Re: Datei nicht mehr zu öffnen

2024-05-05 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Stefan,

> Am 2024-05-05 um 18:19 schrieb stefan_l...@gmx.net.invalid 
> :
> 
> Hallo Herr Feierabend,

Wir sind hier nicht so förmlich, pflegen einen freundlichen Ton.

> Was meinen Fall betrifft handelt es sich tatsächlich um einen vermutlich 100% 
> igen Datenverlust.

Tut mir leid, dass ich Dich falsch verdächtigt habe. Den Grund meines 
Misstrauens habe ich in der vorangegangenen mail beschrieben.

> Ich hatte mich heute Mittag an ihr Portal gewendet und auch tatsächlich 
> mehrere Feedbacks erhalten.
> 
> Ich nutze Windows 10 Home. Ich hatte die OO Version 4.16 im Einsatz. Heute 
> früh wollte ich ein paar Daten in eine Datei (Tabellenkalk) nachtragen und 
> dann ging leider plötzlich gar nichts mehr. Nach erneutem Hochfahren konnte 
> die Datei nicht mehr geöffnet werden (entweder mit Verweis auf gesperrt von 
> unbekanntem User oder die Abfrage nach ASC Code)
> 
> Kennen Sie das Problem? Benötigen Sie ggf. weitere Informationen bzw Hinweise?

Falls Du unter den Einstellungen unter dem Punkt "Laden/Speichern" auf der 
rechten Seite einen Haken bei "Sicherungskopie immer erstellen" gesetzt hast, 
so hast Du eine gute Chance, diese letzte abgelegte Datei zu öffnen. Sie liegt 
im Ordner "backup" Deines user-Ordners, trägt denselben Dateinamen aber mit der 
Endung "bak".

Wie Du zu Deinem user-Ordner gelangst und was er enthält, wird hier erklärt:

https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/How_Tos/Handling_the_OpenOffice.org_User_Profile

Viel Erfolg!

Gruß
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Re: Fw: Datei nicht mehr zu öffnen

2024-05-05 Diskussionsfäden Stefan_Lang
Sehr geehrter Herr Groskamp,

So schade. Dennoch vielen herzlichen Dank!

Mit freundlichen Grüßen 
Stefan Lang 

Gesendet mit der GMX Mail App

Am 05.05.24 um 3:57 PM schrieb Dick Groskamp

> Tut mir Leid:
> 
> Liqui_2024.ods
> 
> DIESE DATEI ENTHÄLT NUR NULL BYTES!
> 
> On 2024/05/05 07:43:40 Stefan Lang wrote:
> > 
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 
> 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Re: Datei nicht mehr zu öffnen

2024-05-05 Diskussionsfäden Stefan_Lang
Hallo Herr Feierabend,

Was meinen Fall betrifft handelt es sich tatsächlich um einen vermutlich 100% 
igen Datenverlust. 

Ich hatte mich heute Mittag an ihr Portal gewendet und auch tatsächlich mehrere 
Feedbacks erhalten.

Ich nutze Windows 10 Home. Ich hatte die OO Version 4.16 im Einsatz. Heute früh 
wollte ich ein paar Daten in eine Datei (Tabellenkalk) nachtragen und dann ging 
leider plötzlich gar nichts mehr. Nach erneutem Hochfahren konnte die Datei 
nicht mehr geöffnet werden (entweder mit Verweis auf gesperrt von unbekanntem 
User oder die Abfrage nach ASC Code)

Kennen Sie das Problem? Benötigen Sie ggf. weitere Informationen bzw Hinweise?

Vielen herzlichen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Lang 

Gesendet mit der GMX Mail App

Am 05.05.24 um 4:43 PM schrieb Günter Feierabend

> Liebe Abonnenten dieser Liste von Apache OpenOffice,
> 
> nun kam innerhalb von fünf Tagen schon die zweite mail mit dem Betreff, dass 
> eine Datei sich nicht öffnen ließe. Beide mails enthalten null Text aber eine 
> ods-Datei. Auf unsere Nachfragen gab es keine einzige Antwort.
>  
> Ich vermute einen Troll als Absender oder sogar eine Falle in der 
> mitgeschickten Datei.
> 
> Ich bin allerdings sicher, dass hier Lesende nicht so doof sind und 
> unbekannte Dateien öffnen, ohne zuvor die Sicherheitseinstellungen von 
> OpenOffice überprüft und gegebenenfalls korrigiert zu haben.
> 
> Grüße in die Runde
> Günter
> 
> 
> > Am 2024-05-05 um 09:26 schrieb Stefan Lang :
> > 
> > 
> > -
> > To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> > For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
> 
> 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Datei nicht mehr zu öffnen

2024-05-05 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Liebe Abonnenten dieser Liste von Apache OpenOffice,

nun kam innerhalb von fünf Tagen schon die zweite mail mit dem Betreff, dass 
eine Datei sich nicht öffnen ließe. Beide mails enthalten null Text aber eine 
ods-Datei. Auf unsere Nachfragen gab es keine einzige Antwort.
 
Ich vermute einen Troll als Absender oder sogar eine Falle in der 
mitgeschickten Datei.

Ich bin allerdings sicher, dass hier Lesende nicht so doof sind und unbekannte 
Dateien öffnen, ohne zuvor die Sicherheitseinstellungen von OpenOffice 
überprüft und gegebenenfalls korrigiert zu haben.

Grüße in die Runde
Günter


> Am 2024-05-05 um 09:26 schrieb Stefan Lang :
> 
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fw: Datei nicht mehr zu öffnen

2024-05-05 Diskussionsfäden Dick Groskamp
Tut mir Leid:

Liqui_2024.ods

DIESE DATEI ENTHÄLT NUR NULL BYTES!

On 2024/05/05 07:43:40 Stefan Lang wrote:
> 
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Datei nicht mehr zu öffnen

2024-05-05 Diskussionsfäden Sebastian Leimkühler
Am Sonntag, dem 05.05.2024 um 09:26 +0200 schrieb Stefan Lang:


Ein paar Informationen mehr wären sicher praktisch?

- Welches Betriebssystem/Version?
- Welche Version von OO?
- Was wurden mit der Datei gemacht bevor das Problem auftrat?
- Lässt sich ein (hoffentlich vorhandenes) Backup öffnen? 

-- 
MfG
Sebastian Leimkühler

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Problem beim öffnen einer wichtigen Datei.

2024-05-01 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Jörg,

> Am 2024-05-01 um 20:46 schrieb Jörg Petri :
> 
> <2022 Baustellen.ods>

Wenn Du so freundlich wärst, uns mitzuteilen, worin Dein Problem besteht.

Gruß
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Problem beim öffnen einer wichtigen Datei.

2024-05-01 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo Petri,

am Mittwoch, 1. Mai 2024, 20:46:28 MESZ schrieben Sie:
Falscher Zeichensatz

> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Problem beim öffnen einer wichtigen Datei.

2024-05-01 Diskussionsfäden Jörg Petri


2022 Baustellen.ods
Description: application/vnd.oasis.opendocument.spreadsheet

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

Re: Beschädigte Datei entfernen.

2023-12-14 Diskussionsfäden dieter . gosdzinsky

Danke, gute Idee.   Probier ich aus.
Wenn es klappt, sag ich Bescheid.

Am 14/12/2023 um 16:42 schrieb Sebastian Leimkühler:

Am Mittwoch, dem 13.12.2023 um 07:32 +0100 schrieb
dieter.gosdzin...@gmail.com:

Guten Morgen, danke für die Antwort.

Ich dachte, wenn ich die Antwortfunktion nutze, geht das an die
richtige
Adrese.  Da hab ich wieder etwas gelernt.

Mein BS ist ein Windows 10 ,

Gut.
Wahrscheinlichster Grund ist, dass das Dokument wohl im Hintergrund
noch geöffnet (nicht korrekt geschlossen) ist.
Andere Möglichkeit ist, dass da möglicherweise der Schnellstarter auf
dieses Datei zugreift.
Mit dem Taskmanager nach relevanten Prozessen suchen und diese darüber
beenden.



--
Este correo electrónico ha sido analizado en busca de virus por el software 
antivirus de Avast.
www.avast.com

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Beschädigte Datei entfernen.

2023-12-14 Diskussionsfäden Sebastian Leimkühler
Am Mittwoch, dem 13.12.2023 um 07:32 +0100 schrieb
dieter.gosdzin...@gmail.com:
> Guten Morgen, danke für die Antwort.
> 
> Ich dachte, wenn ich die Antwortfunktion nutze, geht das an die
> richtige 
> Adrese.  Da hab ich wieder etwas gelernt.
> 
> Mein BS ist ein Windows 10 ,

Gut.
Wahrscheinlichster Grund ist, dass das Dokument wohl im Hintergrund
noch geöffnet (nicht korrekt geschlossen) ist.
Andere Möglichkeit ist, dass da möglicherweise der Schnellstarter auf
dieses Datei zugreift.
Mit dem Taskmanager nach relevanten Prozessen suchen und diese darüber
beenden.  

-- 
MfG
Sebastian Leimkühler

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Beschädigte Datei entfernen.

2023-12-13 Diskussionsfäden dieter . gosdzinsky

Guten Morgen, danke für die Antwort.

Ich dachte, wenn ich die Antwortfunktion nutze, geht das an die richtige 
Adrese.  Da hab ich wieder etwas gelernt.


Mein BS ist ein Windows 10 , war auf dem Rechner (  gebraucht, von HP 
wie neu reakonditioniert ) drauf. Ist eine spanische Version.   Immerzu 
von MS  ( neudeutsch) upgedatet.


Beste Grüsse


Am 12/12/2023 um 21:42 schrieb Sebastian Leimkühler:

Am Sonntag, dem 10.12.2023 um 10:21 +0100 schrieb
dieter.gosdzin...@gmail.com:

Guten Morgen, Na ich bekomm  beschädigte calc-Dateien  nicht nur
nicht
geöffnet, sondern auch nicht gelöscht, verschoben, umbenannt.  Von
keiner Ebene aus.


Meine Frage:
Welches Betriebssystem?

Antworten bitte n u r an die Liste. Da haben dann alle etwas davon.



--
Este correo electrónico ha sido analizado en busca de virus por el software 
antivirus de Avast.
www.avast.com

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Beschädigte Datei entfernen.

2023-12-12 Diskussionsfäden Sebastian Leimkühler
Am Sonntag, dem 10.12.2023 um 10:21 +0100 schrieb
dieter.gosdzin...@gmail.com:
> Guten Morgen, Na ich bekomm  beschädigte calc-Dateien  nicht nur
> nicht 
> geöffnet, sondern auch nicht gelöscht, verschoben, umbenannt.  Von 
> keiner Ebene aus.
> 
Meine Frage:
Welches Betriebssystem?

Antworten bitte n u r an die Liste. Da haben dann alle etwas davon.

-- 
MfG
Sebastian Leimkühler

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Beschädigte Datei entfernen.

2023-12-10 Diskussionsfäden Sebastian Leimkühler
Am Samstag, dem 09.12.2023 um 22:42 +0100 schrieb Lucifer Diabolo:


>   Könnte ein Problem des BS sein. 

> 
Welches?

-- 
MfG
Sebastian Leimkühler

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Beschädigte Datei entfernen.

2023-12-09 Diskussionsfäden Lucifer Diabolo

Guten Tag, ich geh auf die Nerven, ich hab noch etwas.

Ich habe immer mal wieder eine beschädigte Datei, die dann unbrauchbar 
ist.  Wir rätseln immer, wie das kommt.  Meist kein Problem, dafür gibt 
es die Sicherheiskopie.  Ich bekomm die  Datei ndann aber nicht 
entfernt. der Rechner meint, sie sei beschädigt und er könne nichts 
damit anfangen.  Könnte ein Problem des BS sein. ? Wie bekomm ich die 
von der Platte ?


Nochmals die besten Grüsse.



--
Este correo electrónico ha sido analizado en busca de virus por el software 
antivirus de Avast.
www.avast.com

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Bild im Text von OpenOffice drehen. Hallo, wenn ich aus einer Datei ein Bild in den Text einfüge, steht das Bild auf dem Kopf oder liegt quer. Wie kann ich das Bild drehen? Meine Versuche waren bi

2023-07-20 Diskussionsfäden Dave
Vielleicht das Bild vor dem Einfügen drehen?

On Thu 20. Jul 2023 at 12:19, Bernd Herzberg 
wrote:

>


Bild im Text von OpenOffice drehen. Hallo, wenn ich aus einer Datei ein Bild in den Text einfüge, steht das Bild auf dem Kopf oder liegt quer. Wie kann ich das Bild drehen? Meine Versuche waren bisher

2023-07-20 Diskussionsfäden Bernd Herzberg



Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-25 Diskussionsfäden Dave
... so jetzt für ein ganzes Verzeichnis:

#!/usr/bin/perl

my $indir = "/home/dave/openoffice_test/obtain_meta";
# read in all files from the directory
foreach my $filename ( glob  "$indir/*.odt" ) {
print "$filename\n";
system ("unzip -p $filename meta.xml > meta.txt");
system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
$date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
close INPUT;
close OUTPUT;
system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
open(INPUT, '<', 'date2.txt');
$newdate = ;
system ("touch -d $newdate $filename");
}

On Sun, 25 Dec 2022 at 22:02, Dave  wrote:

> Hallo Bernd,
>
> mit 'perl' und 'sed' es immerhin vorerst für eine datei hingekriegt. Muss
> noch das erweitern, damit das programm alle .odt dateien in einem
> verzeichnis abarbeitet:
>
> #!/usr/bin/perl
> system ("unzip -p harman_hisbo_15.odt meta.xml > meta.txt");
> system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
> open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
> open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
> $date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
> print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
> close INPUT;
> close OUTPUT;
> system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
> open(INPUT, '<', 'date2.txt');
> $newdate = ;
> system ("touch -d $newdate harman_hisbo_15.odt");
>
> Ein paar Erläuterungen:
> -- unzip braucht nicht die datei richtig zu entpacken, er holt sich die
> eine datei "meta.xml" direkt aus der .odt und packt diese in "meta.txt"
> -- das seltsame "q@ . @" dient dazu, alles, was sich zwischen den
> beidne @ befindet auszuführen, ohne zu interpretieren, also stolpert das
> programm hier nicht über irgendwelche sonderzeichen
> -- das "^" als verneinung bedeutet, entferne alles außer normale
> buchstaben und ziffern
> -- ich musste sed deswegen zweimal aufrufen, das erste mal, um die kette
> "dcdate01234568" rauszuholen, und das zweite mal um die gleiche kette ohne
> das "dcdate" zu erhalten, denn openoffice hat zwei datums, ein datum für
> die erstmalige speicherung der datei, und ein zweites datum für die letzte
> speicherung. diese ist natürlich das interessantere
> -- touch funktioniert problemlos mit der variable "$newdate"
>
> Sobald ich es mit einem ganzen Verzeichnis geschafft habe, melde ich mich
> wieder.
>
> Beste Grüße
> Dave
>
> On Sat, 24 Dec 2022 at 14:14, Dave  wrote:
>
>> Danke dir Bernd!
>>
>> Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
>> zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
>> für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
>> menschen, die davon profitieren würden.
>>
>> Frohe Weihnachten!
>>
>> On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:
>>
>>> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
>>> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was
>>> zu
>>> > knabbern über Weihnachten :)
>>> >
>>> Ja, Danke .)
>>>
>>> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>>>
>>> -8<-
>>> #!/bin/bash
>>> help() {
>>>
>>> echo "$0
>>>
>>> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf
>>> das
>>> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
>>>     festzulegen.
>>> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus
>>> dem
>>> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
>>> Speicherdatum.
>>>
>>> Syntax: $0  [Modus]
>>> Modus:
>>>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>>>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
>>> $1
>>>
>>> 23.12.2022 bernd obermayr
>>> "
>>> exit 0
>>> }
>>> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>>>  help
>>> fi
>>> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>>>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
>>> fi
>>> ## temporäres Verzeichnis erstellen
>>> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>>>
>>> ## aktuellen Pfad merken
>>> orgPath=`pwd`
>>> file="${orgPath}/$1"
>>> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
>>> pushd $tmp1
>>> ## Die Datei hier entpacken
>>> unz

Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-25 Diskussionsfäden Dave
Hallo Bernd,

mit 'perl' und 'sed' es immerhin vorerst für eine datei hingekriegt. Muss
noch das erweitern, damit das programm alle .odt dateien in einem
verzeichnis abarbeitet:

#!/usr/bin/perl
system ("unzip -p harman_hisbo_15.odt meta.xml > meta.txt");
system (q@sed 's/[^A-Za-z0-9_.;]//g' meta.txt > meta2.txt@);
open(INPUT, '<', 'meta2.txt');
open(OUTPUT, '>', 'date.txt');
$date =  =~ m/dcdate\d{8}/g;
print OUTPUT  =~ m/dcdate\d{8}/g;
close INPUT;
close OUTPUT;
system (q@sed 's/[a-z]//g' date.txt > date2.txt@);
open(INPUT, '<', 'date2.txt');
$newdate = ;
system ("touch -d $newdate harman_hisbo_15.odt");

Ein paar Erläuterungen:
-- unzip braucht nicht die datei richtig zu entpacken, er holt sich die
eine datei "meta.xml" direkt aus der .odt und packt diese in "meta.txt"
-- das seltsame "q@ . @" dient dazu, alles, was sich zwischen den
beidne @ befindet auszuführen, ohne zu interpretieren, also stolpert das
programm hier nicht über irgendwelche sonderzeichen
-- das "^" als verneinung bedeutet, entferne alles außer normale buchstaben
und ziffern
-- ich musste sed deswegen zweimal aufrufen, das erste mal, um die kette
"dcdate01234568" rauszuholen, und das zweite mal um die gleiche kette ohne
das "dcdate" zu erhalten, denn openoffice hat zwei datums, ein datum für
die erstmalige speicherung der datei, und ein zweites datum für die letzte
speicherung. diese ist natürlich das interessantere
-- touch funktioniert problemlos mit der variable "$newdate"

Sobald ich es mit einem ganzen Verzeichnis geschafft habe, melde ich mich
wieder.

Beste Grüße
Dave

On Sat, 24 Dec 2022 at 14:14, Dave  wrote:

> Danke dir Bernd!
>
> Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
> zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
> für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
> menschen, die davon profitieren würden.
>
> Frohe Weihnachten!
>
> On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:
>
>> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
>> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
>> > knabbern über Weihnachten :)
>> >
>> Ja, Danke .)
>>
>> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>>
>> -8<-
>> #!/bin/bash
>> help() {
>>
>> echo "$0
>>
>> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf
>> das
>> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
>> festzulegen.
>> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
>> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
>> Speicherdatum.
>>
>> Syntax: $0  [Modus]
>> Modus:
>>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
>> $1
>>
>> 23.12.2022 bernd obermayr
>> "
>> exit 0
>> }
>> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>>  help
>> fi
>> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
>> fi
>> ## temporäres Verzeichnis erstellen
>> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>>
>> ## aktuellen Pfad merken
>> orgPath=`pwd`
>> file="${orgPath}/$1"
>> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
>> pushd $tmp1
>> ## Die Datei hier entpacken
>> unzip "$file"
>>
>> ## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
>> if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
>> echo "$file change-date=$cdate"
>> touch -d $cdate "$file"
>> fi
>>
>> ## setze filedate auf Erstelldatum
>> if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
>> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
>> echo "$file creation-date=$cdate"
>> touch -d $cdate "$file"
>> fi
>>
>> ## zurück ins Startverzeichnis
>> popd
>> ## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
>> rm -rf $tmp1
>> -8<-
>>
>> Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)
>>
>> --
>> Gruss
>>   Bernd
>>
>>
>> -
>> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>>
>>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-24 Diskussionsfäden Dave
Danke dir Bernd!

Sieht sehr sehr gut aus. Ich bin allerdings etwas langsam und werde etwas
zeit brauchen, um das zu verstehen. ich glaube du könntest etwas werbung
für dein programm machen, denn es gibt da draußen sicherlich weitere
menschen, die davon profitieren würden.

Frohe Weihnachten!

On Fri 23. Dec 2022 at 21:37, Bernd Obermayr  wrote:

> Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
> > Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
> > knabbern über Weihnachten :)
> >
> Ja, Danke .)
>
> Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert
>
> -8<-
> #!/bin/bash
> help() {
>
> echo "$0
>
> Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf das
> in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
> festzulegen.
> OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
> Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
> Speicherdatum.
>
> Syntax: $0  [Modus]
> Modus:
>  -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
>  -e Setze filedate auf Erstelldatum.
> $1
>
> 23.12.2022 bernd obermayr
> "
> exit 0
> }
> if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
>  help
> fi
> if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
>  help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
> fi
> ## temporäres Verzeichnis erstellen
> tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
>
> ## aktuellen Pfad merken
> orgPath=`pwd`
> file="${orgPath}/$1"
> ## ins temporäre Verzeichnis wechseln
> pushd $tmp1
> ## Die Datei hier entpacken
> unzip "$file"
>
> ## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
> if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
> echo "$file change-date=$cdate"
> touch -d $cdate "$file"
> fi
>
> ## setze filedate auf Erstelldatum
> if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
> cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
> echo "$file creation-date=$cdate"
> touch -d $cdate "$file"
> fi
>
> ## zurück ins Startverzeichnis
> popd
> ## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
> rm -rf $tmp1
> -8<-
>
> Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)
>
> --
> Gruss
>   Bernd
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Bernd Obermayr
Am 23.12.22 um 21:10 schrieb Dave:
> Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
> knabbern über Weihnachten :)
> 
Ja, Danke .)

Habs nochmal etwas überarbeitet und kommeniert

-8<-
#!/bin/bash
help() {

echo "$0

Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (*.odt|*.ods, etc) auf das
in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
festzulegen.
OpenDocument-Datei sind gezipte Archive. In der Datei meta.xml aus dem
Archiv sind die meta-Daten enhalten, so auch das Erstell- und
Speicherdatum.

Syntax: $0  [Modus]
Modus:
 -g setze filedate auf Änderungsdatum Standard
 -e Setze filedate auf Erstelldatum.
$1

23.12.2022 bernd obermayr
"
exit 0
}
if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
 help
fi
if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
 help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
fi
## temporäres Verzeichnis erstellen
tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)

## aktuellen Pfad merken
orgPath=`pwd`
file="${orgPath}/$1"
## ins temporäre Verzeichnis wechseln
pushd $tmp1
## Die Datei hier entpacken
unzip "$file"

## standard, setze filedate auf Änderungsdatum
if [ "X$2" = "X-g" -o "X$2" = "X" ]; then
cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//dc:date" meta.xml)
echo "$file change-date=$cdate"
touch -d $cdate "$file"
fi

## setze filedate auf Erstelldatum
if [ "X$2" = "X-e" ] ;then
cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
echo "$file creation-date=$cdate"
touch -d $cdate "$file"
fi

## zurück ins Startverzeichnis
popd
## das tmp Verzeichnis wird nicht mehr gebraucht, also löschen
rm -rf $tmp1
-8<-

Ich hoffe, das hilft. Sonst frag einfach :)

-- 
Gruss
  Bernd


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Dave
Das ist echt super, danke euch Bernd und Matthias. Jetzt habe ich was zu
knabbern über Weihnachten :)

On Fri 23. Dec 2022 at 17:59, Matthias Müller Posteo.de <
matth_mueller_...@posteo.de> wrote:

> Hallo,
>
> Am Freitag, 23. Dezember 2022, 13:08:53 CET schrieb Dave:
> Der Ansatz, den Bernd vorgeschlagen hat, war auch mein Hintergedaken, als
> ich
> "touch" ins Spiel gebracht habe. ODT sind eigentlich nix anderes als ZIP-
> Archive, die man mit Bordmitteln auspacken und ggf mit "grep" durchwühlen
> kann.
>
> Wenn du mit Perl beschlagen bist, sollte doch der Ansatz für dich keine
> unüberwindliche Hürde sein, zumal Bernd alles wesentliche schon durch
> dekliniert hat.
>
> Ich sag's immer wieder, die Shell ist ein Formel-1-Renner mit eingebautem
> Werkstattwagen. :-)
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Matthias Müller
>
> Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
> Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
> meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
> Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo,

Am Freitag, 23. Dezember 2022, 13:08:53 CET schrieb Dave:
Der Ansatz, den Bernd vorgeschlagen hat, war auch mein Hintergedaken, als ich 
"touch" ins Spiel gebracht habe. ODT sind eigentlich nix anderes als ZIP-
Archive, die man mit Bordmitteln auspacken und ggf mit "grep" durchwühlen 
kann.

Wenn du mit Perl beschlagen bist, sollte doch der Ansatz für dich keine 
unüberwindliche Hürde sein, zumal Bernd alles wesentliche schon durch 
dekliniert hat.

Ich sag's immer wieder, die Shell ist ein Formel-1-Renner mit eingebautem 
Werkstattwagen. :-) 

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Bernd Obermayr
Am 23.12.22 um 13:08 schrieb Dave:
> Moin Semmel, morgen Matthias,
> 
> vielen Dank für eure Hinweise. Tatsächlich gibt es dieses wirklich sehr
> nützliche Programm leider nur für Windows.

Für linux brauchts kein Program :)

--8<--
Als Beispiel

Shell Script 'getcreationdate'

#!/bin/bash
help() {

echo "$0

Script um das Datum einer OpenDocument-Datei (odt) auf das
in den Meta-Daten (Eigenschaften) der Datei gespeicherte Datum
festzulegen.
Syntax:
In dem Verzeichnis in dem sich die Datei befindet: $0 

$1

(c) 23.12.2022 bernd obermayr
"
exit 0
}

if [ X$1 = "X" -o  "X$1" = "X-h" ]; then
 help
fi

if [ X$1 = "X" -o ! -f "$1" ]; then
 help "   Fehler: Die Datei $1 existiert nicht"
fi

tmp1=$(mktemp -d /tmp/$(basename ${0})_XX)
orgPath=`pwd`
file="${orgPath}/$1"
pushd $tmp1
unzip "$file"
cdate=$(xmlstarlet sel -t -v "//meta:creation-date" meta.xml)
echo "$file creation-date=$cdate"
touch -d $cdate "$file"
popd
rm -rf $tmp1


-- 
Gruss
  Bernd


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Dave
Moin Semmel, morgen Matthias,

vielen Dank für eure Hinweise. Tatsächlich gibt es dieses wirklich sehr
nützliche Programm leider nur für Windows.

Ich habe jetzt den Entwicklern soeben geschrieben (auf französisch, es sind
meine schweizerischen Compatrioten) eine Anregung geschrieben, ob sie nicht
auch eine Version für MacOS und für Linux schreiben könnten. Ich bin
sicher, dass damit vielen Menschen gedient wäre.

Mit einer Liste der Dateinamen + Metadaten dazu müsste es möglich sein mit
dem Programm perl (da kenne ich mich ein kleines Bissel aus) und mit Hilfe
von "touch" ein Programm zu schreiben, das einen ganzen Verzeichnisbaum
durchsucht und das Erstellungsdatum des Systems mit dem ausgelesenen
Erstellungsdatum aus dem OpenOffice-Dokument überschreibt.

Bin gespannt auf die Antwort der Firma.

Beste Grüße
Dave

On Fri, 23 Dec 2022 at 08:59, Semmel  wrote:

>
> Moin Dave,
>
> Dave schrieb am 21.12.2022 um 19:45:
> > Liebe Leute,
> >
> > ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> > man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> >
> > Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> > Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> > werden. zu übertragen?
> >
> > Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir
> OpenOffce
> > auch im Menü Eigenschaften.
> >
> > Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich
> alle
> > meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> >
> > Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
> Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
> <https://www.infonautics-software.ch/dateilisten/metadaten/>).
>
> Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
> anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.
>
> Liebe Grüße und allen Lesern ein gesgnetes Fest, Peter.
>
> --
> "Zu argumentieren, dass man sich nicht um das Recht auf
>   Privatsphäre schert, weil man nichts zu verbergen habe,
>   ist nichts anderes, als wenn man konstatiert, dass man
>   sich nicht um freie Meinungsäußerung schert, weil man
>   nichts zu sagen hat.“ (Edward Snowden)
>
>
>
>


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-23 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo,

Am Freitag, 23. Dezember 2022, 08:59:16 CET schrieb Semmel:
Snip
> Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
> Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
> ).
> 
> Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
> anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.
Das ist ausschießlich für Windows

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-22 Diskussionsfäden Semmel


Moin Dave,

Dave schrieb am 21.12.2022 um 19:45:

Liebe Leute,

ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.

Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
werden. zu übertragen?

Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
auch im Menü Eigenschaften.

Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.

Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.

Es gibt (mindestens) ein Tool, das die Metadaten auch von (u.a.)
Office-Dateien auslesen kann (siehe hier
<https://www.infonautics-software.ch/dateilisten/metadaten/>).

Ich weiß jedoch nicht, ob es das auch für Linux gibt oder es deine
anderweitigen Erwartungen erfüllen kann. Probiere es einfach mal aus.

Liebe Grüße und allen Lesern ein gesgnetes Fest, Peter.

--
"Zu argumentieren, dass man sich nicht um das Recht auf
 Privatsphäre schert, weil man nichts zu verbergen habe,
 ist nichts anderes, als wenn man konstatiert, dass man
 sich nicht um freie Meinungsäußerung schert, weil man
 nichts zu sagen hat.“ (Edward Snowden)





Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-22 Diskussionsfäden Dave
Danke Matthias,
touch allein wird nicht viel bringen. wie soll ich touch das ursprüngliche
herstellungsdatum der datei mitteilen? es müsste so was wie ein
extrahierungstool geben, um es herauszuholen und dann an touch
weiterzugeben. bei nur einer datei kann ich das manuell machen, aber bei
tausenden?

On Wed 21. Dec 2022 at 23:13, Matthias Müller Posteo.de <
matth_mueller_...@posteo.de> wrote:

> Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 19:45:05 CET schrieb Dave:
> > Liebe Leute,
> >
> > ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> > man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> >
> > Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> > Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> > werden. zu übertragen?
> >
> > Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir
> OpenOffce
> > auch im Menü Eigenschaften.
> >
> > Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich
> alle
> > meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> >
> > Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> >
> > Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> > Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?
> >
> > Das wäre eine große Hilfe.
> Schau dir mal das Kommando "touch" an. Es gibt drei Zeitstempel, die
> interessant sind:
> atime = access time, Zeitpunkt des lezten Zugriffs
> mtime = modify time, Zeitpunkt der letzten Änderung an der Datei
> ctime = creation time, Zeitpunkt an dem die Datei erstellt wurde
>
> Mit touch lassen sich die manipulieren: man 1 touch hilft
>
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Matthias Müller
>
> Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
> Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
> meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
> Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 19:45:05 CET schrieb Dave:
> Liebe Leute,
> 
> ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> 
> Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> werden. zu übertragen?
> 
> Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
> auch im Menü Eigenschaften.
> 
> Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
> meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.
> 
> Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> 
> Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?
> 
> Das wäre eine große Hilfe.
Schau dir mal das Kommando "touch" an. Es gibt drei Zeitstempel, die 
interessant sind:
atime = access time, Zeitpunkt des lezten Zugriffs
mtime = modify time, Zeitpunkt der letzten Änderung an der Datei
ctime = creation time, Zeitpunkt an dem die Datei erstellt wurde

Mit touch lassen sich die manipulieren: man 1 touch hilft

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

mit (Star-)Basic kann man die Eigenschaftsdaten auslesen.

Dort gibt es meiner Erinnerung nach auch eine Funktion um Shellkommandos 
auszuführen.


Zur Datumsänderung s.

https://adminforge.de/linux-allgemein/touch-datum-einer-datei-unter-linux-aendern

Du kannst ja das Ergebnis des Codens veröffentlichen, denn es dürfte für 
viele interessant sein, das "richtige" Erstellungsdatum beispielsweise 
auch mit den Betriebssystembordmitteln sehen zu können.


Gruß
Michael


OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature


Re: Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Dave,

> Am 2022-12-21 um 19:45 schrieb Dave :
> 
> Liebe Leute,
> 
> ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
> man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.
> 
> Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
> Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
> werden. zu übertragen?
> 
> Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
> auch im Menü Eigenschaften.
> 
> Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
> meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.

Der Browser wird vermutlich auf die Daten, die das Betriebssystem kennt, 
zugreifen. Das wären dann beispielsweise
- Erstellungs-Datum (erste Speicherung auf dem Medium), 
- Änderungsdatum, 
- zuletzt geöffnet, 
- hinzugefügt am.

> Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.
> 
> Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
> Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?

Wenn meine Annahme von oben stimmt, müsstest Du dies über das Betriebssystem 
ändern können. Da Linux ein bisschen ähnlich wie MacOS (was ich nutze) 
funktioniert, müsste dies im Terminal möglich sein. (Nennt man dies 
"Batch-Modus"?) Befehle dazu kenne ich aber leider nicht. Wir haben doch 
bestimmt einen Linux-Crack unter uns?

Grüße
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Hilfe zu Herstellungsdatum einer Datei

2022-12-21 Diskussionsfäden Dave
Liebe Leute,

ich habe soeben was Schönes entdeckt: unter Datei -> Eigenschaften sieht
man das ursprüngliche Erstellungsdatum der Dateil.

Nun meine Frage: gibt es die Möglichkeit, diese Information auf die
Dateieigenschaften, wie sie vom Browser (in meinem Fall Linux) gezeigt
werden. zu übertragen?

Beispiel: Ich habe eine Datei schon 2007 erstellt, das zeigt mir OpenOffce
auch im Menü Eigenschaften.

Aber aufgelistet im Browserr sehe ich 2018. Das war das Datum, als ich alle
meine Dateien von einer alten Festplatte auf die neue kopiert habe.

Für mich sind die ursprünglichen Herstellungszeiten aber wichtig.

Kann ich die falschen neuen Eigenschaften mit den richtigen alten
Eigenschaften überschreiben -- und zwar im Batch-Modus?

Das wäre eine große Hilfe.

Best
Dave


Re: Berechtigung, eine Datei zu öffnen

2022-09-19 Diskussionsfäden Dave
Kannst du im Dateimanager auf die Datei mit der rechten Maustaste klicken
und versuchen, alle Rechte freizugeben? Wenn es klappt, sag bescheid.

On Mon 19. Sep 2022 at 16:40, Günter Feierabend
 wrote:

> Hallo Claus,
>
> > Am 2022-09-19 um 17:15 schrieb Dr. Claus Christoph <
> clau...@christoph-www.de>:
> >
> > Hallo "Open Office"-Freunde,
> >
> > plötzlich kann ich meine gespeicherten Dateien ...odt
> > nicht mehr öffnen. Wenn ich es versuche, erscheint:
> >
> > "Sie verfügen nicht über die Berechtigung, diese
> > Datei zu öffnen.
> > Wenden Sie sich an den Besitzer dieser Datei oder
> > einen Administrator, um diese Berechtigung zu erhalten."
> >
> > Das verwendete Betriebssystem ist Windows 10.
>
> Die Meldung stammt vom Betriebssystem.
>
> > Wer kann mir helfen?
> > Was muss ich tun bzw. wo soll ich ansetzen?
>
> Da Dir "Windows" den Zugriff verweigert, muss die Zugriffsberechtigung bei
> den betroffenen Dateien im Betriebssystem so geändert werden, dass Du sie
> wieder öffnen kannst. Dies ist kein von OpenOffice verursachtes Problem.
>
> Wie Du Dir wieder Zugriffsrechte einräumst, muss Dir jemand erläutern, der
> sich mit "Windows" auskennt.
>
> Gruß
> Günter
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Berechtigung, eine Datei zu öffnen

2022-09-19 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Claus,

> Am 2022-09-19 um 17:15 schrieb Dr. Claus Christoph :
> 
> Hallo "Open Office"-Freunde,
> 
> plötzlich kann ich meine gespeicherten Dateien ...odt
> nicht mehr öffnen. Wenn ich es versuche, erscheint:
> 
> "Sie verfügen nicht über die Berechtigung, diese
> Datei zu öffnen.
> Wenden Sie sich an den Besitzer dieser Datei oder
> einen Administrator, um diese Berechtigung zu erhalten."
> 
> Das verwendete Betriebssystem ist Windows 10.

Die Meldung stammt vom Betriebssystem. 

> Wer kann mir helfen?
> Was muss ich tun bzw. wo soll ich ansetzen?

Da Dir "Windows" den Zugriff verweigert, muss die Zugriffsberechtigung bei den 
betroffenen Dateien im Betriebssystem so geändert werden, dass Du sie wieder 
öffnen kannst. Dies ist kein von OpenOffice verursachtes Problem.

Wie Du Dir wieder Zugriffsrechte einräumst, muss Dir jemand erläutern, der sich 
mit "Windows" auskennt.

Gruß
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Berechtigung, eine Datei zu öffnen

2022-09-19 Diskussionsfäden Dr. Claus Christoph

Hallo "Open Office"-Freunde,

plötzlich kann ich meine gespeicherten Dateien ...odt
nicht mehr öffnen. Wenn ich es versuche, erscheint:

"Sie verfügen nicht über die Berechtigung, diese
Datei zu öffnen.
Wenden Sie sich an den Besitzer dieser Datei oder
einen Administrator, um diese Berechtigung zu erhalten."

Das verwendete Betriebssystem ist Windows 10.

Wer kann mir helfen?
Was muss ich tun bzw. wo soll ich ansetzen?

Beste Grüße
Claus (Christoph)

--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: defekte Datei

2022-03-31 Diskussionsfäden Dave
Reparieren vielleicht nicht, aber zumindest die wesentlichen Inhalte
retten. Also eine Möglichkeit wäre, mit einem rechten Mausklick auf die
.odt-Datei zu klicken und nicht mit OpenOffice öffnen, sondern mit einem
primitiveren Programm wie Notes oder so. Eine andere Möglichkeit: die
Endung .odt umbenennen in .zip, dann diese umbenannte Datei mit einem
Doppelklick entpacken. Es erscheinen verschiedene Dateien, die
"contents.xml" ist die Datei mit den eigentlichen Inhalten.

On Thu, 31 Mar 2022 at 19:28, Peter Wunderlich  wrote:

> Hallo,
>
> wie kann ich eine defekte Datei reparieren?
> Fehlermeldung „ Datei (ods) ist beschädigt und kann deshalb nicht geöffnet
> werden“
>
> Danke!
>
> P.Wunderlich
>
> Gesendet von Mail<https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=550986> für
> Windows
>
>


defekte Datei

2022-03-31 Diskussionsfäden Peter Wunderlich
Hallo,

wie kann ich eine defekte Datei reparieren?
Fehlermeldung „ Datei (ods) ist beschädigt und kann deshalb nicht geöffnet 
werden“

Danke!

P.Wunderlich

Gesendet von Mail<https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=550986> für Windows



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-04 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Jörg,

Am Samstag, 4. September 2021, 10:31:24 CEST schrieb Jörg Schmidt:
Snip


> tja, wie bereits geschrieben, teile ich das im Konkreten, sehe aber im
> Allgemeinen inzwischen Interpretationsspielräume, denn _z.B._ gilt nach
> alter Rechtschreibung uneingeschränkt das:
> 
> Andrea’s Friseursalon
> 
> falsch ist.
Entweder:
… gilt nach alter Rechtschreibung uneingeschränkt, daß "Andrea’s Friseursalon" 
falsch ist.

oder
… gilt nach alter Rechtschreibung uneingeschränkt das [hier]: "Andrea’s 
Friseursalon".

Man beachte, dass durch die Kommasetzung und die korrekte Verwendung des 
Wörtchens "dass", sich eine andere Bedeutung ergibt, als durch das fehlende 
Komma und das Wörtchen "das". Wenn man "das" verwendet, muss der Zusatz 
"falsch ist" weg bleiben, da sich sonst Nonsens ergibt.

Noch so ein Fehler, der mir immer wieder sauer aufstößt, ist die Verwendung 
des Begriffs "Packet" in Wortzusammensetzungen wie z.B. "Softwarepacket". Im 
deutschen ist das ein "Paket" und demzufolge wäre es ein "Softwarepaket".

Entschuldigung, ich konnte nicht widerstehen :-)
scnr, um ein allseits beliebtes Akronym zu verwenden.



> Nach neuer Rechtschreibung hingegen darf das verwendet werden um sich
> (inhaltlich) gegen den 'Friseursalon von Andreas' abzugrenzen.
> 
> (das Beispiel habe ich aus Wikipedia geklaut)
Ja, es ist kompliziert.

Ich wollte hier niemanden mangelnder Deutschkenntnisse bezichtigen! Oder gar 
beleidigen! Nichts würde mir ferner liegen.
Ich habe auch nicht den Eindruck, dass dies geschehen wäre.

Ich wollte nur mal ein paar persönliche Anmerkungen machen, eben Klugsch….
Also, nix für ungut.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


RE: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 

> -Original Message-
> From: Matthias Müller Posteo.de [mailto:matth_mueller_...@posteo.de] 
> Sent: Friday, September 03, 2021 11:30 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen
> 
> Hallo Jörg Schmidt
> 
> Am Freitag, 3. September 2021, 10:36:07 CEST schrieb Jörg Schmidt:
> Snip
> 
> 
> 
> > > > was sind TABs?
> > > 
> > > Der Begriff ist mehrdeutig
> Eigentlich nicht, aber in der vorgenannten Schreibweise …
> 
> > > und sollte daher im gegebenen Zusammenhang
> > > vielleicht besser nicht so geschrieben werden, dass er 
> den Eindruck
> > > eines Akronyms erweckt.
> … tut er genau das
> 
> > 
> > Stimmt, da hast Du recht.
> > 
> > Grund war/ist das ich "Tabs" unklar finde und aber "Tab's" 
> als falsch
> > erachte.
> Tab's ist falsch! 

tja, wie bereits geschrieben, teile ich das im Konkreten, sehe aber im 
Allgemeinen inzwischen Interpretationsspielräume, denn _z.B._ gilt nach alter 
Rechtschreibung uneingeschränkt das:

Andrea’s Friseursalon

falsch ist. 
Nach neuer Rechtschreibung hingegen darf das verwendet werden um sich 
(inhaltlich) gegen den 'Friseursalon von Andreas' abzugrenzen.

(das Beispiel habe ich aus Wikipedia geklaut)

DAS war/ist mein Grund hier mit "erachte" argumentiert zu haben, denn ich bin 
eher kein Rechtschreibprofi. 


Im Übrigen bevorzuge ich die alte Rechtschreibung aber praktisch habe ich 
inzwischen eher resigniert, denn ich fürchte meine Schreibung ist (jenseits 
diverser das/dass und Interpunktions-Fehler) zwangsläufig ein Gemisch von alter 
und neuer Schreibung, weil ich mich ja garnicht der Tatsache entziehen kann das 
das was ich täglich lese auch indirekt auf meine Schreibung Einfluss ausübt.

>  Im 
> Deutschen müsste es 
> eigentlich "Taben" heißen. Ein Tab, mehrere Taben.

interessant, davon hatte ich bisher nicht die leiseste Ahnung. 

(Bei "Traben" kommt mir spontan 'die weisse Rose' in den Sinn ... nee nicht die 
... sondern die von Traven [sic]) 



Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Jörg Schmidt

Am Freitag, 3. September 2021, 10:36:07 CEST schrieb Jörg Schmidt:
Snip



> > > was sind TABs?
> > 
> > Der Begriff ist mehrdeutig
Eigentlich nicht, aber in der vorgenannten Schreibweise …

> > und sollte daher im gegebenen Zusammenhang
> > vielleicht besser nicht so geschrieben werden, dass er den Eindruck
> > eines Akronyms erweckt.
… tut er genau das

> 
> Stimmt, da hast Du recht.
> 
> Grund war/ist das ich "Tabs" unklar finde und aber "Tab's" als falsch
> erachte.
Tab's ist falsch! Das ist ein klassisches "Deppenapostroph"!
https://de.pons.com/p/wissensecke/grammatik-to-go/deppenapostroph

> 
> Ich glaube Letzteres darf man heutzutage so sagen (also "erachte"), weil
> imho "Tab's" nicht mehr generell streng als falsch gilt. Aber ich lasse
> mich hierin korrigieren.
Die Form "Tabs" soll andeuten, dass hier mehr als ein Tab gemeint sind.
Im Deutschen eigentlich falsch, im Englischen korrekt.  Im Deutschen müsste es 
eigentlich "Taben" heißen. Ein Tab, mehrere Taben. 
Da das Wort aber aus dem Englischen stammt (tab = Karteireiter, Kartenreiter, 
Tabelle, …) wird hier die englische Pluralform verwendet (tabs)

Das Apostroph zeigt eigentlich an, dass in einem Wort ein oder mehrere 
Buchstaben ausgelassen wurden. Bei Namen, die auf -s enden, kann er verwendet 
werden, wenn dem Namen kein Artikel voraus geht und der Name eben auf -s und 
Verwandte endet.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


RE: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 

> -Original Message-
> From: Helmut Schütz [mailto:helmut-schu...@onlinehome.de] 
> Sent: Friday, September 03, 2021 10:39 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen
> 
> Lieber Jörg - nur noch mal zur Klarstellung - du schreibst:
> 
> "Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander [sic] 
> anordnen. Dazu finde ich aber keine Option."
> und meine Antwort _genau darauf_ war:
> "Ja, richtig. Es gibt keine diesbezügliche Option/Möglichkeit.
> Ggf. kannst Du mit den Mitteln des Betriebssystems mehrere 
> Writer-Fenster/Instanzen manuell nebeneinander anordnen. In 
> Windows: "Fenster nebeneinander anzeigen", zu erreichen 
> mutmaßlich über das Kontextmenü der Taskleiste."
> Aber genau die Option, mehrere Fenster desselben Dokumentes 
> zu öffnen, 
> die ich auch häufig nutze, gibt es doch im Writer-Menü unter 
> "Fenster - 
> neues Fenster" und fertig. Helmut

Ich hatte mich doch sehr um Klarheit bemüht:

Es ist nicht möglich, direkt durch die Bedienung in OpenOffice, ein Dokument in 
2 Fenstern nebeneinander(!) anzuzeigen, sondern Du kannst das nur in 2 Fenstern 
tun, die Du dann aber zusätzlich manuell zurechtrücken musst (wie Du das in 
Windows tun kannst hatte ich beschrieben).

Und weil ich nun nicht streiten wollte nahm ich andererseits meine 
ursprüngliche Antwort für nicht so wichtig, sondern unterstelle das der Frager 
auch zufrieden sein könnte mit dem zweimal geöffneten Dokument ohne das die 
Darstellung nebeneinander ist.



Entschuldige bitte Helmut, ich komme aus der Diskussion ohnehin nicht 
ungeschoren heraus, aber Deutsch ist doch wohl Deutsch und "und fertig" meint 
doch wohl was es meint.



Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Helmut Schütz

Lieber Jörg - nur noch mal zur Klarstellung - du schreibst:

"Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander [sic] anordnen. Dazu finde ich 
aber keine Option."
und meine Antwort _genau darauf_ war:
"Ja, richtig. Es gibt keine diesbezügliche Option/Möglichkeit.
Ggf. kannst Du mit den Mitteln des Betriebssystems mehrere Writer-Fenster/Instanzen manuell 
nebeneinander anordnen. In Windows: "Fenster nebeneinander anzeigen", zu erreichen 
mutmaßlich über das Kontextmenü der Taskleiste."
Aber genau die Option, mehrere Fenster desselben Dokumentes zu öffnen, 
die ich auch häufig nutze, gibt es doch im Writer-Menü unter "Fenster - 
neues Fenster" und fertig. Helmut




RE: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
 

> -Original Message-
> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
> Sent: Friday, September 03, 2021 10:18 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen
> 
> Hallo,
> 
> Am 03.09.21 um 09:40 schrieb Dave:
> > In die Runde,
> > 
> > was sind TABs? 
> Der Begriff ist mehrdeutig und sollte daher im gegebenen Zusammenhang 
> vielleicht besser nicht so geschrieben werden, dass er den Eindruck 
> eines Akronyms erweckt.

Stimmt, da hast Du recht. 

Grund war/ist das ich "Tabs" unklar finde und aber "Tab's" als falsch erachte. 

Ich glaube Letzteres darf man heutzutage so sagen (also "erachte"), weil imho 
"Tab's" nicht mehr generell streng als falsch gilt. Aber ich lasse mich hierin 
korrigieren. 

> Bei verschiedenen Programmen empfinde in diese Registernavigation 
> durchaus als sinnvoll. Ob sie das auch bei einer Office-Suite wäre, 
> bedürfte der Diskussion. Bereits in der "guten alten Zeit" 
> ("SUN-Zeit")
> ist darüber meiner Erinnerung nach schon einmal gesprochen 
> worden. 

Ja. Googles "Summer of Code" lieferte eine entsprechende, auf OOo basierende, 
Programmversion, die aber nie als offizielles Release veröffentlicht wurde. 
"Programmversion" ist falsch, nenne es 'OOo-Clone' oder allgemeiner 'proof of 
concept'.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Dave [mailto:davepo...@gmail.com] 
> Sent: Friday, September 03, 2021 9:41 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen
> 
> In die Runde,
> 
> was sind TABs?

die Darstellung ganzer Dokumente innerhalb des Anwendungsfensters in Registern 
ist hier damit gemeint:
https://img.informer.com/screenshots/2475/2475675_4.jpg

z.B. das dort sichtbare "New Prensentation.odp" ist ein TAB - im engeren Sinne 
die "Lasche" worauf "New Prensentation.odp" steht, im weiteren Sinne die 
'Lasche' und das ganze Dokumentfester (NICHT Anwendungsfenster) was dort 
'dranhängt'.

> Aber zurück zu den zwei Fenstern, Jörg: Man 
> kann sehr wohl
> „parallel“ an zwei Stellen das Dokument bearbeiten. 

Ja, geklärt und bekannt und aber im Moment war das auch nicht mein Thema.


Ich habe auch kein Problem damit zuzugeben, das ich zu Beginn dieses Threads 
hier, _dazu_ etwas _möglicherweise_ Unzutreffendes gesagt habe, nur war die 
Frage ja:

"Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander [sic] anordnen. Dazu finde 
ich aber keine Option."

und meine Antwort _genau darauf_ war:

"Ja, richtig. Es gibt keine diesbezügliche Option/Möglichkeit.

Ggf. kannst Du mit den Mitteln des Betriebssystems mehrere 
Writer-Fenster/Instanzen manuell nebeneinander anordnen. In Windows: "Fenster 
nebeneinander anzeigen", zu erreichen mutmaßlich über das Kontextmenü der 
Taskleiste."

WEIL ich davon ausging der Frager wolle die Fenster wirklich nebeneinander. 
Diese Annahme (=nebeneinander) von mir kann nun richtig oder falsch gewesen 
sein.



Meine jetzige Wortmeldung bezog sich aber nur zum Teil darauf (und ich hatte, 
in Antwort auf Günter eingeräumt mir der Richtigkerit dieser Bezugnahme nicht 
mehr ganz sicher zu sein), zum eher anderen Teil darauf das ich hier einmal 
Streit wegen TABs hatte (dessen bin ich mir sicher), da ich energisch einer 
Aussage widersprochen hatte.
Hierzu waren mir auf der internationalen dev-Liste gestern neue Fakten bekannt 
geworden und _deshalb_ hatte ich mich jetzt zu Wort gemeldet und zwei Links 
übermittelt. 



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

Am 03.09.21 um 09:40 schrieb Dave:

In die Runde,

was sind TABs? 
Der Begriff ist mehrdeutig und sollte daher im gegebenen Zusammenhang 
vielleicht besser nicht so geschrieben werden, dass er den Eindruck 
eines Akronyms erweckt.


Tab ist ein Vorsprung in Karten und Mappen als Ordnungs- und 
Sortierhilfe. Davon hergeleitet bezeichnet er ein Steuerelement bei 
grafischen Benutzeroberflächen.


Dort wird eine Registernavigation dergestalt implementiert, dass 
einzelne Dokumente innerhalb eines Programmfensters jeweils über eine 
Registerfläche am Rand (oft am oberen Rand) der Darstellungsfläche des 
Dokuments angesprochen werden.


Bei verschiedenen Programmen empfinde in diese Registernavigation 
durchaus als sinnvoll. Ob sie das auch bei einer Office-Suite wäre, 
bedürfte der Diskussion. Bereits in der "guten alten Zeit" ("SUN-Zeit")
ist darüber meiner Erinnerung nach schon einmal gesprochen worden. Eine 
Implementation einer Registernavigation erfolgte jedoch ersichtlich 
nicht. Auch nicht zu der (späteren) Zeit, als wir von IBM die Sidebar 
erhielten.


Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature


Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-03 Diskussionsfäden Dave
In die Runde,

was sind TABs? Aber zurück zu den zwei Fenstern, Jörg: Man kann sehr wohl
„parallel“ an zwei Stellen das Dokument bearbeiten. Nehmen wir an, du hast
ein sehr langes Dokument, eine Masterarbeit beispielsweise, und du
vermutest, dass du dich an der einen oder anderen Stelle wiederholt hast.
Du kannst in dem einen Fenster die erste Stelle ansteuern, und im zweiten
Fenster die zweite Passage, und dann beide vergleichen und entscheiden,
welche der beiden du stehen lässt und welche du löschen oder umformulieren
möchtest. Es ist egal, in welchem der beiden Fenster du eine Änderung
vornimmst, denn beide Fenster sind jeweils nur eine Sicht auf ein und
dasselbe Dokument.

Best, Dave

On Thu 2. Sep 2021 at 22:40, Günter Feierabend 
wrote:

> Hallo Jörg,
>
> > Am 02.09.2021 um 22:14 schrieb Jörg Schmidt :
> >>
>
> >>
> >> Zwei Fenster zum selben Dokument lassen sich ganz leicht anzeigen:
> >
> > Es ging mir momentan um TABs denn das war Auslöser eines früheren
> Streits. Ob es anderen aktuell auch um TABs ging oder nicht bin ich mir
> inzwischen nicht mehr sicher, weil ich jetzt nochmals den ganzen Thread
> gelesen habe.
>
> Ich persönlich halte TABs für uninteressant, weil man nie parallel zwei
> Abschnitte eines Dokuments zugleich betrachten und (abwechselnd) bearbeiten
> kann. Zwei nebeneinander liegende Fenster auf einem (möglichst großen)
> Bildschirm sind hingegen sehr sinnvoll.
> Übrigens lassen sich auch drei Fenster zum selben Dokument nebeneinander
> anzeigen. Ich weiß nicht, ob bei einer bestimmten Anzahl von Fenstern
> „Schluss“ ist.
>
> Gruß
> Günter
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-02 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Jörg,

> Am 02.09.2021 um 22:14 schrieb Jörg Schmidt :
>> 

>> 
>> Zwei Fenster zum selben Dokument lassen sich ganz leicht anzeigen:
> 
> Es ging mir momentan um TABs denn das war Auslöser eines früheren Streits. Ob 
> es anderen aktuell auch um TABs ging oder nicht bin ich mir inzwischen nicht 
> mehr sicher, weil ich jetzt nochmals den ganzen Thread gelesen habe. 

Ich persönlich halte TABs für uninteressant, weil man nie parallel zwei 
Abschnitte eines Dokuments zugleich betrachten und (abwechselnd) bearbeiten 
kann. Zwei nebeneinander liegende Fenster auf einem (möglichst großen) 
Bildschirm sind hingegen sehr sinnvoll.
Übrigens lassen sich auch drei Fenster zum selben Dokument nebeneinander 
anzeigen. Ich weiß nicht, ob bei einer bestimmten Anzahl von Fenstern „Schluss“ 
ist.

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Günter, 

> -Original Message-
> From: Günter Feierabend [mailto:feierab...@telia.com.INVALID] 
> Sent: Thursday, September 02, 2021 9:56 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen
> 
> Hallo Jörg, hallo Horst,
> 
> > Am 02.09.2021 um 21:29 schrieb Jörg Schmidt :
> >> 
> 
> >> Dazu möchte ich sie in zwei Fenster öffnen, so dass ich 
> beide Stellen 
> >> sehen kann.
> >> 
> >> Ich weiß, dass das in einer früheren Version ging, [...]
> > 
> > Ich hatte dieser Behauptung bereits früher einmal 
> widersprochen, weil ich ganz sicher bin das sie falsch ist.
> 
> Zwei Fenster zum selben Dokument lassen sich ganz leicht anzeigen:

Es ging mir momentan um TABs denn das war Auslöser eines früheren Streits. Ob 
es anderen aktuell auch um TABs ging oder nicht bin ich mir inzwischen nicht 
mehr sicher, weil ich jetzt nochmals den ganzen Thread gelesen habe. 

Wie auch immer, mir selbst war Symphony entfallen und vielleicht war der Link 
ja noch für andere hier interessant. 



Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-02 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Hallo Jörg, hallo Horst,

> Am 02.09.2021 um 21:29 schrieb Jörg Schmidt :
>> 

>> Dazu möchte ich sie in zwei Fenster öffnen, so dass ich beide Stellen 
>> sehen kann.
>> 
>> Ich weiß, dass das in einer früheren Version ging, [...]
> 
> Ich hatte dieser Behauptung bereits früher einmal widersprochen, weil ich 
> ganz sicher bin das sie falsch ist.

Zwei Fenster zum selben Dokument lassen sich ganz leicht anzeigen:

In „Writer“ bei einem geöffneten Dokument im Menü „Fenster“ den Punkt „Neues 
Fenster“ aufrufen. Fertig. Jede Änderung in einem der beiden Fenster wird 
sofort auch im anderen Fenster übernommen. So lassen sich lange Dokumente 
mühelos an zwei verschiedenen Stellen gleichzeitig betrachten.

(Apache OpenOffice 4.1.2 auf MacOS 10.14.6 Mojave)

Gruß
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-09-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Horst, 

> -Original Message-
> From: technik_...@jrsch.de [mailto:technik_...@jrsch.de] 
> Sent: Friday, August 20, 2021 10:21 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen
> 
> Hallo Karl Meyer und andere
> 
> ich denke was Karl Meyer meinte ist folgendes:
> 
> Ich habe die lange Datei  meintext.odt und möchte sie an zwei Stellen 
> editieren oder vergleichen, z.B. auf Seite 5 und Seite 50. 
> Gleichzeitig.
> 
> Dazu möchte ich sie in zwei Fenster öffnen, so dass ich beide Stellen 
> sehen kann.
> 
> Ich weiß, dass das in einer früheren Version ging, [...]

Ich hatte dieser Behauptung bereits früher einmal widersprochen, weil ich ganz 
sicher bin das sie falsch ist. Ich hatte aktuell darauf verzichtet nochmals zu 
widersprechen, um mir nicht wieder Deinen Unmut zuzuziehen, aber gerade eben 
stösst mich eine Diskusion auf der internationalen dev-Liste auf eine mögliche 
Erklärung:

Du hast mutmaßlich früher einmal Lotus Synphony benutzt, dort gibt es die 
gewünschten TABs.

download hier:
https://www.chip.de/downloads/IBM-Lotus-Symphony_28856679.html

screenshots hier:
https://ibm-lotus-symphony.informer.com/screenshot/



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-08-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

wir waren es nicht, wirklich nicht ;-) .

Gibt es bei Dir Heinzelmännchen mit Zugang zum Rechner? ;-)

Gruß
Michael

Am 22.08.21 um 00:25 schrieb technik_...@jrsch.de:

Hallo,

es ist nicht zu fassen!

Als ich den Beitrag schrieb, war genau diese Funktion ausgegraut, jetzt 
(nach einem Absturz) kann ich genau so ein Fenster öffnen.


Tut mir leid, ich weiß nicht was da los war. Aber ich habe schon öfter 
gemerkt, dass nach Beschwerde beim Support auf einmal der Computer 
wieder lief. 


Horst

Am 20.08.2021 um 15:18 schrieb Dave:

Doch doch!! Es geht sehr wohl und sogar ganz einfach. In der Menüleiste
einfach auf "Fenster" klicken und es öffnet sich ein zweites Fenster auf
das gleiche Dokument. Man kann sowohl im Fenster 1 als auch im Fenster 2
arbeiten. Jede Änderung in dem einen Fenster erscheint natürlich sofort
auch im anderen Fenster, denn es handelt sich lediglich um zwei 
Sichtweisen
auf ein und dasselbe Dokument. Und man auch von Fenster 1 zu Fenster 2 
und

umgekehrt ganz bequem mit der Tastenkombination ALT+^ wechseln. Das Ganze
hat mit dem Betriebssystem wohl nichts zu tun -- zumindest 
funktioniert es
bei mir unter Linux auf Anhieb. Es würde mich wundern, wenn es nicht 
unter

Windows funktionieren sollte.

On Fri, 20 Aug 2021 at 10:21, technik_...@jrsch.de 
wrote:


Hallo Karl Meyer und andere

ich denke was Karl Meyer meinte ist folgendes:

Ich habe die lange Datei  meintext.odt und möchte sie an zwei Stellen
editieren oder vergleichen, z.B. auf Seite 5 und Seite 50. Gleichzeitig.

Dazu möchte ich sie in zwei Fenster öffnen, so dass ich beide Stellen
sehen kann.

Ich weiß, dass das in einer früheren Version ging, Denn ich hatte das
genutzt bei der Erstellung eines Buches.
Jetzt wollte ich es noch mal machen, aber ich stelle fest, es geht nicht
mehr.

Man könnte natürlich das ganze Dokument in eine Calc Datei umwandeln,
denn in da geht es. (hoffentlich noch)

##*Schade, dass das feature anscheinend verschwunden ist. Kann man das
vielleicht wieder herstellen (lassen?)*

Man kann natürlich in Openoffice zwei Writer Dokumente öffnen und
nebeneinander Platzieren, aber nicht beide bearbeiten.

Eine Hilfslösung wäre, Die Datei in meintext2.odt zu speichern und dann
kann man beide Dateien öffnen und bearbeiten.  Aber - Änderungen darf
man dann nur in einer machen und wie ich mich kenne, würde ich
durcheinander kommen.

Horst




Am 19.07.2021 um 11:35 schrieb Karl Meyer:
Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander anordnen. Dazu 
finde

ich aber keine Option.

Gesendet von Mail für Windows 10




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature


Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-08-21 Diskussionsfäden technik_...@jrsch.de

Hallo,

es ist nicht zu fassen!

Als ich den Beitrag schrieb, war genau diese Funktion ausgegraut, jetzt 
(nach einem Absturz) kann ich genau so ein Fenster öffnen.


Tut mir leid, ich weiß nicht was da los war. Aber ich habe schon öfter 
gemerkt, dass nach Beschwerde beim Support auf einmal der Computer 
wieder lief. 


Horst

Am 20.08.2021 um 15:18 schrieb Dave:

Doch doch!! Es geht sehr wohl und sogar ganz einfach. In der Menüleiste
einfach auf "Fenster" klicken und es öffnet sich ein zweites Fenster auf
das gleiche Dokument. Man kann sowohl im Fenster 1 als auch im Fenster 2
arbeiten. Jede Änderung in dem einen Fenster erscheint natürlich sofort
auch im anderen Fenster, denn es handelt sich lediglich um zwei Sichtweisen
auf ein und dasselbe Dokument. Und man auch von Fenster 1 zu Fenster 2 und
umgekehrt ganz bequem mit der Tastenkombination ALT+^ wechseln. Das Ganze
hat mit dem Betriebssystem wohl nichts zu tun -- zumindest funktioniert es
bei mir unter Linux auf Anhieb. Es würde mich wundern, wenn es nicht unter
Windows funktionieren sollte.

On Fri, 20 Aug 2021 at 10:21, technik_...@jrsch.de 
wrote:


Hallo Karl Meyer und andere

ich denke was Karl Meyer meinte ist folgendes:

Ich habe die lange Datei  meintext.odt und möchte sie an zwei Stellen
editieren oder vergleichen, z.B. auf Seite 5 und Seite 50. Gleichzeitig.

Dazu möchte ich sie in zwei Fenster öffnen, so dass ich beide Stellen
sehen kann.

Ich weiß, dass das in einer früheren Version ging, Denn ich hatte das
genutzt bei der Erstellung eines Buches.
Jetzt wollte ich es noch mal machen, aber ich stelle fest, es geht nicht
mehr.

Man könnte natürlich das ganze Dokument in eine Calc Datei umwandeln,
denn in da geht es. (hoffentlich noch)

##*Schade, dass das feature anscheinend verschwunden ist. Kann man das
vielleicht wieder herstellen (lassen?)*

Man kann natürlich in Openoffice zwei Writer Dokumente öffnen und
nebeneinander Platzieren, aber nicht beide bearbeiten.

Eine Hilfslösung wäre, Die Datei in meintext2.odt zu speichern und dann
kann man beide Dateien öffnen und bearbeiten.  Aber - Änderungen darf
man dann nur in einer machen und wie ich mich kenne, würde ich
durcheinander kommen.

Horst




Am 19.07.2021 um 11:35 schrieb Karl Meyer:

Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander anordnen. Dazu finde

ich aber keine Option.

Gesendet von Mail für Windows 10




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-08-20 Diskussionsfäden Günter Feierabend
Tachchen,

> Am 20.08.2021 um 15:18 schrieb Dave :
> 
> Doch doch!! Es geht sehr wohl und sogar ganz einfach. In der Menüleiste
> einfach auf "Fenster" klicken und es öffnet sich ein zweites Fenster auf
> das gleiche Dokument.

Das funktioniert auch unter MacOS und zumindest mit AOO 4.12.

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-08-20 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo Dave,

Danke für den Tipp! Klappt auch bei mir (Debian/GNU/Linux).

Das zweite Fenster kann unter meiner Desktopumgebung (XFCE) auf einen 
anderen virtuellen Desktop verschoben werden. Auch mit zwei Bildschirmen 
kann man so arbeiten.


Ich habe den Menüeintrag bisher schlicht "übersehen". Jetzt bin ich 
schlauer.


Gruß
Michael





OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature


Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-08-20 Diskussionsfäden Dave
Doch doch!! Es geht sehr wohl und sogar ganz einfach. In der Menüleiste
einfach auf "Fenster" klicken und es öffnet sich ein zweites Fenster auf
das gleiche Dokument. Man kann sowohl im Fenster 1 als auch im Fenster 2
arbeiten. Jede Änderung in dem einen Fenster erscheint natürlich sofort
auch im anderen Fenster, denn es handelt sich lediglich um zwei Sichtweisen
auf ein und dasselbe Dokument. Und man auch von Fenster 1 zu Fenster 2 und
umgekehrt ganz bequem mit der Tastenkombination ALT+^ wechseln. Das Ganze
hat mit dem Betriebssystem wohl nichts zu tun -- zumindest funktioniert es
bei mir unter Linux auf Anhieb. Es würde mich wundern, wenn es nicht unter
Windows funktionieren sollte.

On Fri, 20 Aug 2021 at 10:21, technik_...@jrsch.de 
wrote:

> Hallo Karl Meyer und andere
>
> ich denke was Karl Meyer meinte ist folgendes:
>
> Ich habe die lange Datei  meintext.odt und möchte sie an zwei Stellen
> editieren oder vergleichen, z.B. auf Seite 5 und Seite 50. Gleichzeitig.
>
> Dazu möchte ich sie in zwei Fenster öffnen, so dass ich beide Stellen
> sehen kann.
>
> Ich weiß, dass das in einer früheren Version ging, Denn ich hatte das
> genutzt bei der Erstellung eines Buches.
> Jetzt wollte ich es noch mal machen, aber ich stelle fest, es geht nicht
> mehr.
>
> Man könnte natürlich das ganze Dokument in eine Calc Datei umwandeln,
> denn in da geht es. (hoffentlich noch)
>
> ##*Schade, dass das feature anscheinend verschwunden ist. Kann man das
> vielleicht wieder herstellen (lassen?)*
>
> Man kann natürlich in Openoffice zwei Writer Dokumente öffnen und
> nebeneinander Platzieren, aber nicht beide bearbeiten.
>
> Eine Hilfslösung wäre, Die Datei in meintext2.odt zu speichern und dann
> kann man beide Dateien öffnen und bearbeiten.  Aber - Änderungen darf
> man dann nur in einer machen und wie ich mich kenne, würde ich
> durcheinander kommen.
>
> Horst
>
>
>
>
> Am 19.07.2021 um 11:35 schrieb Karl Meyer:
> > Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander anordnen. Dazu finde
> ich aber keine Option.
> >
> > Gesendet von Mail für Windows 10
> >
> >
>


Re: eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-08-20 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

wenn eine Datei schreibbar geöffnet wird, dann setzt AOO (wie auch schon 
OOo) eine (leere) "Sperrdatei". Ist diese vorhanden, kann die Datei 
allenfalls zum Lesen geöffnet werden (selbst wenn man LO oder eine 
andere Instanz von AOO hierzu bemüht).


Dies ist auch sinnvoll um Konflikte zu verhindern, beispielsweise wenn 
mehrere Nutzer auf dieselbe Datei zugreifen wollen, was im Büroalltag 
bei mehreren Arbeitenden (die vielleicht von Zuhause arbeiten) vorkommen 
kann.


AOO eignet sich insoweit nur bedingt für eine Kollaboration oder 
allgemein das gleichzeitige Bearbeiten einer Datei in mehreren Instanzen.


Wenn man mit einer (zusätzlich erstellten) Kopie der Datei arbeitet, hat 
man das Problem, dass man beide Dateien dann "mergen" muss. Das wiederum 
ist nicht immer trivial.


Gruß
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature


eine Writer Datei in zwei Fenstern anzeigen

2021-08-20 Diskussionsfäden technik_...@jrsch.de

Hallo Karl Meyer und andere

ich denke was Karl Meyer meinte ist folgendes:

Ich habe die lange Datei  meintext.odt und möchte sie an zwei Stellen 
editieren oder vergleichen, z.B. auf Seite 5 und Seite 50. Gleichzeitig.


Dazu möchte ich sie in zwei Fenster öffnen, so dass ich beide Stellen 
sehen kann.


Ich weiß, dass das in einer früheren Version ging, Denn ich hatte das 
genutzt bei der Erstellung eines Buches.
Jetzt wollte ich es noch mal machen, aber ich stelle fest, es geht nicht 
mehr.


Man könnte natürlich das ganze Dokument in eine Calc Datei umwandeln, 
denn in da geht es. (hoffentlich noch)


##*Schade, dass das feature anscheinend verschwunden ist. Kann man das 
vielleicht wieder herstellen (lassen?)*


Man kann natürlich in Openoffice zwei Writer Dokumente öffnen und 
nebeneinander Platzieren, aber nicht beide bearbeiten.


Eine Hilfslösung wäre, Die Datei in meintext2.odt zu speichern und dann 
kann man beide Dateien öffnen und bearbeiten.  Aber - Änderungen darf 
man dann nur in einer machen und wie ich mich kenne, würde ich 
durcheinander kommen.


Horst




Am 19.07.2021 um 11:35 schrieb Karl Meyer:

Ich möchte im Writer mehrere Fenster neben einander anordnen. Dazu finde ich 
aber keine Option.

Gesendet von Mail für Windows 10




RE: Beschädigte Datei

2021-08-01 Diskussionsfäden Jan-Christian Wienandt
Moin Alyssa,

Jörg hat ja schon geantwortet.

Welche Version  (Release) von OpenOffice nutzt Du?

Gruß
Jan

-Original Message-
From: Alyssa Knorr  
Sent: Saturday, July 31, 2021 1:25 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Beschädigte Datei

Hallo Open Office Team, 

jeden Tag arbeite ich mit Open Office an meiner Studie. Heute öffne ich die 
Datei und werde nach einem ASCII Filter gefragt und die Datei besteht nur noch 
aus Hashtags. Ich habe alles versucht sie zu retten und alle meine Seiten sind 
gelöscht. 
Ich brauche dringend Hilfe diese Datei wiederherzustellen. 

Freundliche Grüße
Alyssa Knorr


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Beschädigte Datei

2021-07-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Alyssa Knorr [mailto:alyssa0601kn...@aol.de.INVALID] 
> Sent: Saturday, July 31, 2021 1:25 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Beschädigte Datei
> 
> Hallo Open Office Team, 
> 
> jeden Tag arbeite ich mit Open Office an meiner Studie. Heute 
> öffne ich die Datei und werde nach einem ASCII Filter gefragt 
> und die Datei besteht nur noch aus Hashtags. Ich habe alles 
> versucht sie zu retten und alle meine Seiten sind gelöscht. 
> Ich brauche dringend Hilfe diese Datei wiederherzustellen. 

Da Deine Problemschilderung relativ detailliert ist bin ich leider fast sicher 
das die Datei nicht zu retten ist denn die Anzeige von lauter "#" (das meinst 
Du doch wohl mit "Hashtags") deutet darauf hin  das der Inhalt der Datei nur 
noch aus der viuelfachen Aneinanderreihung des Zeichens NUL (siehe: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Nullzeichen) besteht.

Du kannst das übeprpüfen, indem Du die Dateiendung der *.odt-Datei in *.zip 
änderst, das erhaltene zip auspackst und die dort enthaltene Datei namens 
contet.xml in einem UTF-8-fähigem Editor (z.B. Notepad++, 
https://notepad-plus-plus.org/) öffnest.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Beschädigte Datei

2021-07-31 Diskussionsfäden Alyssa Knorr
Hallo Open Office Team, 

jeden Tag arbeite ich mit Open Office an meiner Studie. Heute öffne ich die 
Datei und werde nach einem ASCII Filter gefragt und die Datei besteht nur noch 
aus Hashtags. Ich habe alles versucht sie zu retten und alle meine Seiten sind 
gelöscht. 
Ich brauche dringend Hilfe diese Datei wiederherzustellen. 

Freundliche Grüße
Alyssa Knorr


RE: Datei lässt sich nicht öffnen

2021-03-22 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: Erhard Brede [mailto:erhard.br...@web.de] 
> Sent: Monday, March 22, 2021 11:04 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Datei lässt sich nicht öffnen

> ich benutze OO seit Jahren, aber nun habe ich ein Problem.
> Eine Datei lässt sich nicht öffnen bzw. sie verschwindet wieder
> Wenn ich die Datei aufrufe, wird sie angezeigt (mit"Eieruhr")
> Nach ca. 8 Sekunden verschwindet die Datei und im Ordner
> erscheint die angehängte Meldung.

Hier auf deer Liste werden keine Änhänge durchgelassen, ohne Kenntnis des 
Inhalts der Meldung lässt sich jedoch auf die Frage nicht antworten.

> Kann es sein, dass eine Schadsoftware die Seite gekapert hat?

Was hat eine Seite mit OpenOffice oder einer Datei zu tun?


Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Datei lässt sich nicht öffnen

2021-03-22 Diskussionsfäden Erhard Brede

Guten Tag,

ich benutze OO seit Jahren, aber nun habe ich ein Problem.

Eine Datei lässt sich nicht öffnen bzw. sie verschwindet wieder

Wenn ich die Datei aufrufe, wird sie angezeigt (mit"Eieruhr")

Nach ca. 8 Sekunden verschwindet die Datei und im Ordner

erscheint die angehängte Meldung.

Vor Wochen hatte ich diese Situation schon einmal, aber dann

erschien eine Fehlermeldung und ich konnte die Seite wieder-

herstellen. Jetzt wird mir die Wiederherstellung gar nicht angeboten.

leider leider

Kann es sein, dass eine Schadsoftware die Seite gekapert hat?

Eine Seite macht eigentlich keinen Sinn, auch wenn auf ihr die

Freischaltcodes für einige Programme sind.

Mit meiner Backup-Datei passierte das Gleiche.

Kann ich die Wiederherstellung eines Dokumentes manuell ein-

leiten?

Gibt es einen Link dafür?

Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir weiterhelfen könnten !


vielen Dank im Voraus und bleiben Sie gesund


mit freundlichen Grüßen


E. Brede




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

Re: Dokument als docx datei speichern

2021-02-16 Diskussionsfäden Dave
Nein, diese Lösungen sind allesamt total unpraktisch.

Die einzige richtige Standard-Lösung schon seit Jahrzehnten ist ganz
einfach: Zippen (packen)

Mit einem beliebigen Packprogramm kannst du deine Datei oder gar Dateien
zippen. Du kannst beliebig viele Dateien, docs, docx, jpgs oder sonst was
in eine Zip-Datei bündeln und schicken. Du kannst sogar ein ganzes
Verzeichnis zippen.

Falls die Datei sehr groß ist, bieten die meisten Mailprogramme
mittlerweile an, die Datei in ihrem Cloud zwischenzulagern bis die
Empfängerin sie downloadet.

Auf ihrem Rechner entpackt sie dann das Bündel.

Die gezippte Datei kannst du beliebig benennen.

On Mon 15. Feb 2021 at 23:01, Christian  wrote:

> technik_...@jrsch.de  schrieb:
> > 1. alles als pdf senden. Diese Dateien sind sicher.
>
> aber schlecht, wenn die Dateien bearbeitet werden sollen.
>
> > 2. mit den Leuten verhandeln und nachfragen
>
> Die Erfolgsquote dürfte gegen Null gehen. Nichtsdestotrotz: würde ich auf
> jeden Fall machen.
>
> > 3. Wenn sie die Rohdaten brauchen das als txt Datei oder rtf Datei
> > schicken
>
> Da wird die Freude groß sein.
>
> > 4. die Datei in Dropbox o.ä. speichern, mit dem Handy öffnen, dann
> > excel oder Word auswählen und als docx oder xlsx speichern. ? Sehr
> > unbefriedigend,
>
> richtig, das ist noch milde ausgedrückt.
>
> > 5. es gibt sicherlich auch converter im Internet, aber zu denen
> > kann ich nichts sagen.
>
> Private Daten an Fremde weitergeben?
>
> Ich würde es mal mit LibreOffice versuchen, da ist die Kompatibilität
> angeblich höher. Oder Softmaker Office.
>
> cu,
> Christian
>
> PGP Key available.
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Re: Dokument als docx datei speichern

2021-02-15 Diskussionsfäden Christian
technik_...@jrsch.de  schrieb:
> 1. alles als pdf senden. Diese Dateien sind sicher.

aber schlecht, wenn die Dateien bearbeitet werden sollen.

> 2. mit den Leuten verhandeln und nachfragen

Die Erfolgsquote dürfte gegen Null gehen. Nichtsdestotrotz: würde ich auf  
jeden Fall machen.

> 3. Wenn sie die Rohdaten brauchen das als txt Datei oder rtf Datei
> schicken

Da wird die Freude groß sein.

> 4. die Datei in Dropbox o.ä. speichern, mit dem Handy öffnen, dann
> excel oder Word auswählen und als docx oder xlsx speichern. ? Sehr
> unbefriedigend,

richtig, das ist noch milde ausgedrückt.

> 5. es gibt sicherlich auch converter im Internet, aber zu denen
> kann ich nichts sagen.

Private Daten an Fremde weitergeben?

Ich würde es mal mit LibreOffice versuchen, da ist die Kompatibilität  
angeblich höher. Oder Softmaker Office.

cu,
Christian

PGP Key available.



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Dokument als docx datei speichern

2021-02-12 Diskussionsfäden technik_...@jrsch.de

Hallo,

das hat eine gewisse Berechtigung. Mit diesen Formaten kann man Viren 
einschleusen. Deshalb werden die nicht mehr angenommen.

Man kann folgendes machen:

1. alles als pdf senden. Diese Dateien sind sicher.

2. mit den Leuten verhandeln und nachfragen

3. Wenn sie die Rohdaten brauchen das als txt Datei oder rtf Datei schicken

4. die Datei in Dropbox o.ä. speichern, mit dem Handy öffnen, dann excel 
oder Word auswählen und als docx oder xlsx speichern.  Sehr 
unbefriedigend, aber ich muss das manchmal tatsächlich machen.


5. es gibt sicherlich auch converter im Internet, aber zu denen kann ich 
nichts sagen.


Horst

Am 11.02.2021 um 12:35 schrieb Nadine Schmid:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich nutze openoffice schon sehr lange und bin auch sehr zufrieden damit.
Nun habe ich aber ein Problem mit dem Speichern von Dokumenten. Bis jetzt habe 
ich immer als doc gespeichert. Neuerdings kann ich so aber keine Anhänge mehr 
an verschiedene Einrichtungen verschicken, denn diese können nur docx Dokumente 
öffnen.

Unter “speichern unter” kann ich docx aber nicht auswählen. Ich habe mir die 
neueste Version von open office 4.1.9 heruntergeladen, aber auch da ist es 
nicht möglich.
Was kann ich tun?

Mit freundlichen Grüßen
N.Schmid


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Dokument als docx datei speichern

2021-02-11 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo Dave,

Das Problem ist, dass die meisten Mailserver keinen *.doc-Anhänge mehr
annehmen.

Hier hilft zum Einen das Versenden von *.odt. Solche Dateien können auch
von MS Word 2013 und 2016 geöffnet werden. Ich konnte noch nicht testen,
wie weit das auch mit Word 2019 geht.

Eine Andere Möglichkeit ist, Dokumente als *.pdf zu versenden.

Viele Grüße

Mechtilde

Am 11.02.21 um 13:22 schrieb Dave:
> Hi,
> 
> dass deine Ansprechpartner:innen nur noch docx öffnen können, würde mich
> arg überraschen. Denn doc ist vielerorts immer noch Standard.
> 
> Vg, Dave
> 
> On Thu, Feb 11, 2021 at 1:15 PM Nadine Schmid  wrote:
> 
>> Sehr geehrte Damen und Herren,
>>
>> ich nutze openoffice schon sehr lange und bin auch sehr zufrieden damit.
>> Nun habe ich aber ein Problem mit dem Speichern von Dokumenten. Bis jetzt
>> habe ich immer als doc gespeichert. Neuerdings kann ich so aber keine
>> Anhänge mehr an verschiedene Einrichtungen verschicken, denn diese können
>> nur docx Dokumente öffnen.
>>
>> Unter “speichern unter” kann ich docx aber nicht auswählen. Ich habe mir
>> die neueste Version von open office 4.1.9 heruntergeladen, aber auch da ist
>> es nicht möglich.
>> Was kann ich tun?
>>
>> Mit freundlichen Grüßen
>> N.Schmid
> 

-- 
Mechtilde Stehmann
## Apache OpenOffice
## Freie Office Suite für Linux, MacOSX, Windows und OS/2
## Debian Developer
## PGP encryption welcome
## F0E3 7F3D C87A 4998 2899  39E7 F287 7BBA 141A AD7F

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Dokument als docx datei speichern

2021-02-11 Diskussionsfäden Dave
Hi,

dass deine Ansprechpartner:innen nur noch docx öffnen können, würde mich
arg überraschen. Denn doc ist vielerorts immer noch Standard.

Vg, Dave

On Thu, Feb 11, 2021 at 1:15 PM Nadine Schmid  wrote:

> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> ich nutze openoffice schon sehr lange und bin auch sehr zufrieden damit.
> Nun habe ich aber ein Problem mit dem Speichern von Dokumenten. Bis jetzt
> habe ich immer als doc gespeichert. Neuerdings kann ich so aber keine
> Anhänge mehr an verschiedene Einrichtungen verschicken, denn diese können
> nur docx Dokumente öffnen.
>
> Unter “speichern unter” kann ich docx aber nicht auswählen. Ich habe mir
> die neueste Version von open office 4.1.9 heruntergeladen, aber auch da ist
> es nicht möglich.
> Was kann ich tun?
>
> Mit freundlichen Grüßen
> N.Schmid


Dokument als docx datei speichern

2021-02-11 Diskussionsfäden Nadine Schmid
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich nutze openoffice schon sehr lange und bin auch sehr zufrieden damit. 
Nun habe ich aber ein Problem mit dem Speichern von Dokumenten. Bis jetzt habe 
ich immer als doc gespeichert. Neuerdings kann ich so aber keine Anhänge mehr 
an verschiedene Einrichtungen verschicken, denn diese können nur docx Dokumente 
öffnen. 

Unter “speichern unter” kann ich docx aber nicht auswählen. Ich habe mir die 
neueste Version von open office 4.1.9 heruntergeladen, aber auch da ist es 
nicht möglich. 
Was kann ich tun?

Mit freundlichen Grüßen
N.Schmid

Re: Datei öffnen

2021-01-21 Diskussionsfäden Dave
Hallo Ilse,

aber das Programm starten kannst du?



On Thu, Jan 21, 2021 at 11:02 AM Ilse Hoeger  wrote:

> Guten Tag,
>
>   ich habe seit Jahren open office für meinen privaten Gebrauch.Nun kann
> ich meine Dokumente  plötzlich nicht mehr öffnen. Ich ersuche Sie um
> Hilfe und bedanke mich dafür.
>
> MfG Ilse Höger
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


Datei öffnen

2021-01-21 Diskussionsfäden Ilse Hoeger

Guten Tag,

 ich habe seit Jahren open office für meinen privaten Gebrauch.Nun kann 
ich meine Dokumente  plötzlich nicht mehr öffnen. Ich ersuche Sie um 
Hilfe und bedanke mich dafür.


MfG Ilse Höger


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Verschicken einer Exel-Datei per Mail

2020-07-13 Diskussionsfäden Dave
Also bitte folgende Schritte :

- Datei speichern und schließen
- Mailprogramm starten
- Mail schreiben
- Gespeicherte Datei auf Der Festplatte suchen und anhängen
- Mail versenden

On Mon 13. Jul 2020 at 14:02, Jürgen Klopfer  wrote:

> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> leider lässt sich keine OpenOffice Datei per Anhang im Rahmen
> einer Mail verschicken. Ich bitte um zweckdienliche Hinweise.
>
> Mit freundlichen Grüssen
>
> Jürgen Klopfer
>
> Gesendet von Mail für Windows 10
>
>


Verschicken einer Exel-Datei per Mail

2020-07-13 Diskussionsfäden Jürgen Klopfer
Sehr geehrte Damen und Herren,

leider lässt sich keine OpenOffice Datei per Anhang im Rahmen
einer Mail verschicken. Ich bitte um zweckdienliche Hinweise.

Mit freundlichen Grüssen

Jürgen Klopfer

Gesendet von Mail für Windows 10



Re: Datei

2020-05-04 Diskussionsfäden technik_...@jrsch.de



Am 02.05.2020 um 13:01 schrieb Konrad Bauersachs:

Hallo Sigrid,

vermutlich hast Du die (sehr schlechte) Angewohnheit, eine Datei vor 
dem Schließen nicht zu ordentlich speichern,
sondern sie nach der Arbeit (ich nehme an, an einer Textdatei) einfach 
zu schließen.

Deshalb kommt die automatische Nachfrage nach dem Speichern:
Wenn Du wählst "mit Änderungen speichern" wird die ursprüngliche Datei 
überschrieben und ist futsch.
Die gespeicherten Änderungen könnenj nicht mehr rückgängig gemacht 
werden.
Wenn Du wählst "nicht speichern" sind die Änderungen futsch und die 
alte Datei bleibt erhalten.
Du mußt also die alte Datei öffnen und alle Änderungen nochmal 
durchführen.


Wichtig: Hast du eine große Datei mit Bildern, dann gehen die Änderungen 
beim Schließen manchmal verloren. Also Speichern, warten, bis das 
abgeschlossen ist, dann Schließen.


Und für Doktorarbeiten u.ä. Backupkopien machen. Möglichst auf einem 
anderen Datenträger.





Sowas ist echt lästig aber bringt einen Lerneffekt: Künftig Arbeit 
erst speichern, dann schließen.


Writer bietet auch die Möglichkeit, übers Menue  BEARBEITEN > 
ÄNDERUNGEN VERFOLGEN innerhalb eines Textes
das Original und die Korrekturen gleichzeitig zu erfassen und 
anzusehen. Einfach mal ausprobieren mit Deinem Text.
Vorher sicherheitshalber die Originaldatei unter einem anderen Namen 
(xxxOriginal) speichern.


VG

Konrad

Am 02.05.2020 um 12:31 schrieb sig...@kleihues.com:
Ich habe eine Datei korrigiert, und wurde gefragt, ob ich die neue 
Datei mit den Änderungen oder die alte speichern will.
ich antwortete die unkorrigierte Fassung soll gespeichert werden. 
Leider, denn ich hatte diese Fassung gerade korrigiert

Das Dumme ist die alte Fassung läßt sich nicht mehr korrigieren
-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Datei

2020-05-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 02.05.2020 um 13:01 schrieb Konrad Bauersachs:
> 
> Sowas ist echt lästig aber bringt einen Lerneffekt: Künftig Arbeit erst 
> speichern, dann schließen.

Oder sich gleich angewöhnen, /zuerst/ die Datei unter neuem Namen zu
speichern, und /dann/ erst eventuelle Änderungen durch zu führen.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Datei

2020-05-02 Diskussionsfäden Konrad Bauersachs

Hallo Sigrid,

vermutlich hast Du die (sehr schlechte) Angewohnheit, eine Datei vor dem 
Schließen nicht zu ordentlich speichern,
sondern sie nach der Arbeit (ich nehme an, an einer Textdatei) einfach 
zu schließen.

Deshalb kommt die automatische Nachfrage nach dem Speichern:
Wenn Du wählst "mit Änderungen speichern" wird die ursprüngliche Datei 
überschrieben und ist futsch.

Die gespeicherten Änderungen könnenj nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Wenn Du wählst "nicht speichern" sind die Änderungen futsch und die alte 
Datei bleibt erhalten.

Du mußt also die alte Datei öffnen und alle Änderungen nochmal durchführen.

Sowas ist echt lästig aber bringt einen Lerneffekt: Künftig Arbeit erst 
speichern, dann schließen.


Writer bietet auch die Möglichkeit, übers Menue  BEARBEITEN > ÄNDERUNGEN 
VERFOLGEN innerhalb eines Textes
das Original und die Korrekturen gleichzeitig zu erfassen und anzusehen. 
Einfach mal ausprobieren mit Deinem Text.
Vorher sicherheitshalber die Originaldatei unter einem anderen Namen 
(xxxOriginal) speichern.


VG

Konrad

Am 02.05.2020 um 12:31 schrieb sig...@kleihues.com:

Ich habe eine Datei korrigiert, und wurde gefragt, ob ich die neue Datei mit 
den Änderungen oder die alte speichern will.
ich antwortete die unkorrigierte Fassung soll gespeichert werden. Leider, denn 
ich hatte diese Fassung gerade korrigiert
Das Dumme ist die alte Fassung läßt sich nicht mehr korrigieren
-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Datei

2020-05-02 Diskussionsfäden sigrid
Ich habe eine Datei korrigiert, und wurde gefragt, ob ich die neue Datei mit 
den Änderungen oder die alte speichern will.
ich antwortete die unkorrigierte Fassung soll gespeichert werden. Leider, denn 
ich hatte diese Fassung gerade korrigiert 
Das Dumme ist die alte Fassung läßt sich nicht mehr korrigieren
-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Datei wieder herstellen?

2020-02-18 Diskussionsfäden J}C3�rg Schmidt
> -Original Message-
> From: Wolfgang Jäth [mailto:jawo.ml.hams...@arcor.de] 
> Sent: Tuesday, February 18, 2020 10:18 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Datei wieder herstellen?

> Unnötiger Schwachsinn, der bestenfalls vom relevanten Inhalt ablenkt.

Wo Du es ansprichst ... Ähnliches wollte ich seit Langem zu dem hier sagen:

> Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
> Er ve2breitet schon jetzt den Slogan "make America great 
> again", obwohl
> dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung 
> entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Datei wieder herstellen?

2020-02-18 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 18.02.2020 um 09:16 schrieb kalib1...@online.de:
> Hallo,
>  
> Wie kann man solch Datei wieder herstellen ?

Die Datei besteht nur aus NULL-Bytes, da gibt es nix wieder her zu
stellen. Sorry.

> Tierisch gut! KOSTENLOSE E-Mail-Animationen
> <http://www.incredimail.com/?id=621160=10501=2838,201206281823,7,1,2102006418813295990=164307218_test_id=0=20200218>

Unnötiger Schwachsinn, der bestenfalls vom relevanten Inhalt ablenkt.

Hint: Email ist ein *Kommunikationsmittel*. Wenn du "was schönes zum
Anschauen" willst, häng dir ein Bild an die Wand, oder zieh dir einen
Ring durch die Nase, oder lass dir ein Arschgeweih tätowieren, oder
sonst was. Aber verschon Andere damit.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Datei wieder herstellen?

2020-02-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,



>   From: kalib1...@online.de [mailto:kalib1...@online.de] 
>   Sent: Tuesday, February 18, 2020 9:17 AM
>   To: users-de@openoffice.apache.org
>   Subject: Datei wieder herstellen?


>   Hallo,
 
>   Wie kann man solch Datei wieder herstellen ?


Diese Datei kann nicht wiederhergestellt werden weil sie keinerlei Nutzinhalt 
mehr
besitzt. 

Diese Datei besitzt nicht einmal mehr die Struktur einer odt-Datei sondern 
enthät
nur in vielfacher Wiederholung den ASCII-Wert "NUL" (0x00)



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: DOC -Datei

2020-01-08 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Herr Schenk,

versuchen Sie den Mail-Anhang zunächst lokal abzuspeichern bevor Sie ihn öffnen.

Falls es sich wirklich um *.doc handelt muss OpenOffice diese Datei öffnen 
können.


Sofern dieser Ratschlag nicht hilft brauchen wir irgendwelche weiteren Hinweise,
denn wie gerade geschrieben, OpenOffice muss *.doc öffen können und ohne 
Hinweise
gibt es keinen Ansatzpunkt zu klären warum das nicht klappt. 


Gruß
Jörg

P.S.
Wenn Sie darauf verweisen das Sie OpenOffice gekauft haben folgender Hinweis:
OpenOffice ist OpenSource-Software und jeder darf Ihnen diese verkaufen. Darauf
hat das offizielle OpenOffice-Projekt keinen Einfluss.
Die Email-Liste an welche Sie hier geschrieben haben ist eine Liste auf welcher
sich Anwender gegenseitig freiwillig helfen, ganz egal ob die Software gekauft
wurde oder nicht.
 

> -Original Message-
> From: Dunkelhut dunkelhut [mailto:dunkel...@hotmail.de] 
> Sent: Wednesday, January 08, 2020 9:36 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: DOC -Datei
> 
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> 
> ich habe mir eine Open Office Software- neueste Version für 
> Windows 10 gekauft. Leider lassen sich aber meine Mail- 
> Anhänge, die in einer DOC-Version nicht öffnen. Was kann ich tun?
> 
> Vielen Dank für Ihre Hilfe
> 
> Mfg
> 
> Harald Schenk
> 
> Gesendet von 
> Mail<https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=550986> für Windows 10
> 
> 


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



DOC -Datei

2020-01-08 Diskussionsfäden Dunkelhut dunkelhut
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mir eine Open Office Software- neueste Version für Windows 10 gekauft. 
Leider lassen sich aber meine Mail- Anhänge, die in einer DOC-Version nicht 
öffnen. Was kann ich tun?

Vielen Dank für Ihre Hilfe

Mfg

Harald Schenk

Gesendet von Mail für Windows 10



Re: Öffnen einer Datei

2019-11-28 Diskussionsfäden Apo

Hallo Rolf,

Anhänge gehen auf der Liste nicht "durch".
Bitte beschreibe die Fehlermeldung und wie es dazu kommt.
Kannst du sie reproduzieren? Mit welchem Progranm wurde die Datei 
(welche Dateiendung?) erstellt

Welche OO-Programmversion verwendest du?
Fragen über Fragen, ohne deren Beantwortung dir niemand weiterhelfen kann.

Gruß

Konrad

Am 28.11.2019 um 19:05 schrieb Rolf Möllenkamp:


Hallo zusammen,

beim Versuch eine Mitarbeiterdatei zu öffnen kommt folgende Meldung:

siehe oben

Gruß

Rolf Möllenkamp

rolf.moellenk...@kabelbw.de

Gesendet von Mail <https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=550986> für 
Windows 10



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org


Öffnen einer Datei

2019-11-28 Diskussionsfäden Rolf Möllenkamp
Hallo zusammen,

beim Versuch eine Mitarbeiterdatei zu öffnen kommt folgende Meldung:

siehe oben

Gruß

Rolf Möllenkamp

rolf.moellenk...@kabelbw.de


Gesendet von Mail für Windows 10


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

Re: Datei beschädigt

2019-11-10 Diskussionsfäden Alois Klotz

Hallo,
ich habe mir die Datei Analyse2.odt mit notepad++ angesehen: sie enthält 
keine Daten mehr sondern nur noch NUL-Werte.

Damit ist sie leider nicht mehr reparierbar.
MfG Alois

Alina Schulz schrieb am 10.11.2019 um 22:13:

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Datei beschädigt

2019-11-10 Diskussionsfäden Alina Schulz


Analyse2.odt
Description: application/vnd.oasis.opendocument.text

-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org

Re: Hashtags/Rauten in der Datei

2019-04-03 Diskussionsfäden Dieter
An der Datei ist beim Speichern etwas kaputt gegangen oder beim 
Runterfahren. Hast Du eine automatische  Sicherheitskopie im bak-Ordner 
?   Erst mal eine oder 2 Kopien machen, zum Probieren. Ich versuch in 
dem Fall, in  dem Fenster, in dem gefragt wird, wie man die Datei öffnen 
möchte, alles auszuprobieren, was angeboten wird, alles. Ist die Endung 
in Ordnung, ausprobieren, odt anhängen oder eine andere oder mal mit txt 
versuchen.


Am 03/04/2019 um 22:29 schrieb Detlef Nannen:

Hallo,

die Damen und Herren hier sind User wie Du und auch ich, die sich 
gegenseitig helfen. Einen OpenOffice-Support wie Du ihn vielleicht 
erwartet hast gibt es hier nicht.#


Hast Du eine Möglichkeit zu versuchen, die Datei auf einem anderen 
Rechner mit OpenOffice oder auch mit eienm anderen Office zu öffnen? 
Eine kurze Frage bei Google brachte einen Hinweis, dass OpenOffice 
vielleicht was durcheinandergebracht hat, aber ein anderes OpenOffice 
die Datei öffnen konnte. Dann wurde eine Kopie speichern, und es ging 
wieder.

Ich habe hier leider keine defekte Datzei, kann es also nicht testen.



---
El software de antivirus Avast ha analizado este correo electrónico en busca de 
virus.
https://www.avast.com/antivirus


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Hashtags/Rauten in der Datei

2019-04-03 Diskussionsfäden Detlef Nannen

Hallo,

die Damen und Herren hier sind User wie Du und auch ich, die sich 
gegenseitig helfen. Einen OpenOffice-Support wie Du ihn vielleicht 
erwartet hast gibt es hier nicht.#


Hast Du eine Möglichkeit zu versuchen, die Datei auf einem anderen 
Rechner mit OpenOffice oder auch mit eienm anderen Office zu öffnen? 
Eine kurze Frage bei Google brachte einen Hinweis, dass OpenOffice 
vielleicht was durcheinandergebracht hat, aber ein anderes OpenOffice 
die Datei öffnen konnte. Dann wurde eine Kopie speichern, und es ging 
wieder.

Ich habe hier leider keine defekte Datzei, kann es also nicht testen.

--
Gruß
Detlef Nannen


Am 03.04.2019 um 21:37 schrieb Fatma Göklü:

Sehr geehrte Damen und Herren,
von einem Tag auf den anderen habe ich versucht meine Datei bei Open Ofice 
Writer zu öffnen, da kam das ASC II Filter Optionen Fenster. Egal was ich 
ausgesucht habe, welchen Zeichensatz oder Sprache sah ich nur noch Rauten. Mein 
kompletter Text war verschwunden. ich habe alles mögliche ausprobiert und 
ebenfalls recherchiert. Es ist sehr dringend. Können Sie mir bitte weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen

Fatma



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Hashtags/Rauten in der Datei

2019-04-03 Diskussionsfäden Fatma Göklü
Sehr geehrte Damen und Herren,
von einem Tag auf den anderen habe ich versucht meine Datei bei Open Ofice 
Writer zu öffnen, da kam das ASC II Filter Optionen Fenster. Egal was ich 
ausgesucht habe, welchen Zeichensatz oder Sprache sah ich nur noch Rauten. Mein 
kompletter Text war verschwunden. ich habe alles mögliche ausprobiert und 
ebenfalls recherchiert. Es ist sehr dringend. Können Sie mir bitte weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen

Fatma


Re: odp-Datei öffnen

2018-12-13 Diskussionsfäden Dieter Gosdzinsky
Das ist doch nun das Allereinfachste. Da installiere ich mir das 
OpenOffice, das sind ein paar Minuten, kostet nix, und öffne und 
bearbeite damit  alles, ( Datei > öffnen mit >  OpenOffice) was mir an 
OpenOffice Format auf den Rechner kommt .


Dieter

Am 14/12/2018 um 6:11 schrieb Martin Jenniges:

Hallo,

odp-Dateien sind Dateien von OpenOffice Impress.

Hast du mal via Impress versucht ?

Vielleicht hilft dir auch folgender Link

https://www.chip.de/downloads/ODP-Datei-oeffnen_42961043.html

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 13.12.2018 um 17:22 schrieb Paul-Gerhard Kirchhoff:
Ich bitte höflich um Mitteilung, wie ich eine odp-Datei entweder mit 
power
point oder mit impress öffnen kann. Die datei beinhaltet sowohl 
Bilder als

auch Audio(Musik) Dateien. Alle bisherigen Versuche sind fehlgeschlagen.
Danke im Voraus für Hilfestellung. MfG


Paul-Gerhard Kirchhoff

Hasphurtweg 2a

31737 Rinteln

Tel.:  (0049) 05751-6889

Mail: pgue.kirchh...@teleos-web.de






-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: odp-Datei öffnen

2018-12-13 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

odp-Dateien sind Dateien von OpenOffice Impress.

Hast du mal via Impress versucht ?

Vielleicht hilft dir auch folgender Link

https://www.chip.de/downloads/ODP-Datei-oeffnen_42961043.html

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 13.12.2018 um 17:22 schrieb Paul-Gerhard Kirchhoff:

Ich bitte höflich um Mitteilung, wie ich eine odp-Datei entweder mit power
point oder mit impress öffnen kann. Die datei beinhaltet sowohl Bilder als
auch Audio(Musik) Dateien. Alle bisherigen Versuche sind fehlgeschlagen.
Danke im Voraus für Hilfestellung. MfG

  


Paul-Gerhard Kirchhoff

Hasphurtweg 2a

31737 Rinteln

Tel.:  (0049) 05751-6889

Mail: pgue.kirchh...@teleos-web.de

  






-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



odp-Datei öffnen

2018-12-13 Diskussionsfäden Paul-Gerhard Kirchhoff
Ich bitte höflich um Mitteilung, wie ich eine odp-Datei entweder mit power
point oder mit impress öffnen kann. Die datei beinhaltet sowohl Bilder als
auch Audio(Musik) Dateien. Alle bisherigen Versuche sind fehlgeschlagen.
Danke im Voraus für Hilfestellung. MfG

 

Paul-Gerhard Kirchhoff

Hasphurtweg 2a

31737 Rinteln

Tel.:  (0049) 05751-6889

Mail: pgue.kirchh...@teleos-web.de

 



Re: PDF-Datei in Open Office Draw öffnen

2018-06-07 Diskussionsfäden jan-christian wienandt

Moin,


wir benutzen in unserer Firma schon sehr lange Open Office. Wir testen
gerade Open Office Draw für eine Anleitung unserer Produkte.
Wir können aber die PDF-Datei nicht in Open-Office Draw öffnen. Bitte 
um Hilfe.


da sollte die Extension PDF Import helfen.

Einen Download gibt es hier:

http://www.prooo-box.org/live/seiten/erweiterung.html

Im Abschnitt: "Extensionen für alle oder mehr als ein Modul vom 
Office-Paket.


Gruß
Jan



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: PDF-Datei in Open Office Draw öffnen

2018-06-07 Diskussionsfäden Dave
Mit OpenOffice kann man PDFs erstellen aber nicht bearbeiten.

2018-06-07 14:09 GMT+02:00 Vertrieb7 :

> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
>
> wir benutzen in unserer Firma schon sehr lange Open Office. Wir testen
> gerade Open Office Draw für eine Anleitung unserer Produkte.
> Wir können aber die PDF-Datei nicht in Open-Office Draw öffnen. Bitte um
> Hilfe.
>
>
> Manuel Firus
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> Michl Technik GmbH
> Leimengrube 10
>
> D-74613 Öhringen
>
> Zentrale:  0049 (0) 7941/6464-00
> Telefon:   0049 (0) 7941/6464-012
> Fax: 0049 (0) 7941/6464-020
>
> vertri...@michl.com
> i...@michl.com
> www.michl.com
>
>
> Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart, HRB 581170 Ö
> Geschäftsführer: S.Michl
> Ust-ID:  DE 814612259
>
> Michl sowie CMS sind eingetragene Wortmarken.
>
> Diese E-Mail enthält rechtlich geschützte und/oder vertrauliche
> Informationen. Wenn Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben oder nicht
> der richtige Adressat sind, informieren Sie bitte sofort den Absender und
> vernichten Sie diese Mail. Die unbefugte Weitergabe sowie das unerlaubte
> Kopieren sind nicht gestattet.
>
> This e-mail may contain privileged and/or confidential information. If you
> have received this e-mail in error or you are not the intended recipient
> please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any
> unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this
> e-mail is strictly forbidden.
>


PDF-Datei in Open Office Draw öffnen

2018-06-07 Diskussionsfäden Vertrieb7
Sehr geehrte Damen und Herren,


wir benutzen in unserer Firma schon sehr lange Open Office. Wir testen gerade 
Open Office Draw für eine Anleitung unserer Produkte.
Wir können aber die PDF-Datei nicht in Open-Office Draw öffnen. Bitte um Hilfe.


Manuel Firus









Michl Technik GmbH
Leimengrube 10

D-74613 Öhringen

Zentrale:  0049 (0) 7941/6464-00
Telefon:   0049 (0) 7941/6464-012
Fax: 0049 (0) 7941/6464-020

vertri...@michl.com
i...@michl.com
www.michl.com 


Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart, HRB 581170 Ö
Geschäftsführer: S.Michl
Ust-ID:  DE 814612259

Michl sowie CMS sind eingetragene Wortmarken.

Diese E-Mail enthält rechtlich geschützte und/oder vertrauliche Informationen. 
Wenn Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben oder nicht der richtige 
Adressat sind, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie 
diese Mail. Die unbefugte Weitergabe sowie das unerlaubte Kopieren sind nicht 
gestattet.

This e-mail may contain privileged and/or confidential information. If you have 
received this e-mail in error or you are not the intended recipient please 
notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised 
copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly 
forbidden.


RE: Es wird immer die odt datei gedruckt, wenn eine offen ist. war: Makro druckt falsche Datei

2018-06-04 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> From: technik_...@jrsch.de [mailto:technik_...@jrsch.de] 
> Sent: Monday, June 04, 2018 10:38 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Es wird immer die odt datei gedruckt, wenn eine 
> offen ist. war: Makro druckt falsche Datei

> Vermutlich muss ich OO mal neu installieren. Ich werde mich dann noch 
> mal melden.

Ganz sicher muss Du das nicht, denn dadurch ändert sich nichts.

Stattdessen benenne das OO-Benutzerverzeichnis um und starte OO dann neu:
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=27=54231#p206070


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Es wird immer die odt datei gedruckt, wenn eine offen ist. war: Makro druckt falsche Datei

2018-06-04 Diskussionsfäden technik_...@jrsch.de

Hallo alle, die geantwortet haben, danke erst einmal.

Ich habe die verschiedenen Vorschläge durchprobiert, aber es scheint ein 
Problem tiefer im System zu sein.


Bei den Testläufen war der Dokumenttitel immer korrekt eingetragen.

Der Fehler tritt auch auf, wenn ich direkt drucken will, also ohne Makro.

Vermutlich muss ich OO mal neu installieren. Ich werde mich dann noch 
mal melden.



Horst


Am 31.05.2018 um 14:26 schrieb technik_...@jrsch.de:

Hallo,

findet sich keine Idee, woran das liegen könnte. Es wird immer die odt 
Datei gedruckt, wenn eine offen ist statt der ods Datei, die gedruckt 
werden sollte.  Es ist nicht das Makro.


Woran kann das denn liegen.


Horst



 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Makro druckt falsche Datei
Datum: Thu, 26 Apr 2018 13:05:04 +0200
Von: technik_...@jrsch.de 
Antwort an: users-de@openoffice.apache.org
An: users-de@openoffice.apache.org



Hallo,

ich habe ein Problem beim Drucken per makro.

ich habe eine be.ods Datei mit dem Makro Liste_drucken

gleichzeitig ist die Datei bu.odt offen.

ich rufe in be.ods das Makro drucken auf und es wird Bu.odt gedruckt.
(bzw. will gedruckt werden)

Ich weiss nicht, woran das liegen könnte.


Horst

Hier das Makro. Das makro ist schon älter, man kann es eleganter lösen.

sub Liste_drucken
rem 
--

rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem 
--

rem get access to the document
document   = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")

dim args1(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args1(0).Name = "Nr"
args1(0).Value = 5
gehezu("Liste.a1:K2") REM geht zu der Liste

rem 
--

dim args2(2) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args2(0).Name = "Copies"
args2(0).Value = 1
args2(1).Name = "Selection"
args2(1).Value = true
args2(2).Name = "Collate"
args2(2).Value = false

dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:Print", "", 0, args2())
end sub


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Es wird immer die odt datei gedruckt, wenn eine offen ist. war: Makro druckt falsche Datei

2018-05-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 31.05.2018 um 16:19 schrieb Jörg Schmidt:
> Hallo,
>  
>> From: technik_...@jrsch.de [mailto:technik_...@jrsch.de] 
> 
>> findet sich keine Idee, woran das liegen könnte. Es wird 
>> immer die odt 
>> Datei gedruckt, wenn eine offen ist statt der ods Datei, die gedruckt 
>> werden sollte.  Es ist nicht das Makro.
>> 
>> Woran kann das denn liegen.
> 
> Es liegt in jedem Falle daran das das Makro den Bezug zum falschen 
> ThisComponent-Objekt herstellt, warum es das aber tut, dafür habe ich bei 
> einem im Dokument gespeicherten Makro spontan keine Erklärung.
> 
> Um das Drucken des richtigen Dokumentes zu erreichen musst Du notfalls die 
> Herstellung des richtigen ThisComponent-Bezuges erzwingen indem Du anhand 
> einer Eigenschaft das richtige Dokument bestimmst, z.B. am Titel.

Vielleicht sollte Horst überhaupt erst mal prüfen, was nach der
Zuweisung "document   = ThisComponent.CurrentController.Frame" in
"document.Title" steht. Ich hab gerade mal ein bisschen herum gespielt,
und bei mir zumindest steht da steht immer korrekt /das/ Dokument drin,
bei dem ich auch "Extras => Makros => Ausführen => ..." [1] aufgerufen habe.

Evtl. ist letzteres auch ein Ansatzpunkt, nämlich die Frage, wie genau
Horst das Makro aufruft. Und auch nochmal *ganz* genau überprüfen, wo
das Makro tatsächlich gespeicehrt ist (in einem der Dokumente? Unter
"Meine Maktros"? ...?).

[1] Btw. wollte ich das eigentlich bequemerweise auf eine Tastenkombi
legen, aber irgendwie funktioniert das nur mit Tabellen-Dateien, nicht
mit Writer; auch wenn ich im Anpassen-Dialog (X) OpenOffice selektiere.
Hab ich aber jetzt nicht genauer untersucht.

>   rem get access to the document
>   document   = tc.CurrentController.Frame
>   dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")

Hier auf die "dispatcher"-Zeile nen Breakpoint setzen, und "document"
unten in den Beobachter eintragen, Makro starten, und dann im
Beobachtungsfeld nachschauen.

Wolfgang
-- 
Dank Donald Trump ist mir endgültig klar geworden: Es ist nicht der Turm
von Pisa, der in Schieflage geraten ist, es ist die Welt.


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Es wird immer die odt datei gedruckt, wenn eine offen ist. war: Makro druckt falsche Datei

2018-05-31 Diskussionsfäden Oliver Brinzing

Hallo,

verknüpfe die Druck Schaltfläche im Dokument mit einem Makro und hole Dir das Dokument Object über 
das Event:


OPTION EXPLICIT
Sub Drucken(oEvt as Object)
Dim oDoc as Object
Dim oBtn as Object

oBtn = oEvt.Source.Model
oDoc = oBtn.getParent.getParent.getParent
MsgBox oBtn.Name & Chr(13) & oDoc.URL
End Sub

Gruß
Oliver

Am 31.05.2018 um 14:26 schrieb technik_...@jrsch.de:

Hallo,

findet sich keine Idee, woran das liegen könnte. Es wird immer die odt Datei gedruckt, wenn eine 
offen ist statt der ods Datei, die gedruckt werden sollte.  Es ist nicht das Makro.


Woran kann das denn liegen.


Horst



 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: Makro druckt falsche Datei
Datum: Thu, 26 Apr 2018 13:05:04 +0200
Von: technik_...@jrsch.de 
Antwort an: users-de@openoffice.apache.org
An: users-de@openoffice.apache.org



Hallo,

ich habe ein Problem beim Drucken per makro.

ich habe eine be.ods Datei mit dem Makro Liste_drucken

gleichzeitig ist die Datei bu.odt offen.

ich rufe in be.ods das Makro drucken auf und es wird Bu.odt gedruckt.
(bzw. will gedruckt werden)

Ich weiss nicht, woran das liegen könnte.


Horst

Hier das Makro. Das makro ist schon älter, man kann es eleganter lösen.

sub Liste_drucken
rem --
rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem --
rem get access to the document
document   = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")

dim args1(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args1(0).Name = "Nr"
args1(0).Value = 5
gehezu("Liste.a1:K2") REM geht zu der Liste

rem --
dim args2(2) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args2(0).Name = "Copies"
args2(0).Value = 1
args2(1).Name = "Selection"
args2(1).Value = true
args2(2).Name = "Collate"
args2(2).Value = false

dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:Print", "", 0, args2())
end sub


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Es wird immer die odt datei gedruckt, wenn eine offen ist. war: Makro druckt falsche Datei

2018-05-31 Diskussionsfäden technik_...@jrsch.de

Hallo,

findet sich keine Idee, woran das liegen könnte. Es wird immer die odt 
Datei gedruckt, wenn eine offen ist statt der ods Datei, die gedruckt 
werden sollte.  Es ist nicht das Makro.


Woran kann das denn liegen.


Horst



 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Makro druckt falsche Datei
Datum:  Thu, 26 Apr 2018 13:05:04 +0200
Von:technik_...@jrsch.de 
Antwort an: users-de@openoffice.apache.org
An: users-de@openoffice.apache.org



Hallo,

ich habe ein Problem beim Drucken per makro.

ich habe eine be.ods Datei mit dem Makro Liste_drucken

gleichzeitig ist die Datei bu.odt offen.

ich rufe in be.ods das Makro drucken auf und es wird Bu.odt gedruckt.
(bzw. will gedruckt werden)

Ich weiss nicht, woran das liegen könnte.


Horst

Hier das Makro. Das makro ist schon älter, man kann es eleganter lösen.

sub Liste_drucken
rem --
rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem --
rem get access to the document
document   = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")

dim args1(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args1(0).Name = "Nr"
args1(0).Value = 5
gehezu("Liste.a1:K2") REM geht zu der Liste

rem --
dim args2(2) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args2(0).Name = "Copies"
args2(0).Value = 1
args2(1).Name = "Selection"
args2(1).Value = true
args2(2).Name = "Collate"
args2(2).Value = false

dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:Print", "", 0, args2())
end sub


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Fehler beim Öffnen einer Datei

2018-05-22 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo, 

> -Original Message-
> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
> Sent: Tuesday, May 22, 2018 9:59 AM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Fehler beim Öffnen einer Datei
> 
> Hallo,
> 
> wenn die Datei tatsächlich beschädigt sein sollte, was Jörg gut
> begründet vermutet, bietet sich ein Rettungsversuch an.

eine Beschreibung zur Rettung gibt es z.B. auch hier:
http://kefk.org/agon.s.buchholz/reparieren.einer.defekten.openoffice.org.writer.datei


Ich persönlich befürchte, aufgrund der konkreten Beschreibung des 
Fehlergeschehens, das die Datei nicht zu retten sein wird, denn es ist 
anzunehmen das die zip-Struktur nicht mehr in Ordnung ist d.h. Du wirst beim 
Versuch des Entpackens der Datei keinen Erfolg haben.
Wenn das so wäre, ist die einzige Möglichkeit der Versuch das Archiv der Datei 
mit einem zip-Reparaturprograsmm (einfach im Netz suchen und diverse Programme 
durchprobieren) zu reparieren. Erfahrungsgfemäß ist, bei der konkreten 
Fehlerlage, die Erfolgschance dafür <10%.

(Allerletzte Möglichkeit ist es dann sich den Inhalt der Datei mit einem 
gewöhnlichen Editor anzusehen und zu schauen was dort noch ist und darauf 
basierend zu überlegen was man noch tun könnte.) 



 

Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



  1   2   3   >