Re: ausgesuchte Debian-Pakete im eigenen WAN bereitstellen

2004-04-22 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] writes: (r)syncronnisiert. Dabei werden naturgemäß viele Dateien übertragen, die wir im produktiven Einsatz nicht benötigen. Um die übertragene Datenmengen zu verringern, suche ich nach einer Lösung, die mir nur die benötigten Pakete bereitstellt. Ich habe für

Re: Chinese und German Input in SID

2004-04-19 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Alexander Thomas [EMAIL PROTECTED] writes: eine frage hab ich dann allerdings noch, wenn auf dieses applet klick, steht da nur die deutsche tastatur. muss ich die anderen eingabesysteme noch in meiner X11 config eintragen? Du musst eine Sprache in dem Applet hinzufügern. Jakob -- Gnus sieht

Re: allg. Ueberlegungen zu Rechnerpool mit Debian

2004-04-19 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Sascha Berkenkamp [EMAIL PROTECTED] writes: Das erste Problem ist die Installationsroutine, denn auch wenn es momentan nur 12 Rechner sind, ist es nervig auf jedem Rechner diese manuell vorzunehmen. Auf einigen PCs gab es wohl bei einer Testinstalltion Probleme mit X11 und den Grafikkarten,

Re: fwbuilder als Paket fr Sarge?

2004-04-16 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Sebastian Hofmann [EMAIL PROTECTED] writes: ich bin auf der Suche nach einem Debian-Paket von fwbuilder für Testing. Über die regulären Sourcelists finde ich das leider nicht... Hat jemand ne Ahnung, woher ich das bekomme? Versuchs mit den Sourcen aus unstable und bau ein .deb daraus. Jakob

Re: Chinese und German Input in SID

2004-04-16 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Alexander Thomas [EMAIL PROTECTED] writes: frage: kann ich es irgendwie einrichten, das sich die beiden sprachsysteme umschalten lassen, wie unter win? Ich habe unter Gnome 2.4 letztens einen Sprachumschalter fürs Panel gefunden, hat bei mir funktioniert. Jakob -- Gnus sieht gut aus.

Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes: Keine Ahnung, aber warum tunnelst du den nicht ueber ssh? Ungefaehr so: ssh -L 15900:localhost:5900 rechnername_deines_Vaters und dann solltest du mit vnc auf localhost:15900 eine Verbindung bekommen. Das einzige Problem das ich evtl sehe ist, dass das

Re: X-Programme ueber ssh geht jetzt, und weiter...

2004-04-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes: Einfacher waere es da, wenn ich die Maus eben an die passende Stelle fahre und er sieht das Ergebnis direkt. Dafür brauchst Du VNC, Howtos gibts genug. Ein Freund meinte nun, was ich moechte, ist VNC, und das sei in KDE bereits vorhanden, und zwar

Re: Webmailer / IMAP

2004-04-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Stefan Pampel [EMAIL PROTECTED] writes: zum Thema Webmail gibt 'apt-cache search webmail' einiges aus. Kann jemand ein System auf Grund persönlicher Erfahrung empfehlen? Mir hat bei seltener Benutzung (im lokalem Netz, ich habe mich nicht nach Sicherheitslücken umgeschaut!) squirrelmail gut

Re: gnome startet nur noch failsafe

2004-04-13 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Sebastian Hofmann [EMAIL PROTECTED] writes: habe nach dem heutigen Sarge-Update ein kleines Problem. Nach dem Login an die Default Gnome Session startet KDE (welches im Sessionchooser nicht mehr zur Auswahl steht), Gnome startet nur noch über Failsafe... Woran muss ich drehen, dass wieder

Re: Drucker-Klasse unter Samba freigeben

2004-03-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Kann mir jemand sagen, wie ich diese Drucker-Klasse unter SAMBA freigeben kann? Wenn Du auf Samba verzichten kannst (Ab W2K kann Windows IPP) solltest Du die Klasse IIRC direkt im Windows-Druckerdialog über http://server:631/classe einrichten. Jakob

Re: Dateisystem und Home-Verzeichnis

2004-03-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Trotzdem wird dieses Directory so angelegt, dass jeder Benutzer die Dateien eines anderen Benutzers zumindest lesen kann. Dies kann man zwar mit umask-Befehl ändern - trotzdem bin ich über die Standard- Einstellung verwundert... Ich wurde bei der

Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] writes: Die momentan mit 2.6er Kerneln immer noch arge Probleme machen sollen. Ich habe es vorerst aufgegeben, die Treiber zur Zusammenarbeit überreden zu wollen :-/. Wenn jemand die ATI-Treiber zufriedenstellend unter einem 2.6er Kernel am Laufen hat,

Re: /var/cache/apt/archives: Version fehlt

2004-03-26 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] writes: also ich bekomme seltsamerweise von dpkg folgenden Fehler zurückgeliefert: | dpkg: Fehler beim Parsen, in Datei »/var/lib/dpkg/status« nahe Zeile | 11003 Paket »devhelp«: | version fehlt Editier die Datei und schau mal, was da be Zeile 11003 flasch

Re: umstellung sarge-sid / systempflege

2004-03-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
B. Venthur [EMAIL PROTECTED] writes: Meine zweite Frage betrifft die Systempflege: unter Windows wissen wir ja das die Registry nach und nach zumüllt, was besonders daran liegt, das deinstallierte Programme besonders hier ihre Spuren hinterlassen und nicht löschen. Mir ist aufgefallen, dass

Re: rger ber Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Johannes Bauer [EMAIL PROTECTED] writes: Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und der 2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, vorallem wenn man nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten zu lassen. Dann nimm doch die Sarge-CDs zum

Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe ein Woody System von CD und möchte nun auf Sarge/testing upgraden. [...] - Soll/kann ich die Einträge für woody (CD und FTP) in sources.list belassen? Werden die CD's in Zukunft nicht mehr benutzt? Nimms raus, brauchst Du nicht. - Brauche

Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes: Dselect zeigt die Suggests und die Recommends als Liste separate Liste an. Die Recommends sind ausgewählt, die Suggests nicht. Wenn man daran was ändert, ist das im Prinzip kein Problem, es sei denn man will einen Recommend nicht haben, ein anderer

Re: Console farbig und kleine Schriift wie bei Knoppix?

2004-03-23 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Kai Klesatschke [EMAIL PROTECTED] writes: wie bekomm ich denn meine Consolen so hin wie bei Knoppix? Um keinen Scheiss als root zu bauen und um den Prompt als User besser zu erkennen benutze ich verschiedene Farben für den Prompt für root und User. (Ich glaube, dass hatte ich von Knoppix

Re: Sarge Gnome: Zweifacher Start von GDesklets

2004-03-23 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
P. Theisen [EMAIL PROTECTED] writes: beim Start von Gnome wird mir im Splash-Screen von Gnome zweimal das Symbol des/der GDesklets angezeigt. Ich gehe daher mal davon aus, dass die zweimal gestartet werden. Ich benutze kein Gnome, deswegen weiß ich auch nicht, was der Splashscreen anzeigen

Re: openoffice.org1.1 beta irgendwas nicht in Arabisch

2004-03-23 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Habe gerade eine neue Installation gemacht und alles installiert inclusive der xfonts-intl-arabic nur openoffice.org1.1 will nicht in arabisch auftauchen... Sprich, alle Menüpunkte sind da, nur keine Schrift... Gut, der unterstreichungs-Strich

Re: kile vs. Lyx

2004-03-22 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heiko Heil [EMAIL PROTECTED] writes: * Christian Schmidt [21.03.2004 18:17]: Genausogut kann man vim heranziehen...;-) Ohne wieder eine Editor-Diskussion vom Zaun brechen zu wollen - mir ist kein preview-latex für den gvim bekannt... Wobei man preview.latex eigentlich vorallem für

Re: kile vs. Lyx

2004-03-22 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] writes: merkwürdigerweise raten hier fast alle von der grafischen Unterstützung ab. Das liegt bei mir z.B. daran, dass ich häufig meine Dateien per ssh nochmal anpasse, schnell ein pdf baue und per scp auf den Rechner hole, von dem aus ich noch eine kleine

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thomas Steinborn [EMAIL PROTECTED] writes: Eine Frage stellt sich mir jetzt aber immer stärker: Was sind die immer wieder erwähnten vertrauenswürdigen Backports? Ist das backport.org? Und wie komme ich da drann? (Wo muß man da was eintragen um z.B. eine neuere Apache oder php-Version zu

Re: DRINGEND: Fallback nach apt-get remove

2004-03-16 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thorsten Strusch [EMAIL PROTECTED] writes: wenn du noch weißt, was du 'nicht hättest löschen sollen', dann schau doch mal unter /var/cache/apt/archives nach den entsprechenden debs. Die kannst du dir dann wieder mittels dpkg installieren. Auch per apt. Ggfls. erzeugst du dir aber auch aus

Re: Kann seit gestern abends SID nicht mehr booten

2004-03-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] writes: Aber genauso muß man sehen das dieses viele vom Normalbenutzer auf einen Windowssystem meist einfacher realisiert werden kann. Ich rede bewußt nicht davon das jemand der Ahnung hat das System einrichtet. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass der

Re: Kann seit gestern abends SID nicht mehr booten

2004-03-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] writes: On Sun, 14 Mar 2004 21:36:20 +0100 Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote: Das hat IMHO zwei Seiten: Auf der einen Seite ist mit Seiten wie apt-get.org die Backport-Suche viel einfacher geworden. Unter Potato empfand ich es noch als sehr schwierig. Nicht

Re: Frage zur Rechtevergabe

2004-03-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes: On 15.Mar 2004 - 19:07:03, Christian Schoepplein wrote: Hmm, also wenn du alle files Directory's schreibbar machst fuer die Gruppe ftponly und den User dann dort hinzufuegst reicht das. Wenn du die Rechte des Verz. files nicht aendern kannst hast du

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Kai Schindelka [EMAIL PROTECTED] writes: Jakob Lenfers schrieb: Ein Provider(-Admin) sollte fähig sein sich die Pakete, die neuer benötigt sind zu backporten. Auch ein guter Admin hat immer Wissenslücken in Teilgebieten. Dafür ist die Spezialisierung inzwischen nun wirklich zu weit

Re: Kann seit gestern abends SID nicht mehr booten

2004-03-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote: Mh, das habe ich - absichtlich um es auch mal zu testen - nicht gemacht. Und? Was passierte? Klappte, nur KDE machte Probleme, da zz nur 3.1.x in Sarge sind. Ich habe KDE einfach deinstalliert, aber ich gehe

Re: Kann seit gestern abends SID nicht mehr booten

2004-03-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Kai Weber [EMAIL PROTECTED] writes: Ohne das gefrickel mit tausenden von Backports? Ist es wirklich so viel frickeln? Das hat IMHO zwei Seiten: Auf der einen Seite ist mit Seiten wie apt-get.org die Backport-Suche viel einfacher geworden. Unter Potato empfand ich es noch als sehr schwierig.

Re: Kann seit gestern abends SID nicht mehr booten

2004-03-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: Dieses Feature ist mir wichtig. Ich würde auch gerne _nur_ den Konqueror austauchen (von v2.xx auf v3.xx), aber diese Einzelapplikation gibts leider nur in Verbindung mit einer Komplett neuen KDE 3.xx. DAS wiederum ist mir echt zu aufwendig, als

Re: Frage/Problem Xfree 4.2.1 Backports.org

2004-03-03 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Norbert Tretkowski schrieb: ,[ guggstdunews.sh ] | #!/bin/sh | zless /usr/share/doc/$1/*NEWS* ` Ja, das geht schoener, man koennte noch pruefen ob ueberhaupt so eine Datei existiert, und falls nicht eine schoene Fehlermeldung ausgeben. Ich

Re: [OT] Erstellte DVD lesen

2004-02-29 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] writes: Dabei verwendete ich transcode, die mjpeg-tools, lame, dvdauthor und growisofs. Was mich an dem Ergebnis jedoch verwundert ist die Tatsache, dass ich die erstellte DVD weder mit xine noch mit mplayer abspielen kann. mplayer schein so in CSS vernarrt zu

Re: Mozilla neu machen...

2004-02-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Woher bekomme ich das Paket libical-dev? Auf apt-get.org. Und das legt nahe, dass Du Mozilla aus einem Backport hast. client:/usr/src/linux# apt-get build-dep mozilla Reading Package Lists... Done Building Dependency Tree... Done Note, selecting

Re: Mplayer Fragen

2004-02-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes: Guten Morgen, Ich hab' das Mplayer-Paket von Marillat installiert. Wenn ich nun mplayer kompilieren will, muss ich das Paket erst rausschmeissen oder kann ich es vorläufig installiert lassen, z B. um die beiden Versionen (Paket kompiliert)

Re: partimage sous win?

2004-02-26 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes: On Tuesday 24 February 2004 17:34, Jakob Lenfers wrote: Ich mache das selbe gerade mit fai, evtl ist das was für Dich. Was ist fai? Google nach fai suchen: 3. Link. Google nach fai debian suchen: 1. Link apt-cache show fai |Description: Fully Automatic

Re: partimage sous win?

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes: In der Uni, wo ich maloche, bekommen wir demnächst einen neuen Informatik-Raum mit ca 20 identischen Computern. Wahrscheinlich werde ich Linux auf diesen Kisten parallel zu Win2k installieren. Ich mache das selbe gerade mit fai, evtl ist das was für

Re: Automatisches Anpassen von debian/control

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] writes: mich würde das Ergebnis auch sehr interessieren, zumal ich noch keine Portierung vom SUN JAVA j2re 1.4 auf Woody finden konnte. Existiert soetwas schon irgendwo? Ich weiss nicht, ob euch das weiterhilft, aber ich habe unter Woody wie folgt Java bekommen:

Re: debian woody testing und kde

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] writes: deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main verträgt sich nicht mit Testing. Nur so mal nebenbei: Ich hab KDE3.2 just for fun auf woody installiert gehabt. Jetzt habe ich am WE mein System auf testing upgedatet[1] und jetzt mal

Re: Dist-Upgrade ber Umweg?

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes: Aha! Es gibt eine offizielle apt-proxy-Webseite? Muss ich wohl mal nach gugeln (oder kannst Du sie mir freundlicherweise nennen?), ich habe apt- proxy naemlich auch erstmal als unbrauchbaren Schrott wieder weggeputzt, nachdem die Woody-Version rein

Re: mplayer und 'wmv'

2004-02-16 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Jaja, die Leute anmaulen, dass sie die Manpage nicht lesen, aber selbst nicht mal bei Google gucken... äh, nein, !!! Der codec ist vorhanden und ich kan avi, mpeg,... abspielen, nur keine wmv. laut den instalierten libs kann er wmv1, wmv2 und wmv3.

Re: woody + modernes kde

2004-02-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes: Wenn ich z.B. kdebase installieren will, bekomme ich Meldungen folgender Art: Depends: kdesplash (=4:3.1.4-Owoody), but it is not going to be installed. Sorry, broken packages. Oft folgt: but 4:2.2.2-2.2 is to be installed. 'apt-cache policy

Re: woody + modernes kde

2004-02-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Stephan Thiemicke Oo...oO@web.de writes: Wie muss meine sources.list da aussehen deb http://download.kde.org/stable/3.1.4/Debian stable main deb http://download.kde.org/stable/3.2/Debian stable main deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main Wieso nicht gleich latest?

Konflikt OOo und Gnome2.4 - .deb erstellen - provides

2004-02-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Hi zusammen, ich habe libfreetype6_2.1.7-1 aus einem Backport (IIRC Gnome2.4) installiert bzw. testweise libfreetype6_2.1.7-2 aus unstable für woody kompiliert. Leider will OOo1.1 *unbedingt* eine ältere Version, obwohl es bestens mit der neuen läuft. , | lenfi:/home/jakob/zip# apt-get

Re: Backports war Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Rainer Unkenstein [EMAIL PROTECTED] writes: [xfce4 Backports] Hier ist einer. deb http://jk.genesis-server.org/xfce4 / Bevor das einige einfach asuprobieren: Man braucht dann auch Gnome-2-Backports. Jakob -- Gnus sieht gut aus. Guckst Du: http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg

Re: Konflikt OOo und Gnome2.4 - .deb erstellen - provides

2004-02-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: * Jakob Lenfers wrote: ich habe libfreetype6_2.1.7-1 aus einem Backport (IIRC Gnome2.4) installiert bzw. testweise libfreetype6_2.1.7-2 aus unstable für woody kompiliert. Leider will OOo1.1 *unbedingt* eine ältere Version, obwohl es bestens mit

Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-10 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes: Hm, hier wird mit dem xfce4 aus unstable zwar auf der rechten Maustase das Desktop-Menue angezeigt, die normalen Eintraege wie Programm aus- fuehren, Einstellungen usw. sind auch vorhanden, das Benutzermenue ist aber eben auch nicht da. Ich hatte aber

Re: Suche Virenscanner fr woody

2004-02-10 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] writes: I. Er soll wenig Leistung fressen, so dass man es kaum mitbekommt, falls eine Mail gescannt wird. II. Da ich keinen Mailserver besitze, wäre es nett, wenn ich eine Anleitung habe, um die Mails beim abholen(POP3) zu scannen. Zu den obersten beiden

Re: xfce4 xfwm4 Backport-Problem

2004-02-10 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes: Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote: -rw-r--r--1 root root60169 Feb 10 13:07 menu.xml.de Hier ist die nur 3,7 k gross und enthaelt auch keinen Eintrag debian Menue oder aehnlich. Ich hab eben mal reingeschaut, da ist Doku bei,

Re: OpenOffice mehrsprachig

2004-02-09 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes: ich brauche OO auf deutsch für mich auf französisch für meine Frau. Gibt es da eine andere Lösung als das Programm 2x zu installieren ? Verstehe ich da was nicht? Installier beide Sprachpakete: ,[ [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search

Re: KDE 3.2

2004-02-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thomas Schröter [EMAIL PROTECTED] writes: Ich versuche auf meinem Debian-System KDE 3.2 aufzusetzen. Ich habe folgenden Eintrag in die sources.list gemacht: deb http://download.kde.org/stable/3.2/Debian stable main 2 Punkte: 1. Besser latest anstatt 3.2 benutzen, dann hast Du immer einen

Re: kernel-2.6.0 Anfngerfrage

2004-02-04 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Werner, Gunter [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe mit make xconfig den Kernel 2.4.17 kompilieren und dann auch ans laufen bekommen. make dep clean bzImage make modules modules_install make bzlilo Falls Du Dir ein .deb machen willst, das ist mit genausovielen Befehlen gemacht:

Re: Welche QT fr xconfig

2004-02-02 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] writes: Nun liefert mir apt-cache search qt eine ganze Reihe von möglichkeiten. Welche Pakete brauche ich für xconfig? Keine Ahnung, ich benutze 'make gconfig'. Jakob -- Gnus sieht gut aus. Guckst Du: http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg

Re: X upgrade von experimental

2004-02-02 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Michael Kebe [EMAIL PROTECTED] writes: Ein apt-get install -t experimental x-window-system upgraded mir nur das x-window-system Paket. Ein apt-get upgrade -t experimental upgraded mir ja alle Pakete, was natürlich nicht verlangt ist. Ich glaube das Beispiel hier hilft Dir:

Re: Film anschauen unter Woody

2004-02-01 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes: [mplayer bei marillat] Scheitert leider an den Abhängigkeiten: [...] URL:http://groups.google.com/groups?ie=UTF-8oe=UTF-8as_umsgid=%3C87 smko20o9.fsf_-_%40lenfi.drss.de%3Elr=hl=de Jakob -- Gnus sieht gut aus. Guckst Du:

Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs mir am Wochenende nochmal an. *grummel* Leider ist die Version in unstable noch ohne gtk2. :-/ Ich hab mir den Emacs IIRC damals aus dem unstable-Zweig vom CVS gezogen. Schade,

Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: [stow] klingt gut. Schade, ich bin schon agefangen, /usr/local voll zu müllen, da leigt im moment schon ein cdrecord rum... ;-) Es ist nie zu spät. :-) Aber BTW cdrecord: Brauchst Du den neuer als das .deb hier? , | [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache

Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: [emacs aus unstable] Da hab ich mich geirrt, kompiliert hier. Wie geirrt. Damals kompilierte es doch 2 Monate lang nicht? Evtl bin ich auch daran gescheitert aus dem emacs-unstable-cvs mit gtk2 ein .deb zu bauen. Ich weiss es nicht mehr. Die einträge

Re: Bestimmte Pakete aktuell halten

2004-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Bernhard Gmeiner [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe ein anderes Problem. Wie stellt man es am besten an, bestimmte Pakete z.B. Sendmail, PhP, Apache, Postgres auf mehreren Systemen aktuell zu halten? Was möchtest Du? Die Pakete sicher halten? Dann solltest Du regelmäßig die Security-Updates

Re: Debian komplett selbst kompilieren

2004-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Da ich jetzt wieder Platz auf meiner Workstation habe, will ich die neue Version von OpenOffice.org installieren. Ich benötige allerdings die i18n für deutsch, französisch und türkisch. Welchen Server kann ich in meine /etc/apt/sources.list

Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes: Im Momant bin ich drauf und dran, den Source-Code-Tarball von http://ftp.gnu.org/pub/gnu/emacs/ zu saugen und den Emacs einfach ins /usr/local zu installieren. Da solltest Du IMO besser stow benutzen: http://www.jl42.de/linux/stow.html Was ist eurer

Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes: Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen Version aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das soweit angepasst hast das es sauber kompiliert. Bei mir kompiliert er, ich hab nichts verändert. Allerdings ist das System

Re: linux und windows teilen sich eine vfat partition...

2004-01-20 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Martin Schmiderer [EMAIL PROTECTED] writes: [Probleme mit Fat32 während W2k im Standby ist] Hat schon mal jemand so was aehnliches erlebt, oder kann mir sagen was da schief gelaufen ist? Schau mal in die Kernel-Doku zu 2.6, da ist zum Thema Suspend genau sowas beschrieben: Wenn man Linux in

Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-13 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] writes: Am Montag, 12. Januar 2004 21:41 schrieb Jakob Lenfers: Ok, ich muß dazu sagen, ich habe mit voller DVD-Qualität aufgezeichnet. Die Bildqualität an sich war auch gut, aber jedes mal, wenn der Puffer auf die Platte geschrieben wurde gab es einen

Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-13 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thorsten Busse [EMAIL PROTECTED] writes: Ich nehme derzeit immer mit mencoder auf. Das klappt prima. Wenn ich aber das vom Timeshifting lese, frage ich mich, wie man das hinbekommt. Während die Datei (in meinem Fall eine avi) von mencoder geschrieben wird, können andere Prozesse die nicht

Re: Erfahrung mit TV-/FM-Karten?

2004-01-12 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thomas [EMAIL PROTECTED] writes: AFAIK wird der Nachname auch auf der Liste gerne gesehen. Danke. [Aufnehmen vom TV] Die beiden ersten Karten haben keinen Hardwareencoder, das muß also der Rechner leisten. Man braucht also schon etwas Dampf. Ein Athlon TB mit 1GHz muss da wohl leider passen,

Re: System langsam

2004-01-05 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes: [DMA+hdparm+CD-LW] für Platten ok, aber für DVD-laufwerke? LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hda /dev/hda: using_dma= 1 (on) LordKelvinAthlonXP:/home/markus# hdparm -d /dev/hdc /dev/hdc: No such file or directory

Re: Virenscanner fr Woody

2003-12-23 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Blue Diver [EMAIL PROTECTED] writes: ich suche einen Virenscanner für Woody, der in der Lage ist, Eingehende e-mails (+attachements) und Verzeichnisse (unter anderem auch Disketten und CD/DVD) auf Viren zu untersuchen. Ich weiss nicht, ob man BitDefender auch in die Mailserver einbinden

Re: 2.6 ist stable! Gibt es was mit Woody zu beachten?

2003-12-18 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] writes: ich habe gelesen, das der Kernel 2.6 frei gegeben worden ist. Was gibt es beim Einsatz mit Woody zu beachten auch im Bezug auf das kompilieren? Ich habe kernel-package und module-init-tools von www.backports.org geholt und mit make-kpkg den Kernel als

Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-17 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Elias) writes: Mplayer ist wirklich empfehlenswert, aber Du solltest meiner bescheidenen Meinung nach versuchen, die orig. Sourcen zu installieren, wodurch Du dann auch bestimmen kannst, was Dein Mplayer so alles kann. Christian Marilliat's Pakete sind gut, das Original

Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-16 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
David Hansen [EMAIL PROTECTED] writes: zum anderen: was ist daran sinnlos, videos auf der konsole abzuspielen? wie kommt man ueberhaupt zu dieser fragestellung? Na ja, mplayer mit aalib sieht zwar lustig aus, aber richtig viel erkennen kann man auch nicht. Also mplayer hat auf meiner G400

Re: Gnome mit 48MB

2003-12-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] writes: ich habe eine gute alte (79!) Bekannte, die einen ausrangierten Rechner geschenkt bekommen hat. Hui, sowas kann anstrengend werden. setzen. Ich selber arbeite mit Icewm, das will ich aber dieser aelteren Dame ohne Computerkenntnisse nicht

Re: Debian Stress

2003-12-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] writes: An Paar allgemeine Tipps, z.B. uf welcher CD ich passende Treiber finde würden vielleicht schon helfen. Eventuell hilft Dir URL:http://www.openoffice.de/linux/buch/ Jakob -- Gnus sieht gut aus. Guckst Du: http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg

Re: Prozessorgerusche aus Soundkarte emu10k1

2003-12-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] writes: Hat hier noch jemand bei voller Prozessorlast rhythmische Brummgeräusche in den Boxen? Hört sich an wie ein typisch stumpfsinniger Technoschmumpf. Kurz nach Installation der Karte dachte ich zuerst, mein Nachbar hätte seinen Musikstil gewechselt, bis

Re: Installation auf USB Platte

2003-12-08 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Joachim Schlöffel [EMAIL PROTECTED] writes: Am Sonntag, 7. Dezember 2003 12:32 schrieb J-T Krug: Du brauchst dir auch kein 650MB-Image zu ziehen, es gibt unter http://gluck.debian.org/cdimage/testing/netinst/ ein ca. 120MB-Image, mit dem kann man Sarge gut aus dem Netz installieren. Eine

Re: grafischer Bootmanager

2003-12-07 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes: Keine Ahnung, aber davon angeregt hab ich einen Bootschirm gemacht: URL:http://www.jl42.de/pub/lilo/lilo-bg.bmp.gz 68k URL:http://www.jl42.de/pub/lilo/lilo-bg.xcf.gz 1,6M Echt genial:) Den habe ich jetzt laufen schaut echt super aus. Leider bin ich kein

Re: OO1.1 unter wody installieren?

2003-12-02 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Steffen Hey [EMAIL PROTECTED] writes: [OOo von Heft-CD] Dabei stellt sich mir die Frage: Installation per Skript wie vorgesehen oder kann ich meinem Packetmanagement beibringen die OO-Quelle von dieser CD zu benutzen und damit eine 'saubere' Installation mit apt-get erreichen? Ich würde mit

Re: grafischer Bootmanager

2003-11-28 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED] writes: bitmap = ins64a.bmp Die Datei ins64a.bmp ist nicht im Paket lilo-doc. Hilft nur selber machen oder im Beitrag zu diesem Thema von Jakob Lenfers gucken. Bei der Woody-version ist es als .gz drin: /usr/share/doc/lilo-doc/examples/sample/ Jakob

Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Tauber, Mathias HDP [EMAIL PROTECTED] writes: kann. Es sind 256MB drin, 32MB sind reserviert. Beim Booten von Knoppix wird der Rest angezeigt und der Befehl free liefert ebenfalls einen Wert über 200MB. Wenn ich jetzt memtest ausführe, werden nur ~112MB getestet. Für den Rest zeigt

Re: grafischer Bootmanager

2003-11-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes: Der lilo von Debian schaut, milde ausgedrückt, schlecht aus. Wie kann man ihm ein grafisches Bild verpassen? Lad eins aus dem Netz, ich habe damals welche mit google gefunden. Kann vielleicht ein anderer Bootmanager der bei Debian dabei ist oder als

Re: grafischer Bootmanager

2003-11-27 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes: [ Nachtrag - auch wenn meine erste Mail noch nicht da zu sein scheint. Hoffentlich legt sich der Trouble bald wieder... ] Der lilo von Debian schaut, milde ausgedrückt, schlecht aus. Wie kann man ihm ein grafisches Bild verpassen? Will man ihm ein

Re: apt-get backports

2003-11-21 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] writes: zu den apt-get Backports: mein Zugriff auf apt-get.org endete in einem Systemcrash und einem halben Tag Extraarbeit: Neuinstallation. Das finde ich ziemlich undifferenziert und es stellt apt-get.org in ein schlechtes Licht, dass es nicht verdient.

Re: Debian aktuell halten bei Rechner ohne Netzwerk

2003-11-15 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Martin Bretschneider [EMAIL PROTECTED] writes: Diese Liste habe ich mir dann in's Buero geschickt und die dort dann einem kleinen Script [1] zu fressen gegeben. Weißt du (oder andere hier), wie man man auf einem Win XP Rechner so ein Script ausführen lassen kann, auf dem man keine root-Rechte

Re: asrock k7s8x unter Debian?

2003-11-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] writes: kann mir jemand sagen, ob o.g. Board unter Debian funzt? Ich habe vor, mir das Teil zu kaufen. Was meinst Du mit funzen? Man kann es benutzen, jedoch habe ich Probleme mit dem Sound gehabt, sodass ich meine alte Soundblaster-Karte eingebaut und ich

Re: asrock k7s8x unter Debian?

2003-11-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] writes: Jakob Lenfers wrote: diesem neumodischen APIC[2] habe. Gibt es eine Kernelversion bei der man noapic nicht mehr braucht? Ich mache gerade ein upgrade auf sid, nachdem die pptp verbindung läuft... Ich fahre 2.4.22 und hab kein noapic in der

Re: cd RW brennen

2003-11-13 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] writes: Mal eine Frage an Euch bezüglich dem CD-RW Format. Grundsätzlich kann ich mit xcdroast und k3b wunderbar CD's brennen. Womit ich aber nach wie vor Probleme habe sind CD-RW's. Und ich finde auch nirgendwo irgendwelche Hinweis wie man CD-RW's handeln muß.

Re: cd RW brennen

2003-11-13 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] writes: Es gibt experimentellen UDF-Support. AFAIK ist der aber schon ziemlich lange experimntell. Ich weiss nicht wieso, vielleicht haben nur wenige Interesse dran. Packet Writing auf CD-R ist so weit ich weiss auch unter Windows immer noch experimentell

Re: cd RW brennen

2003-11-13 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] writes: Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb : texas:/home/pn# cdrecord dev=0,0 blank=disk [...} Starting to write CD/DVD at speed 12 in real BLANK mode for single session. Last chance to quit, starting real write5 0 seconds. Operation starts.

Re: NVidia Splash Screen loswerden

2003-11-12 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] writes: Boolean kommt von Boole (mit oder ohne e hinten, bin gerade nicht sicher) das war einer der Mitbegründer der Boolschen Algebra. Denen haben wir so Dinge zu verdanken wie not (a and b) = not a or not b usw. Wobei lustigerweise das Beispiel das Du

Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Hallo zusammen! Nachdem ich mir gestern mal Xfce4 kompiliert habe[1], um mal zu sehen was es neben meinem Windowmaker so gibt, habe ich mich heute in einem Höhenflug an Galeon 1.3.10 aus unstable versucht. Mein System: Debian woody mit einer Handvoll Backports aus dem Netz und selbskompiliert.

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes: Nur meine libnautilus2-dev ist noch zu alt und - wenn ich das richtig lese - ein Paket Namens which fehlt: dpkg -S /usr/bin/which debianutils: /usr/bin/which Ja, ich habe ja /usr/bin/witch auch installiert, aber er meckert ja über ein fehlendes Paket

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes: Jakob Lenfers schrieb: Nur meine libnautilus2-dev ist noch zu alt und - wenn ich das richtig lese - ein Paket Namens which fehlt: dpkg -S /usr/bin/which debianutils: /usr/bin/which Ich habe debianutils und damit auch /sur/bin/which auf meinem

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes: | dpkg-checkbuilddeps: Unmet build dependencies: libnautilus2-dev (= 2.2.4-4.1) which Ist da vielleicht das Ende des Wortes abgeschnitten? http://www.de.debian.org/distrib/packages#search_packages findet ein Paket whichman. Du kannst einfach in

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote: Ein which kann ich nirgends als Paket finden, which habe ich jedoch auf der Platte. [...] In unstable gibt es Paket namens which. Und wo finde ich das? In der Paketsuche erscheint es bei mir nicht: URL:http

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes: Wenn in ~/src/backports/galeon-1.3.10/debian/control in der Zeile mit den Build-Depends (oder Build-Depends-Indep) which steht, dann wird auch which gebraucht. Wenn es das Paket nicht auf den Debian-Servern gibt oder da, wo du die debianisierten

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: In unstable gibt es Paket namens which. http://packages.debian.org/cgi-bin/search_packages.pl?keywords=whichsearchon=namessubword=1version=allrelease=all ist andrer Meinung. In incoming kann ich auch nichts finden. Ich habe erst gestern einen

Re: Galeon Backport selber bauen

2003-11-11 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes: Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] schrieb: [debianutils] Weiss jemand ob das Paket so wichtig ist, dass es Probleme geben kann? Ich weiß, dass es bei mir keine gab. Wenn du möchtest, kannst du coreutils_5.0-5_i386.deb haben. Danke, ich hab coreutils

Re: Speicherproblem

2003-10-10 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Debianway indem Du Dir das kernelpackage holst, Deine Änderungen machst und mit wenigen Befehlen ein .deb draus baust: http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-kernel.htm Generelle Fragen zum Kernel bauen gibt das Kernel-HOWTO, URL kennt Google. Jakob Lenfers schrieb: Antworte

Re: Speicherproblem

2003-10-09 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thomas Jachmann [EMAIL PROTECTED] writes: [1GB Speicher] free total used free sharedbuffers cached Mem:902852 513672 389180 0 110484 181120 -/+ buffers/cache: 222068 680784 Swap: 995988 0 995988

Re: Speicherproblem

2003-10-09 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thomas Jachmann [EMAIL PROTECTED] writes: Nur mal so, hast Du High-Memory-Support im kernel? Sonst werden Deine 1024MB nicht komplett unterstützt: Weiss ich nicht, jedenfalls gibt es obige Datei bei mir gar nicht, da ich die Sourcen nicht habe und auch keinen selbstgebauten Kernel verwende.

<    1   2   3   >