S3 Vision964-Grafikkarte: Installation Xfree 3.3.6 auf Sarge

2005-05-04 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Title: S3 Vision964-Grafikkarte: Installation Xfree 3.3.6 auf Sarge Hallo Liste, unter http://debiananwenderhandbuch.de/ steht Die aktuelle Version 4 von XFree86 ist ab der Version "woody", also Debian GNU/Linux 3.0, in die Distribution integriert worden. Die ältere Version 3.3.6 ist

Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-30 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Michelle Konzack schrieb: Aber da Du noch keine Antworten erhalten hast, wird das an der Länge Deiner Zeilen Liegen. Auch wenn ich eine Fun-Console habe, die vier Screens breit ist (320-528 Zeichen, mit 4 Monitoren) ist es unmöglich auf solche E-Mails korrekt zu antworten. Ich verwende hier

Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-29 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Title: Re: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found Hallo Liste, da bis jetzt noch keine Reaktion auf meine Anfrage, folgendes: Die /var/log/XFree86.0.log-Datei ist sehr umfangreich und eine so grosse Mail wird nicht mehr an diese Liste weitergeleitet. Kann mir daher jemand sagen,

AW: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-04-29 Diskussionsfäden Walther, Christoph
smime.p7m Description: S/MIME encrypted message

Re: cdrecord: kein Loschen und Schreiben von CD-RWs mehr moglich

2005-03-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Liste, nochmals vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe Erfolg, Sarge-ISO-CD-Images wieder zu löschen und zu beschreiben, wenn ich für die verwendeten CD-RWs folgende Befehle nacheinander verwende: cdrecord -v -toc -dev=0,6,0 - Kontrolle des Inhalts: TOC kann geslesen werden: 2 Tacks

CD-RWs auf älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Liste, auf älteren CD-ROM-Laufwerken 1x bis 8x kann ich keine selbstgefertigten Sarge-ISO-CD-RWs lesen, bzw. davon booten. Welche Möglichkeiten gibt es beim Brennen mit cdrecord oder sonst, um diese CD-RWs auch auf diesen älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden zu können ? Grüsse,

Re: CD-RWs auf älteren CD-ROM-Laufwerken verwenden

2005-03-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Robert Michel schrieb: Was heist Du kannst mit einem gebootetem System keine CD-RWs mit diesen CD-ROM mounten und lesen? Schon mal verschiedene Medien probiert? Gehen CD-Rs? Ich kann nur von selbstgebrannten normalen CD-Rs booten und bei einem gebooteten System auch nur von CD-Rs lesen.

Re: cdrecord: kein Löschen und Schreiben von CD-RWs mehr möglich

2005-03-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Liste, vielen Dank für die Tipps zu cdrecord. Ich habe in dieser Sache mal weiterprobiert, aber alles leider noch ohne Erfolg, auch der versuchsweise Tausch eines tupfengleichen CD-SCSI-Brenners Yamaha CRW8824SX vom Kollegen brachte nichts... also defekt dürften somit diese

AW: cdrecord: kein Loschen und Schreiben von CD-RWs mehr moglich

2005-03-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Kai Wulf schrieb: Hallo Walter, cdrecord -v -toc -force -dev=0,6,0 was passiert wenn Du folgendes eintippst, zum schnellen loeschen einer CD-RW? cdrecord -v blank=fast dev=0,6,0 Gruss Kai W9Y01652:~# cdrecord -v -v -v -blank=fast -dev=0,6,0 /tmp/cdrecord_blank_fast_iso1.out

cdrecord: kein Löschen und Schreiben von CD-RWs mehr möglich

2005-03-11 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Liste, verwende über direkten Netzwerk aktuell gehaltenen Sarge-Rechner. Seit neuestem kann ich keine CD-RW's mehr richtig löschen und beschreiben: aptitude: cdrecord 4:2.01+01a Probiert unter Kernel 2.6.8 und 2.4.27. Probiert habe ich cdrecord mit -blank fast oder -blank all oder blank

S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found

2005-01-31 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Title: S3 Vision964-Grafikkarte: no screens found Hallo miteinander, auf meiner 6x86-Cyrix-Prozessor-Maschine mit installiertem Sarge, Stand: 04.12.2004, kommt die S3 Vision964-Grafikkarte unter XFree86 nicht richtig zum Laufen: Fatal error, no screens found. lspci: VGA compatible

Subscribe

2005-01-05 Diskussionsfäden Walther, Christoph

Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-03-19 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Frank Küster schrieb: Wie steht es nach # modprobe -a -v modprobe: Nothing to load ??? Specify at least a module or a wildchart like \* Ferner sind beim Start folgende Meldungen zu sehen: modprobe: modprobe: can't locate module char-major-4 Diese Meldung erscheint mehrfach, ist jedoch

Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-03-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo alle zusammen und speziell Guido, vielen Dank nochmals für eure umfangereichen Anregungen zum o.g. Problem; da ich noch viele andere Verpflichtungen habe, komme leider nur immer suksessive dazu, das Broken System systematisch zu befragen, um die Probleme (hoffentlich) zu beheben...;-)

Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-03-05 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, erstmal ganz vielen Dank für Eure Antworten/Überlegungen! Torsten Wolny schrieb: hab gerade im Thread Dateisystem oder Platte fehlerhaft? eine Mail von Martin Samesch gelesen. Er schreibt dort was von einem Bug im ext3-Filesystem vom Kernel 2.4.20. Hab noch nicht

Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Danke für die Antwort, Torsten Wolny schrieb: Wenn du Dir selber einen Kernelpacket gebaut hast, solltest du es mit dpkg -i ... installieren. Einfach mit apt geht meines Wissens nicht. Ich habe das Kernel-paket auch mit dpkg -i versucht zu installieren: dpkg -i

2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-24 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo zusammen, durch Herunterladen des 2.4.20-Kernels und .config-Modifikation sowie Kompilierung wurde das Rootdateiensystem-bootfähig für LVM und grosse IDE-Platten (60GB). Herzlichen Dank mal für Eure Hinweise diesbezüglich. Ursprünglich war das System ja auf dem Default-2.4.18-Kernel von

AW: Kernelmodule

2003-02-20 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Victor, Ich hab mal eine dumme Frage ;-) Und zwar: Bleibt ein Kernelmodul, dass ich via modprobe lade auch nach einem Neustart des Rechners geladen? Oder muss ich dass irgendwo eintragen? Beim Neustart des Rechners sind die vormals per modprobe geladenen Module natürlich wieder aus dem

Re: The 11th hour: Kernel-Kompilierung und Installation 2.4.20 auf Woody 3.0r1

2003-02-18 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Christian Arthaber wrote: my way: rein in /usr/src/linux-x.x.x make clean make xconfig (oder halt menuconfig) make-kpkg kernel-image (eventuell noch mit --revision=walther1.0 damit man schöne dateinamen kriegt :)) cd .. dpkg -i kernel-image-x.x.x. zu dem darunter kann ich nur

The 11th hour: Kernel-Kompilierung und Installation 2.4.20 auf Woody 3.0r1

2003-02-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo alle zusammen, habe nach heruntergeladener 2.4.20-Kernelquellen und Entpacken in /usr/src/linux-2.4.20 zwecks Anpassung einen neuen Kernel gebacken: fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image Den als Debian-Packet unter /usr/src liegenden Kernel installiert: apt-get install

Re: Upgrade 3.0beta-3.0r0-3.0r1 in den Graben gefahren ?

2003-01-31 Diskussionsfäden Walther, Christoph
probier mal ein apt-get dist-upgrade. Hab mal weiter probiert und bin ein paar Schrittchen weitergekommen: The following packages have been kept back balsa gedit gnome-panel gnome-panel-data gnome-session gnome-utils gnumeric tetex-bin 270 packages upgraded, 103 newly installed, 9 to remove

Re: Upgrade 3.0beta-3.0r0-3.0r1 in den Graben gefahren ?

2003-01-23 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Sven, schönen Dank mal für den Tipp probier mal ein apt-get dist-upgrade. Hab mal weiter probiert und bin ein paar Schrittchen weitergekommen: The following packages have been kept back balsa gedit gnome-panel gnome-panel-data gnome-session gnome-utils gnumeric tetex-bin 270 packages

Re: Kernel-sourcen benötigt: Muss das so schwierig sein?

2003-01-22 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Liste, ist es korrekt, aus Platzgründen nicht mehr benötigte Kernel-Sourcen unter /usr/src rekursiv mit rm -r zu löschen, wobei ich zuvor das in Woody 3.0r0 gepackte Debian-Paket kernel-source-2.4.18 mit dselect entfernt habe ? Ich habe mir unter

Re: P5A4P-AT-Motherboard: BIOS-Update

2003-01-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
mit config-stroke oder so ähnlich gebaut und alles war gut. Hmm, unter config-stroke finde ich so mit Googeln oder in den Debian-Mailing-Archiven so auch nichts ... vielleicht kann es jemand, wer diesen Admin-Kniff genau kennt, konkretisieren. Danke erstmal, viele Grüsse Christoph Walther

P5A4P-AT-Motherboard: BIOS-Update

2003-01-16 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, Debian-Interessierte, hat jemand von Euch schon mal zur Unterstützung von grossen IDE-Platten (60GB) erfolgreich einen BIOS-Update für das P5A4P-AT-Motherboard durchgeführt und kann mir die dazugehörende BIOS-Update-Datei benennen ? Dieses P5A4P-AT-Motherboard hat ein Award-BIOS mit einem

AW: P5A4P-AT-Motherboard: BIOS-Update

2003-01-16 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Dieses P5A4P-AT-Motherboard hat ein Award-BIOS mit einem Baustand von ca. Ende 1997 und installiert ist ein Pentium 166 MMX-Prozessor; habe den PC gerade nicht zur Hand, um den BIOS-String beim Start des Systems auszulesen ! ...doch, habs' gefunden, ich hatte es mir notiert: Award Modular BIOS

Update Debian 3.0r0 - r1 mit CD-Update-Image

2003-01-15 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, Debian-Interessierte, auf ftp://ftp.de.debian.org/debian-cd/images/3.0_r1/i386/ ist ein CD-Update-Image debian-update-3.0r1-i386.iso vorhanden. Meinerseits liegt die Systeminstallation aufgrund eines CD-Image-Satzes von 3.0r0 vor. Wie kann in Verbindung mit apt ein Update mit diesem

Re: Physikalisch defektes fd0-Laufwerk ?

2003-01-09 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo alle zusammen vielen Dank mal für die Antwortmails via e-Mail zu meiner Anfrage... Zwischenzeitlich habe ich mal das 3,5-Disketenlaufwerk SONY MPF920-E gegen ein TEAC FD-235 HF ausgetauscht, habe aber dann immer noch Fehlermeldungen beim Formatieren von Disketten, die mit HD bezeichnet

L 01 01 beim Booten mit Lilo

2003-01-09 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, L 01 01 01 ... macht bei mir die Boot-Diskette, wenn ich in Verbindung mit IDE-Platten in lilo.conf für boot=/dev/fd0 und root=/dev/hdc1 eintrage. Nun, die MBRs von den Festplatten sollen nicht angetastet werden... hda ist Win95-Platte als Master vom 1. IDE-Bus, mit

Physikalisch defektes fd0-Laufwerk ?

2003-01-07 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo zusammen, habe nun ach, ein paar 3,5-Disketten mit superformat /dev/fd0 hd formatiert. Beim Mounten mit mount /dev/fd0 /floppy sagt mir der nachfolgende mount-Befehl mount, dass /dev/fd0 on /mnt type vfat (rw) erfolgreich gemountet wurde. Wenn ich das so verstehe, so als

AW: L 01 01 mit SCSI

2003-01-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, L 01 01 01 ... macht bei mir die Boot-Diskette, wenn ich in Verbindung mit IDE-Platten in lilo.conf für boot=/dev/fd0 und root=/dev/hdc1 eintrage. Nun, die MBRs von den Festplatten sollen nicht angetastet werden... hda ist Win95-Platte mit MS-fdisk-MBR, die hdb ist das

Re: LVM stabil

2002-12-20 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, Debian-Interessierte, ich habe eine 60GB-IDE-Platte angefangen, mit Debian 3.0r0 auf LVM-Basis einzurichten. Konkret: Auf einer 500MB Partition existiert derzeit ein bf2.4-Basissystem mit ext2-FS. PV ist für den Rest der Platte auch schon eingerichtet. Ziel: gesamte 60GB-Platte in einer

Installationspogramm anstarten in Sid

2002-12-20 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, wie lautete das Skript oder Programm, welches ich anstarten muss, um von von Sid-CDs weg menugesteuert die Installation Punkt für Punkt zu durchlaufen ? Danke für einen Tipp, viele Grüsse Christoph Walther -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

MPEGAV-CD korrekt kopieren

2002-12-19 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, habe hier eine CD, welche eine unter MS Mediaplayer abspielbare MPEGAV-Datei (avseq01.dat) enthält, mit folgenden Befehlen unter Linux kopiert: mount -rt iso9660 /dev/scd0 /cdrom cd /home/cddata mkisofs -J -a -o ./mpegav.raw /cdrom cdrecord -v dev=0,1,0 speed=2

Terminaleinstellungen für HP-UX-Verbindungen

2002-12-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, vom Debian Woody3.0r0-PC verbinde ich mich per telnet auf eine HP-UX-Maschine und logge mich dort ein. Hinderlich ist, dass wenn ich Tippfehler mit der Backspace-Taste korrigieren, bzw. löschen möchte, dafür ^? erscheint. Weiss jemand, wie das abgestellt wird, bzw. die

Re: bf2.4-Disketten-Images von Sid

2002-12-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Es gibt offiziell keine CD-Images von Sid. Wenn jemand doch welche als Sid-Images vertreibt, soll er dir auch die Boot-Floppies dafür bereitstellen. ...na aber, wenn diese SID-CD-Images, Entwicklungsstand unstable, unter http://www.debian.de/CD/http-ftp/#testing herunterladbar sind, dann sind

Re: bf2.4-Disketten-Images von Sid

2002-12-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Reality check bitte. Du versuchst hier mit Images zu installieren, die jemand ahnungslos zusammengefrickelt hat, mit einem Auszug aus dem Zweig, der keine zwei Tage identisch bleibt, mit Boot-Floppies, die für eine Sid-Installation nicht entwickelt wurden, etc.pp. ...dass die Sid-Images nur

Re: bf2.4-Disketten-Images von Sid

2002-12-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Warum? Diese Snapshots sind keine Release-fähige Distribution. Wer will dafür schon Doku schreiben? Wenn du installieren willst, dann installiere Woody (Debian-Stable), denn dafür und nur dafür wurden die boot-floppies gemacht. Boot-Floppies waren aber schon mal auf Sid: auf meiner

bf2.4-Disketten-Images von Sid

2002-12-05 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, auf meiner Sid-CD-Image Binary-1 vom 15.09.2002 sind unter /dists/sid/main/disks-i386/current/bf2.4/images-1.44/bf2.4 diverse Disketten-Images für die 2.4-Kernel-Installation zu finden. Diese Disketten-Images finde ich jedoch dementsprechend nicht mehr in der

bf2.4-Disketten-Images von Sid

2002-11-15 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, auf meiner Sid-CD-Image Binary-1 vom 15.09.2002 sind unter /dists/sid/main/disks-i386/current/bf2.4/images-1.44/bf2.4 diverse Disketten-Images für die 2.4-Kernel-Installation zu finden. Diese Disketten-Images finde ich jedoch dementsprechend nicht mehr in der

Zeilenumbruch bei MS Outlook

2002-11-13 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, Debian-Interessierte, der lieben Mail-Knigge-Regel wegen weiss denn jemand, wie bei MS Outlook98 und MS Outlook2000 der Zeilenumbruch verändert, d.h., auf max. 80 Zeichen pro Zeile begrenzt werden kann? Laut Aussagen vom Helpdesk lässt sich so etwas nur umständdlich per VBA-Skript

Mindi/Mondo: Images von Windows2000-Partitionen anfertigen

2002-11-08 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, habe hier auf einem Arbeitsplatzsystem (Intel Pentium IV) auf einer 20 GB IDE-Platte in C: und D:-Partionen als einziges BS-System ein Windows2000. In diesem Computer ist eine Adaptec 2904 SCSI-Karte eingebaut und es steht in Verbindung damit ein externes Yamaha

Superdome (HP-UX) auf Debian Linux?

2002-10-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, weiss jemand von Euch, ob es bei Debian, bzw. Linux allgemein eine Implementierung des Superdome-Prinzips (Fa. HP für HP-UX) gibt, bzw. geplant ist? Sog. nPartitionen stellen die Implementierung von sog. harten Partitionen (Trennung elektrische HW und logische SW)

AW: Systemboot-Diskette erstellen

2002-10-16 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Ungetestet: mkboot (Paket debianutils) mkboot alleine erzeugt eine lilo-basierte Boot-Doskette, d.h., mkboot schreibt den Kernel + Bootzusatzinfos auf die Diskette. Im Unterschied dazu legt mkboot -r /dev/hdxZiffer offensichtlich nur im Bootsektor der Diskette die Info ab, wo sich der zu

AW: Systemboot-Diskette erstellen

2002-10-16 Diskussionsfäden Walther, Christoph
...danke für die Antwort! Definiere Bootmanager! LDLINUX.SYS ist auch ein Bootmanager, dessen Konfiguration in syslinux.cfg festgelegt wird. LDLINUX.SYS war mir noch nicht geläufig... ...nun, es scheint verschiedene Spielarten zu geben, wie man den Debian- Rechner per Diskette booten kann:

Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server heraus: http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html und http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/ ...existiert so etwas auch schon in einer der Debian-Distributionen (Stable,

4GB-hda und 60GB-hdc: Lilo: LI 02 02 02 ...

2002-10-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, habe in meinem Pentium I (Intel 166MHz MMX) eine 4GB-hda-Platte mit Win95 als 1. Master und jetzt neu für Debian 3.0r0 eine 60GB-hdc-Platte als 2. Master. Die 60GB-Platte wird nur in voller Grösse von Linux erkannt, wenn im BIOS-Setup der 2. Master auf None gesetzt

Systemboot-Diskette erstellen

2002-10-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, Debian-Interessierte, mit welchen Kommandos oder welchem Skript wird die kernel-enthaltende Systemboot-Diskette erstellt, so wie diese im Rahmen des Menü-Dialogs bei der Installation von Debian 3,0r0 erstellt wird ? Diese Boot-Diskette enthält: LDLINUX.SYS linux.bin (Kernel)

Re: 4GB-hda und 60GB-hdc: Lilo: LI 02 02 02 ...

2002-10-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Die Platte hat vermutlich einen Jumper für Kompatibilitätsmodus, um für das BIOS wie eine 32GiB-Platte zu erscheinen. ...diese 60GB-Seagate-Platte hat diesen Jumper; ich hatte diesen Jumper mal gesetzt, dann wird die Platte mit nur mit halber Kapazität auch vom BIOS erkannt und das System

AW: Downgrade SID nach Sarge

2002-10-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Die Pakete, die gelöscht werden, merken und danach neu aufspielen oder diese Pakete eine höhere Pin-Priority geben und auf unstable belassen (wobei ich zugeben muß, daß ich bisher nicht mit pinnig gearbeitet habe). ...in diesem Zusammenhang möchte ich auf den brandaktuellen Artikel

AW: Pentium Pro200 + Asus P6NP5 MtBoard + 80 GB IBM Disk

2002-10-10 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Das Bios ist zu alt, um so eine grosse Platte erkennen zu können. Ein sehr einfacher Weg würde sein, daß du ne alte kleine Platte (20 MB reichen)... Auf einem alten (1997-98) Pentium I - Rechner (Intel 166 MMX) habe ich unlängst eine Seagate-60GB-IDE-Platte als 2. Master (/dev/hdc) in _voller_

subscribe

2002-10-07 Diskussionsfäden Walther, Christoph
-- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

LVM auf Debian Linux3.0r0

2002-10-07 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Linux-Interessierte, hat jemand von Euch schon mal einen Logical Volume Manager (LVM) auf einem Debian Linux 3.0r0-System aufgesetzt ? Beim Installationsaufruf mittels rescue- und boot-Diskette, im bf2.4-flavour (Kernel 2.4.18) kann man zwar beim Partitionieren der

Re: Systembootdiskette ohne LILO

2002-07-12 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Eduard und Dominik, danke erstmals für Eure Antwort... Debian Linux soll ausschliesslich nur noch über eine System-Boot-Diskette ohne LILO im Spiel, gebootet werden. Warum? ...weil es sich hier um einen Arbeitsplatzrechner handelt und keinerlei Veränderungen im MBR zulässig sind !!

Re: Systembootdiskette ohne LILO

2002-07-12 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Bernd und Peter, vielen Dank für Eure Tipps.. .. hast Du schonmal einfach cat /vmlinuz /dev/fd0 probiert? Der Kernel hat normalerweise ja schon das richtige root-device (in /usr/src/linux/Makefile steht normalerweise die Zeile export ROOT_DEV = CURRENT). ...alleine mit cat /vmlinuz

Systembootdiskette ohne LILO

2002-07-11 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo alle zusammen, habe hier einen Pentium III-Rechner, auf der /dev/hda1 ist Win95, wobei fdisk /mbr in /dev/hda geschrieben wurde und somit Win95 direkt gestartet wird. Das soll auch weiter so bleiben -hier ist keine Manipulation des MBRs auf der /dev/hda vorgesehen !! Von Debian Linux

Bookmarkkonvertierung Netscape - MS Internet Explorer

2002-06-25 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, das Format der Bookmarks ist im Vergleich Netscape 4.7x zu MS IE 5.5 unterschiedlich. Mein Wunsch ist es, diese Bookmarks einheitlich und zentral zu verwalten, d.h., die Bookmarks für Netscape auf Linux sollen die/den selbe(n) Struktur/Stand wie dieses für den MS Internet

Re: lilo: LI, bzw. L07 07 07 an der Konsole...

2002-06-12 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte, so eine olle Knäcke mit dem Lilo habe ich ja wirklich noch nie erlebt... ...also, mein Problem mit dem korrekten Funktionieren des Lilo's existiert leider nach wie vor. Wenn zur vermeintlichen Korrektur lilo ausgeführt wird mit /etc/lilo.conf: lba32 boot=/dev/hda

Re: Udos Netikette Neurose...

2002-06-07 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, die Firmensignatur ist mir aus Versehen hereingerutscht; ...hier subtile Werbung für meinen Brötchengeber zu machen, das ist bestimmt nicht mein Sinn ! einen Tag noch, Christoph -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Udos Netikette Neurose...

2002-06-07 Diskussionsfäden Walther, Christoph
einen Tag noch, ^ schönen Christoph -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

MS Project-Clon für Debain-Linux ??

2002-06-07 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Schönen guten Tag miteinander, weiss jemand von Euch, ob es für Debian-Linux eine Projektmanagement-SW gibt, so in der Art wie MS Project ? Viele Grüsse, Christoph -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

Re: lilo: LI, bzw. L07 07 07 an der Konsole...

2002-06-07 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo zusammen, an meinem System habe ich wegen des obskuren lilo-Verhaltens weitergeforscht und stelle folgendes fest: für sich getrennte Betriebsystem-Platten im PC, also /dev/hda alleine ermöglicht mit fdisk /mbr Zugriff auf die hda1-Partition, d.h., Win95 lässt sich starten; dabei sind die

lilo: LI, bzw. L07 an der Konsole...

2002-06-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo. debian-interessierte Mitleser, mein System besteht aus einer /dev/hda-Platte: /dev/hda1 Win95-C:-Partition /dev/hda5 Win95-D:-Partition innerhalb der erweiterten /dev/hda2-Partition. ...und zwei SCSI-Platten /dev/sda und sdb für Debian Linux 2.2r6: /dev/sda1: Linux mit

Re: lilo: LI, bzw. L07 07 07 an der Konsole...

2002-06-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo Stefan und Udo, danke für Eure Antworten: hast Du vorher ein cd /target chroot . /bin/sh gemacht? Du hast die Möglichkeit `chroot` zu benutzen. Mounte dein System unter /directory und führe dann ein `chroot /directory /bin/bash` aus. Dann ist dein normales System wieder dein normales

Framework mit geeigneten Debian-Paketen anstelle von TIVOLI ?

2002-06-05 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, von Blue Mother gibts unter dem Produktnamen TIVOLI als sog Framework eine Software, mit der man vom TIVOLI-Server (UNIX) aus SW-Verteilung Inventarisierung von HW und SW in Referenz mit kaufmännischen Bestandslisten Monitoring für eine sehr grosse Anzahl (80 - 200) zu

Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hi, liebe Debian-Interessierte, ist Euch bekannt, ob sog. Videostreaming auch unter Debian-Linux möglich ist? Interessant wäre zu wissen, welche Pakete dazu notwendig sind (Potato/Woody/Sid) und ob es dazu auch eine entsprechende Dokumentation/Erfahrung gibt. Bislang, so wie mir bekannt, soll

Woody-Installation über NFS

2002-05-27 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian Interessierte, habe mir die Woodx-CD-Images (14.05.2001) heruntergeladen, die bf2.4-flavour-Disketten angefertigt und habe auf einem alten SNI-Laptop ohne CD-ROM-LWallieren (Pentium I, 75MHz, 14MB RAM, 800MB Festplatte) angefangen Woody zu installieren. Habe die Festplatte

Samsung SW232 EIDE/ATAPI CD-RW mit Woody

2002-05-27 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo liebe Debian-Interessierte, das Samsung SW232 EIDE/ATAPI CD-RW finde ich nicht in dem Hardwarecompatibility-HowTo. Heisst das dann, dieses CD-RW-Laufwerk geht generell nicht unter Woody oder hat jemand von Euch dieses Laufwerk mit der EIDE/ATAPI- Schnittstelle schon mal unter Woody zum

eth0: card reports no resources

2002-05-22 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hi liebe Debian-Interessierte, beim Herunterladen der 8 Woody-Images, welche ich natürlich gleichzeitig, im hintereinander gestarteten Netscape- Downloadfenster auf meine Festplatte schreibe, kommt bei der Verwendung von Debian Linux 2.2r6 folgende Meldung auf die Konsole: eth0: card reports no

Re: Download-Tool fuer ftp mit Authentifizierung

2002-05-17 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo zusammen, könnte man nicht generell bei dialogorientierten Abläufen, also z.B. da, wo eine Authentifizierung notwendig ist, die Skriptsprache Exspect, falls in tcl-deb-Paketen oder Debian generell enthalten, einsetzen ? Links zu Excpect: http://mini.net/tcl/201! Grüsse Christoph Walther

dd vom FAT16 - WIN95 FAT32-Dateisystem?

2002-05-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, ich möchte vom /dev/sda1 gebooteten Debian 2.2r6 dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 ausführen, dabei sind Quell-/Ziel-Partitionen wie folgt beschaffen: /dev/hda1: FAT16, 2146MB /dev/hdb1: WIN95 FAT32, voraussichtlich ca. 2500MB. Danach wird /dev/hda1 von 2146MB auf

Partition /dev/hda1 - cdrecord ?

2002-05-14 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, kann man eine komplette Windows95-Partition /dev/hda1 (FAT16) per cdrecord in Folgemedien-Betriebsart scheibchenweise auf CD brennen, um später wieder umgekehrt diese CDs, entsprechend gemountet, auf eine z.B. grössere /dev/hdb1 - Partition (WIN95 FAT32) zu

Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-13 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, hat jemand von Euch schon mal unter dem Aspekt einer Resteverwertung einen Cluster mit einer handvoll (4-6 Stück) alter 486er DX2 66Mhz, 25MHz, alle mit Ethernet-Netzwerkkarten bestückt, 500MB HD, aufgebaut ? Interessant wäre für mich, an diesem Modell -

CST (Config- and Service-Tracker)

2002-05-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo liebe Debian-Interessierte, von Sun gibt's für Solaris den CST (Config- and Service-Tracker) Dieser überwacht die System- und HW-konfiguration selbständig auf Änderungen und protokolliert diese. In einer webbasierten Oberfläche kann man dann noch Kommetare eintragen, wer warum was getan

CST (Config- and Service-Tracker)

2002-05-03 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, von Sun gibt's für Solaris den CST (Config- and Service-Tracker) Dieser überwacht die System- und HW-konfiguration selbständig auf Änderungen und protokolliert diese. In einer webbasierten Oberfläche kann man dann noch Kommetare eintragen, wer warum das getan hat. Das Gute

Config- and Service-Tracker (CST)

2002-05-02 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, von Sun gibt's für Solaris den CST (Config- and Service-Tracker) Dieser überwacht die System- und HW-konfiguration selbständig auf Änderungen und protokolliert diese. In einer webbasierten Oberfläche kann man dann noch Kommetare eintragen, wer warum das getan hat. Das Gute

Re: Diverse PCMCIA-Treiber

2002-05-02 Diskussionsfäden Walther, Christoph
AVM ISDN-Controller A1 PCMCIA Geht definitiv. - Arbeite ich grade mit. Welches Modul hast Du dafür geladen ? Grüsse, Christoph Walther -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Diverse PCMCIA-Treiber

2002-04-30 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, habe im aktuellen Linux Hardware Compatibility HOWTO nichts über die Treiberunterstützung folgender PCMCIA-Karten gefunden: RFI Hotline Fax/Modem V.34 CC, Toshiba High Speed Fax/Modem 2.1, beide Modem-Karten werden unter Win95 als folgender Treiber angegeben:

Config- and Service-Tracker (CST)

2002-04-30 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo miteinander, von Sun gibt's für Solaris den CST (Config- and Service-Tracker) Dieser überwacht die System- und HW-konfiguration selbständig auf Änderungen und protokolliert diese. In einer webbasierten Oberfläche kann man dann noch Kommetare eintragen, wer warum das getan hat. Das Gute

Potato - Woody: unterschiedlicher Distributionsumfang

2002-04-16 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, weiss jemand, warum die aktuell stabile, freigegebene Poatato-Distribution nur aus 3 CD-Images besteht, im Gegensatz zu der zur Zeit getesteten, noch nicht freigegebenen Woody-Distribution, welche aus 8 CD-Images besteht ?? Was macht da den Unterschied aus ?

Farbige Unterscheidung von Dateien und Verzeichnissen

2002-03-21 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, ist Euch nicht schon mal aufgefallen, dass bei den RedHat und SuSE- Linux-Distributionen die Verzeichnisse und spezielle Dateien unterschiedlich eingefärbt an der Bildschirmausgabe dargestellt werden, was ja eigentlich zur übersichtlichen Unterscheidung auch

Defekte Debian-CD-Images ??

2002-02-13 Diskussionsfäden Walther, Christoph
Hallo, liebe Debian-Interessierte, habe hier einen PC stehen (Pentium III, 700MHz), welcher auf getrennten Platten wahlweise (mittels LILO) als Debian-Linux oder als Windows95 (B-Version) arbeiten kann. Habe nun ach unter Win95 mit Netsape 4.78 (Deutsch) von der URL

unsubscribe christoph.walther@t-systems.de

2002-02-06 Diskussionsfäden Walther, Christoph
-- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)