Re: [de-users] Writer Calc Datenquelle bearbeiten/Datensatz hinzufügen

2024-04-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


Danke für Euren Input.
Ich habe jetzt folgendes probiert:
Alle Writer Dokumente schließen,
Calc Tabelle anpassen .
Writer wieder öffnen - und die Änderungen sind vorhanden!


Du brauchst das Writer-Dokument nicht zu schließen. Die Eingabe kannst 
Du in Calc so vornehmen. Anschließend musst Du nur die angezeigte 
Tabelle aktualisieren (Symbol neben der Suchfunktion direkt oberhalb der 
Datentabelle im Writer).


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] Writer Calc Datenquelle bearbeiten/Datensatz hinzufügen

2024-04-11 Diskussionsfäden Susanne [LO]
Moin moin, 


Danke für Euren Input.
Ich habe jetzt folgendes probiert:
Alle Writer Dokumente schließen, 
Calc Tabelle anpassen . 
Writer wieder öffnen - und die Änderungen sind vorhanden!

Viele Grüße
Susanne


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: OoOHWHOoO  
Gesendet: Donnerstag, 11. April 2024 09:07
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Writer Calc Datenquelle bearbeiten/Datensatz hinzufügen

Hallo Susanne,

ich habe folgendes gemacht:

In WRITER via [Einfügen] [OLE-Objekt] [OLE-Objekt…] OLE-Object einfügen [• Aus 
Datei erstellen] eine vorhandene CALC-Datei eingefügt.

Mit DoppelKlick auf diese CALC-Datei kann ich diese dann bearbeiten (Werte 
ändern, Zeilen/Spalten hinzufügen/löschen, ...).

ABER:

Die Änderungen werden nicht automatisch in die originale eingefügte CALC-Datei 
übertragen !

Wenn man das will, muss man die in WRITER eingefügte CALC-Datei mit [Speichern 
unter] in der originalen CALC-Datei (Quelle) abspeichern.

Ist es das, was Du machen willst ?

Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von "Susanne [LO]"  An users@de.libreoffice.org 
Datum 11.04.2024 07:15:45 Betreff [de-users] Writer Calc Datenquelle 
bearbeiten/Datensatz hinzufügen

>Moin moin,
>
>
>
>ich habe eine Calc Mappe in Writer als Datenquelle eingebunden.
>
>Leider finde ich nichts zum bearbeiten fehlerhafter Einträge und 
>hinzufügen von Datensätzen.
>
>Das kleine Plus-Zeichen ist grau
>
>Hier steht : Datensatz hinzufügen- auf das + Zeichen klicken 
>https://help.libreoffice.org/latest/de/text/shared/01/05340400.html
>
>Ist das überhaupt möglich?
>Oder muss ich die Datenquelle entfernen, bearbeiten, neu einbinden?
>
>Danke für Tipps
>
>Susanne
>
>
>
>
>--
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme? 
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste
>/ Tipps zu Listenmails: 
>https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Calc Datenquelle bearbeiten/Datensatz hinzufügen

2024-04-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Susanne,

ich habe folgendes gemacht:

In WRITER via [Einfügen] [OLE-Objekt] [OLE-Objekt…] OLE-Object einfügen 
[• Aus Datei erstellen] eine vorhandene CALC-Datei eingefügt.


Mit DoppelKlick auf diese CALC-Datei kann ich diese dann bearbeiten 
(Werte ändern, Zeilen/Spalten hinzufügen/löschen, ...).


ABER:

Die Änderungen werden nicht automatisch in die originale eingefügte 
CALC-Datei übertragen !


Wenn man das will, muss man die in WRITER eingefügte CALC-Datei mit 
[Speichern unter] in der originalen CALC-Datei (Quelle) abspeichern.


Ist es das, was Du machen willst ?

Grüße
Hans-Werner


-- Originalnachricht --
Von "Susanne [LO]" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 11.04.2024 07:15:45
Betreff [de-users] Writer Calc Datenquelle bearbeiten/Datensatz 
hinzufügen



Moin moin,



ich habe eine Calc Mappe in Writer als Datenquelle eingebunden.

Leider finde ich nichts zum bearbeiten fehlerhafter Einträge und hinzufügen
von Datensätzen.

Das kleine Plus-Zeichen ist grau

Hier steht : Datensatz hinzufügen- auf das + Zeichen klicken
https://help.libreoffice.org/latest/de/text/shared/01/05340400.html

Ist das überhaupt möglich?
Oder muss ich die Datenquelle entfernen, bearbeiten, neu einbinden?

Danke für Tipps

Susanne




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Calc Datenquelle bearbeiten/Datensatz hinzufügen

2024-04-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Susanne,


ich habe eine Calc Mappe in Writer als Datenquelle eingebunden.


Calc ist keine Datenbank. Deswegen werden alle Calc-Tabellen, die 
irgendwo als Datenquellen dienen (auch in Base) nur schreibgeschützt 
geöffnet. Willst Du also Daten Ändern, so musst Du die die Calc-Datei 
öffnen, das dort tun und anschließend die Datenanzeige aktualisieren lassen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer Calc Datenquelle bearbeiten/Datensatz hinzufügen

2024-04-10 Diskussionsfäden Susanne [LO]
Moin moin,

 

ich habe eine Calc Mappe in Writer als Datenquelle eingebunden.

Leider finde ich nichts zum bearbeiten fehlerhafter Einträge und hinzufügen
von Datensätzen.

Das kleine Plus-Zeichen ist grau

Hier steht : Datensatz hinzufügen- auf das + Zeichen klicken
https://help.libreoffice.org/latest/de/text/shared/01/05340400.html

Ist das überhaupt möglich?
Oder muss ich die Datenquelle entfernen, bearbeiten, neu einbinden?

Danke für Tipps

Susanne

 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Writer: Standard-Ansicht 100% einstellbar?

2024-04-09 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
hier ist es etwas anders, aber doch irgendwie gleich: die Dokumente
(Writer und Calc) werden auf verschiedenen Rechnern mit
unterschiedlicher Bildschirmauflösung bearbeitet. Die Nutzer passen
daher den Zoom der Dokumente ihrer Bildschirmauflösung und Sehkraft an.
Der nächste Nutzer muss dann fast immer nachsteuern, was schon etwas
nervig ist, aber wohl kaum zu umgehen.

Etwas helfen könnte es, wenn der Zoom einfacher einzustellen wäre. Oder
eine Vorgabe nach jeweiligem Nutzer. Oder beides...


Am 07.04.24 um 18:17 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Rainer,
> 
> ich habe ein bisschen getestet: Wenn ich ein Writer-Dokument mit einem 
> Maßstab ungleich 100 % abspeichere, dann werden anschließend _neue_ 
> Dokumente auch mit diesem Maßstab geöffnet. Andere, bereits vorhandene 
> Dokumente werden mit dem Mßstab geöffnet, mit dem sie früher 
> abgespeichert waren.
> Wenn ich dich richtig verstehe und du dich beklagst, dass von dir selbst 
> mit einem anderen Maßstab als 100 % abgespeicherte Dokument jetzt wieder 
> mit diesem Maßstab geöffnet werden, dann verstehe ich das nicht ganz. 
> Das wird doch damals seinen grund gehabt haben. Und wenn du jetzt etwas 
> anderes willst, dann musst du das halt ändern. Andererseits: was ist so 
> störend, dass du sie nicht einfach in dem Maßstab belässt?
> 
> Gruß
> Gerhard
> 
> Am 07.04.2024 um 13:48 schrieb Rainer:
>> Hallo zusammen,
>>
>> leider öffnen sich hier sehr viele Writer-Dokumente mit einem anderen
>> Maßstab, als 100%, denn LO behält auch die Ansichtseinstellung beim
>> Abspeichern nach Bearbeitung (was ich bisher nicht wusste). Stellt sich
>> jetzt aber als extrem ärgerlich heraus, denn ich habe bisher kein
>> anderes Mittel gefunden, 100% abzuspeichern, als bei jedem Dokument
>> einzeln:
>>
>> öffnen
>> Schieberegler rechts unten auf 100%
>> sichern mit Strg + S
>> schließen
>>
>> Ist bei sehr vielen Dokumenten ein aufwändiges und ermüdendes Verfahren.
>>
>> Gibt es eine andere Möglichkeit - vorzugsweise eine, Dokumente zwingend
>> mit 100% zu öffnen oder besser: per Stapelverarbeitung alles auf
>> diese Ansicht zu ändern?
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Rainer
>>
> 

-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Standard-Ansicht 100% einstellbar?

2024-04-08 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo zusammen,

das Makro hatte noch eine kleine Ungenauigkeit, nicht veränderte Dateien 
wurden nicht geschlossen. Der korrekte Code ist:


option explicit

Dim oDialog as Object
Dim sPfad as String
dim oSFA as object

sub setZoom100

oDialog = CreateUnoService("com.sun.star.ui.dialogs.FolderPicker")
oDialog.setDescription("Bitte das Verzeichnis auswählen")
if oDialog.execute() then
    sPfad = oDialog.Directory
end if

if sPfad = "/" then
    MsgBox "nichts ausgewählt!"
    Exit sub
end if
oSFA = createUnoService("com.sun.star.ucb.SimpleFileAccess")

Verzeichnisaufloesen(sPfad)

end sub

sub Verzeichnisaufloesen(Pfad as string)

dim ListeVerz() as string
Dim obVerz as long, i as long

ListeVerz = oSFA.getFolderContents(Pfad, TRUE)
obVerz = ubound(ListeVerz())
if obVerz = -1 then exit sub    ' leeres Verzeichnis

' Dateien und/oder Ordner vorhanden

for i =0 to obVerz
    if oSFA.isFolder(ListeVerz(i)) then
    Verzeichnisaufloesen(ListeVerz(i))
  else
    if Right(ListeVerz(i),4) = ".odt" then
    oDoc = StarDesktop.loadComponentFromURL(ListeVerz(i), 
"_blank", 0, docArgs() )

    if oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomType = 3 then
    if oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomValue <> 100 
then

    oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomValue = 100
    oDoc.store
    end if
    end if
    oDoc.close(TRUE)
    end if
    end if
next

end sub

Am 07.04.2024 um 23:03 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Rainer,

ich habe trotz Haralds Einwand, dem ich mich eigentlich anschließe, 
ein Makro erstellt, das für ein auszuwählendes Verzeichnis und seine 
Unterordner bei allen Writer-Dokumenten mit Maßstab ungleich 100 % den 
Maßstab auf 100 % setzt.
Ich hänge das Makro unten an, zunächst ohne weitere Erläuterungen, 
damit ich mir nicht unnötige Arbeit mache, wenn du mit Makros umgehen 
kannst. Wenn du noch Erklärungen benötigst, melde dich noch einmal, 
aber das kann dann per direkter Mail an mich sein, damit müssen wir 
die Liste nicht belasten.
Starte das Makro für jedes Verzeichnis, in dem alle Writer-Dokumente 
ggf. auf 100 % gesetzt werden dürfen, oder, wenn das ausnahmslos gilt, 
für das ganz große Verzeichnis, in dem alle Writer-Doks zu finden sind.
Mache aber, auch wenn ich das bei mir getestet habe, erst einen Test 
mit einem kleinen Verzeichnis mit einigen wenigen Dateien (und gleich 
auch mit Unterordner(n)). Jedes betroffene Dokument wird kurz geladen 
und wieder geschlossen, das Fenster ist dabei im Wesentlichen jeweils 
schwarz.


Gruß

Gerhard


option explicit

Dim oDialog as Object
Dim sPfad as String
dim oSFA as object

sub setZoom100

oDialog = CreateUnoService("com.sun.star.ui.dialogs.FolderPicker")
oDialog.setDescription("Bitte das Verzeichnis auswählen")
if oDialog.execute() then
    sPfad = oDialog.Directory
end if

if sPfad = "/" then
    MsgBox "nichts ausgewählt!"
    Exit sub
end if
oSFA = createUnoService("com.sun.star.ucb.SimpleFileAccess")

Verzeichnisaufloesen(sPfad)

end sub

sub Verzeichnisaufloesen(Pfad as string)

dim ListeVerz() as string
Dim obVerz as long, i as long

ListeVerz = oSFA.getFolderContents(Pfad, TRUE)
obVerz = ubound(ListeVerz())
if obVerz = -1 then exit sub    ' leeres Verzeichnis

' Dateien und/oder Ordner vorhanden

for i =0 to obVerz
    if oSFA.isFolder(ListeVerz(i)) then
    Verzeichnisaufloesen(ListeVerz(i))
      else
    if Right(ListeVerz(i),4) = ".odt" then
        oDoc = StarDesktop.loadComponentFromURL(ListeVerz(i), 
"_blank", 0, docArgs() )

        if oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomType = 3 then
            if oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomValue <> 
100 then

                oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomValue = 100
                oDoc.store
                oDoc.close(TRUE)
            end if
        end if
    end if
    end if
next

end sub


Am 07.04.2024 um 21:55 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Rainer,

Am 07.04.2024 um 18:17 schrieb Gerhard Weydt:
[...snip...] Andererseits: was ist so störend, dass du sie nicht 
einfach in dem Maßstab belässt?

Je suis d'accord

Worin würde der Sinn bestehen, tausende von Dateien (selbst wenn es 
mit einem Macro ginge) in einem 100% Maßstab zu ändern und zu speichern?

Ich nehme an, du öffnest nicht täglich hunderte Dateien, oder?

== Workaround mit zwei Klicks ==
Öffne die Datei, mit der du arbeiten möchtest.
Rechtsklick auf die %-Zahl ganz rechts unten in der Statusleiste.
Im Auswahlmenü auf 100% klicken - fertig.
Bearbeite deine Datei und speichere (aber nur, wenn der Maßstab 
stimmt).


Freundliche Grüße
Harald

[...snip...]








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/

Re: [de-users] Writer: Standard-Ansicht 100% einstellbar?

2024-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Rainer,

ich habe trotz Haralds Einwand, dem ich mich eigentlich anschließe, ein 
Makro erstellt, das für ein auszuwählendes Verzeichnis und seine 
Unterordner bei allen Writer-Dokumenten mit Maßstab ungleich 100 % den 
Maßstab auf 100 % setzt.
Ich hänge das Makro unten an, zunächst ohne weitere Erläuterungen, damit 
ich mir nicht unnötige Arbeit mache, wenn du mit Makros umgehen kannst. 
Wenn du noch Erklärungen benötigst, melde dich noch einmal, aber das 
kann dann per direkter Mail an mich sein, damit müssen wir die Liste 
nicht belasten.
Starte das Makro für jedes Verzeichnis, in dem alle Writer-Dokumente 
ggf. auf 100 % gesetzt werden dürfen, oder, wenn das ausnahmslos gilt, 
für das ganz große Verzeichnis, in dem alle Writer-Doks zu finden sind.
Mache aber, auch wenn ich das bei mir getestet habe, erst einen Test mit 
einem kleinen Verzeichnis mit einigen wenigen Dateien (und gleich auch 
mit Unterordner(n)). Jedes betroffene Dokument wird kurz geladen und 
wieder geschlossen, das Fenster ist dabei im Wesentlichen jeweils schwarz.


Gruß

Gerhard


option explicit

Dim oDialog as Object
Dim sPfad as String
dim oSFA as object

sub setZoom100

oDialog = CreateUnoService("com.sun.star.ui.dialogs.FolderPicker")
oDialog.setDescription("Bitte das Verzeichnis auswählen")
if oDialog.execute() then
    sPfad = oDialog.Directory
end if

if sPfad = "/" then
    MsgBox "nichts ausgewählt!"
    Exit sub
end if
oSFA = createUnoService("com.sun.star.ucb.SimpleFileAccess")

Verzeichnisaufloesen(sPfad)

end sub

sub Verzeichnisaufloesen(Pfad as string)

dim ListeVerz() as string
Dim obVerz as long, i as long

ListeVerz = oSFA.getFolderContents(Pfad, TRUE)
obVerz = ubound(ListeVerz())
if obVerz = -1 then exit sub    ' leeres Verzeichnis

' Dateien und/oder Ordner vorhanden

for i =0 to obVerz
    if oSFA.isFolder(ListeVerz(i)) then
    Verzeichnisaufloesen(ListeVerz(i))
      else
    if Right(ListeVerz(i),4) = ".odt" then
        oDoc = StarDesktop.loadComponentFromURL(ListeVerz(i), 
"_blank", 0, docArgs() )

        if oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomType = 3 then
            if oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomValue <> 100 
then

                oDoc.currentController.ViewSettings.ZoomValue = 100
                oDoc.store
                oDoc.close(TRUE)
            end if
        end if
    end if
    end if
next

end sub


Am 07.04.2024 um 21:55 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Rainer,

Am 07.04.2024 um 18:17 schrieb Gerhard Weydt:
[...snip...] Andererseits: was ist so störend, dass du sie nicht 
einfach in dem Maßstab belässt?

Je suis d'accord

Worin würde der Sinn bestehen, tausende von Dateien (selbst wenn es 
mit einem Macro ginge) in einem 100% Maßstab zu ändern und zu speichern?

Ich nehme an, du öffnest nicht täglich hunderte Dateien, oder?

== Workaround mit zwei Klicks ==
Öffne die Datei, mit der du arbeiten möchtest.
Rechtsklick auf die %-Zahl ganz rechts unten in der Statusleiste.
Im Auswahlmenü auf 100% klicken - fertig.
Bearbeite deine Datei und speichere (aber nur, wenn der Maßstab 
stimmt).


Freundliche Grüße
Harald

[...snip...]





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Standard-Ansicht 100% einstellbar?

2024-04-07 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Rainer,

Am 07.04.2024 um 18:17 schrieb Gerhard Weydt:
[...snip...] Andererseits: was ist so störend, dass du sie nicht 
einfach in dem Maßstab belässt?

Je suis d'accord

Worin würde der Sinn bestehen, tausende von Dateien (selbst wenn es mit 
einem Macro ginge) in einem 100% Maßstab zu ändern und zu speichern?

Ich nehme an, du öffnest nicht täglich hunderte Dateien, oder?

== Workaround mit zwei Klicks ==
Öffne die Datei, mit der du arbeiten möchtest.
Rechtsklick auf die %-Zahl ganz rechts unten in der Statusleiste.
Im Auswahlmenü auf 100% klicken - fertig.
Bearbeite deine Datei und speichere (aber nur, wenn der Maßstab stimmt).

Freundliche Grüße
Harald

[...snip...]


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Standard-Ansicht 100% einstellbar?

2024-04-07 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Gerhard,

Am Sun, 7 Apr 2024 18:17:02 +0200
schrieb Gerhard Weydt :
>
> Wenn ich dich richtig verstehe und du dich beklagst, dass von dir
> selbst mit einem anderen Maßstab als 100 % abgespeicherte Dokument
> jetzt wieder mit diesem Maßstab geöffnet werden, dann verstehe ich
> das nicht ganz. Das wird doch damals seinen grund gehabt haben. 

Jein: Die Ansichtsgröße schon, das Abspeichern mit selbiger nicht. Es
war mir nicht klar, dass auch die Größe abgespeichert wird. Jetzt ist
es ein Ärgernis.

> Und wenn du jetzt etwas anderes willst, dann musst du das halt ändern.

Genau das will ich ja - nur nicht jede einzelne von mehreren tausend
Dateien. 

Viele Grüße

Rainer


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Standard-Ansicht 100% einstellbar?

2024-04-07 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Rainer,

ich habe ein bisschen getestet: Wenn ich ein Writer-Dokument mit einem 
Maßstab ungleich 100 % abspeichere, dann werden anschließend _neue_ 
Dokumente auch mit diesem Maßstab geöffnet. Andere, bereits vorhandene 
Dokumente werden mit dem Mßstab geöffnet, mit dem sie früher 
abgespeichert waren.
Wenn ich dich richtig verstehe und du dich beklagst, dass von dir selbst 
mit einem anderen Maßstab als 100 % abgespeicherte Dokument jetzt wieder 
mit diesem Maßstab geöffnet werden, dann verstehe ich das nicht ganz. 
Das wird doch damals seinen grund gehabt haben. Und wenn du jetzt etwas 
anderes willst, dann musst du das halt ändern. Andererseits: was ist so 
störend, dass du sie nicht einfach in dem Maßstab belässt?


Gruß
Gerhard

Am 07.04.2024 um 13:48 schrieb Rainer:

Hallo zusammen,

leider öffnen sich hier sehr viele Writer-Dokumente mit einem anderen
Maßstab, als 100%, denn LO behält auch die Ansichtseinstellung beim
Abspeichern nach Bearbeitung (was ich bisher nicht wusste). Stellt sich
jetzt aber als extrem ärgerlich heraus, denn ich habe bisher kein
anderes Mittel gefunden, 100% abzuspeichern, als bei jedem Dokument
einzeln:

öffnen
Schieberegler rechts unten auf 100%
sichern mit Strg + S
schließen

Ist bei sehr vielen Dokumenten ein aufwändiges und ermüdendes Verfahren.

Gibt es eine andere Möglichkeit - vorzugsweise eine, Dokumente zwingend
mit 100% zu öffnen oder besser: per Stapelverarbeitung alles auf
diese Ansicht zu ändern?

Viele Grüße

Rainer



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Standard-Ansicht 100% einstellbar?

2024-04-07 Diskussionsfäden Rainer
Hallo zusammen,

leider öffnen sich hier sehr viele Writer-Dokumente mit einem anderen
Maßstab, als 100%, denn LO behält auch die Ansichtseinstellung beim
Abspeichern nach Bearbeitung (was ich bisher nicht wusste). Stellt sich
jetzt aber als extrem ärgerlich heraus, denn ich habe bisher kein
anderes Mittel gefunden, 100% abzuspeichern, als bei jedem Dokument
einzeln:

öffnen
Schieberegler rechts unten auf 100%
sichern mit Strg + S
schließen

Ist bei sehr vielen Dokumenten ein aufwändiges und ermüdendes Verfahren.

Gibt es eine andere Möglichkeit - vorzugsweise eine, Dokumente zwingend
mit 100% zu öffnen oder besser: per Stapelverarbeitung alles auf
diese Ansicht zu ändern?

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Formular Auswählkästchen wird nicht gedruckt

2024-04-04 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Dirk,

das Problem scheint mit LibreOffice Version 24.2.2 behoben zu sein:

https://ask.libreoffice.org/t/writer-formularfelder-werden-nicht-gedruckt/103922

Freundliche Grüße
Harald

Am 04.04.2024 um 11:44 schrieb Dirk Meier:

Hallo,
Writer in der Version 24.2.1.2 auf einem OpenSuSE Leap 15.5 druckt Formular
Auswahlkästchen nicht.
Hat mit älteren Versionen immer funktioniert.
Das angekreuzte Auswahlkästchen wird in der Editoransicht und in der
Seitenansicht korrekt angezeigt. Nach Auswahl Drucken fehlt es bereits in der
Vorschau und wird dann auch nicht ausgedruckt.
Der nebenstehende Text wird mit ausgedruckt.
Kennt jemand das Problem und eine Lösung?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Formular Auswählkästchen wird nicht gedruckt

2024-04-04 Diskussionsfäden Christian Lorch

Hi Dirk,

Am 04.04.2024 11:44, schrieb Dirk Meier:

Hallo,
Writer in der Version 24.2.1.2 auf einem OpenSuSE Leap 15.5 druckt 
Formular

Auswahlkästchen nicht.


das scheint ein Problem, auch unter Windows, zu sein. Mit der neuesten 
Version 24.2.2 gehts wieder.


Herzliche Grüße

Christian

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer Formular Auswählkästchen wird nicht gedruckt

2024-04-04 Diskussionsfäden Dirk Meier
Hallo,
Writer in der Version 24.2.1.2 auf einem OpenSuSE Leap 15.5 druckt Formular 
Auswahlkästchen nicht.
Hat mit älteren Versionen immer funktioniert.
Das angekreuzte Auswahlkästchen wird in der Editoransicht und in der 
Seitenansicht korrekt angezeigt. Nach Auswahl Drucken fehlt es bereits in der 
Vorschau und wird dann auch nicht ausgedruckt. 
Der nebenstehende Text wird mit ausgedruckt.
Kennt jemand das Problem und eine Lösung?

-- 
Gruß
Dirk



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - KEIN BUG !

2024-03-20 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Gerhard,

danke Dir für Dein Feedback.

Ich habe mal die von Dir am Ende Deiner Mail empfohlenen beiden Tests 
gemacht und das Ergebnis ist ganz klar - die Hyperlink-Pfade in der PDF 
sind gekoppelt mit dem Speicherort-Pfad der PDF und werden unter 
Umständen durch diesen modifiziert, wenn gesetzt ist:


»√ URLs relativ zum Dateisystem exportieren.«

Man muss also explizit das Häkchen entfernen, damit die Hyperlinks in 
der PDF von dem Speicherort der PDF entkoppelt sind - und genau das kann 
eben auch erwünscht sein.


Mir ist natürlich klar, dass »√ URLs relativ zum Dateisystem 
exportieren.« für LO im WEB-Kontext richtig und wichtig sein kann - kein 
Thema.


Meine falsche Annahme war, dass ich eine einmal erzeugte PDF als 
geschlossenes System betrachtet habe und LO in der einmal erzeugten PDF 
nichts mehr verändern kann. Mit »√ URLs relativ zum Dateisystem 
exportieren.« wird aber genau diese Möglichkeit für LO eröffnet, indem 
der Speicherort der PDF die in der PDF enthaltenen Hyperlinks verändern 
kann. PDF-Speicherort und PDF-Hyperlinks waren für mich so 
unterschiedliche Dinge, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, 
dass die miteinander kommunizieren könnten - dumm gelaufen :-((


Was ich aber dabei dennoch als sub-optimal empfinde ist, dass die 
LO-Standard-Einstellung die mit dem gesetzten »√« ist, weil, so meine 
Annahme/Behauptung, für den »normalen« LO-Benutzer der Datentransfer von 
LO-Dateien in WEB-Dateisysteme eher die Ausnahme als die Regel ist - und 
zudem in der Hilfe kommuniziert wird


»URLs relativ zum Dateisystem exportieren - Aktivieren Sie dieses 
Markierfeld, um URLs zu anderen Dokumenten als relative URLs im 
Dateisystem zu exportieren. Siehe "Relative Hyperlinks" in der Hilfe.«


was für mich impliziert, dass ich etwas tun muss, damit es so ist. Dem 
widerspricht aber, dass es ja bereits die LO-Standard-Einstellung ist.


Meiner Meinung nach sollte deshalb in der Hilfe stehen, wenn die 
LO-Standard-Einstellung beibehalten wird:


»URLs relativ zum Dateisystem exportieren -  De-aktivieren Sie dieses 
Markierfeld, um URLs zu anderen Dokumenten nicht als relative URLs im 
Dateisystem zu exportieren. Siehe "Relative Hyperlinks" in der Hilfe.«


und zudem explizit darauf hingewiesen werden, dass der gesetzte »√« 
bewirkt, dass dann der Speicherort-Pfad der PDF die Hyperlink-Pfade in 
der PDF unter Umständen modifizieren kann.


Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Gerhard Weydt" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 19.03.2024 21:22:19
Betreff Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?


Hallo Hans-Werner,

sicher kann ich nicht sein, weil ich nicht in das Programm hineinschauen kann 
(bzw. wenn doch, es nicht verstehen würde),aber ich teile dir meine Vermutung 
mit, was da abläuft.
Ich nehme an, dass beim Exportieren zunächst das PDF-Dokument generiert wird; dabei wird, wenn du 
"relativ" wählst, wahrscheinlich der Pfad "oberhalb" des Speicherorts deiner 
(primären) Datei aus den Pfadangeben der Hyperlinks entfernt (o.ä., aber darauf deutet dein "Das 
/Tmp ist verschwunden hin). Dann wird das erzeugte Dokument an dem gewünschten Ort gespeichert, und wenn 
der anderes ist als der originale, dann passt der relative Pfad natürlich nicht mehr.
Deine Vorstellung geht wohl dahin, dass der relative Pfad sich auf den von dir 
neu angegebenen Pfad beziehen sollte.
Ob das aber ein guter Vorschlag ist, möchte ich eher bezweifeln. Wenn ich das Szenario 
betrachte, das in der Hilfe zu "relativ und absolut" angedeutet ist, dann geht 
man davon aus, dass man ein Quellverzeichnis (auf dem PC) und ein Zielverzeichnis (auf 
einem Server eines Providers) hat, auf den man immer wieder mal neue Versionen einzelner 
Dateien lädt. Diese Speicherorte sind also als konstant gedacht. Zum Übertragen auf den 
Server kann man aber durchaus auch mal ander Zwischenspeicherorte verwenden, vielleicht 
muss man das auch in einer größeren Organisation, wo vielleicht noch Checks und 
Genehmigungen stattfinden. Ich weiß das nicht so genau, ich habe damit keine Erfahrung.
Wenn man die Datei am Ziel dann wieder an einem der Quelle entsprechenden Ort 
speichert, sollte es ja dann wieder gehen.
Das hieße: die beiden folgenden Tests müssten  OK sein:

 * kopiere die PDF-Datei auch ins "Verzeichnis darüber" und öffne die
   erzeugte PDF-Datei
 * kopiere die erzeugte PDF-Datei vom "Verzeichnis darüber" ins
   ursprüngliche und öffne diese Datei.

Mein Gefühl ist also, dass das Verhalten bewusst so ist. Vielleicht weiß ein 
Mitleser Genaueres.

Viele Grüße

Gerhard



Am 19.03.2024 um 18:02 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Robert,

danke für Dein Feedback :-))

Ich habe jetzt nochmals systematisch getestet und folgendes Problem - 
hoffentlich nachvollziehbar - festgestellt:

T e s t u m g e b u n g

[1] Es geht nur im relative Links in meinem Dateisystem.

[2] LO ist so ( standardmäßig ) eing

Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?

2024-03-19 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
v zum Internet    speichern]

' UND
'    (3) [Exportieren als]->[Als PDF 
exportieren...]->[PDF-Optionen][Verknüpfungen]-> [√ URLs relativ zum 
Dateisystem speichern]

'    beziehungsweise (in einem Makro)
'    (4) aOpt(?).Name  = "ExportLinksRelativeFsys"
'    aOpt(?).Value =  True
'    werden (in WRITER) in Bildern abgelegte Verknüpfungen via
'    (5) [Eigenschaften]->[Hyperlink][Verknüpfung zu][Adresse: 
'verknüpfung']

'    korrumpiert.
'    Deshalb wir in diesem Makro unter »Setzen Standardwerte:« der 
LO-Standardwert modifiziert:

'    (6) ExportLinksRelativeFsys = False

Offensichtlich existiert diese Problem schon länger ...

-- Originalnachricht --
Von "Robert Großkopf" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 19.03.2024 15:43:42
Betreff Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?


Hallo Hans-Werner,

ich nehme einmal einen "echten" Hyperlink. Denn wenn ich eine Datei 
als PDF weitergebe, dann muss ja die Datei, die ich aufrufen will, 
auch für die Person erreichbar sein.
Ich verknüpfe mit meiner Homepage, speichere ab und exportiere auch 
nach *.pdf. Der Aufruf über das Bild klappt einwandfrei.


Ein relativer Link funktioniert natürlich nur innerhalb Deines 
Dateisystems, dort aber ebenfalls sicher. Verknüpfe ich z.B. ein Bild 
mit meiner Datei, das im Unterverzeichnis "Bilder" liegt, dann sucht 
die Datei natürlich danach im Unterverzeichnis "Bilder" relativ zu 
seiner eigenen Position.
Verschiebe ich jetzt die Datei zum Aufruf (egal ob *.odt-Datei oder 
*.pdf-Datei) an eine andere Position, dann kann ich dort das 
verknüpfte Bild nicht aufrufen - es sei denn, ich erstelle einen 
Unterordner "Bilder" und lege die Datei dort ab.
Mit diesem Unterordner arbeite ich bei Datenbanken recht häufig. Da 
lassen sich dann externe Bilder, aber auch z.B. Rechnungsarchive 
relativ zur Datenbank erstellen und können dann mit dem ganzen 
Verzeichnis problemlos auf andere Rechner kopiert werden. Die Links 
funktionieren immer.


Relative Links für lokale Dateien, absolute Links ins Internet - das 
sollte der Standard sein. Absolute Verknüpfungen erzeugen im 
Dateiystem erzeugen leicht nur Chaos.


Gruß

Robert
-- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?

2024-03-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Robert,

danke für Dein Feedback :-))

Ich habe jetzt nochmals systematisch getestet und folgendes Problem - 
hoffentlich nachvollziehbar - festgestellt:


T e s t u m g e b u n g

[1] Es geht nur im relative Links in meinem Dateisystem.

[2] LO ist so ( standardmäßig ) eingestellt:

• [Extras]->[Optionen]->[Laden/speichern]->[Allgemein]->[√ URLs relativ 
zum Dateisystem speichern]
• [Extras]->[Optionen]->[Laden/speichern]->[Allgemein]->[√ URLs relativ 
zum Internet speichern]
• [Exportieren als]->[Als PDF 
exportieren...]->[PDF-Optionen][Verknüpfungen]->[√ URLs relativ zum 
Dateisystem speichern]


[3] Wenn ich für das Bild den Hyperlink erzeuge, dann kann ich via 
»Durchsuchen« eine Datei in meinem Dateisystem auswählen und LO erzeugt 
dann ( beispielsweise ) so einen Eintrag - 
file:///E:/TMP/ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL_File.pdf - nicht ich ! Weder in 
dem »Hyperlink-Menü« noch in der zugehörigen »Hilfe« steht etwas von 
relativen oder absoluten Pfadangaben. In der Hilfe steht sogar: »Geben 
Sie den vollständigen Pfad zu der zu öffnenden Datei ein.«


T e s t

[1] Öffnet man die Datei
»E:\TMP\ODT_PDF_DiffDir\ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL.odt«
und klickt auf das Bild, wird die Datei
»E:\TMP\ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL_File.pdf«
problemlos gefunden - OKAY

[2] Exportiert man die Datei
»E:\TMP\ODT_PDF_DiffDir\ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL.odt«
nach PDF und wählt für den ###Speicherort### DAS SELBE VERZEICHNIS
»E:\TMP\ODT_PDF_DiffDir\«
in dem auch
»ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL.odt«
gespeichert ist und klickt in der erzeugten PDF-Datei auf das Bild, wird 
die Datei

»E:\TMP\ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL_File.pdf«
problemlos gefunden - OKAY

[3] Exportiert man die Datei
»E:\TMP\ODT_PDF_DiffDir\ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL.odt«
nach PDF und wählt für den ###Speicherort### DAS VERZEICHNIS DARÜBER
»E:\TMP\«
und klickt in der erzeugten PDF-Datei auf das Bild, wird die Datei
»E:\TMP\ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL_File.pdf«
nicht mehr gefunden. Das »/TMP« ist verschwunden - ERROR

[1] und [2] zeigen, dass die Pfadangabe - 
file:///E:/TMP/ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL_File.pdf - offensichtlich nicht 
das Problem ist.


[3] zeigt, dass das Speichern der erzeugten PDF-Datei in einem anderen 
Verzeichnis ( hier darüber ) das Problem verursacht.


Grüße
Hans-Werner ;-))

PS:

Es war reiner Zufall, dass ich auf dieses Problem gestoßen bin. Ich 
hatte vor etwas längerer Zeit ein PDF-Export-Makro »DocToPdf« 
geschrieben. Dieser Tage schrieb ich diese Makro neu ( ExportPDF ) und 
der Fehler trat auf. Ewig Fehler im neuen Makro gesucht und nichts 
gefunden. Dann schaute ich mir noch mal das alte Makro »DocToPdf« an und 
fand dort folgenden Eintrag von mir:


'Mit
'(1) [Extras]->[Optionen]->[Laden/speichern]->[Allgemein]-> [√ URLs 
relativ zum Dateisystem speichern]
'(2) [Extras]->[Optionen]->[Laden/speichern]->[Allgemein]->[√ URLs 
relativ zum Internetspeichern]

' UND
'(3) [Exportieren als]->[Als PDF 
exportieren...]->[PDF-Optionen][Verknüpfungen]-> [√ URLs relativ zum 
Dateisystem speichern]

'beziehungsweise (in einem Makro)
'(4) aOpt(?).Name  = "ExportLinksRelativeFsys"
'aOpt(?).Value =  True
'werden (in WRITER) in Bildern abgelegte Verknüpfungen via
'(5) [Eigenschaften]->[Hyperlink][Verknüpfung zu][Adresse: 
'verknüpfung']

'korrumpiert.
'Deshalb wir in diesem Makro unter »Setzen Standardwerte:« der 
LO-Standardwert modifiziert:

'(6) ExportLinksRelativeFsys = False

Offensichtlich existiert diese Problem schon länger ...

-- Originalnachricht --
Von "Robert Großkopf" 
An users@de.libreoffice.org
Datum 19.03.2024 15:43:42
Betreff Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?


Hallo Hans-Werner,

ich nehme einmal einen "echten" Hyperlink. Denn wenn ich eine Datei als PDF 
weitergebe, dann muss ja die Datei, die ich aufrufen will, auch für die Person erreichbar 
sein.
Ich verknüpfe mit meiner Homepage, speichere ab und exportiere auch nach *.pdf. 
Der Aufruf über das Bild klappt einwandfrei.

Ein relativer Link funktioniert natürlich nur innerhalb Deines Dateisystems, dort aber ebenfalls 
sicher. Verknüpfe ich z.B. ein Bild mit meiner Datei, das im Unterverzeichnis "Bilder" 
liegt, dann sucht die Datei natürlich danach im Unterverzeichnis "Bilder" relativ zu 
seiner eigenen Position.
Verschiebe ich jetzt die Datei zum Aufruf (egal ob *.odt-Datei oder *.pdf-Datei) an eine 
andere Position, dann kann ich dort das verknüpfte Bild nicht aufrufen - es sei denn, ich 
erstelle einen Unterordner "Bilder" und lege die Datei dort ab.
Mit diesem Unterordner arbeite ich bei Datenbanken recht häufig. Da lassen sich 
dann externe Bilder, aber auch z.B. Rechnungsarchive relativ zur Datenbank 
erstellen und können dann mit dem ganzen Verzeichnis problemlos auf andere 
Rechner kopiert werden. Die Links funktionieren immer.

Relative Lin

Re: [de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?

2024-03-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Hans-Werner,

ich nehme einmal einen "echten" Hyperlink. Denn wenn ich eine Datei als 
PDF weitergebe, dann muss ja die Datei, die ich aufrufen will, auch für 
die Person erreichbar sein.
Ich verknüpfe mit meiner Homepage, speichere ab und exportiere auch nach 
*.pdf. Der Aufruf über das Bild klappt einwandfrei.


Ein relativer Link funktioniert natürlich nur innerhalb Deines 
Dateisystems, dort aber ebenfalls sicher. Verknüpfe ich z.B. ein Bild 
mit meiner Datei, das im Unterverzeichnis "Bilder" liegt, dann sucht die 
Datei natürlich danach im Unterverzeichnis "Bilder" relativ zu seiner 
eigenen Position.
Verschiebe ich jetzt die Datei zum Aufruf (egal ob *.odt-Datei oder 
*.pdf-Datei) an eine andere Position, dann kann ich dort das verknüpfte 
Bild nicht aufrufen - es sei denn, ich erstelle einen Unterordner 
"Bilder" und lege die Datei dort ab.
Mit diesem Unterordner arbeite ich bei Datenbanken recht häufig. Da 
lassen sich dann externe Bilder, aber auch z.B. Rechnungsarchive relativ 
zur Datenbank erstellen und können dann mit dem ganzen Verzeichnis 
problemlos auf andere Rechner kopiert werden. Die Links funktionieren immer.


Relative Links für lokale Dateien, absolute Links ins Internet - das 
sollte der Standard sein. Absolute Verknüpfungen erzeugen im Dateiystem 
erzeugen leicht nur Chaos.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] WRITER - PDF-Export - Hyperlink broken - BUG ?

2024-03-19 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

folgende Situation:

1. Ein WRITER-Dokument enthalte ein Bild.
2. Via »[Eigenschaften] Bild [Hyperlink] Verknüpfung zu | Adresse:« ist 
der Pfad zu einer PDF-Datei eingefügt.


In Abhängigkeit vom Speicherort der ODTs und PDFs ergeben sich 
verschiedene Fälle:


Fall 1: ODTs und PDFs im selben Verzeichnis => URL OKAY
Fall 2: ODTs und PDFs in verschiedenen Verzeichnissen => URL BROKEN

Entfernt man den √ bei

WRITER [Datei][Exportieren als][Als PDF exportieren...] PDF-Optionen 
[Verknüpfungen] Allgemein √ URLs relativ zum Dateisystem exportieren


tritt der Fehler nicht auf.

Ist das jetzt ein BUG oder nur eine unglückliche LibreOffice 
Standard-Einstellung ?


Für bessere/schnellere/leichtere Nachvollziehbarkeit und eigene Tests:

https://magentacloud.de/s/KYLsjXTzY62DCqF Ordner: »BUG Hyperlink« mit 
den Dateien:


• Beschreibung.odt

• ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL.odt
• ODT_PDF_DiffDir_LinkToURL_File.odt

• ODT_PDF_SameDir_LinkToURL.odt
• ODT_PDF_SameDir_LinkToURL_File.odt

Grüße
Hans-Werner ;-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Tastenkombination

2024-03-06 Diskussionsfäden Jürgen
Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen. Ich bin entzückt und sehr 
erleichtert. Seit Star Office arbeite ich mit dem Programm, schätze es 
sehr und hätte es wegen dieses Fehlers nur sehr, sehr ungern gemieden. 
Tatsächlich hatte ich bereits die Version 24.2.0 voller Hoffnung 
getestet und enttäuscht festgestellt, dass der Fehler noch vorhanden 
war. Nun habe ich die aktuelle Version installiert und, siehe da, es 
funktioniert tatsächlich wieder. Wunderbar.


