AW: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben // [semi-solved]

2006-10-30 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht Von: Andre Berger [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben Datum: 30/10/06 08:36 * Wolfgang.friedl (2006-10-29): gt; gt; * Wolfgang.friedl (2006-10-28): gt; gt;

KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich habe seit geraumer Zeit eine Unschönheit beim beenden meines KDEs. Es braucht nach dem Klicken auf den ausschalten / abmelden / neustarten Knopf ca. 20 Sekunden bis KDE die Aktivität ausführt. In dieser Zeit passiert nichts. Woran kann das liegen? Zur Info: ich benutze das

Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: Nichtsdestotrotz, wenn ich den Grub mit der DVD neu installiere, bekomme ich den Errorcode 20, wenn ich ein grub-install auf de rKonsole mache kommt die Meldung, dass /boot/grub/stage2 not read correctly ist und wenn ich die Platte booten lasse, dann kommt

Re: Spamassassin: Bayes Filte Autolearn will nicht ...

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 22.10.2006 (d.m.y): Unter /var/run habe ich schon ein spamd.pid mit den genannten Zugriffsrechten (0666) - demnach wird dann das Directory nicht viel bringen ?!? Hier redest Du von /var/run... Am Sonntag, 22. Oktober 2006 21:20 schrieb Thomas Antepoth: On Sun, 22

Re: Spamassassin: immer noch autolearn ....

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 28.10.2006 (d.m.y): Allerdings scheint in meiner exim/spamd/Cyrus Kombi nochwas falsch zu sein - viele Mails scheinen hier als Dubletten (?) zu laufen und spamd wird zweimal kontaktiert (interessanterweise einmal als user Debian-exim und einmal mit user nobody (obwohl

Re: exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Dr. Clemens Hardewig, 29.10.2006 (d.m.y): ich habe eine Cyrus/Exim4/fetchmail Konfiguration mit Spamassassin am laufen. Leider läuft jede von fetchmail gezogene Mail zweimal durch exim. exim vergibt auch zwei IDs. Im einen Fall läuft die Mail als User nobody über den router 'local_user'

Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, ich weiß nicht genau, ob mein Problem hier vielleicht off-topic ist, aber ich habe vor ca. 1 1/2 Wochen Debian etch auf einem Rechner installiert und alles lief bis vorgestern problemlos. Dann habe ich kaffeine installiert und der brachte auch gleich hdparm mit, das ich bis dahin vergessen

Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Sonntag, 29. Oktober 2006 23:05 schrieb B_Kloss: Die Platte hdc1 ist die / Habe ich alle Varianten in menu.lst für root (hdX,0) probiert, auch für die kerneleinträge mit /boot/ und auch (hdX,0)/boot/ in der 2. und dritten Zeile. wenn du Kernel Argumente wie root=, rsume= o.ä.

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 11:01:58AM +0100, Christoph Pleger wrote: Hallo, ich weiß nicht genau, ob mein Problem hier vielleicht off-topic ist, aber ich habe vor ca. 1 1/2 Wochen Debian etch auf einem Rechner installiert und alles lief bis vorgestern problemlos. Dann habe ich kaffeine

Re: bash : Shellscript als Prozess bzw. im Hintergrund

2006-10-30 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Sun, 29 Oct 2006 08:53:50 +0100, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] wrote: Meinst du evtl. sowas wie im Anhang?? Danke, das ist super! Darf ich den in Zukunft für meine Scripte nutzen? Sicher. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, In /etc/hdparm.conf habe ich dann für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on, io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem nächsten Booten auftrat, aber nun kommen während des Bootvorgangs (schon vor dem Aufruf von hdparm) solche

Re: OpenOffice schmiert neuerdings ab

2006-10-30 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Freitag 27 Oktober 2006 16:07 schrieb Rene Engelhard: Hi, Rene Engelhard wrote: Wolf Wiegand wrote: Sandro Frenzel wrote: [EMAIL PROTECTED]:~$ soffice dirname: zusätzlicher Das ist immer noch das wrapper-Skript... Das Binary heißt soffice.bin

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 12:24:22PM +0100, Christoph Pleger wrote: Hallo, In /etc/hdparm.conf habe ich dann für meine Festplatten folgende Werte gesetzt: multsectio=16, dma=on, io32support=3. Ich weiß nicht mehr, ob mein Problem direkt nach dem nächsten Booten auftrat, aber nun

Re: Zensur bei Debian

2006-10-30 Diskussionsfäden Joerg Schilling
Gebhard Dettmar [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Jörg, (Ich cce mal vorsichtshalber) On Friday 27 October 2006 20:13, Joerg Schilling wrote: Da interessanterweise bestimmte Artikel von mir nicht auf debian-user-german auftauchten, gehe ich mal von Zensue aus.Wer wohl davon etwas hat dies

Re: Zensur bei Debian

2006-10-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Mon, dem 30.10.2006, um 12:46:28 +0100 mailte Joerg Schilling folgendes: Wenn Du schonmal eine Mailingliste betreut hättest, dann wüßtest Du, daß es auch für unmoderierte Malinglisten Filter gibt, die bestimmte Mails ersteinmal aufhalten bis sie dann von einem Admin freigegeben werden...

OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Hallo zusammen, ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir hilft und ich werde gleich zum Elch :-) Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server liegt auf meinem Samba-Server (etch) bereitstellen. Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert -

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn der Rechner ausgeschaltet war) erhalten? Welche Werte? Die, die du per hdparm setzt? Ich hatte damit bislang wenig Probleme. Meiner Meinung nach werden die gespeichert. Hm. Mag sein, dass die gespeichert werden,

Re: Faxprinter fü r Office-Anwendung

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Bernd, Bernd Kloss, 29.10.2006 (d.m.y): Etch 2.6.17-2-k7 KDE 3.5.5 Staroffice 8 AVM PCI-Fritz-Card Beim Booten wird HiSax installiert - anscheinend ohne Fehlermeldungen. Capisuite habe ich installiert, aber: capisuite.log: Thu Aug 24 18:48:23 2006 CapiSuite 0xaff73f48:

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 01:32:37PM +0100, Christoph Pleger wrote: Hallo, Bleiben denn die gesetzten Werte bei einem Reboot (auch dann, wenn der Rechner ausgeschaltet war) erhalten? Welche Werte? Die, die du per hdparm setzt? Ich hatte damit bislang wenig Probleme. Meiner Meinung

Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Max Muxe
Hallo Leute, ich habe ein neues System installiert: Linux debian 2.6.18.1 Alles gut bis auf: Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt ein Icon auf dem Desktop. Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich? Grusz aus der Enklave -- Haeufig

OT : Gnome/Debian beim starten

2006-10-30 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen, gibt es eine Datei oder ein Verzeichniss in dem ich Scripte ablegen kann, welche nach dem einloggen bzw. laden von Gnome automatisch bei jedem Start geladen werden ? Wie z.B. : [EMAIL PROTECTED]:~$ aticonfig --set-powerstate=1 ? Einen schönen Montag Abend an alle, Stefan

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Max Muxe schrieb: ich habe ein neues System installiert: Linux debian 2.6.18.1 Alles gut bis auf: Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt ein Icon auf dem Desktop. Wo sollte ich suchen, welche App ist

Re: gcc-4.0 command nnot found

2006-10-30 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Am Freitag, 27. Oktober 2006 16:12 schrieb Eduard Bloch: Toll, dass gcc-4.1 installiert ist. Aber gcc-4.0 ist es offensichtlich nicht. Du kannst den gcc-4.0 einfach mal dazu installieren. Nunja, eigentlich sollten die header bzw. linux-kbuild dann auch auf den passenden gcc dependen

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo, Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob ich dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten vor dem Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte feststelle, dass es gar nicht an der Platte lag und ich mir das Geld, den

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo! ich habe ein neues System installiert: Linux debian 2.6.18.1 Alles gut bis auf: Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt ein Icon auf dem Desktop. Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich? udev, dbus CU

Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-10-30 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mon, 30 Okt 2006, Paul Puschmann schrieb: On Fri, Oct 27, 2006 at 09:07:27PM +0200, Johannes Starosta wrote: Nein. InCD braucht man überhaupt nicht. Weder für DVD Rams noch sonstwo. Für DVD Rams gibt es entsprechende Treiber. Bist du dir sicher, dass man unter XP kein InCD braucht?

Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Montag, 30. Oktober 2006 10:09 schrieb Thomas Korber: B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: Nichtsdestotrotz, wenn ich den Grub mit der DVD neu installiere, bekomme ich den Errorcode 20, wenn ich ein grub-install auf de rKonsole mache kommt die Meldung, dass /boot/grub/stage2 not read

Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Montag, 30. Oktober 2006 11:34 schrieb Simon Neumeister: Grüße, Simon P.S. bitte keinen reply-to auf deine private Adresse setzten Keine Ahnung, ob ich jetzt den richtigen Schalter umgelegt habe, deshalb noch eine Antwort drauf: Ist es jetzt okay?? Danke Bernd

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Max, ich habe ein neues System installiert: Linux debian 2.6.18.1 Alles gut bis auf: Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt ein Icon auf dem Desktop. Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich? Hast du udev, hal, pmount

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Max Muxe
Michael Ott schrieb: Hallo! ich habe ein neues System installiert: Linux debian 2.6.18.1 Alles gut bis auf: Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt ein Icon auf dem Desktop. Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich? udev, dbus

Re: SSL+Dav für user?

2006-10-30 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Sonntag, 29. Oktober 2006 22:46 schrieb Bastian Venthur: Thorsten Schmidt wrote: Hallo, Am Sonntag, 29. Oktober 2006 14:51 schrieb Bastian Venthur: Hi, gibt es eine Möglichkeit jedem User sein eigenes DAV-Verzeichnis zur Verfügung zu stellen? Authentifizierung mit PAM

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Tobias Krais schrieb: Hi Max, ich habe ein neues System installiert: Linux debian 2.6.18.1 Alles gut bis auf: Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt ein Icon auf dem Desktop. Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich? Hast du udev,

Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute, ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht: Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen: /mnt/musik (hdb1) /mnt/daten1 (hde1) /mnt/daten2 (hdf1) Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba freigegeben. Nun gibt es noch den Ordner

Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 15:24 schrieb Tobias Großmann: Nun gibt es noch den Ordner /mnt/daten2/otr, welchen ich gerne so in die Filmefreigabe einbinden möchte, dass er als Unterordner erscheint. Ich habe mal gelesen, dass das geht, aber ich weiß nicht mehr wie. Kann mir einer helfen? Das

Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Quoting Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED]: Hallo Leute, Servus ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht: Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen: /mnt/musik (hdb1) /mnt/daten1 (hde1) /mnt/daten2 (hdf1) Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba

Grafikproblem mit Matrox Mystique

2006-10-30 Diskussionsfäden ishmael
Hallo, ich verwende seit geraumer Zeit Debian testing und bin damit auch hoch zufrieden. Nur seit dem letzten Update via aptitude update aptitude upgrade habe ich ein Problem. Und zwar wird die Grafik nicht mehr sauber dargestellt, wenn ich ein Fenster verschiebe oder scrolle. Dann kommt es zu

Firewall und IGMP

2006-10-30 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moin, moin, ist hier bekannt, wie IGMP firewalltechnisch zu behandeln ist? Sollte ich IGMP grundsaetzlich freigeben bzw. welche Probleme enstehen mir andernfalls? Besteht irgendein Gefaehrdungdpotenzial durch IGMP/Multicast oder laesst sich das Thema

Re: Festplattenprobleme nach Installation von hdparm

2006-10-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 30, 2006 at 02:15:24PM +0100, Christoph Pleger wrote: Hallo, Ich bin wirklich höchst unentschlossen. Die Frage ist nämlich, ob ich dringend eine neue Platte brauche, um noch rechtzeitig die Daten vor dem Verlust zu retten, oder ob ich bei einer neuen Festplatte

Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Großmann
On Mon, 30 Oct 2006 15:35:25 +0100 Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] wrote: Quoting Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED]: Hallo Leute, Servus Grützi ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht: Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen: /mnt/musik (hdb1)

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Max Muxe
Tobias Krais schrieb: Hi Max, Sorry für die PM, ich war mit den Knöpfen etwas voreilig. ich habe ein neues System installiert: Linux debian 2.6.18.1 Alles gut bis auf: Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie gewohnt ein Icon auf dem Desktop. Wo sollte ich

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thomas Halinka, hallo auch an alle anderen Montag, 30. Oktober 2006 13:19 - Thomas Halinka wrote: Hallo zusammen, ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir hilft und ich werde gleich zum Elch :-) Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Max Muxe schrieb: udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen? Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert - oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal manuell gemountet war. Rüdiger -- -- Haeufig gestellte

Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 16:37 schrieb Tobias Großmann: Danke für deine Hilfe. Das ist es, was ich suche. Kann man das auch in die FSTAB einbinden? Ja. Als Typ gibst Du none und als Option bind an. Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Max Muxe
Max Muxe schrieb: Tobias Krais schrieb: [...] udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen? Ich gebe mir mal selbst die Antwort: Ja, es liegt an Deinem Kernel. Denn ich habe jetzt das mitgelieferte Image 2.6.8-3-k7 und da läuft es wunderbar. Tsee Ich

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Max Muxe
Rüdiger Noack schrieb: Max Muxe schrieb: udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen? Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert - oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal manuell gemountet war. Hallo Rüdiger,

Re: Firewall und IGMP

2006-10-30 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Oct 30, 2006 at 03:29:59PM +0100, Gerhard Wendebourg wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Moin, moin, ist hier bekannt, wie IGMP firewalltechnisch zu behandeln ist? Ja. Sollte ich IGMP grundsaetzlich freigeben bzw. welche Probleme enstehen mir andernfalls? Je

zweites Numpad(z.B. USB) seperat ansprechen

2006-10-30 Diskussionsfäden Robert Vincenz
Hallo zusammen, Ich wollte mal fragen ob es möglich ist ein zweites NumPad, welches z.B. per USB angeschlossen ist als seperates Eingabegrät zu nutzen und dessen Tasten mit etwas anderem zu belegen als das NumPad auf der Tastatur? Ist dies sowohl unter X als auch auf der Konsole möglich?

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Montag, 30. Oktober 2006 16:46 schrieb Rüdiger Noack: Max Muxe schrieb: udev, hal, pmount ist ordentlich installiert. Kann es an dem Kernel liegen? Unwahrscheinlich. Hat bei mir mit sarge/Gnome noch nie funktioniert - oder besser gesagt nur dann, wenn der Datenträger bereits einmal

Re: dhclient3 Problem

2006-10-30 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Mon, 30 Oct 2006 08:05:53 +0100, Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote: Tilo Schwarz wrote: Wahrscheinlich - ich dachte nur, ich hätt vielleicht meine Netzwerk/DHCP-Konfig verhunzt ... Hmm, also das einzige, was an der dhclient.conf des Laptops im Vergleich zum Debian-Original

Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Montag, 30. Oktober 2006 14:44 schrieb B_Kloss: Am Montag, 30. Oktober 2006 11:34 schrieb Simon Neumeister: bitte keinen reply-to auf deine private Adresse setzten Keine Ahnung, ob ich jetzt den richtigen Schalter umgelegt habe, deshalb noch eine Antwort drauf: Ist es jetzt okay??

Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws) umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit die Mails erneut zu versenden und das Datum so zu lassen wie es eingetroffen

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 18:31 schrieb Dirk Schleicher: ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws) umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit die Mails erneut zu versenden

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Mon, 30 Oct 2006 18:41:32 +0100 schrieb Christian Frommeyer: Mir ist nicht ganz klar geworden, was Du willst. Wenn ich hier mit KMail eine Mail umleite bleibt das Versanddatum bestehen. Das der Empfang (Delivery-Date und Recived Header) dann wann anders ist ist ja klar, das schreibt ja

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 30 Oktober 2006 19:04 schrieb Dirk Schleicher: 1. Mail empfangen 28.10.06 15:00 Mail umgeleitet heute um 18:50 Im neuen MUA ist jetzt 30.10.06 18:50. Möchte aber dort 28.10.06 15:00 Welches Datum (wo kommt die Info her - aus welchem header - oder noch woanders) wird denn im neuen

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Mon, dem 30.10.2006, um 18:31:57 +0100 mailte Dirk Schleicher folgendes: Hallo Leute, ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws) umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Matthias Houdek schrieb: Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen (nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem Sticky-Bit

Re: KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Tobias Krais schrieb: In dieser Zeit passiert nichts. Bist du da sicher? Schon die einschlägigen Logs überprüft? (Ich weiß leider nicht genau, ob und wo KDE seine Events reinschreibt, syslog oder messages oder...)

Re: Dateisystem bereits gemountet und trotzdem nochmal einhängen...

2006-10-30 Diskussionsfäden Georg
Tobias Großmann schrieb: Hallo Leute, ich hab mal irgendwo gelesen, dass das geht: Ich habe bei mir drei Festplatten unter /mnt eingehangen: /mnt/musik (hdb1) /mnt/daten1(hde1) /mnt/daten2(hdf1) Das Verzeichnis /mnt/daten1/Filme habe ich via Samba freigegeben. Nun gibt es noch

Re: zweites Numpad(z.B. USB) seperat ansprechen

2006-10-30 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Oct 30, 2006 at 05:48:30PM +0100, Robert Vincenz wrote: Ich wollte mal fragen ob es möglich ist ein zweites NumPad, welches z.B. per USB angeschlossen ist als seperates Eingabegrät zu nutzen und dessen Tasten mit etwas anderem zu belegen als das NumPad auf der Tastatur? Ist dies

Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-30 Diskussionsfäden Bernd Kloss
Hallo, Liste, der Weg zu einem faxfähigen Rechner ist steinig und ich brauche schon wieder die Hilfe der Liste. Ich habe HiSax entfernt über: /etc/discover.conf skip hisax skip hisax_fcpcipnp skip hisax_isac und /etc/modprobe.d/blacklist blacklist hisax blacklist hisax_fcpcipnp blacklist

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Max Muxe schrieb: Mit dem Default-Kernel und gamin geht es jetzt. Ich bin im Laufe der Jahre alle default-Kernel durch, jetzt: Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Tue Aug 16 14:00:15 UTC 2005 i686 GNU/Linux Funktioniert hat es hier noch nie. Ich habe aber auch kein gamin. Muss man das kennen?

Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo, früher ging es ja, auf meinem Rechner zu Hause war es auch kein Problem, aber der ist nun weit weg. Der langen Rede kurzer Sinn: Ich versuche Postfix so einzurichten, daß er Mails an den Relay von 1und1 weiterleitet, aber Postfix will sich nicht authentifizieren. , | 20

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Werner Zacherl schrieb: also hier unter etch/gnome geht es Das klingt ja, als ob es noch Hoffnung gibt. Wie lange muss man gleich noch auf etch warten? Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: exim4 bearbeitet Mails zweimal

2006-10-30 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
Am Montag, 30. Oktober 2006 10:53 schrieb Christian Schmidt: Dr. Clemens Hardewig, 29.10.2006 (d.m.y): Was sagt ein exim4 -brt [EMAIL PROTECTED]? Wie genau sieht Dein spamcheck_router aus? Gruss/Regards, Christian Schmidt Hm - schon die Frage, was die Retry Rules damit zu tun haben könnten

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem , | smtp.1und1.de username:password ` Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei erzeugt, Postfix habe ich neu gestartet. Hi, nur ne

alsa-utils: Cannot find soundcard beim Booten

2006-10-30 Diskussionsfäden Peter Weiss
Hallo, irgendwas stimmt bei mir mit dem Alsa-System nicht; beim Booten bekomme ich haufenweise Fehlermeldungen No soundcards found, die von /etc/init.d/alsa-utils ausgelöst werden: Astor:~# alsactl restore 0 alsactl: load_state:1341: Cannot find soundcard '0'... # alsactl names alsactl:

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden David Haller
Hallo, Am Mon, 30 Okt 2006, Dirk Schleicher schrieb: ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws) umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit die Mails erneut zu versenden und

Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Max Muxe
Rüdiger Noack schrieb: Max Muxe schrieb: Mit dem Default-Kernel und gamin geht es jetzt. Ich bin im Laufe der Jahre alle default-Kernel durch, jetzt: Linux flinker 2.6.8-2-k7 #1 Tue Aug 16 14:00:15 UTC 2005 i686 GNU/Linux Funktioniert hat es hier noch nie. Ich habe aber auch kein gamin.

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Dirk Schleicher wrote (2006-10-30 18:31): ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws) umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das Datum auf den Versandtag neu gesetzt. Gibt es eine einfache Möglichkeit die Mails erneut zu versenden und das

[SOLVED] Re: KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Thomas, In dieser Zeit passiert nichts. Bist du da sicher? Schon die einschlägigen Logs überprüft? (Ich weiß leider nicht genau, ob und wo KDE seine Events reinschreibt, syslog oder messages oder...) der schreibt seine Fehler in ~/.xsession-errors. Da stand aber nichts drin. Durch

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Andreas Kretschmer wrote (2006-10-30 19:09): am Mon, dem 30.10.2006, um 18:31:57 +0100 mailte Dirk Schleicher folgendes: ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws) umleiten. SC hat die Möglichkeit des Umleiten. Leider wird dadurch das Datum auf den Versandtag neu

Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Matthias Houdek schrieb: Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen (nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Mon, dem 30.10.2006, um 22:22:39 +0100 mailte Thorsten Haude folgendes: Moin, * Andreas Kretschmer wrote (2006-10-30 19:09): am Mon, dem 30.10.2006, um 18:31:57 +0100 mailte Dirk Schleicher folgendes: ich möchte Mails die im MailBox Format vorliegen (SylpheedClaws) umleiten. SC hat

Re: OT : Gnome/Debian beim starten

2006-10-30 Diskussionsfäden Stefan Pampel
Stefan Neuser @ C4 Design schrieb: gibt es eine Datei oder ein Verzeichniss in dem ich Scripte ablegen kann, welche nach dem einloggen bzw. laden von Gnome automatisch bei jedem Start geladen werden ? [EMAIL PROTECTED]:~$ aticonfig --set-powerstate=1 Im Gnome-Menü System Einstellungen

Re: Postfix mach kein SMTP-AUTH

2006-10-30 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Marco Estrada Martinez [EMAIL PROTECTED] writes: Die Datei /etc/postfix/sasl_passwd hat existiert, hat für mehrere SMTP-Server mehrere Zeilen, unter anderem , | smtp.1und1.de username:password ` Mit postmap /etc/postfix/sasl_passwd wurde eine .db-Datei

interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Moin In meinem Notebook ist ein interner Kartenleser, Hardware wird erkannt und Module im Kernel sind auch geladen. sdhci 18316 0 mmc_core 30488 1 sdhci Wie mounte ich denn aber nun SD-karten. Kann mir hierbei jemand zur Seite stehen, denn ich bin hier

Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Oct 31, 2006 at 07:20:56AM +0100, karlheinz Welker wrote: Wie mounte ich denn aber nun SD-karten. Kann mir hierbei jemand zur Seite stehen, denn ich bin hier schon den zweiten Tag am verzweifeln und kann kein googel mehr sehen :-) Karte reinstecken und den Output von 'dmesg'

Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 31 Oct 2006 07:20:56 +0100 karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED] wrote: In meinem Notebook ist ein interner Kartenleser, In meinem auch ;-) Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)? Hardware wird erkannt und Module im Kernel sind auch geladen. sdhci

Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-30 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo, Am Montag, 30. Oktober 2006 20:12 schrieb Bernd Kloss: Dann habe ich gemäß http://wiki.debianforum.de/AVMISDNPCIContollerInstallieren die Treiber geholt und entpackt. Nach dem install-Befehl kam folgender Fehler: Welcome to the FRITZ!Card PCI driver installation! Generating

Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:19:26 +0100 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]: moin Karte reinstecken und den Output von 'dmesg' sichten. Da sollte das zughoerige Device /dev/sd? auftauchen. Eben genau dieses macht er ja nicht. bekomme nur tifm_7xx1: sd card detected in socket 3 Gruß

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 30, 2006 at 10:51:07PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: Der Hinweis auf 'mutt' (mit dem ich grad schreib) kam ja schon. Ja, damit geht das. Hm, gibt es bei sylpheed Umadressieren nicht mehr im Menü? -- Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht! pgpLjGEDvjB8Z.pgp

Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden karlheinz Welker
Am Tue, 31 Oct 2006 08:28:02 +0100 schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]: Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)? 00:10.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus Controller 00:10.3 Mass storage controller: Texas Instruments PCIxx21 Integrated

Re: interner Cardreader

2006-10-30 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 31 Oct 2006 08:41:55 +0100 karlheinz Welker [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Tue, 31 Oct 2006 08:28:02 +0100 schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]: Welchen hast du denn genau (lspci oder lsusb ausgabe wäre toll)? 00:10.0 CardBus bridge: Texas Instruments PCIxx21/x515 Cardbus