Re: [de-users] Re: Base: Probleme nach Update von LO 5 auf LO 6

2018-08-26 Diskussionsfäden JPS



Hallo L-H,

warum denn eigentlich 6.0.3? Vielleicht ist das Problem auf der 
aktuellen Version 6.0.6 schon behoben.



sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/libreoffice-6-0

sudo apt-get update


Siehe: https://launchpad.net/~libreoffice/+archive/ubuntu/libreoffice-6-0



Und wieder zurück auf die alte Version, falls nötig:

Remove or purge ppa repositories via command line (quick Ubuntu tip); 
PPA Purge


http://www.webupd8.org/2009/12/remove-ppa-repositories-via-command.html



Gruß,
JPS







Am 08/26/2018 um 11:23 AM schrieb Leo-Hubert Kappes:

Ich habe das Problem auch im Forum ubuntuusers beschrieben.

Von dort kam nun der Tipp, LO mit der Standardoberfläche mit folgendem
Befehl aus dem Terminal zu starten:

SAL_USE_VCLPLUGIN=gen libreoffice

Damit funktioniert alles wie vorher.

Dies zeigt, dass es offensichtlich tatsächlich ein Problem des
Ubuntu-Build ist.

Jetzt brauche ich von dort nur noch einen Befehl, um die Datenbank mit
diesen Einstellungen über ein Icon mit einem Klick starten zu können.

Vielen Dank zuächst mal für die Hilfe

MfG  L-H


Am 22.08.2018 um 13:02 schrieb Alexander Thurgood:


Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :

Hallo Leo-Hubert


Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:


Darin liegt das Problem.
Es hat sich leider aus meiner Erfahrung immer wieder festgestellt, das
die Ubuntu-Version von LO etwas unzuverlässiger ist als die von TDF.


Alex





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Base: Probleme nach Update von LO 5 auf LO 6

2018-08-26 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes
Ich habe das Problem auch im Forum ubuntuusers beschrieben.

Von dort kam nun der Tipp, LO mit der Standardoberfläche mit folgendem
Befehl aus dem Terminal zu starten:

SAL_USE_VCLPLUGIN=gen libreoffice

Damit funktioniert alles wie vorher.

Dies zeigt, dass es offensichtlich tatsächlich ein Problem des
Ubuntu-Build ist.

Jetzt brauche ich von dort nur noch einen Befehl, um die Datenbank mit
diesen Einstellungen über ein Icon mit einem Klick starten zu können.

Vielen Dank zuächst mal für die Hilfe

MfG  L-H


Am 22.08.2018 um 13:02 schrieb Alexander Thurgood:
> Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :
>
> Hallo Leo-Hubert
>
>> Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
>> Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
>> erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:
>>
> Darin liegt das Problem.
> Es hat sich leider aus meiner Erfahrung immer wieder festgestellt, das
> die Ubuntu-Version von LO etwas unzuverlässiger ist als die von TDF.
>
>
> Alex
>
>

-- 
www.lkhome.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Base: Probleme nach Update von LO 5 auf LO 6

2018-08-25 Diskussionsfäden Matthias Müller
Am Samstag, 25. August 2018, 09:44:37 CEST schrieb Leo-Hubert Kappes:
> Hallo Alexander,
> 
> was ist "TDF" und 
The Documentation Foundation

> wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?
Unter https://de.libreoffice.org/download/download/ die gewünschte Version und 
das Betriebssystem auswählen (1) und den Download starten.
Für Ubuntu musst du Linux_x64 (deb) wählen.

Du brauchst auch die deutsch Oberfläche und wenn gewünscht Offline-
Hilfedateien. Die erhältst du an der selben Stelle.

Hilfe zur Installation gibt es hier:
https://de.libreoffice.org/get-help/install-howto/linux-2/

Beachten:
sudo dpkg -i *.deb könnte nicht funktionieren, dann folgendermaßen versuchen
sudo apt-get -install ./*deb

Folgende Reihenfolge einhalten:
LibreOffice_${Version}_Linux_x86-64_deb
LibreOffice_${Version}_Linux_x86-64_deb_langpack_de
LibreOffice_${Version}_Linux_x86-64_deb_helppack_de (falls gewünscht)


Achtung:
Das von Ubuntu installierte LibreOffice vorher vollständig entfernen.
Den persönlichen Konfig-Ordner (~/.config/libreoffice) kannst du beibehalten, 
der wird klaglos verwendet. Du kannst ihn auch umbenennen LO legt dann einen 
neuen an.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Base: Probleme nach Update von LO 5 auf LO 6

2018-08-25 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Leo-Hubert,

sorry, in der Vorgänger-E-Mail habe ich leider den falschen Vornamen 
erwischt.


Freundliche Grüße

Harald


Am 25.08.2018 um 09:44 schrieb Leo-Hubert Kappes:

Hallo Alexander,

was ist "TDF" und wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?


MfG    L-H


Am 22.08.2018 um 13:02 schrieb Alexander Thurgood:

Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :

Hallo Leo-Hubert


Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:


Darin liegt das Problem.
Es hat sich leider aus meiner Erfahrung immer wieder festgestellt, das
die Ubuntu-Version von LO etwas unzuverlässiger ist als die von TDF.


Alex





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Base: Probleme nach Update von LO 5 auf LO 6

2018-08-25 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Alex,

ich habe zwar Win-10, aber ...

"The Document Foundation"=TDF.

TDF-Webstartseite: https://de.libreoffice.org/

Den Download findest Du hier: https://de.libreoffice.org/download/download/

Jeweils rechts das Betriebssystem auswählen.

Ich hoffe es hilft Dir weiter.

Freundliche Grüße

Harald


Am 25.08.2018 um 09:44 schrieb Leo-Hubert Kappes:

Hallo Alexander,

was ist "TDF" und wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?


MfG    L-H


Am 22.08.2018 um 13:02 schrieb Alexander Thurgood:

Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :

Hallo Leo-Hubert


Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:


Darin liegt das Problem.
Es hat sich leider aus meiner Erfahrung immer wieder festgestellt, das
die Ubuntu-Version von LO etwas unzuverlässiger ist als die von TDF.


Alex





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Re: Base: Probleme nach Update von LO 5 auf LO 6

2018-08-25 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes
Hallo Alexander,

was ist "TDF" und wie komme ich unter Ubuntu an diese Installationsdateien?


MfG    L-H


Am 22.08.2018 um 13:02 schrieb Alexander Thurgood:
> Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :
>
> Hallo Leo-Hubert
>
>> Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
>> Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
>> erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:
>>
> Darin liegt das Problem.
> Es hat sich leider aus meiner Erfahrung immer wieder festgestellt, das
> die Ubuntu-Version von LO etwas unzuverlässiger ist als die von TDF.
>
>
> Alex
>
>

-- 
www.lkhome.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: Base: Probleme nach Update von LO 5 auf LO 6

2018-08-22 Diskussionsfäden Alexander Thurgood
Le 22/08/2018 à 11:43, Leo-Hubert Kappes a écrit :

Hallo Leo-Hubert

> Nach dem Update von Ubuntu 16.04 auf 18.04 und damit gleichzeitigem
> Update von LO von 5.1.6.2 auf 6.0.3.2 erscheinen an einer von mir
> erstellten Datenbank an meinem Desktop-Rechner folgende Probleme:
> 

Darin liegt das Problem.
Es hat sich leider aus meiner Erfahrung immer wieder festgestellt, das
die Ubuntu-Version von LO etwas unzuverlässiger ist als die von TDF.


Alex


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: Base 6.0.1.1 (64bit) und Java JRE (64bit) lassen sich nicht aktivieren

2018-02-25 Diskussionsfäden Andreas Braess


Am 25.02.2018 um 19:44 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Helmut,
>> 
>> Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
>> Extras / Optionen / Erweitert
>> dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
>> Dann sollte LO automatisch JRE's finden, danach die richtioge auswählen.
>> Sollte LO nichts finden, dann kann man mit "Hinzufügen" selbst suchen.
> 
> Vielleicht ist das ja in Windows so. Ich habe hier seit Jahren diesen
> dieses Häkchen unter Linux nicht mehr händisch gesetzt, da die JRE
> automatisch aktiviert war - auch, wenn ich das LO-Userverzeichnis neu
> habe erstellen lassen.

Hallo  Robert,
zumindest musste ich auf Windows Computer meiner Eltern bei letzten
Version LO die Richtig Version wählen. Da Vater wohl vorher sie
aktualisiert hatte aber dabei Alten auch erhalten blieben und Lo nicht
automatisch auf neuste gegangen ist, was für LanguageTool eine zu alt wahr.
Andreas Braess




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base 6.0.1.1 (64bit) und Java JRE (64bit) lassen sich nicht aktivieren

2018-02-25 Diskussionsfäden Lorenz

Danke,
Sven hat das Problem heute Mittag schon gelöst.

Gruß
Lorenz

Am 25.02.2018 um 19:44 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Helmut,

Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
Extras / Optionen / Erweitert
dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
Dann sollte LO automatisch JRE's finden, danach die richtioge auswählen.
Sollte LO nichts finden, dann kann man mit "Hinzufügen" selbst suchen.

Vielleicht ist das ja in Windows so. Ich habe hier seit Jahren diesen
dieses Häkchen unter Linux nicht mehr händisch gesetzt, da die JRE
automatisch aktiviert war - auch, wenn ich das LO-Userverzeichnis neu
habe erstellen lassen.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base 6.0.1.1 (64bit) und Java JRE (64bit) lassen sich nicht aktivieren

2018-02-25 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Helmut,
> 
> Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
> Extras / Optionen / Erweitert
> dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
> Dann sollte LO automatisch JRE's finden, danach die richtioge auswählen.
> Sollte LO nichts finden, dann kann man mit "Hinzufügen" selbst suchen.

Vielleicht ist das ja in Windows so. Ich habe hier seit Jahren diesen
dieses Häkchen unter Linux nicht mehr händisch gesetzt, da die JRE
automatisch aktiviert war - auch, wenn ich das LO-Userverzeichnis neu
habe erstellen lassen.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base 6.0.1.1 (64bit) und Java JRE (64bit) lassen sich nicht aktivieren

2018-02-25 Diskussionsfäden Helmut Leininger
Hallo,

Java bei LO müsste eigentlich so einzustellen sein:
Extras / Optionen / Erweitert
dort bei "Eine Java Laufzeitumgebung" das Häkchen setzen.
Dann sollte LO automatisch JRE's finden, danach die richtioge auswählen.
Sollte LO nichts finden, dann kann man mit "Hinzufügen" selbst suchen.

Helmut

Am 25.02.2018 um 14:29 schrieb Lorenz:
> Hallo,
> ich bin neu hier und wollte nun mal Base ausprobieren. Etwas Erfahrung
> habe ich noch über Access von früher her.
> Wenn ich eine Datenbank in Base eröffnen will, erscheint immer die
> Meldung das JRE installiert sein muss. Nach Installation der neusten
> Java Software ergab sich aber keine Änderung.
> Ein Blick in die Hilfe und ins Handbuch konnten mir auch nicht helfen.
> Was mache ich verkehrt.
> 
> Windows 10 (64bit)
> LibreOffice (64bit)
> JRE 9.0.4 (64bit)
> 
> Danke für Eure Hilfe
> 
> Gruß
> Lorenz
> 



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Keine Seitenkopf und -fuß mehr in Reports

2016-12-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Stefan,
> 
> Die nativen Versionen kann ich hier nicht produktiv einsetzen, da 
> die KDE-Integration bisher nie funktioniert hat.

Was funktioniert denn da nicht? Davon habe ich noch nie etwas gehört -
und ich arbeite mit OpenSUSE seit der Version 7.0 ...

Eine Installation als Benutzer parallel zu dem, was in KDE und über
root installiert wird, geht auf jeden Fall:
Programm, Hilfe und Sprachpaket herunterladen und im Downloadordner
extrahieren.
Alle *.rpm in ein neu zu gründendes Verzeichnis verschieben.
In diesem Verzeichnis einen Ordner erstellen, z.B. "install"
In diesen Ordner mit Dolphin gehen und den Terminal öffnen.
Den Befehl
for i in ../*.rpm; do rpm2cpio $i | cpio -id; done
ablaufen lassen.
Du erhältst eine lokale Installation.
Im Verzeichnis opt/libreoffice5.2/program
startest Du soffice.

Ich habe so hier über 20 verschiedene Versionen parallel installiert.
Die Version LO 5.2.3 habe ich außerdem noch über Yast als
Systemversion installiert (Verzeichnis mit allen *.rpm-Paketen als
Installationsquelle in Yast angegeben).
> 
> Eigentlich verantwortlich ist aber wahrscheinlich die Reporting 
> Engine (Paket pentaho-reporting-flow-engine), sie zeigt sich nicht
> zum ersten Mal als Sorgenkind. Die wurde aber gar nicht 
> aktualisiert. Vielleicht klappt das Zusammenspiel mit LO nicht
> mehr.

Ich weiß zwar, dass der ReportBuilder auf Pentaho fußt. Aber ob dieses
Paket überhaupt etwas mit LO und dem Report-Builder zu tun hat? Den
Originalpakete von LO liegt jedenfalls eine separate flow-engine.jar
bei, die von Pentaho sonst bereitgestellt wird.

> Das ist für mich ein Blocker für 42.2...

Mit einem Update auf 42.2 würde ich sowieso etwas warten, wenn ich nur
mit einem Betriebssystem arbeite und nicht irgendetwas in der
Hinterhand habe. Die 42.2 kommt bei mir eventuell nach Weihnachten
dran. Da habe ich etwas mehr Ruhe und die erste Bugfixflut ist
hoffentlich vorbei. Ich kann nicht gleichzeitig LO testen und auch
noch Betriebssysteme testen. So viel Zeit habe ich nicht.

Gruß

Robert
- -- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJYRYpxAAoJELDKYwaoS9AIF2EQALCIsHbai0ptMkuATN7iNz4G
yqaQLPVFzYpORlesZGM9p3WV36wsqdQIZnPh7b7HPTwcz6QH32+gGr/cYxJmHqdr
/hQa/D6YGtI+DcOPtJd5nA9S13HtrZvtDRc7sp7Ld/ThNqiFtLx2KEj7A2Z71ZTM
PPXv8SXBeJq2t2iZm5vv/ZbOcVgMAS/DZ7yQ8csr0RWk8IAR2mOkYFO+4zeobA3u
mwuOKBtY7UcH6aNQZl6j/CUAjJc3jn0nGTKQVLfrVEyj55nhOSpmOjVXhKwcizGO
PImYnjgOyqGvqsAvGUb7cZfi442ps9vX2n/wEHUBhivO0c9TlK58iQXIeHLYW/9E
3F+fnhEn0pyck4AGAWBjtFbMo6YASCmRcH0+XwkqeRJANVezLE+shxDBB7wSmgCi
l4F7pR12B2hmxBKa4iVu0wcHt8eGE+NagtakdFpA58fyWl6qNG6jK23BFo/jfyYU
j1BhGa3aPxwvNtKWrJwqjE2fgvIhbuFRkGgrKSb0/7Jb9UpBa4aSSgD/98WDfRwQ
EW9ueLVfKLAMlb/221CaRulwoWkaLK6h3/3w92I/4rp03pmk13d+Xo7dzRUCz9Vu
vuWe0AG2KTUZHyp/9M/1qACVs9jpBzWJGLWh2zThe9YOag0eD5kp6+v7lv6Msj+/
x1m5FUXTVl98Dtlv6kAr
=gVol
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Keine Seitenkopf und -fuß mehr in Reports

2016-12-05 Diskussionsfäden Stefan Gruber
hagen.rudo...@ru-box.de schrieb:
> ja, ist bei mir ganz genau so, wie es Stefan beschreibt. Was
> kann man tun - außer auf das nächste oder übernächste Update zu
> warten?

