Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-27 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Old. Hab' nmh jetzt wieder installiert, neue Mails werden wieder als Neu getaggt. Aber leider zeigt mutt noch nicht an, in welchem Mailordner neue Mails sind und schlägt entsprechend auch nicht den nächsten Mailordner mit neuer Post vor. JT pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-27 23:17:16, schrieb Jan Tim Schueszler: Hab' nmh jetzt wieder installiert, neue Mails werden wieder als Neu getaggt. Aber leider zeigt mutt noch nicht an, in welchem Mailordner neue Mails sind und schlägt entsprechend auch nicht den nächsten Mailordner mit neuer Post vor. Hallo Tim

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
war '.mh_profile': ,[ .mh_profile ]- | Path: mail | Unseen-Sequence: unseen ` Die 'Unseen-Sequence' fehlte zuerst und war dann falsch geschrieben (= fehlender Bindestrich). Jetzt taggt mutt neue Mails auch als Neu :-) *freu* JT pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Jan, * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [26-09-03 12:35]: Schuld war '.mh_profile': Hm, was ist denn das für eine komische Datei, hab ich ja noch nie gehört. Gehört die zu mutt? -- Gruss Matthias pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 26.09.2003 um 14.09 schrieb Matthias Fechner: Hallo Jan, * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [26-09-03 12:35]: Schuld war '.mh_profile': Hm, was ist denn das für eine komische Datei, hab ich ja noch nie gehört. Gehört die zu mutt? Nein, die gehört zu nmh. Und nmh wird

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Matthias Fechner
liegt es einfach daran, dass ich es anderes mache. Laut Webpage ist nmh ein MUA, also so wie mutt, deswegen verstehe ich auch nicht, was nmh mit mutt und den Flags zu tun haben soll. Auszug von der HP: This is the nmh mail user agent (reader/sender), a command line based mail reader

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 26.09.2003 um 16.09 schrieb Matthias Fechner: * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [26-09-03 15:50]: Nein, die gehört zu nmh. Und nmh wird offensichtlich benötigt, um die Mails per procmail (rcvstore ist nur im Packet nmh enthalten) in die MH-Ordner zu speichern. Hm, das macht in

fetchmail -procmail -exim -mutt

2003-09-26 Diskussionsfäden Thomas Mildenberger
, und der Rest geht in meine mailbox. Meine Frau holt per WinXP und outlook ueber pop3 und qpopper im lokalen Netzwerk ihre mail ab. Nach der doku von procmail geht die ganze Post ins $HOME/Mail-Verzeichnis. Mutt sucht aber in /var/mail. Das heisst auch, dass bspw. die mail meiner Frau als Klartext

Re: fetchmail -procmail -exim -mutt

2003-09-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
mit Hilfe des MDAs (Mail Delivery Agent) in die Mailboxen der User. Der MDA ist das Programm, das die Mails filtert. - Auf die Mailboxen, die vom MDA angelegt werden, greifst Du mit dem MUA (Mal User Agent), zB. Mutt oder KMail, zu. Gerade als Novize solltest Du von Procmail Abstand nehmen. Die

Re: fetchmail -procmail -exim -mutt

2003-09-26 Diskussionsfäden Udo Mller
mehrere? Meine Frau holt per WinXP und outlook ueber pop3 und qpopper im lokalen Netzwerk ihre mail ab. Hat deine Frau ihr eigenes Login? Nach der doku von procmail geht die ganze Post ins $HOME/Mail-Verzeichnis. Mutt sucht aber in /var/mail. set folder = $HOME/Mail Das heisst auch, dass bspw. die

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-24 14:12:01, schrieb Jan Tim Schueszler: Hallo, ich habe zu dieser Frage schon gegoogelt, aber keine konkreten Hinweise für mein Problem gefunden: Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist unverändert, ebenso die

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
, aber nichts, das nach meiner Problemlösung ausschaut, soweit ich das beurteilen kann. BTW, kann das vielleicht am Umstieg von v1.41 auf 1.54 liegen? Mit größter warscheinlichkeit ;-)) lists - subscribe Mail-Follow-up ... ... Habe einen Tag gebraucht, um mutt wieder herzustellen... G... Grüße

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-25 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Jan, * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 22:41]: Nein, einen Header 'Status' gibt es bei keiner der neuen Mails, die ich mir eben angesehen habe. Hm, dann ist die Mail auf jeden Fall ok. Was du mal machen kannst, die Mutt_konfiguration verschieben und das ganze dann noch mal

Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
Hallo, ich habe zu dieser Frage schon gegoogelt, aber keine konkreten Hinweise für mein Problem gefunden: Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist unverändert, ebenso die Mailordner (MH-Format) und .procmailrc. Wo kann ich die

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Jan, * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 14:12]: Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist unverändert, ebenso die Mailordner (MH-Format) und .procmailrc. Meinst du, das mutt die Mails als old taggt? Wenn ja

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 14.09 schrieb Matthias Fechner: * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 14:12]: Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist unverändert, ebenso die Mailordner (MH-Format) und .procmailrc. Hallo

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Jan, * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 17:28]: Nein, mutt taggt (fast) gar nicht mehr. Weder werden alte Mails alt Old, noch neue Mails als N getaggt. Wenn du mutt startest, sind die Mails dann getaggt? Als N oder O, oder haben die gar kein Tag mehr? Wenn die keine Tag

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 18.09 schrieb Matthias Fechner: * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 17:28]: Nein, mutt taggt (fast) gar nicht mehr. Weder werden alte Mails alt Old, noch neue Mails als N getaggt. Wenn du mutt startest, sind die Mails dann getaggt? Als N oder O, oder haben

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 24 Sep 2003 the mental interface of Jan Tim Schueszler told: Hallo, ich habe zu dieser Frage schon gegoogelt, aber keine konkreten Hinweise für mein Problem gefunden: Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue Nachrichten nicht mehr. Meine .muttrc ist

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote: Schau mal in /etc/Muttrc. Die ist Debian spezifisch. Ist sie nicht. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Jan, * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 19:46]: Die Mails sind nicht als N oder O getaggt, wohl aber nach Empfänger (+TCFL), als auch nach Inhalt (PGP usw.). Es fehlt tatsächlich nur das Tag für New oder Old (insofern habe ich oben ein wenig übertrieben mit dem (fast) gar

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Sep 24, 2003 at 09:03:39PM +0200, Norbert Tretkowski wrote: * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote: Schau mal in /etc/Muttrc. Die ist Debian spezifisch. Ist sie nicht. Elimar meinte damit nicht, /etc/Muttrc gibt's nur in Debian, sondern sie ist dort anders als Suse, der

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 20.09 schrieb Elimar Riesebieter: On Wed, 24 Sep 2003 the mental interface of Jan Tim Schueszler told: ich habe zu dieser Frage schon gegoogelt, aber keine konkreten Hinweise für mein Problem gefunden: Nach dem Umstieg von SuSE 7.1 auf Debian 3.0 markiert mutt neue

Re: Mutt markiert neue Mails nicht als neu

2003-09-24 Diskussionsfäden Jan Tim Schueszler
* Am 24.09.2003 um 21.09 schrieb Matthias Fechner: * Jan Tim Schueszler [EMAIL PROTECTED] [24-09-03 19:46]: Die Mails sind nicht als N oder O getaggt, wohl aber nach Empfänger (+TCFL), als auch nach Inhalt (PGP usw.). Es fehlt tatsächlich nur das Tag für New oder Old (insofern habe ich oben

Re: mutt, xterm und schon wieder Umlaute

2003-08-29 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Markus Hubig wrote: Inhalt /etc/enviroment: [EMAIL PROTECTED] LANG=C Bei mir steht da folgendes drin: | GDK_USE_XFT=1 | [EMAIL PROTECTED] Ich will aber die Sprache auf Englisch haben und nur die Tastatur auf deutsch Weiß jemand noch Rat, warum nach SID-Update keine Umlaute mehr da

Re: mutt, xterm und schon wieder Umlaute

2003-08-28 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Aug 27, 2003 at 09:03:10PM +0200, Michael Ott wrote: Ich habe mal wieder SID upgedatet und seitdem funktioniert das mit den Umlauten nicht mehr. Wenn ich gnome über gdm starte, da sagt er mir bei locale bei allen POSIX und macht bei xterm und mutt keine Umlaute. Wenn ich aber mit

Re: mutt, xterm und schon wieder Umlaute

2003-08-28 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Wed, 27 Aug 2003, Michael Ott wrote: Ich habe mal wieder SID upgedatet und seitdem funktioniert das mit den Umlauten nicht mehr. Wenn ich gnome über gdm starte, da sagt er mir bei locale bei allen POSIX und macht bei xterm und mutt keine Umlaute. Wenn ich aber mit startx starte, dann hat

Re: flock|fcntl und mutt

2003-08-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
-Server gemounted. Wenn ich nun mutt auf der BSD Maschine aufrufe kommt die Fehlermeldung: flock: Operation not supported (errno = 45) compiliert mit --enable-fcntl fcntl: Operation not supported (errno = 45) Da fehlt der lockd ! Ist bei mir mit NetBSD genauso gewesen. (allerdings auch bei den Linux

Re: mutt, xterm und schon wieder Umlaute

2003-08-28 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Markus! Ich habe mal wieder SID upgedatet und seitdem funktioniert das mit den Umlauten nicht mehr. Wenn ich gnome über gdm starte, da sagt er mir bei locale bei allen POSIX und macht bei xterm und mutt keine Umlaute. Wenn ich aber mit startx starte, dann hat er alles. Ich

mutt: default send-hook und $alternates

2003-08-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Einen wunderschönen guten Morgen, irgendwo (im Mutt-Handbuch?) habe ich gelesen, dass bei einem send-hook auch $alternates verwendet werden kann. -- Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und es klingt hohl, muß es nicht unbedingt das Buch sein. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: mutt: default send-hook und $alternates

2003-08-28 Diskussionsfäden Daniel K. Gebhart
On Thu, Aug 28, 2003 at 09:44:52AM +0200, Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Einen wunderschönen guten Morgen, ebenfalls, irgendwo (im Mutt-Handbuch?) habe ich gelesen, dass bei einem send-hook auch $alternates verwendet werden kann. Irgendwo (im Bravo?) habe ich gelesen, dass man von

Re: mutt: default send-hook und $alternates

2003-08-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi, On Thu, Aug 28, 2003 at 09:19:25AM +0200, Daniel K. Gebhart wrote: On Thu, Aug 28, 2003 at 09:44:52AM +0200, Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] wrote: Einen wunderschönen guten Morgen, ebenfalls, irgendwo (im Mutt-Handbuch?) habe ich gelesen, dass bei einem send-hook auch

Re: mutt, xterm und schon wieder Umlaute

2003-08-28 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Thu, 28 Aug 2003, Michael Ott wrote: Inhalt /etc/enviroment: [EMAIL PROTECTED] LANG=C Bei mir steht da folgendes drin: | GDK_USE_XFT=1 | [EMAIL PROTECTED] -- Why doesn't glue stick to the inside of the bottle? pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-08-25 15:52:43, Raimund Kohl-Füchsle wrote: Tach zusammen, ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber nicht gefunden was ich suche. Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig bearbeiten? Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
natürlich nur eine Mail auf einmal, da funktioniert der ; nicht. Das geht, zumindest bei meinem mutt aus unstable, auch. Dann werden die Texte aller Mails in die Antwort übernommen. In WOODY release 1 auch... Aber ich denke, er will die Mails einzeln versenden... (Habe beim ersten mal blöd geguckt

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] [2003-08-25 15:52]: ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber nicht gefunden was ich suche. Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig bearbeiten? Bleibt noch hinzuzufügen, daß ich die Option $auto_tag für nützlich halte, die

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] [2003-08-24 23:55]: On Sun, Aug 24, 2003 at 10:23:48PM +0200, Thorsten Haude wrote: Dein To-Feld ist massiv verkorkst, Dein Mail-Followup-To-Header ebenso. Tschuldigung ... bin erst später drauf gekommen, was da falsch war ... müsste aber jetzt

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
der Befehl auf mehere Mails anwendbar ist. Beantworten z.B kann man natürlich nur eine Mail auf einmal, da funktioniert der ; nicht. Das geht, zumindest bei meinem mutt aus unstable, auch. Dann werden die Texte aller Mails in die Antwort übernommen. In WOODY release 1 auch... Aber ich

flock|fcntl und mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hallo Liste, gestern habe ich meine erste FreeBSD Box (RELEASE-5.1) aufgesetzt. Mit Hilfe des sehr ausführlichen handbook klappte das auch ganz wunderbar ;-) Die Home-Verzeichnisse (und somit auch $HOME/Mail) werden via nfs von einem Debian-Server gemounted. Wenn ich nun mutt auf der BSD Maschine

flock|fcntl and mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Hi, yesterday I installed FreeBSD (RELEASE-5.1) the firts time. Great with the famous handbook ;-) The home-dirs are mounted via nfs from a woody box. When I start mutt at the FreeBSD box it shows flock: Operation not supported (errno = 45) mutt compiled with --enable-fcntl: fcntl: Operation

Re: flock|fcntl und mutt

2003-08-27 Diskussionsfäden Kai Schubert
Debian-Server gemounted. Wenn ich nun mutt auf der BSD Maschine aufrufe kommt die Fehlermeldung: flock: Operation not supported (errno = 45) compiliert mit --enable-fcntl fcntl: Operation not supported (errno = 45) Dies geschieht nicht von anderen Linux Büchsen die $HOME auf die selbe Art

mutt, xterm und schon wieder Umlaute

2003-08-27 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr! Ich habe mal wieder SID upgedatet und seitdem funktioniert das mit den Umlauten nicht mehr. Wenn ich gnome über gdm starte, da sagt er mir bei locale bei allen POSIX und macht bei xterm und mutt keine Umlaute. Wenn ich aber mit startx starte, dann hat er alles. Ich habe schon alles

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
das genauso in deiner .muttrc aussieht und du nicht nur fuer die Mail umgebrochen hast: Hatte ich so aus der .mutt/config übernommen. 1.) Die Leerzeichen muessen weg. Das Ganze ist ein einziger regulaerer Ausdruck. 2.) Entweder du entfernst die um den kompletten Ausdruck oder du laesst das

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Jens, On Sun, Aug 24, 2003 at 11:53:03PM +0200, Jens Kubieziel wrote: On Sun, Aug 24, 2003 at 11:37:23PM +0200, Martin Samesch wrote: set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \ [EMAIL PROTECTED]| \ (dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \ [...] set

bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Tach zusammen, ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber nicht gefunden was ich suche. Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig bearbeiten? Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig in einen Ordner schieben? Beispiel 2: Wie kann ich alle

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Georg Neis
* Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber nicht gefunden was ich suche. Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig bearbeiten? Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig in einen Ordner

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
On Mon, Aug 25, 2003 at 03:52:43PM +0200, Raimund Kohl-Füchsle wrote: Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig in einen Ordner schieben? ESCt;s LLAP, Martin pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
* Raimund Kohl-Füchsle schrieb am 25.Aug.2003: ich hab jetzt ein paar mal die Befehle in mutt durchgewälzt, aber nicht gefunden was ich suche. Wie kann ich mehrere mails gleichzeitig bearbeiten? Beispiel 1: Wie kann ich alle mails eines Diskussionsfadens gleichzeitig in einen Ordner

Re: bearbeiten mehrerer mails in mutt

2003-08-25 Diskussionsfäden Martin Hermanowski
der ; nicht. Das geht, zumindest bei meinem mutt aus unstable, auch. Dann werden die Texte aller Mails in die Antwort übernommen. LLAP, Martin pgp0.pgp Description: PGP signature

mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
Hallo allerseits, ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt durchzukämpfen. Ich weis, dass ich meine from Adresse in .muttrc verewigen kann, und auch, dass ich sie jeweils individuell bei der jeweiligen mail setzen kann. Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich nicht ALLE meine

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Philipp Drum
Hi, * Raimund Kohl-Füchsle wrote: Ich habe mehrere mail-Adressen. Die in .muttrc eingetragene Adresse ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch habe. Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch bei einer Antwort als from header

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Georg Neis
* Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe mehrere mail-Adressen. Die in .muttrc eingetragene Adresse ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch habe. Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch bei einer Antwort

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, Dein To-Feld ist massiv verkorkst, Dein Mail-Followup-To-Header ebenso. * Raimund Kohl-Füchsle [EMAIL PROTECTED] [2003-08-24 21:21]: ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt durchzukämpfen. Ich weis, dass ich meine from Adresse in .muttrc verewigen kann, und auch, dass ich

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Aug 24, 2003 at 09:21:13PM +0200, Raimund Kohl-Füchsle wrote: Ich habe mehrere mail-Adressen. Die in .muttrc eingetragene Adresse ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch habe. Gibt es eine Möglichkeit, diese [EMAIL PROTECTED] Adresse automatisch

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sun, Aug 24, 2003 at 09:52:15PM +0200, Jens Kubieziel wrote: On Sun, Aug 24, 2003 at 09:21:13PM +0200, Raimund Kohl-Füchsle wrote: Ich habe mehrere mail-Adressen. Die in .muttrc eingetragene Adresse ist [EMAIL PROTECTED]; jetzt kommt eine mail an [EMAIL PROTECTED], die ich auch habe.

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Sun, Aug 24, 2003 at 11:37:23PM +0200, Martin Samesch wrote: set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \ [EMAIL PROTECTED]| \ (dug|phpcenter|webmaster)@theraphosidae.net| \ [...] set reverse_name = yes Welche Optionen könnten die Freudschaft evtl. stören? Schau mal in

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Füchsle
] [2003-08-24 21:21]: ich bin grad dabei, mich schrittweise von pine nach mutt durchzukämpfen. Ich weiß, dass ich meine from Adresse in .muttrc verewigen kann, und auch, dass ich sie jeweils individuell bei der jeweiligen mail setzen kann. Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich nicht ALLE

Re: mutt und multiple From Adressen

2003-08-24 Diskussionsfäden Klara Mall
Hi Martin, At 23:37 08/24/2003, Martin Samesch wrote: reverse_name und alternates sind dein Freund. Meine Freunde sinds anscheinend nicht... set alternates = [EMAIL PROTECTED]| \ ^

Re: Charset in Mutt

2003-08-18 Diskussionsfäden Daniel Bayer
--O8XZ+2Hy8Kj8wLPZ Content-Type: text/plain; charset=us-ascii Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On Sun, Aug 17, 2003 at 09:58:35PM +0200, Thorsten Haude wrote: * Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 16:57]: On Sun, Aug 17, 2003 at 05:55:17AM +0200,

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
send_charset und das sollte auf einem deutschen System so aussehen: set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird. Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? Nunja, nicht

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
, sollte also als Latin-1 verschickt werden. So, jetzt noch mal ganz langsam zum Verstehen: mutt liest ein Zeichen. Das ist erst mal kein A oder B oder so, sondern ein Byte. Also in diesem Fall 65 oder 66 bzw. 0x41 oder 0x42. Das interpretiert mutt nun als A oder B usw. Wenn da aber nun das Byte 164

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi, 0n 03/08/[EMAIL PROTECTED]:55 Bernd Brodesser told me: [Zeichensaetze] Das Währungszeichen habe ich nie. Kann natürlich an ssh oder screen liegen. Nein, das liegt IMHO an der von Dir verwendeten Schrift im Xterm. Hast Du dort eine Schrift mit -15 konfiguriert, wird halt immer dort wo -1

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Bernd Brodesser schrieb/wrote: Ich habe jetzt in meinem .muttrc folgendes eingetragen: set charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8 Das steht auch genauso im Header - koennte das den gegnerischen MUA irgendwie verwirren? Gruss, Christian -- Christian Schmidt | Germany PGP Key ID:

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 14:42]: Bernd Brodesser schrieb/wrote: Ich habe jetzt in meinem .muttrc folgendes eingetragen: set charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8 Das steht auch genauso im Header - koennte das den gegnerischen MUA irgendwie verwirren?

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Sun, Aug 17, 2003 at 02:37:26AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 17.Aug 2003 - 00:56:29, Thorsten Haude wrote: übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht? Definitiv nicht. Kann momentan auch nicht sagen warum dem so ist, wenn ich mich nicht täusche passiert das nicht

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Daniel Bayer
-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 Damit immer der kleinstm=F6gliche Zeichensatz benutzt wird. =20 Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkenn= en, welchen Du benutzen willst? Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9 (iso-8859-1

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Aug 2003 - 16:54:36, Philipp Meier wrote: On Sun, Aug 17, 2003 at 02:37:26AM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 17.Aug 2003 - 00:56:29, Thorsten Haude wrote: übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht? Definitiv nicht. Kann momentan auch nicht sagen warum dem so

Re: Charset in Mutt

2003-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 16:57]: On Sun, Aug 17, 2003 at 05:55:17AM +0200, Bernd Brodesser wrote: Allerdings kommt Thorstens Zitat von Deinem Zeichen immer als ? an. \ / Andreas hat ein O verschickt. Thorsten verwendet wahrscheinlich als

Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo, ich habe in meiner .muttrc folgendes reingesetzt. set charset=iso-8859-1 Mutt sendet trotzdem us-ascii bei forward. Weiss jemand warum? Danke Jim -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Aug 2003 - 21:43:56, Jim Knuth wrote: Hallo, ich habe in meiner .muttrc folgendes reingesetzt. set charset=iso-8859-1 Mutt sendet trotzdem us-ascii bei forward. Und das ist auch gut so, schliesslich ist eine Mail ohne Umlaut us-ascii kodiert und nicht in latin1 Weiss jemand

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Jim Knuth
set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 dann ist das set charset=iso-8859-1 in der muttrc unnötig? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
? Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? Thorsten -- Everyone has the right to freedom of expression. This right shall include freedom to hold opinions and to receive and impart information and ideas without interference by public authority and regardless of frontiers. - Charter

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Aug 2003 - 22:14:22, Jim Knuth wrote: set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 dann ist das set charset=iso-8859-1 in der muttrc unnötig? Jepp, solange deine locale richtig eingerichtet ist (locale sollte de_DE oder [EMAIL PROTECTED] liefern). Mutt liest nämlich so wie alle

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Seth
Eurozeichen statt internationalem Währungszeichen ist. Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? An den eingebenen Zeichen. Woran auch sonst!? Wenn z.B. Umlaute im Text sind, kann es sich wohl kaum noch um US-ASCII handeln. War die Frage wirklich ernst gemeint? Marcus Moin Als

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
benutzt wird. Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9 (iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen nämlich das ¤. Erkennen tut mutt das einfach indem er die Mail einliest und

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Seth [EMAIL PROTECTED] [2003-08-17 00:28]: Und America = US, da (wieder ein Acronym ;) )US = United States (of America). Für mich ist Amerika dieser große Kontinent hinter dem Atlantik. Der besteht aus Südamerika und Nordamerika, wo sich wiederum einige Staaten vereinigt haben.

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
aktualisiertes iso-8859-1 mit Eurozeichen statt internationalem Währungszeichen ist. Warum also ist es kleiner, wenn doch nur ein Zeichen anders ist? (Es sind übrigens ein paar mehr.) Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? An den eingebenen Zeichen. Woran auch sonst!? An welchem? Wenn z.B

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht? Thorsten -- Der Leser hat's gut: Er kann sich seine Schriftsteller aussuchen. - Kurt Tucholsky pgp0.pgp Description: PGP signature

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Thorsten Haude
-15 Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird. Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit latin9 (iso-8859-1) ein Zeichen mehr darstellen nämlich das ?. Und

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
aussehen: set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird. Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? Nunja, nicht kleiner im Sinne einer Menge, aber du kannst mit

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Aug 2003 - 00:56:29, Thorsten Haude wrote: Moin, übrigens ist Deine Mail als Latin-1 verschickt worden. Absicht? Definitiv nicht. Kann momentan auch nicht sagen warum dem so ist, wenn ich mich nicht täusche passiert das nicht wenn ich lokal vor dem PC sitze. Aber momentan schreibe ich

Re: Charset in Mutt

2003-08-16 Diskussionsfäden Bernd Brodesser
sollte auf einem deutschen System so aussehen: set send_charset=us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15 Damit immer der kleinstmögliche Zeichensatz benutzt wird. Warum ist iso-8859-1 kleiner als iso-8859-15? Wie soll Mutt erkennen, welchen Du benutzen willst? Nunja, nicht

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Thorsten, * Thorsten schrieb: * Christian Schult [EMAIL PROTECTED] [2003-08-13 23:44]: * Jim schrieb: Es wird nur der Text (Body) weitergeleitet. Kein Anhang. Grundsätzlich sollte das mit der passenden Einstellung von mime_forward geregelt sein (z.B. set mime_forward=ask-yes),

Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo, habe ich die Mglichkeit eine Email mit Anhang aus Mutt weiter zu leiten? cu Jim -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo, * Thorsten Haude schrieb [14-08-03 00:53]: * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [2003-08-14 00:20]: - Original Message - From: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, August 14, 2003 12:08 AM Subject: Re: Mutt und Anhang Noch

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
- Original Message - From: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED] Sent: Wednesday, August 13, 2003 11:04 PM Subject: Re: Mutt und Anhang Es wird nur der Text (Body) weitergeleitet. Kein Anhang. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [2003-08-13 22:32]: habe ich die Möglichkeit eine Email mit Anhang aus Mutt weiter zu leiten? Klar. Was genau funktioniert denn bei Dir nicht? Thorsten -- They want to go into the rainforest of human thought and mow the thing down. - John Perry Barlow

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
- Original Message - From: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, August 14, 2003 12:08 AM Subject: Re: Mutt und Anhang Es geht nicht um ein Mail als Anhang. Es geht um eine eingegangene Mail mit Anhang (zip, doc, etc.), die

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [2003-08-14 00:20]: - Original Message - From: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] To: Debian Liste Deutsch [EMAIL PROTECTED] Sent: Thursday, August 14, 2003 12:08 AM Subject: Re: Mutt und Anhang Noch eine Bitte: Laß das doch weg, das sind fast alles

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Christian Schult [EMAIL PROTECTED] [2003-08-13 23:44]: * Jim schrieb: Es wird nur der Text (Body) weitergeleitet. Kein Anhang. Grundsätzlich sollte das mit der passenden Einstellung von mime_forward geregelt sein (z.B. set mime_forward=ask-yes), sieh dir auch die Hilfe zu

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Jim, * Jim schrieb: Es wird nur der Text (Body) weitergeleitet. Kein Anhang. Grundsätzlich sollte das mit der passenden Einstellung von mime_forward geregelt sein (z.B. set mime_forward=ask-yes), sieh dir auch die Hilfe zu mime_forward_decode und mime_forward_rest Gruß christian --

Re: Mutt und Anhang

2003-08-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, Schick mir doch bitte jede Mail nur einmal. * Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] [2003-08-13 23:19]: Es wird nur der Text (Body) weitergeleitet. Kein Anhang. Ich hab's gerade mal getestet: Kein Problem bei einer Mail mit Anhang, wobei beide Mails sogar PGP/MIME-signiert sind. Hast Du etwas an

Re: threads in mutt in falscher richtung....

2003-08-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-07-30 18:06:35, Jens Kubieziel wrote: Was sagt 'set sort' und 'set sort_aux'? Gibts need, hama need, führma need ;-)) Ist bei mir nicht configuriert, sprich ist irgendwie auf default. Grüße Michelle -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

threads in mutt in falscher richtung....

2003-07-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leutchens, nachdem mir mir mein nfs-server locking probleme macht, habe ich in mutt irdendwas gedrücktt, was ich nicht zurückverfolgen kann... :-/ Nun werden die threads zwar von oben nach unten datumsrichtig angezeigt, aber innerhalb der threads geht es von unten nach oben... sprich

Re: threads in mutt in falscher richtung....

2003-07-30 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Wed, Jul 30, 2003 at 05:02:34PM +0200, Michelle Konzack wrote: Nun werden die threads zwar von oben nach unten datumsrichtig angezeigt, aber innerhalb der threads geht es von unten nach oben... Was sagt 'set sort' und 'set sort_aux'? -- Jens Kubieziel

Re: Maillisten verwalten (mutt) ?!

2003-07-25 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, mich würde einfach mal interessieren wie ihr das enorme Mailaufkommen der Liste handhabt. Wie bewahrt ihr euer Maillisten Folder vor dem Überlaufen? Ich speise alle Listenmails in mein lokales Newssystem (INN) ein. Das Skript dazu habe ich selbst geschrieben; es kann auch von meiner

mutt und imap

2003-07-25 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo, gibt es eine Möglichkeit mutt zu sagen das er einen bestimmten Ordner auf meinem Mailserver nach Mailfoldern durchsuchen soll? So das ich nicht jedes mal wenn ein neues Archiv erstellt wurde die muttrc ändern muss ? -- --- Stellt

Re: Maillisten verwalten (mutt) ?!

2003-07-25 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Thu, Jul 24, 2003 at 03:16:26PM +0200, Alexander Schmehl wrote: * Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] [030724 11:52]: mich würde einfach mal interessieren wie ihr das enorme Mailaufkommen der Liste handhabt. Wie bewahrt ihr euer Maillisten Folder vor dem Überlaufen? Am Monatsende alle nicht

Re: Maillisten verwalten (mutt) ?!

2003-07-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
jede einzelne Mailingsliste eine eigene Regel braucht (und ich habe ziemlich viele aboniert). Wichtig ist dann nur, dass man in der .muttrc etwa das folgende drinstehen hat: = mailboxes `find ~/Mail -type f -print | grep -v saved | xargs` = Damit kennt nun auch mutt die ganzen einzelnen

Re: Maillisten verwalten (mutt) ?!

2003-07-25 Diskussionsfäden Florian Ragwitz
On Fri, Jul 25, 2003 at 06:44:00PM +0200, Alexander Schmehl wrote: * Florian Ragwitz [EMAIL PROTECTED] [030725 18:13]: ich plane ähnliches. Wäre es möglich, daß du vielleicht mal die eine oder andere Konfigurationsdatei postest? Es muss ja nicht deine richtige sein. Etwas exemplarisches

<    4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   >