Danke und Gruß

Jürgen

Am 06.03.2024 um 17:02 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Jürgen ,

es funktioniert bei mir wieder, aus Writer kopiert und vorher mit 
Alt-Taste erstellt:


–

…

×

-

Version: 24.2.1.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: db4def46b0453cc22e2d0305797cf981b68ef5ac
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded


Freundliche Grüße

Harald





Am 06.03.2024 um 15:46 schrieb Jürgen:

Guten Tag allerseits,

im vergangenen November 
(https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01187.html; 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01198.html) 
hatte ich über die Liste in Bezug auf die Version 7.6.3.2 (Windows 
10) auf ein ›Problem‹ mit der Einfügung von Schriftzeichen über 
Tastenkombination und Nummernblock – z.B. ALT+0150 für einen 
Halbgeviertstrich (–), Alt+0133 für Auslassungspunkte (…) oder 
Alt+0215 für das Malzeichen (×) – hingewiesen. Das war mit dieser 
Version nicht mehr möglich, da sich jeweils die Seitenleiste öffnete. 
Damals hieß es, dass es sich um einen bug handeln würde. Da ich viel 
mit diesen Tastenkombinationen arbeite und bislang noch die ältere 
Version 7.5.9.2 nutze, würde ich gerne wissen, ob der Fehler in der 
aktuellen Version 24.2.1 inzwischen behoben wurde.


Gruß

Jürgen






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Tastenkombination

2024-03-06 Diskussionsfäden Alois Klotz

Guten Tag,
ich habe es gerade getestet:
Mit Version: 24.2.1.2 (X86_64) funktioniert das Eingeben per ALT+Ziffern 
auf Nummernblock

Mit freundlichen Grüßen
Alois


Jürgen schrieb am 06.03.2024 um 15:46:

Guten Tag allerseits,

im vergangenen November 
(https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01187.html; 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01198.html) 
hatte ich über die Liste in Bezug auf die Version 7.6.3.2 (Windows 10) 
auf ein ›Problem‹ mit der Einfügung von Schriftzeichen über 
Tastenkombination und Nummernblock – z.B. ALT+0150 für einen 
Halbgeviertstrich (–), Alt+0133 für Auslassungspunkte (…) oder 
Alt+0215 für das Malzeichen (×) – hingewiesen. Das war mit dieser 
Version nicht mehr möglich, da sich jeweils die Seitenleiste öffnete. 
Damals hieß es, dass es sich um einen bug handeln würde. Da ich viel 
mit diesen Tastenkombinationen arbeite und bislang noch die ältere 
Version 7.5.9.2 nutze, würde ich gerne wissen, ob der Fehler in der 
aktuellen Version 24.2.1 inzwischen behoben wurde.


Gruß

Jürgen




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Tastenkombination

2024-03-06 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Jürgen ,

es funktioniert bei mir wieder, aus Writer kopiert und vorher mit 
Alt-Taste erstellt:


–

…

×

-

Version: 24.2.1.2 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: db4def46b0453cc22e2d0305797cf981b68ef5ac
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19045; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL threaded


Freundliche Grüße

Harald





Am 06.03.2024 um 15:46 schrieb Jürgen:

Guten Tag allerseits,

im vergangenen November 
(https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01187.html; 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01198.html) 
hatte ich über die Liste in Bezug auf die Version 7.6.3.2 (Windows 10) 
auf ein ›Problem‹ mit der Einfügung von Schriftzeichen über 
Tastenkombination und Nummernblock – z.B. ALT+0150 für einen 
Halbgeviertstrich (–), Alt+0133 für Auslassungspunkte (…) oder 
Alt+0215 für das Malzeichen (×) – hingewiesen. Das war mit dieser 
Version nicht mehr möglich, da sich jeweils die Seitenleiste öffnete. 
Damals hieß es, dass es sich um einen bug handeln würde. Da ich viel 
mit diesen Tastenkombinationen arbeite und bislang noch die ältere 
Version 7.5.9.2 nutze, würde ich gerne wissen, ob der Fehler in der 
aktuellen Version 24.2.1 inzwischen behoben wurde.


Gruß

Jürgen





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Tastenkombination

2024-03-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Jürgen,


im vergangenen November 
(https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01187.html; 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01198.html) hatte 
ich über die Liste in Bezug auf die Version 7.6.3.2 (Windows 10) auf ein 
›Problem‹ mit der Einfügung von Schriftzeichen über Tastenkombination 
und Nummernblock – z.B. ALT+0150 für einen Halbgeviertstrich (–), 
Alt+0133 für Auslassungspunkte (…) oder Alt+0215 für das Malzeichen (×) 
– hingewiesen. Das war mit dieser Version nicht mehr möglich, da sich 
jeweils die Seitenleiste öffnete. Damals hieß es, dass es sich um einen 
bug handeln würde. Da ich viel mit diesen Tastenkombinationen arbeite 
und bislang noch die ältere Version 7.5.9.2 nutze, würde ich gerne 
wissen, ob der Fehler in der aktuellen Version 24.2.1 inzwischen behoben 
wurde.


Ich kann das nicht testen, da ich mit Linux arbeite, aber
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=156443
ist für die Version 24.2.1 als gefixt gesetzt.

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer Tastenkombination

2024-03-06 Diskussionsfäden Jürgen

Guten Tag allerseits,

im vergangenen November 
(https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01187.html; 
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg01198.html) hatte 
ich über die Liste in Bezug auf die Version 7.6.3.2 (Windows 10) auf ein 
›Problem‹ mit der Einfügung von Schriftzeichen über Tastenkombination 
und Nummernblock – z.B. ALT+0150 für einen Halbgeviertstrich (–), 
Alt+0133 für Auslassungspunkte (…) oder Alt+0215 für das Malzeichen (×) 
– hingewiesen. Das war mit dieser Version nicht mehr möglich, da sich 
jeweils die Seitenleiste öffnete. Damals hieß es, dass es sich um einen 
bug handeln würde. Da ich viel mit diesen Tastenkombinationen arbeite 
und bislang noch die ältere Version 7.5.9.2 nutze, würde ich gerne 
wissen, ob der Fehler in der aktuellen Version 24.2.1 inzwischen behoben 
wurde.


Gruß

Jürgen


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Format in der Gliederng

2024-01-25 Diskussionsfäden Christian Lorch

Hi Boris,

Am 08.10.2023 19:25, schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
nachdem ich mein Problem von vor einer Woche gelöst habe, habe ich in
einem anderen Dokument ein neues, genauer zwei, einander recht 
ähnliche:


Die Formatvorlage "Überschrift 1" wurde so angepasst, dass sie mit 
einem

§ beginnt, Schrift ist Arial/Helvetica 12 Fett. Das passt auch so bei
allen >30 dieser Absätze -nur § 11 tanzt aus der Reihe: da ist die
Überschrift zwar in der o.g. Schrift, das Paragrafenzeichen und die
Paragrafennummer "§ 11" sind jedoch nicht fett und scheinen eine 
Nummer

kleiner. Die fehlende Fettschrift kann ich berichtigen, indem mit
4-fach-Klick den ganzen Absatz markiere und mit 2x [Strg]+[Shift]+[F]
den Fettdruck einmal aus- und wieder einschalte. Die Schriftgröße
scheint aber immer noch einen Tick kleiner zu sein. Na gut, damit 
könnte
ich fürs erste leben. Aber: sobald ich das Dokument speichere, 
springt

es wieder auf den vorigen Zustand zurück. Das Ganze ist wiederholbar.


mein erster Gedanke wäre, mit Kontextmenü-direkte Formatierung 
entfernen alles auf die reine Absatzvorlagenformatierung zu bringen und 
dann zu gucken, wie sich das auswirkt. Mit Fett aus/an wie du 
beschrieben hast fügst du der Formatierung, die aus der Vorlage kommt 
nur für den markierten Bereich eine harte Formatierung hinzu - und da 
scheint irgendeine Formatierung versteckt zu sein, die Probleme macht - 
an sich sollte es aber auch so funktionieren, wie Du beschrieben hast.


Testweise kannst Du die Absatzvorlage mal deutlich größer (o.ä.) machen 
und dann gucken, wie sich das im Dokument auswirkt. Da würden dann harte 
Formatierungen die Absatzvorlage übeschreiben.



Herzliche Grüße und nen schönen Abend

Christian

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tastenkürzel Alt+01 öffnet Seitenleiste

2023-11-27 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-27 um 18:08 schrieb gooly:

Am 27.11.2023 um 17:36 schrieb Jürgen:

Hallo allerseits,

ich habe die Version 7.6.3.2 auf einem Win10-Rechner installiert und stelle
gerade zu meinem Verdruss fest, dass, wenn ich per Tastenkürzel ein
Sonderzeichen eingeben will, z.B. ALT+0150 für einen Halbgeviertstrich,
sich dann etwas in der Seitenleiste ändert (bei ALT+0150 öffnen sich dort
die Seitenfunktionen). Überhaupt lässt sich die Seitenleiste mit dem
Tastenkürzel ALT+01 öffnen. Lässt sich das irgendwo deaktivieren, denn für
mich ist das sehr ärgerlich, da ich viel mit Tastenkürzel arbeite?


Hier [1] funktioniert ALT+0150 wie von Dir gewünscht.

[1] Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded


Mit bestem Gruß

Jürgen


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tastenkürzel Alt+01 öffnet Seitenleiste

2023-11-27 Diskussionsfäden Jürgen
Danke für die Rückmeldung und den Hinweis. Aber unter Extras => Anpassen 
=> Tab Tastatur wird die Tastenkombination ALT+01 nicht aufgeführt, 
weshalb ich dort leider auch nichts ändern kann.


Am 27.11.2023 um 18:08 schrieb gooly:

Am 27.11.2023 um 17:36 schrieb Jürgen:

Hallo allerseits,

ich habe die Version 7.6.3.2 auf einem Win10-Rechner installiert und 
stelle

gerade zu meinem Verdruss fest, dass, wenn ich per Tastenkürzel ein
Sonderzeichen eingeben will, z.B. ALT+0150 für einen Halbgeviertstrich,
sich dann etwas in der Seitenleiste ändert (bei ALT+0150 öffnen sich 
dort

die Seitenfunktionen). Überhaupt lässt sich die Seitenleiste mit dem
Tastenkürzel ALT+01 öffnen. Lässt sich das irgendwo deaktivieren, 
denn für

mich ist das sehr ärgerlich, da ich viel mit Tastenkürzel arbeite?

Mit bestem Gruß

Jürgen


Ich (Lo 7.4.6.2) bin da jetzt keine Experte aber versuch doch mal im
Writer Extras => Anpassen => Tab Tastatur.

Viel Erfolg




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tastenkürzel Alt+01 öffnet Seitenleiste

2023-11-27 Diskussionsfäden gooly

Am 27.11.2023 um 17:36 schrieb Jürgen:

Hallo allerseits,

ich habe die Version 7.6.3.2 auf einem Win10-Rechner installiert und stelle
gerade zu meinem Verdruss fest, dass, wenn ich per Tastenkürzel ein
Sonderzeichen eingeben will, z.B. ALT+0150 für einen Halbgeviertstrich,
sich dann etwas in der Seitenleiste ändert (bei ALT+0150 öffnen sich dort
die Seitenfunktionen). Überhaupt lässt sich die Seitenleiste mit dem
Tastenkürzel ALT+01 öffnen. Lässt sich das irgendwo deaktivieren, denn für
mich ist das sehr ärgerlich, da ich viel mit Tastenkürzel arbeite?

Mit bestem Gruß

Jürgen


Ich (Lo 7.4.6.2) bin da jetzt keine Experte aber versuch doch mal im
Writer Extras => Anpassen => Tab Tastatur.

Viel Erfolg


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer] Tastenkürzel Alt+01 öffnet Seitenleiste

2023-11-27 Diskussionsfäden Jürgen
Hallo allerseits,

ich habe die Version 7.6.3.2 auf einem Win10-Rechner installiert und stelle
gerade zu meinem Verdruss fest, dass, wenn ich per Tastenkürzel ein
Sonderzeichen eingeben will, z.B. ALT+0150 für einen Halbgeviertstrich,
sich dann etwas in der Seitenleiste ändert (bei ALT+0150 öffnen sich dort
die Seitenfunktionen). Überhaupt lässt sich die Seitenleiste mit dem
Tastenkürzel ALT+01 öffnen. Lässt sich das irgendwo deaktivieren, denn für
mich ist das sehr ärgerlich, da ich viel mit Tastenkürzel arbeite?

Mit bestem Gruß

Jürgen

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,
bei Suchen und Ersetzen kann man auch nach Formatierungen - also auch 
nach einer Farbe - suchen und diese mit einer anderen wie Schwarz ersetzen.
Muss man für jede Farbe einzeln machen und auch genau wissen, wie die 
Farbei heißt.

Hab es gerade ausprobiert - funktioniert klaglos!
Mit freundlichen Grüßen
Alois Klotz

Christian Palm schrieb am 02.11.2023 um 10:11:

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und unter Windows 11.

Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind. Jetzt habe ich 
gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn ich den Taxt vergrößere und 
an eine Wand werfe sind genau diese Textstellen gerade von Hinten schlecht zu 
sehen. Jetzt will ich alles auf Schwarz ändern, kein Problem wenn ich nicht 
weitere Attribute wie unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese Wörter 
bleiben in der Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was kann ich machen ohne den 
ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort einzeln zu ändern denn das geht.

Gruß
Christian Palm




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Aw: Re: [de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo Franklin,

danke, da habe ich gar nicht gesucht. Hat jetzt alles geklappt.

Gruß
Christian Palm


> Gesendet: Donnerstag, 02. November 2023 um 10:59 Uhr
> Von: "Franklin Schiftan" 
> An: "Christian Palm" 
> Cc: "Support Libre Office Forum" 
> Betreff: Re: [de-users] Writer Problem
>
> Am 2023-11-02 um 10:56 schrieb Christian Palm:
> > Hallo Franklin,
> >
> > das mit  war schon klar um den ganzen Text zu markieren nur
> > wo oder wie schwarz einstellen. Über suchen / ersetzen werden nur die
> > Wörter ohne weitere Attribute geändert.
> 
> Ich habe Dich so verstanden, dass Du alles schwarz haben wolltest. Das
> würde ich dann, wenn alles markiert ist, über das Icon für die Textfarbe
> machen.
> > Gruß Christian Palm
> 
>    und tschüss
> 
>  Franklin
> 
> 
> 
> 
> >> Gesendet: Donnerstag, 02. November 2023 um 10:16 Uhr Von: "Franklin
> >> Schiftan"  An: users@de.libreoffice.org
> >> Betreff: Re: [de-users] Writer Problem
> >>
> >> Am 2023-11-02 um 10:11 schrieb Christian Palm:
> >>> Hallo Leute,
> >>>
> >>> ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und
> >>> unter Windows 11.
> >>>
> >>> Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind.
> >>> Jetzt habe ich gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn
> >>> ich den Taxt vergrößere und an eine Wand werfe sind genau diese
> >>> Textstellen gerade von Hinten schlecht zu sehen. Jetzt will ich
> >>> alles auf Schwarz ändern, kein Problem wenn ich nicht weitere
> >>> Attribute wie unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese
> >>> Wörter bleiben in der Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was
> >>> kann ich machen ohne den ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort
> >>> einzeln zu ändern denn das geht.
> >>
> >> , schwarz einstellen - fertig.
> >>
> >>> Gruß Christian Palm
> >>
> >>  und tschüss
> >>
> >> Franklin
> >>
> >>
> >>
> >>
> >> -- Liste abmelden mit E-Mail an:
> >> users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme?
> >> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> >>
> >>
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> >> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> >> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
> >>
> >
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 10:56 schrieb Christian Palm:

Hallo Franklin,

das mit  war schon klar um den ganzen Text zu markieren nur
wo oder wie schwarz einstellen. Über suchen / ersetzen werden nur die
Wörter ohne weitere Attribute geändert.


Ich habe Dich so verstanden, dass Du alles schwarz haben wolltest. Das
würde ich dann, wenn alles markiert ist, über das Icon für die Textfarbe
machen.

Gruß Christian Palm


  und tschüss

Franklin





Gesendet: Donnerstag, 02. November 2023 um 10:16 Uhr Von: "Franklin
Schiftan"  An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Writer Problem

Am 2023-11-02 um 10:11 schrieb Christian Palm:

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und
unter Windows 11.

Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind.
Jetzt habe ich gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn
ich den Taxt vergrößere und an eine Wand werfe sind genau diese
Textstellen gerade von Hinten schlecht zu sehen. Jetzt will ich
alles auf Schwarz ändern, kein Problem wenn ich nicht weitere
Attribute wie unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese
Wörter bleiben in der Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was
kann ich machen ohne den ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort
einzeln zu ändern denn das geht.


, schwarz einstellen - fertig.


Gruß Christian Palm


 und tschüss

Franklin




-- Liste abmelden mit E-Mail an:
users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/



Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Aw: Re: [de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo Franklin,

das mit  war schon klar um den ganzen Text zu markieren nur wo oder 
wie schwarz einstellen. Über suchen / ersetzen werden nur die Wörter ohne 
weitere Attribute geändert.

Gruß
Christian Palm


> Gesendet: Donnerstag, 02. November 2023 um 10:16 Uhr
> Von: "Franklin Schiftan" 
> An: users@de.libreoffice.org
> Betreff: Re: [de-users] Writer Problem
>
> Am 2023-11-02 um 10:11 schrieb Christian Palm:
> > Hallo Leute,
> >
> > ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und unter
> > Windows 11.
> >
> > Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind. Jetzt
> > habe ich gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn ich den
> > Taxt vergrößere und an eine Wand werfe sind genau diese Textstellen
> > gerade von Hinten schlecht zu sehen. Jetzt will ich alles auf Schwarz
> > ändern, kein Problem wenn ich nicht weitere Attribute wie
> > unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese Wörter bleiben in der
> > Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was kann ich machen ohne den
> > ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort einzeln zu ändern denn das
> > geht.
> 
> , schwarz einstellen - fertig.
> 
> > Gruß Christian Palm
> 
>    und tschüss
> 
>  Franklin
> 
> 
> 
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Am 2023-11-02 um 10:11 schrieb Christian Palm:

Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und unter
Windows 11.

Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind. Jetzt
habe ich gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn ich den
Taxt vergrößere und an eine Wand werfe sind genau diese Textstellen
gerade von Hinten schlecht zu sehen. Jetzt will ich alles auf Schwarz
ändern, kein Problem wenn ich nicht weitere Attribute wie
unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese Wörter bleiben in der
Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was kann ich machen ohne den
ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort einzeln zu ändern denn das
geht.


, schwarz einstellen - fertig.


Gruß Christian Palm


  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer Problem

2023-11-02 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem, alles nicht Versions abhängig und unter Windows 11.

Ich habe einen Text wo einzelne Wörter in Farbe gesetzt sind. Jetzt habe ich 
gemerkt sieht vielleicht im Taxt gut aus nur wenn ich den Taxt vergrößere und 
an eine Wand werfe sind genau diese Textstellen gerade von Hinten schlecht zu 
sehen. Jetzt will ich alles auf Schwarz ändern, kein Problem wenn ich nicht 
weitere Attribute wie unterstrichen oder Fett verwendet habe. Diese Wörter 
bleiben in der Farbe die ich für sie gesetzt habe. Was kann ich machen ohne den 
ganzen Texte durchzugehen und jedes Wort einzeln zu ändern denn das geht.

Gruß
Christian Palm


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Dokumente nach EN 301549

2023-10-31 Diskussionsfäden SusLO
Moin moin, 

Ja, alle Anforderungen sind mit LO umzu setzen.
Das entscheidende ist doch, dass die aus Writer erstellten PDF Dokumente 
barrierefrei sind. 
Das sind sie, wir sind Weg dorthin, siehe Accessebility Prüfung.
Ohne Axes4.

Was Matthias vorschlägt passt: streiche in der Beschreibung.

Aber: diese Checkliste ist für den Anwender viel zu komplex.

Grüße
Susanne
—
Susanne Mohn

> Am 31.10.2023 um 13:37 schrieb Matthias Müller :
> 
> Hallo,
> 
> Am Dienstag, 31. Oktober 2023, 12:07:58 CET schrieb Niels Luithardt:
>> Moin Zusammen,
>> 
>> ist es möglich mit LO Writer barrierefreie Dokumente nach EN301549 zu
>> erstellen?
> Ich sehe nichts das dagegen spricht.
> 
>> 
>> Im Internet gibt es eine "erweiterte Checkliste" für Word von einen
>> Kompetenzzentrum.
> In dieser Checkliste wird zwar von Word-Dokumenten geschrieben, aber ...
> 
>> 
>> https://digitalisierung.hdm-stuttgart.de/barrierefreiheit/barrierefreies-wor
>> d-erweiterte-checkliste-nach-en-301-549/
>> 
>> 
>> 
>> Einige der Punkte aus der Checkliste wird in Writer sicher zur
>> Verfügung stehen, ein anderer Teil vielleicht nicht.
> ... Es ist eine _Check-Liste_, die an eine Norm angelehnt ist.
> 
>> 
>> Ich würde mich sehr freuen, wenn man die "Checkliste" für Writer
>> Dokumente umschreiben könnte.
> Alles was in dieser Liste erwähnt ist, ist nicht Word-spezifisch, schon gar
> nicht speziell für Office 365.
> 
>> 
>> 
>> Über Kommentare zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!
> Ich bin der Meinung, dass alle Anforderungen auch mit LibreOffice, OpenOffice,
> Papyrus, TeX und was da sonst noch an Textprogrammen durch die IT-Welt
> schwirrt, erfüllbar ist. Die einzige Änderung wäre mMn den Begriff "Word-
> Dokument" durch "Dokument" zu ersetzen.
> Die Spezialisten mögen mich korrigieren.
> 
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Matthias Müller
> 
> Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
> Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
> meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
> Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Dokumente nach EN 301549

2023-10-31 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo,

Am Dienstag, 31. Oktober 2023, 12:07:58 CET schrieb Niels Luithardt:
> Moin Zusammen,
> 
> ist es möglich mit LO Writer barrierefreie Dokumente nach EN301549 zu
> erstellen?
Ich sehe nichts das dagegen spricht. 

