Re: Reiserfs-Partition berprfen

2004-03-10 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Klaus, Am Mittwoch 10 März 2004 20:40 schrieb Klaus Becker: Es lebe partimage!! oder mindi/mondo, jedenfalls tut backup not! Herzlichen Glückwunsch noch. Ich habe damals neu installiert. ;-( Kurze Zeit später dann wieder das gleiche. Jetzt bin ich bei ext3 hängen geblieben... ciao

Re: k3b unter Kernel 2.6.3

2004-03-10 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag 07 März 2004 10:15 schrieb Gerhard Gaussling: Am Sonntag 07 März 2004 03:02 schrieb J-T Krug: Ist eigentlich nicht schwer... Mit diese Infos wohl nicht mehr! Danke Jörg! ciao Gerhard hmm .., das war wohl zu früh: CC drivers/ide/ide-proc.o drivers/ide/ide-proc.c:115

Re: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-11 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Andreas, Am Sonntag 07 März 2004 14:36 schrieb Andreas Janssen: Wenn Deine Brennprogramme neu genug sind, dann lass die ide-scsi-Emulation weg. ich habe in der lilo.conf jetzt mal aus der append zeile die scsi emulation herausgenommen. Jetzt startet k3b problemlos, allerdings wird

Re: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-12 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Norbert, Am Freitag 12 März 2004 10:21 schrieb Norbert Tretkowski: Ohne den Thread jetzt genauer verfolgt zu haben, 2.01a26 ist ziemlich kaputt, Joerg Jaspert hatte deswegen ziemlich schnell 2.01a27-pre1 nach unstable geschoben. Danke für den Hinweis. Ich werde gleich mal ein apt-get

Re: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-12 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Andreas, Am Freitag 12 März 2004 10:01 schrieb Andreas Janssen: Hallo [...] Mach mal ein ll /usr/bin/cdre* $ ll /usr/bin/cdr* -rws--x---1 root cdrecording 544584 2003-12-06 16:37 /usr/bin/cdrdao -rwsr-xr--1 root cdrom 133 2004-03-04 21:21 /usr/bin/cdrecord

Re: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-12 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag 12 März 2004 10:21 schrieb Norbert Tretkowski: [...] Ohne den Thread jetzt genauer verfolgt zu haben, 2.01a26 ist ziemlich kaputt, Joerg Jaspert hatte deswegen ziemlich schnell 2.01a27-pre1 nach unstable geschoben. Norbert #apt-get update # apt-cache policy cdrecord cdrecord:

Re: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-12 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag 12 März 2004 18:46 schrieb Norbert Tretkowski: [...] Du hast es bereits installiert. cdrecord --version Norbert /usr/bin/cdrecord --version Cdrecord-Clone 2.01a26 (i686-pc-linux-gnu) != 2.01a27-pre1 , oder? ciao Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

SOLVED Re: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-12 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag 12 März 2004 22:21 schrieb Norbert Tretkowski: Mag sein dass die Versionsnummer nicht geaendert wurde, ich hab hier noch 2.01a25. Jedenfalls werde ich mal am Wochenende ein dist-upgrade machen. Vielleicht ist die neue cdrecord version dann auch in meinen sourcen angekommen ;-)

Re: SOLVED Scannen als user udf (rw) was: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-13 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag 13 März 2004 01:48 schrieb Gerhard Gaussling: Mit dem 2.6.4er Kernel geht jetzt alles (bis auf Scannen als normaler user und der nvidia Treiber und wahrscheinlich udf etc.). Hallo nochmals vielen Dank an alle, die mir mit Rat zur Seite sudo groupadd scanner adduser gerhard scanner

Re: SOLVED Scannen als user udf (rw) was: k3b unter Kernel 2.6.3, Maus und USB.

2004-03-13 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag 13 März 2004 17:12 schrieb Michelle Konzack: Das war doch ein Tippfehler oder ? Stimmt ;-) Übernimmt hotplug also nicht das dynamische mounten, _ohne_ die fstab Zeile? ciao Gerhard

Re: SOLVED kcontrol was: Probleme mit Kernel 2.6.x.

2004-03-14 Thread Gerhard Gaussling
Am Saturday 13 March 2004 12:27 schrieb Gerhard Gaussling: Leider stürzt kcontrol weiterhin ab, und arts verabschiedet sich bei einem kdestart mit cpu overload. Hallo nochmal, Ich habe heute upgegradet , und nach einem Problem mit libxft-dev aus SID geht arts und kcontrol wieder als normaler

Re: Alsa-Problem

2004-03-16 Thread Gerhard Gaussling
Am Monday 15 March 2004 22:05 schrieb Henning Moll: Nur: Warum wird 'via82cxxx_audio' geladen? Wer laed es? probiere es mal mit modconf, um die /etc/modules.conf zu konfigurieren. Dann gibt es auch noch alsaconf. ciao Gerhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: KDE-Problemchen

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Thursday 18 March 2004 10:19 schrieb Martin Schmitz: Wie bekomme ich raus, welcher dpi-Wert für mein Display am angemessensten ist? Hallo, Ich weiß nicht, ob es hilft. Aber mozilla berechnet so etwas unter appearance fonts Display Resolution other mit Hilfe einer Linie, deren Länge

SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Mit dpkg-rconfigure habe ich die die Pakete console-common console-data locales angepasst. Unter kde geht trotzdem die ALTGR Taste nicht. Deshalb bekomme ich unter konsole die Pipe Taste nicht (|) ALTGR+? ergibt ein ß und kein backslash wie zu erwarten. Die Umlaute gehen. tty1-6 gehen (console

Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Am Friday 19 March 2004 17:37 schrieb Joerg Fischer: |Section InputDevice |        Identifier      Generic Keyboard |        Driver          keyboard |        Option          CoreKeyboard |        Option          XkbRules      xfree86 |        Option          XkbModel      pc105 |        

Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Gernot, Am Friday 19 March 2004 20:14 schrieb Gernot Sadlo: Haste im Kontollzentrum Deine Tastatur auf 105 Tasten gestellt? Ja: Configure - Keyboard Layout o Generic 105-key (Intl) PC o German (de),U.S. English (us) (in dieser Reihenfolge (!)) o Layoutvariant nodeadkeys o Include latin

Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-20 Thread Gerhard Gaussling
Am Friday 19 March 2004 19:40 schrieb Wolfgang Jeltsch: kde-i18-de ist m.W. nur für die deutschen Übersetzungen und hat mit Tastaturlayouts absolut nichts zu tun. Hallo Wolfgang, Falls das so sein sollte, wie stelle ich mit xmodmap die AltGr Taste (mod3?) wieder her? Super_L/R sind das die

Re: Probleme mit Kernelkonfiguration 2.6.4.

2004-03-20 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Sebastian Am Saturday 20 March 2004 14:09 schrieb Sebastian Hofmann: ,Kernel Panic - unable to mount root filesystem' Was für ein filesystem benutzt Du für / 'root' ? Ich habe die wichtigsten Dateisysteme fest in den Kernel einkompiliert $ grep FS

xmodmap,xkeycaps und AltGr in SID Kde 3.2 - preferences Eintrag für experimental

2004-03-21 Thread Gerhard Gaussling
Hallo, Da der thread SID kde3.2 ohne ALTGR Taste , den ich am Freitag den 19.03. hier eröffnete noch keine eindeutigen Ergebnisse geliefert hat möchte ich hier mal fragen, ob jemand eine Ahnung hat, wie ich mit xmodmap und xkeycaps eine .xmodmap erstellen und aktivieren kann, damit ich unter

Re: xmodmap,xkeycaps und AltGr in SID Kde 3.2 - preferences Eintrag für experimental

2004-03-21 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 21. März 2004 15:22 schrieb Gerhard Gaussling: Hallo, Da der thread SID kde3.2 ohne ALTGR Taste , den ich am Freitag den 19.03. hier eröffnete noch keine eindeutigen Ergebnisse geliefert hat möchte ich hier mal fragen, ob jemand eine Ahnung hat, wie ich mit xmodmap und xkeycaps

SOLVED: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 20. März 2004 15:55 schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Samstag, 20. März 2004 11:17 schrieb Gerhard Gaussling: Am Friday 19 March 2004 19:40 schrieb Wolfgang Jeltsch: kde-i18-de ist m.W. nur für die deutschen Übersetzungen und hat mit Tastaturlayouts absolut nichts zu tun. Hallo

debian-user-german@lists.debian.org

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Hallo, nach der Umstellung auf Kernel 2.6.4 funktionieren beep und `echo -e \a` nicht mehr. aus man echo: -e enable interpretation of the backslash-escaped characters listed \a alert (BEL) $ echo -e \a a Mich wundert, das der Befehl 'a' ausgibt. Ein beep oder Alarmton ist

Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. Mrz 2004 09:50 schrieb Dieter Franzke: Ich habe 1. mit Reiserfs nur schlechte Erfahrungen gemacht (okay, ist schon etwas her, soll sich ja ne Menge getan haben zwischenzeitlich) Ich habe bislang zweimal mein System neu einrichten drfen, nachdem das fsck unter reiserfs ich

Re: echo -e \a

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. März 2004 12:26 schrieb Meinolf Sander: Der Backslash selbst muss auch noch escaped werden: $ echo -e \\a 'beep' muss mit root-Rechten ausgeführt werden, da es Zugriff auf den Speaker braucht. Mach mal ein »dpkg-reconfigure beep«. Hallo Meinholf, Jetzt gibt echo kein 'a'

SOLVED Re: echo -e \a

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. März 2004 12:25 schrieb Bernd Schubert: und beep funktionieren nicht User-Agent: KNode/0.7.7 Hallo Gerhard, Welche Kernel-Konfiguration ist dafür evtl. verantwortlich? CONFIG_INPUT_PCSPKR=y oder: Generic Driver Options ---Input device support --- PC Speaker support

Re: lilo will nicht

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. März 2004 00:10 schrieb Heike C. Zimmerer: Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Heike C. Zimmerer wrote: Welcher Virenschutz bei welchem BIOS? Linux verwendet kein BIOS und schon gar keinen dortigen Virenschutz, außer kurz zum Booten. Aktivierter Virenschutz im BIOS

SOLVED: AltGR geht nicht Re: xmodmap,xkeycaps und AltGr in SID Kde 3.2

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. März 2004 01:11 schrieb Gerhard Gaussling: Da der thread SID kde3.2 ohne ALTGR Taste , den ich am Freitag den 19.03. hier eröffnete noch keine eindeutigen Ergebnisse geliefert hat möchte ich hier mal fragen, ob jemand eine Ahnung hat, wie ich mit xmodmap und xkeycaps eine

Re: echo -e \a

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. März 2004 13:45 schrieb Meinolf Sander: * Quoting Christoph Löffler: Das sind zwei verschiedene Beeps. 'echo -e \a' ist AFAIK so ein Standard-Beep, den jeder erzeugen darf. Mit 'beep' kann man aber schon wesentlich mehr anstellen, s. beep(1). Ja das Beispiel aus der beep

Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. März 2004 19:29 schrieb Bernd Schubert: Hatte es vielleicht noch das reiserfs-3.5 format? Ich denke ja. Jedenfalls nicht 3.6, das ich AFAIK jetzt noch auf einer Plaqtte benutze. Das hatte ich damals extra neu angelegt, um nicht wieder das =3.5er abschmieren zu sehen. Bislang

Re: Vergleich Dateisysteme?

2004-03-22 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 22. März 2004 19:00 schrieb Christoph Wegscheider: http://www.ldp.at/HOWTO/Hard-Disk-Upgrade/index.html Das hatte mir damals auch geholfen. ciao Gerhard

Re: Fehler bei util-linux im dist-upgrade

2004-03-23 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 23. März 2004 18:14 schrieb Ralf Lieb: Halloechen, jetzt sitze ich in der Sch! Beim dist-upgrade ist das upgrade von util-linux schief gelaufen. [...] Vor Einfach loeschen und neu installieren warnt mich apt-get, wenn ich's richtig verstanden habe, weil sysvinit davon

Re: Fehler bei util-linux im dist-upgrade

2004-03-23 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 23. März 2004 18:59 schrieb Gerhard Gaussling: kannst Du versuchen das packet mit # dpkg -r --force-depends util-linux das paket zu löschen, und mit # apt-get -f install die neue version direkt danach installieren, um das dist-upgrade fortzusetzen. Eventuell ist folgendes

Re: Fehler bei util-linux im dist-upgrade

2004-03-23 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 23. März 2004 19:53 schrieb Heike C. Zimmerer: Ich sehe da nichts (Über)lebenswichtiges, also don't panic.  Du kannst ruhig neu installieren. Danke für die Bestätigung - ich war mir da nicht so sicher. ciao Gerhard

Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte

2004-03-23 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 23. März 2004 20:00 schrieb Marc Wilnauer: (--) PCI:*(1:0:0) NVidia unknown chipset (0x0342) rev 161, Mem @ 0xde00/24, 0xc000/28, BIOS @ 0xdfee/17 List of video drivers: Was sagt denn `lspci |grep -A 3 nVidia` ? Wahrscheinlich benötigst Du den nvidia treiber, da nv Die

Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte

2004-03-24 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 24. März 2004 16:14 schrieb Marc Wilnauer: Das sieht dast aus, als ob der ATI-Treiber eingetragen ist. Wie genau sieht denn die Device-Sektion Deiner /etc/X11/XF86Config-4 aus? siehe unten [...] ich schick Dir hier mal die ganze XF86Config-4:

Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte

2004-03-24 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 24. März 2004 18:14 schrieb Gerhard Gaussling: per copy and paste übernehmen Dazu benötigst Du auf der console natürlich gpm $ apt-cache show gpm [...] Description: General Purpose Mouse Interface This package provides a daemon that listens to the mouse when the console

Re: hdparm

2004-03-24 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 24. März 2004 20:53 schrieb Klaus Becker: hab' den Rechner neu gestartet, und bekomme immer noch die Meldung, dass dma nicht akvtiviert ist. Falls es mit hdparm allein nicht geht nimm die hwtools: apt-get install hwtools less /usr/share/doc/hwtools/README.Debian irqtune: Please

Re: favicon.ico

2004-03-24 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 24. März 2004 23:08 schrieb Bjoern Schmidt: Eigentlich gar nichts, aber warum Umwege gehen wenn irgendwo schon ein direkter Weg existiert? Am liebsten wäre es mir wenn gimp direkt als .ico sichern könnte... apt-cache show kiconedit Description: An icon editor for creating KDE

Re: Fotobearbeitung; Alternative zu Gimp?

2002-07-27 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag, 26. Juli 2002 20:47 schrieb Goran Ristic: Hallo, Stefan! Freitag, der 26. Juli 2002 | Versteh' ich nicht! Was brauchst Du so spezielles? Rote Augen entfernen-Knöppchen. ;) Geht nicht irgendwas mit script-fu (Vielleicht gibt's das schon?) http://www.gimp.org/scripts.html

Re: Monitor-Gamma-Test

2002-07-28 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 28. Juli 2002 08:59 schrieb Hartmut Figge: http://members.fortunecity.de/astrodoc/gammatest.htm [...] Bescheiden. Bestanden habe ich den Test erst mit hafi@t900:~$ xgamma -gamma 1.99 Jetzt sind die Bedingungen erfüllt, aber meine gewohnte Farbdarstellung zerstört. [...]

Re: Fotobearbeitung; Alternative zu Gimp?

2002-07-28 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 28. Juli 2002 12:32 schrieb Markus Garscha: [...] hmmm, das kann schon sein - aber das ist halt die Stärke von Macs im Grafikbereich... Ich denke debian für PPC hilft da auch nicht viel weiter ;-) Aber plugins und script-fu könntens tun... (wenn man mehr zum Programmierer

Re: Fotobearbeitung; Alternative zu Gimp?

2002-07-28 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 28. Juli 2002 12:32 schrieb Markus Garscha: [...] hmmm, das kann schon sein - aber das ist halt die Stärke von Macs im Grafikbereich... Ich denke debian für PPC hilft da auch nicht viel weiter ;-) Aber plugins und script-fu könntens tun... (wenn man mehr zum Programmierer

Re: videocapture unter Debian..

2002-07-28 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 28. Juli 2002 16:42 schrieben Sie: [...] aber wir gefaellt cinerella ueberhaupt nicht... es kann irgendwie keine avi's importieren, also es kann nicht auf die systemweiten codecs zurueck greifen sondern benutzt nur interne routienen.. [...] Hi Mario, Ich habe unter dieser

Re: Fotobearbeitung; Alternative zu Gimp?

2002-07-28 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 28. Juli 2002 15:21 schrieb Gerhard Gaussling: sorry, hat leider 4 h gebraucht hier aufzuschlagen gerhard -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Gammakorrektur mit GUI? (was: Monitor-Gamma-Test)

2002-07-30 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 29. Juli 2002 16:30 schrieb Karsten Rothemund: On Mon, Jul 29, 2002 at 03:26:37PM +0200, Thomas Watz wrote: Gregor Zattler schrieb am Montag, 29. Juli 2002 12:46: Gibt es dafür ein GUI-Tool? Müsste doch sehr schön zu machen sein, die Gammakorrektur in einem 3eck zu verändern.

Re: Gammakorrektur mit GUI? (was: Monitor-Gamma-Test)

2002-07-30 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 30. Juli 2002 21:22 schrieb Gerhard Olejniczak: [...] habe ich versucht es zu compilieren (unter woody). Ich bekomme folgende Fehlermeldung: [...] Falls du es erfolgreich erzeugt hast: was braucht man, was woody nicht hat? Ach ja: $gcc -v gcc version 2.95.4 20011002 (Debian

LONG: Probleme mit der Installation der qt header

2002-07-31 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste, Ich habe die Befürchtung meine woody-Installation ist abgeraucht. Ich bekomme beim besten Willen qt nicht installiert! Mit einer preferences-datei habe ich auch ein paar pakete aus unstable installiert. debian:/home/gerhard/download/LittleCMS/lprof-1.09# apt-get dist-upgrade

Re: Make die QT header in /usr/include/qt bekannt machen war: LONG:...

2002-07-31 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 31. Juli 2002 21:36 schrieb Gerhard Gaussling: Hallo Liste, Ich habe die Befürchtung meine woody-Installation ist abgeraucht. Ich bekomme beim besten Willen qt nicht installiert! Mit einer preferences-datei habe ich auch ein paar pakete aus unstable installiert. Hi Leute

Re: LONG: Probleme mit der Installation der qt header

2002-07-31 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 31. Juli 2002 23:31 schrieb Uwe Kerstan: [...] Vielleich alles auf 3.0.4-2 hochziehen? Nur so'ne Idee. libqt2-dev habe ich bis jetzt nicht gebraucht. Hallo Uwe, Mit meinem Woody ist glaube ich doch alles ok. Ich habe jetzt libqt3-dev installiert mit apt-get -u -t unstable

Re: Gammakorrektur mit LCD

2002-07-31 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 31. Juli 2002 12:51 schrieb M G Berberich: Hallo, mal eine technische Frage zur Gamma-Korrektur bei LCD's. Beim Röhrenmonitor: Wenn man gamma verändert, verandern sich die Signalpegel und der Monitor zeigt andere Farben. Richtig? Wie ist das beim digital angesteuerten LCD?

