Re: Befehlskette

2005-02-18 Diskussionsfäden Tim Kruse
* On 13.02.2005 Matthias Reimann wrote: Hallo, ich habe nur eine sehr kleine Frage. Es gibt bei linux doch die Möglichkeit eine Befehlspipeline auszuführen. Ich kann mich erinnern, daß das mit | oder auch funktioniert hat. Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei

Re: Befehlskette

2005-02-14 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Matthias Reimann schrieb am Montag, 14. Februar 2005 um 09:48:30 +0100: Joerg Friedrich wrote on Monday, February 14, 2005 8:35 AM: Matthias Reimann schrieb am Sonntag, 13. Februar 2005 um 18:12:25 +0100: Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei tatsächlich auf der

Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Hallo, ich habe nur eine sehr kleine Frage. Es gibt bei linux doch die Möglichkeit eine Befehlspipeline auszuführen. Ich kann mich erinnern, daß das mit | oder auch funktioniert hat. Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 06:12:25PM +0100, Matthias Reimann wrote: Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen entpackt werden. Fuehre vor dem Oeffnen der Datei ein (load-library 'crypt) aus. -- Peter --

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Matthias Reimann [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 18:12:25 +0100): Hallo, ich habe nur eine sehr kleine Frage. Es gibt bei linux doch die Möglichkeit eine Befehlspipeline auszuführen. Ich kann mich erinnern, daß das mit | oder auch funktioniert hat. | siehe das bash-howto

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-13 18:12:25, schrieb Matthias Reimann: Hallo, Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen entpackt werden. zcat datei.gz | emacs - Vielen Dank für eure Hilfe! Greetings Michelle --

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Michelle Konzack wrote: zcat datei.gz | emacs - Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's mit einem einfachen gzip -cd? Das Problem ist hier vielmehr, daß emacs nicht von stdin liest. :-( Martin signature.asc Description: OpenPGP digital signature

RE: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Peter Wiersig wrote: Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen entpackt werden. Fuehre vor dem Oeffnen der Datei ein (load-library 'crypt) aus. Ich habe gelesen, daß man dies in die .emacs schreiben

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Martin Schmitz wrote (2005-02-13 19:01): Michelle Konzack wrote: zcat datei.gz | emacs - Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Bei mir nicht. Thorsten -- Next to the originator of a good sentence is the first quoter of it. - Ralph Waldo Emerson

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 19:01:14 +0100): Michelle Konzack wrote: zcat datei.gz | emacs - Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's mit einem einfachen gzip -cd? Das Problem ist hier vielmehr, daß emacs nicht von stdin

RE: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Matthias Reimann [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 18:12:25 +0100): Hallo, ich habe nur eine sehr kleine Frage. Es gibt bei linux doch die Möglichkeit eine Befehlspipeline auszuführen. Ich kann mich erinnern, daß das mit | oder auch funktioniert

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Matthias Reimann wrote (2005-02-13 19:27): An das bash-howto hatte ich nicht gedacht und bin dort fündig geworden. Danke. Die dortige Erklärung bestätigt mich in meiner Vermutung (was die Notation für die Pipe angeht), wirft aber die Frage auf, warum gunzip datei.gz | emacs nicht

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sunday, 13. February 2005 19:21, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 19:01:14 +0100): Michelle Konzack wrote: zcat datei.gz | emacs - Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's mit einem

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Tilo Schwarz [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 19:34:40 +0100): On Sunday, 13. February 2005 19:21, Richard Mittendorfer wrote: ist sicher keine schlechte idee. aber zless/zcat ist hier durchaus schnell genug, wenn ich bedenke, was da mit einem gnome oder kde standardmaessig

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Feb 2005 19:29:10 +0100): * Matthias Reimann wrote (2005-02-13 19:27): An das bash-howto hatte ich nicht gedacht und bin dort fündig geworden. Danke. Die dortige Erklärung bestätigt mich in meiner Vermutung (was die Notation für die Pipe

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Richard Mittendorfer wrote: wenn ich Martin Schmitz's.. Uahh! zless, zcat, vielleicht geht's auch mit zsoffice? Wie wär's mit einem einfachen gzip -cd? ..einwand richtig verstehe, pocht martin auf die resourcenverschwendung durch's verwenden von zless statt eines simplen gunzip/zcat = das

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sun, Feb 13, 2005 at 07:13:07PM +0100, Matthias Reimann wrote: Ich habe gelesen, daß man dies in die .emacs schreiben kann. Ich habe es hier als Eingabe am Prompt verstanden, was nicht funktioniert(bash: load-library: command not found). Benutzen kann man M-: um eine Eingabemoeglichkeit

RE: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Reimann
Peter Wiersig wrote on Sunday, February 13, 2005 9:24 PM: Benutzen kann man M-: um eine Eingabemoeglichkeit zu bekommen, oder M-x und gibt am Prompt load-library ein und dann die Bibliothek. Ich hab das im XEmacs-Infofile gefunden. Schau doch mal deine Dokumentation durch, ob es etwas

Re: Befehlskette

2005-02-13 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Matthias Reimann schrieb am Sonntag, 13. Februar 2005 um 18:12:25 +0100: Speziell möchte ich eine *.gz mit emacs öffnen, ohne die Datei tatsächlich auf der Platte zu entpacken. Sie soll nur zum Anzeigen entpackt werden. http://www.google.com/search?q=emacs+compressed+files die Frage ist nur,

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-02-02 Diskussionsfäden Michael Maldener
Elmar W. Tischhauser wrote: Hast du deinen Prompt mit ANSI-Escape-Sequenzen angereichert? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ansi und Ascii-Sequenzen? Ich habe im xterm: [EMAIL PROTECTED]:~ echo $PS1 \[\e]2;[EMAIL PROTECTED]:$(ppwd)\007\e]1;[EMAIL PROTECTED]:\w im text modus nur:

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-02-02 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Maldener [EMAIL PROTECTED] writes: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ansi und Ascii-Sequenzen? Was ist der Unterschied zwischen Flüssigkeit und Wasser? ANSI ist ein Normungsgremium, ähnlich DIN. ASCII ist ein Zeichensatz, der u.a. in ANSI und DIN genormt ist (die üblichen

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-30 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Marius Oskandi wrote: On Fre, 2004-01-30 at 00:36, Michael Maldener wrote: bash# export IFS=':' ; for i in $PATH; do ls $i liste.txt; done es muss lauten: # export IFS=$': \t\n' ; for i in $PATH; do ls $i; done ^ Das $-sign ist extrem wichtig dann funkts auch wieder in der

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-30 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 30 Jan 2004 at 00:18 +0100, Michael Maldener wrote: Elmar W. Tischhauser wrote: Hast du deinen Prompt mit ANSI-Escape-Sequenzen angereichert? ??? Habe folgenden Prompt: [EMAIL PROTECTED]:~ echo $PS1 \[\e]2;[EMAIL PROTECTED]:$(ppwd)\007\e]1;[EMAIL PROTECTED]:\w ^

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-30 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] writes: On 30 Jan 2004 at 00:18 +0100, Michael Maldener wrote: \[\e]2;[EMAIL PROTECTED]:$(ppwd)\007\e]1;[EMAIL PROTECTED]:\w ^ ^ | | `--+--' | Ich hatte nur

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-30 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 30 Jan 2004 at 20:48 +0100, Heike C. Zimmerer wrote: Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] writes: On 30 Jan 2004 at 00:18 +0100, Michael Maldener wrote: \[\e]2;[EMAIL PROTECTED]:$(ppwd)\007\e]1;[EMAIL PROTECTED]:\w ^ ^ |

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-29 Diskussionsfäden Michael Maldener
Elmar W. Tischhauser wrote: Hast du deinen Prompt mit ANSI-Escape-Sequenzen angereichert? ??? Habe folgenden Prompt: [EMAIL PROTECTED]:~ echo $PS1 \[\e]2;[EMAIL PROTECTED]:$(ppwd)\007\e]1;[EMAIL PROTECTED]:\w Ansonsten ist dieses Verhalten kein Bug in script, sondern darauf zurückzuführen,

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-29 Diskussionsfäden Michael Maldener
bash# export IFS=':' ; for i in $PATH; do ls $i liste.txt; done Danke, habs versucht auf tmp-account neu mit folgendem Ergebnis: liste.txt ist leer und ls spinnt. [EMAIL PROTECTED]:~ ls ls: Ungültige Option -- hast Du vielleicht vergessen, $PATH zu ersetzen? Meinst Du neu zu setzen? ls

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-29 Diskussionsfäden Marius Oskandi
On Fre, 2004-01-30 at 00:36, Michael Maldener wrote: bash# export IFS=':' ; for i in $PATH; do ls $i liste.txt; done es muss lauten: # export IFS=$': \t\n' ; for i in $PATH; do ls $i; done ^ Das $-sign ist extrem wichtig dann funkts auch wieder in der bash... Marius --

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hallo, Michael Maldener wrote: Hallo, Wenn ich eine Liste der Befehle haben will, die auf meiner Kiste zur Verfuegung stehen, druecke ich 2x die TAB. [EMAIL PROTECTED]:~ Display all 2533 possibilities? (y or n) Wie koennte ich das in eine Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe in eine Datei

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe in eine Datei umzuleiten? nach dem Schema: [EMAIL PROTECTED]:~ TAB TAB befehlsliste ? Nimm `script' und frage Dich, was Du mit einer solchen Liste überhaupt willst. Gruß Bertram -- Bertram Scharpf Stuttgart, Deutschland/Germany -- Haeufig gestellte

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Michael Maldener
Hallo, Wenn ich eine Liste der Befehle haben will, die auf meiner Kiste zur Verfuegung stehen, druecke ich 2x die TAB. [EMAIL PROTECTED]:~ Display all 2533 possibilities? (y or n) Wie koennte ich das in eine Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe in eine Datei umzuleiten? nach dem

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Maldener schrieb: Hallo, Wenn ich eine Liste der Befehle haben will, die auf meiner Kiste zur Verfuegung stehen, druecke ich 2x die TAB. [EMAIL PROTECTED]:~ Display all 2533 possibilities? (y or n) Wie koennte ich das in eine Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe in eine Datei

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Michael Maldener
Hallo, Wenn ich eine Liste der Befehle haben will, die auf meiner Kiste zur Verfuegung stehen, druecke ich 2x die TAB. [EMAIL PROTECTED]:~ Display all 2533 possibilities? (y or n) Wie koennte ich das in eine Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe in eine Datei umzuleiten? nach dem

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
in eine Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe in eine Datei umzuleiten? nach dem Schema: [EMAIL PROTECTED]:~ TAB TAB befehlsliste ? Nimm `script' und frage Dich, was Du mit einer solchen Liste überhaupt willst. Eine umfassende Linuxbefehlsdok. in einer Datei. ;-) Linux wirst Du

Re: Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-28 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 28 Jan 2004 at 16:45 +0100, Michael Maldener wrote: Danke;leider ist script mit bugs behaftet; man kann ihr den Zeichensalat im STDOUT mit keiner Option untersagen! Script wurde gestartet: Mit 28 Jan 2004 16:38:02 CET ESC]2;[EMAIL PROTECTED]:~^GESC]1;[EMAIL PROTECTED]:~ l

Tabulator in Befehlskette einbauen?

2004-01-27 Diskussionsfäden Michael Maldener
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, Wenn ich eine Liste der Befehle haben will, die auf meiner Kiste zur Verfuegung stehen, druecke ich 2x die TAB. [EMAIL PROTECTED]:~ Display all 2533 possibilities? (y or n) Wie koennte ich das in eine Befehlskette einbauen, um mir die Ausgabe