alsa-utils: Cannot find soundcard beim Booten

2006-10-30 Diskussionsfäden Peter Weiss
Hallo, irgendwas stimmt bei mir mit dem Alsa-System nicht; beim Booten bekomme ich haufenweise Fehlermeldungen No soundcards found, die von /etc/init.d/alsa-utils ausgelöst werden: Astor:~# alsactl restore 0 alsactl: load_state:1341: Cannot find soundcard '0'... # alsactl names alsactl

Re: Unable to find swap-space signature

2006-10-25 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Mittwoch, den 25.10.2006, 09:38 +0100 schrieb Amir Tabatabaei: Vielen Dank, es läuft jetzt. Die Frage bleibt jedoch, warum es vorher nicht ging. Die Kiste läuft jetzt seit Jahren und /dev/hda5 war schon immer eine Swap-Partition, die auch immer funktioniert hat. Wieso ist plötzlich die

Unable to find swap-space signature

2006-10-24 Diskussionsfäden Amir Tabatabaei
Einen wunderschönen, seit einiger Zeit bekomme ich beim hochfahren meines Rechners die folgende Meldung: Activating swap: swapon on /dev/hda5 Unable to find swap-space signature swapon: /dev/hda5: Invalid Argument Woran liegt das? Wenn es manuell versuche, bekomme ich folgendes: rechner

Re: Unable to find swap-space signature

2006-10-24 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Tue, Oct 24, 2006 at 08:45:36PM +0100, Amir Tabatabaei wrote: Einen wunderschönen, seit einiger Zeit bekomme ich beim hochfahren meines Rechners die folgende Meldung: Activating swap: swapon on /dev/hda5 Unable to find swap-space signature swapon: /dev/hda5: Invalid Argument Woran

Re: Unable to find swap-space signature

2006-10-24 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Dienstag, den 24.10.2006, 20:45 +0100 schrieb Amir Tabatabaei: Einen wunderschönen, seit einiger Zeit bekomme ich beim hochfahren meines Rechners die folgende Meldung: Activating swap: swapon on /dev/hda5 Unable to find swap-space signature swapon: /dev/hda5: Invalid Argument Bitte

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-25 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 23 August 2006 20:22, Gebhard Dettmar wrote: On Wednesday 23 August 2006 14:51, Juergen Christoffel wrote: On Wed, Aug 23, 2006 at 11:38:58AM +0200, Gebhard Dettmar wrote: On Tuesday 22 August 2006 16:39, Juergen Christoffel wrote: [...] [...] ... bei mir find -regex

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-23 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 22 August 2006 16:39, Juergen Christoffel wrote: On Tue, Aug 22, 2006 at 10:06:36AM +0200, Gebhard Dettmar wrote: Aber ich kapiere find -regex eh nicht so ganz. Ich habe Dateien wie geb.jpg, gebI.jpg, gebII.jpg usw. find -regex geb.* matcht die nicht, da muss noch ein .* davor

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-23 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
a im Namen enthalten, sondern nur die, die exakt a heissen (incl. Directories im Path). Äh, Moment, das findet gar nichts. Doch: touch a find * -regex a a Ich schrieb ja zuvor, Du musst find * -op nehmen anstatt find . -op oder find -op damit nicht der ./ davor erscheint. Um also

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-23 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 23 August 2006 14:51, Juergen Christoffel wrote: On Wed, Aug 23, 2006 at 11:38:58AM +0200, Gebhard Dettmar wrote: On Tuesday 22 August 2006 16:39, Juergen Christoffel wrote: [...] Äh, Moment, das findet gar nichts. Doch: touch a find * -regex a a Stimmt Ich

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-22 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Monday 21 August 2006 19:14, Andreas Vögele wrote: Gebhard Dettmar schreibt: Daher bleibt die Frage: Wie rufst du das auf mit find? Am besten, so wie ich das vorgeschlagen habe, ganz ohne die Option -regex :-) Die Option -regex ist nämlich nicht portabel und wird nur von GNU find

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-22 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Tue, Aug 22, 2006 at 10:06:36AM +0200, Gebhard Dettmar wrote: Aber ich kapiere find -regex eh nicht so ganz. Ich habe Dateien wie geb.jpg, gebI.jpg, gebII.jpg usw. find -regex geb.* matcht die nicht, da muss noch ein .* davor, also .*geb.* Nehme an, das liegt daran, dass find bei der

Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Thorsten Hamester
Hallo Liste nochmal ne Frage zu Dateiendungen. Wie muss ein Ausdruck ausschauen der sowohl .jpg als auch .jpeg einbindet (jp[eg]) sieht alle jpg-Dateien aber keine jpeg-Dateien (jp[eg][g]) sieht nur jpeg-Dateien (jp[eg]*) sieht .jpg und .jpeg aber auch jpeg.converted.png die ich aber nicht

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
, die du bei find escapen musst (unescaped geht das z.B. mit egrep (grep -E)). In der Bash funktioniert: find -regex .*\.jp\(eg\|g\) In anderen Shells musst du evtl. anders escapen. -- MfG Jan Open WebMail Project (http://openwebmail.org) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Thorsten Hamester schreibt: Hallo Liste nochmal ne Frage zu Dateiendungen. Wie muss ein Ausdruck ausschauen der sowohl .jpg als auch .jpeg einbindet find . \( -name \*.jpg -o -name \*.jpeg \) -print -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
, danach evtl. aber nicht notwendig ein e, danach ein g. Alle, außer dem e, müssen auftauchen -- du musst beim e einen Quantifizierer hinzufügen, der genau das sagt, nämlich dass e auftauchen kann, aber nicht muss. Das ist ganz einfach jpe?g, Klammern brauchst du dafür nicht: find -regex .*jpe?g liefert

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
greedy!!!). e und g gibts nicht nur in jpe?g, sondern auch in converted.png, ergo matcht er die, gierig wie er ist. Sorry, da hab ich Quatsch erzählt - mit aller Gierigkeit kann (jp[eg]*) z.B. converted nicht matchen, da keine jp davor. Mit find matcht dieser Ausdruck eigentlich gar nichts, da es

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Monday 21 August 2006 16:06, Gebhard Dettmar wrote: On Monday 21 August 2006 15:21, Gebhard Dettmar wrote: [...] z.B. converted nicht matchen, da keine jp davor. Mit find matcht dieser Ausdruck eigentlich gar nichts, da es IMHO keine runden Klammern kennt. Nochmal sorry, da muss ich

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Gebhard Dettmar schreibt: Daher bleibt die Frage: Wie rufst du das auf mit find? Am besten, so wie ich das vorgeschlagen habe, ganz ohne die Option -regex :-) Die Option -regex ist nämlich nicht portabel und wird nur von GNU find unterstützt. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Regular Expression bei Dateiendungen mit find

2006-08-21 Diskussionsfäden Thorsten Hamester
Hallo Gebhard Dettmar und alle anderen erstmal danke fuer Deine ausfuehrlichen Erklaerungen. Ich habe es in der bash so aufgerufen wie jan Kohnert es beschrieben hat und das lief wunderbar, war leider etwas unter Zeitdruck gestern, daher die schnelle Umsetzung und die spaete Antwort heute.

[etch] find-Ärger

2006-07-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. ich stehe hier derzeit vor einem eigenartigen find-Problem. Ich wollte im firefox-Verzeichnis die Datei all.js suchen - diese ist auch da: gyro-gearloose:/usr/lib/firefox# ls -lh greprefs/all.js -rw-r--r-- 1 root root 61K 2006-06-25 21:31 greprefs/all.js Da mir der genau Ort

Re: [etch] find-Ärger

2006-07-27 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, gyro-gearloose:/usr/lib/firefox# ls -lh greprefs/all.js -rw-r--r-- 1 root root 61K 2006-06-25 21:31 greprefs/all.js $ file /usr/lib/firefox/greprefs /usr/lib/firefox/greprefs: symbolic link to `../../share/firefox/greprefs' man find: -P Never follow symbolic links

Re: [etch] find-Ärger

2006-07-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
to `../../share/firefox/greprefs' man find: -P Never follow symbolic links. This is the default behaviour... Also: greprefs ist ein symbolischer Link. Dem folgt 'find' nicht von alleine. Wenn Du das willst, brauchst Du die '-L' Option. Eh? bei symbolischen Links sieht ls -lh aber anders aus. Z.B

Re: [etch] find-Ärger

2006-07-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
/greprefs /usr/lib/firefox/greprefs: symbolic link to `../../share/firefox/greprefs' man find: -P Never follow symbolic links. This is the default behaviour... Also: greprefs ist ein symbolischer Link. Dem folgt 'find' nicht von alleine. Wenn Du das willst, brauchst Du die '-L

Re: [etch] find-Ärger

2006-07-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 27 Juli 2006 11:26 schrieb Jan Luehr: Am Donnerstag, 27. Juli 2006 09:52 schrieb Thomas Weber: greprefs ist ein symbolischer Link. Dem folgt 'find' nicht von alleine. Wenn Du das willst, brauchst Du die '-L' Option. Eh? bei symbolischen Links sieht ls -lh aber anders aus

Problem mit find -exec

2006-04-11 Diskussionsfäden Juergen Kosel
Hallo, da der Apache2 Proxy seinen Cache nicht selbst aufräumt, möchte ich per Script und Anacron für Platz sorgen. Deshalb habe ich folgendes in ein Script geschrieben: find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\} ; So wie ich man find verstanden habe, müsste es so richtg

Re: Problem mit find -exec

2006-04-11 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Juergen Kosel wrote: Hallo, da der Apache2 Proxy seinen Cache nicht selbst aufräumt, möchte ich per Script und Anacron für Platz sorgen. Deshalb habe ich folgendes in ein Script geschrieben: find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\} ; versuchs mal so: find /var

Re: Problem mit find -exec

2006-04-11 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Juergen Kosel [EMAIL PROTECTED]: find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\} ; find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\} \; rm `find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10` funktioniert leider nicht, wenn man erst nach n Monaten merkt, das Apache2 fleißg

Re: Problem mit find -exec

2006-04-11 Diskussionsfäden Andre Berger
* Juergen Kosel (2006-04-11): [...] find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm \{\} ; -exec rm {} \; -Andre pgp0d26V0BRpb.pgp Description: PGP signature

Re: Problem mit find -exec

2006-04-11 Diskussionsfäden Juergen Kosel
Reinhold Plew schrieb: versuchs mal so: find /var/cache/apache2/proxy/ -atime +10 -exec /bin/rm {} \; Danke, das war's. Gruß Jürgen -- Homepage: http://people.freenet.de/Juergen-Kosel/ PGP-Key : http://people.freenet.de/Juergen-Kosel/passwd.pgp signature.asc Description: OpenPGP

Bind9: Can't find *.in-addr.arpa.: No answer

2006-01-19 Diskussionsfäden Al Bogner
192.168.1.101 ns2 Server: ns2 Address:192.168.1.100#53 *** Can't find 101.1.168.192.in-addr.arpa.: No answer host -v -t soa client1 ns2 Trying client1.local.pinguin.uni.cc Using domain server: Name: ns2 Address: 192.168.1.100#53 Aliases: ;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id

Re: Bind9: Can't find *.in-addr.arpa.: No answer

2006-01-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Donnerstag, 19. Januar 2006 23:01 schrieb Ulrich Zehl: er der folgenden beiden Zeilen. Reverse-Daten müssen entweder als FQDN (also eben ver.keh.rte.ip.in-addr.arpa.) oder relativ zur Zone) angegben werden. 99 IN PTR client1.local.pinguin.unu.cc.

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.Aug 2005 - 00:16:01, Holger Leskien wrote: Hallo, On Tue, Aug 23, 2005 at 06:09:51PM +0200, Andreas Pakulat wrote: zum Paket das bootclean.sh enthaelt. Wer unstable nutzt sollte sich ueber sowas nicht aufregen ;-) Ich verwende testing und bin mir über die Risiken bewusst. Ist

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-26 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo, On Tue, Aug 23, 2005 at 02:32:42PM +0200, Daniel Leidert wrote: Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a non-option argument -name, but options are not positional (-maxdepth affects tests specified before

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-26 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo, On Tue, Aug 23, 2005 at 06:09:51PM +0200, Andreas Pakulat wrote: zum Paket das bootclean.sh enthaelt. Wer unstable nutzt sollte sich ueber sowas nicht aufregen ;-) Ich verwende testing und bin mir über die Risiken bewusst. Ich hatte beim - zugegebenermassen oberflächlichen - Suchen

find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo, folgende Fehlermeldung habe ich gerade beim De-/Installieren bekommen: Removing mozilla-thunderbird-enigmail ... Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a non-option argument -name, but options are not positional

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Dienstag, den 23.08.2005, 14:20 +0200 schrieb Holger Leskien: folgende Fehlermeldung habe ich gerade beim De-/Installieren bekommen: Removing mozilla-thunderbird-enigmail ... Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a non

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Holger! On Tue, 23 Aug 2005 14:20:21 +0200 Holger Leskien [EMAIL PROTECTED] wrote: habe aber bisher noch keine entsprechenden Bugreports in den betroffenen Paketen gesehen. Bin ich der einzige, bei dem so etwas auftaucht? Bug-Report existiert:

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Markus Meyer
On [Tue, Aug 23 14:20], Holger Leskien wrote: Hallo, Aloha, options are not positional (-maxdepth affects tests specified before it as well as those specified after it). Please specify options before other arguments. Das hatte ich die Tage auch mal. Ist nur eine Warnung: $ find . -name

Re: find Fehlermeldungen

2005-08-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.Aug 2005 - 14:20:21, Holger Leskien wrote: Hallo, folgende Fehlermeldung habe ich gerade beim De-/Installieren bekommen: Removing mozilla-thunderbird-enigmail ... Updating mozilla-thunderbird chrome registry...find: warning: you have specified the -maxdepth option after a non-option

Re: find und exec

2005-08-05 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Aug 04, 2005 at 06:17:03PM +0200, Werner Zacherl wrote: Welchen Befehl habe ich vergessen? man xargs. Macht die Ausfuehrung um einiges schneller. Und dann schreibt man's so: find ... -print0 | xargs -0 cp --target=/tmp/ Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: find und exec

2005-08-05 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Friday, 5. August 2005 21:08 schrieb Peter Wiersig: On Thu, Aug 04, 2005 at 06:17:03PM +0200, Werner Zacherl wrote: Welchen Befehl habe ich vergessen? man xargs. Macht die Ausfuehrung um einiges schneller. Und dann schreibt man's so: find ... -print0 | xargs -0 cp --target=/tmp/ Peter

find und exec

2005-08-04 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Hallo Leute, ich möchte gerne einige über die Platte verteilte Dateien in einem Verzeichnis sammeln. Dabei dachte ich es gehe wie folgt. find ~/home/verzeichnis/ -name *.wav -exec \ cp {} /tmp/ \; Geht aber nicht. Der find Aufruf allein geht, also liegt es an meinem exec Aufruf. Welchen

Re: find und exec

2005-08-04 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 04.08.2005, um 18:17:03 +0200 mailte Werner Zacherl folgendes: Hallo Leute, ich möchte gerne einige über die Platte verteilte Dateien in einem Verzeichnis sammeln. Dabei dachte ich es gehe wie folgt. find ~/home/verzeichnis/ -name *.wav -exec \ cp {} /tmp/ \; Geht aber nicht. Der

Re: find und exec

2005-08-04 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Thursday, 4. August 2005 18:52 schrieb Andreas Kretschmer: am 04.08.2005, um 18:17:03 +0200 mailte Werner Zacherl folgendes: Hallo Leute, ich möchte gerne einige über die Platte verteilte Dateien in einem Verzeichnis sammeln. Dabei dachte ich es gehe wie folgt. find ~/home

Re: find und exec

2005-08-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-04 18:17:03, schrieb Werner Zacherl: Hallo Leute, Geht aber nicht. Der find Aufruf allein geht, also liegt es an meinem exec Aufruf. Welchen Befehl habe ich vergessen? schon mal: find ~/home/verzeichnis/ -name *.wav -exec cp {} /tmp/ ';' probiert? cu Werner Greetings

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-26 02:15:19, schrieb Christian Selmer: Hallo NG, Mailingliste Mir kam die Idee, vorher zu überprüfen, ob in diesem Verzeichnis ps-Dateien liegen, die jünger als eine Minute sind, aber auch hier bräuchte ich ja den 'Erfolg' des find-Kommandos. Hat jemand eine Idee? So: #!/bin

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, vergiß die vorherige E-Mail... :-) Am 2005-07-26 02:15:19, schrieb Christian Selmer: Hallo NG, #!/bin/sh while true do find /home/yy/lyx/ -maxdepth 1 -name '*.lyx' -cmin -1 -exec lyx -e ps {} \; sleep 5 done exit 0 Warum nicht: 8

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-26 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Christian Selmer schrieb am Dienstag, 26. Juli 2005 um 02:15:19 +0200: Hintergrund ist folgendes: Auf meinem WindowsRechner arbeite ich mit lyx, wo leider die Postscripterzeugung nicht funktioniert. Also kopiere ich die lyx-Dateien auf einen Linuxrechner, erzeuge dort automatisiert

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-26 Diskussionsfäden Christian Selmer
Joerg Friedrich schrieb: Das ist doch krank. nein, das ist nicht krank Hat jemand eine Idee? Ja, anstatt an den Symptomen herumzudoktern, versuche doch die Postscripterzeugung auf dem Win-Rechner hinzubekommen. Schlaumeier. Auch wenn du im Prinzip recht hast: Warum das so ist, must du

Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Christian Selmer
Hallo NG, folgende Frage zu find: Wie kann ich in einem Skript feststellen, ob find gemäß den formulierten Bedingungen Datei(en) gefunden hat, dh 'erfolgreich' war. Der exit-Status von find hilft hier wohl nicht weiter. Hintergrund ist folgendes: Auf meinem WindowsRechner arbeite ich mit lyx

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Thorsten Zantis
* Christian Selmer [EMAIL PROTECTED] [26.07.2005 02:15:19 +0200]: An folgendem Skript stört mich, dass die Postscripterzeugung ggf mehrfach stattfindet, dh bis die lyx-Dateien älter als eine Minute sind. Wie wär's denn einfach mit 'sleep 60'? mfg, Thorsten -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Christian Selmer
Thorsten Zantis schrieb: An folgendem Skript stört mich, dass die Postscripterzeugung ggf mehrfach stattfindet, dh bis die lyx-Dateien älter als eine Minute sind. Wie wär's denn einfach mit 'sleep 60'? guter vorschlag, aber ich möchte die Postscript-Dateien so schnell wie möglich haben und

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Selmer wrote: Mir kam die Idee, vorher zu überprüfen, ob in diesem Verzeichnis ps-Dateien liegen, die jünger als eine Minute sind, aber auch hier bräuchte ich ja den 'Erfolg' des find-Kommandos. Hat jemand eine Idee? _found=$($FIND $_dir -type f -name '*.ps' -cmin... 2 /dev/null

Re: Hat find etwas gefunden?

2005-07-25 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 61 of Confusion 3171, Christian Selmer wrote: Hallo NG, folgende Frage zu find: Wie kann ich in einem Skript feststellen, ob find gemäß den formulierten Bedingungen Datei(en) gefunden hat, dh 'erfolgreich' war. Der exit-Status von find hilft hier wohl nicht weiter. Direkt geht das

Want some fun? Find a sex friend today

2005-06-29 Diskussionsfäden Adolph Bunch
Most people either dont have time or simply have no desire for a relationship. Thats when we come in. Browse our list of profiles for just the type of sex friend your searching for. Listings all over the US. Nail a chick tonight. http://sss.pcmagsjell.com/wmld/fbs/

couldn't find the kernel version the module was compiled for

2005-06-29 Diskussionsfäden Martin Mundschenk
:~/bristuff-0.2.0-RC8h/zaphfc# make loadNT-debug sync modprobe zaptel /lib/modules/2.4.27-powerpc/misc/zaptel.o: couldn't find the kernel version the module was compiled for /lib/modules/2.4.27-powerpc/misc/zaptel.o: insmod /lib/modules/2.4.27- powerpc/misc/zaptel.o failed /lib/modules/2.4.27-powerpc

Re: couldn't find the kernel version the module was compiled for

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Gerätetreibers in den Kernen kam der folgende Fehler: debian:~/bristuff-0.2.0-RC8h/zaphfc# make loadNT-debug sync modprobe zaptel /lib/modules/2.4.27-powerpc/misc/zaptel.o: couldn't find the kernel version the module was compiled for /lib/modules/2.4.27-powerpc/misc/zaptel.o: insmod /lib/modules

find -exec Problem

2005-05-21 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! Ich will mit find in alle subdirs wechseln und einen Befehl ausfuehren... also sowas wie: find -type d -exec 'cd \'{}'\ ; yydecode *' \; also subdir finden, mit cd da rein wechseln und yydecode * ausfuehren... leider funktioniert es so nicht... die subdirs haben merkwuerdige namen mit

Re: find -exec Problem

2005-05-21 Diskussionsfäden Peter Gerber
On Saturday 21 May 2005 14.00, Christoph Kaminski wrote: Hi! Ich will mit find in alle subdirs wechseln und einen Befehl ausfuehren... also sowas wie: find -type d -exec 'cd \'{}'\ ; yydecode *' \; find -type d -exec bash -c 'cd {} ; yydecode *' \; Bei dir wir das ganze als ein befehl

find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Marc Demierre
Hallo zusammen Ich moechte in einem Verzeichnis alle Dateien finden die neuer als einen Tag alt sind und diese dann in ein neues Verzeichnis umkopieren. Dabei sollte die Verz. Struktur erhalten bleiben. Dabei habe ich folgende zwei Varianten probiert: find . -ctime -1 -exec cp --preserve

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden matze
folgende zwei Varianten probiert: find . -ctime -1 -exec cp --preserve {} ../new/ \ (Funktioniert nicht, da dann der Inhalt des ganzen Verzeichnises mitkopiert wird, in dem die neue Datei sich befindet) find . -ctime -1 | xargs cp -R --preserve * ../trash/ (Funktioniert nicht

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
zwei Varianten probiert: find . -ctime -1 -exec cp --preserve {} ../new/ \ (Funktioniert nicht, da dann der Inhalt des ganzen Verzeichnises mitkopiert wird, in dem die neue Datei sich befindet) find . -ctime -1 -type f -exec cp --preserve --parents {} ../new \; -- Jörg Friedrich

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
folgende zwei Varianten probiert: find . -ctime -1 -exec cp --preserve {} ../new/ \ (Funktioniert nicht, da dann der Inhalt des ganzen Verzeichnises mitkopiert wird, in dem die neue Datei sich befindet) Dem Find noch sagen, dass Du -type f suchst. find . -ctime -1 | xargs cp -R --preserve

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Marc Demierre
Hallo Joerg Matze Vielen Dank fuer die rasche Hilfe die Loesung von Joerg funktioniert einwandfrei find . -ctime -1 | xargs tar -c | tar -xC ../new Wieder alle Dateien mit (auch die alten .-), waere noch interessant zu verstehen warum das so ist?? Gruss einen schoenen Nachmittag; Marc

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden matze
El Wed, Feb 02, 2005 at 02:11:15PM +0100 Marc Demierre ha dit: Hallo Joerg Matze Vielen Dank fuer die rasche Hilfe die Loesung von Joerg funktioniert einwandfrei find . -ctime -1 | xargs tar -c | tar -xC ../new Wieder alle Dateien mit (auch die alten .-), waere noch

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Marc Demierre schrieb am Mittwoch, 02. Februar 2005 um 14:11:15 +0100: Hallo Joerg Matze Vielen Dank fuer die rasche Hilfe die Loesung von Joerg funktioniert einwandfrei find . -ctime -1 | xargs tar -c | tar -xC ../new Wieder alle Dateien mit (auch die alten .-), waere noch

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-02 14:21:21, schrieb Joerg Friedrich: Wenn eine Datei in einem Verzeichnis verändert wird, ändert sich auch die ctime des Verzeichnisses. damit findet Dein find auch das Öhm, - ctime ist die Create-Time, was du meinst ist die mtime, also die Modified-Time Verzeichnis und tar

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Michelle Konzack schrieb am Mittwoch, 02. Februar 2005 um 14:39:25 +0100: Am 2005-02-02 14:21:21, schrieb Joerg Friedrich: Wenn eine Datei in einem Verzeichnis verändert wird, ändert sich auch die ctime des Verzeichnisses. damit findet Dein find auch das Öhm, - ctime ist die Create-Time

Re: find Frage

2005-02-02 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Verzeichnisses. damit findet Dein find auch das Öhm, - ctime ist die Create-Time, was du meinst ist die mtime, also die Modified-Time Nein ich meine ctime. ctime steht _nicht_ für Create-Time aus 'info find': ===SNIP= File: find.info, Node: Time, Next: Size, Prev: Links, Up

Feather-Linux remastern: can't find Feather Linux Filesystem

2004-11-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, ich versuche, eine Feather-Linux (= Mini-Knoppix) zu remastern und befolge dabei die Feather Linux Remastering Mini-HOWTO unter http://featherlinux.berlios.de/remastering.html. Wenn ich meine Iso-Datei dann mit qemu teste, bekomme ich die Meldung: can't find Feather Linux Filesystem

find - Problem

2004-10-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Befehl zu löschen: bash-2.05b$ find /home/klaus/tatsachen -name * | xargs grep facts | rm -rf {} \; bekomme aber: xargs: grep: terminated by signal 13. Was ist da falsch? tschüs Klaus

Re: find - Problem

2004-10-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
-deutschland.de In der engl. Version kommt auf jeder Seite das Wort facts vor. Ich habe daher versucht, die engl. Seiten mit folgendem Befehl zu löschen: bash-2.05b$ find /home/klaus/tatsachen -name * | xargs grep facts | rm -rf {} \; bekomme aber: xargs: grep: terminated by signal 13

Re: find - Problem

2004-10-07 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
* Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On Thursday 07 October 2004 21:25, Klaus Becker wrote: Hallo, ich habe die tatsachen-ueber-deutschland angesaugt und unter /home/klaus/tatsachen abgelegt. Von den Sprachvarianten möchte ich nur die deutsche + frz. behalten. [lalalala] du

Re: find und tar

2004-10-05 Diskussionsfäden Helmut Waitzmann
. Was genau? müsste ja dann ungefähr so aussehen: find /dir -type d -name xxx -exec tar ??? wie nun weiter ? Aha. Das sieht schon besser aus. find findet so also z.B. die Verzeichnisse /dir/ein/Unterverzeichnis/Namens/xxx und /dir/ein/Unterverzeichnis/Namens/xxx/xxx (vorausgesetzt, es gibt sie). Doch

find und tar

2004-09-28 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo, folgendes möchte ich erreichen. finde in /dir alle Verzeichnisse /xxx und mache dann ein .tar file von jedem xxx Verzeichniss. müsste ja dann ungefähr so aussehen: find /dir -type d -name xxx -exec tar ??? wie nun weiter ? -- Mario -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: find und tar

2004-09-28 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Dienstag, 28. September 2004 21:14 schrieb Mario Duve: folgendes möchte ich erreichen. finde in /dir alle Verzeichnisse /xxx und mache dann ein .tar file von jedem xxx Verzeichniss. müsste ja dann ungefähr so aussehen: find /dir -type d -name xxx -exec tar ??? wie nun weiter ? Für jedes

Re: dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for ...

2004-06-16 Diskussionsfäden Matthias Wieser
: could not find path for libhpojip.so.0 dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libptal.so.0 --- snip -- Schau einmal nach, was das in unstable fuer pakete sind, die das bereitstellen. Jedes Paket erklaert, welche libs es in sich traegt, und

Re: dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for ...

2004-06-16 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
-shlibdeps: warning: could not find path for libhpojip.so.0 dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libptal.so.0 --- snip -- Ich versuche mal für mich (doof) zu übersetzen: Während des Kompilierens ist dies nun ein freundlicher Hinweis. Wichtig ist

dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for ...

2004-06-15 Diskussionsfäden Ruediger Noack
und streng nach Vorschrift (dpkg-buildpackage) daraus einen Backport für woody gebaut. Die debs entstehen auch, allerdings sehe ich im output mehrere warnings wie diese: --- snip -- dpkg-shlibdeps: warning: could not find path for libhpojip.so.0 dpkg

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv Hier ^ ^ fehlen die Anführungszeichen. Mit dem argv-Skript hättest du das eventuell gesehen. Gruß, Heike -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
[EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv Hier ^ ^ fehlen die Anführungszeichen. Mit dem argv-Skript hättest du das eventuell gesehen. Das zweite ^ ist mir zu weit nach

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote: Das zweite ^ ist mir zu weit nach rechts gerutscht. Das hast du aber sicher schon gesehen. Die korrigierte Zeile nochmal: find $3 ! \( [EMAIL PROTECTED] \) -a -newer archiv Ganz so unbrauchbar ist meine Brille nun doch noch nicht. ;-) Besten Dank noch einmal

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-06 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Die saubere Lösung ist ein Array: Besten Dank. Funktioniert prächtig. :-) Merkwürdigerweise meckert aber der -- snip -- find testdir ! \( -path 'testdir/Music' -prune -path \ 'testdir/dir mit space' -prune \) -a -newer

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote: Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Merkwürdigerweise meckert aber der -- snip -- find testdir ! \( -path 'testdir/Music' -prune -path \ 'testdir/dir mit space' -prune \) -a -newer letztes_backup -- snip -- wenn ich

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-06 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
, das aus -path, einem Space, $3 usw. besteht. find erwartet sie aber getrennt, also so: EXCL=([EMAIL PROTECTED] -path $3/$1 -prune) Die Anführungszeichen bei path und prune sind nicht nötig, machen meinen Punkt aber deutlicher. Ich füge mal ein kurzes Skript an, das mir manchmal hilft

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-06 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote: Hier fügst du *1* Argument hinzu, das aus -path, einem Space, $3 usw. besteht. find erwartet sie aber getrennt, also so: EXCL=([EMAIL PROTECTED] -path $3/$1 -prune) Das klingt ja alles ganz logisch, aber: snip --- [EMAIL PROTECTED]:/home

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-05 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heike C. Zimmerer wrote: Das ist klar; die Anführungszeichen haben im String keine Sonderbedeutung. Die saubere Lösung ist ein Array: Besten Dank. Funktioniert prächtig. :-) Merkwürdigerweise meckert aber der -- snip -- find testdir ! \( -path 'testdir/Music' -prune

