Re: debmirror und Proxy-zwang

2001-07-10 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, 9 Jul 2001, Stefan Klein wrote: Ich werd mich mal daran versuchen das Script so umzubauen das man nen Proxy per Komandozeile mirgeben kann, kann ja nicht so schwer sein. Die (Perl) libnet kann jedenfalls mit nem Proxy umgehen. Vielleicht solltest Du Dein (lobenswertes) vorgehen

Re: debmirror und Proxy-zwang

2001-07-10 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, 9 Jul 2001, Stefan Klein wrote: Ich werd mich mal daran versuchen das Script so umzubauen das man nen Proxy per Komandozeile mirgeben kann, kann ja nicht so schwer sein. Die (Perl) libnet kann jedenfalls mit nem Proxy umgehen. Vielleicht solltest Du Dein (lobenswertes) vorgehen

Re: debmirror und Proxy-zwang

2001-07-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sun, 8 Jul 2001, Stefan Klein wrote: Ich hab keine Ahnung was für ein Proxy dort läuft, wenns meiner währe wäre er transparent. HTTP_PROXY hatte ich nicht versucht, erschien mir unlogisch da debmirror ja ftp benutzt, werde ich morgen aber gleich versuchen. Soviel ich weiß werden alle

Re: debmirror und Proxy-zwang

2001-07-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sun, 8 Jul 2001, Stefan Klein wrote: Ich hab keine Ahnung was für ein Proxy dort läuft, wenns meiner währe wäre er transparent. HTTP_PROXY hatte ich nicht versucht, erschien mir unlogisch da debmirror ja ftp benutzt, werde ich morgen aber gleich versuchen. Soviel ich weiß werden alle

Re: Sawfish Einstieg

2001-06-26 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 22 Jun 2001, Rodja Trappe wrote: genau richtig! Schon mal was :). dann mach das doch. eifach bei tastenkurzeln die entschpechenden 'move viewport left/right/up/down' dinger auswahlen. Hmmm, die gibt´s bei mir nicht auszuwählen :-(. Welche Version hast Du denn? Ich habe die aktuelle

Re: übersetzen der Paketbeschreibungengestartet...

2001-06-26 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 23 Jun 2001, Robert Kasunic wrote: On Thu, Jun 21, 2001 at 07:45:14AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: ^ Nachname, Spitzname? Ich streue mehrere TOnnen Asche auf mein Haupt und habe das

Re: Sawfish Einstieg

2001-06-26 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 22 Jun 2001, Rodja Trappe wrote: genau richtig! Schon mal was :). dann mach das doch. eifach bei tastenkurzeln die entschpechenden 'move viewport left/right/up/down' dinger auswahlen. Hmmm, die gibt´s bei mir nicht auszuwählen :-(. Welche Version hast Du denn? Ich habe die aktuelle

Re: übersetzen der Paketbeschreibungen gestartet...

2001-06-26 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 23 Jun 2001, Robert Kasunic wrote: On Thu, Jun 21, 2001 at 07:45:14AM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: ^ Nachname, Spitzname? Ich streue mehrere TOnnen Asche auf mein Haupt und habe das Problem

Re: doopt() in /etc/init.d/networking

2001-06-25 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sun, 24 Jun 2001, Janto Trappe wrote: Nochmal wegen doopt() in /etc/networking: Koennt ihr mein Problem nicht nachvollziehen oder weiß nur niemand eine Antwort? Ehrlich gesagt kann ich es nicht ganz nachvollziehen, aber schreib doch einfach mal eine Mail an den Maintainer, wenn Du nicht

Re: doopt() in /etc/init.d/networking

2001-06-25 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sun, 24 Jun 2001, Janto Trappe wrote: Nochmal wegen doopt() in /etc/networking: Koennt ihr mein Problem nicht nachvollziehen oder weiß nur niemand eine Antwort? Ehrlich gesagt kann ich es nicht ganz nachvollziehen, aber schreib doch einfach mal eine Mail an den Maintainer, wenn Du nicht

[Debian] Sawfish Einstieg

2001-06-22 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich möchte von fvwm auf Sawfish umsteigen, weil ich diversen Leuten Gnome näher bringen möchte, denen fvwm zu puristisch wäre. Damit ich auch kompetent auf Fragen antworten kann, muß ich selbst schon ein bißchen vertraut damit sein. Ich habe nun im fvwm einen 2 3x3 Desktops

[Debian] Sawfish Einstieg

2001-06-22 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich möchte von fvwm auf Sawfish umsteigen, weil ich diversen Leuten Gnome näher bringen möchte, denen fvwm zu puristisch wäre. Damit ich auch kompetent auf Fragen antworten kann, muß ich selbst schon ein bißchen vertraut damit sein. Ich habe nun im fvwm einen 2 3x3 Desktops eingesetzt,

Re: übersetzen der Paketbeschreibungen gestartet...

2001-06-22 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 22 Jun 2001, gerhard wrote: ich würde es als angenehm finde, wenn _irgendwo_ in der zugesandeten mail eine liste der pakete stünde, zu denen die beschreibungen im attachment gehören, es könnte helfen bei wörtern mit vielen übersetzungsmöglichkeiten ein eher passendes auszusuchen. ~

Re: übersetzen der Paketbeschreibungen gestartet...

2001-06-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 21 Jun 2001, Dieter Schuster wrote: Art wie: Beim download ist zu bemerken ..., wobei ich Bei dem Download, Download also gross. Hoppla, natürlich :). Aber jetzt ist es Nominalstil, verbal ausgedrueckt ist es besser. Wie waere es wenn man es frei uebersetzt. Wenn das Paket

Re: übersetzen der Paketbeschreibungen gestartet...

2001-06-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 21 Jun 2001, Dieter Schuster wrote: Art wie: Beim download ist zu bemerken ..., wobei ich Bei dem Download, Download also gross. Hoppla, natürlich :). Aber jetzt ist es Nominalstil, verbal ausgedrueckt ist es besser. Wie waere es wenn man es frei uebersetzt. Wenn das Paket

Re: NFS-Kernel-Server

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 12 Jun 2001, Joris Mocka wrote: You can also export directories to all hosts on an IP (sub-) network simultaneously. This is done by specifying an IP address and netmask pair as address/netmask sprich: 192.168.1.0/255.255.255.0 oder 192.168.1.0/24 rest ist ok # cat

Re: NFS-Share 2x mounten

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 9 Jun 2001, Frank Niedermann wrote: gemountet werden oder liegt's vielleicht am ReiserFS ? Kann ich nicht sagen. Ich habe aber eben eine andere beobachtung mit Reiserfs gemacht. Ich hielt's für ne prima Idee, Reiserfs auf eine Zip-Diskette zu bringen. Hab's sofort wieder entfernt: Im

Re: PPP Verbingung klapt nur fast :(

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sun, 10 Jun 2001, Eduard Bloch wrote: Und was spricht dagegen, die DNS-Server des anderen Provides zu benutzen? Das dial-on-demand nicht funktioniert (jedenfalls ist es so bei mir). Ich ändere meinen DNS-Server auch nicht ständig. Amsonsten bietet dnrd (gleichnamiges Paket) eine andere

Re: übersetze Paketbeschreibungen (Descriptions)

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 12 Jun 2001, Michael Bramer wrote: Vielleicht wird man ja schon bei der Installation von woody nach seiner 'Sprache' gefragt und dann entsprechende Texte bekommen. Schöne neue Welt! Nun mache ich mir weitere Gedanke in dieser Richtung. Das große Gebiet, was noch fehlt sind die

Re: doopt() in /etc/init.d/networking

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 13 Jun 2001, Janto Trappe wrote: IMO waere es sinnvoll /sbin/sysctl in ein Priority: essential Paket zu packen und dann alles aus /etc/init.d/networking (ausser dem rpfilter) nach /etc/sysctl.conf zu verfrachten. BTW, ich faende es nicht schlecht, wenn man in /etc/sysctl.conf

Re: IP-Masquarading

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 8 Jun 2001, Joris Mocka wrote: Liegt es daran, daß ich es mit Kernel 2.4.? versuche und iptables benutze? ...du hast den nagel auf den kopf getroffen :-) versuchs mal mit folgendem init-script: Hört sich gut an, ich werd's heute oder morgen testen. Danke! dann hast du

Re: doopt() in /etc/init.d/networking

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 13 Jun 2001, Janto Trappe wrote: IMO waere es sinnvoll /sbin/sysctl in ein Priority: essential Paket zu packen und dann alles aus /etc/init.d/networking (ausser dem rpfilter) nach /etc/sysctl.conf zu verfrachten. BTW, ich faende es nicht schlecht, wenn man in /etc/sysctl.conf

Re: NFS-Kernel-Server

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 12 Jun 2001, Joris Mocka wrote: You can also export directories to all hosts on an IP (sub-) network simultaneously. This is done by specifying an IP address and netmask pair as address/netmask sprich: 192.168.1.0/255.255.255.0 oder 192.168.1.0/24 rest ist ok # cat

Re: NFS-Share 2x mounten

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 9 Jun 2001, Frank Niedermann wrote: gemountet werden oder liegt's vielleicht am ReiserFS ? Kann ich nicht sagen. Ich habe aber eben eine andere beobachtung mit Reiserfs gemacht. Ich hielt's für ne prima Idee, Reiserfs auf eine Zip-Diskette zu bringen. Hab's sofort wieder entfernt: Im

Re: PPP Verbingung klapt nur fast :(

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sun, 10 Jun 2001, Eduard Bloch wrote: Und was spricht dagegen, die DNS-Server des anderen Provides zu benutzen? Das dial-on-demand nicht funktioniert (jedenfalls ist es so bei mir). Ich ändere meinen DNS-Server auch nicht ständig. Amsonsten bietet dnrd (gleichnamiges Paket) eine andere

Re: übersetze Paketbeschreibungen ( Descriptions)

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 12 Jun 2001, Michael Bramer wrote: Vielleicht wird man ja schon bei der Installation von woody nach seiner 'Sprache' gefragt und dann entsprechende Texte bekommen. Schöne neue Welt! Nun mache ich mir weitere Gedanke in dieser Richtung. Das große Gebiet, was noch fehlt sind die

Re: IP-Masquarading

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 8 Jun 2001, Joris Mocka wrote: Liegt es daran, daß ich es mit Kernel 2.4.? versuche und iptables benutze? ...du hast den nagel auf den kopf getroffen :-) versuchs mal mit folgendem init-script: Hört sich gut an, ich werd's heute oder morgen testen. Danke! dann hast du

Re: NFS-Kernel-Server

2001-06-13 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 13 Jun 2001, Joris Mocka wrote: # cat /etc/exports / 10.15.140.0/255.255.255.0(ro) /var 10.15.140.0/255.255.255.0(rw,no_root_squash,nohide) ...funktioniert bei mir problemlos aber OHNE nohide!! versuch mal den wegzulassen Den möchte ich aber gerade drinbehalten, denn ich möchte

[Debian] IP-Masquarading

2001-06-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich habe die vergangenen Threads zum Masquerading immer mit einem Auge verfolgt. Ich möchte nämlich zu Hause einen Router für unser kleines Netz einrichten. Unter anderem gab es folgende Mail: On Fri, 3 Nov 2000, Uwe Malzahn wrote: Hier mal mein Beitrag, aus dem Ganten (bei mir hat's

[Debian] IP-Masquarading

2001-06-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich habe die vergangenen Threads zum Masquerading immer mit einem Auge verfolgt. Ich möchte nämlich zu Hause einen Router für unser kleines Netz einrichten. Unter anderem gab es folgende Mail: On Fri, 3 Nov 2000, Uwe Malzahn wrote: Hier mal mein Beitrag, aus dem Ganten (bei mir hat's

Re: Angepasster Bootvorgang und Paketverwaltung

2001-06-07 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 6 Jun 2001, Heiko Schlittermann wrote: Sieh Dir mal das Paket ``divine' an, ich denke, es ist genau das, was Du brauchst. Es macht beim Aktivieren der Netzwerkkarte einige Versuche, rauszufinden, wo Du gerade bist, und dann wird konfiguriert. (Diese Versucht sind im wesentlichen

Re: templates files translation -- die Schweden kommen....

2001-06-07 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 7 Apr 2001, Martin Schulze wrote: If so, der spricht auch Deutsch, tritt ihn halt kraeftig, damit er nicht nur Schwedisch bearbeitet und sein Norwegisch uebt, sondern auch sein Deutsch. :) Halte ich nicht für gut. Von Muttersprachlern übersetzte Texte sind immer besser. Ich denke,

Re: Angepasster Bootvorgang und Paketverwaltung

2001-06-07 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 6 Jun 2001, Heiko Schlittermann wrote: Sieh Dir mal das Paket ``divine' an, ich denke, es ist genau das, was Du brauchst. Es macht beim Aktivieren der Netzwerkkarte einige Versuche, rauszufinden, wo Du gerade bist, und dann wird konfiguriert. (Diese Versucht sind im wesentlichen

Re: templates files translation -- die Schweden kommen....

2001-06-07 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 7 Apr 2001, Martin Schulze wrote: If so, der spricht auch Deutsch, tritt ihn halt kraeftig, damit er nicht nur Schwedisch bearbeitet und sein Norwegisch uebt, sondern auch sein Deutsch. :) Halte ich nicht für gut. Von Muttersprachlern übersetzte Texte sind immer besser. Ich denke,

Re: Debian-Mirror, was wird aus .../pool benötigt?

2001-06-01 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 31 May 2001, Ralf Schmidt wrote: Hallo Stephan, * Stephan Engelke prügelte in die Tastatur: Hallo allezusammen, ich m=F6chte mir rsync die aktuelle Potato-Distribution (f=FCr Intel) spiegeln. Beim ersten Anlauf habe ich festgestellt, dass der dist-Baum einige Links auf Dateien

Re: Debian-Mirror, was wird aus .../pool benötigt?

2001-06-01 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 31 May 2001, Ralf Schmidt wrote: Hallo Stephan, * Stephan Engelke prügelte in die Tastatur: Hallo allezusammen, ich m=F6chte mir rsync die aktuelle Potato-Distribution (f=FCr Intel) spiegeln. Beim ersten Anlauf habe ich festgestellt, dass der dist-Baum einige Links auf Dateien

[Debian] AW: Aus AW: werde Re:

2001-05-28 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 24 May 2001, Christian Schmidt wrote: Hallo miteinander, im Zuge des Threades um den Unix-Befehl what wurde ich gebeten, doch mal mein Procmail-Rezept zu posten, das aus allen möglichen und unmöglichen Antwortindikatoren ein simples Re: macht. Hier ist es: ### Macht Aw: und

Re: Best mirror script was Re: rsync-mirror und symlinks auf pool

2001-05-28 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 24 May 2001, Andreas Schockenhoff wrote: Ist zwar keine Antwort auf deine Frage, aber debmirror von Joey Hess erlaubt es einen partiellen Mirror (z.B. nur i386/unstable) zu erstellen, wobei es keine Probleme mit pool gibt: Mit stable gibt es aber, solange potato diesen Status inne

[Debian] AW: Aus AW: werde Re:

2001-05-28 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 24 May 2001, Christian Schmidt wrote: Hallo miteinander, im Zuge des Threades um den Unix-Befehl what wurde ich gebeten, doch mal mein Procmail-Rezept zu posten, das aus allen möglichen und unmöglichen Antwortindikatoren ein simples Re: macht. Hier ist es: ### Macht Aw: und

Re: dyn. IP des DNS-Servers

2001-05-23 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 23 May 2001, Stefan Nobis wrote: Dafür ist bind einfach nicht gemacht worden und das wird vermutlich auch nie implementiert werden. Suche nach den spärlichen Alternativen und schaue, ob die das können. Hmmm ... ~ dpkg --status lwresd Package: lwresd Status: install ok installed Priority:

Re: dyn. IP des DNS-Servers

2001-05-23 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 23 May 2001, Stefan Nobis wrote: Dafür ist bind einfach nicht gemacht worden und das wird vermutlich auch nie implementiert werden. Suche nach den spärlichen Alternativen und schaue, ob die das können. Hmmm ... ~ dpkg --status lwresd Package: lwresd Status: install ok installed Priority:

Re: Ein bischen UNIX-Wahn !!! (war: [LINUX:27471] What is thecommand ... :-)) )

2001-05-16 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ~ uname -a HP-UX mlucom6 B.10.20 E 9000/839 1242821372 8-user license ~ which what /bin/what ~ man what what(1) what(1) NAME what - get SCCS identification information SYNOPSIS what [-s] file ... DESCRIPTION

Re: Ein bischen UNIX-Wahn !!! (war: [LINUX:27471] What is the command ... :-)) )

2001-05-16 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ~ uname -a HP-UX mlucom6 B.10.20 E 9000/839 1242821372 8-user license ~ which what /bin/what ~ man what what(1) what(1) NAME what - get SCCS identification information SYNOPSIS what [-s] file ... DESCRIPTION

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-16 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 15 May 2001, Christian Schrader wrote: if [ $@ ]; then geht es aber. Habs extra getestet. Laut Manpage sollte das eigentlich gleichbedeutend sein, wenn ich das richtig verstehe. Eben! Aber ist ja egal, was in der Manpage steht, Hauptsache es funktioniert erstmal :). Merkwürdig ist

Re: AW: Ein bischen UNIX-Wahn !!!

2001-05-16 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 16 May 2001 [EMAIL PROTECTED] wrote: Digital Unix auf Alpha-Server: # what Usage: what [-s] file ... # Wenn Du auf dem Rechner gleich noch geantwortet hättest, wäre Dir auch nicht das AW: statt Re: im Subjekt unterlaufen. Viele Grüße Andreas, der kurz davor ist,

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 15 May 2001, Guido Hennecke wrote: Die Version waere vielleicht noch interessant. XFree86 3.3.6 oder 4.x? OK, ich dachte mit potato wäre alles gesagt, aber hier ist die nötige Info: ~ dpkg --status xlib6g Package: xlib6g Status: install ok installed Priority: standard Section: x11

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 15 May 2001, Martin Samesch wrote: Stimmen Deine Permissions? drwxrwxrwt 16 root root21504 May 15 16:04 tmp Jaja, ich darf nach herzenslust als Nutzer in /tmp schreiben - alles schon probiert. Danke für den Hinweis Andreas. --

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 15 May 2001, Christian Schrader wrote: Wenn die Logfiles geschrieben wurden war das Einloggen wohl erfolgreich. Ich vermute mal, daß der User tillea ein vermurkstes ~/.xsession hat und dadurch kein Windowmanager gestartet wird. Das war's. Bisher stand da nur /usr/bin/X11/fvwm

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 15 May 2001, Guido Hennecke wrote: Die Version waere vielleicht noch interessant. XFree86 3.3.6 oder 4.x? OK, ich dachte mit potato wäre alles gesagt, aber hier ist die nötige Info: ~ dpkg --status xlib6g Package: xlib6g Status: install ok installed Priority: standard Section: x11

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 15 May 2001, Martin Samesch wrote: Stimmen Deine Permissions? drwxrwxrwt 16 root root21504 May 15 16:04 tmp Jaja, ich darf nach herzenslust als Nutzer in /tmp schreiben - alles schon probiert. Danke für den Hinweis Andreas. --

Re: Xdm login schlaegt fehl

2001-05-15 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 15 May 2001, Christian Schrader wrote: Wenn die Logfiles geschrieben wurden war das Einloggen wohl erfolgreich. Ich vermute mal, daß der User tillea ein vermurkstes ~/.xsession hat und dadurch kein Windowmanager gestartet wird. Das war's. Bisher stand da nur /usr/bin/X11/fvwm

Re: Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Jens Benecke wrote: Das hat mir jedenfalls ein Nvidia-Developer aus dem Usenet erzählt. Nun würde ich nicht gerade einen Nvidia-Developer fragen, wie gut ihre Treiber sind ;-))). Daher brauchen sie auch ein 800k grosses Kernel Modul... Uff, mein Rechner hat *nur* 64 MB -

Re: Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Marko Schulz wrote: nvidia-glx-src - nVIDIA binary XFree86 4.X driver nvidia-kernel-src - nVIDIA binary kernel module Nein, diese Pakete holen die Dateien mit den nicht freien Treibern vom Nvidia-Server und bauen daraus ein .deb-Paket. Sind also eigentlich

Re: Apache

2001-05-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Guido Hennecke wrote: Du hast nicht zufaellig mehrere Netzwerkkarten installiert und konfiguriert? Mal davon abgesehen, daß in zwei der Rechner, an denen ich das Problem hatte *jetzt* zwei Netzkarten drinstecken, trat das Problem schon eher auf und ich habe auch noch einen

Re: Apache

2001-05-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Guido Hennecke wrote: Du hast nicht zufaellig mehrere Netzwerkkarten installiert und konfiguriert? Mal davon abgesehen, daß in zwei der Rechner, an denen ich das Problem hatte *jetzt* zwei Netzkarten drinstecken, trat das Problem schon eher auf und ich habe auch noch einen

Re: Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Jens Benecke wrote: Das hat mir jedenfalls ein Nvidia-Developer aus dem Usenet erzählt. Nun würde ich nicht gerade einen Nvidia-Developer fragen, wie gut ihre Treiber sind ;-))). Daher brauchen sie auch ein 800k grosses Kernel Modul... Uff, mein Rechner hat *nur* 64 MB -

Re: Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-14 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Marko Schulz wrote: nvidia-glx-src - nVIDIA binary XFree86 4.X driver nvidia-kernel-src - nVIDIA binary kernel module Nein, diese Pakete holen die Dateien mit den nicht freien Treibern vom Nvidia-Server und bauen daraus ein .deb-Paket. Sind also eigentlich

Re: Apache

2001-05-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 10 May 2001, Torsten Landschoff wrote: Starting web server: apache. apache: cannot determine local host name. Use the ServerName directive to set it manually. Wahrscheinlich ist die /etc/hosts nicht in Ordnung, bzw. kein Netz konfiguriert. Wenn da nur eine Zeile für 127.0.0.1

[Debian] GMX-Spam (War: Neuer MS Angriff auf Linux)

2001-05-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Guido Hennecke wrote: Und ich habe keine Lust, mir auf meine Kosten deinen SPAM runterzuladen. Um die Kosten kann es hier kaum gehen, denn die Zeilen, die hier schon sinnlos durch's Netz gegangen sind, übertreffen die paar GMX-Zeilen. Wechselt wenigstens das Subject, wenn

Re: Apache

2001-05-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 10 May 2001, Torsten Landschoff wrote: Starting web server: apache. apache: cannot determine local host name. Use the ServerName directive to set it manually. Wahrscheinlich ist die /etc/hosts nicht in Ordnung, bzw. kein Netz konfiguriert. Wenn da nur eine Zeile für 127.0.0.1

[Debian] GMX-Spam (War: Neuer MS Angriff auf Linux)

2001-05-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 11 May 2001, Guido Hennecke wrote: Und ich habe keine Lust, mir auf meine Kosten deinen SPAM runterzuladen. Um die Kosten kann es hier kaum gehen, denn die Zeilen, die hier schon sinnlos durch's Netz gegangen sind, übertreffen die paar GMX-Zeilen. Wechselt wenigstens das Subject, wenn

[Debian] NFS-Problem

2001-05-10 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, wieder mal geht's um NFS. Ich verwende Kernel 2.4.3, aber mit dessen Vorgängern bis hinab zu 2.2.17 war's nicht besser. Nun will ich noch mal einen neuen Anlauf starten: ~ cat /etc/exports / wr-linux02(ro) /var wr-linux02(rw) /usr wr-linux02(ro) /home wr-linux02(rw) #

Re: Programmiertaugliche Linux-Installation

2001-05-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 8 May 2001, Nur Nurani wrote: /usr und /home habe ich beide per NFS gemounted. Das ganze erfordert etwas Fummelei (erst Minimalinstallation, dann NFS-einrichten, /usr ordentlich umkopieren und mounten). /usr ist doch das Verzeichnis wo am meisten drin ist oder ? Richtig. Die

[Debian] NFS-Problem

2001-05-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, wieder mal geht's um NFS. Ich verwende Kernel 2.4.3, aber mit dessen Vorgängern bis hinab zu 2.2.17 war's nicht besser. Nun will ich noch mal einen neuen Anlauf starten: ~ cat /etc/exports / wr-linux02(ro) /var wr-linux02(rw) /usr wr-linux02(ro) /home wr-linux02(rw) #

Re: Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 8 May 2001, Jens Benecke wrote: du kannst auch die freien nv Treiber nehmen, die sind aber nicht so performant. Sind das die in den Paketen nvidia-glx-src - nVIDIA binary XFree86 4.X driver nvidia-kernel-src - nVIDIA binary kernel module ? Etwas nachdenklich macht mich der

[Debian] Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, mein Sohn hat auf den Braunschweiger Linuxtagen sein Begehren nach Tuxracer erkannt. Was soll ein armer Vater mit einem K6/200 und einer Matrox Millenium II da machen? Es soll zwar irgendwann mal noch ein neuer Rechner hinzukommen und besagtes Teil ganz in die Hände des Sohnes übergehen

Re: Programm zum überwachenvon Webseiten

2001-05-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 8 May 2001, Kai Weber wrote: ich bin auf der Suche nach einem Programm, daß Veränderungen von Webseiten überwacht. Meine Suche brachte -- nun ja -- keine brauchbaren Ergebnisse. Sollte es wirklich noch kein vernünftiges Programm geben, daß bei einer veränderten Webseite bspw. eine

Re: Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 8 May 2001, Joris Mocka wrote: ich kann hier nur was zur tnt-2 sagen, die läuft bei mir sehr gut unter xfree-4.02. ich habe nur wg. 3d die leider-nicht-freien treiber von nvidia installiert und damit läuft es sehr gut. wenn du den tar ball nehmen willst gibts ne gute kurzanleitung

Re: Programmiertaugliche Linux-Installation

2001-05-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 8 May 2001, Nur Nurani wrote: Hallo, da ich mir alles vom meinem alzu kläglichen Taschengeld zusammensparen muss, kann ich nur eine kleine Festplatte nutzen. Also ich habe eine Conner CFS850A und die folgenden Partitionen. hda1/ 670 MByte hda2swap 30 MByte

Re: Braunschweiger Linuxtage wecken Begehrlichkeit nach 3D :)

2001-05-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 8 May 2001, Jens Benecke wrote: du kannst auch die freien nv Treiber nehmen, die sind aber nicht so performant. Sind das die in den Paketen nvidia-glx-src - nVIDIA binary XFree86 4.X driver nvidia-kernel-src - nVIDIA binary kernel module ? Etwas nachdenklich macht mich der

Re: Programm zum überwachen von Webseiten

2001-05-08 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, 8 May 2001, Kai Weber wrote: ich bin auf der Suche nach einem Programm, daß Veränderungen von Webseiten überwacht. Meine Suche brachte -- nun ja -- keine brauchbaren Ergebnisse. Sollte es wirklich noch kein vernünftiges Programm geben, daß bei einer veränderten Webseite bspw. eine

Re: Bug in modutils?

2001-05-04 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 3 May 2001, Heiko Degenhardt wrote: Funktioniert es denn, wenn Du /sbin/insmod_ksymoops_clean per Hand ausfuehrst? Kannst Du in die if-Anweisung mal ein echo einfuegen, um zu sehen, ob er da vorbei kommt? Das tut er definitiv, wie ein set -x gezeigt hat und natürlich ist das Verhalten

[Debian] Bug in modutils?

2001-05-03 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich habe beobachtet, daß auf einem meiner Server das Verzeichnis /var/log/ksymoops immer voller wird. Es wird für die logs von modutils verwendet. Ein cron-Job in /etc/cron.daily ruft täglich das Script /sbin/insmod_ksymoops_clean auf, welches für die Bereinigung der älteren logs mit

Re: Oracle-DB 8.1.5 auf Debian 2.2r2

2001-05-03 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Florian Siegesmund wrote: Gegen glauben hilft nachlesen (mount(8)): Danke! |noexec, nosuid, and nodev (unless overridden |by subsequent options, as in the option line |user,exec,dev,suid). Man beachte den Klammersatz, nach dem es auf die

Re: Bug in modutils?

2001-05-03 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 3 May 2001, Heiko Degenhardt wrote: Funktioniert es denn, wenn Du /sbin/insmod_ksymoops_clean per Hand ausfuehrst? Kannst Du in die if-Anweisung mal ein echo einfuegen, um zu sehen, ob er da vorbei kommt? Das tut er definitiv, wie ein set -x gezeigt hat und natürlich ist das

[Debian] Bug in modutils?

2001-05-03 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, ich habe beobachtet, daß auf einem meiner Server das Verzeichnis /var/log/ksymoops immer voller wird. Es wird für die logs von modutils verwendet. Ein cron-Job in /etc/cron.daily ruft täglich das Script /sbin/insmod_ksymoops_clean auf, welches für die Bereinigung der älteren logs mit

Re: Oracle-DB 8.1.5 auf Debian 2.2r2

2001-05-03 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Florian Siegesmund wrote: Gegen glauben hilft nachlesen (mount(8)): Danke! |noexec, nosuid, and nodev (unless overridden |by subsequent options, as in the option line |user,exec,dev,suid). Man beachte den Klammersatz, nach dem es auf die

[Debian] Re: Installationsdisketten für den Mac fehlerhaft?!

2001-05-03 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Frank Ronneburg wrote: Na gut, einmal noch... Wenn Du mit einem bereits Mac-Besitzer Nachsichtig bist, weiß ich zwar noch nicht, ob Du es mit einem (vielleicht) zukünftigen auch bist, aber ich trau mich mal: Ich schwanke, ob mein nächster Rechner vielleicht ein Mac sein

Re: ANN: Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch apt-getable

2001-05-02 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 27 Apr 2001, Frank Ronneburg wrote: Eine aktualisierte Version des Debian GNU/Linux Anwenderhandbuches ist unter http://www.openoffice.de/linux/buch/ zu finden. Wer nicht online lesen mag kann sich nun auch die Dateien lokal installieren: Folgende Zeile zur Datei

Re: ANN: Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch apt-getable

2001-05-02 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Frank Ronneburg wrote: deb http://www.openoffice.de/debian/ potato main Das ist sehr schön. Warum aber wird dieses kein offizielles Debian-Paket? Woher weißt Du das es keins wird...? Verzei einem garade aus dem Urlaub zurückgekehrten bitte die Verwechslung der

Re: Oracle-DB 8.1.5 auf Debian 2.2r2

2001-05-02 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Karsten Rothemund wrote: Du versuchst den Installer direkt von der CD zu starten? Wie hast du die denn gemountet? Probier mal: mount -o exec /dev/cdrom /mnt dann sollte es gehen. Hat jemand es eigentlich schonmal geschafft, die Funktionalität von -o exec in /etc/fstab

Re: ANN: Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch apt-getable

2001-05-02 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 27 Apr 2001, Frank Ronneburg wrote: Eine aktualisierte Version des Debian GNU/Linux Anwenderhandbuches ist unter http://www.openoffice.de/linux/buch/ zu finden. Wer nicht online lesen mag kann sich nun auch die Dateien lokal installieren: Folgende Zeile zur Datei

Re: ANN: Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch apt-getable

2001-05-02 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Frank Ronneburg wrote: deb http://www.openoffice.de/debian/ potato main Das ist sehr schön. Warum aber wird dieses kein offizielles Debian-Paket? Woher weißt Du das es keins wird...? Verzei einem garade aus dem Urlaub zurückgekehrten bitte die Verwechslung der

Re: Oracle-DB 8.1.5 auf Debian 2.2r2

2001-05-02 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Karsten Rothemund wrote: Du versuchst den Installer direkt von der CD zu starten? Wie hast du die denn gemountet? Probier mal: mount -o exec /dev/cdrom /mnt dann sollte es gehen. Hat jemand es eigentlich schonmal geschafft, die Funktionalität von -o exec in /etc/fstab

Re: Oracle-DB 8.1.5 auf Debian 2.2r2

2001-05-02 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, 2 May 2001, Walther, Christoph wrote: Lediglich kaffe 1:1.0.5e-0.5 java-virtual-machine-dummy 0.2 ibm-jdk.1-installer 1.1.8-3 werden aufgeführt und ich frage mich jetzt, welche Komponente davon am sinnvollsten zu installieren wäre! Du kannst ja mal ### JDK1.3 from BlackDown deb

Re: Modem (T-Online)

2001-04-23 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 20 Apr 2001, Marcus Jodorf wrote: Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: Apr 19 23:23:28 localhost chat[1328]: send (ATDT0191011^M) Apr 19 23:23:29 localhost chat[1328]: expect (CONNECT) Apr 19 23:23:29 localhost chat[1328]: ^M Apr 19 23:24:08 localhost chat[1328]: ATDT0191011^M^M

Re: Modem (T-Online)

2001-04-23 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 20 Apr 2001, Marcus Jodorf wrote: Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] writes: Apr 19 23:23:28 localhost chat[1328]: send (ATDT0191011^M) Apr 19 23:23:29 localhost chat[1328]: expect (CONNECT) Apr 19 23:23:29 localhost chat[1328]: ^M Apr 19 23:24:08 localhost chat[1328]: ATDT0191011^M^M

Re: Modem (T-Online)

2001-04-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 20 Apr 2001, Alexander Braun wrote: Um dich per PPP einzuwhlen, brauchst du als Login: Anschlusskennung+T-OnLine-Nr.+0001 Sieht spter dann so aus: 00xx52xx0001 Genial! Meine Frau hat schon lsternd ein: Siehst Du, mit Win ging's viel schneller fallen lassen. Aber

Re: Modem (T-Online)

2001-04-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Thu, 19 Apr 2001, Michael Wagner wrote: Das Einrichten eines Modems ist wirklich kinderleicht. OK, nach den Tipps von gestern habe ich mit dem Modem selbst keine Probleme gehabt. Eher mit den Angaben meines Providers. Ich hielt es für schlau, gleich zu t-online zu gehen (nicht weil ich

Re: Modem (T-Online)

2001-04-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Fri, 20 Apr 2001, Alexander Braun wrote: Um dich per PPP einzuwählen, brauchst du als Login: Anschlusskennung+T-OnLine-Nr.+0001 Sieht später dann so aus: 00xx52xx0001 Genial! Meine Frau hat schon lästernd ein: Siehst Du, mit Win ging's viel schneller fallen lassen. Aber

[Debian] Modem

2001-04-19 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, da die Telekom mit TDSL nicht aus dem Knick kommt, habe ich mir erstmal ein Modem gekauft (ELSA MicroLink 56k pro - laut Suse Hardware-DB durch Linux untersttzt - war gar nicht so einfach ein untersttztes zu finden :-(). Nun frage ich mich, ob ich was man zur Inbetriebnahme zuerst lesen

[Debian] Serielle Konsole

2001-04-19 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, wir haben hier eine Sun stehen, die ich nur per Netz oder serielle Konsole bedienen kann (keine Tastatur, keine Graphikkarte). Wenn das Netz mal nicht luft, bin ich immer per Laptop mittels seyon drangegangen - das ging ganz gut. Nun wollte ich aber lieber eine dauerhafte Verbindung

[Debian] Modem

2001-04-19 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, da die Telekom mit TDSL nicht aus dem Knick kommt, habe ich mir erstmal ein Modem gekauft (ELSA MicroLink 56k pro - laut Suse Hardware-DB durch Linux unterstützt - war gar nicht so einfach ein unterstütztes zu finden :-(). Nun frage ich mich, ob ich was man zur Inbetriebnahme zuerst lesen

[Debian] Serielle Konsole

2001-04-19 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hallo, wir haben hier eine Sun stehen, die ich nur per Netz oder serielle Konsole bedienen kann (keine Tastatur, keine Graphikkarte). Wenn das Netz mal nicht läuft, bin ich immer per Laptop mittels seyon drangegangen - das ging ganz gut. Nun wollte ich aber lieber eine dauerhafte Verbindung

Re: Kernel-NFS Server ?

2001-04-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 10 Apr 2001, Andreas Metzler wrote: Es geht doch ;-) Heute auf der NFS-ML: siehe exports(5) Option nohide. | This didn't work in my attempts to use it. | | It works fine for me both on Linux 2.4.3 and on 2.2.19. | | The counterintuitive thing to remember is that you don't put

Re: Kernel-NFS Server ?

2001-04-11 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 10 Apr 2001, Andreas Metzler wrote: Es geht doch ;-) Heute auf der NFS-ML: siehe exports(5) Option nohide. | This didn't work in my attempts to use it. | | It works fine for me both on Linux 2.4.3 and on 2.2.19. | | The counterintuitive thing to remember is that you don't put

Re: Dateien vergleichen und auswerten mit diff?

2001-04-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 7 Apr 2001, Dieter Schuster wrote: ich habe vor ein paar Kernelmeldungen mit grep und diff zu sortieren und bin dabei auf ein paar Schwierigkeiten gestoen. Vielleicht hilft dir uniq weiter!? Oder Du suchst einfach logcheck? Was kann man denn sonst noch mit Kernel- Meldungen machen?

Re: Zeiterfassungsprogramm

2001-04-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On 9 Apr 2001, Ramin Motakef wrote: ich habe gerade angefangen, mir sowas selbst zu basteln, da ich auch auch nichts passendes gefunden habe (mit Perl-CGI,Postgres), ist allerdings noch nicht benutzbar. Postgres klingt gut. Vielleicht noch mal ber Zope nachdenken - das kann einem viel

Re: Eindeutschung (was: Jobs @ Debian)

2001-04-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Mon, 9 Apr 2001, Jan T. Kim wrote: Fachausdruecke bei. Eindeutschungen von Fachausdruecken dienen naemlich nicht der Foerderung des Verstaendnisses, sondern sie foerdern und verursachen stattdessen Missverstaendnisse. Die messages, die ich in letzter Zeit zu hoeren oder zu lesen

Re: Dateien vergleichen und auswerten mit diff?

2001-04-09 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Sat, 7 Apr 2001, Dieter Schuster wrote: ich habe vor ein paar Kernelmeldungen mit grep und diff zu sortieren und bin dabei auf ein paar Schwierigkeiten gestoßen. Vielleicht hilft dir uniq weiter!? Oder Du suchst einfach logcheck? Was kann man denn sonst noch mit Kernel- Meldungen machen?

  1   2   3   4   5   6   7   >