> 
> Im Internet gibt es eine "erweiterte Checkliste" für Word von einen
> Kompetenzzentrum.
In dieser Checkliste wird zwar von Word-Dokumenten geschrieben, aber ...

> 
> https://digitalisierung.hdm-stuttgart.de/barrierefreiheit/barrierefreies-wor
> d-erweiterte-checkliste-nach-en-301-549/
> 
> 
> 
> Einige der Punkte aus der Checkliste wird in Writer sicher zur
> Verfügung stehen, ein anderer Teil vielleicht nicht.
... Es ist eine _Check-Liste_, die an eine Norm angelehnt ist. 

> 
> Ich würde mich sehr freuen, wenn man die "Checkliste" für Writer
> Dokumente umschreiben könnte.
Alles was in dieser Liste erwähnt ist, ist nicht Word-spezifisch, schon gar 
nicht speziell für Office 365.

> 
> 
> Über Kommentare zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!
Ich bin der Meinung, dass alle Anforderungen auch mit LibreOffice, OpenOffice, 
Papyrus, TeX und was da sonst noch an Textprogrammen durch die IT-Welt 
schwirrt, erfüllbar ist. Die einzige Änderung wäre mMn den Begriff "Word-
Dokument" durch "Dokument" zu ersetzen.
Die Spezialisten mögen mich korrigieren.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer Dokumente nach EN 301549

2023-10-31 Diskussionsfäden Niels Luithardt
Moin Zusammen,

ist es möglich mit LO Writer barrierefreie Dokumente nach EN301549 zu erstellen?

Im Internet gibt es eine "erweiterte Checkliste" für Word von einen
Kompetenzzentrum.

https://digitalisierung.hdm-stuttgart.de/barrierefreiheit/barrierefreies-word-erweiterte-checkliste-nach-en-301-549/



Einige der Punkte aus der Checkliste wird in Writer sicher zur
Verfügung stehen, ein anderer Teil vielleicht nicht.

Ich würde mich sehr freuen, wenn man die "Checkliste" für Writer
Dokumente umschreiben könnte.


Über Kommentare zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße

Niels

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: mit Querverweisen rechnen

2023-10-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,


Geht so etwas in Writer ohne Verwendung von Tabellen?

Und was spricht gegen eine Tabelle?


dass man sie so schlecht im Fließtext unterbringt.


Du willst die Zahlen doch sowieso irgendwo zusammen haben, oder? Wenn Du 
eine Tabelle in Fließtext einbauen willst, dann lege die Tabelle in 
einen Rahmen. Leider ist der Rahmen in der Höhe immer etwas größer als 
die Tabelle, aber der Rahmen kann mit dem Text mit fließen.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: mit Querverweisen rechnen

2023-10-09 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 09.10.23 um 18:11 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Boris,
> 
> Am 09.10.2023 um 17:14 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Hallo,
>> ist es möglich, mit Querverweisen zu rechnen?
>>
>> Zur Verdeutlichung, was ich meine:
>>
>> Text: Der Preis beträgt 100,00 €, für das Dreierpack 200,00 €.
>>
>> Die 100,00 € wäre also die Quelle, und die 200 € das Ergebnis aus
>> Quelle * 2
> IMHO geht das nicht.
>> Geht so etwas in Writer ohne Verwendung von Tabellen?
> Und was spricht gegen eine Tabelle?

dass man sie so schlecht im Fließtext unterbringt.




-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: mit Querverweisen rechnen

2023-10-09 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Boris,

Am 09.10.2023 um 17:14 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
ist es möglich, mit Querverweisen zu rechnen?

Zur Verdeutlichung, was ich meine:

Text: Der Preis beträgt 100,00 €, für das Dreierpack 200,00 €.

Die 100,00 € wäre also die Quelle, und die 200 € das Ergebnis aus
Quelle * 2

IMHO geht das nicht.

Geht so etwas in Writer ohne Verwendung von Tabellen?

Und was spricht gegen eine Tabelle?

Freundliche Grüße
Harald

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Format in der Gliederng

2023-10-09 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 08.10.23 um 20:51 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Boris,
> 
> ohne ein entsprechendes Beispiel lässt sich das wohl schlecht 
> überprüfen. 

das ist immer schwierig, wegen der notwendigen Anonymisierung.
Lustigerweise tritt es heute nicht mehr auf; ich habe zwar eine Menge
daran herumgefummelt, weiß aber letztlich nicht, was dazu geführt hat.


> Du hast nicht zufällig eine Listenvorlage mal zugewiesen, 
> dann wieder nicht?

Allen Absätzen war (jeweils) dieselbe Vorlage zugeordnet. Wo die Schrift
oder Schrifteffekte für die Aufzählungszeichen festgelegt und geändert
werden können, habe ich nicht gefunden.



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Format in der Gliederng

2023-10-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

ohne ein entsprechendes Beispiel lässt sich das wohl schlecht 
überprüfen. Du hast nicht zufällig eine Listenvorlage mal zugewiesen, 
dann wieder nicht?


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Format in der Gliederng

2023-10-08 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
nachdem ich mein Problem von vor einer Woche gelöst habe, habe ich in
einem anderen Dokument ein neues, genauer zwei, einander recht ähnliche:

Die Formatvorlage "Überschrift 1" wurde so angepasst, dass sie mit einem
§ beginnt, Schrift ist Arial/Helvetica 12 Fett. Das passt auch so bei
allen >30 dieser Absätze -nur § 11 tanzt aus der Reihe: da ist die
Überschrift zwar in der o.g. Schrift, das Paragrafenzeichen und die
Paragrafennummer "§ 11" sind jedoch nicht fett und scheinen eine Nummer
kleiner. Die fehlende Fettschrift kann ich berichtigen, indem mit
4-fach-Klick den ganzen Absatz markiere und mit 2x [Strg]+[Shift]+[F]
den Fettdruck einmal aus- und wieder einschalte. Die Schriftgröße
scheint aber immer noch einen Tick kleiner zu sein. Na gut, damit könnte
ich fürs erste leben. Aber: sobald ich das Dokument speichere, springt
es wieder auf den vorigen Zustand zurück. Das Ganze ist wiederholbar.


Zweites, ähnliches Problem: in einer Aufzählung zwei Ebenen unterhalb in
der "Überschrift 3" mit den Aufzählungszeichen "a, b, c, ..." und ")"
dahinter sieht auch alles fein aus, bis auf wieder nur eine Ausnahme:

§ 6 Überschrift 1
1. Text (Überschrift 2)
2. Text (Überschrift 2)
3. Text (Überschrift 2)
4. Text (Überschrift 2)
5. Text (Überschrift 2)
   a) Text (Überschrift 3)
   b) Text (Überschrift 3)
   c) Text (Überschrift 3)
   d) Text (Überschrift 3)
   e) Text (Überschrift 3)

Hier ist im letzten Absatz das Aufzählungszeichen "e)" unterstrichen.
Auch hier kann ich mit obigem Verfahren die Unterstreichung entfernen,
doch auch hier ist sie nach dem Speichern des Dokuments plötzlich wieder
da. Immerhin habe ich einen Workaround gefunden, indem ich einen
weiteren leeren Absatz mit "Überschrift 3" hinzufüge; die
Unterstreichung ziert nun diesen Absatz "f)" statt "e)", und ich kann
mittels [←] das Aufzählungszeichen entfernen. Es bleibt dann "nur" ein
leerer Absatz, der entsprechend Platz einnimmt.

Leider hilft diese Methode so nicht bei dem ersten Problem mit
"Überschrift 1". Und es betrifft nur diese beiden Absätze, der Rest des
16-seitigen Dokuments mit 32 Paragrafen und zahlreichen Unterpunkten
verhält sich wie erwartet. Auch ein Neueinfügen eines Absatzes,
Neuschreiben des Textes und Zuweisung der Absatzvorlage hilft nicht
-aber nur an diesen beiden Stellen.

Ich bin etwas ratlos: was kann das sein? Wie kriege ich das geregelt?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Nummerierung / Gliederung

2023-10-02 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,
ich habe das so gemacht:
- die Überschrift 1 so geändert (Extras -> Kapitelnummerierung), dass 
nummeriert ist und § voran schreibt - also keine neue Vorlage
- die folgenden nummerierten Absätze als geordnete Liste gemacht: will 
man einen neuen Absatz ohne neuerliche Nummerierung machen, muss man 
entweder Umschalt+Eingabe drücken oder nur Eingabe und dann mit 1x 
Backspace die Nummerierung entfernen.

Vielleicht denke ich da zu einfach?

Hier ist mein Beispieldokument:
https://www.dropbox.com/scl/fi/n71tf802mxddp8guyq6jv/Kapitelnummerierung-und-Aufz-hlungen.odt?rlkey=vhytzhmve26uq5grtmt9awa4o=0

Mit freundlichen Grüßen
Alois Klotz

Boris Kirkorowicz schrieb am 01.10.2023 um 16:32:

Hallo,
bei einem Writer-Dokument komme ich mit der Nummerierung nicht 
zurecht. Folgendes habe ich gemacht:
Aus der Absatzvorlage "Überschrift 1" habe ich eine Untervorlage 
"Paragraf" abgeleitet, unter dieser wiederum eine Absatzvorlage 
"Textkörper nummeriert" und darunter "Textkörper nummeriert Folge". 
Die Idee war, unter der Überschrift mit Paragrafennummer Absätze zu 
schreiben, von denen der erste jeweils mit "1." beginnt und die 
weiteren mit "2.", "3." usw. Also:



§1 Erster Paragraf    ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit Text    ← "Textkörper nummeriert"
2. Absatz mit noch mehr Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
§2 Zweiter Paragraf    ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit noch viel mehr Text    ← "Textkörper nummeriert"
2. Absatz mit erstaunlich viel Text    ← "Textkörper nummeriert 
Folge"

3. Absatz mit etwas weniger Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"



Folglich habe ich der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert" die 
Optionen zugewiesen:


[x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
[x] An diesem Absatz neu beginnen
Beginnen mit [   1]

Und bei der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert Folge" die Optionen
[x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
[_] An diesem Absatz neu beginnen

Doch so erhalte ich ein munteres Durcheinander:


§1 Erster Paragraf    ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit Text    ← "Textkörper nummeriert"
1. Absatz mit noch mehr Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
2. Absatz mit noch mehr Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
§2 Zweiter Paragraf    ← "Überschrift 1"
2. Absatz mit noch viel mehr Text    ← "Textkörper nummeriert"
3. Absatz mit erstaunlich viel Text    ← "Textkörper nummeriert 
Folge"

4. Absatz mit etwas weniger Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
§3 Dritter Paragraf    ← "Überschrift 1"
3. Absatz mit noch viel mehr Text    ← "Textkörper nummeriert"
6. Absatz mit erstaunlich viel Text    ← "Textkörper nummeriert 
Folge"

7. Absatz mit etwas weniger Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"

...usw.

Die eingestellte Folgevorlage wird auch nicht immer richtig 
eingestellt und muss per Hand gesetzt werden.


Was könnte ich falsch gemacht / unterlassen / vergessen haben?
Wie geht es richtig?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] Writer: Nummerierung / Gliederung

2023-10-01 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Moin moin, 

noch eine Idee zu den nummerierten Absätzen: 
Den Feldbefehl verwenden: Einfügen > Feldbefehl: Variablen: Nummernkreis und 
dann die passende Ebene (3) definieren .


Viel Erfolg
Grüße
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Boris Kirkorowicz  
Gesendet: Sonntag, 1. Oktober 2023 21:09
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Writer: Nummerierung / Gliederung

Hallo,

Am 01.10.23 um 20:30 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> Hallo Boris,
> 
> Das Handbuch befindet sich noch im Review, aber ausgenommen kleinere 
> Fehler, sollte es doch schon hilfreich sein:
> https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung#Handbuch_f%
> C3%BCr_Writer

Danke. Das ist ziemlich umfangreich, ich werde es mir morgen durchlesen.


> Wenn ich mich recht erinnere ist es so, dass für die Nummerierung, wie 
> in deinem Fall, jeweils eine Absatzvorlage mit zugewiesener 
> Listenvorlage verwendet wird. Das benötigst du pro Zählung ab 1, wenn 
> ich es richtig verstanden habe.
> Das kann sehr aufwendig werden, bei einer großen Anzahl von Paragraphen.

Heißt das, ich müsste für jeden Unterabsatz unter einem Paragrafenabsatz eine 
eigene Vorlage erstellen? Das wäre in der Tat so aufwendig, dass es keinen Sinn 
ergeben würde.


> Aus meiner Sicht dazu zwei einfachere Workarounds.
> 
> 1. Du verwendest nur eine Absatzvorlage mit zugewiesener Listenvorlage.
> Dadurch wird über alle Nummerierungen durchgezählt. Das ist aber
> weiter nicht schlimm, da du nach jedem § in die erste Zeile mit 
> der
> rechten Maustaste und Kontextmenü "Liste" und dann "Nummerierung 
> neu
> beginnen" wählst.

Das hat schon mal funktioniert. Die Frage stellt sich dabei: warum wurde das 
nicht automatisch so zugewiesen? Hat etwas gefehlt?


> 2. Du verwendest für die Nummerierung das Symbol "Geordnete Liste
> umschalten" (ohne Vorlagen), dann wird immer mit "1" begonnen.

Das brauche ich nicht, wenn ich mit Vorlagen arbeite -richtig?


> Ich hoffe es hilft dir weiter.
> 
> Freundliche Grüße
> Harald

Erstmal ja, Danke.
Aber ich will das noch besser verstehen, denn dieser Workaround kann ja 
nicht die Regel sein.


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Nummerierung / Gliederung

2023-10-01 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,

Am 01.10.23 um 20:30 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Boris,

Das Handbuch befindet sich noch im Review, aber ausgenommen kleinere 
Fehler, sollte es doch schon hilfreich sein:

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung#Handbuch_f%C3%BCr_Writer


Danke. Das ist ziemlich umfangreich, ich werde es mir morgen durchlesen.


Wenn ich mich recht erinnere ist es so, dass für die Nummerierung, wie 
in deinem Fall, jeweils eine Absatzvorlage mit zugewiesener 
Listenvorlage verwendet wird. Das benötigst du pro Zählung ab 1, wenn 
ich es richtig verstanden habe.

Das kann sehr aufwendig werden, bei einer großen Anzahl von Paragraphen.


Heißt das, ich müsste für jeden Unterabsatz unter einem Paragrafenabsatz 
eine eigene Vorlage erstellen? Das wäre in der Tat so aufwendig, dass es 
keinen Sinn ergeben würde.




Aus meiner Sicht dazu zwei einfachere Workarounds.

1. Du verwendest nur eine Absatzvorlage mit zugewiesener Listenvorlage.
    Dadurch wird über alle Nummerierungen durchgezählt. Das ist aber
    weiter nicht schlimm, da du nach jedem § in die erste Zeile mit der
    rechten Maustaste und Kontextmenü "Liste" und dann "Nummerierung neu
    beginnen" wählst.


Das hat schon mal funktioniert. Die Frage stellt sich dabei: warum wurde 
das nicht automatisch so zugewiesen? Hat etwas gefehlt?




2. Du verwendest für die Nummerierung das Symbol "Geordnete Liste
    umschalten" (ohne Vorlagen), dann wird immer mit "1" begonnen.


Das brauche ich nicht, wenn ich mit Vorlagen arbeite -richtig?



Ich hoffe es hilft dir weiter.

Freundliche Grüße
Harald


Erstmal ja, Danke.
Aber ich will das noch besser verstehen, denn dieser Workaround kann ja 
nicht die Regel sein.



--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Nummerierung / Gliederung

2023-10-01 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Boris,

ganz sattelfest zu diesem Thema bin ich auch nicht, obwohl ich erst 
kürzlich das Handbuch Kapitel 12 - Listen übersetzt habe.
Das Handbuch befindet sich noch im Review, aber ausgenommen kleinere 
Fehler, sollte es doch schon hilfreich sein:

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung#Handbuch_f%C3%BCr_Writer

Wie wir alle Wissen sind Theorie und Praxis zwei paar Stiefel.

Die Überschrift §x laß ich mal außen vor, da die keine Probleme bereitet.

Wenn ich mich recht erinnere ist es so, dass für die Nummerierung, wie 
in deinem Fall, jeweils eine Absatzvorlage mit zugewiesener 
Listenvorlage verwendet wird. Das benötigst du pro Zählung ab 1, wenn 
ich es richtig verstanden habe.

Das kann sehr aufwendig werden, bei einer großen Anzahl von Paragraphen.

Aus meiner Sicht dazu zwei einfachere Workarounds.

1. Du verwendest nur eine Absatzvorlage mit zugewiesener Listenvorlage.
   Dadurch wird über alle Nummerierungen durchgezählt. Das ist aber
   weiter nicht schlimm, da du nach jedem § in die erste Zeile mit der
   rechten Maustaste und Kontextmenü "Liste" und dann "Nummerierung neu
   beginnen" wählst.
2. Du verwendest für die Nummerierung das Symbol "Geordnete Liste
   umschalten" (ohne Vorlagen), dann wird immer mit "1" begonnen.

Ich hoffe es hilft dir weiter.

Freundliche Grüße
Harald




Am 01.10.2023 um 16:32 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
bei einem Writer-Dokument komme ich mit der Nummerierung nicht 
zurecht. Folgendes habe ich gemacht:
Aus der Absatzvorlage "Überschrift 1" habe ich eine Untervorlage 
"Paragraf" abgeleitet, unter dieser wiederum eine Absatzvorlage 
"Textkörper nummeriert" und darunter "Textkörper nummeriert Folge". 
Die Idee war, unter der Überschrift mit Paragrafennummer Absätze zu 
schreiben, von denen der erste jeweils mit "1." beginnt und die 
weiteren mit "2.", "3." usw. Also:



§1 Erster Paragraf    ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit Text    ← "Textkörper nummeriert"
2. Absatz mit noch mehr Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
§2 Zweiter Paragraf    ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit noch viel mehr Text    ← "Textkörper nummeriert"
2. Absatz mit erstaunlich viel Text    ← "Textkörper nummeriert 
Folge"

3. Absatz mit etwas weniger Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"



Folglich habe ich der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert" die 
Optionen zugewiesen:


[x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
[x] An diesem Absatz neu beginnen
Beginnen mit [   1]

Und bei der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert Folge" die Optionen
[x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
[_] An diesem Absatz neu beginnen

Doch so erhalte ich ein munteres Durcheinander:


§1 Erster Paragraf    ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit Text    ← "Textkörper nummeriert"
1. Absatz mit noch mehr Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
2. Absatz mit noch mehr Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
§2 Zweiter Paragraf    ← "Überschrift 1"
2. Absatz mit noch viel mehr Text    ← "Textkörper nummeriert"
3. Absatz mit erstaunlich viel Text    ← "Textkörper nummeriert 
Folge"

4. Absatz mit etwas weniger Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"
§3 Dritter Paragraf    ← "Überschrift 1"
3. Absatz mit noch viel mehr Text    ← "Textkörper nummeriert"
6. Absatz mit erstaunlich viel Text    ← "Textkörper nummeriert 
Folge"

7. Absatz mit etwas weniger Text    ← "Textkörper nummeriert Folge"

...usw.

Die eingestellte Folgevorlage wird auch nicht immer richtig 
eingestellt und muss per Hand gesetzt werden.


Was könnte ich falsch gemacht / unterlassen / vergessen haben?
Wie geht es richtig?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Nummerierung / Gliederung

2023-10-01 Diskussionsfäden SusLO
Moin moin,
Was hast du bei Kapitelnummerierung eingestellt.
Und : ich würde die Absatzvorlage Paragraph nach oben setzen.
Schau dir mal im deutschen Wiki die neueren Handbücher an. Da sind alle Format 
Vorlagen und LibO, auch die Überschriften.

Und: wenn möglich , hänge hier einen Link zu einem Beispiel Dokument an.

Grüße
Susanne 

—
Susanne Mohn

> Am 01.10.2023 um 16:33 schrieb Boris Kirkorowicz :
> 
> Hallo,
> bei einem Writer-Dokument komme ich mit der Nummerierung nicht zurecht. 
> Folgendes habe ich gemacht:
> Aus der Absatzvorlage "Überschrift 1" habe ich eine Untervorlage "Paragraf" 
> abgeleitet, unter dieser wiederum eine Absatzvorlage "Textkörper nummeriert" 
> und darunter "Textkörper nummeriert Folge". Die Idee war, unter der 
> Überschrift mit Paragrafennummer Absätze zu schreiben, von denen der erste 
> jeweils mit "1." beginnt und die weiteren mit "2.", "3." usw. Also:
> 
>> §1 Erster Paragraf← "Überschrift 1"
>>1. Absatz mit Text← "Textkörper nummeriert"
>>2. Absatz mit noch mehr Text← "Textkörper nummeriert Folge"
>> §2 Zweiter Paragraf← "Überschrift 1"
>>1. Absatz mit noch viel mehr Text← "Textkörper nummeriert"
>>2. Absatz mit erstaunlich viel Text← "Textkörper nummeriert Folge"
>>3. Absatz mit etwas weniger Text← "Textkörper nummeriert Folge"
> 
> 
> Folglich habe ich der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert" die Optionen 
> zugewiesen:
> 
> [x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
> [x] An diesem Absatz neu beginnen
> Beginnen mit [   1]
> 
> Und bei der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert Folge" die Optionen
> [x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
> [_] An diesem Absatz neu beginnen
> 
> Doch so erhalte ich ein munteres Durcheinander:
> 
>> §1 Erster Paragraf← "Überschrift 1"
>>1. Absatz mit Text← "Textkörper nummeriert"
>>1. Absatz mit noch mehr Text← "Textkörper nummeriert Folge"
>>2. Absatz mit noch mehr Text← "Textkörper nummeriert Folge"
>> §2 Zweiter Paragraf← "Überschrift 1"
>>2. Absatz mit noch viel mehr Text← "Textkörper nummeriert"
>>3. Absatz mit erstaunlich viel Text← "Textkörper nummeriert Folge"
>>4. Absatz mit etwas weniger Text← "Textkörper nummeriert Folge"
>> §3 Dritter Paragraf← "Überschrift 1"
>>3. Absatz mit noch viel mehr Text← "Textkörper nummeriert"
>>6. Absatz mit erstaunlich viel Text← "Textkörper nummeriert Folge"
>>7. Absatz mit etwas weniger Text← "Textkörper nummeriert Folge"
> ...usw.
> 
> Die eingestellte Folgevorlage wird auch nicht immer richtig eingestellt und 
> muss per Hand gesetzt werden.
> 
> Was könnte ich falsch gemacht / unterlassen / vergessen haben?
> Wie geht es richtig?
> 
> 
> -- 
> Mit freundlichem Gruß Best regards
>   Boris Kirkorowicz
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Nummerierung / Gliederung

2023-10-01 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,
bei einem Writer-Dokument komme ich mit der Nummerierung nicht zurecht. 
Folgendes habe ich gemacht:
Aus der Absatzvorlage "Überschrift 1" habe ich eine Untervorlage 
"Paragraf" abgeleitet, unter dieser wiederum eine Absatzvorlage 
"Textkörper nummeriert" und darunter "Textkörper nummeriert Folge". Die 
Idee war, unter der Überschrift mit Paragrafennummer Absätze zu 
schreiben, von denen der erste jeweils mit "1." beginnt und die weiteren 
mit "2.", "3." usw. Also:



§1 Erster Paragraf  ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit Text  ← "Textkörper nummeriert"
2. Absatz mit noch mehr Text← "Textkörper nummeriert Folge"
§2 Zweiter Paragraf ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit noch viel mehr Text   ← "Textkörper nummeriert"
2. Absatz mit erstaunlich viel Text ← "Textkörper nummeriert Folge"
3. Absatz mit etwas weniger Text← "Textkörper nummeriert Folge"



Folglich habe ich der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert" die Optionen 
zugewiesen:


[x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
[x] An diesem Absatz neu beginnen
Beginnen mit [   1]

Und bei der Absatzvorlage "Textkörper nummeriert Folge" die Optionen
[x] Die Zeilen dieses Absatzes mitzählen
[_] An diesem Absatz neu beginnen

Doch so erhalte ich ein munteres Durcheinander:


§1 Erster Paragraf  ← "Überschrift 1"
1. Absatz mit Text  ← "Textkörper nummeriert"
1. Absatz mit noch mehr Text← "Textkörper nummeriert Folge"
2. Absatz mit noch mehr Text← "Textkörper nummeriert Folge"
§2 Zweiter Paragraf ← "Überschrift 1"
2. Absatz mit noch viel mehr Text   ← "Textkörper nummeriert"
3. Absatz mit erstaunlich viel Text ← "Textkörper nummeriert Folge"
4. Absatz mit etwas weniger Text← "Textkörper nummeriert Folge"
§3 Dritter Paragraf ← "Überschrift 1"
3. Absatz mit noch viel mehr Text   ← "Textkörper nummeriert"
6. Absatz mit erstaunlich viel Text ← "Textkörper nummeriert Folge"
7. Absatz mit etwas weniger Text← "Textkörper nummeriert Folge"

...usw.

Die eingestellte Folgevorlage wird auch nicht immer richtig eingestellt 
und muss per Hand gesetzt werden.


Was könnte ich falsch gemacht / unterlassen / vergessen haben?
Wie geht es richtig?


--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] [Writer] Seitenränder

2023-10-01 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Moin moin , 

in der Symbolleiste kompakt auf das Absatzzeichen klicken: schaltet Ansicht 
Textbegrenzungen und alle anderen Zeichen (leer, Absatz etc .) ein bzw. aus
oder
Menü Ansicht > Textbegrenzungen ein bzw. ausschalten.

Klappt bei mir.

Grüße
Susanne




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Franklin Schiftan  
Gesendet: Sonntag, 1. Oktober 2023 15:25
An: LibreOffice HelpMailliste 
Betreff: [de-users] [Writer] Seitenränder

Hallo miteinander,

früher konnte man über das Ein-/Ausschalten der Formatierungszeichen auch die 
Seitenumrandungen sichtbar/unsichtbar machen.

Wie geht das mit Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community Build ID: 
56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

   und tschüss

 Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer] Seitenränder

2023-10-01 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

früher konnte man über das Ein-/Ausschalten der Formatierungszeichen
auch die Seitenumrandungen sichtbar/unsichtbar machen.

Wie geht das mit Version: 7.6.2.1 (X86_64) / LibreOffice Community
Build ID: 56f7684011345957bbf33a7ee678afaf4d2ba333
CPU threads: 16; OS: Windows 10.0 Build 22621; UI render: Skia/Raster;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

  und tschüss

Franklin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-18 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Christian,

der Cursor sollte auf der Seite stehen, ja , aber bei mir steht er beim 
Neuöffnen auf einer anderen Seite.


Wie soll ich das beweisen ?

Das Ganze unter Win 10 und LO 7.5

Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Am 16.09.2023 um 12:16 schrieb Christian Pubanz via Arcor:

Am Samstag, 16. September 2023, 12:07:29 CEST schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,

Moin,


ich möchte hier auf ein kleines Fehlverhalten von Writer hinweisen.


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, ist
der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.

Der Cursor bleibt an der Stelle stehen, wo er stand, als du das Dokument 
letztmalig
gespeichert hast. Das ist kein Bug.


Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Grüße, Christian




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Robert,

das ist unter LO 7.5 und war auch unter 7.4, beide unter Win 10.

Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

Am 16.09.2023 um 15:12 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Martin,


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, 
ist der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.


Mit welcher Version arbeitest Du? Ich habe das Fehlverhalten eher so 
wahrgenommen, dass bei mir Dokumente mit vielen Bildern immer wieder 
auf Seite 1 geöffnet werden, obwohl ich die letzten Änderungen auf 
Seite 100 vorgenommen habe. Das kann ich hier noch nachvollziehen mit 
LO 7.4.7.2 unter OpenSUSE Linux. Mit der Version 7.5.5.2 lädt hingegen 
Writer hier korrekt.


Entscheidend für die Position sollte die Seite sein, auf der zuletzt 
eine Änderung vorgenommen und abgespeichert wurde.


Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Martin,


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, ist 
der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.


Mit welcher Version arbeitest Du? Ich habe das Fehlverhalten eher so 
wahrgenommen, dass bei mir Dokumente mit vielen Bildern immer wieder auf 
Seite 1 geöffnet werden, obwohl ich die letzten Änderungen auf Seite 100 
vorgenommen habe. Das kann ich hier noch nachvollziehen mit LO 7.4.7.2 
unter OpenSUSE Linux. Mit der Version 7.5.5.2 lädt hingegen Writer hier 
korrekt.


Entscheidend für die Position sollte die Seite sein, auf der zuletzt 
eine Änderung vorgenommen und abgespeichert wurde.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-16 Diskussionsfäden Christian Pubanz via Arcor
Am Samstag, 16. September 2023, 12:07:29 CEST schrieb Martin Jenniges:
> Guten Tag,

Moin, 
> 
> 
> ich möchte hier auf ein kleines Fehlverhalten von Writer hinweisen.
> 
> 
> Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, ist
> der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.

Der Cursor bleibt an der Stelle stehen, wo er stand, als du das Dokument 
letztmalig 
gespeichert hast. Das ist kein Bug.
> 
> 
> Mit freundlichem Gruss
> 
> Martin Jenniges

Grüße, Christian 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-users] Writer: Cursor nach Neuöffnen auf falscher Seite

2023-09-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich möchte hier auf ein kleines Fehlverhalten von Writer hinweisen.


Wenn ich ein Writerdokument auf Seite 140 verlasse, es wieder öffne, ist 
der Curosor auf einer wesentlich höheren Seite zB 168.



Mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Seiten entfernen

2023-07-09 Diskussionsfäden Lothar K. Becker

... und das ganze zur besseren Lesbarkeit nochmals ohne HTML Format 

Am 10.07.2023 um 05:50 schrieb Lothar K. Becker:
Hallo Boris,

die Lösung liegt vermutlich in "...(bis auf Kopf- und Fußzeile) ...".

Schau mal, was da so drin liegt und lösche das. Zum Beispiel könnte da eine 
Grafik drin liegen, die an der Seite verankert ist. Damit ist die Seite
nicht leer und wird nicht gelöscht. Einfach mal diese Grafik löschen und schon 
sollten die vermeintlich leeren Seiten auch verschwinden.

Viele Grüße
Lothar



Am 09.07.2023 um 20:39 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
ein zuvor dreiseitiger Brief wurde so weit gekürzt, dass sein Inhalt nur noch eine Seite füllt. Rätselhafterweise bleiben die Seiten 2 und 3 jedoch 
erhalten, wenn auch (bis auf Kopf- und Fußzeile) leer. Ich kann nicht erkennen, was für ein Inhalt für die leer erscheinenden Seiten sorgt. Wenn man 
per Tastatur [↓] den Cursor nach unten bewegt, bleibt er an der letzten Absatzmarke des Textes auf der ersten Seite stehen.


Wie kann ich herausfinden, was die leeren Seiten verursacht, und wie kann ich 
sie entfernen?






--
Lothar Becker - CoChair of the LibreOffice TDF Certification Committee and 
former Chairman of the Board of Directors
emaillothar.bec...@libreoffice.org
hangoutlothar.bec...@riess-app.de  - skype lothar.becker (Karlsruhe)



--
Lothar Becker - CoChair of the LibreOffice TDF Certification Committee and 
former Chairman of the Board of Directors
email lothar.bec...@libreoffice.org
hangout lothar.bec...@riess-app.de - skype lothar.becker (Karlsruhe)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Seiten entfernen

2023-07-09 Diskussionsfäden Lothar K. Becker
Hallo Boris,die Lösung liegt vermutlich in "...(bis auf Kopf- und Fußzeile)
...".Schau mal, was da so drin liegt und lösche das. Zum Beispiel könnte
da eine Grafik drin liegen, die an der Seite verankert ist. Damit
ist die Seite nicht leer und wird nicht gelöscht. Einfach mal diese
Grafik löschen und schon sollten die vermeintlich leeren Seiten auch
verschwinden.Viele GrüßeLotharAm 09.07.2023 um 20:39 schrieb Boris
  Kirkorowicz:
Hallo,ein zuvor dreiseitiger Brief wurde so weit gekürzt, dass sein
  Inhalt nur noch eine Seite füllt. Rätselhafterweise bleiben die
  Seiten 2 und 3 jedoch erhalten, wenn auch (bis auf Kopf- und
  Fußzeile) leer. Ich kann nicht erkennen, was für ein Inhalt für
  die leer erscheinenden Seiten sorgt. Wenn man per Tastatur [↓] den
  Cursor nach unten bewegt, bleibt er an der letzten Absatzmarke des
  Textes auf der ersten Seite stehen.Wie kann ich herausfinden, was die 
leeren Seiten verursacht, und
  wie kann ich sie entfernen?-- 
Lothar Becker - CoChair of the LibreOffice TDF Certification Committee and 
former Chairman of the Board of Directors
emaillothar.becker@libreoffice.orghangoutlothar.bec...@riess-app.de- skype 
lothar.becker (Karlsruhe)
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Seiten entfernen

2023-07-09 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel

Hier noch ein Nachtrag zum Thema 'Dateiteile löschen':

Ich möchte zusätzlich folgendes empfehlen, falls sich bestimmte Teile 
einer Datei nicht löschen oder ändern lassen:


Wenn es sich um Text handelt und nicht um Bilder, Tabellen oder 
dergleichen Komplexes, kopiere ich den Teil, der erhalten bleiben soll, 
in einen Editor wie z.B. Notepad (in Windows), weil dort - soviel ich 
weiß - keine verborgenen Dateiteile wie Makros etc. gespeichert werden.
Dann erstelle ich eine neue Datei mit Libre Office und sollte dann mit 
Einfügen des gewünschten Textes allen Balast und verborgene Dinge 
vermieden haben.


Das gleiche Verfahren empfehle ich, wenn man etwas aus (verdächtigen) 
Internet Seiten kopiert, da auch hier verborgene Makros, Links und 
Einstellungen enthalten sein können, im schlimmsten Fall Links auf 
sogenannte Malware oder andere Schädlichkeiten.


ich wünsche daher eine Woche ohne Viren, Würmer und andere schändliche 
Schädlichkeiten,


Gerhard (Wedel)


Am 09.07.2023 um 20:39 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
ein zuvor dreiseitiger Brief wurde so weit gekürzt, dass sein Inhalt nur 
noch eine Seite füllt. Rätselhafterweise bleiben die Seiten 2 und 3 
jedoch erhalten, wenn auch (bis auf Kopf- und Fußzeile) leer. Ich kann 
nicht erkennen, was für ein Inhalt für die leer erscheinenden Seiten 
sorgt. Wenn man per Tastatur [↓] den Cursor nach unten bewegt, bleibt er 
an der letzten Absatzmarke des Textes auf der ersten Seite stehen.


Wie kann ich herausfinden, was die leeren Seiten verursacht, und wie 
kann ich sie entfernen?







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Seiten entfernen

2023-07-09 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel

Hallo Boris,

ich empfehle in so einem Fall, eine neue leere Datei zu öffnen und 
dorthin die gewünschte gekürzte Version hineinzukopieren. Die alte Datei 
würde ich als Beleg für eine frühere Version aufheben und zwar lege ich 
zum Arbeitsverzeichnis (in UNIX \wkdir) zusätzlich ein Verzeichnis 
\ablage an und kopiere dorthin die nicht mehr gebrauchte Version für den 
Fall, das ich doch noch mal nachsehen möchte, was ich vorher geschrieben 
habe. Mehrere Versionen würde ich beim Speichern numerieren oder mit 
jeweils aktuellem Datum versehen. Das kann man intern von Libre Office 
machen lassen. Besser aber sind Versionen am Dateinamen erkennbar.


Folgendes Vorgehen empfehle ich auch für größere Projekte, und zwar 
folgende Verzeichnisse anlegen:

- Hauptverzeichnis des Projekts
- Arbeitsverzeichnis für aktuelle Abschnitte oder Kapitel
- Ablageverzeichnis für 'Altdateien'
- und grundsätzlich tägliche Backupkopien auf USB Stick oder 
wöchentliche Kopien auf externe Festplatte; wer ängstlicher ist, sollte 
zwischendurch Kopien auf zwei wechselnde USB Sticks machen.
Diese Sticks (32 GB) heißen übrigens bei DM Märkten 'Paradies', ohne 
Werbung dafür zu machen!


Alten Hasen habe ich bestimmt nichts Neues erklärt und Angstellte in 
Firmen haben hoffentlich einen IT Verantwortlichen, der/die sich um 
solche Basics kümmert.


schönen Restabend wünscht
Gerhard (Wedel)



Am 09.07.2023 um 20:39 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
ein zuvor dreiseitiger Brief wurde so weit gekürzt, dass sein Inhalt nur 
noch eine Seite füllt. Rätselhafterweise bleiben die Seiten 2 und 3 
jedoch erhalten, wenn auch (bis auf Kopf- und Fußzeile) leer. Ich kann 
nicht erkennen, was für ein Inhalt für die leer erscheinenden Seiten 
sorgt. Wenn man per Tastatur [↓] den Cursor nach unten bewegt, bleibt er 
an der letzten Absatzmarke des Textes auf der ersten Seite stehen.


Wie kann ich herausfinden, was die leeren Seiten verursacht, und wie 
kann ich sie entfernen?







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Seiten entfernen

2023-07-09 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

ein zuvor dreiseitiger Brief wurde so weit gekürzt, dass sein Inhalt nur 
noch eine Seite füllt. Rätselhafterweise bleiben die Seiten 2 und 3 
jedoch erhalten, wenn auch (bis auf Kopf- und Fußzeile) leer. Ich kann 
nicht erkennen, was für ein Inhalt für die leer erscheinenden Seiten 
sorgt. Wenn man per Tastatur [↓] den Cursor nach unten bewegt, bleibt er 
an der letzten Absatzmarke des Textes auf der ersten Seite stehen.


Wie kann ich herausfinden, was die leeren Seiten verursacht, und wie 
kann ich sie entfernen?


Ich würde zuerst einmal den Navigator bemühen. Es muss ja nur so etwas 
dummes passiert sein wie ein (nicht sichtbares) Bild auf der 3. Seite, 
das zudem an der Seite verankert ist.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Seiten entfernen

2023-07-09 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,
ein zuvor dreiseitiger Brief wurde so weit gekürzt, dass sein Inhalt nur 
noch eine Seite füllt. Rätselhafterweise bleiben die Seiten 2 und 3 
jedoch erhalten, wenn auch (bis auf Kopf- und Fußzeile) leer. Ich kann 
nicht erkennen, was für ein Inhalt für die leer erscheinenden Seiten 
sorgt. Wenn man per Tastatur [↓] den Cursor nach unten bewegt, bleibt er 
an der letzten Absatzmarke des Textes auf der ersten Seite stehen.


Wie kann ich herausfinden, was die leeren Seiten verursacht, und wie 
kann ich sie entfernen?





--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] Writer Suchen - Ersetzen : nach Formatvorlagen

2023-07-03 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Moin , 

Danke - da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen und den Punkt Absatzvorlagen 
nicht gesehen.

Grüße
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Dr. Gerhard Wedel  
Gesendet: Sonntag, 2. Juli 2023 11:49
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Writer Suchen - Ersetzen : nach Formatvorlagen

Liebe Suzanne,

soweit ich sehe, gibt es folgende Methode Absatzvorlagen zu ersetzen:

 aufrufen, dann  aufrufen, dann 
Absatzvorlagen markieren, dann erhälst du im Menü die Auswahl bei  die Auswahl der vorhandenen Absatzvorlagen.

Format- bzw. Dokumentvorlagen ersetzen funktioniert anders :
F11 aufrufen: Formatvorlagen anzeigen:
die Symbole oben führen zu den Kategorien der Vorlagen, die von der aktuellen 
Dokumentvorlage zur Verfügung gestellt werden.

Will man die Dokumentvorlage wechseln, dann muß man das  ganz oben rechts anklicken und erhält die gegebene Auswahl :


Bei mir  unter  habe ich Vorlagen für arabisch oder 
hebräisch spachige Dokumente (d.h. bevorzugt rechts-links laufende Schriften), 
dann für lateinschriftliche Texte in Times oder Garamond, oder Dokumente in 
Draft (d.h. Entwurfdokumente), letztere mit größerem Zeilenabstand, um nach dem 
Ausdrucken zwischen den Zeilen Korrekturen anzubringen.

Alle diese Dokumentvorlagen habe ich vorher formatiert unter  dann 
 verwalten; dort besteht die Möglichkeit, vorhandene 
Dukomentvorlagen zu bearbeiten oder neue zu erstellen; letzeres - nach meiner 
Erfahrung - möglichst in einem leeren (!) Dokument, dass dann als *.ott 
gespeichert wird.
Das Verzeichnis bei mir unter Windows 10:
.
So ein einheitliches Verzeichnis aller benötigten Vorlagen ist praktisch, damit 
man nicht jedesmal die Festplatte absuchen muß.

Beim Wechseln der Dokumentvorlagen muß man immer darauf achten, die beiden 
Kästchen  und <Überschreiben> markieren, sonst passiert nichts.

ich hoffe, dieser sonntägliche Exkurs ist hilfreich für ein erfolgreiches und 
fröhliches Arbeiten!

Gerhard (Wedel)



Am 02.07.2023 um 10:36 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:
> Moin moin,
> 
>   
> 
> Gibt es unter Writer die Möglichkeit nach Formatvorlagen zu suchen und 
> diese dann durch eine andere zu ersetzen?
> bsp.: Suche Formatvorlage STandard, ersetze diese durch Formatvorlage 
> Textkörper.
> 
>   
> 
> Formate zu suchen habe ich gefunden – damit komme ich nicht wirklich 
> zum Ziel.
> 
>   
> 
> Danke für Tipps
> 
> Susanne
> 
>   
> 
>   
> 
>   
> 
> _
> 
> Susanne Mohn
> 
>   
> 
>   
> 
> 

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Suchen - Ersetzen : nach Formatvorlagen

2023-07-02 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel

Liebe Suzanne,

soweit ich sehe, gibt es folgende Methode Absatzvorlagen zu ersetzen:

 aufrufen, dann  aufrufen, dann 
Absatzvorlagen markieren, dann erhälst du im Menü die Auswahl bei 
 die Auswahl der vorhandenen Absatzvorlagen.


