Re: [OT ] Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-28 Diskussionsfäden Nujsletter

Hi Stefan,

HP heißt nicht umsonst High Prises

Viele Grüße

Jörg

denk an den Maulwurf ;)

Am 26.02.19 um 11:48 schrieb H.-Stefan Neumeyer:

Am Montag, den 25.02.2019, 13:21 +0100 schrieb Apo:

Hallo Apo


Am Ende wird's doch wie Du rätst ein "neuer" Gebrauchter, einen HP
habe
ich mir ausgeguckt.


Wir hatten vor Jahren mal einen HP (Farbe), war für damalige
Verhältnisse ein günstiges Angebot.
Nach dem innerhalb eines halben Jahres 3x die PCU (deutsch: Bildtrommel)
ersetzt werden mußt - es wurde damals viel damit gedruckt - wurde es
wieder ein Kyocera. Mit Permanent-Trommel. Und der hat dann bei uns 12
oder 13 Jahre durchgehalten. Und druckt heute noch in einem Kindergarten
in der Nachbarschaft.
Und bei Kyocera bin ich geblieben.
Um HP mache ich einen großen Bogen.



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: [OT ] Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-26 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Montag, den 25.02.2019, 13:21 +0100 schrieb Apo:

Hallo Apo

> Am Ende wird's doch wie Du rätst ein "neuer" Gebrauchter, einen HP
> habe 
> ich mir ausgeguckt.
>
Wir hatten vor Jahren mal einen HP (Farbe), war für damalige
Verhältnisse ein günstiges Angebot.
Nach dem innerhalb eines halben Jahres 3x die PCU (deutsch: Bildtrommel)
ersetzt werden mußt - es wurde damals viel damit gedruckt - wurde es
wieder ein Kyocera. Mit Permanent-Trommel. Und der hat dann bei uns 12
oder 13 Jahre durchgehalten. Und druckt heute noch in einem Kindergarten
in der Nachbarschaft.
Und bei Kyocera bin ich geblieben.
Um HP mache ich einen großen Bogen.

-- 
Gruß Stefan

Mein seit dem 17.10.2018 auf diesem Rechner benutztes 
Betriebssystem ist:

Debian GNU/Linux Sid "unstable"



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-25 Diskussionsfäden Apo

Hallo an alle, die mir Hilfe angeboten haben.

Ich war paar Tage offline, deshalb die Verspätung.
Zwischenzeitlich habe ich auch den Hersteller kontaktiert, das ist noch 
in der Schwebe.
Da gab's so tolle Tips wie "Drucker innen reinigen" usw, weil das Papier 
am Dreck hängenbleiben kann.
Und das bei deckungsgleichen (wenn auch fehlerhaften) Ausdrucken. Na ja, 
zweiter Anlauf morgen.


Jörg:
Die beiden Drucker scheinen definitiv nicht mehr unter Win laufen zu 
wollen. Die schicke ich in die Rente.
XP Druckertreiber laufen unter Win 7 nicht, auf neu installiertem XP 
laufen die Drucker aber auch nicht
Am Ende wird's doch wie Du rätst ein "neuer" Gebrauchter, einen HP habe 
ich mir ausgeguckt.
Von meinem Fernsehfuzzi habe ich am Wóchenende den Tipp bekommen, ein 
kürzeres Druckerkabel

(USB auf Centronics) zu probieren. Schon bestellt, mal sehen.

Dave: / Lubuntu:
Bei mir hat sich die Installation immer wieder aufgehängt. Das 
Lubuntu-Logo erschien zwar,
und dann ging's nicht mehr weiter. Ich habe (neben XP 70 GB) eine ca 100 
GB Partition freigeräumt fur Lubuntu,
sollte eigentlich reichen. Einmal unformatiert und einmal NTFS . Ging 
beides nicht.


Stefan:
Eine VM hab' ich auf dem Rechner. Ich laß aber jetzt das Rumprobieren 
(na ja, besser sollte es Herumprobieren heißen -
ohne He~ vorne dran kann man das mißverstehen) und kauf einen aktuellen 
Drucker.


Die zwei "Nervtöter" muß ich nur noch irgendwie loswerden Bei 
Interesse bitte melden! :-)


Herzlichen Dank für die Ratschläge!

Konrad


Am 18.02.2019 um 18:06 schrieb Dave:

Hallo Konrad,

ja, zwei Betriebssysteme Seite an Seite gehen. Es muss aber eine freie
Partition vorhanden sein, bzw. Lubuntu bietet die Möglichkeit, eine
vorhandene Partition zu verkleinern, um Platz zu schaffen (er fragt während
der Installation). Aber vorher jedenfalls Daten sichern!

Am besten sich ein sichereres Gefühl verschaffen, indem man es auf einen
alten Rechner packt, den man eh nicht mehr benutzt. In dem Fall dann die
ganze Festplatte verwenden, denn 25 Gbyte sind nicht die Welt.

Lubuntu ziehe ich Ubuntu vor, kommt mit weniger Balast.

Vg, Dave

On Mon, 18 Feb 2019 at 17:31, Apo 
wrote:


Hallo Jörg,
hallo Dave,

danke für die Rückmeldungen!

Jörg: Aufgearbeitete und getestete Drucker sind eine gute Option; ich
kenne das bisher nur von PCs.
Und: Windows (nicht nur Win 10) vs. Drucker: Das Netz ist voll von
solchen Problemen und auch die Herstellerseiten:

 (Beispiel - nicht von mir!) /Hallo,//
 //habe das Problem das bei meinem FS-1000+ alle Ausrucke um 2,5-3cm
 nach unten verschoben ausgeruckt werden und der untere Rand der
 Seite dann fehlt, egal aus welcher Papierzuführung das Papier kommt.
 Sonst ist die Druckqualität dem Alter entsprechen in Ordnung. //Hat
 jemand eine Idee woran das liegen kann, bzw. wie sich das Problem
 lösen lässt? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe./

Dave: Linux bzw Ubuntu - da bin ich absoluter Neuling, eben auch, weil
ich paar Programme habe, die ausschließlich unter dem Sch...Windows laufen.
Kann ich denn nicht Linux/Ubuntu und Win auf der selben HDD in
getrennten Partitionen installieren (Freier Platz derzeit 25 GB - sonst
kann
ich auch die vorhandenen Partitionen verkleinern) Ich kann diese freie
Partition -wenn sinnvoll- vorab mit Linux Ext2 oder 3 oder 4
formatieren. (Paragon)
Oder macht Ubuntu bei der Installation die komplette Festplatte platt?

Wie (bzw ob) kann ich bei zwei OS ein Dual Boot System einrichten?
Derzeit WIN 7 64 bit; Intel i7; 16 GB RAM; Betriebssystem Win und alle
Programme auf SSD, Daten auf 1 TB HD SATA
Kann ich in der Praxis dann mit Ubuntu und Win gleichzeitig und parallel
arbeiten? Also zB Daten über die Zwischenablege hin und herschieben?

Gruß und Dank

Konrad


Am 18.02.2019 um 08:43 schrieb Dave:

Eine andere Lösung, die komplizierter klingt, als sie in Wirklichkeit

ist:

alle Daten auf externer Festplatte sichern und Lubuntu (eine Lightversion
von Ubuntu) von einem bootfähigen USB-Stick installieren. Danach die
Programme, die du brauchst, installieren. Probeweise zunächst auf einem
älteren Notebook, das du möglicherweise sowieso nicht mehr so oft

benutzt.

Ist wesentlich schneller als Windows...

On Mon 18. Feb 2019 at 08:10, Jörg Schmidt 

wrote:

Hallo Konrad,


-Original Message-
From: Apo [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
Sent: Sunday, February 17, 2019 11:32 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

Hallo Stefan,

schon richtig; kommt aber auch auf die Betriebsstndenden an.
Nur funktionierten die beiden baugleichen Drucker bis vor ca
2 Monaten
einwandfrei.
Irgendwie komisch, finde ich.

Das findest Du zu recht.

So wie Dave glaube ich nimmer daran das 2 Drucker gleichzeitig wegen
Obsolezenz ausfallen. Selbst WENN die Drucker herstellerseitig darauf
'programmiert' wären, würde das in Praxis nie gleichzeitig geschehen.

Hingegen traue ich Windows 10 (und nur dieser Vers

RE: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Stefan, 

> -Original Message-
> From: H.-Stefan Neumeyer [mailto:hsn.debian_u...@t-online.de] 
> Sent: Monday, February 18, 2019 7:04 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Cc: hsn.debian_u...@mail.de
> Subject: Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz
> 
> Am Montag, den 18.02.2019, 18:46 +0100 schrieb Jörg Schmidt:
> 
> Hallo Jörg
> > 
> > Mit einem Bootmanager. Ein zeitgemäßes Linux sollte heutzutage kein
> > Problem haben Dein Windows zu erkennen und das automatisch in seinen
> > Bootmanager einzutragen. Aber wie Stefan schon sinngemäß schrieb,
> > installiere nicht ohne Vorkenntnisse gleich parallel, das kann auch
> > schiefgehen.
> >   
> Ich habe bei meinen "Schützlingen", verteilt zwischen Bayern, Altmark
> und dem Hohen Fenn in Belgien darauf gedrungen auf Dual-Boot
> grundsätzlich zu verzichten. Erspart gerade bei Anfängern sehr, sehr
> viel Ärger.

In diesem Sinne war meine Antwort gekennzeichnet, wenn ich schrieb das nicht 
ohne Vorkenntnisse zu benutzen. Ohnehin war meine Antwort _keine_ Empfehlung 
sondern eine rein technische Antwort auf eine gestellte Frage.


Ich selber benutze als Bootmanager Boot-US (https://www.boot-us.de/) auf einem 
T60 (mehrere Windowsen und Linuxe) und auf stationären PC Virtualisierung per 
VMWare.


