KDM und NIS

2002-07-15 Thread Christoph Pleger
Hallo, Bei der Benutzung von NIS zur Benutzerverwaltung kann nach einem Screenlock in KDE der angemeldete Benutzer den Lock nicht mehr durch Eingabe des Kennworts aufheben. Weiss jemand eine Loesung fuer dieses Problem? Christoph -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Timeout von nicht vorhandener Festplatte

2002-04-03 Thread Christoph Pleger
Hallo Liste, Es handelt sich zwar eher um ein Hardwareproblem als um ein Softwareproblem, aber ich hoffe, dass meine Frage trotzdem hier beantwortet werden kann: Beim Booten des Kernels bekomme ich mehrmals Meldungen, die ungefaehr so lauten: timeout waiting for response from hdb Es gibt

OpenSSH

2003-07-22 Thread Christoph Pleger
Hallo, Gibt es unter woody die Moeglichkeit, dafuer zu sorgen, dass der OpenSSH-Server keine Verbindungen von Hosts annimmt, fuer die kein DNS-Eintrag gefunden werden kann? Bis vor ein paar Minuten habe ich angenommen, dass der Eintrag ALL: PARANOID in /etc/hosts.deny das erledigt, aber dann habe

Re: OpenSSH

2003-07-22 Thread Christoph Pleger
Hallo, Gibt es unter woody die Moeglichkeit, dafuer zu sorgen, dass der OpenSSH-Server keine Verbindungen von Hosts annimmt, fuer die kein DNS-Eintrag gefunden werden kann? Bis vor ein paar Minuten habe ich angenommen, dass der Eintrag ALL: PARANOID in /etc/hosts.deny das erledigt, aber

Security Fixes fuer den Kernel

2003-08-01 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe die Sicherheitsmeldung von Debian gelesen, dass Kernel der 2.4-er Serie mehrere Sicherheitsluecken haben. Da ich den wegen Verwendung auch andere Patches nicht den Debian-Kernel, sondern den Stable-Kernel von www.kernel.org verwende, suche ich nach einem URL, von wo ich die

Re: Security Fixes fuer den Kernel

2003-08-04 Thread Christoph Pleger
On Fri, 1 Aug 2003 17:25:09 +0200 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe die Sicherheitsmeldung von Debian gelesen, dass Kernel der 2.4-er Serie mehrere Sicherheitsluecken haben. Welche meinst du? Da ich den wegen Verwendung

Re: Security Fixes fuer den Kernel

2003-08-04 Thread Christoph Pleger
Hallo, Wie waere es mit http://www.kernel.org/? Wenn ich dort so etwas gefunden haette, haette ich hier nicht gefragt. Dort gibt es a) die -pre Kernel und b) die BitKeeper Snapshots. In beiden sind die aktuellsten Probleme eigentlich recht schnell gefixed. In der

Re: ftp

2003-08-08 Thread Christoph Pleger
Hallo, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Christoph Pleger schrieb: Hallo, Nichts derartiges. :-( Was sagt denn ls -al /usr/sbin/in.ftpd? -rwxr-xr-x1 root root58648 2002-03-23 12:21 /usr/sbin/in.ftpd Sieht auch richtig aus. Dann

Re: ftp

2003-08-08 Thread Christoph Pleger
Hallo, Nichts derartiges. :-( Was sagt denn ls -al /usr/sbin/in.ftpd? Christoph PS: Welche Debian-Version benutzt Du? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: ftp

2003-08-09 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Fri, 08 Aug 2003 10:29:48 +0200 Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Sollte ich mir angewöhnen ... error: cannot execute /usr/sbin/ftpd: No such file or directory Was soll denn sowas? /usr/sbin/ftpd ist in /var/lib/dpkg/info/ftpd-ssl.list garnicht aufgeführt! Bist

Re: ftp

2003-08-14 Thread Christoph Pleger
Hallo, ich hatte auf meinem PC zunächst ftpd-ssl installiert, hat auch wunderbar funktioniert. Dann bin ich aber eines Tages auf die Idee gekommen, mal lukemftpd auszuprobieren, hat aber nicht funktioniert. Also ftpd-ssl wieder drauf, aber was ist das? $ ftp localhost Connected to

XDMCP

2003-01-23 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe unter Debian 3.0 kdm so konfiguriert, dass man den Login-Screen auch von einem Remote-Rechner aus erhalten kann. Wenn man sich nun von einem Remote-Rechner aus einloggt, wird zwar die X-Ausgabe ordnungsgemaess umgeleitet, aber nicht der Sound. Der wird an dem PC ausgegeben, an dem

debconf

2003-02-07 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe heute versucht, einen Rechner mit Debian zu installieren (Kernel 2.4, mit den vier Treiberdisketten, der Rescue-Diskette und der Root-Diskette). Als ich soweit war, dass das Basissystem vom FTP-Server per debootstrap geholt werden sollte, wurde klar, dass das gar nicht

Re: debconf

2003-02-08 Thread Christoph Pleger
Hallo, Weiss jemand, woher diese Problem kommen kann? Hat das was mit meiner Installation auf Umwegen zu tun? Und vor allem, wie kann ich das Problem loesen? du hast 'base-config' vergessen. Nein, ich habe base-config ausgefuehrt. Das hat aber auch nicht funktioniert. Gruss Christoph

Re: debconf

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Fri, 07 Feb 2003 20:27:15 +0100 Thomas Viehmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Christoph Pleger wrote: gleicher Hardware kopiert (wie geschrieben, ich brauche einen neueren Kernel, damit die Netzwerkkarte erkannt wird). Man kann auch nur den Kernel ersetzen, ohne komplett neue

Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei /etc/motd anzeigt? Gruss Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei/etc/motd anzeigt? Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier: xmessage -f /etc/motd Das ganze kann natürlich auch

Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, Wie wäre es mit xmotd? xmotd scheint mir das richtige Programm fuer meinen Zweck zu sein, aber wo bringe ich den Aufruf von xmotd am besten unter. Wie ich schon in einer anderen mail schrieb, muss es eine systemweite Datei sein. Gruss Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes: Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei/etc/motd anzeigt? Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM: rxvt -e bash -c 'cat /etc

Pipes unter Kernel 2.6

2004-03-25 Thread Christoph Pleger
Hallo, Zur automatischen Installation von Paketen habe ich mit Kernel 2.4.* folgende Befehle verwendet, um Rückfragen von apt-get zu vermeiden: yes '' | apt-get -y dselect-upgrade yes '' | apt-get -y dist-upgrade Unter Kernel 2.6 hängen sich diese Befehle auf. Offenbar wird der yes-Prozess

Windows Services for Unix

2002-08-22 Thread Christoph Pleger
Hallo, Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Einsatz der Microsoft Windows Services for Unix im Zusammenspiel mit Debian-PCs? Ich versuche, die in SFU 3.0 enthaltene Passwort-Synchronisation einzusetzen, habe aber nur Erfolg bei der Synchronisation von Windows nach Debian, umgekehrt

KDE Lock und NIS

2002-09-25 Thread Christoph Pleger
Hallo, Bie Benutzung von NIS kann ich auf einem Client nach Benutzung von KDE Screenlock den Lock nicht durch Eingabe des NIS-Passworts aufheben. Kann man das irgendwie aendern? Christoph -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: Konfiguration vom kernel 2.4.18-smp in woody

2003-03-14 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Fri, 14 Mar 2003 10:55:17 +0100 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich herausfinden, wie der installierte Kernel 2.4.18-smp woody konfiguriert ist? Bei Suse gab es da einen Patch, wo man das aus /proc/config.gz auslesen konnte. Welche Möglichkeiten hab ich bei

Re: NFS: kein Schreibrecht

2003-06-25 Thread Christoph Pleger
Hallo, ich experimentiere zum ersten Mal mit NFS. Lesen kann ich die Dateien des anderen Rechners, aber schreiben kann ich nicht. Leider habe ich keine Idee, wo ich weitersuchen könnte. Ich mach' hier 'mal alles als `root': Wenn Du auf beiden Rechnern als root gearbeitet hast, wird Dein

FreeS/WAN Client fuer Windows

2003-06-27 Thread Christoph Pleger
Hallo, Weiss jemand, welche Windows-IPSEC-Clients, die mit FreeS/WAN als Tunnelendpunkt funktionieren, virtuelle IP-Adressen unterstuetzen? Geht das vielleicht schon mit der in Win XP enthaltenen VPN-Implementierung? Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Paketverwaltung

2003-01-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe das xfree-Sourcepaket runtergeladen und den X-Source an einigen Stellen leicht veraendert, um fuer einen bereits existierenden Treiber neue PCI Device IDs hinzuzufuegen. Nach Durchfuehrung der Aenderungen bekomme ich bei Neuerzeugung der Pakete mit dpkg-buildpackage eine

Paketsystem

2002-10-28 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe das Paket kdebase-libs geringfügig verändert und unter dem Namen kdebase-libs-irb neu erzeugt. Die Datei control enthält folgende Zeilen: Package: kdebase-libs-irb Version: 4:2.2.2-14 Section: libs Conflicts: kdebase-libs Replaces: kdebase-crypto, kdebase-libs Provides:

Re: Paketsystem

2002-10-28 Thread Christoph Pleger
Hallo, Die Datei control enthält folgende Zeilen: Package: kdebase-libs-irb Version: 4:2.2.2-14 Section: libs Conflicts: kdebase-libs Replaces: kdebase-crypto, kdebase-libs Provides: kdebase-libs Ich hatte erwartet, daß diese Kombination von Conflicts, Replaces und Provides bewirkt,

Re: Paketsystem

2002-10-28 Thread Christoph Pleger
Hallo, Oops - eine Verwirrung beim Quoting meines letzten Postings. So muss es richtig lauten: Hallo, Die Datei control enthält folgende Zeilen: Package: kdebase-libs-irb Version: 4:2.2.2-14 Section: libs Conflicts: kdebase-libs Replaces: kdebase-crypto, kdebase-libs Provides:

FTPD-SSL

2002-10-28 Thread Christoph Pleger
Hallo, Hat schon mal jemand den FTPD-SSL zum Funktionieren gebracht? Nach dem Start meines Servers kann keine Verbindung hergestellt werden. 'ps -aux' zeigt auch keinen ftp-Server an. Christoph -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Paketverwaltung

2002-11-06 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe das Paket nis Version 3.9-6.1 aus debian-security genommen und geringfuegige Aenderungen vorgenommen. Danach habe ich das Paket mit der gleichen Versionsnummer neu erzeugt und in einen eigenen Debian Zweig gestellt, so dass in sources.list also nicht .../debian woody main

XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger
Hallo, Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD in die Playliste aufzunehmen. Gruss Christoph -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger
Hallo, Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD in die Playliste aufzunehmen. cd Plugin muss installiert und aktiviert sein ... Einstellungen AudioCD Reader CD Audio Spieler Ist beides installiert, funktioniert trotzdem nicht. Christoph -- Häufig

Re: XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger
Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD in die Playliste aufzunehmen. So: Add - File - zum CD-Mountpoint - Tracks hinzufügen - feddich. Das hatte ich natuerlich schon gemacht. Es funktioniert aber nicht. (Dasselbe bei SuSE funktioniert einwandfrei)

Re: XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger
Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD in die Playliste aufzunehmen. Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf /dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer her? Christoph -- Häufig gestellte Fragen und

Console-Meldungen

2002-11-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Wie kann man als normaler Benutzer unter X Console-Meldungen anzeigen lassen? Einfach xconsole aufrufen funktioniert wegen fehlender Rechte nicht. Christoph -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Nochmal Console

2002-11-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe soeben festgestellt, dass ich zwar als root xconsole ohne Fehlermeldung starten kann, aber keine Meldungen angezeigt werden. Wenn ich zum Beispiel auf tty1 shutdown -kr +5 aufrufe, wird in dem xconsole-Fenster keine Reboot-Warnung angezeigt. Was muss ich machen, damit solche

Console

2002-11-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Nachdem ich nun die Loesungen fuer xconsole gefunden habe, werden jetzt immer noch keine shutdown-Meldungen im xconsole-Fenster angezeigt. Anscheinend werden diese Meldungen nicht ueber die Console ausgegeben. Was muss ich machen, damit shutdown-Meldungen unter X angezeigt werden?

Re: Console

2002-11-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Nachdem ich nun die Loesungen fuer xconsole gefunden habe, werden jetzt immer noch keine shutdown-Meldungen im xconsole-Fenster angezeigt. Anscheinend werden diese Meldungen nicht ueber die Console ausgegeben. Was muss ich machen, damit shutdown-Meldungen unter X angezeigt

xmms

2002-11-12 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich versuche, einen MP3-Titel per xmms abzuspielen. Das funktioniert zwar auch, aber es dauert sehr lange, bis der Titel gespielt wird. Vorher scheint es fast so, als wenn xmms abgestuerzt waere. Kennt jemand dieses Problem und weiss, wie es geloest werden kann? Christoph -- Häufig

Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Thread Christoph Pleger
Hallo, Hier an der Uni sollen demnaechst viele PCs mit Debian Linux installiert und danach administriert werden. Dabei kann es vorkommen, dass z.B. aufgrund eines neuen Kernel die Rechner rebootet werden muessen, was natuerlich nicht geschehen soll, ohne dass die an den Rechnern arbeitenden

Re: Shutdown-Meldungen

2002-11-26 Thread Christoph Pleger
On Tue, 26 Nov 2002 10:50:22 +0100 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 26 Nov 2002, schrieb Christoph Pleger: Hallo, eingeloggten Benutzer senden sollte, bei Debian unter X nicht angezeigt. Weiss jemand, wie man es hinbekommen kann, dass Shutdown-Meldungen auch unter

aptitude und dpkg

2005-06-15 Thread Christoph Pleger
zu unterscheiden. Gibt es da noch eine Möglichkeit ohne aptitude? Gruß Christoph Pleger

Welches Problem bei udev mit Kernel 2.6.11.x?

2005-06-23 Thread Christoph Pleger
denn mit Kernel 2.6.12 und sarge-udev nicht? MfG Christoph Pleger

NFS Version 4

2005-06-23 Thread Christoph Pleger
Hallo, Funktioniert NFS Version 4 (Server und Client) unter Debian sarge und falls ja, gibt es eine Anleitung speziell für sarge? Christoph

Debian AMD64

2005-07-05 Thread Christoph Pleger
Hallo, Auf amd64.debian.net scheint es zwei unterschiedliche Archive zu geben: debian-amd64 und debian-pure64. Kennt jemand den Unterschied / die Bedeutung dieser beiden Verzeichnisse und weiß, welches davon bevorzugt werden sollte? Gruß Christoph

NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-07 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen ersparen will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in /etc/pam.d/common-auth. Leider kann

Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-07 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Thu, 7 Jul 2005 18:01:10 +0200 (CEST) Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote: Bei einem Remote-Login per ssh funktioniert zwar das Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das Home-Verzeichnis (Permission denied). Benutzt Du das Pakete ssh-krb5? Nein, aber ich glaube, dass das

Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Sun, 10 Jul 2005 13:20:00 +0200 (CEST) Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote: habe doch die Haelfte vergessen. Aus der sshd_config (5), evtl. musst Du auch die Option UsePAM anschalten. UsePAM: Enables PAM authentication (via challenge-response) and session set up. If you

Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Aber er braucht doch kein Ticket? Er hat doch kein AFS. So wie ich NFS _v4_ verstehe, braucht er eins. Nun ja, NFS 4 braucht nicht zwingend Kerberos, man kann auch AUTH_SYS benutzen. Aber Kerberos ist der Grund, warum ich NFSv4 einsetzen möchte (obwohl Kerberos-Authentifizierung auch

Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen ersparen will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in /etc/pam.d/common-auth.

Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ah gut. Ich hatte bis jetzt nur die beiden NFSv4-Artikel aus der iX gelesen (Ausgaben 05/2005 und 06/2005). Mich wuerde vor allem interessieren was Du von NFSv4 in ein paar Wochen noch haeltst. Dazu werde ich nichts sagen können, da ich es - sobald alles erstmal im Kleinen wie

iptables mit AMD64-Kernel

2005-07-26 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe hier einen Rechner mit einem 64-bittigen Opteron-Kernel. Alle Software auf dem Rechner ist aber 32-Bit. Unter Verwendung der 32-Bit Emulation läuft die Software - soweit ich es bisher feststellen konnte - fehlerfrei, mit einer Ausnahme: iptables beschwert sich über falsche

64-Bit Programm kompilieren

2005-08-01 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe hier einen Doppelprozessor-Opteron-Rechner mit 64-Bit Kernel, aber die restliche Software (mit Ausnahme von iptables) ist ein 32-Bit i386 sarge. Durch Ausführen einer einfachen Testanwendung habe ich festgestellt, dass trotz des 64-Bit Kernels eine Anwendung nur ca. 4 GB Speicher

Re: 64-Bit Programm kompilieren

2005-08-01 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 01 Aug 2005 17:35:11 +0200 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote: Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine Frage lautet also: Wie kann ich auf einem Rechner mit 64-Bit Kernel eine 64-Bit-Anwendung erzeugen, wenn das Debian-System nur aus 32-Bit Paketen besteht

Re: 64-Bit Programm kompilieren

2005-08-02 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 1 Aug 2005 18:00:45 +0200 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: Das führt zu der Fehlermeldung: /usr/bin/ld: cannot find -lgcc_s_64 collect2: ld returned 1 exit status $ apt-cache search gcc 64 lib64gcc1 - GCC support library (64bit) Das war genau der richtige Tipp -

Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Thread Christoph Pleger
Hallo, Wie haben hier einen Rechner mit sehr viel RAM-Speicher und vier Festplatten. Auf jeder der Platten befindet sich eine Swap-Partition mit 2048 MB Größe. Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte vergessen. Das

Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 29 Aug 2005 13:38:18 +0200 Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte Sind die Swap-Partitionen in der /etc/fstab eingetragen? Ja. Übrigens läuft ein

Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 29 Aug 2005 13:48:37 +0200 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte vergessen. Das heißt, ich muss nach jedem Reboot folgende Befehle ausführen, um

Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 29 Aug 2005 15:58:53 +0200 Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] wrote: also so langsam werde ich neugierig .. ich habe mich ja schon über die config mehrere swap auf verscheidenen platten etwas gewundert, aber mehrere swap auf der selben platte ?? wozu soll das denn gut sein

Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-30 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 29 Aug 2005 18:31:14 +0200 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Der Partitionstyp ist bereits richtig gesetzt. Das ist *sehr* interessant. Das Mounten der Swaps geschieht in /etc/init.d/mountall.sh mit eine swapon -a. D.h., wenn die fstab ok ist (evtl. neu

Verhalten von apt-get dselect-upgrade

2004-06-17 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe ein Problem mit dem Verhalten von apt-get dselect-upgrade: Auf einem meiner Rechner habe ich dpkg --set-selections eine Paketauswahl gesetzt und diese dann mit apt-get dselect-upgrade realisiert. Die Paketauswahl enthält unter anderem auch das Paket mozilla. Dieses wird beim

OpenLDAP

2004-04-02 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich möchte einen LDAP-Server und einen LDAP-Client aufsetzen (testweise erst einmal beides auf demselben Rechner), wobei das LDAP für die gleichen Zwecke eingesetzt werden soll, für die oft NIS eingesetzt wird. Welche Pakete muss ich dafür installieren und wie muss ich sie konfigurieren?

LDAP-Zugriffsrechte

2004-04-13 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe ein Problem mit meiner LDAP-Konfiguration, die ich zur Benutzerauthentifizierung benutze: Jeder kann sich mit Hilfe von getent passwd Benutzername das verschlüsselte Kennwort irgend eines anderen Benutzers anschauen, was natürlich nicht erwünscht ist. Ich dachte, ich hätte diese

Re: LDAP-Zugriffsrechte

2004-04-13 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Tue, 13 Apr 2004 11:11:27 +0200 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christoph Pleger schrieb [13-04-04 10:26]: Ich habe ein Problem mit meiner LDAP-Konfiguration, die ich zur Benutzerauthentifizierung benutze: Jeder kann sich mit Hilfe von getent passwd Benutzername das

Re: LDAP-Zugriffsrechte

2004-04-14 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe die Lösung gefunden. Das Problem war, dass die Accounts zur ObjectClass account gehörten, aber sie müssen zur ObjectClass shadowAccount gehören. Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: kernel-source-update

2004-04-16 Thread Christoph Pleger
Hallo, Jetzt meint apt-get nun, die Kernel-Sources updaten zu müssen. Was heißt das für mich? Hat sich was geändert zu meinem 2.4.25, sollte ich diesen nun neu kompilieren? Es sind einige Sicherheitslücken in Kerneln vor 2.4.26 bekannt geworden, ein Update auf 2.4.26 ist also empfehlenswert.

LDAP mit TLS

2004-04-20 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich brauche Hilfe, um den slapd mit TLS-Unterstützung zum Laufen zu bringen. Ich krieg's einfach nicht hin, ldapsearch gibt immer als Fehler Could not connect to LDAP server aus. Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: LDAP mit TLS

2004-04-20 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Tue, 20 Apr 2004 13:16:44 +0200 Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Apr 20, 2004 at 01:00:33PM +0200, Christoph Pleger wrote: Ich brauche Hilfe, um den slapd mit TLS-Unterstützung zum Laufen zu bringen. Ich krieg's einfach nicht hin, ldapsearch gibt immer als

Re: LDAP mit TLS

2004-04-21 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich brauche Hilfe, um den slapd mit TLS-Unterstützung zum Laufen zu bringen. Ich krieg's einfach nicht hin, ldapsearch gibt immer als FehlerCould not connect to LDAP server aus. Schau mal hier: https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index001 Hat auch nicht

Re: automatisches Update

2004-05-12 Thread Christoph Pleger
Hallo, Zum anderen wird durch den Parameter -y alles mit ja beantwortet, was heißt, dass auch ggf. bestehende Konfigurationsdateien durch neue erstetzt werden. Das stimmt nicht, der Parameter -y bezieht sich nur auf apt, aber nicht auf die Paketkonfiguration, die - von apt aufgerufen - per

Re: automatisches Update

2004-05-12 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Wed, 12 May 2004 09:59:24 +0200 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich nun ein paar Tage den Server unbeaufsichtigt lasse, kann es also passieren, dass er seine laufende Konfiguration besch?digt. Das ist richtig ! Nach meinen Erfahrungen nicht. Ich benutze

Re: automatisches Update

2004-05-17 Thread Christoph Pleger
Hallo, Nach meinen Erfahrungen nicht. Ich benutze automatische Updates schon sehr lange ... Wie lange schon? Ca. zwei Jahre. siehe oben. Und viel Arbeit ist apt-get update; apt-get upgrade auszuführen nicht als das man es nicht manuell machen kann... Und von updates erfährt man über

iptables und bootp/dhcpd

2004-05-24 Thread Christoph Pleger
Regeln den Port bootps durch einen anderen ersetze (z.B. 20003), werden die Pakete tatsächlich geblockt. Weiß jemand Rat? Viele Grüße Christoph Pleger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: iptables und bootp/dhcpd

2004-05-24 Thread Christoph Pleger
Hallo, iptables -I INPUT -i eth0 -p tcp --destination-port bootps -j DROP iptables -I INPUT -i eth0 -p udp --destination-port bootps -j DROP iptables -I INPUT -o eth0 -p tcp --source-port bootps -j DROP iptables -I INPUT -o eth0 -p udp --source-port bootps -j DROP Die unteren beiden Zeilen

Automatische Mauserkennung

2005-04-27 Thread Christoph Pleger
Hallo, Kennt jemand ein Programm, das unter Kernel 2.6 automatisch angeschlossenen Mäuse erkennt? Das Programm mdetect funktioniert nämlich bei Kernel 2.6 anscheinend nicht: Eine PS/2 Maus wird auch dann erkannt, wenn gar keine angeschlossen ist und serielle Mäuse werden gar nicht erkannt. Gruß

Udev-Probleme

2005-05-03 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe zwei Probleme mit udev: 1. Wenn ich als udev_root /dev benutze, werden die Devices für die seriellen Schnittstellen (ttyS0 usw.) nicht von udev angelegt, obwohl die entsprechenden Module für die serielle Schnittstelle geladen sind. Das führte bei mir dazu, dass ein Programm zur

Re: Udev-Probleme

2005-05-04 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Tue, 3 May 2005 19:46:01 +0200 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Christoph Pleger schrieb: Ich habe zwei Probleme mit udev: Welches System, welcher Kernel? Debian Sarge (Stand von gestern), Kernel 2.6.11.8, udev 056-2. 1. Wenn ich als udev_root /dev benutze, werden

Re: Udev-Probleme

2005-05-04 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Wed, 4 May 2005 09:57:19 +0200 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Christoph Pleger schrieb: On Tue, 3 May 2005 19:46:01 +0200 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Was sagt udevtest `udevinfo -q path -n ttyS0` ? looking at 'udevinfo -q path -n ttyS0' Benutze

Re: Udev-Probleme

2005-05-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Wed, 4 May 2005 20:22:54 +0200 gerhard [EMAIL PROTECTED] wrote: udevtest `udevinfo -q path -n ttyS0`: nimm bitte auch noch die Zollteichen () weg: Das hatte ich natürlich gemacht. Die Anführungszeichen habe ich nur in der Mail benutzt, um anzudeuten, dass das dazwichen der String

Re: Udev-Probleme

2005-05-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Wed, 4 May 2005 16:07:50 +0200 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: Christoph Pleger schrieb: udevinfo -q path -n ttyS0: device not found in database Konfiguration und/oder Datenbank kaputt. Es handelt sich aber um einen frisch installierten Rechner mit frisch

msttcorefonts

2005-05-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, Weiß jemand, was mit dem Server belnet.dl.sourceforge.net los ist? Bei mir kommt immer Connection Tomeout, so dass das Paket msttcorefonts nicht konfiguriert werden kann. Gruß Christoph

Aenderung der Default-Route

2003-11-17 Thread Christoph Pleger
Hallo, Ich habe hier ein Notebook mit eingebautem WLAN-Interface unter Debian woody. Beim Starten des Notebooks werden die Module hermes, orinoco und orinoco_cs automatisch geladen. Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei /etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet

Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Thread Christoph Pleger
Hallo, Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei /etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet das Skript /etc/pcmcia/network das Interface mit dem Befehl ifup eth1, wodurch auch die Standard-Netzwerkroute auf das Interface eth1 gesetzt wird. Da mir dies nicht

Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Thread Christoph Pleger
Hallo, Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache search Hmm, gibt es erst in sid (vielleicht in testing, weiß ich aber nicht, weil p.d.o down ist). Backport sollte aber trivial sein. Ist ein sehr einfach paket, kann man auch einfach lokal kompilieren. ifmetric

Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Thread Christoph Pleger
Hallo, apt-get install ifmetric Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache search Hmm, gibt es erst in sid (vielleicht in testing, weiß ich aber nicht, weil p.d.o down ist). Backport sollte aber trivial sein. Ist ein sehr einfach paket, kann man auch einfach

Re: Keine Umlaute auf der Konsole

2003-11-25 Thread Christoph Pleger
Hallo, Probiert. Funktioniert leider auch nicht. Bei mir funktionieren die Umlaute. Folgendes habe ich gemacht, um die Sprachen festzulegen: 1. Ich habe das Paket locales installiert. 2. Ich habe folgendes in die Datei /etc/locale.gen eingetragen (kann sein, dass das nach der Installation von

Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Thread Christoph Pleger
an, dass der logrotate-Teil des Cron-Jobs wahrscheinlich das Problem ist, denn logrotate wird als defunct aufgelistet. Leider habe ich keine Idee, wie ich dem Problem weiter auf die Spur kommen kann. Kann mir jemand weiterhelfen? Viele Grüße Christoph Pleger -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 8 Dec 2003 13:15:05 +0100 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Monday, December 8, 2003, 9:03:11 AM, hast Du geschrieben: CP Kann mir jemand weiterhelfen? Hatte mal ähnliche Probleme - allerdings unter einem anderen OS, hilfreich wäre natürlich schon zu wissen, was dein

Nach Fehlern im Dateisystem kein Netz nach aussen

2003-12-11 Thread Christoph Pleger
Hallo, Im Root-Dateisystem eines meiner Rechner hat fsck beim Booten eine Menge Fehler festgestellt und viel herumrepariert, bis sich die Maschine wieder booten ließ. Das ist eigentlich kein Problem, da die Partition remote gesichert wird und alle Dateien wieder hergestellt werden können. Aber

Re: crontab problemchen

2004-01-23 Thread Christoph Pleger
Hallo, Einmal zur Klarstellung: /etc/crontab hat nichts mit anacron zu tun. Die darin aufgeführten Kommandos werden vom normalen cron ausgeführt. Die Einträge haben folgende Form: 25 6 * * * root test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily Dadurch wird nur getestet, ob

Re: DVD-mounten / udf nicht vorhanden

2004-02-11 Thread Christoph Pleger
DVD-Player wiedergeben. Woran kann es liegen, dass die DVD im Computer nicht richtig abgespielt werden kann? Viele Grüße Christoph Pleger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Fehlerberichte

2005-03-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, Hat hier jemand auch schon einmal einen Bugreport an Debian geschickt und niemand hat darauf reagiert? Ich habe jetzt schon seit drei Wochen keine Rückmeldung erhalten, obwohl ich eine vermutlich richtige Lösung drangehängt habe. Weiß jemand, wohin man sich in so einem Fall wenden kann?

Re: Fehlerberichte

2005-03-10 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Thu, 10 Mar 2005 14:18:52 +0100 Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: Welcher Bug ist es denn? Der Fehler befindet sich im Paket libpam-unix2 und führt dazu, dass man sich bei Verwendung von pam_unix2 anstelle von pam_unix in /etc/pam.d/common-auth (in sarge) nach der Verwendung

Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Thread Christoph Pleger
Hallo, Einer unserer User hat auf einem woody-Rechner eine umfangreichere Crontab angelegt. Die Jobs laufen manchmal zu den vorgegebenen Zeiten, manchmal aber auch nicht. Es sind aber dieselben Jobs, die mal funktionieren und mal nicht. Bei den fehlgeschlagenen Jobs steht hinterher in

Re: Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Mon, 04 Apr 2005 12:36:09 +0200 Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] wrote: Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes: Einer unserer User hat auf einem woody-Rechner eine umfangreichere Crontab angelegt. Die Jobs laufen manchmal zu den vorgegebenen Zeiten, manchmal aber auch nicht

Re: Cron will manchmal nicht

2005-04-04 Thread Christoph Pleger
Hallo,m On Mon, 04 Apr 2005 13:27:53 +0200 Martin Dickopp [EMAIL PROTECTED] wrote: Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes: Es könnte eventuell an /etc/pam.d/cron liegen. Gibt es diese Datei bei Dir, und wenn ja, was steht darin? Es gibt die Datei mit Rechten 644, Owner root, Gruppe

aptitude und sel-selections

2005-04-04 Thread Christoph Pleger
Hallo, Vor einigen Tagen habe ich getestet ob folgendes funktioniert: echo tuxracer install | dpkg --set-selections aptitude install Das hat auch das erwünschte Ergebnis gebracht, das heißt, dass sowohl tuxracer als auch die dafür nötigen anderen zusätzlichen Pakete installiert wurden. Vorhin

Automatisches Entfernen von Modulen

2005-11-24 Thread Christoph Pleger
Hallo, Bis vor einigen Minuten habe ich angenommen, dass Kernel-Module, die automatisch oder per modprobe -k geladen wurden, nach zweimaligem Aufruf von rmmod -a wieder entfernt werden, falls die Module unbenutzt sind. Aber gerade habe ich festgestellt, dass das weder bei kernel 2.4.30 noch bei

Re: zahlreiche SSH-login-Versuche unterbinden

2006-05-22 Thread Christoph Pleger
Hallo, On Thu, 18 May 2006 01:19:22 +0200 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote: [ ] Du suchst fail2ban: http://fail2ban.sourceforge.net/ die testing/unstable version laesst sich auch ohne weiteres auf einem reinen sarge installieren ... Ich habe das Paket mal unter sarge ausprobiert.

  1   2   >