Format- bzw. Dokumentvorlagen ersetzen funktioniert anders :
F11 aufrufen: Formatvorlagen anzeigen:
die Symbole oben führen zu den Kategorien der Vorlagen, die von der 
aktuellen Dokumentvorlage zur Verfügung gestellt werden.


Will man die Dokumentvorlage wechseln, dann muß man das Sonne> ganz oben rechts anklicken und erhält die gegebene Auswahl :



Bei mir  unter  habe ich Vorlagen für arabisch 
oder hebräisch spachige Dokumente (d.h. bevorzugt rechts-links laufende 
Schriften), dann für lateinschriftliche Texte in Times oder Garamond, 
oder Dokumente in Draft (d.h. Entwurfdokumente), letztere mit größerem 
Zeilenabstand, um nach dem Ausdrucken zwischen den Zeilen Korrekturen 
anzubringen.


Alle diese Dokumentvorlagen habe ich vorher formatiert unter  
dann  verwalten; dort besteht die Möglichkeit, 
vorhandene Dukomentvorlagen zu bearbeiten oder neue zu erstellen; 
letzeres - nach meiner Erfahrung - möglichst in einem leeren (!) 
Dokument, dass dann als *.ott gespeichert wird.

Das Verzeichnis bei mir unter Windows 10:
user - Template>.
So ein einheitliches Verzeichnis aller benötigten Vorlagen ist 
praktisch, damit man nicht jedesmal die Festplatte absuchen muß.


Beim Wechseln der Dokumentvorlagen muß man immer darauf achten, die 
beiden Kästchen  und <Überschreiben> markieren, sonst passiert 
nichts.


ich hoffe, dieser sonntägliche Exkurs ist hilfreich für ein 
erfolgreiches und fröhliches Arbeiten!


Gerhard (Wedel)



Am 02.07.2023 um 10:36 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin moin,

  


Gibt es unter Writer die Möglichkeit nach Formatvorlagen zu suchen und diese
dann durch eine andere zu ersetzen?
bsp.: Suche Formatvorlage STandard, ersetze diese durch Formatvorlage
Textkörper.

  


Formate zu suchen habe ich gefunden – damit komme ich nicht wirklich zum
Ziel.

  


Danke für Tipps

Susanne

  

  

  


_

Susanne Mohn

  

  





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer Suchen - Ersetzen : nach Formatvorlagen

2023-07-02 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Moin moin, 

 

Gibt es unter Writer die Möglichkeit nach Formatvorlagen zu suchen und diese
dann durch eine andere zu ersetzen?
bsp.: Suche Formatvorlage STandard, ersetze diese durch Formatvorlage
Textkörper. 

 

Formate zu suchen habe ich gefunden – damit komme ich nicht wirklich zum
Ziel.

 

Danke für Tipps

Susanne

 

 

 

_

Susanne Mohn 

 

 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Writer: Farbe der Formen voreinstellen

2023-06-25 Diskussionsfäden Dr. Gerhard Wedel

Hallo Suzanne,

darf ich danach fragen, welcher Art die Klaviernoten sind und was du 
dabei analysierst?
Mich interessiert das, weil ich (als Amateur) Gitarre spiele, dabei oft 
Klaviersätze verwende und je nach Geschmack die Tonarten transponiere. 
Teil mit Capodaster, teils 'im Kopf'.


Noch einer der  ständig on-line ist, viel Erfolg wünsche ich beim 
Analysieren und dem nachmittäglichen Üben!


schönen Gruß (aus dem relativ nördlichen, aber ehr östlichen und leider 
sehr schwülen Berlin),

Gerhard (Wedel)


Am 25.06.2023 um 12:28 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin Harald,

du bist ja auch ständig online.
Ja- die Idee mit dem Dokument, in dem ich Formen speichere und dann daraus 
kopiere, hatte ich auch schon.
Die Idee mit der Gallery scheint mir eleganter- probiere ich mal.
Ich bin dabei Klaviernoten zu analysieren und markiere dabei verschiedene 
Abschnitte mit unterschiedlichen Farben / Umrandungen.
Heute nachmittag wird dann geübt.

Viele Grüße aus dem warmen Norden
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: lo.harald.ber...@t-online.de 
Gesendet: Sonntag, 25. Juni 2023 12:23
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Writer: Farbe der Formen voreinstellen

Hallo Susanne,

die Formen können in Writer leider nur direkt formatiert werden (in Draw geht's 
mit Formatvorlagen und Dokumentvorlage erstellen).

Du kannst folgende Workarounds überlegen:

   * Mehrere Formen erstellen, wie benötigt, und in die Gallery ziehen
 und bei Bedarf von dort holen
   * Eine ODT oder ODG mit den gewünschten Formen erstellen und von dort
 in dein Dokument ziehen

Wenn du mit vielen Formen arbeiten musst, empfiehlt sich immer Draw, um es von 
dort nach Writer zu ziehen.

Freundliche Grüße
Harald

Am 25.06.2023 um 12:13 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Hallo,

   


Gibt es eine Möglichkeit, beim Einfügen von Formen die Farbe des Randes und 
Füllung als default festzulegen?

Bei Anwendungsfarben habe ich nichts passenden gefunden ☹.


Ist: Blau gefüllt, blauer Rand.

Ich hätte gerne immer: Füllung: ohne, Rand rot.

   


Umgebung: Windows 11, LO 7.5

   


Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag,

   


Grüße

Susanne

   

   

   


_

Susanne Mohn

   

   





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


AW: [de-users] Writer: Farbe der Formen voreinstellen

2023-06-25 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Moin Harald, 

du bist ja auch ständig online.
Ja- die Idee mit dem Dokument, in dem ich Formen speichere und dann daraus 
kopiere, hatte ich auch schon.
Die Idee mit der Gallery scheint mir eleganter- probiere ich mal.
Ich bin dabei Klaviernoten zu analysieren und markiere dabei verschiedene 
Abschnitte mit unterschiedlichen Farben / Umrandungen. 
Heute nachmittag wird dann geübt.

Viele Grüße aus dem warmen Norden
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: lo.harald.ber...@t-online.de  
Gesendet: Sonntag, 25. Juni 2023 12:23
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Writer: Farbe der Formen voreinstellen

Hallo Susanne,

die Formen können in Writer leider nur direkt formatiert werden (in Draw geht's 
mit Formatvorlagen und Dokumentvorlage erstellen).

Du kannst folgende Workarounds überlegen:

  * Mehrere Formen erstellen, wie benötigt, und in die Gallery ziehen
und bei Bedarf von dort holen
  * Eine ODT oder ODG mit den gewünschten Formen erstellen und von dort
in dein Dokument ziehen

Wenn du mit vielen Formen arbeiten musst, empfiehlt sich immer Draw, um es von 
dort nach Writer zu ziehen.

Freundliche Grüße
Harald

Am 25.06.2023 um 12:13 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:
> Hallo,
>
>   
>
> Gibt es eine Möglichkeit, beim Einfügen von Formen die Farbe des Randes und 
> Füllung als default festzulegen?
>
> Bei Anwendungsfarben habe ich nichts passenden gefunden ☹.
>
>
> Ist: Blau gefüllt, blauer Rand.
>
> Ich hätte gerne immer: Füllung: ohne, Rand rot.
>
>   
>
> Umgebung: Windows 11, LO 7.5
>
>   
>
> Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag,
>
>   
>
> Grüße
>
> Susanne
>
>   
>
>   
>
>   
>
> _
>
> Susanne Mohn
>
>   
>
>   
>
>

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Farbe der Formen voreinstellen

2023-06-25 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Susanne,

die Formen können in Writer leider nur direkt formatiert werden (in Draw 
geht's mit Formatvorlagen und Dokumentvorlage erstellen).


Du kannst folgende Workarounds überlegen:

 * Mehrere Formen erstellen, wie benötigt, und in die Gallery ziehen
   und bei Bedarf von dort holen
 * Eine ODT oder ODG mit den gewünschten Formen erstellen und von dort
   in dein Dokument ziehen

Wenn du mit vielen Formen arbeiten musst, empfiehlt sich immer Draw, um 
es von dort nach Writer zu ziehen.


Freundliche Grüße
Harald

Am 25.06.2023 um 12:13 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Hallo,

  


Gibt es eine Möglichkeit, beim Einfügen von Formen die Farbe des Randes und 
Füllung als default festzulegen?

Bei Anwendungsfarben habe ich nichts passenden gefunden ☹.


Ist: Blau gefüllt, blauer Rand.

Ich hätte gerne immer: Füllung: ohne, Rand rot.

  


Umgebung: Windows 11, LO 7.5

  


Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag,

  


Grüße

Susanne

  

  

  


_

Susanne Mohn

  

  





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Farbe der Formen voreinstellen

2023-06-25 Diskussionsfäden susanne.mohn-lo
Hallo, 

 

Gibt es eine Möglichkeit, beim Einfügen von Formen die Farbe des Randes und 
Füllung als default festzulegen?

Bei Anwendungsfarben habe ich nichts passenden gefunden ☹. 


Ist: Blau gefüllt, blauer Rand.

Ich hätte gerne immer: Füllung: ohne, Rand rot.

 

Umgebung: Windows 11, LO 7.5

 

Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag, 

 

Grüße

Susanne

 

 

 

_

Susanne Mohn 

 

 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Fußnoten loswerden

2023-06-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

in meiner Vorlage muss ich wohl irgendwann Fußnoten verwendet haben 
(kann mich nicht mehr erinnern). Derzeit verwende ich jedenfalls keine, 
doch mich stört die Trennlinie für die Fußnoten. 


Die Trennlinie zu den Fußnoten erscheint doch nur dann, wenn tatsächlich 
eine Fußnote da ist.


Du meinst jetzt nicht etwa eine Fußzeile, die Du über das Seitenformat 
ausschalten kannst?


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer-Dokument behält veraltete Inhalte

2023-06-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,


Beim erneuten Öffnen ist die Tabelle jedoch wieder mitten drin im Text. 
Wenn ich sie erneut lösche und das Dokument speichere und schließe, ist 
sie beim erneuten Öffnen wieder drin.


Wie werde ich sie endgültig los?


Das lässt sich wohl nur anhand eines Beipieldokumentes sagen. Mir ist so 
etwas jedenfalls noch nicht passiert.


Ich würde auch einmal verstärkt einen Blick auf den Navigator werfen, 
was der denn da alles in dem Dokument anzeigt.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Fußnoten loswerden

2023-06-19 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Boris,

ob du tatsächlich Fußnoten in deinem Dokument hast, müsstest du in der 
Seitenleiste sehen, wenn du da den Navigator anwählst.
Eie Fußnote löschst du, indem du den Cursor vor die Nummer der Fußnote 
im *Text* stellst und Löschen drückst.


Gruß
Gerhard

Am 19.06.2023 um 22:50 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
in meiner Vorlage muss ich wohl irgendwann Fußnoten verwendet haben 
(kann mich nicht mehr erinnern). Derzeit verwende ich jedenfalls 
keine, doch mich stört die Trennlinie für die Fußnoten. In der Hilfe 
habe ich eine Menge über Einstellungen gefunden, aber nicht, wie ich 
den Fußnotenbereich samt Trennlinie wieder loswerde. Wie geht das?







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Fußnoten loswerden

2023-06-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo Boris,

Am 19.06.23 um 22:50 Uhr schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> in meiner Vorlage muss ich wohl irgendwann Fußnoten verwendet haben
> (kann mich nicht mehr erinnern). Derzeit verwende ich jedenfalls keine,
> doch mich stört die Trennlinie für die Fußnoten. In der Hilfe habe ich
> eine Menge über Einstellungen gefunden, aber nicht, wie ich den
> Fußnotenbereich samt Trennlinie wieder loswerde. Wie geht das?

Im Navigator kannst du dir alle Fuß- und Endnoten anzeigen lassen, die
sich noch im Dokument befinden. Du kannst sie im Navigator anklicken,
der Cursor wird dann dort platziert, und du kannst sie löschen. Dann
sollte auch der Trennstrich zwischen Textkörper und Fußnotentext
verschwinden.

Falls das nicht gehen sollte, melde dich gerne nochmal auf der Liste.
Vielleicht hat jemand eine andere Idee.

Viel Erfolg und Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Fußnoten loswerden

2023-06-19 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,
in meiner Vorlage muss ich wohl irgendwann Fußnoten verwendet haben 
(kann mich nicht mehr erinnern). Derzeit verwende ich jedenfalls keine, 
doch mich stört die Trennlinie für die Fußnoten. In der Hilfe habe ich 
eine Menge über Einstellungen gefunden, aber nicht, wie ich den 
Fußnotenbereich samt Trennlinie wieder loswerde. Wie geht das?




--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer-Dokument behält veraltete Inhalte

2023-06-19 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,
um ein einheitliches, ausgetüfteltes Erscheinungsbild zu erhalten, habe 
ich einen zuvor geschriebenen Brief kopiert und mit neuen Inhalten 
versehen. Das alte Dokument enthielt neben Text auch eine Tabelle, die 
ich löschte, weil sie in dem neuen Dokument nicht enthalten sein soll.

Gespeichert, geschlossen.

Beim erneuten Öffnen ist die Tabelle jedoch wieder mitten drin im Text. 
Wenn ich sie erneut lösche und das Dokument speichere und schließe, ist 
sie beim erneuten Öffnen wieder drin.


Wie werde ich sie endgültig los?


Zweites Problem mit demselben Dokument: ich fertige daraus einen 
Serienbrief, der nur die neuen Inhalte enthält (auch die Tabelle ist 
gelöscht). Wenn ich diesen jetzt drucke, enthalten die Ausdrucke 
zusätzlich zu den neuen Inhalten auch die des Vorgängerdokumentes, und 
das wild gemixt.


Was kann da schiefgelaufen sein, wie repariert man das?


Ach ja: das Ganze mit LO 7.4.3.2 / LibreOffice Community
Build ID: 40(Build:2); OS: Linux 6.1; Locale: de-DE (de_DE.UTF-8)

--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Serienbrief-Feld hinzufügen

2023-04-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf

Hallo Boris,

gerade entwickle ich einen Serienbrief mit einer etwas umfangreicheren 
Calc-Tabelle als Datenquelle. Dabei stellt sich immer wieder die 
Anforderung, ein neues Feld zu erzeugen. Dazu habe ich beide Dokumente 
-Writer und Calc, 7.4.3.2 Linux- geöffnet, erzeuge die benötigte Spalte 
in der Tabelle, um in Writer das so neu erzeugte Feld einzufügen. Das 
lästige dabei ist, dass Writer das neue Feld erst dann "sieht", wenn 
Writer einmal beendet und neu gestartet wurde.


Ich habe das gerade getestet: Calc-Datei geöffnet und Writer-Datei geöffnet.
In Calc ein neues Feld eingetragen und die Datei abgespeichert.
In Writer Ansicht → Datenquellen (oder Strg+Umsch+F4) ausgeschaltet und 
wieder angeschaltet. Die Datenbank ausgesucht und das Feld war da.


Was ich merkwürdig finde: Ich kann zwar im Datenquellenbrowser die 
Verbindung zur Datenbank schließen, bekomme aber nach einer Änderung 
nicht die Möglichkeit, die Verbindung wieder zu öffnen. Das geht dann 
wohl nur allgemein über die Datenquellenansicht.


Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Serienbrief-Feld hinzufügen

2023-04-06 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,
gerade entwickle ich einen Serienbrief mit einer etwas umfangreicheren 
Calc-Tabelle als Datenquelle. Dabei stellt sich immer wieder die 
Anforderung, ein neues Feld zu erzeugen. Dazu habe ich beide Dokumente 
-Writer und Calc, 7.4.3.2 Linux- geöffnet, erzeuge die benötigte Spalte 
in der Tabelle, um in Writer das so neu erzeugte Feld einzufügen. Das 
lästige dabei ist, dass Writer das neue Feld erst dann "sieht", wenn 
Writer einmal beendet und neu gestartet wurde.


Geht das auch einfacher?

--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Direkte Formatierung löschen

2023-03-31 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Boris,

uii, da haben sich bei mir mal kurz die Nackenhaare bewegt.

Die Folge von "sieht alles fürchterlich verwürfelt aus", konnte ich 
"zurückschrauben", durch erneutes zuordnen des Seitenformats "Erste Seite".
Dann sieht schon wieder alles einigermaßen aus. Nur noch die Tabelle von 
S.2 hochgezogen nach 1.
Alles nochmal markiert und mit Strg+M die direkte Formatierung entfernt. 
Keine weiteren Probleme.
Die Schrift ist jetzt etwas kleiner, das müsstest Du über die 
Absatzvorlage Textkörper, bzw. weitere verwendete Absatzvorlagen, anpassen.
Leider konnte ich nicht feststellen warum die Seitenvorlagenzuordnung 
entfernt wird bei Strg+M auf den ersten Absatz.
Da kann ich nur vermuten, dass jemand (evtl. ausversehen) das Dokument 
mal als *.doc oder *.docx gespeichert hat (keiner war's).
Das von mir bearbeitete Dokument kannst Du von meinem Dropbox-Ordner 
herunter laden:

https://www.dropbox.com/scl/fo/n51gxs2aqjcw46lru6zb6/h?dl=0=wwf9ggvggrjxcoyx8kyyui8uf

Anmerkungen zum Dokument:
Rahmen im Randbereich Seite 1 oben sind OK.
Die Mischung von Rahmen und Tabellen im Schreibbereich würde ich 
vermeiden und nur Tabellen verwenden.
Um Abstände im Textfluss zu erreichen wurden reichlich leere 
Absatzmarken (Eingabe-Taste) und Zeilenumbrüche (Umschalt+Eingabe) 
verwendet.
So etwas sollte vermieden werden. Wenn Du im Textfluss ausschließlich 
mit Tabellen arbeitest (keine Rahmen), kannst Du den Abstand oben und 
unten bei den Eigenschaften der Tabellen vorgeben. Oder entsprechende 
Absatzvorlagen mit angepassten "Einzügen und Abständen" erstellen und 
verwenden.


Ansonsten gute Arbeit. 

Freundliche Grüße
Harald

Am 31.03.2023 um 17:36 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo Harald,
nichts lieber als das:



Am 30.03.23 um 22:16 schrieb LO.Harald.Berger:

Hallo Boris,

das würde ich mal nicht als gelöst betrachten. Im Gegenteil, das heißt
ja nur, das irgendwo noch etwas faul ist.
Ist das Dokument erstellt und durchgehend bearbeitet als ODT Dateityp?
Kannst Du eine reduzierte und anonymisierte Datei irgendwo in die Cloud
laden, und den Link hier bekannt geben? - Damit man es untersuchen kann.

Freundliche Grüße
Harald

Am 30.03.2023 um 21:36 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
bei der Entfernung direkter Formatierungen in Writer 7.4.3.2 bin ich
auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. In einem Dokument habe ich im
Ansinnen sauberer Arbeitsmethoden durchgehend mit Vorlagen gearbeitet.
Dabei habe ich im wesentlichen die vorgegebenen Vorlagen wie
"Textkörper" oder "Tabelleninhalt" verwendet und nur Kleinigkeiten wie
etwa die Schriftgröße darin angepasst. Für die erste Seite habe ich
eine neue Seitenvorlage "erste Seite" erzeugt, die bis auf die
Seitenränder der Vorlage "Standard" gleicht und diese als Nachfolger 
hat.


Nun haben Kollegen in diesem Dokument, das ich als Vorlage verwende,
Layoutänderungen vorgenommen und dabei konsequent die Absatzvorlagen
ignoriert und direkte Formatierungen vorgenommen. Das wollte ich nun
zurückdrehen, indem ich alles markiere und mit [Strg]+M die direkten
Formatierungen lösche. Das funktioniert auch und sieht wieder prima
aus. Also speichern und Beenden.

Beim nächsten Öffnen des Dokuments sieht alles fürchterlich verwürfelt
aus, und die Seitenvorlage "erste Seite" fehlt. Also habe ich die
vorige Version aus der Datensicherung zurückgespielt und mich Schritt
für Schritt herangetastet, um herauszufinden, was den Fehler
verursacht. Dabei habe ich festgestellt, dass es passiert, wenn ich
auch nur im ersten Absatz komplett die direkte Formatierungen lösche.
Vorliegend besteht der erste Absatz aus der Anrede und einem
abschließenden Komma. Behandle ich erst nur das Komma mit [Strg]+M und
anschließend den die Anrede, habe ich zwar auch den gesamten Absatz
von direkten Formatierungen befreit, doch nach dem Speichern und
erneutem Öffnen sieht es immer noch gut aus. Danach habe ich den Rest
des Dokuments (bis auf ein paar Rahmen auf der ersten Seite und Kopf-
und Fußzeilen, die können so bleiben) markiert und die direkten
Formatierungen entfernt, und es sieht weiterhin nach
Speichern/Schließen/Öffnen gut aus.

Für den vorliegenden Fall betrachte ich das also erst einmal als
gelöst, aber vielleicht hilft es ja Jemand anderes weiter.











--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Direkte Formatierung löschen

2023-03-31 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo Harald,
nichts lieber als das:



Am 30.03.23 um 22:16 schrieb LO.Harald.Berger:

Hallo Boris,

das würde ich mal nicht als gelöst betrachten. Im Gegenteil, das heißt
ja nur, das irgendwo noch etwas faul ist.
Ist das Dokument erstellt und durchgehend bearbeitet als ODT Dateityp?
Kannst Du eine reduzierte und anonymisierte Datei irgendwo in die Cloud
laden, und den Link hier bekannt geben? - Damit man es untersuchen kann.

Freundliche Grüße
Harald

Am 30.03.2023 um 21:36 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
bei der Entfernung direkter Formatierungen in Writer 7.4.3.2 bin ich
auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. In einem Dokument habe ich im
Ansinnen sauberer Arbeitsmethoden durchgehend mit Vorlagen gearbeitet.
Dabei habe ich im wesentlichen die vorgegebenen Vorlagen wie
"Textkörper" oder "Tabelleninhalt" verwendet und nur Kleinigkeiten wie
etwa die Schriftgröße darin angepasst. Für die erste Seite habe ich
eine neue Seitenvorlage "erste Seite" erzeugt, die bis auf die
Seitenränder der Vorlage "Standard" gleicht und diese als Nachfolger hat.

Nun haben Kollegen in diesem Dokument, das ich als Vorlage verwende,
Layoutänderungen vorgenommen und dabei konsequent die Absatzvorlagen
ignoriert und direkte Formatierungen vorgenommen. Das wollte ich nun
zurückdrehen, indem ich alles markiere und mit [Strg]+M die direkten
Formatierungen lösche. Das funktioniert auch und sieht wieder prima
aus. Also speichern und Beenden.

Beim nächsten Öffnen des Dokuments sieht alles fürchterlich verwürfelt
aus, und die Seitenvorlage "erste Seite" fehlt. Also habe ich die
vorige Version aus der Datensicherung zurückgespielt und mich Schritt
für Schritt herangetastet, um herauszufinden, was den Fehler
verursacht. Dabei habe ich festgestellt, dass es passiert, wenn ich
auch nur im ersten Absatz komplett die direkte Formatierungen lösche.
Vorliegend besteht der erste Absatz aus der Anrede und einem
abschließenden Komma. Behandle ich erst nur das Komma mit [Strg]+M und
anschließend den die Anrede, habe ich zwar auch den gesamten Absatz
von direkten Formatierungen befreit, doch nach dem Speichern und
erneutem Öffnen sieht es immer noch gut aus. Danach habe ich den Rest
des Dokuments (bis auf ein paar Rahmen auf der ersten Seite und Kopf-
und Fußzeilen, die können so bleiben) markiert und die direkten
Formatierungen entfernt, und es sieht weiterhin nach
Speichern/Schließen/Öffnen gut aus.

Für den vorliegenden Fall betrachte ich das also erst einmal als
gelöst, aber vielleicht hilft es ja Jemand anderes weiter.








--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Direkte Formatierung löschen

2023-03-30 Diskussionsfäden LO.Harald.Berger

Hallo Boris,

das würde ich mal nicht als gelöst betrachten. Im Gegenteil, das heißt 
ja nur, das irgendwo noch etwas faul ist.

Ist das Dokument erstellt und durchgehend bearbeitet als ODT Dateityp?
Kannst Du eine reduzierte und anonymisierte Datei irgendwo in die Cloud 
laden, und den Link hier bekannt geben? - Damit man es untersuchen kann.


Freundliche Grüße
Harald

Am 30.03.2023 um 21:36 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
bei der Entfernung direkter Formatierungen in Writer 7.4.3.2 bin ich 
auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. In einem Dokument habe ich im 
Ansinnen sauberer Arbeitsmethoden durchgehend mit Vorlagen gearbeitet. 
Dabei habe ich im wesentlichen die vorgegebenen Vorlagen wie 
"Textkörper" oder "Tabelleninhalt" verwendet und nur Kleinigkeiten wie 
etwa die Schriftgröße darin angepasst. Für die erste Seite habe ich 
eine neue Seitenvorlage "erste Seite" erzeugt, die bis auf die 
Seitenränder der Vorlage "Standard" gleicht und diese als Nachfolger hat.


Nun haben Kollegen in diesem Dokument, das ich als Vorlage verwende, 
Layoutänderungen vorgenommen und dabei konsequent die Absatzvorlagen 
ignoriert und direkte Formatierungen vorgenommen. Das wollte ich nun 
zurückdrehen, indem ich alles markiere und mit [Strg]+M die direkten 
Formatierungen lösche. Das funktioniert auch und sieht wieder prima 
aus. Also speichern und Beenden.


Beim nächsten Öffnen des Dokuments sieht alles fürchterlich verwürfelt 
aus, und die Seitenvorlage "erste Seite" fehlt. Also habe ich die 
vorige Version aus der Datensicherung zurückgespielt und mich Schritt 
für Schritt herangetastet, um herauszufinden, was den Fehler 
verursacht. Dabei habe ich festgestellt, dass es passiert, wenn ich 
auch nur im ersten Absatz komplett die direkte Formatierungen lösche. 
Vorliegend besteht der erste Absatz aus der Anrede und einem 
abschließenden Komma. Behandle ich erst nur das Komma mit [Strg]+M und 
anschließend den die Anrede, habe ich zwar auch den gesamten Absatz 
von direkten Formatierungen befreit, doch nach dem Speichern und 
erneutem Öffnen sieht es immer noch gut aus. Danach habe ich den Rest 
des Dokuments (bis auf ein paar Rahmen auf der ersten Seite und Kopf- 
und Fußzeilen, die können so bleiben) markiert und die direkten 
Formatierungen entfernt, und es sieht weiterhin nach 
Speichern/Schließen/Öffnen gut aus.


Für den vorliegenden Fall betrachte ich das also erst einmal als 
gelöst, aber vielleicht hilft es ja Jemand anderes weiter.







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Direkte Formatierung löschen

2023-03-30 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,
bei der Entfernung direkter Formatierungen in Writer 7.4.3.2 bin ich auf 
eine Merkwürdigkeit gestoßen. In einem Dokument habe ich im Ansinnen 
sauberer Arbeitsmethoden durchgehend mit Vorlagen gearbeitet. Dabei habe 
ich im wesentlichen die vorgegebenen Vorlagen wie "Textkörper" oder 
"Tabelleninhalt" verwendet und nur Kleinigkeiten wie etwa die 
Schriftgröße darin angepasst. Für die erste Seite habe ich eine neue 
Seitenvorlage "erste Seite" erzeugt, die bis auf die Seitenränder der 
Vorlage "Standard" gleicht und diese als Nachfolger hat.


Nun haben Kollegen in diesem Dokument, das ich als Vorlage verwende, 
Layoutänderungen vorgenommen und dabei konsequent die Absatzvorlagen 
ignoriert und direkte Formatierungen vorgenommen. Das wollte ich nun 
zurückdrehen, indem ich alles markiere und mit [Strg]+M die direkten 
Formatierungen lösche. Das funktioniert auch und sieht wieder prima aus. 
Also speichern und Beenden.


Beim nächsten Öffnen des Dokuments sieht alles fürchterlich verwürfelt 
aus, und die Seitenvorlage "erste Seite" fehlt. Also habe ich die vorige 
Version aus der Datensicherung zurückgespielt und mich Schritt für 
Schritt herangetastet, um herauszufinden, was den Fehler verursacht. 
Dabei habe ich festgestellt, dass es passiert, wenn ich auch nur im 
ersten Absatz komplett die direkte Formatierungen lösche. Vorliegend 
besteht der erste Absatz aus der Anrede und einem abschließenden Komma. 
Behandle ich erst nur das Komma mit [Strg]+M und anschließend den die 
Anrede, habe ich zwar auch den gesamten Absatz von direkten 
Formatierungen befreit, doch nach dem Speichern und erneutem Öffnen 
sieht es immer noch gut aus. Danach habe ich den Rest des Dokuments (bis 
auf ein paar Rahmen auf der ersten Seite und Kopf- und Fußzeilen, die 
können so bleiben) markiert und die direkten Formatierungen entfernt, 
und es sieht weiterhin nach Speichern/Schließen/Öffnen gut aus.


Für den vorliegenden Fall betrachte ich das also erst einmal als gelöst, 
aber vielleicht hilft es ja Jemand anderes weiter.




--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-12 Diskussionsfäden Guido Dischinger

Ja, das geht, und das nutze ich auch schon.
Ich wollte jetzt nur mit einem Grafiktablett und einem Stift noch schneller 
sein.
Dafür hatte ich mir den einfachen Schritt "Wort anklicken - Wort weg" (und 
später noch ein bisschen mehr) gewünscht.

Guido

Am 12.03.23 um 00:17 schrieb dezent...@web.de:

Ohne daß ich es selber ausprobiert habe: unter Extras -> Anpassen...
kann man ja Tastenkombinationen (z.B. Makro ausführen) definieren bzw.
Makros bestimmten Ereignissen zuweisen. Also nicht per Mausklick das
Makro starten, aber vielleicht wenigstens per Tastenkombination.

Der Micha.

Am 11.03.23 um 19:38 schrieb Guido Dischinger:

Hallo Thomas,

da ich nicht gut im Programmieren bin und weil Harrys Lösung für mich
keine ist, hat sich das Thema damit erledigt.

Aber nun weiß ich wenigstens, dass es keine Lösung (mit vertretbarem
Aufwand) gibt.

Danke!!

Guido

Am 11.03.23 um 07:01 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Guido,

na ja, theoretisch ginge das. Wenn Du sehr gut im Programmieren bist;)

Da müsstest Du einen Maus-Listener registrieren, der auslöst, sobald
eine Maustaste gedrückt wird. Das ist der einfachere Teil;)

Jetzt muss das Makro unterscheiden, ob der Mauszeiger gerade innerhalb
eines Wortes in einem Writer-Dokument innerhalb eines Textbereiches
steht (technisch machbar) und dann könnte er das Wort löschen.

Aber: Das Programm muss ja auch alle anderen Fälle der Mausbedienung
ausschliessen (also das Makro beenden) und glaub mir, dass ist
ziemlich aufwendig. Um das fehlerfrei hinzubekommen.na, viel
Spass.  Zu dem dürfte die Performance erheblich sinken (bei einem
Basic-Makro).

Also, ich rate dringend davon ab und würde Harry´s Lösung übernehmen;)

Aber, um deine Fragen zu beantworten: Ja, geht.  Und das "wie": siehe
oben.

Viele Grüße

Thomas



Am 10.03.2023 um 22:42 schrieb Guido Dischinger:

Weil's schnell gehen soll (wirklich schnell und das oft).
Und weil das Löschen nur ein Teil des Makros sein soll.

Am 10.03.23 um 18:40 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am 10.03.23 um 17:49 schrieb Guido Dischinger:

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein
Makro starten.
(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido



Warum ein Makro?

Doppelklick auf's Wort und Entf-Taste.










--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-11 Diskussionsfäden dezentech

Ohne daß ich es selber ausprobiert habe: unter Extras -> Anpassen...
kann man ja Tastenkombinationen (z.B. Makro ausführen) definieren bzw.
Makros bestimmten Ereignissen zuweisen. Also nicht per Mausklick das
Makro starten, aber vielleicht wenigstens per Tastenkombination.

Der Micha.

Am 11.03.23 um 19:38 schrieb Guido Dischinger:

Hallo Thomas,

da ich nicht gut im Programmieren bin und weil Harrys Lösung für mich
keine ist, hat sich das Thema damit erledigt.

Aber nun weiß ich wenigstens, dass es keine Lösung (mit vertretbarem
Aufwand) gibt.

Danke!!

Guido

Am 11.03.23 um 07:01 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Guido,

na ja, theoretisch ginge das. Wenn Du sehr gut im Programmieren bist;)

Da müsstest Du einen Maus-Listener registrieren, der auslöst, sobald
eine Maustaste gedrückt wird. Das ist der einfachere Teil;)

Jetzt muss das Makro unterscheiden, ob der Mauszeiger gerade innerhalb
eines Wortes in einem Writer-Dokument innerhalb eines Textbereiches
steht (technisch machbar) und dann könnte er das Wort löschen.

Aber: Das Programm muss ja auch alle anderen Fälle der Mausbedienung
ausschliessen (also das Makro beenden) und glaub mir, dass ist
ziemlich aufwendig. Um das fehlerfrei hinzubekommen.na, viel
Spass.  Zu dem dürfte die Performance erheblich sinken (bei einem
Basic-Makro).

Also, ich rate dringend davon ab und würde Harry´s Lösung übernehmen;)

Aber, um deine Fragen zu beantworten: Ja, geht.  Und das "wie": siehe
oben.

Viele Grüße

Thomas



Am 10.03.2023 um 22:42 schrieb Guido Dischinger:

Weil's schnell gehen soll (wirklich schnell und das oft).
Und weil das Löschen nur ein Teil des Makros sein soll.

Am 10.03.23 um 18:40 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am 10.03.23 um 17:49 schrieb Guido Dischinger:

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein
Makro starten.
(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido



Warum ein Makro?

Doppelklick auf's Wort und Entf-Taste.








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-11 Diskussionsfäden Guido Dischinger

Hallo Thomas,

da ich nicht gut im Programmieren bin und weil Harrys Lösung für mich keine 
ist, hat sich das Thema damit erledigt.

Aber nun weiß ich wenigstens, dass es keine Lösung (mit vertretbarem Aufwand) 
gibt.

Danke!!

Guido

Am 11.03.23 um 07:01 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Guido,

na ja, theoretisch ginge das. Wenn Du sehr gut im Programmieren bist;)

Da müsstest Du einen Maus-Listener registrieren, der auslöst, sobald eine 
Maustaste gedrückt wird. Das ist der einfachere Teil;)

Jetzt muss das Makro unterscheiden, ob der Mauszeiger gerade innerhalb eines 
Wortes in einem Writer-Dokument innerhalb eines Textbereiches steht (technisch 
machbar) und dann könnte er das Wort löschen.

Aber: Das Programm muss ja auch alle anderen Fälle der Mausbedienung 
ausschliessen (also das Makro beenden) und glaub mir, dass ist ziemlich 
aufwendig. Um das fehlerfrei hinzubekommen.na, viel Spass.  Zu dem dürfte 
die Performance erheblich sinken (bei einem Basic-Makro).

Also, ich rate dringend davon ab und würde Harry´s Lösung übernehmen;)

Aber, um deine Fragen zu beantworten: Ja, geht.  Und das "wie": siehe oben.

Viele Grüße

Thomas



Am 10.03.2023 um 22:42 schrieb Guido Dischinger:

Weil's schnell gehen soll (wirklich schnell und das oft).
Und weil das Löschen nur ein Teil des Makros sein soll.

Am 10.03.23 um 18:40 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am 10.03.23 um 17:49 schrieb Guido Dischinger:

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein Makro 
starten.
(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido



Warum ein Makro?

Doppelklick auf's Wort und Entf-Taste.






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-10 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Guido,

na ja, theoretisch ginge das. Wenn Du sehr gut im Programmieren bist;)

Da müsstest Du einen Maus-Listener registrieren, der auslöst, sobald 
eine Maustaste gedrückt wird. Das ist der einfachere Teil;)


Jetzt muss das Makro unterscheiden, ob der Mauszeiger gerade innerhalb 
eines Wortes in einem Writer-Dokument innerhalb eines Textbereiches 
steht (technisch machbar) und dann könnte er das Wort löschen.


Aber: Das Programm muss ja auch alle anderen Fälle der Mausbedienung 
ausschliessen (also das Makro beenden) und glaub mir, dass ist ziemlich 
aufwendig. Um das fehlerfrei hinzubekommen.na, viel Spass.  Zu dem 
dürfte die Performance erheblich sinken (bei einem Basic-Makro).


Also, ich rate dringend davon ab und würde Harry´s Lösung übernehmen;)

Aber, um deine Fragen zu beantworten: Ja, geht.  Und das "wie": siehe oben.

Viele Grüße

Thomas



Am 10.03.2023 um 22:42 schrieb Guido Dischinger:

Weil's schnell gehen soll (wirklich schnell und das oft).
Und weil das Löschen nur ein Teil des Makros sein soll.

Am 10.03.23 um 18:40 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am 10.03.23 um 17:49 schrieb Guido Dischinger:

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein 
Makro starten.

(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido



Warum ein Makro?

Doppelklick auf's Wort und Entf-Taste.





--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-10 Diskussionsfäden Guido Dischinger

Weil's schnell gehen soll (wirklich schnell und das oft).
Und weil das Löschen nur ein Teil des Makros sein soll.

Am 10.03.23 um 18:40 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am 10.03.23 um 17:49 schrieb Guido Dischinger:

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein Makro 
starten.
(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido



Warum ein Makro?

Doppelklick auf's Wort und Entf-Taste.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-10 Diskussionsfäden Dr. Harry Knitter

Am 10.03.23 um 17:49 schrieb Guido Dischinger:

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein 
Makro starten.

(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido



Warum ein Makro?

Doppelklick auf's Wort und Entf-Taste.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-10 Diskussionsfäden Guido Dischinger

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein Makro 
starten.
(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer - Autotext - Textbausteine Nutzung mit Screenreader NVDA

2023-02-20 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Wolfgang,

Am 20.02.2023 um 20:38 schrieb Wolfgang Kremser:

Schönen Tag Harald! und alle!


Habe leider deine Mail anscheinend übersehen.


Mein Text:

Das Problem mit den Textbausteinen ist von mir schon 2020 gemeldet 
worden, aber anscheinend noch immer nicht behoben worden.



Damals, also 2020 wurden hier in der Liste Probleme gesammelt, die bei 
der Nutzung von LO mit Screenreader bestehen.


Einige wurden behoben, das Problem mit den Textbausteinen anscheinend 
nicht.
Dass es damals so funktioniert hat, schließt nicht aus, dass der 
"offizielle Weg" für Fehler und Funktionsanforderungen über Bugzilla führt:

https://bugs.documentfoundation.org/

Dort kann jeder melden, der Probleme mit LibreOffice hat.
Das schließt auch Randbereiche wie den Screenreader ein.
Und jeder kann zu den eingetragenen Bugs Bestätigungen oder Ergänzungen 
abgeben.

Man sieht dort auch, wie der Stand der Bearbeitung ist.

Freundliche Grüße
Harald



Vielen Dank für den Link zu dem PDF-Dokument Autotext Kurzanleitung 
für LO Writer.



Anscheinend ist das Menü im Bereich Autotext, in welchem die 
Textbausteine bearbeitet gelöscht usw. werden können, vom Screenreader 
nicht auslesbar, jedenfalls kann ich es als blinder Nutzer mit NVDA 
nicht bedienen.





Viele Grüße





Am 07.02.2023 um 11:51 schrieblo.harald.ber...@t-online.de:


Hallo Wolfgang,

ich habe nur zwei Anmerkungen zu Deiner E-Mail, die Dir eventuell 
weiterhelfen können.

Siehe unten:

Am 06.02.2023 um 14:18 schrieb Wolfgang Kremser:

Schönen Tag an alle!an

Ich bin blind und nutze den Screenreader NVDA und verwende 
LibreOffice schon länger.


Ich arbeite teilweise mit LibreOffice, derzeit mit 7.5.03 und NVDA 
2022.4 und Windows 10 64 BIT.


Helfe mir schon längere Zeit mit alternativen Möglichkeiten zu den 
Textbausteinen in LO, es ist aber nicht unbedingt die beste Wahl und 
im Sinne der barrierefreien Nutzung ist es auch nicht.


Das Problem ist kein neues, es besteht schon längere Zeit.
Das Problem mit den Textbausteinen ist von mir schon 2020 gemeldet 
worden, aber anscheinend noch immer nicht behoben worden.

Die Frage lautet: "Wo hast Du es gemeldet?".

Eine Meldung eines Fehlers oder einer Funktionsanfrage sollte immer 
auf Bugzilla erfolgen.

Dies ist der einzige Weg, die Entwickler zu erreichen.
https://bugs.documentfoundation.org/
https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de


Damals sind einige Probleme mit LO gesammelt worden und nach einiger 
Zeit gab es auch Verbesserungen, jedoch wurde nicht alles für 
Screenreader optimiert.


Bitte um Anregung eines neuerlichen Versuches  für eine Verbesserung.
Ich bin nur Anwender.

Ich kann mit dem Screenreader die folgenden Elemente nicht bedienen.

AutoText
Zum Thema Autotext ist gerade heute eine Kurzanleitung von Susanne 
Mohn veröffentlicht worden:



d

Dort in der Rubrik "Writer, am Ende.

Die PDF Datei "Autotext importieren" sollte berrierefrei sein.

Freundliche Grüße
Harald

Klicken Sie hier, um weitere AutoText-Befehle anzuzeigen, 
beispielsweise zum Erstellen eines neuen Textbausteins aus 
ausgewähltem Text im aktuellen Dokument.

Neu
Erstellt einen neuen Textbaustein aus der Auswahl im aktuellen 
Dokument. Der Eintrag wird der gerade ausgewählten 
AutoText-Kategorie hinzugefügt.

Neu (nur Text)
Erstellt einen neuen Textbaustein, wobei ausschließlich der Text aus 
der Auswahl im aktuellen Dokument verwendet wird. Grafiken, Tabellen 
und andere Objekte werden nicht einbezogen.

Kopieren
Kopiert den ausgewählten Textbaustein in die Zwischenablage.
Ersetzen
Ersetzt den Inhalt des ausgewählten Textbausteins durch die Auswahl 
im aktuellen Dokument.

Umbenennen
Öffnet den Dialog AutoText umbenennen, in dem Sie den Namen des 
ausgewählten AutoText-Eintrags ändern können.

Löschen
Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer 
Sicherheitsabfrage.

Bearbeiten
Öffnet den ausgewählten AutoText-Eintrag, sodass er in einem 
separaten Dokument bearbeitet werden kann. Nehmen Sie die 
gewünschten Änderungen vor, wählen Sie Datei - Textbaustein 
speichern und dann Datei - Schließen.


Vielen Dank für die Bemühungen








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer - Autotext - Textbausteine Nutzung mit Screenreader NVDA

2023-02-20 Diskussionsfäden Wolfgang Kremser

Schönen Tag Harald! und alle!


Habe leider deine Mail anscheinend übersehen.


Mein Text:

Das Problem mit den Textbausteinen ist von mir schon 2020 gemeldet 
worden, aber anscheinend noch immer nicht behoben worden.



Damals, also 2020 wurden hier in der Liste Probleme gesammelt, die bei 
der Nutzung von LO mit Screenreader bestehen.


Einige wurden behoben, das Problem mit den Textbausteinen anscheinend nicht.


Vielen Dank für den Link zu dem PDF-Dokument Autotext Kurzanleitung für 
LO Writer.



Anscheinend ist das Menü im Bereich Autotext, in welchem die 
Textbausteine bearbeitet gelöscht usw. werden können, vom Screenreader 
nicht auslesbar, jedenfalls kann ich es als blinder Nutzer mit NVDA 
nicht bedienen.





Viele Grüße



Wolfgang Kremser
Neilreichgasse 99/9/12
1100 Wien
Österreich / Austria

E-Mail:
wolfgang.krem...@aon.at

Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
Tel. Mobil: +43 664 25 45 999

Skype: Verkehrswolferl
Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735

Am 07.02.2023 um 11:51 schrieblo.harald.ber...@t-online.de:


Hallo Wolfgang,

ich habe nur zwei Anmerkungen zu Deiner E-Mail, die Dir eventuell 
weiterhelfen können.

Siehe unten:

Am 06.02.2023 um 14:18 schrieb Wolfgang Kremser:

Schönen Tag an alle!an

Ich bin blind und nutze den Screenreader NVDA und verwende 
LibreOffice schon länger.


Ich arbeite teilweise mit LibreOffice, derzeit mit 7.5.03 und NVDA 
2022.4 und Windows 10 64 BIT.


Helfe mir schon längere Zeit mit alternativen Möglichkeiten zu den 
Textbausteinen in LO, es ist aber nicht unbedingt die beste Wahl und 
im Sinne der barrierefreien Nutzung ist es auch nicht.


Das Problem ist kein neues, es besteht schon längere Zeit.
Das Problem mit den Textbausteinen ist von mir schon 2020 gemeldet 
worden, aber anscheinend noch immer nicht behoben worden.

Die Frage lautet: "Wo hast Du es gemeldet?".

Eine Meldung eines Fehlers oder einer Funktionsanfrage sollte immer 
auf Bugzilla erfolgen.

Dies ist der einzige Weg, die Entwickler zu erreichen.
https://bugs.documentfoundation.org/
https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de


Damals sind einige Probleme mit LO gesammelt worden und nach einiger 
Zeit gab es auch Verbesserungen, jedoch wurde nicht alles für 
Screenreader optimiert.


Bitte um Anregung eines neuerlichen Versuches  für eine Verbesserung.
Ich bin nur Anwender.

Ich kann mit dem Screenreader die folgenden Elemente nicht bedienen.

AutoText
Zum Thema Autotext ist gerade heute eine Kurzanleitung von Susanne 
Mohn veröffentlicht worden:



d

Dort in der Rubrik "Writer, am Ende.

Die PDF Datei "Autotext importieren" sollte berrierefrei sein.

Freundliche Grüße
Harald

Klicken Sie hier, um weitere AutoText-Befehle anzuzeigen, 
beispielsweise zum Erstellen eines neuen Textbausteins aus 
ausgewähltem Text im aktuellen Dokument.

Neu
Erstellt einen neuen Textbaustein aus der Auswahl im aktuellen 
Dokument. Der Eintrag wird der gerade ausgewählten AutoText-Kategorie 
hinzugefügt.

Neu (nur Text)
Erstellt einen neuen Textbaustein, wobei ausschließlich der Text aus 
der Auswahl im aktuellen Dokument verwendet wird. Grafiken, Tabellen 
und andere Objekte werden nicht einbezogen.

Kopieren
Kopiert den ausgewählten Textbaustein in die Zwischenablage.
Ersetzen
Ersetzt den Inhalt des ausgewählten Textbausteins durch die Auswahl 
im aktuellen Dokument.

Umbenennen
Öffnet den Dialog AutoText umbenennen, in dem Sie den Namen des 
ausgewählten AutoText-Eintrags ändern können.

Löschen
Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer 
Sicherheitsabfrage.

Bearbeiten
Öffnet den ausgewählten AutoText-Eintrag, sodass er in einem 
separaten Dokument bearbeitet werden kann. Nehmen Sie die gewünschten 
Änderungen vor, wählen Sie Datei - Textbaustein speichern und dann 
Datei - Schließen.


Vielen Dank für die Bemühungen





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tabellen-Vorlagen anpassen? - gelöst

2023-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

[Etwas später]

Jetzt habe ich gefunden, wie ich tatsächlich über Tabelle / Autoformat
mein gewünschtes Tabellenformat (mit grauen Rändern) hinzufügen kann.
So kann ich es entweder gleich beim Erstellen oder später leichter
auswählen und eine Tabelle entsprechend umformatieren.

Danke, Harald, für den richtigen Anstupser.

---

Danke für Deine schnelle Antwort, Harald.

Grundsätzlich passt das schon, da ich eine Tabelle in Writer ja meist
auch nur verwende, um Text einfacher strukturieren und anordnen zu können.

Jetzt ging es mir nur darum, entweder bei der Standard-Tabellenvorlage
die Zellen-/Tabellen-Ränder grau statt schwarz zu haben (alternativ eine
neue Tabellen-Vorlage mit grauen Rändern).

   und tschüss

 Franklin




Am 2023-02-14 um 06:38 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Guten Morgen Franklin,

das Ganze (Tabellen-Vorlagen) ist ein bißchen eine Krücke.

Denn eigentlich sind es die AutoFormat Tabellenvorlagen wo Du Änderungen
vornehmen kannst/sollst.
Die Seitenleiste mit den Tabellenvorlagen ist nur dazu gedacht sie zu
benutzen.
In älteren LO Versionen konnte man dort auch noch "herumdoktorn", hat
aber nie so richtig funktioniert.
Sie ist ein Abbild der AutoFormatvorlagen. AutoFormat Vorlagen =
Tabellenvorlagen. Siehe:
https://wiki.documentfoundation.org/Videos/AutoFormat_Table_Styles/de

Wirklich funktionieren, tun die AutoFormat Tabellenvorlagen eigentlich
nur bei einfach strukturierten Tabellen.
Also keine merging von Zellen. Erhoffe Dir also nicht allzuviel.

Freundliche Grüße
Harald

Am 14.02.2023 um 03:25 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

bei allen anderen Vorlagen in Writer gibt es im Kontextmenü auch den
Punkt 'ändern', lediglich bei den Tabellen-Vorlagen gibt es dort nur
'ausblenden'.

Gibt es dennoch irgendeine Möglichkeit (und falls ja, wie) entweder
bestehende Tabellen-Vorlagen zu ändern oder aber neue hinzuzufügen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise ...

   und tschüss

     Franklin









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tabellen-Vorlagen anpassen?

2023-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Danke für Deine schnelle Antwort, Harald.

Grundsätzlich passt das schon, da ich eine Tabelle in Writer ja meist
auch nur verwende, um Text einfacher strukturieren und anordnen zu können.

Jetzt ging es mir nur darum, entweder bei der Standard-Tabellenvorlage
die Zellen-/Tabellen-Ränder grau statt schwarz zu haben (alternativ eine
neue Tabellen-Vorlage mit grauen Rändern).

  und tschüss

Franklin




Am 2023-02-14 um 06:38 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Guten Morgen Franklin,

das Ganze (Tabellen-Vorlagen) ist ein bißchen eine Krücke.

Denn eigentlich sind es die AutoFormat Tabellenvorlagen wo Du Änderungen
vornehmen kannst/sollst.
Die Seitenleiste mit den Tabellenvorlagen ist nur dazu gedacht sie zu
benutzen.
In älteren LO Versionen konnte man dort auch noch "herumdoktorn", hat
aber nie so richtig funktioniert.
Sie ist ein Abbild der AutoFormatvorlagen. AutoFormat Vorlagen =
Tabellenvorlagen. Siehe:
https://wiki.documentfoundation.org/Videos/AutoFormat_Table_Styles/de

Wirklich funktionieren, tun die AutoFormat Tabellenvorlagen eigentlich
nur bei einfach strukturierten Tabellen.
Also keine merging von Zellen. Erhoffe Dir also nicht allzuviel.

Freundliche Grüße
Harald

Am 14.02.2023 um 03:25 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

bei allen anderen Vorlagen in Writer gibt es im Kontextmenü auch den
Punkt 'ändern', lediglich bei den Tabellen-Vorlagen gibt es dort nur
'ausblenden'.

Gibt es dennoch irgendeine Möglichkeit (und falls ja, wie) entweder
bestehende Tabellen-Vorlagen zu ändern oder aber neue hinzuzufügen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise ...

   und tschüss

     Franklin









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Writer] Tabellen-Vorlagen anpassen?

2023-02-13 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Guten Morgen Franklin,

das Ganze (Tabellen-Vorlagen) ist ein bißchen eine Krücke.

Denn eigentlich sind es die AutoFormat Tabellenvorlagen wo Du Änderungen 
vornehmen kannst/sollst.
Die Seitenleiste mit den Tabellenvorlagen ist nur dazu gedacht sie zu 
benutzen.
In älteren LO Versionen konnte man dort auch noch "herumdoktorn", hat 
aber nie so richtig funktioniert.
Sie ist ein Abbild der AutoFormatvorlagen. AutoFormat Vorlagen = 
Tabellenvorlagen. Siehe:

https://wiki.documentfoundation.org/Videos/AutoFormat_Table_Styles/de

Wirklich funktionieren, tun die AutoFormat Tabellenvorlagen eigentlich 
nur bei einfach strukturierten Tabellen.

Also keine merging von Zellen. Erhoffe Dir also nicht allzuviel.

Freundliche Grüße
Harald

Am 14.02.2023 um 03:25 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

bei allen anderen Vorlagen in Writer gibt es im Kontextmenü auch den
Punkt 'ändern', lediglich bei den Tabellen-Vorlagen gibt es dort nur
'ausblenden'.

Gibt es dennoch irgendeine Möglichkeit (und falls ja, wie) entweder
bestehende Tabellen-Vorlagen zu ändern oder aber neue hinzuzufügen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise ...

  und tschüss

    Franklin







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Writer] Tabellen-Vorlagen anpassen?

2023-02-13 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo miteinander,

bei allen anderen Vorlagen in Writer gibt es im Kontextmenü auch den
Punkt 'ändern', lediglich bei den Tabellen-Vorlagen gibt es dort nur
'ausblenden'.

Gibt es dennoch irgendeine Möglichkeit (und falls ja, wie) entweder
bestehende Tabellen-Vorlagen zu ändern oder aber neue hinzuzufügen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise ...

  und tschüss

Franklin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer - Autotext - Textbausteine Nutzung mit Screenreader NVDA

2023-02-07 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Wolfgang,

ich habe nur zwei Anmerkungen zu Deiner E-Mail, die Dir eventuell 
weiterhelfen können.

Siehe unten:

Am 06.02.2023 um 14:18 schrieb Wolfgang Kremser:

Schönen Tag an alle!an

Ich bin blind und nutze den Screenreader NVDA und verwende LibreOffice 
schon länger.


Ich arbeite teilweise mit LibreOffice, derzeit mit 7.5.03 und NVDA 
2022.4 und Windows 10 64 BIT.


Helfe mir schon längere Zeit mit alternativen Möglichkeiten zu den 
Textbausteinen in LO, es ist aber nicht unbedingt die beste Wahl und 
im Sinne der barrierefreien Nutzung ist es auch nicht.


Das Problem ist kein neues, es besteht schon längere Zeit.
Das Problem mit den Textbausteinen ist von mir schon 2020 gemeldet 
worden, aber anscheinend noch immer nicht behoben worden.

Die Frage lautet: "Wo hast Du es gemeldet?".

Eine Meldung eines Fehlers oder einer Funktionsanfrage sollte immer auf 
Bugzilla erfolgen.

Dies ist der einzige Weg, die Entwickler zu erreichen.
https://bugs.documentfoundation.org/
https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de


Damals sind einige Probleme mit LO gesammelt worden und nach einiger 
Zeit gab es auch Verbesserungen, jedoch wurde nicht alles für 
Screenreader optimiert.


Bitte um Anregung eines neuerlichen Versuches  für eine Verbesserung.
Ich bin nur Anwender.

Ich kann mit dem Screenreader die folgenden Elemente nicht bedienen.

AutoText
Zum Thema Autotext ist gerade heute eine Kurzanleitung von Susanne Mohn 
veröffentlicht worden:

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Handbuch-Erstellung#Kurzanleitungen

Dort in der Rubrik "Writer, am Ende.

Die PDF Datei "Autotext importieren" sollte berrierefrei sein.

Freundliche Grüße
Harald

Klicken Sie hier, um weitere AutoText-Befehle anzuzeigen, 
beispielsweise zum Erstellen eines neuen Textbausteins aus 
ausgewähltem Text im aktuellen Dokument.

Neu
Erstellt einen neuen Textbaustein aus der Auswahl im aktuellen 
Dokument. Der Eintrag wird der gerade ausgewählten AutoText-Kategorie 
hinzugefügt.

Neu (nur Text)
Erstellt einen neuen Textbaustein, wobei ausschließlich der Text aus 
der Auswahl im aktuellen Dokument verwendet wird. Grafiken, Tabellen 
und andere Objekte werden nicht einbezogen.

Kopieren
Kopiert den ausgewählten Textbaustein in die Zwischenablage.
Ersetzen
Ersetzt den Inhalt des ausgewählten Textbausteins durch die Auswahl im 
aktuellen Dokument.

Umbenennen
Öffnet den Dialog AutoText umbenennen, in dem Sie den Namen des 
ausgewählten AutoText-Eintrags ändern können.

Löschen
Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer 
Sicherheitsabfrage.

Bearbeiten
Öffnet den ausgewählten AutoText-Eintrag, sodass er in einem separaten 
Dokument bearbeitet werden kann. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen 
vor, wählen Sie Datei - Textbaustein speichern und dann Datei - 
Schließen.


Vielen Dank für die Bemühungen




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer - Autotext - Textbausteine Nutzung mit Screenreader NVDA

2023-02-06 Diskussionsfäden Wolfgang Kremser

Schönen Tag an alle!an

Ich bin blind und nutze den Screenreader NVDA und verwende LibreOffice 
schon länger.


Ich arbeite teilweise mit LibreOffice, derzeit mit 7.5.03 und NVDA 
2022.4 und Windows 10 64 BIT.


Helfe mir schon längere Zeit mit alternativen Möglichkeiten zu den 
Textbausteinen in LO, es ist aber nicht unbedingt die beste Wahl und im 
Sinne der barrierefreien Nutzung ist es auch nicht.


Das Problem ist kein neues, es besteht schon längere Zeit.
Das Problem mit den Textbausteinen ist von mir schon 2020 gemeldet 
worden, aber anscheinend noch immer nicht behoben worden.


Damals sind einige Probleme mit LO gesammelt worden und nach einiger 
Zeit gab es auch Verbesserungen, jedoch wurde nicht alles für 
Screenreader optimiert.


Bitte um Anregung eines neuerlichen Versuches  für eine Verbesserung.
Ich bin nur Anwender.

Ich kann mit dem Screenreader die folgenden Elemente nicht bedienen.

AutoText
Klicken Sie hier, um weitere AutoText-Befehle anzuzeigen, beispielsweise 
zum Erstellen eines neuen Textbausteins aus ausgewähltem Text im 
aktuellen Dokument.

Neu
Erstellt einen neuen Textbaustein aus der Auswahl im aktuellen Dokument. 
Der Eintrag wird der gerade ausgewählten AutoText-Kategorie hinzugefügt.

Neu (nur Text)
Erstellt einen neuen Textbaustein, wobei ausschließlich der Text aus der 
Auswahl im aktuellen Dokument verwendet wird. Grafiken, Tabellen und 
andere Objekte werden nicht einbezogen.

Kopieren
Kopiert den ausgewählten Textbaustein in die Zwischenablage.
Ersetzen
Ersetzt den Inhalt des ausgewählten Textbausteins durch die Auswahl im 
aktuellen Dokument.

Umbenennen
Öffnet den Dialog AutoText umbenennen, in dem Sie den Namen des 
ausgewählten AutoText-Eintrags ändern können.

Löschen
Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer 
Sicherheitsabfrage.

Bearbeiten
Öffnet den ausgewählten AutoText-Eintrag, sodass er in einem separaten 
Dokument bearbeitet werden kann. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen 
vor, wählen Sie Datei - Textbaustein speichern und dann Datei - Schließen.


Vielen Dank für die Bemühungen

--


Wolfgang Kremser
Neilreichgasse 99/9/12
1100 Wien
Österreich / Austria

E-Mail:
wolfgang.krem...@aon.at

Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter)
Tel. Mobil: +43 664 25 45 999

Skype: Verkehrswolferl
Facebook:
https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: QR-Codes automatisieren

2023-01-22 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Hallo Boris,

Funktioniert das auch in Writer?

ich denke schon: In einem WRITER-Dokument;

 * Einfügen > Feldbefehl > Autor
 * Mit diesem Makro ...
   Sub DisplayFields   '*QUELLE: https://pitonyak.org/OOME_3_0.pdf:
   Listing 385*
   oEnum = ThisComponent.getTextFields().createEnumeration()
   Do While oEnum.hasMoreElements()
   oField = oEnum.nextElement()
   s = s & oField.getPresentation(True) & " = "
 'Field type
   If oField.supportsService("com.sun.star.text.TextField.Annotation") Then
   REM More cryptic, I could use If oField.getPresentation(True) =
   "Note"...
   REM A "Note" has no displayed content so calling getPresentation(False)
   REM returns an empty string. Instead, obtain the author and the content.
   s = s & oField.Author & " says " & oField.Content
   Else
   s = s & oField.getPresentation(False)
 'String content
   End If
   s = s & CHR$(13)
   Loop
   MsgBox s, 0, "Text Fields"
   End Sub
 * ... wird das angezeigt:
   Dokumentinfo:Erstellt = MeinName

Das Makro habe ich mir mal angesehen: das könnte ich nicht einmal 
unfallfrei abtippen.
Ich würde das (in CALC) zunächst so reduzieren, dass nur der QR-Code 
(und nicht die anderen Codes erzeugt werden.


Gruß
Michael

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: QR-Codes automatisieren

2023-01-22 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz

Hallo,

Am 22.01.23 um 11:27 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo Boris,
in meinen Briefen füge ich zwei QR-Codes ein: einen für mich mit dem 
Dateinamen und einen für den Empfänger mit meinen Absenderdaten (die

sich je nach Empfänger ändern können). Dafür habe ich jeweils einen
Rahmen (1,50 x 1,50 cm) eingefügt, in dem per Feld bzw. Querverweis
der entsprechende Text erscheint. Diesen markiere ich und erzeuge
daraus den QR-Code, der dann anstelle des Textes eingefügt wird.

Diesen letzten Vorgang würde ich gern automatisieren, vielleicht beim
Speichern. ...


Ich denke ja, per Macro. Diese Seite
 hatte ich mir einmal
gemerkt und in eine CALC-Datei 
umgebaut. Änderungen in Zelle D2 ändern die Codes unmittelbar.


Danke.
Funktioniert das auch in Writer?
Das Makro habe ich mir mal angesehen: das könnte ich nicht einmal 
unfallfrei abtippen. ;-) Auch habe ich nachgeschaut, was ich in Writer 
zur Erzeugung von QR-Codes verwende: die Erweiterung heißt goQR.me 
Integration, und ich habe sie schon so lange in Gebrauch, dass ich erst 
nachschauen musste. Manuell funktioniert die Erzeugung ja schonmal.


Jetzt ist die Frage, wie man das automatisiert. Kann man dazu die 
Erweiterung verwenden, oder wäre ein Makro besser geeignet? Wie 
kennzeichnet man die veränderlichen Textstellen, die in QR-Code 
gewandelt werden sollen? Funktioniert dabei die Querverweisfunktion 
dauerhaft?



--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >