Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
$USER einfach so exportieren... Vor allem meine Scripte müsstn 'samba', 'netatalk' und /etc/exports syncron halten... Greetings Michelle -- Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ Michelle Konzack Apt. 917 ICQ #328449886 50, rue de

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi; [On Thu Sep 9 18:45:55 2004 +0200, Joachim Schwendtner wrote:] gibt es eine möglichkeit, ca. 350 samba-users samt home-directories mit einem script zu erstellen? 'adduser' sollte ja kein Problem via Skript sein, 'smbpasswd -a' auch nicht. Wo liegt denn das Problem? Gruß Mawan

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Donnerstag 09 September 2004 18:45 schrieb Joachim Schwendtner: gibt es eine möglichkeit, ca. 350 samba-users samt home-directories mit einem script zu erstellen? Ja, sicher doch. mit webmin hab ichs probiert, da kommt immer eine fehlermeldung! Sowas macht man ja auch nicht mit Webmin

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Michelle Konzack wrote: Ihh du hast das böse Wort gesagt. Seit Der Schule verwende ich kein Ausguck mehr. (Ausser der Rechner ist nicht meiner und ich bin dazu gezwungen) Also Seit ein paar Monaten :-) Ähh fast, da ich schon 10 Sem. Info studiere ist es etwas länger her *g* ??? - kannste mir

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Donnerstag, 9. September 2004 20:11 schrieb Patrick Cornelißen: Michelle Konzack wrote: Wenn ich L drücke sende ich IMMER an die Liste, bei r kriegste von mir ein unerwünschtes Reply und be g sende ich an alle, die in irgendwelchen To: Headern stehen... Nur gibt es Leute, dir kein

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas L. wrote: dann nimm kmail hier gehts auch Kann kein IMAP Filtering und der Maintainer wollte Geld dafür sehen, daß er damit anfängt... -- Bye, Patrick Cornelissen http://www.p-c-software.de ICQ:15885533 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
* * Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here * * Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe * *

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
* * Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here * * Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe * *

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle, Michelle Konzack, 09.09.2004 (d.m.y): Hmmm, mal sehn, wann ich den nächsten Stromausfall habe. Michelle, glaubst Du allen Ernstes, dass das hier irgendjemanden interessiert? Gruss, Christian -- Was willst Du eigentlich? Frag dich das einmal in einer ruhigen Stunde und gibt

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-09-09 20:11:25, schrieb Patrick Cornelißen: Michelle Konzack wrote: Also Seit ein paar Monaten :-) Ähh fast, da ich schon 10 Sem. Info studiere ist es etwas länger her *g* 10 Semester ? Was stukadierst Du ? Sagt er doch: Info. Und die letzten

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Sven Mueller
Michelle Konzack [u] wrote on 09/09/2004 20:39: dann nimm kmail hier gehts auch Kann kein IMAP Filtering und der Maintainer wollte Geld dafür sehen, daß er damit anfängt... 'mutt' kann pop3, imap und local :-) Für Mailboxen oder für Filter? pop3-Filter wären mir neu ;-) Und im Web konnte

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Sep 09, 2004 at 07:27:45PM +0200, Michelle Konzack wrote: Damit werden da auch die Homes exportiert und wenn die sich nicht einloggen sollen kriegen die die shell auf /bin/false gesetzt. Also ich will jedenfals NICHT alle $USER einfach so exportieren... Das kann man aber über

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Sep 09, 2004 at 07:49:52PM +0200, Matthias Houdek wrote: Frage 1: Wogegen soll die Authentifizierung laufen? Bei 350 Usern empfiehlt sich da schon eine LDAP-Struktur. Wieso das? Hatte schon wesentlich mehr als 350 Samba-User bei normalen Samba-Passwort-Dateien. Das lief über Jahre

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Sven Mueller
Torsten Schneider [u] wrote on 10/09/2004 00:08: On Thu, Sep 09, 2004 at 07:49:52PM +0200, Matthias Houdek wrote: Frage 1: Wogegen soll die Authentifizierung laufen? Bei 350 Usern empfiehlt sich da schon eine LDAP-Struktur. Wieso das? Hatte schon wesentlich mehr als 350 Samba-User bei normalen

Re: 350 samba users

2004-09-09 Diskussionsfäden Joachim Schwendtner
hi Am 10.09.2004 um 00:41 schrieb Sven Mueller: Mal davon ab, dass es dann für alle Dienste (Samba, eMail, Unix-Login) nur ein Passwort geben muss (aber durchaus auch mehrere geben kann). das ist der 2. punkt, auf einem anderen rechner würde ich diese accounts gerne mit demselben passwort als

Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Orlando Rose
X-Bebitz MailScanner-MailScanner-Information: Please contact the ISP for more information X-Bebitz MailScanner-MailScanner: virenfrei Hi, Ich habe folgendes vor. Samba Share 1 = server Samba Share 2 = brennen 1. wenn ich unter server eine Datei anlege oder raufkopiere soll unter brennen ein

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Orlando Rose wrote: Samba Share 1 = server Samba Share 2 = brennen bla damit will ich erreichen, dass ich neue dateien einfach mit windoof aus dem share brennen brennen kann, wenn genug neue dateien vorhanden sind. anschliessend kann ich unter brennen die links löschen und warten bis wieder genug

RE: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden O.Rose
- From: Björn Schmidt [mailto:[EMAIL PROTECTED] Sent: Wednesday, September 08, 2004 3:14 PM To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: Samba automatisch link anlegen Diese Nachricht enthält Zeichen, die vom Internet Mail-Dienst nicht unterstützt werden. Zum Lesen doppelklicken Sie auf die beigefügte Anlage

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Björn Schmidt
verändert hat in share 2 sichtbar werden. Ich kenne keine direkte Lösung für Dein Vorhaben, aber es wäre möglich wenn Du Dir ein vfs Modul für Samba programmierst, bzw. ein vorhandenes ein wenig modifizierst. Anbieten würde sich dafür ... schwierig ... .. hmm, evtl. das recycle Modul. http

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Björn Schmidt wrote: Ach so, Share 1 besteht aus einem komplexen Verzeichnisbaum auf den verschiedene User Zugriff haben. Wenn ein User dort herumspielt soll nur das was er verändert hat in share 2 sichtbar werden. rsync --ignore-existing wäre da auch noch interessant... -- Mit freundlichen

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
, aber es wäre möglich wenn Du Dir ein vfs Modul für Samba programmierst, bzw. ein vorhandenes ein wenig modifizierst. Anbieten würde sich dafür ... schwierig ... .. hmm, evtl. das recycle Modul. http://gertranssmb3.berlios.de/output/VFS.html#id2972208 Nicht unbedingt notwendig... Ich habe ein

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Michelle Konzack wrote: Nicht unbedingt notwendig... Ich habe ein BASH script gebastet, das dies tut... Dann sei doch so gut und biete es ihm/uns zum download an... Interessieren würde es mich auch! -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-08 21:49:03, schrieb Björn Schmidt: Michelle Konzack wrote: Nicht unbedingt notwendig... Ich habe ein BASH script gebastet, das dies tut... Dann sei doch so gut und biete es ihm/uns zum download an... Interessieren würde es mich auch! Ich symlinke fast 1000 Verzeichnisse und

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Michelle Konzack wrote: Nicht unbedingt notwendig... Ich habe ein BASH script gebastet, das dies tut... Dann sei doch so gut und biete es ihm/uns zum download an... Interessieren würde es mich auch! Ich symlinke fast 1000 Verzeichnisse und das script ist für meinen Was spielt das für eine

Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-09 00:26:46, schrieb Björn Schmidt: Was spielt das für eine Rolle? Wie schaffst Du es dass lndir nur die Dateien/Verzeichnisse symlinkt die wirklich neu sind? Überhaupt nicht. Ich suche mit find die symlinks, lösche sie und lege sie neu an. Das geht so schnell, das der Zeitverlust

samba ldap nochwas

2004-09-07 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Weiss jemand ob mittlererweile die ldap-Attribute sambaLogonTime und sambaLogoffTime genutzt werden? Bei mir bleiben sie immer gleich null, ich habe aber im Netz Ausgaben von pdbedit gesehen wo sie ungleich null sind. Dann nochmal meine regelmässig wiederkehrende Standartfrage: Hat jemand von euch

Samba-Ärger nach Update aus 3.0.6?

2004-08-24 Diskussionsfäden Georg Hoermann
Tach Gemeinde, hat zufällig sonst noch jemand Ärger mit dem neuen Samba (3.0.6) aus unstable? Bei unveränderter Konfiguration ist der Dateizugriff ist tierisch langsam geworden, profile werden nicht mehr gelesen. Gruss GEorg -- Georg Hoermann, Fachabteilung Wasserwirtschaft / Dep. Hydrology

Re: Samba-Ärger nach Update aus 3.0.6?

2004-08-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Tue, Aug 24, 2004 at 12:11:00PM +0200, Georg Hoermann wrote: hat zufällig sonst noch jemand Ärger mit dem neuen Samba (3.0.6) aus unstable? Bei unveränderter Konfiguration ist der Dateizugriff ist tierisch langsam geworden, profile werden nicht mehr gelesen. Nix unstable, sondern Woody

Re: Samba-Ärger nach Update aus 3.0.6?

2004-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2004 - 12:11:00, Georg Hoermann wrote: Tach Gemeinde, hat zufällig sonst noch jemand Ärger mit dem neuen Samba (3.0.6) aus unstable? Bei unveränderter Konfiguration ist der Dateizugriff ist tierisch langsam geworden, profile werden nicht mehr gelesen. Ist #267704 vielleicht

Re: Samba-Ärger nach Update aus 3.0.6?

2004-08-24 Diskussionsfäden Georg Hoermann
und irgendwann meldet samba-log dass der Windows client die Verbindung zurückgesetzt hat. Die Athentifizierung scheint noch zu klappen, dann aber nix mehr. Das Problem tritt in allen WIndows-Versionen auf (ach win98, XP Sp1 und SP2) - scheint also eher auf der Serverseite zu liegen. Die Libraries

Re: Samba-Ärger nach Update aus 3.0.6?

2004-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-24 12:11:00, schrieb Georg Hoermann: Tach Gemeinde, hat zufällig sonst noch jemand Ärger mit dem neuen Samba (3.0.6) aus unstable? Bei unveränderter Konfiguration ist der Dateizugriff ist tierisch langsam geworden, profile werden nicht mehr gelesen. Also ich fahre WOODY und habe

Woody + mISDN als Samba-Faxdrucker

2004-08-13 Diskussionsfäden Christoph Klein
hallo liste, ich versuche einen faxserver auf einem woody-rechner zum laufen zu kriegen. der kernel ist 2.6.7 und als Modul für die ISDN Karten (HFC-S) wird mISDN verwendet, was auch mit der pbx schon funktioniert. zusätzlich soll über den samba eine art faxdrucker verfügbar gemacht werden, also

Re: Woody + mISDN als Samba-Faxdrucker

2004-08-13 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christoph, Christoph Klein, 13.08.2004 (d.m.y): ich versuche einen faxserver auf einem woody-rechner zum laufen zu kriegen. der kernel ist 2.6.7 und als Modul für die ISDN Karten (HFC-S) wird mISDN verwendet, was auch mit der pbx schon funktioniert. zusätzlich soll über den samba eine

cups und samba netzwerkdrucker problem

2004-08-08 Diskussionsfäden Severin
Hallo Liste! Ich möchte den Drucker, welcher auf dem Debian-Server hängt und lokal auch einwandfrei funktioniert, übers Netzwerk via Samba verfügbar machen. Dazu habe ich folgendes smb.conf: [global] workgroup = NETWORK_IBK_SEVI # server string is the equivalent of the NT Description field

Re: cups und samba netzwerkdrucker problem

2004-08-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Severin, Severin, 08.08.2004 (d.m.y): Ich möchte den Drucker, welcher auf dem Debian-Server hängt und lokal auch einwandfrei funktioniert, übers Netzwerk via Samba verfügbar machen. Seit W2k kann auch Windows Drucker-Queues via IPP beliefern. Vielleicht waere das Weglassen von samba

samba home

2004-07-31 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Ich mounte mein Home via samba. Folgendes will ich erreichen: - Home-Dateien werden synchron in das share und lokal in ein festgelegtes Verzeichnis gespeichert = beide Inhalte sind immer identisch - verliere ich die Netzverbindung, möchte ich normal in meinem Home weiterarbeiten können, ohne

Samba-Zugriff geht nicht (mehr)

2004-07-26 Diskussionsfäden Marco Fleig
Hallo Liste Ich habe Samba neu aufgesetzt auf einer neuen Maschine. Zuerst funktionierte alles. Jetzt können die Windows-Benutzer nicht mehr auf die einzelnen Files auf dem Server zugreifen. Dies obschon ich die smb.conf kopiert habe. Beispiel: File auf Server /home/sekretariat Eintrag im

Re: Samba-Zugriff geht nicht (mehr)

2004-07-26 Diskussionsfäden Marco Fleig
Am Montag, 26. Juli 2004 10.24 schrieb Sven Blume: Hallo, leider kenne ich mich damit auch nicht so genau aus, aber ich probiers mal: Am Mo, den 26.07.2004 schrieb Marco Fleig um 10:05: Hallo Liste Ich habe Samba neu aufgesetzt auf einer neuen Maschine. Zuerst funktionierte alles

Re: Samba-Zugriff geht nicht (mehr)

2004-07-26 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Marco Fleig schrieb: Ich habe Samba neu aufgesetzt auf einer neuen Maschine. Zuerst funktionierte alles. Jetzt können die Windows-Benutzer nicht mehr auf die einzelnen Files auf dem Server zugreifen. Dies obschon ich die smb.conf kopiert habe. Beispiel: File auf Server /home/sekretariat Eintrag

Re: Samba-Zugriff geht nicht (mehr)

2004-07-26 Diskussionsfäden Marco Fleig
Am Montag, 26. Juli 2004 10.29 schrieb Björn Schmidt: Marco Fleig schrieb: Ich habe Samba neu aufgesetzt auf einer neuen Maschine. Zuerst funktionierte alles. Jetzt können die Windows-Benutzer nicht mehr auf die einzelnen Files auf dem Server zugreifen. Dies obschon ich die smb.conf

Re: Samba-Zugriff geht nicht (mehr)

2004-07-26 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Marco Fleig schrieb: Hast Du keine logfiles? doch jede Menge - aber ich wollte die nicht alle mitschicken ... was interessiert da? log.smbd: Alles von dem Zeitpunkt an, an dem Du das Netzlaufwerk verbunden hast bis zu dem an dem Du versucht hast irgendeine Datei zu öffnen. Dabei solltest Du

Re: Samba-Zugriff geht nicht (mehr)

2004-07-26 Diskussionsfäden Marco Fleig
versucht hast irgendeine Datei zu öffnen. Dabei solltest Du darauf achten dass Du vertrauliche Daten unlesbar machst. oder im log.nmbd: die ist weniger interessant. Also - ich habe alle logs gelöscht, dann samba restartet, einen zugriff probiert und jetzt folgendes in den logs: log.smbd

Re: [solved] Samba-Zugriff geht nicht (mehr)

2004-07-26 Diskussionsfäden Marco Fleig
Habe das Problem gelöst - Danke Das half mir: $ testparm /etc/samba/smb.conf client 192.168.0.20 Load smb config files from /etc/samba/smb.conf ... Processing section [sekretariat] ... Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE ... Allow connection from client (192.168.0.20

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
erledigt werden. Hier ein kleiner Auszug: samba-user_erstellen () { smbpasswd -as $benutzer $sambakw 1 /dev/null - Die Samba-Benutzer werden _nicht_ erstellt. Es wird noch nicht einmal die Datei /etc/samba/smbpasswd angelegt... Haettest mal lieber das 1/dev/null weglassen

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht: Kann mir jemand einen Tipp geben? Probier es doch mal mit 'pdbedit'. -- ) .--. Bei E-Mail Antworten muss der Betreff )#=+ ' mit 'USENET' beginnen, sonst /dev/null /## | .+.

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Christoph Löffler
Hi, Michael Liebl wrote: Probier es doch mal mit 'pdbedit'. Will ich mir mal anschauen. Ist bei Samba 2.2.3 leider nicht verfügbar, schade. Aber immerhin die manpage, seltsam (???): debian:~# apt-cache policy samba samba: Installed: 2.2.3a-13 Candidate: 2.2.3a-13 Version Table: *** 2.2.3a

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 30.06.2004 um 09:50 Uhr schrieb Michael Liebl: Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht: Kann mir jemand einen Tipp geben? Probier es doch mal mit 'pdbedit'. In Ordnung, werde ich mir mal angucken. Trotzdem bleibt doch die Frage, warum mein Skript bei Samba 2.2.x die

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Thilo Engelbracht: Laut Manpage ist der default-Wert von passdb backend = smbpasswd Oh. Vielleich sollte ich erwähnen, dass ich seit v3 *nurnoch* mit 'tdbsam' arbeite. Hast Du event. eine Idee, warum die User durch das Skript nicht angelegt werden?

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-30 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Mittwoch, den 30. Juni 2004 schrubte Christoph Löffler: Probier es doch mal mit 'pdbedit'. Will ich mir mal anschauen. Ist bei Samba 2.2.3 leider nicht verfügbar, schade. Aber immerhin die manpage, seltsam (???): Ja, warum auch immer, pdbedit kam erst mit samba v3

SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-29 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Heute habe ich auf einem Rechner Debian 3.0 eingerichtet. Unter anderem möchte ich auf diesem Rechner die Samba-Version 3.0.x ver- wenden. Die Installation war mit Hilfe der Debian-Pakete von backports.org (Version 3.0.4) kein Problem. Nun bin ich aber an einem Punkt angekommen, wo

Re: SAMBA-User per Skript anlegen

2004-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Jun 2004 - 00:04:37, Thilo Engelbracht wrote: Hallo Liste! Das Anlegen der Benutzer (User- und Maschinen-Accounts) sollen automati- siert geschehen. Diese Aufgabe soll von einem etwas längeren Bash-Skript erledigt werden. Hier ein kleiner Auszug: samba-user_erstellen

Re: Woody CUPS printing via Samba

2004-06-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marcos, Marcos Otero Garcia, 25.06.2004 (d.m.y): Der Grund für den Einsatz von Samba als Netzwerk-Spool für CUPS ist, dass ich ein Drucktor für alle hier verwendeten OSs eingerichtet möchte. OK... Abgesehen von MacOS =9 (AFAIK kein IPP-Support built-in) können OSx und Windows

samba funkt nach upgrade nicht mehr

2004-06-26 Diskussionsfäden Toni
Hallo, seit einem apt-get upgrade funkt mein samba nicht mehr (unstable)? Von der Windows Kiste kann ich auf mein Debian zugreifen aber nicht mehr umgekehrt? Hab mal den Output und paar logs mitgeschickt hoffe das hilft weiter: babywatch:~# mount -t smbfs -o username=user,password=pass

Woody CUPS printing via Samba

2004-06-25 Diskussionsfäden Marcos Otero Garcia
- über Samba leider mit Einschränkungen. Lokales drucken per lpr-Kommando funktioniert einwandfrei, ebenso die Testpage über das Webinterface. Logs sehen zunächst gut aus. Drucken von Win-/Mac-Clients funktioniert ca. 5-10 Minuten lang, nach neustarten der Samba-/Cups-Daemons. Danach ist das

Re: Woody CUPS printing via Samba

2004-06-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marcos, Marcos Otero Garcia, 25.06.2004 (d.m.y): Hier eine kurze Problembeschreibung: Seit einigen Tagen versuche ich einen SMB-Print-Spool für CUPS zu konfigurieren. Heisst das: Lokal sorgt CUPS fuer Druckdienste, und via samba sollen diese Win- und anderen Rechnern zur Verfuegung

Re: Woody CUPS printing via Samba

2004-06-25 Diskussionsfäden Marcos Otero Garcia
Hallo Christian, Hallo Jakob, Christian Schmidt wrote: Hier eine kurze Problembeschreibung: Seit einigen Tagen versuche ich einen SMB-Print-Spool für CUPS zu konfigurieren. Heisst das: Lokal sorgt CUPS fuer Druckdienste, und via samba sollen diese Win- und anderen Rechnern zur Verfuegung

Re: PDF-Drucker unter SAMBA

2004-06-09 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Nun möchte ich mir einen PDF-Drucker einrichten. Meine Idee: Der Windows-Client sendet ein PostScript-File an den Server, dieses wird mit ps2pdf in eine PDF-Datei konvertiert und im Homeverzeichnis des Users gespeichert. Bei Deinem Problem kann ich

PDF-Drucker unter SAMBA

2004-06-08 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! In meinem Netzwerk befindet sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und ein Windows 2000-Client. Der Linux-Rechner dient u.a. als Printserver (CUPS). Als Drucker verwende ich einen HP LaserJet 1200. Der Drucker wird unter SAMBA freigegeben. Das funktioniert auch problemlos. Nun möchte

Re: PDF-Drucker unter SAMBA

2004-06-08 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Jun 08, 2004 at 09:43:47PM +0200, Thilo Engelbracht wrote: [PDF-Drucker] comment = PDF-Drucker path = /tmp writeable = false # Es handelt sich um ein Print-Share printable = true print command = /home/samba

RE: Problem nach Samba-Update 2.2.7a - 3.0.0a

2004-06-02 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hoi, habe ein Problem. Hier läuft ne Samba-Domäne die unter 2.2.7a immer klaglos ihren Dienst verrichtet hat. Letzte Woche hab ich auf 3.0.0a geupdate. Bißchen alt, oder? 3.0.4 ist aktuell und dringend anzuraten. Mindestens jedoch 3.0.2a. Ouh, sorry, verschrieben. Hab 3.0.2a

Problem nach Samba-Update 2.2.7a - 3.0.0a

2004-06-01 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hoi Liste, habe ein Problem. Hier läuft ne Samba-Domäne die unter 2.2.7a immer klaglos ihren Dienst verrichtet hat. Letzte Woche hab ich auf 3.0.0a geupdate. Seitdem hab ich das Problem das auf allen shares die nicht das entsprechende User-Home-Share sind immer mit nobody:nogroup zugegriffen wird

Re: Problem nach Samba-Update 2.2.7a - 3.0.0a

2004-06-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Patrik Mayer [EMAIL PROTECTED] wrote: habe ein Problem. Hier läuft ne Samba-Domäne die unter 2.2.7a immer klaglos ihren Dienst verrichtet hat. Letzte Woche hab ich auf 3.0.0a geupdate. Bißchen alt, oder? 3.0.4 ist aktuell und dringend anzuraten. Mindestens jedoch 3.0.2a. S° -- Fachbegriffe

Re: Frage zur Samba-Authentifizierung am AD

2004-05-28 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hallo Sven, IIRC Nein, weil der stable winbindd kein Active-Dirctory spricht, der aus den Backports aber schon. danke für die Infos! Hast Du schon Erfahrung mit den Backports? Mich interessiert, wie sicher und stabil die Software läuft... Brauch ich eigentlich nur einen winbindd aus den Backports,

Re: Frage zur Samba-Authentifizierung am AD

2004-05-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
verwendet werden? Natürlich. Beides spielt ja Hand in Hand. Samba 2.2 will man nach Möglichkeit eh nicht mehr benutzen. S° -- 75 Things you don't want to hear from your Sys Admin. 42. Well, my files were backed up. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian

Re: Frage zur Samba-Authentifizierung am AD

2004-05-27 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin, Es ist auf Dauer etwas mühsam, die Benutzer einzeln anzulegen und zu pflegen. Meine Frage ist daher, kann ich auch eine Gruppe aus dem AD in der smb.conf angeben? Oder kennt jemand eine andere Variante, wie man das umsetzen kann? Du willst Samba 3 und den dortigen winbindd. Glaube mir, du

noch eine Frage zur Samba Konfiguration

2004-05-27 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin, kann ich bei Samba (stable) über die Konfiguration folgendes für eine Freigabe gleichzeitig definieren: Benutzer dürfen - Dateien lesen, erstellen, ändern Benutzer dürfen nicht - Verzeichnisse erstellen, ändern Geht das? Grüße Mathias -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: noch eine Frage zur Samba Konfiguration

2004-05-27 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi, kann ich bei Samba (stable) über die Konfiguration folgendes für eine Freigabe gleichzeitig definieren: Benutzer dürfen - Dateien lesen, erstellen, ändern Benutzer dürfen nicht - Verzeichnisse erstellen, ändern Geht das? Nur teilweise. Um eine Datei zu erstellen, braucht der User

Re: Frage zur Samba-Authentifizierung am AD

2004-05-27 Diskussionsfäden Sven Hartge
willst Samba 3 und den dortigen winbindd. Glaube mir, du _willst_ das, *wirklich*. Ach ja: Auf backports.org gibt es Samba 3 für Woody. also das Paket winbindd habe ich auch schon im stable Bereich gesehen, was genau macht das Teil? Dynamisch Unix-User vom PDC importieren und somit für ein

Frage zur Samba-Authentifizierung am AD

2004-05-26 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hallo zusammen, ich habe hier einen Samba-Fileserver (alles stable), der lokal Dummy-Accounts besitzt, um die entsprechenden Accounts im Active Directory zu authentifizieren. Das läuft auch wunderbar bisher, nur hätte ich jetzt noch einen Wunsch: Es ist auf Dauer etwas mühsam, die Benutzer einzeln

Re: Problem mit Samba und Cups:

2004-05-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Markus, Markus Atteneder, 24.05.2004 (d.m.y): Ich habe ein Problem mit einem Drucker unter Samba und Cups. (Samba 3.0.2a-1 cups 1.1.20final-13) Jeder Drucker funktioniert einwandfrei, nur wenn der Drucker einen bestimmten Namen bekommt (mml06 (hat schon funktioniert)) wird folgender

Re: Problem mit Samba und Cups:

2004-05-26 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schmidt wrote: Seit W2k koennen auch MS-Systeme IPP. Mit einem gepatchten Win98 soll es angeblich auch gehen. Habe ich aber Gott sei dank nie testen müssen ;) -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Frage zur Samba-Authentifizierung am AD

2004-05-26 Diskussionsfäden Sven Hartge
Samba 3 und den dortigen winbindd. Glaube mir, du _willst_ das, *wirklich*. Ach ja: Auf backports.org gibt es Samba 3 für Woody. S° -- BOFH excuse #397: T-1's congested due to porn traffic to the news server. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian

Re: Problem mit Samba und Cups:

2004-05-26 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Mi, den 26.05.2004 schrieb Bjoern Schmidt um 22:48: Christian Schmidt wrote: Seit W2k koennen auch MS-Systeme IPP Stimmt, und das funktioniert prima! . Mit einem gepatchten Win98 soll es angeblich auch gehen. M$ hatte das schon für Win95 angekündigt, aber naja Habe ich aber Gott

Problem mit Samba und Cups:

2004-05-24 Diskussionsfäden Markus Atteneder
Ich habe ein Problem mit einem Drucker unter Samba und Cups. (Samba 3.0.2a-1 cups 1.1.20final-13) Jeder Drucker funktioniert einwandfrei, nur wenn der Drucker einen bestimmten Namen bekommt (mml06 (hat schon funktioniert)) wird folgender Fehler ins Syslog geschrieben: Service mml06 is flagged

Re: Problem mit Samba und Cups:

2004-05-24 Diskussionsfäden Markus Atteneder
http://lists.samba.org/archive/samba/2004-March/081926.html In diesem Artikel ist, glaube ich, der selbe Fehler beschrieben und sollte schon gefixt sein. In welchen Zeitabständen wird eigentlich das Samba Paket in Debian Testing aktualisiert? In Experimental ist bereits die Version 3.0.4-3

Re: Debian samba client + editieren mit Emacs = haengt

2004-05-20 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Ames Andreas (MPA/DF) [EMAIL PROTECTED] writes: Sicherheitskopie. (Mich überrascht auch, dass Emacs überhaupt versucht die Sicherheitskopie auf der Share anzulegen, da ich dachte, dass die Einstellung (setq backup-directory-alist '((.* . ~/.emacs.d/backup))) ziemlich eindeutig sei.)

Re: Debian samba client + editieren mit Emacs = haengt

2004-05-20 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote: Ames Andreas (MPA/DF) [EMAIL PROTECTED] writes: (setq backup-directory-alist '((.* . ~/.emacs.d/backup))) Versuch's mal mit: (setq backup-directory-alist '(( . ~/.emacs.d/backup/))) Der Slash hinter backup ist eigentlich nicht nötig. Gruß, Marcus

Debian samba client + editieren mit Emacs = haengt

2004-05-19 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
u.U. ERESTARTSYS bedeuten. /var/log/samba/log.smbmount wiederum beglckt mich mit vielen mir genauso verstndlichen Eintrgen der folgenden Art: tdb(/var/run/samba/gencache.tdb): tdb_lock failed on list 22 ltype=0 (Ungltiger Dateideskriptor) Manchmal lst sich der Hnger nach

Sym.-Links aus Samba-Server bei Linux-Client

2004-05-16 Diskussionsfäden Simon MARTIN
Hallo, ich habe hier in meinem Heimnetzwerk einen Server stehen, der mittels Debian und Samba seine Daten (alle wichtigen) zur Verfuegung stellt. Dazu habe ich den Ordner /var/samba/write mit Schreibzugriff freigegeben, und symbolische Links auf meine Partitionen darin platziert. Wenn ich mit

Re: Sym.-Links aus Samba-Server bei Linux-Client

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
mir redundanter, dies zu unterlassen. Die Symlinks sind UNIX-extension die ich beim kompilieren des 2.4.26 zufällig entdeckt habe... Wenn Du ein Freigabe mit 'mount -t smb ...' mounten willst, mußt Du einen Kernel haben, dessen smb.o diese UNIX-Extension unterstützt. Echt cool mit Samba 3

Re: Samba 3.0.3 und Windows XP Profile

2004-05-05 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hi, On Tue, May 04, 2004 at 10:26:08PM +0200, Bjoern Schmidt wrote: Andreas Krummrich schrieb: Hallo, ich habe hier Samba 3.0.3 als PDC laufen. Das klappt auch soweit ganz gut; jedenfalls kann ich mich anmelden ;-) Nun habe ich das Problem, dass wenn ich mich wieder abmelde, mein Profil

Re: Samba 3.0.3 und Windows XP Profile

2004-05-05 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Krummrich schrieb: Hi, On Tue, May 04, 2004 at 10:26:08PM +0200, Bjoern Schmidt wrote: Andreas Krummrich schrieb: Hallo, ich habe hier Samba 3.0.3 als PDC laufen. Das klappt auch soweit ganz gut; jedenfalls kann ich mich anmelden ;-) Nun habe ich das Problem, dass wenn ich mich wieder

Re: Samba 3.0.3 und Windows XP Profile

2004-05-05 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
On Wed, May 05, 2004 at 05:46:24PM +0200, Bjoern Schmidt wrote: Andreas Krummrich schrieb: Hi, On Tue, May 04, 2004 at 10:26:08PM +0200, Bjoern Schmidt wrote: Andreas Krummrich schrieb: Hallo, ich habe hier Samba 3.0.3 als PDC laufen. Das klappt auch soweit ganz gut; jedenfalls kann

Samba 3.0.3 und Windows XP Profile

2004-05-04 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo, ich habe hier Samba 3.0.3 als PDC laufen. Das klappt auch soweit ganz gut; jedenfalls kann ich mich anmelden ;-) Nun habe ich das Problem, dass wenn ich mich wieder abmelde, mein Profil nicht auf dem Samba Server zurückgeschrieben wird. Hier mal ein Auszug aus dem Logfile, zwischen an- und

Re: Samba 3.0.3 und Windows XP Profile

2004-05-04 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Krummrich schrieb: Hallo, ich habe hier Samba 3.0.3 als PDC laufen. Das klappt auch soweit ganz gut; jedenfalls kann ich mich anmelden ;-) Nun habe ich das Problem, dass wenn ich mich wieder abmelde, mein Profil nicht auf dem Samba Server zurückgeschrieben wird. Hier mal ein Auszug aus

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Bjoern, Am 2004-04-25 02:51:53, schrieb Bjoern Schmidt: Michelle Konzack schrieb: 'locales' für de_DE.utf-8 wurden eingerichtet. export LANG=de_DE.utf-8 export LANGUAGE=de_DE.utf-8 export LC_MESSAGES=de_DE.utf-8 Das geht so nicht! Durch das exportieren von LANG wurde auch LC_COLLATE auf

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Apr 2004 - 02:51:53, Bjoern Schmidt wrote: Michelle Konzack schrieb: 'locales' für de_DE.utf-8 wurden eingerichtet. export LANG=de_DE.utf-8 export LANGUAGE=de_DE.utf-8 export LC_MESSAGES=de_DE.utf-8 Das geht so nicht! Durch das exportieren von LANG wurde auch LC_COLLATE auf

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Bjoern, Habe gerade die antwort von Peer erhalten. Am 2004-04-25 02:51:53, schrieb Bjoern Schmidt: Das geht so nicht! Durch das exportieren von LANG wurde auch LC_COLLATE auf de_DE.UTF-8 gesetzt. Das muß aber auf C oder POSIX stehen. Besser ist es nur LC_CTYPE=de_DE.UTF-8 zu exportieren.

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-25 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michelle! Michelle Konzack schrieb am Sonntag, den 25. April 2004: | - die umlaute kommen richtig | - aber noch nicht die russischen zeichen | | ich nehme an jetzt fehlt der font Ja, die Linux-Konsole ist zu blöd. filterm (mit dynafont) können da teilweise helfen. Regards, Eduard.

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Andreas Pakulat schrieb: Ah, Collate ist die Sortierreihenfolge. Was macht er denn da bei UTF-8 anders als bei C? Ist mir nie aufgefallen das da irgendwas nicht nach dem deutschen Alphabet sortiert wurde... C ist reines US-ASCII, es kennt keine Umlaute. Wenn Du LC_COLLATE änderst, beeinflusst Du

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Apr 2004 - 13:25:55, Bjoern Schmidt wrote: Andreas Pakulat schrieb: Ah, Collate ist die Sortierreihenfolge. Was macht er denn da bei UTF-8 anders als bei C? Ist mir nie aufgefallen das da irgendwas nicht nach dem deutschen Alphabet sortiert wurde... C ist reines US-ASCII, es kennt

UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, nachdem bei meinem Bekannten jetzt UTF-8 auf Debian/Samba mit Win2000/XP als Workstation funktioniert, gibt es noch probleme auf der Console des Samba-Servers... 'locales' für de_DE.utf-8 wurden eingerichtet. export LANG=de_DE.utf-8 export LANGUAGE=de_DE.utf-8 export LC_MESSAGES

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Wenn ich das richtig im Kopf habe musst du noch unix charset = utf8 in /etc/samba/smb.conf setzen, dann sollten die ?? verschwinden. MfG Marcel -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michelle! Michelle Konzack schrieb am Samstag, den 24. April 2004: export LANG=de_DE.utf-8 Gross! UTF-8! Siehe Liste in dpkg-reconfigure locales -plow. export LANGUAGE=de_DE.utf-8 export LC_MESSAGES=de_DE.utf-8 sind gesetzt. Aber es werden nur angezeigt. Da ich selber nicht

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
mit der UTF-8-Kodierung arbeitet. Also gnome-terminal (ggf. nachkonfiguriert), xterm (passend gestartet, ggf. via uxterm), rxvt-unicode, konsole (ggf. nachträglich konfiguriert), mlterm, pterm. Ich meine VT ! Die Kiste hat nur die Basisinstallation, samba und nfs-kernel-server und OpenSSH. Wenn

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-24 22:44:08, schrieb Marcel Gschwandl: Wenn ich das richtig im Kopf habe musst du noch unix charset = utf8 in /etc/samba/smb.conf setzen, dann sollten die ?? verschwinden. Mit Samba und PuTTY geht es ja... Nur auf der console kann er nichts sehen... Die kiste hat nur die

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Michelle! Michelle Konzack schrieb am Samstag, den 24. April 2004: Am 2004-04-24 22:44:08, schrieb Marcel Gschwandl: Wenn ich das richtig im Kopf habe musst du noch unix charset = utf8 in /etc/samba/smb.conf setzen, dann sollten die ?? verschwinden. Mit Samba und PuTTY geht es ja

Re: UTF-8 im Dateisystem (samba/console)

2004-04-24 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb: 'locales' für de_DE.utf-8 wurden eingerichtet. export LANG=de_DE.utf-8 export LANGUAGE=de_DE.utf-8 export LC_MESSAGES=de_DE.utf-8 Das geht so nicht! Durch das exportieren von LANG wurde auch LC_COLLATE auf de_DE.UTF-8 gesetzt. Das muß aber auf C oder POSIX stehen. Besser

Re: [OT] Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-04-22 21:35:10, schrieb Markus Schabel: Michelle Konzack wrote: ich bin eigentlich bei recht vielen listen subscribed, und spare auch nicht damit meine 2 cent loszuwerden wenn ich was zu sagen habe. falls nicht, bin ich eh still :D) ;-) Schnelleres und besseres suchen... Funktioniert

Re: [OT] Re: Ich brauche samba - in testing

2004-04-23 Diskussionsfäden Markus Schabel
Michelle Konzack wrote: Am 2004-04-22 21:35:10, schrieb Markus Schabel: Michelle Konzack wrote: Schnelleres und besseres suchen... Funktioniert auch offline... und bei derzeit fast 4,8 Millionen Messages ist die Warscheinlichkeit, das man eine Lösung zu einem Problem finder erheblich... hm,

<    4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   >