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-05 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Martin Schmitz wrote: Wie jetzt? Differentiell oder incrementell? Oder doch voll? Egal. Voll! Aber nur, wenn es irgendeine Änderung seit dem letzten Backup gab. ;-) -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-04 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: [EMAIL PROTECTED]:/home$ cat tar.sh EXCL= $EXCL --exclude=\$1\ EXCL= $EXCL --exclude=\$2\ echo $EXCL tar $EXCL -cvf /dev/null $3 [EMAIL PROTECTED]:/home$ ./tar.sh dir mit space Music testdir --exclude=dir mit space --exclude=Music tar: mit: Kann

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-03 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Ruediger Noack wrote: Nun schließe ich allerdings aus dem Sicherungsverzeichnis teilweise Unterverzeichnisse (z.B. Browser-cache) aus: tar --exclude=dir -cf ... Jetzt habe ich in diesem Zusammenhang noch ein Problem beim Zusammenbasteln der exclude-Klausel. :-( -- snip

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-03 11:07:38, schrieb Ruediger Noack: Moin Ebenfals... Ratlos. :-( Ihr auch? dir\ mit\ spaces sollte abhelfen Danke und Gruß Rüdiger Greetings Michelle -- Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-03 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Nun schließe ich allerdings aus dem Sicherungsverzeichnis teilweise Unterverzeichnisse (z.B. Browser-cache) aus: tar --exclude=dir -cf ... Und hier ist mein Problem: Ich habe noch keine elegante Möglichkeit gefunden, meinem find -newer ebenfalls zu

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-03 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: Martin Schmitz wrote: Spricht irgendwas dagegen, direkt tar entscheiden zu lassen, was gesichert werden muß und was nicht. tar --newer= und tar --newer-mtime= existieren. Ich möchte gern Komplettsicherungen gewisser Verzeichnisse machen - aber nur,

Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
dieser Archive vor. Einige dieser Sicherungsverzeichnisse sind relativ statisch. Deshalb sichere ich nur bei Änderungen seit der letzten Sicherung (find dir -newer letztes_archiv ...), um das Generationenkonzept nicht zu unterlaufen. So weit so gut. Nun schließe ich allerdings aus dem

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
(Notebook eben ;-) ), halte ich einige Generationen dieser Archive vor. Einige dieser Sicherungsverzeichnisse sind relativ statisch. Deshalb sichere ich nur bei Änderungen seit der letzten Sicherung (find dir -newer letztes_archiv ...), um das Generationenkonzept nicht zu unterlaufen. So weit so gut

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michelle Konzack wrote: Am 2004-04-02 12:07:30, schrieb Ruediger Noack: Und hier ist mein Problem: Ich habe noch keine elegante Möglichkeit gefunden, meinem find -newer ebenfalls zu verbieten, in diesen Unterverzeichnissen zu suchen. find -type f | grep -v Cache Danke, aber das ist eben nicht die

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-02 Diskussionsfäden Philipp Meier
Rüdiger Noack wrote: Michelle Konzack wrote: Am 2004-04-02 12:07:30, schrieb Ruediger Noack: Und hier ist mein Problem: Ich habe noch keine elegante Möglichkeit gefunden, meinem find -newer ebenfalls zu verbieten, in diesen Unterverzeichnissen zu suchen. find -type f | grep -v Cache Danke

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Philipp Meier wrote: find /path -newer archive.tar.gz \! -path '/path/dir/to/exclude/*' ... Wie kann man nur so blind sein! :-(( Danke und schönes Wochenende Rüdiger -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Sicherung, tar, find und Zeitstempel

2004-04-02 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Nun schließe ich allerdings aus dem Sicherungsverzeichnis teilweise Unterverzeichnisse (z.B. Browser-cache) aus: tar --exclude=dir -cf ... Und hier ist mein Problem: Ich habe noch keine elegante Möglichkeit gefunden, meinem find -newer

Re: Mal wieder find...

2004-03-03 Diskussionsfäden Matthias Kluwe
Hallo! On Andreas Schmidt wrote: On 2004.02.29 15:02, Matthias Kluwe wrote: Hierfür könnte (ohne das Problem genau zu kennen) evtl. for f in $(find . -maxdepth 1 -type f) do cat $f | formail -s procmail mv mist $f.new done eine Lösung sein. Nicht wirklich. Damit

  1   2   >