlen die Timeouts beim Löschen zu erhöhen:

Try to increase the wait time, both for erase and for recover.
Search packet_wait at lines 327, 337 and 339 and increase the
20 seconds to 60.

Try the operation just after powering on the gps. If a
read/erase/recover operation failed, the device is still busy
completing it, and mtkbabel will be confused.


Grüße, Alexander



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] I Blue 747 GPS Logger und MTKBabel Datenverlust?

2008-08-22 Per discussione Alexander Menk

Hallo!

verwendet jemand von euch den I-Blue 747 Logger zusammen mit MTKBabel.

In letzter Zeit habe ich ständig das Problem, das der Logger nicht mehr 
richtig speichert bzw. die Daten nicht verwertbar sind.


MTKBabel 
(http://www.rigacci.org/wiki/doku.php/doc/appunti/hardware/gps_logger_i_blue_747?) 
gibt dann den Status NEED_FORMAT auf und es werden nur eine Handvoll 
Log-Punkte angezeigt.


Das ganze wurde auch auf der italienischen OSM Liste scheinbar schon ein 
wenig diskutiert:


http://www.nabble.com/Re:-problema-iblue747-p17723227.html

Leider kann ich kein Italienisch und Google-Translate brauchte auch 
nichts sinnvolles hervor.


Grüße, Alexander




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] I Blue 747 GPS Logger und MTKBabel Datenverlust?

2008-08-22 Per discussione Alexander Menk

Dirk Stöcker wrote:

On Fri, 22 Aug 2008, Alexander Menk wrote:


verwendet jemand von euch den I-Blue 747 Logger zusammen mit MTKBabel.

In letzter Zeit habe ich ständig das Problem, das der Logger nicht 
mehr richtig speichert bzw. die Daten nicht verwertbar sind.


Nimm BT747. Mit MTKBabel hatte ich auch viele Probleme. BT747 hat 
außerdem einen größeren Funktionsumfang.


die selben Probleme bzgl. Datenverlust?

Grüße, Alexander



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen auf Straßen und Flüssen

2008-08-21 Per discussione Alexander Menk

Hi!

Dirk-Lüder Kreie wrote:
Gibt es vielleicht in JOSM einen Trick in  Ways zu duplizieren aber 
die gleichen Nodes zu benutzen?


Mit JOSM und Validator Plugin gibt es einen workaround zu deinem Problem.

Den zu duplizierenden Way selektieren, dann zoom to selection, copy, 
paste, (wenn du keinen Schritt übersprungen hast fügt das den Way 
nochmal genau über dem anderen ein) und dann per validator-plugin die 
nodes on same spot automatisch fixen lassen.


cooler Trick...

Ein Nachtteil ist leider, dass die Straßen/Flüsse unter diesen Grenzen 
dannach nicht mehr sinnvoll in JOSM bearbeitet werden können, da man sie 
nicht mehr selektieren kann.


Wenn die Grenze entgegensetzt der Straße läuft (R - Reverse), kann man 
mit etwas Glück beides noch selektieren. Wenn beide genau in die selbe 
Richtung laufen, habe ich das noch nicht geschafft.


Vielleicht wäre eine Abfrage in JOSM sinnvoll an dieser Stelle befinden 
sich mehrere Objekte, welches möchten Sie selektieren?


Grüße, Alexander



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Mittlere Maustaste

2008-08-21 Per discussione Alexander Menk

Hi,

Christoph Eckert wrote:

Moin,


Und wie mache ich das, wenn ich keine mittlere Maustaste (MMT) habe, z. B.
auf dem Notebook?
Auch am Hauptrechner finde ich die mittlere Taste 
suboptimal, da es sich um das Scrollrädchen handelt und die Nutzung als

Taste somit erschwert ist.


Klar, aber die Funktion wird ja nicht so oft gebraucht. Du kannst mal 
versuchen beide Tasten gleichzeitig zu drücken, damit kann man zumindest 
unter Linux eine MMT simulieren.


klappt leider unter Linux (Ubuntu) und JOSM nicht ... also ich fände es 
schon gut, wenn das Fenster direkt aufgeht, wenn mehrere Objekte unter 
der selben Stelle liegen.


Grüße, Alexander



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzen auf Straßen und Flüssen ( was: Landkreisgrenzen)

2008-08-20 Per discussione Alexander Menk

Hi!

Sven Anders wrote:
Was hilft ist evtl. mal bei Einwohnern die auf der Grenze wohnen zu Fragen. In 
Neu Wulmstorf läuft die Grenze z.B. genau auf einer Straße (die deshalb dann 
auch zwei Namen hat) links ist Hamburg rechts ist Niedersachsen.


ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit den Stadtteilgrenzen in 
Addis Ababa. Da läuft der überwiegende Teil an Straßen oder Flüssen 
entlang. Gerade bei geschwungenen Flüssen ist es aber sehr mühsam 
nochmal eine Grenzlinie kpl. drüber zu zeichnen.


Deshalb habe ich momentan Flüsse unterteilt und alles zu einer 
Grenzrelation hinzugefügt .. Aber irgendwie bin ich damit auch nicht 
zufrieden.


Gibt es vielleicht in JOSM einen Trick in  Ways zu duplizieren aber die 
gleichen Nodes zu benutzen?


Grüße, Alexander



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei 3sat nano, 19.8. 18:30

2008-08-18 Per discussione Alexander Menk
Hi,

Frederik Ramm schrieb:
 angeblich kommt morgen um 18:30 in 3sat nano ein Beitrag, in dem 
 auch OSM gefeatured wird, mit Kai Behncke und/oder mir (der Redakteur 
 hat uns beide interviewt, aber was er daraus geschnitten hat, wissen wir 
 auch noch nicht).
 
 Sorgen macht mir die Programm-Beschreibung:
 
   nano
   Die Welt von morgen
   Moderation: Kristina zur Mühlen
   Elektroschocker im Einsatz
   Harmlose Waffe oder grausames Folterinstrument?
   Zweite Welt
   Das virtuelle Abbild unserer Welt wird
   immer realistischer und auch bedrohlicher
   Blick von oben
   Wie eine Kamera unsere Erde
   dreidimensional abbildet
 
 Von bedrohlich war zumindest in meinem Interview keine Rede... lassen 
 wir uns ueberraschen, was rauskommt.

Immer diese bedrohlichen Mapper... Hypothese: Vielleicht geht's in dem 
Beitrag nicht nur um OSM sondern z.B. auch um Google und StreetView ?

Grüße, Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPX Import Fehler

2008-08-16 Per discussione Alexander Menk
Hi!

kann mir jemand diese Meldung erklären?

Gibt es irgendwelche Größenbeschränkungen beim Import?

Das ZIP File enthielt drei GPX Dateien, unkomprimiert etwa 5 MB.

Grüße, Alexander


  looks like your GPX file

   0606aa2bahirdar.zip

with the description

   Addis Ababa to Bahir Dar via Debre Markos

and the following tags:

   Ethiopia
   BahirDar
   DebreMarkos

failed to import. Here's the error:

   Entity: line 95289:
/home/rails/config/initializers/libxml.rb:6
/var/lib/gems/1.8/gems/libxml-ruby-0.8.3/lib/libxml/parser.rb:36:in `call'
/var/lib/gems/1.8/gems/libxml-ruby-0.8.3/lib/libxml/parser.rb:36:in 
`xml_error_func_handler'
/home/rails/lib/gpx.rb:26:in `read'
/home/rails/lib/gpx.rb:26:in `points'
/home/rails/app/models/trace.rb:188:in `import'
/home/rails/lib/daemons/gpx_import.rb:21
/home/rails/lib/daemons/gpx_import.rb:15:in `each'
/home/rails/lib/daemons/gpx_import.rb:15
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons/application.rb:176:in 
`load'
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons/application.rb:176:in 
`start_load'
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons/application.rb:257:in 
`start'
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons/controller.rb:69:in `run'
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons.rb:139:in `run'
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons/cmdline.rb:105:in `call'
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons/cmdline.rb:105:in 
`catch_exceptions'
/var/lib/gems/1.8/gems/daemons-1.0.10/lib/daemons.rb:138:in `run'
lib/daemons/gpx_import_ctl:20



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX Import Fehler

2008-08-16 Per discussione Alexander Menk
Johann H. Addicks schrieb:
 Alexander Menk schrieb
 
 Gibt es irgendwelche Größenbeschränkungen beim Import?

 Das ZIP File enthielt drei GPX Dateien, unkomprimiert etwa 5 MB.
 
 Jeweils oder einzeln?
 
 Zumindest konnte schon Archive von 2-3 MB mit 5 GPX-Dateien von jeweils 
 über 1MB erfolgreich hochladen.

.zip: 535 KB (kompr. Größe)

Inhalt: (unkompr. Größe)
   .gpx 174,1 KB
   .gpx 2,1 MB
   .gpx 2,6 MB

Gruß, Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX Import Fehler

2008-08-16 Per discussione Alexander Menk
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Samstag, 16. August 2008 schrieb Alexander Menk:
 Das ZIP File enthielt drei GPX Dateien, unkomprimiert etwa 5 MB.
 [...]
0606aa2bahirdar.zip
 
 Wo steht die Info, dass der Upload dort ZIP-Dateien akzeptiert?
 
 Ich kann das nirgends finden und würde ohne weitere Angabe einfach vermuten, 
 dass du bei Upload GPX file vielleicht eben GPX-Datieen und keine 
 ZIP-Dateien hochladen sollst...

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Upload#Compressed_files

If you have multiple files to upload, you may compress them into a zip 
archive and upload it. It will then be treated as one big gpx file (that 
is, only one entry in your trace list is created).

Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PDF-Export von openstreetmap.org direkt per Link?

2008-08-15 Per discussione Alexander Menk
Hi,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
  wie Frederik schon im April schrieb, gibt es auf der Kartenseite über
 die Export-Lasche die geniale Möglichkeit, PDFs runterzuladen. Diese
 Verhalten sich beim Drucken meiner Meinung nach viel besser als die
 meisten anderen Export-Formate.
 
  Meine Frage jetzt: Gibt es einen direkten Link zum PDF, der dann 
schon alle Parameter wie lat(N), lat(S), lon(W) und lon(O), sowie 
Mapnik, PDF
 und Maßstab enthält? Den würde ich beispielsweise auf der Wiki-Seite
 gerne anbieten. Kann man in einen solchen Link heute oder zukünftig evt.
  noch den gewünschten Default-Namen der Datei vorbelegen (heute map.pdf)?

das ist der Link mit den normalen Parametern, die man auch im Formular 
einstellen kann.

http://tile.openstreetmap.org/cgi-bin/export?bbox=-0.17,44.98,22.09,56.38scale=695format=pdf

Den Dateinamen kannst du ja beim speichern wählen, z.B.
wget -O meinedatei.pdf http://

Grüße, Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Fernsteuer-Plugin

2008-08-05 Per discussione Alexander Menk

Hi,

Stefan Neufeind wrote:

Alexander Menk wrote

Frederik Ramm wrote:
Einziger Haken ist natürlich, dass JOSM zur Benutzung des Links
bereits laufen muss.

Hast du darüber nach gedacht, ein spezielles Link-Protokoll dafür zu 
benutzen? Die Idee ist links wie z.B. josm://load_and_select?

zu benutzen statt http://localhost:8001

Die Frage ist natürlich wie man das Browser- und 
Betriebssystemübergreifend implementieren kann.


JOSM zu starten ist doch eigentlich für diesen Anwendungszweck kein 
Problem, oder? Und so braucht man im System keine Protokolle zu 
registrieren etc. Imho ist das durchaus die einfachste Variante.


klar ist das eine einfache Variante. War ja nur ein 
Verbesserungsvorschlag. Auf jeden Fall ist die aktuellen Variante schon 
eine sehr nützliche Geschichte.


Die allgemeine Erwartungshaltung beim Klicken von Links ist aber eben, 
dass das entsprechende Programm von selbst startet (z.B. mailto: - 
eMail-Client) - deshalb finde ich das benutzerfreundlicher.


Grüße, Alexander



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!)

2008-08-05 Per discussione Alexander Menk

Hallo Rolf,

Rolf Gehring wrote:

entschuldigt, ich stelle mich nicht bei allen Dingen so blöd an. geothings
nennt sich MapWarper. Ich habe nur mal so zum Test bei OSM eine Karte als
jpg exportiert (Buch 3) und dann bei geothings/MapWarper diese mit
Geopunkten aus der OSM-Referenzkarte versehen. Es war die aktuellteste
OSM-Karte im Referenzfenster. Nach dem Download hatte ich eine ...geo.tiff
Karte auf meiner Festplatte.

Wie bekomme ich dieses TIFF in JOSM hinein? Er oder es will nur immer jpg's
laden. Ich gehe mal davon aus, dass ich dieses TIFF nicht einfach mit
irgendeinem Bild-Programm in ein JPG konvertieren darf.


auf MapWarper wird eine WMS URL angegeben, diese kannst du in JOSM in 
Preferences - WMS eintragen.


So wie es mir scheint, muss man das für jedes Bild machen welches man 
nutzen will und es erscheint dann im WMS Menü in JOSM.


Grüße, Alex



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >