Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Rüdiger Noack schrieb: Völlig ohne Häme und als ernsthafte Frage (auch weil es nicht mein Aufgabendebiet ist): $Firma arbeitet auf dem Desktop mit $Redmond. $Mitarbeiter hat ein Notebook, welches er regelmäßig in $Firma an das LAN stöpselt. Was kann/muss man hier _technisch_ tun, um

Re: DLink DWL-520+ und sarge

2004-07-14 Diskussionsfäden Björn Schmidt
P. Theisen schrieb: Hallo allerseits, wie kann ich herausfinden, ob obige WLan- Karte (bzw. ggfs. wine andere) von sarge aus verwendet werden kann? Du kannst zu www.google.de gehen und entsprechende Suchbegriffe eingeben. Es reicht zu wissen ob sie mit Linux läuft... -- Mit freundlichen Gruessen

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Rüdiger Noack schrieb: $Firma arbeitet auf dem Desktop mit $Redmond. $Mitarbeiter hat ein Notebook, welches er regelmäßig in $Firma an das LAN stöpselt. Was kann/muss man hier _technisch_ tun, um Schaden zu begrenzen? Das ist wirklich ein Problem. Beim letzten Projekt in einer grösseren

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Werner Flügel
Alexander Schmehl wrote: Okay, doofe User die auf alles klicken was nicht rechtzeitig wegrennt sind zwar eigentlich kein gesellschaftliches Problem, aber zumindest eine Plage. Da fällt mir ein: für Win3.irgendwas gab es mal so ein Spaßprogramm, welchselbiges dafür sorgte, daß die Icons dem

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Moin, Helmut Wollmersdorfer wrote: Manager steckt sein Notebook an und verseucht damit ein Subnetz. Ich hab natürlich geschmunzelt, weil das Netz dort extrem paranoid konfiguriert war und nach _aussen_ abgesichert. Mitgespielt hat auch, dass die Antiviren-Software auf den Clients nicht

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hallo, Udo Mueller wrote: begin * Tim Ruehsen schrieb [13-07-04 15:58]: Nachdem wir unseren Chef als Verbreiter eines Virus ausfindig gemacht haben und 'zur Rede' stellen, sagt der tatsächlich (und das war ernst gemeint): Und der Chef fragt, wer dafür verantwortlich, daß ein Virus per Email

AW: suche tool für domainpop

2004-07-14 Diskussionsfäden andreas-rid
Am Dienstag, 13. Juli 2004 21:15 schrieb [EMAIL PROTECTED]: ich will aber diese addressen für hunderte von usern nicht angeben kann ich da auch einfach ein * setzen? das weiss ich nicht :) ich würde es einfach mal testen (an einem anderen Postfach z.B:) morgen . sorry war

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Helmut Wollmersdorfer schrieb: Rüdiger Noack schrieb: $Firma arbeitet auf dem Desktop mit $Redmond. $Mitarbeiter hat ein Notebook, welches er regelmäßig in $Firma an das LAN stöpselt. Was kann/muss man hier _technisch_ tun, um Schaden zu begrenzen? ... Beim letzten Projekt ...: ...

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo, Grundsatz der IT: Man kann ein gesellschatliches Problem nicht durch eine technische Lösung lösen. Solange du doofe User hast, denen du Rechte einräumen must, hast du ein Problem. Die disussion will ich nicht noch breiter treten...aber ein paar fragen: was ist mit größeren

Re: Debian-Installation sichern

2004-07-14 Diskussionsfäden Aike Terjung
Moin, 2. Image: Da fiel mir beim Googlen partimage auf. So wie es aussieht, kann das aber nur ganze Partitionen über's Netz bzw. auf andere sichern. Da sich auf dem Rechner nur eine Partition befindet, muss es über's Netz gehen. Da ich leider momentan keinen 2. Linux-Rechner habe, auf dem

festes routing

2004-07-14 Diskussionsfäden Andreas Kienle
Hallo miteinander, ich brauch mal kurz Starthilfe. Ich hab hier einen debianrechenr stehen der von verschiedenen Netzen erreichbar sein muß. Habe nun mittels route add -net 10.0.0.0/8 gw 10.2.1.3 meine route definiert. Allerdings fliegt mir diese beim Neustart des Netzes wieder raus. Wo kann ich

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Ulrich Mietke schrieb: Helmut Wollmersdorfer schrieb: ... Beim letzten Projekt ...: ... Ich hab ... geschmunzelt, weil ... Netz dort ... nach _aussen_ abgesichert. Das halte ich für sehr sinnvoll. Halte ich auch für sinnvoll. Meine Kritik gilt den unterschiedlichen Levels an Paranoia.

Re: festes routing

2004-07-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 14.07.2004, um 10:08:02 +0200 mailte Andreas Kienle folgendes: Allerdings fliegt mir diese beim Neustart des Netzes wieder raus. Wo kann ich die Routen fest einbinden? (bei debian) /etc/network/interfaces, man interfaces Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)

Re: Linux Woody R2 und AC97-Sound

2004-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Alexander Huber schrieb: moin, danke für den Tip, hat bloss leider keinen Erfolg gebracht, nun haut es mir den KMIXCTRL um die Ohren, terminiert mit Signal 6 Als bei mir kmix nicht funktierte (kmix wird Angezeigt aber ohne Regler) und diese Fehlermeldung kam, fehlten noch ein paar

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Thomas Bartholomäus schrieb: was ist mit größeren netzen an verschiedenen standorten...mit größer meine ich ca 2000 endgeräte pro standort, und das sind nur die maschinen, die immer in den büros stehen, dazu kommen noch ein paar tausend außendienst-laptops, die unkontrolliert ständig zugriff

lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-14 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo, wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen? Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade viel (ohne/mit

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Ulrich Mietke schrieb: Thomas Bartholomäus schrieb: So ein nezt kriegt man nicht sicher...mit keinem os und keiner software... Aber mit organisatorischen Maßnahmen. Die Entscheider sind Kaufleute, und denen kann man nur mit Zahlen drohen. Man besten mit Zahlen von möglichen

Re: Squid Paketfehler?

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Du hast sie selbst runter geladen? Aber sowas macht doch apt-get für dich?? Die Clients in meinem Netzwerk sollen ihre Installation von dem Server machen. Ist vielleicht etwas umständlich, aber so habe ich etwas Kontrolle. Kann es sein, das deine Paket-Datenbank nicht aktuell ist?

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Helmut Wollmersdorfer schrieb: Ulrich Mietke schrieb: Helmut Wollmersdorfer schrieb: ... Netz dort ... nach _aussen_ abgesichert. Das halte ich für sehr sinnvoll. Halte ich auch für sinnvoll. Meine Kritik gilt den unterschiedlichen Levels an Paranoia. Einerseits intern vieles (RPC,

Re: etwas OT (Lachnummer)

2004-07-14 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Helmut Wollmersdorfer schrieb: Ulrich Mietke schrieb: Thomas Bartholomäus schrieb: ... möglichen Schadenersatzforderungen, die auf das Unternehmen zukommen, wenn von ihrem Netz Aktionen ausgehen, die andere schädigen. Der Schaden ist meist im eigenen Netz am grössten: Dort merkt man es

Problem mit squid aus Backports

2004-07-14 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Servus, ich habe einen Testproxy mit folgender Software: - Woody (all stable) - squid v2.5.STABLE5 (aus Backports) - squidGuard v1.2.0 Gestern habe ich den squid ganz normal über apt mit update und upgrade aktualisiert. Danach funktionierte die NTLM-Authentifizierung an

X-server chrash (segfault) beim start von xmms mit UTF-8 als LANG

2004-07-14 Diskussionsfäden Christian Fischer
Wenn ich xmms mit dem Befehl LANG=de_DE.UTF-8 xmms starte verabschiedet sich der X-Server sofort. Auch andere Programme wie Galeon haben oft einen Absturz zur Folge, aber nur bei xmms passiert das schon beim Start. Ich verwende Debian testing (sarge) mit Gnome 2.6 aus Sid, aber das Problem ist

Re: Debian als OS einer kommerziellen Appliance

2004-07-14 Diskussionsfäden Patrick Cornelien
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Christoph Wegscheider wrote: | Muss aber den Quellcode frei zur Verfügung stellen (wenn GPL Code | eingeflossen ist), womit sich jeder selber Binaries bauen kann und diese | auch frei zur Verfügung stellen darf. Nein, du musst den Quellcode deinen

Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Andreas, Am 2004-07-13 20:00:25, schrieb Andreas Pakulat: On 13.Jul 2004 - 23:24:23, Rene van Bevern (RvB) wrote: Dass sie an der Konsole nicht dargestellt werden, ist klar. Die Linuxkonsole ist nicht fähig zu UTF-8, es sei denn, das hat sich in der Zwischenzeit geändert. (wär ja

Re: Squid Paketfehler?

2004-07-14 Diskussionsfäden Markus Schulz
Torsten Zumpf schrieb: Hallo Du hast sie selbst runter geladen? Aber sowas macht doch apt-get für dich?? Die Clients in meinem Netzwerk sollen ihre Installation von dem Server machen. Ist vielleicht etwas umständlich, aber so habe ich etwas Kontrolle. Dafür kann ich dir nur wärmstens

Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Michelle Konzack schrieb: Fahre WOODY r2 und habe vollständig de_DE.UTF-8 und keine probs mehr... mit Ausnahme des Midnight Commanders. Hmm. Den MC verwende ich manchmal, wenn ich auf anderen Maschinen mittels ssh einlogge. Da habe ich das Phänomen, dass die Umrandungen der Menues falsch bis

rsync fuehrt zum Totalabsturz

2004-07-14 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo, ich noechte auf einem neuen Rechner mit grosser HD, der mit SARGE laeuft den HD-Inhalt einer betagteren Kiste (laeuft mit woody) sichern. Die Sicherung mache ich mit rsync -arv 192.168.0.2:/usr /altebuechse als root vom Zielsystem aus. Die Fehlermeldung vor dem Totalabsturz ist immer die

Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-14 Diskussionsfäden Rainer Bendig, Digitally Impressed
Helmut Wollmersdorfer schrieb am 14.07.2004 14:44: Hmm. Den MC verwende ich manchmal, wenn ich auf anderen Maschinen mittels ssh einlogge. Da habe ich das Phänomen, dass die Umrandungen der Menues falsch bis unleserlich daherkommen. Gibt es da eine Lösung, wenn man die verschiedenen

Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Martin Samesch wrote: wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen? Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade

Re: Squid Paketfehler?

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Dafür kann ich dir nur wärmstens apt-proxy empfehlen. Funktioniert bei mir hier sehr gut. Alle Rechner haben nur den apt-proxy in der Paketliste und nur der Server hat weitere Apt-Server. Damit läd man auch nie gleiche Pakete doppelt aus dem Internet. Habe mir das mal angeschaut.

Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-14 14:44:06, schrieb Helmut Wollmersdorfer: Hmm. Den MC verwende ich manchmal, wenn ich auf anderen Maschinen mittels ssh einlogge. Da habe ich das Phänomen, dass die Umrandungen der Menues falsch bis unleserlich daherkommen. Gibt es da eine Lösung, wenn man die verschiedenen

Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo rainer, Am 2004-07-14 14:52:58, schrieb Rainer Bendig, Digitally Impressed: $mc -a Damit weden nur normale Zeichen verwendet ... auf den Rechnern die ich betreue ist hierfür nen alias standardmäßig gesetzt ... Ob das bei cooledit aka mcedit auch funktioniert hab ich nicht ausprobiert.

Re: sid: Problem beim Anzeigen von Umlauten mit utf-8

2004-07-14 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Michelle Konzack schrieb: Ich bin auf der mailingliste [EMAIL PROTECTED] sowie im PTS für mc und es ein patch, für 4.6.1, den ich auch verwende (als Backport), aber das Patch funktioniert nicht. Patch würde mir eh nix nutzen, weil ich auf manchen Installationen garnix ändern kann, weil

Suspend to Ram (S3)

2004-07-14 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo, ich würde gern die Suspend to Ram funktionalität meines Rechners auch unter Linux benutzen. (unter Windows XP funktionierte es 1A) ACPI habe ich dafür auch aktiviert, (kernel 2.6.7) allerdings kann er beim Versuch via: echo mem /sys/power/state einen Prozess nicht stoppen. Dieser

AW: suche tool für domainpop

2004-07-14 Diskussionsfäden andreas-rid
ok bei der configuration mit folgendem: poll post.provider.tld: user [EMAIL PROTECTED] pass secret1 to user1 user2 user3 here wird die mail einfach ohne die envelope anzuschauen an den postmaster geschickt... sm-mta[876]: i6E7NZ68000876: [EMAIL PROTECTED]... User unknown hey ... geschaft!

java-plugin ...

2004-07-14 Diskussionsfäden ing°
hallo liste! kann mir gerade mal jemand sagen, wie das java-plugin paket fuer den mozilla-firefox version 0.8 heiszt ? weisz. ein wenig off-topic - sorry -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: java-plugin ...

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-14 16:37:34, schrieb ing°: hallo liste! kann mir gerade mal jemand sagen, wie das java-plugin paket fuer den mozilla-firefox version 0.8 heiszt ? weisz. ein wenig off-topic - sorry http://extensionroom.mozilla.org/ Das Plagin nent sich jre-1.4.1.xpi und ist rund 8 MByte groß. Zu

Re: Suspend to Ram (S3)

2004-07-14 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jul 14, 2004 at 03:56:59PM +0200, Markus Schulz wrote: Hallo, ich würde gern die Suspend to Ram funktionalität meines Rechners auch unter Linux benutzen. (unter Windows XP funktionierte es 1A) ACPI habe ich dafür auch aktiviert, (kernel 2.6.7) allerdings kann er beim Versuch via:

apt will thunderbird updaten

2004-07-14 Diskussionsfäden Heinrich Christian Peters
Moin, ich nutze Mozilla Thunderbird von http://mentors.debian.net, seit dem letzten update (-0.7.1-1) will apt bei jedem update die gleiche Version wieder installieren. Folgende Pakete sind installiert: mozilla-thunderbird 0.7.1-1 mentors:unstable mozilla-thunderbird-locale-de 0.7.1-1

CDROM IDE SCSI Emulation

2004-07-14 Diskussionsfäden Ralph Stens
Hallo Leute, ich benutze Woody mit Kernel 2.4.26 von backports.org . Mein DVD Laufwerk und Brenner werden problemlos erkannt und laufen auch als /dev/hdc und /dev/hdd korrekt. Für den Brenner benötige ich aber die IDE SCSI Emulation. Sobald ich aber in lilo.conf im image Bereich ein append =

Re: CDROM IDE SCSI Emulation

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo append = hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi angebe kann ich beide Laufwerke nicht mehr ansprechen. Wie muß ich die SCSI Emulation einbinden ? Du solltest auch die entsprechenden Module (ide-scsi) mit modconf einbinden. Bei mir stand diese append-Zeile immer unter dem entsprechenden image=...

Re: CDROM IDE SCSI Emulation

2004-07-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Ralph Stens ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich benutze Woody mit Kernel 2.4.26 von backports.org . Mein DVD Laufwerk und Brenner werden problemlos erkannt und laufen auch als / dev/hdc und /dev/hdd korrekt. Für den Brenner benötige ich aber die IDE SCSI Emulation. Sobald ich aber in

Re: Debian als OS einer kommerziellen Appliance

2004-07-14 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote: | Muss aber den Quellcode frei zur Verfügung stellen (wenn GPL Code | eingeflossen ist), womit sich jeder selber Binaries bauen kann und diese | auch frei zur Verfügung stellen darf. Nein, du musst den Quellcode deinen Käufern mitgeben und die dürfen

Re: rsync fuehrt zum Totalabsturz

2004-07-14 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Werner Gast wrote: | rsync: connection unexpectedly closed ... | rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at io.c(343) Hallo, Werner! Wenn Du als Optionen novh --progress --verbose dazu schreibst, kannst Du dann sehen, bei welchem

'apt-get source kernel-source-2.4.26'

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, nachdem ich mittlerweile gemerkt habe, das ich in der .config SIS5513 aktivieren muß, um einen SiS746 zum laufen zu bringen, gibt es jetzt beim kompilieren probleme: make-kpkg --append-to-version -server --revision 4 configure kernel_image Ich habe: (

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Hallo, meine Internetverbindung in unserem LAN geht ausschließlich über einen externen Proxy (auf den ich keinen Einfluss habe) und ich würde gerne den Proxy für alle Programme zentral spezifizieren, anstatt in sämtlichen Programmen einzeln. Was wohl auch den Vorteil hätte, dass Programme ohne

AW: Frage zu iptables-Regel

2004-07-14 Diskussionsfäden Adamek, Patrick
Hallo Zusammen, kann mir jetzt noch mal bitte einer erklären, was genau dieser Regel da macht? Also meiner meinung nach blockt sie alle Pakete welche lokal bestimmt sind und nicht das syn flag gesetzt haben. Also alle pakete, welche zu einer bestehenden verbindung gehören. Das finde ich

Re: apache konfiguration

2004-07-14 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Markus Raab wrote: | Das Problem liegt wahrscheinlich an einige Module die nicht | richtig entfernt wurden. Das System glaubt jetzt, dass diese noch | vorhanden sind und fügt falsche Zeilen in die Konfiguration ein. Handelt es sich denn um ein 'origial

[pyne] kein debi n sarge

2004-07-14 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Warum gibt es kein pyne Packet in Sarge, sondern nur in Woody? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: [pyne] kein debi n sarge

2004-07-14 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin! On Wed, Jul 14, 2004 at 07:29:05PM +0200, Christian Buhtz wrote: Warum gibt es kein pyne Packet in Sarge, sondern nur in Woody? Aus http://ftp-master.debian.org/removals.txt: | [Date: Tue, 3 Feb 2004 16:58:38 -0500] [ftpmaster: Daniel Silverstone] | Removed the following packages

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Brauch ich zu iptables noch einen lokalen Proxy-Server? Wenn ja, wie sieht die Aufgabenteilung zwischen den beiden Diensten aus? Als Proxy nimmst du Squid. iptables leitet dann mit der schon geschriebenen Regel die Anfragen an Port 80 auf 8080 (oder anderen) weiter, wo dann squid

Netzwerkkarte muss jedes Mal neu konfiguriert werden

2004-07-14 Diskussionsfäden Christian Leitold
Hallo Liste! Habe folgendes Problem: Seit ich an meine zweite Netzwerk-Karte zu Testzwecken mein Windows-Notebook angesteckt habe, muss ich, wenn ich ins Internet will, nach jedem Reboot die Netzwerkkarte neu konfigurieren. Das geht zwar dank DHCP mit wenigen Klicks, ist aber dennoch recht

Re: Netzwerkkarte muss jedes Mal neu konfiguriert werden

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-14 19:55:54, schrieb Christian Leitold: Hallo Liste! Die Netzwerkkarte, über die ich ins Netz gehe, ist wie gesagt die andere, eth0, während die an sich nicht verwendete, an der ich das NB hatte, eth1 ist. Dann vertausch mal die beiden karten... mfg Christian Leitold Greetings

iptables: icmp-type

2004-07-14 Diskussionsfäden Mario Neudeck
Hallo, für ICMP kann man ja per iptables ... den zulässigen Nachrichtentyp spezifizieren. Mit iptables -p icmp -h bekomme ich die Beschreibung der Typen. Wie erhalte ich dazu die entsprechenden numerischen Werte? Ich möchte ein vorhandenes iptables-Skript für mich übersetzen, da liegen die

sarge: lib-Änderung?

2004-07-14 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Hallo, nach Upgrade aus Sarge startet moneyplex mit fogender Fehlermeldung nicht: ./moneyplex: error while loading shared libraries: libqtintf.so: cannot open shared object file: No such file or directory Wie kann man herausbekommen, in welchem paket die Library enthalten ist? Uwe --

Re: hotplug aus testing bremsen

2004-07-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] wrote: Gib doch einmal mehr Infos an: Kernel-Version, was sagt lspci, wie sieht die Ausgabe _genau_ aus, etc. Hab die Kiste schon wieder plattmachen müssen, musste etwas mit einer anderen Distri testen. Werde mich aber nochmal melden, wenn wieder Sid

Die ersten 8 xfonts für arabisch (u.a.) verfügbar

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo all, wegen einer besseren Organisation habe ich mein Apt-Repository folgend geändert: deb http://www.khayatfamily.net/debian xfonts main non-free deb-src http://www.khayatfamily.net/debian xfonts main non-free und folgendes abgesplitted: deb http://www.khayatfamily.net/debian

Re: iptables: icmp-type

2004-07-14 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Mario Neudeck wrote: Hallo, für ICMP kann man ja per iptables ... den zulässigen Nachrichtentyp spezifizieren. Mit iptables -p icmp -h bekomme ich die Beschreibung der Typen. Wie erhalte ich dazu die entsprechenden numerischen Werte? Ich möchte ein vorhandenes iptables-Skript für mich übersetzen,

Re: sarge: lib-Änderung?

2004-07-14 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 14. Juli 2004 20:40 schrieb Uwe Thormann: Hallo, nach Upgrade aus Sarge startet moneyplex mit fogender Fehlermeldung nicht: ./moneyplex: error while loading shared libraries: libqtintf.so: cannot open shared object file: No such file or directory Wie kann man herausbekommen,

Re: Adressrewriting mit evolution?

2004-07-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Wegner, 14.07.2004 (d.m.y): Ich probiere gerade evolution in Kombination mit exim aus. Normalerweise wird die Absender- und Replyadresse von exim umgeschrieben, je nachdem ob die Mail lokal zugestellt wird oder ins Internet geht. Mit mutt klappt das auch hervorragend.

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Danke. Weiß jemand, was ich in /etc/squid/squid.conf meines lokalen squids eintragen muss, damit dieser die abgefangenen Requests - weiterleitet an den externen Proxy http://proxy.domain.de:8080 ??? Alfred Torsten Zumpf wrote: Als Proxy nimmst du Squid. iptables leitet dann mit der schon

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Alfred Ostermeier wrote: Danke. Weiß jemand, was ich in /etc/squid/squid.conf meines lokalen squids eintragen muss, damit dieser die abgefangenen Requests - weiterleitet an den externen Proxy http://proxy.domain.de:8080 ??? cache_peer proxy.domain.de parent 8080 7 no-query allow-miss -- Mit

Re: so desires. Matthew Levi

2004-07-14 Diskussionsfäden Leonor
R at es - are rising! Act now and lock in these l ow rat e s.C a sh out 10o % of your home. Quickly get c a sh in 5 days. Zero income documentation and No F IC0 scoring. Take advantagMe today E lbwkbkwi tungvve vzuweovb Ibmofz dvqhdp gnodgne, vidtjimp iffltujcg dyekbep afsepgwf quxnqyjo

Re: DVD-Laufwerk defekt?

2004-07-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Pierre Gillmann wrote: Vielleicht libdvdcss2 installieren? Hatte ich schon installiert. Ansonsten für DVDs abspielen: libdvdread3 (was aus unerklärlichen Gründen nicht in den mplayer Abhängigkeiten steht) War auf dem Notebook, wo ich alle Test-DVDs einwandfrei lesen kann, auch nicht installiert.

sendmail als secondary MX für mehrere Domains benutzt ISP SMART_HOST

2004-07-14 Diskussionsfäden Christian Schulte
Hallo, ich habe da ein Problem mit dem SMTP-Server meines ISPs. Ich wähle mich über DSL ein. Der Rechner ist permanent online. Ich betreibe auf dem Rechner einen secondary MX mit Sendmail für meine privaten Domains. Für diese Domains habe ich auch einen primary MX mit statischer IP. Das

Re: rsync fuehrt zum Totalabsturz

2004-07-14 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Mit, 2004-07-14 um 17.52 schrieb Jan Kesten: Werner Gast wrote: | rsync: connection unexpectedly closed ... | rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at io.c(343) Hallo, Werner! Wenn Du als Optionen novh --progress --verbose dazu schreibst, kannst Du dann sehen, bei

Re: sendmail als secondary MX fr mehrere Domains benutzt ISP SMART_HOST

2004-07-14 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Christian Schulte schrieb am Mittwoch, 14. Juli 2004 um 21:57:33 +0200: Hallo, ich habe da ein Problem mit dem SMTP-Server meines ISPs. Ich wähle mich über DSL ein. Der Rechner ist permanent online. Ich betreibe auf dem Rechner einen secondary MX mit Sendmail für meine privaten Domains.

Re: sendmail als secondary MX fr mehrere Domains benutzt ISP SMART_HOST

2004-07-14 Diskussionsfäden Christian Schulte
Joerg Friedrich wrote: Christian Schulte schrieb am Mittwoch, 14. Juli 2004 um 21:57:33 +0200: Hallo, ich habe da ein Problem mit dem SMTP-Server meines ISPs. Ich wähle mich über DSL ein. Der Rechner ist permanent online. Ich betreibe auf dem Rechner einen secondary MX mit Sendmail für meine

Re: iptables: icmp-type

2004-07-14 Diskussionsfäden Mario Neudeck
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: TypeNameReference - - ... Dank Dir. Mario -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

NFS und Firewall

2004-07-14 Diskussionsfäden Elias
Guten Abend in die Runde, auf meinem Rechner würde ich gerne einiges per NFS freigeben, ihn aber ansonsten trotzdem weiterhin mit einer Firewall schützen. Das Netz, auf welchem die Freigabe erfolgt, ist zwar im Prinzip vertrauenswürdig, aber man weiß ja nie, ob man im Moment irgend einer

[Nachtrag:] apt will thunderbird updaten

2004-07-14 Diskussionsfäden Heinrich Christian Peters
N'abend, ich hab jetzt alle thunderbird Pakete einmal entfernt und neu installiert. Nun ist das Problem nicht mehr vorhanden. Hat trotzdem jemand eine Ahnung, woran das gelegen haben kann? Gruß, Heiner -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Debian@AMD64

2004-07-14 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den AMD64er-Zweig aus? Vor einigen Wochen las ich, daß die Pakete zu 97% fertig seien. http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2004/06/msg2.html Wie sieht es mit dem

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Klappt leider noch nicht: Sobald ich mache Direct connection to the internet bringt Mozilla beim Ansurfen von http-Seiten immer The connection was refused when attempting to contact ... Meine Konfigurationen: *Firewall-Skript (vorläufig entschärft)*: iptables -F iptables -X iptables -t nat -A

Re: apt-proxy (war Squid Paketfehler?)

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Habe mir das mal angeschaut. Wäre wirklich die bessere Lösung für mein Netz. Mit was holt apt-proxy die Pakete bei dir? wget oder rsync? Da habe ich wieder unterschiedliche Meinungen gelesen und bin nun etwas unschlüssig. Hat sich erledigt, habe es mit wget am laufen. Ist eine super

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo *squid.conf*: cache_peer proxy.die-betreffende-Domain-halt.de parent 8080 7 no-query allow-miss Ich habe das zwar noch nicht geschafft zu installieren, aber ich würde sagen die 8080 nach parent sagt squid es soll da auf Port 8080 lauschen. Dein FW weißt aber auf 3128. Ich habe

Re: Debian@AMD64

2004-07-14 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi! Robin Haunschild schrieb am Mittwoch, 14. Juli 2004 um 23:10:32 +0200: wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den AMD64er-Zweig aus? Auf debian-Devel gehts gerade zu diesem Thema heiß her http://lists.debian.org/debian-devel/2004/07/msg00508.html wahrscheinlich auf

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Alfred Ostermeier
Torsten Zumpf wrote: Ich habe das zwar noch nicht geschafft zu installieren, aber ich würde sagen die 8080 nach parent sagt squid es soll da auf Port 8080 lauschen. Dein FW weißt aber auf 3128. Verstehe, ich bin also so eine Art Versuchskaninchen für dich! ;-) Ich habe den Port in der

Re: [Nachtrag:] apt will thunderbird updaten

2004-07-14 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mi, den 14.07.2004 schrieb Heinrich Christian Peters um 22:16: ich hab jetzt alle thunderbird Pakete einmal entfernt und neu installiert. Nun ist das Problem nicht mehr vorhanden. Hat trotzdem jemand eine Ahnung, woran das gelegen haben kann? In Ermangelung von Thunderbird als MUA leider

Re: SOLVED Re: Squid als transparenter Proxy ohne manuelle Proxyeinstellung im Browser

2004-07-14 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo Ich habe den Port in der cache_peers-Zeile jetzt mal auf 3128 verstellt, ohne Erfolg (selbstverständlich hab ich squid neu gestartet). Ich denke aber, dass man hier schon den Port des externen Proxy (8080) angeben soll, schließlich gebe ich ja unmittelbar zuvor den Namen

Courier - base, Courier-Imap

2004-07-14 Diskussionsfäden stefan loerch
Hallo ich suche eine Anleitung für das Installieren von Courier oder einem anderen leicht zu installierenden Mailserver, ich selber bin schon relativ kundig in der linux - welt. Dank schon mal im voraus Stefna Lörch -- Unser passiver Widerstand ist Seelenstärke, nicht Waffe der Schwachen,

Re: Courier - base, Courier-Imap

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Stefan, Am 2004-07-14 22:04:49, schrieb stefan loerch: Hallo ich suche eine Anleitung für das Installieren von Courier oder einem anderen leicht zu installierenden Mailserver, ich selber bin schon relativ kundig in der linux - welt. Dank schon mal im voraus Stefna Lörch Das courier sich

Re: Debian@AMD64

2004-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
hallo Robin, Am 2004-07-14 23:10:32, schrieb Robin Haunschild: Hallo, wie sieht es eigentlich mit dem Port der Debian-Pakete für den AMD64er-Zweig aus? Vor einigen Wochen las ich, daß die Pakete zu 97% fertig seien. Guck mal in die listen debian-devel und debian-amd64 Es geht gerade darum,

Re: Ich finde meine HD nicht mehr (2.6.8-rc1)

2004-07-14 Diskussionsfäden Albert Zangerl
Christoph Klein wrote: hallo, Guten Morgen, ich würde dir zur sicherheit den normalen ata-treiber empfehlen, wenn der erstmal funktioniert kannst du weiter gehen und die libata genauer anschauen. Ich habe libata jetzt wieder deaktiviert und der neue Kernel bootet, wie ich es vom alten

Re: Xserver schaltet LCD-Display von Notebook vollständig aus

2004-07-14 Diskussionsfäden Ralf Orlowski
Hallo, Am Dienstag, 13. Juli 2004 23:33 schrieb Frank Schmitz: Hallo Ralf, du schriebst am 13.07.2004 um 18:52:16 CEST: Das System scheint also einwandfrei weiterzulaufen, nur das Display unter X ist irgendwie dauerhaft abgeschaltet. Normalerweise geht es bei Tastendruck sofort wieder