Wenig.
Aber wenn sich bestätigen sollte, dass es nur opensuse-Nutzer 
betrifft, würde ich dort einen Bugreport schreiben.

Wäre auch nicht das erste Mal, dass opensuse etwas "verbaut"...

Stefan
-- 
System: opensuse 42.1


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Keine Seitenkopf und -fuß mehr in Reports

2016-12-05 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Lothar Becker schrieb:

> Daraufhin habe ich eine kurze Recherche in Bugzilla von LibO
> gemacht und folgenden Fehler gefunden:
> 
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=60953
> 
> Geht dein beobachtetes Verhalten in diese Richtung?
> 

Ich bin auch der Meinung, dass dies ein anderer Fehler ist.

Stefan
-- 
System: opensuse 42.1


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Keine Seitenkopf und -fuß mehr in Reports

2016-12-05 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Hallo,

Robert Großkopf schrieb:
>> neuerdings wird bei mir kein Seitenkopf in Berichten
>> dargestellt. Das passiert hier mit LO Version 5.2.3.3, die mir
>> opensuse Linux automatisch als Upgrade eingespielt hat.
>> 
>> Wenn ich zurückgehe auf 5.1.5.2 geht es wieder.
> 
> Kannst Du etwas mehr Informationen zu dem Bericht geben? Ich
> habe das bei einem ersten Test versucht - und nirgendwo den
> Seitenkopf bzw. Seitenfuß dargestellt bekommen. Unabhängig von
> der Version, mit Gruppierungen usw. Bei einem zweiten Test
> (neue Datenbank unter 4.4.7.2) habe ich dann einen einfachen
> Bericht erstellt (Seitenkopf, Detail, Seitenfuß). Bei dem wird
> mir alles angezeigt. Auch unter LO 5.2.4.1.

Mir ist das aufgefallen bei einem Bericht, den ich einmal im 
Monat aufrufe.
Es liegt aber nicht an diesem Speziellen, sondern diese Elemente 
werden grundsätzlich nicht dargestellt, was man ja einfach testen 
kann.
(Außer wenn man das Ausgabeformat auf Tabellenformat stellen 
würde, was aber auch Nachteile hat.)

> 
> Alles getestet mit OpenSUSE 42.1 64bit - nur nicht die
> LO-Version, die bei OpenSUSE in den Softwarerepositories
> steckt.

Die nativen Versionen kann ich hier nicht produktiv einsetzen, da 
die KDE-Integration bisher nie funktioniert hat.

Die Version 5.2.3.3 wurde von opensuse Ende November via Online-
Update ausgerollt.

Eigentlich verantwortlich ist aber wahrscheinlich die Reporting 
Engine (Paket pentaho-reporting-flow-engine), sie zeigt sich 
nicht zum ersten Mal als Sorgenkind. Die wurde aber gar nicht 
aktualisiert.
Vielleicht klappt das Zusammenspiel mit LO nicht mehr.

Mit 5.2.4.1 aus dem OBS geht es nicht;
auf dem neuen opensuse Leap 42.2 mit 5.2.3.3 auch nicht.

Das ist für mich ein Blocker für 42.2...

Stefan
-- 
System: opensuse 42.1


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base/PostgreSQL: INSERT/UPDATE auf Views

2015-12-15 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Ulrich Goebel schrieb:

> Offenbar erkennt LO Base schon beim Aufbau bzw. beim Erstellen
> des Formulars, dass es sich bei der Datenquelle um eine View
> und nicht im eine Tabelle handelt. Entsprechend stellt es die
> Möglichkeit zu editieren nicht zur Verfügung.

Meines Wissens ist für die Editierbarkeit Voraussetzung, dass ein 
Primärschlüsselfeld im View enthalten ist.
Ist das hier der Fall?

Stefan
-- 
System: opensuse 13.2 - 64-bit


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base Berichte nur noch schreibgeschützt

2015-07-20 Diskussionsfäden Manfred BERTL
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

FYI: bei mir werden Berichte auch grundsätzlich schreibgeschützt geöffnet
(Version 4.3.7.3; Linux x86_64). Habe jetzt bei den Einstellungen der
Makrosicherheit den Fehler vermutet, das wars aber auch nicht (der Regler ist
bei mir ganz unten).

On 20.07.2015 19:34, Jürgen wrote:
 Hallo,
 
 wenn ein Bericht immer schreibgeschützt geöffnet wird, ist mir das 
 möglicherweise bislang schlicht nicht aufgefallen und ich habe jetzt
 genauer hingesehen, als ich mich gewundert hatte, daß in einem Bericht, in
 dem die letzten Jahre immer ein Datum ausgegeben wurde (Datenfeld-Typ Feld
 oder Formel, Datenfeld= TODAY()) plötzlich nichts mehr angezeigt wurde. 
 Erstaunlicherweise betrifft das nicht alle Berichte. Und sowohl in den
 Ordner-, als auch in den Dateieigenschaften sehe ich, daß ich Schreibrechte
 habe. Auch wenn ich nach dem Öffnen des Berichtes auf Dokument bearbeiten
 klicke steht in der Titelleiste hinter dem Dateinamen immer noch
 Schreibgeschützt... Das ist alles sehr rätselhaft (für mich). Viele
 Grüße Jürgen
 
 
 Am 19.07.2015 um 20:41 schrieb Helmut Leininger:
 Hallo,
 
 ich kann mir nicht vorstellen, dass das etwas mit der Java Version zu tun
 hat. Eventuell könntenes Zugriffsrechte auf den Ordner mit der Datenbank
 sein, oder was ich in 5.0.0 RC3 sehe (leider habe ich kein 4.4 mehr
 installiert). Beim Öffnen eines Berichts wird dieser schreibgeschützt
 geöffnet. Über dem eigentlichen Bericht ist eine Zeile Das Dokument ist 
 schreibgeschützt geöffnet. und rechts ein Button Dokument bearbeiten. 
 Wenn man auf diesen drückt, ist der Schreibschutz aufgehoben.
 
 mfg Helmut
 
 Am 19.07.2015 um 14:58 schrieb Jürgen:
 Hallo Forum,
 
 seit ein paar Tagen kann ich mit Base die Berichte nur noch 
 schreibgeschützt öffnen. Die betrifft mehrere bislang unproblematische 
 Datenbanken und 2 Rechner. Die Rechner laufen 1x mit Windows7
 Professional 32bit, 4GB Arbeitsspeicher und reichlich Platz auf der
 Festplatte, LO 4.4.4 1x mit Windows7 Professional 64bit, 8GB
 Arbeitsspeicher und reichlich Platz auf der Festplatte, LO 4.4.3.2
 
 Die einzige Änderung, die nach dem letzten normalen Öffnen der 
 Berichte eingetreten ist, ist, daß der 32bit PC komplett neu
 installiert wurde und gleich mit JRE 1.8.0.51 versehen wurde, den 64bit
 PC hatte ich vor 3 Tagen von JRE 1.8.0.47 auf 1.8.0.51 aktualisiert.
 
 Sind evtl. Probleme mit der neuen Java-Version bekannt? Sollte ich auf 
 eine ältere (welche?) Version zurückgehen?
 
 Danke für Eure Hilfe Jürgen
 
 
 
 
 --- Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft. 
 https://www.avast.com/antivirus
 
 
 
 
 
 


- -- 
_
EDV-Systemberatung * Planung * Installation * Support
 Manfred BERTL, D-83451 Piding, Wiesenweg 16
 Homepage at http://www.edv-bertl.de
Tel.: +43-676-89692622mailto:manf...@edv-bertl.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAlWtMzQACgkQmllPjIGnd+HDFwCfQv7U87FGdllFRJywjFUt8KNj
X04An1niQQ9bbCVJvPcOJ5F4i4sFZI8h
=xNe/
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base Berichte nur noch schreibgeschützt

2015-07-20 Diskussionsfäden Jürgen
Danke für den Hinweis. Das Ergebnis bleibt aber gleich, egal, ob ich 
Base als Benutzer oder als Administrator starte...

Jürgen

Am 19.07.2015 um 20:03 schrieb G. Mohing, VT:

Guten Abend!

Öffne doch mal bitte LO als Administrator, dann sollte das Problem
verschwunden sein.
Es könnte mit den Rechten zusammenhängen.

Grüsse



Am 19.07.2015 um 14:58 schrieb Jürgen:

Hallo Forum,

seit ein paar Tagen kann ich mit Base die Berichte nur noch
schreibgeschützt öffnen. Die betrifft mehrere bislang unproblematische
Datenbanken und 2 Rechner.
Die Rechner laufen
1x mit Windows7 Professional 32bit, 4GB Arbeitsspeicher und reichlich
Platz auf der Festplatte, LO 4.4.4
1x mit Windows7 Professional 64bit, 8GB Arbeitsspeicher und reichlich
Platz auf der Festplatte, LO 4.4.3.2

Die einzige Änderung, die nach dem letzten normalen Öffnen der
Berichte eingetreten ist, ist, daß der 32bit PC komplett neu
installiert wurde und gleich mit JRE 1.8.0.51 versehen wurde, den
64bit PC hatte ich vor 3 Tagen von JRE 1.8.0.47 auf 1.8.0.51
aktualisiert.

Sind evtl. Probleme mit der neuen Java-Version bekannt? Sollte ich auf
eine ältere (welche?) Version zurückgehen?

Danke für Eure Hilfe
Jürgen









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base Berichte nur noch schreibgeschützt

2015-07-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo *,

wenn auf einen Bericht einfach nur drauf geklickt wird, dann wird er
nicht zum Bearbeiten geöffnet sondern zur Ausgabe des Inhaltes. Das
ist das gleiche Verhalten wie bei Formularen, Abfragen und Tabellen.

Soll die Art des Berichtes geändert werden, so muss ebenso verfahren
werden wie bei Formularen, Abfragen und Tabellen: rechte Maustaste →
Kontextmenü Bearbeiten wählen (oder: Markieren → Menü Bearbeiten →
Bearbeiten). Hier wird das Design des Berichtes geändert, ebenso wie
das Design der Tabelle, der SQL-Befehl der Abfrage oder die
Spaltenkonfiguration der Tabelle.

Das Besondere an Berichten ist, dass sie nach der eigentlichen
Ausführung ja als Writer-Dokumente erstellt wurden. Diese Dokumente
sind erst einmal schreibgeschützt und sind recht komplexe
Tabellenkonstruktionen. Diese bereits erstellten Berichte können zwar
nachträglich bearbeitet werden, weil sie eben ein Writer-Dokument
sind. Jeder zusätzliche Bearbeitungsschritt an dieser Stelle macht
aber auch klar, dass an dem Design des Berichtes etwas falsch gewesen ist.

Ich bearbeite grundsätzlich keine Berichte im Nachhinein. Wenn etwas
nicht so überkommt, wie ich das wünsche, dann bearbeite ich das nicht
meinen Wünschen entsprechende Design.

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJVrU35AAoJELDKYwaoS9AIESUP/irbsfAl40FkD19MhpdC4OkP
EASVJfdndCxBcXXm4zjoxuqZIYYKIJWI/wdp5LnXHhwgsgbnWEamZo15ECLKChNW
7d4HkpoG5UT1OFMMsE+pqyRhBwNgOByqFhl2XRfiHm87pTuwzKLJiNKvECHPg7M5
pni4r7x7dzC2LUCFrNeXScPvsgRkPJBYitLR94GWXS2Euwx1bqYnalGcThbEqW3d
1CVVeudbKdOJak11Ko627qlsNOTASyEa6t8gdV0cDL8V1RsnlNVriJMWseeA4BSN
h9LDR4+cJNzyye85RrWbjbh/kFfYFlq0mNIuN9d9zDbSOTUq46tSBj2Q2RD3cKXO
q3OOEF6Kk2q2hJo+FantkcCuVl4aBzvNsJ6RKUwcD56NGrk+dy0O1oV38Ng1YBfQ
+Sh3dHLD7viXgA+nHT1G1Zed6I2CbK5EZhyx0/uun4ydBwbtxwgwIRfNezseCAva
L+M7Q4jABOA6z5BP/yXQiEzua+uZulN7qqTx4pZ1cxhcSuHWZEnyWg78sygKTWKy
C6V7EwiN7HxaY3mJalWue/8wCso0zbh2/rIcSQAcdQO2TBpmviSDaEEafCaPC3dk
zoYew0IuH89Q6LTg1pMLzB5eLzwJIRKlrw8k2Xgw4DVyHYEEKEdlBx1xqOHKtS4u
NfZOeH+KWAgvTYixEffX
=bj9t
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-users] Re: Base Berichte nur noch schreibgeschützt

2015-07-20 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
Hallo ',

Robert danke für klärenden Worte.

Berichte sind bei mir demzufolge auch schreibgeschützt.
Das hatte ich bisher gar nicht so wahrgenommen, da es mich bisher auch nicht 
gestört hat und vermutlich auch zukünftig nicht.

Ich möchte aber die Möglichkeiten in Base erstellter Berichte noch mal 
aufführen:

1, Wie Robert schon erwähnt kann der Bericht direkt in Base bearbeitet werden.

2. Auch wie Robert erwähnt, in Base Doppelklick auf den Bericht, der daraufhin 
schreibgeschützt geöffnet wird.

3. Im geöffneten Bericht kann man den Bericht als *.odt speichern. Diese 
gespeicherte Datei kann, wenn gewünscht hernach bearbeitet werden.

4. Im geöffneten Bericht kann man den Bericht als *.pdf-Datei speichern.

Ich hoffe ich habe alles korrekt aufgeführt.

Diesen Möglichkeiten sind für mich persönlich völlig ausreichend.

Mit besten Grüßen
Harald B.

-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [de-users] Re: Base Berichte nur noch schreibgeschützt
Datum: Mon, 20 Jul 2015 21:38:12 +0200
Von: Robert Großkopf rob...@familiegrosskopf.de
An: users@de.libreoffice.org

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo *,

wenn auf einen Bericht einfach nur drauf geklickt wird, dann wird er
nicht zum Bearbeiten geöffnet sondern zur Ausgabe des Inhaltes. Das
ist das gleiche Verhalten wie bei Formularen, Abfragen und Tabellen.

Soll die Art des Berichtes geändert werden, so muss ebenso verfahren
werden wie bei Formularen, Abfragen und Tabellen: rechte Maustaste →
Kontextmenü Bearbeiten wählen (oder: Markieren → Menü Bearbeiten →
Bearbeiten). Hier wird das Design des Berichtes geändert, ebenso wie
das Design der Tabelle, der SQL-Befehl der Abfrage oder die
Spaltenkonfiguration der Tabelle.

Das Besondere an Berichten ist, dass sie nach der eigentlichen
Ausführung ja als Writer-Dokumente erstellt wurden. Diese Dokumente
sind erst einmal schreibgeschützt und sind recht komplexe
Tabellenkonstruktionen. Diese bereits erstellten Berichte können zwar
nachträglich bearbeitet werden, weil sie eben ein Writer-Dokument
sind. Jeder zusätzliche Bearbeitungsschritt an dieser Stelle macht
aber auch klar, dass an dem Design des Berichtes etwas falsch gewesen ist.

Ich bearbeite grundsätzlich keine Berichte im Nachhinein. Wenn etwas
nicht so überkommt, wie ich das wünsche, dann bearbeite ich das nicht
meinen Wünschen entsprechende Design.

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJVrU35AAoJELDKYwaoS9AIESUP/irbsfAl40FkD19MhpdC4OkP
EASVJfdndCxBcXXm4zjoxuqZIYYKIJWI/wdp5LnXHhwgsgbnWEamZo15ECLKChNW
7d4HkpoG5UT1OFMMsE+pqyRhBwNgOByqFhl2XRfiHm87pTuwzKLJiNKvECHPg7M5
pni4r7x7dzC2LUCFrNeXScPvsgRkPJBYitLR94GWXS2Euwx1bqYnalGcThbEqW3d
1CVVeudbKdOJak11Ko627qlsNOTASyEa6t8gdV0cDL8V1RsnlNVriJMWseeA4BSN
h9LDR4+cJNzyye85RrWbjbh/kFfYFlq0mNIuN9d9zDbSOTUq46tSBj2Q2RD3cKXO
q3OOEF6Kk2q2hJo+FantkcCuVl4aBzvNsJ6RKUwcD56NGrk+dy0O1oV38Ng1YBfQ
+Sh3dHLD7viXgA+nHT1G1Zed6I2CbK5EZhyx0/uun4ydBwbtxwgwIRfNezseCAva
L+M7Q4jABOA6z5BP/yXQiEzua+uZulN7qqTx4pZ1cxhcSuHWZEnyWg78sygKTWKy
C6V7EwiN7HxaY3mJalWue/8wCso0zbh2/rIcSQAcdQO2TBpmviSDaEEafCaPC3dk
zoYew0IuH89Q6LTg1pMLzB5eLzwJIRKlrw8k2Xgw4DVyHYEEKEdlBx1xqOHKtS4u
NfZOeH+KWAgvTYixEffX
=bj9t
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert










-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base Berichte nur noch schreibgeschützt

2015-07-19 Diskussionsfäden Helmut Leininger
Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass das etwas mit der Java Version zu
tun hat. Eventuell könntenes Zugriffsrechte auf den Ordner mit der
Datenbank sein, oder was ich in 5.0.0 RC3 sehe (leider habe ich kein 4.4
mehr installiert).
Beim Öffnen eines Berichts wird dieser schreibgeschützt geöffnet. Über
dem eigentlichen Bericht ist eine Zeile Das Dokument ist
schreibgeschützt geöffnet. und rechts ein Button Dokument bearbeiten.
Wenn man auf diesen drückt, ist der Schreibschutz aufgehoben.

mfg
Helmut

Am 19.07.2015 um 14:58 schrieb Jürgen:
 Hallo Forum,
 
 seit ein paar Tagen kann ich mit Base die Berichte nur noch
 schreibgeschützt öffnen. Die betrifft mehrere bislang unproblematische
 Datenbanken und 2 Rechner.
 Die Rechner laufen
 1x mit Windows7 Professional 32bit, 4GB Arbeitsspeicher und reichlich
 Platz auf der Festplatte, LO 4.4.4
 1x mit Windows7 Professional 64bit, 8GB Arbeitsspeicher und reichlich
 Platz auf der Festplatte, LO 4.4.3.2
 
 Die einzige Änderung, die nach dem letzten normalen Öffnen der
 Berichte eingetreten ist, ist, daß der 32bit PC komplett neu installiert
 wurde und gleich mit JRE 1.8.0.51 versehen wurde, den 64bit PC hatte ich
 vor 3 Tagen von JRE 1.8.0.47 auf 1.8.0.51 aktualisiert.
 
 Sind evtl. Probleme mit der neuen Java-Version bekannt? Sollte ich auf
 eine ältere (welche?) Version zurückgehen?
 
 Danke für Eure Hilfe
 Jürgen
 
 


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: [Base 4.4.4.3] Problem bei der Dateneingabe in eine MySQL Datenbank über ein Base-Formular

2015-07-13 Diskussionsfäden Jens Ruckelshäuser

Hallo Liste,

ich habe das Problem gerade gelöst, wenn bei Max. Textlänge 0 steht 
klappt es nicht immer, steht dort jedoch die Länge des entsprechenden 
Feldes, beispielsweise 100, geht es.


Vielen Dank für den Tipp mit dem Max. Textlänge, das Feld ist mir 
untergegangen.


Grüße

Jens

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [Base 4.4.4.3] Fehler Nr. 1452 beim schreiben in einer Realationstabelle

2015-07-13 Diskussionsfäden Alex Thurgood
Le 12/07/2015 11:07, Jens Ruckelshäuser a écrit :

Hallo Jens,

 Sollte ich eher eine andere Anbindung nutzen? Ich fand die Einrichtung
 über den Connector sehr einfach. Leider funktioniert der Tabellenfilter
 nicht, so dass ich immer alle MySQL Datenbanken in der Auswahl sehe, das
 ist aber auch nicht wirklich ein Problem.
 


https://bugs.documentfoundation.org//show_bug.cgi?id=89070

was den Tabellenfilter angeht.

Alex



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: [Base 4.4.4.3] Problem bei der Dateneingabe in eine MySQL Datenbank über ein Base-Formular

2015-07-12 Diskussionsfäden Jens Ruckelshäuser

Hallo Stefan,

Am 12.07.2015 um 15:51 schrieb Stefan Gruber:

Jens Ruckelshäuser schrieb am Sonntag, 12. Juli 2015 11:19:

Gibt es da irgendwo eine Einstellung, die die Anzahl der Zeichen bei der
Eingabe begrenzt?

Datenfelder im Formular (und damit auch die Tabellenspalten) haben eine
Eigenschaft Max. Textlänge. Vielleicht ist da ja etwas gesetzt...

Steht auf 0, sollte also die maximale Länge sein!

Grüße

Jens

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: [Base 4.4.4.3] Problem bei der Dateneingabe in eine MySQL Datenbank über ein Base-Formular

2015-07-12 Diskussionsfäden Jens Ruckelshäuser

Hallo Alex,

Am 12.07.2015 um 15:55 schrieb Alexander Thurgood:

Le 12/07/2015 11:19, Jens Ruckelshäuser a écrit :

Hallo Jens,


Vielleicht in Formentwurfmodus kannst Du versuchen, die betroffenen
Kontrolleneigenschaften auf Max Text Length gleich 0 setzen, wenn das
noch nicht der Fall ist.

Ist auf Maximaler Länge, soll heißen auf 0.

Grüße

Jens

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [Base 4.4.4.3] Problem bei der Dateneingabe in eine MySQL Datenbank über ein Base-Formular

2015-07-12 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Jens Ruckelshäuser schrieb am Sonntag, 12. Juli 2015 11:19:
 Gibt es da irgendwo eine Einstellung, die die Anzahl der Zeichen bei der
 Eingabe begrenzt?

Datenfelder im Formular (und damit auch die Tabellenspalten) haben eine 
Eigenschaft Max. Textlänge. Vielleicht ist da ja etwas gesetzt...

Stefan
-- 
system: opensuse 13.2


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [Base 4.4.4.3] Problem bei der Dateneingabe in eine MySQL Datenbank über ein Base-Formular

2015-07-12 Diskussionsfäden Alexander Thurgood
Le 12/07/2015 11:19, Jens Ruckelshäuser a écrit :

Hallo Jens,


Vielleicht in Formentwurfmodus kannst Du versuchen, die betroffenen
Kontrolleneigenschaften auf Max Text Length gleich 0 setzen, wenn das
noch nicht der Fall ist.


Alex



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base:: in eine Tabelle kopieren

2015-07-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Micha,
 
 danke für das Entschlüsseln der - wie ch finde - wenig
 userfreundlichen Fehlermeldung.

Das ist eine Fehlermeldung der HSQLDB-Datenbank. Die können sicher
nicht alle übersetzt werden - zumal die Datenbank selbst schon sehr in
die Jahre gekommen ist.

Wie bist Du denn Vorgegangen, um die Tabellen auf den Import vor zu
bereiten. Ist für mich sowieso erstaunlich, dass Du aus einer
Tabellenkalkulation 3 Tabellen ziehst, die in einer Beziehung
zueinander stehen - mit Fremdschlüssel usw.

Du kannst jetzt folgendermaßen vorgehen:
Die Tabelle, die sich nicht einfügen lässt, musst Du unter Extras →
Beziehungen aus der Verbindung lösen. Manchmal klappt so etwas nicht
direkt. Wenn ich hier an den Beziehungen etwas verändere, dann gehe
ich immer den sicheren Weg: Tabelle daraus löschen - Beziehungen
speichern - Base schließen - Base öffnen - Beziehungen ansehen ...
Wenn die Tabelle dort nicht mehr auftaucht, dann sind die
Fremdschlüssel als solche auch nicht mehr definiert. Jetzt kannst Du
die Daten importieren.

Anschließend musst Du den entsprechenden Datensatz finden, bei dem es
keinen passenden Fremdschlüssel gibt. Das kannst Du über eine Abfrage
herausfinden:
SELECT * FROM Tabelle WHERE Ort_ID NOT IN (SELECT ID FROM Ort)
... wenn z.B. in Tabelle in dem Feld Ort_ID ein Eintrag drin
steckt, der nicht zur Tabelle Ort passt.
Den Eintrag kannst Du bearbeiten, gegebenenfalls etwas in der Tabelle
Ort dazu nachtragen. Wenn die Abfrage leer bleibt und auch bei
anderen Fremdschlüsseln leer bleibt, dann kannst Du anschließend die
Tabelle unter Extras → Beziehungen wieder einfügen und verbinden.

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJVm28cAAoJELDKYwaoS9AIaZwQAI4EfA72tFAOV2aDx5QIFjwk
gzoiFJiXTxsn4hpL6axHqDJgeuoxSj9F2o/NHoxjC/16KoeXf2uHCYJW4s+Dp5db
UixDEd3tJ2RRB2Nwt7lN1uqrjhq1ctIYXA+yRfSoJJ7F01MdESyiE3HRrPJnobIC
X1KOQzudML6f73kCaYa/NVqhPGlj8SK83NJy6kYmAMyYzRrCXzVuFQVITZWZ6pKN
ull0ZeUfq4Ji+9Orbh69fadXOY9C3KYzXvLwrSrpnXLTcwa6ojhShzKJ/sciMayw
zdi/l4q21Kx0FEYMzBfAP0hJyN8oxAc3zefSkOpHlkRrlYPPF3jOV2QzB3IzMUc4
VYXRti1wwZ9oG5bDWUBNCZ1592oRX6JHcL+u66lkxRkK9s0BytRlKaRvBnDBGOmJ
BNPkLY9rOAIEsofaLohOBddBKdffVTwEcslC5RQvBMxk6mW1En26lWtFSNvrEEQy
B0Fll8Nrnepgs8KUzz15I59ZzR96GYWcv/YU0UUQgi6gUVV5/qC5kZLQ96klfePj
plI/8WILkdAsk2+w1TKDAdVufc7nAfAQnOg8okbgttrmLD7ZQOPUFs+JpdXoHjAS
kdT4FlAos0G5d5Vj97yZcTkb7j84q6YhnvbLVyxnpnQ0vmGzlcDbasVFilHPqaSU
7sUWbfx56qFiBT7ytZzF
=Y04W
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base:: in eine Tabelle kopieren

2015-07-07 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Robert Großkopf schrieb:

Wie bist Du denn Vorgegangen, um die Tabellen auf den Import vor zu
bereiten. Ist für mich sowieso erstaunlich, dass Du aus einer
Tabellenkalkulation 3 Tabellen ziehst, die in einer Beziehung
zueinander stehen - mit Fremdschlüssel usw.


Ich wollte die Datenbank von videocenter.schule.de mit LibreOffice 
nachstellen. Dort gibt es die drei Tabellen mit entsprechender Beziehung.


Ich habe in LO also erstmal die Tabellen leer definiert, dann die Daten 
aus der Online-DB anzeigen lassen und kopiert und in ein Calc-Dokument 
eingefügt. Dann noch etwas die Daten geändert, damit LO sie versteht 
(die Online-DB arbeitet mit dem Zeitpunkt -00-00 für nicht 
eingetragenes Datum, daraus habe ich 1900-01-01 gemacht.)


Nun wollte ich diese Inhalte in meine LO-Datenbank eintragen.

Inzwischen ist das Problem nicht mehr so aktuell, ich brauche die LO-DB 
zurzeit nicht mehr... In einem halben Jahr frage ich vielleicht wieder 
an... :-)


Danke für die Hilfe!

Micha


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base:: in eine Tabelle kopieren

2015-07-07 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Micha,
 
 Ich wollte die Datenbank von videocenter.schule.de mit LibreOffice
  nachstellen. Dort gibt es die drei Tabellen mit entsprechender
 Beziehung.
 
 Ich habe in LO also erstmal die Tabellen leer definiert, dann die
 Daten aus der Online-DB anzeigen lassen und kopiert und in ein
 Calc-Dokument eingefügt. Dann noch etwas die Daten geändert, damit
 LO sie versteht (die Online-DB arbeitet mit dem Zeitpunkt
 -00-00 für nicht eingetragenes Datum, daraus habe ich
 1900-01-01 gemacht.)

Lass solche Felder leer - ein nicht eingetragenes Datum muss doch
nicht durch ein Datum geschrieben werden, das es gar nicht gibt.

Ich schaue mir vielleicht einmal die Datenbank an. Auf jeden Fall
werde ich wohl noch einmal nachsehen, ob ich die Beschreibung für so
einen Import im Handbuch etwas erweitern sollte.

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJVnLinAAoJELDKYwaoS9AINi4P+wSSr5KG4ZmDQVEMp/Osz97G
QZSlfpGM9FaVqDb4ZbSyw0yscENe0CRm3b7d/uBHge9Dmda9aFqbjBy9z2erTyYV
S3m7ky0okJ7hwYlAAyKSVhNGngXB2DLefMcm4BFZkH/P46Ld82MYhG8i4gX8tcmG
e/W8CM1o9ypN0P5ZmrarTF/3eE9HDdUdWax+fT5B+v0QAwglKCN2+iHiROy6
/1ldyMmyYDpb+eiWOMTiWg9Opm9hT7ETNgtWfjcxxF5//zEw77zQYiqWtuY+fgOw
g/O5SkwwEwd7xP1BYG+264Z6oxS1tl9HnqjhJ+tf5nwNX3asYWdioNx4A4s7F4S7
rVBYGtr6sS00VFi8zYxpMdGnWap+xhWJruGhkmXwpRAYLimJhFP96NsnYGYUJPHO
GhcORv7liuMn3Qq1Dy+HaJdkyXNnA4k60p1w5eFMjntwbvOw5yO5HEeic23s3Ib2
iRZf8KRiGKzGG0PaerabDOVAdEVayjUbWq0gGOHXyCTAdIVtrHZLnst3SRfTCAO3
Hovxfa4KM8wRvC1HGo/+kG5q0cxa3REKVYTX+O29L31UWFnYIVgAsTB30V1rzfy0
ktxRIUDXCVVLtGFSHfTwy7kCJO/Poxdr6Toe9sj+3+5qh7CqU09T98V7esWpeVCO
+Lf5qdT6tniEFbD1mT36
=KUDp
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base:: in eine Tabelle kopieren

2015-07-06 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Robert Großkopf schrieb:

Das Elternteil
(Primärschlüssel in der anderen Tabelle) fehlt also hier.


Lieber Robert,

danke für das Entschlüsseln der - wie ch finde - wenig userfreundlichen 
Fehlermeldung. Leider erfahre ich als User auch nicht, bei welchem 
Datensatz es Probleme gab. Nach diesem Problem wird wohl auch ganz 
abgebrochen, statt dass nach dem fraglichen Datensatz einfach weiter 
gemacht würde...


Micha


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base:: in eine Tabelle kopieren

2015-07-05 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Ralf Kestler schrieb:

PS: Ich habe eben gesehen, dass man mit demselben Assistenten auch Daten
an eine bestehenden Tabelle anhängen kann. Dann muss man Daten
anhängen auswählen.


Danke, ich probiere es mal aus!

Micha


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base:: in eine Tabelle kopieren

2015-07-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Micha,

 Mit zwei Tabellen geht es, bei der dritten erhalte ich folgende 
 Fehlermeldung:
 
 https://www.dropbox.com/s/xuyegqd8aqo0mt7/Fehlermeldung.jpg?dl=0

... no parent SYS...

Die Tabelle ist mit einer anderen verbunden. Die andere Tabelle
enthält Daten, die über einen Fremdschlüssel in Deine dritte Tabelle
eingetragen sind. Da steht dann z.B.
3 → Berlin
In Deiner dritten Tabelle steht jetzt z.B. für irgendeine Stadt die
Nr. 15 - aber Deine Städtetabelle hat gar keine Nr. 15. Das Elternteil
(Primärschlüssel in der anderen Tabelle) fehlt also hier.

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIbBAEBAgAGBQJVmY87AAoJELDKYwaoS9AI//wP9AlO6RlBe2puyIVdWdWoLFLA
vJS3pFTRHXMlKdyQDiefo46BFAoVeHyON3Pwd69Ud8FAD2KrE7wAKV+4sO7/ZbuR
N1yMVHO4RZUk11E9DFS6G3xbMx3bDVyBtMogB80wvGJk9W8PzIVsUDjQeTD9X6v8
omT0rMvKtHxBWmIPsT0copNxYKcJX5xJ6W/qX4P0y1SHx8AEfN4yjQIKQVRK5ke8
O/5LMalsmGtnYAJhRQCzjW+Qx9CKVwPhYSs6it0o2bY9G/VyyNBYix5W8RsMB7Qz
fr1XSi/CbzdSmzaPogLn6gxnFJ6XeRIG1AJvWV88GBKCO15imHsjZGXmlMDECUFT
X9fvVEf07WetH8/pjIfv7VZ5lO14FO4blSRUFT+vA1v9StRdWb7IoSRpubkqnZGh
h6Iq/lAEYkn72DrYGfkL/S0UrseCNCcseY/DhnokQB4r3qMyCZn5meBlcSxu7Lkg
4mbjcDNwzCLyxYRtj+lQ7ezN0bxAYcOYfzCD3/H97Dhob5sXebU3eiUjlLHbPJXx
sPMC/JNNBxDSXfaIPMIlIn5ihanrymYxmDv05VxejPQ4ImwNDspoubQWxruENWgs
3DzoYHVx+Y0+zBpDXUPnMedi3lJIqPpe6ZKscq15gEhnPhcjEHoQ3iDeMFH2041/
We4cE1RyxIG/enKpq2A=
=4gYB
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base:: in eine Tabelle kopieren

2015-07-05 Diskussionsfäden Micha Kuehn
Mit zwei Tabellen geht es, bei der dritten erhalte ich folgende 
Fehlermeldung:


https://www.dropbox.com/s/xuyegqd8aqo0mt7/Fehlermeldung.jpg?dl=0

Was mache ich damit?

Micha


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: HSQLDB = Firebird

2015-06-28 Diskussionsfäden Manfred BERTL
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
ich würde MySQL bevorzugen, da es ebenso leicht zu installieren ist, aber auch
gleichzeitig leicht zu administrieren. Mit der MySQL-Workbench hast du
ausserdem ein wunderschönes Werkzeug für die Migration.

glg,
fred

On 28.06.2015 10:09, Alex Thurgood wrote:
 Le 27/06/2015 14:03, Thomas a écrit :
 
 Hallo Thomas,
 
 Meine Frage: Arbeitet Firebird da schneller und wie kann ich von HSQLDB 
 auf Firebird umsteigen?
 
 
 Ich würde persönlich davon abraten, es gibt bei Firebird zu viele störenden
 Bugs :
 
 https://bugs.documentfoundation.org//buglist.cgi?bug_status=UNCONFIRMEDbug_st
atus=NEWbug_status=REOPENEDbug_status=NEEDINFOshort_desc=firebirdshort_desc_
type=allwordssubstrv2=firebirdv3=firebirdv4=firebirdv5=firebirdv6=firebird
v7=%22firebird%22

 
 
 
 Alex
 
 


- -- 
_
EDV-Systemberatung * Planung * Installation * Support
 Manfred BERTL, D-83451 Piding, Wiesenweg 16
 Homepage at http://www.edv-bertl.de
Tel.: +43-676-89692622mailto:manf...@edv-bertl.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAlWPs60ACgkQmllPjIGnd+EIqwCgz5qdaLMtdCaO0/8nRIg22876
yxoAn3d/esWepFxO7lRdzuj7nWW9HjY8
=+rwJ
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: HSQLDB = Firebird

2015-06-28 Diskussionsfäden Alex Thurgood
Le 27/06/2015 14:03, Thomas a écrit :

Hallo Thomas,

 Meine Frage: Arbeitet Firebird da schneller und wie kann ich von HSQLDB
 auf Firebird umsteigen?
 

Ich würde persönlich davon abraten, es gibt bei Firebird zu viele
störenden Bugs :

https://bugs.documentfoundation.org//buglist.cgi?bug_status=UNCONFIRMEDbug_status=NEWbug_status=REOPENEDbug_status=NEEDINFOshort_desc=firebirdshort_desc_type=allwordssubstrv2=firebirdv3=firebirdv4=firebirdv5=firebirdv6=firebirdv7=%22firebird%22



Alex


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: BASE: Primärschlüssel

2015-06-21 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Ralf Kestler schrieb:

wenn du eine Tabelle in der Entwurfsansicht öffnest, kannst du mehrere
Felder markieren. Mit einem Rechtsklick in den markierten Felder neben
der Spalte 'Feldname' kannst du dann die markierten Felder als
zusammengesetzten Primärschlüssel auswählen.


Danke für die fixe Reaktion. Das hat schon mal geklappt!

Micha


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base-Bericht gruppiert

2015-06-02 Diskussionsfäden Alex Thurgood
Le 02/06/2015 08:42, Robert Großkopf a écrit :

Hallo Robert,

Ich habe den Bug bestätigen können, aber ist er wohl nicht eine
Duplizierung folgendes :

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=82097


Alex




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base-Bericht gruppiert

2015-06-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Alex,
 
 Ich habe den Bug bestätigen können, aber ist er wohl nicht eine 
 Duplizierung folgendes :
 
 https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=82097
 
Du hast Recht. Das ging nur aus dem Titel nicht so klar hervor. Und
dabei habe ich den selbst noch bestätigt und die Version ermittelt, ab
der das so war ...

Gruß

Robert

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJVbaUcAAoJELDKYwaoS9AIGSsP/jrpzy5U9MoPmDQzJaoMcoz5
OsAKZMS0UD+bxyF2GIYuNr/u9tNzMWShwdil+tde3Nbb8zkc0KVVQqP6elR+ngRI
Z3ko5E/MehN7+fsKXXAyRHqsVSug+uQlYLmrxt05Qn4L48LJFjBq4g3CQvreOKTS
DGl05yV/TLmec0VeKHT6wpH57086OljrT6tzLJ9nHxb00yLv3xf3NjmOZIuFNiAf
kw087zFNQ2xjr85Fks/iXT50udpDLdXtryZRq68iiY29ezKKQyPByIr1nRNB5fx/
tBQPnatXJJtwkJ0K+q+/jqiXemBM03PQdWwS8cQNWlkTdB8O3kiyhnVYfsDSMkip
+RKj5Jqlr34J0wuAB5P2xBXaIxtozG4x5iPm0prLvSddCbYoN8pm/Exy/lURvB7Q
yoWHlb0p0phqdtha2rtbIEA6DCjKSqGESZbgqwQJtb7uM5B9VNqNFzTpBg1bOE1t
8+b58fXyPFfh9yjTTGOgUMDFFQQYssRQVIUzTrZ1ITgOhmDyhL45NVBGAZYSNVyC
37TSq+pHX38Bi8C7FDh6QiJSbUOKpX+mtv8OsgWZuhFcLv5IXhn4yj/m/E6hxnBH
X6Cvg9aBSz4Es2PkVN94ZWNzV4WNYzIoadPieYzqepOHDfwSQPD8X8L+X9HPixX6
2dvEETGDERcDX/zhp00E
=Wx1H
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Datumsformat wird nicht beibehalten

2014-12-22 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes

Am 22.12.2014 um 07:52 schrieb Robert Großkopf:


die Formatierung hat nichts mit den tatsächlich abgespeicherten Werten
zu tun.


Hallo Robert,

bei meinen heutigen weiteren praktischen Übungen habe ich das mehrmals 
so erkennen können.


Meine Daten sind so in der Tabelle, wie ich sie eingefügt habe, werden 
aber immer wieder anders angezeigt. Eben je nach der jeweiligen 
Formatierung eines Feldes.


Aus der Vergangenheit war ich es nur nicht gewohnt, dass ich in einer 
Tabelle die Eigenschaft auf ... einstelle, danach die Daten auch so 
angezeigt bekomme, nach dem Seichern, Schliessen und wieder Öffnen aber 
wieder die Darstellung ...JJ sehe.


Wenn diese Unzuverlässigkeit zuverlässig wäre, dann bräuchte man ja 
eigentlich die Möglichkeit der formatierten Darstellung gar nicht.


Das brauchen wir aber nicht weiter zu vertiefen denke ich...

Ich habe heute meine sieben Unterformulare mit den dazugehörigen 
Tabellen auf das von mir gewünschte Format umgestellt und wie es jetzt 
aussieht ist die Darstellung im Formular und der Tabelle beständig so, 
wie ich es eingestellt habe.


Ich musste nur zuerst immer das Unterformular umstellen (im Spaltenkopf) 
auf .., dann Speichern und Schließen, dann die Datenbank und danach 
die dazugehörige Tabelle (nicht die Entwurfsansicht) öffen und dort im 
Spaltenkopf auf .. umstellen, wieder speichern und schließen. Ich 
glaube es war vor dem Speichern der Tabelle auch noch mal das Öffnen des 
umgestellten Formulars erforderlich. So genau weiß ich das jetzt gar 
nicht mehr weil ich die Vorgehensweise nicht mitprotokolliert habe.
Nach der ganzen Prozedur blieb die Darstellung in der Tabelle jedenfalls 
als .. beständig erhalten.



Für mich ist das so jetzt auch akzeptabel, obwohl es sicher bei 
künftigen Base-Anfängern zunächst immer wieder zu Verwirrung führen wird.



GrußL-H

--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-21 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes

Am 19.12.2014 um 19:35 schrieb Robert Großkopf:


Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
kam mit der Version 4.3.2 raus:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615



Hallo Robert,

leider muss ich ich noch 'mal nerven.

Ich hab' gerade in meiner neuen Datenbank LO 4.3.3.2
in meinen Unterformularen (Tabellenansicht) diverse Spalten in 
Kombinationsfelder umgewandelt.


Bei Feldern mit Zahlen erscheinen danach auch die Zahlen.
Bei Feldern mit Texten erscheint auch hier wieder zunächst die 0.

Behebung ist auch hier wieder durch Änderung und Rückänderung der 
Spracheigenschaft des entsprechenden Feldes in der Ursprungstabelle möglich.


Nochmal zur Sicherheit:
Diesmal ist der Fehler bei LO 4.3.3.2 aufgetaucht.

GrußL-H


--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Leo,
 
 leider muss ich ich noch 'mal nerven.
 
 Ich hab' gerade in meiner neuen Datenbank LO 4.3.3.2
 in meinen Unterformularen (Tabellenansicht) diverse Spalten in 
 Kombinationsfelder umgewandelt.
 
 Bei Feldern mit Zahlen erscheinen danach auch die Zahlen.
 Bei Feldern mit Texten erscheint auch hier wieder zunächst die 0.

Ist für mich kein nerven. Vermutlich hat Lionel nur die Textfelder
angepasst, aber an die Kombinationsfelder nicht gedacht. Ich werde das
einmal versuchen nach zu stellen und dann als Bug melden.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Leo,

habe das gemeldet, nachdem ich das direkt an der Beispieldatenbank
nachvollziehen konnte:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=87555

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-21 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Robert,

soll ich den Bug mal bestätigen und auf NEW setzen?

Gruß

Jochen



Am 21.12.2014 um 17:04 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Leo,

habe das gemeldet, nachdem ich das direkt an der Beispieldatenbank
nachvollziehen konnte:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=87555

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,
 
 soll ich den Bug mal bestätigen und auf NEW setzen?

Mach das ruhig, obwohl ja auch schon Lionel reagiert hat. Nur hat er
sich nicht ins CC eingetragen, weil er noch nicht den Unterschied zum
vorherigen Bug gesehen hat.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Datumsformat wird nicht beibehalten

2014-12-21 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes

Am 21.12.2014 um 21:44 schrieb Robert Großkopf:


Wo stellst Du ein? Es gibt teilweise Probleme mit dem Behalten des
Formates.


Hallo Robert,

meine Datenbank sieht so aus:
Mehrere Tabellen, ein Formular mit mehreren Unterformularen in 
Tabellenform. In die Tabellen habe ich Daten im Datumsformat TT/MM/ 
aus Calc importiert.
Bei der Änderung des Datumsformats in den Tabellen innerhalb Base trat 
dieser besagte Fehler auf.


Gerade habe ich folgendes getestet:

1. Im Unterformular den Spaltenkopf des Datums auf TT/MM/ umgestellt.

Jetzt waren die Datumsinhalte im Unterformular auch in diesem Format zu 
sehen. In der Tabelle waren sie immer noch im Format TT/MM/JJ zu sehen.
Auch ein neuer Eintrag, den ich im Unterformular testweise hinzugefügt 
habe, war in der Tabelle im Format TT/MM/JJ dargestellt, obwohl er im 
Unterformular im Format TT/MM/ angezeigt wurde.

Dies war auch so nach dem Schließen und wieder Öffnen der Datenbank.


2. Danach habe ich auch in der Tabelle die Eigenschaft des Datums in 
TT/MM/ umgestellt.


Jetzt habe ich zum Test wieder einen Datensatz im Unterformular erfasst.
Dieser neue Datensatz und alle schon vorhandenen Datensätze werden jetzt 
auch in der Tabelle im Format TT/MM/ angezeigt.

Auch nach dem Schließen und wieder Öffnen der Datenbank.


Damit ist mein Problem behoben.

Es scheint so, als ob die Einstellungen im Unterformular, auch ohne dass 
es benutzt wird die Einstellungen in der Tabelle offensichtlich 
überschreibt, so als ob die Einstellungen im Unterformular Vorrang vor 
den Einstellungen in der Tabelle haben.


Vor meinen Versuchen hatte ich in die Datenbank keine neue Daten selbst 
eingegeben, es waren nur importierte Daten enthalten.



Ich gehe davon aus, dass ich das Unterformular erstellt habe, als die 
Tabelle noch das TT/MM/JJ - Format hatte.


Der jetzige Datenbestand in den Tabellen ist nämlich bereits der Zweite, 
da ich nach meinen Anfangsversuchen mich entschlossen habe, meine 
neuesten Daten erneut zu importieren. Vorher waren dort veraltete Daten 
enthalten. Während des Imprts habe ich dann das Problem mit dem falschen 
Datenformat bemerkt und die aktuellen Datumsdaten alle mit dem Format 
TT/MM/ importert.



GrußL-H


--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Datumsformat wird nicht beibehalten

2014-12-21 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Leo,

die Formatierung hat nichts mit den tatsächlich abgespeicherten Werten
zu tun. Wenn Du in ein Datenbankfeld, das ein Datum speichern soll,
etwas eingibst, dann versucht die Datenbank daraus ein Datum zu machen.
Nur wenn das nicht gelingt, dann kommt eine (englischsprachige)
Fehlermeldung, dass die Datentypen nicht kompatibel sind.

In einer Tabellenkalkulation hast Du ja auch solche
Formatierungsmöglichkeiten des Datums. Nur ist es dort möglich, in jedes
Feld irgendetwas rein zu schreiben ohne Rücksicht auf eine entsprechend
gedachte Vorgabe zu nehmen. Du kannst in ein als Datum formatiertes
Feld ohne Probleme einen Text rein schreiben. Das würde eine Datenbank
einfach nicht zulassen.

In direktem SQL wird ein Datum in der Form '2014-12-22' gespeichert. In
der Benutzeroberfläche kann das dann unterschiedlich dargestellt werden.
Manchmal passiert es mir bei Abfragen, dass ein Datum nur als
fünfstellige Zahl dargestellt wird, weil die grafische
Benutzeroberfläche den Inhalt nicht mehr einem Datum einer Tabelle
zuordnen kann. Auch diese fünfstellige Zahl ist nur ein Erscheinungsbild
der Benutzeroberfläche. Ich kann aus so einem Datum ohne Probleme mit
YEAR(Datum) das vierstellige Jahr extrahieren.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-20 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes

Am 19.12.2014 um 19:35 schrieb Robert Großkopf:


Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
kam mit der Version 4.3.2 raus:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615



Hallo Robert,

ich habe den Fehler erst letzte Woche gehabt und habe ihn nach der 
Erstellung der ersten Unterformulare in meiner Datenbank bemerkt.


Zur Behebung des Fehlers kam ich nach einigen Versuchen genau auf den 
von dir beschriebenen Ablauf (Änderung der Sprache des betroffenen 
Feldes und wieder Rückänderung zur gewünschten Sprache)


Ich wollte diese Vorgehensweise schon hier posten, hab aber dann deine 
Anleitung gelesen, die genau so beschrieben ist, wie ich den Fehler auch 
behoben hatte.


Und -ja- ich bin mir sicher. Ich habe die Base-Version 4.3.3.2 erst ca. 
eine Woche vorher auf mein neues Notebook installiert.

Dies ist auch die erste Installation von Base auf diesem Notebook.
Davor war keine andere Version drauf.


GrußL-H


--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Leo,

 Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
 kam mit der Version 4.3.2 raus:
 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615

 
 
 Und -ja- ich bin mir sicher. Ich habe die Base-Version 4.3.3.2 erst ca. 
 eine Woche vorher auf mein neues Notebook installiert.
 Dies ist auch die erste Installation von Base auf diesem Notebook.
 Davor war keine andere Version drauf.

Aus der Fußnote Deiner Mails sehe ich Ubuntu 14.10.
Waren das die Originale von LibreOffice oder die Pakete aus dem
Ubuntu-Repository?
Das erscheint mir doch merkwürdig, dass der Bug bei Dir nicht gefixt
ist, der bei mir offensichtlich nicht mehr seit der 4.3.2 auftaucht. Ich
habe mir dazu extra noch einmal das Beispieldokument aus der
Bugbeschreibung herunter geladen. In dem gleichen Formular tauchen die
Nullwerte bis zur Version 4.3.1 auf, ab der 4.3.2 nicht mehr.

Mein System: OpenSUSE 12.3 64bit rpm Linux.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-20 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes

Am 20.12.2014 um 17:55 schrieb Leo-Hubert Kappes:


Und -ja- ich bin mir sicher. Ich habe die Base-Version 4.3.3.2 erst ca.
eine Woche vorher auf mein neues Notebook installiert.
Dies ist auch die erste Installation von Base auf diesem Notebook.
Davor war keine andere Version drauf.


Hallo Robert,

ich muss mich entschuldigen. Gerade ist mir eingefallen, wo ich den 
Fehler mit den 0 in den Textfeldern entdeckt habe.


Die Datenbank mit dem Formular mit mehreren Unterformularen habe ich 
zwar auf LO 4.3.3.2 erstellt.


Zur weiteren Nutzung hatte ich sie aber dann auf meinen Desktop-PC 
kopiert und dort in Base gestartet.

Base hatte ich zwar neu installiert, aber LO war dort schon länger drauf.

Die Version des LO auf meinem Desktop-PC ist 4.2.7-2 auf Ubuntu 14.04 32bit

Du hattest also recht, mit der Aussage, dass der Fehler in LO 4.3 
behoben ist.


Ich bitte alle user um Entschuldigung für die vorher unqualifiziert und 
falsche Antwort.



--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-20 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes

Am 20.12.2014 um 19:46 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Leo,


Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
kam mit der Version 4.3.2 raus:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615




Und -ja- ich bin mir sicher. Ich habe die Base-Version 4.3.3.2 erst ca.
eine Woche vorher auf mein neues Notebook installiert.
Dies ist auch die erste Installation von Base auf diesem Notebook.
Davor war keine andere Version drauf.


Aus der Fußnote Deiner Mails sehe ich Ubuntu 14.10.
Waren das die Originale von LibreOffice oder die Pakete aus dem
Ubuntu-Repository?


Ich habe die Live-CD aus dem Wiki in ubuntuusers direkt heruntergeladen.
Was Ubuntu-Repository ist, weiss ich nicht.

Aber das hat wohl auch nichts mit dem o.a. Bug zu tun.
Ich habe das in meiner vorangegangenen Mail erklärt.
Bitte um Entschuldigung für die Mühen, die dir aufgrund meiner 
Fehlinformation entstanden sind.



GrußL-H


--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Leo,
 
 Die Datenbank mit dem Formular mit mehreren Unterformularen habe ich 
 zwar auf LO 4.3.3.2 erstellt.
 
 Zur weiteren Nutzung hatte ich sie aber dann auf meinen Desktop-PC 
 kopiert und dort in Base gestartet.
 Base hatte ich zwar neu installiert, aber LO war dort schon länger drauf.

Das ist ja schließlich auch nicht so einfach zu durchschauen. Es wurde
nicht das Entstehen der '0' in den Tabellen behoben - da ist noch
unklar, woher die überhaupt kommen (Spracheinstellungen??). Stattdessen
wurde in den Tabellenkontrollfeldern des Formulars behoben, dass sich
dort Textfelder anders verhalten als Textfelder außerhalb des
Tabellenkontrollfeldes. Bei formatieren jetzt den Text gleich und
scheren sich eben nicht um die '0' aus der Tabelle.

Deswegen kann auch eine Datenbank ab LO 4.3.2 immer noch die '0' in der
Tabellen haben oder erstellen. In den Formularen tritt sie nur nicht
mehr in Erscheinung und fällt auch sonst nirgendwo auf.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-19 Diskussionsfäden Leo-Hubert Kappes



Aber vielleicht werde ich trotzdem demnächst auf die 4.3er Serie
umsteigen, erscheint langsam lohnenswert.


Zur Behebung der 0 - Anzeige ist das nicht nötig.
Ich habe die 4.3 und da hatte ich das gleiche Problem.

GrußL-H


--
LO 4.3.3.2 auf Ubuntu 14.10 mit 64 bit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: Tabellen-Steuerelement

2014-12-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Leo,
 
 Aber vielleicht werde ich trotzdem demnächst auf die 4.3er Serie
 umsteigen, erscheint langsam lohnenswert.
 
 Zur Behebung der 0 - Anzeige ist das nicht nötig.
 Ich habe die 4.3 und da hatte ich das gleiche Problem.

Weißt Du genau mit welcher Version Du dieses Problem hattest? Der Fix
kam mit der Version 4.3.2 raus:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=67615

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Wie einen Wert bei Formularwechsel übergeben?

2014-11-02 Diskussionsfäden Stefan Gruber
Hallo Wolfgang,

open-learning.net e.V. schrieb am Sonntag, 2. November 2014 15:45:
 Für eine Idee auf welchem Wege das klappen könnte wäre ich dankbar. Muss
 ja nicht gleich die Lösung sein :-)

Die Extension Access2Base ist - so wie ich das verstanden habe - 
eigentlich angetreten, solche Dinge zu vereinfachen.
Siehe auch
http://www.access2base.com

Immerhin sie durch direkte Aufnahme in LibreOffice seit Version 4.2 geadelt 
worden. Leider gibt es bisher wenig 
Dokumentation sowie Hinweise, ob das dauerhaft die Art der Base-
Programmierung werden soll bzw. ob das von der Community angenommen wird.

Aber allein die dortige Methode OpenForm bietet eine Menge mehr Optionen 
als die reine, mir umständlicher erscheinende UNO-Programmierung.

Ich habe selbst noch keinen praktischen Umgang damit, ziehe das aber 
ernsthaft für umfangreichere Anwendungen in Betracht...

Gruß
Stefan
-- 
system: opensuse 13.1


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Re: Base: Wie einen Wert bei Formularwechsel übergeben?

2014-11-02 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Stefan,
 
 open-learning.net e.V. schrieb am Sonntag, 2. November 2014 15:45:
 Für eine Idee auf welchem Wege das klappen könnte wäre ich dankbar. Muss
 ja nicht gleich die Lösung sein :-)
 
 Die Extension Access2Base ist - so wie ich das verstanden habe - 
 eigentlich angetreten, solche Dinge zu vereinfachen.
 Siehe auch
 http://www.access2base.com
 
 Immerhin sie durch direkte Aufnahme in LibreOffice seit Version 4.2 geadelt 
 worden. 

Steckt, wenn ich das richtig sehe, in LibreOffice Makros  Dialoge

 Leider gibt es bisher wenig 
 Dokumentation sowie Hinweise, ob das dauerhaft die Art der Base-
 Programmierung werden soll bzw. ob das von der Community angenommen wird.

Das ist die Krux in vielen Softwarebereichen: Da kann jemand noch so gut
etwas programmieren - wenn es nicht entsprechend dokumentiert und
offensiv angesprochen wird, dann weiß davon niemand etwas. Ich habe
davon durch Dich zum ersten Mal erfahren. Obwohl ich für den Großteil
des Inhaltes des Base-Handbuches verantwortlich bin - da werde ich mich
nicht auch noch rein knien. Schließlich habe ich mit Access nie
gearbeitet. Das scheint mir eher etwas für Leute zu sein, die von dort
entsprechende Codeschreibweisen kennen und das übertragen wollen.
 
 Aber allein die dortige Methode OpenForm bietet eine Menge mehr Optionen 
 als die reine, mir umständlicher erscheinende UNO-Programmierung.

Für die entsprechende von Wolfgang gewünschte Filterung reicht
ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName( Name des Formulars ).open

Was ist daran umständlich?

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Formeln in Formularen

2014-02-20 Diskussionsfäden Jürgen

Hallo Robert,

das ist ja ganz toll, danke. Als Dummy habe ich aber immer noch eine Frage.
Hat die Numerierungsbezeichnung oFeld2, oFeld3, oFeld99 unten in Deinem 
Beispielsmakro irgendeine Bedeutung für die Auswahl des Feldes, müßte ich also 
die Felder (wenn ja, wo) auszählen, welches Feld1 oder Feld 4 ist?

Jürgen


REM  *  BASIC  *

SUB Berechnung_ohne_MWSt(oEvent AS OBJECT)
oFeld = oEvent.Source.Model
oForm = oFeld.Parent
oFeld2 = oForm.getByName(Preis_ohne_MWSt)
oFeld2.BoundField.UpdateDouble(oFeld.getCurrentValue / 1.19)
END SUB

SUB Berechnung_gesamt(oEvent AS OBJECT)
oFeld = oEvent.Source.Model
oForm = oFeld.Parent
oFeld2 = oForm.getByName(Preis)
oFeld3 = oForm.getByName(Preis_gesamt_mit_MWSt)
oFeld4 = oForm.getByName(MWSt_gesamt)
oFeld3.BoundField.UpdateDouble(oFeld.getCurrentValue * 
oFeld2.getCurrentValue)
	oFeld4.BoundField.UpdateDouble(oFeld.getCurrentValue * oFeld2.getCurrentValue - 
 oFeld.getCurrentValue * oFeld2.getCurrentValue / 1.19)

END SUB

Am 19.02.2014 19:16, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Jürgen,

hier ist das Beispiel:
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb_dev/
Eine Tabelle, eine Abfrage, in der Berechnungen gemacht werden (damit
die Werte direkt im Formular sichtbar sind und auch richtig in die
Felder geschrieben werden können), ein einfaches Formular.
In zwei Felder des Formulars sind die Makros eingebaut, gebunden an das
Verlassen des Feldes.
Die Reihenfolge der Felder ist so gesetzt, dass nicht gerade das letzte
Feld ein Feld ist, aus dem eine Berechnung erfolgen soll.

Gruß

Robert





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base: Formeln in Formularen

2014-02-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jürgen,
 
 das ist ja ganz toll, danke. Als Dummy habe ich aber immer noch eine Frage.
 Hat die Numerierungsbezeichnung oFeld2, oFeld3, oFeld99 unten in Deinem 
 Beispielsmakro irgendeine Bedeutung für die Auswahl des Feldes, müßte ich 
 also 
 die Felder (wenn ja, wo) auszählen, welches Feld1 oder Feld 4 ist?

Die Nummerierung habe ich nur deshalb gewählt, weil die Variablen
unterschiedlich heißen müssen. Die Nummern haben also nichts mit der
Lage im Formular oder sonst etwas zu tun.
Eigentlich müsste auch noch eine Deklaration der Variablen am Anfang der
Prozedur stehen.
Also
DIM oFeld AS OBJECT
usw.
Das habe ich mir erst einmal geschenkt. Wenn Du mehr mit Makros
arbeitest, wirst Du vielleicht eine entsprechende Option einstellen, die
das erfordert.
Alle Variablen, die bei dem Makro mit o... beginnen, sind vom Typ
OBJECT. Trifft in dem Makro also auf alle Variablen zu.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Base: Formeln in Formularen

2014-02-19 Diskussionsfäden Jürgen

Hallo Ralf,

danke für den Hinweis. Ich fürchte aber, daß das Einbinden von SQL-Befehlen 
(wenn ich das Handbuch richtig verstehe in den Formular-Eigenschaften, Reiter 
Daten, Feld Art des Inhaltes auf SQL und in Inhalt den SQL-Befehl) mich 
noch etwas überfordert. Vielleicht bekomme ich ja noch heraus, welche Teile des 
SQL-Befehls - z.B. aus der Abfrage - ich übernehmen kann, resp. was ich davon 
alles benötige...

Jürgen

Am 19.02.2014 11:05, schrieb Ralf Kestler:

Hallo Jürgen,


Du könntest Deine Berechnungen direkt direkt in Deinen Abfragen ausführen. Dazu 
müsstest Du dich aber eventuell mit SQL auskennen. Das ist zwar ein anderer Weg 
als Du, aber vielleicht hilft es Dir ja doch.


Gruß,


Ralf


Gesendet:Mittwoch, 19. Februar 2014 um 10:28 
UhrVon:jrgenjuergen.zing...@uk-erlangen.dean:users@de.libreoffice.orgBetreff:[de-users]
 Base: Formeln in Formularen
Hallo Forum,ich habe in Base zu einer Tabelle und einer Abfrage ein Formular 
alsEingabemaske erstellt. Da ich mit den eingegebenen Daten Berechnungen 
anstelle,habe ich als Quelle die Abfrage genommen.Im Prinzipklappt das 
gut,allerdings werden die Berechnungen erst durchgefhrt, wenn ich auf den 
ButtomDatensatz speichernklicke. Da das Prog. erst mal erfahren mu, 
dadieAbfrage auch ausgefhrt/aktualisiert werden soll, leuchtet mir das noch 
ein.Schner fnde ich es aber, wenn ich ins Formular Formelfelder setzen knnte, 
diegleich nach der Eingabe das Ergebnis anzeigen. Dazu finde ich aber 
keineHinweise in der Hilfe und im Handbuch. Gibt es dazu evtl. auch eine 
Mglichkeit,die ich nur noch nicht gefunden habe?Die Formeln sind im Prinzip 
ziemlich banal. Die Felder, in die Daten eingegebenwerden, lauten z.B.Zellen 
jelundVolumen in mlund die Formel soll die absolute Zellzahlanzeigen, also 
(Zellen jel*Volumen in ml) gefolgt von einer Divisiondurch ein paar 
Zehnerpotenzen, um in eine handliche Da

rstellung (Mio Zellen) zugelangen. Liee sich sowas auch unabhngig von der 
Abfrage direkt ins Formularsetzen?Schon mal vielen Dank fr alle 
TipsJrgen--Liste abmelden mit E-Mail an: 
users+unsubscribe@de.libreoffice.orgProbleme?http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/Tipps
 zu 
Listenmails:http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/deListenarchiv:http://listarchives.libreoffice.org/de/users/Alle
 E-Mails an diese Liste werden unlschbarffentlich archiviert









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: Formeln in Formularen

2014-02-19 Diskussionsfäden Jürgen

Danke Robert.

Jetzt habe ich in der Hilfe und dem schönen Base-Handbuch versucht, 
herauszufinden, wie ich ein Tabellenkontrollfeld in ein Formular bringe.
das Icon Kontrollfeld ist inaktiv, solange ich kein existierendes Feld 
markiert habe. Für den Zweck (Ansehen der Berechnungsergebnisse) reichen ja 
Felder, die in der Tabelle gar nicht genannt sind, für spätere Auswertungen, 
Listen etc. habe ich die Formeln in der Abfrage.
Um in meiner Minimaske die geplanten 5 Ergebnisfelder mit Makros zu füllen, muß 
ich jetzt erst mal die 20 Handbuchseiten zum Thema Makros in Base 
durcharbeiten. Mal sehen, ob ich zurechtkomme


Viele Grüße
Jürgen



Am 19.02.2014 14:02, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Jürgen,


ich habe in Base zu einer Tabelle und einer Abfrage ein Formular als
Eingabemaske erstellt. Da ich mit den eingegebenen Daten Berechnungen anstelle,
habe ich als Quelle die Abfrage genommen. Im Prinzip klappt das gut,
allerdings werden die Berechnungen erst durchgeführt, wenn ich auf den Buttom
Datensatz speichern klicke. Da das Prog. erst mal erfahren muß, daß die
Abfrage auch ausgeführt/aktualisiert werden soll, leuchtet mir das noch ein.


Das geht über die Abfrage nicht anders, weil die Daten ja erst hinterher
bei der Datenbank landen und dann die Daten aus der Datenbank für die
Abfrage wieder verwendet werden.

Die Möglichkeit, hierfür eine Abfrage zu verwenden, ist nicht geeignet
für Formulare, bei denen Du Daten in Einzelfelder eingibt. Dafür eignet
sich bei Datenänderungen und Neueingaben am besten das
Tabellenkontrollfeld. Dann siehst Du ja den gerade eingegebenen Datensatz.

Du musst so einen Wert über Makros berechnen. So etwas dürfte in etwa so
gehen:
SUB Eingabekontrolle(oEvent AS OBJECT)
oFeld = oEvent.Source
oForm = oFeld.Parent
oFeld2 = oForm.getByName(Zielfeldname)
oFeld2.CurrentValue = oFeld.getCurrentValue / 123456
END SUB

Habe ich jetzt nicht weiter ausprobiert. Das Makro schreibt dann den
entsprechenden Wert in die Zelle Zielfeldname im gleichen Formular wie
dem, in dem das Feld liegt. Das Makro sollte z.B. beim Verlassen der
Zelle ausgelöst werden.
Das Makro schreibt den Wert nicht in eine Datenbank. Dazu musst Du an
oFeld2.BoundField.updateDouble(oFeld.getCurrentValue / 123456)
gehen, da hiermit dann auch ein Wert an die darunterliegende Tabelle
weitergegeben wird. Das ist aber nicht erforderlich, da letztlich doch
der Wert sowieso berechnet und nicht abgespeichert wird.

Ich hoffe, dass das so hin haut. Mit den direkten Wegen über das
auslösende Ereignis habe ich noch nicht so viel Erfahrung.

Gruß

Robert





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base: Formeln in Formularen

2014-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jürgen,

bin gleich erst einmal unterwegs.

Der Code war nicht ganz geglückt. Ich habe das gerade durchgetestet. Das
hier funktioniert:
SUB Berechnung_ohne_MWSt(oEvent AS OBJECT)
oFeld = oEvent.Source.Model
oForm = oFeld.Parent
oFeld2 = oForm.getByName(Preis_ohne_MWSt)
oFeld2.Text = oFeld.getCurrentValue / 1.19
END SUB

Voraussetzung: Das Feld oFeld2 ist ein feld mit der Eigenschaft Text,
also z.B. ein formatierbares Feld.

Ich sehe einmal zu, dass ich nachher noch ein Beispiel ins Netz stelle.
Im nächsten Handbuch steht das dann auch.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base: Formeln in Formularen

2014-02-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jürgen,

hier ist das Beispiel:
http://robert.familiegrosskopf.de/lo_hb_dev/
Eine Tabelle, eine Abfrage, in der Berechnungen gemacht werden (damit
die Werte direkt im Formular sichtbar sind und auch richtig in die
Felder geschrieben werden können), ein einfaches Formular.
In zwei Felder des Formulars sind die Makros eingebaut, gebunden an das
Verlassen des Feldes.
Die Reihenfolge der Felder ist so gesetzt, dass nicht gerade das letzte
Feld ein Feld ist, aus dem eine Berechnung erfolgen soll.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Base (4.2.0.4) zeigt Verbindung zur DB konnte nicht hergestellt werden

2014-02-07 Diskussionsfäden Alex Thurgood
Le 06/02/2014 08:40, Martin Müller a écrit :

Hallo Martin,

 Verwende hier LibreOffice 4.2.0.4 mit dem deutschen Sprachpaket unter OSX
 10.9.1 (Mavericks), eine bestehende Datenbank (odb) lässt sich problemlos
 öffnen. Wenn ich dann allerdings eine Abfrage aufrufen will, erhalten ich
 folgende Fehlermeldung:
 

Welche bit-Version von LO 4.2.0.4 : 32 oder 64 bit ?
Welche Version von Java ?

Ich habe sowas noch nicht auf meinem Mac Mavericks gesehen, sei es bei
meinem Master-build (4.3 alpha, 64bit), oder der 4.1.4.2, aber ich gebe
zu, ich habe mit der 4.2 nicht viel getestet.

Alex


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base (4.2.0.4) zeigt Verbindung zur DB konnte nicht hergestellt werden

2014-02-07 Diskussionsfäden Martin Müller
Hallo!

@Robert
Problemlos öffnen hieße dann aber auch, dass Du bei einem Klick auf
Tabellen die Tabellen sehen kannst. Ist das so oder meinst Du nur den
Start mit dem Bildschirm, der Dir anzeigt, welche Formulare es gibt.

Ich kann die DB öffnen, kann durch klicken auf die Icons Abfragen,
Formulare und Berichte die einzelnen angelegten Abfragen und Berichte
einsehen, aber wenn ich auf eine Abfrage bzw. einen Bericht klicke,
erhalten ich die beschriebene Fehlermeldung. Auch wenn ich auf das Icon
Tabelle klicke, erhalte ich die Fehlermeldung.

Was meinst Du mit unterschiedlichen Rechnern? Ich habe hier nur
Linux-Systeme, in der Hauptsache OpenSUSE - da kann ich problemlos auf
Daten zugreifen, sie verändern und neue Tabellen erstellen.

Mit unterschiedlichen Rechnern, meine ich zwei verschiedene Computer, beide
unter OSX 10.9.1. laufend.

Mit welchem System hast Du die Datenbank vorher bearbeitet?

Die DB wurde vorher unter OSX 10.6.8 bearbeitet. Leider kann ich nicht
prüfen ob die DB unter 10.6.8 noch funktioniert, da ich keinen Zugang zu
diesem Rechner habe.
Die Version des LibreOffice-Pakets kann ich leider auch nicht genau sagen,
es war jedenfalls schon eine 4.x.

@Robert  Alex
Auf meinen Rechnern läuft die 64-Bit-Version von LibreOffice 4.2.0.4, die
Java-Version ist auf beiden Rechnern ebenfalls gleich und trägt die
Versionsummer 7-Update 51 (Build 1.7.0_51-b13).


Vielen Dank für eure Unterstützung!


LG, Martin





Am 7. Februar 2014 09:12 schrieb Alex Thurgood alex.thurg...@gmail.com:

 Le 06/02/2014 08:40, Martin Müller a écrit :

 Hallo Martin,

  Verwende hier LibreOffice 4.2.0.4 mit dem deutschen Sprachpaket unter OSX
  10.9.1 (Mavericks), eine bestehende Datenbank (odb) lässt sich problemlos
  öffnen. Wenn ich dann allerdings eine Abfrage aufrufen will, erhalten ich
  folgende Fehlermeldung:
 

 Welche bit-Version von LO 4.2.0.4 : 32 oder 64 bit ?
 Welche Version von Java ?

 Ich habe sowas noch nicht auf meinem Mac Mavericks gesehen, sei es bei
 meinem Master-build (4.3 alpha, 64bit), oder der 4.1.4.2, aber ich gebe
 zu, ich habe mit der 4.2 nicht viel getestet.

 Alex


 --
 Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
 Probleme?
 http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
 Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
 Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
 Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




-- 
Martin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2014-01-04 Diskussionsfäden Daniel Wachter

By the way: Daniel, wie kommst du eigentlich auf die beiden Begriffe?
Ist nicht Deutschland die übliche Beschreibung? War nicht BRD sogar
mal verboten?


Entschuldige die Verspätung, ich weiß nicht, wie ich mich bei neuen 
Nachrichten benachrichtigen lassen kann.
Meine Antwort: Ich ziehe es vor, die BRD nicht als „Deutschland“ zu 
bezeichnen, denn erstens gibt es Regionen, die nicht in der BRD liegen, 
die aber traditionell zu Deutschland gerechnet wurden, weil dort deutsch 
gesprochen wurde. Den deutschen Bund könnte ich als „Deutschland“ 
bezeichnen, aber die BRD ungern. Zweitens möchte ich das Land nicht mit 
dem Staat oder der Republik identifizieren.

Daniel


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-20 Diskussionsfäden Alex Thurgood
Le 19/12/2013 20:35, Robert Großkopf a écrit :


Hallo Robert, *


 Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
 angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
 sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...

In meinem vorgestrigen Build von LO master 4.3 auf Linux Mint Petra
64bit wird die Tabelle CollectedAddressBook doch im Kauf genommen.


Alex



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Alex,
 
 Hallo Robert, *
 
 
 Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
 angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
 sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
 
 In meinem vorgestrigen Build von LO master 4.3 auf Linux Mint Petra
 64bit wird die Tabelle CollectedAddressBook doch im Kauf genommen.

Du hast Recht. Mit der 4.2 kommt wieder das CollectedAddressBook dazu.
Lediglich irgendwelche Mailinggruppen, die ich in dem
CollectedAddressBook zusammengestellt habe erscheinen nicht.

Warum bei einigen die Adressen aus dem persönlichen Adressbuch nicht
erscheinen kann ich hier nicht nachvollziehen. Was mir allerdings
auffällt ist, dass die Verteiler-Liste, die mir angezeigt wird, einen
Datensatz weniger hat als die, die in Thunderbird tatsächlich besteht.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-20 Diskussionsfäden Daniel v. Wachter

Robert:


Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.


Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...


Du meinst, in Base wird das Thunderbird-Adreßbuch angezeigt? Bei mir 
nicht. Was muß ich tun, damit es angezeigt wird?

Daniel


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Daniel,
 
 Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
 das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
 leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
 kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.

 Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
 angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
 sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
 
 Du meinst, in Base wird das Thunderbird-Adreßbuch angezeigt? Bei mir 
 nicht. Was muß ich tun, damit es angezeigt wird?

Schau Dir einfach einmal das Kapitel Datenbank erstellen aus dem
Base-Handbuch ein:
https://wiki.documentfoundation.org/images/f/fe/Base_02_DatenbankErstellen_V41.pdf

Da ist eine Seite mit Beschreibung und Abbildung zu
Thunderbird-Einbindung drin.

Dort ist der Weg beschrieben und auch der Hinweis, dass leider in den
aktuellen Versionen nur das persönliche Adressbuch angezeigt wird. Alles
weitere hier in den anderen Mails zum Thread.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Daniel v. Wachter

Danke, Robert, hat funktioniert!

Womit verwalten andere ihre Adressen? Calc (oder Gnumeric) fand ich 
bisher zu unpraktisch, denn da fehlt mir die Möglichkeit, einen 
Datensatz in einem Formular anzusehen, in dem auch ein Feld mit etwas 
längerem Text Platz hat (siehe Anhang, wenn er mitkommt). Bei 
Adressenverwaltungen wie Osmo hingegen kann ich, soweit ich sehe, keine 
Felder hinzufügen.


Weil ich gerade danach gesucht habe und es vielleicht auch andere 
interessiert, hier einige Vorlagen und Anleitungen für die 
Adreßverwaltung mit Base:


http://www.ooowiki.de/AdressBuch.html#Das_Adressbuch_als_Adressdatenquelle

http://www.ooowiki.de/BaseVorlagen%282f%29AdressBuch.html

Vereinsverwaltung: 
http://robert.familiegrosskopf.de/index_2.php?weite=1024hoehe=700Inhalt=5 
. Einfacher ist die einfache Adreßdatenbank: 
http://robert.familiegrosskopf.de/download/Adressen.zip


http://www.office-center-epj.de/base_vorlagen.htm

Family address book: 
http://templates.libreoffice.org/template-center/family-address-book-with-birthday-reminders 


Daniel


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Daniel,
 
 Womit verwalten andere ihre Adressen? Calc (oder Gnumeric) fand ich 
 bisher zu unpraktisch, denn da fehlt mir die Möglichkeit, einen 
 Datensatz in einem Formular anzusehen, in dem auch ein Feld mit etwas 
 längerem Text Platz hat (siehe Anhang, wenn er mitkommt). Bei 
 Adressenverwaltungen wie Osmo hingegen kann ich, soweit ich sehe, keine 
 Felder hinzufügen.

ich verwalte zur Zeit gar keine Adressen am PC. Ansonsten habe ich dazu
natürlich als Datenbänkler Base genutzt. Daher auch die
Vereinsdatenbank, mit der Rundschreiben etc. erstellt wurden. Die
Vereinsdatenbank ist allerdings für die einfache Adressverwaltung viel
zu umfangreich.

Gerade eine Adressdatenbank ist ja eigentlich recht überschaubar, so
dass die auch durch Nutzer erstellt werden kann, die nicht so geübt mit
Base sind. Und wenn dann der Grundstock gelegt ist kommt vielleicht der
Hunger auf mehr.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Ralf,
 
 Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich 
 das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon 
 leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man 
 kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.

Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
gesammelten Adressen in das persönliche Adressbuch verschoben werden.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Daniel v. Wachter

Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.


Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
gesammelten Adressen in das persönliche Adressbuch verschoben werden.


Welches persönliche Adreßbuch? Windows? Bei meinem OpenSUSE Linux sehe 
ich so etwas nicht.

Daniel


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Daniel,

 Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
 angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
 sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
 Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
 gesammelten Adressen in das persönliche Adressbuch verschoben werden.
 
 Welches persönliche Adreßbuch? Windows? Bei meinem OpenSUSE Linux sehe 
 ich so etwas nicht.

Ich sehe, ebenfalls in OpenSUSE (12.3 mit LO 4.1.1.2) über Thunderbird
AddressBook. Einträge hier entsprechen dem Persönlichen Adressbuch in
dem deutschsprachigen Thunderbird.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Ralf Kestler

Hallo Robert,

ich habe das eben mal probiert. Und es hat nicht funktioniert. Es werden 
nur zwei Tabellen angezeigt, die auch noch leer sind.  Ich meine auch, 
dass das mal funktionierte.
Ich habe heute auch mal versucht, auf eine SQLite-Datenbank mittels ODBC 
unter Win 7 zuzugreifen. Die ODBC-Datenquellenverwaltung sieht da nicht 
ganz richtig aus.


Gruß,

Ralf

Am 19.12.2013 20:35, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Ralf,

Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.

Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
gesammelten Adressen in das persönliche Adressbuch verschoben werden.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Ralf Kestler

Hallo Robert,

  


Wie heißen diese Tabellen?
Das sind zwei Tabellen, die Gesammelten Adressen und Persönliches 
Adressbuch. Allerdings sind beide in BASE leer, aber nicht in 
Thunderbird. In Thunderbird habe ich noch zwei weitere Ordner, die aber 
nicht erscheinen. Im Profilverzeichnis von Thunderbird sind noch zwei 
weitere .map-Dateien. Wenn ich irgendwie versuche auf diese Dateien über 
BASE zuzugreifen erscheint eine ODBC-Datenquellenverwaltung. Diese ist 
allerdings nicht die von WIN 7, sondern es werden diverse Treiber 
angezeigt, und das ganze läuft ziemlich buggy.

Ich habe das direkt getestet, bevor ich hier zu den
Thunderbird-Adressbüchern etwas sagte.

Das sollte ich mir vielleicht merken.

Ich habe heute auch mal versucht, auf eine SQLite-Datenbank mittels ODBC
unter Win 7 zuzugreifen. Die ODBC-Datenquellenverwaltung sieht da nicht
ganz richtig aus.

Ich kann Kontakt zur MariaDB, PostgreSQL und Firebird über ODBC
herstellen. Mit der Erstellung des Kontaktes habe ich hier keine
Probleme. Bie Firebird mangelt es da sehr an der Stabilität des
Kontaktes - Erstellung von Tabellen ist nicht möglich, ebensowenig
Primärschlüssel mit Integer-Feldern.

Wie das in Win 7 aussieht kann ich nicht sagen. Ich habe hier nur
Linux-Systeme.

Hier erscheint auch wieder diese komische ODBC-Datenquellenverwaltung, 
mein installierter Treiber wird nicht angezeigt, obwohl er in der 
ODBC-Datenquellenverwaltung, die über die Systemsteuerung zu erreichen 
ist, problemlos zu finden ist.


Gruß,

Ralf

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: base $ mysql

2013-10-29 Diskussionsfäden Peter Kiederich

Am 26.10.2013 20:17, schrieb Robert Großkopf:

Danke Robert

mit deine Beschreibung hat es geklappt und ich brauche nicht einmal VPN 
zur Verbindung.

Also reine WAN Netz verbindung.

Viele Grüße Peter

Hallo Peter,

Ich denke aber das problem liegt bei dem in der lokalen Maschine nicht erkannten

com.mysql.jdbc.Driver

Du möchtest also zu der MySQL-Datenbank mit JDBC verbinden.
Hast Du dafür auch einen entsprechenden mysql-connector? Du kannst so
ein Verbindungsarchiv hier herunterladen:
http://dev.mysql.com/downloads/connector/j/#downloads

Eigentlich brnötigst Du nur die Datei
mysql-connector-java-5.1.2.6-bin.jar . Diese java-Archivdatei kannst Du
irgendwo hin kopieren. Je nach System wird auch eine Installationsdatei
geliefert, die diese Datei vielleicht so legt, dass sie direkt von Java
angesprochen werden kann.
Hast Du die Datei irgendwo liegen, wo Java sie nicht findet, so ist LO
Deine Schnittstelle zu der Datei. Du musst die Datei über
Extras → Optionen → LibreOffice → Erweitert → Class-Pfad → Archiv hinzufügen
in LibreOffice bekannt machen.

Danach dürfte der Kontakt über JDBC gelingen.
Das Kapitel Datenbank erstellen aus dem Handbuch gibt darüber auch
noch mit Screenshots Auskunft:
https://wiki.documentfoundation.org/images/f/fe/Base_02_DatenbankErstellen_V41.pdf

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: base $ mysql

2013-10-26 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Peter,

welches Betriebssystem nutzt Du?

Gruß

Mechtilde

Am 26.10.2013 16:14, schrieb info:
 hallo
 
 ich möchte gerne basse und mysql database verbinden.
 
 die Database ist ber UNI ESSEN und alle Zugangsdaten sind vorhanden.
 
 Mein Problem ist das die  java class com.mysql.jdbc.Driver deise wird
 nicht gefunden obwohl Netbeans Eclipse + JDK installiert sind.
 
 Wo gebe ich die Sachen in LireOffice bekannt welche JDK ich benutze
 
 Gruß Peter
 
 
 
 
 



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: base $ mysql

2013-10-26 Diskussionsfäden info

Am 26.10.2013 16:58, schrieb Mechtilde:


Hallo Peter,

welches Betriebssystem nutzt Du?

Gruß

Mechtilde


Ich habe die wahl Suse Enterprise Server 11 oder Windows 7 ? Als Client!
Aber warum die Frage ? Die Uni nutz dort sicher ein Linux deerivat als 
Datenbank Server. Welches ist unbekannt :-)


Ich denke aber das problem liegt bei dem in der lokalen Maschine nicht erkannten

com.mysql.jdbc.Driver

Außerdem ist bin bei der Art von Anwendung noch DAU  :-D

Gruß Peter


Hallo Peter,

welches Betriebssystem nutzt Du?

Gruß

Mechtilde



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: base $ mysql

2013-10-26 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Peter,
 
 Ich denke aber das problem liegt bei dem in der lokalen Maschine nicht 
 erkannten
 
 com.mysql.jdbc.Driver

Du möchtest also zu der MySQL-Datenbank mit JDBC verbinden.
Hast Du dafür auch einen entsprechenden mysql-connector? Du kannst so
ein Verbindungsarchiv hier herunterladen:
http://dev.mysql.com/downloads/connector/j/#downloads

Eigentlich brnötigst Du nur die Datei
mysql-connector-java-5.1.2.6-bin.jar . Diese java-Archivdatei kannst Du
irgendwo hin kopieren. Je nach System wird auch eine Installationsdatei
geliefert, die diese Datei vielleicht so legt, dass sie direkt von Java
angesprochen werden kann.
Hast Du die Datei irgendwo liegen, wo Java sie nicht findet, so ist LO
Deine Schnittstelle zu der Datei. Du musst die Datei über
Extras → Optionen → LibreOffice → Erweitert → Class-Pfad → Archiv hinzufügen
in LibreOffice bekannt machen.

Danach dürfte der Kontakt über JDBC gelingen.
Das Kapitel Datenbank erstellen aus dem Handbuch gibt darüber auch
noch mit Screenshots Auskunft:
https://wiki.documentfoundation.org/images/f/fe/Base_02_DatenbankErstellen_V41.pdf

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base

2013-07-24 Diskussionsfäden Alex Thurgood

Le 23/07/2013 13:36, Michael Oldiges a écrit :

Hallo Michael,


Diese Melungen bekomme ich mit LibO 3.6.7, 4.0.3, 4.1.0. und auch mit
OpenOffice 4.0



AOO 4, so wie ich das verstanden habe, hat eine 2.x Version (oder 
mindestens einer 1.9.x Version) vom HSQLDB. Das öffnen der Datenbank mit 
AOO 4 hat wahrscheinlich die Versionsnummer innerhalb deiner 
Properties-Datei, die sich in der ODB-Datei befindet, geändert.


LO, im Gegenteil, kann nichts damit anfangen. Der kennt nur die Version 
1.8.x von HSQLDB. Wenn Du die Versionsnummer wieder per Hand 
zurücksetzst, vielleicht bekommst Du wieder deine ODB-Datei in LO zum 
öffnen. Es kann aber sein, dass diese 2.x Version von AOO andere 
Änderungen in Gang setzt, die ja auch nicht mit LO kompatibel sind.



Alex



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base

2013-07-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Alex,
 
 Diese Melungen bekomme ich mit LibO 3.6.7, 4.0.3, 4.1.0. und auch mit
 OpenOffice 4.0

 
 AOO 4, so wie ich das verstanden habe, hat eine 2.x Version (oder 
 mindestens einer 1.9.x Version) vom HSQLDB. 

Ich habe das gerade einmal getestet: neue DB mit AOO 4.0 rc angelegt.
die interne Datenbank macht u.a. folgenden Einträge in properties:

#HSQL Database Engine 1.8.0.10
#Wed Jul 24 11:19:25 CEST 2013
version=1.8.0
hsqldb.cache_version=1.7.0
hsqldb.original_version=1.8.0
hsqldb.compatible_version=1.8.0

Die Einträge sind identisch zu denen in LO. Alle andere wäre für mich
auch äußerst bedenklich gewesen. Schließlich müsste eine Software davor
warnen, wenn eine einmal geöffnete Datei in Vorversionen (auch zu AOO)
nicht mehr zu öffnen ist - und das wäre mit einem Sprung in der
HSQLDB-Version der Fall gewesen.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base

2013-07-24 Diskussionsfäden Alexander Thurgood
Le 24/07/13 11:27, Robert Großkopf a écrit :

Hallo Robert,

 
 Die Einträge sind identisch zu denen in LO. Alle andere wäre für mich
 auch äußerst bedenklich gewesen. Schließlich müsste eine Software davor
 warnen, wenn eine einmal geöffnete Datei in Vorversionen (auch zu AOO)
 nicht mehr zu öffnen ist - und das wäre mit einem Sprung in der
 HSQLDB-Version der Fall gewesen.
 

Hmm, dann ist wohl etwas bei der Integration der 2.x schief
gegangen...oder das Problem liegt woanders :

http://hsqldb.org/web/openoffice.html

Over a period of 18 months, HSQLDB 2.x was integrated into the
development code for OpenOffice.org in cws hsqldb19 (a code branch of
OOo Base). This was  a collaboration between OpenOffice.org and HSQLDB
developers and the snapshots releases have been tested by volunteers. As
of April 2011, this development branch was ready to be released as part
of OpenOffice version 3.4 or 3.5 and is compatible with the latest
HSQLDB 2.2.x.

We will collaborate with LibreOffice and Apache OpenOffice to integrate
the latest 2.x version of HSQLDB.


Alex




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base

2013-07-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Alexander,
 

 Die Einträge sind identisch zu denen in LO. Alle andere wäre für mich
 auch äußerst bedenklich gewesen. Schließlich müsste eine Software davor
 warnen, wenn eine einmal geöffnete Datei in Vorversionen (auch zu AOO)
 nicht mehr zu öffnen ist - und das wäre mit einem Sprung in der
 HSQLDB-Version der Fall gewesen.

 
 Hmm, dann ist wohl etwas bei der Integration der 2.x schief
 gegangen...oder das Problem liegt woanders :
 
 http://hsqldb.org/web/openoffice.html
 
 Over a period of 18 months, HSQLDB 2.x was integrated into the
 development code for OpenOffice.org in cws hsqldb19 (a code branch of
 OOo Base). This was  a collaboration between OpenOffice.org and HSQLDB
 developers and the snapshots releases have been tested by volunteers. As
 of April 2011, this development branch was ready to be released as part
 of OpenOffice version 3.4 or 3.5 and is compatible with the latest
 HSQLDB 2.2.x.
 
 We will collaborate with LibreOffice and Apache OpenOffice to integrate
 the latest 2.x version of HSQLDB.

Das scheint mir wirklich Schnee von gestern zu sein. Ich weiß, dass zu
OOo-3.1.1-Zeiten schon die Diskussion war, dass HSQLDB umgestellt werden
sollte. Vermutlich ist da weiter dran gearbeitet worden. Die 3.4 von
OpenOffice ist aber nie erschienen - stattdessen eine AOO 3.4 - die in
diesem Bereich nichts übernommen hat. Die eigentliche Meldung ist ja
auch vom April 2011.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base - Report-Builder crasht

2013-07-12 Diskussionsfäden Alexander Thurgood
Le 11/07/13 22:13, Robert Großkopf a écrit :

Hallo Bernd, hallo Robert,

 Hallo Bernd,

 wenn ich auf Bericht gehe, dann habe ich die Auswahl Bericht mit 
 Assistenten erstellen. Bei einem Klick hier drauf passiert nichts. An 
 dieser Stelle crashte die Version davor. Bericht in der Entwurfsansicht 
 funktioniert.


Normal, war bei 4.1 und master 4.2.0.0 alpha bis vorgestern auf dem Mac
kaputt.

 Das bedeutet, dass Du den Report-Builder mit dabei hast. Irgendetwas
 funktioniert aber mit dem Assistenten nicht. Bei mir ist das in der
 4.1.0.2 aber der Fall. hoffentlich nicht wieder ein MAC-spezifischer Bug ...

Doch war's :

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=66703#c11



Alex



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Base als LO Killer Anwendung (Re: Base gegen Access austauschen?)

2013-05-24 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 und hier machst du LO dann doch wieder madig!

Falsch.

 Ich versteh dich nicht. Alles an LO taugt in deinen Augen nicht

Falsch.

 Scriptsprachen interessieren Unternehmen und den Finanzbereich doch 
 nur ganz peripher.

Du hast keine Ahnung, offenkundig.

Wie geschrieben; Applixware existiert überhaupt nur noch deswegen. Wie
zahlreiche andere Anwendungen.

Und Python wird im Finanzbereich allmählich fast so verbreitet wie
in den Naturwissenschaften.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base als LO Killer Anwendung (Re: Base gegen Access austauschen?)

2013-05-24 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Wolfgang,

Am 24.05.2013 17:33, schrieb Wolfgang Keller:
 und hier machst du LO dann doch wieder madig!
 
 Falsch.

Nein, genau so kommt es über. Vielleicht meinst Du das nicht so, aber da
ist Edgar wohl sicher nicht der Einzige, der das so wahrnimmt.
 
 Ich versteh dich nicht. Alles an LO taugt in deinen Augen nicht
 
 Falsch.

Auch da erweckst Du bei anderen den Eindruck, den Du eigentlich nicht
erwecken möchtest - wenn ich Dich denn richtig verstehe.

Auch Du bist Teil der Gemeinschaft, die LO nutzt. Auch Du kannst Teil
der Gemeinschaft sein, die LO voran treibt und zu einem Produkt macht,
dass Deinen Anforderungen genügt.

Wir können sicher Leute gebrauchen, die die Sache voran treiben. Deshalb
habe ich mich mit meinem beschränkten Wissen hingesetzt und das
Handbuch für Base in großen Teilen selbst verfasst - weil nichts
entsprechendes existierte. Und deswegen fühle ich mich bei solchen Mails
auch etwas angegriffen, weil Du eben den Sinn des ganzen Unterfangens
interne Datenbank anzweifelst, ohne selbst etwas anderes in die Wege
zu leiten - denn auch Du bist ein Teil des ganzen Projektes.

Das ist die letzte Mail, die ich dazu in diesem Thread schreiben werde.
Ich helfe lieber anderen, mit Base gut zurecht zu kommen (siehe dazu:
http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=8 und
http://www.libreoffice-forum.de/viewforum.php?f=10 ) statt hier das
Hickhack weiter mit zu machen.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base als LO Killer Anwendung (Re: Base gegen Access austauschen?)

2013-05-24 Diskussionsfäden Palmbaum chris62...@web.de

Hallo,

ich als langjähriger Benutzer von Datenbanken fand die ganz Diskussion 
nur Lustig.


Es gibt in meinen Augen nur wenige Kriterien warum ich mich für Intern 
oder Extern entscheiden muss.


Was will ich in 10 Jahren, wenn sich die Technik weiter entwickelt hat, 
mit meinen Daten machen.


Die größe der Dateien spielt heute so weit ich weiß keine Rolle mehr.

Externe Datenbank kann ich, sobald sie nach irgend einem Standard 
abgespeichert ist mit den aktuellen Programmen ohne Probleme weiter 
bearbeiten, selbst wenn der Hersteller meiner Software nicht mehr existiert.
Ein- oder Mehrbenutzerumgebung ist bei externen Datenbanken oft leichter 
zu handeln.

Datensicherung wird einfacher, weil ja unabhängig von dem Programm.
Netzwerkauslagerung auch einfacher weil der Client der das Programm hat 
nur auf die Datenbank zugreifen muß.
Ich kann auf den Client verschiedene Programme haben die die Gleiche 
Datenbank bearbeiten.
Die Bandbreite die für das Ganze in meinem Netzwerk dafür gebraucht 
wird, ist kleiner.


Interne Datenbank. Alles ist zueinander angepasst. Einbenutzerumgebung 
überhaupt kein Thema.
Mehrbenutzer kann aber auch realisiert werden. Ist halt nur 
Erziehungssache. Wer dran arbeitet macht das Programm auf, arbeitet dran 
und macht es dann wieder zu. Während dem kann kein anderer sie öffnen 
ohne Fehlermeldung. Oder er öffnet sich das Ganze nur zum lesen, dann 
kann ein anderer dran arbeiten.
Die Clients müssen halt etwas größer sein, weil sie sich ja das Programm 
aus dem Netz laden. An sich heute aber nur ein Thema das Preises für die 
Clients.
Die erste Administration wird etwas komplizierter weil man sich um die 
Caches kümmern muß.
Für das erste Mal laden brauche ich eben die Bandbreite im Netzwerk, 
sonst können alle erst mal Kaffe trinken gehen.


Also kann sich jeder aussuchen was er braucht.

Gruß
Christian

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-23 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Zur Verwaltung von 50 Adressen für eine Einzelperson, halte ich MySQL
 oder Datenbanken ähnlichen Kalibers für völlig überzogen.

MySQL benutzt man für *gar nichts*, wenn man auf seine Daten Wert legt.
 
Und PostgreSQL is in der default-Konfiguration auf allem lauffähig, was
ich je ausprobiert habe. Zweifellos auf Hardware, auf der LO4 definitiv
nicht benutzbar ist.
 
 Wichtig ist doch nur, dass ich meine Daten aus der Software wieder
 herausbekomme, wenn ich denn tatsächlich in die nächste Liga wechseln
 möchte. 

Eben. Deshalb extern halten (damit die Daten vor Korruption durch
Anwendungsfehler geschützt sind), und zwar in einer
*transaktionssicheren* und *zuverlässigen* Datenbank.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-22 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Ich kenne viele, die Base in dem Zustand, wie es jetzt ist, mit der
 internen Datenbank erfolgreich nutzen. Was für den einen Unfug ist,
 ist für den anderen eben genau das, was passend ist.

Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst
einmal kapiert haben, bevor man überhaupt wissen kann, wofür EDV gut
sein kann. Die üblichen Datenmüllhalden auf Büro-PCs und -Servern
sprechen da recht deutlich für sich bzw. gegen die EDV-Kompetenz des
typischen Nutzers. Und gegen die des typischen IT-Managers bzw.
Windows-Admins übrigens auch.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-22 Diskussionsfäden Palmbaum chris62...@web.de

Hallo,

da gebe ich Dir vollkommend Recht.


Am 22.05.2013 16:13, schrieb Wolfgang Keller:
Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst 
einmal kapiert haben, bevor man überhaupt wissen kann, wofür EDV gut 
sein kann. Die üblichen Datenmüllhalden auf Büro-PCs und -Servern 
sprechen da recht deutlich für sich bzw. gegen die EDV-Kompetenz des 
typischen Nutzers. Und gegen die des typischen IT-Managers bzw. 
Windows-Admins übrigens auch. MfG, Wolfgang 


Gruß Christian

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-17 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
  Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
  mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
  Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir
  dann die Tabellen in Base neu gebildet hätte.
  
  Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per Suchen und Ersetzen
  kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
  PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.
 
 Nur geht das für den Nutzer, von dem Nino geschrieben hat, vermutlich
 am Thema vorbei. Die meisten, die neu in LO-Base einsteigen wollen
 meinen zuerst einmal die Lösung mit der internen HSQLDB. Da wird
 nicht an irgendwelche Serverkonstruktionen gedacht.

Das ganze Konzept von Datenbanken, die inklusive dem
Datenbank-Managementsystem und den Formularen, Berichten etc. in ein
einziges Dokument eingebettet sind ist imho einfach Unfug.

Das ist genau das Problem sowohl mit Access als auch mit LO Base; daß
es Benutzer, die noch keine Ahnung haben, in völlig falsche Bahnen
lenkt. Anstatt von vorneherein einen Ansatz zu verfolgen, der
zweckmäßig ist.

MfG,

Wolfgang

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-17 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Wolfgang,
 
 Das ganze Konzept von Datenbanken, die inklusive dem
 Datenbank-Managementsystem und den Formularen, Berichten etc. in ein
 einziges Dokument eingebettet sind ist imho einfach Unfug.
 
 Das ist genau das Problem sowohl mit Access als auch mit LO Base; daß
 es Benutzer, die noch keine Ahnung haben, in völlig falsche Bahnen
 lenkt. Anstatt von vorneherein einen Ansatz zu verfolgen, der
 zweckmäßig ist.
 
Mag Deine Erfahrung mit Base sein. Ich kenne viele, die Base in dem
Zustand, wie es jetzt ist, mit der internen Datenbank erfolgreich
nutzen. Was für den einen Unfug ist, ist für den anderen eben genau das,
was passend ist.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-17 Diskussionsfäden Tom
Am Freitag, den 17.05.2013, 17:46 +0200 schrieb Robert Großkopf: 
 Hallo Wolfgang,
  
  Das ganze Konzept von Datenbanken, die inklusive dem
  Datenbank-Managementsystem und den Formularen, Berichten etc. in ein
  einziges Dokument eingebettet sind ist imho einfach Unfug.
^^und wie das Ganze technisch gelöst, insbesondere
gespeichert ist, ändert m.E. am Konzept zunächst einmal nichts. 
  
  Das ist genau das Problem sowohl mit Access als auch mit LO Base; daß
  es Benutzer, die noch keine Ahnung haben, in völlig falsche Bahnen
  lenkt. Anstatt von vorneherein einen Ansatz zu verfolgen, der
  zweckmäßig ist.
  
 Mag Deine Erfahrung mit Base sein. Ich kenne viele, die Base in dem
 Zustand, wie es jetzt ist, mit der internen Datenbank erfolgreich
 nutzen. Was für den einen Unfug ist, ist für den anderen eben genau das,
 was passend ist.
Solange es um 1-Benutzer-Betrieb geht, sehe ich da auch keinerlei
Probleme.
--
Gruß
Thomas


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-14 Diskussionsfäden Wolfgang Keller
 Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
 mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
 Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir dann
 die Tabellen in Base neu gebildet hätte.

Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per Suchen und Ersetzen
kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.

MfG,

Wolfgang


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-14 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Wolfgang,

 Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
 mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
 Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir dann
 die Tabellen in Base neu gebildet hätte.
 
 Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per Suchen und Ersetzen
 kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
 PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.

Nur geht das für den Nutzer, von dem Nino geschrieben hat, vermutlich am
Thema vorbei. Die meisten, die neu in LO-Base einsteigen wollen meinen
zuerst einmal die Lösung mit der internen HSQLDB. Da wird nicht an
irgendwelche Serverkonstruktionen gedacht.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-13 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo zusammen,

um es knapp zusammenzufassen:

Unter Windows ist es möglich, mit Base auf das
Datenbank-Manangement-System, dass Access verwendet, zuzugreifen und
damit auf die Tabellen im mdb bzw accdb(ab Version 2007)-Format. Der
dazu benötigte ODBC-Treiber wird von Windows - nicht vom Office -
mitgeliefert.

Unter Linux sieht das anders aus. Es gibt *keinen* entsprechenden
ODBC-Treiber für Linux von Microsoft.

Das Programm mdbtools ermöglicht ein Lesen der Tabellen - meines
Wissens nur der *.mdb Dateien. Für eine weitergehende Nutzung als
graphische Oberfläche ist es nicht geeignet.

Somit bleibt unter Linux nur das Reenginieren der Oberfläche oder das
Programmieren in eine der verfügbaren Makro-Sprachen.

Gruß

Mechtilde

Am 13.05.2013 16:51, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Nino,

 ich wollte eigentlich wissen ob man eine Datenbank-Anwendung (eigenes
 Programm bestehend aus Formularen und) aus MS-Access in LibreOffice
 übernehmen kann?

 Nein, das geht nicht.

 Eine Access-Datenbank kann zwar vom Datenbank-Modul LibreOffice Base aus
 angesprochen werden, das geht aber nur mittels ODBC-Treiber. Access muss
 daher auf dem betreffenden Rechner trotzdem installiert sein und laufen.
 
 Kann eigentlich nicht sein. Ich habe noch nie eine Access-Datenbank
 getestet, aber unter Linux gibt es z.B. die mdbtools und eine
 entsprechende ODBC-Verbindung.
 Außerdem gibt es hier einen Treiber für die direkte Verbindung, der aber
 schon recht alt ist:
 http://www.openoffice.org/dba/drivers/mdb/index.html

 Auch was das Portieren von Anwendungen betrifft: Das in LibreOffice
 verwendete StarBasic weicht von Microsofts VBA, vor allem in Bezug auf
 das Objektmodell, recht stark ab, so dass eine Portierung - wenn
 überhaupt - nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand möglich ist. 
 
 Nicht jede Datenbank muss zwangsläufig mit Makros daher kommen. Das geht
 auch ganz gut ohne ...
 
 Hier
 wäre u.U. eine Neu-Programmierung die bessere Variante, zumal in
 LibreOffice mittlerweile wohl auch unter Python programmiert werden kann
 (ich habe es noch nicht ausprobiert).
 
 Das Wichtige werden wohl die Daten sein, und an die kommt der User schon
 ran. Abfragen, Formulare und Berichte müssen allerdings neu gebaut
 werden. Hier ist sicher die Orientierung in Richtung der folgenden Foren
 sinnvoll:
 http://www.libreoffice-forum.de/viewforum.php?f=10
 http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=8
 
 Bei Formularen gibt es da etwas unterschiedliche Nutzungskonzepte.
 Access-Nutzer scheinen ein Listenfeld vor allem als Auswahlfeld zum
 Filtern zu nutzen und wenig mit Tabellenkontrollfeldern zu tun zu haben
 - wie gesagt: Access kenne ich nicht weiter, aber die Nachfragen in den
 Foren lassen darauf schließen.
 

 Hinzu kommt, dass die von Base verwendete interne Datenbank (HSQLDB) in
 ihrer momentanen Version etwas langsam und fehlerträchtig ist, so dass
 man LibreOffice Base zurzeit nicht unbedingt als Standalone-Datenbank
 verwenden sollte. 
 
 Langsam bei Datenmengen ab deutlich über 1 Datensätzen in einer
 Tabelle - das muss wohl dazu gesagt werden. Fehlerträchtig kann ich
 nicht bestätigen. Das einzige anfällige Modul ist der Report-Builder.
 Und der ist tatsächlich nur beim Editieren sehr absturzgefährdet.
 
 Diesen Sommer soll aber die HSQLDB durch Firebird
 ersetzt werden, so dass zumindest eine Hoffnung auf Besserung für die
 kommenden Versionen besteht.
 
 Na ja, eine Umstellung auf eine andere Datenbank wird schon lange
 diskutiert. Als damals OOo 3.2 raus kam wurde angegeben, dass die
 nächste Vollversion (also 4.*) mit einer neuen internen Datenbank laufen
 würde. Und das ist bisher einige Jährchen her. Momentan wird die
 Diskussion auch noch geführt:
 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=51781
 
 So einfach ist schließlich nicht der Ersatz. Immerhin müssen ja die
 alten Datenbanken weiter parallel genutzt werden können, und das
 verlangt dann wohl einen erheblichen Mehraufwand an Programmierung
 (interne alte HSQLDB und interne xyzDatenbank). Da gibt es zwar viele
 Leute, die sich eine neue interne Datenbank wünschen, aber nur sehr
 wenige, die in der Beziehung auch irgendetwas umsetzen könnten.
 
 Gruß
 
 Robert
 
 



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-13 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo alle DB-Spezialisten,

vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ist schon schwierig, so allgemein auf etwas zu antworten, wenn man
selbst nie so was gemacht hat. Es wäre u.U. gut, wenn die dazu
verfügbaren Infos mal kurz und knapp zusammengefasst oder auch nur auf
einer Seite verlinkt würden. Auf Grund der großen Beliebtheit von Access
wäre das sicherlich eine sinnvolle Doku für Migrationswillige.

Mechtilde (Herzlich Willkommen übrigens hier!) hatte ja im OOoWiki mal
alle Links zu Datenbankinfos[1] zusammengefasst, das fand ich ziemlich
hilfreich. Vielleicht finden sich ja Interessierte, die das ein wenig
aktualisieren und mit LibreOffice in Einklang bringen möchten :-)

Ich selber bin zwar sehr an Datenbank-Anwendungen interessiert, aber
leider im Moment mit anderen Dingen beschäftigt.

Grüße an alle
Nino
[1] http://wiki.openoffice.org/wiki/Database

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base gegen Access austauschen?

2013-05-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Nino,
 
 Ist schon schwierig, so allgemein auf etwas zu antworten, wenn man
 selbst nie so was gemacht hat. Es wäre u.U. gut, wenn die dazu
 verfügbaren Infos mal kurz und knapp zusammengefasst oder auch nur auf
 einer Seite verlinkt würden. Auf Grund der großen Beliebtheit von Access
 wäre das sicherlich eine sinnvolle Doku für Migrationswillige.

Das Blöde an Access und seiner Anbindung ist, dass viele der Leute, die
mit Base arbeiten Leute aus der Linuxszene sind. Die haben mit so einer
Anbindung nichts am Hut, sondern können auch erst einmal nur Vermutungen
aufstellen. Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher
jemand mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir dann die
Tabellen in Base neu gebildet hätte.

Aus dem Grund heraus fehlt so eine Dokumentation auch im Base-Handbuch.
Da kommt schlicht nur das rein, was ich vor Ort auch nachvollziehen kann.
 
 Mechtilde (Herzlich Willkommen übrigens hier!) hatte ja im OOoWiki mal
 alle Links zu Datenbankinfos[1] zusammengefasst, das fand ich ziemlich
 hilfreich. Vielleicht finden sich ja Interessierte, die das ein wenig
 aktualisieren und mit LibreOffice in Einklang bringen möchten :-)
 
 
 [1] http://wiki.openoffice.org/wiki/Database

Da sind mit Sicherheit viele wichtige Links drin, die auch weiter
verfolgt werden sollten.
Zusätzliche, für mich unentbehrliche, Quellen sind die entsprechenden
Bereiche des OpenOffice-Forums und des LibreOffice-Forums. Und natürlich
das Kapitel im Erste Schritte Handbuch sowie das Base Handbuch:
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Base SQL-Abfragen

2013-03-23 Diskussionsfäden Alex Thurgood
Le 22/03/2013 20:10, Thomas a écrit :

Hallo Thomas,

 Nun mein Problem: Wenn ich so eine Abfrage speichere und schließe,
 erscheint sie beim nächsten Öffnen vollkommen unstrukturiert mit dem
 Effekt, daß ich mein eigenes SQL erst mal nicht überblicke.
 Gibt es da Abhilfe durch irgendeine Einstellung, die ich nicht kenne,
 oder ist das eher ein Wunsch an die Entwickler.

Eher ein Wunsch. Es gibt meines Wissens keine Einstellung dafür, und ich
schätze, es würde wohl ziemlich viel Arbeit gebrauchen, um das Hin und
Her korrekt zu behandeln, weil eben deine SQL-Abfrage parsierbar
innerhalb einer XML-Datei (content.xml der ODB-Datei) bleiben muss, so
wie unten :


db:query db:command=SELECT quot;Märchenquot; FROM
quot;Tabellequot; WHERE quot;Herkunftquot; = 'Japan'
db:name=Requête1//db:queries


Alex


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



  1   2   >