Re: Bind9

2006-11-08 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Stefan Bauer schrieb: Boris Höffgen schrieb: Zur Info: Bind kontaktiert bei mir einen Root-Server und kein ISP-NS. Woran könnte es liegen? ipv6. Du meinst ich soll ipv6 abstellen? Wie mache ich das? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Bind9

2006-11-08 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Boris Höffgen schrieb: Hallo Leute, Hi, Wieso postest du ein und das selbe Problem sowohl in diese wie auch in die SUSE Mailingliste? Das gehört sich nicht! Gruß Boris Greetz Andy -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Bind9

2006-11-08 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Andreas Gehrke schrieb: Boris Höffgen schrieb: Hallo Leute, Hi, Wieso postest du ein und das selbe Problem sowohl in diese wie auch in die SUSE Mailingliste? Das gehört sich nicht! 1. Maximale Effizienz. 2. Mein Problem war ein globales Problem und Distri beschränkt. Das Problem habe

Re: Bind9

2006-11-08 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Dirk Salva schrieb: On Wed, Nov 08, 2006 at 12:43:15PM +0100, Andreas Gehrke wrote: Wieso postest du ein und das selbe Problem sowohl in diese wie auch in die SUSE Mailingliste? Das gehört sich nicht! Wieso lässt Du Deinen OT-Kram hier ab? Das gehört sich nicht! ciao, Dirk *lol* okay, hab

Bind9

2006-11-07 Diskussionsfäden Boris Höffgen
Hallo Leute, ich habe vor einiger Zeit schon mal ein Nameserver-Problem gepostet, nun konnte ich das Phänomen eingrenzen. Alle Anfragen, die nicht das lokale Netz betreffen, dauern in der Regel zwischen 2 und 5s; bei der ersten Anfrage. Lokal löst Bind alle Adressen/IPs richtig und schnell auf.

Re: Bind9

2006-11-07 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Boris Höffgen schrieb: Zur Info: Bind kontaktiert bei mir einen Root-Server und kein ISP-NS. Woran könnte es liegen? ipv6. -- * Stefan Bauer * * Bavaria / Germany / Chiemsee * * [EMAIL PROTECTED]

Re: Problem mit reverse-zone von bind9

2006-10-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Oct 15, 2006 at 09:24:08PM +0200, Dirk Salva wrote: [EMAIL PROTECTED]:/etc/bind# named-checkzone 192.168 /etc/bind/db.192.168 dns_master_load: /etc/bind/db.192.168:2: ignoring out-of-zone data (168.192.in-addr.arpa) dns_rdata_fromtext: /etc/bind/db.192.168:1: near 'server.test.': not

[OT] bind9 - automagisch ip zu hostname

2006-08-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hi *! Ich finde die Methode aus IP-Adressen automatisch Hostnames zu generieren leider nicht mehr. Also aus xx.yy.zz.31 soll mit einem Eintrag in der db.zz.yy.xx automatisch z.B. blabla31.domain.tld werden - und selbiges reverse. Ich will nicht alle Hosts haendisch eintragen. Wie ging das nur?

Re: [OT] bind9 - automagisch ip zu hostname

2006-08-03 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 03, 2006 at 04:16:40PM +0200, Richard Mittendorfer wrote: Ich finde die Methode aus IP-Adressen automatisch Hostnames zu generieren leider nicht mehr. Kenne ich eigentlich bei Bind nur bei der Konvertierung von /etc/hosts in zone-files. Andere DNS-Server sind da komfortabler.

Re: [OT] bind9 - automagisch ip zu hostname

2006-08-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] (Thu, 3 Aug 2006 17:45:20 +0200): On Thu, Aug 03, 2006 at 04:16:40PM +0200, Richard Mittendorfer wrote: Ich finde die Methode aus IP-Adressen automatisch Hostnames zu generieren leider nicht mehr. Kenne ich eigentlich bei Bind nur bei der

Re: bind9

2006-01-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holm, Holm Kapschitzki, 26.01.2006 (d.m.y): hab hier schon 10 Bücher rumliegen von unterschiedlichen Themen Eigentlich haste ja recht, das Thema scheint mir leicht zu komplex zu werden, weil gute deutsche How Tos und aktuelle gibts irgendwie nicht. Wenn Du ernsthaft

Re: bind9

2006-01-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holm, Holm Kapschitzki, 25.01.2006 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: BIND ist BIND - ob auf Debian oder sonst einem System, deswegen ist Deine Frage etwas unguenstig... Gruss, Christian Schmidt gut kann sein, aber ich suche halt ein gutes deutsches HowTo. Gut währe

Re: bind9

2006-01-26 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 26 Jan 2006 00:06:21 +0100, Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Joerg Friedrich schrieb: Ansonsten zu BIND noch mal meine Frage: Was willst Du denn machen? z.B: http://www.selflinux.org/selflinux/html/dns.html na den Primary Nameserver für mehrere bei mir gehostete Domains

Re: bind9

2006-01-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo, Christian Schmidt, 26.01.2006 (d.m.y): jttü://www.linuxhaven.de und dann nach dem DNS-Howto suchen. Autsch. Da sollte natuerlich am Anfang http stehen... :-/ Gruss, Christian Schmidt -- Erfolge nehmen alle in Anspruch, Mißerfolge werden einem einzigen zugeschrieben.