Gruß
Jörg

  


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-18 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Montag, den 18.02.2019, 18:46 +0100 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Jörg
> 
> Mit einem Bootmanager. Ein zeitgemäßes Linux sollte heutzutage kein
> Problem haben Dein Windows zu erkennen und das automatisch in seinen
> Bootmanager einzutragen. Aber wie Stefan schon sinngemäß schrieb,
> installiere nicht ohne Vorkenntnisse gleich parallel, das kann auch
> schiefgehen.
>   
Ich habe bei meinen "Schützlingen", verteilt zwischen Bayern, Altmark
und dem Hohen Fenn in Belgien darauf gedrungen auf Dual-Boot
grundsätzlich zu verzichten. Erspart gerade bei Anfängern sehr, sehr
viel Ärger.
Einen gebrauchter ThinkPad (T400) bekommt man z.b. bei Lapstore in
Münster  für weniger als 150 Mark-Euro. Da noch 80-120 Mark-Euro für
eine SSD investiert, hat man einen unter Linux (gleich welcher
Distribution) praktisch problemfreien Laptop.

-- 
Gruß Stefan

Mein seit dem 17.10.2018 auf diesem Rechner benutztes 
Betriebssystem ist:

Debian GNU/Linux Sid "unstable"



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


RE: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-18 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Konrad, 

> From: Apo [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de] 
> Sent: Monday, February 18, 2019 5:31 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

> Wie (bzw ob) kann ich bei zwei OS ein Dual Boot System einrichten?

Mit einem Bootmanager. Ein zeitgemäßes Linux sollte heutzutage kein Problem 
haben Dein Windows zu erkennen und das automatisch in seinen Bootmanager 
einzutragen. Aber wie Stefan schon sinngemäß schrieb, installiere nicht ohne 
Vorkenntnisse gleich parallel, das kann auch schiefgehen.
  
> Derzeit WIN 7 64 bit; Intel i7; 16 GB RAM; Betriebssystem Win 
> und alle 
> Programme auf SSD, Daten auf 1 TB HD SATA
> Kann ich in der Praxis dann mit Ubuntu und Win gleichzeitig 
> und parallel 
> arbeiten? Also zB Daten über die Zwischenablege hin und herschieben?

Nein, direkt booten kannst Du immer nur ein Betriebsystem gleichzeitig. Wenn Du 
mit 2 Systemen gleichzeitig arbeiten willst musst Du eines in eine 
Virtualisierungsumgebung installieren, z.B. in die von Stefan vorgeschlagene 
VirtualBox.

Wenn es um Deinen Drucker geht könntest Du auch ein zweites, älteres Windows 
(meinethalben XP) in der VirtualBox installieren und dort den Drucker 
einrichten und die Dateien dann dort drucken.




Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-18 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Montag, den 18.02.2019, 17:31 +0100 schrieb Apo:
> Hallo Jörg,
> hallo Dave,
> 
> danke für die Rückmeldungen!
> 
> Jörg: Aufgearbeitete und getestete Drucker sind eine gute Option; ich 
> kenne das bisher nur von PCs.
> Und: Windows (nicht nur Win 10) vs. Drucker: Das Netz ist voll von 
> solchen Problemen und auch die Herstellerseiten:
> 
> (Beispiel - nicht von mir!) /Hallo,//
> //habe das Problem das bei meinem FS-1000+ alle Ausrucke um 2,5-
> 3cm
> nach unten verschoben ausgeruckt werden und der untere Rand der
> Seite dann fehlt, egal aus welcher Papierzuführung das Papier
> kommt.
> Sonst ist die Druckqualität dem Alter entsprechen in Ordnung.
> //Hat
> jemand eine Idee woran das liegen kann, bzw. wie sich das Problem
> lösen lässt? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe./
> 
> Dave: Linux bzw Ubuntu - da bin ich absoluter Neuling, eben auch,
> weil 
> ich paar Programme habe, die ausschließlich unter dem Sch...Windows
> laufen.
> Kann ich denn nicht Linux/Ubuntu und Win auf der selben HDD in 
> getrennten Partitionen installieren (Freier Platz derzeit 25 GB -
> sonst kann
> ich auch die vorhandenen Partitionen verkleinern) Ich kann diese
> freie 
> Partition -wenn sinnvoll- vorab mit Linux Ext2 oder 3 oder 4 
> formatieren. (Paragon)
> Oder macht Ubuntu bei der Installation die komplette Festplatte platt?
> 
Mach's doch erst mal ganz einfach:

Installiere Dir auf einem der Windows eine Virtualisierungs-Software.
VirtualBox



ist da recht einfach und fast selbsterklärend.
Dort drin kannst Du dann nach Lust und Laune fast alles installieren,
außer vielleicht (open)SUSE. Das macht in der VB ziemliche Probleme.

Damit gehst Du der Gefahr aus dem Weg Dein bestehendes System
unbeabsichtigt zu beschädigen, oder gar zu schrotten.

Wenn oder Fragen hast oder Hilfe benötigst, dann von mir aus auch gerne
PM an 

Heinz-Stefan Neumeyer 

Bist dann nicht der Einzige, der eine mehr oder weniger persönliche
Betreuung bekommt.

-- 
Gruß Stefan

Mein seit dem 17.10.2018 auf diesem Rechner benutztes 
Betriebssystem ist:

Debian GNU/Linux Sid "unstable"



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-18 Diskussionsfäden Dave
Hallo Konrad,

ja, zwei Betriebssysteme Seite an Seite gehen. Es muss aber eine freie
Partition vorhanden sein, bzw. Lubuntu bietet die Möglichkeit, eine
vorhandene Partition zu verkleinern, um Platz zu schaffen (er fragt während
der Installation). Aber vorher jedenfalls Daten sichern!

Am besten sich ein sichereres Gefühl verschaffen, indem man es auf einen
alten Rechner packt, den man eh nicht mehr benutzt. In dem Fall dann die
ganze Festplatte verwenden, denn 25 Gbyte sind nicht die Welt.

Lubuntu ziehe ich Ubuntu vor, kommt mit weniger Balast.

Vg, Dave

On Mon, 18 Feb 2019 at 17:31, Apo 
wrote:

> Hallo Jörg,
> hallo Dave,
>
> danke für die Rückmeldungen!
>
> Jörg: Aufgearbeitete und getestete Drucker sind eine gute Option; ich
> kenne das bisher nur von PCs.
> Und: Windows (nicht nur Win 10) vs. Drucker: Das Netz ist voll von
> solchen Problemen und auch die Herstellerseiten:
>
> (Beispiel - nicht von mir!) /Hallo,//
> //habe das Problem das bei meinem FS-1000+ alle Ausrucke um 2,5-3cm
> nach unten verschoben ausgeruckt werden und der untere Rand der
> Seite dann fehlt, egal aus welcher Papierzuführung das Papier kommt.
> Sonst ist die Druckqualität dem Alter entsprechen in Ordnung. //Hat
> jemand eine Idee woran das liegen kann, bzw. wie sich das Problem
> lösen lässt? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe./
>
> Dave: Linux bzw Ubuntu - da bin ich absoluter Neuling, eben auch, weil
> ich paar Programme habe, die ausschließlich unter dem Sch...Windows laufen.
> Kann ich denn nicht Linux/Ubuntu und Win auf der selben HDD in
> getrennten Partitionen installieren (Freier Platz derzeit 25 GB - sonst
> kann
> ich auch die vorhandenen Partitionen verkleinern) Ich kann diese freie
> Partition -wenn sinnvoll- vorab mit Linux Ext2 oder 3 oder 4
> formatieren. (Paragon)
> Oder macht Ubuntu bei der Installation die komplette Festplatte platt?
>
> Wie (bzw ob) kann ich bei zwei OS ein Dual Boot System einrichten?
> Derzeit WIN 7 64 bit; Intel i7; 16 GB RAM; Betriebssystem Win und alle
> Programme auf SSD, Daten auf 1 TB HD SATA
> Kann ich in der Praxis dann mit Ubuntu und Win gleichzeitig und parallel
> arbeiten? Also zB Daten über die Zwischenablege hin und herschieben?
>
> Gruß und Dank
>
> Konrad
>
>
> Am 18.02.2019 um 08:43 schrieb Dave:
> > Eine andere Lösung, die komplizierter klingt, als sie in Wirklichkeit
> ist:
> > alle Daten auf externer Festplatte sichern und Lubuntu (eine Lightversion
> > von Ubuntu) von einem bootfähigen USB-Stick installieren. Danach die
> > Programme, die du brauchst, installieren. Probeweise zunächst auf einem
> > älteren Notebook, das du möglicherweise sowieso nicht mehr so oft
> benutzt.
> > Ist wesentlich schneller als Windows...
> >
> > On Mon 18. Feb 2019 at 08:10, Jörg Schmidt 
> wrote:
> >
> >> Hallo Konrad,
> >>
> >>> -----Original Message-
> >>> From: Apo [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
> >>> Sent: Sunday, February 17, 2019 11:32 PM
> >>> To: users-de@openoffice.apache.org
> >>> Subject: Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz
> >>>
> >>> Hallo Stefan,
> >>>
> >>> schon richtig; kommt aber auch auf die Betriebsstndenden an.
> >>> Nur funktionierten die beiden baugleichen Drucker bis vor ca
> >>> 2 Monaten
> >>> einwandfrei.
> >>> Irgendwie komisch, finde ich.
> >> Das findest Du zu recht.
> >>
> >> So wie Dave glaube ich nimmer daran das 2 Drucker gleichzeitig wegen
> >> Obsolezenz ausfallen. Selbst WENN die Drucker herstellerseitig darauf
> >> 'programmiert' wären, würde das in Praxis nie gleichzeitig geschehen.
> >>
> >> Hingegen traue ich Windows 10 (und nur dieser Version) nahezu alles zu,
> >> auch die Drucker lahmzulegen.
> >>
> >>
> >> Einen Rat, über das von mir schon Geratene hinaus, wie Du die Drucker
> doch
> >> noch zum Arbeiten bekommst habe ich aber leider auch nicht.
> >>
> >>
> >> Ich habe jedoch Mut zur Meinung:
> >> wenn Du Dir einen anderen Drucker kaufen willst/musst solltest Du lieber
> >> nach professionellen Gebrauchtgeräten schauen, als nach
> >> Consumer-Neugeräten. Wichtig ist dabei natürlich vorab sich über die
> >> Windows 10 Kompatibilität zu informieren.
> >> Für gebrauchte Kyocera-Drucker kann ich Dir keinen speziellen Anbieter
> >> empfehlen, weil ich Kyocera selbst nicht benutze. Am Besten bei Ebay
> >> reinschauen und schauen welche der dortigen Anbieter selber (also
> jenseits
> >> von Ebay) einen eigenen Webshop haben, denn das sind 

Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-18 Diskussionsfäden Apo

Hallo Jörg,
hallo Dave,

danke für die Rückmeldungen!

Jörg: Aufgearbeitete und getestete Drucker sind eine gute Option; ich 
kenne das bisher nur von PCs.
Und: Windows (nicht nur Win 10) vs. Drucker: Das Netz ist voll von 
solchen Problemen und auch die Herstellerseiten:


   (Beispiel - nicht von mir!) /Hallo,//
   //habe das Problem das bei meinem FS-1000+ alle Ausrucke um 2,5-3cm
   nach unten verschoben ausgeruckt werden und der untere Rand der
   Seite dann fehlt, egal aus welcher Papierzuführung das Papier kommt.
   Sonst ist die Druckqualität dem Alter entsprechen in Ordnung. //Hat
   jemand eine Idee woran das liegen kann, bzw. wie sich das Problem
   lösen lässt? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe./

Dave: Linux bzw Ubuntu - da bin ich absoluter Neuling, eben auch, weil 
ich paar Programme habe, die ausschließlich unter dem Sch...Windows laufen.
Kann ich denn nicht Linux/Ubuntu und Win auf der selben HDD in 
getrennten Partitionen installieren (Freier Platz derzeit 25 GB - sonst kann
ich auch die vorhandenen Partitionen verkleinern) Ich kann diese freie 
Partition -wenn sinnvoll- vorab mit Linux Ext2 oder 3 oder 4 
formatieren. (Paragon)

Oder macht Ubuntu bei der Installation die komplette Festplatte platt?

Wie (bzw ob) kann ich bei zwei OS ein Dual Boot System einrichten? 
Derzeit WIN 7 64 bit; Intel i7; 16 GB RAM; Betriebssystem Win und alle 
Programme auf SSD, Daten auf 1 TB HD SATA
Kann ich in der Praxis dann mit Ubuntu und Win gleichzeitig und parallel 
arbeiten? Also zB Daten über die Zwischenablege hin und herschieben?


Gruß und Dank

Konrad


Am 18.02.2019 um 08:43 schrieb Dave:

Eine andere Lösung, die komplizierter klingt, als sie in Wirklichkeit ist:
alle Daten auf externer Festplatte sichern und Lubuntu (eine Lightversion
von Ubuntu) von einem bootfähigen USB-Stick installieren. Danach die
Programme, die du brauchst, installieren. Probeweise zunächst auf einem
älteren Notebook, das du möglicherweise sowieso nicht mehr so oft benutzt.
Ist wesentlich schneller als Windows...

On Mon 18. Feb 2019 at 08:10, Jörg Schmidt  wrote:


Hallo Konrad,


-Original Message-
From: Apo [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
Sent: Sunday, February 17, 2019 11:32 PM
To: users-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

Hallo Stefan,

schon richtig; kommt aber auch auf die Betriebsstndenden an.
Nur funktionierten die beiden baugleichen Drucker bis vor ca
2 Monaten
einwandfrei.
Irgendwie komisch, finde ich.

Das findest Du zu recht.

So wie Dave glaube ich nimmer daran das 2 Drucker gleichzeitig wegen
Obsolezenz ausfallen. Selbst WENN die Drucker herstellerseitig darauf
'programmiert' wären, würde das in Praxis nie gleichzeitig geschehen.

Hingegen traue ich Windows 10 (und nur dieser Version) nahezu alles zu,
auch die Drucker lahmzulegen.


Einen Rat, über das von mir schon Geratene hinaus, wie Du die Drucker doch
noch zum Arbeiten bekommst habe ich aber leider auch nicht.


Ich habe jedoch Mut zur Meinung:
wenn Du Dir einen anderen Drucker kaufen willst/musst solltest Du lieber
nach professionellen Gebrauchtgeräten schauen, als nach
Consumer-Neugeräten. Wichtig ist dabei natürlich vorab sich über die
Windows 10 Kompatibilität zu informieren.
Für gebrauchte Kyocera-Drucker kann ich Dir keinen speziellen Anbieter
empfehlen, weil ich Kyocera selbst nicht benutze. Am Besten bei Ebay
reinschauen und schauen welche der dortigen Anbieter selber (also jenseits
von Ebay) einen eigenen Webshop haben, denn das sind dann keine
'Eintagsfliegen'. Im Übrigen hilft es auch zu schauen welche Anbieter
zertifiziert sind.

Ich selbst kaufe seit über 10 Jahren nur noch gebrauchte Hardware (meist
'junge Gebrauchte' die 1-3 Jahre alt sind) und habe noch nie schlechte
Erfahrungen gemacht. Wohlgemerkt, kaufe aber nur professionelle Hardware
und keinen Consumer-Kram.
(und natürlich muss man auch mit Verstand an die Dinge herangehen, z.B.
werde ich bei einem bebrauchten PC faktisch immer eine neue Festplatte
einbauen)



Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org




Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-17 Diskussionsfäden Dave
Eine andere Lösung, die komplizierter klingt, als sie in Wirklichkeit ist:
alle Daten auf externer Festplatte sichern und Lubuntu (eine Lightversion
von Ubuntu) von einem bootfähigen USB-Stick installieren. Danach die
Programme, die du brauchst, installieren. Probeweise zunächst auf einem
älteren Notebook, das du möglicherweise sowieso nicht mehr so oft benutzt.
Ist wesentlich schneller als Windows...

On Mon 18. Feb 2019 at 08:10, Jörg Schmidt  wrote:

> Hallo Konrad,
>
> > -Original Message-
> > From: Apo [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
> > Sent: Sunday, February 17, 2019 11:32 PM
> > To: users-de@openoffice.apache.org
> > Subject: Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz
> >
> > Hallo Stefan,
> >
> > schon richtig; kommt aber auch auf die Betriebsstndenden an.
> > Nur funktionierten die beiden baugleichen Drucker bis vor ca
> > 2 Monaten
> > einwandfrei.
> > Irgendwie komisch, finde ich.
>
> Das findest Du zu recht.
>
> So wie Dave glaube ich nimmer daran das 2 Drucker gleichzeitig wegen
> Obsolezenz ausfallen. Selbst WENN die Drucker herstellerseitig darauf
> 'programmiert' wären, würde das in Praxis nie gleichzeitig geschehen.
>
> Hingegen traue ich Windows 10 (und nur dieser Version) nahezu alles zu,
> auch die Drucker lahmzulegen.
>
>
> Einen Rat, über das von mir schon Geratene hinaus, wie Du die Drucker doch
> noch zum Arbeiten bekommst habe ich aber leider auch nicht.
>
>
> Ich habe jedoch Mut zur Meinung:
> wenn Du Dir einen anderen Drucker kaufen willst/musst solltest Du lieber
> nach professionellen Gebrauchtgeräten schauen, als nach
> Consumer-Neugeräten. Wichtig ist dabei natürlich vorab sich über die
> Windows 10 Kompatibilität zu informieren.
> Für gebrauchte Kyocera-Drucker kann ich Dir keinen speziellen Anbieter
> empfehlen, weil ich Kyocera selbst nicht benutze. Am Besten bei Ebay
> reinschauen und schauen welche der dortigen Anbieter selber (also jenseits
> von Ebay) einen eigenen Webshop haben, denn das sind dann keine
> 'Eintagsfliegen'. Im Übrigen hilft es auch zu schauen welche Anbieter
> zertifiziert sind.
>
> Ich selbst kaufe seit über 10 Jahren nur noch gebrauchte Hardware (meist
> 'junge Gebrauchte' die 1-3 Jahre alt sind) und habe noch nie schlechte
> Erfahrungen gemacht. Wohlgemerkt, kaufe aber nur professionelle Hardware
> und keinen Consumer-Kram.
> (und natürlich muss man auch mit Verstand an die Dinge herangehen, z.B.
> werde ich bei einem bebrauchten PC faktisch immer eine neue Festplatte
> einbauen)
>
>
>
> Gruß
> Jörg
>
>
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org
>
>


RE: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-17 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Konrad, 

> -Original Message-
> From: Apo [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de] 
> Sent: Sunday, February 17, 2019 11:32 PM
> To: users-de@openoffice.apache.org
> Subject: Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz
> 
> Hallo Stefan,
> 
> schon richtig; kommt aber auch auf die Betriebsstndenden an.
> Nur funktionierten die beiden baugleichen Drucker bis vor ca 
> 2 Monaten 
> einwandfrei.
> Irgendwie komisch, finde ich.

Das findest Du zu recht.

So wie Dave glaube ich nimmer daran das 2 Drucker gleichzeitig wegen Obsolezenz 
ausfallen. Selbst WENN die Drucker herstellerseitig darauf 'programmiert' 
wären, würde das in Praxis nie gleichzeitig geschehen.

Hingegen traue ich Windows 10 (und nur dieser Version) nahezu alles zu, auch 
die Drucker lahmzulegen.


Einen Rat, über das von mir schon Geratene hinaus, wie Du die Drucker doch noch 
zum Arbeiten bekommst habe ich aber leider auch nicht.


Ich habe jedoch Mut zur Meinung:
wenn Du Dir einen anderen Drucker kaufen willst/musst solltest Du lieber nach 
professionellen Gebrauchtgeräten schauen, als nach Consumer-Neugeräten. Wichtig 
ist dabei natürlich vorab sich über die Windows 10 Kompatibilität zu 
informieren.
Für gebrauchte Kyocera-Drucker kann ich Dir keinen speziellen Anbieter 
empfehlen, weil ich Kyocera selbst nicht benutze. Am Besten bei Ebay 
reinschauen und schauen welche der dortigen Anbieter selber (also jenseits von 
Ebay) einen eigenen Webshop haben, denn das sind dann keine 'Eintagsfliegen'. 
Im Übrigen hilft es auch zu schauen welche Anbieter zertifiziert sind.

Ich selbst kaufe seit über 10 Jahren nur noch gebrauchte Hardware (meist 'junge 
Gebrauchte' die 1-3 Jahre alt sind) und habe noch nie schlechte Erfahrungen 
gemacht. Wohlgemerkt, kaufe aber nur professionelle Hardware und keinen 
Consumer-Kram.
(und natürlich muss man auch mit Verstand an die Dinge herangehen, z.B. werde 
ich bei einem bebrauchten PC faktisch immer eine neue Festplatte einbauen)


 
Gruß
Jörg

  


-
To unsubscribe, e-mail: users-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: users-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-17 Diskussionsfäden Dave
also ich kann mir nicht so vorstellen, dass zwei drucker des gleichen
modells so einfach den geist aufgeben. ich tippe auf software


On Sun, 17 Feb 2019 at 23:31, Apo 
wrote:

> Hallo Stefan,
>
> schon richtig; kommt aber auch auf die Betriebsstndenden an.
> Nur funktionierten die beiden baugleichen Drucker bis vor ca 2 Monaten
> einwandfrei.
> Irgendwie komisch, finde ich.
>
> Konrad
>
>
> Am 17.02.2019 um 23:09 schrieb H.-Stefan Neumeyer:
>
> > Am Samstag, den 16.02.2019, 15:02 +0100 schrieb Apo:
> >> Hallo Regina,
> >> hallo Jörg,
> >>
> >> danke für eure Tips! Nach einigen Fehlschlägen glaube ich, dass die
> >> Drucker entweder ein klassischer Fall von Obsoleszenz sind
> >> oder Win-Updates schuld sind; offenbar haben auch andere User gleiche
> >> Probleme:
> >>
> > Naja, gutes Gerät, wie eigentlich alle Kyocera's.
> > Der FS 1010 ist aber nun ein gut 17 Jahre altes Modell. ;-)
> >
>


Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-17 Diskussionsfäden Apo

Hallo Stefan,

schon richtig; kommt aber auch auf die Betriebsstndenden an.
Nur funktionierten die beiden baugleichen Drucker bis vor ca 2 Monaten 
einwandfrei.

Irgendwie komisch, finde ich.

Konrad


Am 17.02.2019 um 23:09 schrieb H.-Stefan Neumeyer:


Am Samstag, den 16.02.2019, 15:02 +0100 schrieb Apo:

Hallo Regina,
hallo Jörg,

danke für eure Tips! Nach einigen Fehlschlägen glaube ich, dass die
Drucker entweder ein klassischer Fall von Obsoleszenz sind
oder Win-Updates schuld sind; offenbar haben auch andere User gleiche
Probleme:


Naja, gutes Gerät, wie eigentlich alle Kyocera's.
Der FS 1010 ist aber nun ein gut 17 Jahre altes Modell. ;-)



Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-17 Diskussionsfäden H.-Stefan Neumeyer
Am Samstag, den 16.02.2019, 15:02 +0100 schrieb Apo:
> Hallo Regina,
> hallo Jörg,
> 
> danke für eure Tips! Nach einigen Fehlschlägen glaube ich, dass die 
> Drucker entweder ein klassischer Fall von Obsoleszenz sind
> oder Win-Updates schuld sind; offenbar haben auch andere User gleiche 
> Probleme:
> 
Naja, gutes Gerät, wie eigentlich alle Kyocera's. 
Der FS 1010 ist aber nun ein gut 17 Jahre altes Modell. ;-)

-- 
Gruß Stefan

Mein seit dem 17.10.2018 auf diesem Rechner benutztes 
Betriebssystem ist:

Debian GNU/Linux Sid "unstable"



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Writer / Drucken / Obsoleszenz

2019-02-16 Diskussionsfäden Apo

Hallo Regina,
hallo Jörg,

danke für eure Tips! Nach einigen Fehlschlägen glaube ich, dass die 
Drucker entweder ein klassischer Fall von Obsoleszenz sind
oder Win-Updates schuld sind; offenbar haben auch andere User gleiche 
Probleme:


   /If your printer stopped working after a recent Microsoft Windows
   Update, /
   /see our Epson Point of Sale and Impact Printers - Windows Update
   page for important information.    usw usw/

Thema Systemwiederherstellung: Ich klone alle 2 - 3 Monate die HDD, auf 
der das Betriebssystem (ohne eigene Dateien) liegt, auf eine zwite 
Festplatte
und tausche im Fall des Falles einfach die Festplatten aus (aktuelle 
raus - Klon rein - läuft wieder) Hat aber, was den Drucker angeht, 
nichts gebracht.

Im aktuellen Fall war die Sicherung 6 Monate alt.

Auf einem älteren Rechner habe ich Win XP 64 bit SP3 auf einer neuen HDD 
komplett neu aufgesetzt, auch hier keine Änderung beim Druck.


Kyocera bietet unter "PRESCRIBE Commands Command Reference " zahlreiche 
Einstellungsmöglichkeiten zum Drucken an;   siehe unten
klingt toll, nur hab' ich keine Ahnung, wie ich das dem Drucker 
mitteilen soll. Ich werde wohl doch einen neuen Drucker kaufen.


Vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende!

Konrad


Zum Beispiel könne man die Seitenhlänge so einstellen:

SPL — Set Page Length
Format
SPL length;
Parameter
length:
distance from top margin to bottom margin
Function
The SPL command sets the bottom margin, as measured from the top margin 
position in

the unit value designated by the UNIT command.
If an attempt is made to print below the bottom margin, the characters 
are printed on the

next page.
A page length setting in a document file should be placed at the 
beginning of the file or at

a page break.
The SBM (Set Bottom Margin) and SLPP (Set Lines Per Page) commands also 
set the

bottom margin.
File
!R! RES; UNIT C;
SFNT "TimesNewRoman";
STM 1; SLS 1; SPL 10;
EXIT, E;
Top margin at 1 cm, with 10 cm page length. (Line 1)
Line 2
Line 3
Line 4
Line 5
Line 6
Line 7
Line 8
Line 9
Line 10
Line 11
Line 12
!R! PAGE; EXIT;
SPL
321
Printou




Am 13.02.2019 um 08:44 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Konrad,


-Original Message-
From: Apo [mailto:apoth...@stadtapotheke-badaibling.de]
Sent: Tuesday, February 12, 2019 11:48 PM
To: Open Office
Subject: Writer / Drucken

Win 7 64 bit / OO 4.1.5 / LO 5.4 zwei identische Kyocera
Ecosys FS 1010

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand beim Lösen meines Problems helfen,
obwohl ich
mittlerweile sicher bin,
dass OO (und auch LO) unschuldig ist /sind und Windows-Updates oder
der/ein Treiber dran schuld ist:

Ich drucke eher wenig; deshalb habe ich erst vor einigen
Tagen bemerkt,
dass meine Drucker nicht das
drucken was sie eigentlich sollen: Der Druck beginnt bei A4
erst ca 6 cm
von der Oberkante; alles Geschriebene
ist nach unten bzw auf die Folgeseite verschoben. So zB auch Fußzeile
und die Adressposition für Fensterumschläge.
Das gleiche passiert auch beim Drucken eines von Writer nach PDF
exportierten Dokuments und bei PDFs aus
dem Internet.

Wenn das PDF auch falsch gedruckt wird schliesst das OO/LO als Ursache für die 
Probleme aus.

Ich würde ja fast auf ein Hardware-Problem des Druckers tippen, das bewirkt 
dass der das Papier zu weit einzieht, aber bei 2 gleichen Druckern das gleiche 
Problem ist ganz unwahrscheinlich.

Hast Du wirklich beide Drucker ausprobiert und kannst also einen Hardwarefehler 
sicher ausschliessen?

Was passiert wenn Du in den OO-Dokumenten den oberen Seitenrand um 1 cm 
verringerst? Verringert sich dann der Seitenrand im Ausdruck auch um 1 cm?
Was passiert wenn Du im Druckertreiber eine Testseite druckst? Ist diese auch 
verschoben?

Hast Du den gesamten Drucker-Dialog nach Papierformateinstellungen durchgesehen? (Weil die 
Druckertreiber-Dialog heutzutage völlig unterschiedlich sind, gibt es dafür keine Regel, Du musst 
also alles absuchen und auf Schaltflächen wie "Extras" oder Listeneinträge wie 
"Sonstiges" achten.)


Eigenartig ist, dass das vorher perfekt funktioniert hat und meiner
Ansicht nach sehr wahrscheinlich die Win-Updates ursächlich sind.

Dann wechsele zu einem früheren Wiederherstellungspunkt:
Start-Alle Programme-Zubehör-Systemprogramme-Systemwiederherstellung

Stelle dort zunächst den neuesten Wiederherstellungspunkt wieder her und wenn 
das nicht hilft den zweitneuesten usw.

ACHTUNG: Du selbst bist dafür verantwortlich wie bei Dir die 
Systemwiederherstellung konfiguriert ist. Im Zweifel musst Du VOR der 
Wiederherstellung früherer Wiederherstellungspunkte Deine wichtigen Daten 
sichern, namentlich auch Emails.
Du musst aber vor der Systemwiederherstellung auch keine Angst haben, die 
funktioniert sehr zuverlässig, bloß eben stellt die genau den früheren 
Systemzustand wueder her und falls sie so konfiguriuert ist das auch 
Arbeitsdateien dort einbezogen werden, sind dann schlichtweg neuere Dateien 
'weg'.

WENN Dein Drucker, auf dem betroffenen Recher, früher bereits richtig