Re: Bei Zugriff auf den Rechner wird ISDN Verbindung aufgebaut

2002-08-01 Thread Gerhard Gaussling
Am Donnerstag, 1. August 2002 20:17 schrieb Max Bernöcker: Servus Leute, ich bin vor kurzem von SuSE 7.2 nach Debian 3.0 umgestiegen. Jetzt habe ich aber folgendes Problem: Wenn man zum Beispiel auf den leafnode zugreift, wird eine Internetverbindung über ISDN aufgebaut(Ob der Zugriff nun

Re: Java mit Opera

2002-08-01 Thread Gerhard Gaussling
Am Donnerstag, 1. August 2002 21:02 schrieb Christian H. Kuhn: Hallo Gemeinde, Ich habe Java 1.4 installiert und möchte das Java-Plugin zusammen mit Opera 6.02 nutzen. Allerdings wird das Plugin nicht gefunden, obwohl der Pfad dahin eingetragen ist. Nach Auskunft vom Opera-Support scheint

Re: Java mit Opera

2002-08-02 Thread Gerhard Gaussling
Hi Christian, Am Freitag, 2. August 2002 11:04 schrieb Christian H. Kuhn: [...] Allerdings ist die Javaunterstützung nicht gerade besonders gelungen. Das würde ich auch gerne herausfinden ... Weitere Links: Die Links lösen andere Probleme. Es sieht fast so aus, als ob ich Java

Re: Java mit Opera

2002-08-02 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 3. August 2002 01:11 schrieb Christian H. Kuhn: Hallo Gerhard, Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] on Fri, Aug 02, 2002 at 05:27:46PM +0200: Am Freitag, 2. August 2002 11:04 schrieb Christian H. Kuhn: Die Links lösen andere Probleme. Es sieht fast so aus, als ob ich Java

Charset und fonts in KMail und Kde

2002-08-10 Thread Gerhard Gaussling
Hallo, Ich kann im Kde Kontrollcenter keine Fonts mehr wählen. Das Feld ist schlicht leer. KMail zeigt keine Umlaute mehr an und es läßt sich kein Zeichensatz und Font wählen. Kate zeigt z.B. ß an Konsole auch, nachdem ich in /etc/inputrc set convert-meta gesetzt habe Hmm.. ß (sz) läßt

Antialiasing in Kde Kontrollzentrum War: Charset ...

2002-08-10 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 10. August 2002 19:01 schrieb Gerhard Gaussling: Hallo, Ich kann im Kde Kontrollcenter keine Fonts mehr wählen. Das Feld ist schlicht leer. [...] Hallo ich, Sorry, war zu schnell... Ich hatte das Häkchen in Fontantialiasing reingemacht. Jetzt ist es wieder raus und alles ok

Re: Antialiasing in Kde Kontrollzentrum War: Charset ...

2002-08-11 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 10. August 2002 19:56 schrieb Eckhard Hoeffner: * Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [10 08 02 19:45]: Aber weshalb kann ich wenn das Häkchen drin ist _keine_ Fonts mehr wählen, und auch den Zeichensatz nicht einstellen? Das haengt irgendwie damit zusammen, welche Schriften KDE

Re: Was stimmt hier nicht?

2002-08-11 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 11. August 2002 12:32 schrieb Sacher Khoudari: Alexander Weiss wrote: * Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [020810 20:23]: Thomas Besser wrote: ssh -X root@localhost Naja, gerade ds ist doch aus sicherheitsgründen standardmässig deaktiviert ;) Was ist bitte ds? [...] Also

Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 11. August 2002 13:57 schrieb Kuno Kneul: Hallo, kann ich die Updates von Debian (security.debian.org) auch manuell runterladen? Ich denke das müsste mit wget zu machen sein. Oder etwas ausführlicher: Ich hab nur ein 56k Modem. Wenn ich security.debian.org in meine

Re: Download der Debian Updates

2002-08-11 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 11. August 2002 14:08 schrieb Hueseyin Koese: [TOFU gelöscht] hallo, http://dugfaq.sylence.net/ hier steht alles nötige drin ;-) http://www.debian-etikette.de.vu/ vielleicht auch 'hilfreich' *zwinker* ;-) gerhard -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

re: kde 3 pakete war: Unidentified subject!

2002-08-11 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 10. August 2002 22:14 schrieb umidori kamome: Hey Yo Hoh! Ich habe irgendwo unter einem link auf http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/ gelesen, es gaebe offizielle kde3-Pakete (in sid), wenn gcc-3.0.1 durch ist. Jetzt habe ich aber schon gcc-3.1-Packete in sid entdeckt. Nun

Re: Antialiasing in Kde Kontrollzentrum War: Charset ...

2002-08-11 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 11. August 2002 16:01 schrieb Eckhard Hoeffner: * Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [11 08 02 13:38]: Aber ich habe folgendes gefunden, aber noch keine Zeit da mal dran zu drehen: Re: KDE Fonts Datum: Mon, 01 Jul 2002 17:52:33 +0400 Von: Nikita V. Youshchenko [EMAIL

Re: Opera und QT_XFT=1

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 17. August 2002 11:19 schrieb Jens Zechlin: [...] Es laeuft der normale Font-Server xfs (aber der kennt ja keine TTF's) und die Schriften sind auch direkt in X eingebunden (die Pfade stehen in der XF86Config-4 und in der XftConfig) Ich hatte auch schon versuchsweise den

Re: Opera und QT_XFT=1

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 17. August 2002 11:54 schrieb Uwe Kerstan: ls /usr/lib/X11/fonts/TrueType | grep ttf | wc -l Hmmm... gerhard@debian:~$ xlsfonts | grep TT | wc -l 215 gerhard@debian:~$ ls /usr/lib/X11/fonts/TrueType | grep ttf | wc -l 209 gerhard@debian:~$ ? ciao gerhard -- Zum

Re: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 17. August 2002 13:20 schrieb Holger Kubiak: On 17 Aug 2002 13:14:50 +0200 Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein Ab- und wieder Anmelden von/an X hat ihn nun beendet :-) Das ist sicher uebertrieben. Ein einfaches kill oder kill -9 reicht garantiert. Falls man sich

Re: Opera und QT_XFT=1

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 17. August 2002 15:22 schrieb Uwe Kerstan: [...] was grübelst du, die Anzahl der Schriften ist doch sicher auf etlichen Systemen sehr unterschiedlich. $ xlsfonts | grep TT | wc -l 0 $ ls -R /usr/lib/X11/fonts/ | wc -l 3559 Hallo Uwe, unter /usr/lib/X11/fonts/ hast

Re: xslfonts Truetype und Fontserver (was Re: Opera und QT_XFT=1)

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 17. August 2002 15:58 schrieb Kai Weber: + Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED]: gerhard@debian:~$ xlsfonts | grep TT | grep MS TTUP020B06030202020202040_Trebuchet MS TTUP020B06030202020902040_Trebuchet MS Italic Zwischenfrage, welcher Font-Server stellt die Fonts nach diesem

Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Hauke, angeregt durch diesen Thread habe ich mich gerade mal daran gemacht das bei mir auch einzustellen. Danke für die Anregung, klappte bei mir nämlich auch nie. Am Samstag, 17. August 2002 18:04 schrieb Hauke Seidel: On Saturday, 17. August 2002 09:07, Valentin Schwamberger wrote:

Re: Opera und QT_XFT=1

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Uwe, Am Samstag, 17. August 2002 18:45 schrieb Uwe Kerstan: * Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [17-08-02 15:50]: unter /usr/lib/X11/fonts/ hast Du sicherlich keine zusätzlichen ttf installiert: weiß auch nicht, weshalb mir dieser nichtssagende und unnütze Satz rausgerutscht ist

Re: mozilla 1.0.0 aus woody - ein bug???

2002-08-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 17. August 2002 19:10 schrieb Alexander Klauer: [...] Bei mir tut auch die Tastenkombination Strg-Alt-Esc, die läßt dann so einen lustigen Totenkopf erscheinen, mit dem man auch Fenster loswerden kann. Danke, ist ja viel praktischer! Den kannte ich noch nicht. Ich sollte mich

Re: KDE auf deutsch und mit Euro-Symbol?

2002-08-18 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 18. August 2002 12:24 schrieb Valentin Schwamberger: Hört sich so an, als ob es jetzt geklappt hat? Lag es auch an LANG=de_DE.ISO8859-15? Das braucht man übrigens _nur_ für KDE 2.2.2, bei 3.0 soll es anders sein. 3.0 hatte ich allerdings noch nie installiert... Wenn es auch bei

Re: 4x86 als Fileserver

2002-08-21 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 21. August 2002 09:24 schrieb Stefan Keul: [...] Ja, schön und gut, aber das Bios bleibt bei der hdd Erkennung stehen. Ich komme also garnicht dahin, dass ich irgendein Betriebssystem booten könnte. Vielleicht die Festplatte ausbauen, das BIOS auf Floppy stellen, und

Probleme mit einem web.de Konto: fetchmail: POP3 LAST

2002-08-25 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste, Ich habe noch debian-user und debian-kde über eine weitere emailadresse abonniert. Seit Freitag läuft das Postfach über, da ich die mails nicht mehr abholen kann. .fetchmailrc poll pop3.web.de with proto POP3 user 'xx' there with password 'yy' is 'gerhard' here options

Re: Probleme mit einem web.de -ERR Database error war: POP3 LAST

2002-08-25 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 25. August 2002 11:41 schrieb Gerhard Gaussling: die options habe ich hinzugefügt, nachdem ich einen thread gefunden habe indem das angeblich zum Erfolg führte. Ach ja List geht jetzt wieder. Es scheint in dem Fall tatsächlich was zu bringen fetchall hinzuzufügen. Der

web.de database errror war: Probleme mit ...

2002-08-25 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 25. August 2002 12:29 schrieb Peter Palmreuther:  fetchmail: Datenbankfehler/Database error Fehler bei Web.DE ... Ich hab gerade mal per 'telnet' die Befehle nachvollzogen: der Server hängt sich auch nicht am  99-Millionen-Zeilen TOP auf, muss also ein generelles, in diesem Fall

Re: Probleme mit einem web.de Konto: fetchmail: POP3 LAST

2002-08-25 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 25. August 2002 14:04 schrieb andre recknagel: hab schon an die ne mail geschrieben (man muss weng suchen dann findet man da irgendwo ein mailformular) wie lange ist dass bei dir schon bei mir sinds jetzt so 3 tage. Ich glaube die blockierende mail ist vom 21.08.02. Das

Re: web.de database errror war: Probleme mit ...

2002-08-25 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 25. August 2002 19:15 schrieb Christian Schubert: Von welchem Port holst Du die Mails ab? WEB.de hat den Mailservice auf auf verschlüsselte Verbindung umgestellt. So zumindest beim Webfrontend. Ich hole sie immer noch am normalen pop3 port ab. Ob ssl oder normal bei email 1

Re: Probleme mit einem web.de Konto: fetchmail: POP3 LAST

2002-08-25 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 25. August 2002 17:57 schrieb Martin Brauns: die Mail, welche alles blockierte, war daran zu erkennen, das sie nicht zu öffnen war; geschweige denn zu löschen, Gelöscht bekam ich Sie mittels Filter (zu finden unter Extras):  [EMAIL PROTECTED]ütüt = Papierkorb Hallo Martin, wegen

libgtk2.0-0png3 kollidiert mit libgtk2.0-0 ?

2002-08-26 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste, ich bekomme Leider Abhängigkeiten um libgtk2.0-0 nicht aufgelöst debian:/home/gerhard# apt-get -t unstable install libgtk2.0-0 libgtk2.0-common libgtk2.0-0png3 Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done Sorry, libgtk2.0-common is already the newest version.

Re: Probleme mit 80 GB HD

2002-08-26 Thread Gerhard Gaussling
Hallo, Am Montag, 26. August 2002 21:30 schrieb Adrian Bunk: [...] 2c. Falls das BIOS nicht mitspielt, du aber von der Platte booten moechtest musst du eine spezielle Diskmanagersoftware auf der Platte installieren, so etwas gibt es z.B. kostenlos von IBM und Maxtor. Zu den

Re: libgtk2.0-0png3 kollidiert mit libgtk2.0-0 ?

2002-08-27 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 27. August 2002 12:33 schrieb Sven Hartge: Allerdings gingen gut 1.5 GB Plattenplatz dabei drauf. Dann muß das leider noch warten, bei mir laufen bald die Platten über. Ich werde mir wohl bald eine große holen. Was meint ihr: Würde ich mit 2h bei einem PIII 667 Mhz mit 380 MB

Selbstcompilierte packete einbinden

2002-08-27 Thread Gerhard Gaussling
Hallo, Ich will gerne autotrace und frontline benutzen. Um frontline zu benutzen installierte ich jeweils die aktuellsten versionen, dazu benötigte ich außerdem pstoedit in einer neuen version inclusive patch von Yamato dem Entwickler von frontline. auto-apt run ./configure im

Re: libgtk2.0-0png3 kollidiert mit libgtk2.0-0 ?

2002-08-28 Thread Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 28. August 2002 01:52 schrieb Sven Hartge: [...] Doch, wird es, je weiter sich Unstable von Woody entfernt. Sobald dann debhelper stärker differiert kannst du dann auch noch in debian/rules herumfummeln, irgendwann musst du debian/control anpassen, damit Build-Deps passen und

Re: Laufwerke unter win weg

2002-09-01 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 25. August 2002 22:31 schrieb Hans-Georg Bork: http://www.mostang.com/sane/sane-backends.html schon gesehen? Ja bei meinem Astra 2000U USB benutze ich auch den umax1220u Treiber _ohne_ Farbprobleme (je nach modellnummer gibt es da wohl probleme)

Re: KDE 3.1. Beta fr Debian 3.0

2002-09-07 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 7. September 2002 16:53 schrieb Gil Breth: Hi Leutz, ich würde gerne wissen ob es von KDE 3.1 Beta deb Pakete gibt und ob es eine Adresse gibt für apt-get, wo ich sie runterladen kann? also wenn jemand eine passende Adresse für source liste von apt-get hat, wäre nett. Danke

reiserfs auf / : .config fr bf2.4 anpassen?

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste, Ich möchte auf reiserfs umstellen. Kann ich mit folgender kernel .config (bf2.4) problemlos / als reiserfs mounten und mit dem bisherigen kernel booten, nachdem ich alles auf die neue Platte umkopiert habe? debian:/home/gerhard# grep REISER /usr/src/linux/.config

Re: reiserfs auf / : .config fr bf2.4 anpassen?

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 14:54 schrieb Gerhard Gaussling: Hallo Liste, Ich möchte auf reiserfs umstellen. Kann ich mit folgender kernel .config (bf2.4) problemlos / als reiserfs mounten [...] CONFIG_REISERFS_FS=y [...] Ich würde annehmen, dass es geht. Bin mir aber nicht sicher

Re: reiserfs auf / : .config fr bf2.4 anpassen?

