Re: Mehrere Mailserver

2005-01-27 Thread Martin Schmitz
Daniel Bauer wrote: Einige Spammer gehen nun an den mail2, obwohl mail1 aktiv ist und geben ihm SPAM Mails für lokale User mit. Nun beginnt der Teufelskreis: Die Spammer scheinen sich nicht viel Mühe mit ihrer Software zu geben; ich hab' auch schon Spam an A-Records bekommen, bei denen der MX

Re: Message

2005-01-27 Thread Martin Schmitz
[EMAIL PROTECTED] wrote: ^^^ Sehr geehrter E-Mail Versender, Lustig, eine Management Consultants GmbH, die es nicht schafft, sich selbst in Sachen IT anständig beraten zu lassen. Besser kann man potenzielle Kunden wohl kaum vergraulen. ;-) scnr, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: =?iso-8859-1?Q?Woody_oder_Sarge??=

2005-01-27 Thread Martin Schmitz
Uwe Laverenz wrote: On Thu, Jan 27, 2005 at 03:14:09PM +0100, Martin Schmitz wrote: Nimm Ubuntu (http://www.ubuntulinux.org/), das ist nichts anderes, als ein überarbeitetes, stabiles Debian testing mit festgelegten Als ich es das letzte Mal getestet habe, gab es Probleme beim Installieren

Re: [OT] Eintrag in iptables

2005-01-27 Thread Martin Schmitz
Nico Jochens wrote: Nö aber risikoreich. Wie auch immer, damit komme ich immer noch nicht auf mein Webmin. Scheint noch was anderes zu sein, funktionierte allerdings noch vor installation von iptables:-( Mit 'iptables -n -L' kannst Du Dir den aktuellen Regelsatz ansehen. Der wird von oben nach

Re: Speicherbelegung unklar

2005-01-27 Thread Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher wrote: Aber: Offensichtlich ist ja swap benutzt worden, und das kann ja nur darauf zurückzuführen sein, daß das RAM mal richtig voll war, nicht bloß mit Plattencache. Nein. Wenn Speicherseiten lange nicht gebraucht werden, lagert Linux sie aus um mehr Platz für Cache zu

Re: Wer braucht postfix?

2005-01-27 Thread Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote: Nunja, wenn man sein gesamtes Mailsystem auf einem anderen lokalen Rechner betreibt, dann schon. Wenn der Rechner aber praktisch allein dasteht, braucht man lokale Zustellung für Systemmails. Was sind denn überhaupt Systemmails? Das einzige, was mir bei Debian ab und an

Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Thread Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote: * Thomas Vollmer [EMAIL PROTECTED] [20050126 10:29]: Also eine Sache stört mich noch ganz gewaltig an dieser Diskussion, auch wenn sie auf einer GNU/Linux ML stattfindet. Es werden die durchaus vorhanden Vorteile von ALSA stream mixen gegenüber der Verwendung von

Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Thread Martin Schmitz
Andreas Pakulat wrote: Gegenfrage: Ist es effizient auf einem System mit XFCE4 einen esd zu installieren, nur damit gtali Töne ausgeben kann? Ja, ist es. Damit Du nicht nur die Töne von gtali hören kannst, sondern auch noch andere. Wie üblich bei freier Software gibt es mehrere konkurierende

Re: esd vs. alsa

2005-01-26 Thread Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote: * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [20050126 13:08]: Felix M. Palmen wrote: Nein. Bei KDE ist das ok, weil ich das als User ändern kann. GNOME zwingt mich zu esd, und /das/ ist IMHO nicht ok. Naja, ein 'rm /usr/bin/esd' macht so ziemlich dasselbe, wie das

Re: Schriftgröße von Emacs unter X

2005-01-26 Thread Martin Schmitz
Peter Wiersig wrote: Ob das klappt weiss ich nicht und mein XEmacs macht halt was ich ihm sage, so das ich nicht mit den .Xdefaults rumspielen muss. Ich finde es schöner, wenn das (X)Emacs-Fenster gleich in der gewünschten Größe und Font-Konfiguration aufpoppt, anstatt diese nachträglich zu

Re: routing und samba

2005-01-26 Thread Martin Schmitz
Martin Reising wrote: IMHO sind Message-ID Sache des MUA. Nur im Usenet kann der Newsserver eine Message-ID generieren wenn der Newsreader keine übergibt. Nö, in dem Punkt geben sich SMTP und NNTP nix. Wenn der Client keine Msg-ID vorgibt, setzt der Server sie. Für diejenigen ohne eigene

Re: routing und samba

2005-01-26 Thread Martin Schmitz
Martin Reising wrote: Doch dazu ist DNS nun mal da und wird auch so von vielen Programmen auf/unter Unix benutzt. DynDNS/ddts benutzt man nur wenn man kein eigen Domain besitzt. In deine Fall nimmst du einfach die Domain home.houdek.de und Kmail erzeugt dann auch mit sendmail(postfix)

Re: mutt oder exim4 Message-ID beibringen

2005-01-26 Thread Martin Schmitz
Andreas Kneib wrote: Bei Exim3 tut's die Option 'headers_remove = Message-ID'. Damit wird keine Message-ID generiert sondern der M-ID-Header entfernt. Der Smarthost, der Mails empfängt, setzt dann seinen eigenen FQDN. Jepp. Die M-ID erst von dem ersten Server mit richtigem FQDN einsetzen zu

Re: Mehrere domains und Benutzer mit exim oder postfix bearbeiten?

2005-01-25 Thread Martin Schmitz
Gerhard Gaußling wrote: Ich bin mir aber immer noch nicht sicher, ob allein wegen der besseren deutschsprachigen Dokumentation postfix (für mich) geeigneter ist. Nun mach mal nicht so'n Drama daraus. Es sind mit Sicherheit beide gleich gut geeignet für Dich. Beschnupper' sie einfach ein bißchen

Re: Mehrere domains und Benutzer mit exim oder postfix bearbeiten?

2005-01-23 Thread Martin Schmitz
Gerhard Gaußling wrote: Also wie gehabt: deutsche Literaturlinks sind nach wie vor willkommen! Keine Ahnung, ob Du Dich jetzt schon für exim entschieden hast, oder ob der Link schon gefallen ist. Für postfix gibt es auf jeden Fall sehr viel hervorragende deutschsprachige Literatur:

Re: Druckerproblem LexmarkE232 unter Debian - Newbie-Frage

2005-01-23 Thread Martin Schmitz
Harald Greiner wrote: habe mir einen Laserdrucker (Lexmark E232) gekauft, Du hast keinen Drucker gekauft. Die Dinger, wo Lexmark draufsteht, sehen nur ungefähr so ähnlich aus wie Drucker. SCNR, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [OT] Welches Programm ist das?

2005-01-22 Thread Martin Schmitz
Gerhard Gaußling wrote: definitiv torsmo. Ich hab's gerade installiert (apt-get install torsmo). torsmo -a top_left -x 1270 -y 10 -d -u 3 -b lässt es auf einem 1600 x 1200 screen. Wenn Du es einfach nur in der rechten oberen Ecke haben möchtest, reicht ein alignment top_right in ~/.torsmorc.

Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-22 Thread Martin Schmitz
Thomas Vollmer wrote: On Saturday 22 January 2005 11:41, Michelle Konzack wrote: Habe pro Domain 215.28 fr 10 Jahre bezahlt. Denke nicht, das da noch ein Zweiter dazwischen ist. Also sind da mindestens zwei Instanzen (Durchlauferhitzer) dazwischen. Und was hat das ganze mit dem Preis zu

Re: domainname.de registrieren und für einen vServer nutzen.

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote: Du kannst auch zu einem beliebigen Registrar gehen Nicht mit einer .de-Domain. Und das ist auch verdammt gut so. Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: domainname.de registrieren und für einen vServer nutzen.

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote: Am 2005-01-21 11:52:09, schrieb Martin Schmitz: Michelle Konzack wrote: Du kannst auch zu einem beliebigen Registrar gehen Nicht mit einer .de-Domain. Und das ist auch verdammt gut so. Also ich kenne mehrere dutzend die nicht in DE oder Europa sind... .de-Domains

Re: domainname.de registrieren und für einen vServer nutzen.

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote: Am 2005-01-21 12:14:43, schrieb Martin Schmitz: .de-Domains bei einem anderen Registrar als der DENIC? Kannst Du mal eine nennen, damit man sich das ansehen kann? Ich habe meine beiden DE-Domains über http://www.amen.fr/ (Wo ich auch meine Server bis zum 17.12.2004

Re: domainname.de registrieren und für einen vServer nutzen.

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Andreas L. wrote: Am Freitag, 21. Januar 2005 12:14 schrieb Martin Schmitz: .de-Domains bei einem anderen Registrar als der DENIC? Kannst Du mal eine nennen, damit man sich das ansehen kann? ich denke du verwechselst jetzt Registrar und Registry ;) Ja, stimmt. Das dt. Wort für Registry

Re: schlanker E-Mail client gesucht

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Matthias Houdek wrote: Hm, wenn du dich an KMail gewöhnt hast - warum bleibst du nicht dabei. Die Gründe für einen Wechsel (langsam, instabil, unkomfortabel, ...) verschwinden zunehmend. Allein die Tatsache, daß noch KMail 3.3.irgendwas bei vielen Anwendern komplette IMAP-Ordner nach

Re: domainname.de registrieren und für einen vServer nutzen.

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Felix M. Palmen wrote: * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [20050121 13:09]: Du kannst auch zu einem beliebigen Registrar gehen und dann Deine Domain bei http://www.zoneedit.com/ hosten, selber am Deinem DN spielen... Und ich denke, die Verwechselung lag hier schon vor. IMHO kann in dem

Re: domainname.de registrieren und für einen vServer nutzen.

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Christoph Gruber wrote: Am Freitag, 21. Januar 2005 13:01 schrieb Martin Schmitz: Bei .com, .net und .org-Domains kann das im Prinzip auch Lieschen Müller sein oder die Dt. Telekom, weshalb manche sagen, daß .de-Domains prinzipiell höherwertiger sind, als solche. technisch mag das stimmen

Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Gerhard Gaußling wrote: Siehe auch http://cr.yp.to/djbdns/dot-de.html : WARNING: The registrar requires that every domain have an administrator in Germany. If you're outside Germany, consider obtaining a .com name instead. Das kommt davon, wenn man sich auf Informationen von *dem* Idioten

Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Malte Buck wrote: $ whois patriot.ch whois: This information is subject to an Acceptable Use Policy. See http://www.switch.ch/id/terms/aup.html ^^ Das solltest Du *ganz dringend* mal lesen! Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Christoph Gruber wrote: Am Donnerstag, 20. Januar 2005 18:33 schrieb Gerhard Wolfstieg: eingespielt sein müssen. Näheres unter www.msie.org (- nur was für Experten). ich bin zwar kein experte, wollt aber mal reichschauen. die seite lädt nur extrem langsam und das ergebnis ist sehr seltsam:

Re: Muahahahaha :-)

2005-01-21 Thread Martin Schmitz
Heike C. Zimmerer wrote: Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] writes: Malte Buck wrote: $ whois patriot.ch whois: This information is subject to an Acceptable Use Policy. See http://www.switch.ch/id/terms/aup.html ^^ Das solltest Du *ganz dringend

Re: [OT] Speicheraufwand unter KDE

2005-01-19 Thread Martin Schmitz
Jochen Heller wrote: es geht mir gar nicht um die Frage ob ich KDE weiter nutzen möchte oder nicht, denn, um ehrlich zu sein, ich mag es schon ziemlich gern, immer wieder komme ich darauf zurück - aber, da ich, zwecks verstärkter Multimediaaufgaben, die sich mir stellen, erstmal meinen

Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-19 Thread Martin Schmitz
Gerhard Gaußling wrote: Bevor ich bei lycos registrieren wollte stolperte ich hierüber: http://www.webhostlist.de/provider/webhoster/3307/Meinungen.html Wenn Du nur das Domainhosting brauchst und auf E-Mail verzichten kannst, dann kann ich Dir Netbeat sehr ans Herz legen. Wenn es etwas mehr

Re: domainname.de registrieren und fr einen vServer nutzen.

2005-01-19 Thread Martin Schmitz
Gerhard Gaußling wrote: Am Donnerstag 20 Januar 2005 00:00 schrieb Martin Schmitz: Wenn Du nur das Domainhosting brauchst und auf E-Mail verzichten kannst, dann kann ich Dir Netbeat sehr ans Herz legen. Wenn ich den MX-Record verändern kann, kann der Mailserver ja auch auf meinem d/vServer

Re: Webinterface

2005-01-17 Thread Martin Schmitz
M. Abbt wrote: welche Webinterface nutzt ihr um eure Server zu Administrieren (Kunden / Domains / subdomains / E-Mail Adressen / .? xterm. HTH, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: firefox und motif

2005-01-17 Thread Martin Schmitz
B. Venthur wrote: Also der firefox an sich hat ein Theme (bzw. ab und an nehm ich auch einfach gtk-qt). Was ich meine sind die Elemente direkt in den Seiten. Also der Suchenbutton, direkt auf der Google-Seite. Du kannst im Gnome-Kontrollzentrum einen neues GKT2-Theme auswählen, das verwendet

Re: Schriftgre von Emacs unter X

2005-01-17 Thread Martin Schmitz
Steffen Krapp wrote: Ich bin gerade dabei mich mit dem GNU/Emacs zu beschäftigen. Unter X ist mir die Schrift allerdings etwas klein. Gibt es eine Möglichkeit diese zu vergrößern? Shift + rechte Maustaste. In Michael Kofler, Linux - Installation, Konfiguration, Anwendung steht, dass man

Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-17 Thread Martin Schmitz
Klaus Becker wrote: ich habe endlich herausgefunden, warum alle Programme, die ich nach dem Start von KDE starte, so grosse Schriften haben. In /home/klaus/.kde/Autostart hatte ich einen Link auf /usr/bin/gnome-settings-daemon, damit Programme wie z. B. Firefox grössere Schriften haben.

Re: firefox und motif

2005-01-17 Thread Martin Schmitz
Andreas Pakulat wrote: On 17.Jan 2005 - 21:03:22, Richard Mittendorfer wrote: Am Mon, 17 Jan 2005 20:25:37 +0100 sprach B. Venthur [EMAIL PROTECTED]: hilft mir das als KDE-Nutzer kaum. Ich habe zwar als GTK2-Theme die gtk-tq-engine, die alles nach qt umwandelt, aber beim firefox zieht

Re: Schriftgre von Emacs unter X

2005-01-17 Thread Martin Schmitz
Wolfgang Jeltsch wrote: Am Montag, 17. Januar 2005 20:10 schrieb Martin Schmitz: Steffen Krapp wrote: Ich bin gerade dabei mich mit dem GNU/Emacs zu beschäftigen. Unter X ist mir die Schrift allerdings etwas klein. Gibt es eine Möglichkeit diese zu vergrößern? Shift + rechte Maustaste

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Thread Martin Schmitz
Markus Schulz schrieb: Am Freitag, 14. Januar 2005 07:45 schrieb Andreas Pakulat: [...] Was sind Webshortcuts? In meinen Augen eins der besten Features des Konquerors. Z.B mit gg:begriffe suchst du sofort bei google. mit deb:packet|bug# im BTS usw... Ja, das ist eine billige Kopie der

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-14 Thread Martin Schmitz
Christian Brehm schrieb: Intelligente Lesezeichen auch. Kann mozilla oder firefox sowas auch?? Ja, und zwar um längen intelligenter: http://borumat.de/firefox-browser-tipps.php#schluesselwort Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Welcher Terminplaner unter Linux?

2005-01-11 Thread Martin Schmitz
Peter Schütt schrieb: Erstmal ganz prinzipiell: Was verwendet ihr so? Seit einiger Zeit Mozilla. Die 1.8er sind zwar noch alpha, führen aber bislang nicht zu Datenverlust. Vorher hat meine Mutter Lotus Organizer 97 verwendet. Die alten Termine konnte ich in einer DBase-Datei exportieren.

Re: IP-Adresse von ftp-Server rauskriegen (Hilfe ich bin blöd)

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
Nico Jochens schrieb: tschuldigung für die völlig verblödete Frage aber mir fällt nicht ein wie man die IP-Adresse eines ftp-Servers (oder auch eines anderen) rauskriegen kann. Könnt ihr mir kurz helfen? Danke Die Methode für Blöde: ping ftp.foobar.tld Die richtige Methode: dig ftp.foobar.tld

Re: IP-Adresse von ftp-Server rauskriegen (Hilfe ich bin blöd)

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
matze schrieb: host name des servers ejem, ... s/name/ip/ Nein, name war schon richtig, nur host ist nicht (mehr) richtig. Es ist zwar bei den meisten Distributionen noch dabei, die Verwendung aber deprecated, da host von dig abgelöst worden ist. Martin -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Woody CD??s

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
Ralf Gastreich schrieb: On Mon, Jan 10, 2005 at 04:58:01PM +0100, Rudi Effe wrote: Am Montag, 10. Januar 2005 11:28 schrieb Peter Baumgartner: hat jemand Interesse an einem Satz (8St.) Woody 3.0r1? Bring sie doch zur Post - die versteigern sie bei Ebay zugunsten SO-Asien... Die zu

Re: IP-Adresse von ftp-Server rauskriegen (Hilfe ich bin blöd)

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
Nico Jochens schrieb: Auch ne Idee. Übrigens dazu gleich die Frage ob jemand eine Liste kennt wo zumindest die wichtigsten Mirrors drinstehen, vor allem mit Netzanbindung (Geschwindigkeit)? AFAIK hab ich sowas schon gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Ich hab' neulich was von apt-spy gelesen,

Re: IP-Adresse von ftp-Server rauskriegen (Hilfe ich bin bld)

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher schrieb: Am Montag, den 10.01.2005, 17:40 +0100 schrieb Martin Schmitz: matze schrieb: host name des servers Nein, name war schon richtig, nur host ist nicht (mehr) richtig. Es ist zwar bei den meisten Distributionen noch dabei, die Verwendung aber deprecated, da host

Re: Mailbody als Anhang?

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
gebhard dettmar schrieb: Also, du kannst sie mit der sicherheitsschiene kriegen (was natürlich letztlich auf Andreas' Vorschlag hinausläuft - obwohl, letztens hab ich mir mal den neuen Thunderbird in Windows angeguckt: da kann man ja noch nicht mal html-Ansicht abstellen, was soll denn an

Re: IP-Adresse von ftp-Server rauskriegen (Hilfe ich bin blöd)

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
Nico Jochens schrieb: On Mon, Jan 10, 2005 at 07:10:34PM +0100, Martin Schmitz wrote: Ich hab' neulich was von apt-spy gelesen, das testet verschiedene Mirror durch und trägt den für Dich schnellsten in die sources.list ein. Ja nett aber ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte überhaupt

Re: Mailbody als Anhang?

2005-01-10 Thread Martin Schmitz
gebhard dettmar schrieb: On Monday 10 January 2005 22:06, Martin Schmitz wrote: Abgesehen davon, daß man das selbstverständlich abstellen kann, was soll denn an HTML unsicher sein? Ob Skripte ausgeführt werden oder Bilder nachgeladen werden, läßt sich separat konfigurieren - das nur vorweg

Re: wieviel mails gab's heute?

2005-01-09 Thread Martin Schmitz
gebhard dettmar schrieb: heute war der Mailserver meines RZ nicht erreichbar. Vorhin ging er wieder und ich habe grad mal 28 Mails gekriegt, von denen 15 auch noch von gestern waren. Ok, heute war schönes Wetter, aber Samstags popelige 13 Mails auf debian-user-german? Hab' einfach ein

storeBackup, cron.daily und sh

2005-01-07 Thread Martin Schmitz
Hallo Liste, ich versuche gerade, mich ein wenig mit storeBackup vertraut zu machen. Dazu habe ich ein paar Konfigurationsdateien nach /etc/storebackup.d/ kopiert. Über /etc/cron.daily/storebackup werden nun täglich Sicherungen angelegt. Soweit so gut. Allerdings erhalte ich in der Mail von

Re: Editorkrieg '05

2005-01-07 Thread Martin Schmitz
Paul Puschmann schrieb: Sorry Thorsten für die PM! (verdammtes Thunderbird) LOL. Passiert mir auch ständig. Noch schlimmer ist, wenn die Mail an die falsche Liste geht. Aber jetzt lerne ich XUL. Spätestens 2007 ist mit einer List-Reply Extension von mir zu rechnen. ;-) scnr, Martin --

Re: storeBackup, cron.daily und sh

2005-01-07 Thread Martin Schmitz
Rainer Hirsel schrieb: On Fri, Jan 07, 2005 at 03:46:29PM +0100, Martin Schmitz wrote: | configs=`run-parts --list /etc/storebackup.d/` | tmplog=`mktemp` | delayed_error=0 | | if [ -x /usr/bin/storeBackup -a $configs ]; then Hier liegt m.E. schon der erste Fehler: -a ist nur die

Re: Editorkrieg '05 (war: Erbitte Empfehlungen für guten HTML-Editor für Console und X sowie Code und WYSIWYG)

2005-01-04 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: Ich denke schon, daß zB. NEdit auch hohe Ansprüche erfüllen kann. Mit den Worten eines Entwicklers: Hm, da steht, daß NEdit ein Babyspielzeug ist und für den Zweck gemacht wurde, Notepad-Benutzern den Unix-Einstieg zu erleichtern. Was hat das mit der Qualität des Editors

Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: Das mag das Schlimmste sein, ist aber nicht das einzige Problem. Die Philosophie ist halt völlig anders als die von *jedem* anderen Programm, einschließlich solchen, die ähnlich alt sind. Was man da lernt, kann man nirgends sonst anwenden, man muß im Gegenteil alle

Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: Nein. Stimmt einfach nicht. Hier mal ein paar Dinge, die mit vi nicht gehen (Emacs kenne ich kaum): - Spaltenweises markieren - Verschieben von Textblöcken - Markieren von Text unter Mißachtung angezeigter Zeilennummern - Direktes Arbeiten mit PRIMARY (Primärauswahl)

Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: Die Idee schon, die Umsetzung ist doch schon deutlich anders. Wenn ich meine Mutter vor Emacs setze, wird sie nichtmal eine Datei öffnen können. Vorausgesetzt sie kann lesen, warum sollte es mit Emacs nicht so gut gehen, wie mit jedem anderen beliebigen Programm? Wenn

Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: Weiß ich nicht. Ich kann nur raten, daß er wenigtens ein paar der gängigsten Programme kennt. Schon die Tatsache, daß er den Modus wechseln muß, um die Cursortasten bedienen zu können, ist ein schlechter Witz. (Ja, ist bei Debian nicht so, damit wird aber wieder das

Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Thread Martin Schmitz
Andreas Pakulat schrieb: /regexp für den ersten Hit, mit n den nächsten mit N den vorherigen. Geht auch in less :-) Das ist keine inkrementelle Suche. Die kannst Du Dir zur Demonstration in Emacs mit C-s oder in neueren Mozillas mit '/' ansehen. Inkrementelle Suche heißt, der Cursor springt zum

Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: * Martin Schmitz wrote (2005-01-05 02:50): Thorsten Haude schrieb: Die Idee schon, die Umsetzung ist doch schon deutlich anders. Wenn ich meine Mutter vor Emacs setze, wird sie nichtmal eine Datei öffnen können. Vorausgesetzt sie kann lesen, warum sollte es mit Emacs

Re: [Postfix] Headerzeile bei ausgehenden E-Mails ändern

2005-01-03 Thread Martin Schmitz
Thilo Engelbracht schrieb: Bei ausgehenden Nachrichten möchte ich den Header der E-Mail nach einer bestimmten Zeichenkette (Regular Expressions) durchsuchen und - sofern diese gefunden wurde - durch eine andere ersetzen lassen. Postfix kann das AFAIR nicht, dazu mußt Du die Mail schon einem

Re: kde fehler bei client-only rechnern (qpixmap, ice_auth?)

2005-01-02 Thread Martin Schmitz
Andreas Pakulat schrieb: Na das du anständiges Deutsch schreibst, inkl. korrekter dt. Gross und ^ ^ ^ ^ Kleinschreibung. Ist wirklich ne Unsitte im Netz, zumal es auch nicht schneller geht (wenn man richtig tippen kann ;-) Vier

Re: Software / URLs fuer Kinder

2005-01-02 Thread Martin Schmitz
Dirk Salva schrieb: gibt es eigentlich sinnvolle Software fuer Kinder fur Debian Sarge? Wie sollte es sowas geben können, da Kinder sinnvollerweise erst garnicht an einem Computer sitzen... Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: DEBAKEL: mysql-server 26.11. killt Datenbanken?

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher schrieb: Ich habe gestern abend noch schnell ein apt-get upgrade gefahren und bin dann schlafen gegangen. Heute morgen wollte ich weiterarbeiten und stellte fest, daß meine mysql-Datenbanken völlig terminiert worden sind: ...und ich habe jetzt ein ECHTES Problem... Du

Re: DEBAKEL: mysql-server 26.11. killt Datenbanken?

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
Joerg Rossdeutscher schrieb: Am Montag, den 27.12.2004, 13:27 +0100 schrieb Martin Schmitz: Joerg Rossdeutscher schrieb: Ich habe gestern abend noch schnell ein apt-get upgrade gefahren und bin dann schlafen gegangen. Heute morgen wollte ich weiterarbeiten und stellte fest, daß meine mysql

Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
Bjoern Schmidt schrieb: ...weil: gzip -l backup.tar.gz: compresseduncompressed ratio uncompressed_name 12427015910 934766592 -1229.4% backup.tar In dem tar sind ca. 6GB *.jpeg-Bilder, der Rest ist ein Debian Sarge. Mit welchem Packer sollte ich das Archiv also

Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
Bjoern Schmidt schrieb: Martin Schmitz wrote: Im Ernst: dar kann in Verbindung mit verschiedenen Kompressionsprogrammen die Dateien einzeln komprimieren und verzichtet dabei automatisch darauf, bereits komprimierte Daten anzufassen; Du könntest damit also den Debian-Teil komprimieren und

Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
Bjoern Schmidt schrieb: Jepp, hab ich auch gerade festgestellt :) Dachte das wäre nur ein Komprimierer, so wie gzip,... Kann dar denn mir variabler Kompressionsrate in EINE Datei packen, oder muß ich für jede Kompr.-Stufe ein eigenes slice/File erstellen? Ja. Analog zu tar kannst Du ein

Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
housetier schrieb: In dem tar sind ca. 6GB *.jpeg-Bilder, der Rest ist ein Debian Sarge. Mit welchem Packer sollte ich das Archiv also Packen damit es danach kleiner ist und nicht so massiv grösser? Bisher gestestet habe ich nur gzip (-1 bis -9 als Option)... es gibt da noch bzip2, rar und

Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
Bjoern Schmidt schrieb: Martin Schmitz wrote: Ja. Analog zu tar kannst Du ein einfaches Archiv erstellen z.B. mit: dar -c archivname -z -R /pfad/zum/verzeichnis. Aus archivname macht dar dann im Dateisystem archivname.1.dar. Ansehen kannst Du den Inhalt und die Kompressionsrate der

Re: guter Komprimierer gesucht...

2004-12-27 Thread Martin Schmitz
Bjoern Schmidt schrieb: Martin Schmitz wrote: Ja. Analog zu tar kannst Du ein einfaches Archiv erstellen z.B. mit: dar -c archivname -z -R /pfad/zum/verzeichnis. Aus archivname macht dar dann im Dateisystem archivname.1.dar. Ansehen kannst Du den Inhalt und die Kompressionsrate der

Re: Procmail - Mail mit bestimmten Text bouncen?

2004-12-26 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack schrieb: Wie währe es mal mir RFC's lesen ? Die unveröffentlichten, von Dir geschriebenen? Bouncen tust Du, wenn Dir ein Mail-Client oder ein anderere SMTP-Server dir ne Mail sendet, Du z.b. die Header checkst und sie nicht willst weils SPAM ist oder der ESMTP-header sagt,

Re: X-Disclamer Header von Michelle

2004-12-18 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: Ich denke, das bei den Messages gillt, das sie der FDL unterliegen soweit nicht anderst vereinbart oder vom Autor bestimmt. Wie kommst Du auf das schmale Brett? Die Nachrichten unterliegen lediglich dem Urheberrecht, sofern keine Lizenz vereinbart ist. Nicht mal das,

Re: X-Disclamer Header von Michelle

2004-12-18 Thread Martin Schmitz
Robert Michel schrieb: Martin Schmitz schrieb am Samstag, den 18. Dezember 2004 um 17:02h: Nicht mal das, wenn sie nicht eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Das mit er Schöpfungshöhe im allgemeinen Fall ist weder wasserdicht noch zukunftssicher. Trozdem - kennt jemand zu dieser Auslegung

Re: X-Disclamer Header von Michelle

2004-12-18 Thread Martin Schmitz
Thorsten Haude schrieb: Moin, * Martin Schmitz wrote (2004-12-18 19:47): Wie bitte? Persönlich? Niemand schreibt in dieser Liste irgendetwas, das urheberrechtlich oder sonstwie in DE geschützt wäre. Ich darf das von Dir hier geschriebene überall nach Herzenslust zitieren, auch ohne Dich als

Re: [OT] CHIP Linux Professionell

2004-12-18 Thread Martin Schmitz
Michelle Konzack schrieb: Falls Du Fahrenheit 9/11 meinst - ja! kannst das unmöglich in eine ander Sprache übersetzen. Vor allem handelt es sich ja nicht um einen Actionfilm sondern um einen Dukomentar. Wenn das ein Dokumentarfilm ist, dann ist die Computer-Bild eine Fachzeitschrift. YMMV.

Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-17 Thread Martin Schmitz
gebhard dettmar schrieb: Hmmm, generell sehe ich das auch so. Auf der Galerie gibt's aber z.B. einen sog. 'virtuellen Rundgang' mit Bilderauswahl, den ich in Anbetracht des Umstandes, dass es sich eben um eine Galerieseite handelt, auch nicht so ganz unpassend finde. Das geht auch ohne

Re: POP3S und HTTPS fuer Arme

2004-12-17 Thread Martin Schmitz
Peter Blancke schrieb: Daraus folgt, dass ein Server mit nur einer IP auch nur ein SSL-Zertifikat fuer https verwursten kann. Richtig. Allerdings kann ein Server durchaus mehrere IPs haben, ich denke, genau das ist für diesen Anwendungsfall gängige Praxis. einen Import-Vorgang?. Der IE

Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-17 Thread Martin Schmitz
Felix M. Palmen schrieb: * Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [20041215 19:21]: Du bist ja drollig. Stell' Dir vor: Microsoft liefert aus denselben Gründen kein Java mit aus, aus denen es auch Debian nicht ausliefert. Es ist proprietärer Scheißdreck, oder - mit den Worten von F. v. Leitner

Re: [OT] Effizientes Programmen zum checken von mbox'es nach false-positives

2004-12-17 Thread Martin Schmitz
Jan Lühr schrieb: in mehreren Monaten Spam-Filterung haben sich einige große mbox-Archiv angesammelt, die nach einer letzten Durchsicht schreien. Dazu benötigte ich ein möglichste effizientes Framework, dass mir die mbox gut darstellt, d.h. doppelte Mails nur einmal darstellen, md5-Summen

Re: POP3S und HTTPS fuer Arme

2004-12-16 Thread Martin Schmitz
Peter Blancke schrieb: Da das ganze ja nun doch gegenueber SSL-Zertifikaten sehr preiswert ist, moechte ich gerne zur Diskussion stellen, ob etwas dagegen spricht, so zu verfahren. SSL-Zertifikate sind genauso preiswert und genauso einfach generiert. Nur wenn Du sie von einer CA signiert haben

Re: gnadenlos OT: Webseiten mit Applets und unser aller IE

2004-12-15 Thread Martin Schmitz
Gebhard Dettmar schrieb: [ kein Java in Windows ] Du bist ja drollig. Stell' Dir vor: Microsoft liefert aus denselben Gründen kein Java mit aus, aus denen es auch Debian nicht ausliefert. Es ist proprietärer Scheißdreck, oder - mit den Worten von F. v. Leitner - der Schimmelpilz der IT-Branche.

Re: [OT] Server aufsetzen! Dauer?

2004-12-13 Thread Martin Schmitz
Dirk Schleicher schrieb: Jetzt bietet das Systemhaus uns an des OS auf den Rechner zu spielen und einzurichten. Als OS wollen DIE W2003 oder SuSE (Ich/wir Debian). Für diese Arbeit inkl. anbinden von 4 Arbeitsplatzrechener veranschlagen die 35Std. Arbeit für einen Mann. Kann so was sein? Mir

Re: [OT] Server aufsetzen! Dauer?

2004-12-13 Thread Martin Schmitz
Robert Michel schrieb: Jetzt bietet das Systemhaus uns an des OS auf den Rechner zu spielen und einzurichten. Als OS wollen DIE W2003 oder SuSE (Ich/wir Debian). Für diese Arbeit inkl. anbinden von 4 Arbeitsplatzrechener veranschlagen die 35Std. Arbeit für einen Mann. Da sind bei den

Re: Default Browser in Mozilla Thunderbird/KDE

2004-12-07 Thread Martin Schmitz
Dirk Salva schrieb: On Fri, Dec 03, 2004 at 05:50:02PM +0100, Dennis Schreiber wrote: Wie oder wo kann ich konfigurieren, dass mein Lieblingsbrowser (Mozilla oder Moz/Firefox von Thunderbird aus aufgerufen wird? Ich habe in der prefs.js folgenden Eintrag:

Re: imapd threading support trouble

2004-12-02 Thread Martin Schmitz
Richard Mittendorfer wrote: beim lesen eines imap folders meint balsa: Server-side threading not supported ..und schafft es nicht mehr nach (threads) subjects zu sortieren. Um zu prüfen, ob der Server Threading kann, kannst Du Dich per telnet mit dem Host verbinden, z.B. so: telnet localhost

Re: Grafisches traceroute?

2004-12-02 Thread Martin Schmitz
Rainer Bendig aka Ny wrote: Hi Richard Mittendorfer, *, Richard Mittendorfer wrote on Thu Dec 02, 2004 at 04:35:39PM +: leider haben wenige admins ihre geografischen Koordinaten eingetragen. Wie kann 0815 User die eigentlich ohne gps ermitteln, zumindest mal ortweise? Da gibt es nahezu

Re: [OT] Kann man was mit XFree86 4.4 anfangen?

2004-12-01 Thread Martin Schmitz
Jochen Heller wrote: mittlerweile - naja, wohl schon ein kleines Weilchen - XFree in Version 4.4 gibt. Weiß jemand ob sich da irgendetwas Grundlegendes wichtiges geändert hat, Fehler aus 4.3, von denen ich nichts weiß, Grundlegend hat sich gegenüber 4.3.99 wohl nicht sooo viel geändert. Ein

Re: OT: HTML-Mails bei web.de abstellen

2004-11-26 Thread Martin Schmitz
gebhard dettmar wrote: Hier heißt das: html ist eine Seitenbeschreibungssprache. Das macht auf Websites Sinn und in eMails nicht. In eMails ist html so was wie Klingeltöne für's handy - reine Reizüberflutung. Sorry, aber das halte ich für ziemlich großen Blödsinn. Wenn es richtig implementiert

Re: xterm-Groesse maximieren

2004-11-19 Thread Martin Schmitz
Christian Christmann wrote: wenn ich ein xterm aufrufe und es über das Icon rechts oben in der Fensterleiste maximiere, füllt das Fenster unten nicht den kompletten Bildschirm aus, so dass jeweils die unterste Zeile teilweise verdeckt wird. Erst durch manuelles Vergrößern des Fensters erhalte

Re: inetd-Bechreibung / securing Debian

2004-11-19 Thread Martin Schmitz
Malte Spiess wrote: im Internet habe ich nichts gefunden. Ich will aber auch nichts deaktivieren, was ich doch brauche. Oh, das ist ganz einfach. Wenn Du nicht weißt, was etwas ist, dann brauchst Du es auch nicht. ;-) Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Injecten eines Paketes.

2004-10-28 Thread Martin Schmitz
Timo Eckert wrote: ist es unter Debian mit apt möglich ein Paket zu Injecten? Für die, die Gentoo nicht kennen, damit meine ich, dass die Paketverwaltung ein Paket als installiert deklariert, obwohl dies nicht der Fall ist. Du kannst einfach einen Eintrag in /var/lib/dpkg/status machen.

Re: Injecten eines Paketes.

2004-10-28 Thread Martin Schmitz
M G Berberich wrote: Am Thursday, den 28. October 2004 15:52:54 schrieb Martin Schmitz: Timo Eckert wrote: ist es unter Debian mit apt möglich ein Paket zu Injecten? Für die, die Gentoo nicht kennen, damit meine ich, dass die Paketverwaltung ein Paket als installiert deklariert, obwohl dies

Re: Thinkpad T20 -- XFree?

2004-10-23 Thread Martin Schmitz
Dirk Weckerlei wrote: Seit der hd-install der neuen knoppix 3.6 hab ich permanent ein Kreuz genau im Mittelpunkt meines Bildschirms. Was soll das sein? Ein Fadenkreuz? Interessanterweise taucht es bei einem snapshot nicht auf!!! Dreh' Dich mal um. Irgendwer auf dem Dach gegenüber? Martin

Re: empfehlenswerte Root Server

2004-10-22 Thread Martin Schmitz
Matthias Czapla wrote: Kann mir jemand einen Hoster empfehlen, der sogenannte Root Server mit Debian vorinstalliert anbietet? TIA HostEurope, insbesondere dann, wenn Du viel Traffic erwartest. Hat übrigens in den Test vom Linux-Magazin sowohl im vergangenen wie auch in diesem Jahr ziemlich

Re: OT: Web-Seiten und iframe

2004-10-22 Thread Martin Schmitz
Matthias Houdek wrote: Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 23:28 schrieb Martin Schmitz: Martin Schmitz wrote: [ Unfug, der eigentlich in eine andere ML gehen sollte ] Grmpff. Mozilla fliegt jetzt in die Tonne und ich kram meinen Gnus wieder raus, bis Mozilla/Thunderbird endlich List-Replys kennt

Re: empfehlenswerte Root Server

2004-10-22 Thread Martin Schmitz
Martin Schröder wrote: On 2004-10-22 11:16:08 +0200, Martin Schmitz wrote: Matthias Czapla wrote: Kann mir jemand einen Hoster empfehlen, der sogenannte Root Server mit Debian vorinstalliert anbietet? TIA HostEurope, insbesondere dann, wenn Du viel Traffic erwartest. Hat Kann man die 1,5TB

Re: empfehlenswerte Root Server

2004-10-22 Thread Martin Schmitz
Martin Mewes wrote: Martin Schmitz wrote: HostEurope, insbesondere dann, wenn Du viel Traffic erwartest. Hat übrigens in den Test vom Linux-Magazin sowohl im vergangenen wie auch in diesem Jahr ziemlich eindeutig als bester und günstigster abgeschnitten. Man zahlt vielleicht ein wenig mehr bei

Re: empfehlenswerte Root Server

2004-10-22 Thread Martin Schmitz
Matthias Czapla wrote: Erstmal: Wow, das nenn ich schnelle Antworten. Danke! :) On Fri, Oct 22, 2004 at 11:16:08AM +0200, Martin Schmitz wrote: Matthias Czapla wrote: Kann mir jemand einen Hoster empfehlen, der sogenannte Root Server mit Debian vorinstalliert anbietet? TIA HostEurope

Re: Debian sarge CD bootet nicht auf Dell Poweredge 4300

2004-10-21 Thread Martin Schmitz
Peter Baumgartner wrote: Kein Sarge nehmen, weil der Installer buggy ist (Du bist schlielich Betatester) und nicht von SCSI booten kann. Ging mir genauso, deshalb installiere ich auf meine Server jetzt munter SuSE. Jo, gute Idee[tm]. Das Verhalten ist aber schon Klasse fr eine Distro, die

<    1   2   3   4   >