Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Diskussionsfäden Peter Blancke
On Thu, Sep 26, 2002 at 21:52:42 +0200, H.Felder wrote: Robert Weißgraeber [EMAIL PROTECTED] schrieb: addressbook - Tk personal address manager Genau den würde ich empfehlen, zusammen mit tk-brief Dann die README gelesen, und ein paar Zeilen einkommentiert und schon gibt

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Diskussionsfäden Chris Halls
On Thu, Sep 26, 2002 at 09:54:23PM +0200, H. Felder wrote: Woher bekomme ich mehr Informationen welche Adressbücher von OpenOffice wie unterstützt werden? Auf den Seiten von Openoffice finde ich auf Anhieb nix... OOo unterstützt Mozilla Addressbuch. Ich habe es selbst nicht getestet, ob es

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Peter, * Peter Blancke schrieb [27-09-02 09:22]: On Thu, Sep 26, 2002 at 21:52:42 +0200, H.Felder wrote: Kann ich denn da auch meine alten Briefe (rtf) mit anzeigen lassen? Oder gibts da ein Konvertierungstool zu? IIRC gibt es bezueglich RTF[1] lediglich die Moeglichkeit, mit einem

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Diskussionsfäden Ruediger Pretzlaff
Hallo Peter, Hallo Liste, Richtung PDF, fuer Fax und vor allem auch fuer automatisierte Schreiben (bei uns hier automatisches Rechnungsschreiben fuer Kunden) geschieht endlich sorgenfrei, seit bei uns LaTeX eingesetzt wird. Massenbriefe werden hier durch Perl mit Daten aus Ascii-Tabellen

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Diskussionsfäden Peter Blancke
On Fri, Sep 27, 2002 at 11:55:28 +, Ruediger Pretzlaff wrote: Richtung PDF, fuer Fax und vor allem auch fuer automatisierte Schreiben (bei uns hier automatisches Rechnungsschreiben fuer Kunden) geschieht endlich sorgenfrei, seit bei uns LaTeX eingesetzt wird. Massenbriefe werden

Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo! Ich habe diese Frage hier schon öfter gestellt, ich kann aber einfach nicht glauben, das es da keine Lösung geben soll! [Prolog] Seit 1991 hatte ich auf meinem Amiga sozusagen mein eigenes Office. Im Mittelpunkt stand das Programm Adressmaster! Wenn ich einen Brief schreiben wollte, war

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Thu, Sep 26, 2002 at 11:16:10AM +0200, H.Felder wrote: [...] Wie w?rdet ihr denn etwa 400 Adressen sinnvoll und komfortabel verwalten (oder wenn nicht komfortabel, dann doch wenigstens sinnvoll!)? Probier doch mal evolution (http://www.ximian.org/products/evolution) das scheint

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Martin Zambo
Ursprüngliche Nachricht Am 26.09.2002, 11:16:10, schrieb H.Felder [EMAIL PROTECTED] zum Thema Wohin mit 400 Adressen?: [Problem] 2002 (also 11 Jahre später) bin ich endlich auf ein modernes Betriebssystem umgestiegen (Woody) und weiß - trotz mehrer sogenannter Office-Programme - nicht

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* H.Felder [EMAIL PROTECTED] [020926 11:16]: Hallo! Ich habe diese Frage hier schon öfter gestellt, ich kann aber einfach nicht glauben, das es da keine Lösung geben soll! Keine Erinnerung ;) [Prolog] Seit 1991 hatte ich auf meinem Amiga sozusagen mein eigenes Office. Im Mittelpunkt

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Thomas Amm
Am Don, 2002-09-26 um 11.16 schrieb H.Felder: Hallo! Ich habe diese Frage hier schon öfter gestellt, ich kann aber einfach nicht glauben, das es da keine Lösung geben soll! Weil es bisher noch niemand erwähnt hat. OpenOffice dürfte wohl dem nahekommen, was Du suchst: Adressdatenbank,

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Oliver Beck
* H.Felder [EMAIL PROTECTED] [260902 11:16]: Hallo! Ich habe diese Frage hier schon öfter gestellt, ich kann aber einfach nicht glauben, das es da keine Lösung geben soll! [Prolog] Seit 1991 hatte ich auf meinem Amiga sozusagen mein eigenes Office. Im Mittelpunkt stand das Programm

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Markus Garscha
Hi! ich weiss zwar nocht ob es dir weiter hilft, aber ich stand damals vor dem gleichen problem. also hab ich mir eine eigene adressverwaltung in php geschrieben. denn das problem war für mich, dass ich von überall aus auf meinen adressbestand zugreifen wollte. weiterhin hab ich ein paar module

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo! * Axel Noetzold wrote/schrieb: * H.Felder [EMAIL PROTECTED] [020926 11:16]: Ich habe diese Frage hier schon öfter gestellt, ich kann aber einfach nicht glauben, das es da keine Lösung geben soll! ^^^

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo! Erstmal besten Dank an alle für die schnelle Hilfe! Robert Weißgraeber [EMAIL PROTECTED] schrieb: addressbook - Tk personal address manager Genau den würde ich empfehlen, zusammen mit tk-brief Dann die README gelesen, und ein paar Zeilen einkommentiert und schon gibt

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo Axel! Axel Noetzold [EMAIL PROTECTED] schrieb: Werden diese sogenannten Office-Anwendungen grundsätzlich am Anwender vorbei entwickelt, bin ich der einzige weltweit, der Adressen in seinem Büro braucht, oder stehe ich da irgendwie auf dem Schlauch? Es ist alles vorhanden, nur

Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-26 Diskussionsfäden Axel Noetzold
* H.Felder [EMAIL PROTECTED] [020926 21:54]: Hallo Axel! Axel Noetzold [EMAIL PROTECTED] schrieb: Werden diese sogenannten Office-Anwendungen grundsätzlich am Anwender vorbei entwickelt, bin ich der einzige weltweit, der Adressen in seinem Büro braucht, oder stehe ich da irgendwie