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 15:27 schrieb Dennis Stosberg: Gut überlegt? Man hört immer wieder Geschichten über unerwartet defekte und nicht reparierbare Dateisysteme mit reiserfs. Naja, flüchtig überlegt. Ist das denn noch aktuell? Hat sich reiserfs nicht inzwischen etwas gemausert? Oder

Re: reiserfs

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 17:11 schrieb florian kriener: [...] ich will auf debian umsteigen und hätte gerne wieder reiserfs. kann ich da mit dem normalen boot-geschmack starten oder brauche ich die bf2.4? Afaik braust Du bf2.4. Ich weiß nur nicht mehr, ob er das von Haus aus nur als

Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 11:57 schrieb Rainer Ellinger: cd /neu ( cd /alt ; tar -cpsSf - . 2/neu/.errc ) | tar -xvpsSf - 2.errx .lst Hallo, Sollte in jedem Fall das alte System nicht mehr unter / gemountet sein, so dass man von einem rescuesystem Starten muß? Was ist mit /dev? Ich

Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 17:08 schrieb Gerhard Gaussling: Könnte ich das Kommando folgendermaßen dazu abwandeln? cd /mnt/neu ( cd /mnt/alt ; echo tar -cpsSf - `/bin/ls 1Ab | egrep -v ^home$|^proc$ ` 2/mnt/neu/.errc ) | tar -xvpsSf - 2.errx .lst | sh ok - Ich glaube diese

Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 19:45 schrieb Ingo Ruhnke: Ausserdem hat GNU tar ein: `--one-file-system' `-l' Stimmt, das sollte nicht fehlen ciao gerhard -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-08 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 19:16 schrieb Rainer Ellinger: Vor der Aktion einfach: umount /home - sonst weiterer exclude (s.o.) Danke, das --exclude bei tar hatte ich übersehen.  Könnte ich das Kommando folgendermaßen dazu abwandeln?  ( cd /mnt/alt ; echo tar -cpsSf - `/bin/ls 1Ab | egrep

Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-09 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 19:16 schrieb Rainer Ellinger: cd /neu (hier ist neue leere Partition gemountet) tar --exclude=/neu --exclude=/proc/* -cpsSf - / | tar -xvpsSf - Hallo Rainer, Hallo Liste, ich hatte Gestern versucht mit diesem, und einer Abwandlung mein System zu kopieren. cd

Re: Was ist euer beliebtes Umzugsprogramm?

2002-09-09 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 8. September 2002 22:48 schrieb Heiko Schlittermann: --delete --delete delete files that don't exist on the sending side hä? ciao gerhard -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: wwwoffle: Fehler bei entferntem Host (Timeout)

2002-09-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 16. September 2002 19:56 schrieb Rainer Ellinger: Gerhard Gaussling schrieb: prompt (also ohne timeout Zeit) von wwwoffle: Fehler beim entfernten Host Ich benutze den pppd mit demand option. Wenn der pppd den Nameserver festlegt, bekommt der wwwoffle das erst nach einem /etc

Re: wwwoffle: Fehler bei entferntem Host (Timeout)

2002-09-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Montag, 16. September 2002 20:20 schrieb Hannes Lau: Vielleicht hilft Dir das etwas: http://www.mail-archive.com/debian-user-de@jfl.de/msg24412.html Vielleicht solltest Du auch mal hier schauen: http://www.gedanken.demon.co.uk/wwwoffle/version-2.7/FAQ.html#Se ction-3 Hallo Hannes, Die

pppd demand : Daueronline trotz idle 59 in options

2002-09-17 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste, Seit neuestem bin ich Daueronline, sobald ich debian starte. trotz /etc/ppp/options [Auszug]: usepeerdns demand holdoff 5 idle 59 aus /var/log/messages geht aber hervor, dass der timeout gesetzt ist: [...] Sep 17 10:18:49 debian pppd[1661]: pppd 2.4.1 started by root, uid 0 Sep 17

Re: wwwoffle: Fehler bei entferntem Host (Timeout)

2002-09-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 17. September 2002 09:20 schrieb Rainer Ellinger: Mensch, jetzt sehe ich es erst: der Proxy! Nette Schleife das Ganze. Danke für den Hinweis. dpkg-reconfigure wwwoffle Sprache de (deutsch) Port 8080 Parent Proxy none Benötigt wwwoffle ppp? nein (wegen ppp demand option) Hat das

Re: pppd demand : Daueronline trotz idle 59 in options

2002-09-17 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 17. September 2002 10:38 schrieb Gerhard Gaussling: Womit untersuche ich am Besten welches Programm neuerdings den link auslöst? Könnte es sein, dass compuserve (aol) testet, ob man mit mehreren Rechnern im Netz ist, und daher die Verbindung aufrecht erhält? tcpdump: listening

<    1   2   3   4   5   >