Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 12:11:59, Agata Góralczyk wrote: Hallo Liste, in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus?

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas! Hallo Agata! in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte ich die ein? Was

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Oct 2004 - 17:43:51, Michael Ott wrote: Hallo Andreas! Hallo Agata! in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Alex Rush
Agata Góralczyk wrote: Hallo Liste, in zwei Tagen sollte mein neues Notebook eintrudeln, ein Thinkpad 51R. Gerne würde ich da direkt Dabian unstable drauf packen (läuft zu Hause auf dem Großen super). Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte ich die ein? Was muss

Re: WLAN im IBM Thinkpad 51r (Centrino, 2200, 802.11 b/g) einrichten

2004-10-31 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Andreas! Nun meine Frage: Wie sieht es mit der WLAN-Unterstützung aus? Wie richte ich die ein? Was muss ich beachten? Danke im Voraus für Tips, Links oder Hilfestellungen ipw2100.sf.net musst aber eventuell selbst nen Kernel bauen Den Kernel brauchst Du nicht neu

ƒp[ƒgƒ^ƒCƒ€LOVERS‚²“o˜^Ä‘—

2004-10-16 Diskussionsfäden reg
ƒp[ƒgƒ^ƒCƒ€LOVERS‚Ì‚²“o˜^ƒ[ƒ‹‚Å‚·Bˆê“x‚¨‘—‚肵‚Ü‚µ‚½‚ªÄ“x‚¨‘—‚è‚¢‚½‚µ‚Ü‚·B ‰º‹L‚̃AƒhƒŒƒX‚©‚ç“o˜^‚𑱂¯‚Ä‚­‚¾‚³‚¢B 16987 ¡ŒãA‚±‚Ì“o˜^Šm”Fƒ[ƒ‹‚ª•s•K—v‚È•û‚͉º‹L‚̃AƒhƒŒƒX‚ɃAƒNƒZƒX‚µ‚ĉº‚³‚¢B http://www.parttime-lovers.com/touroku_del.htm?uid=16987 -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: resolve.conf: g

2004-04-09 Diskussionsfäden Kai Otte-Witte
Hallo Stefan, Wie mache ich meine Änderungen permanent? Hintergrund: Eigentlich bezieht der Rechner seine Daten per DHCP vom Router. Dieser Meldet sich selbst als DNS. Damit bekommen ich aber keine Namesauflösen, pingen geht. Ersetze ich nun den vorgegebenen DNS durch 194.25.2.129 (DNS

Re: S... g...... D.... u.. H.....,

2004-04-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-09 16:23:10, schrieb Bertram Scharpf: Hallo, Ebenfals... Ich schlage weiterhin vor, ein russisches Inkassobüro zu beauftragen. Hey, Du bist in meinem SPAM-Folder geldet... Du sollets nichts über russische Inkassos schreiben... ;-) Gruß Bertram Greetings Michelle -- Registered

LIVE LONGER with H-uman...G-rowth...H-ormone...adli

2003-11-15 Diskussionsfäden Clarissa Juarez
H-uman...G-rowth...H-ormone Therapy Overall deterioration of the body that comes with growing old is not inevitable.---Dr. Daniel Rudman's in the New England Journal of Medicine. Follow me to longer living: http://www.mmv9.org?affil=49 Scientific research and evidence overwhelmingly

g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Daniel Just
Hallo zusammen, Eben musste ich feststellen, dass das g-brief-Paket wohl aus Lizenzgründen entfernt wurde. Ich hab das nun manuell von ctan.org gezogen und nach /usr/share/texmf/tex/latex/g-brief/ entpackt, allerdings fehlen da wohl cls-Files. Wie kann ich die nun erzeugen, bzw was muss ich noch

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 15.10.2003 schrieb Daniel Just: Hallo zusammen, Eben musste ich feststellen, dass das g-brief-Paket wohl aus Lizenzgründen entfernt wurde. Ich hab das nun manuell von ctan.org gezogen und nach /usr/share/texmf/tex/latex/g-brief/ entpackt, allerdings fehlen da wohl cls-Files. Wie kann

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 15. Oktober 2003 08:21 schrieb Daniel Just: Hallo zusammen, Eben musste ich feststellen, dass das g-brief-Paket wohl aus Lizenzgründen entfernt wurde. Ich hab das nun manuell von ctan.org Bei mir nicht, sollte sich bei der Standard-Woody-Installation unter /usr/share/texmf/tex

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mario Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: anno 15.10.2003 schrieb Daniel Just: Eben musste ich feststellen, dass das g-brief-Paket wohl aus Lizenzgründen entfernt wurde. Ich hab das nun manuell von ctan.org gezogen und nach /usr/share/texmf/tex/latex/g-brief/ entpackt, allerdings fehlen da wohl

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Daniel Just
Hallo Tobias, * Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] [15-10-03 10:18]: Am Mittwoch, 15. Oktober 2003 08:21 schrieb Daniel Just: Eben musste ich feststellen, dass das g-brief-Paket wohl aus Lizenzgründen entfernt wurde. Ich hab das nun manuell von ctan.org Bei mir nicht, sollte sich bei der

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
On Wed, 2003-10-15 at 08:21, Daniel Just wrote: Ansonsten: Was ist der schmerzärmste Ersatz für g-brief? Es gibt noch den dinbrief im Paket tetex-extra mit Dokumentation in tetex-doc. Gruss -- Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Daniel Just
Hallo Andreas, * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [15-10-03 09:47]: ... das ist schon ne Weile her. Ich versuchs trotzdem: 1. g-brief.tar.bz2 entpacken 2. ins Verzeichnis g-brief 3. latex g-brief.dtx (mindestens 100mal Enter ;-) ) 4. neues Verzeichnis erstellen z.B. /usr

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Daniel Just
Hallo Peter, * Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED] [15-10-03 10:28]: Ansonsten: Was ist der schmerzärmste Ersatz für g-brief? Es gibt noch den dinbrief im Paket tetex-extra mit Dokumentation in tetex-doc. Muss ich mir dann u.U. nochmal anschauen, ich hatte damals aus irgendwelchen Gründen

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Daniel Just schrieb: Hallo zusammen, [...] Ansonsten: Was ist der schmerzärmste Ersatz für g-brief? hast Du dir schon mal die KOMA-Scripts angesehen? eine Beschreibung findest Du unter: /usr/share/doc/texmf/latex/koma-script/scrguide.(dvi|pdf|ps).gz für dich dürfteder Abschnitt Briefe

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Ulle Siedentop
Moin, ... Ansonsten: Was ist der schmerzärmste Ersatz für g-brief? ... ich benutze das KOMA-Script Paket. Das müsste mit fast keinen Schmerzen verbunden sein. Gruss, USie -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Wed, Oct 15, 2003 at 09:30:39AM +0200, Mario Mueller wrote: anno 15.10.2003 schrieb Daniel Just: Hallo, Hallo Mario, ... das ist schon ne Weile her. Ich versuchs trotzdem: ... 3. latex g-brief.dtx (mindestens 100mal Enter ;-) ) ... falsch! latex g-brief.ins Bye Gruss Adrian

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Daniel Just
Hallo Adrian, * Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [15-10-03 12:44]: On Wed, Oct 15, 2003 at 09:30:39AM +0200, Mario Mueller wrote: 3. latex g-brief.dtx (mindestens 100mal Enter ;-) ) ... falsch! latex g-brief.ins Ah jetzt! Tausend Dank Euch beiden, ich hab' wieder mein g-brief

Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 15.10.2003 schrieb Adrian Bunk: On Wed, Oct 15, 2003 at 09:30:39AM +0200, Mario Mueller wrote: anno 15.10.2003 schrieb Daniel Just: Hallo, Hallo Mario, ... das ist schon ne Weile her. Ich versuchs trotzdem: ... 3. latex g-brief.dtx (mindestens 100mal Enter

Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-11 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb: [vermutlich versehentlich nicht an die Liste, sondern nur an mich] [...] Gibt es vielleicht eine Log-Datei die über die Fehler von Arts Aufschluss geben könnte? Versuch mal ein wenig mit den Optionen rumzuspielen, für ausführliche Infos den artsd in nem xterm

Re: Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien inZeitlupe

2003-03-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--mojUlQ0s9EVzWg2t Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 11.M=E4r 2003 - 12:38:11, Tobias Morahm wrote: Andreas Pakulat schrieb: [vermutlich versehentlich nicht an die Liste, sondern nur an mich] =20 =20 [...]

Re: Probleme mit ARTS war: Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien inZeitlupe

2003-03-11 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb: [...] Ich hab grad noch was getestet: Gib dem artsd mal nen nice-Faktor von -10 - damit hat er Echtzeitverhalten und bei mir stottert er dann gar nicht mehr mit OSS. Bei Alsa habe ich auch keine Probleme, also ich würd ja sagen es liegt am nice-Faktor bei dir?! Benutzt

g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Ich habe heute Mplayer mit der Debianmethode unter Woody kompiliert: DEB_BUILD_OPTIONS=--enable-gui --enable-live --language=de --enable-xmms --enable-dynamic-plugins fakeroot debian/rules binary Jetzt spielt gmplayer mir Avi-Dateien aber nur noch in Zeitlupe ab, während es unter Mplayer normal

Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 10.03.2003 um 14:26:12 CET, schrub Tobias Morahm: Ich habe heute Mplayer mit der Debianmethode unter Woody kompiliert: DEB_BUILD_OPTIONS=--enable-gui --enable-live --language=de --enable-xmms --enable-dynamic-plugins fakeroot debian/rules binary Jetzt spielt gmplayer mir Avi-Dateien

Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Ich antworte auf meine eigene e-Mail, weil ich inzwischen einiges mehr zum Problem gefunden habe... Das Problem betrifft nämlich nicht nur (G)Mplayer und auch nicht nur bei Avi-Dateien auf, sondern generell bei Dateien mit Sound. Weiterhin gilt aber, dass das Problem grundsätzlich beim

Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
... =20 Das Problem betrifft n=E4mlich nicht nur (G)Mplayer und auch nicht nur be= i=20 Avi-Dateien auf, sondern generell bei Dateien mit Sound. Weiterhin gilt= =20 aber, dass das Problem grunds=E4tzlich beim Gmplayer in Kombination mit= =20 Avidateien aufzutreten scheint, w=E4hrend es in anderen

Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb: [---] Weiß wer Hilfe bzw kann mir helfen dass Problem weiter einzugrenzen? Was läuft denn noch so alles auf deinem Rechner und was für nen Rechner hast du. Der Arts ist auch bei KDE3.1 nicht grad der schlankeste Soundserver und wenn noch nebenbei ein Haufen

Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--E13BgyNx05feLLmH Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 10.M=E4r 2003 - 19:41:49, Tobias Morahm wrote: Andreas Pakulat schrieb: =20 [---] =20 Wei=DF wer Hilfe bzw kann mir helfen dass Problem weiter

Re: g(!)mplayer spielt Avi-Dateien in Zeitlupe

2003-03-10 Diskussionsfäden Tobias Morahm
Andreas Pakulat schrieb: [...] Da könnte man dann auch mal alsa beenden und neu starten. Wenn das auch nichts hilft liegts vielleicht an der Soundkarte?? (nur geraten, weil wenn die Software nicht das Problem ist bleibt nur die Hardware übrig...) Meine Soundkarte ist in Ordnung. Unter Mandrake

[OT] g++-2.95 auf g++-3.2 Umstellungshilfe

2003-02-15 Diskussionsfäden Norbert Preining
Hallo C++ Profis! Kann mir ein C++ Guru sagen, warum ich in einem programm string verwenden kann und das funktioniert mit g++-2.95 zu übersetzten, bei g++ = g++-3.2 geht das aber nicht: cdrom.h:34: syntax error before `devpath' cdrom.h:62: `string' was not declared in this scope cdrom.h:62

Re: solved (Re: g++)

2002-12-20 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Michael Langer wrote: Versuch also mal g++ test2.cpp test1.cpp -o test Thx das war es! Und ein Fehler meinerseits! Ich habe noch die Suchpfade von VC++ im Kopf, aber in g++ wird es echt so behandelt wie es in jedem Buch steht! Eins würde mich allerdings noch interessieren. Warum hast Du

Re: solved (Re: g++)

2002-12-20 Diskussionsfäden Michael Langer
Eins würde mich allerdings noch interessieren. Warum hast Du gesagt, die Fehlermeldung sei implicid declaration of function..? Sie war doch wahrscheinlich undefined reference to `out(void)', oder? Es gibt auch die Fehlermeldung implicit declaration..., aber nur, wenn kein Prototyp angegeben

Re: g++

2002-12-20 Diskussionsfäden Kevin Krammer
On Donnerstag, 19. Dezember 2002 22:33, Michael Langer wrote: #include iostream.h #include iostream iostream.h ist ein veralteter Header. GCC3.2 wird dir da haufenweise Warnings generieren. test1.h using namespace std; Wenn möglich kein using namespace in Header Dateien verwenden. Die

Re: g++

2002-12-19 Diskussionsfäden Martin v. Löwis
Steffen Brinkmann wrote: ps. wo Fehlermeldungen erklärt werden, würde mich aber auch interessieren. g++ ist diesbezüglich noch kryptischer als gcc. Die Fehlermeldungen sind nicht separat erklärt; sie sind selbsterklärend. Wenn Du eine Meldung nicht verstehst, dann a) ist die Meldung schlecht

Re: g++

2002-12-19 Diskussionsfäden Michael Langer
Hi, Adrian. hast du ein #include test1.h in test2.c? Ja habe ich, ich wollte testen ob ich so das makefile umgehen kann (bzw keines machen muß, weil ich denke dass man das für sowas braucht) Falls ja schick bitte den kompletten Code. test1.cpp using namespace std; #include test1.h #include

solved (Re: g++)

2002-12-19 Diskussionsfäden Michael Langer
Hi Moritz Soweit ich weiß, musst du die Namen aller *.cpp-Dateien als Parameter übergeben, damit das richtig läuft! Versuch also mal g++ test2.cpp test1.cpp -o test Thx das war es! Und ein Fehler meinerseits! Ich habe noch die Suchpfade von VC++ im Kopf, aber in g++ wird es echt so behandelt

Re: g++

2002-12-19 Diskussionsfäden Adrian Bunk
recht logisch: -- snip -- $ g++ test2.cpp -o test /tmp/cc77XvYg.o(.text+0x7): In function `main': : undefined reference to `out(void)' collect2: ld returned 1 exit status $ g++ test2.cpp test1.cpp -o test $ ./test bla bla $ -- snip -- Michael Gruss Adrian

Re: LaTeX und g-brief - BUG?

2002-12-13 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo, * Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [11-12-02 19:37]: (/usr/share/texmf/tex/latex/base/inputenc.sty (/usr/share/texmf/tex/latex/base/latin9.def)) (/usr/share/texmf/tex/latex/misc/marvosym.sty) ! Class g-brief Error: Can't load package europs.sty !!!. So, ich habe das Problem jetzt

Re: LaTeX und g-brief - BUG?

2002-12-12 Diskussionsfäden Matthias Fechner
ich die nächste Fehlermeldung. ---cut--- (/usr/share/texmf/tex/latex/misc/marvosym.sty) (/usr/share/texmf/tex/latex/g-brief/europs.sty ! LaTeX Error: Missing \begin{document}. See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation. Type H return for immediate help

Re: LaTeX und g-brief - BUG?

2002-12-12 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Peter, * Peter Berlau [EMAIL PROTECTED] [11-12-02 21:48]: versuche mal: \documentclass[a4paper,11pt,german]{g-brief} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage{palatino} \usepackage[official,right]{eurosym} Da bekomme ich die genau gleiche Fehlermeldung, siehe andere Mails

LaTeX und g-brief - BUG?

2002-12-11 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi, ich habe leider keine Chance, bei mir ein LaTeX-File mit g-brief zum laufen zu bekommen, ich bekomme immer wieder die gleiche Fehlermeldung: ---cut--- This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.9) (./bafoeg2.tex LaTeX2e 2001/06/01 Babel v3.7h and hyphenation patterns for american, french

Re: LaTeX und g-brief - BUG?

2002-12-11 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Ich habe nach dem File europs.sty gesucht, Wo hast du gesucht, auf Dante oder in deinem Verzeichnisbaum? Versuch es mal dort: http://www.dante.de/cgi-bin/ctan-index , bringt für Eingabe europs einige Ergebnisse, danach im Texbaum so ein Verzeichnis anlegen, Datei reinkopieren und Texbaum neu

Re: ! Class g-brief Error: Can't load package europs.sty !!!

2002-11-28 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Mario Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: Class g-brief Error: Can't load package europs.sty !!!. Daraufhin habe ich gegooglt: nichts brauchbares. Einfach übersetzen: Paket europs.sty kann nicht geladen werden. Vermutlich ist es nicht vorhanden. Tippe einfach mal: locate europs. Es wird kein

G++/GCC 3.2 für Woody?

2002-09-30 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Hallo Liste, gibt es eine Möglichkeit, gcc 3.2 zusätzlich zum gcc 2.95.3 auf Debian Woody zu installieren oder macht das nur Ärger (z.B. wegen glibc-Version) Wenn ja, geht das mit debs (so wie für gcc 3.0) oder sollte man lieber selbst kompilieren... Gruß Christoph -- Christoph Maurer -

Re: Locales und g++-3.0

2002-08-10 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger
Hallo Andreas! On 10.08 10:18, andreas well wrote: [...] Am Samstag, 10. August 2002 01:08 schrieb Valentin Schwamberger: Hallo Liste! Ich habe Probleme mit meinen Locales-Einstellungen und g++. o Gibt es für den g++-2.95.4 keine locale-Klasse (#include locale)? Welche Pakete

Re: Locales und g++-3.0

2002-08-10 Diskussionsfäden andreas well
Hallo Valentin, Hallo Liste, Am Samstag, 10. August 2002 10:35 schrieb Valentin Schwamberger: On 10.08 10:18, andreas well wrote: [...] libstdc++2.10-dev usr/include/g++-3/clocale Eben, zur 2.95 Version gibt es nur clocale, nicht locale. Das hatte ich gemeint. Scheint bei dir also auch

Re: Locales und g++-3.0

2002-08-10 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger
, eigentlich gehören die locales der STL zum C++-ISO-Standard. Und der ist mittlerweile IMHO auch schon einige Jahre alt... Immerhin gibt es den Header ja im g++-3.0. Schlimmer ist, das sich meine locales-Einstellungen in der Konsole nicht auf meine Programme auswirken bzw. einfach ignoriert werden

Locales und g++-3.0

2002-08-09 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger
Hallo Liste! Ich habe Probleme mit meinen Locales-Einstellungen und g++. o Gibt es für den g++-2.95.4 keine locale-Klasse (#include locale)? Welche Pakete könnten da fehlen? o Beim g++-3.0.4 existiert die Headerdatei locale :-). o Allerdings bin ich dann auf das nächste Problem gestoßen

LaTeX: g-brief und postscriptum

2002-07-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Hallo! Weil bereits schon jemand anders offenbar recht erfolgreich war, versuch' ich es hier auch: Weiss jemand, ob man ein Postscriptum, also ein PS: im Brief (nicht zu verwechseln mit Postscript-Format) mit dem Skript g-brief machen kann? Ich hoffe auf Euer Allwissenheit ;-) Kay Ramon

Re: LaTeX: g-brief und postscriptum

2002-07-28 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [28 07 02 17:31]: Hallo! Weil bereits schon jemand anders offenbar recht erfolgreich war, versuch' ich es hier auch: Weiss jemand, ob man ein Postscriptum, also ein PS: im Brief (nicht zu verwechseln mit Postscript-Format) mit dem Skript g-brief machen

Re: LaTeX: g-brief und postscriptum

2002-07-28 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner
der KOMA-Klasse musst Du Kopf und Fuss selber bestimmen, ist aber um einiges flexibler als der g-brief und passt viel viel besser auf A4-Papier. Den letter würde ich auf keinen Fall nehmen. Alternativ kannst Du auch selber eine Klasse schreiben. -- Eckhard Höffner [EMAIL PROTECTED] D-80331

LaTeX: g-brief und postscriptum

2002-07-28 Diskussionsfäden Kay Ramon Sauter
Thanx. Steige jetzt auf scrletter um, ist doch besser, hat mehr möglichkeiten. Kay

G++ Header

2002-03-13 Diskussionsfäden Gregor Karzelek
Hi Leuts, nochmal ne Frage: Die List debian-devel ist die eigentlich nur für Leute, die für Debian programmieren wollen? Oder ist sie für Programmierer allgemein? Ich hab halt immernoch paar Probleme mit g++ und so weiter, aber ich will nicht diese Lists damit vollmailen wenn dafür die Debian

Re: G++ Header

2002-03-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h Gregor Karzelek wrote on Wed Mar 13, 2002 um 08:37:16PM: Oder ist sie für Programmierer allgemein? Uhm, seit wann hat Debian-Entwicklung primär mit Programmieren zu tun? Ich hab halt immernoch paar Probleme mit g++ und so weiter, aber ich will nicht diese Lists damit

G++ Header

2002-03-09 Diskussionsfäden Gregor Karzelek
Hi Leuts, ich wollt mal gucken wie schwer eigentlich C++ ist und hab das QT-Tutorial angefangen. Nun habe ich aber das Problem das ich das geschriebene nicht kompilieren kann. Der g++ meckert, dass die Headerdateien fehlen. locate hat aber gemeint sie seien da. Wie bringe ich nun g++ bei wo die

Re: G++ Header

2002-03-09 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers, Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED] writes: [...] Wie bringe ich nun g++ bei wo die Headerdateien stecken? man gcc, -I/foo VG hmw -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: G++ Header

2002-03-09 Diskussionsfäden Gregor Karzelek
Hi Leuts, Michael Welle wrote: -I/foo Hilft nichts. Irgendwie erkennt er die Header von QT nicht als Header an. (so hat es den anschein) Als ich im Programm angab wo sich die header die er sucht befinden fand er wieder die Header auf die die Header zugreifen nicht. Und alle Header von QT

RE: G++ Header

2002-03-09 Diskussionsfäden Gregor Karzelek
bereits die neueste Version davon! Und der Befehl: g++ -I$QTDIR/include -L$QTDIR/lib foo.cc -lqt -lX11 -l... -o foo' von Michael hat mich ebenfalls nicht weiter gebracht. Er meckert immer über das selbe. Mensch, woran könnte es denn liegen? Ich meine unter .profile habe ich $QTDIR und die ganzen

Re: G++ Header

2002-03-09 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Michael, * Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [09-03-02 15:47]: X-Authentication-Warning: buerbach072.buerbach.wohnheim.uni-siegen.de: welle set sender to [EMAIL PROTECTED] using -f Vielleicht solltest du den Mailserver mal richtig einstellen oder das den machen lassen, der für den

Re: G++ Header

2002-03-09 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo, Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Michael, * Michael Welle [EMAIL PROTECTED] [09-03-02 15:47]: X-Authentication-Warning: buerbach072.buerbach.wohnheim.uni-siegen.de: welle set sender to [EMAIL PROTECTED] using -f Vielleicht solltest du den Mailserver mal richtig

g++ compiler

2002-03-09 Diskussionsfäden Ingo Kraft
Hallo Liste, wo ist der Unterschied bei den Compilern (außer Version-Nr.): g++ - The GNU C++ compiler. g++-2.95 - The GNU C++ compiler. g++-3.0 - The GNU C++ compiler. Danke Ingo -- Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: g++ compiler

2002-03-09 Diskussionsfäden Michael Welle
Sers, [EMAIL PROTECTED] (Ingo Kraft) writes: Hallo Liste, wo ist der Unterschied bei den Compilern (außer Version-Nr.): g++ - The GNU C++ compiler. g++-2.95 - The GNU C++ compiler. g++-3.0 - The GNU C++ compiler. http://www.gnu.org/software/gcc/gcc.html VG hmw -- Zum AUSTRAGEN

<    1   2