Re: samba Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Jan Kesten
Peter Kuechler schrieb: Ja. Bei 2000er Maschinen tritt es auch schon auf ;-) Neugier... also nochmal eben getestet. Ja, wie schon gesagt, ich habe deswegen ja schon ewig gegurgelt und bin auch auf die Leidensgenossen gestossen, aber die haben das Problem entweder nicht oder durch wechsel

Re: samba Problem

2006-02-28 Diskussionsfäden Peter Kuechler
): Allerdings stellt sich mir da noch eine Frage: Können _alle_ Windows-Clients port 139 benutzen, oder gibt es welche die nur Port 445 können? Es wäre sehr schlecht wenn ich samba auf 139 festlege und dann Clients die auf 445 anfragen auf die Nase fallen. IIRC verwendet Samba den

samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo! Ich habe am Freitag ein Update von Samba durchgeführt (von Samba 3.0.20 auf Samba 3.0.21b). Er ist an ein Windows ADS angehängt und wickelt seine Anmeldung übder den ADS-Server ab (über Kerberos, kein winbind) Nach umstellen von security = domain auf security = ads funktioniert er

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Peter Kuechler schrieb: Hallo! Hi!. Ich habe am Freitag ein Update von Samba durchgeführt (von Samba 3.0.20 auf Samba 3.0.21b). Solche Sachen macht man nicht wenn man in Urlaub will, das geht grundsätzlich schief habe mir Schnellschüsse vor dem Wochenende wenn ich nicht mindestens 1-2 Tage

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hallo Peter! Ich kenne mich zwar mit kerberos nicht aus, aber vielleicht kann ich trotzdem helfen. Peter Kuechler schrieb: Nach umstellen von security = domain auf security = ads funktioniert er auch wieder. Was hast du denn mit der alten smb.conf gemacht? Die wäre doch eigentlich

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 27. Februar 2006 11:29 schrieb Matthias Haegele: Peter Kuechler schrieb: Hallo! Hi!. Ich habe am Freitag ein Update von Samba durchgeführt (von Samba 3.0.20 auf Samba 3.0.21b). Solche Sachen macht man nicht wenn man in Urlaub will, das geht grundsätzlich schief habe mir

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Montag, 27. Februar 2006 11:36 schrieb Tim Boneko: Hallo Peter! Ich kenne mich zwar mit kerberos nicht aus, aber vielleicht kann ich trotzdem helfen. Peter Kuechler schrieb: Nach umstellen von security = domain auf security = ads funktioniert er auch wieder. Was hast du denn

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Jan Kesten
ist ein anderes Thema). Was passiert ist folgendes: Während SMB Port 139 verwendet, nutzt CIFS 445. Wird nun zu einem Share verbunden, wird (weil ja nicht alle CIFS haben müssen) auf beiden Ports versucht eine Verbindung aufzubauen. Nun bekommt er eine Antwort von Samba auf einem der beiden Ports

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
er eine Antwort von Samba auf einem der beiden Ports oder auf beiden, sucht sich eine aus (naja, nimmt wohl am ehesten 445 wenn möglich) und droppt die andere Verbindung. Und genau das ist Transport endpoint is not connected. Jupp. Soweit das, was mir mal zugetragen wurde. Ob's stimmt oder

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
eine Verbindung aufzubauen. Nun bekommt er eine Antwort von Samba auf einem der beiden Ports oder auf beiden, sucht sich eine aus (naja, nimmt wohl am ehesten 445 wenn möglich) und droppt die andere Verbindung. Und genau das ist Transport endpoint is not connected. Das war mal eine super

Re: samba Problem

2006-02-27 Diskussionsfäden Peter Kuechler
haben müssen) auf beiden Ports versucht eine Verbindung aufzubauen. Nun bekommt er eine Antwort von Samba auf einem der beiden Ports oder auf beiden, sucht sich eine aus (naja, nimmt wohl am ehesten 445 wenn möglich) und droppt die andere Verbindung. Und genau das ist Transport endpoint

Verhalten von Samba , update der modzeit im übergeordneten Ordner

2006-02-25 Diskussionsfäden Robert Einsle
Hy, ich hab grad was festgestellt, was mich etwas irritiert. Ich hab hier n Samba server am laufen, und habe einen Ordner, z.B. test, der ist vor 2 Tagen angelegt worden. Jetzt lege ich in diesem Ordner einen weiteren Ordner an, und jetzt wird der übergeordnete Ordner auch vom Zeitstempel her

Re: Verhalten von Samba , u pdate der modzeit im übergeordneten Ordner

2006-02-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.02.06 13:15:20, Robert Einsle wrote: Hy, ich hab grad was festgestellt, was mich etwas irritiert. Ich hab hier n Samba server am laufen, und habe einen Ordner, z.B. test, der ist vor 2 Tagen angelegt worden. Jetzt lege ich in diesem Ordner einen weiteren Ordner an, und jetzt wird der

Re: Verhalten von Samba , u pdate der modzeit im übergeordneten Ordner

2006-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Robert Einsle [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.06 13:15]: Hy, ich hab grad was festgestellt, was mich etwas irritiert. Nach einem Test irritiert mich das jetzt auch, aber... Ich hab hier n Samba server am laufen, und habe einen Ordner, z.B. test, der ist vor 2 Tagen

Re: Verhalten von Samba , u pdate der modzeit im übergeordneten Ordner

2006-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Samba server am laufen, und habe einen Ordner, z.B. test, der ist vor 2 Tagen angelegt worden. Jetzt lege ich in diesem Ordner einen weiteren Ordner an, und jetzt wird der übergeordnete Ordner auch vom Zeitstempel her angepasst auf die aktuelle Zeit. Also ich habe auch das Gefühl, daß wir da

Samba Domaincontroller (PDC) Grenzen der Leistung sfähigkeit

2006-02-23 Diskussionsfäden teg
Hallo Debian-User, ich plane Sarge mit Samba PDC für ca. 100 bis 150 Clients einzusetzen. Welche Faust- und Handregeln kann ich was die Ressourcenausstattung der Hardware angeht anwenden. Wie verlässlich sind sie. Viel CPU-Power und eine menge RAM ist nicht genug quantifiziert. ;) ciou

Re: Samba Domaincontroller (PDC) Gr enzen der Leistungsfähigkeit

2006-02-23 Diskussionsfäden Florian Schnabel
teg wrote: Hallo Debian-User, ich plane Sarge mit Samba PDC für ca. 100 bis 150 Clients einzusetzen. Welche Faust- und Handregeln kann ich was die Ressourcenausstattung der Hardware angeht anwenden. Wie verlässlich sind sie. Viel CPU-Power und eine menge RAM ist nicht genug quantifiziert

Re: Samba Domaincontroller (PDC) Grenzen der Leistungsfähigkeit

2006-02-23 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED]: [...] wenn du halbwegs genaue angaben haben willst brauchen wir die auch ... was sollen diene 100-150 clients aufm samba machen ? ihre home-verzeichnisse drauf haben ? nur einen backup-ordner haben ? allgemein ist meine erfahrung aber so lange das

Re: Samba Domaincontroller (PDC) Gr enzen der Leistungsfähigkeit

2006-02-23 Diskussionsfäden Daniel Vukicevic
Frank Terbeck wrote: Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED]: [..ne Menge Text..] Du plenkst[1], und deine SHIFT Taste ist kaputt. Den Klugscheisser Modus kannste ruhig auf OFF schalten. Danke! Eine direkte Mail an den Adressaten alleine, wäre hier pädagogisch wertvoller gewesen. Kölle Alaaf

Re: Samba Domaincontroller (PDC) Grenzen der Leistungsfähigkeit

2006-02-23 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Daniel Vukicevic [EMAIL PROTECTED]: Frank Terbeck wrote: Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED]: [..ne Menge Text..] Du plenkst[1], und deine SHIFT Taste ist kaputt. Den Klugscheisser Modus kannste ruhig auf OFF schalten. Danke! Eine direkte Mail an den Adressaten alleine, wäre hier

Re: Samba Domaincontroller (PDC) Grenzen der Leistungsfähigkeit

2006-02-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Frank, * Frank Terbeck schrieb [23-02-06 10:51]: Zweitens: Eine Mail hier ist besser als 20 private. 20 Mails erreichen aber vllt mehr als eine. Mit freundlichen Grüßen Udo Müller -- ComputerService Udo Müller Tel.: 0441-36167578 Schöllkrautweg 16

Re: Samba Domaincontroller (PDC) Grenzen der Leistungsfähigkeit

2006-02-23 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]: * Frank Terbeck schrieb [23-02-06 10:51]: Zweitens: Eine Mail hier ist besser als 20 private. 20 Mails erreichen aber vllt mehr als eine. Tag Udo, Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Entweder ist der Adressat der Meinung das meine Anmerkungen Sinn machen,

Re: samba config

2006-02-17 Diskussionsfäden Marco
Marco wrote: Hallo, ich verwende Samba mit security=share. Ich habe ein Directory freigegeben, auf das ich als Gast zugreife. Lesen geht, ich will aber auch als Gast schreiben können. comment = Music Folder writable = yes ; locking = no public = yes browseable = yes

Re: samba config

2006-02-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Marco schrieb: Das Directory hat rw-rw-r--. Der guest-account gehört zur Gruppe. Hast du mal das Directory auf rwxrwxr-x oder rwxrwxrwx gesetzt? Insbesondere das letztere schließt dir erstmal aus, das dir das Betriebssystem mit dem Rechtemanagement dazwischen funkt. Suche noch immer nach

Re: Problem mit samba 3.0.21b-Debian

2006-02-15 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, den 14.02.2006, 17:49 +0100 schrieb Reinhold Plew: Hallo Reinhold, danke für den wichtigen Hinweis!! Peter Kuechler wrote: [...] versuch es mal mit security = ads Oops...? Hab eben mal nachgelesen, ist ja interessant! Werde es mal testen wenn der Testserver

Re: Problem mit samba 3.0.21b-Debian

2006-02-15 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, den 14.02.2006, 17:49 +0100 schrieb Reinhold Plew: Peter Kuechler wrote: [...] versuch es mal mit security = ads Hurra, es funktioniert!! Hier wie versprochen meine Erfolgsmeldung. Tausend Dank nochmal, -- mfg Peter Küchler Planungsverband Ballungsraum Frankfurt /

Problem mit samba 3.0.21b-Debian

2006-02-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
, was ich aber wie schon gesagt nicht einsetze. Hier die smb.conf: --- # Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace panic action = /usr/share/samba/panic-action %d realm = VERBAND.DE workgroup

Re: Problem mit samba 3.0.21b-Debian

2006-02-14 Diskussionsfäden reinhold . plew
Hallo Peter, --- Ursprüngliche Nachricht --- Datum: 14.02.2006 14:25 Von: [EMAIL PROTECTED] An: debian-linux debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Problem mit samba 3.0.21b-Debian Hallo! Hab hier einen Fileserver laufen mit Debian SID. Seit einem Update von 3.0.20b-Debian auf 3.0.21b

Re: Problem mit samba 3.0.21b-Debian

2006-02-14 Diskussionsfäden Peter Kuechler
samba 3.0.21b-Debian Hallo! Hab hier einen Fileserver laufen mit Debian SID. Seit einem Update von 3.0.20b-Debian auf 3.0.21b-Debian kann man auf keine Freigaben mehr zugreifen. Die Identifizierung übernimmt ein Windowsserver (2003), winbind ist nicht im Einsatz. Jedes mal, wenn

Re: Problem mit samba 3.0.21b-Debian

2006-02-14 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Peter Kuechler wrote: [...] versuch es mal mit security = ads Oops...? Hab eben mal nachgelesen, ist ja interessant! Werde es mal testen wenn der Testserver wieder läuft (Donnerstag/Freitag wenn alles klappt). Ich melde mich dann hier nochmal. Frage mich nur, warum es bis jetzt mit

Re: rsync über samba: Falsche timestamp?

2006-02-13 Diskussionsfäden Christian Wolter
Am Montag, 13. Februar 2006 00:11 schrieb Michael Strauss: Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von über einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup eingehalten werden, bevor eine Datei verändert wird, was bei einer Sicherung Nachts evt.

samba config

2006-02-13 Diskussionsfäden Marco
Hallo, ich verwende Samba mit security=share. Ich habe ein Directory freigegeben, auf das ich als Gast zugreife. Lesen geht, ich will aber auch als Gast schreiben können. comment = Music Folder writable = yes ; locking = no public = yes browseable = yes guest ok = yes create

Re: samba config

2006-02-13 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Marco schrieb: Hallo, ich verwende Samba mit security=share. Ich habe ein Directory freigegeben, auf das ich als Gast zugreife. Lesen geht, ich will aber auch als Gast schreiben können. Bist du dir da sicher? comment = Music Folder writable = yes ; locking = no public = yes

Re: samba config

2006-02-13 Diskussionsfäden Marco
Klaus Zerwes wrote: Bist du dir da sicher? ja - sind nur mp3s hinter einer Firewall. read only = No writeable = yes ... ist schon gesetzt guest account = xxx ist global definiert, sonst wurde ja auch lesen nicht funktionieren. /M -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-13 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Mon, Feb 13, 2006 at 10:46:44AM +0100, Christian Wolter wrote: Am Montag, 13. Februar 2006 00:11 schrieb Michael Strauss: Wenn es gar nicht anders geht, als würg-around rsync ein Zeitfenster von über einer Stunde verpassen. Dieses muß als Karenzzeit nach dem Backup eingehalten werden,

DNS Fehler bei Win2k Anmeldung a n Samba Domäne

2006-02-13 Diskussionsfäden Ruben Bär
Hallo Zusammen. Ich habe ein grösseres Problem in einer BIND, openLDAP, Samba und Windows Umgebung. Zuerst einmal, eine kleine Beschreibung unserer Umgebung. Wir haben 2 VLANs. Im VLAN1, das denn grössten Teil betrifft, haben wir einen Server, auf dem ein Samba Domain Controller installiert ist

Re: rsync übe r samba: Falsche timestamp?

2006-02-12 Diskussionsfäden Michael Strauss
On Thu, Feb 09, 2006 at 07:11:38PM +0100, Christian Wolter wrote: ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut. Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts mit sync. Mit ist

rsync über samba: Falsche timestamp?

2006-02-09 Diskussionsfäden Christian Wolter
Hallo zusammen, ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut. Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle Darein auf dem externen System

Re: rsync über samba: Falsche timestamp ?

2006-02-09 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Christian Wolter wrote: Hallo zusammen, ich versuche mittels rsync eine über samba in das dateisystem eingebundene externe Festplatte zu bespielen. Soweit so gut. Das Problem ist, daß immer alle Dateien neu übertragen werden - also nichts mit sync. Mit ist aufgefallen, daß (fast) alle

Samba/Windows über OpenVPN verbinden - Fehlermeldung und Verständnissfrage

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Borchmann
Hallo, ich habe folgendes Szenario zu lösen. Server im Internet, feste IP und mehrere Clients die über die VPN auf die jeweils anderen Samba/Windowsfreigaben zugreifen sollen. Kurz ich will unsere Familienrechner miteinander verbinden. Habe nach dem HowTo in c`t 9/2005 lokal meinen

Re: Samba/Windows über OpenVPN verbinden - Fehlermeldung und Verständnissfrage

2006-02-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christian, Server im Internet, feste IP und mehrere Clients die über die VPN auf die jeweils anderen Samba/Windowsfreigaben zugreifen sollen. Kurz ich will unsere Familienrechner miteinander verbinden. Habe nach dem HowTo in c`t 9/2005 lokal meinen Linuxrechner und meinen

Samba

2006-02-04 Diskussionsfäden David Burau
Hi, ich kunspere schon etwas länger an einem Problem mit Samba. Ich setzte Debian 3.1 ein. Es gibt hier bei uns auf dem Campus ein Netztwerk und ich möchte gerne einen Ordner frei geben, den alle sehne können. Außerdem möchte ich die home Verzeichnisse mit einem Passwort geschützt frei geben

Re: Samba

2006-02-04 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
: # Global parameters [global] workgroup = WIESE server string = %h server (Samba %v) passwd program = /usr/bin/passwd %u passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n . unix password sync = Yes syslog = 0 log file = /var/log/samba/log.%m max

Samba Authentifizierung IP-Einschränkung

2006-02-02 Diskussionsfäden Marco
Hallo, Bis jetzt verwende ich Samba um mit Unix-User und Passwort auf den Rechner zuzugreifen. Nun möchte ich mit Samba ein geshartes Directory im LAN freigeben. Ich möchte dafür jedoch keinen Linux-User anlegen, der sich lokal oder remote anmelden kann, sonder nur eben den Samba-Zugriff auf

Re: Samba Authentifizierung IP-Einschränkung

2006-02-02 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Marco [EMAIL PROTECTED] (Thu, 2 Feb 2006 23:50:43 + (UTC)): Hallo, Gut' Morgen, Bis jetzt verwende ich Samba um mit Unix-User und Passwort auf den Rechner zuzugreifen. Nun möchte ich mit Samba ein geshartes Directory im LAN freigeben. Den Samba Server installieren

SMB-Client - Problem AW: Samba Proble m (mit eingehängten Windows Server Fr eigaben)- mountpoint /mnt/ hängen sic h auf - bei Reboot der Windows Server

2006-02-01 Diskussionsfäden Linux-Admins
Das ist dann aber kein samba-Problem, sondern eher ein Problem mit dem Linux-Rechner als SMB-Client. stimmt da habe ich mich nicht korrekt ausgedrückt .. danke Ich _vermute_, dass beim Reboot der Windows-Maschine die entsprechende Session des Linux-Rechners auch gekillt wird. genau, aber wo

Re: Samba Shares verschlüsseln?

2006-01-30 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Hallo Allerseits, Danke für Eure Antworten! Am 29.01.2006 14:09 schrieb Christian Frommeyer: ich möchte meine Samba Shares auf Dateisystemebene verschlüsseln, Hmm, was willst Du da erreichen? Sollte der Server abhanden kommen möchte ich nicht, daß dessen Daten von unbefugten gelesen werden

Re: Samba Shares verschlüsseln?

2006-01-30 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Hochfahren einmal die verschlüsselte Partition von Hand (mit Eingabe des Passworts/Keys) am Server eingehängt wird. Danach kann dann bequem auch per Samba darauf zugegriffen werden. Nach dem ausschalten sollte der Schlüssel/das Passwort natürlich nicht auf dem Server verbleiben ;). Gruß Chris

Re: Samba Shares verschl üsseln?

2006-01-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas, Thomas Trueten, 30.01.2006 (d.m.y): Sollte der Server abhanden kommen möchte ich nicht, daß dessen Daten von unbefugten gelesen werden können. Einen Server sollte man schon dagegen sichern, dass er irgendwie abhanden kommt. Geeignete Massnahmen waeren der Betrieb in einem

Re: Samba Shares verschlü sseln?

2006-01-30 Diskussionsfäden Toens Bueker
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] meinte: Sollte der Server abhanden kommen möchte ich nicht, daß dessen Daten von unbefugten gelesen werden können. Einen Server sollte man schon dagegen sichern, dass er irgendwie abhanden kommt. Geeignete Massnahmen waeren der Betrieb in einem

Samba Problem (mit eingehängten Windows Server Freigaben)- mou ntpoint /mnt/ hängen sich auf - bei Reboot der Windows Server

2006-01-30 Diskussionsfäden Linux-Admins
Samba Problem (mit eingehängten Windows Server Freigaben)- mountpoint /mnt/ hängen sich auf - bei Reboot der Windows Server Hallo, Wir haben hier folgendes Samba Problem: Bei unserem Debian Testing System, mit gemounteten samba mountpoints auf W2k/W2k3 Servern hängt sich samba bei folgendem

Re: Samba Problem (mit ein gehängten Windows Server Freigaben)- mountpoint /mn t/ hängen sich auf - bei Reboot der Windows Server

2006-01-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Linux-Admins, Linux-Admins, 30.01.2006 (d.m.y): Wir haben hier folgendes Samba Problem: Bei unserem Debian Testing System, mit gemounteten samba mountpoints auf W2k/W2k3 Servern hängt sich samba bei folgendem Szenario auf: - Windows Freigabe gemountet unter /mnt/severfreigabe

Re: Samba Shares verschlüsseln?

2006-01-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 28 Januar 2006 10:05 schrieb Thomas Trueten: ich möchte meine Samba Shares auf Dateisystemebene verschlüsseln, Hmm, was willst Du da erreichen? Sollen die Daten auf dem Server nicht zugreifbar sein? Das würde bedeuten, das der Server quasi ein verschlüsseltes Image exportieren muss

Re: Samba Shares verschlüsseln?

2006-01-29 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Christian Frommeyer schrieb: Am Samstag 28 Januar 2006 10:05 schrieb Thomas Trueten: ich möchte meine Samba Shares auf Dateisystemebene verschlüsseln, Hmm, was willst Du da erreichen? Sollen die Daten auf dem Server nicht zugreifbar sein? Das würde bedeuten, das der Server quasi ein

Samba Shares verschlüsseln?

2006-01-28 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Hallo Allerseits, ich möchte meine Samba Shares auf Dateisystemebene verschlüsseln, aber so, daß die Windows User sich auf jedem Client wahlweise unter Windows / Linux anmelden und auf ihre Daten zugreifen können. Das Problem: Die Linux Freigaben laufen über NFS (/home) und die Windows

Re: Samba Shares verschlü sseln?

2006-01-28 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.01.06 10:05]: Hallo Allerseits, ich möchte meine Samba Shares auf Dateisystemebene verschlüsseln, aber so, daß die Windows User sich auf jedem Client wahlweise unter Windows / Linux anmelden und auf ihre Daten zugreifen können

Re: Re: bash-Script und copy auf Samba-Mount

2006-01-05 Diskussionsfäden terraserv
arrhgh! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-29 Diskussionsfäden Tim Boneko
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Holm Kapschitzki schrieb: Naja, dass falsche Usermapping tritt ja nur auf, wenn sich der in Windows neu angelegte User, neu in der Domäne anmedet. Hat er sich einmal angeldet und dass Usermapping hat funktioniert, tritt in de Folgezeit der Fehler

Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Tim Boneko schrieb: Was passiert, wenn du dich mit einem Usernamen anmeldest, den der Win-PC gar nicht kennt? Ich habe hier daheim darauf verzichtet, die User auch noch auf dem Win-PC anzulegen. Klappt gut. Das währe ne gute Überlegung. Ich muss bloss mal schnell ne Windows Kiste

Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-27 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hallo Holm, Holm Kapschitzki schrieb: Bei mir ist ja das Problem das er, siehe letzte Mail ! , einfach die UID 0 zugewiesen bekommt. den Teil habe ich in deinem ersten Posting wohl überlesen. Benutzername und ID werden mal falsch, mal richtig zugewiesen? Sehr merkwürdig. Schuss ins Blaue:

Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-27 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
in de Folgezeit der Fehler nie mehr auf. Das Userprofil war ja noch gar nicht auf dem Samba PDC vorhanden. Es spielt eignetlich auch keine Rolle ob ich den Windows Benutzer Alexander oder alexander anlege. Der Linux Benutzer und Samba Benutzer ist in beiden Fällen immer alexander zum Beispiel

Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-26 Diskussionsfäden Tim Boneko
Hallo Holm frohes Fest, Holm Kapschitzki schrieb: Domäne klappt aber mit root unter XP. Mlede ich mich dann aber an wird auf dem Samba PC unter dem Profilordner, siehe smb.conf.zwar der Benutzername angelegt aber nichts weiter. Der Ordner bekommt nämlich root Rechte, also root wird der

Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-26 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Tim Boneko schrieb: der path- Eintrag in [Profiles] zeigt auf einen Unterordner im home-Verzeichnis: path = /home/%u/.winprofile write list = %u create mask = 0600 directory mask = 0700 browsable = no Dieser Ordner liegt als Vorlage in /etc/skel, wird beim Anlegen des Users unter Linux

Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-25 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, hab eigentlich schon seit langem Samba als PDC auf mehreren Systemen am laufen. Früher habe ich allerdings Fedora 3 benutzt. Jetzt unter Debian ist mir schon des Öfteren passiert, wenn ich zum Beispile Windows XP, frisch installiert neuer Rechnername einer Domäne unter Samba 3

Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Hallo, ich habe gerade unter Sarge Samba installiert mit apt-get install samba. Dachteeigentlich er installiert alle Pakete. Habe dann in der Install Konfiguration init.d zum Starten eingestellt. Mein Problem ist nun ich vermisse den Dienst smbd. Wenn ich /etc/init.d/samba restart eingebe

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.12.05 13:37:46, Holm Kapschitzki wrote: ich habe gerade unter Sarge Samba installiert mit apt-get install samba. Dachteeigentlich er installiert alle Pakete. Noe, nur das Paket samba wird bei einem apt-get install samba installiert (und seine Abhaengigkeiten). Aber das hast du ja gesehen

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Andreas Pakulat schrieb: On 17.12.05 13:37:46, Holm Kapschitzki wrote: Mein Problem ist nun ich vermisse den Dienst smbd. Wenn ich /etc/init.d/samba restart eingebe kommt folgendes zurück: Stopping Samba daemons: nmbd. Starting Samba daemons: nmbd. Ah.. Jetzt verstehe ich. 1

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Holm Kapschitzki schrieb: Hallo, ich habe gerade unter Sarge Samba installiert mit apt-get install samba. Dachteeigentlich er installiert alle Pakete. Habe dann in der Install Konfiguration init.d zum Starten eingestellt. Mein Problem ist nun ich vermisse den Dienst smbd. Wenn ich /etc

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holm, Holm Kapschitzki, 17.12.2005 (d.m.y): Ich habe eigentlich keine Gründe smbd über die initd starten zu lassen. Das Ding heisst inetd. Gruss, Christian Schmidt -- Die Zeit ist auch nicht mehr, was sie mal war! -- Albert Einstein signature.asc Description:

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe eigentlich keine Gründe smbd über die initd starten zu lassen. inetd heißt der Dämon. Mit 'e'. Nur damit es zu keinen Verwechslungen mit dem via /etc/init.d bekannten System kommt. S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe eigentlich keine Gründe smbd über die initd starten zu lassen. Muss den Sinn der Startweise über initd nocheinmal nachlesen. Habe jetzt mal schnell dpkg-reconfigure samba eingegeben, alles wieder als daemon starten lassen und funktioniert

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Sven Hartge, hallo auch an alle anderen Am Samstag, 17. Dezember 2005 15:43 schrieb Sven Hartge: Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe eigentlich keine Gründe smbd über die initd starten zu lassen. inetd heißt der Dämon. Mit 'e'. Nur damit es zu keinen Verwechslungen

Re: Samba Installation Sarge 3.1

2005-12-17 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki
Matthias Houdek schrieb: Hallo Sven Hartge, hallo auch an alle anderen Am Samstag, 17. Dezember 2005 15:43 schrieb Sven Hartge: Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe eigentlich keine Gründe smbd über die initd starten zu lassen. inetd heißt der Dämon. Mit 'e'.

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-16 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Paul, * Paul Coray [EMAIL PROTECTED] [20051214 16:42]: In der Shell koennen sich die User mit smbldap-passwd ein neues Kennwort verpassen. Das würde ich noch transparent so gestalten, dass auch die Eingabe von passwd grundsätzlich smbldap-passwd aufruft: cd /usr/bin dpkg-divert --rename

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-15 Diskussionsfäden Jim MacBaine
dem LDAP-Server. Erstens, damit es möglich ist auf verschiedenen Rechnern verschiedene Root-Kennwörter benutzen zu können. Und zweitens damit niemand auf die Idee kommt, sich als Root über Samba anzumelden. Wie handhabst du das? Gruß, Jim

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-15 Diskussionsfäden Jim MacBaine
On 12/15/05, Jim MacBaine [EMAIL PROTECTED] wrote: Aber root kann sein Kennwort so nicht ändern. So, ich glaube jetzt habe ich eine funktionierende Lösung: Ich habe mir aus der PAM-Doku für die Schlüsselwörter requisite und sufficient die ausgührliche Syntax in der Klammernschreibweise

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-15 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jim MacBaine schreibt: Aber root kann sein Kennwort so nicht ändern. Stimmt. Aber das setzt man sowieso nur einmal und verwendet dann sudo :-) So, ich glaube jetzt habe ich eine funktionierende Lösung: Ich habe mir aus der PAM-Doku für die Schlüsselwörter requisite und sufficient die

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-15 Diskussionsfäden Jim MacBaine
On 12/15/05, Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Und das funktioniert unter Sarge? Ich hatte unter Sarge mit der doch recht alten PAM-Version Probleme, als ich die ausfuehrliche Syntax verwenden wollte. Ja, soweit ich sehen kann ohne Probleme. Ab Montag werden die Benutzer darauf los

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-14 Diskussionsfäden Paul Coray
Jim MacBaine schrieb: Hallo, Ich versuche seit gestern, auf ein Sarge-System so einzurichten, dass Unix- und Samba-Kennwort immer synchron sind. [snip] Ich habe verschiedene Möglichkeiten probiert, hier pam_smbpass.so unterzubringen, aber bin zu keiner Lösung gekommen. Hat vielleicht

Re: PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-14 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Jim MacBaine schreibt: Ist es möglich, /etc/pam.d/common-password so einzurichten, dass gleichzeitig das LDAP- und das Samba-Kennwort geändert werden? Die Datei common-password sieht bei mir unter Sarge so aus: password requisite pam_passwdqc.so max=8 passphrase=0 enforce=users

PAM-Problem: Kennwort-Synchronisation zwischen Samba und LDAP

2005-12-13 Diskussionsfäden Jim MacBaine
Hallo, Ich versuche seit gestern, auf ein Sarge-System so einzurichten, dass Unix- und Samba-Kennwort immer synchron sind. Ich habe etwa ein dutzend Benutzer, die sich auf verschiedenen (LInux, BSD, Solaris)-Rechnern einloggen. Die Benutzerdaten liegen zentral auf einem LDAP-Server, mit dem

Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, ich hoffe der Betreff klingt verständlich. Ich suche jetzt schon seit ein paar Stunden nach einer Lösung, per Samba Drucker Freigabe, ein Fax von einem Windows Client an Hylafax zu übergeben. Außer ein paar Bastler-Lösungen in Form von Skripten finde ich leider nicht. Wünschenswert wäre

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Claus Malter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.12.05 15:20]: Hallo, ich hoffe der Betreff klingt verständlich. Ich suche jetzt schon seit ein paar Stunden nach einer Lösung, per Samba Drucker Freigabe, ein Fax von einem Windows Client an Hylafax zu übergeben. Außer ein paar

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Michael Schumacher
Claus Malter wrote: Wünschenswert wäre für uns, dass ein Nutzer das Dokument an den Drucker senden (im PS-Format) kann und nach einer Telefonnummer gefragt wird. Mit diesen Daten sollte das Dokument dann an Hylafax (c2faxsend) übergeben werden. Ist der Weg über Samba unbedingt erforderlich

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, Michael Schumacher wrote: Wünschenswert wäre für uns, dass ein Nutzer das Dokument an den Drucker senden (im PS-Format) kann und nach einer Telefonnummer gefragt wird. Mit diesen Daten sollte das Dokument dann an Hylafax (c2faxsend) übergeben werden. Ist der Weg über Samba unbedingt

Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Robert Einsle
Hy List, ich bin gerade dabei, etliche meiner Woody-Installationen auf Sarge upzudaten. Immerwieder habe ich das Problem, dass bei daten, die über Samba abgelegt wurden, dann die Umlaute nicht mehr passen. Kennt jemand ne Lösung dafür, bzw. weiss jemand, was ich tun kann? Danke euch

Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Robert Einsle [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bin gerade dabei, etliche meiner Woody-Installationen auf Sarge upzudaten. Immerwieder habe ich das Problem, dass bei daten, die über Samba abgelegt wurden, dann die Umlaute nicht mehr passen. Kennt jemand ne Lösung dafür, bzw. weiss jemand

Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Sebastian Kayser writes: Samba 3 spricht mit seinen Clients Unicode (bis auf alte DOSen). Insofern Du auf dem Samba-Host selbst kein Unicode fährst, suchst Du nach der Direktive unix charset, mit der Du Samba sagst, welcher Zeichensatz auf dem Samba-Host zu fahren ist [...] Alternativ könnte

Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Andreas Vögele [EMAIL PROTECTED] wrote: Sebastian Kayser writes: Samba 3 spricht mit seinen Clients Unicode (bis auf alte DOSen). Insofern Du auf dem Samba-Host selbst kein Unicode fährst, suchst Du nach der Direktive unix charset, mit der Du Samba sagst, welcher Zeichensatz auf dem

Re: Umstellung Samba 2 auf 3, Zeichensatz

2005-12-06 Diskussionsfäden Andy Beuth
-Installationen auf Sarge upzudaten. Immerwieder habe ich das Problem, dass bei daten, die über Samba abgelegt wurden, dann die Umlaute nicht mehr passen. Kennt jemand ne Lösung dafür, bzw. weiss jemand, was ich tun kann? Danke euch. \Robert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Diskussionsfäden frank paulsen
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes: IPP ist der einfachste Weg (übrigens auch mit Win98, für das IPP nachrüstbar ist). In cupsd.conf suche die Zeilen das mit dem 'einfachsten' bestreite ich zumindest fuer die benutzerseite mal ganz energisch. ein sauber aufgesetzter Samba-drucker

Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
mal ganz energisch. ein sauber aufgesetzter Samba-drucker erscheint beim anwender in der netzwerkumgebung, er muss ihn also nicht suchen, Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen muß, und mit Treibern

Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anf änger )

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Vögele
dem Windows-Treiber. Ich habe in diesen Fällen deshalb immer Samba verwendet, weil ich dachte, dass es keine Alternative gibt. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Mail-Profil auf Samba Freigabe

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin S.
Ich will mein Thunderbird Profil auf eine Samba Freigabe verschieben. Welche Einstellungen muss ich in der smb.conf für die Freigabe einrichten ? Bisher zeigt mit Thunderbird nichts an, Verzeichnis hab ich bereits umgestellt und entsprechend angepasst. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server läuft Samba 3.0.14a. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Diskussionsfäden frank paulsen
9x noch bei Windows 2000 irgendwo, sondern muss ueber den namen angesprochen werden. da insbesondere bei farbdruckern auch nicht immer alle features des druckes durch IPP unterstuetzt werden, bleibt das treiberproblem viel zu oft schlicht ungeloest. dem mitgelieferten Samba ebenfalls sehr

Re: Mail-Profil auf Samba Freigabe[Ergänzung ]

2005-11-02 Diskussionsfäden Martin S.
Sorry, der Thunderbird Client ist ein WinXP Rechner, auf Debian Server läuft Samba 3.0.14a -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Kernel mit Dateien auf Samba-Server compilieren

2005-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
compilieren, da samba in diesem sinne keine UNIX-Rechte setzen kann. mfg Matthias Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de Soultz MSM LinuxMichi

Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 2. November 2005 15:25 schrieb frank paulsen: Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] writes: Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen muß, und mit Treibern muß man sich als Benutzer auch

Re: Samba-Drucker definieren und freigeben ( Anfänger )

2005-11-02 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 2. November 2005 14:49 schrieb Andreas Vögele: Tobias Hilbricht schreibt: Ein IPP-Drucker erscheint unter Windows in den Anwendungen und dem Drucker-Panel ebenso als ganz normaler Drucker, den er nicht suchen muß, und mit Treibern muß man sich als Benutzer auch bei IPP nicht

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >