Re: [de-users] OpenOffice 2.0 - verkehrte Umlaute bei Datenbank

2006-12-01 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Es grüßt Familie Saatz Berlin-Steglitz - Appartement schrieb:
 Sehr geehrte/er Leser/in dieser Zeilen.
 
 meine PC-Daten:
 
 Windows XP Prof.
 bisher: OpenOffice 1-1-1  //   _neu:_ *OpenOffice 2.0*
 
 _*Meine Frage:*_
 
 Ich habe mir OpenOffice.org neu installiert.
 Ich habe von OOffice 1.1.1  nach  OOorg 2.0 eine Datenbank übertragen.
 Nun erscheinen Umlaute
 
 ä als c
 ö als  
 ü als c
 und das Wort Straße  erscheint Straáe
 
 Wie und wo kann ich diesen Vorgang verhindern / ändern und/oder umstellen ?
 
 Ich habe mehrere Datenbanken im OO.1.1.1 die noch in OO.org 2.0
 eingepflegt werden müssen.
Welche Datenbank wurde in !.1.x verwendet. Über welchen Treiber wurde
darauf zugegriffen.
Die Version 1.1.x enthielt noch keine eigene Datenbank.
 
 Vielen Dank, dass Sie sich für mein Anliegen einen Moment zeit nehmen.
 Ich freue mich auf Ihre kompetente Antwort.

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 - verkehrte Umlaute bei Datenbank

2006-11-29 Diskussionsfäden Es grüßt Familie Saatz Berlin-Steglitz - Appartement

Sehr geehrte/er Leser/in dieser Zeilen.

meine PC-Daten:

Windows XP Prof.
bisher: OpenOffice 1-1-1  //   _neu:_ *OpenOffice 2.0*

_*Meine Frage:*_

Ich habe mir OpenOffice.org neu installiert.
Ich habe von OOffice 1.1.1  nach  OOorg 2.0 eine Datenbank übertragen.
Nun erscheinen Umlaute

ä als c
ö als  
ü als c
und das Wort Straße  erscheint Straáe

Wie und wo kann ich diesen Vorgang verhindern / ändern und/oder umstellen ?

Ich habe mehrere Datenbanken im OO.1.1.1 die noch in OO.org 2.0 
eingepflegt werden müssen.


Vielen Dank, dass Sie sich für mein Anliegen einen Moment zeit nehmen.
Ich freue mich auf Ihre kompetente Antwort.

Hanne Saatz
Ahornstraße 10
12163 Berlin
Telefon +49 (0) 30 791 12 75

eMail: [EMAIL PROTECTED]

Sie planen einen Berlin-Besuch und
benötigen Schlafmöglichkeiten ?
Dann liegen http://www.saatz-berlin.de Sie bei mir richtig.
Besuchen Sie mich doch schon einmal virtuell im Internet:

www.saatz-berlin.de
www.ferienwohnung-erle.de
www.ferienwohnung-cranach.de
www.ferienwohnung-jungfernstieg.de



Diese E-Mail enthält vertrauliche Informationen, die nur für den o.g.
Empfänger bestimmt sind! Jede Kenntnisnahme, Verteilung oder
Vervielfältigung durch andere Personen ist nicht zulässig. Sollten Sie
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, rufen Sie uns bitte unverzüglich
an.

This email, its content and any files transmitted with it are intended
solely for the addressee(s). Access, distribution or copying by any other
party is not permitted. If you are not the intended recipient, then please
notify us immediately by returning it to the originator.




[de-users] OpenOffice 2.0 / Calc /SVERWEIS, VERWEIS

2006-10-19 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Hallo
ich habe eine eine Buchstabiertabelle mit Gross- und Kleinbuchstaben. Das
muss man sich etwa so vorstellen:
a anders
b blau
c cholerisch
...
z zackig

A Anton
B Berta
...
Z Zahl

In einer anderen Tabelle soll eine Zeichenkombination entsprechend
buchstabiert werden, also wenn da steht
aBbz
soll daraus werden:
anders - Berta - blau -zackig

Das wollte ich mit SVERWEIS() lösen. Aber der scheint nicht zwischen Gross-
und Kleinbuchstaben zu unterscheiden. Ebensowenig SVERWEIS.
Jedenfalls liefert mir das obige Beispiel:
anders - blau - blau -zackig

Ich habe auch schon die Reihenfolge umgekehrt, also zuerst das
Grossbuchstaben-Alfabet und dann die Kleinbuchstaben (ich arbeite mit
Linux), dann habe ich aber das gleiche Problem, nur umgekehrt.

Den Parameter 0 für 'sortiert' habe ich auch schon getestet, auch ohne
Erfolg

Gibts da irgendeinen Weg?

Schöne Grüsse
-- 
_
Claudia

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 / Calc /SVERWEIS, VERWEIS

2006-10-19 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Claudia,

Claudia Drechsle schrieb:


Das wollte ich mit SVERWEIS() lösen. Aber der scheint nicht zwischen Gross-
und Kleinbuchstaben zu unterscheiden.



Gibts da irgendeinen Weg?


Mir ist nicht bekannt, dass man Calc durch eine Option mitteilen 
könnte, dass es an dieser Stelle zwischen Groß- und Kleinschreibung 
unterscheiden soll.


Idee:

Ergänze Deine Buchstabiertabelle um eine dritte Spalte, die Du vorne 
dran stellst. In dieser Spalte zeigst Du den Zeichencode für den 
jeweiligen Buchstaben an. Dabei hilft Dir die Funktion CODE. Deine 
Buchstabiertabelle sieht dann so aus:


 97 a anders
 98 b blau
 99 c cholerisch
...
122 z zackig

 65 A Anton
 66 B Berta
...
 90 Z Zahl

Als Schlüsselwert für die SVERWEIS-Funktion nimmst Du dann ebenfalls 
den Zeichencode des gesuchten Buchstabens.


=SVERWEIS(CODE(E1);A1:C8;3;0)

In diesem Beispiel ist A1:A8 die dreispaltige Buchstabiertabelle. 
Wenn Du in E1 ein A einträgst erscheint als Ergebnis der Formel 
Anton. Für ein a erhältst Du anders.


War es das?

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0, Calc: Diagramm

2006-09-08 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Hallo
ich möchte in einem Balken-Diagramm die Beschriftung der x-Achse um 90 Grad
drehen. Wo ich das einstellen kann, habe ich auch gefunden.
Das Problem ist der Bereich, den diese Beschriftung einnimmt. Er müsste viel
höher sein, um die Texte anzuzeigen. Aber wenn ich's mit Ziehen versuche,
verzerre ich immer nur das ganze Diagramm.
Wie kann ich den Beschriftungsbereich höher machen ohne dass das Diagramm
selbst verändert wird?
Schöne Grüsse 
_
Claudia

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] OpenOffice 2.0, Calc: Diagramm

2006-09-08 Diskussionsfäden Alexandra von Cube
Hallo, zurueck,

du kannst in dem gleichen Menue sagen, ob die Beschriftung mit oder ohne
Umbruch sein soll. Vielleicht reicht dann der Platz. Aber du hast schon
recht: diese Bereiche kann man nicht gesondert anpassen. Die Groesse kann
man nur fuer die Diagrammflaeche aendern (wovon die Beschriftung ein Teil
ist) oder eben das Objekt insgesamt, das man auf das Arbeitsblatt gelegt
hat...

Gruesse

Alexandra 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Claudia Drechsle
 Gesendet: Freitag, 8. September 2006 09:48
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] OpenOffice 2.0, Calc: Diagramm
 
 Hallo
 ich möchte in einem Balken-Diagramm die Beschriftung der 
 x-Achse um 90 Grad drehen. Wo ich das einstellen kann, habe 
 ich auch gefunden.
 Das Problem ist der Bereich, den diese Beschriftung einnimmt. 
 Er müsste viel höher sein, um die Texte anzuzeigen. Aber wenn 
 ich's mit Ziehen versuche, verzerre ich immer nur das ganze Diagramm.
 Wie kann ich den Beschriftungsbereich höher machen ohne dass 
 das Diagramm selbst verändert wird?
 Schöne Grüsse
 __
 ___
 Claudia
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-16 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo, Jörg,

Am Montag, 14. August 2006 12:20 schrieb Jörg Schmidt:
...
 Wilhelm Boltz schrieb:
   Also ehe Bremen und Niedersachsen gegenseitig ausmachen wer da
   nun die Bringeschuld hat, sage ich mal Niedersachsen sollte als
   PDF speichern und gut ist.
 
  Ach so? Und wenn die in Bremen nur Polnisch-Platt rückwärts können,
  müssen die Niedersachsen das alles übersetzen, obwohl wir uns auf
  Deutsch verständigt haben?

 Nein, ganz sicher nicht.

Dann sind wir uns einig.


  Ich sehe das definitiv anders!

 Ja, nur wie denn?

Schleunig sollte Bremen zu Programmen wechseln, die den 
Standard können - also wohl zu OpenOffice ;-) Das reduziert dann 
vielleicht sogar die Lasten im Finanzausgleich :-)

 ...
 Verglichen mit Oberen hieße das:
 Niedersachsen verwendet das ODF weil man sich darauf verständigt hat.
 Nur ist das so? Ich kann es mir nicht vorstellen, denn welchen Grund
 hätte Bremen einer Verständigung zuzustimmen in dessen Ergebnis sie
 Dokumente in einem Format bekommen welches sie nicht lesen können?
 Hätte hingegen Bremen einer solchen Verständigung zugestimmt, naja
 dann wären sie selbst schuld. Bloß ich weiß nicht ob es eine
 Verständigung gab.

Entspricht ODF nicht jetzt einer ISO-Norm? Ich kann mir auch nicht 
vorstellen, dass die Bremer damals zugestimmt haben, als beschlossen 
wurde, alle reden sächsisch (Lutherbibel - sächsische Kanzleisprache).

 ...
 Besteht das Problem hingegen ...
 Niedersachsen entstehen dadurch keine Probleme, denn nur auf einen
 Button zu klicken kann ja kein Problem sein und da Bremen nur Lesen
 will ist ohnehin PDF das Format der Wahl, denn wenn keine
 Bearbeitbarkeit nötig ist ist ein Office-Format, wegen möglicher
 Risiken, immer zweite Wahl.

Dokumente in PDF kann man eben nicht weiter bearbeiten, für meinen 
Geschmack ist das reichlich unpraktisch, aber das mag Bremer nicht 
interessieren. Doch wieviel Terabyte zusätzlichen Speicher braucht 
Niedersachsen dann wohl für Bremen? Deshalb kann die Lösung nur darin 
bestehen, dem Marktführer die Ignoranz (oder Arroganz?) anzukreiden, 
die ihn hindert, Filter für OpenOffice bzw. ODF zu liefern, am besten 
in Dollar und Cent ausgedrückt, indem man zu OpenOffice wechselt.

. ... Zumal auch sachlich das ODF als
 ISO-zertifiziertes Format noch nicht praktisch die Eigenschaften hat,
 die es haben sollte. Es sollte nämlich von allen Programmen die es
 lesen/schreiben können (bzw. das vorgeben) gleich behandelt werden,
 nur gerade das ist noch nicht der FAll (siehe z.B. Artikel in C't
 17/2006).

Das wusste ich noch nicht, aber das ändert doch nix.

 ... Man kann also gerne sagen 'verwendet ODF um zu unterstützen
 das das Format bzw. dessen Marktdurchdringung vorankommt' aber zu
 sagen man soll ODF verwenden weil das jeder lesen kann ist dann nicht
 gerechtfertigt wenn das geschieht um zu sagen es gäbe soviele
 Programme die das könnten, das ist _derzeitig_ in Praxis noch nicht
 der Fall wenn es um exakt gleiche Wiedergabe geht, die ja Ziel ist.

Mir geht darum, dass marktbeherrschende Stellungen missbraucht werden: 
Es mag ja sein, dass der Marktführer nicht arrogant, sondern ignorant 
ist und deshalb keine Filter für andere Formate hat. Aber die Kosten, 
die dadurch entstehen, sollten nicht Dritte tragen müssen. 

Gruß
Willi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden HermannKuchta
Hallo,

Danke für den Link mit den Viewern. Der http://www.officeviewers.de kommt
für mich wohl in Frage. 
Allerdings habe ich bei einigen Formaten mit *.ods, *.odt, und *.odb Dateien
Probleme. Einige dieser werden gar nicht angezeigt, obwohl ich die 2006
Version nehme.  



Tschüss

Hermann



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag
von Lars Lehmann
Gesendet: Freitag, 11. August 2006 09:20
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

Hallo Hermann,

Gibt es hierzu einen OpenOffice 2.0 Viewer den ich auf Microsoft Windows XP
 installieren kann? Oder ist ein solcher in Planung?


Dazu gab es vor kurzem in einem anderen Thread folgende Äußerung:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=53966

Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass OOo Dateien auch in
M$-Formaten abspeichern kann (Auswahl des Dateityp im Dialog Speichern
unter) und das OOo Auch PDF's erzeugen kann, die mit einem entsprechenden
Viewer (z.B. dem AcropbatReader) betrachtet werden können.


Ist es vorgesehen in zukünftigen Open Office Versionen auch einen E-Mail
 Client ähnlich wie Outlook oder  Ximian Evolution einzubinden?


Dazu gab es vor einiger Zeit folgenden Thread:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=42480

indem Deine Frage beantwortet und Workaround angeboten werden sollten.

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden HermannKuchta
Hallo,

ja, ein Umstellen wäre schon. Doch leider gibt es ein paar Hacken dabei.

Ein Umstellen auf MS Office 2007 ist wohl eher erst im Jahre 2010 denkbar
(Geld, vorsichtiges heranführen der User (insbesondere Leitungspersonal) an
Produkte, die ausgetauscht werden sollen).

Zudem ist man auf Bremer Seite auch der Meinung, dass der Gast
(Niedersachsen), also der Bringer von Information, ein lesbares Format zu
liefern hat. 

Doch in Niedersachsen werden die User wohl nicht soweit an OpenOffice
ausgebildet, das diese *.pdf Datein, oder MS-Formate wie z. B. *.doc Dateien
erstellen und per E-Mail senden können.


Tschüss

Hermann







 












 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag
von Lars Lehmann
Gesendet: Samstag, 12. August 2006 23:27
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

Hallo Hermann,

Am 12.08.06 schrieb HermannKuchta [EMAIL PROTECTED]:

 [OpenOffice Installation unerwünscht ...] Da
 angenommen wird dass wenn der User die Möglichkeit hat OpenOffice Dateien
 zu
 schreiben, er auch einen Support vom User Help Desk anfordert, der nicht
 geleistet wird.


Dann würde ich mal das HelpDesk anrufen und fragen dort fragen wie man
mit der schönen (teure) Software Dateien im OpenDocument-Format lesen
kann,
weil dies für Zusammenarbeit mit anderen Behörden erforderlich sei. Wäre
nett wenn Du die Antwort veröffentlichen kannst.

(Ein mischen von Unterschiedlichen Office Dateien ist nicht erwünscht. Und
 eine Ausbildung auf OpenOffice ist nicht im Budget geplant)

 Oder noch genauer gesagt, wir befinden uns im Öffentlichen Dienst.


Da kommt doch bald ein Update auf M$ Office 2007! Statt diesem könnte man
auch kostenlos OOo nehmen und das gesparte Geld in die Umschulung stecken,
die nach dem was ich so gelesen habe wohl kleiner ausfallen wird als die von
Office 2003 auf 2007.

Niedersachsen setzt OpenOffice ein, und schickt Dateien nach Bremen. Bremen
 setzt nur MS Office ein. Die Angestellten in Niedersachsen sind
 anscheinend
 auch nicht in der Lage, für andere Bundesländer, ein für beide Seiten
 lesbares Format zu erstellen.


Gut wenn es um ein nur lesbares Format handeln soll, sollte man sich
auf PDF einigen, was sich zum Standard entwickelt hat.

Wahrscheinlich ist auch hier kein Geld für Weiterbildung vorhanden???


Und hier pflichte ich den anderen bei, dass wohl eher M$ in der Bring-Schuld
ist.

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Fred Ockert

HermannKuchta schrieb:

Hallo Stefan,

es soll auf den Clients kein OpenOffice installiert werden, da hier MS
Office vorhanden ist. Es müssen nur OpenOffice Dateien gelesen werden
können. Ein schreiben von OpenOffice Dateien ist hier leider unerwünscht. Da
angenommen wird dass wenn der User die Möglichkeit hat OpenOffice Dateien zu
schreiben, er auch einen Support vom User Help Desk anfordert, der nicht
geleistet wird. 
(Ein mischen von Unterschiedlichen Office Dateien ist nicht erwünscht. Und

eine Ausbildung auf OpenOffice ist nicht im Budget geplant)


also ... Textmaker bietet den TMViewer an... lesen/drucken


Oder noch genauer gesagt, wir befinden uns im Öffentlichen Dienst. 


wer sich rührt hat verloren ??


Niedersachsen setzt OpenOffice ein, und schickt Dateien nach Bremen. Bremen
setzt nur MS Office ein. Die Angestellten in Niedersachsen sind anscheinend
auch nicht in der Lage, für andere Bundesländer, ein für beide Seiten
lesbares Format zu erstellen. 


Es gibt offene Standards M$ hat sich immer gegen so was gewehrt...

schau mal in die Liste der Standards... MS-Formate kommen da nicht 
vor...und wir reden nicht vom defacto Monopol an manchen Stellen



Wahrscheinlich ist auch hier kein Geld für Weiterbildung vorhanden???


Wofür ? was sollte weitergebildet werden ??

Gruss
Fred

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Fred Ockert

HermannKuchta schrieb:

Hallo,

Danke für den Link mit den Viewern. Der http://www.officeviewers.de kommt
für mich wohl in Frage. 
Allerdings habe ich bei einigen Formaten mit *.ods, *.odt, und *.odb Dateien

Probleme. Einige dieser werden gar nicht angezeigt, obwohl ich die 2006
Version nehme.  


was nu... Text, Tabellen oder Datenbankfiles ...da steht ja auch was 
ganz anderes dahinter...


man kann nicht immer alles mit einem Werkzeug erschlagen

Gruss
Fred

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Fred Ockert

HermannKuchta schrieb:

Hallo,

ja, ein Umstellen wäre schon. Doch leider gibt es ein paar Hacken dabei.

Ein Umstellen auf MS Office 2007 ist wohl eher erst im Jahre 2010 denkbar
(Geld, vorsichtiges heranführen der User (insbesondere Leitungspersonal) an
Produkte, die ausgetauscht werden sollen).


na gut - Beamtenmikado ?



Zudem ist man auf Bremer Seite auch der Meinung, dass der Gast
(Niedersachsen), also der Bringer von Information, ein lesbares Format zu
liefern hat. 


tut er doch lesbar heisst vollständig dokumentiert.. das ist bei 
OpenDoc erfüllt!




Doch in Niedersachsen werden die User wohl nicht soweit an OpenOffice
ausgebildet, das diese *.pdf Datein, oder MS-Formate wie z. B. *.doc Dateien
erstellen und per E-Mail senden können.


MS-Formate sind z.B. nicht dokumentiert... wobei (!) .. sollten also für 
den Informationsaustausch nicht in Frage kommen!!


Ansonsten ... ich weiss, der Beamte als Vertreter des Staates irrt nie 
nicht niemals nicht! .. und er hat automatisch immer recht 


Hier ist nun der Sonderfall.. dass man es mit gleichen zu tun hat. Die 
Bürger hätte man schon längst abgebügelt...


Kriegen in Bremen welche Entscheider von microsoft gar Spenden  (für 
ihre Partei) ?? ;-)


Grüss
Fred

ps: ja ja ..man hats nicht leicht - das Problem ist aber nur per 
(ISO)Standard lösbar - also dort ansetzen !
Nur mit M$-Nutzern zu korrespondieren wäre der falsche Weg ( zwar Bill 
Gates Wuschtraum, aber..)


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Wilhelm Boltz schrieb:
  Also ehe Bremen und Niedersachsen gegenseitig ausmachen wer da nun
  die Bringeschuld hat, sage ich mal Niedersachsen sollte als PDF
  speichern und gut ist.

 Ach so? Und wenn die in Bremen nur Polnisch-Platt rückwärts können,
 müssen die Niedersachsen das alles übersetzen, obwohl wir uns auf
 Deutsch verständigt haben?

Nein, ganz sicher nicht.

 Ich sehe das definitiv anders!

Ja, nur wie denn?

Was mir hier bekannt ist (aus dem Thread, denn mehr kann ich nicht
wissen) ist das Niedersachsen am Bremen die Dokumente in ODF schickt und
Bremen das nicht lesen kann.
Verglichen mit Oberen hieße das:
Niedersachsen verwendet das ODF weil man sich darauf verständigt hat.
Nur ist das so? Ich kann es mir nicht vorstellen, denn welchen Grund
hätte Bremen einer Verständigung zuzustimmen in dessen Ergebnis sie
Dokumente in einem Format bekommen welches sie nicht lesen können?
Hätte hingegen Bremen einer solchen Verständigung zugestimmt, naja dann
wären sie selbst schuld. Bloß ich weiß nicht ob es eine Verständigung
gab.

Besteht das Problem hingegen und es gab bisher keine Verständigung und
es gibt auch keinen übergeordneten Partner (der ein Format vorschreiben
könnte) schiene mir der Ansatz PDF hier pragmatisch, weil:
Niedersachsen entstehen dadurch keine Probleme, denn nur auf einen
Button zu klicken kann ja kein Problem sein und da Bremen nur Lesen will
ist ohnehin PDF das Format der Wahl, denn wenn keine Bearbeitbarkeit
nötig ist ist ein Office-Format, wegen möglicher Risiken, immer zweite
Wahl.

Falls jedoch der obrige Vergleich Deutsch vs. Polnisch-Platt auf Deutsch
als Amtsprache in Deutschland zielt, dann kann ich nur sagen ODF ist
kein vorgeschriebenes Format und eine Vorgehensweise alá 'ich verwende
ein ISO-zertifiziertes Format, also bin ich im 'Recht'' ist nicht
gerechtfertigt. Zumal auch sachlich das ODF als ISO-zertifiziertes
Format noch nicht praktisch die Eigenschaften hat, die es haben sollte.
Es sollte nämlich von allen Programmen die es lesen/schreiben können
(bzw. das vorgeben) gleich behandelt werden, nur gerade das ist noch
nicht der FAll (siehe z.B. Artikel in C't 17/2006).
Denn ein Format welches ja gerade zu Ziel hat einheitliche
Behandlung/Wiedergabe von Dokumenten zu gewährleisten ist solange
praktisch Keines wie die technischen Voraussetzungen fehlen. Und zu
sagen ODF ist standardisiert, kann also von allen Programmen die das
wollen gleich gelesen und geschrieben werden, kann doch nicht darüber
hinwegtäuschen das sich von allen Programmen derzeitig eher auf OOo
beschränkt. (Ich möchte hier aber nicht die Diskussion führen ob nun OOo
oder KOffice oder ... das Format richtig wiedergeben, die hatten wir
schon mal.)
Ganz klar - alles keine Probleme der Formatdefinition ansich, sondern
technische Probleme, nur die haben beim Anwender praktisch gleiches
Gewicht. Man kann also gerne sagen 'verwendet ODF um zu unterstützen das
das Format bzw. dessen Marktdurchdringung vorankommt' aber zu sagen man
soll ODF verwenden weil das jeder lesen kann ist dann nicht
gerechtfertigt wenn das geschieht um zu sagen es gäbe soviele Programme
die das könnten, das ist _derzeitig_ in Praxis noch nicht der Fall wenn
es um exakt gleiche Wiedergabe geht, die ja Ziel ist.




Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Karl-Heinrich Meyberg

Hallo Hermann,

...
Doch in Niedersachsen werden die User wohl nicht soweit an OpenOffice
ausgebildet, das diese *.pdf Datein, oder MS-Formate wie z. B. *.doc Dateien
erstellen und per E-Mail senden können.
...
  

das verstehe ich nicht:
In OpenOffice reicht der Druck auf einen Button, um eine *.pdf-Datei zu 
erzeugen. Dazu braucht man doch keine Fortbildung.


Es grüßt
Karl-Heinrich


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schulze

Hallo Hermann,
HermannKuchta schrieb:


Doch in Niedersachsen werden die User wohl nicht soweit an OpenOffice
ausgebildet, das diese *.pdf Datein, oder MS-Formate wie z. B. *.doc Dateien
erstellen und per E-Mail senden können.



 


Verstehe das, wer will.
Ausgebildet im Sinne von Schulung? -  eine kurze Erläuterung in der 
Kaffeepause würde dafür genügen.


Oder einfach für die Mitarbeiter zwischendurch etwas 'freie' Zeit (auf 
dem Arbeitsplatz) organisieren - um in der Hilfe (F1) lesen zu können / 
sich mit einzelnen Menü-Einträgen und Symbolleisten vertraut machen.


Will sagen: Wo der Wille, ist auch ein Weg. Kleine Schritte (ohne 
Ausgaben) bringen auch schon was.

Nur bewegen muss man sich wollen.

Gruß
Peter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel

HermannKuchta schrieb:


Doch in Niedersachsen werden die User wohl nicht soweit an OpenOffice
ausgebildet, das diese *.pdf Datein, oder MS-Formate wie z. B. *.doc Dateien
erstellen und per E-Mail senden können.


An der Ausbildung kann es wohl kaum liegen. Das ist nämlich so 
simpel, dass man dafür keine Ausbildung braucht, höchstens einen 
kurzen Hinweis.


Könnte es sein, dass eine eher politisch motivierte Demonstration 
dahinter steckt? ODF ist nun mal der internationale Standard. 
Vielleicht könnte man ja, will aber gar keine von diesem Standard 
abweichende Dokumente heraus geben.


...nur so ein Gedanke ;-)

Stefan


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-13 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Hermann,

HermannKuchta schrieb:


Die Angestellten in Niedersachsen sind anscheinend
auch nicht in der Lage, für andere Bundesländer, ein für beide Seiten
lesbares Format zu erstellen.


Hm. Niedersachsen hält sich an den internationalen Standard ISO 
26300. Das sollte eigentlich für _jedermann_ lesbar sein. ;-)


Wenn es wirklich nur um das Lesen geht, ist wohl unabhängig von MSO 
und OOo und unabhängig von Niedersachsen, Bremen, Bayern oder 
Transylvanien das PDF-Format der gemeinsame Nenner.


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-13 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Am Samstag, 12. August 2006 19:22 schrieb Jörg Schmidt:
 ...
 Nino Novak schrieb:
  Auch das ist erst mal in Ordnung..., denn MS Office ist und war
  lange Zeit der Marktführer.
 Also ehe Bremen und Niedersachsen gegenseitig ausmachen wer da nun
 die Bringeschuld hat, sage ich mal Niedersachsen sollte als PDF
 speichern und gut ist.

Ach so? Und wenn die in Bremen nur Polnisch-Platt rückwärts können, 
müssen die Niedersachsen das alles übersetzen, obwohl wir uns auf 
Deutsch verständigt haben? Ich sehe das definitiv anders!

Gruß
Willi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-12 Diskussionsfäden HermannKuchta
Hallo Stefan,

es soll auf den Clients kein OpenOffice installiert werden, da hier MS
Office vorhanden ist. Es müssen nur OpenOffice Dateien gelesen werden
können. Ein schreiben von OpenOffice Dateien ist hier leider unerwünscht. Da
angenommen wird dass wenn der User die Möglichkeit hat OpenOffice Dateien zu
schreiben, er auch einen Support vom User Help Desk anfordert, der nicht
geleistet wird. 
(Ein mischen von Unterschiedlichen Office Dateien ist nicht erwünscht. Und
eine Ausbildung auf OpenOffice ist nicht im Budget geplant)

Oder noch genauer gesagt, wir befinden uns im Öffentlichen Dienst. 

Niedersachsen setzt OpenOffice ein, und schickt Dateien nach Bremen. Bremen
setzt nur MS Office ein. Die Angestellten in Niedersachsen sind anscheinend
auch nicht in der Lage, für andere Bundesländer, ein für beide Seiten
lesbares Format zu erstellen. 
Wahrscheinlich ist auch hier kein Geld für Weiterbildung vorhanden???


Tschüss

Hermann 



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag
von Stefan Weigel
Gesendet: Freitag, 11. August 2006 09:30
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

Hallo Hermann,

HermannKuchta schrieb:

 Ich habe ein Problem mit Openoffice Dateien die auf einem Rechner gelesen
 werden müssen auf dem kein OpenOffice installiert werden darf. 

Lars hat Dir ja schon ein paar Hinweise gegeben.

Zusätzlich lohnt es sich vielleicht zu hinterfragen, weshalb auf dem 
Zielrechner kein OpenOffice zum Einsatz kommen darf. Es kostet 
nichts und im Vergleich zu manch anderer Software ist durch die 
Installation von OpenOffice kaum eine Auswirkung auf das vorhandene 
System zu erwarten und es lässt sich auch problemlos wieder 
entfernen. Unter Windows braucht man OOo gar nicht zu installieren, 
um es zu benutzen (PortableOpenOffice).

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-12 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Hermann,

On Saturday 12 August 2006 18:48, HermannKuchta wrote:

 Oder noch genauer gesagt, wir befinden uns im Öffentlichen Dienst.

Das muss man sich im Zusammenhang mal auf der Zunge zergehen lassen: im 
*Öffentlichen* Dienst...

 Niedersachsen setzt OpenOffice ein, und schickt Dateien nach Bremen.

ist ja nix gegen einzuwenden, so weit...

 Bremen setzt nur MS Office ein.

Auch das ist erst mal in Ordnung..., denn MS Office ist und war lange 
Zeit der Marktführer.

 Die Angestellten in Niedersachsen 
 sind anscheinend auch nicht in der Lage, für andere Bundesländer, ein
 für beide Seiten lesbares Format zu erstellen.

Aber das klingt schon etwas ... eigenartig in meinen Ohren. Warum sollte 
in desem Fall Niedersachsen in der Bringschuld sein, wenn Bremen ein 
offenes (oder, siehe oben, *öffentliches*) Format nicht lesen kann? Da 
sollte man doch meinen, dass Bremen sich selber drum kümmern müssen 
sollte.

 Wahrscheinlich ist auch hier kein Geld für Weiterbildung vorhanden???

In diesem Fall besteht für eine Weiterbildung auch kein Bedarf, 
zumindest nicht in Niedersachsen, nach meiner Auffassung.

Hier ist eindeutig der Hersteller von MS Office in der Bringschuld: 
Offensichtlich kann MSO bestimmte Standard-Formate nicht lesen. Das 
sollte - zumindest nach meiner Auffassung - kostenlos nachgeliefert 
werden. 

Liebe Bremer Öffentlich Bedienstete, bitte heizt also Microsoft ein, 
dass hier nachgebessert wird! Und macht nicht Andere für diesen Mangel 
an Eurer Software verantwortlich. 

Gruß Nino

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-12 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Nino Novak schrieb:
 Auch das ist erst mal in Ordnung..., denn MS Office ist und war lange
 Zeit der Marktführer.

Beides geht ja wohl schlecht, entweder war oder ist ... aber MS ist

  Wahrscheinlich ist auch hier kein Geld für Weiterbildung
 vorhanden???

 In diesem Fall besteht für eine Weiterbildung auch kein Bedarf,
 zumindest nicht in Niedersachsen, nach meiner Auffassung.

Also ehe Bremen und Niedersachsen gegenseitig ausmachen wer da nun die
Bringeschuld hat, sage ich mal Niedersachsen sollte als PDF speichern
und gut ist.




Gruß
Jörg

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-12 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo Hermann,

Am 12.08.06 schrieb HermannKuchta [EMAIL PROTECTED]:


[OpenOffice Installation unerwünscht ...] Da
angenommen wird dass wenn der User die Möglichkeit hat OpenOffice Dateien
zu
schreiben, er auch einen Support vom User Help Desk anfordert, der nicht
geleistet wird.



Dann würde ich mal das HelpDesk anrufen und fragen dort fragen wie man
mit der schönen (teure) Software Dateien im OpenDocument-Format lesen
kann,
weil dies für Zusammenarbeit mit anderen Behörden erforderlich sei. Wäre
nett wenn Du die Antwort veröffentlichen kannst.

(Ein mischen von Unterschiedlichen Office Dateien ist nicht erwünscht. Und

eine Ausbildung auf OpenOffice ist nicht im Budget geplant)

Oder noch genauer gesagt, wir befinden uns im Öffentlichen Dienst.



Da kommt doch bald ein Update auf M$ Office 2007! Statt diesem könnte man
auch kostenlos OOo nehmen und das gesparte Geld in die Umschulung stecken,
die nach dem was ich so gelesen habe wohl kleiner ausfallen wird als die von
Office 2003 auf 2007.

Niedersachsen setzt OpenOffice ein, und schickt Dateien nach Bremen. Bremen

setzt nur MS Office ein. Die Angestellten in Niedersachsen sind
anscheinend
auch nicht in der Lage, für andere Bundesländer, ein für beide Seiten
lesbares Format zu erstellen.



Gut wenn es um ein nur lesbares Format handeln soll, sollte man sich
auf PDF einigen, was sich zum Standard entwickelt hat.

Wahrscheinlich ist auch hier kein Geld für Weiterbildung vorhanden???


Und hier pflichte ich den anderen bei, dass wohl eher M$ in der Bring-Schuld
ist.

Gruß Lars


Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-11 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo Hermann,

Gibt es hierzu einen OpenOffice 2.0 Viewer den ich auf Microsoft Windows XP

installieren kann? Oder ist ein solcher in Planung?



Dazu gab es vor kurzem in einem anderen Thread folgende Äußerung:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=53966

Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass OOo Dateien auch in
M$-Formaten abspeichern kann (Auswahl des Dateityp im Dialog Speichern
unter) und das OOo Auch PDF's erzeugen kann, die mit einem entsprechenden
Viewer (z.B. dem AcropbatReader) betrachtet werden können.


Ist es vorgesehen in zukünftigen Open Office Versionen auch einen E-Mail

Client ähnlich wie Outlook oder  Ximian Evolution einzubinden?



Dazu gab es vor einiger Zeit folgenden Thread:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=42480

indem Deine Frage beantwortet und Workaround angeboten werden sollten.

Gruß Lars


Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-11 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Hermann,

HermannKuchta schrieb:


Des Weiteren habe ich noch eine Frage


Ein Tipp und gleichzeitig eine Bitte: Für jede Frage solltest Du ein 
separates Mail schreiben. Es lesen hier viele mit. Und die Summe der 
Mails bildet im Archiv eine Wissenssammlung. Da ist es vorteilhaft, 
wenn jedes Thema unter einer eigenen Überschrift behandelt wird.


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-11 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Hermann,

HermannKuchta schrieb:


Ich habe ein Problem mit Openoffice Dateien die auf einem Rechner gelesen
werden müssen auf dem kein OpenOffice installiert werden darf. 


Lars hat Dir ja schon ein paar Hinweise gegeben.

Zusätzlich lohnt es sich vielleicht zu hinterfragen, weshalb auf dem 
Zielrechner kein OpenOffice zum Einsatz kommen darf. Es kostet 
nichts und im Vergleich zu manch anderer Software ist durch die 
Installation von OpenOffice kaum eine Auswirkung auf das vorhandene 
System zu erwarten und es lässt sich auch problemlos wieder 
entfernen. Unter Windows braucht man OOo gar nicht zu installieren, 
um es zu benutzen (PortableOpenOffice).


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-11 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo Hermann, Hallo Stefan und allen andern Mit-Listern

[...] Unter Windows braucht man OOo gar nicht zu installieren,

um es zu benutzen (PortableOpenOffice).



Daran hatte ich garnicht gedacht. Guter Tipp!
Für Hermann zur Erklärung: beim Portable Open Office handelt es sich um eine
Version die auf einem Wechseldatenträger (z.B. USB-Stick,
Externe-USB-Festplatte) lauffähig ist, ohne im System (Registiry) dauerhaft
verankert zu sein.

Gruß Lars


Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-11 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Lars Lehmann schrieb:

Für Hermann zur Erklärung: beim Portable Open Office handelt es sich um 
eine

Version die auf einem Wechseldatenträger (z.B. USB-Stick,
Externe-USB-Festplatte) lauffähig ist, ohne im System (Registiry) dauerhaft
verankert zu sein.


Ja. Und es funktioniert natürlich auch wenn das PortableOOo einfach 
in einen beliebigen Ordner des Dateisystems des Zielrechners kopiert 
wird. Also einfach einen Ordner irgendwo hinkopieren. Dann OOo 
nutzen, ohne Verankerung im System. :-)


Wenn es wieder runter soll vom Rechner (aber warum?), einfach den 
Ordner löschen.


Ich liebe diese (eher unscheinbaren) Dinge, die OOo so interessant 
machen. ;-)


Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-11 Diskussionsfäden Fred Ockert

HermannKuchta schrieb:

Hallo,

 


Ich habe ein Problem mit Openoffice Dateien die auf einem Rechner gelesen
werden müssen auf dem kein OpenOffice installiert werden darf. 


Gibt es hierzu einen OpenOffice 2.0 Viewer den ich auf Microsoft Windows XP
installieren kann? Oder ist ein solcher in Planung? 



M$-Plugin soll kommen ...
Textmaker bietet kostenlosen Viewer an..


Des Weiteren habe ich noch eine Frage über E-Mail Clients. 


Ist es vorgesehen in zukünftigen Open Office Versionen auch einen E-Mail
Client ähnlich wie Outlook oder  Ximian Evolution einzubinden? 



??? es gibt z.B. Mozilla ..

OOo kann jetzt schon  E-Mailen (Serien-E-Mails) und auch mit Mozilla 
reden...



falls Du wissen willst wehgen Outlook .. hm, wann gibts Outlook für 
Linux unter GPL 



Gruss

Fred

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Schulze

Hallo,

Lars Lehmann schrieb:



[...] Unter Windows braucht man OOo gar nicht zu installieren,


um es zu benutzen (PortableOpenOffice).



[...] beim Portable Open Office handelt es sich um eine
Version die auf einem Wechseldatenträger (z.B. USB-Stick,
Externe-USB-Festplatte) lauffähig ist, ohne im System (Registiry) 
dauerhaft

verankert zu sein.


Vielleicht sollte man erwähnen, dass der Stick eine sehr gute 
Reaktionszeit haben sollte. Meiner liegt irgendwo im mittleren Bereich 
und OOo reagiert da seeehr verzögert, sodass ich nicht flüssig arbeiten 
kann.


Auf der externen Festplatte habe ich es nicht probiert, kann also dazu 
nix sagen.
Aber von der internen Festplatte läßt sich damit hervorragend arbeiten! 
Portables sind überhaupt eine tolle Sache, finde ich.


Gruß
Peter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 Viewer | E-Mail Client

2006-08-10 Diskussionsfäden HermannKuchta
Hallo,

 

Ich habe ein Problem mit Openoffice Dateien die auf einem Rechner gelesen
werden müssen auf dem kein OpenOffice installiert werden darf. 

Gibt es hierzu einen OpenOffice 2.0 Viewer den ich auf Microsoft Windows XP
installieren kann? Oder ist ein solcher in Planung? 

 

 

Des Weiteren habe ich noch eine Frage über E-Mail Clients. 

Ist es vorgesehen in zukünftigen Open Office Versionen auch einen E-Mail
Client ähnlich wie Outlook oder  Ximian Evolution einzubinden? 

 

 

Tschüss

 

Hermann Kuchta 



[de-users] OpenOffice 2.0 org

2006-06-03 Diskussionsfäden Hanns Kayser; Ing.-Buero
S.g.D.+H!Ich arbeite bis jetzt mit dem Schreibprogramm von StarOffice 5.1, sowie eineralten, sehr universellend-base-Datenbank für Adressen (PC-File+) unter DOS.StarOffice 5.1 kann problemlos darauf zugreifen und die Adressfelder/Buchstaben richtig einsetzen.OpenOffice 2.0 orgkann darauf zugreifen, setzt aber die Umlaute falsch um. Sihe Anlageentsprechend der "Anlage" falsch um.Ich wäre Ihnen für eine Info dankbar, umOpenOffice 2.0 org dazu zu bringen, die Unlaute richtig umzusetzen?MfG KayserVerschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193


Test-Umlaute.odt
Description: Zip compressed data
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] OpenOffice 2.0 org

2006-06-03 Diskussionsfäden Schoenebach Peter




Hanns Kayser; Ing.-Buero schrieb:

  S.g.D.+H!
  Ich arbeite bis jetzt mit dem
Schreibprogramm von StarOffice 5.1, sowie einer alten, sehr
universellen d-base-Datenbank für Adressen (PC-File+) unter DOS. 
  StarOffice 5.1 kann problemlos darauf
zugreifen und die Adressfelder/Buchstaben richtig einsetzen.
  OpenOffice 2.0 org kann darauf
zugreifen, setzt aber die Umlaute falsch um. Sihe Anlageentsprechend
der "Anlage" falsch um.
  Ich wäre Ihnen für eine Info dankbar,
um OpenOffice 2.0 org dazu zu bringen, die Unlaute richtig umzusetzen?
  MfG Kayser

Hallo Hans,
Dein Problem lässt sich zur Zeit Zeit nur so umgehen:
DOS TXT-Datei mit dem Auswahlbefehl Text Kodiert (*.txt) 
öffnen und jetzt die Auswahl von Westeuropa (Windows) auf Westeuropa
(DOS/OS2 -850/International) ändern, nun den Text kopieren und in das
eigentliche DOC einfügen.
Leider lässt sich eine DOS- Datei nicht direkt einfügen, da die
Umwandlungsprozesse  nicht das Fenster der ASCII Filteroptionen zur
Auswahl (Westeuropa (DOS/OS2 -850/International) öffnen.

Weiß hier zufällig jemand Abhilfe zu schaffen.
Ich habe bis vor kurzem auch noch mit So 7.0 gearbeitet, wo das Datei
einfügen über Filter Problemlos funktionierte.
XP SP2 Ooo 2.02

Gruß Peter Schönebach

mailto:
[EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Re: [de-users] OpenOffice 2.0 org

2006-06-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Hanns,

Hanns Kayser; Ing.-Buero schrieb:



S.g.D.+H!

Ich arbeite bis jetzt mit dem Schreibprogramm von StarOffice 5.1,
sowie einer alten, sehr universellen d-base-Datenbank für Adressen
(PC-File+) unter DOS.



OpenOffice 2.0 org kann darauf zugreifen, setzt aber die Umlaute
falsch um. Sihe Anlageentsprechend der Anlage falsch um.



Wenn du den odb-file öffnest, kannst du unter Bearbeiten  Datenbank  
Eigenschaften den Zeichensatz auswählen. Wenn du mir eine 
Muster-Datenbank schickst (mir persönlich, nicht an die Liste), so wie 
sie von PC-File+ erstellt wurde, kann ich auch gucken, welcher 
Zeichensatz benutzt wird. Wahrscheinlich ist es Codepage 437 oder 850.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] openoffice 2.0 - Farbdruck

2006-04-26 Diskussionsfäden martin . fischhaber

-- Hallo,

wie kann ich aus der openoffice-Anwendung farbig drucken?
es funktioniert nur sw-Druck. 

Danke 
M.F.



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 - Farbdruck

2006-04-26 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Martin, 
Am Wed, 26 Apr 2006 19:31:56 +0200, schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
 
 -- Hallo,
 
 wie kann ich aus der openoffice-Anwendung farbig drucken?
 es funktioniert nur sw-Druck. 

Bei mir Mac OS X 10.4.6 und OpenOffice.org 2.0.2RC4 (Final 2.0.2 
gibt es nicht für OS X), 2.0.1 und 1.1.5 kann ich farbig drucken. 

Daher die Frage: 

Welches Betriebssystem?

Welcher Drucker?

Welche Version des Drucktreiber?

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

-- 
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 - Farbdruck

2006-04-26 Diskussionsfäden Sigrid Kronenberger
Hallo Martin, 


[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 
 -- Hallo,
 
 wie kann ich aus der openoffice-Anwendung farbig drucken?
 es funktioniert nur sw-Druck. 

Das sollte eigentlich problemlos funktionieren. Was hast du denn für
einen Drucker, und wie sind denn deine Druckereinstellungen? 

Und, ganz wichtig, welches Betriebssystem und welche Version von OOo
nutzt du denn? 

Kannst du mal unter Datei | Druckereinrichtung nachschauen, was du da
eingetragen hast? 
Andere Möglichkeit wäre Datei | Drucken | Eigenschaften, da kommst du
zur gleichen Auswahl :)
Welche Einstellungen sind denn unter Extras | Optionen | OpenOffice.org
unter dem Menüpunkt Drucken eingestellt. Bei mir gibt es da noch ein
Auswahlfeld Farben in Graustufen umwandeln... 

Es gibt also viele Möglichkeiten, wo du was einstellen kannst, melde
dich einfach noch einmal. 

Antworte bitte nur an die Liste. Danke. 


Gruß

Sigrid 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 - Farbdruck

2006-04-26 Diskussionsfäden niels jende
Hallo Martin
 Hallo Martin, 


 [EMAIL PROTECTED] schrieb:

   
 -- Hallo,

 wie kann ich aus der openoffice-Anwendung farbig drucken?
 es funktioniert nur sw-Druck. 
   
Und solltest Du ein Linux-System haben, wäre es toll wenn Du uns sagen
würdest, welche Disti Du verwendest (SuSE,Debian,Ubuntu,
Kubuntu.Mandriva, Gentoo, etc.pp).

Gruß Niels


   

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 - Farbdruck

2006-04-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Martin,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


-- Hallo,

wie kann ich aus der openoffice-Anwendung farbig drucken?
es funktioniert nur sw-Druck. 



- Du benutzt den zu deinem Farbdrucker gehörenden Treiber.
- Du kontrollierst in den Druckereinstellungen, dass der Farbdruck nicht 
ausgeschaltet ist.
- Du kontrollierst im Druckdialog unter 'Zusätze', dass bei 
Schwarzdruck kein Häckchen ist.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Openoffice 2.0-pre Schnellstarter einrichten

2006-03-29 Diskussionsfäden pcfreddy
Hallo,
ich hatte, am PC zuhause, vormals OpenOffice.org 1.1.4 mit Schnellstarter.
Dieser hat auch einwandfrei funktioniert.
Nun habe ich mir Openoffice.org 2.0-pre installiert, weil diese Version bei 
SuSE Linux 10.0 dabei war. 
Meine Home-Partition habe ich hierbei eingebunden.
Nun funktioniert der Schnellstarter nicht mehr.
An meinem Arbeitsplatz habe ich ebenso SuSE 10.0 mit Openoffice 2.0-pre 
installiert. Hier steht als Installationspfad im Schnellstarter 
'/usr/lib/ooo-*'.
Wenn ich diesen Pfad, am PC zuhause, übernehme bekomme ich die 
Fehlermeldung: 
'Der angegebene Ordner existiert nicht oder ist nicht lesbar'.

Wiese funktioniert das am Arbeitsplatz, aber nicht zuhause?
Was ist hier faul?

MfG
PCFreddy

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Openoffice 2.0-pre Schnellstarter einrichten

2006-03-29 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo PCFreddy,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Hallo,
ich hatte, am PC zuhause, vormals OpenOffice.org 1.1.4 mit Schnellstarter.
Dieser hat auch einwandfrei funktioniert.
Nun habe ich mir Openoffice.org 2.0-pre installiert, weil diese Version bei 
SuSE Linux 10.0 dabei war. 
Meine Home-Partition habe ich hierbei eingebunden.

Nun funktioniert der Schnellstarter nicht mehr.
An meinem Arbeitsplatz habe ich ebenso SuSE 10.0 mit Openoffice 2.0-pre 
installiert. Hier steht als Installationspfad im Schnellstarter 
'/usr/lib/ooo-*'.
Wenn ich diesen Pfad, am PC zuhause, übernehme bekomme ich die 
Fehlermeldung: 
'Der angegebene Ordner existiert nicht oder ist nicht lesbar'.



 

Ich weiß nicht ob es bei dir die Lösung ist, aber ich zitiere die 
Antwort von Micheal v. Gemmern auf eine  ähnliche Frage:


ich habe nur den Programmpfad statt /usr/lib/ooo.*
auf /opt/openoffice.org2.0/ gestellt.

.. und hoffe, das hilft dir.

Gruß
Peter

--
Ich nutze OOo1.1.4 unter Win XP
--
Diese Suchplattform funktioniert sehr gut:
http://www.openoffice-suche.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Openoffice 2.0-pre Schnellstarter einrichten

2006-03-29 Diskussionsfäden pcfreddy
Am Mittwoch 29 März 2006 16:41 schrieb peter schulze:
 Hallo PCFreddy,

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo,
 ich hatte, am PC zuhause, vormals OpenOffice.org 1.1.4 mit
  Schnellstarter. Dieser hat auch einwandfrei funktioniert.
 Nun habe ich mir Openoffice.org 2.0-pre installiert, weil diese Version
  bei SuSE Linux 10.0 dabei war.
 Meine Home-Partition habe ich hierbei eingebunden.
 Nun funktioniert der Schnellstarter nicht mehr.
 An meinem Arbeitsplatz habe ich ebenso SuSE 10.0 mit Openoffice 2.0-pre
 installiert. Hier steht als Installationspfad im Schnellstarter
 '/usr/lib/ooo-*'.
 Wenn ich diesen Pfad, am PC zuhause, übernehme bekomme ich die
 Fehlermeldung:
 'Der angegebene Ordner existiert nicht oder ist nicht lesbar'.

 Ich weiß nicht ob es bei dir die Lösung ist, aber ich zitiere die
 Antwort von Micheal v. Gemmern auf eine  ähnliche Frage:

 ich habe nur den Programmpfad statt /usr/lib/ooo.*
 auf /opt/openoffice.org2.0/ gestellt.

  .. und hoffe, das hilft dir.

 Gruß
 Peter
Hallo Peter,
leider hilft mir das überhaupt nicht, weil die Installation tatsächlich in 
meinem angegebenen Ordner /usr/lib/ooo-2.0 stattgefunden hat.
Diesen Ordner habe ich sogar bereits auf meinen Usernamen angeeignet.
Alle Dateien, auch in den Unterordnern, sind meine.
Daher verstehe ich auch immer noch nicht, warum sich der Schnellstarter 
immer noch so anstellt.

MfG
Friedhelm
PCFreddy

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Openoffice 2.0-pre Schnellstarter einrichten

2006-03-29 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo Friedhelm,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Am Mittwoch 29 März 2006 16:41 schrieb peter schulze:
 


Hallo PCFreddy,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
   


Hallo,
ich hatte, am PC zuhause, vormals OpenOffice.org 1.1.4 mit
Schnellstarter. Dieser hat auch einwandfrei funktioniert.
Nun habe ich mir Openoffice.org 2.0-pre installiert, weil diese Version
bei SuSE Linux 10.0 dabei war.
Meine Home-Partition habe ich hierbei eingebunden.
Nun funktioniert der Schnellstarter nicht mehr.
An meinem Arbeitsplatz habe ich ebenso SuSE 10.0 mit Openoffice 2.0-pre
installiert. Hier steht als Installationspfad im Schnellstarter
'/usr/lib/ooo-*'.
Wenn ich diesen Pfad, am PC zuhause, übernehme bekomme ich die
Fehlermeldung:
'Der angegebene Ordner existiert nicht oder ist nicht lesbar'.
 


Ich weiß nicht ob es bei dir die Lösung ist, aber ich zitiere die
Antwort von Micheal v. Gemmern auf eine  ähnliche Frage:

ich habe nur den Programmpfad statt /usr/lib/ooo.*
auf /opt/openoffice.org2.0/ gestellt.

.. und hoffe, das hilft dir.

Gruß
Peter
   


Hallo Peter,
leider hilft mir das überhaupt nicht, weil die Installation tatsächlich in 
meinem angegebenen Ordner /usr/lib/ooo-2.0 stattgefunden hat.

Diesen Ordner habe ich sogar bereits auf meinen Usernamen angeeignet.
Alle Dateien, auch in den Unterordnern, sind meine.
Daher verstehe ich auch immer noch nicht, warum sich der Schnellstarter 
immer noch so anstellt.


 


Sorry, ich hatte nur 'abgeschrieben' und kenne mich mit Linux nicht aus.
Es wird sich sicher bald ein Kenner melden und dir wirklich helfen können.

Gruß
Peter


--
Ich nutze OOo1.1.4 unter Win XP
--
Diese Suchplattform funktioniert sehr gut:
http://www.openoffice-suche.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Openoffice 2.0-pre Schnellstarter einrichten

2006-03-29 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Friedhelm,


Am Mittwoch, 29. März 2006 21:48 schrieb peter schulze:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Am Mittwoch 29 März 2006 16:41 schrieb peter schulze:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich hatte, am PC zuhause, vormals OpenOffice.org 1.1.4 mit
 Schnellstarter. Dieser hat auch einwandfrei funktioniert.
 Nun habe ich mir Openoffice.org 2.0-pre installiert, weil diese
  Version bei SuSE Linux 10.0 dabei war.
 Meine Home-Partition habe ich hierbei eingebunden.
 Nun funktioniert der Schnellstarter nicht mehr.
 An meinem Arbeitsplatz habe ich ebenso SuSE 10.0 mit Openoffice
  2.0-pre installiert. Hier steht als Installationspfad im
  Schnellstarter '/usr/lib/ooo-*'.
 Wenn ich diesen Pfad, am PC zuhause, übernehme bekomme ich die
 Fehlermeldung:
 'Der angegebene Ordner existiert nicht oder ist nicht lesbar'.
 
 Ich weiß nicht ob es bei dir die Lösung ist, aber ich zitiere die
 Antwort von Micheal v. Gemmern auf eine  ähnliche Frage:
 
 ich habe nur den Programmpfad statt /usr/lib/ooo.*
 auf /opt/openoffice.org2.0/ gestellt.
 
  .. und hoffe, das hilft dir.
 
 leider hilft mir das überhaupt nicht, weil die Installation
  tatsächlich in meinem angegebenen Ordner /usr/lib/ooo-2.0
  stattgefunden hat. Diesen Ordner habe ich sogar bereits auf meinen
  Usernamen angeeignet. Alle Dateien, auch in den Unterordnern, sind
  meine.
 Daher verstehe ich auch immer noch nicht, warum sich der
  Schnellstarter immer noch so anstellt.

 Sorry, ich hatte nur 'abgeschrieben' und kenne mich mit Linux nicht
 aus. Es wird sich sicher bald ein Kenner melden und dir wirklich
 helfen können.

dann stell´ doch den echten Pfad ein /usr/lib/ooo-2.0.

Mit /usr/lib/ooo-* zickt der Schnellstarter bei mir auch rum, wenn
er die SuSE-Version benutzen soll.

Ich würde aber generell empfehlen, die neueste Version (2.0.2) von
de.openoffice.org zu benutzen. Sie ist zwar nicht so bunt, funktioniert
aber besser (z. B. mit deutschem Nachschlagewerk integriert). SuSE
hat im System einige Softlinks und wrapper eingepflegt, die mitunter
nicht immer funktionieren. Zudem ist die auf DVD die erste, uralte Beta.


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo1.1.5/2.0.2de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0

2006-03-09 Diskussionsfäden Josef Latt

Ursprüngliche Nachricht
Von: Regina Henschel [EMAIL PROTECTED]
An: users@de.openoffice.org
Gesendet: Mittwoch, 8. März 2006 22:58
Betreff: Re: [de-users] OpenOffice 2.0


Hallo Unbekannt,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Sehr geehrte Damen und  Herren,

ich habe am 04. 03. 06 die Open Office heruntergeladen und
installiert. Es gab kein Problem.
Dann habe ich das Textprogramm Writer probiert und festgestellt,
dass keine Wörterbücher installiert sind. Ich habe auch 
herausbekommen,

daß mann die Wörterbücher mit dem Assistenten DicOOo-1.5.3
herunterladen kann. Nur leider funktioniert das nicht. Obwohl ich im 
Internet eingeloggt bin und  auch Ihrer Hompage, erkennt er das 
Internet nicht und meint, das ich

keins offen  habe. Da ich viel schreibe, benötige ich die
Wörterbücher für die  Rechtschreibung, Tesaurus und Silbentrennung
dringend. Und zwar in  Deutsch.  Was kann ich tun ?


Sitzt du hinter einem Proxy? Dann kontrolliere bitte die Einstellungen
unter Extras - Optionen - Internet - Proxy.
Du kannst dir die Wörterbücher auch von
http://lingucomponent.openoffice.org/dictpack.html herunterladen und
dann offline installieren.
Oder du wartest noch ein paar Tage bis die deutsche OOo2.0.2 kommt, da
sind die Wörterbücher schon eingebaut.


Bis auf den Thesaurus. 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 / Netzwerk-Drucker unter Mac OS X installieren

2006-03-09 Diskussionsfäden Volker Barth


Hallo,

in unserer OpenOffice 2.0-Installation unter Mac OS 10.4.4
öffnen wir über einen Kurzbefehl aus dem X11-Menü die
OpenOffice-Druckerverwaltung (spadmin).

Nachdem wir einen neuen Netzwerk-Drucker hinzugefügt
haben (lp -d [EMAIL PROTECTED]), wird
er in der Liste der installierten Drucker angezeigt.

Wenn wir die OpenOffice-Druckerverwaltung jedoch wieder
schließen, wird der Generic Printer weiterhin als Standard-
Drucker in den einzelnen OpenOffice-Programmen gezeigt
und unser alter Laserdrucker taucht nur in Klammern ...
als zusätzlich verfügbares Gerät im Aufklappmenü auf.

Die Drucker-Einstellungen sind dort allerdings wieder auf
das Standard-Papierformat US Letter zurückgestellt.

Ein Versuch spadmin mit sudo über das Terminal aus-
zuführen schlug leider fehl.

Was machen wir falsch, bzw. woran könnte es liegen?


Volker Barth


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 / Netzwerk-Drucker unter Mac OS X installieren

2006-03-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Volker, 
Am Thu, 9 Mar 2006 12:36:19 +0100, schrieb Volker Barth:
 
 Hallo,
 
 in unserer OpenOffice 2.0-Installation unter Mac OS 10.4.4
 öffnen wir über einen Kurzbefehl aus dem X11-Menü die
 OpenOffice-Druckerverwaltung (spadmin).
 
 Nachdem wir einen neuen Netzwerk-Drucker hinzugefügt
 haben (lp -d [EMAIL PROTECTED]), wird
 er in der Liste der installierten Drucker angezeigt.
 
 Wenn wir die OpenOffice-Druckerverwaltung jedoch wieder
 schließen, wird der Generic Printer weiterhin als Standard-
 Drucker in den einzelnen OpenOffice-Programmen gezeigt
 und unser alter Laserdrucker taucht nur in Klammern ...
 als zusätzlich verfügbares Gerät im Aufklappmenü auf.

Das ist richtig. Alle nicht Generic Printer tauchen so auf. Keine 
Panik. Liegt am OS X cups und wie es von OOo angesprochen wird. 
 
 Die Drucker-Einstellungen sind dort allerdings wieder auf
 das Standard-Papierformat US Letter zurückgestellt.
 
 Ein Versuch spadmin mit sudo über das Terminal aus-
 zuführen schlug leider fehl.
 
 Was machen wir falsch, bzw. woran könnte es liegen?

Du machst gar nix falsch :-) Druckerunterstützung unter Mac OS X 
ist momentan noch eine der Baustellen an der wir intensiv arbeiten. 
Schließlich soll nicht erst ein natives OOo (unsere zweite weitaus 
größere Baustelle) gescheit drucken. Die Änderungen haben es nicht 
mehr in die 2.0.2 geschafft, sollen aber in die 2.0.3 rein, sofern 
sie alle Qualitätstests bestehen. 

Bis dahin ein Workaround, das Terminal und ein klein wenig Gewalt.

1. Terminal öffnen und mit cd /etc/cups/ppd in das Verzeichnis 
wechseln in dem OS X die PPDs (also die Beschreibung des Drucker) 
der aktuell installierten und nutzbaren Drucker abgelegt hat. 
(Anmerkung unter /Library/Printers/Name Hersteller und 
/Library/Printers/PPDs/Contents/Resources/de.proj/ liegen noch mehr 
Treiber falls sie bei der Installation von OS X ausgewählt wurden)

2. mit cp *.ppd ~/Desktop/ die PPDs oder halt eine spezielle auf 
den Desktop legen

4. Mit cd /Applications/OpenOffice.org 
2.0.app/Contents/openoffice.org2.0/share/psprint in das 
Verzeichnis wechseln in dem die Druckereinstellungen von OOo 
gespeichert werden. Falls OOo nicht in Programme liegt halt den 
entsprechend anderen Pfad vor OpenOffice.org 2.0.app anfügen.

5. mit chmod 666 psprint.conf die Datei in der die 
Druckereinstellungen gespeichert werden schreibbar machen. Momentan 
ist sie standardmäßig nur lesbar (- siehe oben Teil der Baustelle). 

6. spadmin aufrufen 

7. Und ab da, so lese ich es aus der Email heraus, weißt Du wie es 
geht. Also Drucker hinzufügen und jetzt als Verzeichnis den Desktop 
angeben. 

8. Wenn gewünscht die psprint.conf wieder auf nur lesen setzen. 

Das hat bei mir funktioniert. OOo kennt jetzt den Netzwerdrucker in 
der Firma und stellt nix mehr auf US Letter zurück. 
 
Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

-- 
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 / Netzwerk-Drucker unter Mac OS X installieren

2006-03-09 Diskussionsfäden Volker Barth


Hallo Eric,

vielen Dank für die Unterstützung.

chmod 666 psprint.conf hat schon
ausgereicht und OpenOffice speichert
nun sämtliche Druckereinstellungen.

Freundliche Grüße
Volker Barth


Am 09.03.2006 um 16:34 schrieb Eric Hoch:

Hallo Volker,
Am Thu, 9 Mar 2006 12:36:19 +0100, schrieb Volker Barth:


Hallo,

in unserer OpenOffice 2.0-Installation unter Mac OS 10.4.4
öffnen wir über einen Kurzbefehl aus dem X11-Menü die
OpenOffice-Druckerverwaltung (spadmin).

Nachdem wir einen neuen Netzwerk-Drucker hinzugefügt
haben (lp -d [EMAIL PROTECTED]), wird
er in der Liste der installierten Drucker angezeigt.

Wenn wir die OpenOffice-Druckerverwaltung jedoch wieder
schließen, wird der Generic Printer weiterhin als Standard-
Drucker in den einzelnen OpenOffice-Programmen gezeigt
und unser alter Laserdrucker taucht nur in Klammern ...
als zusätzlich verfügbares Gerät im Aufklappmenü auf.


Das ist richtig. Alle nicht Generic Printer tauchen so auf. Keine
Panik. Liegt am OS X cups und wie es von OOo angesprochen wird.


Die Drucker-Einstellungen sind dort allerdings wieder auf
das Standard-Papierformat US Letter zurückgestellt.

Ein Versuch spadmin mit sudo über das Terminal aus-
zuführen schlug leider fehl.

Was machen wir falsch, bzw. woran könnte es liegen?


Du machst gar nix falsch :-) Druckerunterstützung unter Mac OS X
ist momentan noch eine der Baustellen an der wir intensiv arbeiten.
Schließlich soll nicht erst ein natives OOo (unsere zweite weitaus
größere Baustelle) gescheit drucken. Die Änderungen haben es nicht
mehr in die 2.0.2 geschafft, sollen aber in die 2.0.3 rein, sofern
sie alle Qualitätstests bestehen.

Bis dahin ein Workaround, das Terminal und ein klein wenig Gewalt.

1. Terminal öffnen und mit cd /etc/cups/ppd in das Verzeichnis
wechseln in dem OS X die PPDs (also die Beschreibung des Drucker)
der aktuell installierten und nutzbaren Drucker abgelegt hat.
(Anmerkung unter /Library/Printers/Name Hersteller und
/Library/Printers/PPDs/Contents/Resources/de.proj/ liegen noch mehr
Treiber falls sie bei der Installation von OS X ausgewählt wurden)

2. mit cp *.ppd ~/Desktop/ die PPDs oder halt eine spezielle auf
den Desktop legen

4. Mit cd /Applications/OpenOffice.org
2.0.app/Contents/openoffice.org2.0/share/psprint in das
Verzeichnis wechseln in dem die Druckereinstellungen von OOo
gespeichert werden. Falls OOo nicht in Programme liegt halt den
entsprechend anderen Pfad vor OpenOffice.org 2.0.app anfügen.

5. mit chmod 666 psprint.conf die Datei in der die
Druckereinstellungen gespeichert werden schreibbar machen. Momentan
ist sie standardmäßig nur lesbar (- siehe oben Teil der Baustelle).

6. spadmin aufrufen

7. Und ab da, so lese ich es aus der Email heraus, weißt Du wie es
geht. Also Drucker hinzufügen und jetzt als Verzeichnis den Desktop
angeben.

8. Wenn gewünscht die psprint.conf wieder auf nur lesen setzen.

Das hat bei mir funktioniert. OOo kennt jetzt den Netzwerdrucker in
der Firma und stellt nix mehr auf US Letter zurück.

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

--
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 / Netzwerk-Drucker unter Mac OS X installieren

2006-03-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Volker, 
Am Thu, 9 Mar 2006 21:19:48 +0100, schrieb Volker Barth:
 vielen Dank für die Unterstützung.

Kein Problem. Dafür ist die Liste da. 
 
 chmod 666 psprint.conf hat schon
 ausgereicht und OpenOffice speichert
 nun sämtliche Druckereinstellungen.

Danke für's Feedback. 

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

-- 
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0

2006-03-08 Diskussionsfäden Haafriedmar
Sehr geehrte Damen und  Herren,
 
ich habe am 04. 03. 06 die Open Office heruntergeladen und installiert. Es  
gab kein Problem.
Dann habe ich das Textprogramm Writer probiert und festgestellt, dass  
keine Wörterbücher installiert sind. Ich habe auch herausbekommen, daß mann die 
 
Wörterbücher mit dem Assistenten DicOOo-1.5.3 herunterladen kann. Nur leider  
funktioniert das nicht. Obwohl ich  im Internet eingeloggt bin und  auch 
Ihrer Hompage, erkennt er das Internet nicht und meint, das ich keins offen  
habe. 
Da ich viel schreibe, benötige ich die Wörterbücher für die  Rechtschreibung, 
Tesaurus und Silbentrennung dringend. Und zwar in  Deutsch.  Was kann ich tun 
?


[de-users] OpenOffice 2.0 - Deutsche Rechtschreibprüfung funktioniert nicht

2006-03-05 Diskussionsfäden Albert Fischer

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich setze OpenOffice unter Windows XP mit Service Pack 2 und  allen 
automatischen Updates ein. Die Rechtschreibprüfung startet, findet aber 
keine falsch geschriebenen Wörter. Der Abschluß der Rechtschreibprüfung 
wird durch ein Popup bestätigt.


Ich habe OpenOffice 2.0 einschließlich aller Vorversionen über die 
Deinstallation von Windows gelöscht und auch die Programmverzeichnisse 
manuell entfernt.
Die Nachinstallation des deutschen Wörterbuches hat weder als 
Onlineinstallation noch als Offlineinstallation zum Erfolg geführt. Was 
kann ich jetzt noch tun ?


Mit freundlichen Grüßen
A. Fischer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 - Deutsche Rechtschreibprüfung funktioniert nicht

2006-03-05 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Albert,


Sehr geehrte Damen und Herren,


wir sind hier eine Anwender Liste und aller per du

ich setze OpenOffice unter Windows XP mit Service Pack 2 und  allen 
automatischen Updates ein. Die Rechtschreibprüfung startet, findet aber 
keine falsch geschriebenen Wörter. Der Abschluß der Rechtschreibprüfung 
wird durch ein Popup bestätigt.


Ich habe OpenOffice 2.0 einschließlich aller Vorversionen über die 
Deinstallation von Windows gelöscht und auch die Programmverzeichnisse 
manuell entfernt.
Die Nachinstallation des deutschen Wörterbuches hat weder als 
Onlineinstallation noch als Offlineinstallation zum Erfolg geführt. Was 
kann ich jetzt noch tun ?


Hast du die Wörterbücher auch aktiviert?
Menü - Extras - Optionen - Spracheinstellungen - Sprachen
die dortigen Sprachen sollten alle auf Deutsch gesetzt werden.
Wenn dann noch nichts geht schau dir mal:
http://www.ooowiki.de/ProblemeMitRechtschreibpr%C3%BCfung
an, oder
http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-dicooo.html 
(Installation)
bzw.: http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-addwb.html 
(Aktivierung), der Vorgang ist bei OOo.org 1.* und 2.* gleich.


Grüße Jens


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 - Deutsche Rechtschreibprüfung funktioniert nicht

2006-03-05 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo Albert

Albert Fischer schrieb:


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich setze OpenOffice unter Windows XP mit Service Pack 2 und  allen 
automatischen Updates ein. Die Rechtschreibprüfung startet, findet 
aber keine falsch geschriebenen Wörter. Der Abschluß der 
Rechtschreibprüfung wird durch ein Popup bestätigt.


Ich habe OpenOffice 2.0 einschließlich aller Vorversionen über die 
Deinstallation von Windows gelöscht und auch die Programmverzeichnisse 
manuell entfernt.
Die Nachinstallation des deutschen Wörterbuches hat weder als 
Onlineinstallation noch als Offlineinstallation zum Erfolg geführt. 
Was kann ich jetzt noch tun ?



Wie hast du es versucht?

Offlineininstallation funktioniert  nur, wenn sich DicOO auf deiner 
Festplatte befindet . Dann kannst du es aus dem Explorer heraus (im 
OOo-Ordner) anklicken, Makro erlauben.


Onlineinstallation:
Internetverbindung muss aktiv sein und Makro erlaubt.
Datei-Assistenten-Wörterbücher installieren ... und Anweisungen folgen.
Dann unter Extras-Optionen-Sprache  Deutsch einstellen, und nachsehen, 
ob alle Haken gesetzt sind.

OOo komplett beenden, auch den  Schnellstarter.

Wenn du das alles so gemacht hast und es funktioniert immer noch nicht, 
dann kann es sein, dass im Dokument  selbst keine oder eine falsche 
Sprache eingestellt ist.

Ob das so ist, siehe nach in Format-Zeichen-Schrift-Sprache.

Klappt es jetzt?

Du kannst auch hier nachlesen:

http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck.html
http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-addwb.html
http://de.openoffice.org/spellcheck/about-spellcheck-dicooo.html 

http://www.ooowiki.de/ProblemeMitRechtschreibpr%C3%BCfung  







--
greetings
peter

OOo 1.1.x / Win XP
--
- anything is a matter of opinion -

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 Anwendungsoberfläche

2006-01-30 Diskussionsfäden xxx xxx

Hallo

Ich habe ein problem mit der Oberfläche bei mir ist diese dauernd grau 
obwohl ich gelesen hab das die Oberfläche sich Windows XP anpasst doch 
trotzdem ist sie bei mir Grau muss man da vielleicht etwas einstellen ?


_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Anwendungsoberflä che

2006-01-30 Diskussionsfäden Andre Schnabel

Hallo,



Ich habe ein problem mit der Oberfläche bei mir ist diese dauernd grau 
obwohl ich gelesen hab das die Oberfläche sich Windows XP anpasst doch 
trotzdem ist sie bei mir Grau muss man da vielleicht etwas einstellen ?
Nein .. sollte eigentich kein Prolem sein 8und funktioniert hier auch 
wunderbar).


Einzige Ausnahme: Du hast einen der Entwickler-Snapshots (m150) 
installiert, dort ist ein entsprechender Fehler drin.

Wo genau hast du denn die OOo-Version her?

André



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Base

2006-01-28 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Astrid,


ich habe Probleme mit der Gestaltung einer Datenbank unter OpenOffice Base. Ich folge dem 
Assistenten und gestalte meine Felder, wie ich sie haben möchte, aber nachdem ich auf 
fertigstellen klicke, erscheinen Einträge, die ich eigentlich abgeändert 
habe, wieder so wie von dem Assistenten vorgeschlagen oder an anderer Stelle etc.


Der Fehler ist auch mir bekannt, er trat bei mir aber nur beim 
Formular Assistenten auf, ob es dazu ein Issue existiert weiß ich aber 
nicht.



Finde ich dazu irgendwo ein Tutorial, Handbuch o.ä.?


Ein offiezelles Handbuch noch nicht, es ist in Arbeit, vermutlich wirst 
du es hier erfahren wenn es erscheint:

http://www.galileocomputing.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-900?GalileoSession=69904961A2.eJ8.5pyA
und ich trage mal zusammen was an Tipps und Anleitungen bisher gegeben 
wurden in den letzten Wochen zum Thema gegeben wurde.



Anleitungen (mir bekannt):
Englisch
http://documentation.openoffice.org/manuals/oooauthors2/0110GS-GettingStartedWithBase.pdf

Deutsch
http://ooowiki.de/%C3%9CbersichtBase
www.wienandt.de bzw.
http://de.openoffice.org/doc/einfuehrungen/base/Einfuehrung_Base.pdf
(1.6MB)
http://de.openoffice.org/doc/index.html
und (von mir in Arbeit :) )
http://jensnuernberger.homepage.t-online.de/download.html

Das Problem bearbeitet aber (IMHO) noch keine Anleitung!

Grüße Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 öffnet keine rtf-Dateien

2006-01-27 Diskussionsfäden Mathias Bauer
J. Geppert wrote:

 Ich kann dieses Problem bestätigen (WinXP Home SP 2). Ich habe ein neues
 Dokument unter OpenOffice erstellt (Text, Tabelle und ein Bild) und dann als
 RTF gespeichert. Das Dokument ließ sich mit den üblichen Windowsbordmittel
 problemlos öffnen. Nicht aber unter OpenOffice. Hier wurde ebenfalls die
 Wiederherstellung gestartet und stellte etliche Male das Dokument erfolglos
 wieder her. 
 Da kam mir der Gedanke, das Bild zu löschen. Und siehe da ohne Bild konnte
 ich das Dokument wieder öffnen. Ist hier möglicherweise der Fehler zu
 suchen?

So ist es:

http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=59345

(gefixt in OOo2.0.2).

Ciao,
Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Base: Formular per Assistent

2006-01-24 Diskussionsfäden J. Schwarz

Hallo Melanie,

da Deine Informationen recht dürftig sind
(Betriebssystem, OOo-Version, Anzahl der DB-Felder etc.),
kann ich nur Vermutungen anstellen:
Bekannt sind Abstürze des Formular-Assistenten,
wenn ja/nein-Felder ausgewählt sind.
Sollte das bei Dir der Fall sein,
dann mußt Du diese Felder bei der Auswahl auslassen,
das Formular auf der Grundlage der anderen Felder generieren lassen
und dann die ja/nein-Felder von Hand einfügen.

Jörn


Klemens-Melanie schrieb:
Ich möchte ein Formular unter Verwendung des Assistenten erstellen. 
Vor dem letzten Schritt (Speichern) stürzt das Programm immer ab. Kann 
mir jemand helfen?

Melanie



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 Base: Formular per Assistent

2006-01-23 Diskussionsfäden Klemens-Melanie
Ich möchte ein Formular unter Verwendung des Assistenten erstellen. Vor dem 
letzten Schritt (Speichern) stürzt das Programm immer ab. Kann mir jemand 
helfen?
Melanie

Re: [de-users] openoffice 2.0 öffnet keine r tf-Dateien

2006-01-20 Diskussionsfäden Volker Tanner
--- Henning Plix [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 bi public schrieb:
  
  Hallo! Habe openoffice 2.0 neu auf dem Rechner. Das
 Programm öffnet im 
  rtf-Format abgespeicherte Dokumente nicht. Nicht die
[...]
  openoffice stürzt regelmäßig beim Öffnen der
 rtf-Dokumente ab, es kommt 
[...]
 Kann ich im Prinzip bestätigen (OOo 2.0.1 unter SuSE
 9.1)!

Ich nicht (OOo 2.01, Win2k/SP4, MSO 2003/SP2). Ich habe
gerade ein natives Word-Dokument als rtf gespeichert und
anschliessend mit OOo bearbeitet. Keine Probleme.



Grüsse
Volker
-- 
Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose






___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] openoffice 2.0 öffnet keine rtf-Datei en

2006-01-20 Diskussionsfäden J. Geppert
Ich kann dieses Problem bestätigen (WinXP Home SP 2). Ich habe ein neues
Dokument unter OpenOffice erstellt (Text, Tabelle und ein Bild) und dann als
RTF gespeichert. Das Dokument ließ sich mit den üblichen Windowsbordmittel
problemlos öffnen. Nicht aber unter OpenOffice. Hier wurde ebenfalls die
Wiederherstellung gestartet und stellte etliche Male das Dokument erfolglos
wieder her. 
Da kam mir der Gedanke, das Bild zu löschen. Und siehe da ohne Bild konnte
ich das Dokument wieder öffnen. Ist hier möglicherweise der Fehler zu
suchen?

Jörg

 Hallo! Habe openoffice 2.0 neu auf dem Rechner. Das 
Programm öffnet im
 rtf-Format abgespeicherte Dokumente nicht. Nicht die neuen, bei 
 openoffice erstellten, und auch nicht die alten unter 
 Microsoft Office 
 erstellten (MSOffice nicht mehr auf diesem Rechner installiert.). 
 openoffice stürzt regelmäßig beim Öffnen der rtf-Dokumente ab, es 
 kommt eine diesbezügliche Meldung mit 
Wiederherstellungsversuch, der 
 aber nicht ausgeführt wird.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 öffnet keine rtf-Dateien

2006-01-19 Diskussionsfäden peter schulze

Hallo Undine

Du hast noch keine Antwort bekommen; es scheint, z.Z. ist niemand dabei, 
der die Lösung anbieten kann.

Manchmal hilft es, die Frage noch einmal zu stellen.

Welches Windows benutzst Du?
bi public schrieb:



Hallo! Habe openoffice 2.0 neu auf dem Rechner. Das Programm öffnet im 
rtf-Format abgespeicherte Dokumente nicht. Nicht die neuen, bei 
openoffice erstellten, und auch nicht die alten unter Microsoft Office 
erstellten (MSOffice nicht mehr auf diesem Rechner installiert.). 
openoffice stürzt regelmäßig beim Öffnen der rtf-Dokumente ab, es 
kommt eine diesbezügliche Meldung mit Wiederherstellungsversuch, der 
aber nicht ausgeführt wird.


Versuche ich ein rtf-Dokument als Mailanhang zu senden (Thunderbird), 
kommt beim Empfänger kein Anhang an, statt dessen taucht der Text 
nahezu unerkennbar in der Mail auf, mit tausenden von Steuerbefehlen. 
Ich hoffe, das Problem ist bekannt und mir kann geholfen werden.


Nach meiner laienhaften Vermutung hat das Problem etwas mit dem 
Zeichensatz-Encoding zu tun - etwas konkret Hilfreiches kann Dir 
hoffentlich jemand anderes sagen.


--
greetings
peter

OOo 1.1.x / Win XP
--
- anything is a matter of opinion -

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 öffnet keine rtf-Dateien

2006-01-19 Diskussionsfäden Henning Plix

Hallo,

bi public schrieb:


Hallo! Habe openoffice 2.0 neu auf dem Rechner. Das Programm öffnet im 
rtf-Format abgespeicherte Dokumente nicht. Nicht die neuen, bei 
openoffice erstellten, und auch nicht die alten unter Microsoft Office 
erstellten (MSOffice nicht mehr auf diesem Rechner installiert.). 
openoffice stürzt regelmäßig beim Öffnen der rtf-Dokumente ab, es kommt 
eine diesbezügliche Meldung mit Wiederherstellungsversuch, der aber 
nicht ausgeführt wird.


Kann ich im Prinzip bestätigen (OOo 2.0.1 unter SuSE 9.1)!
Bei mir wird der Wiederherstellungsversuch zwar ausgeführt, das Dokument 
 dann auch angezeigt, aber jegliche Aktion mit dem Dokument (sogar eine 
Änderung des Ansichtsmaßstabs) führen wieder zum Absturz.


Henning

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] openoffice 2.0 öffnet keine rtf-Dateien

2006-01-16 Diskussionsfäden bi public


Hallo! Habe openoffice 2.0 neu auf dem Rechner. Das Programm öffnet im 
rtf-Format abgespeicherte Dokumente nicht. Nicht die neuen, bei 
openoffice erstellten, und auch nicht die alten unter Microsoft Office 
erstellten (MSOffice nicht mehr auf diesem Rechner installiert.). 
openoffice stürzt regelmäßig beim Öffnen der rtf-Dokumente ab, es kommt 
eine diesbezügliche Meldung mit Wiederherstellungsversuch, der aber 
nicht ausgeführt wird.


Versuche ich ein rtf-Dokument als Mailanhang zu senden (Thunderbird), 
kommt beim Empfänger kein Anhang an, statt dessen taucht der Text nahezu 
unerkennbar in der Mail auf, mit tausenden von Steuerbefehlen. Ich 
hoffe, das Problem ist bekannt und mir kann geholfen werden.


Mit Gruß
Undine Bischoff

--








-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 und Senden als E-Mail-Funktion: Auswahlmoeglichkeit Dokumentenformat gesucht

2005-11-19 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Ich wuerde gerne OpenOffice bei uns im Unternehmen etablieren, auch wenn gerade
erst MS Office angeschafft wurde.

Das einzige was noch nicht so schoen funktioniert:
Ausgehende Dokumente muessen leider (ohne jede Diskussion hier loszutreten)
Word/Excel und besser noch wahlweise auch PDF sein.

Kann ich OO irgendwie dazu bewegen beim Klick auf das Icon zu Fragen, ob er das
Dokument vorher konvertieren soll?

Als E-Mail-Software wird uns Outlook erhalten bleiben. Ein Wechsel ist aktuell
nicht moeglich. Aber zumindest Word und Excel wuerde ich gerne abloesen!

Googeln und FAQ lesen hat leider bisher nichts gebracht. Betriebssystem ist
Windows XP Prof und vereinzelt noch W2K und W NT.

Danke schon einmal!


Philipp

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 Impress - wiederherstellung

2005-11-10 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Lüder, 
Am Wed, 9 Nov 2005 11:17:03 EST, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo- guten Tag,
  
 ich hätte folgende Frage.
  
 Beim Starten des PC bzw nach Öffnen von Impress erscheint manchmal die  
 Meldung Soll Datei wiederhergestellt werden?.
  
 Diese Datei wurde aber beim letzter Benutztung gespeichert, Openoffice  
 beendet und der PC ordenlich heruntergefahren.
  
 Was bedeutet die Meldung für mich? Welche Aktionen sind nötig um sie zu  
 verhindern?

Bei mir war unter Mac OS X ein Hintergrundprozeß von soffice noch 
aktiv, den abgeschossen und schon war das Problem gelöst. OOo 
inklusive Schnellstarter einmal sauber beenden half laut einem 
Anwender der uns auf mir auf der Systems von diesem Problem 
berichtete. 

Wenn du SuSE Linux verwendest, dann scheint deren 2.0 nicht 
wirklich eine 2.0 zu sein wie wir von OOo sie uns vorstellen. 
Abhilfe schafft hier das original OOo und nicht das von SuSE zu 
verwenden. 

Ansonsten erstmal keine weiteren Ideen. 

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

-- 
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] openoffice 2.0 Impress - wiederherstellung

2005-11-09 Diskussionsfäden LuederPott
Hallo- guten Tag,
 
ich hätte folgende Frage.
 
Beim Starten des PC bzw nach Öffnen von Impress erscheint manchmal die  
Meldung Soll Datei wiederhergestellt werden?.
 
Diese Datei wurde aber beim letzter Benutztung gespeichert, Openoffice  
beendet und der PC ordenlich heruntergefahren.
 
Was bedeutet die Meldung für mich? Welche Aktionen sind nötig um sie zu  
verhindern?
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Lüder Pott


Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Calc: Wie können mehrere Datenreihen in einem Diagramm dargestel lt werden?

2005-11-08 Diskussionsfäden Frank Thomas

Regina Henschel wrote:


Hallo Jörg,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Hallo,
Ich möchte ein Diagramm erstellen in dem nicht eine, sondern mehrere 
Datenreihen aus verschiedenen Datenquellen (Spalten) angezeigt werden.

Hat jemand eine Idee wie man das hinbekommt?

Das geht nur, wenn ihnen eine gemeinsame Rubriken- bzw. x-Achse zu 
Grunde liegt. Diese muss immer links von den Datenreihen stehen. Um 
nur ausgewählte Spalten zu markieren hältst du während des Ziehens die 
Strg-Taste gedrückt. 


Ich weiss, wie ich derartige Grafiken produziren kann, aber ich 
verstehen nicht, wo and wann Du ziehst ?


Frank Thomas



--
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Free Edition.
Version: 7.1.362 / Virus Database: 267.12.8/162 - Release Date: 05/11/2005



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Calc: Wie können mehre re Datenreihen in einem Diagramm dargestellt werden?

2005-11-08 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Frank Thomas schrieb:
 Ich weiss, wie ich derartige Grafiken produziren kann,

Was für Grafiken?

 aber ich
 verstehen nicht, wo and wann Du ziehst ?

Die Markierung der Zellen. Mittels STRG kannst Du mehrere getrennte
Bereiche, in Deinem Fall Spalten, markieren. Der Diagramm-Assistent
ergänzt automatisch ein Semikolon zwischen den Bereichen beim Schließen.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Antwort: Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Calc: Wie können mehrere Datenreihen in einem Diagramm dargestellt werden?

2005-11-07 Diskussionsfäden Jo . Henkel
Hey,
so ging es !!!

merci

Viele Grüße
Jörg Henkel

IT-Controlling und Informationsmanagement
-
Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG
Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G.
Deutscher Ring Sachversicherungs-AG

Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Germany

Phone: +49 (0)40 - 3599 3887
Fax:+49-40-3599-4139

[EMAIL PROTECTED]
www.DeutscherRing.de
www.DeutscherRing.com
webcam.DeutscherRing.de
-



Regina Henschel [EMAIL PROTECTED] 
03.11.2005 18:19
Bitte antworten an
users@de.openoffice.org


An
users@de.openoffice.org
Kopie

Thema
Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Calc: Wie können mehrere Datenreihen in 
einem Diagramm dargestellt werden?






Hallo Jörg,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo,
 Ich möchte ein Diagramm erstellen in dem nicht eine, sondern mehrere 
 Datenreihen aus verschiedenen Datenquellen (Spalten) angezeigt werden.
 Hat jemand eine Idee wie man das hinbekommt?
 
Das geht nur, wenn ihnen eine gemeinsame Rubriken- bzw. x-Achse zu 
Grunde liegt. Diese muss immer links von den Datenreihen stehen. Um nur 
ausgewählte Spalten zu markieren hältst du während des Ziehens die 
Strg-Taste gedrückt.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




[de-users] OpenOffice 2.0

2005-11-05 Diskussionsfäden H.Weyher

Hallo Leute,
nachdem ich Euch am 26.10.05 eine Rück Email geschickt habe,
indem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich gerne eine
CD bei Euch bestellen  würde mit der ich meine jetzige OpenOffice
Version 1.1.4 auf 2.0 updaten kann, ist mir eine neue CD mit der
2.0 Version zugeschickt worden. Ist es möglich, dass mit dieser
Version 2.0 ein Update wie oben beschrieben n i c h t möglich ist ?
Grüsse vom Niederrhein !
H. Weyher



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0

2005-11-05 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Samstag, 5. November 2005 16:44 schrieb H.Weyher:
 Hallo Leute,
 nachdem ich Euch am 26.10.05 eine Rück Email geschickt habe,
 indem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich gerne eine
 CD bei Euch bestellen  würde mit der ich meine jetzige OpenOffice
 Version 1.1.4 auf 2.0 updaten kann, ist mir eine neue CD mit der
 2.0 Version zugeschickt worden. Ist es möglich, dass mit dieser
 Version 2.0 ein Update wie oben beschrieben n i c h t möglich ist ?
 Grüsse vom Niederrhein !

Die Version 2.0 fragt nach der Übernahme der Einstellungen der installierten 
Vorversion. Ich habe aus dem Netz die Version 2.0 in SuSE.Linux 9.2 
installiert, die Übernahme wirklich aller Einstellungen erfolgte reibungslos. 
Jetzt kann ich 1.1.3 weiter nutzen und 2.0 ausprobieren, ohne lange 
nachbessern zu müssen. Eine spezielle Update-CD gibt es m.E. nicht.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 - Calc

2005-11-05 Diskussionsfäden Mike

Hallo !

Gibt es ein Tastaturkürzel zum Einfügen des aktuellen Datums bzw. der 
aktuellen Uhrzeit - ähnlich wie bei Excel?


Vielen Dank im voraus.

Gruß
Mike





___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 - Calc

2005-11-05 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Samstag, 5. November 2005 20:04 schrieb Mike:
 Hallo !

 Gibt es ein Tastaturkürzel zum Einfügen des aktuellen Datums bzw. der
 aktuellen Uhrzeit - ähnlich wie bei Excel?

 Vielen Dank im voraus.

 Gruß
 Mike

Die Funktion dazu ist Heute() bzw. Jetzt(). Den Vorgang für das Einfügen der 
Funktion würde ich als Makro aufnehmen. Diesem Makro kannst du nun unter 
Extras-Anpassen ein Tastaturkürzel zuweisen.

Ein anderer Weg fällt mir dazu sonst nicht ein.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 Zeichung

2005-11-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Holger,

Holger Freyholz schrieb:


Problem :
Die Maße eiens Rechteckes (Breite x Länge) nach dem Ausdruck, stimmen 
nicht mit den eingegebenen
Werten überein. Gibt es eine Funktion mit der man das Korrigieren kann. 
Maßeinheit ist Zentimeter.




In welcher Größenordnung sind die Abweichungen von denen du sprichst?

Hast du irgendwo angekreuzt An Seitengröße anpassen (Druckermenü) oder 
Objekte an Papierformat anpassen (Seitenformat)?


Wie groß sind die Abweichungen, wenn du das Rechteck als Grafik 
exportierst oder das Blatt als pdf exportierst und dann druckst?


Wird aus anderen Programmen maßgenau gedruckt?

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 Calc: Wie können mehrere Datenreihen in einem Diagramm dargestellt werden?

2005-11-03 Diskussionsfäden Jo . Henkel
Viele Grüße
Jörg Henkel

IT-Controlling und Informationsmanagement
-
Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG
Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G.
Deutscher Ring Sachversicherungs-AG

Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Germany

Phone: +49 (0)40 - 3599 3887
Fax:+49-40-3599-4139

[EMAIL PROTECTED]
www.DeutscherRing.de
www.DeutscherRing.com
webcam.DeutscherRing.de
-

[de-users] OpenOffice 2.0 Calc: Wie können mehrere Datenreihen in einem Diagramm dargestellt werden?

2005-11-03 Diskussionsfäden Jo . Henkel
Hallo,
Ich möchte ein Diagramm erstellen in dem nicht eine, sondern mehrere 
Datenreihen aus verschiedenen Datenquellen (Spalten) angezeigt werden.
Hat jemand eine Idee wie man das hinbekommt?

Viele Grüße
Jörg Henkel

IT-Controlling und Informationsmanagement
-
Deutscher Ring Lebensversicherungs-AG
Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G.
Deutscher Ring Sachversicherungs-AG

Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Germany

Phone: +49 (0)40 - 3599 3887
Fax:+49-40-3599-4139

[EMAIL PROTECTED]
www.DeutscherRing.de
www.DeutscherRing.com
webcam.DeutscherRing.de
-

Re: [de-users] OpenOffice 2.0 Calc: Wie können mehrere Datenreihen in einem Diagramm dargestel lt werden?

2005-11-03 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jörg,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:


Hallo,
Ich möchte ein Diagramm erstellen in dem nicht eine, sondern mehrere 
Datenreihen aus verschiedenen Datenquellen (Spalten) angezeigt werden.

Hat jemand eine Idee wie man das hinbekommt?

Das geht nur, wenn ihnen eine gemeinsame Rubriken- bzw. x-Achse zu 
Grunde liegt. Diese muss immer links von den Datenreihen stehen. Um nur 
ausgewählte Spalten zu markieren hältst du während des Ziehens die 
Strg-Taste gedrückt.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 Zeichung

2005-11-03 Diskussionsfäden Robert Grosskopf
Am Donnerstag, 3. November 2005 07:43 schrieb Holger Freyholz:
 Problem :
 Die Maße eiens Rechteckes (Breite x Länge) nach dem Ausdruck, stimmen
 nicht mit den eingegebenen
 Werten überein. Gibt es eine Funktion mit der man das Korrigieren kann.
 Maßeinheit ist Zentimeter.

Das hängt leider mit dem Druckertreiber zusammen (siehe auch das Problem der 
Fonts unter verschiedenen Betriebssystemen). Ich habe mal ganz überrascht aus 
den Vorlagen der OOo-Box das Millimeterpapier ausgedruckt - wäre ja ganz 
praktisch ... 22 cm werden im Hochformat zu 22,1 cm. Im Querformat ist das 
Ganze nicht messbar. Und jetzt geht das Fuddeln los: Im Längsformat etwas 
stauchen, erneuter Probedruck usw. Und auf keinen Fall erwarten, dass es beim 
Druckertreiber oder gar Betriebssystemwechsel noch passt.

Ganz durcheinander kommt, wer anschließend so etwas noch durch einen externen 
Drucker oder Kopierer schiebt.

Wenn es allerdings nicht um diese Millimetergenauogkeit geht müsste schon ein 
Beispiel und das System her.

Ich nutze OOo 1.3 und 2.0 auf SuSE Linux 9.2

MfG

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] openoffice 2.0 Zeichung

2005-11-02 Diskussionsfäden Holger Freyholz

Problem :
Die Maße eiens Rechteckes (Breite x Länge) nach dem Ausdruck, stimmen 
nicht mit den eingegebenen
Werten überein. Gibt es eine Funktion mit der man das Korrigieren kann. 
Maßeinheit ist Zentimeter.


Danke im voraus für die Hilfe

Holger Freyholz


Virus checked by G DATA AntiVirusKit
Version: AVK 16.1388 from 03.11.2005
Virus news: www.antiviruslab.com



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] openoffice 2.0

2005-10-31 Diskussionsfäden Kurt Schnaubelt




S.g. Damen/Herren,

Ich habe das programm erfolgeich installiert und bin beeindruckt von seinem
Funktionspotential!

Leider hat es sich auf meiner boot-partition (C) installiert
ohne mir die Wahl einer anderen Partition zu geben! Die heruntergeladenen
Installationsdateien konnte ich auf Anfrage auf die von mir gewnschte Partition
installieren - aber dann - das eigentliche Programm wurde vom "Wizard" ohne
Rckfrage unter
"C:\Programme\OpenOffice.org 2.0\program"

installiert.

Auf C habe ich aber nicht die gewnschte Reservekapazitt
- 
FRAGE: Wie kann ich das Programm z.B. auf "F:\ " bekommen?

Bitte dringend um Antwort!

Mit vorzglicher Hochachtung
Ihr 





kurtvcard
  

  

Ing. Kurt Schnaubelt  
Ottokar Kernstockgasse 11
8630, Mariazell
   Styria, AUSTRIA (Europe)
   Tel.+Fax: +43-3882-4996
   Cell.phone: +43-664-3102521
   
   
   




Re: [de-users] openoffice 2.0

2005-10-31 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Kurt,

Kurt Schnaubelt schrieb:

S.g. Damen/Herren,


bei uns geht es weniger förmlich zu. Wir duzen uns.


Ich habe das programm erfolgeich installiert und bin beeindruckt von seinem 
Funktionspotential!


Leider hat es sich auf meiner boot-partition (C) installiert ohne mir die Wahl 
einer anderen Partition zu geben! Die heruntergeladenen Installationsdateien 
konnte ich auf Anfrage auf die von mir gewünschte Partition installieren - aber 
dann - das eigentliche Programm wurde vom Wizard ohne Rückfrage unter

 *C:\Programme\OpenOffice.org 2.0\program
*
installiert.


Deinstalliere es erst mal, einfach verschieben kann man es nicht. Wenn 
du dann neu installiert, musst du die benutzerdefinierte Installation 
wählen. Da kannst du dir dann aussuchen, wohin die Programmdateien 
installiert werden. Du kannst sogar wieder zurückgehen und dann die 
vollständige Installation wählen, der eingestellte Pfad bleibt erhalten.


Wenn du auch noch die Benutzerdaten woanders hin haben möchtest, wird es 
etwa komplizierter. Dann schau dir bitte 
http://www.ooowiki.de/InstallierenAberRichtig

Punkt 4.2.3 an.

mfG
Regina

PS: Bitte keinerlei Anhänge an die Liste schicken.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 - Präsentation - Tonlos

2005-10-31 Diskussionsfäden Walter E. Eisenhauer
Hallo,

Das neue Office Programm hat mich bisher überzeugt. Probleme habe ich derzeit 
nur bei meinem mit 1.1.3 produzierten Präsentation, die seither nur ohne Ton 
läuft.

Ich verwende Suse 9.2 - und habe auch Java installiert. Aber auch der 
Media-Player gibt keinen Ton von sich.

Was muß ich tun, damit OpenOffice auch hier wieder Ton erzeugt. Bei 1.1.3 hat 
dies immer funktioniert.

Danke im voraus

-- 

Walter Eisenhauer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 - Präsentation - Tonlos

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Walter,

Am Montag, 31. Oktober 2005 17:52 schrieb Walter E. Eisenhauer:
 Hallo,

 Das neue Office Programm hat mich bisher überzeugt. Probleme habe
 ich derzeit nur bei meinem mit 1.1.3 produzierten Präsentation,
 die seither nur ohne Ton läuft.

 Ich verwende Suse 9.2 - und habe auch Java installiert. Aber auch
 der Media-Player gibt keinen Ton von sich.

 Was muß ich tun, damit OpenOffice auch hier wieder Ton erzeugt.
 Bei 1.1.3 hat dies immer funktioniert.

Du benötigst neben Java (JRE) auch noch das JMF (Java Media 
Framework). Dies kannst Du von den Seiten von Sun herunterladen. 
Anschließend mußt Du es noch unter Extra - Optionen - Java / 
Classpath bei OOo bekannt machen (Es geht mit JRE 1.4.2_08 auf SuSE 
9.3.).

Gruß
Andreas

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.amantke.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-27 Diskussionsfäden Daniel Remke
Hall Regina,

 Hallo Daniel,
 Lies dir mal http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=54586 
 durch. Vielleicht bist ja auch betroffen.
 
 mfG
 Regina
 

hatte ich auch schon gefunden. Macht aber leider keinen Unterschied ob
ich das file locking unter /etc/openoffice.org-2.0/program/soffice
aktiviere oder nicht:-(

Gruß,
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-27 Diskussionsfäden Daniel Remke
Hallo Uli,

 Stochern im Dunkeln: Auf andere Art eine Datei in /tmp anlegen ist
 möglich?

ja kein Problem.

 Vielleicht etwas abwegig, war nur so ein Gedanke: Ist /tmp extra
 gemountet?

Nein, ist aber auch egal wo die Datei liegt(im Netz oder Lokal). Alle
Programme können schreiben, nur OpenOffice nicht.

 Grüße,
 Ulli

Gruß,
Daniel


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-26 Diskussionsfäden Daniel Remke
Hallo Ulli,

 Hallo Daniel,
 
 Am Dienstag, den 25.10.2005, 10:54 +0200 schrieb Daniel Remke:
 Wenn ich nun z.B. denn writer starte, erscheint jedes mal die Meldung
 Willkommen zu OpenOffice... und ich soll meinen Benutzername usw.
 angeben. Probiere ich ein Dokument zu öffnen, bekomme ich die Fehlermeldung:
 
 Was machst Du, nachdem Du Deinen Benutzernamen angegeben hast?

nachdem ich meinen Namen angeben habe, kommt die Nachfrage ob ich mich
registrieren will.

 Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler beim Zugriff auf /tmp/xxx.doc
 
 und das Dokument wird nicht geöffnet. Gebe ich beim öffnen an, das die
 Datei nur lesend geöffnet werden soll, klappt alles ohne Probleme. Die
 gleiche Fehlermeldung gibt es übrigens wenn ich ein Dokument speichern will.
 Als Benutzer root gibt es die gleichen Fehlermeldungen. Es macht auch
 keinen Unterschied ob das Profil schon vorhanden ist oder neu angelegt wird.
 
 Irgendwelche Ideen?
 
 Sieht danach aus, dass das Dokument entsprechend seinen Attributen nicht
 schreibbar ist. Kannst D eine neue Datei in /tmp speichern? Was sagt
 denn
 ls -l /tmp/xxx.doc

War auch meine Vermutung. Die Rechte stimmen aber, mit der OpenOffice
Version von SuSE 9.3 gab es dieses Problem auch nicht.
Komischerweise kann ich auch keine neue Dateien erstellen. Der Versuch
wird mit der gleichen Fehlermeldung quittiert.

 Grüße,
 Ulli

Gruß,
Daniel





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-26 Diskussionsfäden Daniel Remke
Hallo Vera,

 kann es sein, daß die sversion.ini fehlt oder defekt ist.
 So was ähnliches hatten wir letztens.
 
 Oder gibt es die unter Linux nicht? Sorry, habe gerade kein Linux zur
 Hand.

ich hab wohl ein .sverionrc in der auch noch alte Einträge standen. Wenn
ich sie lösche, ändert das aber nichts am Verhalten.

Gruß,
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-26 Diskussionsfäden Vera Unverzagt
Hallo, Daniel,

 -Original Message-
 From: Daniel Remke [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Wednesday, October 26, 2005 1:09 PM
 To: users@de.openoffice.org
 Subject: [de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

 ich hab wohl ein .sversionrc in der auch noch alte Einträge
 standen. Wenn
 ich sie lösche, ändert das aber nichts am Verhalten.

 Gruß,
 Daniel

hmm. Das hat zumindest bei uns das Problem behoben.
Tut mir leid, dann kann ich leider nicht helfen...

Viele Grüße

Vera

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Vera,

Vera Unverzagt schrieb:


Hallo, Daniel, hallo Ulli,

kann es sein, daß die sversion.ini fehlt oder defekt ist.
So was ähnliches hatten wir letztens.



Die ist für OOo2.0 irrelevant, für OOo1.1.5 braucht man sie aber noch.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-26 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Am Mittwoch, den 26.10.2005, 12:02 +0200 schrieb Daniel Remke:
  
  Sieht danach aus, dass das Dokument entsprechend seinen Attributen nicht
  schreibbar ist. Kannst D eine neue Datei in /tmp speichern? Was sagt
  denn
  ls -l /tmp/xxx.doc
 
 War auch meine Vermutung. Die Rechte stimmen aber, mit der OpenOffice
 Version von SuSE 9.3 gab es dieses Problem auch nicht.
 Komischerweise kann ich auch keine neue Dateien erstellen. Der Versuch
 wird mit der gleichen Fehlermeldung quittiert.
 
Stochern im Dunkeln: Auf andere Art eine Datei in /tmp anlegen ist
möglich?
Vielleicht etwas abwegig, war nur so ein Gedanke: Ist /tmp extra
gemountet?

Grüße,
Ulli



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-26 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Daniel,

Daniel Remke schrieb:


Hallo,

ich habe gerade die Version 2.0 auf einem Rechner mit SuSE 9.3
installiert(ohne Probleme).
Wenn ich nun z.B. denn writer starte, erscheint jedes mal die Meldung
Willkommen zu OpenOffice... und ich soll meinen Benutzername usw.
angeben. Probiere ich ein Dokument zu öffnen, bekomme ich die Fehlermeldung:

Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler beim Zugriff auf /tmp/xxx.doc

und das Dokument wird nicht geöffnet. Gebe ich beim öffnen an, das die
Datei nur lesend geöffnet werden soll, klappt alles ohne Probleme. Die
gleiche Fehlermeldung gibt es übrigens wenn ich ein Dokument speichern will.
Als Benutzer root gibt es die gleichen Fehlermeldungen. Es macht auch
keinen Unterschied ob das Profil schon vorhanden ist oder neu angelegt wird.

Irgendwelche Ideen?



Lies dir mal http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=54586 
durch. Vielleicht bist ja auch betroffen.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-25 Diskussionsfäden Daniel Remke
Hallo,

ich habe gerade die Version 2.0 auf einem Rechner mit SuSE 9.3
installiert(ohne Probleme).
Wenn ich nun z.B. denn writer starte, erscheint jedes mal die Meldung
Willkommen zu OpenOffice... und ich soll meinen Benutzername usw.
angeben. Probiere ich ein Dokument zu öffnen, bekomme ich die Fehlermeldung:

Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler beim Zugriff auf /tmp/xxx.doc

und das Dokument wird nicht geöffnet. Gebe ich beim öffnen an, das die
Datei nur lesend geöffnet werden soll, klappt alles ohne Probleme. Die
gleiche Fehlermeldung gibt es übrigens wenn ich ein Dokument speichern will.
Als Benutzer root gibt es die gleichen Fehlermeldungen. Es macht auch
keinen Unterschied ob das Profil schon vorhanden ist oder neu angelegt wird.

Irgendwelche Ideen?

Gruß+Dank,
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 kann nicht schreiben

2005-10-25 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo Daniel,

Am Dienstag, den 25.10.2005, 10:54 +0200 schrieb Daniel Remke:
 Wenn ich nun z.B. denn writer starte, erscheint jedes mal die Meldung
 Willkommen zu OpenOffice... und ich soll meinen Benutzername usw.
 angeben. Probiere ich ein Dokument zu öffnen, bekomme ich die Fehlermeldung:
 
Was machst Du, nachdem Du Deinen Benutzernamen angegeben hast?

 Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler beim Zugriff auf /tmp/xxx.doc
 
 und das Dokument wird nicht geöffnet. Gebe ich beim öffnen an, das die
 Datei nur lesend geöffnet werden soll, klappt alles ohne Probleme. Die
 gleiche Fehlermeldung gibt es übrigens wenn ich ein Dokument speichern will.
 Als Benutzer root gibt es die gleichen Fehlermeldungen. Es macht auch
 keinen Unterschied ob das Profil schon vorhanden ist oder neu angelegt wird.
 
 Irgendwelche Ideen?

Sieht danach aus, dass das Dokument entsprechend seinen Attributen nicht
schreibbar ist. Kannst D eine neue Datei in /tmp speichern? Was sagt
denn
ls -l /tmp/xxx.doc

Grüße,
Ulli



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0

2005-10-21 Diskussionsfäden Mathias Michaelis
Hallo Liste

 In der 2.0.0 wohl nicht mehr, da die heute freigegeben wurde. 

Schade, dann bin ich jetzt wohl zu spät. Natürlich hat OOo 2.0
gegenüber 1.1.5 ganz tolle Neuerungen, und ich will mich hiermit
herzlich für die große Menge an wahrscheinlich unbezahlter Arbeit,
die da hereingesteckt wurde, bedanken! Ich bin auch bereit, meinen
Teil beizutragen: Präzise Rückmeldungen zu geben.

Doch genau das war in den letzten Tagen leider nicht möglich. Ich
habe OOo 2.0rc3 ausprobiert und sehr schnell einiges entdeckt, dass
ich als Fehler (oder crash) bezeichnen würde. Ich konnte es aber
hier nicht zur Diskussion stellen, weil man offenbar eine Woche lang
warten muss, um sich bei [EMAIL PROTECTED] anzumelden. Nun arbeite
ich eben wieder mit OOo 1.1.5.

Nach langer Wartezeit ist es mir wenigstens gelungen, aus dem
eindeutigsten Fehler einen Issue zu machen:

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=56193

Nähme mich wunder, ob das auch auf anderen Betriebssystemen
nachvollziehbar ist.

Je nachdem, ob dieses Email die Liste überhaupt erreicht und wie
lange das dauert, werde ich mir dann die Mühe machen, die anderen
Features, die mir intuitiv unklar scheinen, zu beschreiben.

Nochmals vielen Dank für das ansonsten tolle Projekt!

Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Openoffice 2.0 rc3 Passwort Problem in Calc

2005-10-17 Diskussionsfäden markus schwarz

Hallo Ihr,

in der RC3 die ich eben mal installiert habe, gibt es immer noch das Problem 
mit dem Passwortschutz von .xls dateien, man kann diese z.B. beim speichern 
nicht schützen, auch der Dokumenten Schutz funktioniert nicht wenn man eine 
mit OpenOffice erstellte .xls datei speichert, man kann zwar ein passwort 
eingeben aber man bekommt es beim öffnen des Dokuments ganz einfach wieder 
frei indem man einfach den Schutz beim Dokument und tabelle weg macht.


Gut wäre es wenn man das irgendwie mit Excel kompatibel bekommt .. weil das 
umstellen wäre sehr viel Arbeit wenn man in Zukunft mit den xls Tabellen in 
Openoffice arbeiten möchte ..



Mit Freundlichen Grüßen Markus Schwarz



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] OpenOffice 2.0, Writer, A ufzählungszeichen - wird automatisch durch  ersetzt.

2005-10-13 Diskussionsfäden Alexander Peters
 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Donnerstag, 13. Oktober 2005 12:03
 An: OpenOffice-Forum
 Betreff: [de-users] OpenOffice 2.0, Writer, 
 Aufzählungszeichen - wird automatisch durch  ersetzt.
 
 Mit dem OpenOffice 2.0 Writer habe ich folgendes Problem:
 
 Wenn ich eine einfache Auflistung (mit Bindestrich oder 
 Minus) erstellen möchte, ändert Writer automatisch (nach dem 
 Zeilenwechsel) das Aufzählungszeichen in ein  (senkrecht 
 stehendes Rechteck).
 
 Ich hätte es gerne, wenn Writer zwar erkennt, dass es sich um 
 eine Aufzählung handelt, aber das Aufzählungszeichen nicht ändert.
 

Hallo O.Dreyer!
Wenn er erknennt, dass es sich um eine Aufzählung handelt, geht eine Toolbar 
mit der Bezeichnung Nummerierung und Aufzählungszeichen auf. Dort ist eine 
Schaltfläche (ganz rechts) mit dem Namen Nummerierung und Aufzählungszeichen. 
Wenn du da drauf drückst, kannst du das Aufzählungszeichen auswählen. Entweder 
Minus, Pfeil, etc...

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peters

 
 Mit freundlichem Gruß
 
 O.Dreyer
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.0 release?

2005-07-04 Diskussionsfäden A . J_
Hallo,

wann wird die finale Version von OpenOffice 2.0 veröffentlicht? Danke im
vorraus.

MfG

OpenOffice-User

-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.0 release?

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am Montag, 4. Juli 2005 20:10 schrieb Matthias Popp:
 Am Montag, 4. Juli 2005 17:44 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo,
 
  wann wird die finale Version von OpenOffice 2.0 veröffentlicht?
  Danke im vorraus.
 
  MfG
 
  OpenOffice-User

 Dann wenns fertig ist würd ich mal sagen.

und bei intensiver Beteiligung am Melden und Bestätigen von Issues 
zu Fehlern, kommt es vielleicht schneller.
Also frisch ran an die Arbeit ;-)
SCNR

Schönen Abend
Andreas

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice 2.0 Bas e 1.9.79 Datenbankmodul in der Tabelle oh ne Kopier -/Einfügen -Funktion einer Zeile oder Spalte Copy Paste function of complete line not available in Base modul

2005-06-24 Diskussionsfäden Peter Eberlein



Krebs, Rene schrieb:
Hallo an die Entwickler von openoffice, 


in der Beta 2.0 Version ist in dem Base Datenbankmodul in der Tabellenansicht 
leider das Kopieren eines Datensatzes, Einfügen eines neuen Datensatzes als 
komplette Zeile oder Spalte nicht möglich und gegenüber Microsoft Acces ein 
großer nichtzumutbarer Nachteil. Überhaupt sind die ganzen 
Markierungsfunktionen von mehreren Feldern, Zeilen oder Spalten nicht wie in 
der 1.9.79 Openoffice Calculator oder Microsoft Excel zum Kopieren oder 
Einfügen übernommen worden. Es ist d.h. nur möglich einzelne Datenfelder in 
openoffice Base Tabelle nachträglich aus Openoffice Calculator oder allen 
anderen office Anwendungen zu kopieren. Somit ist die Kompatibilität mit allen 
Officeanwendungen im Basemodul Beta 2.0 noch nicht gegeben. Vielleicht kann das 
noch entwickelt werden, dann ist das openoffice 2.0 auch in Bezug auf 
Datenbankanwendungen ein zu empfehlendes Paket. Die Einfügen Funktion über das 
Menu oder die rechte Maustaste steht erst bei Markierung eines einzelnen Feldes 
in der Tabe
lle des Basemoduls zur Verfügung. 


Viele Grüße 
Rene




Die Entwickler wissen natürlich, dass Base kein Access-Killer ist und 
auch hinsichtlich der Interoperabilität nicht mit Microsoft Office 
konkurrieren kann. Das kann man bei der kurzen Entwicklungszeit auch 
nicht erwarten (HSQLDB wurde erst Anfang letzten Jahres in die 
Entwicklung mit einbezogen).
Dazu ist die Beta (m79) gerade in Bezug auf Base noch mit vielen Fehlern 
behaftet. Ab m113 oder 114 werden auch die letzten größeren Bugs 
ausgemerzt sein (Autoincrement u.a.), probiers dann noch mal ;)


Peter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] openoffice 2.0 Base 1.9.79 Datenbankmodul in der Tab elle ohne Kopier -/Einfügen -Funktion einer Zeile oder S palte Copy Paste function of complete line not available i n Base modul

2005-06-23 Diskussionsfäden Krebs, Rene
Hallo an die Entwickler von openoffice, 

in der Beta 2.0 Version ist in dem Base Datenbankmodul in der Tabellenansicht 
leider das Kopieren eines Datensatzes, Einfügen eines neuen Datensatzes als 
komplette Zeile oder Spalte nicht möglich und gegenüber Microsoft Acces ein 
großer nichtzumutbarer Nachteil. Überhaupt sind die ganzen 
Markierungsfunktionen von mehreren Feldern, Zeilen oder Spalten nicht wie in 
der 1.9.79 Openoffice Calculator oder Microsoft Excel zum Kopieren oder 
Einfügen übernommen worden. Es ist d.h. nur möglich einzelne Datenfelder in 
openoffice Base Tabelle nachträglich aus Openoffice Calculator oder allen 
anderen office Anwendungen zu kopieren. Somit ist die Kompatibilität mit allen 
Officeanwendungen im Basemodul Beta 2.0 noch nicht gegeben. Vielleicht kann das 
noch entwickelt werden, dann ist das openoffice 2.0 auch in Bezug auf 
Datenbankanwendungen ein zu empfehlendes Paket. Die Einfügen Funktion über das 
Menu oder die rechte Maustaste steht erst bei Markierung eines einzelnen Feldes 
in der Tabelle des Basemoduls zur Verfügung. 

Viele Grüße 
Rene




  1   2   >