Re: bind9

2006-01-26 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, erstmal danke für die ganzen Tips und Links. Klar verstehe ich Englisch und will mir auch zur weiteren Vertiefung geeignete Literatur suchen. Bloss mein Prinzip des Lernensund Verstehens ist ein anderes. Ich brauche erstmal ein mit Ach und Krach aufgesetztes System was funktioniert

Re: bind9

2006-01-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Jan 26, 2006 at 12:27:23PM +0100, Christian Schmidt wrote: hab hier schon 10 Bücher rumliegen von unterschiedlichen Themen Eigentlich haste ja recht, das Thema scheint mir leicht zu komplex zu werden, weil gute deutsche How Tos und aktuelle gibts irgendwie nicht. Wenn Du

bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, um die Sache mal kurz zu machen Hat kemand ein gutes Howto für Bind9 unter Debian Sarge auf einem Rootserver aufsetzen, wobei der Primary bei mir ist und ich den Secondary von meinem Rootserveranbieter benutze ? Wenns geht bitte nicht debianhowto oder FAQ vom Rootserverforum. Oder

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Holm Kapschitzki schrieb am Mittwoch, 25. Januar 2006 um 21:09:25 +0100: Hallo, um die Sache mal kurz zu machen Hat kemand ein gutes Howto für Bind9 unter Debian Sarge auf einem Rootserver aufsetzen, wobei der Primary bei mir ist und ich den Secondary von meinem Rootserveranbieter

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holm, Holm Kapschitzki, 25.01.2006 (d.m.y): um die Sache mal kurz zu machen Hat kemand ein gutes Howto für Bind9 unter Debian Sarge auf einem Rootserver aufsetzen, wobei der Primary bei mir ist und ich den Secondary von meinem Rootserveranbieter benutze ? Wenns geht bitte nicht

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Christian Schmidt schrieb: BIND ist BIND - ob auf Debian oder sonst einem System, deswegen ist Deine Frage etwas unguenstig... Gruss, Christian Schmidt gut kann sein, aber ich suche halt ein gutes deutsches HowTo. Gut währe aktuell! Wenn die Debian Besonderheiten (Pfade, was in welche

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Debian-Spezifika ist die mitgelieferte Doku: in /usr/share/doc/bind9 z.B. README.Debian.gz Ansonsten zu BIND noch mal meine Frage: Was willst Du denn machen? z.B: http://www.selflinux.org/selflinux/html/dns.html Wenn Du komplexere Dinge mit Deinem BIND anstellen willst, besorg' Dir lieber ein Buch

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Joerg Friedrich schrieb: Ansonsten zu BIND noch mal meine Frage: Was willst Du denn machen? z.B: http://www.selflinux.org/selflinux/html/dns.html na den Primary Nameserver für mehrere bei mir gehostete Domains realisieren. Wenn Du komplexere Dinge mit Deinem BIND anstellen willst,

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Donnerstag 26 Januar 2006 00:06 schrieb Holm Kapschitzki: hab hier schon 10 Bücher rumliegen von unterschiedlichen Themen Eigentlich haste ja recht, das Thema scheint mir leicht zu komplex zu werden, weil gute deutsche How Tos und aktuelle gibts irgendwie nicht. Reicht Dir das hier?

Re: bind9

2006-01-25 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Holm Kapschitzki schrieb am Donnerstag, 26. Januar 2006 um 00:06:21 +0100: Ansonsten zu BIND noch mal meine Frage: Was willst Du denn machen? z.B: http://www.selflinux.org/selflinux/html/dns.html na den Primary Nameserver für mehrere bei mir gehostete Domains realisieren. Wenn Du

Bind9: Can't find *.in-addr.arpa.: No answer

2006-01-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Vorbemerkung: Es geht um die Subdomain local.pinguin.uni.cc, die _nur_ lokal verwendet wird. Dazu habe ich lokale 2 Nameserver aufgesetzt, ns2 läuft unter Debian und ns1 unter Suse. Bei beiden habe ich ein Problem mit reverse lookup. Damit wir on topic bleiben, geht es also um ns2, dessen

Re: Bind9: Can't find *.in-addr.arpa.: No answer

2006-01-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 19. Januar 2006 23:01 schrieb Ulrich Zehl: er der folgenden beiden Zeilen. Reverse-Daten müssen entweder als FQDN (also eben ver.keh.rte.ip.in-addr.arpa.) oder relativ zur Zone) angegben werden. 99 IN PTR client1.local.pinguin.unu.cc.

Re: Bind9-Cache zwischenlagern?

2005-12-28 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Dec 28, 2005 at 12:21:08AM +0100, Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] (Tue, 27 Dec 2005 23:15:08 +0100): Hi Leute, Hey [.. dein reply-to header ist auf PM gesetzt] Und? Ist das nicht richtig? Wer mir direkt privat antworten will, soll doch an diese

Bind9-Cache zwischenlagern?

2005-12-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, nicht ganz OnTopic, aber ist immerhin der bind9 aus Sarge;-) Bei mir ist es so, daß mein Heim-Server nicht 24/7 läuft. Es wird regelmäßig per cron ein Script gestartet, welches abfragt, ob noch Netzwerktraffic stattfindet. Ist dies nicht der Fall, schaltet der Server sich ab. Meist wird

Re: Bind9-Cache zwischenlagern?

2005-12-27 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] (Tue, 27 Dec 2005 23:15:08 +0100): Hi Leute, Hey [.. dein reply-to header ist auf PM gesetzt] nicht ganz OnTopic, aber ist immerhin der bind9 aus Sarge;-) Bei mir ist es so, daß mein Heim-Server nicht 24/7 läuft. Es wird regelmäßig per cron ein

Re: Bind9-Cache zwischenlagern?

2005-12-27 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 27. Dec um 23:15 Uhr: Es gibt so einige Dutzend Seitenanfragen, die sich bei mir sowieso nie ändern, und da wäre so eine Zwischenspeicherung sinnvoll, zumal sie i.A. ja sowieso nur für 12-18Std. stattfinden würde, Du meine Güte, meinst Du das sich das lohnt? Selbst bei

logcheck filter für kosmetischen openssh bug #171673: setrlimit limit failed [GELÖST] Re: bind9 logcheck

2005-08-21 Diskussionsfäden gerhard
Am Dienstag 16 August 2005 19:49 schrieb gerhard: Am Dienstag 16 August 2005 19:00 schrieb gerhard: [...] ~# rndc status number of zones: 6 debug level: 0 xfers running: 0 xfers deferred: 0 soa queries in progress: 0 query logging is OFF server is up and running Der bind läuft ja jetzt,

Re: setrlimit limit failed [GELÖST] Re: bind9 logcheck

2005-08-21 Diskussionsfäden gerhard
Am Sonntag 21 August 2005 13:09 schrieb gerhard: Am Dienstag 16 August 2005 19:49 schrieb gerhard: [...] spricht (bezüglich der Sicherheit) etwas gegen diese Regel? Ich habe die Datei pam_limits neu angelegt: vi /etc/logcheck/ignore.d.server/pam_limits ^\w{3} [ :0-9]{11} [._[:alnum:]-]+

Re: bind9 logcheck

2005-08-19 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo, gerhard schrieb am Donnerstag, den 18. August 2005: Ich bin nochmals nach http://sysadmin.oreilly.com/news/dnsandbind_0401.html vorgegangen, und habe entsprechend die named.conf und rndc.conf angepasst (natürlich mit meinem key). Ohne Erfolg: # /etc/init.d/bind9 restart

Re: bind9 logcheck

2005-08-19 Diskussionsfäden gerhard
'killall -9 named' aus. Danach starte deinen bind wieder. Probiere jetzt mal eine Neustart mittels '/etc/init.d/bind9 restart'. Hallo Thomas, Danke das wars Ich habe aber nochmal folgendes als root bekommen, nachdem ich fälschlicherweise als Normalbenutzer den bind9 restarten wollte: # /etc/init.d

Re: bind9 logcheck

2005-08-18 Diskussionsfäden gerhard
Am Donnerstag 18 August 2005 00:49 schrieb gerhard: Am Mittwoch 17 August 2005 23:57 schrieb gerhard: Ich frage mich weshalb bind9 überhaupt installiert ist, und wie ich wohl Deine Vorschläge umsetzen kann. # apt-get -s remove bind9 [...] The following packages will be REMOVED: bind9

Re: bind9 logcheck

2005-08-17 Diskussionsfäden gerhard
. Darüber war ich auch schon gestolpert, da ich wußte, dass ich auf eth0 keinen Zugriff habe. Ich kann auch keinen Kernel kompilieren, oder ipfilter nutzen (über den Sinn auf der selben Maschine auf der auch die server laufen, läßt sich ja streiten). Ich frage mich weshalb bind9 überhaupt

Re: bind9 logcheck

2005-08-17 Diskussionsfäden gerhard
Am Mittwoch 17 August 2005 23:57 schrieb gerhard: Ich frage mich weshalb bind9 überhaupt installiert ist, und wie ich wohl Deine Vorschläge umsetzen kann. # apt-get -s remove bind9 [...] The following packages will be REMOVED: bind9 syscp # apt-cache show syscp [...] Description: System

Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
gerhard wrote: Am Dienstag 16 August 2005 00:23 schrieb Richard Mittendorfer: ? Wennschon, dann whereis named Ja, bin ich inzwischen auch schon draufgekommen ;) # /etc/init.d/bind9 start Starting domain name service: namednamed: capset failed: Operation not permitted named: capset failed

Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden gerhard
Am Dienstag 16 August 2005 11:34 schrieb Helmut Wollmersdorfer: gerhard wrote: Am Dienstag 16 August 2005 00:23 schrieb Richard Mittendorfer: ? Wennschon, dann whereis named Ja, bin ich inzwischen auch schon draufgekommen ;) # /etc/init.d/bind9 start Starting domain name service

Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden gerhard
Am Dienstag 16 August 2005 11:34 schrieb Helmut Wollmersdorfer: Schon mal gegoogelt? Hallo Helmut, Ja, aber Deine Stichwortkombination scheint definitiv besser zu sein ;-). Danke für die links. Ich werde das mal durchforsten. Ich hab's mir noch nicht angeguckt, aber so viel vorab: Falls ich

[SOLVED] Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden gerhard
://deb.riseup.net/web-server/syscp/install/dns-vserver/  sources-list Eintrag: deb http://deb.riseup.net/debian unstable main Ich werde dann im laufe der Woche berichten. ~# apt-cache policy bind9 bind9: Installed: 1:9.2.4-1 Candidate: 1:9.2.4-1.riseup.nocapset Version Table: 1:9.2.4

Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
gerhard wrote: was mir schon klar war, da das ja an der host maschine gemacht werden muß: # ls /etc/vserver ls: /etc/vserver: No such file or directory Die vserver.conf kann ich nicht ändern. Ich habe da keinen Zugriff drauf. Das modul capset kann ich auch nicht kompilieren. Kein Zugriff.

Re: [UNsolved] Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden gerhard
Am Dienstag 16 August 2005 19:49 schrieb gerhard: ~# /etc/init.d/bind9 restart Stopping domain name service: namedrndc: connect failed: connection refused . Starting domain name service: named. ~# rndc status number of zones: 6 debug level: 0 xfers running: 0 xfers deferred: 0 soa

Re: [UNsolved] Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden Frank Terbeck
gerhard [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Google findet da nur wenig (Leider spreche ich z.B. kein Portugiesisch): [ewige url entfernt] http://groups.google.de/... Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber wie wär's mal mit http://tinyurl.com/ Gruss, Frank -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Erklärungen ein: - bind wird nicht mit den richtigen Berechtigungen betrieben (unwahrscheinlich, wenn beim Systemstart /etc/init/bind9 ausgeführt wird). - Durch eine Firewall oder andere Einrichtungen zum Netzwerkschutz sind bestimmte, in diesem Fall notwendige, Systemaufrufe nicht möglich. - Es gibt

Re: bind9 logcheck

2005-08-16 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Thomas Jahns wrote: gerhard [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Aug 15 18:10:17 vserverxxx named[PID]: could not listen on UDP socket: permission denied Aug 15 18:10:17 vserverxxx named[PID]: creating IPv4 interface eth0:vserverxxx failed; interface ignored Für diese Fehlermeldung fallen mir

bind9 logcheck

2005-08-15 Diskussionsfäden gerhard
Hallo, Ich habe ein Problem mit bind9 auf meinem vserver: # /etc/init.d/bind9 restart Stopping domain name service: namedrndc: connect failed: connection refused . Starting domain name service: named. # ps axu |grep bind bind 3506 0.0 0.0 14276 1216 ?Ss 00:10 0:00 /usr/sbin

Re: bind9 logcheck

2005-08-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach gerhard [EMAIL PROTECTED] (Mon, 15 Aug 2005 20:35:47 +0200): Hallo, Hi, Ich habe ein Problem mit bind9 auf meinem vserver: # /etc/init.d/bind9 restart rndc: connect failed: connection refused Das scheint ein nicht gueltigerr rndc key zu sein. IIRC steht da im Debianreadme

Re: bind9 logcheck

2005-08-15 Diskussionsfäden gerhard
://www.tacktech.com/display.cfm?ttid=323 http://www.megalinux.net/archives/000207.html ohne Erfolg. # /etc/init.d/bind9 restart stopping domain name service: namedrndc: connect failed: connection refused Wo ist das README von dem Du sprichst? ~# whereis rndc rndc: ~ # whereis bind9 bind9

Re: bind9 logcheck

2005-08-15 Diskussionsfäden gerhard
Am Montag 15 August 2005 21:41 schrieb Richard Mittendorfer: Das scheint ein nicht gueltigerr rndc key zu sein. IIRC steht da im Debianreadme was von einer Aenderung. Ich hab's inzwischen gefunden, und entsprechend den key generiert. zless /usr/share/doc/bind9/README.Debian.gz remove

Re: bind9 logcheck

2005-08-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
brauchst du noch ein allow fuer den vserver? Kenn mich damit nicht aus. # /etc/init.d/bind9 restart stopping domain name service: namedrndc: connect failed: connection refused Wo ist das README von dem Du sprichst? Mal sehen, /usr/share/doc/bind9 ~# whereis rndc rndc: rndc: /usr/sbin

Re: bind9 logcheck

2005-08-15 Diskussionsfäden gerhard
Am Dienstag 16 August 2005 00:23 schrieb Richard Mittendorfer: ? Wennschon, dann whereis named Ja, bin ich inzwischen auch schon draufgekommen ;) # /etc/init.d/bind9 start Starting domain name service: namednamed: capset failed: Operation not permitted named: capset failed: Operation

Re: Welches DNS Paket (was: bind9 und allow-transfer)

2005-08-11 Diskussionsfäden Tom Schmitt
PS: Aber warum bind9 und nicht djbdns oder powerdns? Als jemand, der sich grad mal die Dokumentationen durchgelesen hat, würde ich das gern genauer wissen. Das ist wohl wie so häufig bei Produkten für den gleichen Zweck eine Frage des Geschmacks und des konkreten Anwendungsfalls. Bind

Re: bind9 und allow-transfer

2005-08-10 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe einen Bind9 der auch die Domainen fein auflöst. Um mit einen eigenen DNS-Cache aufzubauen, habe ich mittels allow-transfer auch manchen hosts erlaubt Zone auf diesen Rechner zu transferieren. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich beim ersten mal Dein Posting nicht gründlich gelesen

Welches DNS Paket (was: bind9 und allow-transfer)

2005-08-10 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Ralf Schmidt wrote: PS: Aber warum bind9 und nicht djbdns oder powerdns? Als jemand, der sich grad mal die Dokumentationen durchgelesen hat, würde ich das gern genauer wissen. Mein Eindruck: - bind9 hat einen schlechten Ruf - bind9 ist am besten dokumentiert - bind9 hat eine blöde

Re: bind9 und allow-transfer

2005-08-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralf, Ralf Schmidt, 09.08.2005 (d.m.y): Mein Masterbind hat für jede Zone eine eigene .db Datei. diese liegt unter /var/named Ob das standard ist, kann ich nicht sagen, da der Master Bind über cpanel gesteuert wird. Wo die Zonendateien liegen, ist relativ Banane, solange es dem BIND

bind9 und allow-transfer

2005-08-09 Diskussionsfäden Wilhelm Kutting
Hallo, ich habe einen Bind9 der auch die Domainen fein auflöst. Um mit einen eigenen DNS-Cache aufzubauen, habe ich mittels allow-transfer auch manchen hosts erlaubt Zone auf diesen Rechner zu transferieren. Leider weiss ich jetzt nicht wie ich das testen kann ob die Zonen auf meinen Rechner

Re: bind9 und allow-transfer

2005-08-09 Diskussionsfäden Tom Schmitt
ich habe einen Bind9 der auch die Domainen fein auflöst. Um mit einen eigenen DNS-Cache aufzubauen, habe ich mittels allow-transfer auch manchen hosts erlaubt Zone auf diesen Rechner zu transferieren. Leider weiss ich jetzt nicht wie ich das testen kann ob die Zonen auf meinen Rechner

Re: bind9 und allow-transfer

2005-08-09 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Wilhelm, Am Tue, 09 Aug 2005 17:25:48 +0200 schrieb Wilhelm Kutting: Hallo, ich habe einen Bind9 der auch die Domainen fein auflöst. Um mit einen eigenen DNS-Cache aufzubauen, habe ich mittels allow-transfer auch manchen hosts erlaubt Zone auf diesen Rechner zu transferieren. Du

Bind9 Problem?

2005-08-03 Diskussionsfäden Carsten Mueller
Hallo, Ich habe hier einen frisch aufgesetzten Debian 3.1 Server. In dem Netz laeuft auch noch ein anderer aelterer Linux-Server der den DNS spielt. Jetzt habe ich gedacht, ich braeuchte nur die IP des alten Servers als Forwarder eintragen und schon klappt es. Klappt aber nicht. Auch wenn ich

Re: Bind9 Problem?

2005-08-03 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Carsten, Am Wed, 3 Aug 2005 09:52:32 +0200 schrieb Carsten Mueller: Hallo, Ich habe hier einen frisch aufgesetzten Debian 3.1 Server. In dem Netz laeuft auch noch ein anderer aelterer Linux-Server der den DNS spielt. Jetzt habe ich gedacht, ich braeuchte nur die IP des alten Servers

Re: BIND9 zones aus named.conf --- slave

2005-06-05 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Bind9 und hoffe Ihr könnt mir helfen. Folgende Situation: Primary und Secondary DNS laufen! Auf dem Primary ist CONFIXX installiert, welches mir brav in /etc/bind/named.confixx alle Zonen einträgt. So jetzt möchte ich aber das diese autmatisch auf meinem zweiten DNS in die z.B. named.conf

BIND9 zones aus named.conf --- slave

2005-06-03 Diskussionsfäden Andy Beuth
Hallo Liste, ich hab hier ein kleines Problem mit Bind9 und hoffe Ihr könnt mir helfen. Folgende Situation: Primary und Secondary DNS laufen! Auf dem Primary ist CONFIXX installiert, welches mir brav in /etc/bind/named.confixx alle Zonen einträgt. So jetzt möchte ich aber das diese autmatisch

Re: Bind9 cname eintrag und mx

2005-03-01 Diskussionsfäden Roland Sommer
* David Nawrot [EMAIL PROTECTED] wrote: 1. Ich kann mit diesem Verfahren anscheinen nur subdomain von david.de auf meinen rechner leiten. die auflösung von david.de selbst landet bei united admin. Logisch. 2. Wenn ich meine Mail in der Form [EMAIL PROTECTED] haben will, geht das nicht,

Bind9 cname eintrag und mx

2005-02-28 Diskussionsfäden David Nawrot
könnte auch einen Rechner auf der Arbeit, der eine feste Ip Nummer hat und derzeit als caching only NameServer mit bind9 läuft verwenden. Dazu gilt aber die Anordnung vom Chef, das der dann höchstens meinen Domainnamen verwaltet und nicht den der Firma. Die sollen beim Provider liegen. Die Clients

Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-15 Diskussionsfäden Tim Boneko
bearbeiten. | starte ggf. den bind9 mal im debug modus und schaue dir die ausgaben an | named -f -c /etc/bind/named.conf.local -g -d 1 Kommen nur lauter Zeilen zu Zonefiles, nix mit Fehlermeldungen und so. Immerhin fördert tcpdump -i lo folgendes zu Tage: IP 192.168.25.1.32817 192.168.25.1.domain

Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-15 Diskussionsfäden Jerome Reinert
to 192.168.25.109: Timed out Riecht für mich nach dem Schreibrechte- Problem. der jeweilige user, unter dem der bind9 läuft, soll der besitzer von dem ordner sein. ein berechtigungsproblem hätte in der syslog gestanden bzw. der debug modus zum vorschein gebracht. besser ist es in der named.conf den

Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-15 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Jerome Reinert schrieb: | besser ist es in der named.conf den pfad der zonenfiles ins /var zu legen | (zb./var/named/) Hab ich probehalber gemacht, aber keine Änderung (quelle surprise). | wie schauen denn deine zonenfiles aus ? So: db.thalheim:

dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-14 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo allerseits, mir wachsen gerade die ersten grauen Haare bei der Fehlersuche in einem bind9- und dhcp3-server- Gespann. System ist debian sid. dhcpd sollte nach Authentifizierung mittels Schlüssel für jedes vergebene lease einen Eintrag in die Zone

Re: dhcpd aktualisiert keine bind9- Zonen

2005-01-14 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo allerseits, mir wachsen gerade die ersten grauen Haare bei der Fehlersuche in einem bind9- und dhcp3-server- Gespann. Bei mir läuft das Gespann dhcp3-server 3.0.1 und bind9 9.2.4 nach dem gleichenPrinzip. beide Dienste laufen und lauschen an den ports? netstat -uoanp System ist

Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Debianerliste, ich stehe hier vor einem (hoffentlich) kleinem Problem. Die Ausgangssituation: MasterDNS-Server Bind 9 (enthält ca. 150 Zonen) soll weiteren DNS-Server als Slave ebenfalls Bind9 (später noch Powerdns und mydns) mit den Zoenfile und deren Änderungen versorgen. Beim Bind9 habe

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Rainer Hirsel
Hallo Ralf, On Tue, Nov 30, 2004 at 10:38:12AM +0100, Ralf Schmidt wrote: ich stehe hier vor einem (hoffentlich) kleinem Problem. Die Ausgangssituation: MasterDNS-Server Bind 9 (enthält ca. 150 Zonen) soll weiteren DNS-Server als Slave ebenfalls Bind9 (später noch Powerdns und mydns) mit den

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 30, 2004 at 10:38:12AM +0100, Ralf Schmidt wrote: Wenn ich jetzt auf dem Master einen Zonenfile eintrag ändere, bekommt der slave keinen notify. Wenn ich den Slave neu starte holt er sich das geänderte Zonefile. Hier noch die named.conf vom Slave Die Serienummer hast Du jedesmal

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Heiko, Am Tue, 30 Nov 2004 11:09:20 +0100 schrieb Heiko Schlittermann: On Tue, Nov 30, 2004 at 10:38:12AM +0100, Ralf Schmidt wrote: Wenn ich jetzt auf dem Master einen Zonenfile eintrag ändere, bekommt der slave keinen notify. Wenn ich den Slave neu starte holt er sich das

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
DNS-Server als Slave ebenfalls Bind9 (später noch Powerdns und mydns) mit den Zoenfile und deren Änderungen versorgen. ... Wenn ich jetzt auf dem Master einen Zonenfile eintrag ändere, bekommt der slave keinen notify. Wenn ich den Slave neu starte holt er sich das geänderte Zonefile

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Der Master weiß von den Slaves? (Ich meine, im Zonefile stehen sie als weitere NS-Records drin?) Wenn ich den slave jedesmal in das Zonenfile eintrage, muß ich ja alles von Hand nacharbeiten. Die Zonen selbst werden nämlcih über ein Webinterfaces eingetragen. Du mußt auf dem Slave für

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Heiko, Am Tue, 30 Nov 2004 12:36:24 +0100 schrieb Heiko Schlittermann: Hast Du mal mit tcpdump nachgesehen, wo er die hinschickt? Und auf dem Slave auch mal ein tcpdump laufen lassen? Woher weißt Du, daß dort nichts ankommt? So ich habs gefunden, Es blieb in meiner Firewall hängen.

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Nov 30, 2004 at 03:15:35PM +0100, Ralf Schmidt wrote: So ich habs gefunden, Es blieb in meiner Firewall hängen. :-( Jetzt bekomme ich ich notifies. Was hast Du in den Options eingetragen? M.W. gibt es da Slave: options { allow-transfer { master; }; notify no; also-notify {

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Heiko, Am Tue, 30 Nov 2004 15:21:59 +0100 schrieb Heiko Schlittermann: Irgendwie habe ich gerade den durchblick verloren. ;-(( Ich habe jetzt folgende Sitaation: Master liefert nach dem Ändern von Daten in einer Zone (hier ralf-schmidt.de) ein Notify Nov 30 16:21:36 gandalf named[13922]:

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
,[ named.conf auf dem master ] | | ` ,[ named.conf des slave ] | controls { | | zone ralf-schmidt.de { | type master; | file /var/cache/bind/ralf-schmidt.de.hosts; | }; | ` Wenn Du zone ralf-schmidt.de { type

Re: Bind9 zonenfiles updaten

2004-11-30 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Heiko, Am Tue, 30 Nov 2004 17:20:28 +0100 schrieb Heiko Schlittermann: Wenn Du zone ralf-schmidt.de { type slave; masters { IP Deines Masters; }; file /var/cache/bind/ralf-schmidt.de.hosts; }; schreiben würdest, wäre es geschickter,

Re: caching only DNS mit bind9

2004-02-05 Diskussionsfäden Gerald Holl
Bjoern Schmidt wrote: Trag lieber forwarders zu deinem Provider ein: Forwarders hab ich eingetragen - selbes Ergebnis ... Warum nutzt du nicht den nscd als host-cache? Bis jetzt hat's ja mit bind immer prächtig funktioniert, aber auf einmal nicht mehr. Gerald -- Haeufig gestellte Fragen und

caching only DNS mit bind9

2004-02-04 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo! Ich hab seit kurzem Kernel 2.6.1 und bind9 auf Debian sarge laufen und möchte einen caching only DNS aufsetzen. Ich habe aus der named.conf alle Zonen bis auf die . Zone gelöscht. Normalerweise sollte named jetzt bei den Root Servern nachfragen ... eine ähnliche config hatte ich mit

Re: caching only DNS mit bind9

2004-02-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hallo! Ich hab seit kurzem Kernel 2.6.1 und bind9 auf Debian sarge laufen und möchte einen caching only DNS aufsetzen. Ich habe aus der named.conf alle Zonen bis auf die . Zone gelöscht. Normalerweise sollte named jetzt bei den Root Servern nachfragen ... eine ähnliche config hatte iiih

Re: [OT] Umlaute und squid/bind/bind9

2004-01-30 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Hi, Am Don, 29 Jan 2004, schrieb Torsten Schneider: On Thu, Jan 29, 2004 at 11:50:07AM +0100, Hagen Kühnel - debianlist wrote: Wow, stimmt. Mozilla1.5 tuts, Konqueror 3.1.4 fragt beim DNS mir Hexcode an (ich liebe QueryLogs :)) Nein, das ist kein Hexcode, da werden auch Zeichen

Re: [OT] Umlaute und squid/bind/bind9

2004-01-29 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 29, 2004 at 07:50:31AM +0100, Hagen Kühnel - debianlist wrote: Problemstellung: jeder input muss durch das Tool idn geschleust werden, der return wird dann weiterverarbeitet. Also: whois `idn ganz-schön-neu.de` ;) - aber bitte automatisch. Ja, das ist sicher einer der größten

Re: [OT] Umlaute und squid/bind/bind9

2004-01-29 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Am Don, 29 Jan 2004, schrieb Torsten Schneider: On Thu, Jan 29, 2004 at 07:50:31AM +0100, Hagen Kühnel - debianlist wrote: Problemstellung: jeder input muss durch das Tool idn geschleust werden, der return wird dann weiterverarbeitet. Also: whois `idn ganz-schön-neu.de` ;) - aber bitte

Re: [OT] Umlaute und squid/bind/bind9

2004-01-29 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jan 29, 2004 at 11:50:07AM +0100, Hagen Kühnel - debianlist wrote: Wow, stimmt. Mozilla1.5 tuts, Konqueror 3.1.4 fragt beim DNS mir Hexcode an (ich liebe QueryLogs :)) Nein, das ist kein Hexcode, da werden auch Zeichen außerhalb [0-9a-f] benutzt. Bei meiner OSS kann ich aber nicht

[OT] Umlaute und squid/bind/bind9

2004-01-28 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hallo Liste, ab April sollen die Domains (.de) mit Umlauten verfügbar sein. Weiß jemand von euch, ob squid, bind bzw. bind9 (unter Woody) damit umgehen können? Eine Suche nach dem Wort umlaut auf der Squid-Seite brachte zumindest keine Resultate. Ach das Mailarchiv von Bind-users bzw. bin9-users

Re: [OT] Umlaute und squid/bind/bind9

2004-01-28 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Jan 28, 2004 at 09:42:01PM +0100, Jörg Schütter wrote: ab April sollen die Domains (.de) mit Umlauten verfügbar sein. Weiß jemand von euch, ob squid, bind bzw. bind9 (unter Woody) damit umgehen können? Bind9 kann es jetzt schon, da dort keine Hostnamen mit Umlauten eingetragen werden

Re: [OT] Umlaute und squid/bind/bind9

2004-01-28 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Moin, moin, Am Mit, 28 Jan 2004, schrieb Torsten Schneider: On Wed, Jan 28, 2004 at 09:42:01PM +0100, Jörg Schütter wrote: ab April sollen die Domains (.de) mit Umlauten verfügbar sein. Weiß jemand von euch, ob squid, bind bzw. bind9 (unter Woody) damit umgehen können? Bind9 kann es

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 17 Dec 2003 15:18:36 +0100, Torsten Schneider wrote: Nein, da security und update-security zwei Paar Schuhe sind. Das, was dich interessiert, ist in der Tat update-security. Ok, ich habe es mal nachgetragen. Ich schau mal was für neue Erkenntnisse es damit gibt. -- ) .--.

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
diese Info her? Selber erfolgreich schon gemacht, allerdings mit einem W2K-Server DNS. Dort kann man das auch mit DHCP machen, aber ebend auch ohne. Darum sollte es IMO auch mit BIND9 gehen, wegen RFC 2137. das ist hier verständlich, da named Dich nur darauf hinweist, das Updates aus einem

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-18 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Thu, 18 Dec 2003 08:24:08 +0100, Michael Liebl wrote: Ok, ich habe es mal nachgetragen. Ich schau mal was für neue Erkenntnisse es damit gibt. named[10937]: /etc/bind/named.conf:81: unknown logging category 'update-security' ignored -- ) .--. )#=+ ' /## | .+.

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP mglich?

2003-12-18 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Dec 18, 2003 at 08:45:26AM +0100, Michael Liebl wrote: Ok, ich habe es mal nachgetragen. Ich schau mal was für neue Erkenntnisse es damit gibt. named[10937]: /etc/bind/named.conf:81: unknown logging category 'update-security' ignored Ups, sorry, hatte leider vergessen, dass diese

BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Hallo zusammen! Ich probiere mich gerade in meinem Heimnetzwerk. Laut der BIND9 Doku werden dynamische Aktualisierungen unterstützt. Meines Wissens nach, sollte das ja auch ohne zuhilfenahme des DHCP-Dienstes möglich sein, also der Client informiert den DNS-Server selber über seine Anwesenheit

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP mglich?

2003-12-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Dec 17, 2003 at 08:38:13AM +0100, Michael Liebl wrote: So wie ich das verstehe, sollte es eigentlich funktionieren. Der Client (WinXP) ist auch dazu in der Lage. Dort gibt es auch keine Fehlermeldung. Ich finde auch keine .jnl Dateien auf dem Linux-System. Nur der Eintrag 'Host' ist

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
On Wed, 17 Dec 2003 12:19:16 +0100, Torsten Schneider wrote: Hast du am Bind mal das Debuglog für das Updating angeknipst? Vielleicht liefert das einen Hinweis: Ist an, bringt mich aber leider auch nicht weiter. Dort sehe ich kein Anzeichen für einen update-Versuch. category update-security

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP möglich?

2003-12-17 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Michael Liebl schrieb: Hallo zusammen! Ich probiere mich gerade in meinem Heimnetzwerk. Laut der BIND9 Doku werden dynamische Aktualisierungen unterstützt. Meines Wissens nach, sollte das ja auch ohne zuhilfenahme des DHCP-Dienstes möglich sein, also der Client informiert den DNS-Server

Re: BIND9 DDNS ohne DHCP mglich?

2003-12-17 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Dec 17, 2003 at 02:47:14PM +0100, Michael Liebl wrote: category update-security { updatelog; }; ? Ich habe nur 'security' drin, sollte ja reichen. Nein, da security und update-security zwei Paar Schuhe sind. Das, was dich interessiert, ist in der Tat update-security. Grüße, Torsten

  1   2   3   >